Bombenfund in Duisburg-Aldenrade/Fahrn: Sprengung des Blindgängers
erfolgreich!
Bombenfund in Duisburg-Aldenrade / Fahrn: Sprengung des
Blindgängers heute! Auf der Nordstraße in
Duisburg-Aldenrade im Bereich der Kläranlage wurde heute eine
amerikanische Zehn-Zentner-Bombe mit einem Aufschlagzünder gefunden.
Die Bombe wird noch heute durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst
kontrolliert gesprengt. Das Bürger- und Ordnungsamt organisiert
derzeit die weiteren Maßnahmen. Anwohnerinnen und Anwohner werden
vor Ort durch die Einsatzkräfte informiert.
In der
Evakuierungszone (Umkreis von 600 Meter um den Fundort) sind 4400
Personen betroffen. Eine Sicherheitszone wird heute nach Rücksprache
mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst nicht eingerichtet. Die
Sprengung ist für heute, 19 Uhr, vorgesehen. Ein Aufenthalt in der
Evakuierungszone ist ab 18 Uhr nicht mehr gestattet. Aufgrund der
einzurichtenden Straßensperrungen kann es zu erheblichen
Beeinträchtigungen des Verkehrs kommen.
Ortskundige
werden gebeten, den Bereich großzügig zu umfahren. Die Autobahn A 59
bleibt (abweichend von dem angehängten Lageplan) offen. Als
Aufenthaltsraum für die Dauer der Evakuierung steht die Gesamtschule
Walsum, Kurze Straße 51, in 47179 Duisburg-Walsum (Aldenrade) zur
Verfügung.
Wichtig: Weitere Infos, auch wann mit den Sperrungen sowie der
Entschärfung zu rechnen ist, folgen online unter www.duisburg.de und
über die Social-Media-Kanäle der Stadt Duisburg. Informationen gibt
es auch über Call Duisburg unter 0203 283-2000 und das
Gefahrentelefon der Feuerwehr unter 0800 112 13 13. Auch die Warnapp
NINA informiert über Gefahrenlagen. Informationen zu
Beeinträchtigungen beim öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
finden Sie unter www.dvg-duisburg.de. Die städtische Sirene wird im
Stadtteil zur Entwarnung zu hören sein.
Bombenfund in
Duisburg-Aldenrade/Fahrn beeinträchtigt Busverkehr der DVG
In Duisburg-Aldenrade/Fahrn wurde eine 10-Zentner-Bombe gefunden.
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst wird die Bombe am heutigen
Mittwoch, 2. Oktober, voraussichtlich gegen 19 Uhr, entschärfen. Ab
circa 18 Uhr müssen die Busse der Linien 905 und 906 der Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) umgeleitet werden. Nachdem die Bombe
entschärft wurde, fahren die Busse wieder nach dem üblichen
Fahrplan.
Folgende Haltestellen entfallen: „Oderstraße“,
„Goebenstraße“, „Breite Straße“ und „Warbruckstraße“. Die DVG
bittet um Verständnis, dass es zu Beeinträchtigungen und
Verspätungen kommen kann.
Bundeskazler Scholz gratuliert NATO-Generalsekretär Mark
Rutte zum Amtsantritt Sehr geehrter Herr
Generalsekretär, zur Amtsübernahme als NATO-Generalsekretär
gratuliere ich Ihnen herzlich. Das nordatlantische Bündnis ist seit
über 75 Jahren Garant der europäisch-atlantischen Sicherheit. Der
russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist ein eklatanter Bruch
des Friedens in Europa, er betrifft damit auch unsere eigene
Sicherheit.
Die Geschlossenheit, mit der wir als Allianz
darauf reagiert haben, wird auch in Zukunft der Garant für unsere
gemeinsame Sicherheit sein. Ich bin mir sicher, dass das Bündnis
unter Ihrer Führung diesen Weg erfolgreich fortsetzen wird und ich
freue mich dabei auf unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sie
können sich auf meine persönliche und die Unterstützung der
Bundesregierung verlassen. Für die verantwortungsvollen Aufgaben im
neuen Amt wünsche ich Ihnen Erfolg, Ausdauer und Kraft.
Mark Rutte
(links) mit dem zuvorigen Amtsinhaber Jens Stoltenberg. Am 1.
Oktober übernahm der Niederländer seinen neuen Job.
Der ehemalige Norweger Stoltenberg war 10 Jahre lang im Amt.
Rutte wurde am 14. Februar 1967 in Den Haag geboren und war 14 Jahre
land Ministerpräsident der Niedrlande.Foto
NATO
Ab 3. Oktober: Kinderärztliche Videosprechstunde in Nordrhein
wird dauerhaftes Angebot Ab kommenden Donnerstag, den
3. Oktober, haben Eltern erkrankter Kinder wieder die Möglichkeit,
die kinderärztliche Videosprechstunde der Kassenärztlichen
Vereinigung Nordrhein (KVNO) zu nutzen. Im Rahmen der
Videosprechstunde können Eltern durch einen Pädiater/eine Pädiaterin
die Symptome des Kindes abklären lassen und Behandlungsmaßnahmen
besprechen.
Sollte die Gabe von
verschreibungspflichtigen Medikamenten notwendig sein, ist das
Ausstellen eines E-Rezeptes möglich. In vielen Fällen kann somit ein
Besuch in einer kinderärztlichen Notdienstpraxis vermieden werden.
Das digitale Versorgungsangebot wird von der KVNO ab 3. Oktober
dauerhaft in Nordrhein organisiert und ist samstags, sonntags und
feiertags von 10 - 22 Uhr erreichbar.
Die
Videosprechstunden können entweder über die kostenlose Rufnummer 116
117 oder auf der KVNO-Homepage (www.kvno.de)
vereinbart werden.
Telemedizinisches Angebot
niederschwellig nutzbar Um das Angebot zu nutzen, werden neben
einer stabilen Internetverbindung lediglich ein Smartphone, Tablet,
Notebook oder ein Computer mit Kamera und Mikrofon benötigt. Während
der Erstkonsultation sollte eine möglichst ruhige Umgebung ohne
weitere anwesende Personen aufgesucht werden. Alle Informationen
finden Eltern auf der KVNO-Webseite unter
www.kvno.de/kinder
NRW wappnet sich mit neuer Anpassungsstrategie gegen
Folgen des Klimawandels Umweltminister Oliver Krischer:
Extremwetter werden in Zukunft häufiger auftreten – Strategie
umfasst 110 Maßnahmen Um das Land zukunftssicher für die Folgen der
Klimakrise aufzustellen, hat die Landesregierung eine umfassende
Klimaanpassungsstrategie beschlossen.
Sie erfüllt die
Vorgaben des Bundesgesetzes zur Klimaanpassung und des
Klimaanpassungsgesetzes Nordrhein-Westfalen und unterstützt
Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger dabei, sich vor
den Folgen des Klimawandels zu wappnen und entsprechende
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Mehr erfahren
Netze Duisburg treiben Ausbau des
Stromnetzes voran: Projekte frühzeitig anmelden Im
Rahmen der Energiewende steigt der Bedarf an leistungsstarken
Stromanschlüssen in Duisburg rasant an. Neben dem zunehmenden
Einsatz von Wärmepumpen und Elektroautos in privaten Haushalten
stellt auch die Industrie auf strombasierte Produktionsprozesse um.
Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach Stromkapazitäten. Dafür
müssen die Netze Duisburg als Verteilnetzbetreiber immer wieder sehr
leistungsstarke Anschlüsse ins Netz einbinden.
„Allein
im Jahr 2023 haben wir Zusagen für mehr als 120 Megawatt an neuen
Anschlussleistungen geben können. Das ist ein Wert, für den man
zuvor viele Jahre oder sogar Jahrzehnte Zeit hatte“, sagt Andreas
Massing, Geschäftsführer der Netze Duisburg GmbH. Die
Herausforderung dabei liegt nicht in der tatsächlichen Strommenge,
die genutzt wird, sondern in der Bereitstellung der maximalen
Leistung, falls alle Verbraucher gleichzeitig Strom abrufen. Das
bestehende Netz hat nur begrenzte Kapazitäten, um diese Anfragen zu
bewältigen.
Das Stromnetz in Duisburg erstreckt sich
über mehr als 5.000 Kilometer an Leitungen, die
sich auf drei Spannungs- und zwei Umspannebenen verteilen. Deshalb
erfordert der Ausbau des Netzes sehr komplexe Berechnungen, um die
benötigte Leistung an die richtigen Stellen zu verteilen. Je größer
der Anschluss, desto aufwändiger sind die Planungen: Die Lastflüsse
müssen simuliert und von Ingenieuren mit einer Spezialsoftware
berechnet werden. Bei Anschlüssen über 100 Kilowatt (kW) kann dies
bis zu sechs Monate dauern.
Daher rufen die Netze
Duisburg Bauherren und Projektentwickler dazu auf, frühzeitig
Kontakt aufzunehmen, um rechtzeitig die benötigten Kapazitäten
bereitstellen zu können. „In der Regel ist das kein Problem, da die
Umsetzung der Projekte einen ähnlichen oder oft längeren Zeitraum
benötigt. Aber nur wenn wir frühzeitig und mit konkreten Daten über
die Vorhaben informiert sind, können wir auch rechtzeitig für einen
entsprechenden Anschluss sorgen“, sagt Andreas Massing.
Neben den neuen Anschlüssen für Stromverbraucher sind auch
Anlagen, die Strom ins Netz einspeisen – etwa große Solaranlagen –
von der Netzplanung betroffen. Hier müssen ebenso umfangreiche
Berechnungen durchgeführt werden, um die Stabilität des Netzes zu
sichern. Die Netze Duisburg arbeiten bereits intensiv daran, den
zukünftigen Bedarf zu decken. In den kommenden Jahren müssen dafür
rund 900 neue Netzstationen errichtet, drei Umspannwerke gebaut und
über 2.500 Kilometer neue Stromleitungen in der Stadt verlegt
werden.
Das sind mehr als die Länge aller
Gemeindestraßen in Duisburg, die sich auf 1.900 Kilometer summiert.
Andreas Massing betont: „Das wird eine große Zahl an Baustellen mit
sich bringen, aber nur so können wir den steigenden Anforderungen
von Industrie, Gewerbe und Wohngebieten gerecht werden.“
In den kommenden Monaten veranstalten die Netze Duisburg
Informations-Workshops, um Projektverantwortliche energieintensiver
Gebäude und Produktionsstätten für die frühzeitige Einbindung des
Netzbetreibers zu sensibilisieren. Wer Interesse an einer Teilnahme
hat, kann sich bei der Netze Duisburg GmbH unter
info@netze-duisburg.de
melden.
Die Netze Duisburg GmbH ist der
Verteilnetzbetreiber für Duisburg. Sie sorgt für die zuverlässige
Stromversorgung und betreut die Netzinfrastruktur. Durch den
Netzausbau stellt das Unternehmen sicher, dass auch in Zukunft
genügend Kapazitäten zur Verfügung stehen, um die Energiewende
erfolgreich zu gestalten.
Rundgang durch Alt-Hamborn: „Nachhaltige Baukultur im
Spiegel ihrer Zeit“ Das Quartiersmanagement von „Stark
im Norden“ in Alt-Hamborn lädt am Mittwoch, 2. Oktober 2024, um 17
Uhr zu einem Spaziergang durch den Stadtteil zum Thema „Nachhaltige
Baukultur im Spiegel ihrer Zeit“ ein. Der Quartiersarchitekt
Christian Eickelberg stellt bei dem Rundgang die Baukultur in
Alt-Hamborn vor: zum Beispiel geschätzte Bauwerke wie das Hamborner
Rathaus und weniger beachtete Objekte wie das sogenannte
Askania-Hochhaus am Altmarkt.
Hierbei sollen die
Zusammenhänge und Unterschiede in der Architekturgeschichte der
verschiedenen Gebäude gezeigt werden. Auch möglichen Verbindungen
zur jeweils zeitgenössischen Kunstgeschichte geht der Architekt auf
den Grund. Für die Gebäude einer jeden Epoche war und ist die Frage
nach der Nachhaltigkeit – zumindest im Sinne ihrer Lebensdauer –
entscheidend. Der Rundgang geht auch diesem Aspekt nach und fragt
nach entsprechenden Potenzialen in der Vergangenheit und für die
Zukunft.
Der Spaziergang endet etwa um 18.30 Uhr. Treffpunkt
ist am Quartiersbüro „Stark im Norden“ am Hamborner Altmarkt 8. Zur
besseren Planung wird um eine Anmeldung bis spätestens 30. September
per E-Mail an eickelberg@du-starkimnorden.de oder über einen Eintrag
in die Teilnahmeliste im Stadtteilbüro gebeten.
MSV Duisburg im Studio Duisburg:
Spielerportraits Diesen Monat hatten wir den MSV
Duisburg zu Gast bei uns im Studio, um professionelle
Spielerportraits für ihre Öffentlichkeitsarbeit zu erstellen. Die
Aufnahmen wurden von unserem talentierten Studiofotografen Lars
David Neill angefertigt. Er hat mit einem perfekt
ausgeleuchteten Set die Persönlichkeit und den Teamgeist der Spieler
eingefangen. Schon bald werden die Portraits auf den offiziellen
Kanälen des MSV zu sehen sein. Wir sind stolz, Teil dieses Projekts
gewesen zu sein.
Diesen Monat hatten wir Besuch von Tänzerin Maxine (Instagram: @maxine.modus)
und ihrem Team, die einen spannenden Videodreh durchgeführt haben.
Oktoberfest Hingucker: „Swiftie’Z Dirndl“ Taylor
Swift inspiriert Angelika Zwerenz zu neuem Dirndltrend Taylor
Swift und ihr Country-Style, kombiniert mit einem Dirndl, ergeben
das „Swiftie´Z Dirndl“, bei allen Dirndlshootings das gefragteste
Modell. Die derzeit wohl bekannteste Künstlerin der Welt, die
Pop-Ikone Taylor Swift, faszinierte auf Ihrer Welttour
Hunderttausende von Fans. So auch bei ihren zwei Konzerten in
München. Sichtbarstes Zeichen war der „Mount Swiftie“.
Angelika Zwerenz (r.) , Modedesignerin (Dirndlpunk) und Sängerin
("Der erste Fox"), hat für sich selbst auch ein Swiftie´Z Dirndl
kreiert.
Zehntausende Fans, die keine Tickets mehr bekamen,
versammelten sich auf einem Berg neben dem Stadion. Dirndl-Expertin
und Sängerin Angelika Zwerenz wurde ebenfalls in den Bann gezogen,
wurde zum echten „Swiftie“ und widmete dem Superstar als Reminiszenz
an die unvergesslichen Münchner Tage ein von ihr kreiertes Dirndl.
Taylor Swift und ihr Country-Style, kombiniert mit einem Dirndl,
ergeben das „Swiftie´Z Dirndl“, bei allen Dirndlshootings das
gefragteste Modell.
In Anlehnung an Taylor Swifts
Country-Ursprung und ihre glitzernden Outfits gelingt ihr die
perfekte Transformation: Das Swiftie´Z Dirndl, ein modernes,
lässiges blau-weißes Dirndl mit riesigem Schlitz, ohne Schürze, mit
Glitzerhirschen verziert, funkelnden, silbernen Cowboystiefeln und
einem stylischen weißen Cowboyhut mit smarten Trachtendetails. In
diesem Jahr nahm die Dirndl-Designerin zu den Fotoshootings mit
internationalen Journalisten das „Swiftie´Z Dirndl“ mit, das
schlagartig in den Mittelpunkt rückte.
Mittlerweile
wurden auf allen Kontinenten Bilder und Videos von der Erfindung von
Zwerenz veröffentlicht. Angelika Zwerenz: „Ich hätte nicht gedacht,
dass dieses Dirndl im glamourösen Cowboystyle, das ich als kleines
Kunstwerk erschaffen habe, ein solch weltweites Interesse auslöst.
Und es gibt schon täglich Anfragen, wo man das Dirndl kaufen kann.“
Angelika Zwerenz lachend: „Erste Dirndlhersteller
besorgen sich nun ganz schnell Westernhüte, um ihr Dirndl trendiger
inszenieren zu können.“ Das „Swiftie’Z Dirndl“ wird dann wohl
nächstes Jahr 2025 zum Megatrend werden. Zwerenz: „Ich bin stolz auf
meine Erfindung und bin dabei, für das Oktoberfest 2025 eine Reihe
von Swiftie´Z Dirndl-Originale zu entwerfen.“
Auf der Instagramseite „Swiftie´Z Dirndl“ wird Zwerenz alle über den
neuen Dirndl-Style auf dem Laufenden halten. Unterstützung erhält
Angelika Zwerenz schon von ihrem bestehenden Modepartner, der RIPE
1816 GmbH, mit dem sie schon beim Dirndlbikini erfolgreichst
zusammengearbeitet hat.
Kleidertausch in Ruhrort
Der Kleidertausch ist eine Tauschbörse, bei der
ungeliebte Kleidung abgeben und/oder neue Schätze mitgenommen werden
können. Es wird also nicht unmittelbar getauscht, sondern jede*r
nimmt und bringt so wie es gerade passt. Damit es während der
Veranstaltung nicht drunter und drüber geht und wir alle einen
schönen Nachmittag haben, bitten die Veranstaltenden von
Kleidertausch-Niederrhein alle Besucher*innen darum, gemeinsam die
Kleidertausch-Logik zu beachten.
Kleidertausch-Logik:
- an der Auspackstation packst du deine mitgebrachten
Kleidungsstücke (max.5!) aus und hängst auf Bügel, was auf Bügel
passt. - An der Auspackstation bitte nicht "geiern"! Klamotten
stöbern kannst du, wenn diese auf die Ständer und Tische sortiert
wurden. - Helft bitte dabei mit, dass kein Chaos entsteht. Wenn
dir etwas runterfällt, hebe es bitte wieder auf. Wenn du etwas
anprobiert hast, das dir nicht gefällt, dann hänge/ lege es bitte
wieder zurück. - leere Bügel bitte zurück an die Auspackstation
in die Kiste bringen. - Du kannst dir nehmen, was du brauchst.
Auch mehr als 5 Teile. - Bitte nur Kleidung für Erwachsene. Was
niemand braucht, sind Sachen die total ausgeleiert, fusselig oder
löchrig sind. Unterwäsche und Socken sind meist besser als
Putzlappen.
Was übrig bleibt, bewahren wir für den nächsten Kleidertausch oder
spenden es für gemeinnützige Zwecke. Kleidertausch Das PLUS am
Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Sonntag, 6. Oktober
von 12 bis 17 Uhr
Wahlen zum
„Junior-Betriebsrat“ gestartet | 9.500 Auszubildende in Duisburg
Azubis in Duisburg wählen ihr „Sprachrohr zum Chef“
Die „junge Chance“ nutzen, um im Betrieb ein Wörtchen mitzureden:
Azubis und junge Beschäftigte in Duisburg können ab sofort ihren
„Junior-Betriebsrat“ wählen. Es geht um die Jugend- und
Auszubildenden-Vertretung (kurz: JAV). Die Industriegewerkschaft
Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) startet dazu jetzt einen „Lockruf in die
Wahlkabine des Betriebs“: „Azubis und Jugendliche sollten unbedingt
ihr JAV-Team wählen.
Es geht immerhin um eine starke
Stimme für Azubis. Denn die JAV ist das Sprachrohr der jungen
Menschen in Betrieben und Verwaltungen. Sie ist der direkte Draht
zur Chefetage – und damit ein wichtiger Problemlöser, wenn‘s im
Betrieb mal hakt“, sagt die Vorsitzende der IG BAU
Duisburg-Niederrhein, Karina Pfau. Die Wahlen zum „jungen
Betriebsrat“ laufen noch bis Ende November. „Jugendliche haben
einfach eine andere ‚Betriebsbrille auf der Nase‘.
Sie
haben frische Ideen und können dem Betriebsalltag Impulse geben.
Hier spielt die JAV eine wichtige Rolle. Denn sie hat quasi eine
Standleitung zur Geschäftsführung“, so Karina Pfau. Die JAV sei aber
auch ein wichtiger Hebel für junge Beschäftigte in Duisburg, um
eigene Interessen durchzusetzen: „Von der besseren Azubi-Betreuung
im Betrieb bis zum neuen Tablet für die Ausbildung – ein
Jugend-Betriebsrat kann einiges bewegen. Auch individuelle Probleme
packt eine JAV an – von unbezahlten Überstunden bis zur Nachhilfe
beim Lernen für die Berufsschule“, sagt Claudia Praetorius von der
„Jungen BAU“, der Nachwuchsorganisation der Gewerkschaft.
Aktuell gibt es in Duisburg rund 9.500 Auszubildende – rund
130 von ihnen lernen in der Baubranche, so die IG BAU
Duisburg-Niederrhein. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf Zahlen
der Arbeitsagentur. Eine Interessenvertretung kann jeder wählen, der
in einem Betrieb arbeitet, in dem es mindestens fünf Jugendliche
oder Azubis und bereits einen Betriebsrat gibt. Stimmberechtigt sind
alle Beschäftigten unter 18 Jahren. Ebenso alle Azubis.
Für die JAV-Wahlen antreten können alle Azubis und alle
Beschäftigten unter 25 Jahren. Mehr Infos rund um die Wahl gibt es
im Netz unter www.jav-portal.de. Azubis aus den Branchen der IG BAU,
die einen „Nachwuchs-Betriebsrat“ gründen wollen oder Hilfe bei der
Wahl brauchen, können sich an Claudia Praetorius als
Bundesjugendsekretärin der IG BAU wenden:
jungebau@igbau.de.
Daumen hoch für die junge Stimme im Job: Azubis in Duisburg können
ab sofort ihren „JuniorBetriebsrat“ wählen. Die Jugend- und
Auszubildenden-Vertretung (JAV) ist ein „starkes U25- Sprachrohr im
Betrieb“, so die IG BAU Duisburg-Niederrhein. Die Wahlen laufen noch
bis Ende November - Foto: IG BAU | Tobias Seifert
Duisburger Spätschicht XXL präsentiert
Gewinnerband von DU on Stage Die letzte Duisburger
Spätschicht startet im XXL-Format. Auf
der Bühne stehen mit „The lost Tapes“ die Gewinner des
Bandwettbewerbs DU ON STAGE, bei dem in den vergangenen Monaten
Newcomer aus der Region als Vorband von Jazz aufm Plazz auf großer
Bühne gespielt haben. Außerdem größer ist das Angebot an
verschiedenen Speise- und Getränkeständen.
Foto „Spätschicht“: Eugen Shkolnikov
Insgesamt vier
Bands hatte eine Jury aus mehr als vierzig Bewerbungen ausgewählt.
Sie alle konnten vor den beliebten Jazz aufm Plazz-Konzerten auf der
großen Bühne für jeweils eine Stunde das Publikum begeistern.
Abgestimmt wurde nach dem letzten Auftritt des Wettbewerbs online,
die Formation „The lost Tapes“ siegte und löst bei der Spätschicht
XXL ihren Gewinn mit einem Konzert als Haupt-Act auf der Bühne ein.
Bevor die Gewinner-Band um 20 Uhr auftritt, steht mit
Aris Valentino ab 18 Uhr eine weitere Band auf dem Programm, die an
der ersten Runde des Wettbewerbs teilgenommen hat. Los geht’s auf
der Bühne ab 16:30 Uhr mit einem Auftritt der Cheerleader der
Football-Mannschaft Duisburg Dockers. Auf dem Düsenfeld gibt’s dazu
Cocktails, Thai food, Pasta und Burger, Crepés, Flammkuchen und
Imbiss-Klassiker neben Wein und frisch Gezapftem. Die Spätschicht
XXL beginnt um 16 Uhr, Schluss ist um 22 Uhr.
Foto „The lost tapes“: Merle Eckardt
Kostenfreie Sportaktion
auf dem Bürgermeister-Bongartz-Platz Der Stadtsportbund
Duisburg e. V. bietet in den kommenden Wochen in Zusammenarbeit mit
dem Quartiersbüro Hochheide mehrere kostenfreie Sportaktionen auf
dem Bürgermeister-Bongartz-Platz und der angrenzenden Wiesenfläche
in Duisburg-Hochheide an.
Finanziert wird das Angebot
über das Budget für Öffentlichkeitsarbeit des für Hochheide aktuell
laufenden Förderprogrammes „Soziale Stadt“. Wer Interesse hat, kann
unter Anleitung von zwei erfahrenen Trainern jeweils mittwochs am
11. und 25. September zwischen 16 und 18 Uhr den Fitness-Anhänger
des Stadtsportbundes Duisburg e. V. ausprobieren. Auch am 2. und 9.
Oktober finden diese Sportaktionen zur selben Uhrzeit statt.
Kuratorenführung: „Cash! Eine Geschichte des Geldes“
Das Kultur- und Stadthistorische Museum am Duisburger
Innenhafen, Johannes-Corputius-Platz 1, lädt am Sonntag, 6. Oktober,
zur ersten öffentlichen Führung in der neuen Dauerausstellung:
„Cash!“ ein und erzählt die Geschichte des Geldes. Kuratorin Dr.
Andrea Gropp nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise
rund um die Welt zu verschiedenen Formen, Funktionen und Folgen des
Geldes im Lauf von sechs Jahrtausenden.
Die Gäste
erfahren, was Geld eigentlich ist, ob es sich lohnt, steinreich zu
sein, wieso die Münze drei Mal erfunden wurde und wie das älteste
Papiergeld der Welt aussieht. Ein kleines Tauschregal in der
Ausstellung darf gern um ein Mitbringsel bereichert werden – dafür
darf man sich dann natürlich auch etwas mitnehmen. Die Teilnahme ist
im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro,
für Kinder und ermäßigt 2 Euro. Das gesamte Programm ist im Internet
unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Die
Citykirche kennenlernen - Kostenfreie Führung durch Salvator
Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs
bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten
Sonntag im Monat informieren geschulte Ehrenamtliche über die
Geschichte, den Baustil und die besonderen Fenster der über 700
Jahre alten Stadtkirche neben dem Rathaus.
Foto
Rolf Schotsch
Am Sonntag, 6. Oktober 2024 um 15 Uhr macht
Henning Hoppe mit Interessierten an verschiedensten Stellen der
Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine
Anmeldung ist nicht notwendig, alle Kirchenführungen in der
Salvatorkirche sind kostenfrei. Infos zum Gottesshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
Gospel in der Pauluskirche In der
Hochfelder Pauluskirche feiern Christinnen und Christen am 6.
Oktober 2024 mit der „Gospelchurch“ einen besonderen Gottesdienst:
Der Duisburger Chor Praise Together nimmt die Gemeinde mit, denn zum
Singen der groovigen Songs sind alle eingeladen. Von bekannten
Spirituals wie „O Freedom“ über Gospel-Standards wie „This Train“
bis zu „Öffne unsre Augen“ und anderen eigenen Songs ist für jeden
Geschmack etwas dabei.
Den schwungvollen Gottesdienst
mit viel Musik und wenig Wort leitet Pfarrer Martin Hoffmann. Der
Gottesdienst beginnt um 11 Uhr. Infos zu den Gemeinden gibt es im
Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Chor Praise Together (Foto: Dirk Stechow).
Pfarrer Blank am nächsten Freitag in der Duisburger
Kircheneintrittsstelle Immer freitags können Unsichere,
Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der
Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und
Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.
Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche
nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch,
Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an
der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 4.
Oktober 2024 heißt Pfarrer Stephan Blank Menschen in der Südkapelle
des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur
Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.
Begleitung von Menschen mit Behinderungen im
Krankenhaus sicherstellen Der Deutsche Verein für
öffentliche und private Fürsorge e.V. legt Empfehlungen zur
Umsetzung und Weiterentwicklung der Ansprüche auf Begleitung von
Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus vor. Für Menschen mit
Behinderungen kann ein Krankenhausaufenthalt überfordernd und mit
erheblichen Ängsten verbunden sein, dazu kommen mögliche
Kommunikationsbarrieren mit dem Krankenhauspersonal.
Dies kann die Diagnosestellung und Behandlung erschweren. „Vertraute
Bezugspersonen können durch ihre Anwesenheit eine wichtige
Hilfestellung bieten und ermöglichen so häufig erst die Behandlung
im Krankenhaus. Es ist daher richtig, dass die Finanzierung der
Begleitung im Krankenhaus nunmehr rechtlich geregelt worden ist“,
betont Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins für
öffentliche und private Fürsorge e.V.
Seit dem 1.
November 2022 können Menschen mit Behinderungen unter bestimmten
Voraussetzungen eine Begleitung bei einem stationären
Krankenhausaufenthalt durch eine vertraute Person in Anspruch
nehmen. Die gesetzliche Neuregelung sieht eine Aufteilung der
Finanzierung zwischen gesetzlicher Krankenversicherung nach SGB V
und Eingliederungshilfe nach SGB IX vor.
Die
Empfehlungen des Deutschen Vereins nehmen die neuen rechtlichen
Grundlagen in den Blick. Neben einer Darstellung der einzelnen
Voraussetzungen für die Begleitung werden die
Unterstützungsleistungen der Begleitperson in Abgrenzung zu
pflegerischen Verrichtungen und dem Aufgabenkreis gesetzlicher
Vertreter/innen und Betreuer/innen näher beleuchtet.
Die Empfehlungen geben zudem Lösungsvorschläge für Umsetzungsfragen
zu den gesetzlichen Regelungen für die Begleitung und sollen den
befassten Akteuren helfen, die Vorschriften zügig und praktikabel
anzuwenden. Darüber hinaus zeigt der Deutsche Verein dem Gesetzgeber
Änderungsbedarfe auf und gibt Impulse zur Fortentwicklung.
Die vollständigen Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche
und private Fürsorge e.V. zur Umsetzung und Weiterentwicklung der
Ansprüche auf Begleitung im Krankenhaus sind unter
https://www.deutscher-verein.de/fileadmin/user_upload/dv/pdfs/Empfehlungen_Stellungnahmen/2024/DV-7-23_Begleitung_Krankenhaus.pdf
abrufbar.
Kommunales Finanzierungsdefizit steigt im 1. Halbjahr
2024 auf 17,3 Milliarden Euro Ausgaben der kommunalen
Kern- und Extrahaushalte wachsen mit +10,8 % zum Vorjahreszeitraum
deutlich stärker als die Einnahmen mit +5,1 %
Die Kern- und
Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne
Stadtstaaten) in Deutschland wiesen im 1. Halbjahr 2024 ein
Finanzierungsdefizit von 17,3 Milliarden Euro auf. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der
vierteljährlichen Kassenstatistik mitteilt, ist das
Finanzierungsdefizit damit gegenüber dem 1. Halbjahr 2023 weiter
gewachsen. Damals hatte das Defizit 7,3 Milliarden Euro betragen.
Steuereinnahmen stagnieren Die bereinigten Einnahmen der
kommunalen Kernhaushalte waren im 1. Halbjahr 2024 mit 152,0
Milliarden Euro um 3,3 % oder 4,8 Milliarden Euro höher als im
1. Halbjahr 2023. Die Einnahmen aus Steuern (netto) blieben mit 55,0
Milliarden Euro im 1. Halbjahr 2024 um 25 Millionen Euro niedriger
als im 1. Halbjahr 2023. Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer (netto)
stiegen dabei um 3,1 %. Ausschlaggebend für die stagnierenden
Steuereinnahmen sind die Gemeindeanteile an den
Gemeinschaftssteuern.
Während der Anteil an der
Umsatzsteuer um 3,5 % auf 2,4 Milliarden Euro stieg, sind die
Anteile an der Einkommensteuer um 9,3 % auf 13,1 Milliarden Euro
gesunken. Grund sind veränderte Verrechnungen zum Gemeindeanteil des
Vorjahrs zwischen Ländern und Gemeinden. Die Schlüsselzuweisungen
beliefen sich auf 26,9 Milliarden Euro (+2,5 %). Die Kernhaushalte
der Gemeinden und Gemeindeverbände nahmen etwas höhere Verwaltungs-
und Benutzungsgebühren ein (+4,4 %). Die Zuweisungen der Länder für
Investitionen stiegen im 1. Halbjahr 2024 im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum nur um 1,0 % auf 5,0 Milliarden Euro.
NRW-Konjunktur: Bau und Außenhandel im zweiten Quartal
2024 weiter rückläufig Trotz neuer Aufträge ist die
preisbereinigte Produktion des Bauhauptgewerbes im zweiten Quartal
2024 um 4,0 Prozent gesunken. In beiden Bausparten fiel der typische
Frühjahrsaufschwung schwächer als noch im Vorjahr 2023 aus. Im
Hochbau lag der durchschnittliche Produktionsindex um 5,1 Prozent
und im Tiefbau um 2,9 Prozent niedriger als noch im
Vorjahresquartal. Auftragsplus im Tief- und Hochbau im Vergleich zum
Vorjahresquartal Gleichzeitig verbuchten die Unternehmen im
Bauhauptgewerbe im zweiten Quartal 2024 erneut ein reales
Auftragsplus von 13,9 Prozent.
Im Tiefbau gingen
21,6 Prozent mehr Aufträge als noch im Vorjahresquartal ein. Im
Hochbau wurden 7,7 Prozent mehr neue Verträge geschlossen.
Weniger Baugenehmigungen im zweiten Quartal 2024 Allerdings
zeigt der Vergleich mit den Baugenehmigungen im zweiten Quartal
2024, dass das Volumen der geplanten Bauprojekte im Sommer 2024
zurückgeht. Die genehmigten Nutzflächen summierten sich im
Quartalsdurchschnitt des zweiten Quartals 2024 auf den
Vorjahreswert. Die zuletzt zweistelligen Steigerungsraten des
vorherigen Quartals setzten sich nicht fort.
Die Größe
der geplanten Wohnungsneubauten war sogar deutlich niedriger als
noch im letzten Jahr. Mit einem Minus von 16,7 Prozent zum
Vorjahresquartal verringerte sich die genehmigte Wohnfläche erneut.
Weniger Industrie-Produktion trotz Nachfrageplus Die
Industrieunternehmen in NRW konnten im zweiten Quartal 2024 mehr
Aufträge als noch im Vorjahresquartal abschließen.
Die
Erholung der preisbereinigten Auftragswerte setzte sich fort und
überstieg das Vorjahresniveau um 2,1 Prozent. Ähnlich wie im
Bauhauptgewerbe reduzierten auch die Industrieunternehmen ihre
Produktion trotz Nachfrageplus im zweiten Quartal 2024. Das
preisbereinigte Produktionsvolumen sank um 2,2 Prozent gegenüber dem
Vorjahresquartal. Es fällt auf, dass der Abschwung sich etwas
verlangsamt hat.
Noch im ersten Quartal 2024 war der
Produktionsindex um 5,4 Prozent niedriger. Auslandsgeschäft leicht
rückläufig Im Auslandsgeschäft der Unternehmen in NRW zeigten sich
kaum Veränderungen im zweiten Quartal 2024. Im Vergleich mit dem
Vorjahresquartal sanken die exportierten Mengen zwar um 0,9 Prozent
und die Einfuhren um 0,3 Prozent. Im längeren Verlauf seit 2022
waren die gehandelten Tonnagen allerdings auf einem vergleichbaren
Niveau.
NRW-Bauproduktion im Juli um 0,6
Prozent gestiegen Die Produktion im
nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbe war im Juli 2024 um
0,6 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik
Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war die
Produktion im Hochbau um 2,2 Prozent niedriger und im Tiefbau um
3,4 Prozent höher als im Juli 2023. Unterschiedliche Entwicklungen
in den einzelnen Bausparten Im Bereich des Hochbaus ermittelten die
Statistiker im Juli 2024 unterschiedliche Entwicklungen in den
einzelnen Bausparten: Im öffentlichen Hochbau war ein Anstieg der
Bauproduktion gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat zu
konstatieren (+4,0 Prozent).
Im gewerblichen und
industriellen Hochbau (−0,3 Prozent) sowie im Wohnungsbau
(−5,1 Prozent) fiel die Bauproduktion niedriger als im Juli 2023
aus. Innerhalb des Tiefbaus entwickelten sich die Bauleistungen in
den einzelnen Bausparten ebenfalls unterschiedlich: Im Straßenbau
sank die Bauproduktion (0,5 Prozent) verglichen mit Juli 2023.
Einen Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat wurde im gewerblichen
und industriellen Tiefbau (+2,2 Prozent) sowie im sonstigen
öffentlichen Tiefbau (+8,7 Prozent) erzielt. Bauproduktion im
Tiefbau gestiegen und im Hochbau gesunken im Vergleich zu 2019 Im
Juli 2024 ermittelten die Statistiker im Vergleich zum
entsprechenden Monatsergebnis des Jahres 2019 einen Rückgang der
Bauproduktion im Bauhauptgewerbe (−3,4 Prozent).
Während
die Bauproduktion im Tiefbau um 1,4 Prozent gesteigert werden
konnte, ist für den Hochbau ein Produktionsrückgang von 7,9 Prozent
zu beobachten. IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches
Landesamt zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland
Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher
Grundlage. (IT.NRW)
|