A42: Rheinbrücke Beeckerwerth wegen Seilprüfung gesperrt
Die Rheinbrücke Beeckerwerth auf der A42 wird von Freitag (9.5.), 21
Uhr, bis Montag (12.5.), 5 Uhr, in beide Richtungen wegen einer
Seilprüfung gesperrt.
Der Verkehr wird in Fahrtrichtung
Dortmund an der Anschlussstelle Duisburg-Baerl abgeleitet, in
Fahrtrichtung Kamp-Lintfort an der Anschlussstelle Duisburg-Beeck.
Die Umleitungen erfolgen weiträumig über die A40, A57 und A59.
Grundwasserbelastung Duisburg-Nord:
Gartenbrunnen dürfen in Teilen von Beeck, Bruckhausen und Marxloh
nicht mehr genutzt werden Aufgrund von
Grundwasserbelastungen dürfen Gartenbrunnen in Teilbereichen von
Duisburg-Beeck, Duisburg-Bruckhausen und Duisburg-Marxloh nicht mehr
für die Gartenbewässerung genutzt werden. Die betroffenen
Anwohnerinnen und Anwohner wurden bereits mit einem Schreiben über
die Notwendigkeit des Verbots der privaten Grundwassernutzung
informiert.

Das Leitungswasser in diesen Bereichen ist in keiner Weise von
den Grundwasserbelastungen betroffen und kann bedenkenlos genutzt
werden. Die langjährige industrielle Geschichte Duisburgs hat
stellenweise dazu geführt, dass Schadstoffe durch Lösungsprozesse
über das Sickerwasser bis in das Grundwasser gelangt sind.
Inzwischen wurde festgestellt, dass in oben genannten Teilbereichen
die Belastungen so hoch sind, dass das Grundwasser nicht mehr für
die Gartenbewässerung genutzt werden darf.

Dies ist notwendig, weil sich durch die dauerhafte
Gartenbewässerung mit stark belastetem Grundwasser Schadstoffe im
Boden anreichern können. Das Verbot ist eine vorsorgliche Maßnahme,
um auch dauerhaft die gefahrfreie Nutzung der betroffenen
Grundstücke gewährleisten zu können. Außerdem werden die
Gartennutzer so langfristig vor weiteren Nutzungseinschränkungen
oder eventuell notwendige Bodensanierungen geschützt.
Die
Grundwasserbelastungen werden bereits seit vielen Jahren durch die
Sanierungspflichtigen untersucht und überwacht. Erste
Sanierungsmaßnahmen, beispielsweise durch Flächenversiegelungen oder
Einkapselungen, wurden in den belasteten Bereichen bereits
umgesetzt. Aktuell werden weitere Möglichkeiten der Sanierung des
Grundwassers untersucht und geprüft.
Da sich
Sanierungserfolge im Grundwasser in der Regel nur sehr langfristig
einstellen, muss davon ausgegangen werden, dass das Verbot der
privaten Grundwassernutzung längerfristig erforderlich ist. Für die
Gartenbewässerung können die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner
auf das Trink- bzw. Leitungswasser der Stadtwerke Duisburg
zurückgreifen.
Um die entstehenden Kosten zu reduzieren,
kann bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg der Einbau eines
Gartenwasserzählers beantragt werden, durch den die Abwassergebühren
sinken. Alternativ bietet die Regenagentur Duisburg
(www.regenagentur-duisburg.de) Fördermöglichkeiten zur Errichtung
einer Regenwasserzisterne, die zur Gartenbewässerung genutzt werden
kann. Auch hierüber wurden die Anwohnerinnen und Anwohner
informiert.
Über das Verbot hinaus ist zu beachten, dass das
in Gartenbrunnen geförderte Grundwasser grundsätzlich auch im
gesamten Stadtgebiet KEIN Trinkwasser ist und ohne Beteiligung des
Gesundheitsamtes auch nicht zu diesem Zweck genutzt werden darf (z.
B. zum Befüllen von Swimmingpools oder Planschbecken).
Stadt Duisburg führt Mietwerterhebung durch
Welche Unterkunftskosten gelten als „angemessen“ bei der Bewilligung
von Sozialleistungen? Diese Frage soll künftig mit Hilfe eines
„Schlüssigen Konzeptes“ beantwortet werden können, das von der
Rechtsprechung bei sozialrechtlichen Streitigkeiten als
Entscheidungshilfe gefordert wird. Um das Mietpreisniveau im
Stadtgebiet zuverlässig und repräsentativ ermitteln zu können, wird
eine aktuelle und möglichst breite Datengrundlage benötigt.
Die Stadt Duisburg als Träger der Sozialhilfe hat deshalb das
Forschungsinstitut Domus Consult aus Hamburg beauftragt. Hierzu
werden in den nächsten Tagen rund 5.000 städtische Schreiben und
Fragebögen zur Mietwerterhebung an Vermietende versandt. Michael
Fechner, Leiter des Amtes für Soziales und Wohnen, bittet um rege
Teilnahme und Unterstützung durch die angeschriebenen Vermieter: „Je
höher der Rücklauf der versandten Fragebögen ist, desto
verlässlicher kann das aktuelle Mietpreisniveau im Stadtgebiet
abgebildet werden.“
Damit können in der Stadt Duisburg
zukünftig die Leistungen für die Unterkunftskosten angepasst und in
angemessenem und gerechtem Umfang gewährt werden. Gleichzeitig
erfolgt ein wichtiger Schritt zur Versorgung der
Leistungsberechtigten mit angemessenem Wohnraum.
„Die
Datenerhebung liegt damit nicht nur im Interesse der
Leistungsberechtigten, sondern auch im Interesse der Vermietenden
und Steuerzahlenden“, erläutert Michael Fechner. Die Daten werden
anonymisiert erhoben und die zum Abschluss erstellte Übersicht lässt
keinen Rückschluss auf die Mietenden oder Vermietenden zu. Der
Datenschutz wird zu jeder Zeit gewahrt. Die Teilnahme ist
selbstverständlich freiwillig und kostenlos.
„Gemeinsam für eine bessere Zukunft“: Rund 80 Mitarbeitende der
Stadt Duisburg engagieren sich bei Social Days in sozialen
Einrichtungen Duisburg, 8. Mai 2025 - Rund 80
Mitarbeitende der Stadt Duisburg sowie Vertreter verschiedener
Institutionen und Organisationen engagieren sich vom 6. bis 15. Mai
freiwillig in sieben sozialen Einrichtungen. Unter dem Motto
„Gemeinsam für eine bessere Zukunft“ soll das Gemeinschaftsgefühl
gestärkt und ein nachhaltiger Beitrag zur sozialen Entwicklung der
Stadt geleistet werden.
„Mit dem Social Day setzen wir ein
starkes Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziales
Engagement. Der Social Day zeigt: Das #TeamDuisburg packt an, hilft
und bewegt. Dafür danke ich allen Beteiligten herzlich“, so
Oberbürgermeister Sören Link bei seinem Besuch im Kulturbunker
Bruckhausen. Dort besuchte er zehn städtische Mitarbeitende,
stellvertretend für alle anderen teilnehmenden Projekte, bei
notwendigen Maler- und Streicharbeiten.

Bei einem Social Day streichen städtische Mitarbeiter
Räume im Kulturbunker in Bruckhausen.Oberbürgermeister Sören Link
bedankt sich bei einem Besuch für das Engagement. Foto: Tanja
Pickartz / Stadt Duisburg
Insgesamt standen
sieben verschiedene Projekte zur Auswahl, an denen die Teilnehmenden
für einen halben oder ganzen Tag teilnehmen konnten. Dabei handelt
es sich unter anderem um Pflegearbeiten am Petershof, die
Unterstützung der Zubereitung und Auslieferung von Lebensmitteln bei
Immersatt sowie Maler- und Streicharbeiten im Parkhaus Meiderich und
dem Jugendzentrum Tempel.
„Als Stadt Duisburg haben wir ein
neues Format geschaffen, in dem sich unsere Mitarbeitenden
tatkräftig einbringen können. Der Social Day gibt ihnen die
Gelegenheit, ihren Arbeitsplatz für einen Tag vom Büro in eine
soziale oder kulturelle Institution zu verlegen und dort gemeinsam
mit Kolleginnen und Kollegen zu helfen“, so Personaldezernentin
Kerstin Wittmeier.
Der Social Day ist ein weiterer Schritt
für die Stadt Duisburg, um freiwilliges Engagement zu fördern und
den Blick für die wertvolle Arbeit sozialer Einrichtungen zu
schärfen. Erst vor kurzem hat die Stadt Duisburg gemeinsam mit
Kooperationspartnern die Freiwilligenagentur Duisburg e.V. eröffnet,
die ein weiterer Bestandteil ist, um das Ehrenamt in Duisburg zu
stärken. Weitere Informationen rund um das Thema Ehrenamt in
Duisburg sind online abrufbar unter
www.duisburg.de/ehrenamt.
Big Bang Bauernmarkt am Samstag mit KIKA-Star Tom Lehel
Nicht nur die Wetteraussichten für das XXL-Markt-Event
am Samstag stehen gut. Der Big Bang Bauernmarkt, der sich in wenigen
Jahren zum Publikumsmanget entwickelt hat, soll wieder die
Innenstadt füllen. Und die Macher beim Veranstalter Duisburg Kontor
sind überzeugt, dass ihnen das auch in diesem Jahr gelingen wird.
Dafür haben sie ein wirklich großes Kinderprogramm organisiert, das
vor allem auf Musik, Tanzen und Spaß setzt.
Los geht’s um
11:15 Uhr mit den bekannten Musical Kids aus Rheinhausen.
Anschließend sorgt die Tanzbar Budde mit Tanz-Animation für Stimmung
auf der Königstraße. KIKA-Star Tom Lehel & Dancy BG wollen mit Musik
und Tanz Kinder stark machen Um 13 Uhr soll dann der Top-Act des
Tages folgen: KIKA-Tanzalarm-Moderator Tom Lehel & Dancy BG sind
nicht nur echte Kinderstars, sondern engagieren sich mit ihren
Programmen in der Mobbing-Prävention und wollen vor allem eins:
Kinder stark machen. Ab 14:30 Uhr gehört die Bühne dem Duisburger
Indie Pop-Duo PARAKEETS.

KIKA-Star Tom Lehel & Dancy BG wollen mit Musik und Tanz Kinder
stark machen - Foto: Duisburg Kontor GmbH
Die Geschwister
Merle und Julius Eckardt sind inzwischen vom regionalen Geheimtipp
zu bekannten Lieferanten feinster IndiePopsongs avanciert und auf
vielen Bühnen zuhause. Den musikalischen Sundowner gibt es ab 16 Uhr
vom bekannten Duisburger DJ BK alias Bastian Krolzig. Rund um den
Bühnenbereich versprechen die Veranstalter internationale Speisen
und Getränke.
Außerdem geplant ist ein buntes und
kostenloses Programm für Kinder, darunter das Spiel „Gamechanger“
der Füchse Duisburg, viele Bastelaktionen, Kinderschminken mit dem
Zoo, Hüpfburg und Torwand der Stadtwerke und ein Besuch der
bekannten Maskottchen MANNI von den Jungfüchsen, DÜSI vom Duisburger
Forum, Dolphi-DU vom Zoo und SportstadtBotschafter Dublu. Offiziell
eröffnet wird der Big Bang Bauernmarkt um 11 Uhr, für etwa 18 Uhr
ist das Ende der Veranstaltung geplant. Foto-Credit: Duisburg Kontor
GmbH
Marina-Markt mit Blumen-Aktion zum Muttertag
Der beliebte Markt am Innenhafen öffnet am Sonntag von 11 bis 18
Uhr. Die Mitarbeitenden von Veranstalter Duisburg Kontor verteilen
zum Muttertag Blumen an die Gäste. Neben vielen Händlern mit
ausgewählten frischen Lebensmittelangeboten werden an zahlreichen
Ständen Handwerk und exklusive Süßspeisen angeboten, kündigt
Duisburg Kontor an.

Krischerfotografie
Besondere Gäste auf dem Markt sind am
Sonntag die Ersthelfer-Sondereinheit der Duisburger Feuerwehr, die
Universität Duisburg-Essen und für den guten Zweck die
Hilfseinrichtung „Regenbogen Duisburg“ und der Verein
„Gänseblümchen“ aus Voerde. Für die Kinder ist am Muttertag
ebenfalls ein großes Angebot geplant.
Darunter antikes
Handwerk und museumspädagogisches Arbeiten für Kinder. Außerdem
dabei ist die Hüpfburg der Stadtwerke, das Katta-Spielmobil von
schauinsland Reisen und ein Bungee Trampolin. Darüber hinaus soll es
ein breites Angebot an internationalen Speisen und Getränken geben,
so dass der Marktbummel am Wasser zum mediterranen Erlebnis werden
kann.
Ausstellung zum internationalen Tag gegen
Homo-, Bi-, Inter- und Trans*Feindlichkeit (IDAHOBIT* 2025)
Das Referat für Gleichberechtigung und Chancengleichheit der
Stadt Duisburg zeigt in einer Ausstellung zum IDAHOBIT* 2025 unter
dem Titel „Wann hört es auf?!“ Bilder des Duisburger Künstlers
Thomas Schönhagen. Thomas Schönhagen ist Preisträger des
Akzeptanzpreises „Brücke der Solidarität“ 2023 und beschäftigt sich
in seinen Werken mit queeren Themen.
Die
Ausstellungseröffnung findet am Samstag, 17. Mai, um 16 Uhr im
Ludwigturm (Garten der Erinnerung) am Innenhafen statt. Begleitet
wird die Ausstellungseröffnung von musikalischen Beiträgen von
Nicolai Burchartz. In einfühlsamen Songs verarbeitet er die Inhalte
seines Podcasts „Wir Wunder“.
„Das wichtige Thema
Gleichstellung umfasst auch queere Themen im öffentlichen Raum
stattfinden zu lassen, um Vorurteile abzubauen und die Akzeptanz zu
fördern“, so Jens Jordan, Leiter des Referats für Gleichberechtigung
und Chancengleichheit.
Interessierte können die Ausstellung
nach der Eröffnungsveranstaltung bis zum 22. Mai täglich von 15 bis
19 Uhr besuchen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen rund
um das Referat für Gleichberechtigung und Chancengleichheit online
unter: https://duisburg.de/microsites/rgc/Startseite.php
Tierschutz: Kreativ-Workshop mit Eden Lumaja
Für Familien mit Kindern ab sechs Jahren findet am Samstag, 24.
Mai, von 14 bis 16 Uhr ein Kreativ-Workshop im Kultur- und
Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger
Innenhafen, statt, bei dem der Tierschutz ganz im Vordergrund steht.
Dabei sollen Tiere jenseits von Klischees betrachtet werden.
Anhand liebevoll gestalteter Kunstwerke, die die Teilnehmenden
selbst erstellen, zeigt sich, dass Schweine und Hunde mehr gemeinsam
haben, als man denkt – beide sind intelligent, verspielt, sozial und
fühlen Schmerz, Freude und Angst. Ziel des Workshops mit der
Künstlerin Eden Lumaja (@eden_lumaja) ist es, Empathie zu fördern
und zum Nachdenken über unsere Beziehung zu Tieren anzuregen – ganz
ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Kreativität und Herz.

Für 24_5 Beide-Gleich-lieb-haben Copyright Eden Lumaja / für den
Kreativ-Workshop im KSM am 24. Mai - Grafik Eden Lumaja
Die
Veranstaltung ist Teil der Reihe „WerkStadtMuseum“, die regelmäßig
am vierten Samstag im Monat stattfindet. Mitmachen können alle von 6
bis 99 Jahren. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten und
kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt 2 Euro. Mit
Familienkarten kann zusätzlich gespart werden.
Eine
Anmeldung per E-Mail unter ksmservice@stadt-duisburg.de oder
telefonisch unter 0203 283-2640 wird empfohlen, da die Plätze
begrenzt sind. Das vollständige Programm des Stadtmuseums ist im
Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Zweite Lernnacht im Stadtfenster: „Gemeinsam
lernen – besser lernen!“ Die Abiturprüfungen haben
begonnen und damit für viele Schülerinnen und Schüler besonders
intensive Lernphasen. Die Zentralbibliothek im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 ist ein beliebter Lernort. Am Freitag, 9. Mai,
bieten Volkshochschule und Stadtbibliothek dort eine Lernnacht bis
22 Uhr an.
Oberstufenschülerinnen und -schülern, aber auch
allen anderen, die sich intensiv auf Prüfungen vorbereiten oder
konzentriert arbeiten möchten, steht die Bibliothek offen. Die
Teilnehmenden erwarten großzügige Lernräume, ideal für Einzel- oder
Gruppenarbeit, und fachliche Unterstützung durch Expertinnen und
Experten in einzelnen Fächern.
Der Infoservice der
Bibliothek unterstützt bei der Recherche nach Fachliteratur. Dank
der freundlichen Unterstützung der Sparkasse Duisburg gibt es sogar
kleine Snacks für alle Lernenden. Für Rückfragen und weitere
Informationen steht das Team der Zentralbibliothek gerne persönlich
oder telefonisch unter (0203) 2834218 zur Verfügung. Die
Servicezeiten sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags
von 11 bis 19 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.
Deine City – Dein Museum
(Freitag, 9. Mai, 18 bis 21 Uhr) Am 9. Mai lädt das
Lehmbruck Museum zusammen mit der Fritz Henkel Stiftung erstmals
alle Bewohnerinnen und Bewohner eines Duisburger Stadtteils zu einem
Abend im Museum ein. Unter dem Motto "DEINE CITY - DEIN MUSEUM"
richtet sich der Aufruf zunächst nach Duisburg-Hochfeld.

Die Menschen aus dem Stadtteil sind zu interaktiven Führungen und
Workshops in der großen Sonderausstellung des Künstlerpaares Eva
Aeppli und Jean Tinguely eingeladen. Kulturschaffende aus Hochfeld,
wie der Kulturverein
TKM und die Band Orkestra
Benson, werden dabei selbst zu Akteuren und gestalten das
Programm dieses Abends mit.
•
Programm: 18 bis 18.30 Uhr und 19.30 bis 20 Uhr Musik aus
Hochfeld: Orkestra Benson Urbane Sounds und Tradition 18.30
bis 19 Uhr und 19.30 bis 20 Uhr Interaktive Führungen durch die
Ausstellung "Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean
Tinguely" mit Performance an der Maschine „Rotozaza“
•
19 und 20 Uhr Tanzgruppe TKM e.V. mit Dino und Neso Salijevic Hip
Hop Moves vom Feinsten
•
18 bis 21 Uhr Workshop „Kopfkino“ mit Agnieszka Dutkiewicz Köpfe aus
verschiedenen Materialien à la Eva Aeppli
•
18 bis 21 Uhr Snacks und Getränke kostenfrei!
VHS: Führung durch das Museum St. Laurentius in der
Eisenbahnsiedlung Friemersheim Die Volkshochschule
bietet am Dienstag, 13. Mai, um 16 Uhr im Museum St. Laurentius auf
der Martinistraße 7 in Friemersheim eine Führung durch die
Dauerausstellung und die Wechselausstellung an. Zu sehen sind frühe
bildnerische Werke des Mülheimer Künstlers Heinrich Siepmann sowie
die Werke von Sándor Szombati, der in seinen Objekten Klang,
Gravitation und Magnetismus zum künstlerischen Ausdruckmittel
machte.
Die Teilnahme an der Führung kostet zehn Euro. Eine
vorherige Anmeldung ist notwendig und kann über die Homepage der VHS
unter www.vhsduisburg.de oder in den Geschäftsstellen der VHS
telefonisch unter (0203) 283-8475 oder per E-Mail an
vhs-west@stadt-duisburg.de erfolgen.
Fußball und
Erinnerungen an den Duisburger Norden: Lesung und Gespräch zum Comic
„Die Affengitter-Bande“ im Stadtteilbüro Marxloh Der
Comic „Die Affengitter-Bande“ ist eine liebevolle Hommage an den
Duisburger Norden und das Ruhrgebiet der 1990er Jahre, voller Herz,
Fußball und Lokalkolorit. Am Donnerstag, 15. Mai, um 18:30 Uhr lädt
das Stadtteilbüro Marxloh in der Kaiser-Friedrich-Straße 34 zu einem
kleinen literarischen Abend ein.
Zwei der Autoren stellen
Passagen aus dem Comic vor und geben Einblicke in die
Entstehungsgeschichte der „Affengitter-Bande“. In der anschließenden
Gesprächsrunde besteht Gelegenheit zum Austausch über eigene
Erinnerungen, Anekdoten und die bewegte Geschichte des Stadtteils.
Wer vor Ort ist, ist herzlich eingeladen, die persönlichen
Geschichten aus der Nachbarschaft, vom Bolzplatz oder aus der
Kindheit in Marxloh zu teilen.
Der Comic erzählt von fünf
Jungen, die in den ausgehenden 1990er- und frühen 2000er-Jahren im
Schatten der letzten Zechen und Stahlwerke im Duisburger Norden
aufwachsen. In einem Hinterhof erschaffen sie ihren eigenen
Fußballkosmos – geprägt von Leidenschaft, Rivalität und
Freundschaft. Eine eigens gegründete Liga und ein großes Turnier
stellen ihre Gemeinschaft auf die Probe und spiegeln zugleich den
Wandel einer Region im Umbruch wider. Der Eintritt für die Lesung
ist frei.
Der 9. Mai ist Europatag! Der Europatag erinnert daran,
was die EU in 75 Jahren erreicht hat. Am 9. Mai 1950 hielt der
damalige französische Außenminister Robert Schuman eine Rede in
Paris, die als Anstoß zur Gründung der EU gilt. Er schlug eine neue
Zusammenarbeit in Europa vor, um Kriege zwischen den europäischen
Nationen unvorstellbar zu machen. Wir zeigen Ihnen, wo in Ihrer Nähe
Europa in den kommenden Tagen gefeiert wird.

Europa 2025/26-Broschüre und Lehrerheft sind da!
Die neue Broschüre liefert auf knapp 100 Seiten einen Blick hinter
die Kulissen des Europäischen Parlaments: Wie sieht die Arbeit eines
Mitglieds des Europäischen Parlaments aus? Wie werden politische
Entscheidungen in Europa getroffen? Und was ist nach den
Europawahlen im Juni 2024 im EP alles passiert?
Die
Broschüre "Europa 2025/26" zeigt, wie sich das Europäische Parlament
nach den Wahlen neu geformt hat und erklärt, wie die europäische
Demokratie funktioniert. Diesmal liest sich die Broschüre fast wie
ein Roman. Das Parlament ganz praktisch kennenlernen Die Ausgabe
begleitet eine fiktive Europaabgeordnete vom Moment ihrer Wahl ins
Europaparlament im Juni 2024 bei ihrer Arbeit in den Ausschüssen und
der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments.

Die Abgeordnete ist fiktiv – alle anderen Informationen basieren
aber auf realen Gegebenheiten. Im Begleitheft für Lehrkräfte werden
auf knapp 40 Seiten viele Beispiele für praktische
Unterrichtsstunden, Fragen und EU-Quizze gegeben. Aufgeteilt in
sieben Module widmet sich das Heft für Lehrkräfte etwa dem
EU-Binnenmarkt und dem Streit um Zölle, der EU-Bürgerinitiative oder
dem Umgang mit Desinformation. Broschüre und Lehrerheft verschaffen
einen tiefgehenden Einblick in die Arbeit einer Europaabgeordneten
sowie hinter die Kulissen des Europäischen Parlaments. Holen Sie
sich die neue Broschüre und das Lehrerheft kostenlos: Jetzt
bestellen!

Workshops für lebenswerte Zukunft in Duisburg
Rheinhausen Wer die zukünftige Entwicklung von
Rheinhausen mitbestimmen möchte, hat in zwei Workshops der
Volkshochschule Rheinhausen die Möglichkeit dazu: Am 9. Mai in der
Zeit von 14 bis 18 Uhr und am 17. Mai in der Zeit von 10 bis 14 Uhr
werden Ideen über den „Zukunftsort Rheinhausen“ konkretisiert. Die
Arbeitsgruppen treffen sich in der Rheinhauserei des Bauvereins
Rheinhausen, Friedich-Alfred-Straße 67, treffen.
Im Kontext
des Projekts „Zukunftsort Rheinhausen“ der Volkshochschule wurde
eine umfangreiche Online-Umfrage durchgeführt, für die bereits mehr
als 500 Rückmeldungen eingegangen sind. Erste Auswertungen zeigen:
Die meisten Rheinhauserinnen und Rheinhauser wünschen sich ein
saubereres und grüneres Straßenbild. Aber auch viele andere Themen,
wie Wünsche nach zeitgemäßen Mobilitätsangeboten, wurden in der
Umfrage genannt.
Interessierte aus Rheinhausen können an der
Onlineumfrage teilnehmen und sich innerhalb der Umfrage für die
Workshops anmelden: Callouts - Du bist Rheinhausen. Die
„Bürger*innenwerkstatt für nachhaltige Entwicklung der VHS Duisburg
West“ wird unterstützt vom Landesverband der Volkshochschulen
NordrheinWestfalen und gefördert von der Stiftung Umwelt und
Entwicklung NordrheinWestfalen mit Mitteln des Landes.
Ziel
ist es, Menschen für ein Engagement im Sinne der
Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu gewinnen. Kontakt für
das Projekt Zukunftsort Rheinhausen: Eva Fastabend, Regionalleiterin
VHS Duisburg West, e.fastabend@stadt-duisburg.de, 0203 283 8498.
Solarbetriebene DHL Packstation im Dellviertel
eröffnet - Automat an der Düsseldorfer Straße hat 35
Fächer - Bedienung einfach per App mit dem Smartphone -
Paketempfang und -versand rund um die Uhr Die DHL hat eine
neue Packstation an der Düsseldorfer Straße 152 bei Orlen Tankstelle
in Duisburg-Dellviertel in Betrieb genommen. Die Kapazität des
neuen, solarbetriebenen Automaten umfasst 35 Fächer. Kundinnen und
Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre Pakete abholen und
vorfrankierte Sendungen verschicken.

Die App-gesteuerte Packstation kommt dabei ohne Bildschirm aus. Für
die Nutzung benötigen Kundinnen und Kunden lediglich die kostenlose
Post & DHL App. Die Nutzung des kostenlosen Services Packstation
trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen sowie des Verkehrs
innerhalb von Städten bei.
Zwischen Abschied und Aufbruch - Songs über Mut und
Veränderung Das bereits dritte abendfüllende
Konzert-Programm seit 2023 präsentiert das Pop-Quartett aus der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg. Die Sängerinnen Christine
Gladbach und Christine Weichsel und die Sänger und Pianisten Dennis
Amthor und Daniel Drückes haben für ihr neues Konzertprogramm
„Zwischen Abschied und Aufbruch“ wieder Lieder aus Popmusik, Musical
und Film zusammengestellt.
In den Songs geht es um kleinere
und größere Abschiede, aber auch um Freundschaft und Liebe. Für die
vier Musiker, die längst auch zu Freunden geworden sind, hat das
Konzert-Motto eine besondere Bedeutung, denn auch bei ihnen stehen
Veränderungen an. Gleichzeitig empfinden sie in der aktuellen
Weltlage auch eine Aufbruchstimmung. So gibt es Stücke aus Musicals
wie „Aida“ oder „Die Päpstin“, Songs von Rosenstolz oder Simon &
Garfunkel oder aus Filmen wie „Narnia“, „Dear Evan Hansen“ oder
„König der Löwen“.
Die Lieder werden vorgetragen als
vierstimmige Ensemble-Nummern, im Duett, Terzett oder solistisch.
Das Konzert „Zwischen Abschied und Aufbruch - Songs über Mut und
Veränderung“ ist zu hören am Samstag, 17. Mai 2025 um 19 Uhr im
Evangelischen Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1. Der
Eintritt ist frei, am Ausgang freut sich die Evangelische
Rheingemeinde Duisburg über eine Spende für ihre kirchenmusikalische
Arbeit, zu der auch das Pop-Quartett gehört.

von links: Die Sängerinnen Christine Gladbach und Christine Weichsel
sowie Daniel Drückes und Dennis Amthor bei einem Auftritt zeigt
(Foto: prodoMMo.de)
Taizé-Gebet zur Wochenmitte in
Alt-Duisburg Am Mittwoch, 14. Mai 2025 feiert die
Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg um 19 Uhr in der
Duisserner Notkirche an der Martinstr. 35 ein „Taizé-Gebet zur
Wochenmitte“. So heißt das Gottesdienstformat, das Dagmar Brans,
Pfarrer Stefan Korn, Helmut Becker und Kirchenmusiker Andreas Lüken
vorbereitet haben und zu dem sie herzlich einladen.
Für das
Taizé-Team liegt der Reiz an der predigtlosen Gottesdienstform in
der Erfahrung der sinn- und kraftstiftenden Gemeinschaft von
singenden, schweigenden und betenden Menschen. Die einfachen,
berührenden Gesänge von Taizé werden mehrmals gesungen, sie schaffen
die meditative Atmosphäre dieser Andachtsform und führen in die
Stille.
„Und die Stille bereitet den Menschen auf eine neue
Begegnung mit Gott vor“ heißt es in der Einladung zum Taizé-Gebet
zur Wochenmitte im Gemeindebrief von Alt-Duisburg. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de. Zum Thema Taizé: In
der „Communité de Taizé“, gegründet 1940 von Frère Roger in Taizé /
Burgund, haben Nächstenliebe und Versöhnung eine wichtige Bedeutung.
Die Einfachheit und die Konzentration auf das Wesentliche
sind bedeutsam für diese Gottesdienste. Nicht zuletzt durch die
einfachen Gesänge, die mit wenigen Worten auskommen und sich
wiederholen, wurde die Gemeinschaft von Taizé weltweit bekannt und
verfügt bis heute über eine große Ausstrahlungskraft in der gesamten
Christenheit. Die meditativen Gesänge von Taizé laden dazu ein, zur
Ruhe zu kommen und bei Gesang, Gebet, Stille und persönlichem
Nachdenken sich der Gegenwart Gottes im eigenen Leben zu öffnen und
neu Kraft zu schöpfen.
Spargeltopf, ein Putencurry und natürlich einen
leckeren Nachtisch Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub
ein Für Freitag, 9. Mai 2025 lädt die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der
Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten
Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei
Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig
abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den
Frieden ins Gespräch kommen.
Diesmal gibt’s Spargeltopf, ein
Putencurry und natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann
wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken
gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
Kircheneintrittsstelle an Salvator im Mai
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es
werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Duisburger
Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins
Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.
Motive
für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft,
Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten,
Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das
Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer
freitags von 14 bis 17 Uhr.
Am Freitag, 9. Mai 2025 heißt
Esther Immer, Pfarrerin bei den Evangelischen Diensten in Meiderich
und in der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich, Menschen in
der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich
willkommen. Zu den gleichen Uhrzeiten ist es am 16. Mai Pfarrer
Stefan Korn, am 23. Mai Pfarrer Jürgen Muthmann und am 30. Mai
Pfarrerin Dörthe Lahann. Infos zur Citykirche gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
Rock, Pop und auch Schlager in der Kirche -
Bonhoeffer Gemeinde lädt zur Karaoke-Party Zu einer
Karaoke-Party lädt die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh
Obermarxloh in die Lutherkirche, Wittenberger Straße 15, ein. Ob
alleine vor dem Micro oder in Gruppen - am 24. Mai 2025 können sich
ab 18 Uhr Musik- und Singfans bei vielen Melodien stimmlich
ausprobieren und die auf der Leinwand angezeigten Text ganz
bekannter Songs aus vollem Herzen singen.
Im Angebot sind
bekannte Lieder aus den Bereichen Rock, Pop und auch Schlager aus
verschiedenen Jahrzehnten. Selbstverständlich wird auch für das
leibliche Wohl gesorgt, sodass niemand mit trockener Kehle oder
knurrendem Magen singen muss. Der Eintritt ist frei. Diese
Veranstaltung ist Teil der „Wirkstatt“ im Rahmen des
Erprobungsraumes der Gemeinde: Hier können alle ihre Ideen
einbringen, kreativ werden und Gemeinschaft neu erleben. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Janosch verwandelt
Grimms Märchen Ein Nachmittag zum Eintauchen in die
Märchen-Welt Der Duisserner Bezirk der Evangelischen Kirchengemeinde
Alt-Duisburg lädt wieder zu einem Themennachmittag in die Notkirche,
Martinstraße 37, ein. Dort wird der Mittwoch, 21. Mai 2025 um 15 Uhr
nach einem geistlichen Impuls, Kaffee und Kuchen zum Ausflug in die
Märchenwelt.
Gudrun Klatt und Pfarrer Stefan Korn stellen
ausgewählte Märchen der Brüder Grimm vor und rufen sie noch einmal
in Erinnerung in der Originalfassung, die oft anders klingt als
gedacht. Die beiden stellen zudem die teilweise skurrile, aber
witzige und originelle Verwandlung bekannter Märchen durch den
weltbekannten Künstler und Autor Janosch vor. Eine Anmeldung zur
Themenrunde ist erforderlich (Tel.: 0203 / 330490), der
Kostenbeitrag von fünf Euro kann vor Ort bezahlt werden. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.

NRW: Knapp zwei Drittel der Mütter mit minderjährigen
Kindern im Haushalt waren 2023 erwerbstätig Im Jahr
2023 waren 65,3 % der insgesamt 1,78 Millionen Mütter in
Nordrhein-Westfalen mit minderjährigen Kindern erwerbstätig. Wie
Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches
Landesamt anlässlich des Muttertags am 11. Mai mitteilt, hatte die
Erwerbstätigenquote von Müttern Minderjähriger zehn Jahre zuvor noch
bei 62,4 % und damit 2,9 Prozentpunkte niedriger gelegen.

©Halfpoint - AdobeStock
Mütter, die sich in Mutterschutz
oder Elternzeit befanden werden hier nicht zu den Erwerbstätigen
gezählt. Erwerbstätigkeit steigt mit dem Alter des jüngsten Kindes
Die Erwerbstätigkeit von Müttern ist stark vom Alter des jüngsten im
Haushalt lebenden Kindes abhängig. 2023 gingen 37,9 % der Mütter in
NRW mit Kleinkindern unter drei Jahren einer Erwerbstätigkeit nach.

War das jüngste Kind drei bis fünf Jahre alt, arbeiteten mit
68,0 % bereits mehr als zwei Drittel der Mütter. Die
Erwerbstätigkeit von Müttern, deren jüngstes Kind zehn bis 17 Jahre
alt war lag bei rund 80 %. Im Zeitraum 2013 bis 2023 größter Anstieg
bei Erwerbstätigkeit von Müttern mit Kindern unter sechs Jahren Im
Zehnjahresvergleich zeigt sich, dass die Erwerbstätigenquoten von
Müttern mit Kindern im Vorschulalter am stärksten angestiegen sind:
Der Anteil erwerbstätiger Mütter mit Kindern unter drei Jahren ist
in NRW von 31,2 % in 2013 auf 37,9 % in 2023 und damit um
6,7 Prozentpunkte gestiegen.
Bei Müttern mit jüngstem Kind
im Alter von drei bis fünf Jahren stieg der Erwerbstätigenanteil von
62,2 % auf 68,0 % und damit um 5,8 Prozentpunkte. Teilzeitarbeit
bevorzugte Erwerbsform bei Müttern Erwerbstätige Mütter mit
minderjährigen Kindern arbeiteten 2023 überwiegend in Teilzeit.
71,3 % der erwerbstätigen Mütter mit Kindern unter 18 Jahren übten
eine Teilzeittätigkeit aus.

Demgegenüber arbeiteten 28,7 % von ihnen in Vollzeit. War das
jüngste Kind unter drei Jahre alt, waren mit 74,8 % rund drei
Viertel der erwerbstätigen Mütter in Teilzeit tätig. Erst wenn das
jüngste Kind nicht mehr im Grundschulalter ist, sinkt der
Teilzeitanteil merklich zugunsten einer Vollzeittätigkeit ab. So lag
der Teilzeitanteil erwerbstätiger Mütter in NRW 2023 bei 68,3 %,
wenn das jüngste Kind im Haushalt 10 bis 14 Jahre alt war und bei
59,7 %, wenn das jüngste 15 bis 17 Jahre alt war.
|