|
Lesungen - Buchbesprechungen/Ankündigungen - Vorstellungen
|
Die UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April
zum „Welttag des Buches" erklärt
|
|
Kung-Fu-Legende der Adlerkrieger: Buchvorstellung
und Lesung mit Rahmenprogramm
|
Übersetzerin
Karin Betz zu Gast beim Konfuzius-Institut Metropole Ruhr
und dem „Arbeitskreis Buch und Literatur“ der GDCF
Mittwoch, 03. Mai 2023 | Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr |
Stadtbibliothek Duisburg | Steinsche Gasse 26 | 47051
Duisburg Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird
gebeten.
Karin Betz übersetzt wichtige chinesische Literatur ins
Deutsche. Foto: Barbara Neeb
Duisburg, 21. April 2023 - Literatur aus China einem
deutschsprachigen Publikum zugänglich machen - das ist
eine Kunst, die viel Fingerspitzengefühl, Stilsicherheit
und tiefe Kenntnisse der beiden Sprachen und Kulturen
voraussetzt. Wie schafft man es, dass die deutsche
Übersetzung dieselbe Wirkung zeigt, wie das chinesische
Original? Was sind die Herausforderungen? Wie kann man
sie meistern? Und wie geht man vor, wenn man sich
vorgenommen hat, eine gigantische Kung-Fu-Romanreihe zu
übersetzen?
In einer Gesprächsrunde erzählt die Übersetzerin und
Kulturvermittlerin Karin Betz am 03.05.2023 um 19:30 Uhr
im Stadtfenster Duisburg von ihrem Handwerk und liest
Passagen aus den Romanen rund um die Adlerkrieger. Der
literarische Part des Abends wird mit einer Kung
Fu-Aufführung des Shaolin Wushu-Vereins aus Essen
abgerundet – inhaltlich passend zur Legende. Zu der
Veranstaltung laden das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr
und der „Arbeitskreis Buch und Literatur“ der GDCF
Düsseldorf ein, mit freundlicher Unterstützung des
Shaolin Wushu Essen e.V. und der Stadtbibliothek
Duisburg.
Karin Betz‘ Übersetzungen der „Adlerkrieger“-Romane des
Hongkonger Schriftstellers Jin Yong erscheinen seit
einigen Jahren im Heyne Verlag. In China ist die
„Adlerkrieger“-Saga als Meilenstein der Kung-Fu-Literatur
(Wuxia Xiaoshuo) bekannt, auch aus Verfilmungen. Der
Verlag bezeichnet das Werk auch als den „Chinesischen
Herrn der Ringe“. Bislang sind bereits drei der
Adlerkrieger-Romane auf Deutsch erschienen, zuletzt der
Band „Der Pfad der Adlerkrieger“. Der vierte und letzte
Band ist in Vorbereitung.
Karin Betz hat bereits zahlreiche wichtige literarische
Werke aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt, unter
anderem vom chinesischen Nobelpreisträger Mo Yan, vom
Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels Liao
Yiwu, von der Schriftstellerin Can Xue und vielen
anderen. Hier geht es weiter zur Anmeldung Die Teilnahme
an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung
erforderlich. Weiterführende Informationen zur Anmeldung
gibt es auf
www.konfuzius-institut-ruhr.de.
|
Lesefest zum Welttag des Buches – „Ich schenk dir
eine Geschichte“
|
Duisburg, 12. April 2023 - 3850 Schülerinnen und Schüler aus
Duisburg freuen sich über das kostenlose Welttagsbuch „Volle Fahrt
ins Abenteuer“ von Katharina Reschke Buchgeschenk für rund 1 Mio.
Kinder in Deutschland. Rund um den Welttag des Buches am 23.
April bereiten sich deutschlandweit Buchhandlungen, Verlage, Schulen
und Lesebegeisterte auf ein großes Lesefest vor. Zu diesem Anlass
erscheint bereits seit 1997 jedes Jahr ein neues Buch aus der Reihe
„Ich schenk dir eine Geschichte“.
In Duisburg beteiligen sich 150 Schulklassen an einer
Buchgutscheinaktion anlässlich des Welttags des Buches.
3850 Schüler*innen freuen sich über den von der Stiftung
Lesen in Zusammenarbeit mit cbj Verlag, der Deutschen
Post und Partnern herausgegebenen Comicroman „Volle Fahrt
ins Abenteuer“ von Autorin Katharina Reschke und
Illustrator Timo Grubing.
Der altersgerechte
Lesestoff wird mittels Buchgutscheinen an 4. und 5.
Klässler verteilt. Die übliche Abholung in den lokalen
Buchhandlungen wird flexibel und individuell auf lokale
Gegebenheiten angepasst. Auch die Buchhandlung
Scheuermann am Sonnenwall 45 in Duisburg beteiligt sich
an der Aktion, dorthin kommen 500 Kinder. Bundesweit
kommen rund 1 Mio. Kinder in den Genuss, das Buch zu
erhalten.
Alexander Sell Welttag des Buches ©Deutsche Post / Thomas
Lammertz
Ziel der Kooperation ist es, Kinder mit
spannenden Geschichten für das Lesen zu begeistern und
ihre Lesekompetenz zu stärken. Darüber hinaus soll
Kindern, die noch nicht gut Deutsch sprechen oder nicht
gerne lesen, Lesespaß vermittelt sowie ein Beitrag zur
Inklusion geleistet werden. Zu diesem Zweck wird der
Romantext durch einen Comic des Illustrators Timo Grubing
ergänzt, der sich gut für den Einsatz in Integrations-,
Förder- und Willkommensklassen eignet. Die Aktion „Ich
schenk dir eine Geschichte“ steht unter der
Schirmherrschaft der Kultusminister*innen der Länder.
Zudem unterstützt das Unternehmen die Förderung
des Lesens durch sogenannte Sprach- und Lesepaten, wovon
allein bei der Deutschen Post bundesweit 300 Kolleginnen
und Kollegen ehrenamtlich im Einsatz sind. Außerdem
überraschen zahlreiche Zustellerinnen und Zusteller der
Deutschen Post ihre Kunden mit kostenlosen Büchern. Damit
will die Deutsche Post Freude am Lesen in eine Vielzahl
von Haushalten bringen und Menschen zum Lesen ermutigen.
Darunter sind viele Bestseller, wie etwa , wie etwa
„Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban, „Wildnis“
von Jan Haft oder "Das Buch der Fragen" von Pablo Neruda,
sowie Nora Roberts, John Grisham etc.
"Lese-
und Sprachkompetenz zu fördern ist essenziell, denn sie
sind der Schlüssel zu Bildung, Integration und
gesellschaftlicher Teilhabe. Soziale Verantwortung zu
übernehmen, indem wir diese Kompetenzen vermitteln, ist
Teil unserer Unternehmenskultur, denn auch dadurch wollen
wir Menschen verbinden und Leben verbessern.
Durch unser Lesepaten-Programm mit der Stiftung Lesen
helfen Kolleginnen und Kollegen bereits seit 2007
ehrenamtlich vor allem beim Spracherwerb im Kinder- und
Jugendbereich, aber auch gezielt in
Flüchtlingseinrichtungen," sagt ," sagt
Konzernpersonalvorstand Thomas Ogilvie, der zugleich auch
Vorstandsmitglied der Stiftung Lesen ist.
Buchcover: ©cbj
©Stiftung Lesen
Erstmalig wird das Buch aus komplett recycelbaren und für
den biologischen Kreislauf geeigneten Materialien
produziert. Für das Cradle-to-Cradle-Prinzip werden
ausschließlich Materialen eingesetzt, die sowohl für die
Umwelt als auch für Menschen unbedenklich sind. Das
Papier des Buches stammt aus nachhaltiger
Forstwirtschaft. Die Druckfarben sind biologisch abbaubar
und enthalten keinerlei Schadstoffe. So können aus den
recycelten Papierfasern neue Produkte entstehen, bis alle
Bestandteile am Ende in den biologischen Kreislauf
zurückfließen.
Die UNESCO-Generalkonferenz hat
1995 den 23. April zum „Welttag des Buches und des
Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht auf eine
Tradition in Katalonien zurück: Zum Namenstag des
Schutzheiligen St. Georg werden dort Rosen und Bücher
verschenkt.
Der 23. April ist zugleich der
Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.
Der Welttag des Buches wird heute in über 100 Ländern
gefeiert, in Deutschland seit 1996. Von Anfang an haben
die Stiftung Lesen und ihre Partner den Welttag des
Buches maßgeblich mitgestaltet. So gibt es z. B. seit
1997 die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“.
|
Lesung: Jörg Thadeusz stellt
seinen Roman „Steinhammer” vor
|
KUNST LESEN - Reihe des
Lehmbruck Museums und dem Literaturbüro Ruhr
Duisburg, 6. April 2023 - Der Radio-
und Fernsehmoderator Jörg Thadeusz stellt am Donnerstag,
den 13. April, um 18 Uhr im Lehmbruck Museum seinen
Künstlerroman „Steinhammer” vor.
Jörg Thadeusz, Foto: Maya Claussen
Dortmund-Lütgendortmund in der Nachkriegszeit, das
bedeutet Armut, Kriegstraumata und wenig Hoffnung auf
eine rosige Zukunft. Doch drei Jugendliche kämpfen um
einen besseren Platz im Leben. Edgar wächst bei seiner
Mutter und seinem Onkel – der Vater ist im Krieg gefallen
– in den 50er-Jahren in der Steinhammer Straße in
Dortmund auf.
Er soll später den Friseurladen
übernehmen oder bei schlechtem Betragen zur Strafe in den
Pütt. Er, seine Jugendliebe Nelly und sein bester Freund
Jürgen – sie alle haben genug von der ärmlichen Enge und
Versehrtheit des Viertels und träumen davon, alles hinter
sich zu lassen. Als Edgar die Möglichkeit bekommt,
Schaufensterdekorateur zu lernen, und Förderer findet,
öffnet sich die Tür zur Düsseldorfer Künstlerszene.
Doch Edgar ist anders als die
Sprösslinge reicher Familien und eckt mit seiner
unkontrollierten Art immer wieder an. Der Roman lehnt
sich an das Leben des Malers Norbert Tadeusz an, der es
zum Meisterschüler von Beuys und zum Kunstprofessor
brachte. Jörg Thadeusz schreibt in diesem authentischen
Roman über einen Aufsteiger, der mit seiner Herkunft
bricht und sie doch nie ganz loswird.
Das
Gespräch führt die Kulturjournalistin Claudia Dichter
(WDR 5-Scala, WDR 3-Resonanzen, Mosaik). Die Reihe KUNST
LESEN ist eine Kooperation des Literaturbüro Ruhr mit dem
Lehmbruck Museum in Duisburg, gefördert von der
Kunststiftung NRW, mit freundlicher Unterstützung der
Volksbank Rhein-Ruhr. Eintrittskarten können für 10 €
(ermäßigt 7 €) erworben werden.
Interessierte
Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die
Teilnahme an der Lesung im Ticketshop zu
erwerben. Alternativ können Tickets telefonisch unter
0203 283 3294 oder per E-Mail an
anmeldung@lehmbruckmuseum.de reserviert werden.
|
Ostern aufs Rad - Reiseführer |
Radreiseführer zeigt die schönsten Touren in NRW
31. März 2023 -
Die schönsten Tagesrouten auf dem Fahrrad
entlang an Seen, Flüssen und Sehenswürdigkeiten Ganz frisch
erschienen, aktuell, detail- und informationsreich
recherchiert: Dieser handliche Tourenführer in zwei Bänden
(Süd-Ost- und Nord-West-NRW) ist in Kooperation mit dem WDR
4, WestLotto und der NRW-Stiftung entstanden.
Wer
sich also nach den kühlen Temperaturen der letzten Wochen
endlich wieder draußen bewegen will, findet hier
lohnenswerte Tagestouren mit unterschiedlichem Anspruch.
Viele Touren sind auch für Kinder und untrainierte Radfahrer
geeignet und als solche gekennzeichnet. Herunterladbare
GPS-Daten helfen, den Touren mittels Smartphone-Navigation
einfach zu folgen.
Das Wetter scheint dieses Jahr
mitzuspielen Nordrhein-Westfalen bietet erstaunliche
Abwechslung und Attraktionen entlang der Routen.
Idyllische, wildromantische Landschaften gehen fast
nahtlos in eine großstädtisch und industriell geprägte
Szenerie über, kulturelle und kulinarische Besonderheiten
prägen Land und Leute.
Überall auf den insgesamt
knapp 34.000 Quadratkilometern gibt es Geschichte hautnah
zu erleben – von den alten Römern bis in die Gegenwart.
Viele dieser architektonischen Kleinode am Wegesrand,
hunderte Kultur-Denkmäler, Landschaften und Gebäude sind
in den vergangenen Jahren durch Förderung der
NRW-Stiftung in neuem Glanz erstrahlt. Diese Vielfalt
erlebt man auf dem Fahrrad am intensivsten – allein, mit
Freunden oder der Familie. Aber immer mit viel Zeit und
Muße im mentalen Gepäck und vielleicht noch einem kleinen
Picknick in der Satteltasche.
Jede der 48 Routen,
die alle Abschnitte der beliebten "NRWRadtour"
aufgreifen, sorgt mit neuen Perspektiven auf Bekanntes
oder mit bisher Unentdecktem für überraschende Eindrücke.
In beiden Büchern stellen WDR-4-Moderator Bastian Bender
und die Autorin Doreen Köstler jeweils ihre
Lieblingsradtouren vor. Die Entscheidung für die eine
oder andere Tour erleichtern Basisinformationen zu
Streckenverlauf und -länge, Höhenprofil und
Familientauglichkeit.
Zum Träumen und Planen laden
ausführliche Beschreibungen zu Sehenswertem sowie
zahlreiche Geheimtipps für einzigartige Ausblicke,
erholsame Pausen und kleine Genussmomente ein. Dann heißt
es nur noch: Ab aufs Rad – genießen Sie die Frühlingstage
mit einem unvergesslichen Ausflug auf den schönsten
Routen in NRW! Bibliografische Daten
Die NRW-Radtouren Band 1 Nord-West:
ISBN 978-3-95453-277-3, 16,00 EUR (D), 16,50 EUR (A)
Die NRW-Radtouren Band 2 Süd-Ost: ISBN
978-3-95453-280-3, 16,00 EUR (D), 16,50 EUR (A), je 24
Touren auf 160 Seiten, Format 14,2 x 19,5 cm, ca. 200
Fotos, Klappenbroschur, Text: Doreen Köstler, ab März
2023 im Handel
|
Ich bin ein Buch. Lies mich. |
Duisburg, 28. März 2023 -
So lautet das Motto des diesjährigen
Internationalen Kinderbuchtags am 2.4. Der Aktionstag will
Freude am Lesen vermitteln und macht darauf aufmerksam, dass
alle Kinder Zugang zu Büchern haben sollten. Diesen Aspekt
greift das Kinderbuch „Zahnbande“ der Initiative proDente
auf. Die Geschichte rund um gesunde Zähne ist ähnlich einem
Wimmelbuch bewusst ohne Text gestaltet. So kann jedes Kind
die Geschichte verstehen und seiner Fantasie freien Lauf
lassen.
„Wir möchten mit unseren Geschichten rund um gesunde Zähne
alle Kinder erreichen“, erklärt Dirk Kropp, Geschäftsführer
der Initiative proDente e.V. „Denn gesunde Zähne von Anfang
an sind für die Entwicklung von Babys und Kindern ungeheuer
wichtig. Sie helfen dabei, Sprechen zu lernen und gesund zu
essen.“ Die Initiative proDente wendet sich mit ihren
kostenfreien Kinderbüchern insbesondere an Kinder im
Kindergarten- und Grundschulalter.
„Ein kariesfreies Milchgebiss ist auch eine gute Basis für
gesunde Zähne ein Leben lang. Denn das Risiko für Karies ist
dann auch bei den bleibenden Zähnen geringer“,
veranschaulicht Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der
Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der
Bundeszahnärztekammer (BZÄK).
„Regelmäßige Besuche
in der Zahnarztpraxis können zudem die Zahngesundheit
kontrollieren und Krankheiten oder Fehlentwicklungen
vorbeugen.“ Kinderbuch „Zahnbande“ - darum geht’s Die
Geschichte im Buch dreht sich um eine wilde Bande und kommt
dabei ganz ohne Text aus: lebendige Spielfiguren begleiten
zwei Geschwister durch den Tag.
Sie helfen beim Aufwachen, toben gemeinsam durchs
Badezimmer, stöbern im Supermarkt und feiern eine große
Party. Dabei achten zwei süße Monster besonders auf das
Zähneputzen. Am Ende des Buchs steckt ein wasserfester
Streifen. Auf diesem Streifen ist der richtige Ablauf des
Zähneputzens einfach dargestellt. Die kleinen Leserinnen und
Leser können ihn in den Zahnputzbecher stecken oder auch auf
den Badezimmerspiegel aufkleben.
Blick ins Buch:
https://www.prodente.de/media/broschueren/file/Zahnbande_4.Auflage.pdf
Kinderbücher - kostenfrei bei proDente bestellen Die
Initiative proDente stellt die Bücher kostenfrei zur
Verfügung. Patientinnen und Patienten können ein Exemplar
bestellen, Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie
Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, die Mitglied einer
Innung im VDZI sind, 50 Exemplare. Das gilt ebenso für
zahnärztliche Dienste, Schulen und Kindergärten.
Bestellungen unter der Telefonnummer 01805/552255 oder
direkt per E-Mail an info@prodente.de, alternativ per Fax an
0221/170 99 742.
proDente - Wer wir sind proDente
informiert über gesunde und schöne Zähne. Die Inhalte werden
von Fachleuten wissenschaftlich geprüft. proDente arbeitet
für Journalisten, bietet Broschüren an und postet online.
Fotos und Filme ergänzen die Informationen. Zahnärzte,
Zahntechniker und Hersteller engagieren sich seit 1998 in
der Initiative proDente e. V.
|
„Ich hab aber recht!“ |
Markus
Mingers neustes Buch ist da! Köln/Duisburg, 21. März
2023 - Rechtsanwalt Markus Mingers klärt in seinem Buch
"Ich hab aber recht!" die häufigsten Rechtsirrtümer und
Geschichten auf und hilft damit, zu seinem Recht zu
kommen. Konkrete Tipps und Tricks des Experten schaffen
einen guten Überblick über Paragraphen und räumen
(erfundene) Halbwahrheiten aus der Welt! Der Ratgeber
bringt viel Freude und erspart dem Leser vielleicht sogar
die ein oder anderen Anwaltskosten.
Der
erfolgreiche Rechtsanwalt und Inhaber der Kanzlei
Mingers. Rechtsanwälte, Markus Mingers verrät in seinem
neusten Buch „Ich hab aber recht!“ die wichtigsten
Rechts-Geheimnisse. Rechtliche Vorschriften, Gesetze,
Nachbarschaftskonflikte, verschiedene Meinungen, die beim
gemütlichen Zusammensitzen unter Freunden kollidieren und
zu ernsten Diskussionen führen.
Damit kommen wir
alle nahezu täglich in Berührung. Meistens geht jeder
davon aus, im Recht zu sein. Will man im Internet Rat
suchen, fliegt einem eine ganze Reihe an Informationen
entgegen. Markus Mingers steuert mit seinem Buch „Ich hab
aber recht!“ erfundenen Halbwahrheiten gegen.
Das Buch erscheint bereits am 02.05.2023 und ist auf Amazon schon
ein Bestseller! Ein Blick ins Buch: „Wusstest du…die
Mieter zu kontrollieren, ist schon schlimm. Aber dazu
kommen oft noch unsinnige und nicht erlaubte
Vorschriften. Manche Vermieter wollen für das Duschen und
Baden Sperrzeiten festsetzen, wegen des angeblichen
Lärms, der beispielsweise die Nacht- oder Mittagsruhe
stören kann. Solche Vorschriften sind immer unwirksam,
weil es keine Rechtsgrundlage dafür gibt und Hygiene ein
Grundbedürfnis ist. Also kannst du zu jeder Tages- und
Nachtzeit duschen und baden. Das gilt übrigens auch für
Geschlechtsverkehr.“
Markus Mingers - ein
vielseitiger Jurist! Markus Mingers ist nicht „nur“
Rechtsanwalt, vielmehr tritt er auch als Unternehmer,
Content Creator und Buchautor auf. Als Inhaber einer der
führenden Legal Tech Kanzleien, setzt er den Schwerpunkt
in den Bereichen Massenschäden und Verbraucherrecht. Mit
seinen Social Media Accounts wie beispielweise bei
TikTok,
Instagram und
YouTube erreicht er regelmäßig eine große Community
von über 250.000 Followern, die seine Inhalte
millionenfach aufrufen.
Bereits seit mehr als 15
Jahren ist er Rechtsanwalt unter anderem im Bereich
Wirtschaft, Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht
tätig. Das Buch ist für jeden geeignet! Der Leser von
„Ich hab aber recht!“ benötigt keine juristischen
Vorkenntnisse, geschweige denn ein abgeschlossenes
Jura-Studium. Die geschilderten Sachverhalte betreffen
etliche, alltägliche Frage- und Problemstellungen. Markus
Mingers liefert in seinem Buch die notwendigen Antworten
- Fachlich fundiert und dennoch verständlich!
|
„Ich bin nicht woke“ |
Neues Buch „Eine
Widerrede gegen Gendern, Woke, Cancel Culture und anderes
Gedöns.“ „Ich bin nicht woke“ von Mai Linh Tran, DCV, 184
Seiten, ISBN 978-3-98674-065-8
Quelle: DCV
Berlin/Duisburg, 18. März 2023 – „Ich
bin nicht woke“ ist der Titel eines neuen Buches der
vietnamesischen Autorin Mai Linh Tran. Der Untertitel
„Eine Widerrede gegen Gendern, Woke, Cancel Culture und
anderes Gedöns“ lässt an Klarheit nichts zu wünschen
übrig.
Der Verlag DCV schreibt im
Klappentext: „Dieses Buch ist eine flammende Widerrede
gegen Sprachverstümmelung, Geschichtsvergessenheit und
eine pseudo-moralische Überlegenheit, die die
Woke-Bewegung für sich reklamiert. Es ist gleichzeitig
ein leidenschaftliches Plädoyer für Freiheit, Toleranz
und rationale Vernunft jenseits einer gesellschaftlichen
Zensur.
Sprache, Kinder, Kleidung, Essen,
Traditionen, Kultur, Frisuren, Tiere, die Wissenschaft…
beinahe nichts bleibt von der selbstgerechten woken
Bevormundung verschont. Doch übertriebene Political
Correctness ist ein Irrweg und hat in der breiten
Meinungsvielfalt einer lebendigen Demokratie nichts zu
suchen. Wer im Gender-Jargon schreibt und spricht, hat
keine Ahnung von deutscher Grammatik. Und wer meint, die
Welt zu verbessern, indem er Fakten nicht mehr beim Namen
nennt, irrt sich gewaltig. Ganz im Gegenteil brauchen wir
heutzutage mehr klare Sprache als jemals zuvor, ist die
Autorin überzeugt.“
Die Autorin Mai Linh Tran, die im
Kindesalter als Flüchtling aus dem Vietnamkrieg nach
Deutschland gekommen ist und hierzulande eine neue Heimat
gefunden hat, will sich nicht damit abfinden, dass die
von ihr bewunderten Errungenschaften der Aufklärung
ausgerechnet in unserer modernen Zeit vernichtet werden.
Der aus ihrer Sicht illiberalen Woke-Ideologie, welche
die Identität eines Menschen auf sein Geschlecht, seine
Hautfarbe und seine Herkunft zu reduzieren versucht,
widerspricht sie vehement.
„Unser Menschsein wird
durch Gefühle, Talent, Klugheit, Sportsgeist, Fleiß,
Mitmenschlichkeit und so viel mehr bestimmt als uns die
Woke-Jünger glauben machen wollen“, sagt sie.
|
KI-Forscher Sebastian Thrun: ChatGPT hat
Abiturniveau
|
Prof. Dr.
Sebastian Thrun: „2023 ist das Jahr der Zeitenwende in
der Künstlichen Intelligenz.“
Neues Buch „Sebastian Thrun – Die
autorisierte Biografie“ (ISBN 978-3-98674-062-7) wird in
diesem Frühjahr im Verlag der UNO-Denkfabrik Diplomatic
Council erscheinen.
Frankfurt/Duisburg, 17. März
2023 – „ChatGPT bringt es ungefähr auf die gleichen
intellektuellen Leistungen wie ein durchschnittlicher
Abiturient in Deutschland. Diese Einschätzung vertritt
Prof. Dr. Sebastian Thrun, der als einer der geistigen
Väter Künstlicher Intelligenz (KI) gilt, nach
umfangreichen Testläufen mit dem KI-System von OpenAI.
„ChatGPT kann in allen Schulfächern mithalten,
bis auf den Schulsport“, sagt Thrun schmunzelnd. In
diesem Frühjahr erscheint seine von ihm autorisierte
Biografie („Sebastian Thrun – Eine deutsche Karriere im
Silicon Valley, ISBN 978-3-98674-062-7, im Verlag der
UNO-Denkfabrik Diplomatic Council), in der seine
Einschätzung über den heutigen Stand und die künftige
Entwicklung von Künstlicher Intelligenz veröffentlicht
wird. Das Buch erscheint punktgenau im „Jahr der
Zeitenwende in der Künstlichen Intelligenz“, wie
Sebastian Thrun 2023 einstuft.
Er
erklärt: „2023 hat den Umbruch zur Artificial General
Intelligence, kurz AGI, mit sich gebracht. Das stellt
einen Quantensprung von dem bislang nur auf
Spezialgebiete fokussierten KI-Einsatz dar.“ Thrun gibt
ein Beispiel: „Bisher konnte die eine KI besser Schach
spielen als ein menschlicher Spieler, und eine andere
konnte Röntgenbilder besser als ein Mediziner auf
Anzeichen von Lungenkrebs untersuchen.
Die neue
Generation der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz, kurz
KAI, ist hingegen derart universell, dass sie bis zu
einem gewissen Grad alle intellektuellen Aufgaben so gut
wie ein Mensch bewältigen kann, häufig sogar besser.“
„KI-Vater“ Thrun bescheinigt ChatGPT und anderen
KAI-Modellen: „Sie können auf dem Niveau eines
Gymnasiasten Physik analysieren, kreativ schreiben,
mathematische Aufgaben lösen, Zusammenfassungen erstellen
und Kunstwerke erzeugen, um nur einige Beispiele zu
nennen. Und das im Jahr 2023. Man muss blind sein, um
nicht zu erkennen, wohin das noch vor 2030 führen wird
– und erst recht danach.“
Einen fundierten
Ausblick auf diese Entwicklung gibt er in seiner
demnächst erhältlichen autorisierten Biografie. Auszug
aus dem Buch „Sebastian Thrun – Die autorisierte
Biografie“ Sebastian Thrun skizziert die Auswirkungen der
Künstlichen Allgemeinen Intelligenz auf die Gesellschaft:
„Wenn man bedenkt, dass der überwiegende Teil der
Bevölkerung in den USA nur über einen
Highschool-Abschluss verfügt, dann bedeutet dies, dass
die KI mit dem Großteil der Menschen in diesem Land beim
Denken mithalten kann.“
Mit anderen Worten:
Die KI-Systeme sind mit Stand 2023 ungefähr so
intelligent wie der Durchschnitts-Amerikaner. Ein Blick
nach Deutschland: 36 Prozent aller Deutschen haben
Abitur, 24 Prozent einen Realschulabschluss, 25 Prozent
haben die Hauptschule absolviert und acht Prozent können
gar keinen schulischen Abschluss vorweisen. Etwa ein
Drittel der hiesigen Bevölkerung besitzt einen
Hochschulabschluss.
Das bedeutet: Die
Künstliche Allgemeine Intelligenz kann es beim Denken mit
mindestens etwa zwei Dritteln der deutschen Bevölkerung
aufnehmen. Und es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis
sie das restliche Drittel auch noch schafft. Sebastian
Thrun: „Der Maßstab für KI-Systeme ist nicht, ob sie
perfekt sind, sondern es genügt, wenn sie im Durchschnitt
weit besser als Menschen funktionieren.“
Dem KI-Pionier
ist indes wichtig klarzustellen, dass Menschsein weit
mehr ist als logisches Denken bedeutet. In Wahrheit ist
ein Mensch soviel mehr als Logik, genauer gesagt, macht
Logik nur einen sehr kleinen Teil des Menschseins aus.
Das schon in der Antike bekannte Postulat des „Modus
ponens“, nach dem sich aus zwei Aussagen eine einzig
mögliche Schlussfolgerung herleiten lässt, und das den
Ausgangspunkt der Entwicklung Künstlicher Intelligenz
darstellte, ist nach Thruns fester Überzeugung auf das
Menschsein kaum anwendbar, geschweige denn dominierend im
menschlichen Denken und Fühlen.
„Das menschliche
Gehirn hat fast nichts mit Logik zu tun“, gibt er zu
bedenken, „der Großteil des menschlichen Gehirns
funktioniert unbewusst, also außerhalb jedweder Logik.“
Dazu nur ein Beispiel: Wenn eine KI weiß, dass Wasser
nass ist, dann kann sie aus der Aussage, dass eine Person
im Meer schwimmt und das Meer aus Wasser besteht,
schlussfolgern, dass die betreffende Person nass wird.
Aber die Maschine weiß dadurch nichts darüber, wie sich
diese Person im Wasser fühlt, ob sie es genießt zu
schwimmen, oder kurz davor steht, unterzugehen.
Prof. Dr.
Dr. h.c. mult. Sebastian Thrun Ist Technologie-Pionier,
Wissenschaftler und Unternehmer zugleich. Der gebürtige
Deutsche ist 2001 mit 34 Jahren ins Silicon Valley
ausgewandert und übernahm mit 36 den Lehrstuhl für
Künstliche Intelligenz (KI) an der Stanford University.
Mit
39 Jahren wurde er als Mitglied in die US-amerikanische
National Academy of Engineering und in die Deutsche
Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Das
US-Magazin Foreign Policy zählt ihn zu den fünf global
einflussreichsten Denkern.
Berühmt wurde er
erstmals, als das von ihm konstruierte Fahrzeug die DARPA
Grande Challenge, das Rennen der Roboterautos, gewann.
Als Chef des Geheimlabors Google X leitete er die
Transformation der zuvor rein wissenschaftlichen
KI-Forschung in die kommerzielle Nutzung und damit in
unseren Alltag ein.
Er
entwickelte die erste Datenbrille, die erste
Smartphone-Navigation, die erste Internet-Versorgung aus
der Stratosphäre und das erste selbstfahrende Auto für
den Straßenverkehr, um nur einige seiner Projekte zu
nennen, die als „unlösbare Aufgaben“ galten – bis
Sebastian Thrun übernahm. Seine erste Biografie zeichnet
den Weg des rebellischen Jugendlichen und des
wissenshungrigen jungen Erwachsenen nach, gibt
einzigartige Einblicke in sein Seelenleben und die
Wurzeln seines Erfolges und verfolgt den Aufstieg des
gleichzeitig ehrgeizigen und gelassenen Deutschen zum
heimlichen Superstar im Silicon Valley.
Weitere
Informationen:
www.diplomatic-council.org/de
|
Handverlesen – Literatur am Neumarkt
|
Zu Gast die
Meidericher Hahnenfeder
Duisburg, 18. Februar 2023 -
Die alten Gegensätze zwischen der einst
selbstständigen Stadt Ruhrort und der bäuerlichen
Nachbarschaft Meiderich mündeten vor über 150 Jahren in
manch handfeste Auseinandersetzung zwischen jungen
Männern. Der gegenseitige Spott lebte lange weiter. Noch
als Stadtteilbewohner Duisburgs machten sich die einen
lustig über Meidericher Hähne und die anderen über
Ruhrorter Enten. Heute dagegen gibt es gelebten
Kulturaustausch.
In der Reihe Handverlesen sind
die Meidericher Autoren der Geschichts- und
Schreibwerkstatt „Hahnenfeder“ Helmut "Clemens"
Willmeroth, Helmut Koopmann und Dieter Lesemann im Das
Plus am Neumarkt zu Gast. In ihren Texten erinnern sie
aber auch an alte Zeiten und manch denkwürdige
Begebenheit aus dem Alltag. Die Ruhrorter Perspektive
wird nicht fehlen. Im Zweifel macht sie der Moderator des
Abends Ralf Koss in seinen Texten bemerkbar.
Die "Hahnenfeder" ist die Geschichts- und
Schreibwerkstatt des Meidericher Bürgervereins von 1905
e.V. Sie gründete sich 2015. Mitglieder sind aktuell
Werner Maistrak, Helmut Koopmann, Helmut "Clemens"
Willmeroth und Dieter Lesemann. Die Werkstatt arbeitet
zur Stadtteilgeschichte. Sie schreibt, sammelt und
bearbeitet Geschichten und Geschichtliches aus Meiderich
und gibt regelmäßig Kostproben ihrer Arbeit auf Lesungen
und legt das Gelesene als Buchreihe vor. Bisher sind vier
Bände der Buchreihe "Damals in Meiderich - Geschichten
von gestern" erschienen.
Handverlesen –
Literatur am Neumarkt | zu Gast: die Meidericher
Hahnenfeder Donnerstag, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr
Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung Das Plus am
Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort
Handverlesen - Meidericher
Hahnenfeder
.
|
Irene Scharenberg liest in der Hamborner Bibliothek
|
Duisburg, 16. Februar 2023 -
Ein Mordanschlag und nur ganz wenig Zeit für die
Ermittlungen der Kripo: Die Bezirksbibliothek Hamborn,
Rathaus-Center Schreckerstraße, lädt in Kooperation mit
der Buchhandlung Lesezeichen am Mittwoch, 22. März um 17
Uhr, zu einer Lesung mit Irene Scharenberg -© I.
Scharenberg - ein. Die in Duisburg aufgewachsene Autorin
stellt ihren neuen Roman „Aus dem Nichts“ vor. Es ist der
mittlerweile zehnte Band rund um das Ermittlungsteam
Pielkötter und Barnowski.
Die beiden Ermittler müssen sich in dem neuen Werk
ungeheuren Herausforderungen stellen: Nach einem
Mordanschlag auf eine Duisburger Kripobeamtin soll der
Fall an die Kollegen aus Düsseldorf übergeben werden. Das
wollen die beiden nicht hinnehmen und handeln eine
Galgenfrist von nur 48 Stunden aus, um den Fall selbst zu
lösen.
Als Nervennahrung gibt es bei der Lesung
Kaffee und Kuchen. Eintrittskarten sind zum Preis von 7
Euro ab sofort in der Buchhandlung Lesezeichen
(Emscherstraße 213) und in der Bezirksbibliothek Hamborn
erhältlich.
Die Öffnungszeiten der Bibliothek
sind: mittwochs und donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und
von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
Bei Fragen ist das Team der Bibliothek zu den
vorgenannten Zeiten telefonisch unter 0203 2835373 zu
erreichen.
|
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg und
französische Redewendungen
|
Duisburg, 24. November 2022 - Warum
ziehen die Franzosen den Teufel am Schwanz, wenn sie
mittellos sind und nicht genug zu essen haben, und warum
bekommen sie lange Zähne, wenn sie Karriere machen
wollen? Was hat die arme Kakerlake mit einer Depression
zu tun, und worüber sprechen die Franzosen zwischen der
Birne und dem Käse? Potpourri erläutert auf kurzweilige
Art französische Redewendungen. In den Erklärungen geht
es um interkulturelle Aspekte, um landeskundliche und
geschichtliche Hintergründe, die auf unterhaltsame und
amüsante Weise dargeboten werden. Daraus ist ein
originelles Wendebuch entstanden.
Im ersten Teil erklärt Waltraud Schleser, 50 französische
expressions in deutscher Sprache. Um den zweiten Teil zu
lesen, muss man das Buch herumdrehen und auf den Kopf
stellen. Darin erläutert Pierre Sommet 50 weitere
Redewendungen, dieses Mal jedoch in französischer
Sprache. Angefügt ist jeweils ein kleines Glossar. Man
kann dieses Buch drehen und wenden wie man will, man wird
stets fündig. Ein Buch durchaus mit Lerneffekt für
deutsche und französische Leser*innen.
Die
Autoren, Waltraud Schleser (Foto), Vorsitzende der DFG
Duisburg, und Pierre Sommet, ehemaliger
Fachbereichsleiter für Fremdsprachen an der VHS Krefeld
haben das Buch zusammen mit der DFG Duisburg
herausgegeben. Sämtliche Erlöse fließen in die Arbeit der
deutsch-französischen Gesellschaft Duisburg.
Auszüge:
https://voila-duisburg.de/wp-content/uploads/2022/10/leben-wie-Gott-in-Frankreich.pdf
https://voila-duisburg.de/wp-content/uploads/2022/10/Le-violon-dIngres.pdf
Zu beziehen zum Preis von 10 € in unserem Shop
https://voila-duisburg.de/shop/ oder im Buchhandel -
ISBN 978-3-944299-24-2
|
Bilder aus dem Iran |
Zwei Freunde. Zwei Kulturen.
Eine Entdeckung. • Neuer Bild- und
Erzählband erscheint am 13.11.2022 in der Edition
Bildperlen • Fotografien und Erzählungen zeichnen ein
Bild vom Alltag der Menschen im Iran • Ein Deutscher
und ein Iraner beschreiben den Iran im interkulturellen
Dialog
Eine Architekturstudentin zeichnet den Ali Qapu Palast.
Foto: Thorge Berger / Mehran Khadem-Awal
Münster/Duisburg, 04. November
2022 - Welche Aktualität, welche Brisanz das Thema
angesichts der aktuellen Ereignisse im Iran zum Zeitpunkt
des Erscheinens ihres neuen Bild- und Erzählbands „Bilder
aus dem Iran“ haben würde, konnte keiner der beiden
erahnen, als sie vor zwei Jahren mit der Arbeit daran
begannen: Die Fotografen und Autoren Thorge Berger und
Mehran Khadem-Awal bereisen seit 2017 immer wieder
gemeinsam den Iran.
Während Thorge Berger in Köln
geboren und aufgewachsen ist, musste Mehran Khadem-Awal,
aufgewachsen im Tehran, seine Heimat 1979 als
Neunjähriger während der Islamischen Revolution mit
seiner Familie verlassen. Auf ihren Reisen in den Iran
entdecken Thorge Berger und Mehran Khadem-Awal, welche
Chancen in der offenen Begegnung zwischen den Kulturen
liegen – und gewinnen so auch als Freunde ein tieferes
Verständnis füreinander. Ihr Buch zeichnet ein
vielschichtiges Bild, das hilft, den Iran in seiner
Kultur, Geschichte und Gegenwart besser zu verstehen.
Für den Tehraner Mehran Khadem-Awal, der den Iran 1979
während der islamischen Revolution mit seiner Familie
verlassen musste, hat das Land die Kindheit geprägt. Der
Kölner Thorge Berger kennt den Iran vor allem aus den
Nachrichten. Mit ganz unterschiedlichen Bildern im Kopf
reisen die beiden Fotografen und Autoren seit 2017 immer
wieder gemeinsam in den Iran.
Farbenfrohe Märchen
aus 1001 Nacht oder düsterer Schurkenstaat? Weltoffene
Hochkultur oder in sich gekehrter, religiöser
Fundamentalismus? Herzerwärmende Gastfreundschaft oder
Achse des Bösen? Wie ist der Iran also wirklich?
Der Freiheitsturm (Borj-e Azadi,
ehemals Shahyad, Denkmal des Schahs) zu Beginn eines
Sandsturms. Foto: Thorge Berger / Mehran Khadem-Awal
Picknick an der Brücke Sio-se Pol
(Dreiunddreissig-Bögen-Brücke). Foto: Thorge Berger /
Mehran Khadem-Awal
Mehran Khadem-Awal, zum ersten Mal in
der Wüste Lut, ist überwältigt von der Schönheit der
Landschaft. Foto: Thorge Berger / Mehran Khadem-Awal
Trauerzug anlässlich von Ashura, dem Todestag von Imam
Hossein. Foto: Thorge Berger / Mehran Khadem-Awal
Bilder aus dem Iran Auf der Suche
nach Antworten fahren Thorge Berger und Mehran
Khadem-Awal 4.000 Kilometer durch das Land und besuchen
Städte, Dörfer, Wüsten und Inseln. In ungezählten
Begegnungen lernen sie Iranerinnen und Iraner mit ihren
Wünschen, Sorgen und Hoffnungen kennen.
Thorge
Berger und Mehran Khadem-Awal zeigen in ihrem Bild- und
Erzählband „Bilder aus dem Iran“ ein außergewöhnliches
Land und erzählen Geschichten von aufrichtiger
Gastfreundschaft und herzlichen Menschen, die trotz aller
Widrigkeiten ihre Heimat lieben.
Dabei entdecken sie, welche
Chancen in der offenen Begegnung zwischen den Kulturen
liegen – und gewinnen so auch als Freunde ein tieferes
Verständnis füreinander. Ihr Buch zeichnet in großartigen
Fotografien und dialogischen Erzählungen ein
vielschichtiges Bild, das hilft, den Iran in seiner
Kultur, Geschichte und Gegenwart besser zu verstehen.
Am 13. November 2022 erscheint ihr
gemeinsamer Bild- und Erzählband in der Edition
Bildperlen. Bilder aus dem Iran Der Bild- und
Erzählband von Thorge Berger und Mehran Khadem-Awal
erscheint am 13.11.2022 in der Edition Bildperlen.
www.bildperlen.de
|
Die zivilen Fahnder/innen: Ruhrpottkrimiserie |
Ermittlerduo Judith Reiter & Nick Fengler
Worum geht
es?
Das Ermittlerduo firmiert serientypisch
unter einem Haupttitel: „Die zivilen Fahnder/innen“ - dabei
werden beide bewusst gleichwertig genannt, denn eine
klassische Rollenverteilung gibt es nicht. Die Frau ist
nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern auf Augenhöhe.
Alle acht Fälle der ersten Staffel resultieren eher aus
bodenständigen Einsätzen. Neben klassischen Ermittlungen bei
Szenen am Tatort, Befragungen und Verhören kommen jedoch
ebenso spektakuläre Szenen und ausgiebige Neckereien vor,
wie ein Zitat aus dem Umschlagtext zeigt
„Samma, Nick,
seit wann bestimmsse bei uns, wo‘t langgeht? Dat issoch
mein Part!“ - „Samma, Judith, bisse wieder in Topform
?!?“ Ob tödliches Raserrennen, ein streikender
Fluchtwagen an einer Bushaltestelle voller Kinder oder
ein eiskaltes Duell bei einem mysteriösen Einbruch - über
mangelnde Arbeit kann sich das neue Ermittler-Duo Judith
Reiter und Nick Fengler gewiss nicht beschweren.
Kein Tag ist wie der andere in den Essener
Stadtteilen Werden und Kettwig für das sich ständig
käbbelnde Ruhrpott-Pärchen. Judith kokettiert gerne mit
seinem ach-so-hohen Alter, Nick ärgert sie im Gegenzug
mit Anspielungen auf ihr nicht bekannte Serien aus den
80ern. Doch ist die starke und selbstbewusste Judith nur
die toughe Ermittlerin, für die sie sich ausgibt - oder
trägt sie in Wahrheit ein erschreckendes Geheimnis mit
sich herum?
Begleiten
Sie das Duo Reiter/Fengler bei acht abwechslungsreichen
Fällen, von lustig bis knifflig, von dramatisch bis
actionreich - und vom ersten bis zum letzten Tag! Mit dem
Namen „Schimanski“ hätte Judith sicher etwas anfangen
können, da Nick in einer Situation jedoch dessen Vornamen
„Horst“ verwendet, lässt sie das ratlos überlegen, ob er
den (eigentlich beiden fremden) Fahrer eines grauen CX
kennt, der nur zufällig ihren Weg kreuzt.
Die Fälle der 1. Staffel
1.1
Vergeudetes Talent: alltäglicher Fall mit Überfällen auf
Tankstellen. Kennenlern-Episode des Ermittlerduos. Beim
ersten Aufeinandertreffen im Prolog verhaftet Judith
versehentlich Nick … als den mutmaßlichen Räuber
1.2 Der
erste Tag - ein Schlenker mit Folgen (actionreich) - das
beim Umschlag erwähnte Raserrennen
1.3 20
Leben oder 20000 Euro? (dramatisch) - die Situation mit
dem defekten Fluchtwagen
1.4 Taxi
nach Düsseldorf - und wann kommen wir wieder zurück? -
Pause von Action und Dramatik mit alltäglichen Fällen,
lustig und locker formuliert 1.5 Eiskaltes Duell: ein
kniffliger Fall - und dadurch eine längere Episode als
die anderen (der mysteriöse Einbruch)
1.6 Blüten
und die Jagd auf dem Esel: zwei Fälle in einem, mit
alltäglichen und actionreichen Elementen
1.7 Die
Vertretung: ein zweiter kniffliger Fall - und erneut eine
längere Episode vor dem Staffelfinale
1.8 Der
letzte Tag - auf Leben und Tod: dramatischer Abschluss
der Staffel, mit Cliffhanger zur zweiten Staffel im
Epilog
Das Buch hat 348 Seiten und ist als
BoD-Selbstpublikation erschienen. Falls im Handel nicht
vorrätig, lässt es sich in 3-5 Tagen bestellen und ist
zudem in allen gängigen Internet-Stores gelistet.
Der Preis liegt bei 12,90€ (Paperback, ISBN
978-3-7562-5044-8), als eBook bei 7,99€ (interne Info:
online nachprüfbar ist sie bei vereinzelten
Thalia/Mayersche Läden - die eine Regionalabteilung für
Lokalkrimis haben - im Sortiment (erkennbar an:
„abholbereit in zwei Stunden“, ansonsten „Liefertermin
erfahren“): in Duisburg ist es z.B. im FORUM
vorrätig, in Mülheim im Rhein-Ruhr-Zentrum, in Essen in
der Kettwiger Str., beide Bochumer Läden incl. Ruhr Park
sowie im Bergischen in Wuppertal in den Arkaden)
Autorenvita Christian Günther wurde 1979 in
Essen-Werden geboren. Er ist gelernter
Industrie-Technologe und examinierter Altenpfleger. Vor
seinen ersten Veröffentlichungen versorgte er regionale
Zeitungen mit Berichten zum hiesigen Schachverein. In den
Jahren 2007 bis 2009 erschienen drei Bücher, u.a. „Böses
Erwachen“ mit acht Fällen des zivilen Duos Romina Cervic
und Nick Fengler - damals nur für Werden zuständig.
|
Neues Buch über
den globalen „Kampf ums Wasser“
|
Frankfurt/Duisburg, 8.
September 2022 - Aktuell
nach dem heißen
Dürresommer 2022 hat die
internationale
Journalistin und
Moderatorin Claude Piel
ihr neues Sachbuch mit
dem Titel „Kampf ums
Wasser“ im Verlag der
UNO-Denkfabrik
Diplomatic Council
herausgebracht. Der
Untertitel „Die
Herausforderung des 21.
Jahrhunderts“
verdeutlicht die
Dramatik, die aus dem
Mangel an sauberem
Wasser in Zukunft
entstehen wird. Immerhin
ist Wasser die Grundlage
allen Lebens.
Die Autorin Claude Piel
erläutert: „Zwar sind
gut 70 Prozent unseres
blauen Planeten von
Wasser bedeckt. Aber
lediglich bei drei
Prozent davon handelt es
sich um trinkbares
Süßwasser, von dem
wiederum nur ein Drittel
für den Menschen nutzbar
ist.“ Nach ihren
Recherchen hat sich der
weltweite
Wasserverbrauch seit den
1960er-Jahren
verdoppelt, doch die
Ressourcen seien nicht
mitgewachsen. Rund zwei
Milliarden Menschen auf
der Welt hätten heute
schon keinen
regelmäßigen Zugang zu
sauberem Wasser.
Claude Piel warnt:
„Die durch den
Klimawandel
hervorgerufene
Erderwärmung und das
gleichzeitige Wachstum
der Weltbevölkerung
werden zu einer
dramatischen Zuspitzung
der Lage führen. Wasser
wird in Zukunft eine
immer knappere
Ressource.“ Die
Journalistin und
Moderatorin sagt: „Einem
Viertel der
Weltbevölkerung droht
akuter Wassermangel. Und
da ohne Wasser auch
keine Landwirtschaft
existieren kann, stehen
Hungersnöte bevor.“
Sie verweist darauf, dass
Experten schon länger vor „Wasserstress“ als Ursache von
Hunger, Konflikten und Migration warnen. „Auch in Europa
ist der Wasserstress längst spürbar“ In dem Buch räumt
die Autorin mit dem Vorurteil auf, dass vor allem
Nordafrika und der Nahe Osten vom „Wasserstress“
betroffen seien. „Auch in Europa ist der Wasserstress
längst spürbar“, sagt Claude Piel nicht nur mit Verweis
auf den trockenen Sommer 2022.
In
ihrem Buch „Kampf ums Wasser“ analysiert die Autorin
kenntnisreich, was auf uns zukommt, wenn es uns nicht
gelingt, das „Wasserproblem“ zu lösen. Das Werk ist nicht
nur umfassend, sondern auch spannend geschrieben.
Obgleich ein Sachbuch, gibt Claude Piel dem Thema eine
fiktive Rahmenhandlung: die Rede eines Botschafters vor
den Vereinten Nationen zum Thema Wasser.
Das ist kein Zufall: Die Autorin ist
schon seit vielen Jahren als Konsulin im Diplomatic
Council engagiert und steht damit den Vereinten Nationen
nahe. So nimmt sie in ihrem Werk immer wieder Bezug zum
sechsten der insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO,
das eine sichere Versorgung mit sauberem
Wasser für alle Menschen rund um den Globus fordert.
Autorin,
Journalistin und Moderatorin Claude Piel / Quelle:
Diplomatic Council
„Kampf ums Wasser – Die
Herausforderung des 21. Jahrhunderts“, Claude Piel, 384
Seiten, ISBN 978-3-98674-024-5
Autorin Claude
Piel: „Mein Buch ist ein aktueller und umfassender
Beitrag in der Debatte zur Überwindung der Wasserkrise.“
|
Miss Marple vom Dellplatz -
»Beas Büdchen«
|
Duisburg, 03. August
2022 - Ohne Büdchen geht gar nichts! Darin sind sich die
UNESCO und Bea Busch einig. Denn wo sonst treffen sich
Menschen, gibt es Zeit für einen Kaffee oder ein Bierchen
zwischendurch und werden Mordfälle aufgeklärt?
»Beas Büdchen«
ist
das neuste Buch des in Duisburg aufgewachsenen
Schriftstellers Günter von Lonski (über 40
Verlagsveröffentlichungen, siehe Wikipedia > Günter von
Lonski) und wirft einen geradezu kriminologisch-genauen
Blick auf die Büdchen-Kultur am Niederrhein.
Zwischen Zeitungen und Zeitschriften, Zigaretten,
Getränken und bunten Tüten beobachtet Bea die kleinen und
großen Dramen ihrer Kunden. Und als ob das nicht reicht,
gilt es dann auch noch einen Mord aufzuklären.
Denn alles geht seinen gewohnten Gang, bis ein Mann in
Beas Zeitungsbox auftaucht – attraktiv, nackt und ...
tot. Bea ruft umgehend die Polizei, doch als diese
erscheint, ist die Leiche weg. Das kann Bea nicht auf
sich beruhen lassen. Gemeinsam mit ihrer forschen
Freundin Meta Kowalewska übernimmt sie die Ermittlungen.
Das Buch erscheint am 10. August
im Gmeiner-Verlag: Taschenbuch 278 Seiten, € 13,-, ISNB:
978-3839202340, E-Book € 9,99.
|
„60.000 Kilometer gegen die Armut“ – Pater Tobias
liest in der Abtei Hamborn
|
Am 21. August präsentiert Pater Tobias sein Buch
„Der Marathon-Pater“ im Kreuzgang der Abtei Hamborn.
Die Gäste dürfen sich auf interessante Geschichten
aus dem Leben des Spendenläufers freuen – wie eine
Höchstleistung in der Wüste des Oman.
Pater
Tobias Breer hat sich in der Vergangenheit auch als
Buchautor einen Namen gemacht. Der
Prämonstratenser-Chorherr lud unter anderem ein zu
Lesungen nach Werne, Xanten oder sogar nach
Magdeburg – und begeisterte dabei seine Zuhörer.
Sein Buch „Der Marathon-Pater – 60.000 Kilometer
gegen die Armut“ ist ein großer Erfolg.
„Viele Duisburger haben mich zuletzt angesprochen,
wann ich denn mal wieder eine Lesung in ihrer Stadt
veranstalte“, sagt der Pfarrer der Gemeinde
Herz-Jesu in Neumühl. Nun ist es wieder soweit: Am
Sonntag, 21. August, liest Pater Tobias im Kreuzgang
der Abtei Hamborn. Die Veranstaltung beginnt um 16
Uhr. Linda Piotrowski begleitet Pater Tobias. Die
Solistin wird die Gäste mit ihren Liedern
unterhalten.
„Ich freue mich auf diese Veranstaltung“, sagt der
Gastgeber. „Die Resonanz bei den vergangenen
Lesungen war immer sehr gut, nun war es mal wieder
an der Zeit, in Duisburg aus meinem Buch
vorzulesen.“ Pater Tobias kämpft für die Armen, die
Heimatlosen und Flüchtlinge. „Ich bin da für alle,
die Hilfe brauchen“, sagt Pater Tobias, der im
Duisburger Norden wirkt, sich aber auch für Kinder
in Togo oder Syrien einsetzt.
Wie finanziert er seine Projekte? Pater Tobias
läuft. Er absolviert nicht nur gewöhnliche
Marathons, sondern Extremläufe, wie den
Oman-Desert-Marathon. Damals ging es 172 Kilometer
durch die glutheiße Wüste. Die Quälerei war es ihm
wert. Er schindet sich für die Kinder, die in
ärmlichen Verhältnissen aufwachsen.
Durch
die Spenden, die Pater Tobias bei seinen Läufen
sammelt, bekommen die von ihm unterstützten Menschen
die Chance, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Im Buch „Der Marathon-Pater“ schreibt Pater Tobias
über sein Leben, über die Erfahrungen, die er mit
Gott gemacht hat und natürlich über das Laufen. „Ich
schildere Momente voller Liebe und Leid, voller
Freude und Trauer“, sagt Pater Tobias über das Buch,
das im Verlag bene erschienen ist. Wer an der Lesung
teilnehmen möchte, schickt bitte eine E-Mail an tobias@abtei-hamborn.de
schicken.
Die Adresse des Veranstaltungsortes lautet Abtei
Hamborn, An der Abtei 4 - 6, 47166 Duisburg. Der
Eintritt ist frei. Um eine Spende für das von Pater
Tobias gegründete gemeinnützige „Projekt
LebensWert“ wird gebeten. Im Anschluss an die
Lesung besteht noch die Möglichkeit, sich Bücher
signieren zu lassen.
Spendenkonto: Projekt LebensWert BIC: GENODED1BBE
IBAN: DE34360602950010766036 Spendenquittungen
werden ausgestellt.
Das Buch der Marathon-Pater Mehr als 150 extreme
Läufe unter anderem durch die sengende Hitze der
Wüste absolvierte Pater Tobias, um bedürftigen
Kindern zu helfen. Unterstützen Sie seine
gemeinnützige Arbeit und bestellen Sie das Buch „Der
Marathon-Pater“ unter: www.pater-tobias.de/pater-tobias/buchbestellung.
Die Hälfte des Verkaufspreises von 18 Euro geht an
das gemeinnützige Projekt von Pater Tobias.
|
Anthologie »Schaurige
Orte am Niederrhein« von Lutz Kreutzer |
Niederrhein/Duisburg, 07. Juli 2022 -
Zwölf schaurige Geschichten von zwölf Autoren über zwölf
reale Orte am Niederrhein, angelehnt an Legenden und
Ereignisse von der Römerzeit bis in die Gegenwart: Warum
ein paar ausgefuchste Unternehmer in Xanten einen
ausgefallenen Tod fanden. Als ein verfallenes Rittergut
zu einer düsteren Bedrohung wurde. Auf welche Weise ein
Kirchturm einen Jungen das Gruseln lehrte. Wie die
grausigen Ereignisse in einer mittelalterlichen
Erdhügelanlage zum Zeugnis für außergewöhnliches Handeln
wurden.
Weshalb
ein ehemaliger Aussätzigenwald auch heute noch seine
seltsamen Nachwirkungen hat. Warum ein Grab eine Familie
in die Vergangenheit abtauchen lässt. Als der Fund eines
Tagebuches eine Frau in die dunkelste Zeit zurückführte.
Was Sherlock Holmes mit dem Niederrhein zu tun
hat. Über eine Städterin, die aufs Land zog und dort
merkwürdigen Ereignissen ausgesetzt war. Wie eine
Fremdenführerin auf den höchsten Punkt stieg und dort in
größte Gefahr geriet, und was ein monumentales Kunstwerk
mit Fußball und dem Tod zu tun hat.
Schaurige Orte am Niederrhein, Lutz Kreutzer (Hrsg.) -
Bildrechte © Jutta Benzenberg 249 Seiten, EUR
13,00 [D], ISBN 978-3-8392-0300-2
Eckdaten zum Buch · Von der Römerzeit
bis in die Gegenwart. 12 Geschichten von 12 Autoren
· Mönchen-Gladbach, Viersen, Kleve, Duisburg, Krefeld,
Schloß Moyland, Nettetal, Rees, u. a.
Gmeiner-Verlag GmbH - Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch
Telefon 07575/2095-154, Telefax 07575/2095-29
laura.oberndorff@gmeiner-verlag.de,
http://www.gmeiner-verlag.de/
Lutz
Kreutzer wurde 1959 in Stolberg im Rheinland geboren. Er
schreibt Thriller, Kriminalromane sowie Sachbücher und
ist Herausgeber von Kurzgeschichtenbänden. Er coacht
Autoren auf Buchmessen und Kongressen und richtet den
Self-Publishing-Day aus.
Der promovierte
Naturwissenschaftler gründete am Forschungsministerium in
Wien ein Büro für Öffentlichkeitsarbeit und arbeitete
lange als Manager in der Hightech-Industrie. Seine Reisen
und alpinen Abenteuer nimmt er zum Anlass, komplexe
Sachverhalte in spannende Literatur zu verwandeln.
Den Niederrhein kennt er gut, weil er als Geologe dort
oft unterwegs war. Sein erster Roman schaffte es auf
Platz 1 im Kindle-Shop. Seine Arbeit wurde mit mehreren
Stipendien gefördert. Mehr unter: lutzkreutzer.de
|
Helene - eine Kriegskindheit | Autorenlesung mit
Dieter Ebels |
Duisburg, 26. April 2022 - Im Jahr
2007 erstmals erschienen, hat der Bericht der Zeitzeugin
Helene über die Kriegsjahre in Duisburg durch das
aktuelle Weltgeschehen europäische Tages-Aktualität und
Relevanz bekommen. Der Autor liest Auszüge einer
Geschichte, die weitererzählt werden muss.
Deutschland in den Jahren des Zweiten Weltkrieges.
Besonders in den großen Industriestädten zermürben
ständige Bombenangriffe die Bevölkerung.
Die
Stadt Duisburg ist von diesen Angriffen am meisten
betroffen. Not und Elend sind allgegenwärtig. Diese
Geschichte schildert die Kriegsjahre in Duisburg aus der
Sicht des Mädchens Helene. Während sich ihr Vater als
Soldat in Paris befindet, erlebt Helene, gemeinsam mit
ihrer Mutter und ihren vier Geschwistern, all die
Grausamkeiten des Krieges.
Das Mädchen muss
miterleben, wie die Bomben um sie herum alles in Schutt
und Asche legen. Überall gibt es Tote und Verletzte und
schließlich trifft ein schwerer Schicksalsschlag sogar
ihre eigene Familie. Als Helene durch die
Kinderlandverschickung nach Bayern kommt, kann sie die
Kriegswirren für einige Zeit verdrängen, doch kaum kehrt
sie nach Hause zurück, überschatten tragische Ereignisse
ihr Leben.
Obwohl dieses Buch auch einige amüsante Anekdoten aus dem
Leben des Mädchens Helene schildert, so ist es doch
geprägt von den alles zermürbenden Grausamkeiten des
Krieges. Es ist eine Schilderung, die unter die Haut geht
…
Dieter
Ebels, 1955 in Duisburg geboren, ist ein literarischer
Tausendsassa. Sein schriftstellerisches Metier reicht von
prosaischer Stadtgeschichte und Gedichten bis hin zur
Humoreske und spannenden Abenteuergeschichten.
Mit dem Roman Helene - Eine Kriegskindheit hat er ein
dramaturgisches Thema aufgegriffen, welches zur
Nachdenklichkeit anregen soll. Auszüge seines
authentischen Werkes „Helene - Eine Kriegskindheit“
finden sich sogar in Geschichtsschulbüchern wieder.
Handverlesen - Literatur am Neumarkt ist eine lose Folge
von Veranstaltungen, in denen Literaturwerke und deren
Autor_Innen im Vordergrund stehen. Immer frisch, immer
handverlesen, immer am Neumarkt in Ruhrort.
Helene - eine Kriegskindheit | Autorenlesung mit Dieter
Ebels Das PLUS am Neumarkt Neumarkt 19, 47119
Duisburg-Ruhrort Donnerstag, 28. April 2022, 19 Uhr
Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung zugunsten der
Kindernothilfe
|
Welttag des Buches: Bundesweit eine Million Schulkinder
erhalten Buchgeschenk
|
26. Ausgabe von „Ich schenk dir eine Geschichte“ startet:
Schüler/-innen der 4. und 5. Klassen können ab sofort im
Buchhandel Gutscheine gegen das Welttagsbuch eintauschen -
So viele Klassen beteiligt wie noch nie zuvor - Buchübergabe
erfolgt gemäß den örtlichen Pandemiebestimmungen -
Vielfältige Aktionen begleiten das Lesefest
Mainz/Bonn/Frankfurt a.M./München, 20.
April 2022 - Etwa eine Million Kinder in ganz Deutschland
erhalten rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April
ein Buch: Vom 22. April bis zum 31. Mai bekommen
Schüler/-innen aus über 44.000 Klassen ihr persönliches
Exemplar des Comicromans „Iva, Samo und der geheime Hexensee“
von Autorin Bettina Obrecht und Illustrator Timo Grubing von
einer der rund 3.300 teilnehmenden Buchhandlungen geschenkt.
„Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine Aktion von Stiftung
Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, cbj Verlag,
Deutsche Post und ZDF und findet dieses Jahr zum 26. Mal
statt.
Lehrkräfte
der Klassenstufen 4 und 5 sowie von Integrations-, Förder-
und Willkommensklassen konnten im Vorfeld Buch-Gutscheine für
die Aktion bestellen. Noch nie zuvor war das Interesse an der
Aktion so groß wie in diesem Jahr, was sich an der hohen Zahl
der angemeldeten Klassen zeigt.
Bereits zum 16. Mal
unterstützen die Kultusministerien der Bundesländer mit ihrer
Schirmherrschaft die Initiative und finanzieren den Druck der
Buch-Gutscheine. Üblicherweise tauschen die Kinder den
Gutschein bei einem Klassenbesuch in einer zuvor ausgewählten
Buchhandlung gegen das Buch ein. Sollten die Corona-Maßnahmen
diese Abwicklung nicht zulassen, können Buchhandlungen und
Schulen auch individuelle Lösungen vereinbaren.
Comicroman „Iva, Samo und der
geheime Hexensee“ Die diesjährige Geschichte handelt von
den Hexenkindern Iva und Samo, auf die ein großes Abenteuer
rund um Freundschaft und Umweltschutz wartet: An ihrem
zehnten Geburtstag bekommen sie einen Besen geschenkt, der
sie zu einem geheimen See bringt. Es ist ihre Aufgabe, einen
Monat lang auf das Gewässer aufzupassen. Doch als ein
Influencer ein Video am See dreht, ist es vorbei mit der
Idylle. Fans pilgern an den Drehort und hinterlassen ihre
Abfälle. Eine Gruppe von Kindern, die sich vorher schon
regelmäßig am Ufer getroffen hat, ist darüber genauso wütend
wie Iva und Samo. Ein gemeinsamer Plan muss her, um den See
zu retten.
Buchproduktion nach dem
Cradle-to-Cradle-Prinzip Das diesjährige Welttagsbuch hat
der cbj Verlag erstmals nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip
herstellen lassen. Cradle-to-Cradle ist ein Weg, Produkte so
zu produzieren, dass sie am Ende nicht zu Müll werden,
sondern etwas Neues daraus entstehen kann. Das ist möglich,
wenn ausschließlich Materialien eingesetzt werden, die sowohl
für die Umwelt als auch für Menschen unbedenklich sind. Das
Papier des Buches stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Die Druckfarben sind biologisch abbaubar und enthalten
keinerlei Schadstoffe. So können aus den recycelten
Papierfasern neue Produkte entstehen, bis alle Bestandteile
am Ende in den biologischen Kreislauf zurückfließen.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und
Bildungsministerin in Schleswig-Holstein Karin Prien sagte:
„Wer lesen kann, für den öffnet sich die Welt. Wir haben in
den Zeiten der Pandemie besonders als wir im Lockdown waren,
erfahren, wie wertvoll es ist, wenn man sich lesend die Welt
vergrößern kann. Und wir erleben jetzt erneut und in
besonderem Maße, wie wertvoll es ist, sich lesend zu
informieren und auf dieser Basis eine Meinung zu bilden.
Deshalb unterstützt die Kultusministerkonferenz gern
Initiativen zur Leseförderung wie den Welttag des Buches und
die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. Ich hoffe, dass
möglichst viele Kinder und Jugendliche diese Angebote nutzen
und so die Freude am Lesen entdecken.“
Weitere
Aktionen rund um den Welttag des Buches L
eseabenteuer live fürs Klassenzimmer und zu Hause Am 27.
April um 11 Uhr bietet der cbj Verlag (Penguin Random House
Verlagsgruppe) einen Livestream rund um den diesjährigen
Comicroman für Schulklassen an. Bettina Obrecht und Timo
Grubing, Autorin und Illustrator des Buchs „Ich schenk dir
eine Geschichte – Iva, Samo und der geheime Hexensee“, sind
zu Gast und lesen vor, zeichnen live und beantworten die
Fragen des Moderators Günter Keil sowie der virtuell
teilnehmenden Schulklassen. Übertragen wird der Livestream u.
a. auf dem Facebook-Account des cbj Verlags und auf
litlounge.tv:
https://www.litlounge.tv/online-event/welttag-des-buches-iva-samo-und-der-geheime-hexensee
Auch auf der Website
www.welttag-des-buches.de
sind eine kleine Video-Lesung mit der Autorin und weitere
Videoclips rund um das Thema „Wie entsteht ein Buch und wie
kommt es zu seinen Leser/-innen?“ zu finden.
Literarische Überraschung an der
Haustür Ab dem 23. April überraschen zahlreiche
Zusteller/-innen der Deutschen Post Kund/-innen mit einem
kostenfreien Buchgeschenk. Ziel ist es, in verschiedensten
Haushalten Lesefreude zu vermitteln und zur Beteiligung am
Welttag des Buches anzuregen. Informationen zu Aktionen in
Ihrem Verbreitungsgebiet erhalten Pressevertreter/-innen
unter
pressestelle.duesseldorf@dpdhl.com.
„Lese-Reise“ für Kinder und Jugendliche 54 Kinder- und
Jugendbuchautor/-innen packen auch 2022 wieder ihre Koffer
und gehen auf Lese-Reise, um in ganz Deutschland aus ihren
Büchern vorzulesen. Termine für die insgesamt 74 Lesungen in
Buchhandlungen werden flexibel an coronabedingte
Einschränkungen in der jeweiligen Region angepasst.
Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj) und
der Börsenverein organisieren die Aktion zum15. Mal. Mehr
Informationen unter
https://www.boersenverein.de/kultur-und-lesen/lesefoerderung/lese-reise/
ZDF-Sonderprogramm zum Welttag des Buches Zum Welttag des
Buches feiert das ZDF am Samstag, 23. April 2022, mit einer
besonderen Programmstrecke das Buch und andere Medien, die
Heranwachsenden helfen können, die Welt besser zu verstehen
und ihren individuellen Platz darin zu finden. Weiterführende
Informationen dazu finden Sie unter
https://presseportal.zdf.de/pm/geheime-schatten/.
|
„Wenn sich
China und Russland verbünden…“ |
Frankfurt, 14. März
2022 - „Wenn sich China und Russland
verbünden… Die Herausforderung der Freien
Welt“, Andreas Dripke, Hang Nguyen, Jamal
Qaiser, 260 Seiten, ISBN 978-3-98674-016-0
Jamal Qaiser: „Bei einem Bruch mit China
würde der DAX einen Sturm erleben, gegen den
sich der aktuelle Rückgang wie ein laues
Sommerlüftchen ausnimmt.“
Der gar nicht mehr so kalte Krieg ist
zurück, lautet die These des neuen Buches
„Wenn sich China und Russland verbünden…“,
das im Verlag der UNO-Denkfabrik Diplomatic
Council erschienen ist (ISBN
978-3-98674-016-0). Demnach stehen sich zwei
Machtblöcke gegenüber: Der Westen mit den
USA als Anführer und Europa als Mitläufer
auf der einen Seite und China als
aufstrebende neue Supermacht mit Russland
als eine Art Gehilfe auf der anderen Seite.
Europa muss diese „neue alte Rolle“ an der
Seite der USA schleunigst einnehmen, nicht
nur in Bezug auf Russland, sondern auch
gegenüber China, mahnen die Autoren.
Wenn sich China und Russland verbünden… Die
Herausforderung der Freien Welt / Quelle:
Diplomatic Council
Der Friedensaktivist und Buchautor Jamal
Qaiser erklärt: „Europa lebt in einem Gefühl
der Äquidistanz zwischen den Vereinigten
Staaten von Amerika und der Volksrepublik
China. Das ist falsch und fatal. Spätestens
nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine
muss klar sein, dass wir um ein Vielfaches
näher am amerikanischen Gesellschaftsmodell
als am kommunistischen Modell Chinas oder
Russlands stehen.“ Er verweist darauf, dass
der russische Präsident Wladimir Putin und
der chinesische Staatschef Xi Jinping nur 20
Tage vor der Invasion in die Ukraine einen
neuen „Bündnisvertrag“ unterzeichnet haben.
„Peking und Moskau stehen sich näher, als im
Westen lange Zeit wahrgenommen wurde“, warnt
Jamal Qaiser. Er führt aus: „Die beiden
Länder sind keine engsten Freunde, aber sie
sind vereint in dem Bestreben, die
Supermacht der Vereinigten Staaten von
Amerika zu brechen. Und beide Länder haben
sich einem gemeinsamen Gesellschaftssystem
verschrieben: dem Kommunismus. Dies steht
dem westlichen Menschenbild von
rechtsstaatlicher Demokratie und
individueller Freiheit diametral entgegen.“
Weiter sagt Jamal Qaiser: „Wenn sich der
bevölkerungsreichste Staat der Erde, die
Volksrepublik China, und das flächenmäßig
größte Land auf diesem Planeten, die
Russische Föderation, gegen den Westen
verbünden, sind unsere Demokratie, Freiheit
und Rechtsstaatlichkeit in akuter Gefahr. Es
gibt keinen Weg für Europa, sich aus diesem
Kampf der Welten herauszuhalten. Aber es
besteht die Möglichkeit, sich eindeutig zu
positionieren, um in einer unsicheren Zeit
ein Maximum an Sicherheit für die
europäische Bevölkerung zu erzielen.“
Auf Deutschland werden bei einem Bruch mit
China allerdings ebenso harte Zeiten
zukommen wie derzeit bei der
Energieversorgung aus Russland,
prognostiziert der Autor und
Friedensaktivist. So war China 2020 zum
fünften Mal in Folge Deutschlands größter
Handelspartner. Jamal Qaiser nennt ein
Beispiel: „Im ersten Halbjahr 2021 entfielen
rund 41 Prozent des weltweiten Absatzes des
größten deutschen Automobilkonzerns und des
umsatzstärksten Unternehmens der
Bundesrepublik, Volkswagen, auf China.
Sollte es zum Bruch mit der Volksrepublik
kommen, würde der DAX einen Sturm erleben,
gegen den sich der aktuelle Rückgang wie ein
laues Sommerlüftchen ausnähme.“
In
dem Buch wird ein Vergleich der Beziehungen
zwischen Deutschland einerseits und Russland
bzw. China andererseits gezogen. Dabei
kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die
jahrelange Nähe Berlins zu Moskau erhebliche
Mitschuld daran trägt, dass Europa Russland
lange Zeit eher als Freund denn als Feind
wahrnahm. „Niemand steht für den deutschen
Schmusekurs mit Moskau derart symbolisch wie
Altkanzler Gerhard Schröder“, sagt Jamal
Quaiser und zieht den Vergleich: „Und keine
Industrie steht derart exemplarisch für die
Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von
China wie die Automobilbranche.“
„Die Beziehungen zu Peking sind ein
Drahtseilakt und niemand weiß, wann wir –
genau wie im Fall von Moskau – vom Seil
fallen werden. Aber es ist blauäugig zu
glauben, dass es ewig gut gehen wird“, warnt
Jamal Qaiser. Er verweist darauf, dass China
Russland ungeachtet des Ukraine-Krieges
Anfang März 2022 als seinen wichtigsten
strategischen Partner bezeichnet hat. Die
Bande zu Moskau seien eine der bedeutendsten
bilateralen Beziehungen weltweit und die
Freundschaft beider Völker unanfechtbar,
sagte Außenminister Wang Yi auf einer
Pressekonferenz aus Anlass der Jahrestagung
des chinesischen Volkskongresses in Peking.
„Wir haben den Fehler gemacht, Wladimir
Putin über viele Jahre hinweg nicht richtig
zuzuhören oder ihn jedenfalls nicht ernst zu
nehmen“, sagt Jamal Qaiser und mahnt: „Es
wäre töricht, denselben Fehler bei der
Volksrepublik China zu wiederholen.“
Auszug aus dem Buch: Wie stark sich
China darauf vorbereitet, die Führung der
Welt von den USA zu übernehmen,
verdeutlichte Staatschef Xi Jinping in
seiner Rede auf dem wegen der Coronapandemie
virtuell abgehaltenen Weltwirtschaftsforum
2021. Dabei gerierte er sich als globaler
Verteidiger des Rechts, der Freiheit und der
Demokratie. Während US-Präsident Joe Biden
mit den Worten „Ich denke, dass wenn wir in
einem Krieg enden werden – einem echten
Krieg mit einer Großmacht – dass es
wahrscheinlich als Folge eines Cyberangriffs
von großer Tragweite sein wird, und die
Wahrscheinlichkeit nimmt exponentiell zu“
ernsthaft mit Krieg drohte, erklärte Xi
Jinping: „Wir sollten uns dem Völkerrecht
verpflichtet fühlen, anstatt die eigene
Vormachtstellung anzustreben.“
Das war ein zentraler und aus dem Mund des
chinesischen Staatschefs bemerkenswerter
Satz. Im alten China, sagte Xi Jinping, sei
„das Recht die wahre Grundlage des
Regierens“ gewesen. Das habe auch heute und
in der Weltpolitik zu gelten. Nicht das
„Recht des Dschungels“ dürfe die Beziehungen
zwischen Staaten bestimmen, sondern Regeln
und Konsens. „Der Starke soll nicht den
Schwachen schikanieren“, so Xi Jinping. Und
weiter: Nicht das „Winken mit einer großen
Faust“ darf den Ausschlag geben.
Die Charta der Vereinten Nationen sei die
Basis der internationalen Gemeinschaft,
deklamierte der chinesische Staatschef auf
dem Weltwirtschaftsforum 2021. US-Präsident
Biden stand also als Kriegstreiber da,
während sich Xi als Bewahrer des Friedens
auf Grundlage des Völkerrechts und
Verfechter des Multilateralismus
positionierte. Damit ist klar: China ist
keineswegs bereit, sich von den USA in die
„Rolle des Schurken“ drängen zu lassen,
sondern will seine globale Ausbreitung als
eine mit dem internationalen Völkerrecht
übereinstimmende Entwicklung verstanden
wissen.
|
Geschichte der
Meteorologie in Deutschland |
Gustav Hellmann – mehr als ein
„Regenkundler“
Offenbach/Duisburg, 20. Dezember 2021 –
Während Biografien von großen Physikern seit
dem 19. Jahrhundert in großer Fülle
existieren, sind literarische Werke über
bedeutende Meteorologen eher selten. Größen
wie Alfred Wegener oder Vilhelm Bjerknes
mögen noch geläufig sein – aber Gustav
Hellmann? Der Gelehrte ist selbst unter
Meteorologen meist nur wegen des
gleichnamigen Regenmessers bekannt.
Angesichts der bedeutenden
Forschungsarbeiten und umfangreichen
Hinterlassenschaften von Prof. Dr. Gustav
Hellmann (1854-1939) widmet der Deutsche
Wetterdienst über seinen Selbstverlag ihm
nun eine umfassende Publikation.
Im
Rahmen der Reihe „Geschichte der
Meteorologie in Deutschland“ erscheint als
Band 13 ein zweibändiges Werk, recherchiert
und geschrieben von Dr. Joachim Pelkowski.
Mehr als ein „Regenkundler“ Gustav Hellmann
war nicht nur Leiter des Königlich
Preußischen Meteorologischen Instituts und
leidenschaftlicher Historiker. Er betrieb
außerdem intensive Niederschlagsforschungen
und war maßgeblich daran beteiligt, ein Netz
von zuverlässigen meteorologischen
Beobachtungen zu schaffen. Dennoch scheinen
seine Spuren verblasst. Daher war es ein
Anliegen, durch Einblicke in sein Leben und
Wirken sowie einer Zusammenschau seiner
wichtigsten Werke die Erinnerung an ihn
aufzufrischen.
Der Autor Dr. Joachim
Pelkowski führte dazu über mehr als vier
Jahre akribische Recherchearbeiten durch:
Das Wälzen historischer Schriften in seiner
Privatbibliothek gehörten genauso dazu wie
Reisen nach Berlin zur Staatsbibliothek oder
das (unverhoffte) Auffinden von Hellmanns
Grabstätte. Herausgekommen ist ein
zweiteiliger Band mit dem Titel „Gustav
Hellmann – Preußens ergiebigster
Meteorologe“, wobei sich der erste Teil dem
„Leben und Wirken“ widmet, während Teil 2
„Eine Werkschau“ darstellt.
Kapitelweises Lesen möglich Das insgesamt
650 Seiten starke Werk ist so aufgebaut,
dass jedes Kapitel einzeln gelesen werden
kann: Wer sich in aller Kürze über Hellmanns
berufliches Wirken informieren will, liest
Kapitel 1. Wer sich tiefergehend für das
berufliche und private Leben des
Meteorologen interessiert, findet im
längsten Kapitel 2 nicht nur Antworten,
sondern auch den ein oder anderen zum
Schmunzeln anregenden Brief von der Mutter
an den jungen Hellmann.
In Kapitel 3
wird das Bild seines Lebens eingebettet in
ein Umfeld von Fachkollegen, zu denen er
engere Beziehungen unterhielt oder die sein
Wirken in irgendeiner Weise begleitet haben.
Es folgen Ausführungen zur Gründung der
Deutschen Meteorologischen Gesellschaft in
Kapitel 4, bei der Gustav Hellmann von
Anfang an dabei war. Die Leserschaft, die
ihn als Urheber seines berühmten
Regenmessers kennt (der teils auch heute
noch unverändert verwendet wird), und nur
dazu Auskunft wünscht, liest Kapitel 5 im
ersten Teilband.
Der zweite Teilband schließt mit einer Schau
Hellmanns wichtigster Arbeiten an – eine
Werkschau. Dem berühmten Regenwerk („Bei
weitem die bisher umfangreichste Kompilation
von Niederschlagsstatistik.“, Zitat
Cleveland Abbe) gebührt dabei genauso ein
eigenes Kapitel wie dem Oderwerk über
Vb-Wetterlagen oder dem 1921
veröffentlichten „Klimaatlas von
Deutschland“, der eine richtungweisende und
erstmalige Publikation zur Klimakunde
darstellte.
Der Autor schreibt zum
zweiten Teilband: „Nicht bloß Verzeichnis
seiner Schriften, die zahlenmäßig an die 400
heranreichen, sondern vielmehr mehrstimmig
referierende „Ergographie“ will der zweite
Teil dieser Schrift sein. Darin kommen vor
allem urteilsfähige zeitgenössische
Fachgelehrte zu Wort. Zu einem „Denker“ im
landläufigen Sinne wird man Hellmann kaum
erheben können, aber in seinen Schriften
wird gewiss ein klarer, gründlicher und
geistreicher Kopf „sichtbar“. Sie sind der
Schlüssel zum Verständnis seiner
Persönlichkeit.“
„Eindrucksvoll ist
dieser Band in der Reihe „Geschichte der
Meteorologie in Deutschland“ nicht nur wegen
seiner großen wissenschaftshistorischen
Bedeutung und Verwendung bisher
unveröffentlichter Quellen, sondern auch
durch das besondere Talent des Autors, die
deutsche Sprache in ihrem Facettenreichtum
und ihrer Schönheit mit geistreicher
Leichtigkeit zu Papier zu bringen,“ sagt
Magdalena Bertelmann, Schriftleiterin des
DWD-Selbstverlages. Zitate über oder von
Gustav Hellmann als Einstieg eines jeden
Kapitels erscheinen dabei wie ein
ästhetisches, poetisches i-Tüpfelchen.
Bibliographische Angaben: Pelkowski,
Joachim, 2021: Gustav Hellmann - Preußens
ergiebigster Meteorologe: Leben und Wirken.
Geschichte der Meteorologie in Deutschland,
Band 13(1). Selbstverlag des Deutschen
Wetterdienstes, Offenbach am Main, 360 pp.,
ISBN: 978-3-88148-524-1.
Erhältlich
auch über www.dwd.de/wettershop (Preis: 160
Euro) Pelkowski, Joachim, 2021: Gustav
Hellmann - Preußens ergiebigster
Meteorologe: Eine Werkschau. Geschichte der
Meteorologie in Deutschland, Band 13(2).
Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes,
Offenbach am Main, 290 pp., ISBN:
978-3-88148-525-8. Erhältlich auch über
www.dwd.de/wettershop (Preis: 145 Euro)
Die Titelseite des 1. Teilbandes zeigt ein
Portrait von Johann Gustav Georg Hellmann um
1925 sowie rechts seine Unterschrift.
(Quelle: DWD)
Die Titelseite des 2. Teilbandes zeigt eine
Niederschlagskarte vom 11. Juli 1903 aus
Hellmanns Werk über die Überschwemmungen der
Oder (1911) und ein Barometer der Accademia
del Cimento aus seinem Aufsatz über die
„Anfänge der meteorologischen Beobachtungen
und Instrumente“ (1890). (Quelle: DWD)
|
Erscheinen der Publikationen "Funde aus Asciburgium"
und "Dispargum"
|
Duisburg, 17. Dezember
2021 - Der Stadtarchäologie Duisburg hat Band 5 der Reihe
„Dispargum - Jahresberichte der Duisburger
Stadtarchäologie“, in dem Mitarbeiter der
Stadtarchäologie und externe Wissenschaftler als Autoren
über die neuesten Erkenntnisse zur Archäologie und
Geschichte der Stadt berichten, veröffentlicht.
Oberbürgermeister Sören Link würdigt die Arbeit in einem
Grußwort zum neuen Werk: „In diesem Jahresband der
Duisburger Stadtarchäologie berichten die Autorinnen und
Autoren erneut auf ebenso anschauliche wie informative
Weise über die neuesten Erkenntnisse aus Duisburgs
reicher Geschichte. Dieses Mal reicht die Spanne von
römischen Bestattungsplätzen in Friemersheim zu
fränkischen Gräbern in Alsum, von neuen Erkenntnissen
über die Kaiserpfalz in der Altstadt hin zur Geschichte
der evangelischen Kirche Auf dem Damm in Meiderich oder
von historischen Häusern in Bergheim zu einer
Koksofenbatterie der Zeche Rheinpreußen in Homberg.“
Diese breite Palette an Themen verdeutlicht, in welchen
zeitlichen und gesellschaftlichen Rahmen Duisburgs
Geschichte einzuordnen ist. Außerdem erscheint zeitgleich
die abschließende Publikation über die Grabungen im
Kastell von Moers-Asberg. Viele Grabungen wurden dort vom
früheren Niederrheinischen Museum, heute dem Kultur- und
Stadthistorischen Museum Duisburg, durchgeführt. Tilmann
Bechert, der seit 1970 dort ausgraben konnte, legt mit
diesem Werk die wesentlichen Ergebnisse der Grabungen und
die dazugehörigen Funde vor.
Beide Werke wurden durch Fördergelder
des Lands NRW finanziert, die über den Landschaftsverband
Rheinland (LVR), Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland,
an die Stadtarchäologie Duisburg ausgezahlt wurden. Beide
Bände erscheinen im Verlag Dr. Faustus. Ulrich Pfauth,
der Verleger, besorgte die Drucklegung in bewährter
Qualität.
Die Bände werden ab kommender Woche über den Buchhandel
zu beziehen bzw. beim Verlag direkt zu bestellen sein.
Verkaufspreis „Dispargum“ 39,00 Euro Verkaufspreis
„Kastell Asciburgium“ 35,00 Euro
Zu den
Bänden im Einzelnen: 1. Dispargum Jahresberichte der
Duisburger Stadtarchäologie Band 5, 2020 Der Jahresband
enthält neben dem Rückblick auf die archäologischen
Maßnahmen des Jahres 2020 und die Darstellung der
archäologischen Aktivitäten im Ortsteil Baerl von 1949 -
2015 sieben wissenschaftliche Beiträge zu aktuellen
Forschungsfeldern von Autoren der Stadtarchäologie und
externen Wissenschaftlern. Zu den einzelnen Beiträgen:
Beitrag 1: Franz Kempken schreibt über ein
römisches Gräberfeld in Friemersheim, auf dem im ersten
und zweiten Jahrhundert nach Christus bestattet wurde und
das in einem größeren Zusammenhang mit der römischen
Besiedlung auf dem linken Rheinufer steht.
Beitrag 2: Meike Hachmeyer setzt
in diesem Band ihre Vorlage der fränkischen Gräberfelder
fort. Die Alsumer Gräber traten 1935 bei
Umgestaltungsmaßnahmen im Bereich der
August-Thyssen-Hütte zutage. Alle wesentlichen Funde, die
sich im Fundarchiv der Stadtarchäologie befinden, wurden
katalogisiert und mit hervorragenden Fotografien
abgebildet.
Beitrag 3: Der Stadtarchäologe
Kai Thomas Platz berichtet über den Burgplatz und die
historische Topografie der Altstadt Duisburgs mit neuen
Erkenntnissen zur Grabung Konrad Plaths (1897-1900).
Außerdem werden interessante Pläne des frühen 19.
Jahrhunderts vorgestellt, die sich besonders gut eignen,
die damaligen Geländeverhältnisse in der Altstadt und im
Vorland der Befestigung zu rekonstruieren. Zuletzt gibt
es noch neue Erkenntnisse, die sich aus dem
Corputius-Plan von 1566 ableiten lassen.
Beitrag 4: Bernhard Rosenbaum
stellt umfangreiche Quellen und heimatkundliche
Forschungen zur ev. Kirche "Auf dem Damm" in
Mittelmeiderich vor.
Beitrag 5: Marius Kröner,
seit November 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter der
Stadtarchäologie Duisburg, nahm sich der Erforschung
eines mittlerweile angebrochenen, historischen
Bauernhauses in Rheinhausen an. Neben den umfangreichen
bauforscherischen Ergebnissen des in wesentlichen Teilen
bis zum Abbruch erhaltenen Gefüges gab es auch
archäologische Beobachtungen vor Ort, die ebenfalls Teil
des Beitrags sind.
Beitrag 6: Anton Gontscharov
und Thorsten Quenders berichten über einen spannenden
Befund der Industriezeit in Duisburg-Homberg, einer
ehemaligen Koksofen-Batterie der Zeche Rheinpreussen
I/II, die unterirdisch in weiten Teilen erhalten war.
Beitrag 7: Maxi Platz setzt sich
in ihrem Beitrag zur Geschichte der Kulturpolitik in
Duisburg mit der Ambivalenz von Zeitgeist, politischen
Strömungen, Herrschaft und archäologisch-historischer
Forschung auseinander und zeigt auf, in welchen Zeiten
seit dem späten 19. Jahrhundert archäologische
Erkenntnisse welchen gesellschaftlichen und politischen
Strömungen ausgesetzt waren und wie seitens der Politik
und der Bürger damit umgegangen wurde.
Beitrag 8:
Brigitta Kunz und Anke Berkenhaus bearbeiteten den
Jahresrückblick auf die archäologischen Aktivitäten 2020,
darunter spannende Grabungen zur inneren Kaiserpfalz und
zur frühen Befestigung der Stadt.
Beitrag 9: Der
Stadtarchäologe Kai Thomas Platz stellt die Aktivitäten
in Stadtbezirk 4, Ortsteil Baerl vor, die seit 1949 dort
durchgeführt wurden. Damit sind alle Aktivitäten des
Bezirks 4 nunmehr vorgelegt. Die Autoren der Beiträge
2, 3, 4, 5, 8 und 9 sind Mitarbeiter der Unteren
Denkmalbehörde/Stadtarchäogie Duisburg, die Autoren der
Beiträge 1, 6 und 7 sind externe Wissenschaftler. 2.
Tilmann Bechert/ Kastell Asciburgium. Ausgrabungen in
Moers-Asberg 1965–2011; Teil II: Archäologische Befunde
und geschlossene Fundkomplexe (= Bd. 18 der Reihe"Funde
aus Asciburgium")
Mit diesem Band werden die
Befunde und geschlossenen Fundkomplexe aus den
Kastellgrabungen in Moers-Asberg abschließend publiziert.
Der Autor, Tilmann Bechert, hat in einmaliger Akribie
dabei die Bauphasen mit ihren Befunden detailliert
vorgelegt. In Verbindung mit den früheren Bänden der
„Funde aus Asciburgium“ ist es jetzt möglich, das Kastell
Asciburgium in all seinen Phasen und mit den wesentlichen
Funden in seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung zu
würdigen.
Dem Autor ist es außerdem gelungen, die
Entwicklungen im Kastell in den äußerst spannenden
geschichtlichen Rahmen der ersten beiden vorchristlichen
Jahrzehnte und dem ersten nachchristlichen Jahrhundert
einzubinden. Der Autor Tilmann Bechert konnte viele der
in diesem Werk besprochenen Grabungen in jahrelanger
Kleinarbeit selbst durchführen und hat sich in seinem
wohlverdienten Ruhestand in den letzten Jahren der
Veröffentlichung der Ergebnisse angenommen. Bereits in
Arbeit ist die zweibändige Abschlusspublikation von
Tilmann Bechert zu den Grabungen im zum Kastell gehörigen
Vicus, der Zivilsiedlung, die auf Duisburger Stadtgebiet
liegt.
|
Jahrbücher 2022
des Mercator Verlags im Buchandel
|
Duisburg, Dezember 2021 -
Die Jahrbücher bieten wie immer
unterhaltsames, geschichtshistorisches,
Anekdoten und mehr mit umfangreichen
Fotografieen auch aus der Vergangenheit. Sie
sind mit Sicherheit für den Gabentisch
geeignet.
Jahrbücher aus dem Kreis
Wesel und Duisburg
|
|
Duisburger Jahrbuch 2022 - Mercator
Verlag OHG
-
www.mercator-verlag.de
ISBN
978-3-946895-40-4. 18 Euro. |
Kreis
Wesel Jahrbuch 2022
ISBN
978-3-946895-41-1. 18 Euro. |
|
„Kochen ohne Strom“
gibt es ab sofort im Buchhandel |
Bonn/Duisburg, 27. September 2021 - Das
Kochbuch mit den 50 Rezepten der
Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs
„Kochen ohne Strom“ erscheint am 27.
September und ist ab sofort auch in den
Buchhandlungen erhältlich. Die jetzt
ausgewählten 50 besten Rezepte bieten
Frühstücksideen, Suppen und Salate,
Hauptgerichte, Snacks und Desserts. Alle
Rezepte haben gemein, dass sie auf die
Bevorratungsempfehlungen des BBK
zurückgreifen. Darüber hinaus informieren
Expertinnen und Experten der beteiligten
Organisationen fachkundig zu „Wärme und
Hitze bei Stromausfall“, sagen was zu tun
ist „Wenn kein Wasser aus dem Hahn kommt“
oder wie beim Ausfall von Strom und Wasser
die „Ernährung für gesunde Säuglinge, Kinder
und Jugendliche“ beschaffen sein sollte.
Der Verlag Bassermann,
der zur Penguin Random House Verlagsgruppe
GmbH gehört, hat das Kochbuch verlegt. Im
Februar 2020 startete die gemeinsame
Initiative des Bundesamtes für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
(BBK), der Bonner Feuerwehr, des Technischen
Hilfswerks und aller Bonner
Hilfsorganisationen ihren bundesweiten
Rezeptwettbewerb und fragte: Kann man auch
ohne Strom eine nahrhafte und leckere
Mahlzeit zubereiten?
Und die
Bürgerinnen und Bürger in Deutschland waren
offenbar der Meinung: Man kann! Denn es
wurden mehrere hundert Rezepte während der
Laufzeit des Wettbewerbs eingereicht. Eine
Jury von Expertinnen und Experten aus dem
Katastrophenschutz, der Ernährungsvorsorge
und dem Bereich Kochen hat die eingereichten
Rezepte bewertet. Die Auswahlkriterien
hierbei waren Kreativität, Machbarkeit und
Nachhaltigkeit.
Am 2. Oktober auf
dem Katastrophenschutztag des Landes
Nordrhein-Westfalen in Bonn auf dem
Münsterplatz wird das Kochbuch erstmals
öffentlich präsentiert und bei einem Quiz
als Gewinn verlost. Alle, die sich am
Rezeptwettbewerb beteiligt haben, bekommen
ein Buch als Dankeschön gratis zugeschickt.
Interessierte können das Kochbuch über den
Buchhandel für 9,99 Euro erwerben. Das
Projekt „Notfallkochbuch: Kochen ohne Strom“
ist eine Initiative der folgenden
Organisationen, die gemeinsam den
Katastrophenschutztag des Landes
Nordrhein-Westfalen in Bonn am 2. Oktober
2021 bestreiten: • Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
• Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt
Bonn • Arbeiter-Samariter-Bund
Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e.V. • Deutsches
Rotes Kreuz Kreisverband Bonn e.V. •
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
Bezirk Bonn e.V. • Malteser Hilfsdienst
e.V. Bonn • Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen
• Technisches Hilfswerk Ortsverbände
Bonn und Beuel Mehr zum Projekt erfahren
Sie… - auf unserer Website
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Kochen-ohne-Strom/kochen-ohne-strom_node.html;jsessionid=41CCFAE588B46F2E9EAC073B494AB31E.live131
- oder auf dem BBK-YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/BBKBund
|
"Lucky Luke Das Kochbuch - Rezepte und
Gerichte aus dem Wilden Westen" |
Duisburg, 26. August 2021 - Der legendären
Comic-Westernhelden mal ganz anders: Statt
rauchender Colts gibt es diesmal qualmende
Backöfen. Ab dem 1. September erscheint
anlässlich des 75. Lucky Luke Jubiläums
erstmalig im deutschsprachigen Raum die
gebundene Ausgabe von „Lucky Luke Das
Kochbuch – Rezepte und Geschichten aus dem
Wilden Westen“ im Handel.
Mit 50 Rezepten aus der Tex-Mex-Küche können
„Kochlöffel-Cowboys“ daheim am Herd ihr
kulinarisches Duell starten. Ob coole Drinks
oder scharfe Gerichte, wie zum Beispiel der
Hotdog Rantanplan, das Geheim-Rezept der
Dalton-Familie für Rote-Linsen-Suppe, der
Sheriff-Burger oder süße Highlights wie
Calamity Janes Cookies und die Limonade
Oklahoma - es ist für jeden Geschmack etwas
dabei, egal ob Revolverheld oder Greenhorn
am Kochtopf.
© Lucky Comics 2021/Egmont Comic
Collection
Neben den Rezepten erwarten die
eingefleischten Fans ausgewählte Comicstrips
und Bilder vom Lonesome Cowboy und seinen
Gefährten, sowie eine ausführliche
Zusammenfassung des Lucky Luke Universums.
Ein besonderer Comic-Leckerbissen krönt am
Ende des Buchs die Geschichte „Der
französische Koch“, das Erstlingswerk aus
dem Jahr 2003 des berühmten Lucky Luke
Zeichners Achdé.
Ab dem 1. September ist das Hardcover „Lucky
Luke Das Kochbuch - Rezepte und Geschichten
aus dem Wilden Westen“ (Euro 29,00 – ISBN:
978-3-7704-0219-9 Egmont Comic Collection)
im Handel erhältlich und auch Online im
Egmont Shop:
www.egmont-shop.de.
Das Kochbuch ist eine Übersetzung des
Original „Lucky Luke – Recettes pour bien
nourir son cow-boy“ - aus dem Französischen
von Birgit van der Avoort, 2016.
|
Stefan Schröder und Amazon |
Die folgenden Bücher des
Autors aus Bergisch-Gladbach sind bei Amazon
erhältlich:
- Einstiegshilfe und
Turboversion des Autogenen Trainings für
Heilzwecke – Brücken zur Vertiefung - Die
Schule von Dr. Bösewicht – Humoristische
Texte und Gedichte - Leitfaden für Kinder
und Jugendliche – Freiheit braucht keine
Zustimmung - Die Kunst frei zu sein –
Coming-out-Projekte - Satiren
Einstiegshilfe und Turboversion der
Autogenen Trainings für Heilzwecke – Brücken
zur Vertiefung
Spezielle Formeln fördern die Vertiefung und
machen das Autogene Training zum Erlebnis.
Es gibt eine sehr große Auswahl an
Ruheformeln. Auch Heilformeln für die
verschiedensten Leiden stehen zur Verfügung.
Dieses Buch enthält ausgefallene Formeln wie
„Mein Körper ist eine Quelle der Freude“,
„Ich schwebe einen Meter über dem Boden“
oder „Ich habe eine starke überlegene
Psyche, die immer die Oberhand behält“.
Besondere Formeln sind mit + und ++
gekennzeichnet.
Die Schule von Dr. Bösewicht -
Humoristische Texte und Gedichte
Die Lehrer heißen Lachmal Fies, Frau Dr.
Grusel Kichermann, Brutalo Hohnepipel oder
Grinsmann Garstiger. Mit ihren Clownereien
flößen sie den Kindern das Böse ein. Dieses
Buch enthält außerdem noch weitere lustige
Geschichten und Gedichte. Die Lehrer
missbrauchen den Humor, um die Schüler mit
bösen Absichten zu manipulieren. Die Schule
ist die organisierte
Verantwortungslosigkeit. Nachdenken ist
gefährlich. So weit so bitter. Die Situation
wird durch den Kakao gezogen.
Leitfaden für Kinder und Jugendliche
– Freiheit braucht keine Zustimmung!
- Ein Lebens-Leitfaden für Kinder und
Jugendliche: - Wie du Freundschaft
schließt und mit Freundschaften umgehst.
- Was anständig und was unanständig ist.
- Wie du Wünsche durchsetzt, Probleme löst
und dir (erwachsene) Helfer suchst. - Wie
du Menschen helfen kannst.
Je besser
Kinder wissen, was sie dürfen und was nicht,
und je besser sie über Sinn und Unsinn
gesellschaftlicher Regeln urteilen können,
umso selbstsicherer und freier sind sie.
Dieses Buch enthält eine sehr lange
Bücherliste, eine Gedichteliste und eine
Spieleliste. Außerdem enthält es ein
großes Coming-out-Kapitel, ein großes
Kapitel über Drogen, ein Kapitel über
Computerspielsucht, ein Kapitel über Sekten
und ein Kapitel über Nacktheit im Freien.
Es gibt Kapitel über den Wert der Freiheit,
über das Verhalten in der Gruppe, über
Coolsein. Dieses Buch kann Kindern mit
schwersten Nöten helfen, wieder auf die
Beine zu kommen. Es werden sehr viele
eingängliche Klassikwerke mit Bewertungen
aufgeführt.
Witzige Einlagen Zum
Beispiel: Lehrer sind keine Helfer Das
sind die Leute, die Champagner trinkend zu
gucken, wenn jemand im Meer ertrinkt!
Wenn du schon im Sarg liegst, hebt der
Klassenlehrer nochmal den Deckel hoch und
fragt: "Wie geht’s in der Kiste? He!
Warum antwortest du nicht, wenn ich mit dir
rede?"
Die Kunst frei zu sein – Coming-out-Projekte
- Satiren
Wie du dir Freiheiten erobern kannst. Was du
tun kannst, damit sich homosexuelle
Mitschüler outen können. Bei den Satiren
handelt es sich zum Teil um
Infotainmenttexte: Bei einer Demonstration
wurden Gesprächspartnern ein oder mehrere
"Stimmen" (Einflüsterer) zugeteilt, die dann
laufend dazwischen redeten: "Du hast
überhaupt keine Idee! Du bist blöd!" usw..
Schon bald verloren die Gesprächspartner
den Faden.
Das Buch enthält
Gedichte. Zum Beispiel: Wir segnen die
Nacht,/Denn sie hat uns den Tag
gebracht./Wir segnen den Tag,/Denn er hat
uns die Sonne gebracht./Wir segnen die
Sonne,/Denn sie hat das Feuer und lacht.
Das Buch enthält auch eine Sprüchesammlung.
Zum Beispiel: Wer mir eine Nase dreht,
bekommt 10 Cent!/Klingt gesprochen wie
Krikelkrakel reden./Was denkst du, weiß der
Regen, dass er alles nass macht?/Wusstest
du, dass "ok" das Kürzel für Ochsenkacke
ist?/Einmal hat mich ein Kinderpimmel
gebissen!
|
»Mörderisches vom Niederrhein«
|
Neuer Kurzkrimi-Band zum Niederrhein von
Regina Schleheck erscheint
Duisburg, 22. Juli 2021 - Die Region
Niederrhein lässt sich nur schwer abstecken
und eingrenzen. Ihr Gebiet liegt zwischen
der deutsch-niederländischen Grenze und
erstreckt sich zu beiden Seiten des
gleichnamigen unteren Rheinabschnittes.
Gerade diese Ungenauigkeit der eigenen
Grenzen beschert
dem
Landstrich einen schier unerschöpflichen
Reichtum an Landschaft und Historie. Wer
kann, sollte sich auf jeden Fall sein
eigenes Bild der bemerkenswerten Städte
dieser Gegend machen.
Dies hat die Autorin Regina Schleheck
in die Tat umgesetzt und das kriminelle
Potenzial am Niederrhein unter die Lupe
genommen. Wie sehr die Einwohner Duisburgs,
Düsseldorfs, Krefelds, Gladbachs und anderer
Gemeinden rechtswidrig veranlagt sind, zeigt
sie in ihrem neuen Kurzkrimi-Band
»Mörderisches vom Niederrhein«.
Darin offenbart sich die Vielfalt der Region
auch in den verbrecherischen Machenschaften
und bitterbösen Mordmethoden ihrer Bewohner.
Diese verwebt die Autorin in zwölf
Kurzkrimis, in denen die verschiedenen
Kulturen, Brauchtümer und Traditionen zum
Tragen kommen.
Regina
Schlehecks Biografie fand in ihrer
Bibliografie Niederschlag: Wuppertal, Köln,
Aachen, Herford,
Leverkusen.
In allen Lebensstationen besuchte sie den
benachbarten Niederrhein. Heute lebt die
hauptberufliche Oberstudienrätin,
freiberufliche Autorin, Herausgeberin,
Referentin und fünffache Mutter - Foto © B.
Dünkelmann - an der Grenze von Rheinland,
Bergischem Land und Niederrhein. Seit
2002 veröffentlicht sie Kurzgeschichten,
Hörspiele und Romane, unter anderem den
biografischen Kriminalroman »Der
Kirmesmörder – Jürgen Bartsch«. Sie wurde
vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem
Deutschen Phantastik Preis sowie dem
Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte
Kurzkrimi. Der »Mörderische Niederrhein« ist
ihr vierter Kurzkrimi-Band im Gmeiner-Verlag
Mörderisches vom Niederrhein, Regina
Schleheck, 315 Seiten, EUR 12,00 [D],
ISBN 978-3-8392-0060-5
|
Duisburg. 55
Highlights aus der Geschichte
Harald Jeschke
|
Erfurt/Duisburg im
Juni 2021 - Ob 55, 100 oder
mehr...Duisburg kann man in unzähligen
Highlights
beschreiben,
vermitteln, aufzählen oder wie immer es
möglich ist. Der Autor wählte mit Bedacht
und viel Wissen über die lange Geschichte
der Stadt ein buntes und doch auch breit
gefächertes Angebot. Diese 55 Glanzstücke
sind durchaus ein gelungener Leitfaden einer
immens facettenreichen Stadt für einen
Außenstehenden.
Duisburg den Lesern näher zu bringen ist
so einfach, da es viel zu bestaunen gibt.
Die vom Autor
gewählte Mischung bringt es auf den Punkt.
Es ist so wie bei einem Titel eines
umfangreichen Buches - hier wurde mit viel
Nachdenken die entscheidenden Momente der
handelnden Menschen skizziert, die
geschichtshistorischen Orte sorgfältig
portraitiert und unaufdringlich beschrieben.
Der Bogen spannt sich locker über
berühmte Gäste, Duisburger Unternehmer,
Persönlichkeiten wie Rudolf Schock oder auch
zum berühmtesten Sohn der Stadt, Gerhard
Mercator, der heutzutage bei Facebook oder
Instagramm ein Weltstar wäre. Es gibt aber
auch die Anekdoten über die Fahrt mit der
alten D-Bahn, bei der es früher eine
Bewirtung gab.
Für einen Duisburger,
der sich lange in dieser Stadt bewegt hat,
ist dieses Werk hilfreich, diesen
Lebensmittelpunkt einer halben Million
Menschen, den woanders Wohnenden oder
Besuchern ein Stück näher zu bringen.
Manfred Schmidt hat
ein lesenswertes Werk fabriziert, in dem
sich Duisburger, aber auf jeden Fall auch
die nicht hier lebenden Menschen gut
informiert und unterhalten fühlen können.
MANFRED SCHMIDT
Menschen, Orte und Ereignisse, die die Stadt
bis heute prägen
Sutton ISBN:
9783963032868 Erschienen am 27.05.2021
128 Seiten ca. 60 Abbildungen Format
17,0 x 24,0 cm Hardcover
|
Welttag des Buches: Bundesweit eine
Million Schulkinder erhalten Buchgeschenk
|
25. Ausgabe von
„Ich schenk dir eine Geschichte“
startet: Schüler*innen der 4. und 5.
Klassen können ab sofort im Buchhandel
Gutscheine gegen Comicroman eintauschen
/ Buchübergabe erfolgt gemäß den
örtlichen Pandemiebestimmungen /
Videoclips als Ersatz für ausgefallene
Veranstaltungen
Mainz/Bonn/Frankfurt
a.M./München/Duisburg, 20. April 2021 -
Etwa eine Million Kinder in ganz
Deutschland erhalten rund um den
UNESCO-Welttag des Buches am 23. April
ein Buch. Ab sofort und bis zum 30. Juni
bekommen Schüler*innen aus rund
40.000 Klassen ihr persönliches
Exemplar des Comicromans „Biber
undercover“ von Autor Rüdiger Bertram
und Illustrator Timo Grubing in einer
von 3.500 Buchhandlungen geschenkt.
Foto Stiftung Lesen/Alexander Sell
Die Aktion
findet bereits zum 25. Mal statt.
Lehrkräfte der Klassenstufen 4 und 5
sowie von Integrations-, Förder- und
Willkommensklassen konnten im Vorfeld
Gutscheine für die Aktion „Ich schenk
dir eine Geschichte“ bestellen.
Üblicherweise tauschen die Kinder den
Gutschein bei einem Klassenbesuch in
einer Buchhandlung gegen das Buch ein.
Entsprechend der jeweils örtlich
geltenden Corona-Maßnahmen sind in
diesem Jahr jedoch flexible
Übergabelösungen möglich. Als Ersatz für
Lesungen, Schnitzeljagden und
Buchhandelsführungen, die vielerorts
ausfallen müssen, bieten die
Initiator*innen allen Kindern,
Lehrkräften, Buchhändler*innen und
Interessierten zudem sieben Videoclips
rund um die Themen Bücher und Lesen:
www.welttag-des-buches.de/videos.
„Ich schenk dir eine
Geschichte“ ist eine Aktion von Stiftung
Lesen, Börsenverein des Deutschen
Buchhandels, Deutsche Post, cbj Verlag
und ZDF. Seit 1997 erhalten
Schüler*innen der 4. und 5. Klassen rund
um den UNESCO-Welttag des Buches am 23.
April ein Buchgeschenk. Bereits zum 15.
Mal unterstützen die Kultusministerien
der Bundesländer mit ihrer
Schirmherrschaft die Initiative und
finanzieren den Druck der
Buch-Gutscheine.
Comicroman
„Biber undercover“
Die
Abenteuergeschichte erzählt von den
Freunden Selma und Tobi, die nachmittags
im Chemieraum ihrer Schule
experimentieren. Als es dort zu einer
Explosion kommt, erwacht der
ausgestopfte Biber Felix in der alten
Vitrine zum Leben. Er hat seit seiner
Präparation hundert Jahre verschlafen
und nun schreckliches Heimweh. Für Tobi
und Selma steht fest: Sie bringen den
kleinen Nager zurück zu seinem See –
großes Biberehrenwort!
Statements
der Aktionspartner
Dr. Jörg. F. Maas, Hauptgeschäftsführer
der
Stiftung Lesen: „Lesen stärkt
die Persönlichkeit, regt die Fantasie an
und ist unersetzlich, um Schule und
Alltag zu meistern. Nur wer lesen kann,
ist in der Lage, sein Leben und seinen
Bildungsweg selbstbewusst in die Hand zu
nehmen und die Gesellschaft
mitzugestalten. Daher freuen wir uns,
dass wir mit großer Unterstützung des
örtlichen Buchhandels und der
Kultusministerien der Länder auch in
diesem Jahr rund einer Million Kinder
ein Buch schenken können. Wir sind
überzeugt: Unser Comicroman ist ein
großes Abenteuer, das mit fabelhaftem
Humor und tollen Illustrationen viele
Kinder fürs Lesen begeistern wird.“
Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer
des
Börsenvereins des Deutschen Buchhandels:
„Lesen ist eine der wichtigsten
Kompetenzen, die wir unseren Kindern
mitgeben können, damit sie sich in
unserer Welt zurechtfinden. Es erweitert
den Horizont, fördert soziale
Kompetenzen und Kreativität. Unsere
Gesellschaft braucht engagierte und
mündige Bürger*innen, die unser
Zusammenleben aktiv mitgestalten mehr
denn je. Wenn wir sicherstellen wollen,
dass unsere Kinder hierzu fähig sind,
müssen wir Leseförderung großschreiben.
Und so schenken Buchhandlungen zum
Welttag des Buches schon zum 25. Mal ein
Buch an Schulkinder und vermitteln
spielerisch Zugänge zum Lesen.“
Susanne Krebs, Verlagsleiterin
cbj Verlag: „Wir sind sehr
glücklich, dass es uns auch in diesem
Jahr gelingen wird, so vielen Kindern
eine Geschichte zu schenken und sie zum
Lesen zu verlocken – dank des großen
Engagements aller, die an der Aktion von
‚Ich schenk dir eine Geschichte‘
beteiligt sind. Lesen öffnet uns den
Zugang zu Geschichten – und die stärken
und inspirieren, fördern Kreativität,
Empathie, Entdeckergeist und Humor. Auch
in diesem Jahr können wir das gut
gebrauchen."
Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender
Deutsche Post AG: „Sprach- und
Lesekompetenz befähigt junge Menschen
dazu, selbstständig zu lernen, zu
entscheiden und eigene Entscheidungen zu
treffen. Das Beherrschen der Sprache ist
der Schlüssel für gute Berufschancen und
die Integration in unsere Gesellschaft.
Wir unterstützen mit der Initiative „Ich
schenk Dir eine Geschichte“, dass Kinder
die Möglichkeit bekommen, Freude am
Lesen zu entdecken und für einige Kinder
ist es das erste eigene Buch. Der
spannende Comicroman bietet darüber
hinaus interessantes Begleitmaterial zum
Mitmachen, wie zum Beispiel der große
Schreib- und Kreativwettbewerb.
Wenn Lesen in jungen Jahren Spaß macht
und begeistert, werden Bücher als ganz
besondere Bereicherung wahrgenommen und
öfter in den Alltag integriert.“
Dr. Thomas Bellut, Intendant des
ZDF: „Lesen ist die Grundlage
für eine selbstbestimmte Mediennutzung.
Nur wer Buchstaben und Texte
entschlüsseln kann, ist in der Lage, die
gesamte Palette der digitalen und
analogen Medienangebote voll
auszuschöpfen. Gern beteiligen wir uns
auch in diesem Jahr an der Aktion ‚Ich
schenk dir eine Geschichte‘, da sie über
die Hälfte der Viert- und Fünftklässler
in ganz Deutschland erreicht und für das
Abenteuer Lesen begeistert.“
Weitere
Aktionen rund um den Welttag des Buches
Digitale Leseabenteuer
fürs Klassenzimmer und zuhause
Livestream des cbj Verlags: Am 23. April
um 11 Uhr liest Rüdiger Bertram für
Schulklassen aus „Biber undercover“.
Illustrator Timo Grubing zeichnet live.
Auf dem Facebook-Account der
cbj und cbt
Verlage und auf
www.litlounge.tv.
Literarische Überraschung
an der Haustür
Zwischen 23. April und dem Start der
Sommerferien in den jeweiligen
Bundesländern überraschen zahlreiche
Zusteller*innen der Deutschen Post
Kund*innen in ganz Deutschland mit einem
kostenfreien Buchgeschenk. Ziel ist es,
Lesefreude in die Haushalte zu
vermitteln und zur Beteiligung am
Welttag des Buches anzuregen.
Informationen zu Aktionen in Ihrem
Verbreitungsgebiet erhalten Sie unter
pressestelle.duesseldorf@dpdhl.com.
„Lese-Reise“ für Kinder
und Jugendliche
Kinder- und
Jugendbuchautor*innen entführen ihre
jungen Zuhörer*innen bei rund 60
Buchhandelslesungen in ferne Welten.
Sollten Lesungen vor Ort nicht möglich
sein, bieten die Mitwirkenden
alternative Onlineangebote an. Die
Arbeitsgemeinschaft von
Jugendbuchverlagen e.V. (avj) und der
Börsenverein organisieren die Aktion zum
vierzehnten Mal.
|
Internationaler Kinderbuchtag
|
Am 2. April ist
Internationaler Kinderbuchtag. Im zweiten
Jahr der Pandemie ist dieser Tag eine gute
Gelegenheit für Eltern, um ihre Kinder für
Geschichten und mehr Bewegung zu begeistern.
Denn: Aufgrund des Lockdowns und
Homeschoolings mangelt es jungen Menschen
oft an sportlichem Ausgleich. Mit dem
passenden Lesestoff können Familien
gemeinsam der Lockdown-Müdigkeit
entgegenwirken. Die Stiftung Lesen empfiehlt
dafür neun Vorlese-, Erstleser-, Roman- und
Sachgeschichten für Kinder zwischen 3 und 10
Jahren.
Die Bücher enthalten nicht
nur spannende Abenteuer, sondern geben auch
Tipps, mit welchen Spielen und Übungen die
Kinder selbst aktiv werden können. Der
Internationale Kinderbuchtag findet seit
1967 jährlich am Geburtstag des
Schriftstellers Hans Christian Andersen
statt und will die Lesefreude sowie das
Interesse an Kinder- und Jugendbüchern
fördern. Fragen zum Internationalen
Kinderbuchtag oder anderweitigen Themen
beantworten wir gerne bis einschließlich
31.03. und dann nach den Osterfeiertagen
wieder. Es fängt mit Lesen an:
Lesen ist die zentrale Voraussetzung für
Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und
zukunftsfähige gesellschaftliche
Entwicklung. Die Stiftung Lesen führt in
enger Zusammenarbeit mit Bundes- und
Landesministerien, wissenschaftlichen
Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und
Unternehmen bundesweite Programme,
Kampagnen, Forschungs- und Modellprojekte
durch, zum Beispiel den Bundesweiten
Vorlesetag im November. Die Stiftung Lesen
steht unter der Schirmherrschaft des
Bundespräsidenten und wird von zahlreichen
prominenten Lesebotschaftern unterstützt:
www.stiftunglesen.de
Frag doch mal
… die Maus! Ballett - ab 3
Jahren Petra Klose, Elke Broska |
Carlsen | ISBN 978-3-551-25273-9 | 16 S. |
9,99 € Wenn man eine Frage hat, wendet
man sich am besten an die Maus! Seit
mittlerweile 50 Jahren ist aus Kinderzimmern
nicht mehr wegzudenken und erklärt
neugierigen Kindern die Welt. Warum
macht Tanzen so viel Spaß? Was ist ein Tutu?
Und wie läuft so eine Ballettstunde
eigentlich ab? Die Maus hat für kleine
Tänzerinnen und Tänzer und solche, die es
werden wollen, passende Antworten. Mit
vielen Klappen zum gemeinsamen Entdecken!
Wer tanzt mit der kleinen Maus?
Ab 3 Jahren Anita Bijsterbosch
| Aracari Verlag | ISBN 978-3-905945-98-0 |
32 S. | 14€ Tanzen ist das größte und
liebste Hobby der kleinen Maus. Überall
sucht sie jemanden, mit dem sie ihre Freude
teilen und mit dem sie tanzen kann. Doch die
anderen Tiere haben ganz andere Interessen…
Als sie schon aufgeben möchte, trifft sie
die kleine Eule und schon tanzt der ganze
Wald! Nicht nur Tanzen ist hier ein
Thema: Egal ob hüpfen, trampeln oder einfach
nur rumhängen – jedes Tier hat seine eigene
Art, sich zu bewegen. Da bekommt man Lust,
einfach mitzumachen!
Sport ist herrlich! - Ab 3 Jahren
Ole Könnecke | Hanser | ISBN
978-3-446-25484-8 | 48 S. | 16€ Wenn man
eins definitiv weiß nach der Lektüre dieses
unglaublich komischen, hintersinnigen,
kreativen und anregenden Bilderbuchs, dann
das: „Sport ist herrlich!“ Denn das Adjektiv
„herrlich“ wird hier geradezu inflationär
verwendet und bezieht sich im Grunde auf
jede körperliche Betätigung – egal, ob man
dabei läuft, springt, tanzt oder schwimmt,
sich einander gegenübersteht, im Team
funktioniert, verschiedene Sportgeräte oder
die eigene Geschicklichkeit einsetzt.
Anschaulich vorgeführt wird die Freude an
Bewegung von einer Fülle verschiedener
Tiere, die – in unterschiedlichster
Aufmachung, mit deutlich sichtbarem Ehrgeiz
und den unwahrscheinlichsten Körperhaltungen
– demonstrieren, wie man sich sportlich
betätigen kann: Da wedeln Elche um
Slalomstangen oder gehen beim Eishockey mal
so richtig zur Sache, der Elefant beweist
Größe als Basketball- Star und die
Schweinchen nutzen beim Kicken Kopf, Knie,
Hacke. Den trockenen Witz des Buchs
kann man nicht wiedergeben – aber viele
gezeigte Bewegungen und Aktionen laden dazu
ein, von Kindern nachgemacht zu werden.
Jim ist mies drauf -
Ab 4-5 Jahren Suzanne & Max Lang | Loewe
| ISBN 978-3-7432-0669-4| 32 S. | 12,95 €
Schlechte Laune wieder loswerden? Das ist
gar nicht so einfach! Zumindest im Fall von
Jim Panse, der an einem wunderschönen Morgen
aufwacht und einfach nur sehr, sehr mies
drauf ist. Die anderen Tiere geben
sich redlich Mühe, Jim aufzuheitern. Aber
all ihre Ideen – Lockerungsübungen, das
gemeinsame Schaukeln an den Bäumen, Hüpfen,
Stampfen oder Tanzen – bringen erstmal rein
gar nichts.
Herrlich komische
Illustrationen, eine Ausgangssituation, die
(nicht nur) jedes Kind kennt, ein wunderbar
vorzulesender Text und jede Menge Ideen zum
Mitmachen und Bewegen: Das ergibt ein
perfektes Vorlesebuch!
Wollschwein-Yoga für Anfänger - Ab
5 Jahren Judith Allert & Joelle
Tourlonias | Jacoby & Stuart | ISBN
978-3-96428-021-3 | 24 S. | 8,50€
Bewegungsspiele für Bewegungsmuffel?
Schwierig − aber machbar: Man muss sich
einfach nur an einen echten Spezialisten
wenden! Das knuddelige Wollschwein macht
allen vor, wie es geht und demonstriert mit
sehr innovativen Übungen wie „Die
Kartoffel“, „Der Misthaufen“ oder „Die
Diva“, wie man wunderbar schlafen − ähhh −
trainieren kann! Und wem diese
Wollschweinstellungen eventuell allzu ruhig
erscheinen, der kann sich ja am „Schlafenden
Hund“ versuchen. Da muss man sich zumindest
auf alle Viere rollen, gaaaanz langsam den
Oberkörper Richtung zu den Knien ziehen und
die Arme nach vorne strecken. Bevor man sich
dann − Gähn!!! − wieder auf den Rücken rollt
und behaglich zu schnarchen anfängt... So
ganz ernst gemeint sind die
Wollschwein-Yoga-Anleitungen natürlich
nicht. Aber das witzige Mini-Buch lässt sich
bestens für eine (sehr dezent) bewegte
Anschlussaktion nutzen.
Leselöwen. Anpfiff für den Wunderstürmer -
Für Leseanfänger ab 6 Ocke
Bandixen | ISBN 978-3-7432-0917-6 | 48 S. |
7,95 € Fußball ist für Tim das Größte!
Und sein bester Freund ein echter
Fußballstar, den er zufällig über sein
liebstes Handyspiel eingekauft hat! Jetzt
steht ein Spiel gegen die Bande des fiesen
Marion an. Können Tim und seine Freunde
mithilfe des Wunderstürmers gewinnen?
Ein Buch für echte Fußballfans – egal ob auf
dem Platz oder vor dem Bildschirm! Mit
kurzen Sätzen, vielen Bildern, Rätseln und
Stickern ideal für kickende Leseanfänger.
??? Kids. Comic: Fußball,
Ferien. Freunde! - ab 8
Christian Hector, Björn Springorum | Kosmos
| ISBN 978-3-44017-138-7 | 96 S.| 10 €
Justus, Peter und Bob sind waschechte
Detektive! Und ihre Ferien halten sieben
neue Fälle für sie bereit: Diebstähle bei
einem Fußballturnier, ein rasender Roboter,
ein verfluchter Zug und aus dem Zoo
verschwundene Tiere halten Rocky Beach in
Atem. Können die drei ??? die Rätsel lösen
und die Täter schnappen? Sieben
spannende Cartoons zum Mitraten machen Spaß
und begeistern auch Lesemuffel!
Ninja Academy. Der Auftrag -
ab 9 Kai Lüftner | migo | ISBN
978-3-96846-004-8| 192 S. | 15 € An fünf
internationalen Academys werden
Nachwuchstalente für die immer gigantischer
werdenden Ninja-Warrior-Shows ausgebildet.
Sam, Bent, Svea, Li und Marta-Zofia haben
wie Tausende anderer Kinder weltweit den
Traum, dort aufgenommen zu werden. Doch die
Prüfungen sind hart … Ungewöhnlich
gestaltet, mit Glossar und viel Action
verspricht der Beginn einer neuen Reihe
Spannung pur!
|
Bildband Sehnsucht Wald.
|
München/Duisburg, 18. März 2021 - Passend
zum "Internationaler Tag der Wälder" am 21
März gibt es einen neuen Bildband
Deutschlands wilde Wälder. Der neue
Bildband Deutschlands zeigt den heimischen
Forst von seiner schönsten Seite und gibt
spannende Einblicke in seine Natur- und
Kulturgeschichte. Es raschelt das Laub, es
duftet nach Moos, Sonne strahlt durch die
Zweige.
Der neue Bildband
Deutschlands wilde
Wälder (National Geographic) des
renommierten Fotografen Norbert Rosing zeigt
unsere Wälder in ihrer ganzen Pracht – vom
UNESCO-Naturerbe Buchenwälder über
undurchdringlichen Urwald bis hin zu lichten
Birkenhainen. Wissenschaftsautorin Monika
Rößiger beschreibt die Vielfalt der
deutschen Wälder und ergründet die enge
Verbindung der Deutschen zum Sehnsuchtsort
Wald.
Der Fotograf: Norbert Rosing wurde mit
seinen spektakulären Eisbärenbildern
bekannt. Seit den 90er Jahren fotografiert
er vor allem seine Heimat Deutschland. Der
National Geographic-Bestseller »Wildes
Deutschland« liegt in der 8. Auflage vor.
Die Autorin: Monika Rößiger ist Biologin und
Sachbuchautorin. Unter anderem schrieb sie
die Texte für die National Geographic-Bände
»Wilde Tiere in Deutschland« und »Wildes
Deutschland«.
|
Rätselhafte Riesen!
|
Der Bildband "Das geheime Leben der
Wale" gibt neue Einblicke in das Leben der
größten Säugetiere der Welt
München/Duisburg, 16. März 2021 - Wale
faszinieren Menschen seit jeher. Vom
kleinesten Wal, dem Maui-Delfin, bis hin zum
Blauwal, dem größten Lebewesen der Erde,
leben rund 90 Arten auf der Welt. Dennoch
haben wir nur flüchtige Eindrücke von den
sanften Giganten. In dem neuen Bildband Das
geheime Leben der Wale (National
Geographic) taucht der renommierte Fotograf
Brian Skerry nun in die Tiefen der Ozeane
hinab und lässt uns die charismatischen
Meeresriesen hautnah erleben. Wir erfahren
auf diese Weise Wissenswertes über ihre
erstaunliche Lern- und Anpassungsfähigkeit
oder ihre einzigartigen sozialen
Kompetenzen, die von speziellen
Fütterungsstrategien bis hin zu komplexen
Gesangswettbewerben reichen.
Der Bildband erscheint am 26. März. Der
Fotograf: Brian Skerry ist Fotograf und
Fotojournalist und international bekannt für
seine atemberaubenden Bilder von
Unterwasserwelten. Der vielfach
preisgekrönte Fotograf arbeitet seit 1998
für National Geographic und veröffentlicht
regelmäßig in vielfältigen Magazinen. Er ist
Autor zahlreicher Bücher und hält Vorträge
über Fotografie und Umweltschutz.
|
Endlich wieder zum Friseur
|
Von
Trümmerfrauen und Dauerwelle - Dorothea F. Voigtländer
Zeitgut Verlag Berlin. www.zeitgut.com
Während Tante Kathi, rechts, und viele andere Frauen beim
Friseur die Dauerwelle „erlitten“, trugen wir Mädchen
(links Dorothea Voigtländer) von nun an die Haare in neuer
Flechtform rund um den Kopf. Eine Aufnahme von der ersten
Ferienreise ins nahe Hunsrück 1952. - Bonn/Rhein,
Nordrhein-Westfalen; 1945–1951
Tante Kathi war
eine klassische Trümmerfrau. Sie trug jahrelang ein Kopftuch,
das sie von hinten nach vorne über dem Kopf zuknotete. Mit
diesem Outfit gehörte sie einfach dazu. Rissig ihre Hände,
schmal ihr Mund und der Rücken tat immer weh. Giftige Blicke
hin zu den Frauen mit kleinen Kindern, die keine
Trümmerfrauen sein „mußten“, weil sie die Kleinen stillten.
So jedenfalls hieß die offizielle Version. In Bonn hatte es
auch Bomben gehagelt, vor allem in jenem Oktober 1944 am
hellichten Tag. Die Altstadt war weg, in der Stadtmitte, am
Friedensplatz, hatte es viele Opfer gegeben. In unserer
Gegend war jedes zweite oder dritte Haus getroffen worden.
Zuerst wurde nur
ein kleiner Durchgang für die Straße freigelegt; noch Jahre
später hörte man sie klopfen und fegen, sorgsam jeden Stein
behandeln, sortieren nach Größe und Haltbarkeit. Eine
Staubwolke lag über den Sonder-Baustellen, wo Trümmerfrauen
die alten Steine für neugeplante Häuser sachkundig von Hand
bearbeiteten. Aber schließlich kam so etwas wie Ordnung in
die „Baustellen“. Und da galt es aufzupassen, daß niemand die
besten Steine klaute. Denn Reparaturen waren mehr oder
weniger fast überall notwendig geworden.
Tante Kathi
stand nicht selten Wache, um die sauber geschichteten Steine
vor räuberischen Übergriffen gewisser Nachbarn zu bewachen.
Dann gab es Ärger und laute Schimpfereien. Mancher Streit
sollte Jahrzehnte halten. Nachbarschaftskrach als Kriegserbe!
Eines Tages kam eine schicke Frau durch die Türe: frisch
dauergewelltes, glänzendes dunkelbraunes Haar, strahlende
Augen, ein neuer Rock und sogar Nylonstrümpfe an den zarten
Beinen und, oh Sünde, mit Lippenstift! Doch als diese
„fremde“ Frau den Mund aufmachte, war allen klar, daß das nur
Tante Kathi sein konnte. Noch nie hatten wir Kinder sie ohne
ihr Trümmertuch gesehen. Nun machten sich Schönheit und
Wohlstand breit. Dauerwellen waren groß in Mode. Strähniges
Haar war verpönt. Also machten wir Kinder uns auch auf den
Weg zum Friseur und wollten eine Dauerwelle statt der Zöpfe.
Der Friseur aber wies uns entsetzt zurück, da sollten
wir erst einmal die Mutter fragen, und außerdem sei das zu
teuer. Erschrocken sahen wir auf die Frauen in den
Friseursesseln mit den vielen winzigen Röllchen auf den
Köpfen, atmeten einen entsetzlich bissigen Gestank im Raum,
daß uns die Augen tränten. Das also mußte man „erleiden“, um
dauergewellte Haare zu bekommen! Nein danke. Phantasievoll
änderten wir unsere ewig langgeflochtenen Zöpfe in Schnecken
über den Ohren oder als Kranz um den Kopf. Einfach war das
auch nicht, aber wir halfen uns dabei gegenseitig. Ein neues
Outfit auch für die heranwachsenden Mädchen der frühen
fünfziger Jahre.
Schließlich war Bonn die
Bundeshauptstadt, wo Staatsbesucher wie Könige und Prinzen
eintrafen. Da mußte man schick sein! Und noch etwas Positives
hatte die neue Jungmädchen-Frisur: Daß nämlich die Jungen uns
in der Schule nicht mehr die Zöpfe an den Stuhl festbinden
konnten. Unsere erste Dauerwelle kam dann zur Tanzschulzeit,
als die pickeligen Jünglinge noch lernen mußten, wie man
einen richtigen Handkuß haucht, und wir Mädchen uns mit
Mutters Parfum in eine lustvolle Duftwolke hüllten.
Anleitung zur Handhabung der Wickler für die Dauerwelle.
Erfunden wurde die Methode 1906 von dem deutschen Frisör Karl
Nessler (1872–1951), der sie 1908 in London patentieren ließ.
1914 mußte Nessler England verlassen und wanderte in die USA
aus, wo er mit seiner Erfindung ein großes Frisör-Unternehmen
mit zeitweise mehreren hundert Angestellten betrieb. Bei dem
chemischen Umformungsprozeß wurden glatte Haare früher unter
Hitze gewellt oder gelockt, seit 1947 ist die Kalt-Dauerwelle
üblich. Grafikquelle: Frisör-Museum Heinz Zopf, Eckernförde
|
Renate Habets: Einfach leben... Wahre Begebenheiten
|
Leseprobe
- Duisburgerin veröffentlicht emotionale Geschichten
Einfach Leben - Wahre Begebenheiten
Hrg. Manuela Klumpjan, insgesamt 15 EPV-Autoren
Februar 2021 Paperback, 13,5 x 20 cm, 168 Seiten
ISBN: 978-3-96174-082-6 VK: 9,95 € Edition
Paashaas Verlag,
www.verlag-epv.de
Die Neudorferin -
eine ehemalige Gymnasiallehrerin beim
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium und stellv. Schulleiterin
- schreibt am liebsten Romane, ist aber auch als
Lektorin aktiv.
Die Haube
Duisburg, 22. Februar 2021 - In
der 5. Klasse wechselte ich auf das Gymnasium, eine
renommierte Klosterschule in Köln. Schnell lernten
wir, dass nicht alle Nonnen den gleichen
gesellschaftlichen Rang bekleideten. Es gab die
Mater, und es gab die Schwester. Das war ein
Unterschied, kein feiner, sondern ein gewaltiger.
Die Matres – aus dem Lateinischen, Mutter bedeutend
– waren diejenigen, die studiert hatten und uns
unterrichteten. Dagegen waren die Schwestern – hier
nur einfach deutsch – diejenigen, die das Leben am
Laufen hielten. Die waren für alles
Außerunterrichtliche zuständig. Vor den Matres
hatten wir zu knicksen – mitunter ein wogender
Spießrutenlauf, wenn eine Klasse sich durch die
langen Gänge der Schule bewegte. Die Schwestern
hatten wir zu respektieren, was immer das auch hieß.
Knicksen mussten wir nicht vor ihnen. Gleichheit im
Kloster eben: In den sechziger Jahren waren überall
manche gleicher als andere. Dies muss man wissen,
wenn man über Schwester Salesia berichtet. Nach
Franz von Sales hatte sie sich stolz ihren
Klosternamen gegeben. Klein war sie, gerade mal so
groß wie ich als Sechstklässlerin, zart und
ungeheuer beweglich. Sie führte den Kakaokeller,
immer freundlich, immer verantwortungsvoll, immer
aus vollem Herzen. Wie der Name sagt, lag er unten,
unter den offiziellen Räumen. Uns Schülerinnen
schien sie alle zu kennen, denn wenn man dreimal
unten bei ihr gewesen war, sprach sie einen mit
Sicherheit mit Namen an. Das war beeindruckend, das
gelang den Matres durchaus nicht immer.
In
der sechsten Klasse war ich “für den Kakao“
zuständig. Wenn man eine “Aufgabe“ hatte, war man
stolz darauf und nutzte kräftig alle Privilegien,
die diese mit sich brachte. Mein Privileg bestand
darin, dass ich immer zwei Minuten vor
Stundenschluss die Klasse verlassen durfte, damit
ich pünktlich zu Pausenbeginn den Kasten mit den
bestellten Milch- und Kakaoflaschen an eine
bestimmte Stelle auf dem Schulhof platzieren konnte.
Je nach Fach erlaubte ich mir zu entscheiden, wann
diese zwei Minuten denn begännen.
In Deutsch,
Geschichte und Kunst musste ich immer eilen, in
Mathe aber nahm ich mir Zeit, da konnten zwei
Minuten auch schon einmal fünf oder noch mehr sein.
Wenn ich also eigentlich viel zu früh “bei der
Sales“ war, hatten wir alle Zeit der Welt, um ein
Schwätzchen zu halten. Mit Gewissheit wusste sie
viel mehr über mich als beispielsweise “die
Ancilla“, die entgegen der Bescheidenheit, die aus
Ancilla, die Magd, sprach, sehr wohl wusste, dass
sie Mater war und man vor ihr knickste.
Im Englischunterricht bestand
sie, nicht immer geduldig und freundlich, auf einem
reinen Oxford „Th“, vor dem ich am Ende der Stunde
oft etwas früh in den Kakaokeller enteilte. Salesia
schien einen Narren an mir gefressen zu haben, warum
auch immer. Wahrscheinlich, scheint mir, weil ich
sie so gut bediente: mit Geschichten, mit
bescheidenem Gesichtsausdruck, mit frommen Sprüchen.
Sechstklässler wissen ja nur allzu gut, was von
ihnen erwartet wird, um Sympathien zu gewinnen. Sie
riechen es quasi. Und nach Sympathien war ich
süchtig, ehe das dann in der Pubertät in heftige
Rebellion umschlug. An jenem Tag, von dem ich
berichten will, muss ich sehr früh von meinem
Privileg Gebrauch gemacht habe, denn ich erinnere
mich, dass ich früh in den Kakaokeller gekommen bin.
„Hallo, Schwester Salesia“, rief ich fröhlich, „ich
wollte meinen Kasten abholen. Quinta b.“ Das war
meine Klasse.
„Renate, du bist’s, schön“, war
die gewohnte Rückantwort. Aber dieses Mal war alles
anders. Niemand außer uns beiden, der Schwester und
mir, war in dem Keller zu sehen. Sie schien auch
sicher zu sein, dass in ganz absehbarer Zeit niemand
kommen würde. Aufgeregt fasst sie mich am Arm und
zog mich hinter die Theke, auf der die Kakaokästen
in geordneter Reihenfolge standen: Sexta a am
Beginn, Oberprima am Ende. Zum ersten Mal sah ich,
dass hinter der Theke der Raum nicht zu Ende war,
sondern sich ihm ein dunkler, niedriger Verschlag
anschloss. In diesen zerrte sie mich, die sich,
weil sie so schnell überhaupt nicht verstanden
hatte, was das sollte, ziehen ließ. Ich weiß, dass
ich mit großen Augen gestarrt habe und überlegt, was
das denn wohl alles solle. Ehe ich jedoch einen
klaren Gedanken fassen konnte, hatte sie sich ihre
steife Haube mit dem Schleier, die ihr Gesicht stets
einschloss, vom Kopf gerissen und irgendwie schief
über meinen Kopf gestülpt. Es musste ja schnell
gehen, denn jeden Moment konnte jemand kommen. „Rück
sie gerade“, rief sie mir zu, „ich will sehen, wie
sie dir steht!“
Ich bin wohl stocksteif
stehengeblieben, erschrocken und unfähig, mich zu
rühren. So schnell war das alles passiert, dass ich
noch nichts von dem, was geschehen war, verstanden
hatte. Als dann wenige Sekunden später auf der
Treppe, die zu dem Keller führte, Schritte zu hören
waren, riss mir Schwester Salesia, die zu meiner
Verwunderung kurz geschorene graue Haare hatte, die
Haube vom Kopf, setzte sie hastig auf, dass am Rand
einige wenige Strähnen zu sehen waren, und schubste
mich aus dem Verschlag durch den kleinen Raum vor
die Theke.
„Hier“, japste sie, sichtlich
außer Atem, „hier ist dein Kasten“, und drückte mir
den falschen in die Hände. Völlig benommen trug ich
diesen nach draußen und wunderte mich, dass meine
Klassenkameradinnen sich über meine “Schusseligkeit“
beschwerten. Nur dieses eine Mal habe ich den
falschen gebracht, denn das ging mir gegen die Ehre.
Wenn man eine Aufgabe übernahm, machte man sie
richtig. Die Benommenheit wich den ganzen Tag nicht
mehr.
Was da im Kakaokeller geschehen war,
beschäftigte mich so sehr, dass ich nicht einmal in
der geliebten Deutschstunde mitbekommen habe, was
wir besprachen. Da hatte die „Sales“ mich doch glatt
als Nonne sehen wollen. Als Nonne! Dazu hatte ich
nun gar keine Ambitionen. So recht wusste ich damals
nicht, ob ich sauer oder vielleicht doch stolz sein
sollte, dass ausgerechnet ich ausgewählt worden war.
Nur – zu früh in den Kakaokeller bin ich nie mehr
gegangen und habe im kommenden Schuljahr mein Amt
abgegeben. Aber da fing ja eh die Pubertät an. Und
das ist wieder eine ganz andere Geschichte.
Renate Habets
ist am Kriegsende im Westerwald geboren und hat ihre
Schul- und Studienzeit in Köln verbracht. Mehr als
35 Jahre war sie Lehrerin für Deutsch und
Geschichte, Fachleiterin und stellvertretende
Schulleiterin in Duisburg. Seit ihrer Pensionierung
2006 malt und schreibt sie, liebt lange Spaziergänge
in Wald und Feld, ganz besonders aber an der Ostsee,
ihrer großen Liebe.
|
„75 Jahre UNO“ – Jubiläumsband zum 75-jährigen
Bestehen der Vereinten Nationen
|
Frankfurt/Duisburg, 14. Januar
2021 - Das Buch erscheint bewusst nach Ablauf des
Jubiläums, um 2020 berücksichtigen zu können. „75
Jahre UNO – Macht und Ohnmacht der Vereinten
Nationen", Andreas Dripke, Hang Nguyen, ISBN
3947818076 mit 330 Seiten.
Die UNO ist alles
andere als perfekt, doch sie ist das Beste, was wir
haben. Nach diesem Credo zeichnen die Autoren des
neu erschienenen Buches „75 Jahre UNO – Macht und
Ohnmacht der Vereinten Nationen“ auf 330 Seiten ein
schonungsloses Bild der Vereinten Nationen. In einer
ehrlichen Bilanz stellen sie die Stärken und
Schwächen der vermeintlich mächtigsten Organisation
der Welt dar.
Dabei erstreckt sich die
Bilanz von den Anfängen der UNO über ihre Erfolge
und Rückschläge im Laufe der Jahrzehnte
einschließlich der dramatischen Ereignisse um die
zur UNO gehörende Weltgesundheitsorganisation WHO im
Jahr 2020. Die Autoren arbeiten sich bei ihrer
Bilanz an einem breiten Themenspektrum ab: Die
Erklärung der Menschenrechte, Hunger und Elend, die
Atompolitik, das militärische Wettrüsten und die
weltweite Kriegsgefahr, die sich zuspitzende
Auseinandersetzung zwischen China und den USA, die
Rolle Europas und der NATO in der Weltpolitik, die
Rettung der Umwelt und des Klimas, die Auswirkungen
der globalen Digitalisierung, den Nutzen und Schaden
von Gesundheitsprogrammen für die Weltbevölkerung,
globale Migration, die internationale
Gerichtsbarkeit und Gerechtigkeit, der Einfluss der
Wirtschaft auf die Weltpolitik, der Kampf gegen das
Coronavirus, die Verletzlichkeit unserer Welt.
Stets geht es dabei um die Frage nach der
Haltung und dem Agieren der Vereinten Nationen. Die
Autoren Andreas Dripke und Hang Nguyen sind Insider.
Als Berater der Vereinten Nationen haben sie über
viele Jahre hinweg intensive Gespräche mit
hochrangigen Repräsentanten der UNO geführt, an
zahlreichen UNO-Konferenzen teilgenommen und
unzählige Dokumente in den teilweise für die
Öffentlichkeit nicht zugänglichen Archiven der
Vereinten Nationen gesichtet. Weit über eine bloße
Faktensammlung hinaus zeigen die Autoren sorgfältig
recherchierte und mit über 300 Quellenangaben
dokumentierte Hintergründe auf.
Sie helfen
damit dem Leser, die Vereinten Nationen zwischen
hoffnungslos überfordertem Bürokratiemonster und
beinahe allmächtiger Weltregierung einzuordnen. Der
Verlag hat sich bewusst entschieden, das Werk erst
nach Abschluss des 75-jährigen Jubiläumsjahrs der
UNO herauszubringen, um die dramatischen Ereignisse
des Jahres 2020 in vollem Umfang berücksichtigen zu
können.
|
- Mama, was ist ein
Virus? – Aktion „1.000 Kinderbücher für
Junior-Ärzte“ -
Mal- und Geschichtenbuch bringt Farbe in die
Industriekultur
|
Mama, was ist ein Virus? – Aktion „1.000
Kinderbücher für Junior-Ärzte“
Duisburg, 18. Dezember 2020 - Diese
und ähnliche Fragen werden Eltern in den letzten
Monaten oft von ihren Kindern gehört haben. Durch
die Corona-Pandemie beschäftigen sich auch die
kleinen Bürger stärker mit dem Thema Gesundheit. Für
die Eltern ist es nicht immer einfach, alle Fragen
leicht verständlich und kindgerecht zu beantworten.
Eine Hilfe bietet das speziell für die junge
Zielgruppe entwickelte Sachbuch „Meine
Kinderklinik“.
Mit der Aktion „1.000 Kinderbücher
für Junior-Ärzte“ stellt die Stiftung
Universitätsmedizin der Stadt Duisburg kostenfreie
Buchexemplare zur Verfügung. Astrid Neese,
Beigeordnete für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit
und Soziales der Stadt Duisburg, nimmt die Bücher
von Dr. Jorit Ness, Geschäftsführer der Stiftung
Universitätsmedizin, entgegen.
Foto: Uwe Köppen
In der
aktuellen Corona-Pandemie rückt das Thema Gesundheit
verstärkt in den Fokus – auch bei Kindern. Vielen
fehlt jedoch ein altersgerechter Zugang. So bleiben
Fragen oft unbeantwortet: Wie entstehen Krankheiten?
Wie funktioniert der menschliche Körper? Was
passiert in einem Krankenhaus – insbesondere einer
Kinderklinik? Das Sachbuch „Meine Kinderklinik“
ermöglicht einen altersgerechten Zugang zu diesen
Fragen und gibt Kindern Orientierung in einer Zeit,
in der selbst viele Erwachsene wenig Antworten geben
können. Die Stiftung Universitätsmedizin hat daher
die Aktion „1.000 Kinderbücher für Junior-Ärzte“ ins
Leben gerufen und stellt der Stadt Duisburg
kostenfreie Buchexemplare für ihre Einrichtungen zur
Verfügung.
„Das Kinderbuch ist eine
Bereicherung für unsere Einrichtungen und schließt
eine wichtige Bedarfslücke in der Informations- und
Aufklärungsarbeit mit den Kindern“, so Astrid Neese,
Beigeordnete für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit
und Soziales der Stadt Duisburg. Prof. Dr.
Karl-Heinz Jöckel, Vorstandsvorsitzender der
Stiftung Universitätsmedizin über die Aktion: „Als
Institution im Gesundheitswesen kommt uns in der
aktuellen Situation einmal mehr die Verantwortung
zu, Hilfestellung zu leisten. Das Kinderbuch kann
dabei unterstützen, Ängste und Unsicherheiten bei
den Kindern abzubauen.“
Zukünftig ist eine
Ausweitung des Kinderbuch-Angebotes in Form von
Übersetzungen geplant, um eine noch größere jungen
Zielgruppe zu erreichen. In englischer und
arabischer Sprache liegt das Buch bereits vor.
Mal-
und Geschichtenbuch bringt Farbe in die
Industriekultur
Mach Dein Ruhrgebiet bunt: Die Ruhr Tourismus GmbH
(RTG) und der Regionalverband Ruhr (RVR) laden zu
einer Entdeckungsreise durch die Region in 26
Ausmalbildern ein. Das Mal- und Geschichtenbuch "Mit
Farbe durchs Ruhrgebiet" führt zu den spannendsten
Orten der Industriekultur: in tiefe Stollen, durch
leuchtende Hüttenwerke, auf den höchsten Gasometer
Europas und zu Zechen, die aussehen wie Schlösser.
Dazu erzählen kurze, einfache Geschichten vom
Entstehen der einst größten Industrieregion und von
den 26 Ankerpunkten der Route Industriekultur.
Das Malbuch geht zurück auf eine Aktion währen des
ersten Lockdowns im Frühjahr. Damals wurden die
Malvorlagen online zum Download angeboten. Neu
arrangiert, ergänzt und erklärt füllen sie jetzt 72
bedruckte Seiten. Die Malvorlagen stammen von
Zeichnern, die dem Ruhrgebiet verbunden sind -
darunter Jörg Hilbert, Erfinder des "Ritter Rost",
Thomas Plaßmann, Karikaturist unter anderem für NRZ
und Spiegel Online, und Jacques Tilly, Zeichner von
Wimmelbildern und bekannt als Gestalter großer
Umzugswagen im Düsseldorfer Karneval. Die Texte hat
Thomas Machoczek verfassst. Erhältlich ist das
Malbuch im Shop der Ruhr Tourismus unter
www.ruhr-tourismus.de.
Es kostet 5,95 Euro.
|
Wimmelbuch zum KiK-Jubiläum
Förderverein Kind im Krankenhaus feiert 25-jähriges
Bestehen mit besonderem Geschenk
|
Duisburg, 04. Dezember
2020 -
Zum 25-jährigen Bestehen hat Kind im Krankenhaus,
der Förderverein der Kinder- und Jugendklinik an der
Helios St. Johannes Klinik in Duisburg-Hamborn, den
Kindern und auch sich selbst ein ganz besonderes
Geschenk gemacht: ein Wimmelbuch. Illustrator Heiko
Wrusch hat liebevoll und beeindruckend detailreich
verschiedenste Klinikszenen zu Papier gebracht. Wer
die Klinik ein wenig kennt, findet darin viele real
existierende Personen wieder.
„Wir wollten, dass
unsere Patienten die Pflegekräfte und Ärzte
erkennen, die sie jahre-, zum Teil jahrzehntelang
behandeln. Aber auch andere Berufsgruppen, wie die
Kollegin aus dem Spielzimmer, Pförtner, Gärtner oder
Reinigungskräfte wurden verewigt, denn damit ein
Krankenhaus funktioniert bedarf es verschiedenster
Berufsgruppen. Nicht zuletzt ist auch
KiK-Vorsitzende Monika Scharmach – natürlich im
Dirndl – im Buch versteckt, der wir als Kinderklinik
aber auch die Kinder in Duisburg aufgrund ihrer
leidenschaftlichen Arbeit der letzten 25 Jahre
wahnsinnig viel zu verdanken haben“, erklärt Dr.
Peter Seiffert, Chefarzt der Kinderklinik.
„Mit dem Geburtenwald,
dem Taschenlampen-Konzert, dem Besuch des Harley
Davidson Rhein Ruhr Chapter Clubs oder der
Babyklappe sind aber auch zentrale KiK-Institutionen
berücksichtigt“, ergänzt Monika Scharmach. Die Idee
zum Wimmelbuch kam vom Klinikgeschäftsführer Birger
Meßthaler, der sich eigentlich in anderer Sache mit
dem renommierten Bachem-Verlag aus Köln getroffen
hatte: „Als ich die Wimmelbücher des Verlags sah,
wusste ich sofort, dass unserer Kinderklinik
ebenfalls ein solches Wimmelbuch gewidmet werden
muss. Dr. Seiffert und Frau Scharmach (Bildmitte)
waren sofort begeistert.“
Entsprechend teilten das Helios Klinikum und der
Förderverein sich die Kosten hälftig, die Erlöse aus
dem geplanten Verkauf werden vollständig dem
Förderverein zugute kommen. „Wir hoffen, dass viele
Duisburgerinnen und Duisburger Interesse an dem
Wimmelbuch haben, das sich auch fantastisch als
Weihnachtsgeschenk eignet“, so Monika Scharmach.
Das Wimmelbuch kostet €
14,95 und wird portofrei gegen Vorkasse zugesandt:
Sparkasse Duisburg – IBAN Nr.: DE29 3505 0000 0200
0428 28. Wichtig ist, dass die Empfänger Adresse mit
in der Überweisung angegeben wird.
|
Es wimmelt am Kaiserberg: Zoo Duisburg legt
erstmals ein eigenes Wimmelbuch auf
|
Kunterbunte Tierwelt
und viele kleine Details machen den großformatigen
Bildband zu einem besonderen Zooerlebnis für Zuhause.
Coverseite
Zoo-Wimmelbuch -
„Foto: Zoo Duisburg“
Duisburg, 01. Dezember 2020 -
Der Zoo
Duisburg hat erstmals ein eigenes Wimmelbuch. Auf 16
Seiten gibt es viel zu entdecken. Aber nicht nur die
Tiere und Besucher sind in bunten Zeichnungen
dargestellt, auch den Mitarbeitern*innen des Zoos kann
über die Schulter geschaut werden.
„Viel
Herzblut und jede Menge Kreativität machen unser
erstes Wimmelbuch zu einem einzigartigen Liebhaberstück
für alle Zoofreunde“, so Katharina Thol,
Marketingreferentin des Zoos. Was den Wimmelfreund
erwartet: Ben erkundet zusammen mit seinem Bruder Linus
den Zoo, Timo hat sein neues Stofftier dabei und
vorwitzige Eichhörnchen turnen über die Wege.
Während die Besucher einen
entspannten Tag genießen, haben die Mitarbeiter*innen
allerhand zu tun. Liebevolle Detailzeichnungen geben
Einblicke in die tägliche Arbeit des Zoo-Teams: Ein
Taucher reinigt die Unterwasserscheibe in der Tropenhalle
Rio Negro, die Beutelteufel raufen um ein Stück Fleisch
und die Zootierärztin ist mit dem Fahrrad auf dem Weg zum
nächsten Patienten.
Wie für
Wimmelbücher üblich, hat auch der Bildband des Zoo
Duisburg mit 25,5 mal 33,5 Zentimetern ein großes Format.
Für 13,50 Euro gibt es den Wimmelspaß für die ganze
Familie ab sofort täglich von 10-16 Uhr im Servicebüro
und über die Homepage des Zoos.
Doppelseite im
Zoo-Wimmelbuch -
„Foto: Zoo Duisburg“
|
„Home Office Tagesplaner“ – Ab 18. November 2020
überall im Handel
|
Paderborn/Duisburg, 31. Oktober 2020 -
Corona verschärft die Dringlichkeit im Umgang mit der
Arbeitsplatzwahl. Gleichzeitig steigt der Anspruch an alle
Betroffenen, gemeinsam die Tagesabläufe trotz Distanz, an jedem
gewählten oder nötigen Arbeitsplatz, optimal zu gestalten. Jeder
Einzelne, Teams und auch Führungskräfte sind gefordert diesen
Anspruch zu meistern. Mit Ihrem Buch „Von Null auf
Homeoffice“ haben Andreas Dolle und Ulrike Dolle bereits im
April 2020 einen Masterplan für die Umstellung auf die Arbeit im
Homeoffice veröffentlicht. Dort finden Leser Anleitung zur
gekonnten Umstellung und Einstimmung für Mitarbeitende und
Unternehmen auf das Thema Homeoffice. Für die tägliche
Umsetzung haben die Autoren nun einen speziellen „Home Office
Tagesplaner“ entwickelt. Dieser sichert ein optimales
Selbstmanagement und den ausgewogenen Umgang mit beruflichen und
privaten Zeiten. So können die Anwender von überall aus, optimal
reflektiert und leicht ihren Tagesablauf gestalten.
Der „Home Office Tagesplaner“ erscheint am 18. November 2020 und
ist im gesamten Buchhandel sowie online bestellbar.
Nach
dem erfolgreichen Debüt ihres Buches "Von Null auf Homeoffice -
Masterplan zum kollaborativen Arbeiten von überall" haben sich
die Autoren Andreas Dolle und Ulrike Dolle der täglichen und
praktischen Anwendung des Buches gewidmet. Bereits im Buch von
"Null auf Homeoffice" erfahren die Leser, wie sie erfolgreich
das Wirken aus dem Homeoffice oder an einer anderen Arbeitsplatz
umsetzen und leben. Der neue
„Home Office Tagesplaner“
unterstützt Mitarbeitende dabei, strukturiert und zufrieden
ihren Arbeitstag „von überall aus“ zu gestalten.
Durch einfache
Visualisierungen lädt er zu einer täglich stattfindenden,
übersichtlichen Planung und Reflexion ein. Der Planer
bietet eine intelligente Verknüpfung von praktischen
Arbeitshilfen, ergänzenden digitalen Umsetzungsimpulsen und den
ausgewogenen Blick auf berufliche und private Aktivitäten.
Ein speziell entwickeltes Planungs- und Reflexions-Cockpit hilft
jeden Tag dabei, alle Schwerpunkte des Tages im Blick zu
behalten.
Teams können sich abgestimmt vernetzen. Führungskräfte
können ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen, die nötige Wahl
des Arbeitsplatzes ohne Produktivitätsverlust zu gestalten und
die emotionale Bindung an das Unternehmen sicher zu stellen. Vom
Austausch zu wichtigen Ritualen, praktischen Anleitungen und
Arbeitshilfen, der Gestaltung von Energiepausen, dem Umgang mit
Unerwartetem oder Störungen, dem Tagesabschluss, der Einbindung
digitaler Arbeitshilfen bis hin zur Sicherung der „Work Life
Balance“, alle Aspekte finden übersichtlich ihren Platz.
Der
„Home Office Tagesplaner“ erscheint am 18. November 2020 und ist
im gesamten Buchhandel sowie online bestellbar. Interessenten
können sich bereits jetzt zum Erscheinungstermin ein Exemplar
sichern. Hier finden Sie weitere Informationen:
von-null-auf-homeoffice.de/homeoffice-tagesplaner Die
Autoren: Andreas Dolle und Ulrike Dolle führen das Bildungs- und
Beratungsunternehmen ADM in Paderborn.
Sie sind zudem Gründer
der commumo - the digital vision company. Sie leben mit ihren
Unternehmen die hybride Arbeitskultur seit mehr als sechs Jahren
und halten dazu regelmäßig Vorträge. Mein Homeoffice
Tagesplaner - Besseres Selbstmanagement und mehr Zufriedenheit
beim täglichen Arbeiten von überall Andreas Dolle, Ulrike Dolle
| Mein Home Office Tagesplaner | ISBN 978-3-947583-09-6 | 320
Seiten | 28,90 € | 18. November 2020 | ADM Verlag, Paderborn |
ISBN 978-3-947583-09-6
erlag
|
Allein unter Raubtieren
|
Der Bildband
Das Königreich der Eisbären zeigt die Auswirkungen des
Klimawandels auf die Polarbären
München/Duisburg, 22. September 2020 - Die Arktis schmilzt und
mit ihr schwindet das Reich der Eisbären. Welche Auswirkungen
der Klimawandel auf das Leben der Bären hat und welche Rolle sie
dabei spielen, das zeigt der neue Bildband Das
Königreich der Eisbären (Frederking & Thaler Verlag) nun auf
eindrucksvolle Weise. Die Fotografen Melissa Schäfer und Fredrik
Granath kamen den Tieren auf ihren Expeditionen sehr nahe und
erzählen rührende Geschichten wie sie leben, lieben und um ihr
Überleben kämpfen. Der Bildband erscheint am 14. Oktober 2020.
Die Fotografin Melissa Schäfer und der Produzent Fredrik
Granath leben, lieben und arbeiten zusammen in der Arktis, wo
sie vor allem die Eisbären und deren Rolle im Klimawandel im
Blick haben. Sie wohnen in Stockholm und in Longyearbyen auf den
arktischen Spitzbergen. Melissa Schäfer betrachtet die Welt
schon seit ihren frühen Kindertagen in Hamburg durch die
Kameralinse. Als Kreativ- und Porträtfotografin hatte sie schon
immer ein besonderes Auge für ihre Umgebung.
Die tiefe
Liebe zur Arktis und zu den Eisbären sowie eine starke
Verbindung zu Natur und Umwelt sind die Grundlagen für ihre
gesamte Arbeit. Fredrik Granath ist ein führender Experte für
die Arbeit und Produktionen in den Polarregionen. Seit 2001
verfolgt er seine eigenen Projekte zur Arktis und ist als
Produzent und Berater für andere Film- und Fotoprojekte in der
Arktis tätig, so für verschiedene Filmstudios und National
Geographic. Seine Expertise für die Arbeit unter
Extrembedingungen ist einzigartig, spezialisiert ist er auf
Eisbären.
The Motherbear Productions HB, Melissa
Schäfer, Fredrik Granath "Das Königreich der Eisbären" Die
Zukunft der Arktis 256 Seiten, ca. 200 Abb., Format 24,3 x
30,6 cm Hardcover mit Schutzumschlag ISBN: 978-3-95416-317-5
€ [D] 49,99 € [A] 51,40 sFr. 69,00 Frederking & Thaler Verlag
|
Buchvorstellung „Anton ,Toni‘ Turek:
Familienmensch, Freund, Kollege“
|
Düsseldorf/Duisburg, 21. September 2020 - „Anton
,Toni‘ Turek: Familienmensch, Freund, Kollege“ – das
ist der Titel eines neuen Buches über die
Torwartlegende und den ehemaligen Rheinbahner Toni
Turek, das gerade druckfrisch im Düsseldorfer
Grupello Verlag erschienen ist. Gemeinsam geben die
Rheinbahn und der Verlag einen ersten Einblick in
das Werk der Autorin Heike Turek.
Der Enkel von Turek, Oliver Turek, und seine Frau
Heike präsentieren am 23. September im Betriebshof
der Rheinbahn, Lierenfelder Straße 40, 40231
Düsseldorf den Bildband mit Dr. Jürgen Kron,
Verlagsleiter Grupello Verlag, Melanie Florin,
Projektleitung Grupello Verlag, und Klaus Klar,
Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor der
Rheinbahn, vor der Toni-Turek-Bahn.
der neue Bildband zeigt den ehemaligen
Rheinbahner und Fußballer Toni Turek ganz privat .
„Anton ,Toni‘ Turek: Familienmensch, Freund,
Kollege“ – das ist der Titel eines neuen Buches über
die Fußball-Legende und den ehemaligen Rheinbahner
Toni Turek, das gerade druckfrisch im Düsseldorfer
Grupello Verlag erschienen ist. Verlagsleiter Dr.
Jürgen Kron, Autorin Heike Turek und Klaus Klar,
Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor der
Rheinbahn, stellten den Bildband heute vor.
Auf 172 Seiten erhalten die Leser einen sehr
persönlichen Einblick in das Privatleben des
Fußballers. Die Familie Turek öffnete ihre Fotoalben
und lässt die Öffentlichkeit zum ersten Mal an einem
Leben der Fußball-Legende teilhaben, das den meisten
gänzlich unbekannt ist. Erzählungen, Erinnerungen
und die eine oder andere Anekdote aus Toni Tureks
direktem Umfeld laden dazu ein, mehr darüber zu
erfahren, wie er als Familienmensch, Freund und
Kollege war.
„Im Zusammenhang mit Tonis
100. Geburtstag kam mir die Idee einer Bildbiografie
über sein Leben und Wirken“, so die Autorin Heike
Turek über die Entstehung des Werkes. Tureks Enkel
Oliver erinnert sich mit einem Lächeln im Gesicht:
„Er war für mich nie der Fußballgott. Er war immer
nur Opa Toni.“ Turek als Rheinbahner
„Toni!“ – Wer zwischen 1950 und 1977 in der
Verwaltung der Rheinbahn diesen Namen rief, dem
reichte kein Geringerer als der „Held von Bern“
seine schaufelgroße Torwarthand zum Gruß.
Turek
„hütete das Tor“ nicht nur in der deutschen
Fußball-Nationalmannschaft, sondern auch fast
dreißig Jahre lang, zuletzt als Abteilungsleiter, in
der Registratur der Rheinbahn. Den Berichten von
Zeitzeugen zufolge stand damals so mancher
Arbeitskollege innerlich vor Ehrfurcht stramm, wenn
er Anrufe entgegennahm und jemand namens
„Her-berger“, „Walter“ oder „Rahn“ Herrn Turek
sprechen wollte. Damals stellten die Unternehmen
Mannesmann und Rheinbahn in Düsseldorf für die
Fortunaspieler die wirtschaftliche Absicherung dar.
Die Autorin Heike Turek, geboren 1983 in
Berlin-Friedrichshain, erwarb nach ihrer Ausbildung
zur Restaurantfachfrau den Bachelor of Arts der
Geisteswissenschaften und arbeitet als
Inklusionsbegleiterin. Seit 2015 ist sie mit Oliver
Turek, dem Enkel von Toni Turek, verheiratet und hat
mit ihm zwei gemeinsame Töchter
„Als
einstiger Arbeitgeber von Toni Turek war es uns
immer wichtig, sein Andenken lebendig zu halten. Das
ist uns mit dem Toni-Turek-Turnier von 2004, unserer
eigens für ihn gestalteten Bahn und der Beteiligung
am Turek-Denkmal vor der Arena gelungen“, so Klaus
Klar, Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor der
Rheinbahn. „Der neue Bildband ist eine wunderbare
Ergänzung dazu. Wir haben die Entstehung des Buches
gerne unterstützt und auch aus unserem Archiv
Bildmaterial beigesteuert.“ Heike Turek - „Anton
,Toni‘ Turek: Familienmensch, Freund, Kollege“ 172
Seiten, gebunden, 20 Euro, ISBN 978-3-89978-350-6
V.l.: Melanie Florin (Grupello Verlag), Oliver Turek
(Enkel von Toni Turek), Autorin Heike Turek, Dr.
Jürgen Kron (Grupello Verlag) und Klaus Klar
(Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor der
Rheinbahn) präsentieren das frisch gedruckte Buch.
Rückblende
Gedenktafel für
den "Fußballgott" Toni Turek -
Von Harald Jeschke (Text) und
Manfred Schneider(Fotos) im O)ktober 2007
"Das geht uns schon sehr nah", gestanden Toni Tureks
Schwiegertochter Ursula (links) und die
Enkel
Markus und Oliver, als im Oktober 2007 in Duisburg
die Erinnerungstafel an den "Fußballgott" enthüllt
wurde. Dort wo die altehrwürdige Fugmann-Kampfbahn
die unlängst zu einem wunderschönen neuen
Leichtathletikstadion umgewandelt wurde, dort
erinnert nun die Gedenktafel an die Lebzeiten des
berühmtesten deutschen Torhüters. An dieser Stelle
ging vor über sechzig Jahren der Stern des
Weltmeisters von 1954 auf: Der Im Schlenk 24 in
Wanheimerort geborene Fußballer war auf der
damaligen Fugmann-Kampfbahn für den TuS Duisburg
1848/99.sowie an der Wacholderstraße (Duisburg 1900)
zu Hause.
Dank
der Initiative des in Duissern lebenden
Eintrachtlers Erich Fuchs erinnert jetzt am Eingang
Margaretenstraße eine Gedenktafel an Toni Turek, den
Sepp Herberger schon 1936 für ein großes Talent
hielt. Initiator Erich Fuchs, Rainer Enzweiler,
Vorsitzender Betriebsausschuss DuisburgSport ,
Künstler und Tafelersteller Arnd Sundermann und
Bezirksvorsteher Heinrich Klose enthüllten die
Gedenktafel.
Der Steinmetz Arnd
Sondermann fertigte die Gedenktafel an
Fuchs begann leidenschaftlich zu recherchieren, kontaktierte die
Familie Toni Tureks und bat Oberbürgermeister Adolf Sauerland darum,
eine Gedenktafel aufzustellen. Nach den erforderlichen politischen
Beschlüssen wurde der Steinmetz Arnd Sondermann gebeten, die Tafel zu
entwerfen. Der Künstler ist übrigens Olympiateilnehmer.
Dies im Jahre
2000, als er an der Handwerkerolympiade in Sydney in der Disziplin
„Steinmetz“ an den Start ging.
"Hier spielte Anton 'Toni' Turek, Torwart
der Nationalmannschaft, die 1954 in Bern Weltmeister wurde. Geboren am
18. Januar 1919 in Wanheimerort", lautet die Inschrift. Turek blieb auch
nach seiner aktiven Zeit seiner Geburtsstadt treu. So stand er 1981 beim
ersten Duisburger Marathon am Straßenrand und feuerte seinen Neffen Hein
Groß an.
Die Karriere des
„Fußballgottes“
Geboren in
Duisburg-Wanheimerort, erlernte Toni Turek mit acht
Jahren das Fußballspielen beim SC Duisburg 1900.
Damals wusste noch keiner, dass er einmal als
Torwartlegende in die Geschichte eingehen würde. Das
Talent wurde ihm 1936 mit 17 Jahren von Sepp
Herberger bestätigt. Statt jedoch zu kicken, wurde
Turek als Soldat in Russland, Frankreich, Afrika und
Italien eingesetzt und kehrte erst 8 Jahre später
zum Fußball zurück. Der gelernte Bäcker durchlief
dann die verschiedenen Vereine: TuS Duisburg
1848/99, Eintracht Frankfurt, TSG 46 Ulm und Fortuna
Düsseldorf.
Erst im Alter von 31 Jahren gehörte Toni Turek als
Stammspieler der Nationalmannschaft an. Nach den
Kriegsjahren war Turek der erste Nationaltorhüter im
Spiel Deutschland gegen die Schweiz. Der Höhepunkt
seiner Karriere war die Weltmeisterschaft 1954 in
Bern. Durch den 3:2-Sieg im Endspiel gegen Ungarn
wurde die deutsche Nationalmannschaft um Torwart
Toni Turek Weltmeister, was als "Wunder von Bern" in
die Geschichte eingehen sollte.
Der
gleichnamige Spielfilm wurde übrigens auch in
Duisburg gedreht. 16 Tage war das Team von Sönke
Wortmann in der Stadt und hat u.a. in der
Sportschule Wedau und in Marxloh gedreht.
Toni Turek (Foto Stadt Duisburg/Archiv) arbeitete
nach Abschluss seiner Karriere noch einige Zeit als
Angestellter bei der Düsseldorfer Rheinbahn AG. Am
11. Mai 1984 starb der Mann, der das "Wunder von
Bern" miterlebte nach schwerer Herzkrankheit und
einem Schlaganfall im Alter von 65 Jahren in Neuss.
Anton "Toni" Turek war Fußball-Nationalspieler aus
Duisburg-Wanheimerort mit Familienbande in Neudorf
und Bissingheim
-
* 18. Januar 1919 in Duisburg; † 11.
Mai 1984 in Neuss. Er war einer der "Helden von
Bern" durch den Gewinn der
Fußball-Weltmeisterschaft von 1954.
Turek spielte als Kind beim Duisburger Sportclub und
ging dann zu TuS Duisburg 1848/99. Später spielte
der gelernte Bäcker als Torwart u.a. für Eintracht
Frankfurt und die TSG Ulm, bevor er 1950 zu Fortuna
Düsseldorf wechselte. Seine Karriere beendete er
1956 bei Borussia Mönchengladbach.
Im Neudorfer Süden begann die Karriere des
Wanheimerorters.
Seine besten Jahre
verbrachte Turek im Krieg und in der Gefangenschaft. Erst mit
30 erkämpfte er sich einen Stammplatz in der Nationalelf.
Zwischen 1950 und 1954 bestritt er 20 Länderspiele für
Deutschland. Turek war bekannt für sein gutes Auge und rührte
sich manchmal bei Bällen nicht, die nur knapp am Tor
vorbeigingen. Bundestrainer Sepp Herberger hielt ihn wohl für
genial, aber zuweilen auch für leichtsinnig.
Im Endspiel der Fußballweltmeisterschaft 1954
stand Turek als ältester Spieler des Turniers im deutschen
Tor und wurde mit der Mannschaft durch den 3:2-Sieg gegen den
hohen Favoriten Ungarn Weltmeister. In der ersten Halbzeit
ging eines der beiden ungarischen Tore leichtfertig auf
Tureks Konto. Danach, insbesondere in der zweiten Halbzeit,
wurde er durch seine Paraden zur Torwartlegende. In der
ebenso unvergesslichen Hörfunkreportage von Herbert
Zimmermann fielen die Worte Turek, du bist ein Teufelskerl!
Turek, du bist ein Fußballgott! Entschuldigen Sie die
Begeisterung, die Fußballlaien werden uns für verrückt
erklären ...
Sein letztes
Länderspiel im Oktober 1954 war die 1:3-Niederlage
Deutschlands gegen Frankreich. Nach seiner Torwartkarriere
arbeitete Turek als Angestellter bei der Düsseldorfer
Rheinbahn AG. 1973 erkrankte er an einer rätselhaften Lähmung
der Beine, gegen die er mit eisernem Willen ankämpfte. Als er
1984 im Alter von 65 Jahren nach einer Herzkrankheit und
einem Schlaganfall starb, hinterließ Turek seine Frau
Elisabeth und zwei Kinder.
Am 24. Juni 2004 wurde vom
Düsseldorfer Bürgermeister Joachim Erwin eine Straße
eingeweiht, die nach Turek benannt wurde. Obwohl diese kleine
Erschließungsstraße laut Planungsamt Ende 2004 hätte gebaut
werden sollen und auf dem Stadtplan vermerkt wurde, existiert
sie nicht.
Am 30. September 2004 wurde das
Fußballstadion in Erkrath zu Ehre des ehemaligen Einwohners
in „Toni-Turek-Stadion“ umbenannt.
|
Deutscher Buchpreis 2020: Jury nominiert 20 Romane
|
Frankfurt/Duisburg,
18. August 2020 - Die Jury des Deutschen Buchpreises 2020 hat 20
Romane für die Auszeichnung ausgewählt. Seit
Ausschreibungsbeginn haben die sieben Jurymitglieder 206 Titel
gesichtet, die zwischen Oktober 2019 und dem 15. September 2020
(Bekanntgabe der Shortlist) erschienen sind oder noch
erscheinen.
V.l.n.r.: Maria-Christina Piwowarski, Chris Möller, Denise
Zumbrunnen, Katharina Borchardt, Felix Stephan, David Hugendick,
Hanna Engelmeier -
Copyright: vntr.media
Jurysprecherin
Hanna Engelmeier, Kulturwissenschaftliches Institut Essen
(KWI) und Autorin: „Im Gegensatz zur Lektüre der Nachrichten
der vergangenen Monate bot die Beschäftigung mit den über 200
eingereichten Titeln vielfältige Lichtblicke. Der Jury
eröffnete sich ein Panorama von überwiegend realistisch
angelegten Romanen. Besonders viele Romane nutzen das
(auto)biographische Erzählen, stark vertreten sind zudem
Titel, die sich mit historischen Themen auseinandersetzen.
Die Longlist spiegelt diese Schwerpunkte wider, greift aber
zusätzlich Romane auf, die sich jüngeren
identitätspolitischen Debatten widmen. Es freut uns, dass
auch Bücher vertreten sind, die die Form des Romans
aufbrechen und mit ihr experimentieren. Die Longlist
repräsentiert so nicht nur eine Vielfalt von Themen, sondern
auch die Vielfalt poetischer Ausdrucksformen dieser Saison.“
Die nominierten Romane (in alphabetischer Reihenfolge): ·
Helena Adler, Die Infantin trägt den Scheitel links (Jung und
Jung, Februar 2020)
· Birgit
Birnbacher, Ich an meiner Seite (Paul Zsolnay, März 2020)
· Bov Bjerg,
Serpentinen (Claassen, Januar 2020) ·
Arno Camenisch, Goldene Jahre (Engeler, Mai 2020) ·
Roman Ehrlich, Malé (S. Fischer, September 2020) ·
Dorothee Elmiger, Aus der Zuckerfabrik (Carl Hanser, August
2020) ·
Valerie Fritsch, Herzklappen von Johnson & Johnson (Suhrkamp,
Februar 2020) ·
Thomas Hettche, Herzfaden (Kiepenheuer & Witsch, September
2020) ·
Charles Lewinsky, Der Halbbart (Diogenes, August 2020) ·
Deniz Ohde, Streulicht (Suhrkamp, August 2020) ·
Leif Randt, Allegro Pastell (Kiepenheuer & Witsch, März 2020)
· Stephan
Roiss, Triceratops (Kremayr & Scheriau, August 2020) ·
Robert Seethaler, Der letzte Satz (Hanser Berlin, August
2020) ·
Eva Sichelschmidt, Bis wieder einer weint (Rowohlt Hundert
Augen, Januar 2020)
· Anne
Weber, Annette, ein Heldinnenepos (Matthes & Seitz Berlin,
Februar 2020) ·
Olivia Wenzel, 1000 Serpentinen Angst (S. Fischer, März 2020)
· Frank
Witzel, Inniger Schiffbruch (Matthes & Seitz Berlin, Februar
2020) ·
Iris Wolff, Die Unschärfe der Welt (Klett-Cotta, August 2020)
· Jens
Wonneberger, Mission Pflaumenbaum (Müry Salzmann, Oktober
2019)
· Christine
Wunnicke, Die Dame mit der bemalten Hand (Berenberg, August
2020).
Der Jury gehören neben Hanna Engelmeier an:
Katharina Borchardt (Literaturredakteurin, SWR2), David
Hugendick (Literaturredakteur, Zeit Online), Chris Möller
(Literaturvermittlerin bei Kabeljau & Dorsch, Berlin),
Maria-Christina Piwowarski (Buchhandlung ocelot, Berlin),
Felix Stephan (Literaturredakteur, Süddeutsche Zeitung),
Denise Zumbrunnen (Buchhandlung Never Stop Reading, Zürich).
Im nächsten Schritt wählen die Jurymitglieder aus den Titeln
der Longlist sechs Romane für die Shortlist aus, die am 15.
September 2020 veröffentlicht wird. Erst am Abend der
Preisverleihung erfahren die sechs Autor*innen, an wen von
ihnen der Deutsche Buchpreis geht. Der oder die
Preisträger*in erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf
Finalist*innen erhalten jeweils 2.500 Euro. Die
Preisverleihung findet am 12. Oktober 2020 zum Auftakt der
Frankfurter Buchmesse als Livesendung aus dem Kaisersaal des
Frankfurter Römers statt.
|
Lesenlernen leicht gemacht
|
Stiftung Lesen
gibt Eltern Tipps zum Schulstart
Mainz/Duisburg, 04. August 2020 - Das neue
Schuljahr steht vor der Tür und markiert für viele Kinder den
Zeitpunkt, an dem sie endlich das Lesen lernen. Für die
meisten Schulanfängerinnen und -anfänger ist das
Entschlüsseln erster Buchstaben und Wörter aufregend und ein
wichtiger Schritt in ihre Eigenständigkeit. Doch bis das
Lesen problemlos klappt, dauert es meist viele Monate.
Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung
Lesen, rät Eltern daher zur Gelassenheit: „Lesenlernen ist
eine geistige Höchstleistung, die Zeit, Geduld und
pädagogischen Sachverstand erfordert. Die Grundschulen sind
daher der richtige Ort, um die Leseprofis von morgen zu
unterrichten. Es ist nicht nötig, verfrüht und auf eigene
Faust mit dem Leseunterricht zu beginnen und den Schulstoff
vorwegzunehmen. Allerdings“, ergänzt sie „sind die Eltern
wichtige Partner beim Lesenlernen: Nicht nur in Zeiten von
Homeschooling sollten sie ihre Kinder beim täglichen Üben
unterstützen.“
Damit das mit Freude, Abwechslung und Erfolg gelingt,
hat die Stiftung Lesen fünf Elterntipps und eine
Empfehlungsliste für Erstlesebücher und -Apps
zusammengestellt: 1. Bloß keine Eile Jedes Kind lernt in
seinem eigenen Tempo. Das gilt auch für das Lesen. Manche
benötigen etwas länger für die Grundlagen, andere können
rasch zu längeren Texten übergehen. Wieviel Zeit ein Kind
braucht, ist nicht entscheidend. Viel wichtiger ist, dass es
nicht den Mut verliert und Freude beim Lesen entwickelt.
2. Mit Spiel und Spaß Lesenlernen ist eine ernste Sache, aber
vor allem zu Hause sollte der Spaß dabei nicht zu kurz
kommen. Eltern können das Buchstabenverständnis ihrer
Kinder ganz einfach und spielerisch fördern: Fragen Sie, an
welches Tier oder Gericht ein neu gelernter Buchstabe
erinnert; legen Sie Buchstaben gemeinsam aus Zahnstochern,
Lebensmitteln oder Bauklötzen nach, suchen Sie auf der
Straße, im Park oder im Bus nach Buchstaben oder schreiben
Sie sich diese mit den Fingern gegenseitig auf den Rücken, um
sie zu erraten. 3. Lesenlernen mit Elsa, Ninjago und
Superman Alle Kinder haben eine(n) Lieblingshelden oder
-heldin, die sie aus Geschichten, Spielwarensets,
Computerspielen, dem Fernsehen oder Kino kennen. Zu fast all
diesen Figuren gibt es passende Erstlesebücher. Nutzen Sie
die Vorlieben Ihres Kindes und zeigen ihm, dass es auch mit
Eiskönigin Elsa, den Ninjago-Kämpfern oder Superhelden lesen
lernen kann. 4. Medienvielfalt zulassen Egal ob Buch,
Comic, Zeitschrift, App oder Hörbuch: Kinder wachsen mit
einer Vielzahl von Medien auf. Eltern können diese nutzen, um
ihre Kinder damit zum Lesen zu motivieren. Ein Buch muss
nicht immer die erste Wahl sein. 5. Weiterhin vorlesen
Gemeinsame Vorlesezeit unterstützt den Leselernprozess und
stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kindern.
Zudem sind
die Geschichten, die Schulanfängerinnen und -anfänger
verstehen, weitaus komplexer und spannender als jene, die sie
selbst lesen können. Um den Übergang vom Vorlesen zum eigenen
Lesen zu erleichtern, lohnt es sich im Tandem zu lesen. Viele
Verlage bieten Bücher an, die stückweise zu zweit gelesen
werden können. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.stiftunglesen.de/schulstart
|
Bücher gegen Rassismus
|
Stiftung Lesen
empfiehlt Geschichten für Kinder und Jugendliche
Mainz/Duisburg, 16. Juli 2020 - Rassismus zu
erkennen und aktiv dagegen zu steuern, ist eine der größten
Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Daher ist es
wichtig, möglichst früh den Grundstein für ein achtsames
Miteinander zu legen. Lesen und Vorlesen kann dazu einen
wichtigen Beitrag leisten. Deswegen veröffentlicht die
Stiftung Lesen für Kinder und Jugendliche aktuelle
Leseempfehlungen, die Zugänge zu diesem Thema schaffen.
Erfahrungen mit Ausgrenzung, Diskriminierung und
Intoleranz gehören zum Alltag vieler Menschen: Aufgrund ihrer
Hautfarbe, Herkunft oder Sprache werden sie entweder selbst
ausgeschlossen und abgelehnt oder kennen Betroffene.
Rassismus hat vielfältige Ursachen, beruht jedoch häufig auf
einem Mangel an Einfühlungsvermögen und Verständnis. Dem will
die Stiftung Lesen mit den Leseempfehlungen „Bücher gegen
Rassismus“ entgegenwirken. Sie unterstützt und sensibilisiert
damit einerseits Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und
Lehrkräfte, regt andererseits aber auch Kinder und
Jugendliche mit Geschichten zum Nachdenken und Austausch
untereinander an. Die komplette Empfehlungsliste
finden Sie
hier.
Sabine
Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen,
betont: „Geschichten machen es uns leichter, miteinander ins
Gespräch zu kommen – sie helfen uns zu verstehen, zu fühlen
und auch zu schwierigen Themen Lösungen zu finden. Fast ohne
Worte geben Bilderbücher schon den Jüngsten Toleranz und
Selbstbewusstsein mit auf den Weg. Und viele Jugendliche
lassen sich von starken Persönlichkeiten inspirieren und
lernen so, die Welt mit anderen Augen zu sehen.“
Dem Vorlesen kommt ebenso wie dem Lesen eine große Bedeutung
zu: Es stärkt Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung, in
ihren sozialen Beziehungen und im gesellschaftlichen
Zusammenleben. Das belegt schon die Vorlesestudie „Vorlesen –
Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln“ von
Stiftung Lesen, Deutsche Bahn Stiftung und DIE ZEIT aus dem
Jahr 2015. Zu ähnlichen Ergebnissen kommen auch neuere
Studien wie „Facets of the early Home Literacy Environment
and children’s linguistic and socioemotional competencies“
(2019) von Wirth, Ehmig, Drescher, Guffler und Niklas, die
zeigt: Vorlesen hat einen positiven Einfluss auf die soziale
Kompetenz von Kindern und fördert ihre Fähigkeit, sich in
andere hineinzuversetzen. Es fängt mit Lesen an: Lesen ist die zentrale
Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration
und zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Die
Stiftung Lesen führt in enger Zusammenarbeit mit Bundes- und
Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen,
Stiftungen, Verbänden und Unternehmen bundesweite Programme,
Kampagnen, Forschungs- und Modellprojekte durch, zum Beispiel
den Bundesweiten Vorlesetag im November. Die Stiftung Lesen
steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und
wird von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern
unterstützt:
www.stiftunglesen.de
|
"Unterwegs im Ruhrgebiet!"
|
Wimmelbuch zeigt die bunte
Ruhr-Kultur
Essen/Duisburg, 04. Juli 2020 - Mit Kindern
in "Wimmebuchlseiten" bekannte Orte zu entdecken macht Spaß.
In einer Stadt und besonders im gesamten Ruhrgebiet
wimmeltes nur so von kulturellen Angeboten. Und das
jetzt auch im wahrsten Sinne des Wortes: Unter dem Titel
"Unterwegs im Ruhrgebiet" zeigt das Wimmelbuch, was es in
der Region so alles zu entdecken gibt.
Was das Ruhrgebiet so
besonders macht, und was das Wort "Kultur" alles bedeuten
kann, wenn Kinder und Erwachsene nur ganz genau hingucken.
Es ist informativ und spaßig zugleich, wenn bestimmte Orte ,
Gebäude erkannt werden oder was es hier und dort alles
gibt.
Den Ruhrtalradweg, das Ruhrmuseum in Essen, die Zeche
Nachtigall in Dortmund, die ExtraSchicht, die Ruhrtriennale,
das Kreativquartier wie in Duisburg-Ruhrort oder der
Emscherkunstweg - all diese Attraktionen haben ihren Platz
in der Wimmellandschaft der Metropole Ruhr. Auch dem
Regionalverband Ruhr (RVR) sind im Jubiläumsjahr zwei Seiten
gewidmet. Sie zeigen den Verband als Planer und Gestalter
für viele Projekte wie den Ruhr Games oder den ersten
Radschnellweg Deutschlands (RS1), die Kulturhauptstadt
Europas RUHR.2010,
Interkultur Ruhr und die Internationale Gartenausstellung
2027. Auch das Ruhrparlament und das prägnante RVR-Gebäude
in Essen sind zu sehen. Herausgeberin des Wimmelbuchs für
das Ruhrgebiet ist die Marketing-Expertin Melanie Kemner,
illustriert hat es der Gelsenkirchener Jesse Krauß.
"Unterwegs im Ruhrgebiet" ist der erste Band der neuen Reihe
"Klartext Junior". idr/haje
Das 22-seitige Buch
kostet 16,95 Euro. Es ist im Buchhandel und im RVR-Shop
unter
www.shop.rvr.ruhr
erhältlich. ISBN 978-3-8375-2277-8 Erschienen im Klartext
Verlag Infos unter
www.wimmelbuch.ruhr
Im Oktober 2018 erschien übrigens das erste Wimmelbuch von
Duisburg.
Die erfahrene Kinderbuch-Illustratorin Brigitte Kuka hat
die doppelseitigen Wimmelszenen liebevoll, lebhaft und
kindgerecht in hand kolo rier ten Zeichnungen umgesetzt.
Recherche, Konzeption und Kurztexte des Buches stammen
vom bei der Buch vor stel lung anwesenden Bielefelder
Autor und Verleger Roland Siekmann. Ein »Stadt führer für
die kleinen Leute« ist entstanden, welcher sich nun an
schickt, die Kinder zimmer Duisburgs zu erobern.
|
„Mercators Nachbarn – Ein
Gelehrten-Netzwerk im 16. Jahrhundert“
|
Buchvorstellung
Die
bürgerschaftliche Initiative „Mercators Nachbarn“ stellt am
Dienstag, 3. März 2020, um 11 Uhr im Kultur- und
Stadthistorisches Museum ihr neues Buch „Mercators Nachbarn
– Ein Gelehrten-Netzwerk im 16. Jahrhundert“ im Kultur- und
Stadthistorischen Museum vor. Die Mercator-Gesellschaft, die
Bürgerstiftung und der Kulturbeirat haben die Herausgabe des
Buches ideell und finanziell unterstützt.
Susanne
Nagels vom Mercator-Verlag, Dr. Susanne Sommer,
Museumsdirektorin und Vorsitzende der Mercatorgesellschaft,
Klaus Becker, Bürgerstiftung Duisburg und
Bürgergenossenschaft Historisches Mercatorhaus, Klaus-Dieter
Brüggenwerth, Kulturbeirat der Stadt Duisburg und Mitautor
sowie die Mitautoren Dr. Andrea Gropp, Werner Pöhling sowie
Harald Küst präsentieren das Buch und stehen für Fragen zur
Verfügung.
|
Deniz Yücel stellt Buch in Duisburg vor
|
Lesung im Steinhof
Duisburg: Agentterrorist – eine Buchtour
DUISBURG, 25. Februar
2020 - Ein Jahr lang war er in türkischer Haft, jetzt kommt er
in den Steinhof nach Duisburg: der Journalist Deniz Yücel wird
am 19. März sein Buch „Agentterrorist“ präsentieren und daraus
vorlesen. Yücel berichtet darin über die Erfahrungen, die er in
den Monaten um seine Inhaftierung gesammelt und
niedergeschrieben hat. Es ist eine Geschichte von Willkür
und Erpressung, aber auch eine Geschichte von Solidarität, Liebe
und Widerstand. Der deutsch-türkische Korrespondent der
deutschen Tageszeitung „Welt“ saß bis 2018 wegen angeblicher
Terrorpropaganda in Untersuchungshaft im türkischen
Hochsicherheitsgefängnis Silviri Nr. 9. „Agentterrorist“ nannte
ihn seinerzeit der türkische Staatspräsident Recep Tayyip
Erdoğan, und so heißt das Buch, das Yücel über diese Zeit
verfasst hat.
„Agentterrorist“ erzählt davon, wie Yücel
dieses Jahr in Einzelhaft verbrachte, welchen Schikanen er
ausgesetzt war und wie es ihm gelang, immer wieder die
Überwachung zu überlisten. Er schildert, was ihm die
Unterstützung seiner Frau Dilek Mayatürk und die »Free
Deniz«-Kampagne bedeuteten und warum der Kühlschrank das
sicherste Versteck in der Gefängniszelle ist.
Die Lesung beginnt am 19. März um 20 Uhr; Tickets sind zu einem
Preis ab € 19,50 erhältlich - Tickets über den Steinhof,
CTS-Eventim und den bekannten Vorverkaufsstellen.
|
Sabine Thomas
liest Krimi aus Rheinhausen
|
Duisburg, 20.
Februar 2020 Sabine Thomas liest am Mittwoch, 29. April, um
19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) in der Bezirksbibliothek
Rheinhausen auf der Händelstraße 6 aus ihrem neuen
Ruhrgebietsthriller „Ein alter Schmerz“, der mitten im
Duisburger Stadtteil Rheinhausen spielt. Das
Buch gibt einen verstörenden Blick in seelische Abgründe frei
und schildert gleichzeitig die spannende Geschichte eines
Industriestandortes und seiner Menschen. Zwei ungleiche
Ermittler raufen sich zusammen, um einen brutalen Mord in
einer verfallenen Rheinhauser Villa aufzuklären. Erste
Spuren führen ins Rocker- und Drogenmilieu, weitere zu einem
Missbrauchsopfer, dem der Tote, ein ehemaliger Rechtsanwalt,
vor vielen Jahren bitteres Unrecht zugefügt hat. Mehr und
mehr verwebt sich der Fall mit der Geschichte des ehemaligen
Krupp Werkes in Duisburg-Rheinhausen und einer uralten
Familienfehde.
Sabine
Thomas, Jahrgang 1955, war jahrzehntelang als Rechtsanwältin
in Duisburg-Rheinhausen tätig. Sie hat zwei Bände mit
Erzählungen aus ihrer Familienrechtspraxis veröffentlicht:
„Und konnten es einfach nicht fassen“ sowie „Hell wieder Mond
und stark wie Eisen“.
Karten sind ab sofort im Vorverkauf
für fünf Euro in der Bezirksbibliothek erhältlich. Weitere
Informationen gibt es telefonisch unter (02065) 905-8467. Die
Bezirksbibliothek Rheinhausen ist dienstags bis freitags von
10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10
bis 13 Uhr geöffnet.
|
"Duisburg-Wanheimerort. Bilder wecken Erinnerungen"
|
Neuerscheinung: Einzigartige Erinnerungen an den Alltag
der Menschen
Duisburg, 18. Februar 2020 - Nach dem
großen Erfolg seiner 2011 und 2012 erschienenen historischen
Bildbände über Wanheimerort begibt sich Joachim Schneider
erneut auf eine kurzweilige Reise in die bewegte
Vergangenheit seiner Heimat im Herzen Duisburgs.
Rund
180 bislang zumeist unveröffentlichte Fotografien und
Dokumente aus privaten Sammlungen und Firmenarchiven zeigen
den Alltag der Menschen rund um den Michaelplatz zwischen
Arbeit und Freizeit in den letzten rund 100 Jahren.
Die beeindruckenden Aufnahmen
dokumentieren alteingesessene Unternehmen und Gaststätten,
wichtige öffentliche und private Einrichtungen, das
vielfältige Vereinsleben sowie bekannte Persönlichkeiten.
Spannende Vergleiche zwischen früher und heute laden zum
Erinnern, Neu- und Wiederentdecken ein.
Ein Muss für alle,
die sich für die Geschichte Wanheimerorts und seiner
Einwohner interessieren.
Der Großhandelskaufmann Joachim Schneider
engagiert sich in Wanheimerort in der Bezirksvertretung, als
Vorsitzender des CDU-Ortsverbands und in der DJK Wanheimerort
1919 e. V. Er ist Beisitzer im Vorstand der
Stadtteil-Offensive Wanheimer Ort e. V. und im Beirat des
Wanheimerorter Bürgerverein von 1874. Darüber hinaus gehört
er zu den Initiatoren der Stadtteilzeitung "Wir in Wort" und
organisierte bereits zahlreiche Stadtteilfeste und
-veranstaltungen.
Ee ist immer wieder erstaunlich, wie es
engagierten Bürgern wie
Joachim Schneider gelingt, Überlieferungen, Erinnerungen oder
verborgene Fotoschätze oder Postkarten zutage zu fördern und
für die Nachwelt zu erhalten. Im Bildband ist die
Verbundehiet zum Duisburger Stadtteil zu spüren, nimmt der
Autor den interessierten Leser und Bewohner des lebendigen
Duisburger Stadteils am Rhein behutsam mit - auch in der
Gegenüberstellung der alten Eindrücke zum heutigen Bild der
Straßenzüge. Die Rubriken "Alte Ansichten",
"Alteingesessene Unternehmen und Zeitsprünge verdeutlichen
anschaulich, was sich wo geändert hat, dokumentiert aber auch
die Vielschichtigkeit des Ortes, deren Bürger und der
Unternehmen, die immer prägend gewirkt haben und es heute
noch tun. Harald Jeschke
Gerne stellen wir die Verbindung zum
Autor her.
Joachim Schneider:
Duisburg-Wanheimerort. Bilder wecken Erinnerungen 128
Seiten, ca. 180 Abb., Format 17,0 x 24,0 cm Hardcover
Das Buch kostet im Handel 19,99 Euro.
|
Bizarre Charaktere, tödliche Wendungen -
„Rückkehr nach Schapdetten“ Buchvorstellung
|
Duisburg, 01. Februar 2020 - Der
Bonner Autor und Deutschlandfunk-Redakteur Harald Gesterkamp
stellt am 14. Februar 2020 ab 19 Uhr in der Duisburger
Buchhandlung Tausendundein Buch sein neues Buch „Rückkehr
nach Schapdetten“ vor
Es sind nur auf den ersten
Blick alltägliche Dinge, die der Schriftsteller und
Deutschlandfunk-Redakteur Harald Gesterkamp in seinem neuen
Erzählband „Rückkehr nach Schapdetten“ beschreibt“. Denn die
20 Geschichten – der Autor spricht von „Stories“ – beginnen
zwar harmlos, doch erfahren sie eine plötzliche Wendung und
enden mitunter tödlich. Auch die Figuren, Frauen wie
Männer, erscheinen zunächst recht bieder, bevor sie nahezu
explodieren und überraschende und teilweise extrem bösartige,
niederträchtige und verlogene Dinge tun. So schildert
Gesterkamp in seinem überaus vielseitigen Buch unter anderem
betrogene Frauen und Männer, die jeweils auf ihre Art Rache
üben, so dass einem die Luft wegzubleiben droht. Ein
zunächst harmonisch wirkender Sauna-Besuch von zwei
Freundinnen findet ein extremes Ende, und der freundliche
Nachbar im Mietshaus entpuppt sich als übler
Holocaust-Leugner, der allerdings seine volksverhetzenden
Büchersendungen bald nicht mehr erhalten wird.
Bizarre Charaktere lässt der in Münster geborene und in Bonn
lebende Gesterkamp auch in der Kunstszene auftreten. Ein
Kunstprofessor, der den ausschließlich auf Ökonomie
ausgerichteten Kunstbetrieb ablehnt, feiert einen
denkwürdigen Silvesterabend, ein Neo-Dadaist mischt mit einer
obskuren Performance eine Kleinstadt auf. Die Titelgeschichte
schließlich ist eher eine Milieustudie.
In ihr geht
es um einen Mann, der nach Jahren in sein westfälisches
Heimatdorf zurückkehrt und dort auf eine unheimliche
Begegnung mit einem knorrigen Landwirt zusteuert - dabei
erfahren auch Nicht-Münsterländer endlich, wer oder was
Schapdetten ist. Das Ende der Geschichte ist ebenso
überraschend wie köstlich, was für die meisten der 20
Geschichten gilt.
Einige seiner Stories
stellt Harald Gesterkamp am Freitag, 14. Februar ab 19 Uhr in
der Buchhandlung Tausendundein Buch, Oststraße 125, in 47057
Duisburg vor.
Der Eintritt kostet 5 Euro.
Termin: 14. Februar 2020, 19 Uhr. Ort: Buchhandlung
Tausendundein Buch, Oststr. 125, 47057 Duisburg. Eintritt: 5
Euro. Harald Gesterkamp: Rückkehr nach Schapdetten, Stories,
Kid Verlag, 162 Seiten,14,80 Euro.
www-harald-gesterkamp.de
|
Übersetzer-Team bestehend aus Ulrike Hebel, Rainer
Gutenberger und Waltraud Schleser signieren Didier Daeninckx
Buch „Galadio“
|
Duisburg, 14. Januar 2020 - Die
Mitglieder der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg
Ulrike Hebel, Rainer Gutenberger und Waltraud Schleser haben
das Buch "Galadio" von Didier Daeninckx ins deutsche
übersetzt. Neben der Originalunterschrift von Didier
Daeninckx erhalten Sie in der Mayerschen Buchhandlung auch
Unterschriften des Übersetzer-Teams.
Das französisch-deutsche Übersetzer-Team bestehend aus
Ulrike Hebel, Rainer Gutenberger und Waltraud Schleser
signieren Didier Daeninckx Buch „Galadio“ bei freiem Eintritt
am Samstag, 25. Januar 2020 von 12.00 – 16.00 in
der Mayersche Buchhandlung,i m Forum Königstraße 48, 47051
Duisburg.
Das Buch: Deutschland in den 30er
Jahren des vergangenen Jahrhunderts: Aufgewachsen bei seiner
ledigen Mutter in Duisburg, stürzt die beginnende
Nazi-Herrschaft den 13 jährigen Ulrich Ruden in große
Schwierigkeiten. Denn er ist Sohn eines farbigen
französischen Soldaten, der während der Besetzung des
Rheinlands dort stationiert war. Ulrich hat seinen Vater nie
gesehen und gerät wegen seiner Hautfarben in die Mühlen der
Verfolgung. Ein rettender Zufall führt ihn in die
Filmstudios der UfA, nach Babelsberg bei Berlin, wo er als
Komparse bei Propagandastreifen auftreten muss. Er nutzt
Dreharbeiten in Afrika zur Flucht und macht sich auf die
Suche nach seinem Vater. Als Ulrich Galadio Ruden kehrt er in
seine vom Krieg zerstörte Heimatstadt Duisburg zurück, in der
nichts mehr so ist, wie es einmal war.
Der Autor: Didier Daeninckx wurde
1949 in Saint-Denis geboren. Er wuchs in einem politisch
engagierten Arbeitermilieu auf und entsprechend spielt bei
ihm die Gesellschaftskritik eine besondere Rolle. In den
achtziger Jahren wurde er zu einem der Erneuerer des
französischen Kriminalromans. Mit Themen wie Resistance,
Kollaboration, Algerienkrieg, Flüchtlinge in der
französischen Gesellschaft und Abschiebepolitik des
französischen Staates lösten seine Kriminalromane immer
wieder gesellschaftliche Debatten aus. 1985 erhielt Daeninckx
für seinen Roman Meurtres pour mémoire den renommierten Grand
Prix de la littérature policière. Sein Erzählband L‘espoir en
contrebande wurde 2012 mit den Prix Goncourt de la nouvelle
ausgezeichnet.
|
Buchmarkt 2019 mit Umsatzplus: „Relevanz des Buches
ungebrochen“
|
Frankfurt/Duisburg, 9. Januar 2020 - Der Umsatz mit Büchern
in zentralen Vertriebswegen stieg um 1,4 Prozent und es gab
leicht steigende Umsätze auch im Buchhandel vor Ort. Größtes
Wachstum gab es beim Sachbuch und beim Kinder- und
Jugendbuch. Der Umsatz auf dem Buchmarkt stieg im vergangenen
Jahr in den zentralen Vertriebswegen (Sortimentsbuchhandel,
E-Commerce inkl. Amazon, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhäuser,
Elektro- und Drogeriemärkte) um 1,4 Prozent. Auch im
Buchhandel vor Ort liefen die Geschäfte besser als in den
Vorjahren. Er schloss mit einem leichten Umsatzplus von 0,5
Prozent ab. Das zeigt der Branchen-Monitor BUCH, der heute
erscheint. „2019 war für die Buchbranche ein gutes Jahr. Die
positive Umsatzentwicklung zeigt: Die Relevanz des Buches in
unserer Gesellschaft ist ungebrochen.
In einem angespannten
Wettbewerbsumfeld entwickeln Verlage und Buchhandlungen ihr
Geschäft weiter. In allen Bereichen der Branche arbeiten wir an
neuen Maßnahmen, um das Buch und das Lesen noch intensiver in
den Alltag zu bringen. Besonders erfolgreich sind derzeit
Sachbücher. Sie bieten Orientierung und verlässliche
Informationen, um die gesellschaftlichen Entwicklungen besser
verstehen zu können. Wir sind uns unserer wichtigen Rolle im
Meinungsbildungsprozess bewusst und gehen mit ungebremster
Buchbegeisterung ins neue Jahr“, sagt Karin Schmidt-Friderichs,
Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Sachbücher verzeichneten 2019 mit 4,9 Prozent das größte
Umsatzplus. Ebenfalls deutlich dazugewonnen haben Kinder- und
Jugendbücher (+4,6 Prozent) und Ratgeber (+3,0 Prozent). Die
weiterhin bedeutendste Warengruppe, die Belletristik, liegt mit
minus 0,8 Prozent leicht unter dem Vorjahresergebnis. Rückläufig
waren ebenso die Umsätze mit Reiseliteratur (-1,0 Prozent).
Der meistverkaufte Roman 2019 (Belletristik Hardcover) ist laut
Media Control „Das Geschenk“ von Sebastian Fitzek. Auf Rang 2
folgt der Gewinnertitel des Deutschen Buchpreises 2019,
„Herkunft“ von Saša Stanišić, den dritten Platz belegt Ferdinand
von Schirachs „Kaffee und Zigaretten“. Die
Sachbuch-Käufer*innen setzen auf bewährte Titel: Die drei
Spitzentitel (Hardcover) von 2018 belegen erneut die
Top-3-Plätze, lediglich in anderer Reihenfolge. Bas Kasts „Der
Ernährungskompass“ steigt von Rang 3 auf Rang 1, „Kurze
Antworten auf große Fragen“ von Stephen Hawking hält den zweiten
Platz. Michelle Obamas Autobiografie „Becoming“ belegt Rang 3
(2018: Rang 1).
Rupert Seidl liest „Die Pest“ von
Albert Camus „Die Pest“ ist einer der
bekanntesten Romane von Literaturnobelpreisträger Albert Camus.
Gelesen wird dieser jetzt von Schauspieler Rupert Seidl in der
Zentralbibliothek, Steinsche Gasse 26, am Montag, 27. Januar, um
20 Uhr. Einlass ist ab 19:30 Uhr. Der Roman
erzählt vom Ausbruch der tödlichen Pest-Epidemie in der
algerischen Stadt Oran und wurde nach dem Ende des Zweiten
Weltkriegs 1947 veröffentlicht. Die Seuche steht in diesem Werk
für die Verheerungen des Faschismus, wird als Krankheit der
Gesellschaft gedeutet. Anstatt vor dem Problem zu fliehen oder
die Seuche als Strafe Gottes passiv hinzunehmen, stellt sich der
Arzt Bernard Rieux in Oran dem Kampf gegen die Pest. Auf
sich allein gestellt könnte er allerdings wenig ausrichten.
Rieux sucht und findet Mitstreiter – und es ist diese
Solidarität der Gesunden, durch die die kranke Gesellschaft
gerettet wird. Rupert Seidl ist Schauspieler am
Theater an der Ruhr und hat die Zuhörer bereits im September bei
einer Lesung aus Fontanes Werk begeistert. Karten für die
Lesung sind während der Öffnungszeiten der Zentralbibliothek an
der Information im Erdgeschoss des Stadtfensters für 4 Euro und
an der Abendkasse für 5 Euro erhältlich. Die Öffnungszeiten
sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11
bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 16 Uhr.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|