'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    28. Kalenderwoche: 8. Juli
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Dienstag, 9. Juli 2024

Feuerwehr Duisburg lädt zum Abend der Ausbildung ein
Die Feuerwehr Duisburg lädt am Dienstag, 16. Juli, von 17 bis 20 Uhr, an der Feuerwehrschule an der Rheindeichstraße 22 in Duisburg-Homberg dazu ein, sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bei der Feuerwehr Duisburg zu informieren. Die Veranstaltung richtet sich an Schulabgängerinnen und Schulabgänger, Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Hochschulabsolventen (Bachelor of Science bzw. Master of Science der Fachbereiche Elektrotechnik, IT, Maschinenbau, Chemie o. ä.), die sich für eine Karriere bei der Feuerwehr Duisburg interessieren.


Auch Eltern und Lehrer sind eingeladen, sich gemeinsam mit den jungen Erwachsenen über die Berufsperspektiven zu erkundigen. An diesem Abend gibt es umfassende Einblicke in die spannenden und anspruchsvollen Berufe von Brandmeisterinnen und Brandmeistern, Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern sowie Brandoberinspektorinnen und Brandoberinspektoren der Feuerwehr Duisburg.


Feuerwehrangehörige, Notfallsanitäter, Auszubildende sowie das Team der Ausbildung werden Wissenswertes über die verschiedenen Berufsbilder erklären und auch erläutern, wie das Auswahlverfahren abläuft. Gleichfalls informieren sie über die verschiedenen Ausbildungsinhalte, Anforderungen und Karrieremöglichkeiten in den Berufsfeldern. Daneben besteht auch Gelegenheit, einmal selbst die Feuerwehrausrüstung anzuprobieren oder die Drehleiter hochzusteigen.


Abgerundet wird der Abend durch praktische Vorführungen aus dem Feuerwehralltag. Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung per E-Mail an recruiting@feuerwehr.duisburg.de gebeten. Selbstverständlich besteht aber auch die Möglichkeit, spontan vorbeizukommen. Für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen Sylvia Belaic telefonisch unter 0203/308-2129 oder unter der vorgenannten E-Mail zur Verfügung.


Grünfläche an der Friedrich-Ebert-Straße in Laar fertiggestellt
In Duisburg-Laar ist die Grünfläche an der Friedrich-Ebert-Straße seit Freitag, 5. Juli, fertiggestellt und freigegeben. Neben Sitzgelegenheiten, Baumpflanzungen, neuen Sträuchern und Blumenbeeten gibt es auch einen Kleinkinderspielbereich mit Spielkombination, Springplatten, Nestschaukel sowie Tischtennisplatten.


Bei der Planung und Gestaltung der Fläche flossen auch die Wünsche von Anwohnerinnen und Anwohnern ein, die sich bei einer Bürgerbeteiligung beispielsweise für Spielgeräte für Kleinkinder aussprachen. Seit 2012 versuchte die Stadt Duisburg in Zusammenhang mit der Städtebauförderung die teilweise maroden Gebäude an der Friedrich-EbertStraße anzukaufen und abzureißen.


Der langwierige und schwierige Prozess endete mit dem Abbruch der letzten Häuser an der Friedrich-Ebert-Straße 105 bis 111 Anfang des Jahres 2022. In Laar sind nun in den letzten Jahren zwei neue Grün- und Freiflächen für die Bürgerinnen und Bürger entstanden. 2022 konnte bereits der neue Deichpark Laar eröffnet werden, Anfang 2024 folgte die Grünfläche an der Friedrich-Ebert-Straße.

Eine weitere letzte Maßnahme des „Integrierten Handlungskonzeptes Duisburg-Laar 2019“ ist die Grünwegeverbindung Emscherhüttenstraße und wird 2025 umgesetzt.


Mehr Gewerbeflächen und Planungssicherheit gefordert Ruhr-IHKs und Regionalverband sprechen über Zukunft  
Um das Ruhrgebiet nachhaltig zu stärken, müssen sich Unternehmen ansiedeln und expandieren können. Dafür braucht es vor allem passende Flächen, die kurzfristig bereitstehen. Auch die Transformation der Industrie ist ein wichtiger Faktor: Wasserstoff soll Kohle und Gas als Energieträger ablösen. Infrastruktur, Energie und Daten entscheiden über den Wirtschaftsstandort. Die Unternehmer unterstützen den Wandel. Darüber sprachen die Spitzen der IHKs im Ruhrgebiet, mit Garrelt Duin, Direktor des Regionalverbandes Ruhr (RVR).  

RVR-Direktor Garrelt Duin (l.) im Gespräch mit den Ruhr-IHKs. Darunter auch Dr. Fritz Jaeckel, HGF der IHK Nord Westfalen. 


„Das Ruhrgebiet will grünste Industrieregion der Welt werden. Das geht nur mit der Wirtschaft als starken Partner an unserer Seite. Um die Innovationskraft der Wirtschaft, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu stärken und die Bereitstellung von Wirtschaftsflächen für Unternehmen zu fördern, müssen wir eine Region der kurzen (Verwaltungs-)Wege werden. Daran will ich gemeinsam mit dem Land NRW arbeiten“, betonte Duin bei seinem Antrittsbesuch bei der Niederrheinischen IHK in Duisburg.


Als Sprecher der Ruhr-IHKs machte Werner Schaurte-Küppers, Präsident der Niederrheinischen IHK, deutlich: „Was wir brauchen, sind Gewerbeflächen und mehr Sicherheit bei der Planung. Unternehmen müssen sich darauf verlassen können, dass etwa eine neue Werkshalle zu einem bestimmten Zeitpunkt steht. Gleichzeitig müssen auch alle Leitungen bereitstehen und nötige Genehmigungen vorliegen. Bei den Themen Infrastruktur und Bürokratieabbau setzen wir auf die Landesregierung. Sie muss dem Ruhrgebiet helfen, zu seiner alten Stärke zurückzufinden.“  


Gemeinsam wollen RVR und IHKs die Ruhr-Wirtschaft im Wandel begleiten und stärken. Duin betonte, dass der RVR bereits Leitungswege und passende Flächen freigehalten habe, um die Ansiedlung neuer Unternehmen und die Transformation voranzutreiben.    

V.l.: Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer IHK Nord Westfalen, Stefan Schreiber, Hauptgeschäftsführer IHK Dortmund, Kerstin Groß, Hauptgeschäftsführerin IHK zu Essen, Werner Schaurte-Küppers, Präsident Niederrheinische IHK, Garrelt Duin, Direktor des RVR, Ralf Stoffels, Hauptgeschäftsführer Südwestfälische IHK zu Hagen, Philipp Böhme Präsident IHK Mittleres Ruhrgebiet, Heinz-Herbert Dustmann, Präsident IHK zu Dortmund, Dr. Ralf Geruschkat, Hauptgeschäftsführer Südwestfälische IHK zu Hagen, Michael Bergmann, IHK Mittleres Ruhrgebiet, Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer Niederrheinische IHK, Dr. Jochen Grütters, stellvertretender Hauptgeschäftsführer IHK Nord Westfalen.  


Bärbel Bas lädt junge Menschen zum Zukunftsdialog nach Berlin ein
Die Duisburger SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas lädt politikinteressierte Jugendliche aus ihrem Wahlkreis ein, sich für das Planspiel Zukunftsdialog 2024 der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin zu bewerben. „Das Planspiel bietet jungen Menschen eine einmalige Chance, den Politikbetrieb hautnah zu erleben und eigene Ideen einzubringen“, sagt Bärbel Bas. Das Planspiel ist eine spielerische, aber realistische Simulation der Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion.


„Ziel ist es, jungen Menschen einen Eindruck von der Arbeit einer Fraktion im Deutschen Bundestag zu vermitteln“, so Bärbel Bas. Drei Tage lang werden rund 100 Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende aus ganz Deutschland in die Rolle der Abgeordneten schlüpfen und über politische Zukunftsfragen diskutieren. Die Nachwuchspolitikerinnen und -politiker tagen vom 10. – 12. November 2024 in den Gebäuden des Deutschen Bundestags.


Hier entwickeln sie gemeinsame Konzepte zu verschiedenen Politikbereichen. Ihre Beratungsergebnisse präsentieren die Jugendlichen am Ende den „echten“ Abgeordneten. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung übernimmt die SPD-Bundestagsfraktion.


Alle Interessierten zwischen 16 und 20 Jahren aus dem Wahlkreis Duisburg I (Innenstadt, Rheinhausen & Süd) können sich bis spätestens 18. August 2024 für die Teilnahme am Planspiel bewerben. Dazu genügt eine kurze schriftliche Bewerbung mit Angaben zu Alter, Person, Ausbildung und zur Motivation per Mail an baerbel.bas.wk@bundestag.de.


Sommerprogramm im Landschaftspark  

Die NRW-Sommerferien vom 8. Juli bis zum 20. August 2024 stehen vor der Tür und machen Lust auf neue Abenteuer und Freizeitaktivitäten im Landschaftspark Duisburg-Nord. Außerdem lohnt sich ein Blick auf die Industrienatur.  

Auftakt der Sommersaison macht das Stadtwerke Sommerkino, das erstmalig mit 45 Spieltagen stattfindet – vom 5. Juli bis zum 18. August 2024. Unter www.stadtwerke-sommerkino.de gibt es noch Tickets für aktuelle Hits, Klassiker und Kultfilme. Täglich öffnet um 18 Uhr der bekannte Open-Air Biergarten und lädt mit ausgewählter Gastronomie zum Schlemmen und Genießen ein. Der Eintritt in den Biergarten ist frei. Vor dem Film wird Livemusik auf der Stadtwerke-Bühne geboten. Zwischen 20:00 und 21:30 Uhr ertönt handgemachte Musik von Interpreten aus der Umgebung.  


Lichtinstallation strahlt jeden Abend  
Innerhalb der NRW-Sommerferien erstrahlt die Kulisse des ehemaligen Hüttenwerks in einem Meer aus Licht und Farbe. Zum Sonnenuntergang schaltet sich das Licht ein und um 1 Uhr wird das Licht wieder ausgeschaltet.  Die Installation ist ein Kunstwerk des britischen Künstlers Jonathan Park und seit Dezember 1996 das weithin sichtbare Markenzeichen des Landschaftsparks.  


Neue Führung zur Industrienatur
Der Landschaftspark Duisburg-Nord bietet eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen, die durch ihre Blüten und ihr Grün eine sommerliche Atmosphäre schaffen. Einzigartige Stauden, Wildblumen, Kletterpflanzen wie Clematis und Efeu oder Gräser und Farne tragen zur einzigartigen Atmosphäre bei und machen ihn zu einem attraktiven Ziel für Natur- und Pflanzenliebhaber. In einem zweistündigen Rundgang erfährt man einiges über die jeweiligen Eigenheiten der Pflanzen.  


Termine (20. Juli und 18. August 2024) können per Email unter counter@tour-de-ruhr.de oder online unter tour-de-ruhr.de gebucht werden.  

Grüner Landschaftsparl - Foto Thomas Berns

Local Hero Woche zum 25-jährigen Jubiläum der Route der Industriekultur  
Bereits zum Kulturhauptstadtjahr 2010 stand unter dem Begriff „Local Hero“ jeweils eine Stadt der Metropole Ruhr im Zentrum der Feierlichkeiten. Dieses Spotlight genießen im Jubiläumsjahr der Route Industriekultur die 27 Ankerpunkte jeweils für eine Woche. In der Local Hero Woche des Landschaftsparks vom 15. Juli bis 21. Juli 2024 werden Führungen zusammen mit dem Binnenschifffahrtsmuseum angeboten.


Von Freitag bis Sonntag wird es jeweils eine Führung um 11 Uhr im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt und um 14 Uhr im Landschaftspark geben. Die Führungen thematisieren die Logistik und die Stahlindustrie. Man erfährt, wie Kohle und Erz früher mit dem Binnenschiff transportiert und in Hochöfen zu Roheisen verarbeitet wurden. Die Führungen sind kostenlos und dauern eine Stunde. Die Gruppen sind begrenzt auf 15 Personen. Der Treffpunkt ist der Landschaftspark. Die Anmeldung ist möglich per E-Mail an kathrin.schumann@landschaftspark.de.  

Zipline im Landschaftspark - Foto Thomas Berns

Neue Überraschung für Familien: Malbuch der Industriekultur ergänzt die GPS-Schatzsuche mit Edgar   Während der Sommerferien können Familien erneut an der beliebten „Großen GPS-Schatzsuche mit Edgar“ im Landschaftspark teilnehmen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Route der Industriekultur wird die Ferienaktion durch ein vom Regionalverband Ruhr gesponsertes Malbuch ergänzt.


Das Mal- und Geschichtenbuch gliedert die 27 Ankerpunkte der Route in Kategorien wie Kohle, Stahl, Wasser & Schienen, Energie sowie Arbeit & Leben und erklärt ihre Geschichte kindgerecht. Jede Doppelseite des Buches enthält einen Text und ein Bild zum Ausmalen. Die Teilnahme für begleitende Erwachsene ist kostenfrei. Die Kosten betragen 9,50 Euro pro Kind oder 38,00 Euro für bis zu vier Kinder. Ausgestattet mit einem GPS-Gerät oder dem eigenen Mobiltelefon, lösen die Teilnehmer Aufgaben im Park.


Zu den Materialien gehören ein Aufgabenbuch mit GPS-Daten, eine Einweisung und ein Schatz für alle Kinder bei erfolgreichem Abschluss. Zudem erhält jedes Kind ein Mal- und Geschichtenbuch der Industriekultur (solange der Vorrat reicht).  

Termine können per Email unter counter@tour-de-ruhr.de oder online unter tour-de-ruhr.de gebucht werden. Die Aktion richtet sich aber auch an spontane Besucher*innen.  


Auf der Seilbahn quer durch den Park   Das Angebot der Höhenprofis der power ruhrgebiet wurde im Frühjahr entwickelt und verspricht neue Perspektiven: Besucher*innen im Landschaftspark können die neue Seilrutsche „Expedition Air“ erleben. In 40 Metern Höhe fliegen Teilnehmer über den Cowperplatz und staunen über das Industriedenkmal. Die zweistündige Tour kostet 69 Euro pro Person und ist für alle ab 16 Jahren und einer Mindestgröße von 1,55 Metern geeignet. Tickets sind unter www.power-ruhrgebiet.de erhältlich. Die „Expedition Air“ läuft probeweise bis Ende September, mit der Option auf Verlängerung.  


Der Landschaftspark feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro Jahr gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen. Innerhalb von zwei Jahrzehnten wandelte sich ein stillgelegtes Hüttenwerk zu einer Großstadtoase und ist heute mit jährlich rund 250 Veranstaltungen eine Top-Event-Adresse.  
Mehr immer aktuell unter www.landschaftspark.de

Internationaler Freiwilligendienst in Duisburg und Umgebung geplant  
Die Nichtregierungsorganisation VAMOS JUNTOS plant ab Februar 2025 einen Freiwilligendienst für vier bolivianische Freiwillige und sucht nun nach Unterstützerinnen und Unterstützern sowie geeigneten Einsatzstellen in und um Duisburg. Seit über 20 Jahren entsendet VAMOS JUNTOS Freiwillige aus Deutschland im Rahmen des weltwärts Programms nach La Paz, Bolivien, und seit 2022 nimmt der Verein auch jedes Jahr eine Generation bolivianischer Freiwilliger auf.


Während die ersten drei Generationen bolivianischer Freiwilliger jedes Jahr in anderen Städten und in Gastfamilien lebten, möchte der Verein etwas ändern, und im Zentrum dieser Veränderung steht die Stadt Duisburg. Ab 2025 soll der Freiwilligendienst nur noch in und um Duisburg durchgeführt werden.   Britta Wollbring, erste Vorsitzende von VAMOS JUNTOS und Duisburgerin, sagt dazu: „In der Vorbereitung und Durchführung des Freiwilligendienstes mit der aktuellen Freiwilligengeneration 2024 wurde deutlich, dass wir uns lieber auf eine Stadt fokussieren und einen engen sowie langfristigen Kontakt zu den Einsatzstellen aufbauen möchten.


Die Stadt Duisburg ist aufgrund ihrer zentralen Lage in der Rhein-Ruhr-Region und des Umstands, dass viele engagierte VAMOS JUNTOS-Vereinsmitglieder in der Region wohnen, sehr geeignet für die Verwirklichung eines Freiwilligendienstes.“ Hierzu sucht nun VAMOS JUNTOS interessierte Personen, die als Mentorinnen und Mentoren den Freiwilligen bei Fragen im Alltag (z. B. dem ersten Arztbesuch) zur Seite stehen. Dafür ist es wichtig, dass sie gute Spanischkenntnisse haben. Des Weiteren möchte der Verein Patenfamilien gewinnen, die Lust haben, immer mal wieder etwas mit ihren Patenfreiwilligen zu unternehmen, und Interesse an einem interkulturellen Austausch haben.


Bei den Patenfamilien könnte es sogar von Vorteil sein, wenn keine Spanischkenntnisse vorhanden sind. So können die Freiwilligen ihre Deutschkenntnisse besser trainieren. Des Weiteren sucht VAMOS JUNTOS nach Vereinen und Institutionen, die einen oder mehrere Freiwilligendienststellen anbieten. Luc Appold, stellvertretender Vorsitzender und zuständig für den Süd-Nord-Freiwilligendienst, sagt dazu: „Uns ist es ein großes Anliegen, partnerschaftlich auf Augenhöhe mit Institutionen zu kooperieren, die ein Interesse am Austausch mit unseren Freiwilligen haben.“


Die Einsatzstellen können in unterschiedlichen Bereichen sein (z. B. Kindergärten, Schulen, Kulturcafés, Altenzentren) und sollten in Duisburg oder in mit dem ÖPNV gut zu erreichenden Nachbarstädten liegen. Wichtig ist, dass es sich um eine Bundesfreiwilligendienststelle (BFD) handelt. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass eine Umwandlung von anderen Freiwilligendienststellen in eine BFD-Stelle unkompliziert und schnell möglich ist. Für Einsatzstellen steht eine feste Ansprechpartnerin bei VAMOS JUNTOS zur Verfügung. Außerhalb der Einsatzstellen werden die Freiwilligen von einem Team von VAMOS JUNTOS betreut.


Unterkommen werden die Freiwilligen in einer noch zu gründenden gemeinsamen WG.   Die vier zukünftigen Freiwilligen Anahi, Angela, Ivonne und Joel wurden bereits im März in Bolivien ausgewählt. Um einen guten Start zu ermöglichen, besuchen die vier in La Paz aktuell Deutschkurse und Vorbereitungsseminare zu verschiedenen Themen. VAMOS JUNTOS freut sich, dass alle Freiwilligen sehr motiviert und interessiert an den Seminaren teilnehmen. Auch während der Zeit in Duisburg plant VAMOS JUNTOS weitere Seminare, um die Freiwilligen in ihrer Entwicklung und mit ihren Erfahrungen gut zu begleiten.  


Die zukünftigen Süd-Nord-Freiwilligen haben sich bereits Gedanken über ihre Interessen für eine Arbeitsstelle gemacht. Joel, der eine Ausbildung als Krankenpfleger abgeschlossen hat, kann sich sehr gut vorstellen, im Krankenhaus, konkret in der Geriatrie oder Pädiatrie, zu arbeiten. Anahi, Angela und Ivonne möchten während ihres Freiwilligendienstes gerne mit Kindern arbeiten. Anahi (Psychologie) und Angela (Soziale Arbeit) bringen durch ihre Studiengänge bereits viel Vorwissen für den Freiwilligendienst mit. Ivonne studiert öffentliches Rechnungswesen und geht daher ohne Studien- oder Ausbildungserfahrung in den Freiwilligendienst.


Doch im Zentrum des Freiwilligendienstes steht die Motivation, und diese ist bei Ivonne definitiv vorhanden. Außerdem hat Ivonne unter anderem durch ihre Teilnahme an Seminaren innerhalb und außerhalb des Freiwilligendienstkontexts einige Erfahrungen gesammelt, die sie für einen sozialen Freiwilligendienst sehr qualifizieren. Insgesamt sind die Freiwilligen bei der Einsatzstelle flexibel und motiviert, einen neuen Kontext kennenzulernen.  


Hinter dem Freiwilligendienst stehen der Bocholter Verein VAMOS JUNTOS Freundeskreis Deutschland-Bolivien e. V. (Lasst uns zusammen gehen) und die eigenständige bolivianische Nichtregierungsorganisation ONG Asociación de apoyo social y educativo VAMOS JUNTOS. Seit über 20 Jahren leisten die beiden Vereine gemeinsam soziale Straßenarbeit mit Schuhputzerinnen und Schuhputzern in La Paz. Dort werden die ausgebildeten bolivianischen Sozialarbeiterinnen und Pädagoginnen unterstützt von bolivianischen und bis zu vier deutschen Freiwilligen pro Jahr.


Während viele junge Menschen aus Deutschland einen Freiwilligendienst im Globalen Süden absolvieren, sind es deutlich weniger Menschen aus dem Globalen Süden, die einen Freiwilligendienst in Deutschland leisten. VAMOS JUNTOS möchte dazu beitragen, dass auch junge Menschen aus den Ländern des Globalen Südens diese Möglichkeit in Deutschland bekommen. Der Verein freut sich auf alle, die ihn bei der Umsetzung unterstützen möchten!    

Mehr Informationen finden Sie unter www.vamosjuntos.de oder erhalten Sie direkt per E-Mail an info@vamosjuntos.de.

Von links Angela, Anahi, Joel und Ivonne

Neue „UmweltKids“-Termine bei der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Duisburg lädt Grundschulkinder von der 2. bis zur 4. Klasse in den kommenden Wochen wieder zu mehreren Veranstaltungen aus dem Programm „Duisburger UmweltKids“ ein. Die ersten Termine finden am Dienstag, 9. Juli, und Donnerstag, 11. Juli, jeweils um 10.30 Uhr in der Schul- und Stadtteilbibliothek an der Schulallee 11 in Rumeln-Kaldenhausen statt. Unter der Überschrift „Volle Power“ gehen die Kinder der Elektrizität auf den Grund.


Bei „Kleine Helfer“ dreht sich alles um kleine Lebewesen, die in der Natur aufräumen. Das Programm verbindet Umweltbildung und Leseförderung und wird in Kooperation mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg durchgeführt. Kinder lernen spielerisch interessante Dinge über ihre Umwelt, über Zusammenhänge und bewusstes Verhalten. Dabei wird geforscht, beobachtet und gebastelt.


Die verschiedenen Module bauen nicht aufeinander auf und können auch einzeln besucht werden. Bis Mitte August schließen sich weitere Termine in insgesamt fünf Standorten der Bibliothek an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich im Internet auf www.stadtbiblitohek-duisburg.de.


Transparenzverpflichtung und Risikobewertung: EU-Kommission fordert mehr Informationen von Amazon zur Einhaltung des DSA
Die EU-Kommission hat ein Auskunftsersuchen an Amazon im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) gerichtet. Darin fordert sie Amazon auf, mehr Informationen über die Maßnahmen zu liefern, die die Plattform ergriffen hat, um die DSA-Verpflichtungen in Bezug auf die Transparenz von Empfehlungssystemen und deren Parametern zu erfüllen. Außerdem soll das Unternehmen darlegen, wie es die Vorgaben des DSA zum Anzeigenregister und zum Risikobewertungsbericht einhält.


Amazon muss die geforderten Informationen bis zum 26. Juli 2024 vorlegen. Anforderungen an Amazon Insbesondere wird Amazon aufgefordert, ausführliche Informationen über die Einhaltung der Bestimmungen über die Transparenz der Empfehlungssysteme, die Eingabefaktoren, Funktionen, Signale, Informationen und Metadaten, die für solche Systeme verwendet werden, vorzulegen. Außerdem muss das Unternehmen die Optionen, die den Nutzern angeboten werden, um sich gegen die Erstellung von Profilen für die Empfehlungssysteme zu entscheiden, darlegen.


Darüber hinaus muss Amazon über die Gestaltung, Entwicklung, Bereitstellung, Prüfung und Pflege der Online-Schnittstelle der Anzeigensammlung des Amazon Stores informieren sowie unterstützende Unterlagen zu seinem Risikobewertungsbericht vorlegen. Weitere Schritte Auf der Grundlage der Bewertung der Antworten wird die Kommission die nächsten Schritte festlegen. Dies könnte die förmliche Einleitung eines Verfahrens nach Artikel 66 des DSA zur Folge haben. Gemäß Artikel 74 (2) des DSA kann die Kommission Geldbußen für unrichtige, unvollständige oder entstellte Angaben in den Antworten auf die RFI verhängen. Bei Nichtbeantwortung kann die Kommission eine förmliche Aufforderung durch Entscheidung erlassen.


In diesem Fall könnte die Nichtbeantwortung innerhalb der Frist zur Verhängung von Zwangsgeldern führen. Nach seiner Einstufung als sehr große Online-Plattform und der Entscheidung des Gerichtshofs, den Antrag von Amazon auf Aussetzung der Verpflichtung, sein Anzeigenarchiv öffentlich zugänglich zu machen, abzulehnen, ist Amazon verpflichtet, alle DSA-Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören die sorgfältige Ermittlung und Bewertung aller systemischen Risiken, die für seinen Dienst relevant sind, die Bereitstellung einer Option in seinen Empfehlungssystemen, die nicht auf der Erstellung von Nutzerprofilen basiert, und die öffentliche Zugänglichkeit eines Werbespeichers.


Wo liegen die beliebtesten Schnorchelspots Europas? 
Das Erkunden der Unterwasserwelt wird auch bei Deutschen immer beliebter. Im Urlaub werden besonders gerne die atemberaubenden Tiefen der Meere und Seen erforscht. Vor allem das Schnorcheln gehört zu den aufregendsten und beliebtesten Aktivitäten für Abenteuerlustige. Doch wo liegen die beliebtesten Schnorchelspots Europas? BeyondSurfing hat über 1.804 Schnorchelspots in ganz Europa anhand der Anzahl an Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet.

Die Top 11 der beliebtesten Schnorchelspots Europas.




Die beliebtesten Schnorchelspots Europas: 1.804 Regionen im Vergleich!
Die Top 5 Schnorchelspots in Kürze:
1. Platz: Kreta! Die größte griechische Insel im Mittelmeer sichert sich mit 2.600 monatlichen Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Schnorchelspots.


Kreta ist die größte griechische Insel im Mittelmeer, welche für ihre
beeindruckende Geschichte und atemberaubende Landschaft bekannt ist. Aber auch eine
faszinierende Unterwasserwelt sorgt für ein wahres Paradies für Schnorchler.
Rund um die Insel gibt es herrliche Buchten, welche mit klarem Wasser und einer
wundervollen Meereswelt zum Schnorcheln einladen.

Die Unterwasserreise ist geprägt von
Felsformationen, Klippen und Höhlen, welche die Topografie im Meer bestimmen. Dazu
gehören Fische, Kraken, Schildkröten, Seepferdchen und viele andere Meereslebewesen,
die in Riffen und Seegrasfeldern wohnen. Durch die vielfältige und einzigartige
Unterwasserwelt kommt die Schnorchelregion auf 2.600 Google-Suchanfragen im Monat.
Wichtige Informationen:
● Beste Reisezeit: April – Oktober
● Unterwasserflora- und fauna: Korallenriffe, Felsformationen, Klippen, Höhlen,
Seegrasfelder. Rotfeuerfische, Hornhechte, verschiedene Barsch- und Brassenarten,
Schildkröten, Schlangen, Seepferdchen
● Beliebte Schnorchelspots: Ammoundi Beaches, Loutro, Itanos, Paleochora,
Damnoni Beach, Elafonisi, Sweet Water Beach, Kedrodasos, Kalypso Beach,
Skinaria Beach, Sfakion, Matala, Insel Chrissi, Plakias, Agia Pelagia, Balos, Insel Dia


2. Platz: Sardinien! Sardinien ist die zweitgrößte Insel im Mittelmeer und beheimatet eine große Vielfalt an Meereslebewesen. Die Schnorchelregion interessiert monatlich 2.000 Google-Nutzer.


Sardinien ist eine im Mittelmeer gelegene Insel, welche Urlauber aus der
ganzen Welt anzieht. Mit ihrer vielfältigen Landschaft, den traumhaften Stränden und einer
reichen Kultur hat Sardinien für jeden etwas zu bieten.
Die Insel ist nicht nur bekannt für ihre wunderschönen Strände, welche sich entlang der
Küste erstrecken, sondern bietet mit türkisfarbenem Wasser, malerischen Buchten und einer
vielfältigen Unterwasserwelt, perfekte Bedingungen für einen traumhaften
Schnorchelausflug. Vielleicht gerade dadurch interessieren sich monatlich 2.000
Google-Nutzer für diese Schnorchelregion.
Wichtige Informationen:
● Beste Reisezeit: Juni – Oktober
● Unterwasserflora- und fauna: Korallenriffe, Zackenbarsche, Muränen, Oktopusse,
Seepferdchen, Adlerrochen, Schildkröten, Barrakudas, Meeraale, Seesterne
● Beliebte Schnorchelspots: Costa Smeralda, La Maddalena-Archipel,
Tavolara-Capo Coda Cavallo, Villasimius, Capo Carbonara


3. Platz: Fuerteventura! Die zweitgrößte Insel der Kanaren kommt mit seinen kilometerlangen, goldenen Sandstränden auf 1.760 Google-Suchanfragen pro Monat.


Fuerteventura ist die zweitgrößte Insel der Kanaren. Die Insel ist mit
seinen endlosen goldenen Sandstränden, den kristallklaren Gewässern und der
atemberaubenden Landschaft ein traumhaftes Urlaubsziel.
Fuerteventura bietet zudem erstklassige Bedingungen zum Tauchen und Schnorcheln. Die
Gewässer rund um die Insel sind reich an mariner Artenvielfalt und bieten allen
Schnorchelliebhabern eine faszinierender Unterwasserwelt. Dadurch kommt die
Schnorchelregion auf 1.760 Google-Suchanfragen im Monat.
Wichtige Informationen:
● Beste Reisezeit: Mai – Oktober
● Unterwasserflora- und fauna: Seesterne, Gorgonien, Krabben, Seegurken,
Thunfische, Stachelrochen, Oktopusse, Barrakudas, Schildkröten, Engelshaie,
Muränen, Seeigel, Papageienfische, Zackenbarsche, Lippfische, Schnapper,
Hornhechte, Brassen, Sardellen, Makrelen, Doraden, Wahoo, Marlin, Speerfisch
● Beliebte Schnorchelspots: Playa de la Concha, Playa de Esquinzo, Playa de la
Barca, Playa de Ajuy, Playa del Moro, Morro Jable, El Cotillo, Caleta de Fuste, Isla
de Lobos, Costa Calma

4. Platz: Teneriffa! Die größte Kanarische Insel kommt mit seiner Artenvielfalt der Unterwasserwelt auf 1.760 Google-Suchanfragen pro Monat.


Teneriffa ist die größte der Kanarischen Inseln und ein faszinierendes
Reiseziel, welches für seine atemberaubende Natur, beeindruckende Landschaften und
angenehmes Klima bekannt ist. Neben den zahlreichen Attraktionen an Land bietet die Insel
auch großartige Wassersportmöglichkeiten.
Vor allem das Schnorcheln ist durch die klaren Gewässer rund um die Insel und die
Artenvielfalt der Unterwasserwelt ein echtes Erlebnis. Vielleicht gerade durch die Vielzahl an
Meeresbewohner interessieren sich monatlich 1.760 Google-Nutzer für diese
Schnorchelregion.
Wichtige Informationen:
● Beste Reisezeit: April – Oktober
● Unterwasserflora- und fauna: Trompetenfische, Papageienfische, Barrakudas,
Tintenfische, Seepferdchen, Schwämme, Algenwiesen, Schildkröten, Rochen,
Delfine, Oktopusse, Korallen, Seeigel, Seesterne, Drückerfische, Zackenbarsche,
Meerbarben, Kugelfische
● Beliebte Schnorchelspots: Costa Adeje, Los Christianos, Las Galletas, El Puertito,
Playa San Juan, Los Gigantes, Playa de las Vistas, Playa de las Arenas, Playa de
Abades, Punta de Teno, Palm-Mar Wall

5. Platz: Madeira! Für die Insel mit der beeindruckenden Artenvielfalt und Schönheit an Blumen interessieren sich monatlich 1.440 Schnorchel-Liebhaber.


Madeira ist eine portugiesische Insel im Atlantischen Ozean, welche für
eine beeindruckende Artenvielfalt und Schönheit an Blumen bekannt ist. Daher trägt sie
auch den Beinamen "Blumeninsel". Doch die Insel hat nicht nur eine atemberaubende
Landschaft, sondern bietet auch eine vielfältige und sehenswerte Unterwasserwelt
Die Gewässer um Madeira sind bekannt für ihre Artenvielfalt. Schnorchler können hier eine
Vielzahl an Meereslebewesen entdecken, darunter bunte Fischarten, Krebse, Tintenfische,
Seesterne und vieles mehr. Das wunderschöne Schnorchelparadies kommt daher auf 1.440
Google-Suchanfragen im Monat.
Wichtige Informationen:
● Beste Reisezeit: Mai – Oktober
● Unterwasserflora- und fauna: Brassen, Barrakudas, Wale, Delphine, Rochen,
Meeresschildkröten, Unterwasserhöhlen, Felsformationen, Korallenriffe,
Zackenbarsche, Mönchsrobbe, Trompetenfische, Hummer, Makrelen, Mantarochen,
● Beliebte Schnorchelspots: Garajau Nature Reserve, Ponta de Sao Lourenco,
Calheta Beach, Ponta do Sol, Porto Moniz



PARLAMENTSWAHL 2024: Wie setzt sich das französische Parlament zusammen?
180 Sitze hat das kurz vor den Wahlen geschmiedete linke Bündnis Nouveau Front populaire (zu deutsch: Neue Volksfront) gewonnen. Damit hat der Zusammenschluss von Sozialisten, Kommunisten und Grünen überraschend die französische Parlamentswahl für sich entschieden. Ensemble pour la République, liegt an zweiter Stelle. Indes verlor das Wahlbündnis vorn Präsident Macron im Vergleich zur Wahl 2022 82 Mandate.


Das Rassemblement Nationale (RN) und seine Verbündeten gilt dagegen als Verliere der Wahl. Indes hat das extrem rechte Lager die Zahl seiner Sitze um 54 auf 143 ausgebaut. 32 Prozent der französischen Wähler:innen stimmten für das von Jordan Bardella geführte RN. Dass die Partei nicht die neue Regierung stellt ist einzig und allein dem Mehrheitswahlrecht der fünfte Republik geschuldet.


Außerdem zogen in vielen Wahlreisen Kandidat:innen von Volksfront und Ensemble zurück, um die Chancen des rechten Lagers zu schmälern. Trotzdem wird der Einfluss der Partei von Marine Le Pen wachsen. Denn mehr Sitze bedeuten auch mehr Einfluss und mehr Geld aus der Parteinfinanzierung. Mathias Brandt
Infografik: Wie setzt sich das französische Parlament zusammen? | Statista

RECHTSRUCK IN EUROPA: Wie stark ist die extrem Rechte in Europa? 
Die Erleichterung über den Sieg der linken Volksfront ist groß in Frankreich. Nachdem das Rassemblement National die erste Runde der Parlamentswahl recht klar für sich entschieden hatte, reichte es in der Stichwahl nur für den dritten Platz. Das sollte indes nicht den Blick drauf verstellen, dass 32 Prozent der französischen Wähler:innen für die von Marine le Pen geführte extrem rechte Partei und ihre Verbündeten gestimmt haben.


Daran das Europa eher nach rechts rückt, ändert sich also erstmal nichts. Dieses Phänomen lies sich kürzlich auch bei der Wahl zum britischen Unterhaus beobachteten. Die von Nigel Farage geführte UK Reform-Partei konnte rund zehn Prozent der Stimmen auf sich vereinen und ist erstmals im Londoner Parlament vertreten.


Bereits Ende 2023 triumphierte das Rechts-außen-Lager in den Niederlanden. Geert Wilders Partij voor de Vrijheid regiert unter dem parteilosen Ministerpräsidenten Dick Schoof in Den Haag mit. Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel Polen. Hier vertrieb zuletzt ein liberales Bündnis die PIS von der Macht - aber 35 Prozent Stimmenanteil für die ehemalige Regierungspartei stellen nicht unbedingt einen Linksruck da.


Die möglichen Gründe für den Aufstieg rechter Parteien und des Rechtspopulismus sind vielfältig. Dazu gehören Anti-Establishment-Narrative im Zusammenhang mit Gefühlen sozialer und finanzieller Abgehängtheit ebenso wie das Formulieren vermeintlich einfacher Antworten auf komplexe globale Krisen wie den Klimawandel oder die Corona-Pandemie durch rechte Gruppierungen. Mathias Brandt
Infografik: Wie stark ist die extrem Rechte in Europa? | Statista

SONNTAGSFRAGE: AfD hinter Union an zweiter Stelle
Erst siegt die Labour-Partei bei der Unterhauswahl in England, nun liegt auch das Linksbündnis bei der Parlamentswahl in Frankreich vor den Rechtspopulisten um Marine Le Pen. Die europäischen Wahlen der letzten Wochen zeigen eine Tendenz zu linker Politik - zumindest was die Ergebnisse betrifft.


Beim Stimmenanteil konnten sowohl Rassemblement National als auch UK Reform deutlich Zugewinne verbuchen. Dass sich das nicht in den Parlamenten niederschlägt, ist allein den jeweiligen Wahlsystemen geschuldet. In Deutschland liegt die Union weiterhin bei allen Instituten vor allen anderen Parteien. Zwischen 30 und 31 Prozent der Befragten würden hinter der CDU/CSU ihr Kreuz machen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahlen wären.


Die Juli-Umfragen sehen die Alternative für Deutschland (AfD) bei stabilen 16 bis 18 Prozent. Sie ist somit die zweitstärkste Partei hinter der Union. Laut INSA-Umfrage (08. Juli 2024) landet die SPD auf dem dritten Platz mit 15 Prozent, die Grünen folgen mit einem Stimmenanteil von etwa elf Prozent. 


Für FDP und Linke sieht weiterhin mau aus - die FDP erreicht aber bei fast allen Instituten zumindest die 5-Prozent-Hürde für das Bundestagsmandat, die Linke bleibt weiterhin darunter. Die Liberalen sind nach der SPD die größten Verlierer im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2021.


Die Stimmenanteile für die Parteineugründung "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) liegen in der aktuellsten INSA-Umfrage bei rund neun Prozent und damit nur einige Prozentpunkte hinter den Grünen. Die Sonntagsfrage bildet den aktuellen Wahl-Trend in der Bundesrepublik ab und wird regelmäßig von den Meinungsforschungsinstituten erhoben. Renè Bocksch
Infografik: AfD hinter Union an zweiter Stelle | Statista

NRW-Bauproduktion im April 2024 um 8,3 Prozent gesunken

Die Produktion im nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbe ist im April 2024 um 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. Die Produktion im Hochbau war um 9,1 Prozent und im Tiefbau um 7,5 Prozent niedriger als im April 2023.

Rückläufige Entwicklung der Bauproduktion im Hochbau und im Tiefbau – Wohnungsbau mit Rückgang von –11,4 Prozent

Im Bereich des Hochbaus ermittelten die Statistiker im April 2024 in sämtlichen Bausparten eine rückläufige Entwicklung der Bauproduktion: Im Wohnungsbau war ein Rückgang der Bauproduktion gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat zu konstatieren (−11,4 Prozent). Im gewerblichen und industriellen Hochbau (−6,9 Prozent) sowie im öffentlichen Hochbau (−7,9 Prozent) war die Bauproduktion ebenfalls niedriger als im April 2023.


Auch im Bereich des Tiefbaus konnten im April 2024 durchweg negative Entwicklungen der Bauproduktion in den einzelnen Bausparten beobachtet werden: Den stärksten Rückgang gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat erzielte der gewerbliche und industrielle Tiefbau (−10,8 Prozent), gefolgt vom sonstigen öffentlichen Tiefbau (−7,3 Prozent) und vom Straßenbau (−2,0 Prozent). Im April 2024 ermittelten die Statistiker im Vergleich zum entsprechenden Monatsergebnis des Jahres 2019 einen Anstieg der Bauproduktion im Bauhauptgewerbe (+2,0 Prozent).



Während die Bauproduktion im Tiefbau um 7,3 Prozent gesteigert werden konnte, ist für den Hochbau ein Produktionsrückgang von 3,0 Prozent zu konstatieren. IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger statistischer Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen werden. (IT.NRW)