Zweite Runde des Innovationswettbewerbs „NeueWege.IN.NRW“:
Land und EU unterstützen 13 innovative Projekte zu Mobilität und
Logistik mit 23,5 Millionen Euro - darunter die Wirtschaftsbetriebe
Duisburg
In der zweiten Einreichrunde des
EFRE-Innovationswettbewerbs „NeueWege.IN.NRW“ hat ein unabhängiger
Begutachtungsausschuss aus neun Expertinnen und Experten für
Mobilität und Logistik von außerhalb Nordrhein-Westfalens
entschieden und unter 25 eingereichten Skizzen die 13 innovativsten
Ansätze zur Förderung empfohlen.
Die Förderempfehlungen
gehen an Projekte aus Dortmund, Wuppertal, Aachen, Duisburg,
Paderborn, Lennestadt, Wachtberg, Bielefeld, Bonn und Köln. Der
Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehrs Oliver Krischer:
„Nordrhein-Westfalen hat ein hohes Innovations- und
Entwicklungspotenzial auf den Gebieten der Mobilität und der
Logistik.
Der Schwerpunkt lag in dieser Runde auf der
Weiterentwicklung der Automatisierung, ob bei Drohnen,
Straßenbahnen, Kehrmaschinen oder in der Gepäckabfertigung von
Flugzeugen. Hier wird geforscht, um die Verkehrswende in Zeiten des
Klimawandels und des Fachkräftemangels voranzubringen.“
Die ausgewählten Projekte werden vom Land und der EU mit 23,5
Millionen Euro unterstützt. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz
und Verkehr setzt den Innovationswettbewerb gemeinsam mit dem
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie um.
Die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und
Energie Mona Neubaur: „Die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts
Nordrhein-Westfalen steigern und gleichzeitug das Klima schonen -
das gehört in Nordrhein-Westfalen zusammen. Innovationen in der
Logistik können in vielerlei Hinsicht entscheidend zur
Nachhaltigkeit beitragen: CO2-Emmissionen reduzieren, Ressourcen
sparen, Prozesse optimieren, Kosten senken und resilientere
Lieferketten schaffen.
Mit dem Innovationswettbewerb
‚NeueWege.IN.NRW‘ fördern wir eine nachhaltige Logistik und
Mobilität. Ich freue mich, dass auch in der zweiten Runde viele
interessante Projektideen dieses Ziel verfolgen.“ Die dritte und
letzte Einreichrunde des Wettbewerbs startet am 28. Oktober 2024;
die Abgabefrist endet am 28. Januar 2025.
Zum
Hintergrund Für zukunftsweisende, nachhaltige und innovative
Vorhaben in Nordrhein-Westfalen stehen aus dem EFRE/JTF-Programm NRW
2021-2027 EU-Mittel in Höhe von 1,9 Milliarden Euro des Europäischen
Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Just Transition Funds
(JTF) zur Verfügung. Hinzu kommen eine Ko-Finanzierung des Landes
Nordrhein-Westfalen und Eigenanteile der Projekte. Unterstützt
werden Vorhaben aus den Themenfeldern Innovation, Nachhaltigkeit,
Mittelstandsförderung, Lebensqualität, Mobilität und Strukturwandel
in Kohlerückzugsregionen.
•
ME.LAK - Menschenzentrierte Entwicklung einer autonomen Kehrmaschine u.
Leitstelle (Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR, Duisburg)
Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes soll die Entwicklung
einer vollumfänglichen autonomen Kehrmaschine erfolgen, welche die
bisherigen Kapazitäten autonomer Fahrzeugtechnologien übertreffen
soll. Der Fokus liegt einerseits auf der Entwicklung und Integration
zusätzlicher automatisierter Funktionen wie dem elektrischen
Aufladen, dem Entleeren und Reinigen des Sammelbehälters und dem
Nachfüllen von Frischwasser.
Die Innovation einer
vollständigen Automatisierung der Reinigungsprozesse, geht über die
reine Fahrfunktion hinaus und ermöglicht somit erst einen generellen
autonomen Betrieb.
Engagierte Jugendliche aus
NRW mit dem CHILDREN Jugend hilft! Preis in Berlin geehrt
Rund 40 Kinder und Jugendliche hat die Kinderhilfsorganisation
Children for a better World am 19. Oktober in Berlin für ihr
gesellschaftliches Engagement mit dem CHILDREN Jugend hilft! Preis
ausgezeichnet und nach Schloss Bellevue eingeladen – darunter auch
die Jugendlichen des Projekts „Ezidische Jugendbegegnung“ aus Essen,
Duisburg und Bielefeld.
Im Rahmen des
CHILDREN Jugend hilft! Camps 2024 hat die Kinderhilfsorganisation
Children for a better World am 19. Oktober die acht
beispielhaftesten Projekte für gesellschaftliches Engagement von
Kindern und Jugendlichen geehrt. Auch die 19-22 Jahre alten
Sieger*innen des Projekts „Ezidische Jugendbegegnung“ haben ihren
Preis bei einer feierlichen Abendgala im Statthaus Böcklerpark in
Berlin erhalten. Jugendliche übernehmen bereits in jungem Alter
Verantwortung und sind so aktive Gestalter*innen für unsere
Gesellschaft.
Das Projekt „Ezidische Jugendbegegnung“
Das Projektteam der Ezidischen Jugendbegegnung, das selbst aus
ezidischen Jugendlichen besteht, die 2014 nach dem Genozid an den
Jesiden nach Deutschland geflüchtet sind, unterstützt ezidische
Kinder und Jugendliche dabei, sich mit ihrer eigenen Identität
auseinander zu setzen und schafft ein sicheres Netzwerk, in dem sie
ihre Erfahrungen teilen und sich austauschen können.
Im
Rahmen des Projekts finden Tagesseminare statt, die sich mit der
ezidischen Gesellschaft, Geschichte, Religion, dem Genozid und der
Rolle der Frau beschäftigen. Diese Seminare haben schon 2022 und
2023 stattgefunden und werden auch in diesem Jahr fortgeführt.
Der Preis: Abendgala, Workshops und Schloss Bellevue Der
Preis beinhaltet neben einer finanziellen Förderung mit bis zu 2.500
Euro pro Projekt auch die Teilnahme am fünftägigen CHILDREN Jugend
hilft! Camp. Für dieses Engagement-Camp sind die rund 40
Sieger*innen aus acht verschiedenen Projekten vom 16. bis 20.
Oktober in Berlin zusammengekommen. Beim Camp haben die Kinder und
Jugendlichen an Workshops zu Themen wie Projektmanagement,
Öffentlichkeitsarbeit, Demokratieförderung oder Fundraising
teilnehmen können. Hier hatten die jungen Menschen die Möglichkeit,
ihre Projekte weiterzuentwickeln und sich untereinander zu
vernetzen.
Gleichzeitig haben sie durch die
Preisverleihung Anerkennung für ihr herausragendes Engagement
erfahren. „Ich bin tief beeindruckt von dem Engagement und der
Leidenschaft, mit denen sich all die Kinder und Jugendlichen für
andere einsetzen. Sie erkennen Probleme und Bedürfnisse und schaffen
aus eigener Kraft Lösungen, um die Welt ein Stück besser zu machen“,
so Cornelius Nohl, Geschäftsführer von Children for a better World.
Zum Abschluss des Camps wurden die Kinder und Jugendlichen von
Elke Büdenbender, der Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter
Steinmeier, feierlich in Schloss Bellevue empfangen.
Hintergründe zur Kinderhilforganisation Children for a better World
Children for a better World ist eine spendenfinanzierte
Kinderhilfsorganisation mit Sitz in München. Ziel ist es, Kinder und
Jugendliche in ihrer Potentialentwicklung zu stärken. Dieses
Anliegen wird in vier Programmen umgesetzt: In
Brennpunkt-Stadtteilen setzt sich CHILDREN bundesweit gegen die
Folgen von Kinderarmut ein. Zudem fördert der Verein engagierte
Kinder und Jugendliche, die sich mit ihren eigenen Projekten für
andere Menschen einsetzen. In den Kinderbeiräten entscheiden Kinder
selbst über die Vergabe von Fördergeldern. Und mit Generation
Germany begeistert sie junge Menschen für Demokratie. Im Jahr 2024
feiert die Organisation ihr 30-jähriges Bestehen.
Preisverleihung: Projektteilnehmende mit Moderator Julian Jannsen
(Checker Julian) und Vorstandsvorsitzendem CHILDREN Raphael
Langenscheidt
Foto Schloss Bellevue: Projektteilnehmende mit Elke Büdenbender
(5. von links) und Gründer von CHILDREN Dr. Florian Langenscheidt
Social Week: Sportligen rücken Thema Krebs in Fokus -
Gemeinsame Initiative anlässlich 50 Jahre Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe wird seit ihrer Gründung durch
Mildred Scheel im Jahr 1974 vom Engagement der Bürgerinnen und
Bürger getragen – durch Spenden oder auch gesellschaftliche
Initiativen. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der gemeinnützigen
Organisation setzen sich mehrere deutsche Sportligen unter dem Motto
„Sei das Plus im Kampf gegen den Krebs!“ vom 25. Oktober bis 10.
November 2024 für den guten Zweck ein.
Fotos/Grafiken Deutsche Krebshilfe Bonn
In einer
beispiellosen Aktion unterstützen die Profiligen im Basketball,
Eishockey, Frauen-Fußball, Handball, Hockey, Tischtennis, Volleyball
sowie der Deutsche Skiverband die Arbeit der Deutschen Krebshilfe
und engagieren sich somit für die Krebsbekämpfung. Zudem stellen
einzelne Profi-Clubs, wie der FC Schalke 04 und Bayer 04 Leverkusen,
das Thema Krebs in den Fokus ihrer Kommunikation. Die Krankheit
Krebs bewegt die Menschen in Deutschland in besonderer Weise.
Fast jeder zweite Bundesbürger erkrankt im Laufe seines
Lebens an einem bösartigen Tumor. Auch wenn in den letzten 50 Jahren
– auch dank der Deutschen Krebshilfe – viele Fortschritte für
Betroffene und Angehörige erreicht werden konnten, ist Krebs
weiterhin eine Volkskrankheit. „Rund 40 Prozent aller
Krebsneuerkrankungen könnten durch eine gesunde Lebensweise
vermieden werden. Ein Thema, das uns daher sehr am Herzen liegt und
das viele Menschen in Deutschland im wahrsten Sinne des Wortes
bewegt, ist der Sport“, sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender
der Deutschen Krebshilfe.
„Mit der Social Week 2024 haben wir daher gemeinsam mit dem
deutschen Profisport eine einzigartige Aktion ins Leben gerufen.
Unser Ziel: Größtmögliche Aufmerksamkeit für das Thema Krebs und die
Möglichkeiten der Krebsprävention. In der Prävention liegt ein
großes, bisher ungenutztes Potential für die Krebsbekämpfung. Jeder
kann aktiv werden und ein PLUS im Kampf gegen den Krebs sein.“
Im Rahmen der Social Week vom 25. Oktober bis 10. November
2024 sind eine Reihe von Initiativen geplant, darunter spezielle
Spieltage, bei denen die Basketball Bundesliga (easyCredit BBL), die
Deutsche Eishockey Liga (PENNY DEL), die Google Pixel
Frauen-Bundesliga, die Handball-Bundesliga (DAIKIN HBL), die
Tischtennis-Bundesliga, die Hockey-Bundesliga, die Volleyball
Bundesliga sowie der Deutsche Skiverband die Deutsche Krebshilfe in
den Vordergrund rücken.
So wird beispielsweise das Logo
der Stiftung auf den Trikots oder anderen Werbemitteln in den
Stadien und Hallen transportiert. Auch in den sozialen Medien weisen
die beteiligten Sportligen verstärkt auf die Arbeit der Deutschen
Krebshilfe hin und rufen dazu auf, aktiv zu werden und die
Organisation zu unterstützen.
Gerd Nettekoven bedankt sich
im Namen der Deutschen Krebshilfe bei allen Beteiligten: „Wir sind
sehr stolz und dankbar, dass wir so viele starke Partner aus dem
Sport für die Social Week gewinnen konnten. Die großartige
Unterstützung, die wir im Rahmen dieser einzigartigen Initiative
erhalten, ist für unsere Arbeit zur Krebsbekämpfung enorm wichtig.
Denn Krebs geht uns alle an. Alle unsere Partner machen deutlich,
dass sie die Bekämpfung der Krebskrankheiten auch als eine
gesellschaftliche Aufgabe ansehen.“
Die Zusammenarbeit
zwischen den Sportligen, dem Deutschen Skiverband und der Deutschen
Krebshilfe wird auch von Profi-Sportlerinnen und -Sportlern
einzelner Ligen unterstützt. Sie rufen in Videobotschaften dazu auf,
aktiv zu werden. Mit „Sei DAS PLUS im Kampf gegen den Krebs“,
appellieren sie an jeden, sich zu engagieren, krebskranken Menschen
zu helfen und die eigene Gesundheit zu fördern. Weitere
Informationen unter www.krebshilfe.de/plus.
Alle Maßnahmen werden durch die jeweiligen Medienpartner Dyn,
DF1 und MagentaSport redaktionell und durch die Ausspielung der
Aktions-Clips begleitet.
AKTIONS-SPIELTAGE -
Basketball Bundesliga (easyCredit BBL) 7. Spieltag: Fr. 01.11. - So.
03.11.2024 8. Spieltag: Fr. 08.11. - So. 10.11.2024 - Deutsche
Eishockey Liga (PENNY DEL) 15. Spieltag: So. 03.11.2024 - Google
Pixel Frauen-Bundesliga 8. Spieltag: Fr. 01.11. - Mo. 04.11.2024 9.
Spieltag: Fr. 08.11. - Mo. 11.11.2024 - Handball-Bundesliga
(DAIKIN HBL) 9. Spieltag: Do. 31.10. - So. 03.11.2024 -
Hockey-Bundesliga Sa. 26. & So. 27.10.2024 Sa. 02. & So. 03.11.2024
- Tischtennis Bundesliga (TTBL) 6. Spieltag: So. 27.10. - Fr.
01.11.2024 - Volleyball Bundesliga (VBL): Fr. 01.11. - So.
03.11.2024 (1. Bundesliga Männer) - Deutscher Skiverband (DSV):
Ski-Alpin Weltcup-Wochenende Sa. 26.10. & So. 27.10.2024 -
Fußball: Bundesliga – 8.–10. Spieltag: 25.-27.10.2024 /
01.-03.11.2024 / 08.-10.11.2024 - 2. Bundesliga – 10.–12.
Spieltag: 25.-27.10.2024 / 01.-03.11.2024 / 08.-10.11.2024
Bevölkerungsschutz und Normung im Einklang: Neuer
Notstromleitfaden für Unternehmen und Behörden •
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK)
veröffentlicht aktualisierten Notstromleitfaden • Durch die
erstmalige Zusammenarbeit mit der VDE Normungsorganisation DKE
konnten wertvolle Impulse aus verschiedenen Bereichen eingebracht
werden • Ziel ist es, die Notstromversorgung durch neue
Technologien von Brennstoffzelle über Batteriespeicher bis Inselnetz
robuster und zuverlässiger zu gestalten
In der All Electric
Society und durch Zukunftsthemen wie E-Mobilität, Digitalisierung
oder Wärmewende sind immer mehr Bereiche der modernen Gesellschaft
auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen. Gleichzeitig
erhöhen verschiedene Szenarien die Wahrscheinlichkeit für
Stromausfälle, seien es Hackerangriffe oder Naturereignisse, die
durch den Klimawandel häufiger stattfinden. Vor diesem Hintergrund
hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
seinen Leitfaden Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden in
Kooperation mit der DKE überarbeitet und die Chancen in den Blick
genommen, die neue Technologien bieten.
Jenseits des
klassischen Diesel-Aggregats: Notstromversorgung der Zukunft
Christine Eismann, im BBK zuständig für den Schutz kritischer
Infrastrukturen, erklärt: „Mit der Aktualisierung unseres
Notstromleitfadens nehmen wir Möglichkeiten jenseits des klassischen
Diesel-Aggregats in den Blick. Dabei geht es um erneuerbare
Energien, Batteriespeicher oder Brennstoffzellen ebenso wie um die
Realisierung von Inselnetzen auf den Liegenschaften einer Behörde
oder eines Unternehmens.“
Erstmals bei der Überarbeitung des Leitfadens mit an Bord war
die DKE, wobei über den Arbeitskreis DKE/AK 261.0.3A Taskforce
Einspeisung Netzinsel wichtige Impulse für eine moderne
Notstromversorgung geliefert wurden. Sebastian Kosslers, DKE
Normungsmanager und Leiter des VDE Kompetenzzentrums Smart Grid,
stellt fest: „In unserem Arbeitskreis waren auch Einsatzkräfte aus
dem Ahrtal, Feuerwehren und deren Ausstatter beteiligt, sowie
Techniker, Hersteller von mobilen Stromerzeugern und aus den
Bereichen E-Mobilität und erneuerbare Energien. Mit Blick auf die
Rolle, die Inselnetze künftig spielen werden, hatten wir auch die
internationale Normung im Blick, wo zum Beispiel Microgrids zu
virtuellen Kraftwerken kombiniert werden.“
Inselnetze
sind kleine lokale Stromnetze, die vom restlichen Stromnetz
unabhängig sind und daher im Katastrophenfall helfen können.
BBK-Leitfaden als Praxishilfe für Entscheider: So planen, dass es im
Notfall funktioniert Der BBK-Leitfaden gibt Entscheidern in
Unternehmen und Behörden konkrete Hilfestellungen, vor Ort über
Elektroinstallationen eine Notstromversorgung aufrechtzuerhalten.
Dafür ist zunächst abzuklären, wie viel stromabhängige Infrastruktur
es gibt, welche Bereiche mit Dieselaggregat und Batteriespeichern zu
versorgen sind und wo erneuerbare Energien die passende Lösung sind.
Wichtig ist zudem festzulegen, wie der Betrieb in der
Praxis genau funktioniert und wo für mindestens 72 Stunden
Treibstoff gelagert werden kann. Warum nur regelmäßige Tests und
Übungen mögliche Schwachstellen sichtbar machen, wird ebenfalls
erläutert. Christine Eismann resümiert: „Wird so ein Konzept im
Rahmen der Eigenverantwortung an allen relevanten Stellen umgesetzt,
dann wird die Gemeinschaft insgesamt resilienter und die Folgen für
alle Seiten sind weniger drastisch. Wir können die aktuelle
Transformation in der Energieerzeugung und im Netzaufbau als Chance
nutzen, uns flexibler und besser aufzustellen als bisher.“
Bezirksamt Süd ehrt Bürger für außergewöhnliches
Engagement Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske von der
Bezirksvertretung Süd verleiht am Donnerstag, 31. Oktober 2024, um
17 Uhr in der Bezirksverwaltung Duisburg Süd, die Ehrennadel an
Claudia Heinen und Dirk Rahmacher. Die Bürger werden damit für ihr
besonderes Engagement für den Stadtbezirk Süd ausgezeichnet.
Claudia Heinen engagiert sich ehrenamtlich im Kinder- und
Jugendhospizdienst am Malteser Hospiz St. Raphael und begleitet die
Menschen und Familien in dieser schwierigen Zeit. Sie hat ein
Projekt verwirklicht, dass Kindern die Begegnung mit Lamas
ermöglicht. Durch den Umgang mit den einfühlsamen Tieren werden den
Kindern ein paar Stunden Abwechslung in ihrem oft traurigen und
tristen Alltag geschenkt.
Dirk Rahmacher engagiert sich
bereits seit über 20 Jahren für die Kinder und Jugendlichen in
Mündelheim. Von seiner Tätigkeit als Vorstand des Bürgervereins,
über seinen Vorsitz des Martinskomitee, betreut er ebenfalls
ehrenamtlich eine Technik-AG an der Grundschule „Im Reimel“. Darüber
hinaus ist er seit 14 Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv.
Erstmaliger Einsatz autonomer Wasserdrohne:
Bezirksregierung Düsseldorf und Fraunhofer-Institut vermessen die
Ruhr Die Bezirksregierung Düsseldorf ist der erste
Anwender, der eine neuartige Wasserdrohne zur Vermessung der
Gewässerstruktur der Ruhr einsetzt. Entwickelt vom
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung
IOSB in Karlsruhe, kann das kleine Drohnenboot autonom – also
unbemannt und weitgehend selbstständig – Gewässerbetten und Ufer
erfassen und das Höhenrelief sowohl über als auch unter der
Wasseroberfläche präzise vermessen.
Die Drohne setzt
auf eine Kombination von Sonar- und optischen Sensoren. So kann sie
die Beschaffenheit der Gewässersohle und der Uferbereiche in einem
Arbeitsgang erfassen und gleichzeitig noch ihr unmittelbares Umfeld
wahrnehmen, um beispielsweise anderen Wasserfahrzeugen auszuweichen.
Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und ihres geringen Tiefgangs – die
Drohne ist nur zwei Meter lang und wiegt rund 80 Kilogramm – ist sie
besonders gut für den Einsatz in flachen Gewässern geeignet.
Die Erhebung der Daten erfolgt bislang je nach Größe bzw.
Tiefe des Gewässers durch ein bemanntes Vermessungsschiff mittels
Echolot oder durch die manuelle Erfassung mit einer Messlatte.
Sowohl durch die im Vergleich zu den herkömmlichen, bemannten
Vermessungsschiffen kompakten Bauweise der Drohne als auch durch das
nicht mehr notwendige Betreten von Ufer- bzw. Flachwasserbereichen
bei der manuellen Vermessung, bietet die Drohne den Vorteil, dass
naturnahe Gewässer während der Vermessung erheblich weniger gestört
werden. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt für den schonenden
Umgang mit ökologisch sensiblen Bereichen dar. Zudem ist diese neue
Vermessungsmethode deutlich kostensparender.
Einsatz einer autonomen Wasserdrohne auf der Ruhr. / ©© BR_D
Im Rahmen eines Pilotprojekts kommt die Drohne auf einem etwa 6
Kilometer langen Abschnitt der Ruhr nun erstmals bei einer realen
Vermessungsmission zum Einsatz. Hierbei sollen ihre
Praxistauglichkeit und die Qualität der gewonnenen Daten umfassend
überprüft und mit den aktuell vorliegenden Messdaten verglichen
werden. Die erhobenen Daten sind insbesondere für die regelmäßige
Überwachung der Fahrrinne von entscheidender Bedeutung, um eine
sichere Schiffbarkeit der Ruhr zu gewährleisten.
Die
Ergebnisse dieses erstmaligen Einsatzes werden nach Abschluss der
Vermessung und Auswertung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und
versprechen wertvolle Erkenntnisse zur Weiterentwicklung und
Anwendung dieser innovativen Technologie.
Pinktober: Die Frauenkliniken der Helios St. Johannes Klinik und der
Helios St. Anna Klinik laden zum Infotag ein Weltweit
betrachtet ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung der Frau.
Für mehr Sichtbarkeit und Öffentlichkeit für das Thema gibt es den
Pinktober, in dem einen Monat lang auf diese weit verbreitete
Tumorart aufmerksam gemacht wird. Im Zuge dessen lädt die
Frauenklinik an der Helios St. Johannes Klinik am Dienstag, den 29.
Oktober, ab 16:30 erneut herzlich zu einer Informationsveranstaltung
rund um das Thema Brustkrebs ein.
Die Veranstaltung
verfolgt mehrere wichtige Ziele: Dazu gehört die Vorstellung der
aktuellsten Entwicklungen in der Diagnostik und den modernen
Therapiemöglichkeiten. Ebenso wird die Teamarbeit der beiden
Frauenkliniken präsentiert. Zusätzlich werden Anregungen und
Perspektiven geboten, wie man mit und durch eine Krebsdiagnose zu
mehr Gesundheitsbewusstsein gelangt. Der Infotag richtet sich
gleichermaßen an Betroffene, ihre Angehörigen und Freund:innen,
sowie an Frauenärzt:innen und medizinische Teams.
Zudem
präsentieren sich neben den Ortsverbänden der Frauenselbsthilfe in
Hamborn und Huckingen verschiedene Aussteller wie das Rieswick
Haarteam, das Sanitätshaus Pia Püttmann, das Sanitätshaus Ermers
und das RehaTeam West. Wir bitten vorab um eine kurze Anmeldung
unter 0203 546 35643 oder – 30701.
Chefarzt Dr. Alejandro Corral (Helios St.
Johannes), Chefarzt Dr. Martin Rüsch (Helios St. Anna),
Oberärztin und Sektionsleiterin der
Senologie Anke Pollmanns
(Helios St. Johannes) und
Leiter des Brustzentrums Dr. Mahdi Rezai
(Helios St. Anna)
Das Programm: · 16:30: Einlass
· 17.00 Uhr Eröffnung & Vorstellung des neuen BZ-Konzeptes
(Birger Meßthaler, Geschäftsführung Helios St. Johannes Klinik und
Claudia Meßthaler, Geschäftsführung Helios St. Anna Klinik)
· 17.15 Uhr Begrüßung, Vorstellung der Teams beider Standorte –
Ausblick 2025 (Dr. Alejandro Corral, Dr. Martin Rüsch) · 17.30
Uhr Aktuelle Aspekte der Diagnostik des Brustkrebs 2024 (Jaqueline
Hoffmann) · 17.50 Uhr Möglichkeiten der operativen Behandlung
(Dr. Alejandro Corral) · 18.10 Uhr Diskussion und Zeit für Ihre
Fragen (Moderation: Anke Pollmanns/ Dr. Alejandro Corral) 18.30
Uhr Kleine Pause für Getränke, Snacks und Besuch der Aussteller
· 18.50 Uhr Begleitung Betroffener und Angehöriger – optimierte
Gesundheitskompetenz, Brustpflegeschwestern an Ihrer Seite (Marion
Buschhorn, Petra Stangenberg, Justine Launert, Katja Rieche) ·
19.15 Uhr Was kann ich selbst tun? Gemeinsam ist besser als alleine
– Selbsthilfeangebote in Duisburg (Leitungen der Frauen-Selbsthilfe
Duisburg-Hamborn und Duisburg-Huckingen) · 19.25 Uhr
Präzisionstherapie – für jede Patientin die optimalen Medikamente
(Anke Pollmanns) · 19.45 Uhr Was wünschen Sie sich von uns?
Diskussion und Fragen (Moderation: Anke Pollmanns / Dr. Alejandro
Corral) · 20.00 Uhr Ausblick und Verabschiedung (Dr. Alejandro
Corral, Dr. Martin Rüsch)
Oktoberfest-Stimmung rund um das Bezirksamt Süd
Das Bürgerfest am Bezirksamt Duisburg Süd steht vor der
Tür und verspricht am Freitag, 25. Oktober, ein unvergessliches Fest
im Oktoberfeststil zu werden. Ab 18 Uhr verwandelt sich der Vorplatz
der Bezirksverwaltungsstelle Süd an der Sittardsberger Allee 14 in
Duisburg-Buchholz in ein bayerisches Paradies voller Tradition,
Musik und kulinarischer Köstlichkeiten. Bezirksbürgermeisterin Beate
Lieske eröffnet das Fest gegen 18 Uhr mit dem obligatorischen
Fassbieranstich.
Das Highlight des Festes wird die
LiveMusik sein, die mit mitreißenden Tänzen für beste Stimmung
sorgt. Die „Ruhrpott-Guggis“ konnten für einen Auftritt um 19 Uhr
gewonnen werden. Neben Imbiss- und Getränkeständen betreibt die
Bezirksvertretung Süd auch in diesem Jahr wieder einen Sektstand,
dessen Erlös an den „Bunter Kreis Duisburg e.V.“, Hilfe für Familien
mit kranken Kindern, zugutekommt.
Kinder-Halloweenparty in Rheinhausen
Zu Halloween veranstalten mehrere städtischen Kinder-
und Jugendzentren (Kinder- und Jugendzentrum „Die Mühle“,
Abenteuerfarm Robinson, Kinderund Jugendzentrum Rumeln,
Regionalzentrum Süd „Sunny“ und Kinder- und Jugendzentrum RiZ) eine
große schön-schaurige Halloween-Party in Rheinhausen-Friemersheim.
Alle Kinder, Hexen, Monster, Wer-Wölfe und andere schreckliche Wesen
ab dem Grundschulalter sind am Freitag, 25. Oktober, von 16 bis 19
Uhr in das Kinder- und Jugendzentrum „Die Mühle“, Clarenbachstraße
14, eingeladen.
Die Kinder können sich sowohl auf eine Gruselstrecke als auch
auf eine grauenvolle Party mit vielen schreckerregenden Spielen in
der Mühle freuen. Auch auf dem Außengelände finden schreckliche
Aktionen statt. Für das leibliche Wohl wird mit einem abscheulichen
Buffett gesorgt. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist
nicht notwendig. Kostüme sind erwünscht.
Trick 16 –
Familienförderung stärken! Der Deutsche Verein für
öffentliche und private Fürsorge e.V. verabschiedet die Empfehlungen
„Familienförderung – Kommunale Infrastrukturen für Familien“.
Familien ebnen Kindern den Weg ins Leben und fördern den
gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zentrale Unterstützung erfahren sie
dabei durch Angebote der Familienförderung nach § 16 SGB VIII.
„Diese allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie
durch Angebote der Familienbildung, Familienberatung und
Familienerholung unterstützt und stärkt Familien in ihren Alltag.
Und bietet damit Antworten auf einige der zentralen
Herausforderungen für die Gesellschaft“, so Irme Stetter-Karp,
Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private
Fürsorge e.V.
Dabei kommt die in Familien geleistete
Fürsorge sowohl ihren Mitgliedern als auch der Gesellschaft als
Ganzes zugute. Dies möchte der Deutsche Verein weiter stärken und
formuliert Empfehlungen zur strukturierten Planung von
Familienförderung, zum Finanzierungsrahmen und zur Weiterentwicklung
der Angebotsstruktur dieser Unterstützungsangebote.
Die
Empfehlungen richten sich an Entscheidungsträgerinnen und
Entscheidungsträger auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene und
haben das Ziel, die Familienförderung als Teil der Kinder- und
Jugendhilfe verbindlich zu stärken.
Die Empfehlungen des
Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur
Familienförderung – Kommunale Infrastrukturen für Familien sind
unter
https://www.deutscher-verein.de/fileadmin/user_upload/dv/pdfs/Empfehlungen_Stellungnahmen/2024/DV-11-24_Familienfoerderung.pdf
abrufbar.
DÜSSELDORFER Indie-Folk-Band am kommenden Freitag, 25.
OKTOBER in Duisburg-Neudorf im STEINBRUCH ONE EYE
OPEN präsentieren auf der akustik Tour das aktuelle Album und
erstmals neue Songs ONE EYE OPEN live Freitag 25.10.2024
DUISBURG Steinbruch
20h Lotharstraße 318–320, 47057 Duisburg. TICKETS & INFO:
ONE EYE OPEN – live - Steinbruch Duisburg
Kirchengemeinde sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Not und
bittet um Mithilfe Aktion startet am 25.10. Viele
Kinder dieser Welt wissen nicht, was es heißt, persönliche Geschenke
zu bekommen, da sie zusammen mit ihren Familien in ärmlichsten
Verhältnissen leben. Ihnen wollen Engagierte in der Evangelischen
Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd zu Weihnachten eine Freude machen.
Deshalb ist die Gemeinde wieder bei der Aktion „Weihnachtspäckchen
für Kinder in Not“ mit dabei. Sie konnte im letzten Jahr ein
Strahlen auf mindestens 36.000 kleine Gesichter zaubern – allein 177
Päckchen kamen von Menschen aus dem Duisburger Süden.
Die diesjährige Sammelaktion im Duisburger Süden startet am 25.
Oktober. Der Karton kann dann mit einer freiwilligen
Transportkostenbeteiligung von vier Euro im Gemeindebüro an der
Lauenburger Allee (0203 76 11 20 oder info@ekgr.de) abgegeben
werden. Weitere Gelegenheit, Weihnachtspäckchen für Kinder in Not
abzugeben, ist der Familien-Gottesdienst am 3. November in der
Versöhnungskirche, wo auch die Kollekte für diesen Zweck bestimmt
ist.
Die Gemeinde lädt herzlich zu dem Gottesdienst ein.
Nach dem 25. November finden die Weihnachtspäckchen über die
Stiftung „Kinderzukunft“ ihren Weg zu Kindern nach Bosnien,
Herzegowina, Rumänien und auch in die Ukraine. Wer mag, legt ganz
nach dem Motto „Was zum Waschen, was zum Naschen, was zum Fühlen,
was zum Spielen, was zum Wärmen und was zum Lernen“ einige
Süßigkeiten, Spielsachen und Kleidung wie etwa Handschuhe in einen
Schuhkarton, verpackt ihn zu einem schönen Geschenk und kennzeichnet
mit einem Aufkleber, für welche Altersgruppe und welches Geschlecht
die Weihnachtsfreude gedacht ist.
Detailinfos zur
Aktion: Die Weihnachtspäckchen gehen über die Stiftung an Kinder und
Jugendliche in Osteuropa. Kinderdörfer und Partnerorganisationen in
den Projektländern stellen sicher, dass die Päckchen bei den
Bedürftigen ankommen. Die Mädchen und Jungen sind im Kindergarten-
und Schulalter, der Großteil ist zwischen sechs und zwölf Jahren. Es
werden aber auch Jugendliche bis 18 Jahre beschenkt. Mehr Infos zur
Aktion gibt es im Netz unter www.kinderzukunft.de, Infos und
Kontakte zur Gemeinde gibt es unter
www.evgds.de.
Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ (Foto:
www.kinderzukunft.de).
Zwei junge Top-Organisten in Salvator: Konzert mit
klassischen Meisterwerken von Barock bis Romantik Nach
einem erfolgreichen Musikabend im letzten Jahr lädt die holländische
Orgelstiftung www.scmaf.nl am Freitag, den 25. Oktober 2024 um 18
Uhr wieder zu einem Orgelkonzert in die Duisburger Salvatorkirche
ein. Es ist Bestandteil einer Orgelreise, die Duisburg und Dortmund
verbindet. Es spielen zwei auf YouTube und Instagram äußerst
erfolgreiche Organisten der jüngeren Generation, der Holländer Gert
van Hoef und der Deutsche Paul Fey.
Beide haben tausende
von Followern in den sozialen Netzwerken repräsentieren einen
jugendlich-frischen und digitalen Zugang zur klassischen Orgelwelt.
Das einstündige Konzert beinhaltet klassische Meisterwerke von
Barock bis Romantik und bietet auch hiesigen Orgelinteressierten
einen besonderen Klanggenuss. Die Organisten können beim Spiel auf
einem Bildschirm beobachtet werden. Das Konzert wird aufwändig mit
vielen Kameras aufgezeichnet und kann später über YouTube nachgehört
werden. Karten kosten 12,50 Euro und sind an der Abendkasse
erhältlich. Mehr Infos unter
www.salvatorkirche.de.
Orgel der Salvatorkirche zur honorarfreien Verwendung (Foto: Ulrich
Sorbe).
Segen und viele Glückwunsche zur Ordination für
Prädikant Eric Hansen Segen im Gottesdienst in der
Buchholzer Jesus-Christus-Kirche und viele gute Wünsche danach bekam
Erich Hansen am 20. Oktober 2024, denn der 25jährige wurde an dem
Tag durch Superintendent Dr. Christoph Urban zum Prädikanten
ordiniert. Er kann nach seiner zweijährigen Ausbildung jetzt
Aufgaben übernehmen, die sonst Pfarrerinnen und Pfarrer ausführen:
seelsorgliche Gespräche führen sowie Taufen, Trauungen und
Bestattungen durchführen.
Den theoretischen Teil
seiner Ausbildung absolvierte Eric Hansen an der Kirchlichen
Hochschule in Wuppertal. Die praktische Ausbildung durchlief er in
der Nachbargemeinde Trinitatis unter der Begleitung seiner Mentorin
Pfarrerin Sara Randow. Besonders die Gestaltung von Gottesdiensten
und Taufen liegt Eric Hansen sehr am Herzen, und er konnte hier
wertvolle Erfahrungen sammeln. In seiner Heimatgemeinde, der
Rheingemeinde Duisburg ist Eric Hansen stark engagiert, als Mitglied
der Presbyteriums und auch in der Kinder- und Jugendarbeit.
Eric Hansen freut sich jetzt auf die nächsten Gottesdienste, die
er als Prädikant gestalten wird, am 17.11 in Wanheimerort, am 22.12
in der Nachbargemeinde in Buchholz und an Heiligabend mit dem
Kinderkrippenspiel in der Wanheimer Kirche.
Eric Hansen im Talar nach dem Gottesdienst in der Buchholzer
Jesus-Christus-Kirche (Foto: Almuth Seeger). Neben ihm stehen
Pfarrerin Sara Randow, Superintendent Dr. Urban und Pfarrer Rolf
Seeger aus der Rheingemeinde (links).
Weltnudeltag: 86,2 % der importierten Nudeln im Jahr 2023 kamen aus
Italien Die Importe von Nudeln sind im vergangenen
Jahr auf einen neuen Höchststand gestiegen, der Großteil davon
stammt aus Italien. Rund 440 300 Tonnen Nudeln im Wert von gut
641,9 Millionen Euro importierte Deutschland im Jahr 2023 aus dem
Ausland.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
zum Weltnudeltag am 25. Oktober mitteilt, kamen rund 379 400
Tonnen oder 86,2 % der importierten Teigwaren aus Italien. Mit
großem Abstand folgten Österreich mit 19 900 Tonnen oder 4,5 %
aller Nudelimporte sowie Griechenland mit gut 7 900 Tonnen oder
1,8 %. +++ Die vollständige „Zahl der Woche“ sowie weitere
Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter
https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 21,0 % mehr Nudeln importiert als
zehn Jahre zuvor (2013: 364 000 Tonnen), gegenüber dem Vorjahr
2022 waren es 5,3 % mehr (418 300 Tonnen). Dabei lagen die
Importe stets deutlich über den Exporten. 2023 exportierte
Deutschland 95 900 Tonnen Nudeln im Wert von
162,0 Millionen Euro.
Binnen zehn Jahren hat sich die
ausgeführte Menge mehr als verdoppelt (+122,5 %), gegenüber dem
Vorjahr 2022 wurden 46,3 % mehr Teigwaren exportiert. Die
wichtigsten Abnehmer von Nudeln aus Deutschland waren Frankreich
mit 27,0 %, das Vereinigte Königreich mit 14,8 % und Polen mit
8,8 % der Exporte im Jahr 2023. 2023 in Deutschland erstmals mehr
Nudeln ohne Eier produziert als mit Eiern Zudem werden deutlich
mehr Nudeln nach Deutschland importiert, als hierzulande
produziert werden.
Im vergangenen Jahr wurden gut
291 500 Tonnen Nudeln und ähnliche Teigwaren in Deutschland
hergestellt. Das waren 6,5 % mehr als zehn Jahre zuvor (2013:
273 800 Tonnen). Der Anstieg der heimischen Produktion ist dabei
vor allem auf den Trend zu veganen Produkten zurückzuführen: So
wurden 2023 hierzulande erstmals mehr Nudeln ohne Eier
(147 600 Tonnen) produziert als solche, die Eier enthalten
(143 900 Tonnen). Während sich die Produktion eifreier Nudeln
binnen zehn Jahren mehr als verdoppelte (+105,6 %), ging die
Produktion von Eier enthaltenden Nudeln um gut ein Viertel zurück
(-28,8 %).
USA-Wahl: In NRW leben rund 26 000
US-Amerikanerinnen und Amerikaner Ende 2023 wohnten in
Nordrhein-Westfalen 14 425 Personen mit US-amerikanischer
Staatsbürgerschaft, darunter 7 435 männliche und 6 990 weibliche
Personen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als
Statistisches Landesamt anlässlich der anstehenden US-Wahl mitteilt,
lebten damit etwas mehr Personen mit einem USA-Pass an Rhein und
Ruhr als noch Ende 2020 (13 755 bzw. 4,9 Prozent).
Foto Pixabay
Unter den 2023 in NRW lebenden US-Bürgerinnen
und Bürgern (ohne Doppelstaatler/-innen) waren 13 095 Personen
18 Jahre und älter und somit grundsätzlich wahlberechtigt bei der
anstehenden US-Präsidentschaftswahl am 5. November 2024. Regional
konzentrieren sich die US-Amerikanerinnen und Amerikaner in NRW
entlang der Rheinschiene in den Großstädten Düsseldorf (2 425), Köln
(2 170) und Bonn (1 235).
Zusätzlich noch knapp 12 000
Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft Neben den vorgenannten
Menschen, die eine amerikanische Staatsangehörigkeit besitzen,
wohnen in NRW auch sog. Doppelstaatler: Zum Zensusstichtag am
15.05.2022 lebten in NRW 11 981 Personen, die sowohl die deutsche
als auch die US-amerikanische Staatsangehörigkeit besaßen. Auch hier
lebten die meisten in den drei Städten Köln (1 693), Düsseldorf
(773) und Bonn (762). (IT.NRW)
|