Zebra-Archiv
Dezember 2005
August 2005
September 2005

Oktober 2005
November 2005
Spieler-Leistungsbilanz 05/06
Spieltage 05/06(Ergebnisse/Tabelle)

 



 

Zebras aktuell - Archiv Dezember 2005

 

 

Wintervorbereitung: Zebras bei zwei Hallenturnieren am Ball

02.01.2006

17:30

KölnArena

Hallenturnier mit 1.FC Köln, Eintracht Frankfurt, RW Essen, Alemannia Aachen, Fortuna Düsseldorf, MSV Duisburg

08.01.2006

 

Dresden

Radeberger-Dynamo-Hallencup mit Dynamo Dresden, Austria Wien, Kickers Offenbach, Carl Zeiss Jena, MSV Duisburg und einem weiteren Bundesligisten

10.01.2006
20.01.2006

 

 

Abreise ins Trainingslager nach Belek/Türkei
Rckkehr aus dem Trainingslager

In der Winterpause wird der MSV an zwei Hallenturnieren teilnehmen.
Die Termine und Teilnehmer:
2. Januar 06, ab 17:30 Uhr, KölnArena
MSV, 1.FC Köln, Eintracht Frankfurt, Alemannia Aachen, RW Essen, Fortuna Düsseldorf

Tickets gibt es in verschiedenen Preiskategorien von 8 € (Stehplatz) bis 34 € am Kölnarena Ticket-Shop, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln, über die Ticket-Hotlines 02 21 - 80 20
(Kölnarena) und 02 21 - 28 01(KölnTicket) und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. 

8.Januar 06: Dresden, Radeberger-Dynamo-Cup
MSV, Dynamo Dresden, Austria Wien, Kickers Offenbach, Carl Zeiss Jena und ein Bundesligist
 

 

 

Andreas Zachhuber neuer Co-Trainer 

Portrait Jürgen Kohler - Alle MSV-Trainer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Führungskräfte und Hoffnungsträger vl.: Artur Grzesiek (Vorstand Sparkasse und MSV Duisburg, Walter Hellmich, MSV-Pressesprecher Tobias Günther, Jürgen Kohler und der neue Co-Trainer Andreas Zachhuber. Fotos Manfred Schneider)

Duisburg, 18. Dezember 2005 - Der MSV Duisburg hat Ex-Nationalspieler Jürgen Kohler als neuen Cheftrainer verpflichtet. Der 40-Jährige einigte sich mit den Zebras auf einen Vertrag bis 2007. Sein Aufgabengebiet richtet sich neben der Trainertätigkeit auf weiter reichende Kompetenzen im sportlichen Bereich. „Mit Jürgen Kohler bekommt der MSV Duisburg einen offenen, ehrgeizigen und geradlinigen Trainer mit enormem Sachverstand. Er war unser absoluter Wunschkandidat. Deswegen bin ich glücklich und stolz, dass wir solch einen Mann für den MSV gewinnen konnten“, freute sich MSV-Aufsichtsratsvorsitzender Walter Hellmich.
„Die Entscheidung für den MSV ist mir leicht gefallen, weil ich gesehen habe, was hier entstanden ist. Das tolle Stadion, sehr begeisterungsfähige Fans und mit Walter Hellmich ein außergewöhnlich positiver Präsident. Außerdem gefällt mir die ehrliche Mentalität im Ruhrgebiet. Was die sportliche Situation angeht, habe ich mich nie vor schwierigen Aufgaben in meinem Leben gedrückt, sondern musste mir auch als Spieler immer sehr viel erarbeiten. Deshalb bin ich mir sicher, dass wir die Klasse halten werden. “
Kohler bringt den ehemaligen Rostocker-Bundesligatrainer Andreas Zachhuber als Co-Trainer mit.  „Ich habe als Trainer schon mehrfach den Klassenerhalt geschafft und weiß wie schön es ist, am letzten Spieltag jubeln zu dürfen. Vielleicht gelingt es uns mit dem MSV sogar schon etwas früher“, meinte Zachhuber. Auch Heiko Scholz wird weiterhin als Co-Trainer für die Zebras tätig sein. Den Trainerstab der Zebras komplettieren wie bisher Manfred Stefes (Co-Trainer und Rehabereich) sowie Manfred Gloger (Torwarttrainer).

Gesagt, gehört...

Jürgen Kohler: "Meine Mutter sagte immer, dass ich mit der Aufgabe wachsen werde. Ich habe mir im Leben alles hart erarbeiten müssen, es gab nie den lucky Punch für mich. Es ist für mich ein ganz besonderer Reiz, hier in diesem Stadion mit den unglaublichen  Fans, die für den Verein leben und für einen Präsidenten arbeiten zu dürfen, der doch sehr ungewöhnlich für diese Liga ist. Ich habe den MSV dreimal live gesehen."

Walter Hellmich: "Wir sind nicht für eine kurzfristige Lösung. Es gibt schon hier und da blaue Flecken, aber die werfen uns nicht um. Was wir hier aufgebaut haben ist zwar nicht einzigartig, aber schon erwähnenswert. Die Bereiche Publikumszuspruch und Merchandising sind um das 10- bis 15fache gestiegen und mit etwa Glück wollen wir uns nicht aufhalten lassen. Sie wissen, dass  wir den MSV mittel- und langfristig im mittleren oder oberen Bereich der Tabelle ansiedeln möchten. Sollten wir die Klasse nicht halten können - was ich nicht glaube - greifen wir sofort wieder an. Wir haben herausragende Leute, die alle Dinge abdecken und zwei hervorragende Co-Trainer, die ohne Ende belastbar sind. Jürgen Kohler ist zunächst nur für die 1. Mannschaft da, aber er wird auch erweiterte Aufgaben in seinem Sportpart übernehmen, die einem Sportdirektor ähneln. Eingestellt wurde er als Cheftrainer für eineinhalb Jahre."

Andreas Zachhuber: "Ich finde es super, was hier in Duisburg entstanden ist. Was ich in Mainz von der Mannschaft gesehen habe, das hat mich echt überzeugt. Ich bin sicher, dass wir spätestens mit dem Heimspiel gegen Mainz am 13. Mai 2006, vielleicht auch schon früher, alles klar gemacht haben mit dem Klassenerhalt."

Portrait Andreas Zachhuber 
Geboren:
29.5.1962
Spielerstationen:

TSG Wismar
Hansa Rostock
KKW Greifswald
Dynamo Rostock

Seine Spiele/Tore:

67/6    in der DDR-Oberliga

 

Trainerstationen:

1991 – 1992 Hansa Rostock (Nachwuchs)

1992 – 1994 Landestrainer Mecklenburg/Vorpommern

1994 – 1999             Hansa Rostock (Co-Trainer)

1999 – 2000             Hansa Rostock (Cheftrainer)

2001 – 2003 Hansa Rostock (Trainer der Amateure und A-Junioren)

1.7. 2005  - Dezember 2005:  Trainer beim  Greifswalder SV  

 

Jürgen Kohler Nachfolger von Norbert Meier - Vertrag bis 2007

Duisburg, 17. Dezember 2005 - Neuer Trainer beim MSV Duisburg wird Jürgen Kohler. MSV-Chef Walter Hellmich einigte sich mit dem 105-fachen Nationalspieler auf einen Vertrag bis 2007. Heiko Scholz bleibt Co-Trainer bei den Zebras.

 

Duisburger Notelf erkämpfte sich Auswärtspunkt

 

FSV Mainz 05 - MSV Duisburg1:1 (1:0)


                                                                                        

MSV-Verletztenliste wird länger - Vorstellung des neuen Trainerteams schon am Wochenende?
Duisburg, 15. Dezember 2005 - Beim letzten Heimspiel der Hinrunde gegen Mainz 05 wird wieder Heiko Scholz auf der Trainerbank Platz nehmen. "Wir wissen genau wo wir stehen", so Scholz. "Die Mannschaft muss die Kräfte bündeln und alles herausholen. Der MSV will das Halbjahr mit einem positiven Ergebnis abschließen. Die Verletztenliste wird noch um Ahanfouf erweitert. Wegen Leistenproblemen unterzieht er sich einer Kernspintomografie. Das Ergebnis wird für heute Abend erwartet. Auch wenn der Befund negativ ist, wird  er nicht von Beginn an spielen. Mit Josef Jovanovic werden die beiden A-Jugendspieler Oliver Rademacher und Miklas Stegmann auf der Bank sitzen. 
"Das ist eine unerfreuliche Situation", meinte auch Walter Hellmich. "Wir müssen das Spiel vernünftig bestreiten und punkten. Das ist wichtig für den Interimstrainer und den gesamten MSV. Die Mannschaft ist nur zwei Punkte von einem Nichtaufstiegsplatz entfernt. Man darf jetzt nicht in Lethargie verfallen. Die Euphorie ist noch nicht weg! Auch wenn der MSV durch Rückschläge auf einem Abstiegsplatz steht, wird unter seiner Führung alles daran gesetzt, die Klasse zu erhalten. Die Trainerfrage ist wohl bald geklärt. Vielleicht wird schon am kommenden Wochenende das neue Trainerteam vorgestellt."  Manfred Schneider

Einigung auf einvernehmliche Vertragsauflösung
Der MSV Duisburg und sein Cheftrainer Norbert Meier haben sich am Mittwochabend über die Auflösung des Arbeitsvertrages einvernehmlich geeinigt. „Wir sind sehr froh darüber, dass es eine einvernehmliche Lösung gab und wünschen Norbert Meier für seine Zukunft nur das Beste“, erklärte MSV-Aufsichtsratsvorsitzender Walter Hellmich. Einen Tag nach den Vorfällen im Nachholspiel des MSV gegen den 1. FC Köln am 6. Dezember hatte der Deutsche Fußball Bund (DFB) Meier per einstweiliger Verfügung von sämtlichen Trainertätigkeiten suspendiert. „Es war trotz allem über die gesamten drei Jahre eine erfolgreiche und gute Zusammenarbeit. Gerade deswegen war diese angestrebte Lösung für uns selbstverständlich“, verdeutlichte Hellmich. Der MSV war im Mai 2005 unter der Leitung von Cheftrainer Meier in die Bundesliga zurückgekehrt.

Pressemitteilung 
zum sportgerichtlichen Verfahren äußert sich Norbert Meiers
Rechtsanwalt Dr. Tom Giesen, Kapellmann und Partner
 
Norbert Meier und der MSV Duisburg haben sich am 14.12.2005 einvernehmlich auf die sofortige Auflösung des Arbeitsvertrages geeinigt. Auslöser für die Trennung, die beide Seiten ausdrücklich bedauern, war der nach den Vorfällen im Bundesligaspiel gegen den 1. FC Köln entstandene Druck auf den Verein und auf den Trainer, insbesondere durch die drohende erhebliche Sperre durch das DFB-Sportgericht.

Nach der einvernehmlichen Vertragsaufhebung zeigt sich Norbert Meier erleichtert:
„Ich möchte mich herzlich für die persönliche Unterstützung und den Zuspruch in den Medien durch meine Trainerkollegen bedanken. Diese Kollegen haben selbstverständlich nicht mein Verhalten unterstützt, mir aber im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit der zu erwartenden  Strafe den Rücken gestärkt.
Jeder Mensch macht in seinem Berufsleben Fehler. Ich habe mich für meinen Fehler bereits entschuldigt und tue dies gerne nochmals. In der öffentlichen Diskussion über mein Verhalten ist jedoch in den ersten Tagen nach dem Köln-Spiel jede Verhältnismäßigkeit verloren gegangen. 

Ich hoffe, dass die Mannschaft jetzt zur Ruhe kommt und drücke ihr weiterhin die Daumen. Ziel nach unserem letztjährigen Aufstieg muss in dieser Saison der Klassenerhalt sein. Ich möchte mich ausdrücklich bei der Mannschaft bedanken. Trotz der schwierigen Situation ist das Verhältnis absolut intakt. Die Mannschaft hat mich – was alles andere als branchenüblich ist – zum Abschied eingeladen. Wir hatten immer ein respektvolles Miteinander mit gegenseitiger Achtung. Ich bin froh darüber, dass dies auch nach Beendigung meiner Tätigkeit für den MSV Duisburg immer noch der Fall ist. 

Gefreut habe ich mich ganz besonders über die Reaktion der Fans während des ersten Heimspiels nach dem Vorfall im Köln-Spiel. Hier zeigt sich, dass in Duisburg etwas zusammenwächst. Ich wünsche diesen Fans ganz persönlich den Klassenerhalt und hoffe, dass sie weiterhin so eng zur Truppe stehen. Die Spruchbänder und Sprechchöre beim Bielfeld-Spiel haben mich tief beeindruckt. 

Bedanken möchte ich mich ganz besonders auch bei meiner Familie. Nicht nur in positiven Situationen, sondern auch in einer derart schwierigen Phase zeigt sich der ganz besondere, enge Zusammenhalt. 

Nicht versäumen möchte ich auch, meinem Rechtsanwalt, Herrn Dr. Tom Giesen, aus dem Mönchengladbacher Büro der Kanzlei Kapellmann und Partner, zu danken, der mich in allen Fragen bei dieser für mich neuen Situation bestens beraten und unterstützt hat.“

 

Zum sportgerichtlichen Verfahren äußert sich Rechtsanwalt Dr. Tom Giesen, Kapellmann und Partner, Mönchengladbach, wie folgt:
„Nachdem der Deutsche Fußball-Bund Norbert Meier mit einstweiliger Verfügung vom 07.12.2005 mit sofortiger Wirkung von jeglicher Trainertätigkeit suspendiert hatte, ist die Diskussion über ein angemessenes Strafmaß in der Öffentlichkeit absolut überzogen worden. 

Dies hat den DFB-Kontrollausschuss zu einem bislang einmaligen Vorgehen veranlasst. Ohne dass eine vorherige Unterrichtung von Herrn Meier als Betroffenem möglich war, hat der DFB-Pressesprecher Harald Stenger in der DSF-Fernsehsendung „Doppelpass“ am vergangenen Sonntagmorgen den Antrag des DFB-Kontrollausschusses vorab angekündigt.

Wir erkennen an, dass der DFB-Kontrollausschuss bei seinem eigenen Strafantrag Augenmaß bewiesen hat. Norbert Meier will den Vorfall im Spiel gegen den 1. FC Köln keinesfalls bagatellisieren. Er hat sich ausführlich gegenüber dem DFB-Kontrollausschuss eingelassen und für sein Verhalten entschuldigt. Dennoch durfte dieses Verhalten auch nicht kriminalisiert werden. Mit dem beantragten Strafmaß hat der DFB-Kontrollausschuss die Angelegenheit wieder in eine vertretbare Verhältnismäßigkeit gerückt. 

Dies hat Norbert Meier bewogen, die dreimonatige Sperre ohne mündliche Verhandlung vor dem Sportgericht zu akzeptieren. Eine Entscheidung erwarten wir noch heute.“

Heiko Scholz auch gegen Mainz auf der MSV-Bank
Duisburg, 13. Dezember 2005 - MSV-Interimstrainer Heiko Scholz wird auch beim letzten Punktspiel der Hinrunde als Verantwortlicher auf der MSV-Bank sitzen. Die Zebras schließen die Bundesliga-Hinserie am Samstag beim FSV Mainz 05 ab.

Tageskarten für die Rückrunde ab 16.Januar 2006 - Bayern und Schalke-Heimspiel ab 23.Januar 2006 im freien VerkaufAm 16. Januar 2006 werden die ersten vier Heimspiele der Rückrunde (1. FC Kaiserslautern,  Borussia Mönchengladbach, Hertha BSC Berlin, Hannover 96) für die lokalen Vorverkaufsstellen, die Ticketline ODVS sowie den Online-Shop auf http://www-msv-duisburg.de frei geschaltet. Die beiden ZebraShops Arena und Meiderich bieten ab diesem Tag bereits mit Einschränkung den Vorverkauf für alle Heimspiele der Rückrunde an. Für die Heimspiele gegen den FC Bayern München und FC Schalke 04 werden jedoch in einer einwöchigen Verkaufsperiode nur Karten an Dauerkarteninhaber und Mitglieder des MSV Duisburg verkauft. Sowohl Dauerkarteninhaber, als auch Vereinsmitglieder haben als Dank für Ihre Treue die Möglichkeit für die beiden Top-Spiele jeweils 1 Tageskarte zu erwerben. Inhaber mehrerer Dauerkarten können dementsprechend mehr Karten erwerben. Wichtig: Alle Mitglieds- und Dauerkarten sind hierfür beim Kauf in den ZebraShops zwingend mitzubringen.

Am 23. Januar 2005 werden auch die Heimspiele Nr.5 (FC Bayern)  bis Nr. 9 der Rückrunde (FSV Mainz 05) für die lokalen Vorverkaufsstellen,  die Ticketline ODVS sowie den Online-Shop auf www-msv-duisburg.de frei geschaltet. Für die Heimspiele gegen den FC Bayern München und FC Schalke 04 gilt dann jeweils eine maximale Abgabemenge von 4 Karten. Karten für Fans des Gegners (Gäste) sind ausschließlich in der Vorlaufzeit zu den jeweiligen Partien über den jeweiligen Gastverein zu beziehen.

Rückrunden-Dauerkartenverkauf angelaufen
Duisburg, 12. Dezember 2005 -
Bereits nach wenigen Stunden des Verkaufsbeginns der Rückrunden-Dauerkarte sicherten sich 250 Zebra-Fans ihr Abo-Ticket für die Rückserie. Das attraktive Angebot (8 Spiele zahlen, 9 sehen) lohnt sich im Jahr 2006 ganz besonders, da es u.a. die Top-Heimspiele in der MSV-Arena gegen Bayern München, Schalke 04, den Hamburger SV oder Borussia Mönchengladbach beinhaltet. Die Tickets sind in den ZebraShops Arena und Meiderich erhältlich, über die Ticketline 01805-678007, oder im Internet unter www.msv-duisburg.de.

Geburtstags-Hattrick bei den Zebras
Nachdem am Montag die MSV-Profis Sven Beuckert (32) und Razundara Tjikuzu (26) Geburtstag feierten, ist am Mittwoch Tobias Willi an der Reihe. Der Blondschopf wird 26.  


Mainz-Tickets noch bis Donnerstag im Vorverkauf

Wer den MSV Duisburg im letzten Auswärtsspiel der Hinrunde beim FSV Mainz 05 am Samstag unterstützen will, kann sich noch bis zum Donnerstag, 13 Uhr in den ZebraShops Arena und Meiderich ein Ticket sichern.  Die Preise liegen zwischen 9,50-31,50 €.

 

Samstag, 10. Dezember 2005, 15:30 Uhr:

MSV Duisburg - DSC Arminia Bielefeld 1:1 (1:0)


Heiko Scholz: „Es geht jetzt um den Verein“
Duisburg, 9. Dezember 2005 - Für den MSV Duisburg geht es am Samstag in der MSV-Arena wieder um ganz wichtige Punkte im Abstiegskampf in der Bundesliga. Gegen Arminia Bielefeld wird der bisherige Co-Trainer Heiko Scholz das Kommando auf der Trainerbank übernehmen.
Heiko Scholz kündigte vor dem Spiel gegen die Ostwestfalen an: „Es geht jetzt einzig und allein um den Verein. Wir müssen gegen Bielefeld drei Punkte holen, egal wer auf der Bank sitzt und wer spielen kann. Ich hoffe auch, dass wir uns wieder auf unsere tollen Fans verlassen können.“

V.L.: Heiko Scholz, Tobias Günther und Walter Hellmich/Foto Manfred Scheider)

 

 


Urplötzlich steht der Co im Rampenlicht. "Ach du Sch...habe ich gedacht, als die Sache mit Norbert  passierte", meinte Hekio Scholz entwaffnend direkt. "Aber es blieb doch gar keine Zeit zum Nachdenken, es galt die letzten Minuten der Partie zu überstehen." Und: "Nun bin ich erst einmal kommissarisch Cheftrainer, weil der Präses das so will. Wenn ich nun sechs oder vier Punkte hole, habe ich mich profiliert", meinte er locker zur Frage, ob es denn überhaupt möglich sei, dass er sich in zwei Spielen
profilieren könne.
Die Verletztenliste der Zebras ist vor dem Duell gegen einen direkten Konkurrenten nicht kleiner geworden. Neben Alexander Bugera (Muskelfaserriss) wird der MSV auch wieder auf Marino Biliskov (Rückenprobleme) verzichten müssen. Zudem ist Verteidiger Thomas Baelum (5.gelbe Karte) gesperrt.
 

Für Walter Hellmich gab es einen positiven Aspekt zum ganzen Desaster der letzten Tage. "Wir sind ein eingeschworene Gemeinschaft. Es hat sich jetzt gezeigt, dass keiner allein steht. Wir  sind ein Club."

MSV und die Aktion  „I love Ruhrgebiet“  - Smarts zu gewinnen

 

Am Samstag beim Spiel gegen Arminia Bielefeld wird rund um die MSV-Arena die Aktion „I love Ruhrgebiet“ gestartet. Diese Aktion, die auch der MSV Duisburg unterstützt, ist ein weiteres Highlight für die Bewerbung des Ruhrgebiets zur Kulturhauptstadt Europas 2010. Inspiriert von den Einsendungen, malt der international bekannte Revier-Künstler Otmar Alt das bislang größte Bild des Ruhrgebiets. Damit wird im März 2006 in einer spektakulären Aktion die Unternehmenszentrale der RAG in Essen verhüllt.

Mit der „Liebeserklärung an das Ruhrgebiet“ ist auch eine Gewinnaktion verbunden, bei der es neben 500 x 2 Eintrittskarten zu tollen Sport- und Pop-Events auch vier Smarts zu gewinnen gibt.

„Insgesamt halten wir diese Kampagne im Zuge der Kulturhauptstadt-Bewerbung für eine tolle Idee, mit der das Ruhrgebiet wieder positive Schlagzeilen machen wird – und wir sind natürlich gerne dabei“, so Hellmich.
Wie sehr sich der Verein für diese Kampagne engagiert, wird beim Spiel gegen Bielefeld auch beim Einlaufen der Mannschaften sichtbar: Die Kinder tragen Shirts mit dem Schriftzug der Aktion: „I love Ruhrgebiet“.

Weitere Infos gibt es unter:
www.I-love-Ruhrgebiet.de

Walter Hellmich und Markus König von der Ruhrkohle AG (Foto Manfred Schneider)


MSV-Bilanz Norbert Meier

 

MSV Duisburg und Norbert Meier wollen sich einvernehmliche trennen

Duisburg, 8. Dezember 2005 - "Man kann eben Dinge nicht programmieren und der unschöne Vorfall hat auch Konsequenzen. Der Trainer ist beurlaubt. Wir können uns keine Hängepartie leisten", erklärte MSV-Aufsichtsrat-Vorsitzender Walter Hellmich. Der Druck auf Norbert Meier und den MSV war nach dem Vorfall beim Heimspiel gegen den FC Köln auch durch das schnelle Handeln des DFB sehr groß geworden.

"Es wird eine einvernehmliche Vertragsauflösung angestrebt. Spätestens zum Beginn des Trainingslagers im Januar 2006 wird es einen neuen Trainer geben. Alles andere wäre dummes Zeug", ergänzte Walter Hellmich.

Den markanten Aussagen war eine lange Erklärung zum jetzigen Handeln des MSV Duisburg vorausgegangen.

Er wolle nichts beschönigen, aber der Unternehmer stellte heraus, dass bitte auch die Person beachtet werden muss, sprach viel von menschlichen Gefühlen, vom bislang absolut korrekten Verhalten von Norbert Meier, der Nationalspieler war und nie eine rote Karte gesehen hat.

"Norbert Meier hat fast drei Jahre beim MSV vorbildlich und korrekt gearbeitet und den Aufstieg erreicht. Die Mannschaft hat auch voll zu ihm gestanden. Meine Verpflichtung ist es, mich vor meine Leute zu stellen, ob es da der Trainer, ein Spieler oder die Putzfrau ist."


Walter Hellmich (rechts MSV-Pressesprecher Tobias Günther)
verkündet die Trennung (Foto Manfred Schneider)

 

Das Training hatte Co-Trainer Heiko Scholz übernommen und er wird auch am Samstag im Heimspiel gegen Bielfeld in der Verantwortung sein.

Der neue Stellenwert des MSV brachte es auch mit sich, dass sich schon einige Trainer meldeten. "Ja, es gibt Kontakte aber noch keine Verhandlungen," lautete Hellmichs Antwort auch auf die Frage, ob er sich zum Beispiel Ewald Lienen als Trainer vorstellen könnte.  Der neue Mann an der sportlichen Schaltstelle muss zum MSV und zur Philosophie des Chefs passen. Harald Jeschke

 

Kommentar
 

Mensch Meier

 

Die allgemeinen Fußballgesetze trafen diesmal nicht in Gänze auf Norbert Meier und den MSV Duisburg zu, im Großen und Ganzen aber doch. Nur anders.

Nicht aufgrund der schlechten Tabellenstand und die ausgebliebenen Erfolge nebst schlechter Spiele  kommt es hier zu Trennung. Ein paar Sekunden stand Norbert Meier neben sich, fand der ungeheuere Druck ein Ventil. Im Medienzeitalter wird ein Mann der Öffentlichkeit gnadenlos in jeder Sekunde per Kamera beobachtet. Das weiß jeder, der in diesem Metier zuhause ist - aber was tun, wenn die Gäule durchgehen?

Schlimm für ihn war zudem, dass er auch direkt nach dem Spiel die ganze Tragweite seiner Handlung nicht checkte, er das Angebot vom Präsidenten, der Pressekonferenz fern zu bleiben, nicht annahm. Spätestens auf dieser hätte er wieder der untadelige Sportmann sein müssen, der seine Tat unumwunden zugibt und Reue zeigt. Das eben geschah nicht. Ein Tag später erst kam die Entschuldigung, nur war er da schon verurteilt, gab es keine Chance mehr auf Wiedergutmachung oder Milde. Der Mensch Meier hat einen Fehler gemacht und diesen zu spät erkannt. Dieser Mensch wird  nun bestraft und es wird ein Makel anhaften. Dieser Mensch verdient es aber auch aufgrund seiner Vita und dem einmaligen Vorkommnis eine neue Chance zu erhalten.

Harald Jeschke

 

Zebras ohne Bugera
Neben Thomas Baelum (5. gelbe Karte) muss der MSV im Heimspiel gegen Arminia Bielefeld am Samstag auch auf Alexander Bugera (Muskelfaserriss) verzichten.

DFB mit Einstweiliger Verfügung gegen Norbert Meier

Duisburg, 7. Dezember 2005 - Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat durch seinen Vorsitzenden Rainer Koch (Poing) dem Antrag des Kontrollausschuss-Vorsitzenden Horst Hilpert (Bexbach) stattgegeben und gegen Norbert Meier, Trainer des Bundesligisten MSV Duisburg, eine Einstweilige Verfügung erlassen. Bedeutet: Verbot, Training oder Mannschaftsbesprechungen zu leiten. Im Übrigen erhält Meier die Möglichkeit, sich im Blick auf das weitere Verfahren zu den Vorfällen zu äußern. Sein Kontrahent Albert Streit wurde zur Stellungnahme aufgefordert

Das Training beim MSV Duisburg wird am Donnerstag Co-Trainer Heiko Scholz übernehmen. Im Vorfeld der WM 2006 und dem allgemeinen öffentlichen Interesse sowie der Sensibilisierung rund um den Fußball wird mit einer drastischen Strafe gerechnet. Das zu erwartende Strafmaß (Berufsverbot) wird zwischen drei und sechs Monaten gehandelt. Hardliner gehen aber auch aufgrund der besonderen Schwere des Falls von einer Sperre bis zu einem Jahr aus.

Stellt sich die Frage, wie der MSV Duisburg und seine Verantwortlichen auch in Hinblick auf die Sponsoren reagieren wird. Fakt ist, dass es keine gemeinsame Zukunft mit Norbert Meier mehr geben kann.

Pressemitteilung des MSV-Duisburg: Norbert Meier entschuldigt sich
Duisburg, 7. Dezember 2005 - Nach den Vorfällen in der 85.Minute im Spiel der Zebras gegen den 1.FC Köln hat sich MSV-Trainer Norbert Meier am Mittwoch offiziell beim Kölner Spieler Albert Streit entschuldigt. „Ich habe ihn angerufen und ihm mitgeteilt, dass mein Verhalten absolut unkorrekt war. Das hat er sofort akzeptiert. Ich hatte einen Blackout. Dafür möchte ich mich auch bei allen Fans und Freunden des MSV Duisburg und allen Fußball-Fans entschuldigen.“ 

MSV-Chef Walter Hellmich entschied am Mittwoch: „Norbert Meier wird eine Abmahnung und eine saftige Geldstrafe für das Fehlverhalten erhalten. Unser Trainer hat sich in 25 Jahren Profifußball überhaupt nichts zu Schulden kommen lassen. Für mich zählt sein tadelloses und engagiertes Verhalten für den Verein, ohne diese Szene entschuldigen zu wollen.“ Spieler Streit und Trainer Meier waren in der hitzigen Schlussphase des emotionsgeladenen Abstiegskrimis in der Duisburger Coaching-Zone aneinander geraten und zu Boden gegangen.

Reaktionen vom Duisburger Weihnachtsmarkt

"Wenn ich mir das als kleiner Arbeitnehmer leiste, fliiege ich sofort raus", meinte ein Duisburger Betriebsschlosser.

"Was soll man dazu sagen, ich dachte immer das sind Vorbilder für die Jugend", so ein Duisburger Apotheker.

"Ich halte das für einen Skandal. Der Mann dürfte nie wieder die Verantwortung am Spielfeldrand übernehmen. Er hat dem MSV, Duisburg sowie dem Sport schweren Schaden zugefügt.", so ein Duisburger Unternehmer.

Kommentar

Norbert Meier noch zu halten?

 

Duisburg, 6. Dezember 2005 - Ganze Kerle forderte Norbert Meier immer wieder vor den Bundesligaspielen gegen die Bayern, Schalke oder Hamburg auf dem Platz und wurde zumindest in diesen Spielen arg enttäuscht.

Einen ganzen Kerl auch neben dem Platz wäre gestern absolut angebracht gewesen. Das Nerven blank liegen können in diesem Job ist klar,  eine Führungskraft aber muss Vorbild sein. Sich sportlich und menschlich so zu benehmen stimmt schon nachdenklich, kann nicht so eben mit dem Druck abgetan werden, der in diesem Beruf immer auf der Tagesordnung steht.

Da wird sich auch Walter Hellmich mit seinen bekannten Art sich vor seine Profis zu stellen umstellen müssen. Was zu weit geht, geht eben zu weit und muss Konsequenzen nach sich ziehen. Es geht um das Allgemeingut sportlich faires Auftreten auch in Ausnahmensituationen, es geht um die Außenwirkung für den Sport allgemein und für den MSV Duisburg speziell.

Wenn  sich Norbert Meier als Führungskraft schon daneben benimmt muss er auch der angesprochene Kerl sein und dies ohne Umschweife zugeben und sich entschuldigen. Hier das Opfer zu spielen geht eindeutig zu weit.

Harald Jeschke

 

Ein Remis, acht gelbe Karten, ein Platzverweis und blank liegende Nerven

MSV Duisburg - 1. FC Köln1:1 (1:1)

Einsatz von Ahanfouf, Grlic und Biliskov ungewiss
„Wir wollen die positiven Akzente aus unserem Spiel in Bremen mitnehmen und den nächsten Heimsieg einfahren“, erklärte MSV-Coach Norbert Meier beim abschließenden Pressegespräch vor dem Nachholspiel der Zebras gegen den 1.FC Köln. „Die Ausbeute war natürlich nicht zufrieden stellend, aber wir haben positiv zur Kenntnis genommen, dass wir nicht nur kämpferisch, sondern vor allem auch spielerisch mithalten konnten“, so Meier. Der Zebra-Coach weiter: „Jetzt folgen bis zum Abschluss der Hinrunde die Spiele, die wir gewinnen müssen.“ Noch völlig offen ist unterdessen, ob die angeschlagenen Aziz Ahanfouf (Achillessehnenprobleme), Marino Biliskov (Rückenbeschwerden) und Ivica Grlic (Bauchmuskelzerrung) im Kader sind.
 

Miss November in der MSV-Arena
Das spannende Rheinderby am Dienstag in der MSV-Arena hat besonders für die männlichen Fans noch ein besonderes Schmankerl. Im bunten Vorprogramm des Zebra-TV tritt die aktuelle Miss November des Playboys auf. Die 25-Jährige Dame, Mareike Gottwald, stammt aus Duisburg und wird von Moderator Stefan Leiwen interviewt.  

0:2! Aber Zebras mit viel Leidenschaft und ein wenig Pech

Sa. 03.12.2005: Werder Bremen - MSV Duisburg 2:0 (0:0)

 

MSV ohne Grlic und Biliskov nach Bremen
Duisburg, 2. Dezember 2005 - Ohne Ivica Grlic (Bauchmuskelzerrung) und Marino Biliskov (Rückenbeschwerden) fuhren die Zebras am Freitag zur Auswärtspartie beim SV Werder Bremen. Dafür konnte Trainer Norbert Meier die zuletzt fehlenden Alexander Meyer (Angina) und Markus Anfang (Bauchmuskelzerrung) wieder in den Kader berufen. 

Herzlichen Glückwunsch, Uwe Möhrle
MSV-Abwehrspezialist Uwe Möhrle feiert am Samstag beim Spiel der Zebras im Bremer Weserstadion seinen 26.Geburtstag. Möhrle spielte bisher in allen 13 Bundesliga-Partien für den MSV über die volle Distanz und zählt zudem mit drei Treffern zu den torgefährlichsten Verteidigern der Liga. Am Dienstag bestreitet Möhrle im Nachholspiel gegen den 1.FC Köln außerdem seinen 75. Bundesliga-Einsatz. 

MSV-Profis auf dem Weihnachtsmarkt
Markus Kurth, Dirk Lottner, Ivica Grlic und Mike Rietpietsch werden am Sonntag von 13-14 Uhr am Zebramobil auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt eine Autogrammstunde geben.
Das Zebramobil, der FanShop des MSV Duisburg auf vier Rädern, bringt auch in diesem Jahr allen Anhängern der Zebras die Fanartikel in die City. Von den  Standard-Artikeln wie Trikots und Schals über Weihnachtsutensilien wie Adventskalender und Christbaumkugeln bis zu aktueller Streetwear und natürlich die neu aufgelegte MSV-Chronik hat das Zebramobil alles an Bord. Der Standort ist Donnerstag bis Sonntag immer von 9:30 – 21 Uhr an der Ecke Düsseldorferstraße/Salvatorweg, in unmittelbarer Nähe zur Galeria Kaufhof.  

Außenseiter Duisburg möchte an der Weser Selbstvertrauen  tanken - Nationalspieler aus Togo wird nicht verpflichtet
Duisburg, 1. Dezember 2005 - „Wir wollen Selbstvertrauen für die wichtigen letzten drei Spiele der Hinrunde tanken und konzentrieren uns voll auf die schwere Aufgabe in Bremen. Das Köln-Spiel interessiert uns momentan überhaupt nicht“, erklärte MSV-Trainer Norbert Meier auf der abschließenden Pressekonferenz vor dem Spiel der Zebras beim SV Werder Bremen. Der MSV reist zwar als krasser Außenseiter an die Weser. Dennoch sieht Meier seine Elf nicht chancenlos: „Wir haben schon in den Auswärtsspielen in Berlin oder Mönchengladbach gezeigt, dass an einem guten Tag etwas möglich ist.“ Unklar ist derweil noch ob Verteidiger Marino Biliskov (Rückenprobleme) bis zum Samstag wieder einsatzbereit ist. Der Kroate laboriert noch an einer Rückenverletzung und wird morgen vor der Abfahrt in die Hansestadt getestet. Dafür sind die zuletzt angeschlagenen Alexander Meyer (Angina) und Markus Anfang (Bauchmuskelzerrung) auf dem Weg der Besserung.  

Auch wenn die Personaldecke durch Verletzungen und Krankheit dauerhaft dünn ist, will man keine Schnellschüsse in Sachen Verpflichtung tätigen. Trainer Norbert Meier: "Wir haben den Mann aus Togo getestet. Er bot sich an, weil er seine Verträge gelöst hatte und in der Nähe war. Aber auch er kann keine Spielpraxis vorzuweisen. Wir haben eine Liste abgearbeitet und werden natürlich weiter die Augen offen halten." "Es ist ja auch keine Panikstimmung angesagt", meinte Walter Hellmich. "Wir konzentrieren uns jetzt total auf die restlichen vier Spiel der Hinrunde mit dem was wir an Personal haben. Und in Bremens haben wir doch als krasser Außenseite nix zu verlieren. Zur Kölner Geschichte möchte eigentlich kein Öl ns Feuer gießen, aber ich muss anmerken, dass es mich schon sehr verwundert hat, wie ein erfahrenen und intelligenter Mensch in Köln so reagiert. Das habe ich nicht erwartet. Aber wer weiß, das die endgültige Entscheidung vier Stunden vor einem Spiel  fällt, der muss eben früher aufstehen. Für mich ist das jetzt Schnee von gestern.""

Meier in ewiger Werder-Torschützenliste auf Rang 8

Neun Jahre war MSV-Coach Norbert Meier von 1981-1990 für den SV Werder Bremen unter dem damaligen Trainer Otto Rehhagel aktiv. Immer auf dem Rasen an der Seite seines jetzigen Trainer-Kollegen Thomas Schaaf. 242 Bundesliga-Spiele, eine deutsche Meisterschaft und drei Vizemeisterschaften stehen in der Statistik für Meier zu Buche.  „Wir sind in meinem ersten Jahr bei Werder in die Bundesliga aufgestiegen und anschließend in den Uefa-Cup eingezogen. Es war für mich eine ganz tolle Zeit damals“ erinnert sich der 47-Jährige vor der Rückkehr als Trainer des MSV Duisburg an die alte Wirkungsstätte.  In der ewigen Torschützenliste der Hanseaten wird Meier übrigens mit 66 Treffern auf Rang acht geführt.

 

Lavric kehrt Sonntag zurück nach Duisburg

MSV-Angreifer Klemen Lavric (links) kehrt am Sonntag aus seiner Reha in Donaustauf zurück nach Duisburg. Der slowenische Nationalspieler hatte dort nach einem Einriss der Bizepssehne im Oberschenkel sein Aufbautraining absolviert. Lavric wird sich ab der kommenden Woche in Duisburg weiter fit halten, um in der Winterpause wieder angreifen zu können. Ein Einsatz in der Hinrunde ist unwahrscheinlich.

 

Wagner ist der Unparteiische

Lutz Wagner aus Hofheim leitet die Partie im Weserstadion. Für den 42-Jährigen ist es das siebte Bundesliga-Spiel der laufenden Saison. Ihm assistieren Holger Henschel (Braunschweig) und Peter Henes (Herdecke). Vierter Offizieller ist Christoph Bornhorst (Damme).