'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    50. Kalenderwoche: 9. Dezember
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Dienstag, 10. Dezember 2024

DB gibt Startschuss für den Fahrplan 2025   
-
Mit mehr internationalen Angeboten, neuen Direktzügen und der Möglichkeit, sich 12 Monate im Voraus Schnäppchenpreise zu sichern
- Ab dem Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag, 15. Dezember bietet die Deutsche Bahn (DB) mehr internationale Zugfahrten an.
- Innerhalb Deutschlands baut die DB ihr Angebot an umstiegsfreien ICE-Direktverbindungen weiter aus.    

Für NRW bietet die DB ab Sonntag folgende Verbesserungen: Eine neue ICE-Spätverbindung ergänzt von Mitte April bis Anfang November täglich das internationale Reiseangebot von und nach Brüssel. Der letzte Zug in die belgische Hauptstadt fährt dann erst um 20.15 Uhr ab Frankfurt und ist um 23.35 Uhr am Ziel. In Brüssel startet der letzte Zug um 20.25 Uhr. Dieser bietet auch Anschluss aus London. Bereits seit dem Sommer sorgen auf allen Verbindungen dieser Route neue komfortable Züge des Typs ICE3neo für mehr Zuverlässigkeit.    

Von Siegburg/Bonn direkt nach Österreich: Baubedingt werden ganzjährig ICE-Züge nach Innsbruck und Schwarzach-St. Veit bzw. Klagenfurt umgeleitet. Siegburg profitiert davon und erhält im Jahr 2025 zwei tägliche Direktverbindungen täglich nach und von Österreich.  Um 8.57 Uhr ab Siegburg nach Salzburg und im 2. Halbjahr auch nach Klagenfurt. Um 9.42 Uhr fährt ein ICE nach Lindau und Innsbruck, abends retour mit Ankunft um 19.08 bzw. 18.09 Uhr.   

Von Rhein/Ruhr wieder im Zwei-Stunden-Takt an die ostfriesische Küste: Die Bahn sortiert zum Fahrplanwechsel ihr Fernverkehrsangebot an die ostfriesische Küste neu. Aus Köln und Düsseldorf fahren die Intercity-Züge nach Emden bzw. Norddeich Mole künftig wieder regelmäßig alle zwei Stunden.  

Günstige Tickets für Fernreisen sind jetzt bis zu 12 Monate im Voraus buchbar. Die bisherige Vorbuchungsfrist von maximal sechs Monaten wird für Fahrten innerhalb Deutschlands auf bis zu zwölf Monate verlängert. Sparpreise, Supersparpreise und Flexpreis-Angebote können für die Sommerferien oder andere planbare Ereignisse   Alle Informationen und Tickets gibt es auf bahn.de und im DB Navigator sowie in DB Reisezentren und DB Agenturen. 


Belegschaftsversammlung: DVG-Kundencenter am 12.12. zeitweise geschlossen  

Das Kundencenter der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) bleibt aufgrund einer Belegschaftsversammlung am Donnerstag, 12. Dezember, in der Zeit von 13 bis 16.30 Uhr geschlossen. Der telefonische Kundenservice ist wie sonst auch von montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr erreichbar.  

Zauberhafter Bissingheimer Weihnachtsmarkt
 
Der Weihnachtsmarkt in Duisburg-Bissingheim hat auch in diesem Jahr wieder seine Tore geöffnet und für ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie gesorgt.  Das Wohnungsunternehmen Vonovia hat für den Weihnachtsmarkt die Kindereisenbahn mit einer Spende in Höhe von 800 Euro unterstützt. Dadurch konnten die jungen Besucherinnen und Besucher eine traditionelle Fahrt mit der Kindereisenbahn genießen und in das zauberhafte Weihnachtsland eintauchen. Ein weiteres Highlight der Kinder war das von Markus Krebs gesponsorte Kinderriesenrad, welches dieses Jahr zum ersten Mal auf dem Weihnachtsmarkt seine Runden drehte.  


Der Weihnachtsmarkt in Duisburg-Bissingheim bot neben den Fahrgeschäften auch eine Vielzahl von Ständen mit einer großen Auswahl an Geschenkartikeln für die Weihnachtseinkäufe. Gelegenheit, den passenden Baum für das Fest auszusuchen, bestand beim traditionellen Christbaumverkauf. Außerdem ermöglichten familienfreundliche Preise es allen Besuchern, den Markt unbeschwert zu genießen.   Bildunterschrift: Nach der Aufführung eines Theaterstücks als Schneemänner auf dem Weihnachtsmarkt in Duisburg-Bissingheim hatten die Kinder viel Spaß bei der Fahrt auf der Eisenbahn.

Foto Vonovia / Bierwald


Vor 15 Jahren in der BZ: Duisburgs Dezernent Dressler ist Mitglied im ULI
Beigeordneter Jürgen Dressler ist jetzt Mitglied im geschäftsführenden Ausschuss der deutschen Sektion des Urban Land Institute. Das Urban Land Institut (ULI) ist ein ehrenamtlicher Zusammenschluss von weltweit mehr als 35.000 Stadtentwicklungs- und Immobilienexperten, die sich zur Aufgabe gesetzt haben, das gesamte Spektrum im Bereich der Immobilienentwicklung und Stadtplanung zu beraten und zu fördern.

Bekannt geworden ist die Vereinigung in Duisburg, als sie im September 2005 mit einem Expertengremium eine Bestandsaufnahme der Duisburger Innenstadt erstellte und Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung gab. Die ehrenamtlichen Experten des ULI sind weltweit tätig im Bereich der Forschung und Ausbildung.

Alle Themen der Stadtentwicklung, Immobilienentwicklung und Wohnbauentwicklung sind zentrale Anliegen des Zusammenschlusses.

Das ULI wurde 1936 in den USA gegründet. In Europa hat das Institut bereits mehr als 2.600 Mitglieder. Die Vorsitzende der deutschen Abteilung ist die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth. Der geschäftsführende Ausschuss ist mit hochrangigen Immobilien- und Stadtentwicklungsexperten aus öffentlichen Einrichtungen und der Privatwirtschaft besetzt.

Durch Forschung und Ausbildung, multidisziplinäre Foren zum Austausch von Ideen, Informationen und Erfahrungen, Umfragen und eine Reihe von Publikationen unterstützt das ULI die Weiterentwicklung der Städte. Unter der Internetadresse http://germany.uli.org findet man ausführliche Informationen zur deutschen Sektion des Urban Land Instituts.


Europäisches Verbraucherzentrum: Coaching aus dem Ausland ist keine Alternative für Psychotherapie
Mehr als 4000 Euro sollte eine deutsche Verbraucherin für einen Coaching-Kurs einer zypriotischen Firma zahlen, der ihr Hilfe in einer psychischen Notsituation versprach. Patientinnen und Patienten warten in Deutschland mehrere Monate auf einen ersten Termin für eine Psychotherapie. In der Zwischenzeit suchen sie online nach Informationen und geraten dabei an selbsternannte Coaches, deren Angebote keinesfalls mit einer Therapie gleichgesetzt werden können. Das Coaching wird häufig von Anbietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten vermarktet.


Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland berät regelmäßig Verbraucherinnen und Verbraucher, denen Coaching-Verträge aufgedrängt wurden. Kritisch hinschauen spart Geld und Nerven Kaum ein Klick im Internet ohne Werbung für Coaching. Vom schnellen Geld ohne viel Arbeit über persönliche Weiterentwicklung bis hin zum Flirt-Profi und nun sogar psychotherapeutische Angebote - es finden sich Schulungsangebote für fast alles.

Online-Coaching per Video / Prostock-studio, AdobeStock 417177708


Das Problem: Coaching ist nicht reguliert. Deshalb darf sich jeder Coach nennen. Am Grundgedanken des Coachings ist nichts falsch. Im Gegenteil: Viele Menschen lassen sich erfolgreich coachen, um sich und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Da aber die Berufsbezeichnung Coach nicht gesetzlich geschützt ist, haben es schwarze Schafe leicht. Unseriöse „Online-Berater“ oder „Life-Coaches“ überreden Verbraucherinnen und Verbraucher zu zweifelhaften Coaching-Programmen.


Das ist insbesondere dann gefährlich, wenn das Coaching eine dringend benötigte Psychotherapie ersetzen soll. Allein mit dem sogenannten „Mindset“, also einer bestimmten Denkweise oder Lebenseinstellung, ist den Betroffenen keineswegs geholfen. Viele Menschen tappen in die „Mindset-Falle“ und zahlen viel Geld, oft ihr gesamtes Erspartes, für Unsinn. Die Verkaufsstrategie: Überreden, bis der Vertrag geschlossen ist Für eine angemessene Behandlung einer psychischen Krise sind nur Psychotherapeuten ausgebildet. Coaches, die das Gegenteil behaupten, bieten lediglich Kurse mit zweifelhafter Qualität an.


Betroffene werden vielmehr dazu animiert, teure Online-Kurse zu buchen. Geschulte Verkäufer drängen in persönlichen Gesprächen online oder am Telefon, kontern Zweifel und übergehen Unsicherheiten. „Wer erwähnt, über den Vertrag noch einmal nachdenken zu wollen, muss mit dem Vorwurf rechnen, man verkenne das eigene Problem und würde vor der doch offensichtlichen Lösung davonlaufen“, berichtet Karolina Wojtal, Co-Leiterin des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland, aus einem Fall. Ziel sei, die Käuferin oder den Käufer so lange im Gespräch zu halten, bis der Vertrag geschlossen und bezahlt ist.

„Unseriösen Coaches können Betroffene, die sich an uns wenden, meist nur wenig entgegensetzen. Mit ihrem Angebot vermitteln sie zunächst Hoffnung, üben gleichzeitig aber enormen Druck aus, der hinterher kaum nachzuweisen ist“, erklärt Wojtal weiter.

Die Masche mit dem Widerrufsverzicht
Wer schnell Zweifel bekommt und aus dem Vertrag möchte, muss damit rechnen, dass die Beendigung des Vertrages abgelehnt wird. Man habe schließlich auf das Widerrufsrecht verzichtet. Wer nicht zahlt, bekommt Mahnungen und nicht selten unerfreuliche Post von einer Inkasso-Firma.

Die Taktik: Während des Verkaufsgesprächs müssen Betroffene per Klick den Verzicht auf ihr Widerrufsrecht erklären und teilweise sogar anklicken, als Unternehmerin bzw. Unternehmer zu handeln. So unfair, wie es klingt, so zweifelhaft ist die Praxis. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland hat die Erfahrung gemacht, dass es schwer ist, außergerichtlich eine Lösung mit den ausländischen Anbietern zu finden.

Deshalb müssen sich Betroffene oft auf ein Gerichtsverfahren einstellen, um das gezahlte Geld zurückzubekommen. Damit es nicht soweit kommt, bleibt die einzige erfolgreiche Strategie: das Gespräch sofort beenden, wenn keine Bedenkzeit gewährt wird. Das EVZ Deutschland zeigt in einem Video, wie unseriöse Business-Coaches vorgehen.


Freiwilligendienst kulturweit: Bis 10. Januar 2025 bewerben - Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland absolvieren mit Deutscher UNESCO-Kommission und Auswärtigem Amt
Noch einen Monat lang können sich junge Menschen aus Deutschland bei kulturweit um ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland bewerben. Mit dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission setzen sie sich sechs oder zwölf Monate lang weltweit für Kultur und Natur, Bildung und Sport ein, gefördert vom Auswärtigen Amt. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Januar 2025. Der Dienst beginnt am 1. September 2025. Bewerbungen sind online auf www.kulturweit.de möglich.  

Mit kulturweit-Outgoing lernen jedes Jahr mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Arbeit von Schulen und Kultureinrichtungen, UNESCO-Nationalkommissionen, Biosphärenreservaten, Geoparks und Welterbestätten kennen. Sie assistieren im Deutsch- und Sportunterricht, packen bei Kulturprojekten an und machen sich für das UNESCO-Netzwerk rund um den Globus stark. Gut vorbereitet, umfassend unterstützt An kulturweit-Outgoing können alle jungen Menschen zwischen 18 und 26 Jahren teilnehmen, die in Deutschland leben.


Interessierte können sich bereits mit 17 Jahren bewerben. kulturweit-Freiwillige werden intensiv auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet und finanziell unterstützt: mit Seminaren und einem Sprachkurs, mit Versicherungen, Reisegeld und Mietzuschuss.
An jedem zweiten Mittwoch berät der Freiwilligendienst online zu seinen Angeboten.


Expertinnen und ehemalige Freiwillige beantworten zwischen 19.00 und 20.30 Uhr alle Fragen rund um das kulturweit-Jahr im Ausland. Die nächste Informationsveranstaltung findet am 11. Dezember statt. Ausgezeichnetes Angebot Über 6.000 Freiwillige haben bislang an dem internationalen Programm teilgenommen, das mit dem Quifd-Siegel für Qualität in Freiwilligendiensten ausgezeichnet ist und 2024 sein 15-jähriges Bestehen feiert. Bis heute wurden mit kulturweit-Outgoing Freiwillige in 93 Länder der Erde entsandt.   


Wie kulturweit wirkt, zeigt eine aktuelle Verbleibstudie, die anlässlich des Jubiläums erschienen ist. Darin geben fast 90 Prozent aller Befragten an, dass sie durch die Teilnahme an kulturweit weltoffener geworden sind. Etwa zwei Drittel aller kulturweit-Alumni sagen, dass sie durch den Freiwilligendienst ein besseres Demokratieverständnis entwickeln konnten. Hintergrund kulturweit ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission und wird vom Auswärtigen Amt gefördert.


Seit 2009 können junge Menschen aus Deutschland mit kulturweit-Outgoing ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik leisten. Partner sind der Deutsche Akademische Austauschdienst, das Deutsche Archäologische Institut, die Deutsche Welle Akademie, das Goethe-Institut, der Pädagogische Austauschdienst in Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sowie zahlreiche UNESCO-Nationalkommissionen, Biosphärenreservate, Welterbestätten und Geoparks weltweit.

Seit 2015 bietet kulturweit-Incoming Menschen aus dem Ausland die Möglichkeit, die Arbeit von Bildungs- und Kultureinrichtungen in Deutschland kennenzulernen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden während ihres Freiwilligendienstes pädagogisch begleitet und finanziell unterstützt. Weitere Informationen kulturweit-Outgoing   Online-Infoabend


Die ungewöhnlichsten DHL-Lieferungen 2024 – ein besonderer Jahresrückblick
Die DHL stellt seine fünf ungewöhnlichsten Transporte im Jahr 2024 vor Von einer Schimpansin mit Lähmung über berühmte James-Bond-Requisiten bis hin zu einer mobilen Herzklinik Bonn, 9. Dezember 2024: Pakete mit Spielzeug und Büchern, palettenweise Unterhaltungselektronik, Flugzeugladungen und Schiffscontainer mit Maschinen- oder Autoteilen – all das verbinden Menschen mit DHL Group, dem weltweit führenden Logistikanbieter. Immer wieder erhält DHL aber auch Aufträge, die aus der Rolle fallen. Hier sind die fünf ungewöhnlichsten Lieferungen des Unternehmens im Jahr 2024.


Von Kenia nach Großbritannien – Schimpansin „Chocolat“ mit Lähmungen findet neues Zuhause
Ein Tier mit einer bewegenden Lebensgeschichte: Im August 2024 transportierte DHL das teilweise gelähmte Schimpansen-Weibchen Chocolat von Kenia ins britische Dorset, wo „Monkey World“ eine Auffangstation für Affen betreibt. Chocolat hatte den illegalen Handel mit Buschfleisch in der Republik Kongo überlebt und war 2001 als Säugling gerettet worden.

Wilderer hatten damals ihre Mutter getötet, und Chocolat wurde durch Schrotkugeln verletzt. Seither ist sie an einer Hand und einem Fuß gelähmt. Ihre ursprüngliche Retterin hatte sie in Kenia zwanzig Jahre lang in Obhut genommen. 2024 brauchte Chocolat allerdings einen Platz in einer spezialisierten Einrichtung, die ihr die bestmögliche Betreuung bieten konnte. Chocolats Umzug hatte für DHL höchste Priorität.


Die Reise begann mit einem Flug von Nairobi zum britischen Flughafen East Midlands. Anschließend ging es auf dem Landweg weiter nach Dorset. Eine maßgeschneiderte Box sorgte für Chocolats Sicherheit und war mit Obst und Süßkartoffeln ausgestattet. Tierexperten begleiteten die Schimpansin während des gesamten Transports und stellten sicher, dass sie wohlbehalten ankam. In ihrem neuen Zuhause lernte sie sechs andere Schimpansen kennen – eine Familie, wie Chocolat sie seit ihrer Zeit in der Wildnis nicht kannte.


Lizenz zum Liefern – berühmte Requisiten von James Bond reisen von Tschechien nach Österreich
Im August 2024 transportierte DHL mehr als 130 ikonische Requisiten aus der Welt von James Bond von der Prager Ausstellung „Bond in Motion“ zum 330 km entfernten „007 Action“-Event in Wien. Zu den Exponaten gehörten unter anderem 27 Autos, acht Motorräder, Kostüme, Fallschirme – und sogar James Bonds Führerschein.


Ein Highlight war der Aston Martin DB5, eines der berühmtesten Autos der Filmgeschichte, das in acht Bond-Filmen eine Rolle spielte – von „Goldfinger“ (1964) bis „Keine Zeit zu sterben“ (2021). Außerdem beförderte DHL das über acht Meter lange Schneemobil, mit dem James Bond sich in „Stirb an einem anderen Tag“ eine halsbrecherische Verfolgungsjagd durch eine Eislandschaft lieferte. Der Hubschrauber, den Bond in „Spectre“ zerstörte, war ebenfalls mit dabei.
DHL setzte 22 Lkw ein, darunter spezielle Autotransporter mit hydraulischen Hebebühnen.


Rekord-Umsiedlung – 163 Geier auf dem Landweg durch Südafrika
Eine Tierschutzaktion bricht Rekorde: 163 Kap- und Weißrückengeier zogen im Januar 2024 von einem Reservat bei Pretoria ins „Shamwari“-Wildschutzgebiet am Ostkap Südafrikas um. Die vom Aussterben bedrohten Vögel gelangten dadurch in eine sichere Umgebung, wo sie ungestört brüten und existieren konnten.


Der Transport über mehr als 1.000 Kilometer wurde von gemeinnützigen Organisationen unterstützt und war die größte Geier-Umsiedlung aller Zeiten. DHL setzte zwei 34-Tonner sowie fünf Begleit- und Sicherheitsfahrzeuge ein und sorgte dafür, dass die 18-stündige Reise für die seltenen Vögel so stressfrei wie möglich verlief. 50 Freiwillige halfen mit und luden alle Geier innerhalb von drei Stunden auf die Fahrzeuge. Die Initiative ist Teil eines breiter angelegten Projekts zur Wiederherstellung afrikanischer Geierpopulationen.

Symphonie der Logistik – wie die Instrumente des London Philharmonic Orchestra nach Japan kamen Die Japan-Tournee des London Philharmonic Orchestra im September 2024 war nicht nur ein großes Musik-Event, sondern auch ein forderndes Logistikprojekt. DHL transportierte etwa 60 wertvolle Instrumente, darunter Kontrabässe, Celli, Pauken und eine Harfe, von Großbritannien zur Hamamatsu Act City Concert Hall in Japan.


Die Lieferung über etwa 9.500 Kilometer auf dem Luft- und Landweg erforderte akribische Planung. So musste DHL die Temperatur durchgehend zwischen 17 und 21 Grad Celsius halten, damit sich die Holzinstrumente nicht verzogen und keine Risse bekamen. Spezielle Transportboxen waren darauf ausgelegt, Stöße und Erschütterungen zu dämpfen. Trotz eines engen Zeitplans kamen alle Instrumente pünktlich und in einwandfreiem Zustand an. Die Tournee startete in Hamamatsu, ging dann weiter nach Nagoya und Osaka und endete in Tokio.

 Elf Container voller Hoffnung – Transport einer mobilen Herzklinik von Deutschland nach El Salvador Ein ganzes Krankenhaus liefern? Ja, das geht auch. Im Februar 2024 schickte DHL die weltweit erste mobile Herzklinik auf eine Reise über Ozeane – von Bremen nach Zacamil in El Salvador. Entwickelt wurde die Klinik von der Hilfsorganisation Kinderherzen. Das mobile Krankenhaus ermöglicht lebensrettende chirurgische Eingriffe für Kinder mit angeborenem Herzfehler in Weltregionen, in denen darauf spezialisierte Einrichtungen fehlen.


Der Transport umfasste elf Container auf dem See- und Landweg. Nach einem zweiwöchigen Aufbau der Klinik begannen Herzchirurgen aus verschiedenen Ländern mit der kostenlosen Behandlung der kleinen Patientinnen und Patienten. Die Klinik blieb bis Mai 2024 in El Salvador, danach transportierte DHL sie weiter nach Burundi in Ostafrika.


GUNS N’ ROSES: Because What You Want & What You Get Are Two Completely Different Things - DIE POWERHOUSE-ROCKBAND KEHRT NACH EUROPA ZURÜCK
Arena-Show am 18. Juni 2025 in Düsseldorf
 

Guns N' Roses werden im Rahmen ihrer großen Europa- und Nahost-Tournee 2025 als Headliner in Stadien und auf Festivals auftreten. Die Tournee beginnt am 23. Mai und umfasst 24 Termine, an denen die Legenden aus Los Angeles zum ersten Mal in Saudi-Arabien, Georgien und Luxemburg auftreten werden.

Bei den Konzerten 2025 kehrt die Powerhouse-Rockband auch auf bekannte Bühnen in Bulgarien, Serbien, der Türkei, Portugal, Spanien, Italien, der Tschechischen Republik, Großbritannien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Litauen, Polen, Ungarn und Österreich zurück.

In Deutschland kommen Guns N‘ Roses für zwei Konzerte nach Düsseldorf und München – mit dabei sind Rival Sons als Special Guest.

ÜBER GUNS N' ROSES: Guns N' Roses gelten bis heute als die dynamischste, gewagteste und sinnbildlichste amerikanische Rockband der Geschichte. Ihr bahnbrechendes, Diamant ausgezeichnetes Werk „Appetite For Destruction“ aus dem Jahr 1987 ist „das meistverkaufte US-Debütalbum aller Zeiten“ und „das elftbestverkaufte US-Album aller Zeiten“, während ihre „Not In This Lifetime... Tour“ (2016-2019) die „viertbestverkaufte Konzerttour aller Zeiten“ war.


Im Jahr 1991 erschütterten Guns N' Roses die Welt mit dem Doppelschlag von „Use Your Illusion I“ und „Use Your Illusion II“, die 7-fach mit Platin ausgezeichnet wurden und unmittelbar nach Veröffentlichung die ersten beiden Plätze der Billboard 200 belegten. Mit 100 Millionen verkauften Tonträgern umfasst ihr Katalog ebenso „G N' R Lies“ (5x-Platin), „The Spaghetti Incident?“ (Platin), „Greatest Hits“ (5x-Platin) und „Chinese Democracy“ (Platin). Ganz zu schweigen davon, dass sie mit durchschnittlich 24 Millionen monatlichen Zuhörern auf Spotify eine der meist gestreamten Rockbands der Welt sind.


Nach der Wiedervereinigung des Jahrhunderts traten sie als Headliner beim Coachella Festival auf und verkauften mehr als 5 Millionen Tickets für die „Not In This Lifetime... Tour“. Aber Guns N' Roses hören nie auf - der „Nightrain“ rollt mit voller Kraft weiter. Guns N' Roses, das sind Axl Rose (Gesang, Klavier), Duff McKagan (Bass), Slash (Leadgitarre), Dizzy Reed (Keyboard), Richard Fortus (Rhythmusgitarre), Frank Ferrer (Schlagzeug) und Melissa Reese (Keyboard).  


Live Nation Presents Guns N‘ Roses Because What You Want & What You Get Are Two Completely Different Things Special Guest: Rival Sons 18.06.2025 Düsseldorf, Merkur-Spiel-Arena

20.06.2025 München, Allianz Arena
Telekom Prio Tickets: Mi., 11.12.24, 09:00 Uhr (Online-Presale, 48 Stunden) www.magentamusik.de/prio-tickets
RTL+ Prio Tickets in Kooperation mit der Telekom: Mi., 11.12.24, 09:00 Uhr (Online-Presale, 48 Stunden) https://plus.rtl.de/prio-tickets
Ticketmaster Presale: Do., 12.12.24, 09:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden) www.ticketmaster.de/presale
Allgemeiner Vorverkaufsstart: Fr., 13.12.24, 09:00 Uhr www.livenation.de/artist-guns-n-roses-69541 www.ticketmaster.de www.eventim.de


"Wohnzimmerkonzert" im ruhrKUNSTort
Am kommenden Samstag, 14.12.2024, findet zum ersten Mal in diesem Jahr wieder ein "Wohnzimmerkonzert" im ruhrKUNSTort statt. Es spielen FEINHERB aus Moers, eine Band wie eine gute Tasse Kaffee: Drei Schluck tiefschwarzer Humor, raumerfüllendes Aroma und ein unerwartet süßer Schuss Harmonie obendrauf – gepaart mit unzähligen grauen Barthaaren.

Nele (die Einzige noch ohne Bart), Kiki, Bobo, Tim und Chris kommen aus Moers, das immer wieder gerne auch das „Seattle vom Niederrhein“ genannt wird (das ist natürlich gelogen, hört sich aber extrem gut an…).

Im Stile einer handverlesenen Bohnenmischung verschmelzen die feinen Gesangsnoten der bartlosen Frontfrau mit den herben Klangfarben von Sänger Kiki - aufgebrüht von den minimalistischen Arrangements ihrer Band. Dieses Zusammenspiel hat schon manchen niederrheinischen Schrebergärtner vom Rasenmäher zurück an die Kaffeetafel gelockt. Echt jetzt. Der Eintritt ist frei.



Hamborner Friedenskirche: Lebendiger Adventskalender mit Weihnachtsklängen vom Akkordeon
Die Friedenskirche an der Duisburger Straße 174 ist in diesem Jahr am 10. Dezember Station des lebendigen Adventskalenders im Stadtteil Duisburg Hamborn. Menschen, die Vorweihnachtsstimmung in Gemeinschaft suchen, kommen dort um 17 Uhr vor dem Gotteshaus zusammen und lauschen den weihnachtlichen Klängen des Akkordeons, dem Musiker Silverster Pece mit seinem Spiel schöne Harmonien entlockt.

Bei bekannten Liedern werden sicher viele mit einstimmen. Die Runde verbinden außerdem leckere Kekse, heißer Kakao oder Glühwein. Die Evangelische Kirchengemeinde Hamborn lädt herzlich zum Beisammensein ein.   

 Silvester Pece (Foto: Tiina Henke).  


Großenbaum: Advents- und Weihnachtsmusik zum Mitsingen
Beste Vorweihnachtsstimmung zum Wohlfühlen wird es am dritten Adventsonntag, 15. Dezember 2024 um 17 Uhr in die Großenbaumer Versöhnungskirche, Lauenburger Allee 23, bestimmt wieder bei allen Besucherinnen und Besuchern geben. Denn die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd lädt zum traditionellen Hören und Singen von Advents- und Weihnachtsliedern ein. 


Vermutlich wird auch in diesem Jahr dann kaum noch ein Platz frei sein, denn durch das Konzert werden Kantorin Annette Erdmann mit dem Kinderchor, den „Young Voices“, dem Posaunenchor unter der Leitung von Wolfgang Beckmann, der Kantorei Großenbaum und dem Flötenensemble dem Publikum eine schöne Auszeit vom Adventstrubel bieten:  Ob zum Mitsingen oder Zuhören - erwartet werden können neuere, aber auch traditionelle Weihnachtslieder wie „Joy to the world“, „O du fröhliche“, „Candlelight carol“ von John Rutter oder „Heller Stern in der dunklen Nacht“.


Allein 12 Kinder haben eifrig für ihren Sologesang geprobt. Höhepunkt wird der gemeinsame Auftritt aller Sängerinnen und Sänger sein; die Chöre singen gemeinsam das eindrucksvolle „Magnificat" von Richard Shephard. Der Eintritt ist frei. Um eine Kollekte wird gebeten. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de

Die Aufnahme stammt von einem früheren Weihnachtssingen in der Versöhnungskirche. Foto: www.evgds.de)



29 500 anerkannt Staatenlose zum Jahresende 2023
• Zahl der anerkannt Staatenlosen im Vergleich zum Vorjahr annähernd konstant
• Starker Anstieg bei Einbürgerungen von staatenlosen Personen
• Ein Viertel der Staatenlosen sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Zum Jahresende 2023 waren 29 500 als staatenlos anerkannte Menschen im Ausländerzentralregister erfasst. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember 2024 mitteilt, verzeichnete die Zahl der anerkannt Staatenlosen damit zwar einen neuen Höchststand, blieb aber im Jahr 2023 nahezu konstant. Personen werden nach dem Übereinkommen der Vereinten Nationen von 1954 als staatenlos bezeichnet, wenn kein Staat diese Personen als Staatsangehörige ansieht.



Festgestellt wird die Staatenlosigkeit meist im Rahmen der Beantragung eines Aufenthaltstitels oder eines Asylverfahrens. In den Jahren 2005 bis 2013 hatte sich die Zahl der Personen mit anerkannter Staatenlosigkeit in Deutschland stets zwischen 13 000 und 14 000 bewegt. Mit dem Einsetzen der starken Fluchtmigration ab 2014 verdoppelte sie sich dann bis zum Jahresende 2022 auf 29 500 Personen.

Starker Anstieg bei Einbürgerungen von anerkannt Staatenlosen
Staatenlosigkeit kann durch Einbürgerung beendet werden. Dass die Zahl der Staatenlosen in Deutschland zuletzt nicht stärker gestiegen ist, ist teilweise auf vermehrte Einbürgerungen zurückzuführen: In den vergangenen 3 Jahren ist die Zahl der Einbürgerungen von Staatenlosen von rund 1 400 im Jahr 2021 und 2 600 im Jahr 2022 auf 3 600 im Jahr 2023 gestiegen.

Knapp die Hälfte der anerkannt Staatenlosen wurde in Syrien geboren Knapp die Hälfte (48 % bzw. 14 100) der Ende 2023 registrierten anerkannten Staatenlosen wurden in Syrien geboren. Zu den häufigsten Geburtsstaaten zählen auch Deutschland mit 17 % und der Libanon mit 6 %.



94 200 Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit
Ende 2023 Kann die Staatsangehörigkeit weder eindeutig bestätigt noch die Staatenlosigkeit abschließend festgestellt werden, verbleiben Menschen im Status einer ungeklärten Staatsangehörigkeit. Laut Ausländerzentralregister blieb die Zahl der in Deutschland lebenden Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit Ende 2023 mit 94 200 Personen im Vergleich zum Vorjahr annähernd konstant (Ende 2022: 94 900 Personen) und damit weiterhin auf einem historisch hohen Stand.


Dabei lässt sich ein ähnlicher Verlauf wie bei der Zahl der anerkannt Staatenlosen beobachten. Während die Zahl der Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit in den Jahren 2005 bis 2013 sogar leicht rückläufig war, stieg sie ab 2014 stark an und erhöhte sich von 37 600 Ende 2014 auf 94 200 Personen zum Jahresende 2023 um das Zweieinhalbfache. Tag der Menschenrechte: Das Recht auf Staatsangehörigkeit Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen, einschließlich Deutschland, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.


 Artikel 15 der Erklärung definiert das Recht auf Staatsangehörigkeit. Er garantiert jedem Menschen das Recht auf eine Staatsangehörigkeit und schützt vor willkürlichem Entzug oder der Verwehrung des Rechts, die Staatsangehörigkeit zu wechseln. Die Staatsangehörigkeit ist von zentraler Bedeutung, da sie eine rechtliche Verbindung zwischen Staat und Individuum bildet, die dem Individuum bestimmte Rechte (z. B. Wahlrecht oder Aufenthaltsrecht) und Freiheiten garantiert und Schutz gewährt. Dennoch kommt es aus vielfältigen Gründen zu Staatenlosigkeit.

Häufig kann eine Staatsangehörigkeit aufgrund fehlender offizieller Dokumente nicht nachgewiesen werden, zum Beispiel wenn Geburten nicht registriert werden. Auch Gesetze, die Personen wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer Religion oder ihres Geschlechts diskriminieren, können Staatenlosigkeit begründen.

2024 wurden in NRW weniger Betriebs-, Büro- und Verwaltungsgebäude genehmigt
Von Januar bis September 2024 haben die nordrhein-westfälischen Bauämter insgesamt 2 114 neue Betriebs-, Büro- und Verwaltungsgebäude genehmigt. Das waren 1,5 Prozent bzw. 33 Genehmigungen sogenannter Nichtwohngebäude weniger als in den ersten neun Monaten des Jahres 2023. Bei den geplanten Bauvorhaben handelt es sich unter anderem um 684 Handels- und Lagergebäude (−3,8 Prozent), 464 landwirtschaftliche Betriebsgebäude (−1,1 Prozent), 210 Büro- und Verwaltungsgebäude (+1,4 Prozent) und 196 Fabrik- und Werkstattgebäude (−10,1 Prozent).


Bei den übrigen 560 Nichtwohnbauvorhaben liegt der Anstieg bei 3,3 Prozent (+18 Gebäude). Weniger Bauvorhaben von privaten Haushalten aber mehr von öffentlichen Bauherren Die Zahl der genehmigten Bauvorhaben von Unternehmen sank gegenüber den ersten neun Monaten des Jahres 2023 um −2,0 Prozent auf 1 547, die von privaten Haushalten um −16,2 Prozent auf 249.


Im selben Zeitraum stieg die Zahl der genehmigten Bauvorhaben von öffentlichen Bauherren (einschließlich Organisationen ohne Erwerbszweck) um 16,9 Prozent auf 318 Gebäude. Trotz Rückgang bei den Bauvorhaben wurde deutlich mehr Rauminhalt genehmigt Der Rauminhalt der geplanten neuen Nichtwohngebäude stieg gegenüber 2023 von 22,52 auf 26,26 Millionen Kubikmeter (+16,6 Prozent).


Zunahmen beim umbauten Raum verzeichnete das Statistische Landesamt bei nahezu allen Nichtwohngebäudekategorien: Der Zuwachs betrug bei den Handels- und Lagergebäuden 26,3 Prozent (auf 15,26 Millionen Kubikmeter Rauminhalt), bei den landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden 10,2 Prozent (auf 2,50 Millionen Kubikmeter), bei den Büro- und Verwaltungsgebäuden 16,0 Prozent (auf 2,30 Millionen Kubikmeter) und bei den Fabrik- und Werkstattgebäuden 1,2 Prozent (auf 2,05 Millionen Kubikmeter).


Verringert hat sich der genehmigte Rauminhalt bei den Anstaltsgebäuden (−3,6 Prozent auf 0,51 Millionen Kubikmeter). Bei Hotels und Gaststätten fiel der Rauminhalt der genehmigten Neubauten mit 0,18 Millionen Kubikmeter um 17,1 Prozent niedriger aus als im entsprechenden Vorjahreszeitraum und bei den sonstigen Nichtwohngebäuden war ein Rückgang von 2,9 Prozent auf 2,45 Millionen Kubikmeter zu verzeichnen.





NRW: Zahl der Verurteilungen lag 2023 auf dem niedrigsten Stand der letzten zehn Jahre
Die Gerichte in Nordrhein-Westfalen haben im Jahr 2023 insgesamt 134 469 Personen rechtskräftig verurteilt. Das waren  1,8 Prozent weniger als im Jahr zuvor (2022: 136 940). Die Zahl der Verurteilungen lag auf dem niedrigsten Stand innerhalb der letzten zehn Jahre. Die überwiegende Mehrheit der Verurteilungen erfolgte nach allgemeinem Strafrecht (124 566).


In 9 903 Fällen gab es Verurteilungen nach Jugendstrafrecht. Während die Zahl der Verurteilungen nach allgemeinem Strafrecht um 1,9 Prozent niedriger ausfiel als im Jahr zuvor (2022: 127 005), blieb sie bei den Verurteilten nach Jugendstrafrecht annähernd gleich (2022: 9 935). Zahl der Verurteilungen im Bereich Diebstahl und Unterschlagung steigt um 15,1 Prozent In der Statistik werden die Straftaten, wegen der die Personen nach allgemeinem oder Jugendstrafrecht verurteilt wurden, zu neun sogenannten Hauptdeliktsgruppen zusammengefasst.


Entgegen der Gesamtentwicklung gab es in der Hauptdeliktsgruppe „Diebstahl und Unterschlagung” einen überdurchschnittlichen Zuwachs an Verurteilungen von 15,1 Prozent. Die Zahl der Verurteilten stieg von 18 650 (2022) auf 21 470 (2023). 11,0 Prozent weniger Verurteilungen im Bereich Vermögens-, Eigentums- und Urkundendelikte Dagegen ging die Zahl der Verurteilungen in der Hauptdeliktsgruppe „Andere Vermögens- und Eigentumsdelikte, Urkundendelikte” überdurchschnittlich zurück (−11,0 Prozent). Zu diesem Bereich zählen Straftaten wie Betrug, Erschleichen von Leistungen, Urkundenfälschung und Sachbeschädigung.


2023 wurden insgesamt 30 225 Personen wegen Delikten dieser Art verurteilt (2022: 33 945). Mehr Ergebnisse der Strafverfolgungsstatistik liefert die gemeinsam mit dem Ministerium der Justiz entwickelte Web-Anwendung „Strafverfolgung NRW interaktiv” unter https://www.giscloud.nrw.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=d292827a59a0498baeca86b5fa2952da, die ausgewählte Daten zu den durch die nordrhein-westfälischen Strafgerichte rechtskräftig abgeurteilten und verurteilten Personen im Zeitvergleich visualisiert.
In der Anwendung sind unter anderem Daten zu den Verurteilten nach den Hauptdeliktsgruppen enthalten. Nutzende können z. B. betrachten, wie sich die Zahl der Verurteilungen von Jugendlichen, Heranwachsenden und Erwachsenen in den verschiedenen Hauptdeliktsgruppen entwickelt hat. (IT.NRW)