Stadtentwicklung aktuell Chronik Duisburgs

BZ-Sitemap Rahmenplan DU-Wedau Rheinpark ab 2007 Alter Güterbahnhof Möbelzentrum mit Park

 

Seit dem 27. Juli 2025 ist auch der dritte "Weiße Riese" Geschichte
Jochem Knörzer, Stadt DU


Duisburg, 27. Juli 2025 - "High Noon" am heutigen Sonntag zerlegte sich dieses Hochhaus in Duisburg-Homberg in seine Einzelteile.


Der dritte Weiße Riese an der Ottostraße 54 - 56 in Duisburg-Hochheide wurde am Sonntag, 27. Juli 2025, gesprengt. Um 12 Uhr erfolgte die Zündung der insgesamt 300 Kilogramm Sprengstoff durch Sprengmeisterin Ulrike Matthes und ihr Team.

Monatelang hat die Vorbereitung der Sprengung die Verwaltung und alle beteiligten Firmen in Atem gehalten, bevor heute am frühen Vormittag planmäßig mit den finalen Vorbereitungen sowie der Umsetzung der umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen begonnen wurde.
Oberbürgermeister Sören Link war von der organisatorischen und logistischen Leistung der Einsatzkräfte beeindruckt: „Eine solche Sprengung live vor Ort zu erleben ist auch beim dritten Mal ein beeindruckendes Erlebnis. Mein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die professionelle Vorbereitung und reibungslose Durchführung. Jetzt blicken wir nach vorne: Der Weg ist frei für den neuen Stadtpark Hochheide. Sobald der Schutt beseitigt ist, geht es los.“

Stadtentwicklungsdezernent Martin Linne freut sich über die erfolgreiche Sprengung und dankt allen Beteiligten für ihren Einsatz: „Es freut mich, dass auch die Sprengung des dritten Weißen Riesen reibungslos und ohne Vorkommnisse funktioniert hat. Dies ist vor allem dem sehr engagierten Einsatz und der akribischen Vorbereitung aller Beteiligten zu verdanken, die an dieser besonderen Herausforderung mitgewirkt haben. Dies ist ein weiterer, wichtiger Schritt auf dem Weg zur Revitalisierung des Quartiers und der Umsetzung des städtebaulichen Sanierungskonzeptes."

Ab 8 Uhr erfolgte zunächst die Kontrolle der Evakuierung durch das einsatzleitende Bürger- und Ordnungsamt. Diese verlief – nicht zuletzt auch dank der intensiven Kommunikation und Information im Vorfeld – planmäßig und ohne nennenswerte Zwischenfälle. Zeitgleich griffen die Umleitungen im öffentlichen Verkehrsraum.
Die rund 300 Ordnungskräfte der Polizei, des Bürger- und Ordnungsamtes und eines beauftragten Sicherheitsdienstes sorgten für eine vollständige und zeitgerechte Umsetzung, so dass die Überprüfung der Evakuierung sowie die Sicherstellung der Absperrmaßnahmen gegen 10.48 Uhr erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Unterstützung erfolgte dabei zudem aus der Luft, mit 12 Drohnen wurde die Sprengung dokumentiert.
Die Sprengstelle wurde durch die Projektverantwortlichen direkt nach der Sprengung geprüft. Hierbei konnte festgestellt werden, dass die Sprengung planmäßig lief und die Gebäudeteile wie im Vorfeld konzipiert einstürzten. Um 14.18 Uhr wurde über ein Sirenensignal Entwarnung gegeben.

Der dritte "Weiße Riese" wurde 1972 gebaut.
- 160 Wohnungen
- 22 oberirdische Geschosse, 2 unterirdische Geschosse
- Länge: 45 m, Breite: 17 m, Höhe: 63 m
- Volumen: 53.500 m³
- Brutto-Geschossfläche: ca. 17.300 m²

Sprengung
- ca. 600 Zünder
- 300 kg Sprengstoff

Anzahl Mitarbeiter vor Ort

- Bürger- und Ordnungsamt: ca. 220
- Polizei: 40
- Feuerwehr und freiwillige Feuerwehr: 60
- Hilfsorganisationen: 52 Hilfskräfte der Malteser, Johanniter, des DRK und der AEV

Rund 60 Personen nutzen den Aufenthaltsraum in der Erich-Kästner-Gesamtschule.
Insgesamt mussten heute 36 Fahrzeuge abgeschleppt werden. 13 Personen wurde mit Krankentransporten evakuiert.

 

"Weißer Riese" in Hochheide Teil 3
Sprengtermin für das dritte Hochhaus im Juli 2025

Duisburg, 20. März 2025 - Die nachhaltige Entwicklung des Stadtteils Duisburg-Hochheide erreicht in diesem Sommer einen weiteren Meilenstein: Am Sonntag, 27. Juli 2025, plant die Stadt Duisburg die Sprengung des dritten sogenannten Weißen Riesen.
Nachdem 2019 das erste Hochhaus und 2021 das zweite im Wohnpark Hochheide abgerissen worden sind, soll jetzt der vorerst letzte Wohnturm gesprengt werden. Bei dem Hochhaus handelt es sich um einen „kleinen“ Weißen Riesen. Die letzten Bewohnerinnen und Bewohner dieses Hochhauses sind im Juli 2020 ausgezogen.

„Mit der Sprengung des dritten Weißen Riesen machen wir für Hochheide einen weiteren wichtigen Schritt nach vorne: Wo Beton lange dominiert hat, entsteht nun ein grüner Stadtpark“, sagt Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg. „Ich freue mich sehr, wenn wir mit dem Abriss ein großes Etappenziel zur Aufwertung des Quartiers geschafft haben und für alle sichtbar zeigen können: Duisburg gestaltet seine Zukunft – nachhaltig, lebenswert und gemeinsam mit den Menschen, die hier zu Hause sind.“

Im vergangenen Jahr hat die Stadtverwaltung die Duisburger Infrastrukturgesellschaft mbH (DIG) mit der Leitung des Projekts beauftragt. Es erfolgte ein umfassendes und europaweites Vergabeverfahren. Ende 2024 erhielt schließlich das deutsch-österreichische Unternehmen Porr Becker Abbruchtechnik GmbH den Zuschlag für den Abriss des Hochhauses. Die tatsächliche Sprengung übernimmt die Thüringer Spreng GmbH, die bereits bei den vorangegangenen beiden Sprengungen der Weißen Riesen beteiligt war. Im Dienst der Stadt steht zudem die rebuild.ing GmbH, die für die beiden ersten Sprengungen die Generalplanung erbrachte.

Der „kleine“ Weiße Riese ist gleich dem zuletzt gesprengten Hochhaus rund 63 Meter hoch und ungefähr 17 Meter breit, jedoch nur zweizügig und somit nur etwa 45 Meter lang. Die Platzverhältnisse infolge nachbarschaftlicher Bebauung sind auch diesmal der Grund, um die komplexe, aber erprobte „Kipp-Kollaps-Faltung“ bei der Sprengung einzusetzen. Dabei werden zwei Sprengebenen mit gegenläufigen Fallrichtungen zeitversetzt gezündet, sodass sich das Gebäude im Kippen in seiner Höhe reduziert und somit weniger Fläche für das sogenannte Fallbett benötigt wird. Auf diese Weise werden unter anderem auch die Auswirkungen – etwa durch Erschütterungen beim Einsturz – weniger spürbar sein.

Seit Dezember 2024 laufen umfangreiche Vorbereitungen: Die Entkernung des Gebäudes sowie die schadstofftechnische Sanierung sind in vollem Gange. Wegen der Bausubstanz aus den 1970ern sind auch bei diesem Weißen Riesen umfassende Maßnahmen notwendig, um Asbest und polychlorierten Biphenylen (PCB) sowie sonstige Schadstoffe zu entfernen. Erst nach Abschluss dieser Arbeiten kann die finale Sprengung erfolgen. Die asbesthaltigen Fassaden sind bereits weitestgehend demontiert.

Die Entfernung der Schadstoffe im Innenbereich ist zu rund einem Drittel abgeschlossen. Zum Hochhausabriss gehört auch der Teilabbruch der angrenzenden Tiefgarage, was bereits geschehen ist. Die Sprengung wird mit größter Sorgfalt und unter strengen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt. Sie wird in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden und den Anwohnerinnen und Anwohnern geplant. Mit der Festlegung des Sprengtermins beginnt auch die Organisation aller Maßnahmen, um die Sicherheit und Ordnung vor Ort rund um die Sprengung zu gewährleisten. Dazu gehören zum Beispiel die Festlegung der Evakuierungs- und Sperrzonen sowie Schutzmaßnahmen gegen Staub. Dabei profitieren die Planerinnen und Planer von den Erfahrungen aus den beiden bereits erfolgreich durchgeführten Sprengungen.


Mit dem vom Rat der Stadt Duisburg beschlossenen „Integrierten Handlungskonzept“ für das Sanierungsgebiet Hochheide soll der Stadtteil stabilisiert und zukunftsfähig aufgestellt werden. Dazu gehört, dass Hochhäuser mit einem hohen Anteil leerstehender, perspektivisch nicht mehr vermarktbarer Wohnungen vom Wohnungsmarkt genommen und abgerissen werden.
Die Sanierungsmaßnahme in Duisburg-Hochheide hat das Ziel, die Lebensqualität der Menschen vor Ort spürbar zu verbessern. Dabei geht es darum, die Gebäude und Infrastruktur so weiterzuentwickeln, dass sie den sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner entsprechen. Gleichzeitig wird die Siedlungsstruktur an Umweltstandards und gesunde Lebensbedingungen angepasst. 80 Prozent der Projektkosten werden vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt“ finanziert.

Der Wohnpark Hochheide mit seinem Ensemble aus sechs Wohnhochhäusern ist in den Jahren von 1969 bis 1974 auf einem Teilgelände der Bergarbeitersiedlung Rheinpreußen entstanden. Von den ehemals sechs Gebäuden werden nach der aktuellen Sprengung im Sommer 2025 dann noch drei stehen. Die übrigen Hochhäuser und deren Wohnungen befinden sich in Privatbesitz und sind in Teilen durch eine vielfältige Eigentümerschaft geprägt.

Der für die Sprengung vorgesehene Weiße Riese in Zahlen: - Baujahr: 1972 - 160 Wohnungen - 22 oberirdische Geschosse, 2 unterirdische Geschosse - Länge: 45 m, Breite: 17 m, Höhe: 63 m - Volumen: 53.500 m³ - Brutto-Geschossfläche: ca. 17.300 m²


Vorbereitungsarbeiten für Sprengung starten
Sprengung des zweiten Weißen Riesen am 5. September 2021
Duisburg, 27. September 2024 - Es ist 62 Meter hoch, hat 21 Etagen – und wird bald Geschichte sein: Die Arbeiten für den Rückbau des dritten Hochhauses („Weißer Riese“) im Wohnpark Hochheide starten in der kommenden Woche. Bis Ende 2025 wird von dem maroden Bau, einem der größten Hochhäuser in Nordrhein- Westfalen, nichts mehr zu sehen sein.

„Wir wollen, dass die Menschen wieder gut und gerne in Hochheide wohnen, dass der Stadtteil wieder eine höhere Aufenthaltsqualität bekommt. Mit dem Start der Vorbereitungsarbeiten und dem anschließenden Abriss kommen wir diesem Ziel ein großes Stück näher“, sagt Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg. „Ich freue mich sehr, wenn dort, wo lange weiß-grauer Beton das Bild geprägt hat, bald ein Stadtpark entsteht – ein grünes Herzstück für die Bürgerinnen und Bürger. Damit schaffen wir neue Freiräume und setzen ein deutliches Zeichen für die Aufwertung und nachhaltige Entwicklung von Hochheide.“

Die Duisburger Infrastrukturgesellschaft „dig“ ist damit beauftragt, den Rückbau und die Sprengung des Weißen Riesen zu planen, zu leiten und zu begleiten. dig-Geschäftsführer Matthias Palapys ist entsprechend erleichtert, dass die Arbeiten an der Ottostraße 54/56 endlich beginnen können: „Hinter uns liegt ein sehr aufwändiges und professionell durchgeführtes Ausschreibungsverfahren. Das ist jetzt formell und ohne Einsprüche beendet, so dass die Experten der mit Abbruch, Erdbau und Entsorgung bestens vertrauten Porr Becker GmbH jetzt zügig loslegen können.“

Die Aufgabe wird nicht leicht. Denn bevor das Hochhaus in Hochheide gesprengt wird, müssen die 160 Wohnungen entkernt sowie die Tiefgarage und die verbauten Schadstoffe fachgerecht entsorgt werden. „Wir haben in enger Abstimmung mit der Bezirksregierung und der ausführenden Firma einen Sanierungsplan erarbeitet, der jetzt umgesetzt werden kann“, so Palapys.

In den kommenden Wochen und Monaten wird der sogenannte „Weiße Riese“ komplett eingerüstet. Erste Vorbereitungsarbeiten vor Ort starten bereits in der nächsten Woche: So wird dort eine Baustelle eingerichtet und mit der Entrümpelung des Gebäudes begonnen. Außerdem wird eine Baustraße angelegt, um die Anlieger zu entlasten.

Matthias Palapys: „Unser Ziel ist es, den Rückbau pünktlich abzuschließen und alle Arbeiten in bestem Einvernehmen mit den Anwohnerinnen und Anwohnern über die Bühne zu bringen.“

Vor, aber auch nach der Sprengung wird auf der Baustelle gearbeitet werden: Mehr als 80.000 Tonnen Reststoffe werden dann vor Ort getrennt, zerkleinert und schließlich abtransportiert.

Weitere Informationen zu den „Weißen Riesen“, zum bevorstehenden Abriss und zu den andauernden Arbeiten am Hochhaus werden fortlaufend auf der Website duisburg.de/sprengung und auf den Social-Media-Kanälen bereitgestellt.