'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    40. Kalenderwoche: 4. Oktober
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Montag, 6. Oktober 2025

Abbuchung statt Auszahlung? Vorsicht vor Privatverkäuferbetrug
Was als harmloser Verkauf eines gebrauchten Artikels beginnt, kann für Verbraucher teuer enden. Statt Geld für ihre Ware zu bekommen, verlor eine Betroffene fast 3.000 Euro. Damit ist sie leider kein Einzelfall: Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) warnt vor Betrügern, die sich auf europäischen Online-Second-Hand-Plattformen tummeln.

Wie läuft die Masche ab? Vermeintliche Kaufinteressenten nehmen über europäische Online-Verkaufsplattformen wie Vinted oder Kleinanzeigen Kontakt zu den Betroffenen auf. Dabei wird nach einer Telefonnummer oder einer privaten E-Mail-Adresse gefragt. In der Hoffnung, eine Zahlung für die angebotene Ware zu erhalten, lassen sich Verbraucher aus der sicheren App-Umgebung herauslocken.

 Anschließend erhält der Verkäufer eine scheinbar offizielle Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Kaufbetrag zu bestätigen. Er soll dazu einen QR-Code scannen, der auf eine täuschend echt aussehende Zahlungsseite führt. Das Ablesen des elektronischen QR-Codes soll eine angeblich sichere Bezahlmethode darstellen.

Ziel ist es, den Verkäufer dazu zu bringen, sensible Daten wie Online-Banking-Zugangsdaten oder Kreditkartennummern preiszugeben. Häufig geben die Betrüger an, dass die Plattform diese Daten fordere, um den Verkauf des Produktes erfolgreich abschließen zu können. Da viele Nutzer das Verfahren nicht kennen und auf eine schnelle Zahlung hoffen, fällt der Betrug häufig nicht sofort auf. Vor allem neue Anwender, die den genauen Prozess des Handels noch nicht kennen, sind häufig Opfer dieser Betrugsmasche.

In manchen Fällen geben sich die Täter sogar als Support-Personal der Plattform aus, um das Opfer unter Druck zu setzen, Vertrauen zu gewinnen und die Freigabe der Zahlung zu erwirken. Das Ergebnis: Kriminelle erlangen wichtige Zugangsdaten und können eigenmächtig Abbuchungen vornehmen.

So lässt sich ein Betrug vermeiden
Nicht von der Plattform weglocken lassen: Der gesamte Verkaufsprozess mit dem interessierten Käufer sollte ausschließlich innerhalb der Plattform stattfinden. Die Herkunft des QR-Codes prüfen, um sicherzustellen, dass er von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt. Einen QR-Code-Scanner mit integrierter Sicherheitsfunktion nutzen, der verdächtige URLs erkennt und davor warnt.

Keine persönlichen Telefonnummern oder E-Mailadressen weitergeben. Wenn eine externe Webseite geöffnet werden soll: auf Rechtschreibfehler und das generelle Erscheinungsbild achten. Wirkt etwas unseriös: Besser nichts anklicken. Keinesfalls Bankdaten, geschweige denn Online-Banking-Logins preisgeben!

Was tun, wenn das Geld schon weg ist?
Die Verkaufsplattform kontaktieren und verdächtige Profile melden. Umgehend die eigene Bank kontaktieren! Versuchen Sie, die gezahlten Beträge über eine Rückbuchung (ein sogenanntes Chargeback) zurückzufordern. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Holen Sie sich rechtliche Hilfe!

„Zur Sicherung von Online-Konten sollte stets eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktiviert werden.

Zudem gilt: Der Empfang von Zahlungen erfordert in aller Regel keine Anmeldung oder Bestätigung per Login. Wer dazu aufgefordert wird, sollte misstrauisch werden, hier handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Betrugsversuch“, sagt Alexander Wahl, Jurist beim EVZ Deutschland.

Dem Wetter in Duisburg getrotzt: Letztes Regionalfinale vor der großen Finalrunde des „schauinsland-reisen Bolzplatz-Duells“
Die Wetter-Prognosen waren düster - doch als es drauf ankam, spielte das keine Rolle mehr. Da tricksten und dribbelten die Nachwuchs-Musialas ohne Rücksicht auf die Bedingungen und die Gegner. Denn es ging um nichts Geringeres als die letzte Qualifikation für die Finalrunde des „schauinsland-reisen Bolzplatz-Duells“, der „1 gegen 1“-NRW-Meisterschaft der Kids zwischen 11– bis 13 Jahren - ausgetragen im Fußball-Wohnzimmer von Kicker-Legende Lukas Podolski.

Am Ende siegten die „Goalkickers“ vor „The Only Ones“ (2.), „Kicker United“ (3.) und „Phantom“ (4.). Diese vier 3er-Teams mit ihren selbst gewählten Namen haben sich damit für die Finalrunde nächste Woche (12. Oktober) in Köln qualifiziert. „Poldi“ schon erwartungsfroh: „Ich freue mich total, dass die diesjährige Endrunde des „BolzplatzDuells“ in meinem Fußball-Wohnzimmer in Köln, der STRASSENKICKER.BASE, stattfinden wird. Wir werden den Kids einen tollen und angemessenen Rahmen bereiten.“

Mit dabei wird auch wieder „Qualle“, DER junge Kult-Schiedsrichter und Fußball-Influencer mit seiner breiten Fan-Base sein. Er sorgte bereits in Duisburg mit seiner sympathischen, ruhigen, aber bestimmten Art für gute Stimmung und für Fairness auf dem Feld sowie am Spielfeldrand. Und das bei einem bemerkenswert hohen spielerischen Niveau, wie mehrere Scouts vor Ort betonten.

Beim großen Finale nächste Woche wird es dann wieder zahlreiche Preise zu gewinnen geben - von Probetrainings bei Bundesliga-Nachwuchsmannschaften über Eintrittskarten zu Bundesligaspielen bis hin zu Trikots und Fußballschuhen. 2014-Weltmeister „Benni“ Höwedes, die Fußball-Legende aus dem Ruhrgebiet, findet das „schauinsland-reisen Bolzplatz-Duells“ besonders unterstützenswert.

„Ich hatte das große Glück, 2014 in Rio zu sein, um Weltmeister zu werden. Und eine Grundlage dafür gibt es sicherlich auch in meiner Jugend, denn ich habe es geliebt, dort an zwei Kämpfen teilzunehmen. Defensiv gegen offensiv, keinen Kampf aufzugeben, mich in jeden Kampf zu stürzen. Und genau darum geht es beim „Bolzplatz-Duell“.



Also, diese Leidenschaft für diese Duelle zu haben, sie durchstehen zu wollen, ein Duell nicht aufzugeben, um dich irgendwo reinzuwerfen. Das macht das „Bolzplatz-Duell“ so spannend.“ Höwedes, Ex-Nationalspieler Julian Weigl und Olympiasiegerin Almuth Schult, die diese inzwischen schon traditionelle Turnier-Serie als prominente Botschafter und Botschafterin in diesem Jahr engagiert unterstützen, betonen besonders auch die soziale Komponente des Events.

Denn unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ werden dank der Sponsoren und Förderer die Erlöse für Kinderhilfsprojekte gespendet – das „schauinsland-reisen Bolzplatz-Duells“ ist somit ein Projekt mit Herz für einen guten Zweck. Die gesamte Eventserie wird unterstützt von den renommierten NRW-Stiftungen RAG-Stiftung und „It´s for Kids“, unterstützt sowie von „schauinsland-reisen“ als Haupt-Sponsor.

Der RAG-Stiftung liegt vor allem am Herzen, dass durch das Bolzplatz-Turnier chancenbenachteiligte Kinder und Jugendliche aus der Region gefördert werden und dabei gleichzeitig eine Bewegungs- und Gesundheitsförderung angeboten wird. „Der Bolzplatz ist im Ruhrgebiet schon immer ein Ort für Integration und Zusammenhalt gewesen – genauso wie die Zechen des deutschen Steinkohlenbergbaus. Auf den Bolzplätzen wird weiter gekickt und eine ganz besondere Fußballkultur gelebt.

In diesem Sinne soll das „Bolzplatz-Duell“ mit seinen verschiedenen Spielorten in den ehemaligen Revieren des Steinkohlebergbaus junge Sportlerinnen und Sportler zusammenbringen und neben der Freude an Bewegung auch soziale Kompetenzen wie Teamgeist und Toleranz stärken“, erklärt Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied im Vorstand der „RAG-Stiftung“.

Das große Finale steigt also am Sonntag, 12. Oktober, ab 10 Uhr in der STRASSENKICKER BASE von Lukas Podolski in Köln. Einige prominente Kicker als Gäste werden erwartet. Mehr Informationen dazu, zu den Regeln, zu den Preisen sowie zum Downloaden von lizenzfreien Fotos und Logos u.a. gibt es unter www.bolzduell.de. Für Interviewanfragen bitte gerne melden!

Tom & Jerry und Bugs Bunny grüßen von neuen Briefmarken
Deutsche Post erweitert ihre Sonderbriefmarken-Serie „Helden der Kindheit“ um drei Charaktere, die sich mit lustigen Streichen, raffinierten Ideen und viel Witz in die Herzen der Zuschauer gespielt haben
Marken ab sofort in Postfilialen und online erhältlich

Die Deutsche Post nimmt drei Charaktere in ihre beliebte Sonderbriefmarken-Serie „Helden der Kindheit“ auf, die sich mit lustigen Streichen, raffinierten Ideen und viel Witz in die Herzen auch der deutschen Fernsehzuschauer gespielt haben: Tom & Jerry und Bugs Bunny. Tom & Jerry bilden das legendäre Kater- und Maus-Gespann, das sich ständig ärgert und jagt, während der Hase Bugs Bunny für seine Frechheit und Schlauheit berühmt ist.

Beide Briefmarken haben den Portowert 95 Cent und sind seit 2. Oktober in den Postfilialen, im Online-Shop deutschepost.de/shop und über die Hotline 0961-3818 3818 erhältlich. Entworfen hat sie die Deutsche Post-Grafikerin Jennifer Dengler, die auch schon andere Helden der Kindheit wie Heidi, Pippi Langstrumpf, Die Schlümpfe, Pumuckl, Biene Maja, Die drei ??? sowie Bibi und Tina auf Briefmarken verewigt hat. Offizieller Herausgeber der Sondermarken ist das Bundesministerium der Finanzen.

Über Tom & Jerry
Tom und Jerry, die das uralte Katz-und-Maus-Spiel neu erfunden haben, verbringen die meiste Zeit damit, sich gegenseitig zu jagen und zu ärgern – manchmal sogar mithilfe ausgeklügelter Fallen. Obwohl sie wie Feinde wirken, verbirgt sich hinter ihrer Rivalität eine tiefe Verbundenheit. Das legendäre Duo prägt und unterhält seit Jahrzehnten Generationen von Menschen.

Tom & Jerry hießen ursprünglich Jasper, die Katze und Jinx, die Maus. Nach einem studio-internen Wettbewerb wurde das Duo in Tom & Jerry umbenannt. Ihr Debüt feierten die beiden 1940 in dem für das US-amerikanische Kino produzierten Zeichentrick-Kurzfilm „Jerry treibt’s zu bunt“. Die Serie war und ist bis heute erfolgreich und hat mehrere Awards, darunter sieben Oscars, gewonnen. In diesem Jahr feiern Tom und Jerry ihr 85-jähriges Jubiläum.

Über Bugs Bunny
Als weißer, überdrehter und noch namenloser Hase feierte Bugs Bunny sein Debüt in „Porkys Hasenjagd“ (1938). Der Kurzfilm entstand unter der Regie von Ben „Bugs“ Hardaway sowie Cal Dalton und gehörte zu der Warner-Bros.-Trickfilmreihe „Looney Tunes“. In „Die Hasenfalle“ (1940) wurde jene Figur dank des Regisseurs Tex Avery cooler, schlauer und furchtloser, indem sie den Jäger Elmer Fudd mit ihren raffinierten Tricks und unbekümmerten Dialogen ständig überlistete.

Damit war der wahre Bugs Bunny geboren, benannt nach einem seiner Schöpfer. Als frecheren Gegenpart stellte Regisseur Friz Freleng später den Schurken Yosemite Sam vor. „Ein Hase aus Manhattan“ (1947) etablierte den häufig die vierte Wand durchbrechenden Bugs Bunny als selbstbewussten Filmstar. Der Kurzfilm „Die Jagdsaison ist eröffnet“ (1951) machte Daffy Duck zu Bugs’ gelegentlichem Gegner, mal als streitsüchtiger Kumpel, mal als eifersüchtiger Rivale.

5. Oktober 2015: Huckinger Angeridylle nun mit Bebauung

Der Oktoberbeginn gab sich als Weichzeichner

Es ist Idylle pur an der Anger 

Aber schon bald könnte es mit der Bebauung losgehen

Rund 20 ha sollen nach Mehrheitsbeschlüssen in Rat, Bezirk- und Ausschuss für Stadtentwicklung am Huckinger Kesselsberg hochwertige Häuser entstehen - haje 


Oktober 2015: Es kann losgehen

Umgestaltung des Karl-Harzig-Platzes in Duisburg-Ungelsheim  
Mitte dieser Woche beginnen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg mit einer umfangreichen Umgestaltung des Karl-Harzig-Platzes in Duisburg-Ungelsheim.   Begonnen wird mit Rodungsarbeiten. Sämtliche Sträucher werden entfernt bzw. ausgedünnt. Die Idee dahinter ist, den Park heller und besser einsehbar zu gestalten. So soll auch die Fläche Richtung Markt geöffnet werden.  
Die baulichen Arbeiten beginnen im November und dauern voraussichtlich bis Mai 2016. Dabei steht vor allen Dingen die Barrierefreiheit im Vordergrund - Wegeflächen und Ein- und Ausgänge sind dann mit dem Rollstuhl erreichbar. Auch Bänke und Spielgeräte werden barrierefrei sein.


Neue Wegeführungen werden angelegt – aus Trampelpfaden werden dann ausgebaute Wege. Die Rasenflächen werden verstärkt, sodass man auch bei Regen oder Großveranstaltungen die Fläche nutzen kann.

Ein neuer Sandspielbereich für Kinder und Jugendliche wird entstehen mit einem Kletter- und Balancierelement. Am Haupteingang wird nach Abschluss der Baumaßnahme ein Wasserspielgerät besonders an heißen Tagen für Spielfreude und Erfrischung sorgen.  

Mit dem Karl-Harzig-Platz steht den Duisburgerinnen und Duisburgern dann eine moderne Erholungsfläche von 7.500 m² zur Verfügung. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen die Umbaumaßnahme im Auftrag der Stadt Duisburg durch.

Und so sah es 2016 aus:

Umbau- und Sanierungsarbeiten des Karl-Harzig-Parks gehen voran 

April 2016 - Bei der Finanzierung in Höhe von 225.000 Euro gab es einen Spende des Bürgervereins Ungelsheim, in Höhe von 25.000 Euro die wiederum einen Beitrag der Firma Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH (HKM) in Höhe von 3.110 Euro enthält.

 

Über den Arbeitskreis Stadtteilentwicklung des Bürgervereins Ungelsheim wurde zusammen mit der Kommunalpolitik Mitte 2011 das Projekt ‚Karl-Harzig-Park/Marktplatz‘ ins Leben gerufen. Im November 2011 wurde ein im Arbeitskreis erarbeiteter Antrag der Bezirksvertretung Süd vorgelegt und einstimmig angenommen.

Fotos Harald Jeschke

 

Das Amt für Umwelt und Grün wurde mit der Erarbeitung eines Entwurfes zur Neugestaltung des Karl-Harzig-Parks beauftragt. Konzept, Entwurfsbeschreibung Im Jahre 2012 wurde der Grundstein zur Umgestaltung des Karl-Harzig-Parks gelegt. Nach einer Anfrage aus der Politik und dem Bürgerverein Ungelsheim kam es zu ersten Gesprächen mit dem Amt für Umwelt und Grün. Da der Park ein hohes Interesse in der Bürgerschaft genießt, entschied man sich für eine offene Infoveranstaltung mit Bürgerbeteiligung (Workshop) für alle interessierten Bürger/innen am 22.03.2012.

Der anschließend erstellte Entwurfsplan beinhaltet die Wünsche und Anregungen der Bürger/innen aus Ungelsheim, die aus diesem Workshop hervorgegangen sind. Der Karl-Harzig-Park ist ein ca. 7.500 m² großer Park mitten in Duisburg-Ungelsheim. Durch seine Größe und den Baumbestand leistet er einen wichtigen Beitrag zur innerstädtischen Naherholung und zum Klimaschutz (Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, Schattenwurf, Filtern von Luftschadstoffen, Produktion von Sauerstoff). Zentral gelegen, befindet er sich in direktem Umfeld der örtlichen Infrastruktur (Bäcker, Apotheke, Kirche, etc.).


Wöchentlich findet auf der westlich angrenzenden Parkplatzfläche der beliebte Wochenmarkt statt, der viele Anwohner anlockt. Der Zustand des Parks ist sichtlich in die Jahre gekommen. Wegeflächen sind sanierungsbedürftig, Stolperfallen, in Form von Wurzeln und angehobenen Rand- und Pflastersteinen, gefährden ältere und geheingeschränkte Menschen. Spielgeräte gibt es seit einigen Jahren keine mehr, lediglich eine kleine Sandfläche für Kleinkinder ist übrig geblieben. Der Park ist von allen Seiten schlecht einsehbar. Hecken verschließen die Sicht. In einem ersten Schritt wurde Anfang des Jahres eine Auslichtung des Gehölz- und Strauchbestandes durchgeführt.

Ein paar alte Bänke bieten die Möglichkeit, sich in dem zurzeit wenig attraktiven Park auszuruhen. Drei Denkmäler erinnern an verstorbene Bürger oder einen Bürgerprotest aus dem Jahre 2007. Sie werden im Rahmen der Umgestaltung an alter Stelle verbleiben, jedoch in das neue Gesamtkonzept integriert. Der Park wird barrierefrei umgebaut, d.h. alle Wegeflächen sowie Ein- und Ausgänge sind mit dem Rollstuhl/Rollator erreichbar und durch taktile Elemente erfassbar. Die Ausstattungselemente (Bänke, Spielgeräte, etc.) werden ebenfalls unter Berücksichtigung der barrierefreien Standards eingebaut. Neue Wegebeziehungen erleichtern und verbessern die Nutzung des Parks.  

Moderne und zeitgemäße Außenmöblierungen runden das Bild des neuen Karl-Harzig-Parks ab. Die Marktfläche tritt in direkten Kontakt mit der Grünanlage. Die Sträucher dazwischen werden entfernt. Die Rasenflächen werden verstärkt (Schotterrasen), sodass man auch bei Regen oder Großveranstaltungen die Flächen nutzen kann. Der gesamte Park erhält einen neuen Charakter unter Berücksichtigung der alten Strukturen. Die neue Aufenthaltsqualität schafft einen neuen Treffpunkt mitten in Ungelsheim.

Bald nutzbares Spielgerät

Eine Auslichtung der Sträucher in den Randbereichen schafft eine hohe Transparenz sowie die Möglichkeit der sozialen Kontrolle. Für Kinder- und Jugendliche wird es einen Sandspielbereich mit Kletter- und Balancierstangen geben. Das Element Wasser wird mittels eines Trinkwasserbrunnens im Haupteingangsbereich der Grünanlage, vor allem im Sommer, Menschen jeden Alters anlocken.  Harald Jeschke


Folkmusik und 12 Saxophone im Duisburger Norden
Bonhoeffer Gemeinde lädt zum Konzert in die Lutherkirche In der Lutherkirche Obermarxloh, Wittenberger Str. 15, werden am 11. Oktober um 18 Uhr völlig unterschiedliche Töne angeschlagen. Es treten zum einen zwölf Saxophonistinnen und Saxophonisten der Musik- und Kunstschule auf, die mit Können und schönen Arrangements für vollen Klang im Kirchraum sorgen.

Zu hören ist auch die Band „Eigenartig“, das sind die vier Musiker Manfred Efler, Heinz Lötters, Godehard Reul und Ralf Raber, die in rein akustischer Besetzung eigene Lieder in verschiedensten Folk-Stilrichtungen spielen – orientalische Einschläge finden ebenso Eingang, wie auch humorvolle, aber auch nachdenkliche Texte.

Der Eintritt ist frei, eine Spende am Ausgang willkommen. Diese Veranstaltung ist Teil der „Wirkstatt“ im Rahmen des Erprobungsraumes der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh (www.bonhoeffer-gemeinde.org): Hier können alle ihre Ideen einbringen, kreativ werden und Gemeinschaft neu erleben.

AUSGERUFEN | Cosimo Erario - solo and unplugged live  
Der fünffache Music-Award-Preisträger Cosimo Erario (Jazzrock-Gitarre, Gesang) präsentiert im unplugged Setting seine Songs und ausgewählte Covers in der schönen italienischen Sprache. Erleben Sie einen kraftvollen Mix aus Pop-Rock, berührenden Balladen und virtuosen Gitarrensolos – eine faszinierende Klangreise.  

Der erfahrene Künstler, der bereits mit internationalen Stars auf der Bühne stand, veröffentlichte über sein Label EGP Records bereits 10 Alben und ein Gitarrenbuch.   AUSGERUFEN | Cosimo Erario - solo and unplugged: Samstag, 11. Oktober 2025, 19 Uhr. Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung    

Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Für Freitag, 10. Oktober 2025 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen.

Diesmal gibt’s Leberkäse, bayrischen Kartoffelsalat, warme Brezel und natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.  

Sagenhaftes in der Huckinger Kirche
Versöhnungsgemeinde lädt zum Chorkonzert von „Ruhrsonanz“
Sagenhaft soll es am 11. Oktober um 17 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum, Angerhauser Straße 91, werden, denn unter genau diesem Titel wird „Ruhrsonanz“ die Huckinger Kirche zum Klingen bringen.

Mit Werken von u.a. Fanny Hensel, Ola Gjeilo oder Vittoria Aleotti lässt die „Internationale Chorwerkstatt im Ruhrgebiet“, so der Beiname des Essener Chores, fantastische Erzählungen in eindrucksvoller Chormusik lebendig werden. Es geht um Musik gewordene Sagen, Märchen und Mythen voller Geheimnisse.

Foto: ruhrsonanz.de

Der Chor und die Gastgebende Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd laden das Publikum ein, im Konzert in eine klingende Welt voller Geschichten mit einzutauchen. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de. zum Chor unter www.ruhrsonanz.de.  

Schlemmen in netter Gesellschaft beim Gemeindefrühstück in Wanheimerort
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt es im Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort am 10. Oktober 2025 um 9.30 Uhr das nächste Schlemmen in netter Gesellschaft. Auch bei diesem Frühstucks-Treffen gibt es am Büffet wieder alles, was neben Lachs, Rührei, Marmeladen, Brötchen und Kaffee zu einem guten Frühstück gehört. Kosten von zehn Euro sollten eingeplant werden.

Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde, beantwortet Fragen und nimmt Anmeldungen zum Frühstück entgegen (Tel.: 0203 / 770134).  

Pfarrer Schmidt am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
 „Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 6. Oktober 2025 von Ernst Schmidt, Pfarrer in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd, besetzt. 



Kommunales Finanzierungsdefizit im 1. Halbjahr 2025 bei 19,7 Milliarden Euro
• Ausgaben der kommunalen Kern- und Extrahaushalte wachsen mit +6,9 % zum Vorjahreszeitraum stärker als die Einnahmen mit +6,2 %
• Gewerbesteuereinnahmen stagnieren, Einnahmen aus Gebühren steigen kräftig
• Ausgabenwachstum der Kernhaushalte schwächt sich ab

Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland wiesen im 1. Halbjahr 2025 ein Finanzierungsdefizit von 19,7 Milliarden Euro auf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der vierteljährlichen Kassenstatistik mitteilt, hat sich das kommunale Finanzierungsdefizit damit weiter vergrößert. Im 1. Halbjahr 2024 hatte das Defizit bei 17,5 Milliarden Euro gelegen, im 1. Halbjahr 2023 bei 7,3 Milliarden Euro.

Einnahmenzuwachs schwächer als das Ausgabenwachstum
Das Defizit wuchs, weil der Einnahmenzuwachs nicht mit dem Ausgabenwachstum Schritt hielt: Die bereinigten Ausgaben der Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände stiegen im 1. Halbjahr 2025 im Vergleich zum 1. Halbjahr 2024 erneut deutlich um 6,9 % oder 12,8 Milliarden Euro auf 198,7 Milliarden Euro.

Die bereinigten Einnahmen der Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände stiegen dagegen im selben Zeitraum etwas schwächer um 6,2 % oder 10,5 Milliarden Euro auf 179,0 Milliarden Euro. Die wesentlichen Ausgabekategorien der Kern- und Extrahaushalte wuchsen dabei recht gleichmäßig: Die Personalausgaben stiegen um 6,3 % auf 52,0 Milliarden Euro, die laufenden Sachaufwendungen um 5,6 % auf 47,6 Milliarden Euro und die Sozialen Leistungen um 6,4 % auf 44,5 Milliarden Euro.

Die Sachinvestitionen wuchsen um 5,5 % auf 22,6 Milliarden Euro. Außerdem erhöhten die Gemeinden und Gemeindeverbände ihre Zuschüsse für laufende Zwecke an den nicht-öffentlichen Bereich (z. B. Förderung von Kindertagesstätten und anderer Einrichtungen freier Träger) um 7,9 % auf 24,1 Milliarden Euro. Beachtlich ist der Anstieg der kommunalen Zinsausgaben um 18,8 % auf 2,1 Milliarden Euro.

Stagnierende Gewerbesteuer
Die Steuereinnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände (netto) stiegen im 1. Halbjahr 2025 nur mäßig um 2,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 56,5 Milliarden Euro. Die Gewerbesteuereinnahmen (netto) blieben dabei mit 31,4 Milliarden Euro nahezu unverändert (+0,4 %). Die Einnahmen aus Verwaltungs- und Benutzungsgebühren stiegen dagegen kräftig um 8,2 % auf 25,1 Milliarden Euro.

Ausgabenwachstum der Kernhaushalte verringert sich von 9,2 % auf 6,6 %
Wegen der Einführung des Deutschlandtickets und der damit verbundenen größeren Abhängigkeit von öffentlichen Zuweisungen wurden ab dem 2. Quartal 2023 etwa 440 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in den Berichtskreis der Extrahaushalte einbezogen, sodass der Vergleich der Kern- und Extrahaushalte in den Jahren 2023 und 2024 nur eingeschränkt möglich war.

Eine isolierte Betrachtung der Kernhaushalte in diesem Zeitraum ist daher sinnvoll und zeigt, dass die bereinigten Ausgaben der Kernhaushalte zunächst vom 1. Halbjahr 2023 zum 1. Halbjahr 2024 um 9,2 % kräftig stiegen. Danach schwächte sich der Anstieg vom 1. Halbjahr 2024 zum 1. Halbjahr 2025 auf 6,6 % ab.

Die bereinigten Einnahmen der Kernhaushalte stiegen vom 1. Halbjahr 2023 zum 1. Halbjahr 2024 um 3,4 %. Vom 1. Halbjahr 2024 zum 1. Halbjahr 2025 stiegen sie dann um 6,3 % und damit stärker, weil teilweise Zahlungen der Länder aus dem 2. Halbjahr 2025 in das 1. Halbjahr 2025 vorgezogen wurden.

Kühlung in Städten, Feinstaubfilterung, Landschaften für Tourismus: Ökosystemrechnungen zeigen Leistungen der Natur
• Grünflächen kühlten Städte im Sommer 2023 um durchschnittlich 0,9 Grad Celsius • Deutschlands Wälder filterten im Jahr 2023 insgesamt 25 300 Tonnen Feinstaub • Attraktive Ökosysteme waren Grundlage für 265 Millionen touristische Übernachtungen • Ökosystemleistungen bundesweit statistisch erfasst und im Ökosystematlas als Karten dargestellt

Grünflächen kühlen Städte im Sommer, Wälder filtern Feinstaub und speichern Kohlenstoff, attraktive Landschaften ziehen Tourismus an – Ökosysteme leisten einen bedeutenden Beitrag für die Wohlfahrt der Menschen in Deutschland. Erstmals veröffentlicht das Statistische Bundesamt (Destatis) umfangreiche Daten zu ausgewählten Ökosystemleistungen, die Gesellschaft und Wirtschaft von der Natur in Anspruch nehmen.

Die Ergebnisse sind im Ökosystematlas des Statistischen Bundesamtes als Kartenangebot verfügbar und stehen zudem als Geodatendownload sowie Tabellen für Bund-, Länder- und Gemeindeebene bereit. Direkten Nutzen für die Gesundheit und das Wohlbefinden bringt die Ökosystemleistung "Kühlung in Städten". Diese misst die Kühlleistung von urbanem Grün an durchschnittlichen Sommertagen.

Demnach senkten die Grünflächen die Temperatur in den deutschen Städten im Sommer 2023 im Durchschnitt um 0,9 Grad Celsius. Die Daten zur Ökosystemleistung "Feinstaubfilterung" zeigen, dass Deutschlands Wälder im Jahr 2023 insgesamt 25 300 Tonnen Feinstaub filterten, der sich vorwiegend an Blattflächen ablagert. Wirtschaftlich bedeutend ist die Leistung der Natur auch für den Tourismus.

Deutschlandweit hingen im Jahr 2023 rund 265 Millionen touristische Übernachtungen von attraktiven Ökosystemen wie beispielsweise Wäldern, Gewässern oder Stränden ab. Diese Ökosystemleistung wird auf Basis der amtlichen Tourismusstatistik und Karten zur ästhetischen Landschaftsqualität berechnet.

Weitere Ökosystemleistungen im Datenangebot sind "Kohlenstoffspeicherung" sowie "Bereitstellung von Kulturpflanzen" und "Holzzuwachs". Eine Darstellung als Aufkommens- und Verwendungstabelle führt übersichtlich auf, welche Ökosysteme den jeweiligen Beitrag leisten (Aufkommen) und wer davon profitiert (Verwendung).

Ergebnisse ab 2015 zeigen Trends zur Entwicklung der Ökosystemleistungen
Die Ökosystemleistungen sind derzeit als Zeitreihe von 2015 bis 2023 für Bund, Länder und teilweise auch Gemeinden verfügbar. Dadurch lassen sich sowohl zeitliche als auch räumliche Trends erkennen. Ein kohärentes Gesamtbild ergibt sich durch die Verflechtung mit den ebenfalls im Ökosystematlas enthaltenen Flächen- und Zustandsbilanzen der Ökosysteme.

So stieg beispielsweise während der Corona-Pandemie der Anteil des naturnahen Tourismus an den touristischen Gesamtübernachtungen: Im Jahr 2020 erreichte er seinen Höchstwert von 61 %, wobei der Tourismus in dieser Zeit insgesamt sehr eingeschränkt war. Auch die Dürre beziehungsweise der Schädlingsbefall in den Wäldern ab 2018 zeichnet sich mit niedrigerem Holzzuwachs sowie geringerer Kohlenstoffbindung und Feinstaubfilterung ab.

Deutschlands Wälder, die im Jahr 2017 mit einer Netto-Kohlenstoffbindung von 12,7 Millionen Tonnen mehr Kohlenstoff aufnahmen als in die Atmosphäre abgaben, sind seit 2018 Kohlenstoff-Nettoemittenten. Die Feinstaubfilterung der Wälder hatte ihren Höchstwert 2017 mit 35 400 Tonnen und sank, auch aufgrund fallender Feinstaubkonzentration, bis 2022 auf den bisherigen Tiefststand von 24 700 Tonnen.

Der jährliche Holzzuwachs in den Wäldern hatte 2017 bei 102,5 Millionen Kubikmetern gelegen und sank 2018 um 3 % auf 99,6 Millionen Kubikmeter. In den Folgejahren blieb der Holzzuwachs nahezu konstant. Datenangebot zu Ökosystemen als Karten, Geodaten und Tabellen verfügbar.

Der Ökosystematlas bietet alle Informationen zu Ausmaß, Zustand und Leistungen der Ökosysteme in interaktiven Karten sowie als Geodatendownload an. Der Statistische Bericht "Leistungsbilanz der Ökosysteme" zeigt die Daten differenziert nach Ökosystemtypen in Tabellenform und enthält zudem CSV-Tabellen zur Weiterverarbeitung.

Die Berechnung der Ökosystemleistungen basiert auf der EU-Verordnung Nr. 691/2011 und wird ab 2026 mit Ergebnissen für das Berichtsjahr 2024 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) verpflichtend und mit standardisierter Methodik eingeführt. Damit wird eine Vergleichbarkeit über Landesgrenzen hinweg möglich.