|
Redaktion Harald Jeschke |
Explorado+++ Kindernothilfe: 60 Jahre Einsatz für Kinder und ihre
Rechte
Archiv
Mai - August
|
Dies und das... |
Märchenhafte Preisverleihung in
der Bezirksbibliothek Rheinhausen
Von Juni bis August lief in der Bezirksbibliothek
Rheinhausen alles unter dem Motto „Märchenhaftes“. Im
Mittelpunkt stand eine Spielzeugausstellung mit 25
verschiedenen Märchendarstellungen. Begleitet wurde die
Ausstellung durch eine Medienpräsentation und ein
wöchentliches Begleitprogramm. Am 14. August fand die
Abschlussveranstaltung mit einer Filmvorführung statt. In
den vergangenen drei Monaten durften die Kinder sich zudem
in einem Quiz als Märchenexperten beweisen. Zum Ende standen
neun Gewinner fest, die sich eindeutig in der Welt von
Dornröschen, Aschenputtel und dem gestiefeltem Kater
auskennen. So viel Wissen muss belohnt werden, so dass die
Kinder und ihre Familien nun im Rahmen einer märchenhaften
Preisverleihung eingeladen sind.
Vorlesespaß im September
Auch im September lädt die Bezirksbibliothek Buchholz
auf der Sittardsberger Allee 14 wieder zu Vorlesestunden und
zum Basteln ein. Am Donnerstag, 12. September, ab 16.15 Uhr
geht es für Grundschulkinder ab sechs Jahren um die
Geschichte von „Kalif Storch“. Marion Leineweber liest sie
vor und bastelt mit den Kindern. An Kinder ab vier
Jahren richtet sich die Veranstaltung mit Dagmar Blaurock am
Freitag, 13. September, ab 16.15 Uhr. Sie stellt die
Geschichte „Die kleine Traummischerin“ von Klaus Baumgart
vor und bringt eine Bastelidee mit. Der Eintritt ist zu
beiden Veranstaltungen ist frei.
Kirche mit Kindern
Spiellieder, Bastelangebote und kindgerechte Gebete gibt
es bei der „Kirche mit Kindern“ der evangelischen
Kirchengemeinde Trinitatis. Eingeladen sind Kinder ab dem
Krabbelalter bis ins Grundschulalter mit oder ohne Mamas und
Papas, Omas und Opas. Nach der Kinderkirche, die etwa eine
halbe Stunde dauert, gibt es für die Kleinen noch
Gelegenheit zu spielen und die Großen, bei Plätzchen und
Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. Die nächste
„Kirche mit Kindern“ ist am Sonntag, 15. September 2019 um
11.45 Uhr in der Wedauer Kirche, Am See 8. Weitere Infos hat
Pfarrerin Ute Sawatzki (0203 / 726575).
Die Sommerferienfreizeit 2020 jetzt schon planen:
Evangelische Kirchengemeinde Neumühl lädt nach Spanien ein
Die evangelische Kirchengemeinde Neumühl sucht
Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, die Lust
haben, mit erwachsenen Betreuern in der 3. und 4.
Sommerferienwoche schöne Tage in Spanien zu verbringen. Wer
Interesse hat und mehr Infos will, meldet sich bis
spätestens Ende Oktober 2019 bei Jugendleiter Stefan
Ringling (Tel. 0203 / 580448).
Freitags-Treff in
Obermeiderich „Emils Pub“, der Freitags-Treff
im Foyer des Gemeindezentrums an der Emilstraße 27, ist am
Freitag, 13. September 2019 ab 19 Uhr wieder geöffnet. Das
Angebot der evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich
verspricht einen gemütlichen Abend mit Begegnungen und
Gesprächen bei Getränken und Essen zu zivilen Preisen für
Menschen jeden Alters. Weitere Infos gibt es unter Tel.:
0203 / 425572.
Kindermorgen in Neumühl
Zum Kindermorgen lädt die evangelische
Kirchengemeinde Neumühl Jungen und Mädchen zwischen fünf und
elf Jahren am Samstag, 14. September 2019 von 10 bis 12 Uhr
in das Alte Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40. Bei jedem
Kindermorgen geht es um eine Geschichte aus der Bibel. Dazu
wird gesungen, gespielt, gebastelt und vieles mehr. Wenn
alle hungrig sind, gibt es ein gutes Frühstück. Eingeladen
sind alle Kinder zwischen fünf und elf Jahren.
|
- Maritimes Kinderfest im
Binnenschifffahrtsmuseum - Mit Büchern wachsen in der
Bezirksbibliothek Homberg-Hochheide - Neue Vorlesepaten
in der Bezirksbibliothek Buchholz
|
Maritimes Kinderfest im
Binnenschifffahrtsmuseum am „Tag des offenen Denkmals“
Ein großes und spannendes „Maritimes
Kinderfest“ verspricht das Museum der Deutschen
Binnenschifffahrt für Sonntag, 8. September, an der
Apostelstraße 84 in Ruhrort. Von 10 bis 17 Uhr gibt es mit
Unterstützung von Duisport, der Sparkasse, den Stadtwerken
und der Fördergesellschaft Museum der Deutschen
Binnenschifffahrt e.V. zahlreiche Mitmachaktionen, Info- und
Verkaufsstände im ganzen Haus. Für die Kleinen gibt es ein
attraktives Gewinnspiel, bei dem Kulturdezernent Thomas
Krützberg die Preisverleihung übernimmt. Der Eintritt ist an
diesem Tag frei. Für Essen und Trinken zu kleinen Preisen
ist gesorgt. Bei dem Fest können sich große und kleine
Besucher schminken und an der Fotowand oder im Ruderboot in
Kostümen als Land- oder Wasserratte ablichten lassen.
Sportlich betätigen kann man sich an Ruder-Ergometern, die
vom Homberger Ruderklub „Germania“ zu Verfügung gestellt und
betreut werden, und nach Voranmeldung ist auch die Teilnahme
an einem Mosaik-Workshop mit dem syrischen Künstler Mohamad
Alnatour möglich. Erstmals präsentiert sich in diesem
Jahr klasse.klassik, die Education-Abteilung der Duisburger
Philharmoniker. Die Geigerin Anke Becker stellt
Streichinstrumente vor, die auch ausprobiert werden dürfen.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek findet um 12
und um 14 Uhr ein „Bilderbuchkino“ statt, in dem sich die
Kinder auf eine spannende Traumreise begeben können. Um 11,
13 und 15 Uhr rockt dann „Buddy Ollie“ das Museum.
Mit Büchern wachsen in der
Bezirksbibliothek Homberg-Hochheide Das
„Schoßkinder-Programm“ (SchoKi) der Stadtbibliothek wird am
Donnerstag, 11. September, um 16 Uhr in der
Bezirksbibliothek Homberg-Hochheide auf der Ehrenstraße 20
fortgesetzt. Bei der 45-minütigen Veranstaltung mit
Andrea Paffrath werden schon die Jüngsten spielerisch an
Bücher und Geschichten herangeführt. Eltern bekommen Tipps,
wie sie mit ausgewählten Bilderbüchern die sprachliche
Entwicklung ihres Kindes begleiten und fördern können.
Eingeladen sind Eltern und Großeltern mit Kindern im Alter
von 24 bis 36 Monaten. Um eine telefonische Voranmeldung
unter (02066) 34650 wird gebeten, da die Teilnehmerplätze
begrenzt sind. Der Eintritt ist frei.
Neue Vorlesepaten in der
Bezirksbibliothek Buchholz Die Leseförderung
von Kindern ist ein wichtiger Schwerpunkt der
Bibliotheksarbeit. So finden zum Beispel in der
Bezirksbibliothek Buchholz jeden Monat mindestens vier
Vorlesenachmittage statt, die von ehrenamtlichen
Vorlesepatinnen und -paten angeboten werden.
Vorgestellt werden die neuen Vorlesepaten Renate Schmitz,
Michael Schmitz und Stefan Wachner am Donnerstag, 12.
September 2019, um 11 Uhr in der Bezirksbibliothek Buchholz,
Sittardsberger Allee 14. Mit dabei sind auch die schon
länger aktiven Vorlesepatinnen und –paten. Gemeinsam mit
Özlem Yalinci, Leiterin der Bezirksbibliothek Buchholz
informieren sie über die Aufgaben der Leseförderung und
ihre Erfahrungen als Vorlesepaten.
|
- Probestudium: Einfach mal reinschnuppern - IHK
lädt Jugendliche zum Azubi-Speed-Dating ein |
Probestudium: Einfach mal reinschnuppern
Duisburg, 31. August 2019 - Studieren? Und wenn ja, welches
Fach? Das beschäftigt viele Schüler nicht erst zum Abitur.
Die Universität Duisburg-Essen (UDE) macht verschiedene
Angebote, sich zu orientieren. An MINT-Interessierte der
Oberstufe richtet sich das Probestudium. Beim Probestudium
sind die Schüler unter sich. Sie bekommen Einblicke in
ausgewählte Fächer: Physik, Elektro- und
Informationstechnik, Nano Engineering, Chemie und Angewandte
Informatik/Systems Engineering.
Die Veranstaltungen,
dazu zählen Vorlesungen, Seminare, Übungen und
Laborführungen, finden zwischen Oktober und Februar an
verschiedenen Nachmittagen statt. Ab sofort kann man sich
anmelden: www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/probestudium.shtml
Weitere Informationen
Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ):
Silke Gramsch, Tel 0203/37-9 2404,
silke.gramsch@uni-due.de,
Dr. Verena Wockenfuß, Tel. 0201/18-3 4995
IHK lädt Jugendliche zum Azubi-Speed-Dating ein
Interessierte treffen Unternehmen aus der
Region Unter dem Motto „Bist Du schnell
genug?“ lädt die Niederrheinische IHK am Donnerstag, 12.
September, von 12 bis 14 Uhr, zum Azubi-Speed-Dating in
den Steinhof in Duisburg Huckingen. Interessierte
Jugendliche treffen auf 20 Ausbildungsbetriebe, die
offene Ausbildungsplätze in über 40 verschiedenen Berufen
mitbringen. Im Zehn-Minuten-Takt tauschen sich
Unternehmen und Jugendliche aus. Wer überzeugen kann, hat
die Chance auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Und so funktioniert’s: An den Speed-Dating-Tischen
sitzen die Personalverantwortlichen der Unternehmen.
Ihnen überreichen die Jugendlichen ihre
Bewerbungsunterlagen und die zehn Minuten laufen. Die
Schüler erzählen kurz über sich und beantworten Fragen
der Betriebe. Umgekehrt präsentieren sich die Unternehmen
und erläutern die Ausbildungs- und Karrierechancen in
ihren Häusern. Ist die Zeit um, wird zum nächsten Date
mit einem anderen Unternehmen gewechselt. „Zehn
Minuten reichen erfahrungsgemäß, um zu wissen, ob die
Chemie stimmt und sich ein Wiedersehen lohnt. Finden sich
beide Parteien am Ende des Gespräches interessant, wird
das eigentliche Vorstellungsgespräch vereinbart“,
erläutert IHK-Projektkoordinator Yassine Zerari.
Wer für 2020 noch eine Ausbildungsstelle sucht, kann ohne
Anmeldung zum Azubi-Speed-Dating kommen. Wichtiger Tipp:
Gut auf die Gespräche vorbereiten und genügend
Bewerbungsmappen mitbringen! Weitere Infos und eine Liste
der teilnehmenden Unternehmen unter
www.ihk-niederrhein.de/duisburger_schulmodell.
IHK-Ansprechpartner: Yassine Zerari, Telefon 0203
2821-216, E-Mail
zerari@niederrhein.ihk.de.
|
- GraffitiJam an der Emscherhalle des
Landschaftsparks Nord - Weltkindertag 2019 in
Duisburg „Das Familienfest“ |
Industrial Summer
Duisburg, 29. August 2019 -Seit Jahren
organisiert das Streetwork-Team des Jugendamtes
Graffiti-Aktionen für jugendliche Sprayer. So gibt es zum
Beispiel am Samstag, 7. September, wieder den
Graffiti-Contest „Stahl, Beton und Dosen“ an der
Emscherhalle des Landschaftsparks Duisburg-Nord mit dem
bekannten Duisburger Graffitikünstler Marten Dalimot. Die
Farbdosen kommen ab 11 Uhr zum Einsatz, die
Preisverleihung ist für 16.30 Uhr geplant. Darüber
hinaus wird ein Anfängerkurs für Jugendliche von 12 bis
16 Jahren unter professioneller Leitung angeboten.
Zuschauer sind ebenfalls herzlich willkommen.
Weltkindertag 2019 in Duisburg
„Das Familienfest“ Auch in diesem Jahr
wird eine der größten Veranstaltungen in Duisburg, der
Weltkindertag, wieder zahlreiche kleine und große
Besucher an den Innenhafen locken. Das alljährliche
Familienfest steigt am Sonntag, 15. September 2019, in
der Zeit von 11 bis 18 Uhr. Neben vielen Angeboten des
Jugendamtes sind auch verschiedene Organisationen, Träger
und Unternehmen zu Gast, die Kindern Spiel und Spaß
bereiten. Thomas Krützberg, Dezernent für Familie,
Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales, Hinrich
Köpcke, Leiter des Jugendamtes und Katrin Bade,
Projektleiterin beim Jugendamt, informieren am Freitag,
6. September 2019, um 11 Uhr Rathaus Duisburg,
Burgplatz 19, 47051 Duisburg Raum 225 über den
diesjährigen Weltkindertag.
Bilderbuchkino in der
Bezirksbibliothek Homberg-Hochheide In
der Reihe „Bilderbuchkino“ stellt die Bezirksbibliothek
Homberg-Hochheide Kindern ab vier Jahren am Donnerstag,
5. September, das Bilderbuch „Das kleine Wir in der
Schule“ von Daniela Kunkel vor. Los geht es ab 16 Uhr an
der Ehrenstraße 20, der Eintritt ist frei. Im Anschluss
an die Geschichte wird mit den Kindern gebastelt.
Das Wir-Gefühl ist für Erwachsene wie für Kinder sehr
wichtig. Auch in einer Schulklasse kommt es vor, dass das
„Wir“ verloren geht, weil die einen in der Pause etwas
anderes machen wollen als andere. Im Buch ärgert ein
Mitschüler die anderen Kinder. Fast kann man den Eindruck
haben, es gibt in der Gruppe kein gemeinsames „Wir“ mehr.
Die Kinder suchen es – bis es wieder Teil ihres Lebens
ist.
Abenteuerreise für Jungs in der Bezirksbibliothek
Buchholz In der Bezirksbibliothek Buchholz
geht es am Mittwoch, 4. September, ab 16.15 Uhr in der
Zweigstelle auf der Sittardsberger Allee 14 um Abenteuer
auf einer einsamen Insel. Michael Schmitz liest aus
Robinson Crusoe vor und bastelt anschließend mit den
Kindern. Eingeladen sind Jungen ab vier Jahren. Der
Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es
telefonisch unter (0203) 283-7284.
|
Duisburg-Rahm: I-Dötzchen und neue Schulleiterin
begrüßt |
Duisburg-Rahm, 28. August
2019 - Alle Grundschüler, aber ganz besonders die
Erstklässler und die neue Schulleiterin der
Gemeinschafts-Grundschule Am Knappert in Duisburg-Rahm
hatten sich auf diesen Tag gefreut.
Bei prächtigem Sonnenschein wurde die Ratingerin
Edith Winter von den Klassensprecher*innen mit einem Lied
und Sonnenblumen begrüßt. haje
|
CITY ATELIER: Workshop „Art Journals – Erzählen
mit Handschrift, Illustrationen und Collage“ |
Duisburg,
27. August 2019 - Zusammen mit der Künstlerin Mareike
Engelke fertigen die Teilnehmer*innen des Workshops
kleinformatige, aufwendig gestaltete Collagen an. Mit
geistreichen Illustrationen soll das „Art Journal“ zum
Schluss eine Geschichte erzählen. Besonders gute Werke
haben die Chance, als Besucherkunstwerk der Woche
ausgezeichnet zu werden. Bei dem Workshop sind Menschen
aller Altersgruppen herzlich willkommen. Die Teilnahme am
Workshop des CITY ATELIERS ist im Museumseintritt
inbegriffen.
Workshop „Art Journals“ im CITY
ATELIER, Foto: Museum
DAS CITY ATELIER „Art Journals“ mit Mareike Engelke
Segelfreizeit im Herbst für Jugendliche
Die evangelischen Kirchengemeinde Wanheimerort bietet
auch in diesem Jahr eine Jugendfreizeit in den
Herbstferien an. Dieses Mal führt die Reise das
Betreuerteam und die Mädchen und Jungen im Alter von
mindestens 13 Jahren auf das Ijsselmeer und in das
Wattenmeer. Fortbewegungsmittel und Unterkunft für die
Zeit vom 20. bis zum 25. Oktober 2019 ist ein gut
ausgestattetes Schiff, das von einem erfahrenen Skipper
gesteuert wird. Anmeldungen sind ab jetzt bei Pfarrer
Jürgen Muthmann (Tel.: 0203 / Tel.: 722383;
Juergen.Muthmann@t-online.de) möglich.
Kinderkirche in der
Stadtmitte Die evangelischen
Kirchengemeinden Alt-Duisburg und Neudorf-West laden
einmal im Monat Mädchen und Jungen im Alter von vier bis
elf Jahren zum Kinderkirchenmorgen ein. An dem Samstag
stehen zwischen 10 und 12.15 gemeinsames Singen,
Geschichten hören und erleben, basteln und beten im
Vordergrund. Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Essen.
Der nächste Termin ist Samstag, 7. September 2019 in der
Duisserner Lutherkirche, Martinstr. 37. Weitere
Informationen hat Pfarrer Stephan Blank (0203 / 24808).
Disney-Klassiker auf großer Leinwand
Kinoabend in der Duisserner Notkirche Fans
des Disney-Klassikers „Arielle – Die Meerjungfrau” können
das Abenteuer der Tochter von Meeresgott Triton am
Mittwoch, 4. September 2019 um 18 Uhr in der Notkirche,
Martinstr. 37, in Gemeinschaft mit anderen auf großer
Leinwand sehen. Den Zeichentrick-Spaß können sich
Besucherinnen und Besucher mit Eis am Stil versüßen oder
Popkorn zum Film knabbern. Im Anschluss gibt es im Café
Notkirche einen kleinen Imbiss mit Kaffee, Saft, Schorle
oder Wasser. Der Kinotag kostet drei Euro; Anmeldungen
sind ab sofort bei Pfarrer Stefan Korn (Tel.: 0203 /
330490) möglich.
Mini-Gottesdienst für
Kinder in der Marienkirche Einen
Minigottesdienst gibt es am Sonntag, 8. September 2019 um
11.30 Uhr in der Marienkirche Innenstadt,
Josef-Kiefer-Straße 10. Eingeladen sind alle Kinder im
Alter bis zu sieben Jahren mit ihren Familien. Den
20minütigen Gottesdienst, der sich bei den Inhalten und
Liedern nach den Möglichkeiten und dem Temperament der
Jüngsten orientiert, leitet Pfarrer Stephan Blank. Danach
folgen ein kreativer Teil im Gemeindehaus und ein
gemeinsames Essen. Weitere Infos hat Pfarrer Blank (Tel.:
0203 / 24808).
Kinderbibelmorgen in
Wanheimerort Die evangelische Gemeinde
Wanheimerort lädt wieder zum Kinderbibelmorgen. Kinder im
Alter von fünf bis zwölf Jahren treffen sich am Samstag,
7. September 2019 im Gemeindehaus Vogelsangplatz und
beginnen den Bibelmorgen um 9.30 Uhr mit einem
gemeinsamen Frühstück. Weitere Informationen hat Pfarrer
Jürgen Muthmann (Tel.: 0203 / 722383).
Kirche mit Kindern Spiellieder,
Bastelangebote und kindgerechte Gebete gibt es bei der
„Kirche mit Kindern“ der evangelischen Kirchengemeinde
Trinitatis. Eingeladen sind Kinder ab dem Krabbelalter
bis ins Grundschulalter mit oder ohne Mamas und Papas,
Omas und Opas. Nach der Kinderkirche, die etwa eine halbe
Stunde dauert, gibt es für die Kleinen noch Gelegenheit
zu spielen und die Großen, bei Plätzchen und Getränken
miteinander ins Gespräch zu kommen. Die nächste „Kirche
mit Kindern“ ist am Sonntag, 8. September 2019 um 11.45
Uhr in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche, Arlberger
Straße. Weitere Infos hat Pfarrerin Ute Sawatzki (0203 /
726575).
Kinderkleiderbörse in
Großenbaum für den guten Zweck Am Samstag,
7. September 2019 gibt es wieder eine Kinderkleider-und
Spielzeugbörse auf der Wiese der evangelischen Gemeinde
Großenbaum-Rahm, Lauenburger Allee 21. Zwischen 14 und 17
Uhr können gut erhaltene, gebrauchte Kindersachen und
Spielzeug den Besitzer wechseln. Anmeldungen für Anbieter
sind im Gemeindebüro möglich (dienstags, donnerstags und
freitags von 9 bis 12 Uhr; Tel.: 0203 / 761120). Die
Standgebühr beträgt vier Euro und eine Kuchenspende; ein
Tisch muss mitgebracht werden. Der Erlös ist für die
Eltern-Kind-Arbeit in der Gemeinde bestimmt.
|
Cosycamp: Campingplatz direkt an der Loire Paulas
Reisebericht |
Chamalières-sur-Loire/Duisburg, 20. August 2019 -
Cosycamp ist ein Campingplatz. Er liegt in
Chamalières-sur-Loire, ca. 60 km südwestlich von St.
Etienne in der Auvergne (Frankreich). Auf den
Campingplatz gibt es Zeltplätze und Hütten sowie Zelte,
die man mieten kann. Es gibt zum Beispiel Safari-Hütten
oder sogar Baumhäuser, die voll ausgestattet sind, nur
nicht alle haben Toiletten. Wenn man ankommt und viele
Sachen hat, die man nicht schleppen will, dann kann man
sich einen der Handkarren ausleihen, die vorne am Eingang
stehen.
Auf dem Campingplatz gibt es eine
Besonderheit. Weil Autos verboten sind, können Kinder
gefahrlos spielen. Es stehen auch überall Fahrräder
herum, die Kinder einfach nehmen dürfen, um
herumzufahren. Wenn man Richtung Loire geht, wird man zu
einer Tischtennisplatte kommen oder zu einem
Volleyballfeld, wobei Schläger und Bälle vorhanden sind.
Wenn man weiter zum Restaurant geht, erreicht man
eine weitere Spielmöglichkeit. Bei diesem Spiel muss man
mit einem Schläger auf einen Ball schlagen, der an einem
Seil befestigt ist. Es gibt im Camp auch Hasen, Lämmchen,
Hühner und eine Gans sowie Froschteiche.Ein Pool ist auch
vorhanden sowie ein Baby-Planschbecken. Man kann auch
Gummitiere mitnehmen, manche sind schon da. In das Becken
darf man auch reinhüpfen. Neben dem Pool sind Toiletten,
wobei es mehrere auf dem Campingplatz gibt - natürlich
auch Duschen. Im Restaurant kann man Eis holen, essen,
trinken und Baguettes und Croissants fürs Frühstück
bestellen, die man am nächsten Morgen abholen muss.
Direkt neben dem Cosycamp ist auch ein Kletterpark. Man
sollte jedoch keine Höhenangst haben, weil es über
Seilrutschen mehrfach von Baum zu Baum über die Loire
geht.
Überall im Cosycamp gibt es kleine Gärten
für Gemüse oder Kräuter. Außerdem kann man an vielen
Stellen entspannen, z.B. in einer Hängematte, die man
überall auf dem Platz finden kann. Die Landschaft ist
sehr schön und der Platz generell sehr ruhig. Ich kann
den Campingplatz sehr empfehlen, da er eine gute
Ausstattung hat, es viele Beschäftigungsmöglichkeiten für
Kinder gibt und man sich sehr gut erholen kann. Paje
|
Kinder und Jugendliche probieren Parkour aus
|
Duisburg, 20. August 2019 - Springen,
Balancieren, Hangeln und Schwingen: Bei der RuhrJam am
24. und 25. August in Mülheim an der Ruhr können Kinder
und Jugendliche die Trendsportart Parkour kennenlernen
und ausprobieren. Nach Angaben des Mülheimer
SportServices ist es die größte Parkour-Veranstaltung in
der Metropole Ruhr. Gelände und Sporthalle der
Gustav-Heinemann-Gesamtschule sind Trainingsflächen für
Le Parkour, Tricking und Trampolinspringen. Die Workshops
werden von szenebekannten Trainern aus NRW durchgeführt.
Fortgeschrittene werden von internationalen Athleten
angeleitet. idr
Vorlesespaß in der
Bezirksbibliothek Rumeln-Kaldenhausen In
der Schul- und Stadtteilbibliothek Rumeln-Kaldenhausen
auf der Schulallee 11 dreht sich am Mittwoch, 28. August,
um 15 Uhr alles um die Geschichte vom Löwen, der nicht
schreiben konnte. Der Löwe konnte nicht schreiben,
aber das störte den Löwen nicht, denn er konnte brüllen
und Zähne zeigen und das reichte ihm. Bis er eines Tages
eine Löwin kennenlernt und sich in sie verliebt.
Alle Kinder ab vier Jahren sind eingeladen, zu hören und
zu sehen wie die Geschichte ausgeht. Wegen der begrenzten
Teilnehmerzahl wird um Voranmeldung gebeten. Weitere
Informationen gibt es telefonisch bei der
Bezirksbibliothek unter (02151) 41908158.
Schreibwerkstatt in der
Zentralbibliothek Die Zentralbibliothek
lädt ab Mittwoch, 4. September, Jugendliche von 10 bis 14
Jahren zu einer Schreibwerkstatt ins Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 ein. Die Journalistin Monika
Hanewinkel gibt Tipps, wie man spannende Geschichten um
phantastische Fabelwesen aufbaut und zu Papier bringt.
Die Schreibwerkstatt findet ab dem 4. September an
zehn aufeinanderfolgenden Terminen jeweils mittwochs von
16.30 bis 18 Uhr und samstags von 11 bis 12.30 Uhr statt.
Die Teilnahme beträgt zehn Euro. Die Anmeldung kann
persönlich in der Kinder- und Jugendbibliothek oder
telefonisch unter 0203/283-4221 erfolgen. Die
Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 11 bis 19
Uhr und samstags von 11 bis 16 Uhr. Nach den Ferien
öffnet die Kinder- und Jugendbibliothek montags bis
freitags erst um 13 Uhr.
Büchertrödel in der
Bezirksbibliothek Rumeln-Kaldenhausen Die
Schul- und Stadtteilbibliothek Rumeln-Kaldenhausen lädt
noch bis zum Dienstag, 27. August, zu einem großen
Bücher- und Medientrödelmarkt an die Schulallee 11 ein.
Für kleines Geld gibt es Romane, Sach- und Kinderbücher,
Zeitschriften, DVDs und CDs. Weitere Informationen
gibt es telefonisch bei der Bezirksbibliothek unter
(02151) 4190 8158. Die Öffnungszeiten sind dienstags,
donnerstags und freitags von 9.30 bis 13 Uhr und 14 bis
18 Uhr, mittwochs von 9.30 bis 13 Uhr sowie samstags von
10 bis 13 Uhr.
|
Spannendes Spiel: MSV gegen Zwickau
|
Am 17.8.20019 hat der MSV gegen den
FSV Zwickau gespielt. In der ersten Hälfte fiel kein Tor.
Nach der Halbzeitpause schoss Gerrit Wegkamp in der 49.
Minute ein Tor. Es stand 1:0 für Zwickau. Der MSV fing
nun an, sich richtig ins Zeug zu legen. Nicht lange und
Moritz Stoppelkamp, der Kapitän, traf sein sechstes Tor
in der Saison und sorgte in der 54. Minute für
Gleichstand. Ronny König traf ebenso für Zwickau, doch es
war abseits. In der 68. Minute schoss der MSV noch
ein Tor. Lukas Daschner erzielte sein zweites Saisontor.
Doch das war noch nicht das Ende. Moritz Stoppelkamp zum
3:1 für Duisburg. In den letzten Minuten passierte kaum
etwas. Es fiel kein Tor mehr und der MSV ging als Sieger
vom Platz. Am Ende setzten sich die Spieler auf den Zaun
und sangen zusammen mit den Fans. Es war spannend
zuzuschauen und die Stimmung im Stadion war großartig.
Paje
|
-
Jugendfreizeit zum Thema Klimawandel
- Lehmbruck Museum: Museumsspaß: „DIY – Bau
dir eine X-Box“
|
Jugendfreizeit zum Thema
Klimawandel
Duisburg, 9. August 2019 -
In Zeiten von „fridays for future“ beschäftigt
insbesondere Jugendliche der Klimawandel. Die
Evangelische Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm lädt Mädchen
und Jungen im Alter von 14 bis 17 Jahre ein, an einem
Wochenende „Prima Klima“ in den Mittelpunkt zu stellen.
Geplant ist, dass 20 Jugendliche vom 1. bis zum 3.
November 2019 in der Jugendbildungsstätte St. Michaelturm
mit Pastorin Ulrike Kobbe und einem Team überlegen, wie
der Klimawandel zu stoppen ist und wie weiter auf das
Problem aufmerksam gemacht werden kann. Außerdem gibt es
gemeinsame Aktionen, Spaß und gesellige Abende. Anmeldung
sind bis zum 13. September 2019 bei Pastorin Kobbe
möglich (0203/9331907 oder per E-Mail an:
ulrike.kobbe@ekir.de).
Lehmbruck Museum: Museumsspaß: „DIY – Bau
dir eine X-Box“ „Do it
yourself!“ – heißt es in unserem letzten Ferienworkshop.
Zusammen mit Ingo Stanelle bauen die Kids im Lehmbruck
Museum an ihrer eigenen „X-Box“. Der Workshop findet vom
19. bis zum 23. August, jeweils 10 bis 14 Uhr, im
Lehmbruck Museum statt und ist kostenlos.
Kaum
haben die Ferien angefangen, neigen sie sich auch schon
wieder dem Ende entgegen. In der letzten schulfreien
Woche können sich Kids von 10 bis 14 Jahren noch einmal
in einem unserer Sommerferienworkshops künstlerisch
betätigen. Zusammen mit dem Instrumentenbauer Ingo
Stanelle wird eine eigene „X-Box“ gebaut. Damit ist nicht
die Spielekonsole gemeint, sondern ein Cajon – ein
südamerikanisches Trommelinstrument.
Der Name
rührt vielmehr von der Form des Instruments, die an ein
„X“ erinnert. Nachdem das Instrument fertig gebaut und
gut geölt wurde, wird Musik gemacht: Nach einigen Proben
steht als besonderer Schlusspunkt ein Konzert auf dem
Sommerfest des Lehmbruck Museums auf dem Programm, bei
dem die neuen Instrumente zum ersten Mal richtig zum
Einsatz kommen.
Die
Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei und wird über
das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert.
Anmeldung und Info: T 0203 283 2195
oder kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
Der
Workshop im Überblick:
19. August bis 23. August 2019:
DIY: Bau dir eine X-Box (10 bis 14 Jahre), mit
Ingo Stanelle
Der
Museumspaß wird veranstaltet aus Mitteln der Peter
Klöckner Stiftung.
Cajon-Konzert im Lehmbruck Museum, Foto: Frank Vinken
|
Wer hat die perfekte "Arschbombe" drauf?
|
Am Sonntag, 11. August, kommen
professionelle Athleten der
Splashdiving-Nationalmannschaft ins Werksschwimmbad auf
dem Gelände der Kokerei Zollverein in Essen - und treten
dort als Show-Act auf. Von 12 bis 18 Uhr gehört die nasse
Bühne den Amateuren bei der zweiten Auflage des
Arschbomben-Contests.
Gleichzeitig organisieren
Traceure mit der AWO Essen auf der Parkour-Anlage nebenan
Workshops (um 14 und 16 Uhr) und freie Trainings für die
Trendsportart, Anfänger und Fortgeschrittene sind
willkommen. Musik, Eis und Streetfood runden das
Sommerfest für Jugendliche ab. idr
|
Lehmbruck Museum:
Museumsspaß: Ready for Rock?!
|
Duisburg, 2. August
2019 - Bei dem Museumsspaß-Workshop “Ready for Rock?!”
geht es zur Sache: Mit Hammer und Meißel arbeiten die
Ferienkinder zusammen mit Markus Kleikamp Skulpturen aus
dem Gestein. Der Workshop findet auf dem Skulpturenhof
des Lehmbruck Museums statt und geht vom 12. August bis
16. August, jeweils von 10 bis 14 Uhr. Der Workshop
„Ready for Rock?!” ist nichts für Zartbesaitete! Mit
schwerem Gerät arbeiten Kids von 8 bis 14 Jahren zusammen
mit dem erfahrenen Steinmetz Markus Kleikamp an eigenen
Skulpturen. Aus einem unförmigen Gesteinsbrocken werden
mit etwas Kraft und Kreativität feine Gegenstände, Tiere
oder ausdrucksvolle Gesichter herausgearbeitet. Da es
beim Hämmern und Meißeln staubig zugeht, empfiehlt es
sich Arbeitssachen anzuziehen. Bei der Arbeit mit Gestein
ist außerdem festes Schuhwerk von Vorteil. Damit die Kids
nicht schlapp machen, sollte zudem gut gefrühstückt
werden.
Teilnahme: 50 EUR pro Kurs und Kind
Anmeldung und Info unter: T 0203 283 2195 oder
kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Die kommenden
Workshops im Überblick: 12. August bis 16. August 2019:
Ready for Rock?! (8 bis 14 Jahre), mit Markus Kleikamp
19. August bis 23. August 2019: DIY: Bau dir eine
X-Box (10 bis 14 Jahre), mit Ingo Stanelle Der Museumspaß
wird veranstaltet aus Mitteln der Peter Klöckner
Stiftung.
Museumsspaß im Lehmbruck Museum, Foto: Museum
|
Start der MKM-Aktion
Kunstentdecker aufgepasst! |
Duisburg, 1. August 2019 - Am
7. August startet das Museum Küppersmühle die neue
20 Jahre MKM-Aktion,
diesmal für Kinder und Jugendliche. Im August heißt es:
Kunstentdecker
aufgepasst! 20 Tage lang
können junge Kunst-Detektive unser Museums-Rätsel lösen,
die Größeren alleine, die Kleineren gerne mithilfe ihrer
Eltern. An der Kasse gibt es dann bei richtiger Lösung
eine kleine Überraschung.
Am Sonntag, 4. August 2019, bietet
das MKM um
15:00
Uhr
eine kostenlose Besucher-Führung mit Einblicken in die
aktuelle Wechselausstellung „Till
Brönner. Melting Pott“ und
die Sammlung
des Hauses mit Werken von Baselitz, Kiefer, Lüpertz und
anderen Größen der deutschen Kunst seit den 50er-Jahren
an.
Treffpunkt ist das Foyer des MKM
Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Philosophenweg 55,
47051 Duisburg - Innenhafen. Die Führung durch die
Kunsthistorikerin
Sabine Falkenbach
dauert eine Stunde.Die
Veranstaltung ist kostenlos. Nur der Eintritt ins MKM
(9,00 €) ist zu entrichten.
Deutsch-französischer Vorlesespaß für Kinder in der
Zentralbibliothek Zum
deutsch-französischen Vorlesespaß lädt die
Zentralbibliothek Kinder ab fünf Jahren am Mittwoch, 7.
August, von 16 bis 17 Uhr in das Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 ein. Der Eintritt ist frei.
Das Bilderbuch von Boucle d’or, dem
Mädchen mit den goldenen Haaren, wird in französischer
und deutscher Sprache vorgelesen. Die Geschichte wird
anhand der Bilder erklärt, so dass die Kinder alles gut
verstehen können. Im Anschluss wird gebastelt. Boucle
d’or war ein kleines Mädchen, das in der Nähe eines
Waldes mit seiner Mama wohnte. Als sie in den Wald zum
Blumenpflücken ging, sahen alle Wege gleich aus. Welchen
Weg nach Hause sollte sie bloß nehmen?
|
Skateranlage Portsmouthplatz freigegeben
|
Duisburg,
26. Juli 2019 - Seit heute kann auf dem
Portsmouthplatz Duisburg wieder geskatet werden. Die alte
Anlage war in die Jahre gekommen und wurde im Rahmen des
Charette-Verfahrens zur Umgestaltung des Portsmoutplatzes
neu konzipiert. Dabei wurden auch die Skater eingebunden,
so dass nun eine ansprechende und den heutigen
Anforderungen angepasste Skateranlage entstanden ist.
Die Skateranlage wurde im Rahmen
des Beteiligungsprozesses durch die zukünftigen Nutzer in
zwei Funktionsbereiche (Lines) aufgeteilt. Sie steht
sowohl BMXFahrern, Scooterfahrer, Inline-Skatern als
Skateboardern zur Verfügung und bietet verschiedene
Skateelemente als Stahl- und Holzkonstruktion mit
unterschiedlichen Erlebniswerten.
Ein Geländer im Fußbereich und
Kanten verhindern, dass Sportgeräte auf die Autobahn
rollen. Zur Mercatorstraße erfolgt die Abgrenzung durch
Hochbeete und Sitzmöglichkeiten, die sich in ihrer
Gestaltung an die „Lange Bank“ auf dem Portsmouthplatz
anlehnen.
|
Talentcamp Ruhr:
Kostenloses Ferienprojekt |
Jugendliche aus 13 Städten
entdeckten im TalentCamp Ruhr ihre Stärken
Kostenloses Ferienprojekt für 40 Schülerinnen und Schüler
aus dem Ruhrgebiet
Treffen mit Paralympics-Athlet David Behre
Große Abschlussveranstaltung in der VELTINS-Arena
Gelsenkirchen/Duisburg, 26. Juli 2019 - Entdecke
deine Stärken – so lautete das Motto von 40 Schülerinnen
und Schülern aus dem gesamten Ruhrgebiet, die vom 17. bis
zum 26. Juli 2019 am TalentCamp Ruhr teilgenommen haben.
In praxisorientierten Workshops konnten sie mit
Gleichaltrigen aus verschiedenen Schulformen ihre
Fähigkeiten entdecken und neue Talente entfalten – etwa
beim „Upcycling“ ausrangierter Gegenstände oder beim
Erstellen eines eigenen Hörspiels. Die Ergebnisse
präsentierten die Jugendlichen im Alter von 14 bis 16
Jahren heute vor Eltern, Freunden und interessierten
Besuchern in der VELTINS-Arena in Gelsenkirchen. Möglich
machte das kostenlose Sommerferienprojekt die
TalentMetropole Ruhr.
Hauptförderer des
TalentCamp Ruhr 2019 sind die RAG-Stiftung und die
Deutsche BP Stiftung. Weitere Partner sind die
Westfälische Hochschule, das Akademische Förderungswerk
(AKAFÖ) und die Stiftung Schalke hilft!.
„Das
TalentCamp ist ein wichtiger Baustein der TalentMetropole
Ruhr. Es macht den Jugendlichen Mut, stärkt ihr
Selbstvertrauen und hilft ihnen auf dem Weg in eine
Ausbildung oder in ein Studium“, sagt Bärbel
Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der
RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises
Ruhr. „Beim TalentCamp kommen junge Menschen aus allen
Schulformen zusammen und zeigen eindrucksvoll, wie gut
sie zusammenarbeiten können. Dabei stehen die
unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen der
Jugendlichen im Vordergrund. Es ist schön zu sehen, wie
motiviert die Teilnehmer sind und mit welchem Engagement
sie sich einbringen“, lobt Bergerhoff-Wodopia die
Teilnehmer. Die TalentMetropole Ruhr ist das Leitprojekt
Bildung des Initiativkreises Ruhr.
In der
Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und im
benachbarten „Haus Heege“ hatten die Jugendlichen aus 13
Ruhrgebietsstädten zehn Tage volles Programm. Sie durften
zwischen vier Talent-Workshops wählen: Beim „Pottcycling“
ging es darum, Designs zu entwickeln und ausrangierte
Materialien und Gegenstände aufzuwerten und
umzufunktionieren. Mit Kochlöffeln, Töpfen und jeder
Menge Lebensmitteln hantierten die Teilnehmer im Workshop
„Küchenpott“. Im Workshop „Grüner Pott“ ging es um
Stadtbegrünung durch „Urban Gardening“ und „Vertical
farming“. Soundliebhaber produzierten im „Pottcast“ ein
eigenes Hörspiel, mit Einsatz von Musik, Geräuschen und
ihren eigenen Stimmen.
Paralympics-Sieger gab
Motivationstipps Ein sportlicher Höhepunkt war das
Treffen mit Leichtathletik-Star David Behre, der den
Camp-Teilnehmern schon im vergangenen Jahr ein wertvoller
Motivationstrainer war. Im Bochumer Olympiastützpunkt der
TV Wattenscheid 01 gab er den Jugendlichen am Freitag,
19. Juli 2019, eine private Trainingsstunde auf der
Tartanbahn. Sie waren sichtlich beeindruckt, wie schnell
der 32-Jährige mit seinen High-TechProthesen laufen kann.
Behre verlor bei einem Unfall 2007 beide Unterschenkel
und musste das Laufen neu lernen. Heute liegt seine
persönliche Sprint-Bestzeit auf der 100-Meter-Strecke bei
11,23 Sekunden. Bei den Paralympischen Spielen 2016
gewann er Gold, Silber und Bronze. Die BP Europa SE
unterstützt den Ausnahmesportler als ein Vorbild und
Motivation für andere. Behres Botschaft an die
TalentCamp-Teilnehmer: „Gebt niemals auf, seid auch mal
anders, setzt euch ehrgeizige und trotzdem realistische
Ziele. Wer an seinen Stärken arbeitet, ist immer auf dem
richtigen Weg.“ Ein großes Ziel hat David Behre in seiner
Karriere noch: Er möchte Gold bei den Paralympischen
Spielen 2020 in Tokio gewinnen.
Geschäftsführerin
Dr. Britta L. Schröder von der Stiftung TalentMetropole
Ruhr lobt die Motivation der 40 Teilnehmer: „Die
Jugendlichen haben in den Workshops und Freizeitangeboten
wieder einmal bewiesen, dass jeder Mensch besondere
Fähigkeiten hat. Genau dafür macht sich die
TalentMetropole Ruhr stark. Das TalentCamp Ruhr 2019 hat
auch eindrucksvoll gezeigt, wie Jugendliche mit
unterschiedlichen sozialen Hintergründen gemeinsam auf
ein Ziel hin arbeiten.“
Jugendliche aus folgenden
Städten nahmen am TalentCamp Ruhr teil: Bochum, Bottrop,
Datteln, Dorsten, Dortmund, Duisburg, Essen,
Gelsenkirchen, Gladbeck, Hamm, Herne, Moers und Mülheim
an der Ruhr. Das sagen die Teilnehmer selbst:
„Mein Highlight war es, vor dem gesamten Camp Klavier zu
spielen. Vor so vielen Leuten habe ich mich das noch nie
getraut.“ Amelie (15) aus Bochum
„Jeder Tag im
TalentCamp Ruhr war besonders.“ Rodolfo (16) aus Dortmund
„Die Sprachaufnahmen im Workshop Pottcast haben
mir Spaß gemacht. Und der Zusammenhalt im Camp war
klasse.“ Sheyla (14) aus Dortmund
„Ich möchte gar
nicht, dass es vorbei ist. Es war einfach eine schöne
Zeit hier, und es sind so enge Freundschaften
entstanden.“ Jason (16) aus Duisburg
„Das Treffen
mit David Behre hat mir gezeigt, dass es im Leben immer
weiter vorwärts geht und man nicht aufgeben sollte.“
Diyala (16) aus Essen
„Mir hat das Bouldern sehr
gefallen. Ich habe es noch nie vorher ausprobiert, und es
hat super viel Spaß gemacht.“ Dominika (15) aus Essen
„Nach unserem Besuch bei der Solidarischen
Landwirtschaft kann ich mir vorstellen, ein Freiwilliges
Soziales Jahr auf dem Bauernhof zu machen.“ Leon (16) aus
Gelsenkirchen
„Im Botanischen Garten habe ich
Pflanzen gesehen, die ich vorher noch nie in meinem Leben
gesehen habe.“ Ismail (16) aus Herne
„Das
TalentCamp Ruhr ist ein großartiges Ferienprojekt. Ich
habe hier Freunde gefunden.“ Agatha (14) aus Moers
Ihre Fähigkeiten entdecken und entfalten – das konnten
die Jugendlichen im TalentCamp Ruhr 2019. David
Behre - Foto Initiativkreis Ruhr
Quelle Initiativkreis Ruhr
|
Schuldezernent und
Bezirksregierung unterschreiben Letter Of Intent
|
Düsseldorf fördert Schulen im
Regierungsbezirk
Kräftebündelung im Duisburger
Norden und neue soziale Förderangebote für Kinder und
Familien Düsseldorf/Duisburg, 26. Juli 2019 - Mit dem
„Marxloher Positionspapiers“ erreichte den Beigeordneten
Thomas Krützberg im Sommer letzten Jahres ein Appell der
Marxloher Schulleitungen. Darin bemängelten die in
Marxloh ansässigen Grund- und weiterführenden Schulen die
erschwerten Umstände bezüglich ihres Auftrages, Kindern
und Jugendlichen Bildung zu vermitteln...mehr
|
Kinderrechte-Bus des
Bundesfamilienministeriums besuchte Stadtfest |
Am Sonntag, den 21. Juli 2019
machte der Kinderrechte-Bus
des Bundesfamilienministeriums beim Stadtfest in Duisburg
halt und brachte Spiele und Mitmachaktionen rund um
die Kinderrechte mit. Mehrere hundert Kinder
gingen gemeinsam mit ihren Eltern auf eine
Entdeckungstour und informierten sich über ihre Rechte.
Anlass für die Kinderrechte-Bustour ist das 30. Jubiläum
der UN-Kinderrechtskonvention. Damit
die Kinderrechte im ganzen Land bekannter werden, tourt
der Kinderrechte-Bus
des Bundesfamilienministeriums unter dem Motto
„Starkmachen für Kinderrechte“ durch Deutschland und
macht bis Oktober an insgesamt 20 Stationen halt. Der Bus
ist innen und außen kindgerecht gestaltet und mit
interaktiven Spiel- und Lernmöglichkeiten zum Thema
Kinderrechte ausgestattet – es gibt Hörgeschichten, eine
Fotobox, Bastel- und Spiel-Angebote und vieles mehr.
Passend zu dem Recht auf Spiel und Freizeit können Kinder
zum Beispiel mit einem großen Uhrzeiger abstimmen, wie
viel Freizeit sie pro Tag haben und ihr Ergebnis mit dem
ihrer Eltern vergleichen. Mit der
Unterstützung von Bürgermeister Manfred
Osenger, Katrin Weidemann, Vorstandsvorsitzende
Kindernothilfe e.V., und Thomas Krützberg, Dezernent für
Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales
der Stadt Duisburg, sowie der Bundestagsabgeordneten
Bärbel Bas hat das Bundesfamilienministerium so vor Ort
auf die Kinderrechte aufmerksam gemacht, um sie weiter zu
stärken. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey:
„Mit dem Kinderrechte-Bus wollen wir Kindern und ihren
Eltern zeigen, wofür die Kinderrechte stehen und warum
wir sie brauchen. Starke Rechte für Kinder bedeuten für
mich starke Rechte für Familien und
eine kinderfreundlichere Gesellschaft.“
Kinderrechte-Bustour-Duisburg-Uebergabe-Schild Foto®Miko
Omietanski
|
Kinder Kochkurs in den
Ferien bietet noch freie Plätze |
Duisburg, 22.
Juli 2019 - Den beliebten Kochkurs
„Ernährungsführerschein“ gibt es nun als Wochenkurs des
Projekt LebensWert in den Sommerferien. An fünf Terminen
ab 11 Uhr lernen 6 junge Hobby-Köchinnen und -Köche
kindgerecht alles Wissenswerte um gesunde Ernährung und
hygienisch-saubere Zubereitung von kleinen Speisen
kennen. Der nächste Kurs startet dann am 29. Juli und
dauert bis 02.August. Für die Kurse, die in der
Kinderlernküche vom KiPa-cas-4-kids in der Holtener
Straße 176a in 47167 Duisburg stattfinden, werden eine
Kursgebühr in Höhe von 15 Euro bzw. ermäßigt 7,50 Euro
erhoben. Anmeldungen nimmt Stephanie Pytlik unters.pytlik@projekt-lebenswert.de oder
Telefon 544 72 600 entgegen.
|
- "Mercators Ungeheuer": Kinderferienprogramm
im Museum - Spielenachmittag mit geistlichem Impuls |
Kinderferienprogramm im Kultur- und
Stadthistorischen Museum Duisburg,
18. Juli 2019 - Das Kultur- und
Stadthistorische Museum bietet in den Ferien ein buntes
Sommerprogramm für Kinder und Familien am
Johannes-Corputius-Platz 1 an. Bis zum Mittwoch, 21.
August, sind Kinder ab sieben Jahren jeden Mittwoch von
15 bis 17 Uhr eingeladen. Am 24. Juli werden in der
Druckwerkstatt „Mercators Ungeheuer“ mit Andreas Baschek
gedruckt und bunt gestaltet. Mercator ist berühmt für
seine Karten und Globen. Schaut man genau hin, entdeckt
man in seinen Werken aber auch zahlreiche Fabelwesen,
mythische Orte und Ungeheuer. Die Menschen zur Zeit
Mercators waren überzeugt, dass an den unentdeckten
Regionen der Erde Reichtümer, aber auch unheimliche
Monster auf Entdecker und Seefahrer warteten. Die
Teilnahme an dem Workshop kostet für Kinder 2 Euro. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Mercators Ungeheuer“
Die evangelische
Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd lädt Jung und Alt zum
Ausprobieren verschiedener Gesellschaftsspiele ein. Der
Spielenachmittag beginnt mit einem geistlichen Impuls
durch Pfarrer zur Anstellung Samuel Dörr. Er hat das
Angebot ins Leben gerufen, und ihm ist es besonders
wichtig, dass zu den verschiedenen Spielearten, die an
den Nachmittagen ausprobiert werden, auch passende
geistliche Gedanken stehen.
Am Sonntag, 28. Juli 2019 stehen um 15 Uhr im
Ungelsheimer Gemeindezentrum am Sandmüllersweg sogenannte
„Engine Building Spiele“ im Mittelpunkt, bei denen es
entscheidend ist, vorausschauen zu spielen und zu planen,
was im Verlauf des an Ressourcen und Spielgeld benötigt
wird. Berührungsängste bei den unbekannten Spielen muss
aber niemand haben, denn Mitglieder des Orga-Teams stehen
zur Seite und erklären wie jedes Spiel funktioniert.
Anmeldungen sind nicht erforderlich, der Eintritt ist
frei.
|
Lossprechung bei thyssenkrupp Steel:
Insgesamt 125 Auszubildende bestanden ihre
Abschlussprüfung beim Stahlhersteller |
Duisburg, 12. Juli 2019 -
Insgesamt bestanden 33 kaufmännische und 92
industriell-technische Auszubildende von thyssenkrupp in
Duisburg, Bochum und Dortmund jetzt ihre IHK-Prüfung. Der
Stahlhersteller sprach die 125 Azubis frei und
überreichte ihnen die Abschlusszeugnisse.
Zwölf der Auszubildenden haben mit einem „sehr gut“
abgeschlossen: zwei Chemielaborantinnen, ein
Industriemechaniker und ein Zerspanungsmechaniker in
Duisburg sowie zwei Elektroniker Betriebstechnik, drei
Industriemechaniker und drei Zerspanungsmechaniker in
Bochum.
Gemeinsam und besonders
zugleich
Unter besonderen Umständen
haben die Ausgebildeten Marcel Olma (23) und Mhamed Maen
Alajrab (26) ihren Abschluss gemacht.
Marcel Olma hat seine
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker mit „sehr gut“
abgeschlossen. Er ist wegen einer Hörschädigung zu 100
Prozent schwerbehindert. Davon hat er sich allerdings
nicht aufhalten lassen. Ganz im Gegenteil: Er ist nach
seinem Abschluss in der Werkstatt in Dortmund übernommen
worden. „Die Ausbildung war eine tolle Erfahrung. In der
Ausbildungswerkstatt habe ich mit anderen Auszubildenden
zusammengearbeitet. Wir haben uns gegenseitig unterstützt
und geholfen.“, sagt Marcel Olma. „Am liebsten habe ich
mithilfe technischer Zeichnungen die Schritte im Computer
programmiert, die die Maschine im Anschluss abarbeitet.“
Auch Mhamed Maen Alajrab
freut sich über die bestandene Prüfung. „Es ist toll,
seine Ausbildung bei einem so großen Konzern bestanden zu
haben. Zuerst hatte ich Angst vor der mündlichen Prüfung,
aber meine Ausbilder und Kollegen haben mich immer
unterstützt und sehr motiviert. Es war eine harte, aber
gleichzeitig auch eine gute Zeit“, sagt Mhamed Maen
Alajrab.
Er kam 2014 als
Geflüchteter nach Deutschland und ist nun
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung in Duisburg.
Ausbildung in insgesamt 27
Berufen an 5 Standorten möglich
Die Berufsfelder der
ausgebildeten Fachkräfte sind vielfältig: So bietet
thyssenkrupp Steel Europe Ausbildungen in 27 Berufen an
fünf Standorten an, 21 waren bei der diesjährigen
Sommerprüfung vertreten: Es gibt Absolventen etwa in den
Bereichen Elektro, Metall, technische Angestellte,
kaufmännische und IT-Berufe. Die Bandbreite reicht von
ausgelernten Elektronikern und Konstruktionsmechanikern
über Werkstoffprüfer bis zu Speditionskaufleuten und
Fachkräften für Lagerlogistik.
3.100 Auszubildende bei
thyssenkrupp
Beim Stahlbereich von
thyssenkrupp sind derzeit rund 800 junge Menschen in der
Ausbildung, etwa 490 davon in Duisburg. Bundesweit
beschäftigt thyssenkrupp derzeit über 3.100 Auszubildende
in über 50 verschiedenen Ausbildungsberufen.
Insgesamt haben 125 Auszubildende
von thyssenkrupp Steel in Duisburg, Bochum und Dortmund
ihre IHK-Prüfung bestanden. Hier freuen sich
stellvertretend die Absolventen des Standortes Duisburg
über ihre Lossprechung. Der Stahlhersteller bildet in 27
Berufen an fünf Standorten aus.
|
Diakoniewerk Duisburg verabschiedet 32 Azubis
|
Duisburg, 11. Juli 2019 - Bei der
offiziellen Lossprechungsfeier am 11. Juli 2019 wurden
die Auszubildenden des Diakoniewerks Duisburg feierlich
in die Arbeitswelt entlassen. Ein Großteil von ihnen kann
sich bereits über einen festen Arbeitsvertrag bei einem
neuen Arbeitgeber freuen. 31 Ausbildungsplätze wurden von
der Agentur für Arbeit Duisburg, den Jobcentern
verschiedener Kommunen und der Knappschaft Bahn/See
gefördert. Durch diese gezielten Maßnahmen werden
Jugendliche und auch erwachsene Arbeitssuchende
unterstützt, die ohne professionelle Hilfe nicht den
Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt finden.
Insgesamt 11 Absolventen
sind Teilnehmer einer Umschulungsmaßnahme, die über einen
Bildungsgutschein gefördert wird. Eine Auszubildende
wurde direkt über das Diakoniewerk Duisburg finanziert
und wird dort auch im Kaufhaus der Diakonie nach der
Ausbildung weiterbeschäftigt. Auch in den Bereichen
Verwaltung, Garten-/Landschaftsbau und in einem weiteren
Kaufhaus werden insgesamt 5 Azubis direkt vom
Diakoniewerk Duisburg als neue Mitarbeitende übernommen.
Ausbildungsangebote im Diakoniewerk
Das Diakoniewerk Duisburg bietet seit
1995 Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für am
Arbeitsmarkt benachteiligte Jugendliche und Erwachsene
an. Aktuell gibt es folgende Angebote in unseren
Einrichtungen:
-In der Tischlerei werden
ausgebildet: Tischler-/in, Fachpraktiker-/in
Holzverarbeitung
-Im Garten- und Landschaftsbau und in
der Friedhofsgärtnerei werden ausgebildet: Gärtner
im Garten- und Landschaftsbau, Friedhofsgärtner,
Gartenbauwerker
-In der Verwaltung werden ausgebildet:
Bürokaufleute, Fachpraktiker für Bürokommunikation
-In den 7 Kaufhäusern der Diakonie
(KadeDi) in Duisburg und Umgebung werden ausgebildet:
Fachpraktiker-/in im Küchen-, Möbel- und Umzugsservice,
Fachpraktiker/ im Verkauf, Verkäufer-/in
Die Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen werden nach
den Richtlinien der jeweiligen Kammer (Handwerks-,
Landwirtschaftskammer, IHK) durchgeführt. Die
Ausbildungsgänge stehen sowohl weiblichen als auch
männlichen Auszubildenden offen.
Die nächsten Ausbildungsmaßnahmen
starten im Herbst 2019. Interessenten, die sich für einen
Ausbildungsplatz oder für eine Umschulung interessieren,
können sich informieren bei: Christiane Machold, Telefon:
0203/93139-13.
Geschafft! Lossprechung beim Diakoniewerk
|
Zeugnis-Telefon für Eltern, Schülerinnen und
Schüler |
Düsseldorf/Duisburg,
10. Juli 2019 - Das Thema Schule dürfte bei vielen
Familien in den kommenden Tagen für Gesprächsstoff
sorgen: Am Freitag, 12. Juli 2019, werden die
Jahreszeugnisse ausgegeben. Grundschülerinnen und
-schüler bekommen ihre Zeugnisse bereits im Laufe dieser
Woche. Die Bezirksregierung Düsseldorf bietet wieder den
Service eines Zeugnis-Telefons für Fragen zu den
Schulformen Realschule, Gymnasium, Gesamtschule,
Sekundarschule und Gemeinschaftsschule sowie Berufskolleg
an.
Eltern sowie
Schülerinnen und Schüler können dort vor allem rechtliche
Fragen klären, wenn sie etwa die Notengebung für
ungerecht halten oder Fragen zur weiteren Schullaufbahn
haben.
Das Zeugnis-Telefon zu Fragen
aus den Schulformen Realschule, Gymnasium, Gesamtschule,
Sekundarschule und Gemeinschaftsschule sowie Berufskolleg
ist unter der Rufnummer 0211 / 475 - 4002 an
folgenden Tagen erreichbar: ·
Freitag, 12.07.2019, · Montag, 15.07.2019,
· Dienstag, 16.07.2019 Zu Fragen
aus den Schulformen Grundschule, Hauptschule und
Förderschule ist das Zeugnis-Telefon bei den jeweiligen
Schulämtern der zehn kreisfreien Städte sowie der fünf
Kreise im Regierungsbezirk Düsseldorf eingerichtet.
Diese sind ebenfalls am 12., 15.
und 16. Juli von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr zu
erreichen:
Duisburg 0203 / 94000
Ferienprogramm im Kultur- und Stadthistorischen Museum
In den Ferien bietet das Kultur- und Stadthistorische Museum
ein buntes Sommerprogramm für Kinder und Familien am
Johannes-Corputius-Platz 1 im Duisburger-Innenhafen. Vom 17.
Juli bis zum 21. August sind Kinder ab sieben Jahren jeden
Mittwoch von 15 bis 17 Uhr herzlich eingeladen an den
Programmen teilzunehmen.
Inspiriert von der Sonderausstellung „Sagenumwoben!
Goldstädte, Paradiesorte und ferne Welten“, die im Museum
bis Januar 2020 zu sehen ist, begeben sich die kleinen und
auch die größeren Gäste gemeinsam auf die Suche und
entdecken dabei verwunschene Ungeheuer, exotische Tiere und
magische Pflanzen. Los geht es am Mittwoch, 17. Juli,
mit Seerosen, die aus Recyclingmaterial hergestellt werden.
Die Künstlerin Nurten Kocaman zeigt, wie aus Papier und
Plastik kunstvolle florale Gebilde entstehen.
In den kommenden Wochen werden dann
Paradiesvögel, Traumfänger und Kaleidoskope gebastelt.
Außerdem können Mercators Ungeheuer, die man in der
Ausstellung sehen kann, in einer Druckwerkstatt bunt
ausgedruckt werden. Auch Schiffchen sowie kleine Flöße
werden aus Holz geschnitzt, damit diese dann auf dem Wasser
schwimmen können. Die Teilnahme an den Workshops kostet für
Kinder 2 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Florale Gebilde aus Papier und Plastik
|
- Gustav-Heinemann-Realschule wird „Partner
der Kindernothilfe“ - SommerUni: Spannende Experimente
und ungewöhnliche Exkursionen - Landesjugendring NRW fordert ein
landesweites Jugendticket
|
Gustav-Heinemann-Realschule wird „Partner
der Kindernothilfe“ Duisburg, 9. Juli 2019 -
Seit 30 Jahren engagieren sich Schülerinnen und Schüler
sowie Lehrerinnen und Lehrer der
Gustav-Heinemann-Realschule für Kinder in Not: Sechs
Patenkindern hat die Schule seitdem zu einem guten Start
ins Leben verholfen. Für ihren langjährigen Einsatz
zeichnet die Kindernothilfe die Schule nun aus und
überreicht ihr die Plakette „Partner der Kindernothilfe“.
1989 übernahm die Schule die erste Patenschaft, bis heute
folgten sechs weitere Patenkinder. Aktuell unterstützt
die Realschule ein Patenkind in Südafrika. Die
monatlichen Beiträge werden vor allem in den ökumenischen
Gottesdiensten der Schule in der Salvatorkirche im Rahmen
der Kollekten erbeten. In der Fastenzeit werden außerdem
freiwillige Spenden von den Klassensprecherinnen und
–sprechern eingesammelt. Einige Klassen spenden auch die
Restbeträge, die nach Klassenausflügen übrig geblieben
sind, an das Patenkind. Als Dankeschön für die
langjährige Unterstützung übergibt Carsten Montag,
Vorstand der Kindernothilfe, die Plakette „Partner der
Kindernothilfe“ an die Gustav-Heinemann-Realschule. Die
Übergabe der Plakette „Partner der Kindernothilfe“ an die
Gustav-Heinemann- Realschule erfolgt am Freitag, 12.
Juli 2019 um 8.30 Uhr in der Schule.
SommerUni: Spannende Experimente und ungewöhnliche
Exkursionen Für junge Frauen und Männer ab
15 Jahren gibt es bei der SommerUni in Natur- und
Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen
(UDE) noch Restplätze (19. bis 23. August). Wie entstehen
Holografien aus Licht? Was passiert mit unserem Müll, und
wie viele Unendlichkeiten gibt es eigentlich? Zu solchen
und vielen weiteren Fragen dürfen sie in der Projektwoche
experimentieren. Neben den Einblicken in die
Studienfächer und Informationen zum Studium im
Allgemeinen lernen die Teilnehmenden bei Exkursionen wie
z.B. zu Hochtief, dem Chempark in Leverkusen oder Siemens
auch direkt mögliche Arbeitsfelder kennen. Um junge
Schülerinnen und Schüler für ein MINT-Studium begeistern
zu können, sind fast alle Veranstaltungen nach
Geschlechtern getrennt.
Landesjugendring NRW fordert ein landesweites
Jugendticket Mobilitätskampagne
jung.bewegt.mobil fährt mit dem Sonder-ICE durch NRW
Landesjugendring NRW fordert ein landesweites
Jugendticket. Mit einer grandiosen Stimmung und
motivierten Mitfahrenden ging es am Samstag, den 6. Juli
2019 durch das Bundesland: Etwa 100 Menschen aus den
Jugendverbänden fuhren im jung.bewegt.mobil-Sonderzug von
Aachen über Köln und Wuppertal nach Dortmund. Der
Landesjugendring NRW und weitere Organisationen machten
so auf ihre Mobilitätsforderungen aufmerksam.
|
Lehmbruck Museum: Museumsspaß in den
Sommerferien |
Duisburg,
8. Juli 2019 -
Sommerferienzeit ist Museumspaßzeit: Am Montag, 15. Juli,
beginnt der erste fünftägige Workshop für Kinder – noch
können Anmeldungen entgegen genommen werden! Die
Workshops laufen jeweils montags bis freitags und dauern
täglich von 10 bis 14 Uhr.
Jede
Woche steht ein neues Workshopthema für Kinder in
Altersgruppen zwischen 6 und 14 Jahren auf dem Programm,
Schauplatz ist das CITY ATELIER im Lehmbruck Museum. Die
Kurse werden von erfahrenen Künstler*innen und
Kunstpädagog*innen geleitet. Die Teilnahme kostet 50 Euro
pro Kind und Kurs. Manche Kurse sind schon fast
ausgebucht – deshalb ist schnelles Anmelden Trumpf!
Anmeldung und Info unter: T 0203 283 2195 oder
kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
Die
Workshops im Überblick: 15. Juli bis 19. Juli 2019:
Willkommen in der Pappstadt (6 bis 12 Jahre),
mit Jana-Lina Berkenbusch
22. Juli bis
26. Juli 2019:
Lego total Museum (6
bis 12 Jahre), mit Cole Blaq
29. Juli bis 2.
August 2019:
Das Geheimnis der
verschwundenen Skulptur (8
bis 12 Jahre), mit Mareike Engelke
5. August bis
9. August 2019:
Kopf an Kopf – Porträtmalerei (6
bis 12 Jahre), mit Lisa Seidel
12. August bis 16. August 2019:
Ready for Rock?! (8
bis 14 Jahre), mit Markus Kleikamp
19. August bis
23. August 2019:
DIY: Bau dir eine X-Box (10
bis 14 Jahre), mit Ingo Stanelle
Der
Museumspaß wird veranstaltet aus Mitteln der Peter
Klöckner Stiftung.
Foto:
Frank Vinken
|
- Schreibwerkstatt im Stadtfenster
- Spiel und Spaß mit Bilderbüchern für die
Jüngsten |
Schreibwerkstatt im
Stadtfenster
Duisburg, 4. Juli 2019 - Die
Kinder- und Jugendbibliothek veranstaltet unter dem Titel
„Sie kommen bei Vollmond“ im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 eine Schreibwerkstatt für Jugendliche
von 10 bis 14 Jahren. Wer Lust hat, seine kreativen Ideen
zu Papier zu bringen, lernt bei der Journalistin Monika
Hanewinkel, wie man eine packende Geschichte entwickelt.
Die Werkstatt wird von
SchreibLand NRW gefördert und findet ab dem 4. September
an zehn Terminen jeweils mittwochs von 16.30 bis 18 Uhr
sowie samstags von 11 bis 12.30 Uhr statt.
Eine persönliche Anmeldung in
der Kinder- und Jugendbibliothek oder telefonisch unter
(0203) 283-4221 ist erforderlich. Die Öffnungszeiten sind
montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11
bis 19 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.
Bezirksbibliothek Meiderich: Spiel
und Spaß mit Bilderbüchern für die Jüngsten
Die Bezirksbibliothek Meiderich lädt am Mittwoch, 10.
Juli, um 16 Uhr in der Zweigstelle auf der
Von-der-Mark-Straße 71 Eltern, Großeltern und Kinder im
Alter von 24 bis 36 Monaten zu einer weiteren
„SchoKi“-Veranstaltung mit Gaby Weber ein. Das
„Schoßkinder-Programm“ der Stadtbibliothek weckt bei
Eltern und Kindern die Freude am gemeinsamen Betrachten
von Büchern. Mit Liedern, Reimen und Fingerspielen wird
die Sprachentwicklung von Kindern spielerisch gefördert.
Die Veranstaltung dauert etwa 45 Minuten. Der
Eintritt ist frei. Um eine telefonische Voranmeldung
unter (0203) 4499366 wird gebeten, da die
Teilnehmerplätze begrenzt sind. Die Veranstaltungsreihe
der Stadtbibliothek wird finanziell durch die
GUTE-Apotheken-Gruppe ermöglicht.
|
Fußball Für Alle – Wedau
2019“ |
Duisburg, 4.
Juli 2019 - Jugend-Fußballturnier: „Unter dem Titel
„Fußball Für Alle – Wedau 2019“ fand am vergangenen
Samstag, 29. Juni, in Wedau für Kinder und Jugendliche
das erfolgreiche Jugend-Fußballturnier statt. Bei
strahlendem Sonnenschein spielten rund 90 Jugendliche,
überwiegend mit Migrationshintergrund aus Südosteuropa um
den Gewinner-Pokal.
Sport- und
Integrationsdezernent Dr. Ralf Krumpholz hob in seiner
Begrüßung hervor, dass er sehr froh sei, „dass wir im
Rahmen des Landesprogramms für Kommunen mit besonders
viel Südosteuropäer-Zuwanderung, solche tollen und
wichtigen Aktivitäten und Maßnahmen anbieten können. Die
Resonanz, aber auch die Freude der Jugendlichen und der
Austausch zeigen, wie wichtig solche Begegnungen für ein
vertrauensvolles Miteinander sind und welch hohen
Stellenwert der Sport für die Integration der Menschen
darstellt.“
Die jungen Fußballer aus den
Stadtteilen Hochfeld, Marxloh und Rheinhausen wurden
professionell ausgestattet mit Mannschaftstrikots, drei
vom Fußballverband Niederrhein e. V. gestellte
Schiedsrichter leiteten die Spiele. Die drei
erfolgreichen Siegermannschaften konnten neben den
Erfahrungen eines tollen Tages einen Pokal und einem
Fußball mit nach Hause nehmen. Ausgerichtet wurde das
Turnier vom Kommunalen Integrationszentrum Duisburg in
Kooperation mit VIA e.V. – Verband für Interkulturelle
Arbeit.
Fußballturnier (Fotocredit:
Kommunales Integrationszentrum)
Bilderbuchkino in der
Stadtteilbibliothek Ruhrort
Im Bilderbuchkino in der
Stadtteilbibliothek Ruhrort auf der Amtsgerichtsstraße 5
geht es am Mittwoch, 10. Juli, um 16 Uhr um Maxi den
Schüchternen aus dem gleichnamigen Buch von Gilles Tibo.
Maxi ist schüchtern. Wenn ihn jemand anspricht, wird er
ganz verlegen. Dann bekommt er zum Geburtstag ein
besonderes Geschenk: Tom, den tomatenroten Fisch, mit dem
er sich anfreundet. Alle Kinder ab fünf Jahren sind
eingeladen, die Geschichte mitzuerleben und danach zu
basteln. Der Eintritt ist frei.
Panini-Tauschbörse in der Stadtteilbibliothek Ruhrort
Die Stadtteilbibliothek Ruhrort auf der
Amtsgerichtsstraße 5 lädt am Freitag, 12. Juli, ab 15 Uhr
zur nächsten Panini-Tauschbörse ein. Ob
Frauen-Fußball-WM, Bergbau oder Bundesliga - alle
Paninibegeisterten, die ihre Sammlung vervollständigen
möchten oder Bilder zum Tauschen haben, sind herzlich
willkommen.
|
Jetzt
DFJW-Juniorbotschafter*in werden und die
deutsch-französische Freundschaft in Nordrhein-Westfalen
stärken! |
Duisburg, 2.
Juli 2019 - Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)
sucht 100 junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die
sich als DFJW-Juniorbotschafterinnen und -botschafter
engagieren möchten. Als solche leisten sie nicht nur
einen wichtigen Beitrag zur deutsch-französischen
Zusammenarbeit und zur europäischen Idee. Ihr Einsatz ist
auch eine einzigartige Gelegenheit, eigene Projekte auf
die Beine zu stellen, über sich hinauszuwachsen und Teil
eines grenzüberschreitenden Netzwerks zu sein.
Ab
September können die DFJW-Juniorbotschafterinnen und
-botschafter Veranstaltungen organisieren, um das
Partnerland in ihrer Region bekannt zu machen oder
örtliche Städtepartnerschaften zu stärken, kreative
Inhalte für die Social-Media-Kanäle des DFJW erstellen,
Gleichaltrigen und insbesondere benachteiligten
Jugendliche Lust auf Französisch oder einen
Auslandsaufenthalt machen, Partnerorganisationen in
Deutschland, Frankreich und anderen Ländern vernetzen,
die trilaterale Projekte durchführen. Noch bis zum 18.
August können sich Interessierte online
bewerben.
Kinderferientage in der
evangelischen Gemeinde Neumühl Spiele,
Ausflüge, Kino, Wasserschlacht, leckeres Essen und am
Ende der Woche eine Übernachtung im Pfarrhaus verspricht
das Team um Jugendleiter Stefan Ringling in der
evangelischen Kirchengemeinde Neumühl. Das
abwechslungsrieche Sommerferienprogramm vom 15. bis zum
19. Juli 2019 ist für Mädchen und Jungen im Alter
zwischen sechs und zwölf Jahren geeignet. Los geht’s am
15. Juli Oktober um 14 Uhr im alten Pfarrhaus,
Obermarxloher. 40. Anmeldungen und Infos unter 0203 /
580448.
Kindermorgen in
Neumühl Zum Kindermorgen lädt die
evangelische Kirchengemeinde Neumühl Jungen und Mädchen
zwischen fünf und elf Jahren am Samstag, 13. Juli 2019
von 10 bis 12 Uhr in das Alte Pfarrhaus, Obermarxloher
Straße 40. Bei jedem Kindermorgen geht es um eine
Geschichte aus der Bibel. Dazu wird gesungen, gespielt,
gebastelt und vieles mehr. Wenn alle hungrig sind, gibt
es ein gutes Frühstück. Eingeladen sind alle Kinder
zwischen fünf und elf Jahren.
|
„Sing together“ am 3. Juli: Junge Chöre im Theater
Duisburg |
Duisburg, 1. Juli 2019 - „Sing
together“ heißt es am Mittwoch, 3. Juli, um 18.00 Uhr
erneut im Theater Duisburg: Rund 400 Vokalisten aus acht
verschiedenen Schulen singen gemeinsam mit dem Chor der
Deutschen Oper am Rhein, dem Kinderchor am Rhein und dem
„Sing together“-Projektchor im Theater Duisburg. Malte
Arkona, der KiKA-Moderator und Pate der Jungen Oper am
Rhein, führt durch das vielseitige Programm aus
Musical-Songs, Opernchören und internationalen
Volksliedern, das die Duisburger Philharmoniker
musikalisch begleiten.
Unter der
Leitung von
Gerhard Michalski,
Patrick Francis Chestnut
und
Sabina López Miguez
stimmen die Chöre auf der Bühne und im Zuschauersaal
Musical-Songs aus „Mary Poppins“ und „West Side Story“
an, präsentieren das Finale aus George Bizets Oper
„Carmen“, geistliche Musik von Camille Saint-Saëns
sowie Volkslieder aus Deutschland und der Türkei. Die
Schulchöre haben das Programm einstudiert – das Publikum
darf aber auch spontan einstimmen, und spätestens beim
kongolesischen Volkslied „Banaha“ singen und grooven alle
mit. Dafür sorgt auch
Malte Arkona:
Der beliebte
KiKA-Moderator („Die beste Klasse Deutschlands“) und
Pate der Jungen Oper am Rhein führt durch das Programm
und motiviert zum Mitsingen.
Die
Veranstaltung ist ausverkauft.
„Sing together“ 2017 mit jungen
Vokalisten im Zuschauersaal sowie Malte Arkona und dem
Kinderchor am Rhein auf der Bühne. FOTO Susanne Diesner.
|
Finale des Grundschul-Vorlesewettbewerbs in
Homberg-Hochheide
|
Duisburg, 1. Juli 2019 - Die
Finalistinnen des Lesewettbewerbs aller Grundschulen des
Bezirks Homberg/Ruhrort/Baerl in der Bezirksbibliothek
Homberg-Hochheide traten am Samstag, 29. Juni,
gegeneinander an. Sechs Schülerinnen der dritten Klassen
hatten sich in Vorentscheiden innerhalb ihrer Schulen
durchgesetzt. Beim Finale lasen die Mädchen jeweils
einen selbst ausgewählten und einen unbekannten Text vor. Die
Jury, bestehend aus Silvia Knof vom Offenen Ganztag der
Grundschule Ottostraße, Gudrun Lux-Otto und Julian
Schlegel, beide von der Duisburger Stadtbibliothek, hatte
es nicht leicht. Alle Kandidatinnen beeindruckten durch
ihre Leistungen. Am Ende setzte sich Jessica Friedmann
von der Grundschule Marienstraße durch.
Julia
Bökenbrink, Leiterin der Bezirksbibliothek, überreichte
als Hauptgewinn einen Gutschein für die
Moonlight-Minigolfbahn. Alle Teilnehmerinnen erhielten
neben einer Urkunde ein von der Firma Meister-Druck
gespendetes Buch. „Die Kinder haben wieder einmal
gezeigt, wieviel Freude Lesen und Vorlesen macht“, sagt
Julia Bökenbrink. „Als Stadtbibliothek möchten wir den
Spaß am Lesen durch den Wettbewerb weiter fördern.“
Die Finalisten
|
- Noch wenige Plätze bei der Stadtranderholung
verfügbar -
Schülerlauf 2019 der Gesamtschule Meiderich im
Landschaftspark Nord |
Stadtranderholung hat
noch Plätze frei - Online-Anmeldungen ab 1.
Juli
Duisburg, 28. Juni 2019 -
Duisburger Kinder, die in der Zeit vom 5. bis zum 23.
August Lust auf Spiel und Spaß in den Ferien haben,
können noch einen Platz bei der Stadtranderholung
ergattern. An den Standorten Jugendzentrum Die Mühle,
Stadtpark Meiderich, Abenteuerfarm Robinson,
Abenteuerspielplatz Tempoli und der Bezirkssportanlage
Wedau sind noch Plätze verfügbar. Eine Reservierung
erfolgt über das Online-Portal des Jugendamtes.
Das Portal wird am Montag 1.
Juli, ab 10 Uhr freigeschaltet. Plätze für die
Stadtranderholung 2019 können dann bis zum 8. Juli, 12
Uhr, reserviert werden. Der Link zum Online-Portal wird
auf der Webseite der Stadtranderholung veröffentlicht:
www.duisburg.de/stadtranderholung
In diesem Online-Portal können
bis zu vier Kinder an einem der Standorte zeitgleich
vorgemerkt werden. Bei einer erfolgreichen Reservierung
erhalten Sie eine automatische Bestätigung per E-Mail. Im
Anschluss wird ein Informationsschreiben versandt. In
diesem Schreiben werden mehrere Termine zur verbindlichen
Anmeldung und Bezahlung vor Ort mitgeteilt. Zudem wird
ein Betreuungsvertrag beigefügt, der zum Anmeldetermin
ausgefüllt mitgebracht werden muss. Die Reservierung
erlangt erst mit der Bezahlung und Leistung einer
Unterschrift persönlich vor Ort Gültigkeit. An allen
Anmeldeterminen kann auch mit EC-Karte bezahlt werden.
Schülerlauf 2019
der Gesamtschule Meiderich im Landschaftspark Nord
„Fashionstatement“ für die
Finisher: AWO gegen Rassismus
Das
Finisher-Shirt beim 24. Nordparklauf der Gesamtschule
Meiderich machte deutlich, wo es am besten lang geht:
„AWO gegen Rassismus“ war darauf zu lesen. Gesponsert
hatte die AWO-Integration das Fashionstatement. Die
schicke Hilfe lag nahe. Denn Start und Ziel des
Nordparklaufs am vergangenen Mittwoch war der
AWO-Ingenhammshof.
Rund 1000 Schülerinnen und Schüler
starteten bei den Rennen durch den Landschaftspark
Duisburg-Nord. Für alle, die es ins Ziel schaffen, gab es
ein Extra-Geschenk. Die AWO-Integration verteilte
T-Shirts mit der eindeutigen Botschaft, die
Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung als Weg in die
Sackgasse beschreibt. Ganz uneigennützig engagierte sich
die AWO nicht als Trikotsponsor und investierte 1.700
Euro.
Philipp Thelen, Geschäftsführer der
AWO-Integration, sagte über die Aktion: „Wir wollen
unsere Position klar machen und wir wollen sie an die
Mädchen und Jungen herantragen. Wenn sie das T-Shirt
später tragen, dann tragen sie auch die klare Aussage zu
den Menschen, denen sie begegnen.“ Organisiert hat den
Lauf die Gesamtschule Meiderich. Unterstützung für die
Aussagen erhielt die AWO von Schulleiter Bernd Beckmann
und Sportlehrer Rainer Kunzel. Auch sie konnten sich mit
der Idee „ein Outfit mit Aussage“ anfreunden.
Es gibt gute Gründe das Finisher-Shirt
mit Stolz zu tragen. Es zeigt: „Ich war dabei und ich
habe es geschafft.“ Für die ganz Schnellen gab es
zusätzlich Urkunden und Pokale. Das T-Shirt bekamen
dagegen alle Teilnehmer im Ziel. Zuvor hatten sie einen
3000 Meter oder 5000 Meter langen Rundkurs durch den
Landschafspark laufend absolviert.
Die Streckenlänge richtete sich nach
dem Alter. Denn der traditionelle Nordparklauf ist mehr
als ein Rennen. Gleich acht Läufe stehen auf dem
Programm. Dafür mussten die ersten Mädchen und Jungen
quasi mit den Hühnern auf dem AWO-Lernbauernhof
aufstehen. Der erste Startschuss fiel um 9 Uhr morgens.
|
- „Tag der städtischen Berufsfelder“ im Duisburger
Rathaus - UDE: Finale von freestyle physics
|
Duisburg, 27. Juni 2019 - Die Stadt
Duisburg hat heute wieder Schülerinnen und Schüler aller
weiterführenden Duisburger Schulen zum „Tag der
städtischen Berufsfelder“ ins Rathaus eingeladen, damit
diese sich praxisnah über die vielfältigen
Ausbildungsmöglichkeiten informieren können. Zahlreiche
Schüler mit ihren Lehrern waren der Einladung gefolgt.
Personaldezernentin Kerstin Wittmeier begrüßte die
Jugendlichen im Rathaus, bevor Ausbildungsleiter Thorsten
Fink und seine Mitarbeiter die Schüler durch die
verschiedenen Räume führten, wo sie sich über die
verschiedenen Ausbildungsberufe informieren konnten,
welche die Stadt Duisburg und die zugehörigen
Gesellschaften anbieten. Darunter klassische Berufe wie
Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungswirt, aber
auch Dienstleistungen und Tätigkeiten in den Bereichen
Natur, Umwelt und Technik, hier z. B. die
Ausbildungsberufe Forstwirt oder IT-Kaufleute. Auch
Ausbildungsberufe der städtischen Gesellschaften wie
Immobilien Management-Duisburg (IMD), Wirtschaftsbetriebe
und GEBAG waren vertreten.
Vor dem Rathaus
sorgte die Berufsfeuerwehr mit einem Einsatzfahrzeug, die
GEBAG mit ihrem „Wohnzimmer“ und der Bücherbus der
Stadtbibliothek für eine eindrucksvolle Kulisse, die zum
Erkunden einlud. Im Franz-Haniel-Hof gaben die
Forstwirten Einblicke in ihren Tätigkeitsbereich.
Nicht nur theoretische Informationen wurden vermittelt,
sondern auch anhand praktischer Übungen Einblicke in die
Tätigkeiten gegeben. So hatten Bauzeichner des IMD
Vermessungsübungen vorbereitet und bei den Forstwirten
konnte gesägt und gehämmert werden.
Personaldezernentin Kerstin Wittmeier (mittig) mit
Schülern und Mitarbeitern von Feuerwehr und
Stadtbibliothek vor dem Bücherbus
UDE:
Finale von freestyle physics Mausefalle,
Aschenputtel und der Mond Wird die Mausefalle den
Tischtennisball weit schießen? Bleibt die Wasserrakete
lang genug in der Luft? Fragen die rund 2.000 Jungen und
Mädchen seit Wochen umtreibt. Denn: Sie bereiten sich auf
das Finale von freestyle physics vor. Der große
Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen (UDE) wird vom
1. bis 5. Juli ausgetragen. Drei Monate Tüftelei liegt
hinter den Schülern der Klassen 5 bis 13. Jetzt müssen
ihre Erfindungen vor den kritischen Augen der Jury
bestehen. Diese kürt nicht nur die drei besten Lösungen
einer Aufgabe; sie zeichnet zusätzlich besonders pfiffige
Ideen mit einem Sonderpreis aus. „Wir freuen uns schon
jetzt darauf, 323 Mausefallenkatapulte in Aktion zu
sehen, denn so viele Schüler*innen stellen sich der
schwierigen Aufgabe“, so Organisator Dr. Andreas
Reichert.
„Fünfzig Jahre Mondlandung feiern wir
mit unserer Aufgabe am Mittwoch. Die Astronauten üben oft
in großen Wassertanks, wie man trotz Schwerelosigkeit
arbeiten kann. Gebaut werden soll eine Landefähre, die
auch in einem Wassertank funktioniert. Wir sind gespannt
auf die Ergebnisse.“ Egal ob mittendrin oder nicht, ein
Rahmenprogramm gibt es für alle: Wer von dem Finale
verschnaufen möchte, kann sich durch Labore führen lassen
und Vorträge besuchen.
Alle Finaltage finden von
12 bis 15 Uhr im freestyle-physics-Zelt am Campus
Duisburg statt (hinter dem ZBT / Zugang am besten über
die Carl-Benz-Straße 199). Mo, 1.Juli:
Mausefallen-Katapult Di, 2.Juli: Aschenputtelmaschine Mi,
3.Juli: Mondlandung Do, 4. Juli: Windmühlen Fr, 5.Juli:
Wasserrakete.
Kinder- und Familientag mit
Livemusik und Trödel Für den Kinder- und
Familientag am Samstag, 6. Juli 2019 vor der Hochfelder
Pauluskirche brauchen Marion Brozek und ihr Team
eigentlich nur schönes Wetter, denn alles andere ist
organisiert. Von 11 bis 17 Uhr gibt es eine üppige
Kuchenbar und Leckeres vom Grill, ein rockiges
Bühnenprogramm mit Livemusik und Kirchenführungen.
Für die Kleinen gibt es Spiel- und Bastelstände. Weitere
Highlights sind die Verkaufsstände mit Bastelarbeiten,
die Handbemalung mit Hennafarbe und der Trödelmarkt; wer
noch einen Platz zum Trödeln sucht, meldet sich bei
Marion Brozek, Leiterin des evangelischen Jugendheimes
Hochfeld (0203 / 663544). Unterstützt wird der Kinder-
und Familientag von der EG-DU Hochfeld und natürlich von
allen fleißigen Helfern vor Ort. Der Erlös ist für die
Jugendarbeit der Gemeinde bestimmt.
Kinderbibelmorgen in Wanheimerort Die
evangelische Gemeinde Wanheimerort lädt wieder zum
Kinderbibelmorgen. Kinder im Alter von fünf bis zwölf
Jahren treffen sich am Samstag, 6. Juli 2019 im
Gemeindehaus Vogelsangplatz und beginnen den Bibelmorgen
um 9.30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Weitere
Informationen hat Pfarrer Jürgen Muthmann (Tel.: 0203 /
722383).
Kinderkirche in der
Stadtmitte Die evangelischen
Kirchengemeinden Alt-Duisburg und Neudorf-West laden
einmal im Monat Mädchen und Jungen im Alter von vier bis
elf Jahren zum Kinderkirchenmorgen ein. An dem Samstag
stehen zwischen 10 und 12.15 gemeinsames Singen,
Geschichten hören und erleben, basteln und beten im
Vordergrund. Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Essen.
Der nächste Termin ist Samstag, 6. Juli 2019 in der
Duisserner Lutherkirche, Martinstr. 37. Weitere
Informationen hat Pfarrer Stephan Blank (0203 / 24808).
Brot und Spiele: Kindermorgen mit
Schnitzeljagd Am Samstag, 6. Juli 2019 sind
alle Kinder von fünf bis elf Jahren zum Kindermorgen in
das evangelische Gemeindehaus Großenbaum, Lauenburger
Allee 21 eingeladen. Der Kindermorgen beginnt um 9.30 Uhr
mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend wird
gespielt und eine Geschichte über Gott erzählt. Diesmal
geht es um das Thema „Brot und Spiele“. Zunächst erkunden
die kleinen Gäste die gemeindlichen Gebäude. Ein
gemeinsames Stockbrotessen und eine „Feuergeschichte“ aus
der Bibel runden das Programm ab. Für das Frühstück wird
ein Kostenbeitrag von einem Euro erbeten. Der
Kindermorgen endet um 12 Uhr.
Abitur-Gottesdienst statt Eintrittsstelle
Die Kircheneintrittsstelle an Salvator ist am
Freitag, 5. Juli 2019 nicht geöffnet, da an diesem Tag
das Landfermann Gymnasium dort seinen Abitur-Gottesdienst
feiert. Wer evangelisch werden und in die Kirche
eintreten möchte hat dazu in der Eintrittsstelle wieder
am 12. Juli 2019 von 14 bis 17 Uhr Gelegenheit.
|
- „Fußball Für Alle – Wedau 2019“:
Jugend-Fußballturnier in Wedau
- Kinderaufführung: „Das kleine Ich bin Ich“
- Spielfest auf der
Robinson-Abenteuerfarm
|
Kinderaufführung: „Das kleine Ich bin Ich“
Duisburg, 27. Juni 2019 - Kinder des
städtischen Familienzentrum Ostacker führen Theaterstück
„Das kleine Ich bin Ich“ auf. Die Maxi-Kinder des
städtischen Familienzentrums Ostacker führen am
Donnerstag, 4. Juli, um 14 Uhr im Pfarrsaal der Gemeinde
St. Franziskus auf der Papiermühlenstraße 38 in
Bruckhausen ein Theaterstück mit dem Titel „Das kleine
Ich bin Ich“ auf. Die Kinder haben sich in diesem
Jahr in vielen Aktionen mit dem „Ich bin Ich“-Tier aus
dem gleichnamigen Bilderbuch beschäftigt, gebastelt,
genäht und gestaltet. Dieses Projekt dient der
Unterstützung zur Ausbildung der Persönlichkeit der
Kinder. Aus der Begeisterung für dieses Projekt ist
in Zusammenarbeit mit dem Kita-Team und der
Sprachassistentin ein eigenes Theaterstück entstanden.
Die Kinder haben eigene Kostüme genäht, Bühnenbilder
gestaltet und Texte und Lieder eingeübt. Der Eintritt zum
Theaterstück ist frei.
„Fußball Für Alle – Wedau 2019“: Jugend-Fußballturnier in
Wedau
Seit Mitte letzten Jahres führt
die Stadt Duisburg das landesgeförderte Maßnahmenprogramm
„Zuwanderung aus Südosteuropa“ durch. In diesem Rahmen
findet am kommenden Samstag, 29. Juni, ab 10 Uhr auf der
Bezirkssportanlage Wedau I am Kalkweg 125 ein
Fußballturnier für Kinder und Jugendliche aus den
Stadtteilen Marxloh, Hochfeld und Rheinhausen statt.
Sport- und Integrations-dezernent Dr. Ralf Krumpholz
begrüßt die teilnehmenden Mannschaften und eröffnet das
Fußballturnier.
Das Maßnahmenprogramm
„Zuwanderung aus Südosteuropa“ hat unter anderem zum
Ziel, Dialogstrukturen aufzubauen, Vertrauensarbeit zu
leisten und bereits vorhandene Strukturen zu vernetzen.
Damit soll das Zusammenleben in den Nachbarschaften und
im Quartieren verbessert und Lösungen für konflikthafte
Situationen entwickelt werden.
Spielfest auf der Robinson-Abenteuerfarm
Die städtische Robinson-Abenteuerfarm veranstaltet
am kommenden Samstag, 29. Juni, von 14.30 bis 17.30 Uhr
an der Saarstraße 9 in Rheinhausen ein Spielfest mit
einem bunten Programm. Von Rollenrutsche über Hüpfburg,
Mooncar fahren, Dosenwerfen, bis zum Pony reiten ist
alles dabei. Die freiwillige Feuerwehr Friemersheim
beteiligt sich mit einer Mitmachaktion. Der Eintritt
ist frei. Der Förderverein der Robinson-Abenteuerfarm
wird mit Waffeln, Eis, Hamburgern und Getränken für das
leibliche Wohl sorgen.
|
- Mitmachtheater
„InDUaktiv“ für Kinder beim Marxloher Kinderfest
- Städtisches Jugendzentrum die Mühle startet mit
regulärem Programm
|
„Happy und Hoppy voll in
Fahrt“
Duisburg, 25. Juni 2019 - Das
Projekt „InDUaktiv“ ist durch die Kooperation zwischen
dem Sophie-Scholl-Berufskolleg in Marxloh und
DuisburgSport entstanden. Das Projekt gastiert am
Samstag, 29. Juni, um 14 Uhr beim Marxloher Kinderfest
auf dem Gelände der Grillo-Werke an der Weseler Straße 1.
Ziel ist es, Motivation und
Freude an Bewegung und gesunder Ernährung zu wecken und
zu fördern. Auf kind- und elterngerechte Art wird
gezeigt, wie wichtig dies für die Entwicklung ist und wie
man es im Alltag umsetzen kann. Die teilnehmenden
Schülerinnen und Schüler des Sophie-Scholl-Berufskollegs
befinden sich im doppelqualifizierenden Bildungsgang zur
Hochschulreife mit der staatlichen Anerkennung als
Erzieher-/innen.
In dem Stück geht es um die
beiden Freunde Happy und Hoppy, die gemeinsam einen
aktionsreichen Tag verbringen und ihr Publikum mit
einbeziehen. Dabei werden die Themen Bewegung und
Ernährung mit Kindern von vier bis acht Jahren
aufgegriffen. Es zeigt Familien interessante und
abwechslungsreiche Möglichkeiten für die Gestaltung des
Alltags auf.
Nach dem Stück können die Kinder
an einem Stand frisch zubereitete Snacks probieren, die
von der Duisburger Biobäckerei Kabouter und von der Grapo
GmbH zur Verfügung gestellt werden. Außerdem gibt es
Informationen zu kindgerechten Bewegungsangeboten,
Sportvereinen und Spielen sowie leckere Rezeptideen.
Interessierte
Familien sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Nach „Rage Against Racism“
- Städtisches Jugendzentrum die Mühle startet ab 1. Juli
wieder mit regulärem Programm
Die diesjährige Ausgabe des
Festivals „Rage Against Racism“ war wieder ein voller
Erfolg. Über 3000 Besucher und Metalfans strömten das
gesamte Wochenende auf das Gelände des Jugendzentrums
„Die Mühle“ in Duisburg-Rheinhausen und kamen dabei voll
auf ihre Kosten. Auch die Kleinsten kamen an diesem
Wochenende nicht zu kurz, denn das Team des städtischen
Jugendzentrums hatte einen großen Spielstand mit vielen
Angeboten aufgebaut. „Ich bin sehr stolz auf mein
Team und ich danke den ehrenamtlichen Helfern aus dem
Haus. Das war ein tolles Wochenende“, so Volker Haasper,
Leiter der Mühle, nach seinem ersten „Rage“.
Das Jugendzentrum bleibt
aufgrund bevorstehender Aufräumarbeiten zunächst
geschlossen. Das Programm startet wieder am 1. Juli um 13
Uhr. Dafür ist das Team der Mühle in dieser Woche im
Stadtteil unterwegs und informiert über das anstehende
Sommerferienprogramm.
|
- RAG-Stiftung kürte Sieger Schülerwettbewerbs
"Förderturm der Ideen" -
Spieleabend in der Bezirksbibliothek Rheinhausen
|
Sieger des Schülerwettbewerbs "Förderturm der
Ideen" Essen/Duisburg, 24. Juni 2019 - Die
Sieger des Schülerwettbewerbs der RAG-Stiftung
"Förderturm der Ideen" stehen fest: Bochum erhält einen
Platz der Erholung, Essen bekommt smarte Laternen,
Duisburg-Rheinhausen etabliert Begegnungskreise, und das
Siegerteam aus Oberhausen wird mit einem neu gestalteten
Weg die Bergbaugeschichte der Stadt erzählen. Außerdem
gibt es zwei Gewinnerteams aus dem Saarland. Die
zwölf Finalisten in den Themengebieten "Lebenswerte
Stadt" und "Gute Nachbarschaft" hatten sich einer
Online-Abstimmung gestellt. Für die Umsetzung ihrer Ideen
stellt die RAG-Stiftung den Gewinnerteams pro Projekt bis
zu 50.000 Euro zur Verfügung. Der Schülerwettbewerb
"Förderturm der Ideen" fand erstmals im Schuljahr 2016/17
im Rahmen der Initiative "Glückauf Zukunft!" statt.
Spieleabend in der Bezirksbibliothek Rheinhausen
Die
Bezirksbibliothek Rheinhausen lädt am Freitag, 28. Juni,
um 19 Uhr zu einem Spieleabend in die Händelstraße 6 ein.
Gesucht werden
Taktiker und Strategen, Teamspieler und Einzelkämpfer,
Glückspilze und Pechvögel, Kenner, Könner und Blitzmerker
und alle, die Spaß an einem netten Abend in geselliger
Runde haben. Es warten eine bunte Auswahl an Brett- und
Kartenspielen, Strategie- und Glücksspielen, Denk- und
Wissensspielen, Wort- und Quizspielen sowie Würfel- und
Knobelspielen auf ihren Einsatz.
Der Eintritt
ist frei. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt.
Eigene Spiele und Snacks können gerne mitgebracht werden.
Bei schönem
Wetter wird an der frischen Luft im Innenhof der
Bibliothek gespielt.
Weitere
Informationen gibt es direkt in der Bezirksbibliothek
Rheinhausen oder telefonisch unter 02065/9058467.
|
Tag der städtischen Berufsfelder für Duisburger Schüler |
Duisburg, 21. Juni 2019 - Die Stadt
Duisburg lädt Schülerinnen und Schüler aller
weiterführenden Duisburger Schulen am 27. Juni in der
Zeit von 9 bis 15 Uhr in das Rathaus ein, um sie über die
verschiedenen Berufsfelder der Stadtverwaltung Duisburg
zu informieren. Innovativ und attraktiv aufbereitet gibt
die Stadt Duisburg Jugendlichen von der 8. bis zur 12.
Klasse in verschiedenen Räumen und im Innenhof des
Duisburger Rathauses praxisnahe Einblicke in ihre
vielfältigen Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten.
Vor dem Rathaus wartet die Feuerwehr ebenfalls
darauf den Jugendlichen anschauliche Erfahrungen zu
vermitteln. Bereits zum vierten Mal bietet die
Stadtverwaltung damit optionale Berufsfelderkundungen und
Praxiseinblicke auf einer Infoveranstaltung an.
Offiziell eröffnet wird die Veranstaltung um 10.30 Uhr
von Oberbürgermeister Sören Link und Personaldezernentin
Kerstin Wittmeier. Außerdem wird Bürgermeister Manfred
Osenger die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Ratssaal
begrüßen, im Anschluss startet der Rundgang durchs
Rathaus. Besonders die Möglichkeit, ein breit
gefächertes Spektrum bekannter und unbekannter
städtischer Berufsfelder durch praktische Übungen
kennenzulernen, ist einmalig und wird seit 2016 in NRW
nur von der Stadt Duisburg in dieser Form umgesetzt.
Dabei werden Auszubildende der Stadt aus
verschiedenen Ausbildungsbereichen – von den klassischen
Verwaltungsberufen wie Verwaltungsfachangestellte oder
Verwaltungswirte bis hin zu Dienstleistungen und
Tätigkeiten in den Bereichen Natur, Umwelt und Technik,
hier z. B. die Ausbildungsberufe Forstwirt,
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste oder
Technischer Systemplaner und Bauzeichner – im Rathaus
alle Fragen zu Einstellungsvoraussetzungen,
Ausbildungsverlauf und auch Lehrinhalten im
berufsbegleitenden Unterricht authentisch beantworten.
Die Schüler können Vertretern der städtischen
Konzerne, zu denen die Duisburger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft, die GEBAG und die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg gehören, ihre Fragen
stellen. Darüber hinaus werden Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des „Kommunalen Außendienstes“ Fragen zu den
Voraussetzungen für dieses spezielle Berufsfeld
beantworten. Auch in diesem Jahr wird die Sparkasse mit
einem Informationsstand vertreten sein. Schülerinnen
und Schüler haben die Möglichkeit, sich über die
vorgestellten Berufe zu informieren und auch in
Rollenspielen erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wie auch in den letzten Jahren bietet die Stadt
interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, ihre
Bewerbungsunterlagen für Praktikum oder Ausbildung direkt
bei den Ansprechpartnern des Personalamtes abzugeben.
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die
Verwaltungsberufe näher zu bringen und einen ersten
Kontakt mit der Stadtverwaltung zu ermöglichen.
Blüten basteln in der Kinderbibliothek
„Blüten basteln“ können Kinder und
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren am Samstag, 29. Juni, in
der Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster an der
Steinsche Gasse 26. Ab 11 Uhr entstehen aus den Seiten
alter Bücher und Noten ungewöhnliche Blüten, mit denen
Zimmer dekoriert oder andere beschenkt werden können. Das
Material wird gestellt. Die Veranstaltung dauert bis
13.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung
nicht erforderlich.
Kijubi Origami
|
Sommerfest auf dem AWO-Ingenhammshof |
Duisburg, 19. Juni 2019 - Eli und Tina
putzen sich mit ein paar Bürstenstrichen besonders schön
heraus. Die beiden Eselinnen wollen gut aussehen, wenn am
Samstag, 29. Juni, der AWO-Ingenhammshof sein Sommerfest
feiert. Der große „Winnetou“ streift ein Sonntagszaumzeug
über. Von 13 bis 18 Uhr nimmt der Schimmel gern die
Mädchen und Jungen mit auf eine kleine Reitrunde über den
Lernbauernhof der AWO-Integration in Meiderich. Das Fest
wird tierisch. Kein Wunder, Ochs und Esel (und Winnetou)
feiern am 29. Juni mit. Hofleiterin Margarete
Haseke gestaltet mit ihrem Team das Sommerfest
ausgesprochen zu- und anpackend. „Jeder kann die Tiere in
den Ställen besuchen oder helfen. Die Besucher können die
Schafe, Rinder, Ziegen, Gänse und Hühner füttern oder die
Tiere einstallen.“ Für die Kinder hat die AWO-Integration
das Spielfeld bereitet. Margarete Haseke: „Es gibt wieder
Ponyreiten, Kinderschminken und Bastelangebote.“
Nicht zu vergessen: die Bonbonsuche im Heu. Wer sich im
Rennsitz wohler fühlt als im Sattel: Kettcar fahren
gehört ebenfalls zum Programm. So viel Spaß macht
Appetit. Der will gestillt werden mit Bratwurst vom Grill
und Pommes. Wer es lieber süß mag: Waffeln, Kuchen und
Popcorn sind das beste Mittel gegen den kleinen und
großen Hunger zwischendurch. Der Eintritt ist wie immer
bei den Festen auf dem AWO-Ingenhammshof frei.
|
Ministerin Yvonne Gebauer ehrt Teilnehmer des
Bildungsprojekts „Fußball trifft Kultur“
|
Duisburg, 18. Juni 2019 - 500 Kinder
und Jugendliche, Teilnehmerinnen und Teilnehmer des
bundesweiten Bildungsprojekts „Fußball trifft Kultur“
(FtK), spielen am 21. Juni 2019 um die FtK-Pokale. Die
Acht- bis Dreizehnjährigen reisen aus ganz Deutschland
an, um beim inzwischen elften FtK-Turnier ihre
Fußballmeister in den Altersklassen U10, U12 und U14 zu
ermitteln.
Zum dritten Mal wird das
Abschlussturnier des Bildungsprojektes „Fußball trifft
Kultur“ im Rahmen der Ruhr Games stattfinden. Der MSV
Duisburg ist Clubpartner und Gastgeber auf dem
Trainingsgelände Westender Straße 36, 47138 Duisburg. An
der von Stadionsprecher Ansgar Borgmann (VfL Bochum 1848)
moderierten Siegerehrungen nehmen Yvonne Gebauer,
Ministerin für Schule und Bildung des Landes
Nordrhein-Westfalen und Schirmherrin des Turniers, Jörg
Degenhart, Vorstand der DFL Stiftung, Karola
Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbands
Ruhr, und Dr. Britta Schröder, Stiftung TalentMetropole
Ruhr teil.
Ahmet Engin, Profispieler bei MSV
Duisburg und FtK-Projektpate, wird den Fairnesspokal
übergeben. Die DFL Stiftung fördert FtK bereits seit
2012. Seit 2014 wird die landesweite Initiative „Fußball
trifft Kultur“ durch das Sport Festival Ruhr Games in der
Metropole Ruhr unterstützt. Der beste Torjäger gewinnt
neben einer Trophäe einen attraktiven Förderpreis.Mit dem
Projekt „Fußball trifft Kultur“ ist die gemeinnützige
Organisation LitCam in Kooperation mit der DFL Stiftung
in bundesweit 18 deutschen Städten mit 28 Projekten
vertreten.
Am Freitag, 21. Juni 2019 startet um
9.00 Uhr das U10-Turnier Um 13.00 Uhr erfolgt die
Siegerehrung und die Pokalübergabe U10 (FtK-Wanderpokal,
Fairness-Pokal und Torschützentrophäe) mit Ministerin für
Schule und Bildung NRW Yvonne Gebauer, dem
stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der DFL Stiftung
Jörg Degenhart, Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin
des Regionalverbands Ruhr, und Ahmet Engin, Profispieler
bei MSV Duisburg und FtK-Projektpate, moderiert von
Ansgar Borgmann. Um 14.00 Uhr startetn U12- und
U14-Turnier. Um 18.00 Uhr erfolgt die Siegerehrung und
Pokalübergabe U12 und U14 (FtK-Wanderpokal,
Fairness-Pokal und Torschützentrophäe) mit Dr. Britta
Schröder, Stiftung TalentMetropole Ruhr, moderiert von
Ansgar Borgmann.
|
- Mit Online-Test der Arbeitsagentur
eigenen beruflichen Weg finden! -
Sommerferienaktion für Kinder im Bürgerhaus Hagenshof
|
Mit Online-Test der Arbeit sagentur eigenen
beruflichen Weg finden! Duisburg, 18. Juni
2019 - „Was
soll ich bloß werden?“ Viele junge Menschen stehen vor
allem jetzt in den letzten Wochen des Schuljahres vor
dieser Frage. Die Auswahl ist nicht leicht. Bei mehr als
350 Ausbildungsberufen und mehreren tausend Studiengängen
verliert man schnell den Überblick.
Die Bundesagentur für
Arbeit (BA) hat ein Online-Tool entwickelt, das bei der
beruflichen Orientierung unterstützt und das Angebot der
Berufsberatung ergänzt.
Mit diesem können
angehende Abiturienten testen, welches Studium oder
welcher Ausbildungsberuf zu ihnen passt. Online werden
mit Hilfe von Testverfahren Fragen zu Fähigkeiten,
Stärken und Interessen gestellt. Auf Basis dieser
Eingaben ermittelt das Tool passende Ausbildungsberufe
und Studienfelder. Wer zudem wissen will, wie es nach
einer abgeschlossenen Ausbildung mit der Karriere
weitergehen kann, erhält auch dazu passende Vorschläge.
Die Ergebnisse können
ausgedruckt, gespeichert und in der persönlichen Beratung
in der Agentur besprochen werden. Das
Selbsterkundungstool gibt es hier:
www.selbsterkundungstool.de
www.arbeitsagentur.de
Sommerferienaktion für Kinder im Bürgerhaus Hagenshof
Ein gemeinsames, buntes und erlebnisreiches
Ferienprogramm veranstalten die Bürgerhäuser Hagenshof
und Neumühl für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren aus
den beiden Ortsteilen. Kinobesuche, Schwimmen, Klettern
im Landschaftspark, ein Zoobesuch, Minicar fahren und
Zirkusakrobatik gehören unter anderem zu den
Programmpunkten der dreiwöchigen Ferienaktion, die vom
15. Juli bis zum 2. August immer montags bis freitags von
jeweils 10 bis 16 Uhr im Bürgerhaus Hagenshof auf der
Wiesbadener Straße 104 stattfindet. Für die
Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung innerhalb der
regulären Öffnungszeiten der Bürgerhäuser Hagenshof und
Neumühl notwendig. Die Teilnahme kostet 30 Euro je Kind.
Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes können diese
Kosten bei berechtigten Kindern übernommen werden.
Weitere Informationen erteilt Anita Köster telefonisch
unter 0203/425280 oder per E-Mail
buergerhaeuser@stadt-duisburg.de.
|
- Kindernothilfe Duisburg: 60-Kilometer-Tour gestartet
-
Landesjugendring NRW fordert ein landesweites
Jugendticket |
Kindernothilfe Duisburg: 60-Kilometer-Tour gestartet
Duisburg, 17. Juni 2019 -
Bei fröhlicher Sambamusik und strahlendem
Sonnenschein starteten im Duisburger Innenhafen rund 200
Wanderlustige zusammen mit der Kindernothilfe am
Sonntagmorgen eine 60-Kilometer-Tour quer durch das
Ruhrgebiet. Anlässlich ihres 60. Jubiläums wandert ein
Team der Kinderrechtsorganisation an fünf Tagen von
Duisburg bis zum Kirchentag nach Dortmund. Duisburgs
Oberbürgermeister Sören Link wünschte der Wandergruppe
auf der Bühne des Innenhafenfestes viel Spaß und gute
Erfahrungen und verabschiedete sie mit dem typischen
Drachenboot-Startsignal: „Ready-Attention-Go“.
Wandergruppe der Kindernothilfe auf der Strecke von
Duisburg nach Mülheim
(Quelle: Ralf Krämer, Kindernothilfe)
Mobilitätskampagne jung.bewegt.mobil geht in die nächste
Runde Am 6. Juli 2019 fahren junge
Menschen gemeinsam mit Politiker_innen im Rahmen der
Kampagne jung.bewegt.mobil mit einem Sonder-ICE durch
Nordrhein Westfalen. Mit der Aktion macht der
Landesjugendring NRW auf seine Mobilitätsforderungen
aufmerksam: Er fordert einen jugendgerechten Ausbau des
ÖPNV und ein Jugendticket für NRW – denn immer noch gibt
es für junge Menschen viele Hürden, mobil zu sein. Wir
laden Sie herzlich dazu ein.
|
- Eric Carle und „Die Kleine Raupe Nimmersatt“
feiern Geburtstag - Großer Büchertrödelmarkt vor und
in der Bezirksbibliothek Hamborn |
Eric Carle und „Die Kleine
Raupe Nimmersatt“ feiern Geburtstag
Duisburg, 14. Juni 2019 - Die Bezirksbibliothek Hamborn
feiert am Dienstag, 25. Juni, um 16 Uhr in der
Zweigstelle auf der Schreckerstraße 10 den 90. Geburtstag
des Künstlers Eric Carle, der Erfinder der gefräßigen
kleinen Raupe Nimmersatt, die mittlerweile 50 Lenze
zählt. Diese beiden Ehrentage sind Anlass genug für
eine zünftige Geburtstagsparty mit Geschichten, Spielen
und einer tollen Ausstellung zum Anfassen.
Selbstverständlich gibt es auch einen
Raupe-Nimmersatt-Geburtstagskuchen. Eine vorherige
Anmeldung unter (0203) 283-7373 ist erforderlich.
Großer Büchertrödelmarkt vor
und in der Bezirksbibliothek Hamborn Die
Bezirksbibliothek Hamborn veranstaltet am Samstag, 22.
Juni, von 10 bis 13 Uhr vor und in der Zweigstelle auf
der Schreckerstraße 10 ihren traditionellen, großen
Büchertrödelmarkt zugunsten der Duisburger
Bibliotheksstiftung. Verschiedene Medien zu Preisen ab
50 Cent angeboten. Bei einer großen Auswahl von Romanen,
Sachliteratur, Kinder- und Jugendbüchern sowie DVDs,
Hörbüchern und Musik-CDs sind Schnäppchenjäger herzlich
zum Stöbern eingeladen. Die verschiedenen Medien werden
zu Preisen ab 50 Cent angeboten.
|
Fachmesse vocatium für Ausbildung+Studium in
Duisburg
|
Duisburg, 13. Juni 2019 - Rund 1800 Schülerinnen und
Schüler erwartet die große Fachmesse für Ausbildung und
Studium
vocatium am 18. Und 19. Juni. Die FOM Hochschule aus
Duisburg ist ebenfalls vor Ort und informiert über das
duale Studium, das Berufseinsteiger neben Ausbildung,
Traineeprogramm, Volontariat oder Praktikum absolvieren
können. Der Eintritt zur vocatium ist kostenfrei.
Besucher haben die Möglichkeit, sich auf der Messe
entweder in vorab terminierten Gesprächen individuell zu
informieren oder auch spontan das Gespräch mit den
Beratern zu suchen. Außerdem lockt ein vielfältiges
Vortragsprogramm. Gerade junge Menschen, die vor ihrem
Schulabschluss stehen, wissen oft noch nicht, welchen Weg
sie einschlagen möchten: Ein duales Studium kann dabei
für viele Schulabgänger eine optimale Lösung sein.
Zu den Studiengängen, die Auszubildende dual an der FOM
in Duisburg studieren können, zählen unter anderem
Business Administration,
Management & Digitalisierung,
Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie,
Wirtschaftsinformatik sowie
Gesundheits- und Sozialmanagement.
Sandra
Seidler, Geschäftsleiterin der FOM in Duisburg: „Wir
setzen bewusst auf Präsenzzeiten.“ Dadurch stehen die
Studierenden – im Gegensatz zu einem Fernstudium – in
persönlichem Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen.
„Fragen und Probleme können diskutiert, berufliche
Erfahrungen ausgetauscht und neu erlernter Stoff schnell
in die Praxis übertragen werden“, so Sandra Seidler.
vocatium Duisburg 18./ 19. Juni, 8.30 – 14.45 Uhr
Mercatorhalle Duisburg im CityPalais Landfermannstraße 6,
47051 Duisburg
|
Deutsch-französischer Jugendtreff
"Keskispas" im Kantpark |
Duisburg, 11. Juni 2019 - Die
"Junge DFG" innerhalb der Deutsch-Französischen
Gesellschaft lädt zu einem besonderen Jugendtreff am 18.
Juni unter dem Motto "Keskispas" ein, was in der
französischen sms-Sprache in etwa "Was geht ab?"
bedeutet. Diesmal kommen auch einige Student/innen aus
Tours in Westfrankreich dazu, die in Duisburg ein
Praktikum machen. Eine lockere Runde, um die Welt aus
eurer Sicht zu diskutieren, auf deutsch oder französisch.
Oder einfach nur, um zu quatschen oder zu lästern oder
“zu netzwerken”. Fabian, Jérémy und Patrick stellen ein
französisches Fähnchen auf den Tisch. Am Dienstag, 18.
Juni, geht es um 19 Uhr im Café Museum im Kantpark los.
Der nächste Termin steht auch schon fest, es ist der
16. Juli. "Keskispas - Was geht ab?" Dienstag, 18. Juni
2019 um 19:00 Uhr Café Museum, Friedrich-Wilhelm-Str. 64,
47051 Duisburg (Teilnahme kostenlos)
Austauschschülerinnen
und Austauschschüler aus Fort Lauderdale zu Besuch in
Duisburg Bürgermeister Manfred Osenger
begrüßt die drei amerikanische Austauschschülerinnen und
Austauschschüler im Mercatorzimmer des Duisburger
Rathauses. Ian Brinkerhoff und Isabella Richter sind
Schülerinnen und Schüler der St. Thomas Aquinas
High-School in Fort Lauderdale. Rafaella Izquierdo-James
besucht die römisch-katholische Cardinal Gibbons
High-School ebenfalls in Fort Lauderdale. Die drei
Gastschüler besuchen das Kopernikus-Gymnasium in Duisburg
und leben während ihres Aufenthaltes in Gastfamilien in
Duisburg. Anschließend werden die drei gastgebenden
Schülerinnen und Schüler aus Duisburg nach Fort
Lauderdale reisen und dort für drei Wochen die LINGUA
Sprachschule besuchen. Duisburg wurde im März 2011
unter Mitwirkung des Deutsch Amerikanischen Freundeskreis
Niederrhein (DAFN) e.V. zur Partnerstadt von Fort
Lauderdale in Florida. Der DAFN hat es sich zum Ziel
gesetzt, die kulturellen Aspekte dieser
Städtepartnerschaft zu organisieren und auf diesem Wege
die Völkerverständigung zwischen den Amerikanern und
Deutschen zu fördern. In Folge dessen findet jährlich ein
Schüleraustausch statt.
|
Azubis für ihr Engagement als Botschafter geehrt |
IHK sucht neue
Ausbildungsbotschafter
Duisburg, 7. Juni 2019 - Besonders
engagierte Azubis aus den Unternehmen in Duisburg und am
Niederrhein besuchen regelmäßig Schulen, um ihren Beruf
und ihr Unternehmen vorzustellen. Die Niederrheinische
IHK hat 30 dieser Ausbildungsbotschafter aus dem Projekt
verabschiedet und sich mit einer Urkunde bedankt.
Unternehmen, die ihre Auszubildenden ebenfalls an Schulen
senden möchten, können sich ab jetzt bei der IHK für das
kommende Schuljahr melden. Ausbildungsbotschafter
sein bedeutet: Mit jungen Menschen auf Augenhöhe ins
Gespräch zu kommen und mit ihnen über das Thema
Berufsausbildung zu sprechen. Doch nicht nur die
Jugendlichen profitieren – auch die teilnehmenden
Betriebe, die ihre Auszubildenden für die Schulbesuche
freistellen. „Wir erfahren immer
häufiger, dass sich Schüler nach den Besuchen der
Ausbildungsbotschafter bei den Unternehmen bewerben“,
weiß Sonja Münzberger, Berufliche Bildungslotsin der IHK.
Bereits seit September 2016 ist die Niederrheinische IHK
mit Ausbildungsbotschaftern aus über 70 Unternehmen in
rund 220 Schulklassen unterwegs.
„Die Schüler sind begeistert von den Erzählungen der
Auszubildenden, die sich nur allzu gut an die Situation
der Schüler zurückerinnern können. Dementsprechend
hilfreich sind die vielen Informationen und Tipps rund um
das Thema Ausbildung – vom Ausbildungsberuf, über den
Betrieb, das Bewerbungsverfahren und die generelle
Entscheidungsfindung. Diese Verzahnung von Schule und
Wirtschaft ist unser Ziel – für die erfolgreiche
Umsetzung möchten wir uns ganz herzlich bei allen
teilnehmenden Akteuren bedanken“, so Münzberger.
Diese Unternehmen verabschiedeten 2019 ihre
Ausbildungsbotschafter aus dem Projekt und erhielten für
ihr Engagement eine Urkunde: Duisburg: Aldi GmbH & Co.
KG, Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH & Co. KG, DPD
Deutschland GmbH, Duisburger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH, Imperial Logistics
International B.V. & Co. KG, Hüttenwerke Krupp Mannesmann
GmbH, Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, RINNEN GmbH & Co. KG,
Sparkasse Duisburg, Union Stahl GmbH Kreis Wesel: Aldi
GmbH & Co. KG, Dr.Clauder solutions for pets GmbH,
Sparkasse am Niederrhein, Westnetz GmbH, Sappi Logistics
Wesel, Kreis Kleve: Debeka, Herbrand GmbH, Paul Swertz
GmbH, Volksbank an der Niers eG, Wirtschaftsförderung
Kreis Kleve GmbH, Omexom Uedem Das Projekt „Potentiale
entdecken und entwickeln“ wird gefördert mit finanzieller
Beteiligung der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der
Bundesagentur für Arbeit. Mehr
Informationen und Anmeldung von Ausbildungsbotschaftern:
Sonja Münzberger, Telefon 0203 2821-440, E-Mail
muenzberger@niederrhein.ihk.de
30 Ausbildungsbotschafter bekamen eine Urkunde von
IHK-Geschäftsführer Matthias Wulfert und
Projektkoordinatorin Sonja Münzberger verliehen. Foto
Niederrheinische IHK/ Zoltan Leskovar
|
FIFA 19-Turnier in der Kinder- und
Jugendbibliothek |
Duisburg, 7. Juni 2019 -
Die Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster auf der
Steinsche Gasse 26 lädt am Samstag, 22. Juni, zu einem
großen FIFA 19-Turnier für Jugendliche von 10 bis 14
Jahren ein. Schnelle Reaktionen und Taktik sind gefragt,
wenn es darum geht, die eigene Mannschaft durch das
Turnier zum Pokalsieg zu führen. Gespielt wird in Teams
in der Zeit von 11.15 bis 15 Uhr.
Die Teilnahme kostet zwei Euro. Eine persönliche oder
telefonische Anmeldung ist erforderlich. Die Kinder- und
Jugendbibliothek im Stadtfenster ist montags bis freitags
von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
Telefonkontakt: (0203) 2834221.
|
- Ein Sommer mit Elli & Tina
auf dem AWO-Ingenhammshof - Ukulelen-Ensemble -
Angebot der Musik- und Kunstschule ab August
|
Ein Sommer mit Elli & Tina auf
dem AWO-Ingenhammshof Duisburg, 5. Juni 2019 - Wenn der
Sommer kommt! Dann ist Urlaubszeit und der
AWO-Ingenhammshof ermöglicht Kindern ab 6 Jahren in den
ersten drei Wochen Ferien auf dem Lernbauernhof der
AWO-Integration. Vom 15. Juli bis 2. August, jeweils eine
Woche mit allem, was am Landleben Spaß macht. In der
letzten Woche, vom 29. Juli bis 2. August bietet
Hofleiterin Margret Haseke auch noch einige Plätze in der
Esel- und Ponywoche für Kinder von 6-8 Jahren an. Die
letzte Chance auf prima Ferien lässt sich mit einer
Anmeldung bei AWO-Integration nutzen.
Auf den
Shetlandponys können die Ferienfieberfreunde erste
Reiterfahrungen machen. Die beiden Eselinnen Elli & Tina
freuen sich auf ihre ersten Sommerferien mit den
Hofkindern. Streicheln und Striegeln ist beileibe nicht
alles, was die jungen Gäste tun dürfen. Während der
Bauernhof-Freizeit können die Kinder ebenfalls tierisch
viel erleben. Sie müssen nicht gleich mit den Hühnern
aufstehen. Mal schauen, was sich im Stall so tut und mit
den Hennen kuscheln, das geht freilich durchaus. Es ist
eben ausgesprochen attraktiv, die Ferientage auf dem Hof
zu verbringen. Die Kinder haben die Möglichkeit kräftig
mit anzupacken und vieles selbst auszuprobieren.
Wissenswertes über Tiere und Natur erfahren die
Bauernhof-Kinder dabei mit Leichtigkeit und ganz
selbstverständlich.
Der Ferientag beginnt um 9
Uhr. Nach einem Vormittag mit Einsatz im Stall und für
die Tiere geht es, gestärkt durch ein frisch zubereitetes
Mittagessen, in einen Nachmittag mit viel Spiel und Spaß.
Das Hofteam freut sich mit den Ferienkindern auf
eine tierische Ferienzeit in der 1. Woche vom 15. bis
19.07.2019, in der 2. Woche vom 22. bis 26.07.2019, in
der 3. Woche vom 29.07. bis 02.08.2019 jeweils von 9 bis
16 Uhr. Infos und Anmeldung ab sofort bei Margret
Haseke unter 0203 424133.
Die beiden Eselinnen Elli & Tina
Ukulelen-Ensemble - Angebot der Musik- und Kunstschule ab
August Das neue Ukulelen-Ensemble der
Musik- und Kunstschule (MKS) auf der Münchener Straße
25-27 in Duisburg-Buchholz startet ab dem 28. August und
erweitert damit das Angebot der Musikschule. Die Termine
sind immer mittwochs von 18.30 bis 19.15 Uhr. Im
Ensemble werden bekannte und neue Songs gespielt, mit
Schlag- und Zupf-Systemen bei der Akkordbegleitung, aber
auch Melodien nach Noten und Tabulatur. Spätestens nach
dem Erfolg der Neu-Aufnahme von „Over the rainbow & What
a wonderful world“ durch Israel Kamakawiwo´ole erfreut
sich die Ukulele großer Beliebtheit. Die Kosten
entsprechen dem Ensembletarif der MKS und liegen bei 13
Euro pro Monat. Die Leitung des Ensembles hat
Bezirksleiter Reinhard Kaisers. Anmeldungen sind ab
sofort im Sekretariat unter 0203/2832525 oder auf der
Webseite der Musik- und Kunstschule unter
https://www.duisburg.de/microsites/musik-und_kunstschule/
möglich.
Mini-Gottesdienst für
Kinder in der Marienkirche Einen
Minigottesdienst gibt es am Sonntag, 16. Juni 2019 um
11.30 Uhr in der Marienkirche Innenstadt,
Josef-Kiefer-Straße 10. Eingeladen sind alle Kinder im
Alter bis zu sieben Jahren mit ihren Familien. Den
20minütigen Gottesdienst, der sich bei den Inhalten und
Liedern nach den Möglichkeiten und dem Temperament der
Jüngsten orientiert, leitet Pfarrer Stephan Blank. Danach
folgen ein kreativer Teil im Gemeindehaus und ein
gemeinsames Essen. Weitere Infos hat Pfarrer Blank (Tel.:
0203 / 24808).
Spielenachmittag mit
geistlichem Impuls
Die evangelische Auferstehungsgemeinde
Duisburg Süd lädt Jung und Alt zum Ausprobieren
verschiedener Gesellschaftsspiele ein. Der
Spielenachmittag beginnt mit einem geistlichen Impuls
durch Pfarrer zur Anstellung Samuel Dörr. Er hat das
Angebot ins Leben gerufen, und ihm ist es besonders
wichtig, dass zu den verschiedenen Spielearten, die an
den Nachmittagen ausprobiert werden, auch passende
geistliche Gedanken stehen. Am Sonntag, 16. Juni 2019
stehen um 15 Uhr im Ungelsheimer Gemeindezentrum am
Sandmüllersweg sogenannte Deduktionsspiele, wie etwa das
bekannte „Scotland Yard“, im Mittelpunkt.
Bei
ihnen geht es geht darum, Informationen zusammenzutragen
und die anderen Spieler richtig einzuschätzen, um dann
eine entsprechende Schlussfolgerungen zu ziehen. Nach der
geistlichen Einstimmung können dann alle Spiele
ausprobiert werden - dabei gibt es natürlich auch
altbewährte Klassiker, die jeder kennt. Berührungsängste
bei den unbekannten Spielen muss aber niemand haben, denn
Mitglieder des Orga-Teams stehen zur Seite und erklären
wie jedes Spiel funktioniert. Anmeldungen sind nicht
erforderlich, der Eintritt ist frei. Der nächste
Spielenachmittag ist für den 28. Juli geplant.
„Acoustic-Night-Rock“ in der
Hochfelder Pauluskirche Es gibt wieder
„Acoustic-Night-Rock“ in der Pauluskirche, Wanheimerstr.
78. Am Samstag, 15. Juni 2019 treten dort ab 20 Uhr
gleich zwei Bands auf. Die Mitglieder von „Amplified
Fervour“ spielen Rock, Coverrock, Blues, Pop und Classic
Rock. Die drei Mitglieder von „Wave of Turn“ hingegen
sorgen für eine Mischung aus Alternative, Rock und Metal
und gehen wohl auch in der Pauluskirche nur mit
Stromgitarren an den Start. In der evangelischen Kirche
in Hochfeld gibt es in der Reihe „Acoustic-Night-Rock“
schon seit rund fünf Jahren regelmäßig Live-Konzerte.
Das Genre ist dabei offen: Ob Singer-Songwriter,
Rock-Bands oder Punk. Die Leidenschaft für Musik steht im
Vordergrund. „Kirche bedeutet Menschen zusammenzubringen,
und ich freue mich jedes Mal auf Menschen zu treffen, die
vielleicht sonst nicht in die Kirche gehen.“ sagt Jörg
Ibsch, Presbyteriumsvorsitzender der Gemeinde. Die
Acoustic-Night-Rock funktioniert mit freiem Eintritt und
ist ein sogenanntes Hutkonzert: Jeder Besucher gibt dabei
so viel er kann und möchte. Mehr Infos hat Marion Brozek,
Leiterin des evangelischen Jugendheimes Hochfeld (0203 /
663544).
Zur Jugendfreizeit ins
spanische Calpe Die evangelische
Kirchengemeinde Neumühl sucht noch drei Mitreisende für
die Jugendfreizeit nach Calpe in Spanien. Auf Flug und
Weg machen sich vom 11. August bis zum 25. August 2019
die Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren mit sieben
erwachsenen Betreuern. Wer noch mitreisen möchte, meldet
sich schnell bei Jugendleiter Stefan Ringling (Tel. 0203
/ 580448), denn es sind nur noch zwei Plätze frei.
Kirche mit Kindern
Spiellieder, Bastelangebote und kindgerechte Gebete gibt
es bei der „Kirche mit Kindern“ der evangelischen
Kirchengemeinde Trinitatis. Eingeladen sind Kinder ab dem
Krabbelalter bis ins Grundschulalter mit oder ohne Mamas
und Papas, Omas und Opas. Nach der Kinderkirche, die etwa
eine halbe Stunde dauert, gibt es für die Kleinen noch
Gelegenheit zu spielen und die Großen, bei Plätzchen und
Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. Die nächste
„Kirche mit Kindern“ ist am Sonntag, 16. Juni 2019 um
11.45 Uhr in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche,
Arlberger Straße. Weitere Infos hat Pfarrerin Ute
Sawatzki (0203 / 726575).
Café
Kirchendach in Hamborn Das „Café
Kirchendach“ der evangelischen Kirchengemeinde Hamborn
öffnet am Sonntag, 16. Juni 2019 im Gemeindehaus,
Taubenstraße 14, von 15 bis 17 Uhr wieder seine Pforten.
Der Verkaufserlös von Kaffee und selbst gebackenem Kuchen
kommt der Sanierung der Friedenskirche Hamborn zugute.
|
IHK vermittelt Schülern freie Ausbildungsplätze
|
Duisburg, 3. Juni 2019 - Das
Ausbildungsjahr 2019 steht vor der Tür, doch noch nicht
alle Schulabgänger haben bereits eine passende Stelle
gefunden. Abhilfe schaffte der bundesweite Tag der
Ausbildungschance am Montag, 3. Juni. Rund 900 Angebote
hatten die Ausbildungsberater der Niederrheinischen IHK
im Gepäck, als sie Berufskollegs in der Region an diesem
Tag besuchten. Jugendliche, die für dieses Jahr
noch eine Ausbildungsstelle in den Bereichen Industrie,
Handel oder Dienstleistungen suchen, konnten sich von den
IHK-Experten in Einzelgesprächen oder per Telefon-Hotline
beraten lassen. Dazu besuchten die IHK-Ausbildungsberater
die Berufskollegs in Wesel und Geldern sowie das
Willy-Brandt-Berufskolleg in Duisburg. Zusätzlich standen
zwei Fachexperten in der IHK in Duisburg für Beratungen
zur Verfügung. Neben der Vermittlung von
offenen Ausbildungsstellen, wurden den Jugendlichen auch
Alternativen zu den ins Auge gefassten Wunschberufen
aufgezeigt. Dabei stand nicht nur die duale Ausbildung im
Fokus, auch über Alternativen wie ein duales Studium oder
eine Teilzeitausbildung wurde informiert. Auch Fragen zum
gesamten Bewerbungsprozess wurden beantwortet.
Jugendliche, die Unterstützung bei der Suche nach einem
passenden Ausbildungsplatz benötigen, können sich
jederzeit beraten lassen. IHK-Ansprechpartnerin ist Özlem
Erdogan, Telefon 0203 2821-205, E-Mail
erdogan@niederrhein.ihk.de.
Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz
bekamen Jugendliche am Tag der Ausbildungschance von der
Niederrheinischen IHK. Foto: Niederrheinische IHK/Hendrik
Grzebatzki
Vorlesespaß in der Bezirksbibliothek
Homberg-Hochheide
Die Duisburger Umwelttage warten mit einer
Vorlese-Veranstaltungen für Kinder ab vier Jahren am
Donnerstag, 6. Juni, um 16 Uhr in der Bezirksbibliothek
Homberg-Hochheide auf der Ehrenstraße 20 auf. Im Buch
„Der neugierige Garten“ von Peter Brown wächst der kleine
Liam in einer trostlosen, grauen Stadt auf. Dort gibt es
keine Bäume oder Gärten. Bei einem seiner Ausflüge
durch die Stadt entdeckt Liam auf der stillgelegten
Hochbahn ein paar Wildblumen und Pflanzen zwischen den
Gleisen. Liam fängt an, die Blumen zu gießen und zu
pflegen, und kurze Zeit später breiten sie sich auf der
ganzen Bahntrasse aus. Im Anschluss an die Lesung wird
gebastelt. Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, wird um
Voranmeldung gebeten. Der Eintritt ist frei. Weitere
Informationen gibt es unter 02066/34650.
|
Dies und das... |
IHK-Hotline für Ausbildungssuchende am 3. Juni
Viele Lehrstellen für 2019 noch
unbesetzt
Der Tag der Ausbildungschance – eine bundesweite
IHK-Aktion – findet am Montag, 3. Juni, statt. In diesem
Rahmen bietet die Niederrheinische IHK einen
Beratungsservice für Jugendliche an, die auf der Suche
nach einem Ausbildungsplatz sind. Interessierte können
sich in der Zeit von 12 bis 15 Uhr bei IHK-Bildungslotsin
Özlem Erdogan melden. Sie informiert rund um das Thema
duale Ausbildung und gibt Informationen zu freien
Lehrstellen.
Eine aktuelle Abfrage der Niederrheinischen IHK ergab,
dass der Bedarf an Nachwuchskräften in folgenden Berufen
aktuell besonders groß ist: Kaufmann/-frau für Spedition
und Logistikdienstleistungen, Fachinformatiker/-in,
Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau im
Groß-und Außenhandel, Fachkraft für Lagerlogistik. Wer
für dieses Jahr noch eine Ausbildungsstelle in den
Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen sucht
und Unterstützung bei der Suche nach einem passenden
Ausbildungsplatz braucht, kann sich telefonisch unter der
0203 2821-205 melden. Die Hotline ist in der Zeit von 12
bis 15 Uhr geschaltet. Auch Fragen zum gesamten
Bewerbungsprozess werden beantwortet.
Kinder- und Familientag mit
Livemusik und Trödel Für den Kinder-
und Familientag am Samstag, 6. Juli 2019 vor der
Pauluskirche braucht die evangelische Gemeinde eigentlich
nur schönes Wetter, denn alles andere ist organisiert.
Wer aber noch einen Platz zum Trödeln sucht, meldet sich
bei Marion Brozek, Leiterin des evangelischen
Jugendheimes Hochfeld (0203 / 663544).
Anmeldungen zur
Sommerferienfreizeit in Italien Was die Kinder in den
nächsten Sommerferien machen, planen viele Familien schon
jetzt. Eine Möglichkeit wäre die Jugendfreizeit der
evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis, die diesmal an die
italienische Adriaküste führt. Im Meer, auf dem
Sterne-Campingplatz Cesenatico und im nahegelegenen
gleichnamigen Städtchen können sich Mädchen und Jungen
zwischen 13 und 16 Jahren vom 9. bis zum 23. August 2019
austoben oder einfach nur entspannen. Auf dem Programm
stehen aber auch Ausflüge und jede Menge Aktionen.
Verantwortlich für die Freizeit ist die Jugendmitarbeiterin
Isabelle Dvorak mit einem gut geschulten Betreuerteam (0203
/ 703670).
Kinderbibelmorgen in Wanheimerort
Die evangelische Gemeinde Wanheimerort lädt wieder
zum Kinderbibelmorgen. Kinder im Alter von fünf bis zwölf
Jahren treffen sich am Samstag, 8. Juni 2019 im
Gemeindehaus Vogelsangplatz und beginnen den Bibelmorgen
um 9.30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Weitere
Informationen hat Pfarrer Jürgen Muthmann (Tel.: 0203 /
722383).
Gottesdienst für Jung und Alt
Die evangelische Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm
setzt das im Juni 2018 begonnene Gottesdienstformat fort
und lädt diesmal am Pfingstmontag, 10. Juni 2019 um 10
Uhr in die Versöhnungskirche, Lauenburger Allee, ein. Es
werden neue und alte Lieder gesungen und es können wieder
ein vereinfachter Gottesdienst-Ablauf und kleine Aktionen
für Jung und Alt erwartet werden.
|
Duale Ausbildung am Niederrhein gut aufgestellt
|
Ausbildungsreport zeigt
aktuelle Entwicklung
Duisburg, 28. Mai
2019 - 200 zusätzliche
Ausbildungsbetriebe im Jahr 2018, leichter Aufwärtstrend
bei den industriell-technischen Berufen, konstante Zahlen
bei neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen – Diese
Ergebnisse zeigt der aktuelle Ausbildungsreport der
Niederrheinischen IHK.
„Unsere Umfragen zeigen:
Für über 60 Prozent unserer Unternehmen stellt der
drohende Fachkräftemangel das größte Risiko für ihre
Geschäftsentwicklung dar. Deshalb
ist es umso erfreulicher, dass die Zahl der neu
abgeschlossenen Ausbildungsverträge in unserem IHK-Bezirk
bereits das fünfte Jahr in Folge stabil bleibt“,
erläutert Matthias Wulfert, stellvertretender
IHK-Hauptgeschäftsführer und Geschäftsbereichsleiter Aus-
und Weiterbildung.
Die Ausbildungsquote liegt am
Niederrhein konstant bei 35 Prozent – trotz sinkender
Zahlen von Schulabgängern und einem anhaltenden Trend zum
Studium. Besonders bemerkenswert: die
industriell-technischen Berufe bekamen 2018 erstmals seit
längerem einen Zuwachs an Nachwuchskräften.
Ebenfalls im Trend: zunehmend ältere Auszubildende.
„Für viele ist die duale Ausbildung eher eine Liebe auf
den zweiten Blick“, so Wulfert weiter. 58 Prozent der
Azubis waren im Jahr 2018 zu Beginn der Ausbildung 20
Jahre oder älter. Über 24 Jahre waren zuletzt 15 Prozent
der Azubis. Wer aktuell noch einen Ausbildungsplatz
sucht, für den lohnt ein Blick in die
IHK-Lehrstellenbörse. Unter
www.ihk-lehrstellenboerse.de stehen interessierten
Jugendlichen im Bezirk der Niederrheinischen IHK aktuell
noch rund 900 freie Ausbildungsstellen zur Verfügung.
|
Neues Konzept für Kinder im Bürgerhaus Neumühl
|
Duisburg, 24.
Mai 2019 - Das städtische Bürgerhaus Neumühl steht ab
Juni 2019 nunmehr auch Kindern von drei bis fünf Jahren
nachmittags in Begleitung einer Aufsichtsperson zur
Verfügung. Hierzu lädt das Team des Bürgerhauses auf der
Otto-Hahn-Straße 49 am 3. Juni von 14 bis 18 Uhr zu einer
kleinen Auftaktveranstaltung ein, bei der Kinder und
Begleitpersonen die Einrichtung, das Team und das neue
Konzept kennenlernen können. In der
Sommerzeit können Kinder hier von montags bis donnerstags
von 14 bis 18 Uhr und freitags von 13 bis 17 Uhr aktiv
und kreativ mit unterschiedlichsten Spielmaterialien
spielen. Das Angebot wird zusätzlich montags von 16 bis
17.30 Uhr und mittwochs von 16.30 bis 18 Uhr um eine
Hausaufgabenbetreuung des Vereins für offene Jugendarbeit
Neumühl für Grundschulkinder ergänzt.
Dienstags wird das Angebot durch das Spielmobil „Die
schnelle Schnecke“ übernommen – ein rollendes
Kraftfahrzeug, ausgestattet mit phantasievollem Spielzeug
und zwei Spielpädagogen. Zusätzlich können Kinder ab
sechs Jahren dienstags von 15.30 bis 17 Uhr an einer
Schach-AG teilnehmen, die nach dem Methodenkoffer der
Deutschen Schachjugend die kognitive Lernförderung
unterstützt.
Vorlesespaß in der
Stadtteilbibliothek Ruhrort Das Team der
Stadtteilbibliothek Ruhrort lädt am Mittwoch, 5. Juni, um
16 Uhr in der Zweigstelle auf der Amtsgerichtsstraße 5
alle Kinder ab vier Jahren zum Vorlesespaß ein. Carina
Gürtke stellt im Rahmen der Umwelttage das Buch „Der
neugierige Garten“ von Peter Brown vor. Im Anschluss gibt
es ein buntes Bastelprogramm. Der Eintritt ist frei.
|
Sommer-Uni: Noch Plätze frei
|
Duisburg, 23. Mai 2019 - Lust auf
Technik? MINT macht Spaß und hat Zukunft: Das beweist
alljährlich die beliebte SommerUni in Natur- und
Ingenieurwissenschaften (S.U.N.I.) der Universität
Duisburg-Essen (UDE). In den kommenden Sommerferien (19.
bis 23. August). gibt es wieder jede Menge auszuprobieren
– noch sind Plätze frei. Wie viele Unendlichkeiten gibt
es wirklich? Können Planeten im Labor entstehen und wie
programmiert man einen Roboter? Zu solchen Fragen darf in
der Projektwoche experimentiert werden.
Mädchen
und Jungen ab 15 Jahren erhalten einen realistischen
Einblick in Fächer wie Physik, Chemie, Biologie, Technik
oder Informatik. Zusätzlich lädt die Studienberatung des
Akademischen Beratungs-Zentrums (ABZ) während der
S.U.N.I. zu Vorträgen und Beratungsgesprächen rund um das
Thema Studienwahl und Studienfinanzierung ein. Das
Akademische Auslandsamt bietet einen Vortrag zu dem Thema
Auslandsaufenthalt/Praktikum im Ausland an. Neben den
Einblicken in die Studienfächer und allgemeinen
Informationen zum Studium lernen die Teilnehmenden bei
Exkursionen wie z.B. zu Hochtief, dem Chempark in
Leverkusen oder Siemens auch direkt mögliche
Arbeitsfelder kennen. Um junge Frauen besser anzusprechen
und für ein MINT-Studium begeistern zu können, sind fast
alle Veranstaltungen nach Geschlechtern getrennt.
Vorlesespaß in der Bezirksbibliothek
Buchholz
Die Duisburger Umwelttage
warten mit zwei Vorlese-Veranstaltungen für Kinder ab
vier Jahren in der Bezirksbibliothek Buchholz auf der
Sittardsberger Allee 14 auf. „Vorlesespaß extra für
Mädchen“ heißt es am Donnerstag, 6. Juni, ab 16.15 Uhr.
Doris Spahn liest
„Der neugierige Garten“ von Peter Brown vor. Bei Dagmar
Blaurock geht es am Freitag, 7. Juni, um 16.15 Uhr um
„Die Biene, die sprechen konnte“ von Ali MacCuish. Bei
beiden Veranstaltungen wird im Anschluss gebastelt. Der
Eintritt ist frei.
|
Wasserstraßen-Wissen für Logistiknachwuchs:
Lehrgang der Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort |
Duisburg, 22.
Mai 2019 - Die Erfolgsfaktoren für Transporte auf der
Wasserstraße lernen angehende Kaufleute für Spedition-
und Logistikdienstleitung in dem mehrwöchigen Lehrgang
„Quinwalo“ der Schifferbörse zur Duisburg-Ruhrort kennen.
Der fünfte Jahrgang des freiwilligen,
ausbildungsbegleitenden Programms feierte nun seinen
erfolgreichen Abschluss: 19 Absolventen erhielten am
Dienstag, 21. Mai, in der Niederrheinischen IHK ihre
Zertifikate.
In Deutschland werden mehr als 70
Prozent der Gütertransporte über die Straße abgewickelt.
Doch Logistik heißt nicht automatisch Lkw – das ist eine
wichtige Botschaft der Lehrgangsreihe Quinwalo.
„Transporte per Binnenschiff können in vielen Fällen eine
umweltfreundlichere Alternative sein“, meint
Schifferbörsen-Vorstand Frank Wittig von der Wittig GmbH
in Duisburg. „Mit Quinwalo wollen wir das Bewusstsein für
Transporte per Binnenschiff bereits bei
Nachwuchslogistikern verankern.“ Praxisnahes
Forschen vor Ort Wofür steht „Quinwalo“ eigentlich? Für
„Qualification Inland Waterway Logistics“, auf Deutsch
etwa: Qualifikation für die Binnenschifffahrtslogistik.
Bei insgesamt acht Terminen vermittelten Experten aus der
Binnenschifffahrt praxisnah Basiswissen und
Fachkenntnisse über das System Wasserstraße.
Die
Absolventen erfuhren unter anderem, wie ein Transport mit
dem Binnenschiff organisiert wird, welche Schiffstypen es
gibt und wie Frachtverträge aussehen. Bei dem Besuch des
Entwicklungszentrums für Schiffstechnik und
Transportsysteme e.V. (DST) in Duisburg lernten die
Auszubildenden zudem das weltweit führende
Forschungsinstitut für Flachwasseruntersuchungen und
Binnenschifffahrt kennen. Ein weiterer Höhepunkt bot sich
den Teilnehmern im Duisburger Schiffer-Berufskolleg
RHEIN, wo sie an einem, in Europa einzigartigen,
Flachwasserfahrsimulator ihre Fähigkeiten als
Schiffsführer selbst testen konnten. Erstmals in diesem
Jahr stand auch der Besuch eines
Container-Umschlagterminals auf dem Programm.
Wichtige Ergänzung zur Berufsschule Während viele
Initiativen zur Förderung der Binnenschifffahrt am
Verkehrsträger selbst ansetzen, fokussiert sich Quinwalo
auf Logistik-Fachkräfte in der Ausbildung. In der
Berufsschule wird die Wasserstraße als Verkehrsträger nur
oberflächlich behandelt. Im Fokus steht der Transport per
Lkw. Diese Lücke in der Ausbildung will die Schifferbörse
mit Quinwalo schließen, um den angehenden Kaufleuten aus
den Bereichen Schifffahrt sowie Spedition und
Logistikdienstleistungen die Eigenschaften und Vorteile
des Systems Wasserstraße näher zu bringen.
„Verkehrsverlagerung beginnt im Kopf“, so
Schifferbörsen-Vorstand Wittig. Auch in 2020 wird die
Weiterbildungsreihe wieder angeboten. Dass die Nachfrage
nach solchen Projekten steigt, zeigen auch die
Forderungen des kürzlich von Verkehrsminister Andreas
Scheuer vorgelegten Masterplans Binnenschifffahrt – unter
anderem nach Lehrmaterialien zur Binnenschifffahrt für
Berufsschulen. Im Sommer wird die Schifferbörse ein
eigens entwickeltes Lernmittelpaket „Rheinschifffahrt“
für Schulen anbieten.
19 Absolventen des Schifferbörsen-Lehrgangs Quinwalo
erhielten ihre Zertifikate in der Niederrheinischen IHK.
Foto: Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki
|
- Spielzeug- und
Kleidertauschbörse im Elterncafé - Anmeldungen zur
Sommerferienfreizeit in Italien
|
Duisburg, 22. Mai 2019 - Der
Treffpunkt, zu dem die evangelische Kirche in
Untermeiderich zu verschiedenen Begegnungen und Angeboten
einlädt, heißt „Die Ecke“ und liegt an der Horststraße
44. So können Eltern immer dienstags von 10.30 bis 12.30
Uhr im Café zusammenkommen miteinander ins Gespräch
kommen und in der Zeit ihre Kinder in sicherer Umgebung
spielen lassen. Am 4. Juni 2019 gibt es etwas
Besonderes, denn Familien können gut erhaltene,
gewaschene Kinderkleidung und intaktes, sauberes
Spielzeug mitbringen und mit anderen Familien tauschen.
Damit der Tausch gut klappt, dürfen pro Familie acht
Frühlings- und Sommerkleidungsstücke mitgebracht werden,
und zwar für Säuglinge und Kinder bis acht Jahren.
Anmeldungen sind bis
zum 1. Juni bei Yvonne de Temple-Hannappel
(detemple-hannappel@gmx.de oder unter 0203/45579270)
möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldungen zur
Sommerferienfreizeit in Italien Was die Kinder in
den nächsten Sommerferien machen, planen viele Familien
schon jetzt. Eine Möglichkeit wäre die Jugendfreizeit der
evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis, die diesmal an
die italienische Adriaküste führt. Im Meer, auf dem
Sterne-Campingplatz Cesenatico und im nahegelegenen
gleichnamigen Städtchen können sich Mädchen und Jungen
zwischen 13 und 16 Jahren vom 9. bis zum 23. August 2019
austoben oder einfach nur entspannen. Auf dem Programm
stehen aber auch Ausflüge und jede Menge Aktionen.
Verantwortlich für die Freizeit ist die
Jugendmitarbeiterin Isabelle Dvorak mit einem gut
geschulten Betreuerteam (0203 / 703670).
|
Internationaler Jugendtag der Neuapostolischen
Kirche |
Am Himmelfahrtswochenende, 30. Mai bis 2. Juni 2019,
besuchen rund 30.000 Jugendliche aus aller Welt die Stadt
Düsseldorf. Anlass ist der Internationale Jugendtag der
Neuapostolischen Kirche, der unter dem Motto "Hier bin
ich" steht. Vier Tage werden die jungen Christen über
ihren Glauben sprechen, feiern und in Workshops über die
Zukunft der Kirche diskutieren. Donnerstag ist
Anreisetag für die Teilnehmer, die beispielsweise mit
Sonderzügen nach Düsseldorf kommen. Sie treffen sich
bereits am Abend in den Messehallen zu
Himmelfahrt-Gottesdiensten, die in Englisch, Französisch
und Deutsch gehalten werden. Die Eröffnungsfeier des
Internationalen Jugendtags findet am Freitagmorgen in der
ARENA statt. Danach erwartet die Besucher ein
umfangreiches Programm von mehr als 400 Stunden in über
300 Beiträgen - angefangen von Podiumsdiskussionen, über
musikalische Projekte, theologische Vorträge,
Bühnenstücke und Workshops, bis hin zu Sportangeboten. Am
Freitagabend um 20 Uhr gestalten ein Chor aus 3.400
jungen Leuten, ein Orchester, eine Band sowie
Schauspieler das Pop-Oratorium I AM. Ein breites
Spektrum musikalischer Ausdrucksmittel bietet einen
spannenden, faszinierenden Blick auf die sieben
Ich-bin-Worte Jesu und seine Wundertaten. Karten sind zum
Preis von 50 Euro an der Abendkasse erhältlich. Samstag
geht das Messeprogramm weiter. Bei "#HereThereEverywhere
- Jesus the Light In Us" geht es am Samstagabend in der
ARENA um Internationalität. "Wir feiern unsere Vielfalt
und lernen voneinander", heißt es im Programmheft. Danach
klingt der Tag bei einer Open-Air-Veranstaltung auf dem
Messegelände aus.
Höhepunkt und Abschluss des
Internationalen Jugendtags wird ein Gottesdienst am
Sonntag in der ARENA sein, den Stammapostel Jean-Luc
Schneider, weltweites Oberhaupt der Neuapostolischen
Kirche, halten wird. Dazu erwartet die Kirche bis zu
40.000 Teilnehmer. Der Internationale Jugendtag ist
aufgrund seiner Dimensionen für alle Organisatoren eine
spannende Herausforderung. So werden an den
Veranstaltungstagen jeweils bis zu 30.000 Personen
verpflegt. Insgesamt sollen von Donnerstag bis Sonntag
über 400.000 Mahlzeiten ausgegeben werden. Bis zu 500
Mitarbeiter sind allein für die Verpflegung im Einsatz.
Hinzu kommen Hunderte jugendlicher Akteure und weitere
2.500 ehrenamtliche Helfer. Mehr als 12.000 Jugendliche
übernachten in sechs Messehallen, die damit zum
"Jugendcamp" werden. Eingeladen zum Internationalen
Jugendtag sind Jugendliche ab 14 Jahren mit ihren
Betreuern und junge Erwachsene bis 35 Jahre. Karten gibt
es zum Preis von 125 Euro an den Tageskassen vor Ort. Im
Preis enthalten sind der Zutritt zu allen
Veranstaltungen, die Verpflegung sowie ein
Begrüßungspaket.
|
Tag der offenen Tür an der Musik- und Kunstschule
in Duissern |
Duisburg, 14.
Mai 2019 - Die Duisburger Musik- und Kunstschule (MKS)
lädt am Samstag, 18. Mai, von 11 bis 14 Uhr auf der
Duissernstraße 16 in Duissern zum Tag der offenen Tür
ein, um eine fundierte Wahl zu treffen und um die
Musikschule einmal genauer kennen lernen zu können.
Das
Unterrichtsangebot wird vorgestellt und interessierte
Bürgerinnen und Bürger erhalten die Möglichkeit,
Instrumente, Singen, Kunst, musikalische Früherziehung
und vieles andere mehr auszuprobieren, Informationen
einzuholen und sich beraten zu lassen.
„Geige würde
mir gefallen, oder vielleicht Trompete,....wie sieht
eigentlich ein Fagott aus?....ist meine Tochter nicht zu
klein für den Kontrabass?....bin ich nicht zu alt, um
noch ein Instrument zu erlernen?“, solche Fragen werden
häufig von Eltern, ihren Kindern und an Unterricht
interessierten Erwachsenen gestellt, wenn es darum geht,
das passende Instrument zu finden.
Verschiedene
Ensembles der MKS präsentieren ab 11 Uhr Stücke. Auch die
Cafeteria ist geöffnet. Weitere Informationen rund um das
Programm sind online auf der Webseite der Musik- und
Kunstschule unter
www.duisburg.de/microsites/musik-und_kunstschule
zu finden.
|
Dies und das... |
Kindermorgen in Neumühl
Zum
Kindermorgen lädt die evangelische Kirchengemeinde
Neumühl Jungen und Mädchen zwischen fünf und elf
Jahren am Samstag, 18. Mai 2019 von 10 bis 12 Uhr in
das Alte Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40. Bei
jedem Kindermorgen geht es um eine Geschichte aus
der Bibel. Dazu wird gesungen, gespielt, gebastelt
und vieles mehr. Wenn alle hungrig sind, gibt es ein
gutes Frühstück. Eingeladen sind alle Kinder
zwischen fünf und elf Jahren.
Kirche mit
Kindern Spiellieder, Bastelangebote und
kindgerechte Gebete gibt es bei der „Kirche mit
Kindern“ der evangelischen Kirchengemeinde
Trinitatis. Eingeladen sind Kinder ab dem
Krabbelalter bis ins Grundschulalter mit oder ohne
Mamas und Papas, Omas und Opas. Nach der
Kinderkirche, die etwa eine halbe Stunde dauert,
gibt es für die Kleinen noch Gelegenheit zu spielen
und die Großen, bei Plätzchen und Getränken
miteinander ins Gespräch zu kommen. Die nächste
„Kirche mit Kindern“ ist am Sonntag, 19. Mai 2019 um
11.45 Uhr in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche,
Arlberger Straße. Weitere Infos hat Pfarrerin Ute
Sawatzki (0203 / 726575).
|
Neue Medien in der
Kinder- und Jugendbibliothek |
Duisburg, 7. Mai 2019 - Die Stadtbibliothek
hat ihr Angebot für Kinder und Jugendliche aller
Altersgruppen um neue Medien erweitert. In der
Zentralbibliothek im Stadtfenster stehen für Kinder
ab drei Jahren „Tonies“ zur Auswahl. Mit diesen
können Kinder zuhause Geschichten und Lieder hören.
Die Figuren können ausgeliehen werden, zum Abhören
wird WLAN und eine passende Box benötigt, die nicht
entliehen werden kann.
Für Kinder
ab vier bzw. sechs Jahren ist die neue Generation
der „tiptoi Create“ und BOOKii Hörstifte und Bücher
geeignet. Für die Nutzung ist ein internetfähiger
Computer erforderlich. Die Hörstifte lesen nicht nur
vor, Kinder können auch Texte aufnehmen und so ihrer
eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Ganz
ohne Strom und digitale Daten kommen die
altbekannten und bewährten LÜK-Kästen aus. Mit ihnen
ist spielerisches Üben und Lernen möglich. Die
Möglichkeit, die Ergebnisse selbst zu kontrollieren,
steigert die Motivation. Für jüngere Kinder gibt es
Bambino und mini LÜK-Kästen, größere Kontrollgeräte
ermöglichen die Anwendung bis zur 7. Klasse.
Ebenfalls ohne Elektrik funktionieren die
zahlreichen Gesellschaftsspiele, die ausgeliehen
oder vor Ort gespielt werden können. Ob Lern-,
Karten-, Lege-, Strategie- oder Quizspiele – für
alle Altersgruppen ist etwas dabei. Die neuen
Medien werden in der Zentralbibliothek vorgehalten,
können aber, bis auf die Gesellschaftsspiele, von
allen anderen Standorten aus kostenfrei angefordert
werden. Auf vielfachen Wunsch hin wurde auch das
Sortiment von Nintendo Switch Spielen an vielen
Standorten erweitert. Diese können gegen eine
zusätzliche Gebühr von einem Euro, entliehen
werden.
Die App „tigerbooks“ bietet für
Kinder zwischen zwei bis zehn Jahren online mehr als
2.000 E-Books und Hörbücher, teilweise mit
interaktiven Zusatzfunktionen, wie Memo- und
Lernspielen, und Animationen. Für die kostenfreie
Nutzung der App und Ausleihe aller anderen Medien
ist ein gültiger Nutzerausweise erforderlich. Dieser
wird für Kinder bis zwölf Jahren kostenfrei
ausgestellt, die Eltern müssen den Antrag
unterschreiben. Auf YouTube gibt es unter dem Titel
„Bobby in der Bibliothek“ (Direktlink:
https://youtu.be/UYrVe_0POFY) ab sofort einen
Erklärfilm über die Duisburger Kinder- und
Jugendbibliothek.
Weitere Informationen
gibt es in der Kinder- und Jugendbibliothek im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der
Stadtmitte. Die Kinder- und Jugendbibliothek ist
montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr sowie
samstags von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Auskünfte
erhalten Interessierte auch telefonisch unter (0203)
283-4221.
Fortlaufender Manga-Kurs in der
Stadtteilbibliothek Ruhrort
Die Künstlerin Jen
Sartora bietet im Rahmen des Landesprogramms
Kulturrucksack NRW einen fortlaufenden Manga-Kurs
für 10- bis 14-Jährige an. Die nächsten Termine sind
am 18. Mai, 25. Mai sowie 1. Juni, jeweils von 10
bis 12.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Ruhrort auf
der Amtsgerichtsstraße 5. Interessierte
Zeichnerinnen und Zeichnern mit und ohne Erfahrung
haben die Möglichkeit, intensiv an eigenen Figuren,
Mimik, Stil und kleinen Geschichten zu arbeiten und
dabei vom Profi unterstützt zu werden. Die
Teilnahmegebühr beträgt einen Euro.
Spezialmaterialien und Zeichenpapiere sind
vorhanden, dürfen aber auch gerne mitgebracht
werden.
|
- Schüler werden zu Unternehmern
- Zoo-Ausflug für Laarer Kinder
|
14
Teams wetteifern um den IHK-Schulpreis 2019 Duisburg, 6. Mai 2019 - Worauf kommt es beim Gründen an
und was macht einen guten Betrieb aus? Diese Fragen
stellen sich derzeit 14 Schülerteams aus
allgemeinbildenden Schulen in Duisburg und den Kreisen
Wesel und Kleve. Mit ihren innovativen Geschäftsideen
kämpfen sie um den diesjährigen Schulpreis der
Niederrheinischen IHK: Die Schüler der Sekundarschule
Rheinhausen entwickeln ein Dosenwerfen der etwas anderen
Art, das Team am Gymnasium Adolfinum in Moers entwirft
preiswerte Spektroskope und die jungen Unternehmer an der
Janusz-Korczak-Schule gründeten eine Papierwerkstatt für
Glückwunschkarten und kleine Kunstwerke. Der
Startschuss für den IHK-Schulpreis 2019 fiel zu Beginn
des zweiten Schulhalbjahres im Februar. Seitdem arbeiten
die teilnehmenden Teams mit Hochdruck an ihren Projekten
und werden dabei von Unternehmern aus der Region
unterstützt. Bis Juli haben sie noch Zeit, dann folgen
die Präsentationen vor der IHK-Jury. Dem Siegerteam winkt
ein Preisgeld von 1.500 Euro und ein Auftritt auf großer
Bühne bei der IHK-Bestenehrung im September.
Die
IHK begleitet die Projekte und unterstützt sie mit einem
Startkapital in Höhe von 500 Euro. Die Jugendlichen
erfahren, was es heißt, ein Unternehmen zu führen,
entwickeln eine wirtschaftliche Denkweise und verbessern
ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit. Dabei
berücksichtigen sie ökonomische, ökologische und soziale
Aspekte: „Bees‘ Lives Matter“ heißt ein Projekt des
Franz-Haniel-Gymnasiums, welches die Produktion und
Vermarktung von Bienenhotels beinhaltet. Der
IHK-Schulpreis findet dieses Jahr bereits zum 17. Mal
statt. Weitere Informationen zum IHK-Schulpreis
gibt es auf www.facebook.com/ihk.schulpreis oder bei
Laura Göddert, Telefon 0203 2821-283, E-Mail
goeddert@niederrhein.ihk.de.
Den ersten Platz beim IHK-Schulpreis 2018 sicherte sich
das Team der Europaschule Kamp-Lintfort mit ihrem Projekt
„BIP-Bilder in Praxen“. Foto Niederrheinische IHK /
Hendrik Grzebatzki
Zoo-Ausflug für Laarer Kinder
In der AWO
Einrichtung auf der Eligiusstraße fand vom 15. bis 17.
April bei der Familienhilfe sofort vor Ort und der
Integrationsagentur der AWO-Integrations gGmbH im
Stadtteil Laar die Osterbastelei statt. Jeden Tag
konnte ab 10 Uhr gebastelt werden, die Kinder hatten die
Möglichkeit sich auszutauschen und in Gemeinschaft die
Pinsel zu schwingen und die Scheren schneiden zulassen.
Auch dieses Jahr durfte eine Exkursion nicht fehlen,
diesmal ging es in den Duisburger Zoo. Gemeinsam mit
der Grundschule in Laar hatten wieder viele Kinder Spaß
und Freude bei dem bunten Angebot, welches sich die
Mitarbeiterinnen der AWO-Integration, Amal Kassem von der
Familienhilfe sofort vor Ort, und Senay Gerlach von der
Integrationsagentur Laar der AWO-Integrations gGmbH
passgenau für die Kinder ausdachten. Auch in den Ferien
sollten Kinder die Möglichkeit erhalten, an einem
Ferienprogramm teilzunehmen, direkt im Sozialraum. Das
Angebot nutzten insgesamt 16 Kinder. Am 16. April
ging es dann mit dem AWO Bus in den Zoo. Große
Kinderaugen, große Tiere . Alle waren zufrieden und alle
sind sich einig, nächstes Jahr bitte auf ein Neues mit
der Osterbastelei und einem bunten Ferienprogramm.
Gefördert wurde es durch das Ministerium für Kinder
Familien Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein
-Westfalen. Weitere Informationen: Amal Kassem und Senay
Gerlach, Telefon: 0203 7313875
V.l.: Senay Gerlach, Sofia Maria Knop, Samantha Merkel,
Irem Demir, Gülsüm Sükün, Acelya Gerlach, Lea-Heike
Witt-Sippe, Amal Kassem
|
Europaaktionstag der Duisburger Europaschulen
|
„DU hast die Wahl“ –
Gemeinsame Zukunft transparent gestalten
Duisburg, 4. Mai 2019 - Das Europe
Direct-Informationszentrum der Stadt Duisburg lädt in
Kooperation mit den Jungen Europäischen Föderalisten, der
Cubus-Kunsthalle sowie regionalen Künstlern am 7. Mai ab
8.30 Uhr zu einem Aktionstag der vier Duisburger
Europaschulen anlässlich der bevorstehenden Europawahl
ein. Auch NRW-Europaminister Dr. Stephan
Holthoff-Pförtner sowie Volker Mosblech, Bürgermeister
der Stadt Duisburg, werden zugegen sein.
Veranstaltungsort ist die Cubus-Kunsthalle in Duisburg.
Wenn am 26. Mai die Wahl zum Europäischen
Parlament in Deutschland stattfindet, sind 3,7 Mio.
deutsche Wählerinnen und Wähler zum ersten Mal
wahlberechtigt. Schülerinnen und Schüler des Duisburger
Abtei-, Landfermann-, Mannesmann- und Krupp-Gymnasiums
nehmen dies zum Anlass, der Europawahl 2019 kreativ, aus
der Sicht der Jugend, zu begegnen. Die teilnehmenden
Schulen haben dabei eines gemeinsam: sie alle besitzen
den Status einer „Europaschule“. Deshalb haben die
Jugendlichen auch einen besonderen Bezug zum Thema
„Europawahl“.
Im Rahmen des Aktionstags werden
sie sich daher unter dem Motto „EUROPA – WERTVOLL –
GESTALTEN“ in verschiedenen Kreativ-Workshops zur
Europawahl und ihrer Bedeutung für die Zukunft der
Europäischen Union auseinandersetzen. Das Programm sieht
folgende Formate vor: die Entwicklung eines
„Wahlkampfplakats bzw. Cartoons“, die Arbeit mit
„Mosaikbausteinen“, die Erarbeitung eines Tanzformats,
die Entwicklung eines Werbespots für eine fiktive
Europapartei sowie eine Audioproduktion/Poetry Slam“.
In der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr wird Dr.
Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und
Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes
NRW, anwesend sein, um sich von den Arbeiten der
Schülerinnen und Schüler persönlich zu überzeugen.
Workshop Manga-Zeichnen in der
Bezirksbibliothek Walsum Die Künstlerin Jen
Sartora bietet im Rahmen des Landesprogramms
Kulturrucksack NRW einen Workshop an, in dem
10-14-Jährige eigene Mangafiguren und Mangageschichten
erfinden und unter Anleitung eines Profis zeichnen
können. Der Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene
findet am Donnerstag, 9. Mai, von 16 bis 18.30 Uhr in der
Bezirksbibliothek Walsum am Kometenplatz 32 statt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1 Euro. Spezialmaterialien
und Zeichenpapiere sind vorhanden, dürfen aber auch gerne
mitgebracht werden.
In der Zentralbibliothek zeichnen 10-14-Jährige
eigene Comics
Im Rahmen des Landesprogramms
Kulturrucksack NRW findet am Samstag, 11. Mai, von 11 bis
13 Uhr in der Zentralbibliothek (Aktionsraum
Jugendbibliothek, 1. Etage) auf der Steinschen Gasse 26
in der Stadtmitte ein Comiczeichnen-Workshop mit der
Künstlerin Angelika Luise Stephan zum Comiczeichnen
statt.
Anfänger und fortgeschrittene Zeichner und
Zeichnerinnen und Comic-Begeisterte sind herzlich
eingeladen, in dem Kurs eine eigene Figur zu erfinden. Es
wird gelernt, wie man Gesichtern einen unterschiedlichen
Ausdruck verleiht und wie Comicfiguren erfunden und
zeichnerisch umgesetzt werden. Am Ende des Workshops
können die Teilnehmenden eine eigene kleine Comic-Szene
erstellen. Die Teilnahmegebühr beträgt einen Euro.
|
Jugendsportlerehrung für Ein- und Kunstradfahrer
|
Duisburg, 3.
Mai 2019 - Für ihre herausragenden Erfolge im Jahre 2018
haben Oberbürgermeister Sören Link und Sportdezernent Dr.
Ralf Krumpholz Duisburgs jüngste Nachwuchssportler am 30.
April im Tigerturm des Duisburg Zoos geehrt. Die sieben
Deutschen Meister sowie Bundespokalsieger der
MSV-Einradzebras und des RMSV Wanderlust Hochheide
erzielten ihre Titel auf Ein- oder Kunsträdern. Bei einer
kleinen Feierstunde gab es als Präsente
Bluetooth-Kopfhörer. Dazu spendierte der Zoo noch
Eintrittskarten.
Oberbürgermeister Sören Link gratulierte den jungen
Sportlern und betonte in seiner Rede die wichtige Rolle
der Familienangehörigen, Trainer, Betreuer und Freunde,
die sie angespornt, den Rücken gestärkt und während der
Wettkämpfe mitgefiebert haben. Johannes Pfleiderer,
zoologischer Leiter, informierte über die Tiger und ihr
naturnahes Großgehege. Die Feierstunde wurde mit einem
Besuch der Delphinshow abgerundet.
Vordere Reihe: Die jungen
Sportler. Hintere Reihe v.l.n.r.: Sportdezernent Dr. Ralf
Krumpholz, Leiter von DuisburgSport Jürgen Dietz,
Oberbürgermeister Sören Link, Zoologischer Leiter
Johannes Pfleiderer. Foto Thomas Berns.
Einrad
Deutsche
Meisterschaft Schüler
1. Platz – 100 m (AK m U 11) MSV
Duisburg 02 Turnen
1. Platz – 50 m Einbein
(AK m U 11)
1. Platz – 400 m (AK m U 11)
1. Platz – 800 m (AK m U 11)
1. Platz – 10 km (AK m U 11)
Henrik Kraus
zusätzlich:
2. Platz – 10 m Radlauf
2. Platz – IUF-Slalom
2. Platz –
Hochsprung
Deutsche Meisterschaft Schüler
1. Platz – 50 m Einbein
(Juniorinnenfinale) MSV Duisburg 02 Turnen
Anna Lena
Pörschke
Deutsche Meisterschaft Schüler
1. Platz – 10 km (w U 15 MSV
Duisburg 02 Turnen
1. Platz – 10 km
(Juniorinnenfinale)
Elena
Schindelmann
zusätzlich:
2. Platz – 800 m (w U 15)
2. Platz – 800
m (Juniorinnenfinale)
Deutsche Meisterschaft Schüler
1. Platz – 30 m Radlauf ( w U
13) MSV Duisburg 02 Turnen
1. Platz – IUF-Slalom (w U 13)
Luisa
Schindelmann
Zusätzlich:
2. Platz - 100 m (w U 13)
2. Platz – 400 m (w U 13)
2. Platz – 800 m (w U 13)
2 Platz – 50 m Einbein (AK w U
13)
Deutsche Meisterschaft Schüler
1. Platz – 4 x 100 m Staffel (m/
w U 15) MSV Duisburg 02 Turnen
Annika Kraus
Anna Lena Pörschke
Elena Schindelmann
Luisa
Schindelmann
Annika Kraus:
zusätzlich:
2. Platz – 400 m (AK w U 15)
2. Platz – 400 m
(Juniorinnenfinale)
2. Platz – 10 km (AK w U 15)
2. Platz – 10 km
(Juniorinnenfinale)
Deutscher Pokalwettbewerb
Schüler
1. Platz – 2er Kunst (U 15) RMSV
Wanderlust Hochheide
Greta Berns
Sarah Leonie
Lammersdorf
|
Freizeit- und
Westernreitturnier auf der Abenteuerfarm Robinson
|
Duisburg, 3. Mai 2019 - Zum 29. Mal
veranstaltet die städtische Abenteuerfarm Robinson in
Kooperation mit dem Robinson-BSP-Förderverein e. V. das
Freizeit- und Westernreitturnier am Samstag und Sonntag,
18. und 19. Mai. Das Turnier beginnt am Samstag um 13.30
Uhr und am Sonntag um 10 Uhr an der Saarstraße 9 in
Rheinhausen. 50 Freizeitreiter aus Duisburg und
Umgebung zeigen ihr Können. Hinrich Köpcke, Leiter
des Duisburger Jugendamtes, weiht am Samstag um 13.30 Uhr
den neuen Stall ein. Der Neubau war nötig, nachdem die
alten Stallungen 2015 einem Brand zum Opfer gefallen
waren. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein mit
Kaffee, Kuchen, Getränken und einem Grillstand.
|
Energie sparen an Duisburger Schulen - ESPADU
|
Duisburg, 2. Mai 2019 - Das
Projekt ESPADU geht in eine neue Runde.
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Sören Link wurde in der
heutigen Kick-Off-Veranstaltung der Startschuss für eine
weitere Phase des Projektes bis 2021 gegeben. „ESPADU
leistet einen entscheidenden Beitrag Duisburgs zum Kampf
gegen den Klimawandel und ist wichtiger Bestandteil des
European Energie Awards, an dem sich Duisburg ebenfalls
seit vielen Jahren beteiligt. Im letzten Jahr wurde die
Stadt hier erneut mit dem Award in Silber ausgezeichnet,“
so Oberbürgermeister Sören Link in seinem Grußwort zum
Projektstart.
ESPADU gibt es bereits seit dem
Jahr 2002. Es wurde als sogenanntes Fifty-Fifty-Projekt
ins Leben gerufen, um die Schülerinnen und Schüler für
einen bewussten Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren,
gleichzeitig aber auch Energie und Kosten zu sparen. Ein
Teil der Einsparungen fließt dabei an die Schulen zur
freien Verfügung zurück. In 14 Projektjahren konnten
bereits große Mengen an Ressourcen eingespart werden.
Strom, mit dem ein durchschnittlicher
Dreipersonenhaushalt rund 1.800 Jahre auskommen würde,
Wärmeenergie, mit der ein Einfamilienhaus etwa 850 Jahre
beheizt werden könnte sowie Wasser, mit dem sich rund
670.000 Badewannen befüllen lassen. Insgesamt konnten so
rund 6.500 Tonen CO2 vermieden und pro Jahr im
Durchschnitt 180.000 Euro eingespart werden.
Der Neustart ist mit einigen
Veränderungen im Projekt verbunden. So wird zukünftig das
Engagement und die Aktivitäten der beteiligten Schulen
stärker in der Berechnung der auszuzahlenden Prämien
berücksichtigt. „Wir versprechen uns davon eine
Neubelebung des Projektes und neue, tolle Ideen von den
Schülerinnen und Schülern“, so Projektleiter Karl-Heinz
Frings.
Zuletzt waren rund 130
Duisburger Schulen am Projekt beteiligt. Damit ist ESPADU
eines der größten Energiesparprojekte für Schulen in
Deutschland. Es beteiligen sich Schulen aller
Schulformen, angefangen von Grundschulen, über die
weiterführenden Schulen, bis hin zu Förderschulen und
Berufskollegs. Seit Anfang dieses Jahres
wird das Projekt durch die Firma WertSicht GmbH betreut.
Jayden, Jonas und Reeyyan sind
mit großem Eifer dabei
|
Dies und das...
|
Tag der offenen Tür
im Musik-und Kunstschulbezirk Nord
Duisburg, 2. Mai 2019 -Der
Bezirk Nord der Musik- und Kunstschule präsentiert sich
am Samstag, 11. Mai, von 15 bis 17 Uhr mit einem Tag der
offenen Tür im Musikschulgebäude auf der Parallelstraße
5-7 in Hamborn. Die Schüler und Lehrer bieten ein
abwechslungsreiches Programm mit Quer-und Blockflöte,
Klavier, Baglama (griechisches Saiteninstrument),
Gitarre, Violine und Schlagzeug. In der Zeit von 15.15
bis 16 Uhr können interessierte Besucher außerdem die
Fächer „Modern Keys“ und „Musikproduktion“ ausprobieren.
Im Anschluss daran gibt es von 16 bis 16.45 Uhr im
Schlagzeugraum einen Cajon-Workshop für alle zum
Mitmachen. Parallel zu diesen Angeboten besteht die
Möglichkeit, sich beim Team der Musik- und Kunstschule
über das Musikschulangebot des Bezirkes zu informieren.
Der Eintritt ist frei.
Jugendliche erkunden mit
Senioren die Handywelt Die Smartphone-Kurse in der
Seniorenbegegnungsstätte der evangelischen
Kirchengemeinde Neudorf-West sind ungewöhnlich, denn
Teenager des benachbarten Jugendzentrums der Gemeinde
erkunden mit den Rentnerinnen und Rentnern gemeinsam die
Welt der intelligenten Mobiltelefone. Jung und Alt
treffen sich am Mittwoch, 8. Mai 2019 und am Mittwoch 22.
Mai 2019 jeweils um 17 Uhr im Gemeindezentrum
Gustav-Adolf-Str. 65. Die Gebühr beträgt zehn Euro,
Anmeldungen zum Handy-Kurs in der
Seniorenbegegnungsstätte (0203 / 79908111) sind aufgrund
der großen Nachfrage erforderlich.
Manga-Workshop in der Bezirksbibliothek Walsum
Die Bezirksbibliothek Walsum am Kometenplatz
32 lädt am Donnerstag, 9. Mai, von 16 bis 18.30 Uhr im
Rahmen des Kulturrucksacks 2019 zu einem Manga-Workshop
ein. Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können lernen, wie
man eigene Charaktere zeichnet oder aber auch eigene
mitgebrachte Arbeiten verbessert. Die Illustratorin Jen
Satora vermittelt die Techniken von der einfachen
Grundform über dynamische Hilfslinien bis zur richtigen
Proportion und Pose. Wegen der begrenzten
Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung in der Bibliothek oder
telefonisch unter (0203) 4829988 erforderlich. Die
Teilnahme kostet 1 Euro, Zeichenmaterialien werden
gestellt.
Kinderprogramm in der
Bezirksbibliothek Homberg-Hochheide
Zum Bilderbuchkino „Klingeling: Fahrradfahren ist
entenleicht“ lädt Günther Jakobs am Donnerstag, 9.
Mai, um 16 Uhr alle Kinder ab vier Jahren in die
Bezirksbibliothek Homberg-Hochheide an der
Ehrenstraße 20 ein. Im Anschluss wird mit den
Kindern gebastelt. Emil will nicht auf's
Fahrrad steigen. Er hat Angst und will einfach nur
mitfahren. Henry tröstet ihn, macht ihm Mut und
zeigt ihm Schritt für Schritt, wie einfach
Fahrradfahren ist. Und tatsächlich – Emil fährt bald
schon ganz alleine. Der Eintritt ist frei. Weitere
Informationen gibt es unter 02066/34650.
Mitmachkonzert für Klein
und Groß Kinder singen Lieder über die Bewohner der
Natur Die evangelische Bonhoeffer Gemeinde
Marxloh Obermarxloh lädt Klein und Groß zum
Mitmachkonzert in das Kinder- und Familienzentrum
Lutherkirche, Wittenberger Straße 15, ein. Dort bringt am
Mittwoch, 8. Mai 2019 Heiko Fänger insbesondere die
Kleinsten mit ganz viel Spaß zum Singen. Die
Konzertbesucher stimmen Lieder über die Ameise, die
Schnecke, den Specht und Leander, den Salamander an. Auf
diese Art lernen außerdem die Kinder die Bewohner in der
Natur besser kennen. Kleine Konzertbesucher zahlen nur
zwei Euro Eintritt, große zahlen fünf Euro. Mehr Infos
gibt es in der Kita (0203 / 75969702).
Mini-Gottesdienst für
Kinder in der Marienkirche Einen
Minigottesdienst gibt es am Sonntag, 12. Mai 2019 um
11.30 Uhr in der Marienkirche Innenstadt,
Josef-Kiefer-Straße 10. Eingeladen sind alle Kinder im
Alter bis zu sieben Jahren mit ihren Familien. Den
20minütigen Gottesdienst, der sich bei den Inhalten und
Liedern nach den Möglichkeiten und dem Temperament der
Jüngsten orientiert, leitet Pfarrer Stephan Blank. Danach
folgen ein kreativer Teil im Gemeindehaus und ein
gemeinsames Essen. Weitere Infos hat Pfarrer Blank (Tel.:
0203 / 24808).
|
|
|
|