'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    36. Kalenderwoche: 5. September
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Freitag, 6. September 2024

Street Dreams Festival in Duisburg 2024

A40: Verbindungssperrungen im Autobahnkreuz Kaiserberg
Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt im Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg von Freitag (6.9.) um 21 Uhr bis Montag (9.9.) um 5 Uhr die Verbindung von der A40 in Fahrtrichtung Venlo auf die A3 in Fahrtrichtung Köln. Die Verbindung von der A40 in Fahrtrichtung Essen auf die A3 in Fahrtrichtung Köln bleibt zudem bis Freitag, den 20. September, gesperrt.


Umleitungen sind beschildert und verlaufen jeweils über die parallel zur A3 verlaufende A59. Die Sperrungen der Verbindungsrampen sind Teil des seit Ende des Jahres 2022 laufenden Aus- und Umbaus des Autobahnkreuzes Kaiserberg. Zurzeit wird am Brückenbauwerk, welches die A40 mit der A3 in Fahrtrichtung Köln verbindet, gearbeitet.


Verkehrseinschränkungen in der Innenstadt für das 6. Haniel Klassik Open Air
Der umfangreiche Aufbau für das anstehende Haniel Klassik Open Air in der Duisburger Innenstadt begann bereits am Montag, 2. September, ab 8 Uhr. Aus diesem Grund wird der Opernplatz sowie die Landfermannstraße zwischen Mainstraße und Friedrich-Albert-Lange-Platz vollständig gesperrt. Außerdem gelten bereits ab Montag Halteverbote für die Längsparkplätze auf der Moselstraße.


Ab Freitag, 6. September, gilt auch für die gegenüberliegenden Parkplätze auf der Moselstraße und die Parkplätze auf der Landfermannstraße ein Halteverbot. Außerdem wird für die Veranstaltungsfläche ein Radfahrverbot eingerichtet. Eine Umleitung wird ausgeschildert.


Die Sperrungen werden bis Dienstag, 10. September, um 12 Uhr andauern und danach aufgehoben. Das Haniel Klassik Open Air, Theater Duisburg Rockt! sowie die SonntagsMatinee finden vom Freitag, 6. September bis Sonntag, 8. September, auf dem Opernplatz vor dem Theater Duisburg statt. Der Eintritt ist frei.


6. Haniel Klassik Open Air Musikfest auf dem Opernplatz am 6. September 2024
Eines der beliebtesten Duisburger Open Air-Events findet seit Sommer 2013 mit mittlerweile dreitägigem Programm im Herzen der Stadt vor der imposanten Kulisse des Duisburger Theaters statt: Haniel, die Deutsche Oper am Rhein, die Duisburger Philharmoniker und die Duisburger Kulturbetriebe laden für Freitag, 6. September, um 20 Uhr zum „6. Haniel Klassik Open Air“ ein.

Das Haniel Klassik Open Air verwandelt den Opernplatz im Herzen der Duisburger Innenstadt in eine sommerliche Konzertarena. FOTO: Volker Wiciok


„Das Haniel Klassik Open Air ist ein absolutes Highlight im Veranstaltungsjahr. Meine Vorfreude ist schon jetzt riesig, die Duisburger Philharmoniker nun schon zum sechsten Mal vor der eindrucksvollen Theaterkulisse hautnah erleben zu dürfen. Mein herzliches Dankeschön geht an die Firma Haniel, die dieses großartige Konzert erst möglich macht“, so Oberbürgermeister Sören Link.


Peter Weidig, Leiter Standortverantwortung bei Haniel, sagt: „Wir freuen uns, mit dem mittlerweile 6. Haniel Klassik Open Air den Duisburgerinnen und Duisburgern auch in diesem Jahr wieder einen musikalischen Abend der Extraklasse zu bescheren. Mit diesem Engagement wollen wir dazu beitragen, dass Duisburg eine lebenswerte Stadt mit vielfältigen kulturellen Angeboten bleibt – denn hier haben wir seit mehr als 265 Jahren unsere Heimat.“


Der Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein, Prof. Christoph Meyer: „Das Haniel Klassik Open Air ist auch für unsere Künstlerinnen und Künstler ein Höhepunkt im Kalender und jedes Mal ein großartiger Start in die neue Spielzeit. Solistinnen und Solisten des Opernensembles und der Chor der Deutschen Oper am Rhein präsentieren gemeinsam mit Moderator Götz Alsmann und den Duisburger Philharmonikern unter der Leitung von Vitali Alekseenok ein vielfältiges Programm mit Kostproben aus dem Opernrepertoire und Ausblicken auf die Spielzeit 2024/25.“


„Die Duisburger Philharmoniker freuen sich sehr, zusammen mit der DOR das Haniel Klassik Open Air 2024 zu präsentieren und damit eine schöne Tradition fortzuführen. Als Special Guests freuen wir uns in diesem Jahr auf ein stimmungsmachendes „Cross-Over“ mit den kubanischen Künstlerinnen Olvido Ruiz (Gesang) und Marialy Pacheco (Klavier), die traditionelle kubanische Klänge mit Jazz-Elementen und orchestralen Klangfarben zu verbinden wissen“, ergänzt Nils Szczepanski, Intendant der Duisburger Philharmoniker.


Duisburgs Kulturdezernentin Linda Wagner schaut dem Event mit großer Vorfreude entgegen, das nicht nur am 6. September mit dem Haniel Klassik Open Air ein fulminantes Kulturwochenende verspricht: „Auch am Samstag und Sonntag werden wir unter der Veranstaltungsleitung der Kulturbetriebe die große Bühne wieder nutzen, um ein vielseitiges Musikprogramm darzubieten.

Am 7. September ist der Titel „Theater Duisburg Rockt“ Programm, bei der Sonntags-Matinee am 8. September kommen Familien und Fans bekannter Lokalmatadore auf ihre Kosten – lassen Sie sich überraschen.“ Der Eintritt ist an allen drei Konzerttagen frei.


Stadtradeln 2024 Radtour mit Oberbürgermeister Sören Link am 13. September
Die Stadt Duisburg lädt am Freitag, 13. September, alle Radbegeisterten zu einer Radtour mit Oberbürgermeister Sören Link ein. Im Rahmen des STADTRADELNs geht es auf eine rund 15 km lange Strecke durch das Duisburger Stadtgebiet. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Burgplatz vor dem Rathaus in der Stadtmitte.


Eine Anmeldung per Mail an stadtradeln@stadtduisburg.de ist bis Donnerstag, 12. September, erforderlich. Noch bis zum 20. September findet in diesem Jahr das STADTRADELN statt. Duisburg ist bereits zum elften Mal dabei. Auch jetzt kann man sich noch unter www.stadtradeln.de/duisburg anmelden und gemeinsam Kilometer sammeln.


Das STADTRADELN ist in Duisburg mittlerweile zu einer festen Institution geworden und unter den Radfahrerinnen und Radfahrern bekannt. So konnten im Laufe der Jahre sowohl die Teilnehmerzahl als auch die erzielten Kilometer kontinuierlich gesteigert werden. 2014 ging es mit 491 Radlerinnen und Radlern los, die rund 125.000 km erzielten. Im letzten Jahr waren es knapp 2.000 aktive Radlerinnen und Radler, die in 138 Teams antraten und auf 464.344 km kamen. Aktuell sind ca. 1.800 Radelnde in 188 Teams angemeldet (Stand 5. September 2024).

Ohne Hunger in den Unterricht: Stadt und brotZeit e.V. bauen Frühstücksangebot aus
Die Stadt Duisburg und der gemeinnützige Verein „brotZeit e.V.“ machen sich dafür stark, dass Grund- und Förderschüler mit einem gesunden und nahrhaften Frühstück zum Unterricht kommen. Ihre erfolgreiche Kooperation bauen sie aus, wollen das Frühstücksprojekt künftig an weiteren Schulen anbieten. Die Schulen bekommen dazu unter anderem Kühlschränke, Geschirr, Besteck und Lebensmittel gestellt.


Oberbürgermeister Sören Link, Bildungsdezernentin Astrid Neese sowie Irma Lababidi und Nicole Nierth aus dem Amt für Schulische Bildung besuchten am Donnerstag (5. September) die Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Brückenstraße in Hochfeld. Dort wird das Frühstücksprojekt seit 2018 angeboten. Und jetzt können sich die Kinder und Schulleiterin Katrin Agte über eine neue Küche freuen.


Oberbürgermeister Sören Link begrüßt den Ausbau des Frühstücksangebots in Duisburg: „Mit einem vollen Magen lernt es sich besser. Wir möchten Kinder mit einem gesunden Frühstück den besten Start in einen erfolgreichen Schultag ermöglichen. Und das insbesondere dort, wo der Geldbeutel nicht so voll ist.“ Denn leider kommen immer noch viele Kinder hungrig zur Schule. Besonders Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Familien sind betroffen.


Ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren bereiten das Frühstückbuffet vor, bringen den Kindern Tischmanieren bei und unterhalten sich mit ihnen. Bildungsdezernentin Astrid Neese richtet daher dankende Worte auch an sie: „Dieses Projekt steht und fällt mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement, für das ich mich sehr bedanken möchte. Es ist auch wichtig für den Lernerfolg, dass Kinder sich gut an der Schule aufgehoben fühlen. Die Fürsorge und die individuelle Ansprache am frühen Morgen sind dafür essenziell.“

Liane Haselow (Mitarbeiterin brotZeit e.V.) verteilt Joghurt zum Frühstück in der GGS Brückenstraße. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


Katrin Agte, Schulleiterin der GGS Brückenstraße, sieht auch schon erste Erfolge: „Durch das Frühstück können sich die Schülerinnen und Schüler besser konzentrieren. Die Neueinrichtung der brotZeit-Küche schafft nicht nur ein verbessertes Frühstücksangebot, sondern auch einen Wohlfühlbereich.“

Seit 2013 arbeiten Stadt und „brotZeit“ zusammen. Das Amt für Schulische Bildung plant, das Projekt in den nächsten Jahren auf neun weitere Schulen auszuweiten. „In Duisburg sind wir an 20 Schulen aktiv – insgesamt 900 Kinder kommen morgens zum Frühstück“, sagt Claudia Stappert, Geschäftsführerin von „brotZeit“ in NRW.

„Wir sind sehr dankbar über die große Unterstützung des Ministeriums – denn nur gemeinsam können wir in Duisburg und flächendeckend in ganz NRW etwas für die bedürftigen Kinder bewegen.“ 2023 wurden die Angebote in Duisburg von „brotZeit“ mit 369 000 Euro gefördert (264 000 Euro vom Land NRW, Lebensmittelspenden der Firma Lidl über 105 000 Euro)

Kinder Frühstücken in der GGS Brückenstraße. Jetzt können sich die Kinder und Schulleiterin Katrin Agte über eine neue Küche freuen. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


Earth Night 2024 Duisburg setzt ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung
Heute wird Duisburg gemeinsam mit zahlreichen anderen Städten weltweit an der Earth Night teilnehmen und ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung setzen. Die Duisburgerinnen und Duisburger sowie Unternehmen werden dazu aufgerufen, an diesem Abend ab 22 Uhr für mindestens eine Stunde die Außenbeleuchtung abzuschalten und den Himmel im Dunkeln erstrahlen zu lassen.


Die Stadt Duisburg wird sich in diesem Jahr gemeinsam mit der Stadtwerke Duisburg AG und den Wirtschaftsbetrieben an der Aktion beteiligen. So werden die Außenbeleuchtungen des Rathauses sowie die Beleuchtung des Kühlturmes und der Fernwärmespeicher des Heizkraftwerks in Wanheim für eine Stunde ausgeschaltet. Auch die Beleuchtung des Verwaltungsgebäudes der Wirtschaftsbetriebe Duisburg bleibt dunkel.


Gleiches gilt für die Beleuchtung von Tiger & Turtle. Aus diesem Grund wird der Zugang zu Tiger & Turtle ab 22 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag aus Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt. Die Earth Night ist eine weltweite Initiative, die auf die Folgen von übermäßiger künstlicher Beleuchtung aufmerksam macht. Durch Straßenbeleuchtung, Gebäudestrahler und Werbetafeln werden die Nächte weltweit immer heller.


Die viel zu intensive Nachtbeleuchtung hat bedrohliche Folgen für Insekten, Vögel und weitere Arten. Die Gefahr für die Tier- und Pflanzenwelt durch die Nachtbeleuchtung ist wissenschaftlich erwiesen. Nachtaktive Insekten werden vom Kunstlicht angezogen und schwirren so lange um die Lichtquelle, bis sie vor Erschöpfung sterben. Insekten sind nicht nur wichtige Bestäuber, sie dienen auch als Nahrungsquelle für unzählige Tiere und leisten somit selbst einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt.


Die negativen Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung gehen jedoch über die besonders betroffenen Fluginsekten hinaus. Vögel können durch künstliches Licht in der Nacht irritiert werden und sich durch Kollisionen verletzen. Ziel der Earth Night ist es, langfristig einen naturschonenden Umgang mit der Ressource Licht sowie ein allgemeines Umdenken zu fördern.


Während Privatpersonen schon durch das Abschalten der Außenbeleuchtung am Haus sowie das Schließen der Jalousien oder Vorhänge viel bewirken können, sind besonders Gewerbetreibende dazu aufgerufen, nachts die Werbebeleuchtung abzuschalten. So kommen alle in den Genuss einer dunklen Nacht – wenigstens einmal im Jahr.


Agentur für Arbeit Duisburg: Rechtzeitig arbeitsuchend melden um Nachteile zu vermeiden Die BA unterstützt gekündigte Arbeitnehmende bei der Jobsuche, damit sie erst gar nicht arbeitslos werden. Dies gelingt umso besser, je früher Betroffene sich mit ihrer Arbeitsagentur in Verbindung setzen. Wer sich rechtzeitig arbeitsuchend meldet, vermeidet zudem finanzielle Nachteile durch Sperrzeiten.  
Endet ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis, ist eine schnelle Arbeitsuchendmeldung wichtig. Um Sperrzeiten zu vermeiden, muss die Meldung spätestens drei Monate vor dem Beschäftigungsende oder bei einer kurzfristigen Kündigung innerhalb von drei Tagen nach Bekanntwerden der Arbeitsagentur vorliegen. Am einfachsten geht dies online über die Internetseite BA oder über BA-mobil, die Kundenapp der Bundesagentur für Arbeit.  


Während der Dauer der Sperrzeit ruht ansonsten der Anspruch auf finanzielle Leistungen. Denn bei einer fehlenden oder verspäteten Arbeitsuchend-Meldung muss eine Sperrzeit von einer Woche verhängt werden. Alle Informationen zum Thema finden sich online auf www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-melden/.  
Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf X unter www.x.com/bundesagentur.  


Thema verfehlt - Lärmaktionsplan Duisburgs aus Sicht des Duisburger BUND unzureichend
Die Offenlage der durch die EU verpflichtenden Aufstellung der vierten Runde des Lärmaktionsplans fand mitten in den Sommerferien in der Zeit vom 15.07. - 15.08. statt. Der Duisburger Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist enttäuscht und erzürnt über das was in der Offenlage vorgelegt wurde und hat eine umfassende Stellungnahme eingereicht. Der BUND ist schockiert darüber, dass ganze Seiten von Textpassagen im Lärmaktionsplan offensichtlich unverändert aus den Plänen von 2018 und 2020 übernommen wurden.


Maßnahmen die bereits lange umgesetzt wurden werden seitenweise dargelegt, aber konkrete Maßnahmen zur Beseitigung der aktuellen Probleme konnte der BUND nicht finden. Kerstin Ciesla, Vorsitzende des BUND Duisburg betont: “Lärm macht krank und daher geht es nicht nur um eine Bestandsaufnahme der Lärmquellen bei einem Lärmaktionsplan, sondern um den Schutz der Bürgerinnen und Bürgern vor Lärm. Doch das lässt der Lärmaktionsplan vermissen.


Vergeblich sucht man im Lärm „aktions“ plan nach Aktionen. Es werden keine konkreten Maßnahmen an den Belastungsschwerpunkten beschrieben, die in den nächsten 5 Jahren den Schutz der Menschen an den Straßen verbessern sollen, keine Prioritäten, keine Vorschläge, keine Zusagen, sondern nur allgemeine, unverbindliche Aussagen.“


Der BUND bedauert, dass der Lärmaktionsplan der Stadt Duisburg bei den Problemen und der Anzahl betroffener Menschen abwiegelt. Seit 2022 hat die EU die Messmethoden weiter entwickelt, so dass genauere Daten ermittelt werden mussten. Der Duisburger Lärmaktionsplan kommt zu der Aussage, dass sich an der realen Situation seit 2021 nichts geändert habe.


„Natürlich hat sich nichts geändert, denn es ist auch noch in der vierten Runde der Lärmaktionsplanung so laut, wie es die Menschen schon immer empfunden haben. Die Messungen simulieren aber jetzt viel besser als bisher das menschliche Gehör. Das einzig Positive ist nur, dass das Empfinden der Betroffenen nun messtechnisch nachweisbar ist“, teilte Sabine Hoster-Kartal, aus dem Vorstand des BUND Duisburg mit.


Der BUND weist auch darauf hin, dass zusätzlich die tatsächliche Verkehrsbelastung erheblich zugenommen hat, wie die Tabellen der Hauptverkehrsstraßen zeigen. Im Duisburger Süden ist die Zahl der Belastungsschwerpunkte von 8 auf 24 gestiegen, hat sich also verdreifacht. Insgesamt sind aus den 144 Belastungsschwerpunkten in 2021 jetzt in 2024 laut Lärmaktionsplan 207 Punkte geworden, wo die Menschen tagsüber dem auch gesetzlich als gesundheitsschädlich definierten Lärm von 70 dbA tagsüber und 60 dba nachts ausgesetzt sind.


Der BUND sieht deshalb das Ziel der Lärmaktionsplanung, nämlich die Gesundheit des Menschen vor krank machendem Lärm zu schützen als verfehlt an. „Besonders gravierend ist“, so Ciesla, „die Stadt kommt ihrer gesetzlichen Pflicht, Zahlen zur Gesundheit aufzunehmen, nicht nach“. Der BUND hat in seiner Stellungnahme gefordert, dass die Lärmaktionsplanung grundsätzlich überarbeitet wird. Die Kritikpunkte sind deutlich, aber der offengelegte Lärmaktionsplan lässt aus Sicht des BUND keine Beschönigung zu.


„Pläne die vor einem Vierteljahrhundert aufgestellt wurden, die nie umgesetzt und nun verworfen wurden, werden im Lärmaktionsplan als potentielle Maßnahme festgehalten, Verbindungen zum aktuellen Bericht des Mobilitätskonzeptes werden nicht gezogen. Der Zusammenhang von Lärm und Gesundheit wird nicht nach den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen im Lärmaktionsplan dargestellt, Referenzen zu veralteten Regelwerken zeugen nicht von einer intensiven Beschäftigung mit dem Thema“, kritisiert Ciesla.  


Der BUND fordert außerdem Prävention als Ziel und nicht nur Schadensbeseitigung. Um die ruhigeren Wohnlagen zu schützen, sollten diese schon jetzt erfasst werden, bevor in fünf Jahren wieder eine so massive Steigerung von einem Drittel wie jetzt von 144 auf 207 Belastungs-Schwerpunkten passiert. Der BUND erwartet außerdem, dass bezirksscharf die Entwicklung von Kfz-Zahlen und Belastungsschwerpunkten dargestellt und nötige Maßnahmen für die nächsten fünf Jahre aufgenommen werden.


Mathe im Café: Klausurvorbereitungen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
Als Vorbereitung für Klausuren und Abschlussprüfungen (HA10, MSA, MSAQ und Abitur) im Fach Mathematik steht Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 bis 13 das Café im Stadtfenster offen: Birgit Maier leitet als ehemalige Mathematiklehrerin den dortigen Treffpunkt. Sie beantwortet Fragen der Teilnehmenden zum Unterrichtstoff Mathematik, unterstützt und gibt Impulse für die selbstständige Weiterarbeit.


Die Themen ergeben sich aus den aktuellen Unterrichtsinhalten und Lernbedarfen der Teilnehmenden. Gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Erarbeiten der Inhalte sind erwünscht. Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13, die sich im Fach Mathematik verbessern möchten oder einen bestimmten Schulabschluss erreichen wollen. Das entgeltfreie Angebot besteht ab dem 10. September dienstags jeweils ab 16 Uhr im Café des Stadtfensters in der Steinsche Gasse 26. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.


VHS: Richtig Ausmisten und Ordnung schaffen
Ob zu Hause, im Büro oder auf digitalen Medien: Nach einiger Zeit sammelt sich dort allerhand Ballast. Wie man diesen entfernen und Ordnung schaffen kann, die dauerhaft bleibt, ist Thema eines Vortrags der Volkshochschule. Viele kennen das Problem, dass das Thema Ordnung – oder besser gesagt die fehlende Ordnung – in der Familie oder Beziehung zunehmend eine Herausforderung darstellt? Durch zu viel Konsum, Mehrfachbelastungen in Familie und Beruf, aber auch als Folge von Erbschaften sind viele Wohnungen oftmals einfach zu voll.


Durch die bestehende Unordnung sind viele Menschen manchmal so blockiert, dass es ihnen schwerfällt, die Unordnung zu beseitigen. Dies hat zur Folge, dass man auch die innere Ordnung verliert, was wiederum zu Unzufriedenheit, fehlender Konzentration und Frust führen kann. Meike Suhre stellt am Dienstag, 10. September von 20 bis 21:30 Uhr, in der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, Saal, in ihrem Vortrag Tipps und Kniffe vor, wie der „innere Schweinehund“ überwunden und durch neue Strukturen die entstandene Ordnung dauerhaft beibehalten werden kann. Das Teilnahmeentgelt beträgt 5 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Agentur für Arbeit Duisburg am 11.9.2024 nur für Kundinnen und Kunden mit Termin geöffnet
Am Mittwoch, 11. September 24, ist die Agentur für Arbeit Duisburg, Wintgensstr. 29-33 in 47058 Duisburg nur für Kundinnen und Kunden mit Termin geöffnet. Das Berufsinformationszentrum (BIZ) ist an diesem Tag geschlossen.  

Kundinnen und Kunden der Arbeitsagentur Duisburg stehen rund um die Uhr die eServices unter www.arbeitsagentur.de/eServices zur Verfügung.   Für telefonische Anfragen ist die Agentur für Arbeit unter der kostenfreien Rufnummer 0800 4 5555 00 an diesem Tag wie gewohnt von 08 bis 18 Uhr erreichbar.   Persönliche Vorsprachen - zum Beispiel wegen einer persönlichen Arbeitslosmeldung – können am Folgetag nachgeholt werden. Finanzielle Nachteile entstehen dadurch nicht.


Städtische Jugendzentren bieten umfangreiches Programm zur Veranstaltung „nachtfrequenz24 – Die Nacht der Jugendkultur“
Die Stadt Duisburg beteiligt sich am 27. und 28. September an der Veranstaltung „nachtfrequenz24 – Nacht der Jugendkultur“. Das städtische Programm findet an dem Wochenende in verschiedenen Stadtteilen statt. Los geht es am Freitag, 27. September, um 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr) mit der Großveranstaltung „Show your Performance“ im städtischen Kinder- und Jugendzentrum Adlerstraße (Adlerstraße 57, 47055 DuisburgWanheimerort).


An diesem Tag haben alle Kinder und Jugendliche die Möglichkeit ihr Können auf einer Bühne vor einer professionellen Jury zu zeigen und eine Medaille zu gewinnen. Zudem erwartet die Besucherinnen und Besucher ein gemeinsames WarmUp, ein HipHop-Workshop, Bühnencoaching und neue Tanz-Moves. Weiter geht es am Samstag, 28. September, um 18 Uhr im städtischen Kinder- und Jugendzentrum „RIZ“ auf der Marienstraße 16a in Duisburg-Marxloh mit einer offenen Bühne.


Kinder und Jugendliche könnten ihre Talente unter anderem in den Bereichen Musik, Tanz, Kunst und Sport vor einem Publikum präsentieren. Dazu werden professionelle Zwischenacts die Veranstaltung abrunden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Jugendliche werden ein kulinarisches Highlight für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zaubern. Zeitgleich veranstaltet das städtische Kinder- und Jugendzentrum Angertalerstraße ab 20 Uhr in einer Fußballhalle am Sternbuschweg 360 in Duisburg-Neudorf ein „Fair-Play Fußballturnier“.


30 Jugendliche dürfen auf drei Fußballplätzen die beste und fairste Mannschaft ermitteln. Das Turnier wird mit einem anschließenden Freundschaftsessen abgerundet. Bei allen Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und in den jeweiligen Jugendzentren möglich. Weitere Informationen zum Programm sind auf der Internetseite www.nachtfrequenz.de abrufbar.


„nachtfrequenz24 – Nacht der Jugendkultur“ bietet mit über 100 teilnehmenden Städten und Gemeinden eine Bühne für die Jugend in NRW. Von Jugendlichen für Jugendliche − das ist die Idee. Jugendliche haben gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und Kulturschaffenden in den letzten Monaten hunderte von Projektideen geschmiedet, die in über 160 Locations in ganz NRW präsentiert werden. Von Attendorn bis Wuppertal gibt es verschiedene tolle Angebote. Von Skaten, Streetart, Upcycling, Parkour, Slammen, Beatboxen, Malen bis hin zu Theaterspielen.


Niederrheinpokalspiel: DVG setzt zusätzliche Busse ein  
Für Gäste des Fußballspiels Sportfreunde Hamborn 07 gegen den MSV Duisburg am Samstag, 7. September, um 14 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.  

Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Bussteig 5) ab 12.15 bis 13.35 Uhr alle zehn Minuten. Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben, können kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.  


NGG ruft zur „Junior-Wahl“ in Betrieben auf: „Junger Draht zum Chef“
Azubis in Duisburg können „U25-Sprecher“ wählen

„Junges Sprachrohr“ in den Betrieben: In Duisburg stimmen Azubis und junge Beschäftigte demnächst über ihre „U25-Sprecher“ ab. Die Vorbereitungen für die Wahlen im Herbst laufen jetzt an. Es geht um die Jugend- und Auszubildenden-Vertretungen – kurz: JAV. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hingewiesen.
„Es ist wichtig, die ‚Junior-Wahlen‘ im eigenen Betrieb jetzt auf die Beine zu stellen – egal, ob in der Firma mit Fließband oder in der Verwaltung“, sagt Karim Peters. Denn bei der JAV gehe es um eine „starke Stimme der Jugendlichen mit einem direkten Draht zur Chefetage“, so der Geschäftsführer der NGG Nordrhein.


„Die JAV kann im Betrieb ein wichtiges Wörtchen mitreden. Zum Beispiel dann, wenn es um die Kantinenpreise für Azubis geht. Aber auch um die Ausbildungsbedingungen: Für eine gute Ausbildungsqualität sind zum Beispiel ruhige Orte zum Lernen genauso wichtig wie die Anschaffung von Fachbüchern und Tablets durch den Betrieb“, so der NRW-Jugendsekretär der NGG, Leon Koop. Auch die Übernahme nach der Ausbildung sei ein wichtiges Thema. Außerdem könne eine JAV über die Gewerkschaft auch Einfluss auf die Azubi-Vergütungen nehmen, wenn die NGG darüber am Tariftisch mit den Arbeitgebern verhandele.


Vor allem sei der „Junior-Betriebsrat“ aber ein „wichtiges Scharnier zum Meister und zur Geschäftsführung“: „Wenn’s mal klemmt, können die gewählten Jugendlichen der JAV echte Problemlöser sein. Sie helfen bei individuellen Schwierigkeiten genauso wie bei einem miesen Betriebsklima“, sagt Karim Peters von der NGG Nordrhein.


Die JAV-Wahlen laufen vom 1. Oktober bis zum 30. November in Betrieben und Behörden in Duisburg. Voraussetzung ist, dass es dort mindestens fünf Jugendliche oder Auszubildende und bereits einen Betriebsrat gibt. Seine Stimme abgeben darf jeder Beschäftigte, der unter 18 Jahre alt ist. Ebenso grundsätzlich alle Azubis. Und auf die Kandidatenliste kann jeder Auszubildende sowie jeder Beschäftigte unter 25 Jahren.


„Es kommt jetzt darauf an, die Wahlen in Duisburg gut vorzubereiten“, sagt Karim Peters. Jugendliche, die in Betrieben arbeiten, für die die NGG zuständig ist – also in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion zum Beispiel – können sich an die NGG Nordrhein wenden, um Wahlunterstützung zu bekommen: (0208) 305 82 12 | region.BGOberhausen@ngg.net. Informationen rund um die JAV-Wahl gibt es auch unter: www.jav-portal.de

Ein Wörtchen im Betrieb mitreden: Jugendliche wählen jetzt ihre „U25-Sprecher“ – nämlich die Jugend- und Auszubildenden-Vertretungen (JAV). Die kümmern sich um ein „gutes junges Klima“ im Betrieb, so die NGG Nordrhein. Die Gewerkschaft ruft dazu auf, die JAV-Wahlen jetzt gut vorzubereiten.  Foto NGG Florian Göricke


Familienaktionstag „Wildtiertag“ im Stadtmuseum: „Versteckt und unterschätzt: Heimische Wildtiere unter der Lupe“
Das Kultur- und Stadthistorische Museum veranstaltet am Sonntag, 15. September, von 12 bis 17 Uhr am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) einen Familienaktionstag „Wildtiertag“ unter dem Motto „Versteckt und unterschätzt: Heimische Wildtiere unter der Lupe“. In spannenden Mitmach-Aktionen zeigen regionale Tierschützer ihre Arbeit mit unterschiedlichen Wildtieren, die in und um Duisburg vorkommen.

KSM-Plakat

Kleine und große Tierfreunde können überall mitmachen, spielerisch unbekannte Arten entdecken und den Tierschutzprofis ihre Fragen stellen: „Wo verstecken sich Frösche in Duisburg? Warum ist der Regenwurm ein toller Freund für den Menschen? Und warum ist es wichtig, den Wald sauber zu halten?“ Die Workshops und der Vortrag sind interaktiv. Sie laden zum Mitmachen ein und geben euch ganz praktische Lösungsvorschläge, wie die Welt für die Tiere – und uns Menschen – besser gemacht wird.

Copyright Farina Grassmann

Die Programmhighlights: Der „Sauberwald“ Kreativworkshop mit Eden Lumaja findet von 12.30 bis 14 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen unter 0203 283 2640 oder ksm-service@stadt-duisburg.de werden empfohlen. Von 14.30 bis 15.15 Uhr hält Farina Graßmann einen interaktiven Vortrag mit dem Titel „Wunderwelt Amphibien“.

Zum Abschluss gibt es mit „Der Regenwurm – ein unterschätzter Freund des Menschen“ um 16 Uhr einen Workshop mit Roland Wolf. Die Sonderausstellung „Tierische Typen“ kann den ganzen Tag, von 12 bis 17 Uhr, besucht werden. Der Eintritt ins Museum ist frei, eine Spende für das Tierheim Duisburg wird erbeten. Vor Ort werden auch vegane Waffeln sowie Heiß- und Kaltgetränke gegen eine Spende für das Tierheim Duisburg angeboten.

Feierliche Verabschiedung nach 34 Jahren: Mechthild Schulten übergibt Leitung des Malteser Hospizzentrums St. Raphael an Katja Arens   
Am Freitag, den 6. September verabschieden die Malteser Mechthild Schulten nach 34 Jahren als Leiterin des Malteser Hospizzentrums St. Raphael in Duisburg-Huckingen. Ihre Nachfolgerin ist seit Anfang Juni Katja Arnes.  
Mechthild Schulten hat das Hospizzentrum 1990 im Auftrag der Malteser gegründet und seitdem viele Unterstützungsangebote entwickelt und ausgebaut. Rund 4.000 Menschen haben seitdem allein in dem stationären Hospiz durch das Team des St. Raphael Begleitung und Nähe in ihren letzten Tagen, Wochen und Monaten erfahren. Die ambulanten Dienste des Hospizzentrums haben über die Jahre rund 2.500 Menschen zu Hause in der letzten Lebensphase begleitet.   


Die Verabschiedung von Mechthild Schulten ifindet m Hotel Landhaus Milser, Zur Sandmühle 2 in Duisburg-Huckingen, am Freitag, den 6. September statt.


Vorlesespaß in der Ruhrorter Bibliothek
Lesen, Lauschen, gute Laune: Nach den Sommerferien geht der kostenlose Vorlesespaß in der Stadtteilbibliothek Ruhrort an der Amtsgerichtsstraße 5 weiter. Teilnehmen können Kinder ab vier Jahren. Der erste Termin ist am Freitag, 6. September, um 16 Uhr. Dann wird zunächst eine spannende Geschichte gelesen und im Anschluss dazu noch passend gebastelt.


Der Vorlesespaß ist an jedem ersten Freitag im Monat. Zur besseren Planung bittet die Bibliothek um eine Anmeldung über die Webseite www.stadtbibliothek-duisburg.de unter Veranstaltungen. Fragen beantwortet das Team persönlich oder telefonisch unter 0203 89729. Die Öffnungszeiten sind: mittwochs und donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.


Improtheater in Ruhrort – Groschenroman in drei Akten  
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann lieben sie sich noch heute... Die IG Heimspiel lässt Träume wahr werden und will mit und für ihre Gäste erstmalig einen Groschenroman improvisieren. Das Publikum führt Regie und die Gruppe spielt, was vorgegeben wird. Kitsch, Drama, Liebe, Eifersucht - ganz wie es beliebt.  


Wer Lust hat, bei dieser Premiere dabei zu sein und sich auf das Abenteuer der ganz großen Gefühle einlassen will, kommt am  06.September 2024, 19.00 Uhr ins  "Das PLUS am Neumarkt", Neumarkt 19, Duisburg-Ruhrort. Eintritt ist frei, der Hut geht herum. 


"News from inside" auf dem Haniel Campus in Ruhrort
MOMENT (Essen) spielt „Zu Tage – News from Inside“     
 Ein außergewöhnliches Klangerlebnis: Installative Konzert-Performance "News from Inside" Das innovative Ensemble MOMENT spielt Musiktheater: Geige, Gesang, Kontrabass und Live- Elektronik mit Tänzer. Am 6. September 2024 bei den Metall – Objekten des Enkelfähig-Campus in Duisburg – Ruhrort.


"News from Inside" ist eine Fusion aus Klangkunst, Elektronischen Beats und Performance. Das Event beginnt um 15:00 Uhr mit einer Klanginstallation, gefolgt von einer einzigartigen Performance um 16:00 Uhr.   Klanginstallation (15:00 Uhr) Die Besucher werden eingeladen, den Campus zu erkunden und an verschiedenen Orten Klanginstallationen zu erleben. Klänge entstehen aus Objekten und formen neue Welten, in denen das Publikum durch Bewegung und Sound interagiert.


Performance (16:00 Uhr) Die Performance um 16:00 Uhr vereint elektronische Musik mit Live-Instrumenten und Gesang. Mit Sängerin Lara Süß, Geigerin Maria Muñoz Lopez und Kontrabassistin Daniela Petry sowie Elektronik und Komposition von Konstantin Heuer entsteht eine technoide Klangästhetik, die von szenischen Elementen und Tanz begleitet wird. Francesco Matejcek und Pablo Alvarado fügen modernes Tanz – Theater / Physical Theatre hinzu.

 Über das Projekt "News from Inside" ist Teil einer Forschung zu mikrotonaler Musik, die mit improvisatorischen Skizzen von Konstantin Heuer entwickelt wurde. Seit der Premiere in Essen 2023 wird die Performance stetig weiterentwickelt und findet 2024 an vier weiteren Orten statt.   Hintergrund Die Premiere des Projekts fand auf dem Gelände der Zentralkokerei Zollverein statt – ein Ort mit geschichtsträchtiger Vergangenheit. Die Klanginstallationen erzählen Geschichten dieser Orte und transformieren sie durch Klang und Bewegung in lebendige Bühnen.


MOMENT sucht nach Oten im öffetnlichen Raum. Die deiser Geschichte etwas hinzufügen, das Projekt weiterentwickeln. Hier wird die kulturelle Vielfalt und künstlerische Innovation gefördert. Das Event stärkt es die kulturelle Szene in der Region, fördert den Austausch zwischen Künstlern und Publikum und schafft ein Gemeinschaftserlebnis an einem geschichtsträchtigen Ort. Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, Orte mit Geschichte in moderne, lebendige Räume der Kunst und Begegnung zu verwandeln. Link Premiere: https://www.youtube.com/watch?v=kdzRmYemIzk  

Datum: 6. September 2024 Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Enkelfähig-Campus, Duisburg – Ruhrort Franz-Haniel-Platz 1, 47119 Duisburg

Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
In der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu hinzugekommen ist jetzt der Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon acht Menschen zusammen Karten gedroschen haben.


Der Club lädt Anfängerinnen und Anfänger aber auch bereits leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an jedem 2. Dienstag von 19 bis 21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am 10. September. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. „Wir freuen uns auf euch“ sagt Club-Leiter Armin Schneider, der auch Doppelkopfspielerinnen und -spieler herzlich willkommen heißt. Rückfragen beantwortet er gerne: Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.

Pfarrerin Lahann am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.


Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 6. September 2024 heißt Krankenhauspfarrerin Dörthe Lahann Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen; eine Woche später, am 13. September ist es Armin Schneider, ehemaliger Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de



Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien
• Windkraft mit Abstand wichtigster Energieträger vor Kohle
• Insgesamt 5,3 % weniger inländisch produzierter Strom als im Vorjahreszeitraum
• Stromimporte steigen um rund 23 %, Stromexporte sinken um rund 15 % – verfügbare und nachgefragte Strommenge damit nahezu unverändert

Im 1. Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 220 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 5,3 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2023 (232,3 Milliarden Kilowattstunden). Trotz dieses allgemeinen Rückgangs stieg die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 um 9,1 % auf 135,2 Milliarden Kilowattstunden.


Dies entspricht 61,5 % (1. Halbjahr 2023: 53,3 %) der gesamten inländischen Stromproduktion und war der höchste Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien für ein 1. Halbjahr seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018. Demgegenüber ging die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 um 21,8 % zurück auf einen Anteil von 38,5 % der inländischen Stromproduktion (1. Halbjahr 2023: 46,7 %).



Welche Länder haben Hochgeschwindigkeitszüge?
Hochgeschwindigkeitszüge sind weltweit auf dem Vormarsch, und viele neue Projekte befinden sich in der Bau- und Planungsphase. Während diese Art des Fernverkehrs in Europa und Asien am erfolgreichsten ist, macht sie auch im Nahen Osten und auf dem amerikanischen Kontinent Fortschritte, wie die Statista-Grafik mit Daten der International Union of Railways zeigt. Große Länder wie Kanada, Australien, Russland oder Brasilien befinden sich noch in der langfristigen Planungsphase für die Einführung schnellerer Züge.


Das Beispiel Chinas mit seinen 40.000 Kilometern Hochgeschwindigkeitsstrecke - zehnmal so lang wie das nächstgrößere Netz - zeigt, dass Hochgeschwindigkeitszüge auch in großem Maßstab möglich sind. Das ambitionierteste europäische Projekt ist die Baltic Rail, die derzeit in Litauen, Lettland und Estland gebaut wird, um die drei Länder durch die Einführung der Normalspur anstelle der russischen Breitspur an das europäische Eisenbahnnetz anzubinden. Dieses wird inzwischen hauptsächlich von der EU finanziert.


Gelder der Europäischen Union fließen auch in die geplante Modernisierung des portugiesischen und tschechischen Schienennetzes, wobei letzteres Land in der Vergangenheit nur Züge aus China gekauft hat. Deutschland gehört zu einer Handvoll privilegierter Länder, die bereits ein Hochgeschwindigkeitsbahnnetz vorweisen können. Einzige Manko dabei ist, dass diese Züge hierzulande nur selten pünktlich sind und ihre potenziell mögliche Betriebsgeschwindigkeit, wegen Baustellen oder anderen Hindernissen, eher selten erreichen. Renè Bocksch
Infografik: Welche Länder haben Hochgeschwindigkeitszüge? | Statista

Die schnellsten Züge der Welt
China ist weltweit führend bei Hochgeschwindigkeitszügen. Während die regulären Langstreckenzüge des Landes Höchstgeschwindigkeiten von 350 km/h erreichen, ist der schnellste Zug der Welt derzeit der Shanghai Maglev, der auf kurzen Strecken mit einer Betriebsgeschwindigkeit von 460 km/h fahren kann. Er basiert auf der in Deutschland hergestellten Magnetschwebetechnologie (Transrapid) basiert, die in seinem Ursprungsland wegen ihres hohen Preises abgelehnt wurde.


Seit 2021 fährt sie jedoch mit einer Geschwindigkeit von 300 km/h. Deutschland hat inzwischen mit seinem neuesten Intercity-Express 3 mit Chinas regulären Hochgeschwindigkeitszügen gleichgezogen. Sowohl der ICE 3 als auch die Züge Harmony und Fuxing von China Rail übertreffen mit 320 km/h den französischen TGV und den japanischen Shinkansen.

Ebenso schnell ist der weniger bekannter Hochgeschwindigkeitszug Al Boraq aus Marokko, der zwischen Tanger und Kentira an der Nordküste des Landes verkehrt. Nach Angaben von Railway Technology folgt Spaniens schnellster Zug, der AVE 103 von Renfe, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h dicht dahinter.
Infografik: Die schnellsten Züge der Welt | Statista

Deutschland bei Investitionen ins Schienennetz abgehängt
Deutschland gibt wenig für die Schieneninfrastruktur aus. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Allianz pro Schiene. Im Vergleich mit ausgewählten europäischen Ländern landet die Bundesrepublik mit 115 Euro pro Kopf im Jahr 2023 auf dem drittletzten Platz. Deutlich höher fallen die Investitionen etwa in Luxemburg (512 Euro), in der Schweiz (477 Euro) und in Österreich (336 Euro) aus. Insgesamt gibt Deutschland regelmäßig mehr Geld für die Fernstraßeninfrastruktur aus als für das Schienennetz.


Die Spitzenländer dieser Infografik investieren jeweils mehr in ihr Schienennetz als in die Fernstraßen. Zwar investiert Deutschland heute mehr in die Schieneninfrastruktur als je zuvor (Ausnahme 2021 wegen der nachgeholten DB-Eigenkapitalerhöhung für Infrastruktur aus 2020), bleibt aber im internationalen Vergleich auf den hinteren Plätzen. Aber auch andere europäische Staaten hätten die staatlichen Investitionen ins Gleisnetz „deutlich gesteigert“, so dass Deutschland im Europa-Vergleich „immer noch einen Keller-Platz“ habe.


Weitere Informationen zur Qualität und Entwicklung des Passagierschienenverkehrs in Deutschland enthält das Statista DossierPlus Verkehrsmittel Bahn. Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Bahn als Verkehrsmittel – im Vergleich mit Auto, Bus und Flugzeug sowie anderen Ländern. René Bocksch
Infografik: Deutschland bei Investitionen ins Schienennetz abgehängt | Statista

Wie pünktlich ist die Deutsche Bahn?
Die Deutsche Bahn kommt meistens pünktlich, jedenfalls im Nahverkehr. Wobei pünktlich im Sinne der Bahnstatistik alle Züge einschließt, die sich um weniger als sechs Minuten verspäten. Anders sieht es im Fernverkehr aus. Dort erreichten im Juli nur 62 Prozent aller Verbindungen rechtzeitig ihre Haltebahnhöfe - kein Einzelfall, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Dass es auch anders geht macht der Blick zurück deutlich.


So waren im Januar 2022 fast 81 Prozent der Fernzüge pünktlich. Den Tiefpunkt der letzten zwei Jahre bildet der November 2023 mit einer Pünktlichkeitsquote von 52 Prozent, ein Wert der auch im Juni 2024 fast erreicht wurde. Der starke Einbruch der Werte Anfang 2022 ist unter anderem dadurch bedingt, dass viele Baustellen den Verkehr beeinträchtigten. Dazu schreibt tagesschau.de: "Die Bahn-Infrastruktur gilt als marode und wurde in den vergangenen Jahren kaum erneuert, gleichzeitig stieg aber der Bedarf an Zugverkehr. Auf dem bestehenden Netz gibt es kaum Kapazitäten für weitere Züge."
Mathias Brandt
Infografik: Wie pünktlich ist die Deutsche Bahn? | Statista