BZ-Home  BZ-Sitemap Familie - Jugend - Schule - Berufe  Redaktion Harald Jeschke

Jugendherberge Kitas Spiel, Bolz+Skaterplätze Schulen UDE Archiv  Kindernothilfe Unicef

 Archiv Juli - Dezember 2024
doxs! 2024 – Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche
Schule mitgestalten heißt Demokratie mitgestalten
Street Dreams Festival 2024 - Urban Arts Festival goes Duisburg


Anmeldezahlen an Duisburger Grundschulen

 Duisburg, 5 Dezember 2024 - Im nächsten Sommer werden nach Auswertung der Einwohnermeldedatei 5.214 Kinder schulpflichtig und besuchen erstmals die Grundschule. Nach den beiden erfolgten Anmeldeverfahren sind bereits 5.171 Kinder angemeldet worden. Im Januar beginnt nun die Arbeit der Koordinierung. Hierbei wird zunächst überprüft, ob die Anmeldezahlen auch mit den zur Verfügung stehenden Kapazitäten in den einzelnen Schulen übereinstimmen.


Ist das der Fall, verläuft die Platzvergabe problemlos. Übersteigen hingegen die Anmeldezahlen die Anzahl der Schulplätze, wird koordiniert. Das bedeutet, Schulträger, die Schulaufsicht sowie die Schulleitungen entscheiden nach festgelegten Kriterien, wer einen Platz in der Wunschschule bekommt und wem ein Platz an einer anderen Grundschule angeboten wird. Entscheidungsträger ist dabei immer die jeweilige Schulleitung. Anfang März stehen dann die finalen Anmeldezahlen für jede Grundschule fest.





Anmeldung zu den TANZtagen Duisburg 2025 startet

Duisburg, 2. Dezember 2024 - Im März und April 2025 finden wieder die Duisburger TANZtage statt. Für eine Teilnahme können sich Interessierte ab dem heutigen Montag bis zum 23. Februar 2025 anmelden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Onlinesystem auf der Homepage der TANZtage Duisburg unter www.tanztage-duisburg.de.


Von Hip-Hop und Show über Modern und Streetdance ist bei dem Tanzfestival, das bereits zum 35. Mal ausgetragen wird, nahezu jede tänzerische Darbietung durch Profis und Nichtprofis aller Altersklassen willkommen. Die Vorentscheide („First Level“) finden in der Rheinhausen-Halle, sortiert nach den unterschiedlichen Stilen, vom 14. bis zum 23. März 2025 statt.


Am Finalwochenende (5. und 6. April) treten die besten Gruppen im Theater Duisburg noch einmal gegeneinander an. Tickets für die einzelnen Shows können ab Montag, 13. Januar 2025, über die Homepage der TANZtage Duisburg oder in den bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden.


Studio Duisburg: TANZtage 2025 Plakatmotiv 

Covershooting der Tanztage 2025 - Bilder vom Shooting



Rekorde und Hattricks in der Bezirksregierung Düsseldorf

Regierungspräsident Schürmann ehrt Siegerteams des 26. Mathe-Online-Wettbewerbs Denken, knobeln, jubeln – so macht Mathematik Spaß!

Düsseldorf/Duisburg, 26. November 2024 - Rund 3000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen haben am 26. Mathe-Online-Teamwettbewerb teilgenommen und sich gemeinsam durch anspruchsvolle Aufgaben gekämpft. Mit 811 Teams wurde in diesem Jahr ein neuer Rekord seit der Pandemie erreicht. Erneut stellte der Regierungsbezirk Düsseldorf mit 531 Teams die meisten Teilnehmenden.


Besonders stark vertreten waren die Jahrgangsstufen 5 und 6, die etwa ein Drittel aller Teams ausmachten. Dahinter folgten die Jahrgangsstufen 7 und 8. „Der Wettbewerb ist ein Paradebeispiel dafür, wie Lernen Freude machen kann“, betonte Regierungspräsident Thomas Schürmann bei der Siegerehrung. „Hier geht es nicht nur um Mathematik, sondern darum, gemeinsam ein Problem zu analysieren und Schritt für Schritt zur Lösung zu kommen – jeder bringt seine Stärken ein.


Am Ende zählt der Teamgeist.“ Natürlich gehört auch ein gesunder Sportsgeist dazu: „Die Siegerehrung ist eine Anerkennung des Engagements. Doch der wahre Gewinn ist die Freude, ein kniffliges Problem gemeinsam gelöst zu haben.“


Besonders bemerkenswert: Das Team des Neuen Gymnasiums Bochum erzielte einen beeindruckenden Erfolg, indem es sich zum dritten Mal den Sieg sicherte – 2022 in der Altersklasse 7/8, 2023 in der Altersklasse 9/10 und 2024 erneut in der Altersklasse 7/8. Auch die Grundschule Hebbelstraße aus Duisburg überzeugte erneut und steht zum dritten Mal seit 2019 auf der Siegerliste.


Die Siegerteams des Mathe-Online-Wettbewerbs 2024
·        Klasse 1/2: „Zahlenknacker“ (jetzt Klasse 2), GGS Hebbelstraße, Duisburg  
·        Klasse 3/4: „Team Ferdi“ (jetzt Klasse 5), GGS Ferdinand-Lassalle-Str., Wuppertal  
·        Klasse 5/6: „Team NY“ (jetzt Klasse 7), Max-Planck-Gymnasium, Düsseldorf  
·        Klasse 7/8: „Unicorns“ (jetzt Klasse 8), Neues Gymnasium Bochum  
·        Klasse 9/10: „Championsdick“ (jetzt Klasse 10), Luisenschule, Mülheim an der Ruhr  
·        Klasse 11/12: „Stiftler“ (jetzt Q2), Stiftisches Gymnasium Düren

Siegerehrung Mathetreff - Gruppenfoto  / ©BR_D

Schürmann hob auch die Arbeit der Lehrkräfte hervor, die den Wettbewerb möglich machen: „Hinter jedem erfolgreichen Wettbewerb steht ein Team von engagierten Lehrerinnen und Lehrern. Sie entwickeln die Aufgaben, korrigieren die Lösungen und sorgen dafür, dass der Wettbewerb jedes Jahr stattfinden kann. Ihr Einsatz verdient größte Anerkennung.“


Der Wettbewerb bot für alle Altersgruppen passende Herausforderungen. So mussten Fünf- und Sechstklässler zum Beispiel folgende Aufgabe lösen: Die Klasse 5f hat einen Stand mit gebrannten Mandeln am Schulfest geplant. Die gebrannten Mandeln müssen nun noch von einigen Kindern der Klasse 5f in Tüten gepackt und mit einer Schleife versehen werden. Mona, Alicia, Ali und Tim packen die Mandeln in Tüten.


Beim Eis essen vergleichen die Kinder die Anzahlen ihrer mit Mandeln gefüllten Tütchen. Tim hat ein Viertel, Alicia den dritten Teil, Ali ein Sechstel aller gepackten Tütchen und Mona 12 Tütchen gefüllt. Wie viele Tütchen haben die drei anderen gepackt? Die Lösung: Insgesamt wurden 48 Tütchen gefüllt: je 12 von Mona und Tim, 16 von Alicia und 8 von Ali.


Alle Aufgaben und Lösungen sind auf der Webseite des Mathe-Treffs einsehbar – für alle, die Lust auf eine Herausforderung haben!  
https://otw2024.mathe-treff.de/

Der Wettbewerb findet traditionell kurz vor den Sommerferien statt.  Seit 1998 fordert und begeistert er Schülerinnen und Schüler mit kniffligen Aufgaben. Damals, als das Internet an Schulen noch Neuland war, wurden die Lösungen per Fax eingereicht – heute geht alles digital. Nur 2020 musste der Wettbewerb wegen der Corona-Pandemie pausieren.

Insgesamt wurden bisher über 600 mathematische Aufgaben speziell für diesen Wettbewerb entwickelt. Das bewährte Format bleibt: Um 8 Uhr morgens stehen die Aufgaben online zum Download bereit, bis 13 Uhr müssen die Lösungen eingereicht sein. Neben korrekten Antworten zählen auch Kreativität und Originalität – ein Alleinstellungsmerkmal des Wettbewerbs.


Gelungenes Comeback von „Fußball bei Nacht“

Jugendzentren kickten um den Fairnesspokal
Duisburg, 18. November 2024 - Nach vier Jahren coronabedingter Pause kehrte „Fußball bei Nacht“ mit einem starken Zeichen für Fairplay und Gemeinschaft zurück. Mannschaften aus sieben städtischen Jugendzentren spielten von Freitagabend 22 Uhr bis Samstagfrüh 2.30 Uhr um den begehrten Fairplay-Pokal.

Eingestimmt wurden sie zuvor von einer Duisburger Fußballlegende.
„Fußball ist Ehrgeiz – aber nur mit fairen Mitteln“, erklärte MSV-Altstar Joachim Hopp. 

Joachim Hopp hält die Begrüßungsrede. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

MSV-Legend Joachim Hopp verteilt die Trikots. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

In einer leidenschaftlichen Ansprache im Jugendzentrum „Sunny“ im Stadtteil Hüttenheim appellierte er an die rund 80 Jugendlichen im Alter von elf bis 17 Jahren: „Respekt auf dem Platz ist das A und O. Fußball vereint alle Kulturen.“

 Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Das Turnier, das vom Duisburger Jugendamt organisiert wird, setzt seit Jahren auf die Werte von Fairness und Respekt und fördert so das Miteinander in einer vielfältigen Gemeinschaft. Nach stärkenden Hotdogs im Sunny folgten den Worten auf dem Spielfeld Taten.


In der benachbarten Sporthalle Süd lieferten sich bis tief in die Nacht Teams der Jugendzentren Sunny, Das Blaue Haus, Die Mühle, Angertaler Straße, RiZ, Juzo und Die Insel spannende Begegnungen. Ein Spiel dauerte sieben Minuten, jeder gegen jeden, Fouls blieben außen vor. Die beiden Schiedsrichter konnten ihre gelben und roten Karten stecken lassen. Vorbildliches Verhalten, das besonders honoriert wurde. Neben den üblichen drei Punkten für Sieg und einen Punkt für Unentschieden konnten die Mannschaften zusätzlich bis zu zwei Fairnesspunkte sammeln.


Für den elfjährigen Talha-Noah vom Jugendzentrum Juzo war das ein Motivationsschub: „Das ist ein sehr, sehr gutes Turnier. Wir geben Vollgas und wollen den Fairnesspokal gewinnen.“ So viel Begeisterung zaubert Turnier-Organisator Jan Wirtgen vom Jugendamt ein Lächeln ins Gesicht: „Es ist schön zu sehen, dass die Kinder hier gemeinsam eine gute Zeit haben und den Fairplay-Charakter in den Vordergrund stellen.“


Statt der stadionüblichen Schmähgesänge hallten motivierende Anfeuerungsrufe durchs Rund. Abklatschen, Aufhelfen, den Jüngeren eine Chance geben – Fairplay war bei „Fußball Nacht“ nicht nur ein Motto sondern gelebte Realität. Am Ende durfte sich jede Mannschaft über einen Pokal freuen, doch ein Henkelpott ragte besonders heraus: Das Jugendzentrum „Angertaler Straße“ sicherte sich, wie schon bei der letzten Auflage, den Wanderpokal und MSVFreikarten – ein würdiger Abschluss für eine Nacht voller Teamgeist und Miteinander.


Jan Wirtgen resümiert: „Das Turnier war ein voller Erfolg. Die Jugendlichen haben mit fairen Mitteln alles für ihre Jugendzentren gegeben. Den Wunsch der Jugendlichen, das Turnier nächstes Jahr wieder auszurichten, werden wir erfüllen.“


Erste Kindersprechstunde mit Oberbürgermeister Sören Link

Duisburg, 18 November 2024 - Der Ratssaal fest in Kinderhand: Zur ersten Duisburger Kindersprechstunde haben sich 14 Kinder im Alter zwischen sechs und 13 Jahren mit Oberbürgermeister Sören Link im Rathaus am Burgplatz getroffen. In einer offenen Runde hielten die jungen Duisburgerinnen und Duisburger jede Menge Fragen für den Oberbürgermeister parat. Dabei ging es zum Beispiel um den Zustand der Schulgebäude und deren sanitäre Anlagen. Auch das Spielplatzangebot für ältere Kinder, die Fahrradwege und der ÖPNV zu den Schulen waren ein Thema.

Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


In der zweistündigen Sprechstunde wollte der Oberbürgermeister aus erster Hand erfahren, wie Kinderaugen auf die Stadt blicken. Durch ihre unvoreingenommene Sicht zeigen sie mitunter Dinge auf, die von den Erwachsenen in der Art nicht wahrgenommen werden. „Wir haben viel gelacht, uns aber auch ehrlich und ernst über die Dinge ausgetauscht, die den Kindern in unserer Stadt gefallen und wo wir noch eine Schüppe drauflegen müssen“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.


„Die Kinder haben oft eine genaue Idee davon, wie wir unseren Alltag in Duisburg für alle lebenswerter gestalten können. Ich freue mich auf die nächste Auflage der Kindersprechstunde, werde aber bereits jetzt schon einige Denkanstöße mit in die Stadtverwaltung nehmen.“ Ab 2025 wird die Kindersprechstunde ein regelmäßiges Format im Kalender des Oberbürgermeisters sein. Termine und Anmeldungen sowie alle Informationen zu den Veranstaltungen finden sich im Internet: www.duisburg.de/kindersprechstunde.



„Vorlesen schafft Zukunft“: Oberbürgermeister beteiligt sich am bundesweiten Vorlesetag

 Duisburg, 15. November 2024 - Das Rascheln von Papier, bunte Bilder, die erst in der Fantasie lebendig werden – selbst in Zeiten von TikTok und YouTube hat das Vorlesen für Kinder nichts an seiner Bedeutung und seinem Reiz eingebüßt. Und wenn der Vorleser der Oberbürgermeister persönlich ist, wird das Lausch-Erlebnis noch viel aufregender.

Zum internationalen Vorlesetag liest Oberbürgermeister Sören Link zwei vierten Klassen der GGS Böhmerstraße in der Stadtbibliothek vor. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


Oberbürgermeister Sören Link hat sich heute am bundesweiten Vorlesetag (diesjähriges Motto „Vorlesen schafft Zukunft“) beteiligt und Schülerinnen und Schülern vorgelesen. „Ich habe es auch immer sehr geliebt, wenn meine Eltern mir vorgelesen haben. Es regt die Sprach- und Fantasieentwicklung der Kinder an, erweitert ihren Wortschatz, stärkt das Einfühlungsvermögen, weckt die Lust selbst zu lesen, Wissen zu erwerben und schafft so die Grundlage für einen erfolgreichen Bildungsweg“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Hierfür einen Beitrag zu leisten, ist mir außerordentlich wichtig.“

 Begeisterte Schüler der GGS Böhmerstraße - Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


Daher besuchte der Oberbürgermeister am Morgen für eine Vorlesestunde zunächst die Heinrich-Heine-Gesamtschule in Rheinhausen. Anschließend zog er rund 50 Kinder aus zwei vierten Klassen der Gemeinschaftsgrundschule Böhmer Straße aus Buchholz in der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentralbibliothek mit der Geschichte um den kleinen Troll Tojok in seinen Bann.

Das Buch des Autors Paul Maar erzählt liebevoll von den ersten Schritten in eine unbekannte Welt und berührt mit der Botschaft, dass wahre Freundschaft über Unterschiede hinwegsieht. Durch begleitende Übungen fördert das Buch spielerisch Textverständnis und Sprachkompetenz.

Oberbürgermeister Sören Link bezog die Zuhörerschaft daher auch immer wieder mit Fragen ein. So wurde aus der Vorlesestunde schnell eine muntere Gesprächsrunde. „Die Stadtbibliothek“, sagt Direktor Dr. Jan-Pieter Barbian, „engagiert sich in allen Stadtteilen das gesamte Jahr über im Alltag für die Stärkung der Sprachund Lesefähigkeiten von Kindern und Jugendlichen.“


Im November geht es schon weiter. Dann rückt die Internationale Kinderbuchausstellung diese Schlüsselkompetenz ins Rampenlicht. Bereits seit 2004 ist der bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu sensibilisieren.

Bundesweiter Vorlesetag 2024

Setzen Sie mit uns gemeinsam am 15. November 2024 ein Zeichen für das Vorlesen. Unter dem Jahresmotto „Vorlesen schafft Zukunft“ machen wir auf die zentrale Bedeutung des Vorlesens für Kinder, aber auch uns als Gesellschaft aufmerksam. Denn durch Vorlesen lernen Kinder zum einen selbst leichter lesen und erhalten somit eine Grundfähigkeit für das gesamte (Bildungs-)Leben.




Es stärkt aber auch das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an und fördert den Umgang mit anderen. Dadurch legt Vorlesen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Die Botschaft des Mottos: Jede gelesene Geschichte hilft uns dabei, gemeinsam zu wachsen. Machen Sie mit und mobilisieren Sie mit uns im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags so viele Menschen wie möglich. 

Duisburger Bilderbuchakademie: Sprachförderung einmal anders

Duisburg, 11. November 2024 - Die Duisburger Stadtbibliothek startet gemeinsam mit dem bekannten Kinderbuchautor, Illustrator und Bilderbuchkünstler Martin Baltscheit einen neuen, ganzheitlichen Weg in der Leseförderung. Das Leseförderprojekt „Duisburger Bilderbuchakademie“ richtet sich an Grundschulklassen und setzt auf die kreative Verbindung von Malen und Schreiben.

v.l.: Jens Holthoff,.Leiter der Kinder- und Jugendbibliothek, Kinderbuchautor und Illustrator Martin Baltscheit und Axel Roghmanns, Amt für.schulische Bildung in der Stadtbibliothek. Foto Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Ziel ist es, den Spaß an Sprache zu fördern und Begeisterung für das Lesen und Schreiben, für Bücher und Geschichten zu wecken – sowohl bei den Kindern als auch bei ihren Eltern. Der erste Durchgang des Programms startet jetzt mit Lehrkräften und zwei Klassen der Grundschule „Auf dem Berg“. Nachdem sich die Lehrerinnen und Lehrer in der letzten Woche in einem Workshop mit Martin Baltscheit mit Bilderbüchern auseinandergesetzt haben, waren heute die Kinder an der Reihe. In der Zentralbibliothek stellte er zwei seiner Löwen-Bücher vor und begeisterte alle Schülerinnen und Schüler. Alle erhielten eins der Bücher als Geschenk.

Kinderbuchautor und Illustrator Martin Baltscheit. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

In den nächsten Tagen wird die Arbeit in der Schule fortgesetzt. Dann geht es einen ganzen Tag lang nur um Kunst und Geschichten. Die dabei entstehenden einzelnen Bilder der Kinder überträgt Martin Baltscheit im Anschluss auf mehrere Leinwände, die später miteinander verbunden in der Schule aufgehängt werden. Die feierliche Einweihung des großen Wandbildes, verbunden mit einer Lesung aus einem Löwen-Buch für die ganze Schulgemeinde einschließlich der Eltern, bildet den Höhepunkt und Abschluss der Akademie-Woche.


Dank einer langfristig angelegten Förderung durch das Amt für schulische Bildung können im Schuljahr 2024/25 fünf Grundschulen an der „Duisburger Bilderbuchakademie“ teilnehmen. Das Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen. Eine Fortsetzung im nächsten Schuljahr ist geplant. Alle Informationen zum Projekt finden sich auf der Internetseite der Stadtbibliothek unter www.stadtbibliothek-duisburg.de.

Auftakt zur Duisburger Bilderbuchakademie mit Kinderbuchautor und Illustrator Martin Baltscheit in der Stadtbibliothek. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


Herbstliche Spezialitäten und Spaß für Kinder beim Kürbisfest in der Innenstadt

Duisburg, 29. Oktober 2024 - Das beliebte Herbst-Event lädt am Sonntag zum Flanieren und Genießen in die Duisburger Innenstadt ein. Im Mittelpunkt steht die namensgebende Frucht, die auch das gastronomische Angebot prägen soll. Außerdem dabei: Viele Mitmach-Aktionen für Kinder.  


Der Andrang beim Kürbisschnitzen für große und kleine Besucher war im letzten Jahr so groß, dass Veranstalter Duisburg Kontor für dieses Jahr noch mehr von den großen orangefarbenen Gemüsefrüchten bestellt hat. Denn das vielseitige Herbstsymbol eignet sich nicht nur zum Kochen, sondern auch zum Basteln. Außerdem können die Kinder bei vielen anderen Angeboten selbst mitmachen.

Foto Thomas Berns


Das Bühnenprogramm richtet sich auch vor allem an die jüngeren Gäste, mit dabei sind unter anderem die Tanzgruppe Blue Panther, die Musical-Kids aus Rheinhausen und das Theater Kreuz & Quer. Für staunende Augen sollen auch die historischen Traktoren sorgen, die vor der Sparkasse präsentiert werden.

Die Gemüsehändler vom Bauernmarkt haben am Sonntag ebenfalls verschiedene Kürbissorten im Angebot und bekommen Verstärkung von Kunsthandwerk-Ständen. Herbstliche Genüsse erwarten die Gäste auch bei den verschiedenen Gastronomie-Ständen, viele davon bereiten spezielle Kreationen mit Kürbis zu. Das Duisburger Kürbisfest ist am Sonntag, den 3. November von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

St. Martinszüge in der Duisburger Innenstadt und den Stadtteilen

Duisburg, 18. Oktober 2024 - In Duisburg werden in diesem Jahr wieder zahlreiche St. Martinszüge veranstaltet. Beginnend am 4. November 2024. Alle Kinder sind gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten und Familien eingeladen, an den Zügen mit bunten Laternen teilzunehmen.

 St. Martinszug in der Duisburger Innenstadt Der traditionelle St. Martinszug durch die Duisburger Innenstadt findet am Freitag, 8. November, statt und wird durch den Veranstalter Duisburg Kontor organisiert.



Treffpunkt für den großen St. Martinszug ist um 16.45 Uhr auf dem Averdunkplatz. Nach dem Entzünden des Feuers um 17 Uhr reitet der heilige Sankt Martin ab 17.10 Uhr über die Königstraße bis zum Burgplatz vor dem Rathaus. Begleitet wird der Zug von einer Kapelle. Folgender Streckenverlauf ist geplant: Königstraße/Kuhstraße – Überquerung Steinsche Gasse – Münzstraße – Kühlingsgasse – Überquerung Schwanenstraße – Alter Markt – Salvatorstraße – Burgplatz.


Die geplante Ankunft am Rathaus ist um 17.45 Uhr. Hier können die vielen kleinen und großen Gäste der Martinsgeschichte lauschen, zum Abschluss des Abends werden leckere Weckmänner durch Oberbürgermeister Sören Link, die Bürgermeisterinnen Edeltraud Klabuhn und Sylvia Linn sowie Bürgermeister Dr. Sebastian Ritter verteilt. St. Martinszüge der Duisburger Schulen Auch zahlreiche Duisburger Schulen veranstalten St. Martinszüge im Stadtgebiet.


Die Laternenumzüge beginnen jeweils auf dem Pausenhof der erstgenannten Schule. Eine Übersicht der Züge vom Duisburger Norden (Walsum) bis zum Süden nach Stadtbezirken und innerhalb der Stadtbezirke alphabetisch nach Ortsteilen sortiert, gibt es auf der städtischen Internetseite unter
https://duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_iii/40/st.martinszuege  - Martinsumzüge im Stadtplan!

St. Martinzüge der Kindertageseinrichtungen und Vereine Städtische Kindertageseinrichtungen oder Vereine aus Duisburg organisieren noch weitere, kleinere St. Martinszüge oder beteiligen sich an den bereits organisierten Laternenumzügen. In einigen Kindertageseinrichtungen werden zudem St. Martinsfeiern durchgeführt. Die Eltern und Kinder werden über die Ausgestaltung und die Termine durch die Einrichtungen informiert. Viele Kinder freuen sich schon auf dieses Fest und auf die Darstellung der Martinsgeschichte am Feuer mit dem Pferd.
















Duisburger Stadtbibliothek: Sport und Spiel bei der IKiBu 2024

Duisburg, 27. September 2024 - Die Duisburger Stadtbibliothek wird im November wieder ganz im Zeichen der Internationalen Kinderbuchausstellung (IKiBu) stehen. Unter dem Motto „Sport und Spiel“ finden in der Woche vom 18. bis 23. November täglich Veranstaltungen und Mitmachaktionen statt, zu denen Kinder bereits ab drei Jahren eingeladen sind.

 
Dabei will die Bibliothek nicht nur zeigen, dass Lesen Sport für den Kopf ist, dass Bewegungsspiele Spaß machen und Ballsport den Körper fit hält, sondern auch, dass Sport und Spiel für Gemeinsamkeit, Freundschaft, Respekt und Toleranz stehen.



• Wie immer enthält der Kalender neben den offenen Veranstaltungen am Nachmittag und am großen Aktionstag am Samstag auch Termine, die von Schulen und Kindertageseinrichtungen für Klassen und Gruppen gebucht werden können. Passend zum Thema Sport gibt es Disziplinen, die man eher nicht in der Bibliothek erwartet.

• So startet am Dienstag, 19. November, um 15 Uhr eine Switch-Olympiade in der Zentralbibliothek. Hier sollen Kinder ab sechs Jahren in Zweier-Teams gemeinsam mit Mama, Papa, Oma oder einem anderen Erwachsenen an Spielekonsolen gegen andere Teams antreten.


Um eher magische Prüfungen geht es beim Escape-Game „Hallows Schule für Hexerei und Magie“. Jeweils sechs Spielerinnen und Spieler ab zehn Jahren können hier am Dienstag, 19. November, um 15 und um 17 Uhr ihr Wissen über das Besenfliegen und andere Zauberfähigkeiten prüfen. Für diese Termine ist eine Anmeldung erforderlich.


• Am großen Aktionstag am Samstag, 23. November, wird es sogar Begegnungen mit Ennatz geben. Das MSV-Maskottchen steht für Fotos und Autogramme gerne bereit. Um Ennatz geht es auch bei der Lesung „Ennatz und die Detektive“ für Klassen im dritten und vierten Schuljahr. Autor Stefan Vöhringer liest im Wedau-Stadion aus seinen Geschichten – für die Kinder eine auch tolle Möglichkeit, einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Neben vielen bekannten Autorinnen, Künstlern und Schauspielern wird auch ein Fernsehmoderator zu Gast sein.


• Der bekannte Sportreporter Sven Voss berichtet Schulkindern von den Lebensgeschichten bekannter Sportler wie Dirk Nowitzki und Laura Dahlmeier. Diese Veranstaltungen gehören zum Programm für Schulen und können von Lehrkräften für ihre Klassen gebucht werden. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab 7. Oktober möglich. Alle Informationen rund um die IKiBu und zur Anmeldung finden sich auf www.ikibu.de.


Programmflyer liegen in den Bibliotheken aus. Fragen beantwortet die Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter 0203/283-4221. Die Öffnungszeiten der Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster sind außerhalb der Ferien montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr. In den Ferien öffnet die Bibliothek montags bis freitags bereits um 11 Uhr. Das umfangreiche Programm wird durch die finanzielle Unterstützung der Volksbank Rhein-Ruhr der Arbeitsgemeinschaft „Die Duisburger Wohnungsgenossenschaften“ ermöglicht.

TalentTage Ruhr: Kinder und Jugendliche stärkten Kompetenzen für ihre Zukunft  Berufliche Orientierung, Demokratiekompetenz, kritisches Denken und Teamfähigkeit

Metropole Ruhr - Hinter die Kulissen von Unternehmen blicken, Berufe kennenlernen und eigene Talente entdecken – während der TalentTage Ruhr erweiterten Kinder und Jugendliche im Ruhrgebiet ihren Erfahrungshorizont und probierten sich in unterschiedlichen Bildungsangeboten praktisch aus. Rund 800 kostenfreie Veranstaltungen zur Berufsorientierung und Talentförderung fanden vom 25. September bis 9. Oktober 2024 in 42 Städten des Ruhrgebiets statt.


Möglich wurde dies durch das Engagement von etwa 350 Unternehmen, Initiativen, Hochschulen und Talentfördernden aus der Region, die sich an der Veranstaltungsreihe der TalentMetropole Ruhr beteiligen. Sie öffnen jungen Menschen Türen und Erfahrungsräume, gewähren Einblicke in Ausbildungsberufe und Studiengänge und bieten ihnen die Möglichkeit, in Workshops selbst aktiv zu werden. Abseits des Kita- und Schulalltags lernen Kinder und Jugendliche in ungezwungener Atmosphäre, entdecken eigene Stärken und Interessen und erfahren durch praktische Aufgaben Selbstwirksamkeit.


„Die TalentTage Ruhr stellen die Weichen für eine individuelle Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl und vermitteln Kindern und Jugendlichen wichtige Kompetenzen, um die Gesellschaft von morgen mitzugestalten. Die Veranstaltungsreihe trägt somit maßgeblich zur Fachkräftesicherung in der Region bei“, erklärt Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied im Vorstand der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr.


"In zahlreichen Bildungsangeboten können Jugendliche berufliche Orientierung gewinnen und werden auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet. Das Konzept des sich Ausprobieren-Könnens ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Gleichzeitig ist es uns auch wichtig, soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, demokratische Werte und kritisches Denken zu fördern – und das auch schon bei den Kleinsten. Mit der Veranstaltungsreihe sorgen wir deshalb auch für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit im Ruhrgebiet.“


Die RAG-Stiftung ist seit 2017 Hauptförderer der TalentTage Ruhr. Besonders gefragt waren in diesem Jahr Angebote zu Demokratieförderung. Schüler:innen lernten während der TalentTage Ruhr unter anderem, wie sie sich aktiv gegen Rassismus und Hass im Netz einsetzen, planten ihre eigene Demo und setzten sich kritisch mit dem Thema Fake News auseinander. Bei Kitas und in Schulen waren Sozialkompetenztrainings gefragt, in denen die Kinder und Jugendlichen bei Themen wie Achtsamkeit und Zivilcourage geschult wurden.


Weitere Schwerpunkte stellten Angebote zur Lese- und Sprachförderung, MINT-Förderung sowie Natur- und Umwelterziehung dar. Die Angebote zur Berufsorientierung erreichten die höchsten Teilnehmendenzahlen, zu den TOP 3 gehören unter anderem das Berufsorientierungstraining, die Ausbildungsoffensive und die Metall-Olympiade.


„Wir legen bei den TalentTagen Ruhr einen Schwerpunkt auf das Thema Berufsorientierung, rund 80 Prozent der Veranstaltungen sind gezielt darauf ausgerichtet“, ergänzt Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der TalentMetropole Ruhr. „Viele Angebote von Unternehmen und Hochschulen richten sich deshalb an Schüler:innen der Mittel- bis Oberstufe, bei denen Praktika oder die Studien- und Berufswahl kurz bevorstehen.


Bei den TalentTagen Ruhr haben sie die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in berufstypischen Aufgaben zu testen – sie schweißen z. B. ein Rohr zusammen oder verlöten Kabel. Außerdem erhalten sie Einblicke in Berufe und Tätigkeitsfelder, die sie aus dem Alltag nicht kennen: In diesem Jahr erfuhren sie, was Geotechnik mit Tunnelbau zu tun hat, machten einen Rundgang durch eine Schmiede und erforschten den Umgang mit sozialen Robotern.“

Angebote, die wirken: Die TalentTage Ruhr erreichen 2024 rund 80.000 Teilnehmende
Die TalentTage Ruhr findet jedes Jahr im Herbst statt und tragen mit zahlreichen Angeboten zur Berufsorientierung zur Fachkräftesicherung in der Region bei. Ergänzt wird die Veranstaltungsreihe durch ganzjährige Angebote wie das Berufsorientierungstraining, das in Kooperation mit SCHULEWIRTSCHAFT NRW, der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und dem Technikzentrum Minden-Lübbecke durchgeführt wird.


Die TalentMesse Ruhr für Ausbildung und Studium findet am 13. November in der VELTINS-Arena in Gelsenkirchen statt. Insgesamt erreichen die TalentTage Ruhr so rund 80.000 Teilnehmende. Die nächsten TalentTage Ruhr finden vom 22. September bis zum 2. Oktober 2025 statt.


Auf dem ehemaligen Zechengelände in Kamp-Lintfort probierten sich Schüler:innen der Justus-Liebig-Schule aus Moers im Rahmen der TalentTage Ruhr praktisch aus und zimmerten Holzbänke aus Paletten. (© TalentMetropole Ruhr)

Duisburger Filmwoche und Doxs! zeigen Dokumentarfilme - Thema "Entferntes Sortieren"

Duisburg, 8. Oktober 2024 - Die 48. Duisburger Filmwoche steht unter dem Motto "Entferntes Sortieren". Vom 4. bis 10. November widmet sich das Festival der Frage, wie der Dokumentarfilm sich der Wirklichkeit nähert und sie sortiert bzw. in welcher Reihenfolge erzählt wird. Insgesamt 21 Dokumentarfilme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bei der Duisburger Filmwoche gemeinsam mit einem diskursiven Rahmenprogramm gezeigt.


Eröffnet wird das Festival mit der Uraufführung von "Dom" von Svetlana Rodina und Laurent Stoop. Der Film gibt Einblick in einen Zufluchtsort, den sich russische Oppositionelle in der georgischen Hauptstadt Tiflis eingerichtet haben. Auch weitere Filme zeigen vermeintlich weit entfernte Schauplätze, erzählen aber von Menschen, die versuchen Distanzen zu überwinden. In "Was hast du gestern geträumt, Parajanov?" hält Regisseur Faraz Fesharaki digitalen Kontakt zu seiner Familie im Iran.


"Dear Beautiful Beloved" von Juri Rechinsky legt weite Strecken durch Kriegsgebiete in der Ukraine zurück und begleitet Transporte mit pflegebedürftigen Menschen und getöteten Soldaten, während Nicole Vögele in "Landschaft und Wahn" das Grenzgebiet zwischen Bosnien-Herzegowina und Kroatien kartografiert, in dem sich die EU gegen Geflüchtete abschottet.

Parallel zur Filmwoche fidendet in Duisburg das Festival "Doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche" statt. 32 aktuelle Dokumentarfilme geben Einblick in die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten junger Menschen weltweit. idr - Infos:
http://www.duisburger-filmwoche.de und https://www.do-xs.de

Finale der Mario-Kart-Stadtmeisterschaft der Duisburger Kinderund Jugendzentren

Duisburg, 7. Oktober 2024 - Die Mario-Kart-Stadtmeisterschaft der Duisburger Kinder- und Jugendzentren auf Nintendo Switch findet am Freitag, 18. Oktober, ab 12 Uhr im städtischen Kinder- und Jugendzentrum „Die Insel“, Benediktstraße 46, in Duisburg-Neuenkamp statt. Wochenlang haben sich die besten Fahrerinnen und Fahrer in den einzelnen Jugendzentren durch spannende interne Turniere gekämpft. Nun treten die jeweils zwei schnellsten und geschicktesten Spielerinnen und Spieler ihrer Einrichtung im großen Finale an. Es werden spannende Rennen um den Pokal erwartet.


„Die Insel“ ist seit Jahren Austragungsort der beliebten FIFAStadtmeisterschaft und organisiert das Event auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem KellaRindaClan (www.lan-duisburg.de), der für die technische Umsetzung und Spielleitung sorgt. Nachdem die Mario-KartMeisterschaft 2023 erfolgreich erprobt wurde, wird sie ab sofort jährlich am ersten Freitag der Herbstferien ausgetragen. Neben einem Wanderpokal winken den Gewinnerinnen und Gewinner attraktive Preise. Es gibt Einkaufsgutscheine für die besten drei sowie eine Budgetaufstockung für die jeweiligen Einrichtungen.


Ein besonderes Highlight: Die Teilnehmenden steuern ihre Karts nicht nur virtuell, sondern sitzen dabei in selbst gestalteten Holzkarts, die mit viel Kreativität und Liebe von den Jugendzentren gebaut wurden. Auch für das schönste Kart wird es einen Preis geben.

Ablaufplan MarioKart Stadtmeisterschaft 2024 am 18.10.2024
Jugendzentrum „Die Insel“ Benediktstr. 46, 47059 Duisburg

- 12:00 Uhr 12:30 Uhr Eröffnungsrede / Aufbau der Geräte 40 Minuten
- 12:30 Uhr 14:30 Uhr Ligasystem (3 Spieltage) 120 Minuten
- 14:30 Uhr 15:10 Uhr Mittagessen 40 Minuten
- 15:10 Uhr 17:10 Uhr Ligasystem (3 Spieltage) 120 Minuten
- 17:10 Uhr 17:20 Uhr Pause 10 Minuten
- 17:20 Uhr 18:00 Uhr Halbfinale H1, Qualifikationsspiele um die Plätze 9 bis 32 - 40 Minuten
- 18:00 Uhr 18:40 Uhr Halbfinale H2, Endspiele um die Plätze 9 - 32 - 40 Minuten
- 18:40 Uhr 19:40 Uhr Finale 60 Minuten
- 19:40 Uhr 19:50 Uhr Pause 10 Minuten
- 19:50 Uhr 20:00 Uhr Siegerehrung / Abbau der Switches 10 Minuten

Die Zeiten können sich je nach Anzahl der JZ etwas verändern. Die Presse ist ab 12.00 Uhr Herzlich Willkommen, aber richtig interessant wird es nach Einschätzung vom Jugendzentrumsleiter Jörg Seidel erst ab 17:00 Uhr.


Neue Bewerbungsrunde für DiscoverEU: rund 6.000 Zugtickets allein für junge Reisende aus Deutschland European Union

Brüssel/Duisburg, 5. Oktober 2024 - Ab dem nächsten Frühjahr können wieder über 35.000 junge Menschen im Alter von 18 Jahren Europa kostenlos mit dem Zug kennenlernen. Für Reisende aus Deutschland stehen 6104 Traveltickets zur Verfügung. Die Kommission hat gerade die Bewerbungen für die neue Runde der DiscoverEU-Initiative geöffnet. Wer 18 Jahre alt ist und sich erfolgreich beworben hat, kann ab März 2025 für 30 Tage durch Europa reisen.


Wie das abläuft, bestimmen die Jugendlichen selbst: Bis Ende Mai 2026 können die Tickets genutzt werden. Iliana Ivanova, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend ermutigte alle 18-Jährigen, diese Aktion im Rahmen des Programms Erasmus+ zu nutzen: „DiscoverEU ist eine unglaubliche Gelegenheit für junge Menschen, ihren Horizont zu erweitern, die reiche Vielfalt Europas zu erleben und Verbindungen über Grenzen hinweg aufzubauen.
Mit diesen kostenlosen Reisepässen fördern wir ein tieferes Verständnis der europäischen Kulturen, Werte und Geschichte.“


Teilnahme am Quiz gehört zur Bewerbung
Zur Verfügung stehen insgesamt 35.500 Reisepässe. Um sich zu qualifizieren, müssen junge Menschen, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2006 geboren sind, zunächst ein Quiz beantworten, das aus fünf Fragen über die EU besteht, sowie eine zusätzliche Frage zum 
Europäischen Jugendportal. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden auf der Grundlage ihrer Antworten in eine Rangliste aufgenommen, und die Reisepässe werden auf der Grundlage dieser Rangliste verteilt.


Die Aufforderung steht jungen Menschen aus der Europäischen Union und den mit dem Programm Erasmus+ assoziierten Ländern offen, darunter Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei. Die Ausschreibung läuft bis zum 16. Oktober um 12:00 Uhr. 

Tipps zur Routenplanung
Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber können entweder ihre eigenen Routen planen oder sich von bestehenden Routen inspirieren lassen, wie z. B. der „Feel Good Route“, die sich auf die körperliche und geistige Gesundheit auf Reisen konzentriert. Die Teilnehmer können sich auch von der DiscoverEU Kultur Route inspirieren lassen, einer Initiative des Europäischen Jahres der Jugend 2022, die verschiedene Ziele mit Schwerpunkt auf Architektur, Musik, bildender Kunst, Theater, Mode und Design miteinander verbindet.


Eine weitere Möglichkeit ist eine Reise zu den  Kulturhauptstädten Europas, den Stätten auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes oder mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel oder in Städte, die mit dem Access City Award ausgezeichnet wurden. Gute Vorbereitung und Vernetzung Zusätzlich zum kostenlosen Reisepass erhalten die Teilnehmer eine Rabattkarte mit über 40.000 Angeboten für öffentliche Verkehrsmittel, Kultur, Unterkunft, Essen, Sport und andere Dienstleistungen.


Darüber hinaus organisieren die nationalen Erasmus+ Agenturen vor der Abreise Informationstreffen und DiscoverEU Meet-ups, Lernprogramme, die ein bis drei Tage dauern. Das Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk beantwortet in Deutschland alle Fragen zu DiscoverEU.


Kinder-Halloweenparty in Rheinhausen

Duisburg, 4. Oktober 2024 - Zu Halloween veranstalten mehrere städtischen Kinder- und Jugendzentren (Kinder- und Jugendzentrum „Die Mühle“, Abenteuerfarm Robinson, Kinderund Jugendzentrum Rumeln, Regionalzentrum Süd „Sunny“ und Kinder- und Jugendzentrum RiZ) eine große schön-schaurige Halloween-Party in Rheinhausen-Friemersheim. Alle Kinder, Hexen, Monster, Wer-Wölfe und andere schreckliche Wesen ab dem Grundschulalter sind am Freitag, 25. Oktober, von 16 bis 19 Uhr in das Kinder- und Jugendzentrum „Die Mühle“, Clarenbachstraße 14, eingeladen.


Die Kinder können sich sowohl auf eine Gruselstrecke als auch auf eine grauenvolle Party mit vielen schreckerregenden Spielen in der Mühle freuen. Auch auf dem Außengelände finden schreckliche Aktionen statt. Für das leibliche Wohl wird mit einem abscheulichen Buffett gesorgt. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kostüme sind erwünscht.


Zahngesundheitswoche in der GGS Breite Straße

Duisburg, 2. Oktober 2024 - „Gesund beginnt im Mund – von Anfang an“ – das war das Motto des bundesweiten Tages der Zahngesundheit am 25. September und ist auch der Anlass einer Zahngesundheitswoche vom 7. bis 11. Oktober für die Grundschülerinnen und Grundschüler der GGS Breite Straße sowie für die Maxikinder der benachbarten Kindergärten. Täglich stehen Aktionen zum Thema Zähne auf dem Stundenplan.


Organisiert wird die Aktionswoche vom Arbeitskreis Zahnmedizinische Prophylaxe Duisburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Zahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes der Stadt Duisburg und mit Unterstützung des Duisburger Frische Kontors.


„Die Zahngesundheit der Duisburger Kinder ist uns sehr wichtig. Einerseits gibt es in Deutschland einen positiven Entwicklungstrend, andererseits gibt es in Duisburg immer noch Einrichtungen, in denen mehr als drei Viertel der Kinder kariöse Zähne haben“, sagt Zahnärztin Dr. Yvonne Jonczyk vom Jugendzahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamts der Stadt Duisburg.


In der GGS Breite Straße lernen die Kinder unter anderem an einem „Zuckertisch“ Wissenswertes über gesunde Ernährung und über den versteckten hohen Zuckergehalt in Lebensmitteln. Außerdem wird „zahnfreundliches“ Frühstück mit viel Obst und Gemüse, belegten frischen Broten mit Käse und Wurst (kein Schweinefleisch), dazu Milch und Mineralwasser zubereitet. Die Kinder können ihre Zähne mit einem Tropfen fluoreszierender Flüssigkeit anfärben.


Im Schwarzlicht leuchten die Zahnbeläge hell auf und können im „Karieszelt“ betrachtet werden. Danach dürfen die Kinder ihre Zähne, besonders die kritischen Stellen, unter Anleitung der gruppenprophylaktischen Mitarbeiterinnen sauberputzen und den Putzerfolg im „Karieszelt“ kontrollieren. In der „Zahnwerkstatt“ können die Kinder unter Anleitung Gipsmodelle so bearbeiten, als seien es echte Patientengebisse. Die „Karies“ wird erkannt und mithilfe eines Bohrers entfernt. Danach wird der betroffene Zahn mit einer (Knete)-Füllung“ repariert.


Zwischendurch können die Kinder Zahnpasta und zuckerfreies Müsli selbst herstellen und auch Buttons basteln. Zum Schluss wird das Zahnwissensquiz, das im Vorfeld von den Schülerinnen und Schülern gelöst wurde, ausgewertet. Alle teilnehmenden Klassen werden mit einem Geldgeschenk für die Klassenkasse belohnt.

Weitere Infos zum Bundesweiten Tag der Zahngesundheit 2024 können unter folgendem Link abgerufen werden: www.tagderzahngesundheit.de Aktuelle Ergebnisse der zahnärztlichen Untersuchung in Kitas und Schulen in Duisburg gibt es hier: www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_vi/53/zahnaerztlicher-dienst.php


Gewaltfrei Lernen: Bildungsprojekt für eine respektvolle und gewaltfreie Lernumgebung an der GGS Sternstraße in Duisburg!

Duisburg, 30. September 2024 - Gewaltfrei Lernen ist ein innovatives Bildungsprojekt, welches das Ziel verfolgt, eine sichere und unterstützende Umgebung für Schülerinnen und Schüler zu schaffen, in der gewaltfreies Lernen im Fokus steht. Durch gezielte Schulungen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sollen alle Beteiligten in die Lage versetzt werden, proaktiv gegen Konflikte vorzugehen und konstruktive Lösungen zu finden. Im September und Oktober finden die Sozialtrainings von Gewaltfrei Lernen an der Grundschulen GGS Sternstraße statt und werden mit 1000 Euro Förderung von der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West gefördert.  


Über Gewaltfrei Lernen: Körperliche Schikanen, Wutausbrüche und Beleidigungen sind auch in Grundschulen keine Seltenheit. Eine positive Lernatmosphäre wird gestört, beeinträchtigt und macht konzentriertes Lernen kaum möglich. Ein zentraler Bestandteil des Gewaltfrei Lernen-Programms ist die Integration sozialer und emotionaler Lernkompetenzen in den Lehrplan. Dieser Ansatz ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken und eine positive Beziehungskultur zu entwickeln.   Mehr...

Stabspiel

Die Sozialtrainings von Gewaltfrei Lernen unterstützen Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 14 Jahren bewegungsreich und sprachintensiv im Umgang mit alltäglichen Konflikten wie schlechten Gefühlen und eigener Wut sowie bei Mobbing, Gruppenzwang oder sexueller Belästigung. Gleichzeitig stehen Freundschaft, Achtsamkeit und gegenseitiges Helfen im Vordergrund.


„Mein Motto als Gründerin und pädagogische Leitung des 26-köpfigen Gewaltfrei Lernen-Teams ist aktuell wichtiger denn je: Wir wollen ALLE in einer Schule für eine gute Lernatmosphäre in den Klasen und für faire Konfliktlösungen unter Kindern bestärken.", betont Sibylle Wanders vom Verein Gewaltfrei Lernen.  


Förderung durch die Stiftung der Sparda-Bank West
Möglich machte dieses Projekt eine Mitfinanzierung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales  der Sparda-Bank West. Seit 2010 fördert sie Gewaltfrei Lernen in NRW und hat rund 260 Schulen und zahlreiche Nachschulungen bis heute über eine Million Euro zur Verfügung gestellt. Dadurch können die Lehrkräfte sowie die Pädagoginnen und Pädagogen einer Schule die erfolgreichen Sozialspiele, Konfliktübungen und pädagogischen Strategien im Alltag selbst weiterführen und im Schulalltag verfestigen.


Ursula Wißborn, Vorstand der Sparda-Stiftung bekräftigt: „Das ganzheitliche Konzept bei Gewaltfrei Lernen hat uns von Anfang an überzeugt und wir sind gern Partner dieses tollen Projektes. Vor allem in diesen herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger, Kinder und Jugendliche zu stärken und sie handlungsfähig zur machen, um Konflikte auf souveräne Art zu lösen.“  

Förderverein Gewaltfrei Lernen e.V. Sibylle Wanders, Gründerin
s.wanders@gewaltfreilernen.de  www.gewaltfreilernen.de


Duisburger Stadtbibliothek: Sport und Spiel bei der IKiBu 2024

Duisburg, 27. September 2024 - Die Duisburger Stadtbibliothek wird im November wieder ganz im Zeichen der Internationalen Kinderbuchausstellung (IKiBu) stehen. Unter dem Motto „Sport und Spiel“ finden in der Woche vom 18. bis 23. November täglich Veranstaltungen und Mitmachaktionen statt, zu denen Kinder bereits ab drei Jahren eingeladen sind.

 
Dabei will die Bibliothek nicht nur zeigen, dass Lesen Sport für den Kopf ist, dass Bewegungsspiele Spaß machen und Ballsport den Körper fit hält, sondern auch, dass Sport und Spiel für Gemeinsamkeit, Freundschaft, Respekt und Toleranz stehen.



• Wie immer enthält der Kalender neben den offenen Veranstaltungen am Nachmittag und am großen Aktionstag am Samstag auch Termine, die von Schulen und Kindertageseinrichtungen für Klassen und Gruppen gebucht werden können. Passend zum Thema Sport gibt es Disziplinen, die man eher nicht in der Bibliothek erwartet.

• So startet am Dienstag, 19. November, um 15 Uhr eine Switch-Olympiade in der Zentralbibliothek. Hier sollen Kinder ab sechs Jahren in Zweier-Teams gemeinsam mit Mama, Papa, Oma oder einem anderen Erwachsenen an Spielekonsolen gegen andere Teams antreten.


Um eher magische Prüfungen geht es beim Escape-Game „Hallows Schule für Hexerei und Magie“. Jeweils sechs Spielerinnen und Spieler ab zehn Jahren können hier am Dienstag, 19. November, um 15 und um 17 Uhr ihr Wissen über das Besenfliegen und andere Zauberfähigkeiten prüfen. Für diese Termine ist eine Anmeldung erforderlich.


• Am großen Aktionstag am Samstag, 23. November, wird es sogar Begegnungen mit Ennatz geben. Das MSV-Maskottchen steht für Fotos und Autogramme gerne bereit. Um Ennatz geht es auch bei der Lesung „Ennatz und die Detektive“ für Klassen im dritten und vierten Schuljahr. Autor Stefan Vöhringer liest im Wedau-Stadion aus seinen Geschichten – für die Kinder eine auch tolle Möglichkeit, einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Neben vielen bekannten Autorinnen, Künstlern und Schauspielern wird auch ein Fernsehmoderator zu Gast sein.


• Der bekannte Sportreporter Sven Voss berichtet Schulkindern von den Lebensgeschichten bekannter Sportler wie Dirk Nowitzki und Laura Dahlmeier. Diese Veranstaltungen gehören zum Programm für Schulen und können von Lehrkräften für ihre Klassen gebucht werden. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab 7. Oktober möglich. Alle Informationen rund um die IKiBu und zur Anmeldung finden sich auf www.ikibu.de.


Programmflyer liegen in den Bibliotheken aus. Fragen beantwortet die Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter 0203/283-4221. Die Öffnungszeiten der Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster sind außerhalb der Ferien montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr. In den Ferien öffnet die Bibliothek montags bis freitags bereits um 11 Uhr. Das umfangreiche Programm wird durch die finanzielle Unterstützung der Volksbank Rhein-Ruhr der Arbeitsgemeinschaft „Die Duisburger Wohnungsgenossenschaften“ ermöglicht.

- „nachtfrequenz24 – Die Nacht der Jugendkultur“
- Eine Woche Bauernhof mit allem, was dazu gehört auf dem AWO-Ingenhammshof  

Städtische Jugendzentren bieten umfangreiches Programm zur Veranstaltung „nachtfrequenz24 – Die Nacht der Jugendkultur“
Die Stadt Duisburg beteiligt sich am 27. und 28. September an der Veranstaltung „nachtfrequenz24 – Nacht der Jugendkultur“. Das städtische Programm findet an dem Wochenende in verschiedenen Stadtteilen statt. Los geht es am Freitag, 27. September, um 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr) mit der Großveranstaltung „Show your Performance“ im städtischen Kinder- und Jugendzentrum Adlerstraße (Adlerstraße 57, 47055 DuisburgWanheimerort).


An diesem Tag haben alle Kinder und Jugendliche die Möglichkeit ihr Können auf einer Bühne vor einer professionellen Jury zu zeigen und eine Medaille zu gewinnen. Zudem erwartet die Besucherinnen und Besucher ein gemeinsames WarmUp, ein HipHop-Workshop, Bühnencoaching und neue Tanz-Moves. Weiter geht es am Samstag, 28. September, um 18 Uhr im städtischen Kinder- und Jugendzentrum „RIZ“ auf der Marienstraße 16a in Duisburg-Marxloh mit einer offenen Bühne.


Kinder und Jugendliche könnten ihre Talente unter anderem in den Bereichen Musik, Tanz, Kunst und Sport vor einem Publikum präsentieren. Dazu werden professionelle Zwischenacts die Veranstaltung abrunden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Jugendliche werden ein kulinarisches Highlight für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zaubern. Zeitgleich veranstaltet das städtische Kinder- und Jugendzentrum Angertalerstraße ab 20 Uhr in einer Fußballhalle am Sternbuschweg 360 in Duisburg-Neudorf ein „Fair-Play Fußballturnier“.


30 Jugendliche dürfen auf drei Fußballplätzen die beste und fairste Mannschaft ermitteln. Das Turnier wird mit einem anschließenden Freundschaftsessen abgerundet. Bei allen Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und in den jeweiligen Jugendzentren möglich. Weitere Informationen zum Programm sind auf der Internetseite www.nachtfrequenz.de abrufbar.


„nachtfrequenz24 – Nacht der Jugendkultur“ bietet mit über 100 teilnehmenden Städten und Gemeinden eine Bühne für die Jugend in NRW. Von Jugendlichen für Jugendliche − das ist die Idee. Jugendliche haben gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und Kulturschaffenden in den letzten Monaten hunderte von Projektideen geschmiedet, die in über 160 Locations in ganz NRW präsentiert werden. Von Attendorn bis Wuppertal gibt es verschiedene tolle Angebote. Von Skaten, Streetart, Upcycling, Parkour, Slammen, Beatboxen, Malen bis hin zu Theaterspielen.


Eine Woche Bauernhof mit allem, was dazu gehört auf dem AWO-Ingenhammshof  
Auf dem AWO-Ingenhammshof werden die Herbstferien zum Abenteuer. Kinder ab 6 Jahren können vom 14. bis 18. Oktober sowie vom 21. bis 25. Oktober Landleben pur genießen. Für alle Pferdenarren bietet der Lernbauernhof der AWO-Integration an den gleichen Tagen Reiterfreizeiten an. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Die Ferien auf dem Bauernhof sind aber auch ausgesprochen attraktiv. Bei der AWO-Integration dürfen Kinder kräftig mit anpacken und vieles selbst ausprobieren. Wissenswertes über Tiere und Natur erfahren die Bauernhofkinder dabei mit Leichtigkeit und ganz selbstverständlich. Was fressen die Ziegen? Wie miste ich richtig? Was bedeutet eigentlich „Ia“ der Esel? Während der Reiterferien lernen die Kinder mehr, als nur fest im Sattel zu sitzen.


In kleinen Gruppen werden erste Erfahrungen mit den Ponys und Pferden gesammelt: Vom richtigen Putzen über das Führen und Satteln steht das Erlebnis „Pferd“ im Vordergrund. Erst dann werden im Sattel erste Reiterfahrungen gemacht.“ Auch diesmal wird zusätzlich eine Esel- und Ponywoche für Kinder von 6 bis 8 Jahren angeboten. Auf den Shetlandponys können die Ferienkinder erste Erfahrungen im Umgang mit den beliebten Tieren machen. Die Ferientage beginnen jeweils um 9 Uhr (nach Bedarf und Absprache auch ab 8 Uhr).


Nach einem Vormittag mit Einsatz für die Tiere, stärkt ein frisch zubereitetes Mittagessen für das Nachmittagsprogramm. Um 16 Uhr wird es dann Zeit, sich auf den nächsten AWO-Tag zu freuen. Das Hofteam freut sich mit den Ferienkindern auf eine tierische Ferienzeit in der 1. Woche vom 14.10. – 18.10.2024 und in der 2. Woche vom 21.10.- 25.10.2024. Infos und Anmeldung ab sofort von 10 bis 14 Uhr unter 0203 424133 oder unter ingenhammshof@awo-integration.de.

Herbstferiencamp der Sportjugend Duisburg

Duisburg, 20. September 2024 - Vom 21.10-25.10.2024 veranstaltet die Duisburger Sportjugend ein Feriencamp für Kinder von 8-12 Jahren im Sportpark Duisburg. Die Kids können sich auf eine Woche voller Sport, Spiel und Spaß freuen!  

Ausgangspunkt ist die Kanustation im Sportpark Duisburg. Zusammen mit den Kursleitungen der Sportjugend und dem SportBildungswerk Duisburg wird viel Zeit draußen verbracht und bei passendem Wetter u.a. mit Booten die Regattabahn und Umgebung erkundet. Voraussetzung ist daher mindestens das Bronzeabzeichen. Bei ganz schlechtem Wetter ist aber auch für ausreichend Indoor-Alternativen gesorgt. Außerdem ist ein Ausflugshighlight geplant.  


Die Betreuung der Kinder erfolgt täglich von 9-15.30 Uhr und kostet 125,-€ pro Person. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter
www.sportangebote-duisburg.de.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0203 3000 880 bzw. per E-Mail an sportbildungswerk@ssb-duisburg.de.


Eine Woche Bauernhof mit allem, was dazu gehört auf dem AWO-Ingenhammshof

Duisburg, 18. September 2024 - Auf dem AWO-Ingenhammshof werden die Herbstferien zum Abenteuer. Kinder ab 6 Jahren können vom 14. bis 18. Oktober sowie vom 21. bis 25. Oktober Landleben pur genießen. Für alle Pferdenarren bietet der Lernbauernhof der AWO-Integration an den gleichen Tagen Reiterfreizeiten an. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Eile ist ratsam: die Plätze sind heiß begehrt.  


Die Ferien auf dem Bauernhof sind aber auch ausgesprochen attraktiv. Bei der AWO-Integration dürfen Kinder kräftig mit anpacken und vieles selbst ausprobieren. Wissenswertes über Tiere und Natur erfahren die Bauernhofkinder dabei mit Leichtigkeit und ganz selbstverständlich. Was fressen die Ziegen? Wie miste ich richtig? Was bedeutet eigentlich „Ia“ der Esel? Während der Reiterferien lernen die Kinder mehr, als nur fest im Sattel zu sitzen.


In kleinen Gruppen werden erste Erfahrungen mit den Ponys und Pferden gesammelt: Vom richtigen Putzen über das Führen und Satteln steht das Erlebnis „Pferd“ im Vordergrund. Erst dann werden im Sattel erste Reiterfahrungen gemacht.“ Auch diesmal wird zusätzlich eine Esel- und Ponywoche für Kinder von 6 bis 8 Jahren angeboten. Auf den Shetlandponys können die Ferienkinder erste Erfahrungen im Umgang mit den beliebten Tieren machen.


Die Ferientage beginnen jeweils um 9 Uhr (nach Bedarf und Absprache auch ab 8 Uhr). Nach einem Vormittag mit Einsatz für die Tiere, stärkt ein frisch zubereitetes Mittagessen für das Nachmittagsprogramm. Um 16 Uhr wird es dann Zeit, sich auf den nächsten AWO-Tag zu freuen. Das Hofteam freut sich mit den Ferienkindern auf eine tierische Ferienzeit in der 1. Woche vom 14.10. – 18.10.2024 und in der 2. Woche vom 21.10.- 25.10.2024. Infos und Anmeldung ab sofort von 10 bis 14 Uhr unter 0203 424133 oder unter ingenhammshof@awo-integration.de.  


Besuch beim Bundesrat für Jugendliche

Der Bundesrat fördert Bildungsfahrten nach Berlin
Berlin/Duisburg, 17. September 2024 - Für Schulklassen, die im nächsten Jahr eine Reise nach Berlin planen, hat der Bundesrat ein besonderes Angebot: Bei einem Besuch vor Ort können Schülerinnen, Schüler oder Auszubildende als Teil ihrer Bildungsfahrt das Verfassungsorgan kennenlernen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, einen Fahrkostenzuschuss für ihren Ausflug in die Hauptstadt zu beantragen.


Im Mittelpunkt des Programms im Bundesrat steht ein
Planspiel, bei dem die Jugendlichen die Rollen von Politikerinnen und Politikern übernehmen und eine Plenarsitzung des Bundesrates nachstellen. Die Jugendlichen entscheiden selbst, welcher Gesetzentwurf diskutiert werden soll. Spielerisch erfahren sie, wie man eigene Positionen formuliert, für seine Positionen streitet, Kompromisse schließt und demokratische Entscheidungen trifft.


Bei einer Führung erkunden die Jugendlichen vorab das Bundesratsgebäude und besichtigen den Plenarsaal. Zuschuss kann online beantragt werden Voraussetzung für einen Zuschuss des Bundesrates zu den Fahrkosten ist der Besuch einer weiteren politischen Bildungseinrichtung zur Demokratiebildung in Berlin. Das können zum Beispiel die Informationsprogramme des Deutschen Bundestages, der Bundesregierung, der EU-Kommission oder der zahlreichen zeitgeschichtlichen Erinnerungsorte und Gedenkstätten in Berlin sein.


Die Richtlinien für die Gewährung von Fahrkostenzuschüssen an Besuchergruppen des Bundesrates sowie die in Frage kommenden Einrichtungen finden Sie
hier. Der Zuschuss kann von Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern für Besuche im Jahr 2025 in Verbindung mit einem Besuchstermin bis zum 30. September 2024 online unter www.bundesrat.de/zuschuss beantragt werden. Die finanzielle Förderung deckt in der Regel nur einen Teil der Kosten für die Reise mit Bus und Bahn nach Berlin.

Die zur Verfügung stehenden Gelder werden nach festgelegten Länderquoten vergeben. Nicht in jedem Jahr können alle eingegangen Anträge berücksichtigt werden. Gehen mehr Anträge ein, als Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, entscheidet ein Zufallsgenerator.

Mehr:
Richtlinien für die Gewährung von Fahrkostenzuschüssen an Besuchergruppen des Bundesrates Video: Besucherdienst - Angebot für Jugendliche
Mehr zum Thema: Informationsbesuch mit Rollenspiel (Jugendliche) Mediathek - "Jugend im Bundesrat"

Weltkindertag: Freie Fahrt für Kinder mit der DVG  

Duisburg, 17. September 2024 - Anlässlich des Weltkindertages am Freitag, 20. September, sind Fahrten mit Bus- und Bahnlinien der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) sowie NRW-weite Fahrten für Kinder bis zum Alter von 14 Jahren kostenfrei. Im Kundencenter der DVG gibt es in der Zeit von 11 bis 15 Uhr ein Glücksrad mit vielen Gewinnen, wie beispielsweise Eintrittskarten für den Zoo Duisburg.


Die freie Fahrt gilt auch am Sonntag, 22. September, im Duisburger Stadtgebiet. An dem Tag findet das Familienfest am Duisburger Innenhafen statt. Damit unterstützt das Verkehrsunternehmen die Aktion von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk, die in diesem Jahr unter dem Motto „Wir sind die Zukunft“ steht. Im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) schließen sich die Verkehrsunternehmen der Aktion an. Kinder unter sechs Jahren müssen in Begleitung eines Erwachsenen fahren.


- Deutsche Meisterschaft im Streetdance: „All Style Battles – Duisburg Beatz Racism“
- „Wir sind bunt“: Graffiti Contest an der Emscherhalle des Landschaftsparks

Deutsche Meisterschaft im Streetdance: „All Style Battles – Duisburg Beatz Racism“ Duisburg, 16. September 2024 - Die 1. Deutsche Meisterschaft „Streetdance – All Style Battles“ für alle talentierten Tänzerinnen und Tänzer aus dem ganzen Bundesgebiet findet am Samstag, 26. Oktober, ab 10 Uhr in der Eventlocation BORA, Dellplatz 16a im Duisburger Dellviertel, statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Jugendamt mit dem Kulturverein T.K.M. e.V. und der „Street Dance Factory“ organisiert.


Mit diesem Event soll eine Plattform geschaffen werden, um Solidarität und Respekt zu fördern, unabhängig von Hautfarbe, Religion, sozialer Herkunft oder Geschlecht. Alle Künstlerinnen und Künstler haben bei der Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und gemeinsame Projekte zu arrangieren. Die Idee, eine Meisterschaft für alle Tanzstile im Streetdance-Bereich auszutragen, ist neu.


Das Event soll künftig jährlich stattfinden und zu einem festen Bestandteil der kulturellen Förderung in Duisburg werden. Bei dem Event geht es, wie der Name bereits verrät, auch um AntiRassismus-Arbeit. Die Tänzerinnen und Tänzer sollen durch ihre Performance Botschaften der Toleranz, des Zusammenhalts und der Gleichberechtigung vermitteln. In den Starterklassen 1vs1, 2vs2 und Crew vs Crew (3 bis 8 Personen) werden die Battle-Styles HipHop, Popping, B-Boying und Voguing ausgetragen.


T.K.M. e.V. bietet in den Monaten vor der Veranstaltung in Schulen und Jugendzentren in Duisburg und Umgebung für Kinder und Jugendliche kostenfreie Tanzworkshops an. Ab sofort können sich Interessierte auf dem Anmeldeportal der Street Dance Factory unter www.streetdancefactory.de anmelden. Für die Teilnahme fallen keine Startgebühren an. Zuschauende haben freien Eintritt. Finanziert wird die Veranstaltung durch das Landesprogramm „kinderstark – NRW schafft Chancen“.


„Wir sind bunt“: Graffiti Contest und Workshop an der Emscherhalle des Landschaftsparks
Zum insgesamt fünften Mal findet am Samstag, 28. September, ein Graffiti Contest an der Emscherhalle im Landschaftspark Nord statt. Das StreetworkTeam des Jugendamtes der Stadt Duisburg lädt jugendliche Graffitikünstler jeden Alters in diesem Jahr zu einem Contest unter dem Motto „Wir sind bunt“ ein. Die Farbdosen und Stifte stehen ab 10 Uhr zum Einsatz bereit.


Musikalisch begleitet werden die Künstlerinnen und Künstler bei ihrer Arbeit von DJ Jacek. Neben diesem Contest wird für Beginner im Alter von 12 bis 16 Jahren ein Workshop unter fachlicher Anleitung angeboten. Im Rahmen des Streetwork werden seit mehreren Jahren einzelne Freiflächen für jugendliche Sprayer bereitgestellt und betreut. Contests oder Jams an diesen Freiflächen durchzuführen, gehört in Duisburg bereits zur Tradition. Sichtbare Ergebnisse werden für den Nachmittag erwartet. Die Preisverleihung wird um 16 Uhr stattfinden.

Interessierte sind herzlich eingeladen den kreativen Gestaltungsprozess zu verfolgen und sich einen Eindruck zu verschaffen, was sich die Akteure zu diesem Thema haben alles einfallen lassen.

TalentTage Ruhr: 25.09.-09.10.2024

kostenfreie Bildungsangebote zur Berufsorientierung, Talentförderung und Demokratieförderung | in Duisburg
Fit für morgen: Die TalentTage Ruhr bieten vom 25. September bis 9. Oktober vielfältige Bildungsangebote im gesamten Ruhrgebiet an
• Die Veranstaltungsreihe der TalentMetropole Ruhr umfasst rund 670 kostenfreie Veranstaltungen zur Berufsorientierung und Talentförderung
• Ein Schwerpunkt 2024: Demokratieförderung
• Schul- und Bildungsministerin Feller: „Wir brauchen Angebote, die Demokratiekompetenz aktiv fördern.“

Duisburg, 11. September 2024 - Durchstarten in Richtung Zukunft können Schüler:innen und Kita-Kinder dank der Bildungsangebote der TalentTage Ruhr. In Workshops, Exkursionen, Unternehmensbesuchen etc. probieren sich Kinder und Jugendliche im Ruhrgebiet praktisch aus, entdecken ihre Stärken und lernen Berufe kennen, die zu ihren Fähigkeiten und Interessen passen. Vom 25. September bis 9. Oktober stehen zahlreiche Veranstaltungen zur Berufsorientierung und Talentförderung auf dem Programm. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr: Demokratieförderung.


„Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit; wir müssen immer wieder um sie ringen und sie mit Leben füllen. In Zeiten der politischen Polarisierung müssen wir demokratische Werte für Kinder und Jugendliche erlebbar machen und ihnen Demokratiekompetenz vermitteln. Unsere Kinder und Jugendlichen müssen lernen, sich eine Meinung zu bilden, ihre Meinung argumentativ gut zu vertreten und andere demokratische Meinungen auszuhalten“, betont Dorothee Feller, Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen.


„Durch die Angebote der TalentTage Ruhr erhalten junge Menschen das Werkzeug und das Vertrauen, sich für eine pluralistische Gesellschaft einzusetzen.“ Während der Veranstaltungsreihe lernen Schüler:innen, wie sie sich aktiv gegen Rassismus und Hass im Netz einsetzen oder sich für Kinderrechte starkmachen können. Außerdem erfahren sie, wie es um die Pressefreiheit in Deutschland und in anderen Ländern steht.


Workshop: Journalismus, Quellen und Pressefreiheit Salon5, die Jugendredaktion von CORRECTIV, vermittelt Schüler:innen das journalistische Handwerkszeug und befähigt sie, eigene mediale Inhalte zu erstellen – vom Social-Media-Post bis hin zum eigenen Podcast. Seit Jahren engagiert sich Salon5 auch im Rahmen der TalentTage Ruhr und ermöglicht so noch mehr Jugendlichen aus dem Ruhrgebiet gesellschaftliche Teilhabe.


Im Workshop „Journalismus, Quellen und Pressefreiheit“ erhalten die Schüler:innen der Glückauf-Schule in Essen am 30. September Einblicke in den Journalismus. Wie wird man Journalist:in? Welche Rechte und Pflichten hat diese Berufsgruppe, wie recherchiert man richtig und wieso sind Pressefreiheit und Demokratie so wichtig?


„Die TalentTage Ruhr holen Jugendliche aus dem Ruhrgebiet mit Workshops wie hier bei Salon5 in ihrer Lebenswirklichkeit ab und bilden sie nachhaltig weiter – in diesem Jahr mit einem hochaktuellen und besonders wichtigem Fokusthema. Es wäre für mich ein toller Erfolg, wenn die Schülerinnen und Schüler nach den TalentTagen Ruhr aus Überzeugung sagen: Demokratie geht uns alle an!“, sagt Bärbel Bergerhoff Wodopia, Mitglied im Vorstand der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr.


„Darüber hinaus wird die berufliche Orientierung bei den TalentTagen Ruhr großgeschrieben. So unterstützen wir die anstehende Studien- und Berufswahl junger Menschen und tragen maßgeblich zur Fachkräftesicherung in der Region bei.“ Die RAG-Stiftung ist seit 2017 Hauptförderer der TalentTage Ruhr. Rund 670 Veranstaltungen: Für jede:n ist etwas dabei Die Veranstaltungsreihe der Stiftung TalentMetropole Ruhr umfasst in diesem Jahr rund 670 kostenfreie Bildungsangebote mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Hierfür engagieren sich Unternehmen, Initiativen, Hochschulen, Kammern und Kommunen, Vereine und Talentfördernde aus der Region.

Neben der Demokratieförderung stehen dieses Jahr unter anderem Angebote zur Berufsorientierung (z. B. im Gesundheitswesen und der Logistik), Lese- und Sprachförderung, Natur- und Umwelterziehung sowie die Vermittlung sozialer Kompetenzen im Fokus. „Unser Ziel ist es, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken und sie auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten“, erklärt Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der TalentMetropole Ruhr.


„Zudem sind wir im ständigen Austausch mit Schule, Wirtschaft und Politik und können uns durch ein jährlich wechselndes Programm aktuellen Bedarfen anpassen.“ Unter www.talenttageruhr.de können sich Interessierte über das diesjährige Programm der TalentTage Ruhr informieren.

V.l.: Die nordrhein-westfälische Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller, Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung, und Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der Stiftung TalentMetropole Ruhr, besuchen die Jugendredaktion Salon5, die von Hatice Kahraman geleitet wird. Salon5 nimmt in diesem Jahr mit einem Workshop zur Demokratieförderung an den TalentTagen Ruhr teil.

• Folgende Veranstaltungen der TalentTage Ruhr können noch gebucht werden:
- Starte ins Berufsleben mit der Volksbank Rhein-Ruhr! Veranstalter: Volksbank Rhein-Ruhr eG : 25. September 2024: 10:00 -13:00 Uhr  Am Innenhafen 8-10, 47059 Duisburg

- Physik-Experimente: Nicht-Gleichgewicht bewegt die Welt! Veranstalter: Junior Uni Essen, Universität Duisburg-Essen | Fakultät für Physik | Sonderforschungsbereich 1242: 25. September 2024: 16:00 -18:00 Uhr  Lotharstraße 1, 47057 Duisburg

- Präsentation der Ausbildung im DVV Konzernw Veranstalter: Stadtwerke Duisburg AG - Ausbildung : 26. September 2024  09:00 -12:00 Uhr : Bungerstraße 27, 47053 Duisburg

- Mit Nanotechnologie zur Energiewende: Hands-on Workshop mit dem Rasterelektronenmikroskop Veranstalter: Universität Duisburg-Essen NanoSchoolLab - NanoSchoolLab: 09. Oktober 2024: 13:00 -16:00 Uhr  Lotharstraße 1, 47057 Duisburg

- Wie motiviere ich mich? Veranstalter: gemeinnützige CLIMB GmbH : 25. September 2024: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr  digital


Stadt Duisburg zieht positive Bilanz – erfolgreiche Nutzung des Ferienpasses 2024

Duisburg, 11. September 2024 - Die Stadt Duisburg blickt auf einen äußerst erfolgreichen Ferienpass 2024 zurück. Kinder und Jugendliche nutzten mehr als 30 000 der kostenlos zur Verfügung gestellten Ferienpässe. „Mit der Wiedereinführung des Ferienpasses haben wir einen Nerv getroffen, das haben mir in den vergangenen Wochen viele Kinder und ihre Familien im persönlichen Gespräch bestätigt. Ich freue mich jetzt schon gemeinsam mit ihnen auf den Ferienpass 2025. So macht der Urlaub vor der eigenen Haustür richtig Freude“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.

Homberger Kombibad von oben. Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


Besonders hoch war die Nachfrage in den städtischen Schwimmbädern. Sie verzeichneten über 10 000 Besuchende. Das Rhein-Ruhr-Bad in Hamborn zählte 6200 junge Gäste und deren Familien, das Allwetterbad Walsum 5500. Ebenfalls äußerst begehrt waren Coupons für den Duisburger Zoo. Er lockte fast 9000 junge Besucherinnen und Besucher in seine faszinierende Tierwelt. Gerne angenommen wurden auch kulturelle Angebote im Ferienpass: Fast 700 junge Menschen erkundeten das Lehmbruck Museum, nahezu 600 Kinder und Jugendliche tauchten im Kultur- und Stadthistorischen Museum in die Duisburger Kulturgeschichte ein.


Auch das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt begeisterte Hunderte. Einen erfreulichen und deutlichen Anstieg an Anmeldungen und Nutzungen konnte die Stadtbibliothek vermelden. Der Ferienpass machte viele Eltern und Kinder auf den kostenlosen Bibliotheksausweis aufmerksam. Ein Erfolg für die Förderung der Lesekultur in der ganzen Familie.


„Wir sind stolz auf die hohe Nutzung des Ferienpasses und freuen uns, dass so viele Kinder und Jugendliche von den vielfältigen Angeboten profitieren konnten“, erklärt Hinrich Köpcke, Leiter des Duisburger Jugendamtes. „Die Zusammenarbeit mit den städtischen Einrichtungen und Anbietern war durchweg positiv.“ Die Stadt Duisburg bedankt sich bei allen Partnern, die zum Erfolg des Ferienpasses 2024 beigetragen haben, und freut sich auf die Planung für 2025, um Kindern und Jugendlichen erneut spannende und lehrreiche Ferienerlebnisse zu ermöglichen.


Blutspende zukunftssicher gestalten. DRK stellte Schul-Projekt "Was im Leben zählt" vor

Das Grundschulprojekt des DRK-Blutspendedienst West ist eine zukunftsweisende Initiative - insbesondere in Zeiten des demografischen Wandels ist es unerlässlich, frühzeitig eine Generation für die Wichtigkeit der Blutspende zu sensibilisieren. Da Blut nicht künstlich hergestellt werden kann, bleibt die Blutspende ein unverzichtbarer Baustein unserer medizinischen Versorgung.


Dieses Projekt ist eine Antwort des DRK-Blutspendedienstes auf die massiven demographischen Herausforderungen - junge Menschen sind hier der Schlüssel für die künftige Sicherstellung der Versorgungssicherheit mit dieser lebenswichtigen Ressource. Dafür sollen sie sensibilisiert werden. Eine besondere Rolle übernimmt dabei der bekannte Moderator, Comedian  sowie Kinder-Entertainer Tom Lehel, der in der fiktionalen Figur des „Tompir“ die Schülerinnen und Schüler auf humorvolle Weise durch das Thema Blutspende führt.

In der Gertrudis-Grundschule in Wattenscheid fand am 9. SEptember eine besondere Veranstaltung statt: Der DRK-Blutspendedienst West und das Jugendrotkreuz (JRK) der Landesverbände Westfalen-Lippe und Nordrhein haben gemeinsam das Zukunftsprojekt Blutspende - Was im Leben zählt, vorgestellt. Das Projekt hat das Ziel, bereits Grundschülerinnen und Grundschüler (vierte Klassen) behutsam an die wichtigen Themen rund um Blut und Blutspende heranzuführen. Es stellt eine zukunftsorientierte Initiative dar - insbesondere in Zeiten des demografischen Wandels ist es unerlässlich, frühzeitig eine Generation für die Wichtigkeit der Blutspende zu sensibilisieren.


Da Blut nicht künstlich hergestellt werden kann, bleibt die Blutspende ein unverzichtbarer Baustein unserer medizinischen Versorgung. Dieses Projekt ist eine Antwort des DRK-Blutspendedienstes auf die demographischen Herausforderungen - junge Menschen sind hier der Schlüssel für die künftige Sicherstellung der Versorgungssicherheit mit dieser lebenswichtigen Ressource. „Jeden Tag werden tausende Blutspenden benötigt.


Mit Projekten wie „Was im Leben zählt“ fördert das Deutsche Rote Kreuz das Bewusstsein für dieses wichtige Thema bereits in der Grundschule. Auf kindgerechte Weise erfahren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes rund um die Blutspende. Das kann sie später zu den Blutspenderinnen und Blutspendern von morgen machen, die sich für das soziale Gemeinwohl engagieren“, so Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit wachsender Besorgnis beobachtet der DRK-Blutspendedienst den demografischen Wandel.


„Bislang stützen wir uns auf treue, meist ältere Blutspender, die uns über Jahre hinweg zuverlässig begleiten“, erklärt Stephan David Küpper, Pressesprecher des DRK-Blutspendedienstes West. Doch trotz der weggefallenen Altersgrenze für Blutspenden können viele Mitbürger aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen irgendwann nicht mehr spenden. Und der Nachwuchs fehlt. "In NRW stützen wir uns auf nur noch ca. 260.000 aktive Blutspendenden, die 75 Prozent des benötigten Blutspendeaufkommens in Deutschlands bevölkerungsreichsten Bundesland sichern"; so Küper weiter. 


Die Vertreter des Roten Kreuzes stellten die Unterrichtsmaterialien "Heranführen von Schülerinnen und Schülern an die Themenbereiche Blut und Blutspende" vor, die den Lehrerinnen und Lehrern an den Grundschulen in NRW zur Verfügung gestellt werden. Die Materialien können unter www.blutspendedienst-west.de oder https://www.zeitbild.de heruntergeladen werden. Die Unterrichtseinheit vermittelt das Thema altersgerecht und ansprechend.  Eine besondere Rolle übernimmt dabei der bekannte Moderator, Comedian  sowie Kinder-Entertainer Tom Lehel, der in der fiktionalen Figur des „Tompir“ die Schülerinnen und Schüler auf humorvolle Weise durch das Thema Blutspende führt.


Tom Lehel klärt als Vampirheld über den „roten Lebenssaft“ auf! Er zeigt im begleitenden Film www.blutspendedienst-west.de/youtube, was mit dem gespendeten Blut passiert, und sorgt dabei für zahlreiche Lacher im Klassenzimmer. Tom Lehel, der selbst als Kind auf Bluttransfusionen angewiesen war, schlüpft in die Rolle eines Vampirs, der nicht Blut saugt, sondern es spendet. "Kinder sollen nicht mit dem erhobenen Zeigefinger mit diesen lebenswichtigen Themen in Kontakt gebracht werden. Meine Rolle trägt dazu bei, dass die Kids sehen, wie wichtig es ist, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen für andere Menschen", so Tom Lehel.

Elena Müntjes, Mitglied der JRK-Landesleitung des DRK-Landesverbandes Nordrhein e.V. und Lea Bexten, Jugendbildungsreferentin des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe e.V. stellten die Arbeit des Jugendrotkreuzes an den Schulen in NRW vor. Das Jugendrotkreuz ist langjähriger, zuverlässiger Partner, auch an den Grundschulen.


Von Multiplikator*innen-Schulungen für Lehrkräfte über Gesundheitsbildungsprogramme, bis hin zur Erarbeitung und Bereitstellung von Materialien und Selbstlerninhalten – beide DRK-Landesverbände blicken gemeinsam mit ihren ehren- und hauptamtlichen Multiplikatorinnen und Projektpartnern auf eine jahrelange Erfahrung in der kindgerechten Vermittlung von Erste Hilfe-Wissen und zur Förderung der Selbstschutzfähigkeit zurück.

Ohne Hunger in den Unterricht: Stadt und brotZeit e.V. bauen Frühstücksangebot aus

Duisburg, 5. September 2024 - Die Stadt Duisburg und der gemeinnützige Verein „brotZeit e.V.“ machen sich dafür stark, dass Grund- und Förderschüler mit einem gesunden und nahrhaften Frühstück zum Unterricht kommen. Ihre erfolgreiche Kooperation bauen sie aus, wollen das Frühstücksprojekt künftig an weiteren Schulen anbieten. Die Schulen bekommen dazu unter anderem Kühlschränke, Geschirr, Besteck und Lebensmittel gestellt.


Oberbürgermeister Sören Link, Bildungsdezernentin Astrid Neese sowie Irma Lababidi und Nicole Nierth aus dem Amt für Schulische Bildung besuchten am Donnerstag (5. September) die Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Brückenstraße in Hochfeld. Dort wird das Frühstücksprojekt seit 2018 angeboten. Und jetzt können sich die Kinder und Schulleiterin Katrin Agte über eine neue Küche freuen.


Oberbürgermeister Sören Link begrüßt den Ausbau des Frühstücksangebots in Duisburg: „Mit einem vollen Magen lernt es sich besser. Wir möchten Kinder mit einem gesunden Frühstück den besten Start in einen erfolgreichen Schultag ermöglichen. Und das insbesondere dort, wo der Geldbeutel nicht so voll ist.“ Denn leider kommen immer noch viele Kinder hungrig zur Schule. Besonders Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Familien sind betroffen.


Ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren bereiten das Frühstückbuffet vor, bringen den Kindern Tischmanieren bei und unterhalten sich mit ihnen. Bildungsdezernentin Astrid Neese richtet daher dankende Worte auch an sie: „Dieses Projekt steht und fällt mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement, für das ich mich sehr bedanken möchte. Es ist auch wichtig für den Lernerfolg, dass Kinder sich gut an der Schule aufgehoben fühlen. Die Fürsorge und die individuelle Ansprache am frühen Morgen sind dafür essenziell.“

Liane Haselow (Mitarbeiterin brotZeit e.V.) verteilt Joghurt zum Frühstück in der GGS Brückenstraße. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


Katrin Agte, Schulleiterin der GGS Brückenstraße, sieht auch schon erste Erfolge: „Durch das Frühstück können sich die Schülerinnen und Schüler besser konzentrieren. Die Neueinrichtung der brotZeit-Küche schafft nicht nur ein verbessertes Frühstücksangebot, sondern auch einen Wohlfühlbereich.“

Seit 2013 arbeiten Stadt und „brotZeit“ zusammen. Das Amt für Schulische Bildung plant, das Projekt in den nächsten Jahren auf neun weitere Schulen auszuweiten. „In Duisburg sind wir an 20 Schulen aktiv – insgesamt 900 Kinder kommen morgens zum Frühstück“, sagt Claudia Stappert, Geschäftsführerin von „brotZeit“ in NRW.

„Wir sind sehr dankbar über die große Unterstützung des Ministeriums – denn nur gemeinsam können wir in Duisburg und flächendeckend in ganz NRW etwas für die bedürftigen Kinder bewegen.“ 2023 wurden die Angebote in Duisburg von „brotZeit“ mit 369 000 Euro gefördert (264 000 Euro vom Land NRW, Lebensmittelspenden der Firma Lidl über 105 000 Euro)

Kinder Frühstücken in der GGS Brückenstraße. Jetzt können sich die Kinder und Schulleiterin Katrin Agte über eine neue Küche freuen. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


- „nachtfrequenz24 – Die Nacht der Jugendkultur“
- Mathe im Café: Klausurvorbereitungen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9

Städtische Jugendzentren bieten umfangreiches Programm zur Veranstaltung 
Duisburg, 4. September 2024 - Die Stadt Duisburg beteiligt sich am 27. und 28. September an der Veranstaltung „nachtfrequenz24 – Nacht der Jugendkultur“. Das städtische Programm findet an dem Wochenende in verschiedenen Stadtteilen statt. Los geht es am Freitag, 27. September, um 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr) mit der Großveranstaltung „Show your Performance“ im städtischen Kinder- und Jugendzentrum Adlerstraße (Adlerstraße 57, 47055 DuisburgWanheimerort).


An diesem Tag haben alle Kinder und Jugendliche die Möglichkeit ihr Können auf einer Bühne vor einer professionellen Jury zu zeigen und eine Medaille zu gewinnen. Zudem erwartet die Besucherinnen und Besucher ein gemeinsames WarmUp, ein HipHop-Workshop, Bühnencoaching und neue Tanz-Moves. Weiter geht es am Samstag, 28. September, um 18 Uhr im städtischen Kinder- und Jugendzentrum „RIZ“ auf der Marienstraße 16a in Duisburg-Marxloh mit einer offenen Bühne.


Kinder und Jugendliche könnten ihre Talente unter anderem in den Bereichen Musik, Tanz, Kunst und Sport vor einem Publikum präsentieren. Dazu werden professionelle Zwischenacts die Veranstaltung abrunden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Jugendliche werden ein kulinarisches Highlight für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zaubern. Zeitgleich veranstaltet das städtische Kinder- und Jugendzentrum Angertalerstraße ab 20 Uhr in einer Fußballhalle am Sternbuschweg 360 in Duisburg-Neudorf ein „Fair-Play Fußballturnier“.


30 Jugendliche dürfen auf drei Fußballplätzen die beste und fairste Mannschaft ermitteln. Das Turnier wird mit einem anschließenden Freundschaftsessen abgerundet. Bei allen Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und in den jeweiligen Jugendzentren möglich. Weitere Informationen zum Programm sind auf der Internetseite www.nachtfrequenz.de abrufbar.


„nachtfrequenz24 – Nacht der Jugendkultur“ bietet mit über 100 teilnehmenden Städten und Gemeinden eine Bühne für die Jugend in NRW. Von Jugendlichen für Jugendliche − das ist die Idee. Jugendliche haben gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und Kulturschaffenden in den letzten Monaten hunderte von Projektideen geschmiedet, die in über 160 Locations in ganz NRW präsentiert werden. Von Attendorn bis Wuppertal gibt es verschiedene tolle Angebote. Von Skaten, Streetart, Upcycling, Parkour, Slammen, Beatboxen, Malen bis hin zu Theaterspielen.

Mathe im Café: Klausurvorbereitungen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
Als Vorbereitung für Klausuren und Abschlussprüfungen (HA10, MSA, MSAQ und Abitur) im Fach Mathematik steht Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 bis 13 das Café im Stadtfenster offen: Birgit Maier leitet als ehemalige Mathematiklehrerin den dortigen Treffpunkt. Sie beantwortet Fragen der Teilnehmenden zum Unterrichtstoff Mathematik, unterstützt und gibt Impulse für die selbstständige Weiterarbeit.


Die Themen ergeben sich aus den aktuellen Unterrichtsinhalten und Lernbedarfen der Teilnehmenden. Gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Erarbeiten der Inhalte sind erwünscht. Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13, die sich im Fach Mathematik verbessern möchten oder einen bestimmten Schulabschluss erreichen wollen. Das entgeltfreie Angebot besteht ab dem 10. September dienstags jeweils ab 16 Uhr im Café des Stadtfensters in der Steinsche Gasse 26. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.


Duisburg geht mit Hilfe-App „Between The Lines“ an den Start

Duisburg, 2. September 2024 - Das Jugendamt der Stadt Duisburg startet die Einführung der Hilfe-App „Between The Lines“, eine Software für mentale Gesundheit von jungen Erwachsenen. Die Anwendung steht Jugendlichen in der Region ab sofort kostenlos zur Verfügung. Sie bietet eine anonyme Unterstützung bei Fragen rund um das Thema mentale Gesundheit und einen umfassenden Überblick über alle Hilfsangebote im Raum Duisburg.


Durch leicht verständliche Informationen, Videos und niederschwelligen Zugang zu lokalen Hilfsangeboten ermöglicht „Between The Lines“ jungen Menschen frühzeitige Hilfe und stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit. Damit unterstützt die App die intensive Arbeit des Jugendamtes Duisburg, Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken und psychische Erkrankungen vorzubeugen, sie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.


Die Plattform ermöglicht jungen Menschen den direkten Zugang zu passenden Anlaufstellen, wie Beratungsstellen und Therapieangeboten in ihrer Nähe, sodass jeder von ihnen unkompliziert die passenden Angebote findet. Mit „Between The Lines“ setzt Duisburg ein starkes Zeichen für die Förderung der mentalen Gesundheit von Jugendlichen und zeigt, dass sich die Stadt aktiv für das Wohlbefinden und die Unterstützung junger Menschen einsetzt.

Die App steht ab sofort kostenlos und werbefrei zum Download im Google Play-Store und im Apple Store zur Verfügung. Infos https://between-the-lines.info


Kinder und Jugendliche aus Hochfeld leben Demokratie

BIB – Bank im Bistum Essen ermöglicht langjähriges Projekt
Duisburg, 30. August 2024 - Kinder und Jugendliche aus Duisburg-Hochfeld leben und erleben im Jugendzentrum Falkenheim an der Zeppelinstraße 4 demokratisches Miteinander. Beim sogenannten Demokratieprojekt treffen sie sich regelmäßig, um zum Beispiel gemeinsam Ideen für Verbesserungen des Jugendzentrums zu planen und umzusetzen.


Diese Kinder- und Jugendarbeit entlang demokratischer Werte wird durch eine Spende der BIB – Bank im Bistum Essen ermöglicht. Mit einer jährlichen Förderung von jeweils 5.000 Euro unterstützt die BIB das Projekt für drei Jahre. Die Urbane Zukunft Ruhr GmbH hat das Projekt initiiert und koordiniert den Ablauf. „Uns gefällt die Idee des Demokratieprojekts, wenn gerade die jüngeren Bewohnerinnen und Bewohner in Hochfeld ihre Belange selbst in die Hand nehmen und ihr Umfeld durch ihr eigenes Engagement verbessern können“, sagt Dr. Peter Güllmann, Vorstandssprecher der Bank im Bistum Essen.


Schirmherr des Projekts ist Oberbürgermeister Sören Link: „Es ist großartig, wenn Kinder und Jugendliche hautnah spüren, wie Demokratie funktioniert und wie sie auf konstruktive Weise gemeinsam Ziele erreichen. Das Projekt stärkt die jungen Hochfelderinnen und Hochfelder, aber auch die Demokratie. Weil die nachrückende Generation diese Wertschätzung für demokratische Werte in die Gesellschaft trägt.“


Janusz Galuszka, Leiter des Falkenheims, erläutert die Ziele und das Konzept des Projekts: „Das Demokratieprojekt bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Wir wollen den jungen Menschen ein Gefühl von Verantwortung und Stolz vermitteln.“


Durch regelmäßige Aktivitäten und Projekte lernen die Teilnehmenden wichtige demokratische Prinzipien und stärken ihre sozialen Fähigkeiten: Demokratische Werte wie Toleranz, Respekt und Solidarität sind essenziell für das Zusammenleben. Diese Kompetenzen helfen den Jugendlichen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und besser in der Gesellschaft zurechtzukommen. Außerdem geht es darum, Kinder und Jugendliche aus zum Teil benachteiligten Verhältnissen mehr Zugang zu politischer Bildung zu bieten. So möchte das Projekt den Teilnehmenden helfen, politische Prozesse zu verstehen und sich aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen.

Das Demokratieprojekt im Jugendzentrum Falkenheim wird durch eine Spende der BIB Bank im Bistum Essen für drei weitere Jahre gesichtert. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Jugend forscht: Umweltministerium verleiht Sonderpreis zum 41. Mal

Frische Ideen für den Weg in eine nachhaltige Zukunft
Recklinghausen, 30. August 2024 - Zum 41. Mal hat das Umweltministerium im Rahmen der Landeswettbewerbe „Schüler experimentieren (10 bis 14 Jahre)“ und „Jugend forscht (15 bis 21 Jahre)“ den Sonderpreis Umwelt vergeben. Michael Hermanns, Leiter der Abteilung für nachhaltige Entwicklung im Umweltministerium, überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern heute ihre Urkunden in Recklinghausen und stellte fest: „Dieser große Forschungsgeist macht mich mutig und optimistisch, dass wir den Herausforderungen unserer Zeit mit guten Antworten begegnen werden. Die Jugendlichen haben die Grundprinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Tat umgesetzt, um den globalen Nachhaltigkeitszielen Rechnung zu tragen.“


Im Wettbewerb „Schüler experimentieren“ ging der dritte Preis an Helene Wille und Lena Habermann von der Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West für ihr Projekt „Straßenmalkreide aus Eierschalen?“. Der zweite Platz wurde an Kamilla Oldenburger, Greta Sophie Dresse und Lotta Richarz von der Katholischen Grundschule Hangelar in Sankt Augustin für ihr Projekt „Eignen sich Tierhaare gegen Ölkatastrophen?“ vergeben.


Den ersten Preis gewann Thea Tippkötter vom Gymnasium Haus Overbach in Jülich mit ihrem Projekt „Stifte mit nachhaltigen Farbstoffen“. In der Kategorie „Jugend forscht“ erhielt Marc Heitzer von der Friedrich-Albert-Lange-Schule in Solingen den dritten Preis für „Hanfbeton 2.0“. Der zweite Platz ging an Ben Siebert vom Gymnasium Holthausen in Hattingen für die Entwicklung der App „SaveWorld“. Den ersten Preis gewann Marvin Rzok vom Berufskolleg Niederberg in Velbert mit „Pico Ballons als umweltschonendere Alternative zu Radiosonden“.


Als zusätzliche Würdigung für diese Forschungsleistungen bietet das Umwelt-, Naturschutz- und Verkehrsministerium den Preisträgerinnen und Preisträgern eine Tageshospitation an. Dabei haben die Jugendlichen die Gelegenheit, Umweltminister Oliver Krischer persönlich zu treffen sowie mit Fachexpertinnen und -Experten auf dem Gebiet ihres jeweiligen Forschungsprojekts in den Austausch zu gehen. 


Die Projektbeschreibungen im Überblick
„Schüler experimentieren“ (10 bis 14 Jahre) 1. Preis (200 Euro): Thea Tippkötter (Gymnasium Haus Overbach) entwickelte Filzstifte mit Farbstoffen aus pflanzlichen Rohstoffen, wie Roter Beete. Sie testete verschiedene Pflanzen und Lösungsmittel, um eine stabile, umweltfreundliche Tinte zu schaffen, die in selbst befüllten Filzstiften verwendet werden kann.


2. Preis (150 Euro): Kamilla Oldenburger, Greta Sophie Dresse und Lotta Richarz (KGS Hangelar) erforschten die Eignung von Katzen-, Hunde- und Pferdehaaren zur Bekämpfung von Ölkatastrophen, inspiriert von einem Friseur, der Menschenhaare für diesen Zweck nutzte.


3. Preis (125 Euro): Helene Wille (Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West) und Lena Habermann haben eine umweltfreundliche Straßenmalkreide aus Eierschalen entwickelt. Sie untersuchten, wie Eierschalen recycelt und zu ungiftiger Kreide verarbeitet werden können. Ihre Forschungsfragen beinhalteten die Herstellung von Eierschalenmehl, die optimale Rezeptur für Kreide mit hohem Eierschalenanteil und die Qualität der Kreide im Praxistest.  


„Jugend forscht“ (15 bis 21 Jahre) 1. Preis (350 Euro): Marvin Rzok (Berufskolleg Niederberg) entwarf Pico-Ballons als umweltschonendere Alternative zu herkömmlichen Wetterballons. Sein Ziel war es, eine leichtere Radiosonde zu entwickeln, die gleiche Daten liefert, aber weniger Ressourcen verbraucht und umweltschädlichen Müll vermeidet.


2. Preis (250 Euro): Ben Siebert (Gymnasium Holthausen) entwickelte die App „SaveWorld“, die jungen Menschen das Thema Nachhaltigkeit näherbringt. Die App bietet Short-Form-Videos, Artikel zu ökologischen Themen, CO2-Rechner und Foren, um umweltbewussteres Handeln zu fördern.


3. Preis (125 Euro): Marc Heitzer (Friedrich-Albert-Lange-Schule) erforschte in seinem Projekt „Hanfbeton 2.0“ die Nutzung von Hanfschäben als nachhaltige Alternative zu Sand im Beton. Er führte umfangreiche Experimente durch, um die Stärken und Schwächen von Hanfbeton gegenüber herkömmlichem Beton zu ermitteln und plant, die Rezeptur weiter zu verbessern.

(C) Eyedoit

Der Sonderpreis „Umwelt“ 
Der Preis wurde zum 41. Mal durch das Umweltministerium ausgelobt und erkennt die Leistung junger Talente an, die sich mit dem verantwortungsvollen Umgang natürlicher Ressourcen für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft beschäftigen. Er wird jährlich im Rahmen der Landeswettbewerbe „Jugend forscht“ (Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren) und „Schüler experimentieren“ (Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 14 Jahren) für Projekte vergeben, die mit herausragenden Arbeiten im Umwelt- und Naturschutz überzeugen konnten. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden mit Geldpreisen zwischen 125 Euro und 350 Euro ausgezeichnet.


Cheerleading für 8-14 Jährige: Neues Kursangebot beim SportBildungswerk Duisburg

Duisburg, 30. August 2024 - Das Kursangebot für die ganze Familie beim SportBildungswerk Duisburg entwickelt sich stetig weiter. Ab dem 17.9.2024 starten wir mit dem Kurs „Cheerleading für 8-14 Jährige“ immer Dienstags von 16-18 Uhr in der Sportschule Wedau.  


Cheerleading ist eine vielseitige Sportart, die aus Elementen des Turnens, der Akrobatik und des Tanzens besteht. Bis zu den Herbstferien haben die Kids die Chance zum Kennenlernen und Ausprobieren und zum Erlernen der ersten kleinen Choreographien und Kunststücken.   

Einige freie Plätze sind noch zu vergeben. Bitte an Turnschuhe und Getränke denken.  
Die Anmeldung ist möglich unter www.sportangebote-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 3000 880 bzw. per E-Mail an sportbildungswerk@ssb-duisburg.de.

Anmeldung zur Einschulung der Schulanfänger

Duisburg, 26. August 2024 - Kinder, die im nächsten Jahr (2025) schulpflichtig werden, müssen im Zeitraum vom 23. bis 27. September 2024 an den Duisburger Grundschulen angemeldet werden. Schulpflichtig für das kommende Schuljahr 2025/2026 sind Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2018 bis 30. September 2019 geboren wurden. Die Erziehungsberechtigten erhalten hierzu Ende August eine Benachrichtigung.


Kinder, die nach dem 30. September 2019 geboren wurden, können auf Antrag bei der Schulleitung der gewünschten Schule ebenfalls im oben genannten Zeitraum angemeldet werden. Hierfür ist eine vorherige Terminvereinbarung bei der jeweiligen Schule notwendig. Alle anzumeldenden Kinder sollten bei der Anmeldung auch in der Schule vorgestellt werden.

Weitere Informationen zum Einschulungsverfahren gibt es online unter https://duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_iii/40/einschulungsverfahren.php


Nachhaltige Kinder-Workshops im Regionalzentrum Nord

Duisburg, 20. August 2024 - Das Quartiersmanagement Marxloh hat als Teil des Ferienprogramms des Marxloher Jugendzentrums „Regionalzentrum Nord“ (RiZ) mit Kindern Workshops zu den Themen „Re- und Upcycling“ sowie „Raumklima“ veranstaltet. Ziel war es, den Kindern kreativ die wichtigen Themen „Nachhaltigkeit“ und „Ressourcenschutz“ näherzubringen.


Unterstützt wurde das Quartiersmanagement vom Beteiligungsmobil der Stadt Duisburg und der Künstlerin Sarah Neuwirth von „Woodcabin Clothing“. Im Workshop zum Thema „Raumklima“ gestalteten die zwölf Teilnehmenden ein Moosbild und setzten aus Kugel- und Flachmoos den Schriftzug des RiZ um. Bei den Kursen zum Thema „Re- und Upcycling“ fertigten die Kinder aus alten Fahrradschläuchen sowie weiteren gebrauchten und entsorgten Materialien individuelle Ketten, Armbänder und Kunstwerke an.


„Die Kinder hatten viel Spaß während der Workshops und konnten sich auf kreative Art und Weise den verschiedenen Themen nähern. Nach und nach konnten sie selbst die Erfahrung machen, wie Gegenstände, die üblicherweise im Müll landen, mit kreativen Denkansätzen neue Funktionen bekommen können und welchen positiven Effekt man schon mit kleinen Anpassungen für das Raumklima erzielen kann“, bilanziert Quartiersmanager Lukas Hennig. Das Quartiersmanagement zeigt sich erfreut über die hohe Beteiligung und die Möglichkeit, den Kindern auf kreative Weise die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz näherzubringen.


Betreuungsangebote für Duisburger Grundschulkinder in den Herbstferien 2024

Duisburg, 20. August 2024 - Das Amt für Schulische Bildung der Stadt Duisburg bietet in Kooperation mit den Ganztagsträgern in den Herbstferien 2024 wieder eine kostenfreie Betreuungsmöglichkeit für Grundschulkinder an. Die Betreuung findet vom 14. Oktober bis 25. Oktober, jeweils montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, an über 15 verschiedenen Standorten in Duisburg statt.


Unter der Aufsicht von pädagogischen Fachkräften sowie weiteren qualifizierten Betreuungspersonen erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm. Neben einem täglichen Mittagessen werden Spiele, Sport, kreative und künstlerische Aktivitäten sowie spannende Ausflüge in die Umgebung angeboten.

Die Ferienbetreuung kann wochenweise in Anspruch genommen werden und ist für die Eltern kostenfrei. Lediglich für das Mittagessen wird ein Beitrag von vier Euro pro Tag erhoben. Anmeldungen sind ab Montag, 26. August, 12 Uhr, bis Freitag, 6. September, 16 Uhr, möglich. Weitere Informationen zu den Standorten und die Möglichkeit sich anzumelden gibt es auf der städtischen Internetseite unter www.duisburg.de/ferienbetreuung.



- Ausbildungsstart: 76 Nachwuchskräfte für die Stadt Duisburg
- Jetzt bewerben für das Ausbildungsjahr 2025
Ausbildungsstart: 76 Nachwuchskräfte für die Stadt Duisburg
76 Nachwuchskräfte haben heute am 19. August bei der Stadt Duisburg mit ihrer Ausbildung oder einem dualen Studium begonnen. Begrüßt wurden die neuen Mitarbeitenden von Nese Kartal, stellvertretende Leiterin der Akademie für Personalentwicklung, Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke und weiteren Beteiligten im Duisburger Rathaus am Burgplatz.

Begrüßt wurden die neuen Mitarbeitenden im Duisburger Rathaus. Anschließend standen in der Jugendherberge am Sportpark Wedau verschiedene Stationen mit Spielen zum Teambuilding auf dem Programm...Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg


Neben den bereits bekannten Ausbildungsberufen wie Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Vermessungstechnikerinnen und - techniker, KFZ-Mechatronikerinnen und -mechatroniker, Bauzeichnerinnen und -zeichner, Forstwirtinnen und -wirte sowie Fachangestellte für Bäderbetriebe, begannen insgesamt fünf Nachwuchskräfte ein duales Studium für die Fachrichtungen Vermessungsingenieurwesen, Bauingenieurwesen sowie Soziale Arbeit.


Insgesamt 51 motivierte und engagierte Nachwuchskräfte starteten in eine praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher. Sie unterstützen zukünftig die städtischen Kindertagesstätten und Jugendzentren. Neun Auszubildende absolvieren ab sofort eine praxisintegrierte Ausbildung zur Kinderpflegerin oder zum Kinderpfleger starteten.


Am heutigen „Willkommenstag“ erhielten die Auszubildenden erste Informationen zum Ablauf der Ausbildung und lernten sich untereinander kennen. Abgerundet wurde der Tag mit einer teambildenden Maßnahme an der Jugendherberge im Sportpark Duisburg, an dem sie ihren ersten Arbeitstag in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen konnten. Bereits in wenigen Tagen, am 2. September, starten voraussichtlich 141 weitere Nachwuchskräfte in anderen Berufsbildern ihre Ausbildung bei der Stadt Duisburg.


Jetzt bewerben für das Ausbildungsjahr 2025
Wer sich jetzt schon für eine Ausbildung, ein duales Studium oder eine Qualifizierungsmaßnahme für das Jahr 2025 interessiert, kann sich bereits online unter www.duisburg.de/ausbildung bewerben. Chancengleichheit, Vielfalt und Begegnung auf Augenhöhe sind zentrale Werte der Stadt Duisburg als Arbeitgeberin. Die freie Entfaltung der Fähigkeiten und Talente der Auszubildenden, unabhängig von geschlechtsspezifischen Erwartungen oder kultureller Herkunft, steht daher während der gesamten Ausbildung im Fokus.


Darüber hinaus legt die Stadt Duisburg großen Wert auf eine qualitativ gute Ausbildung, ein dynamisches und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld und bietet ihren Auszubildenden zahlreiche Benefits wie flexible Arbeitszeiten, eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine hervorragende Übernahmeperspektive für alle Nachwuchskräfte. Ein krisensicherer Arbeitsplatz mit Karrierechancen in einem großen Team mit mehr als 6.000 Beschäftigten runden die Vorzüge der Stadt Duisburg ab.

Weitere Informationen zu den Berufsbildern und zum Bewerbungsprozess gibt es im Internet unter www.duisburg.de/ausbildung. Einblicke in den Alltag der Auszubildenden gibt es unter www.facebook.de/ausbildung.DU oder www.instagram.com/stadtduisburg_ausbildung

Die Stadt Duisburg baut die ganztätigen Bildungs- und Betreuungsangebote des Offenen Ganztags für Grundschulkinder weiter aus.

Es wurden rund 2.400 zusätzliche Betreuungsplätze geschaffen, sodass ab dem neuen Schuljahr 2024/2025 in Duisburg insgesamt 12.500 Ganztagsbetreuungsplätze zur Verfügung stehen.


„Mit jedem zusätzlichen Platz für die offene Ganztagsbetreuung verbessert sich die Bildungsgerechtigkeit in Duisburg für ein weiteres Kind. Wir werden weiter daran arbeiten, auch den Ausbau in und an Schulen zu forcieren, damit mehr Schülerinnen und Schüler von diesem wichtigen Bildungsangebot profitieren“, so Bildungsdezernentin Astrid Neese.

Lehrerin Nina Straßmeier räumt Unterrichtsmaterial in die neuen OGS Möbel in der GGS Hebbelstraße in Neudorf. Duisburger Grundschulen erhalten 6000 neue Schulmöbel. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


Für insgesamt 45 Grundschulen, die ihre Betreuung vom sogenannten „verlässlichen Halbtagsangebot“ auf den „Offenen Ganztag“ umgestellt haben, wurden rund 6.000 Möbelstücke zur multifunktionalen Nutzung bestellt. Für die Anschaffung wurden notwendige Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro aus dem Investitionsprogramm zum Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter vom Land NRW beantragt.


Der Eigenanteil der Stadt Duisburg beträgt hierbei rund 350.000 Euro. Mit den neuen Möbeln können die Schulen ihre Klassenräume multifunktional einrichten, sodass ohne zusätzliche Räume bzw. neue Schulgebäude mehr Plätze im Offenen Ganztag geschaffen wurden. Das Amt für Schulische Bildung hat insgesamt fünfzehn verschiedene Mobiliar-Pakete für die Duisburg Grundschulen zusammengestellt. Diese bilden unterschiedliche Raum- und Nutzungsbedarfe ab. Von Paketen, die einem Klassenraum ähneln, bis hin zu Paketen mit den Titeln „Stauraum“, „Sitzkreis“, „Chillen“, „Leseecke“ oder „Rückzug“.


Damit bietet sich die Möglichkeit zur Gestaltung individueller Räumlichkeiten, um die Verzahnung des Vor- und Nachmittagsbereichs zu unterstützen. Die Klassenräume können mithilfe der neuen Möbel neben ausreichenden Tischen und Stühlen somit auch mit alternativen Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten wie Bodenkissen, Bänken und Sitzsäcken bestückt werden. Schülerinnen und Schülern können dadurch eine moderne Einrichtung bzw. Ausstattung während des Schulunterrichts und der Ganztagbetreuung nutzen.


Die neue Ausstattung der Räume zielt auf eine qualitativ hochwertige, ganztätige Bildung ab und treibt den Gedanken der inklusiven Raumgestaltung weiter voran. Ab Herbst steht dieses deutlich flexiblere Angebot auch allen bestehenden Schulen mit einen offenen Ganztagsangebot zur Verfügung, um ihre Räumlichkeiten für den Ganztag qualitativ besser auszustatten.

Hausmeister Erik John räumt die neuen OGS Möbel in die Klassenräume der GGS Hebbelstraße in Neudorf. Duisburger Grundschulen erhalten 6000 neue Schulmöbel. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


Stiftung Lesen und der bundesweite Vorlesetag 2024

Mainz/Duisburg, 19. August 2024 - Gemeinsam am 15. November 2024 ein Zeichen für das Vorlesen setzen. Unter dem Jahresmotto „Vorlesen schafft Zukunft“ machen wir auf die zentrale Bedeutung des Vorlesens für Kinder, aber auch uns als Gesellschaft aufmerksam. Denn durch Vorlesen lernen Kinder zum einen selbst leichter lesen und erhalten somit eine Grundfähigkeit für das gesamte (Bildungs-)Leben. Es stärkt aber auch das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an und fördert den Umgang mit anderen.


Dadurch legt Vorlesen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Die Botschaft des Mottos: Jede gelesene Geschichte hilft uns dabei, gemeinsam zu wachsen. Machen Sie mit und mobilisieren Sie mit uns im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags so viele Menschen wie möglich.  Was Sie alles tun können? Jede Anmeldung zählt und zeigt, wie viele Menschen sich bundesweit für das (Vor-)Lesen einsetzen. Einfach hier anmelden. 


Sonderaktion zum Kibaz-Jubiläum „Geburtstagsfeste für Familien mit Kindern“

Duisburg, 16. August 2024 - Gemeinsame Bewegungsspiele für ganz persönliche "Geburtstagsfeste für Familien und Kinder": Im Rahmen der Gesundheitspartnerschaft von AOK Rheinland/Hamburg und AOK NordWest sowie dem Landessportbund NRW finden von Ende August bis Oktober in NordrheinWestfalen besondere Aktionen einiger Sportbünde statt.


Die befreundeten Maskottchen „Kibaz“ (Kinderbewegungsabzeichen der Sportjugend NRW) und das AOK-Drachenkind „Jolinchen“ der beiden führenden Krankenkassen feiern in diesem Jahr runde Geburtstage und bewerben zusammen Familienspiele und Kinderbewegungsparcours.


Die durch AOK-Präventionsmittel geförderte Maßnahme soll je Standort zwischen 200 bis 500 Kids erreichen. In Duisburg wird das Geburtstagsfest am 07. September auf der Königstraße in der Innenstadt gefeiert. Von 11-18 Uhr können Familien mit Kindern zwischen 2 und 7 Jahren den Bewegungsparcours mit den insgesamt 10 Stationen durchlaufen. Es winkt eine Urkunde und ein kleines Give-Away.


Kreative Kinder-Künstler gestalten Plakat zum 28. Weltkindertag  

Duisburg, 15. August 2024 - Der 28. Duisburger Weltkindertag am Sonntag, 22. September, von 11 bis 18 Uhr steht unter dem Motto „Wir sind die Zukunft“ – und das dazugehörige Plakat kommt von den jungen Künstlerinnen Lina Geier und Anna Piskun. An diesem Tag sind die Kleinsten die Größten!Die beiden Achtjährigen haben den Malwettbewerb mit dem Bild einer farbenfrohen Weltkugel unter einem leuchtenden Regenbogen gewonnen.  

Am 15. August wurden Lina und Anna im Rathaus von Jugenddezernent Paul Bischof und Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke geehrt. „Mit viel Kreativität haben Lina und Anna gezeigt, was man im Team Tolles schaffen kann“, lobte Bischof die beiden Nachwuchstalente. Zur Belohnung gab es für die Mädchen je eine Familienjahreskarte für den Duisburger Zoo und ein Kuscheltier. Ihr Plakatmotiv wird ab dieser Woche an vielen Orten in der Stadt zu sehen sein.  


Das Kinderfest im Innenhafen, längst ein Highlight im Duisburger Veranstaltungskalender, lockt mit einem abwechslungsreichen Angebot an mehr als 85 Ständen: Graffiti-Workshops, Bungee-Trampoline, ein Kletterberg und vieles mehr warten auf die Besucherinnen und Besucher. Auch spannende Aufführungen wie das Theaterstück „No Mobbing“ vom Landfermann-Gymnasium, „Singen ist ‘ne coole Sache“ von den „mini musical Kids“ oder Musik und Show von der Internationalen Kinder- und Jugendbühne Bahtolo stehen auf dem Programm. Polizei und Jugendfeuerwehr sind ebenfalls mit von der Partie.  


„Am Weltkindertag richten wir den Blick auf die Rechte und Bedürfnisse der Kinder. Seit 28 Jahren feiern wir diesen Tag in Duisburg mit einem großen Familienfest – ganz im Sinne des Mottos: Gemeinsam gestalten wir die Zukunft“, erklärte Dezernent Bischof. Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke ergänzte: „In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern haben wir ein umfangreiches Programm aus Spiel, Spaß und Sport für die Kinder auf die Beine gestellt. Aber auch für die Erwachsenen gibt es viel Wissenswertes zu erleben.“ Weitere Informationen und Angebote finden Sie auf
www.duisburg.de/weltkindertag

v.l.: Lina Geier und Anna Piskun zeigen das von Ihnen gestaltete Plakat zum Weltkindertag. Die beiden haben mit Ihrem Bild den diesjährigen Malwettbewerb gewonnen. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


95 Städte beteiligen sich an der Nacht der Jugendkultur

Duisburg, 7. August 2024 - Ihren Ursprung hatte die "Nachtfrequenz" im Ruhrgebiet: Die Nacht der Jugendkultur entstand im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010. Am 28. September geht die Veranstaltung in die 15. Runde - in mittlerweile 95 Städten und Gemeinden in ganz NRW. In der Metropole Ruhr sind 30 Kommunen mit von der Partie. "Von Jugendlichen für Jugendliche", lautet seit Anfang an das Motto.

Duisburg: Kinder- und Jugendzentrum Adlerstraße und Kinder- und Jugendzentrum RiZ


Das bundesweit größte vernetzte Jugendkultur-Projekt lädt junge Menschen zum Mitmachen und Mitgestalten ein. Open Stages, Fotografie, Cosplay, Poetry-Slams, Graffiti, Musik, Workshops, Skate Contests und Dance Battles stehen auf dem 300 Events umfassenden Programm. Veranstalter ist die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW in Dortmund. idr


Das ist seit 2010 das Motto der nachtfrequenz in Nordrhein-Westfalen. Dieses bundesweit größte vernetzte Jugendkultur-Projekt lädt junge Menschen zum Mitmachen und Mitgestalten ein. Das dezentrale Kulturevent wird in 95 Städten und Gemeinden in ganz NRW von vielen gemeinsam gestemmt:
Künstler*innen, Sozialarbeiter*innen und Kulturschaffende, Mitarbeiter*innen in Kultur- und Jugendämtern unterstützen mit viel Engagement die Jugendlichen dabei, Hunderte von Projektideen umzusetzen. Open Stages, Fotografie, Cosplay, Poetry-Slams, Graffiti, Musik von Hip-Hop bis Metal mit Lokalmatadoren und Newcomern; aber auch Workshops, Skate Contests und Dance Battles stehen auf dem Programm.


Über 300 kulturelle Events an mehr als 160 Veranstaltungsorten werden am letzten Wochenende im September künstlerisch in Szene gesetzt: Parkhäuser, Museen, Jugendzentren, Fußgängerzonen, Freibäder, Clubs, Eisenbahnwagons, Industriebrachen oder Stadtparks sind ein Safe Space, in dem Jugendliche − häufig zum ersten Mal − ihr Talent vor Publikum zeigen können.


Gemeinsam tanzen, Musik machen und hören, skaten, slammen & beatboxen, malen, Theater spielen – für andere live zu performen, abgefeiert zu werden und Spaß zu haben – dafür bietet die nachtfrequenz viele Bühnen. Einige Städte beteiligen sich bereits zum 15. Mal an der nachtfrequenz, andere sind in diesem Jahr neu dabei. Hier bekommen Sie einen Eindruck von der Vielseitigkeit und den jugendkulturellen Zielen der nachtfrequenz. Auch 2025 können sich Städte und Gemeinden aus NRW wieder bei der LKJ für die Teilnahme bewerben.


- Drei Wochen Stadtranderholung - jeden Tag ein spannendes Ferienabenteuer
- Mit Tabaluga in die Schule - Drachenstarke Einschulung

Gratis Tabaluga-Schultüten für NRW-Kids
Duisburg, 31. Juli 2024 - Rund 830.600 Kinder starteten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2023 ihre Schulzeit. Hinter dieser Zahl verbirgt sich die Vorfreude auf einen aufregenden Start in das Schulabenteuer. Auch in diesem Jahr freuen sich viele Kinder auf den Beginn ihrer Schulzeit - für einen drachenstarken Start sorgen dabei Tabaluga und Netto Marken-Discount. In Zusammenarbeit mit der Peter Maffay Stiftung schenkt Netto Marken-Discount Erstklässlerinnen und Erstklässlern eine kostenlose Schultüte, gefüllt mit Produkten aus dem Tabaluga-Sortiment.


Von einer vielfältigen Auswahl an Snacks bis hin zu praktischen Schulutensilien garantiert diese Schultüte eine drachenstarke Einschulung "Wir sind stolz, durch unsere Zusammenarbeit mit der Peter Maffay Stiftung ein Teil dieses bedeutsamen Moments zu sein und den kleinen Schulanfängern mit Tabalugas Unterstützung einen kraftvollen Start in die Schulzeit zu ermöglichen“, so Christina Stylianou, Leiterin Unternehmenskommunikation bei Netto. Gratis die kostenlose Tabaluga-Schultüte bei Netto – so funktioniert’s: Coupon im Netto-Handzettel ausschneiden Im Aktionszeitraum in Nordrhein-Westfalen (Montag, 05. August bis Samstag 10. August) zeigen Erwachsene in Begleitung eines Einschulkindes an einer Netto-Kasse den Handzettel-Coupon vor und erhalten einen Abhol-Coupon.


Die Schultüte kann in zwei Wochen/in den nächsten Tagen gegen Vorlage des Abhol-Coupons mitgenommen werden*. * Coupon ist nur einmalig einlösbar. Die Aktion findet während des Aktionszeitraums in Nordrhein-Westfalen, 05.08.-10.08.2024. Nur solange der Vorrat reicht. Der kleine grüne Drache im Netto-Sortiment Seit 2016 bietet Netto Marken Discount mit seiner beliebten Tabaluga-Produktreihe ein breites und vielfältiges Sortiment für Kinder an, das von frischem Obst und Gemüse bis hin zu erfrischende Getränke und kinderfreundlichen Drogerieartikeln reicht.


Ein Teil der Erlöse aus den exklusiven Tabaluga-Produkten fließt in die Unterstützung der Peter Maffay Stiftung. Die Produkte sind in allen Filialen erhältlich und tragen mit einem Teil ihrer Erlöse zur Förderung verschiedener Projekte der Tabaluga- Häuser bei. Erkennbar sind die Produkte am kleinen, grünen Drachen auf der Verpackung. Im diesjährigen 14-wöchigen Spendenzeitraum kamen insgesamt 619.384,23 Euro für den guten Zweck zusammen, einschließlich einer Netto-Unternehmensspende.


Peter Maffay selbst unterstützte die Spendenaktion, indem er am 14. Februar 2024 selbst als Kassierer an der Netto-Kasse in München Platz nahm und Kundinnen und Kunden zum Aufrunden motivierte.  Peter Maffay Stiftung – Gemeinsam für Kinder und Jugendliche Im Jahr 2000 gegründet, wird die Peter Maffay Stiftung ausschließlich durch Spenden und Unterstützung finanziert. Sie widmet sich der Schaffung sicherer Rückzugsorte für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Jedes Jahr erhalten mehr als 1.500 Kinder und Jugendliche die Möglichkeit zu erlebnisreichen Aufenthalten in Einrichtungen in Deutschland, Spanien und Rumänien.


Drei Wochen Stadtranderholung - jeden Tag ein spannendes Ferienabenteuer
Mit Start der dreiwöchigen Stadtranderholung gab es heutei einen ersten Einblick in die Ferienaktionen. Seit Montag, dem 29. Juli werden wieder 1.335 Kinder drei Wochen lang an verschiedenen Standorten im ganzen Stadtgebiet betreut. Jeder der 19 Spielorte hat sein eigenes Motto. Am Standort „Die Mühle“, wo die „Unterwasserwelt“ thematisiert wird, trafen sich heute Oberbürgermeister Sören Link, Familiendezernent Paul Bischof, Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke und Projektleiterin Elisabeth Buhrmann.


„Für Kinder ist es die schönste Zeit des Jahres, für berufstätige Eltern gleichzeitig eine echte Herausforderung. Genau deshalb ist die Stadtranderholung in den Sommerferien – auch im 72. Jahr – für Kinder und Eltern so wichtig. Weit über 1000 Kinder haben gemeinsam über drei Wochen hinweg eine super Zeit – nicht selten entstehen hier Freundschaften, die ein Leben lang halten“, so Oberbürgermeister Sören Link.


 „Auf allen Plätzen arbeiten hochengagierte Teams, die vielseitige Programme auf die Beine gestellt haben“, betont Familiendezernent Paul Bischof. So planen alle Standorte auch mit Ausflügen in und um Duisburg herum. Mit Bustransfers gehen Fahrten zu Minigolfanlagen, Freibädern, zum Pippolino und in die Boulderhalle. Hinrich Köpcke, Leiter des Jugendamtes der Stadt Duisburg, verrät weitere Ziele: „Die „Mühlen“-Kinder fahren in den Aquazoo nach Düsseldorf, andere besuchen den Archäologischen Park in Xanten und folgen den Spuren der alten Römer.


Weitere Ausflüge führen ins Irrland nach Kevelaer-Twisteden oder zum Kettler Hof nach Haltern.“ Den ganzen Tag spielen und toben macht hungrig. Deshalb verpflegen sich alle Standorte selbstständig. Je nach Tagesprogramm wird gegrillt, gekocht oder es werden Sandwich-Pakete für die Ausflüge gepackt – ob vegetarisch oder Helal – alles kein Problem.


Besonders am Herzen liegt dem Jugendamt die Möglichkeit zur Teilnahme von Kindern mit Handicaps. Für diese stehen bei Bedarf Integrationshelfende zur Seite. Kurz vor Abschluss der Stadtranderholung am 14. August, geht es für Alle (1335 Kinder und 292 Teamer) in die Disco. „Der Tag im Event-Schloss Pulp ist immer ein ganz besonderes Highlight“, so Elisabeth Buhrmann, langjährige Projektleiterin der Stadtranderholung. Neben dem Discofeeling gibt wieder ein kreatives Programm mit vielen Stationen. Hier können die Kinder wie die „Großen“, Getränke und Essen an der Theke bestellen.

Oberbürgermeister Sören Link besucht die Stadtranderholung im Jugendzentrum Mühle an der Clarenbachstraße in Friemersheim. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


Tarifvertragliche Ausbildungsvergütungen: Zwischen 710 und 1.650 Euro im Monat

Aktuelle Untersuchung des WSI-Tarifarchivs
Düsseldorf/Duisburg, 31. Juli 2024 - Aufgrund des Fachkräftemangels kommt es in vielen Tarifbranchen zu überdurchschnittlichen Erhöhungen Bei den durch Tarifvertrag festgelegten Ausbildungsvergütungen bestehen je nach Branche, Region und Ausbildungsjahr sehr große Unterschiede. Die Spannbreite reicht von 710 Euro pro Monat im Friseurhandwerk von Nordrhein-Westfalen im ersten Ausbildungsjahr bis zu 1.650 Euro im westdeutschen Bauhauptgewerbe, mit denen Auszubildende im vierten Ausbildungsjahr vergütet werden.


Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2024 vorlegt.*


Ausbildungsvergütungen steigen in vielen Tarifbranchen überdurchschnittlich „Dass in vielen Tarifbranchen die tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen deutlich stärker als die Löhne ansteigen, lässt sich bereits seit einigen Jahren beobachten“, sagt der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Prof. Dr. Thorsten Schulten. „Auch im Ausbildungsjahr 2023/2024 hat sich dieser Trend weiter fortgesetzt. Tarifbranchen, in denen weniger als 1.000 Euro im Monat gezahlt wird, werden angesichts des bestehenden Fachkräftemangels immer weniger.“ „


Eine angemessene Ausbildungsvergütung ist wichtig, damit die berufliche Ausbildung attraktiv wird. Es ist kein Zufall, dass vor allem in Berufen mit einer sehr geringen Vergütung Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben“, sagt Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, die wissenschaftliche Direktorin des WSI. „Die Klagen der Arbeitgeber*innen über mangelndes Interesse der Jugendlichen an einer Ausbildung sind nicht glaubwürdig, wenn gleichzeitig nur eine geringe Ausbildungsvergütung bezahlt wird, wie es zum Beispiel häufig im Handwerk der Fall ist. Insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel ist eine deutliche Erhöhung von Ausbildungsvergütungen somit die richtige Strategie.“


Die größten Zuwächse konnten mit jeweils 22,7 Prozent die tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im ersten Ausbildungsjahr 2023/24 im ostdeutschen Bauhauptgewerbe sowie die baden-württembergische Textilindustrie erzielen (siehe auch Abbildung 2 in der pdf-Version). Ebenfalls um mehr als 20 Prozent angehoben wurden die Ausbildungsvergütungen in der ostdeutschen Süßwarenindustrie, dem brandenburgischen Einzelhandel und bei der Deutschen Bahn AG. In zehn Tarifbereichen stiegen die Ausbildungsvergütungen zwischen zehn und 20 Prozent und in weiteren neun Tarifbereichen zwischen fünf und zehn Prozent.


In einigen wenigen Tarifbereichen stiegen die Ausbildungsvergütungen weniger als die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung, die um 4,7 Prozent angehoben wurde. Hierzu gehören das Private Transport und Verkehrsgewerbe (NRW) mit einer Erhöhung von 4,5 Prozent, die Landwirtschaft (Mecklenburg-Vorpommern) mit 3,9 Prozent, die Metall- und Elektroindustrie (Baden-Württemberg und Sachsen) mit 3,3 Prozent und das Gebäudereinigungshandwerk mit 2,9 Prozent. Darüber hinaus gab es in vier Tarifbranchen seit Beginn des Ausbildungsjahres 2023 noch keine Erhöhung.


Dazu zählen z.B. die Süßwarenindustrie von Nordrhein-Westfalen und die westdeutsche Floristik, die sich in laufenden oder bald beginnenden Tarifverhandlungen befinden. Im Öffentlichen Dienst der Länder ist hingegen bereits eine weitere Anhebung der Ausbildungsvergütungen für November 2024 vereinbart. Im Backhandwerk wie auch im bayerischen Gastgewerbe wurden zudem die Ausbildungsvergütungen vor Beginn des Ausbildungsjahres 2023 um mehr als 25 Prozent erhöht.


Hohe Zuwächse bei den Ausbildungsvergütungen im Trend
Die mittelfristige Dynamik der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen zeigt sich in der Entwicklung der letzten fünf Jahre seit Beginn des Ausbildungsjahres 2019 (siehe auch Abbildung 3 in der pdf-Version). Während die Tarifentgelte für die Beschäftigten in den letzten fünf Jahren im Durchschnitt um etwa 15 Prozent anstiegen sind, lag der Zuwachs der Ausbildungsvergütungen in den meisten der hier betrachteten Tarifbranchen deutlich darüber.


Die höchsten Steigerungsraten gab es dabei im Backhandwerk, wo die Ausbildungsvergütungen im ersten Ausbildungsjahr seit 2019 um 52,2 Prozent zunahmen. In weiteren sieben Tarifbereichen stiegen die Ausbildungsvergütungen zwischen 40 und 50 Prozent. Mit Ausnahme der Süßwarenindustrie in Nordrhein-Westfalen handelt es sich hierbei ausschließlich um ostdeutsche Tarifbereiche, in denen teilweise nach wie vor überdurchschnittliche Erhöhungen notwendig waren, um die Ausbildungsvergütungen an das Westniveau anzupassen.


In zwölf Tarifbereichen stiegen die Ausbildungsvergütungen zwischen 30 und 40 und in weiteren sechs Tarifbereichen zwischen 20 und 30 Prozent. Lediglich in acht der hier untersuchten Tarifbereiche lag der Zuwachs bei den Ausbildungsvergütungen bei weniger als 15 Prozent und damit unterhalb der Entwicklung der Tarifentgelte. Das Schlusslicht bildet die Metall- und Elektroindustrie mit einer Erhöhung der Ausbildungsvergütungen von lediglich 8,6 Prozent (Sachsen) bzw. 8,7 Prozent (Baden-Württemberg).


Vor diesem Hintergrund fordert die IG Metall für die im Herbst 2024 startenden Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie eine überdurchschnittlich hohe Anhebung der Ausbildungsvergütungen von 170 Euro pro Monat. Große Niveauunterschiede bei den Ausbildungsvergütungen nach Branche und Region Die Ausbildungsvergütungen werden normalerweise im Rahmen der regulären Tarifverhandlungen zusammen mit den Löhnen der Beschäftigten verhandelt. Neben den ökonomischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Branche werden sie auch durch die Verhandlungsposition der jeweiligen Gewerkschaft beeinflusst, die von Branche zu Branche und von Region zu Region sehr unterschiedlich sein kann.


Die Unterschiede bei den tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen zeigen sich bereits im ersten Ausbildungsjahr. In zwölf der 20 untersuchten Tarifbranchen liegen die Vergütungen mittlerweile oberhalb von 1.000 Euro pro Monat. Hinzu kommen zwei weitere Branchen, in denen zumindest die westdeutschen Ausbildungsvergütungen die 1.000-Euro-Marke überschritten haben. In sechs Tarifbranchen liegen die Vergütungen hingegen nach wir vor unterhalb von 1.000 Euro. Die höchsten monatlichen Ausbildungsvergütungen mit Beträgen oberhalb von 1.200 Euro werden im ersten Ausbildungsjahr in folgenden Branchen gezahlt:

•           Pflegeberufe im Tarifbereich des Öffentlichen Dienstes (Bund und Kommunen) mit 1.341 Euro •           Privates Bankgewerbe mit bundeseinheitlich 1.300 Euro
•           Textilindustrie in Baden-Württemberg mit 1.245 Euro
•           Pflegeberufe im Tarifbereich des Öffentlichen Dienstes (Länder) bundeseinheitlich mit 1.231 Euro (ab 01.11.2024 1.331 Euro)
•           Deutsche Bahn AG mit bundeseinheitlich 1.225 Euro
•           Öffentlicher Dienst (Bund und Kommunen) mit bundeseinheitlich 1.218 Euro
•           Versicherungsgewerbe mit bundeseinheitlich 1.205 Euro.


Zu den Tarifbranchen mit niedrigen Ausbildungsvergütungen von unter 900 Euro gehören die Landwirtschaft (Mecklenburg-Vorpommern: 873 Euro, Nordrhein: 830 Euro), das Backhandwerk (860 Euro) und die westdeutsche Floristik (800 Euro). Das Schlusslicht bei den hier untersuchten Tarifbranchen bildet mit einer Ausbildungsvergütung von 710 Euro das Friseurhandwerk von Nordrhein-Westfalen. Letztere liegt dabei jedoch noch deutlich oberhalb der Mindestausbildungsvergütung, die lediglich 649 Euro beträgt.


In lediglich sieben der vom WSI untersuchten Tarifbranchen existieren bundesweit einheitliche Ausbildungsvergütungen, darunter das Backhandwerk, das Private Bankgewerbe, die Druckindustrie, die Deutsche Bahn AG, das Gebäudereinigungshandwerk, der Öffentliche Dienst und das Versicherungsgewerbe. In elf Tarifbranchen bestehen hingegen teilweise nach wie vor Unterschiede im Niveau der Ausbildungsvergütungen zwischen den west- und ostdeutschen Tarifgebieten. In der chemischen Industrie und der Metall- und Elektroindustrie liegen die ostdeutschen Ausbildungsvergütungen mit Beträgen von elf bzw. 33 Euro pro Monat dabei nur relativ geringfügig unterhalb des hier berücksichtigten westdeutschen Tarifbezirks, wobei auch innerhalb Westdeutschlands regionale Unterschiede bestehen.


Die größten Ost-West-Unterschiede existieren mit 245 Euro in der Textilindustrie, 100 Euro im Gastgewerbe und 89 Euro im Kfz-Handwerk. In der ostdeutschen Süßwarenindustrie werden im September 2024 76 Euro pro Monat mehr an Ausbildungsvergütung als in der Süßwarenindustrie Nordrhein-Westfalens gezahlt. Allerdings kann davon ausgegangen werden, dass die laufenden Tarifverhandlungen im Herbst 2024 diesen Abstand wieder ausgleichen werden.


Die erheblichen Unterschiede zwischen den Branchen setzen sich auch im zweiten und dritten Ausbildungsjahr fort (siehe Tabelle 1). So variieren die Ausbildungsvergütungen im zweiten Ausbildungsjahr zwischen 830 Euro, die im Friseurhandwerk in Nordrhein-Westfalen gezahlt werden, und 1.402 Euro für die Auszubildenden in der Pflege bei Bund und Kommunen.


Im dritten Ausbildungsjahr liegen die Unterschiede zwischen 955 Euro im Friseurhandwerk von Nordrhein-Westfalen und 1.550 Euro für die Auszubildenden im westdeutschen Bauhauptgewerbe (Abbildung 3). Jenseits des Friseurhandwerks und der Landwirtschaft (Nordrhein) liegen im dritten Ausbildungsjahr mittlerweile alle Ausbildungsvergütungen oberhalb von 1.000 Euro. In elf der hier ausgewerteten Branchen existiert darüber hinaus auch noch ein viertes Ausbildungsjahr. Die höchste Ausbildungsvergütung wird dann mit 1.650 Euro im Monat im westdeutschen Bauhauptgewerbe gezahlt.


Reichweite der Tarifverträge für die Ausbildungsvergütungen
Trotz einer rückläufigen Tarifbindung werden die Ausbildungsvergütungen in Deutschland nach wie vor in erster Linie durch Tarifverträge festgelegt. Zum einen liegt der Anteil der Auszubildenden in tarifgebunden Unternehmen mit 55 Prozent immer noch etwas höher als bei den Beschäftigten insgesamt, was auch damit zusammenhängt, dass tarifgebundene Unternehmen eine höhere Ausbildungsbereitschaft haben. Nach dem Berufsbildungsgesetz müssen jedoch auch nicht-tarifgebundene Unternehmen existierende Tarifverträge als Orientierung berücksichtigen und dürfen nicht mehr als 20 Prozent von diesen nach unten abweichen. 



Langenscheidt: Jugendwort des Jahres 2024 - Das sind die Top 10!

Ende Mai ging’s los: Jugendliche zwischen 11 und 20 Jahren waren aufgerufen, für das Jugendwort 2024 abzustimmen. Jetzt stehen die Top 10 fest. Wenig überraschend, haben vor allem die Social Media, allen voran TikTok, den größten Einfluss auf die Wortwahl junger Menschen – und lassen Ältere damit eher lost zurück.


Hier die Top 10, ihre Bedeutung und wie sie genutzt werden:
- „Aura“ – Bezieht sich auf die persönliche Ausstrahlung/Charisma oder Status, oft scherzhaft verwendet (je mehr Aura du hast, desto cooler bist du, aber wenn etwas Peinliches passiert, dann verlierst du sie), Beispiel: Meine Airpods haben sich gestern nicht connected, und ich habe die Musik auf voller Lautstärke in der Öffentlichkeit abgespielt: -500 Aura!

- „Akh“ – Das arabische Wort für Bruder, als Anrede für einen Freund oder Bekannten, Beispiel: Was geht morgen, Akh(i)??

- „Hölle nein“ – Kommt aus dem englischen „hell no“ und wird als Widerspruch verwendet, Beispiel:  Am Samstag um 8 aufstehen? Hölle nein! 

- „Talahon“ – kommt aus dem Arabischen und steht für „Komm her“ und wird genutzt für Menschen mit stereotypen Merkmalen oder Verhalten, Beispiel: Mit meiner Brusttasche fühle ich mich heute wie ein Talahon. 

- „Schere“ – Ein Begriff, der bei Online-Spielen benutzt wird, drückt ein Schuldeingeständnis aus oder dient als Bekenntnis, dass man etwas getan hat. Oft wird statt des Wortes das entsprechende Emoji genutzt, Beispiel: Gestern Fortnite gespielt, aber musste die Schere heben.

- „Yurr“ – Das Wort kommt aus dem US-amerikanischen Slang und wurde ursprünglich in New York genutzt. Es wird sowohl als Zustimmung als auch als Begrüßung genutzt und kann somit „ja“ oder „what’s up“ bedeuten, Beispiel: Ich habe meine Freundin gefragt, ob sie den ganzen Kuchen aufgegessen hat und sie hat YURR gesagt.

- „Yolo“ – Aus den vergangenen Jahren bekannter Begriff, der für „you only live once“ steht. Eine Rechtfertigung für impulsive oder riskante Entscheidungen. Beispiel: Gestern mein ganzes Gehalt für Bubble Tea ausgegeben. Yolo.

- „Nein Pascal, ich denke nicht“ – Der Begriff wurde durch eine Fernsehsendung bekannt und wird genutzt, um einer Aussage nicht zuzustimmen, Beispiel: Wenn er sagt, dass du dich als erstes melden und die Dates planen sollst – Nein Pascal, ich denke nicht.

- „Pyrotechnik“ –Dieses Wort wurde im Zusammenhang mit der EM genutzt, wo Pyrotechnik in den Stadien verboten war. Ist ein Ausdruck der Unterstützung für den Einsatz von Pyrotechnik bei Sportveranstaltungen, Beispiel: Pyrotechnik! Ist doch kein Verbrechen. Wir werden dafür kämpfen!

- „Digga(h)“ – Oft aber nicht immer eine Anrede für einen Kumpel oder Kollegen, Beispiel: „Ey Digga“ oder auch „Digga, ich hab so Hunger“. Ins Voting eingeflossen sind alle Begriffe, die zum regelmäßigen Sprachgebrauch der Jugendlichen gehören. Daher hat ein Gremium des Verlags Langenscheidt die eingereichten Wörter auf verschiedenen Plattformen wie Instagram, TikTok oder Reddit auf Geläufigkeit und Verwendung hin geprüft.


Wurde ein Begriff als verbreitet und oft genutzt eingestuft, und war er außerdem nicht durch eine Kampagne gezielt initiiert und damit kein Fake, blieb er weiter im Rennen. Ausgeschlossen wurden neben Fakes außerdem Begriffe mit eindeutig beleidigendem, diskriminierendem oder sexistischem Bezug. Vorab ausgeschlossen wurden daher die Begriffe „Stolzmonat“, „Hurensohn“, „döp“ und seine diversen Varianten, „Neger“, „Nigger“, „Remigration“ sowie „Deutschland den Deutschen“ und „Ausländer raus“.


Für maximale Transparenz wie im letzten Jahr nennen wir wieder Begriffe, die aus diesen Gründen nachträglich aus den Top 10 gestrichen wurden. In diesem Jahr war es nur ein Wort:  Stuhlen. Am 10. September werden die Top 3 bekannt gegeben und das Voting geht schließlich in die letzte Runde. Die Verkündung des Jugendwortes 2024 erfolgt am 19. Oktober live auf der Frankfurter Buchmesse.  


Zwischenfazit zum Projekt „sportlich willkommen“

Erste Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt
Duisburg, 29. Juli 2024 - Der Stadtsportbund Duisburg und die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Rhein-Ruhr ziehen ein positives Zwischenfazit zum Projekt "sportlich willkommen " nach den ersten zwei Veranstaltungen, bevor es in die Sommerpause geht. Das Projekt startete mit einem Kampfsportkurs beim Verein AKS Rheinhausen, wo ein Jugendlicher besonderes Engagement und Talent bei verschiedenen Selbstverteidigungsformen zeigte.


Die zweite Veranstaltung fand beim Kletterverein Duisburg statt, an der konstant acht Jugendliche teilnahmen und ihre Kletterfähigkeiten an dem umgebauten Bunker unter Beweis stellten. Beide Vereine zeigten sich beeindruckt vom Engagement und der Selbstständigkeit der nach Duisburg geflüchteten Jugendlichen.


Die teilnehmenden Jugendlichen kommen aus dem Projekt "Café hier" der Johanniter vom Regionalverband Rhein Ruhr, das geflüchtete Jugendliche bei der sozialen Integration unterstützt. Neben sportlichen Angeboten lernen die Jugendlichen im Rahmen von "Café hier" auch verschiedene Unternehmen kennen und erhalten Unterstützung bei alltäglichen Anliegen.


Das Projekt "sportlich willkommen" verfolgt mehrere Ziele. Es soll die soziale Integration der geflüchteten Jugendlichen fördern, indem sie durch Sportaktivitäten die Möglichkeit erhalten, sich in die Gemeinschaft zu integrieren, neue Freundschaften zu schließen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu entwickeln. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer das deutsche Sportsystem kennen, seine Strukturen, Regeln und vielfältigen Möglichkeiten.


Regelmäßige körperliche Aktivitäten sollen ihre Gesundheit verbessern, Stress abbauen und ein allgemeines Wohlbefinden fördern. Durch die Teilnahme an verschiedenen Sportarten werden auch die Teamarbeit und das Selbstvertrauen der Jugendlichen gestärkt. Nach den Sommerferien wird das Programm mit neuen spannenden Aktivitäten fortgesetzt. Geplant sind Bogenschießen und Ringen beim AKS Rheinhausen sowie Kletterkurse im Landschaftspark, organisiert von der DAV Sektion Duisburg.


Der Stadtsportbund Duisburg und der Kooperationspartner der Johanniter Regionalverband Rhein Ruhr freuen sich auf die kommenden Veranstaltungen und sind gespannt auf die weitere Entwicklung des Projekts "sportlich willkommen"

Foto Renate Ballauf


Empfehlungen der Stftung Lesen
Stiftung Lesen: Fußball auf einem Buch balancieren
Es liegt nahe, Fußballbücher als Anlass für eine bewegte Aktion im Rahmen der Leseförderung zu nutzen. Schließlich fördert Bewegung unter anderem auch Konzentrationsfähigkeit und Teamfähigkeit. Und man holt die Kinder ggf. bei einer ihrer Freizeitvorlieben ab ... 


Das braucht ihr: ein großer Raum oder Platz im Garten oder auf dem Schulhof  Stoppuhr (ggf. Funktion des Smartphones nutzen)  Fußball Trillerpfeife 


Und so geht's: Markiert eine zum vorhandenen Platzangebot passende Laufstrecke mit Start und Ziel. Der jeweilige „Stürmer“ oder die „Stürmerin“ legt nun den Ball auf das geschlossene Buch und balanciert ihn nach erfolgtem Anpfiff so schnell wie möglich ins Ziel. Mit dem Anpfiff läuft die Zeit. Bringt das Kind den Ball ins Ziel, gibt es einen Punkt. Fällt der Ball vorher runter, wird die Zeit angehalten und notiert. Die „Rangliste“ wird am Ende danach erstellt, wer die meisten Punkte gesammelt hat bzw. die längste Balancezeit vorweisen kann. 


Goldmedaillen-Lesetipps für Olympiafans
Zum Start der Olympischen Spiele in Paris haben wir lustige Geschichten, informative Sachbücher und packende Erzählungen zusammengestellt. Ob über Medaillenerfolge, Fairness oder Kampfgeist – die Bücher von Sportstars wie Kristina Vogel und Alexandra Ndolo begeistern und motivieren Kinder zum Lesen.


Die Olympischen Spiele in Paris – mit vielen deutschen Athletinnen und Athleten. Ein toller Anlass, um mit den Sportlerinnen und Sportlern mitzufiebern und neue Disziplinen zu entdecken. Aber auch kleine Sportmuffel kommen auf ihre Kosten: Schließlich kann man prima über herausragende Medaillenerfolge lesen oder sich von den Geschichten ehemaliger Gewinnerinnen und Gewinner mitreißen lassen. Bei den Spielen geht es schließlich auch um Themen wie Fairness, Erfolg und Niederlage, Kampfgeist und Vielfalt.


Unter den Tipps finden sich lustige Geschichten, informative Sachbücher und packende Erzählungen: Sogar das Buch der zweifachen Olympiasiegerin und Lesebotschafterin Kristina Vogel ist dabei. Bücher und ihre Protagonistinnen und Protagonisten regen die Fantasie an und knüpfen an Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen an. Aktuelle Themen, wie zum Beispiel die olympischen Spiele in Paris, sind gute Anlässe, um Kinder für das Lesen zu begeistern, die bisher noch nicht so gerne zum Buch gegriffen haben.


Wichtig dabei: Kinder bei der Auswahl des Lesestoffs mitentscheiden lassen und auch Comics, Zeitschriften oder digitale Leseangebote in den Mix miteinbeziehen. Es lohnt sich dabei, Bezüge herzustellen: zum Beispiel zu gefeierten Sportlerinnen und Sportlern, aber auch zu den Themen rund um das Großevent wie Fairness, Sportsgeist, Motivation und Diversität. So entstehen nicht nur schöne Momente rund um die Spiele, beim (Vor-)Lesen können sich Groß und Klein über die Themen austauschen, die ihnen abseits des Sports wichtig sind.


Sportliche Lesebotschafter*innen für das Lesen
Wie wichtig Vorbilder für die Leseförderung sind, zeigen die Ergebnisse aus dem Vorlesemonitor 2023. Eltern, denen früher selbst vorgelesen wurde, lesen ihren eigenen Kindern häufiger vor und haben mehr Bücher zuhause für ihre Kinder. Aber auch die Bücher von prominenten Vorbildern, die Identifikationsfiguren für Kinder sein können, eigenen sich, um das Interesse an Geschichten zu wecken und Kinder zum Lesen zu motivieren.


Für Kristina Vogel, deutsche Bahnradsportlerin, zweifache Olympiasiegerin und Lesebotschafterin der Stiftung Lesen ist der Sport untrennbar mit vielen weiteren Werten verknüpft. Ihr gerade erschienenes Buch „Hier kommt Mila“ dreht sich um Inklusion in der Kita und zeigt deutlich, welche Werte die olympischen Spiele auch vertreten. Gleiches gilt für „Hier hat jeder einen Platz“, die Geschichte der erfolgreichen deutsch-kenianischen Degenfechterin und Lesebotschafterin Alexandra Ndolo, die das Thema Rassismus und Diskriminierung aufgreift.

Leseempfehlungen zu den olympischen Spielen in Paris
Alle Leseempfehlungen sind von den Expertinnen und Experten der Stiftung Lesen geprüft. Noch mehr Empfehlungen zum Thema Sport unter: https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen?tx_solr[q]=Sport   Download Themenmeldung

Deutschlandticket Schule: DVG empfiehlt das Ticket online zu kaufen oder vorab einen Termin im Kundencenter zu buchen  
Duisburg, 26. Juli 2024 - Für viele Kinder steht nach den Sommerferien der Wechsel an eine weiterführende Schule an. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) empfiehlt allen Eltern, das Deutschlandticket Schule für ihre Kinder über die DVG-Internetseite oder per E-Mail bequem von zuhause aus beantragen. Wer das Ticket dennoch im DVG-Kundencenter kaufen möchte, sollte sich vorher einen Termin online buchen, um Wartezeiten im Kundencenter zu vermeiden. Wer online einen Termin buchen möchte, kann dies über die DVG-Internetseite unter www.dvg-duisburg.de/terminbuchung machen.  


Mit dem Deutschlandticket Schule können Schülerinnen und Schüler das ganze Jahr über in Deutschland mit Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs sowie mit der Regionalbahn, dem Regionalexpress und der S-Bahn fahren. Das Ticket kostet 29 Euro pro Monat. Die DVG hat allen Duisburger Grundschulen Informationsmaterial rund um das Thema Mobilität in Bus und Bahn zur Verfügung gestellt.  


Weitere Informationen zum Ticket und zum Portal gibt es auf der Internetseite der DVG unter
www.dvg-duisburg.de/deutschlandticket-schule.  
Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es im Internet unter
www.dvg-duisburg.de, bei der Service-Hotline unter der Rufnummer 0203 60 44 555 und in der myDVG Bus&Bahn-App.


Workshop 3D-Druck-Führerschein in der Zentralbibliothek

Duisburg, 22. Juli 2024 - Die Zentralbibliothek, Steinsche Gasse 26, bietet in ihrer „MachBar“ in den kommenden Wochen mehrere Einführungs-Workshops zum 3D-Druck an. Interessierte ab 14 Jahren erhalten in Kleingruppen (maximal vier Personen) Einblick in die Technik des 3D-Drucks, mit der sowohl lustige Gadgets als auch nützliche Tools hergestellt werden können.


Am Ende des 90-minütigen Workshops bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen 3DDruck-Führerschein. Damit können sie künftig die Geräte in der „MachBar“ eigenständig für ihre Projekte nutzen. Das Angebot ist kostenlos, Voraussetzung ist allerdings ein gültiger Bibliotheksausweis. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 24. Juli, um 14.30 Uhr. Alle Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung sind online auf www.stadtbibliothek-duisburg.de unter Veranstaltungen zu finden.


Museumsspaß in den Sommerferien: Guckloch-Körper (22. - 26. Juli, 10 bis 14 Uhr)

Ferienzeit ist Museumsspaß-Zeit! In den Sommerferien bietet das Lehmbruck Museum verschiedene Workshops für Kinder an. Für den Kurs „Guckloch-Körper“ gibt es noch freie Plätze: Vom 22. Bis zum 26. Juli von jeweils 10 bis 14 Uhr können Kinder von 8 bis 12 Jahren unter Anleitung von Kunstvermittlerin Katharina Nitz ihre eigene Guckloch-Platte gestalten und so selbst bestimmen, wie andere sie sehen. Ob 10 Arme oder Engelsflügel, in diesem Kurs ist alles möglich.  


Teilnahme: 80 EUR, Geschwisterkind 50 EUR. Anmeldungen nimmt das Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.

Foto: Museum


- Freie Plätze im Escape-Room der Stadtbibliothek
- Sommerlicher Spieleabend in der Rheinhauser Bibliothek

Freie Plätze im Escape-Room der Stadtbibliothek
In der Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte sind für den Escape-Room "Das verlorene Notenblatt" noch einige Plätze verfügbar. Ab einem Alter von 12 Jahren können Teilnehmende ihre Rätsel- und Detektivfähigkeiten unter Beweis stellen und dem Geheimnis um das verschwundene Notenblatt auf die Spur kommen. Die nächsten Spieltermine sind am Donnerstag, 18. Juli, um 15 Uhr, sowie am 18. und 24. Juli und am 2., 6., 16. und 19. August.


Jede Spielrunde dauert 60 Minuten. In diesem fesselnden Abenteuer muss ein wertvolles und mysteriös verschwundenes Notenblatt wiedergefunden werden. Der Musikbibliothekar benötigt dringend Unterstützung, und die Teilnehmenden dürfen den Raum erst wieder verlassen, wenn das Notenblatt entdeckt ist.


Mit Teamarbeit und logischem Denken gilt es, Hinweise zu entschlüsseln und Schritt für Schritt dem Ziel näher zu kommen. Der Eintritt ist kostenfrei und eignet sich besonders für Familien, aber auch für andere Gruppen bis zu sechs Personen. Eine Anmeldung ist über www.stadtbibliothek-duisburg.de unter Veranstaltungen

Sommerlicher Spieleabend in der Rheinhauser Bibliothek
Die Bezirksbibliothek auf der Händlerstraße 6 öffnet am Freitag, den 26. Juli, um 19 Uhr erneut ihre Türen für einen sommerlichen Spieleabend. Spielbegeisterte jeden Alters sind herzlich eingeladen, an den vielfältigen Spieltischen Platz zu nehmen. Neben neuen Titeln wie „Celestia“ und „Living Forest“, den spannenden Reisen in fantastische Welten bieten, stehen auch altbewährte Klassiker bereit. Die zahlreichen Stammspielerinnen und Stammspieler freuen sich immer über neue Gäste, und Einzelpersonen finden schnell Anschluss.


Mit einer umfangreichen Auswahl an Spielen ist für jeden Geschmack etwas dabei, und wer möchte, kann auch gerne eigene Spiele mitbringen. Für das leibliche Wohl ist mit kleinen Snacks und Getränken gesorgt, wobei zusätzliche Beiträge gerne gesehen sind. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Team der Rheinhauser Bibliothek steht für Fragen vor Ort oder telefonisch unter 02065 905-4235 zur Verfügung. Die Bezirksbibliothek ist dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18:30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.


Euro Rock - Das europäische Bandprojekt vom 20. bis 27. Juli

Duisburg, 10. Juli 2024 - Das Duisburger Musikprojekt „Euro Rock“ steht seit über 30 Jahren für den internationalen Kulturaustausch junger europäischer Rockbands. Ins Leben gerufen von Peter Bursch, Musiker und Gitarrenpädagoge, ermöglicht das Projekt Jugendlichen, sich in einem vernetzten Europa kennenzulernen und Vorurteilen mit Offenheit und Selbsterfahrung entgegenzutreten.


Ein besonderes Merkmal des Projekts ist, dass die Bands gemischt werden. Sänger spielen mit Drummern aus Holland, Bassisten aus Litauen, Gitarristinnen aus Frankreich und Keyboardern aus Deutschland. Fast jeden Abend wird auf Bühnen in Bars, großen Sälen und bei Open-Air-Festivals performt. Hier begegnen sich Musikerinnen und Musiker unterschiedlichen Niveaus und profitieren voneinander.


Als „Seminarbasis“ wird wieder das rockerprobte und bewährte „Parkhaus“ in Meiderich genutzt. Vom 20. bis 27. Juli widmen sich fünf Bands dem kreativen Austausch und dem gemeinsamen Musizieren. In diesem Jahr nimmt eine junge Band aus Krywyj Rih in der Ukraine teil. Mitten im Kriegsgebiet hat sich diese Band extra für das Projekt in Duisburg gebildet und die Einladung begeistert angenommen.


Die beteiligten Bands 2024 sind:
• Feinstaub West – Duisburg
• Portray – Nijmegen, Niederlande
• Blurry Hallows – Calais, Frankreich
• Defektas – Vilnius, Litauen
• Nova Mova – Krywhj Rih, Ukraine


Der Ablauf des Projekts ist flexibel und ermöglicht den Musikerinnen und Musikern, maßgeblich Einfluss auf den Verlauf zu nehmen. Je nach Fragestellung werden auch spontan Workshops installiert oder Themenabende einberufen. Brauchen die Bands einfach mehr ungestörte Zeit mit einem Produzenten im Proberaum, wird dafür die Zeit geschaffen.


„Euro Rock blickt engagiert und positiv in die Zukunft. Besonders erfreulich ist es, wenn der Austausch langfristige Früchte trägt und Bands oder einzelne Musikerinnen und Musiker in ihrem Metier Fuß fassen und über Landesgrenzen hinweg vernetzt bleiben,“ sagt Daniel Jung vom Kulturbüro, der das Projekt wie immer organisiert hat. Euro Rock wird von namhaften Künstlerinnen und Künstlern begleitet.


Das Dozententeam besteht aus Peter Bursch („Bröselmaschine“), Micki Meuser (Musikproduzent aus Berlin, Nervous Germans, ex Ina Deter Band), Andreas Klees (Multiinstrumentalist aus Duisburg, Die Ganz Normalen Bürger, Zimbehl, ex Thalamus, ex The Bonny Situation), Benjamin Peters (Vocal Coach, Mottek, ex The Bonny Situation) sowie Pia Verbücheln (Gitarristin, Bakali).

Weitere Informationen sind auf der Homepage www.euro-rock.de sowie auf Facebook und zu finden.

Kulturrucksack: Stadtmuseum bietet ein abwechslungsreiches Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Duisburg, 9. Juli 2024 - Das Kultur- und Stadthistorische Museum lädt vom 6. bis 9. August, jeweils von 10 bis 15 Uhr am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) zu einem spannenden Sommerferienprogramm ein. Kinder und Jugendliche können einen kartographierten Parcours durch das Areal „Innenhafen“ abstecken und die Wege mit kleinen fantasievollen, fiktionalen oder auch historischen Hörgeschichten versehen.


In der „Home-Base“ im Kultur- und Stadthistorischen Museum entwickeln wir gemeinsam diese Geschichten und nehmen sie direkt vor Ort mit einfachen Mitteln auf. In der Post-Produktion werden unsere Hörgeschichten schließlich mit Musik und Geräuschen versehen und auf dem Audio-Guide-Portal „GUIDEMATE“ veröffentlicht. Die Kinder und Jugendlichen erschaffen damit ein eigenes Werk zur Stadtgeschichte, das noch lange nach den Sommerferien für alle Interessierten erfahr- und erlebbar wird.


Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Plätze sind beschränkt. Daher wird eine Anmeldung telefonisch unter 0203/283-2640 oder per E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de empfohlen. Das vollständige Programm ist im Internet unter www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar.


Bärbel Bas lädt junge Menschen zum Zukunftsdialog nach Berlin ein

Berlin/Duisburg, 8. Juli 2024 - Die Duisburger SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas lädt politikinteressierte Jugendliche aus ihrem Wahlkreis ein, sich für das Planspiel Zukunftsdialog 2024 der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin zu bewerben. „Das Planspiel bietet jungen Menschen eine einmalige Chance, den Politikbetrieb hautnah zu erleben und eigene Ideen einzubringen“, sagt Bärbel Bas. Das Planspiel ist eine spielerische, aber realistische Simulation der Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion.


„Ziel ist es, jungen Menschen einen Eindruck von der Arbeit einer Fraktion im Deutschen Bundestag zu vermitteln“, so Bärbel Bas. Drei Tage lang werden rund 100 Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende aus ganz Deutschland in die Rolle der Abgeordneten schlüpfen und über politische Zukunftsfragen diskutieren. Die Nachwuchspolitikerinnen und -politiker tagen vom 10. – 12. November 2024 in den Gebäuden des Deutschen Bundestags.


Hier entwickeln sie gemeinsame Konzepte zu verschiedenen Politikbereichen. Ihre Beratungsergebnisse präsentieren die Jugendlichen am Ende den „echten“ Abgeordneten. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung übernimmt die SPD-Bundestagsfraktion.


Alle Interessierten zwischen 16 und 20 Jahren aus dem Wahlkreis Duisburg I (Innenstadt, Rheinhausen & Süd) können sich bis spätestens 18. August 2024 für die Teilnahme am Planspiel bewerben. Dazu genügt eine kurze schriftliche Bewerbung mit Angaben zu Alter, Person, Ausbildung und zur Motivation per Mail an baerbel.bas.wk@bundestag.de.


Internationaler Freiwilligendienst in Duisburg und Umgebung geplant

Duisburg, 8. Juli 2024 - Die Nichtregierungsorganisation VAMOS JUNTOS plant ab Februar 2025 einen Freiwilligendienst für vier bolivianische Freiwillige und sucht nun nach Unterstützerinnen und Unterstützern sowie geeigneten Einsatzstellen in und um Duisburg. Seit über 20 Jahren entsendet VAMOS JUNTOS Freiwillige aus Deutschland im Rahmen des weltwärts Programms nach La Paz, Bolivien, und seit 2022 nimmt der Verein auch jedes Jahr eine Generation bolivianischer Freiwilliger auf.


Während die ersten drei Generationen bolivianischer Freiwilliger jedes Jahr in anderen Städten und in Gastfamilien lebten, möchte der Verein etwas ändern, und im Zentrum dieser Veränderung steht die Stadt Duisburg. Ab 2025 soll der Freiwilligendienst nur noch in und um Duisburg durchgeführt werden.   Britta Wollbring, erste Vorsitzende von VAMOS JUNTOS und Duisburgerin, sagt dazu: „In der Vorbereitung und Durchführung des Freiwilligendienstes mit der aktuellen Freiwilligengeneration 2024 wurde deutlich, dass wir uns lieber auf eine Stadt fokussieren und einen engen sowie langfristigen Kontakt zu den Einsatzstellen aufbauen möchten.


Die Stadt Duisburg ist aufgrund ihrer zentralen Lage in der Rhein-Ruhr-Region und des Umstands, dass viele engagierte VAMOS JUNTOS-Vereinsmitglieder in der Region wohnen, sehr geeignet für die Verwirklichung eines Freiwilligendienstes.“ Hierzu sucht nun VAMOS JUNTOS interessierte Personen, die als Mentorinnen und Mentoren den Freiwilligen bei Fragen im Alltag (z. B. dem ersten Arztbesuch) zur Seite stehen. Dafür ist es wichtig, dass sie gute Spanischkenntnisse haben. Des Weiteren möchte der Verein Patenfamilien gewinnen, die Lust haben, immer mal wieder etwas mit ihren Patenfreiwilligen zu unternehmen, und Interesse an einem interkulturellen Austausch haben.


Bei den Patenfamilien könnte es sogar von Vorteil sein, wenn keine Spanischkenntnisse vorhanden sind. So können die Freiwilligen ihre Deutschkenntnisse besser trainieren. Des Weiteren sucht VAMOS JUNTOS nach Vereinen und Institutionen, die einen oder mehrere Freiwilligendienststellen anbieten. Luc Appold, stellvertretender Vorsitzender und zuständig für den Süd-Nord-Freiwilligendienst, sagt dazu: „Uns ist es ein großes Anliegen, partnerschaftlich auf Augenhöhe mit Institutionen zu kooperieren, die ein Interesse am Austausch mit unseren Freiwilligen haben.“


Die Einsatzstellen können in unterschiedlichen Bereichen sein (z. B. Kindergärten, Schulen, Kulturcafés, Altenzentren) und sollten in Duisburg oder in mit dem ÖPNV gut zu erreichenden Nachbarstädten liegen. Wichtig ist, dass es sich um eine Bundesfreiwilligendienststelle (BFD) handelt. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass eine Umwandlung von anderen Freiwilligendienststellen in eine BFD-Stelle unkompliziert und schnell möglich ist. Für Einsatzstellen steht eine feste Ansprechpartnerin bei VAMOS JUNTOS zur Verfügung. Außerhalb der Einsatzstellen werden die Freiwilligen von einem Team von VAMOS JUNTOS betreut.


Unterkommen werden die Freiwilligen in einer noch zu gründenden gemeinsamen WG.   Die vier zukünftigen Freiwilligen Anahi, Angela, Ivonne und Joel wurden bereits im März in Bolivien ausgewählt. Um einen guten Start zu ermöglichen, besuchen die vier in La Paz aktuell Deutschkurse und Vorbereitungsseminare zu verschiedenen Themen. VAMOS JUNTOS freut sich, dass alle Freiwilligen sehr motiviert und interessiert an den Seminaren teilnehmen. Auch während der Zeit in Duisburg plant VAMOS JUNTOS weitere Seminare, um die Freiwilligen in ihrer Entwicklung und mit ihren Erfahrungen gut zu begleiten.  


Die zukünftigen Süd-Nord-Freiwilligen haben sich bereits Gedanken über ihre Interessen für eine Arbeitsstelle gemacht. Joel, der eine Ausbildung als Krankenpfleger abgeschlossen hat, kann sich sehr gut vorstellen, im Krankenhaus, konkret in der Geriatrie oder Pädiatrie, zu arbeiten. Anahi, Angela und Ivonne möchten während ihres Freiwilligendienstes gerne mit Kindern arbeiten. Anahi (Psychologie) und Angela (Soziale Arbeit) bringen durch ihre Studiengänge bereits viel Vorwissen für den Freiwilligendienst mit. Ivonne studiert öffentliches Rechnungswesen und geht daher ohne Studien- oder Ausbildungserfahrung in den Freiwilligendienst.


Doch im Zentrum des Freiwilligendienstes steht die Motivation, und diese ist bei Ivonne definitiv vorhanden. Außerdem hat Ivonne unter anderem durch ihre Teilnahme an Seminaren innerhalb und außerhalb des Freiwilligendienstkontexts einige Erfahrungen gesammelt, die sie für einen sozialen Freiwilligendienst sehr qualifizieren. Insgesamt sind die Freiwilligen bei der Einsatzstelle flexibel und motiviert, einen neuen Kontext kennenzulernen.  


Hinter dem Freiwilligendienst stehen der Bocholter Verein VAMOS JUNTOS Freundeskreis Deutschland-Bolivien e. V. (Lasst uns zusammen gehen) und die eigenständige bolivianische Nichtregierungsorganisation ONG Asociación de apoyo social y educativo VAMOS JUNTOS. Seit über 20 Jahren leisten die beiden Vereine gemeinsam soziale Straßenarbeit mit Schuhputzerinnen und Schuhputzern in La Paz. Dort werden die ausgebildeten bolivianischen Sozialarbeiterinnen und Pädagoginnen unterstützt von bolivianischen und bis zu vier deutschen Freiwilligen pro Jahr.


Während viele junge Menschen aus Deutschland einen Freiwilligendienst im Globalen Süden absolvieren, sind es deutlich weniger Menschen aus dem Globalen Süden, die einen Freiwilligendienst in Deutschland leisten. VAMOS JUNTOS möchte dazu beitragen, dass auch junge Menschen aus den Ländern des Globalen Südens diese Möglichkeit in Deutschland bekommen. Der Verein freut sich auf alle, die ihn bei der Umsetzung unterstützen möchten!    

Mehr Informationen finden Sie unter www.vamosjuntos.de oder erhalten Sie direkt per E-Mail an info@vamosjuntos.de.

Von links Angela, Anahi, Joel und Ivonne



Der kostenlosen Ferienpass

Für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien
Duisburg, 5. Juli 2024 - Zum Start in die Sommerferien haben alle Kita-Kinder ab fünf Jahren und Schülerinnen und Schüler bis zur Sekundarstufe 2* in Duisburg den neuen Ferienpass von der Stadt erhalten. In dem Heft sind Gutscheine für zahlreiche Angebote enthalten, die in den Wochen vom 6. Juli bis zum 20. August eingelöst werden können. Der Ferienpass wurde über die Tageseinrichtungen und Schulen an die Kinder und Jugendlichen ausgegeben.

Der Ferienpass beinhaltet zum Beispiel dreimal freien Eintritt in ein städtisches Schwimmbad..Das Freibad in Homberg bietet ein 50-Meter-Sportbecken, eine 1- und 3-Meter-Sprunganlage, ein Plansch- und ein 50-Meter-Nichtschwimmerbecken mit einer Wellenrutsche...Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg


Der Ferienpass beinhaltet zum Beispiel auch eine kostenlose Gerry-Führung für ein Kind und eine Begleitperson, jeweils einen Eintritt in das Binnenschifffahrtsmuseum, ins Kultur- und Stadthistorische Museum, sowie ins Lehmbruck Museum, kostenfrei für je ein Kind und einen Erwachsenen. Weiterhin gibt es dreimal freien Eintritt in ein städtisches Schwimmbad nach Wahl sowie einen kostenlosen Besuch im Zoo.

Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Kinder, die in Duisburg gemeldet sind, aber keine Duisburger Einrichtung besuchen, können sich den Ferienpass vom 1.Juli bis zum 16.August während der Öffnungszeiten in einer der sieben Duisburger Bürgerservicestationen abholen. Gleiches gilt für Duisburger Kinder, die aus anderen Gründen den Pass nicht über ihre Kita oder Schule erhalten haben.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist dafür nicht erforderlich. Bei Abholung muss jedoch der Ausweis eines Elternteils vorgelegt werden; Schülerinnen und Schüler benötigen zusätzlich eine Schulbescheinigung oder den Schülerausweis. Alle Informationen zum Ferienpass gibt es auch auf Webseite www.duisburg.de/ferienpass *Berufsschülerinnen und -schüler sind ausgenommen


- Projektgruppe des Albert-Einstein-Gymnasiums zu Gast im Rathaus
- Zeugnis-Telefon für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Projektgruppe des Albert-Einstein-Gymnasiums zu Gast im Rathaus
Duisburg, 3. Juli 2024 - Oberbürgermeister Sören Link hat heute eine Projektgruppe des AlbertEinstein-Gymnasiums im Ratssaal des Rathauses der Stadt Duisburg empfangen und sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler gestellt. Die jungen Leute der Jahrgangsstufen 5 und 6 haben sich anlässlich von Projekttagen ihrer Schule vom 1. bis 3. Juli mit dem Thema Politik auseinandergesetzt.


Zu dem Thema wurden zahlreiche Fragen gesammelt, von denen sie sich Antworten des Oberbürgermeisters wünschten. Die Themen reichten dabei vom öffentlichen Nahverkehr, den Radwegen und dem Straßenbau bis hin zur Sauberkeit ihres Stadtteils RumelnKaldenhausen. Auch sehr persönliche Fragen, zum Beispiel zu seinen Aufgaben, seiner eigenen Schulzeit und der Freude an seinem Beruf, beantwortete der Oberbürgermeister ausführlich.

Fotos Ilja Höpping / Stadt Duisburg


Bezirksregierung Düsseldorf: Zeugnis-Telefon für Eltern, Schülerinnen und Schüler  
Am Freitag, 5. Juli 2024, erhalten die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen ihre Zeugnisse. Aus diesem Anlass bietet die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen ‒ wieder die „Nummer gegen Zeugniskummer" an.

Eltern sowie Schülerinnen und Schüler können dort vor allem rechtliche Fragen klären, etwa, wenn sie die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur Schullaufbahn haben. Das Zeugnis-Telefon zu Fragen aus den Schulformen Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Sekundarschule und Gemeinschaftsschule sowie Berufskolleg ist unter der Rufnummer 0211 475-4002 an folgenden Tagen erreichbar:
· Freitag, 05.07.2024,
· Montag, 08.07.2024, Dienstag, 09.07.2024, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr.  

In den Grundschulen ist die Ausgabe der Zeugnisse bereits seit dem 01. Juli 2024 möglich. Zu Fragen aus den Schulformen Grundschule, Hauptschule und Förderschule ist das Zeugnistelefon der Bezirksregierung bei den jeweiligen Schulämtern der zehn kreisfreien Städte sowie der fünf Kreise im Regierungsbezirk Düsseldorf eingerichtet. Folgende Rufnummern Duisburg  0203 / 94000