Duisburger Bildungswegenavigator geht online
Im Rathaus Duisburg wurde am 1. September der offizielle
Startschuss für den Bildungswegenavigator (BIWENAV) gegeben, der
seit Beginn des Schuljahres unter www.biwenav-duisburg.de zur
Verfügung steht. Mit dem neuen Online-Tool können sich Jugendliche
mit wenigen Klicks anzeigen lassen, welche Anschlussoptionen sich
nach ihrem individuellen Schulabschluss bieten.
„Dieser digitale Navigator wird jungen Menschen auf dem Weg in die
Berufswelt eine wertvolle Hilfe sein. In Zeiten des steigenden
Fachkräftebedarfs geht es darum, die Angebote zielgruppengerecht
aufzubauen. Genau das leistet dieses neue Instrument“, so
Bildungsdezernentin Astrid Neese. Neben Astrid Neese warben heute
unter anderem Marcus Zimmermann, Vorsitzender der Geschäftsführung
der Agentur für Arbeit, Claudia Eisenmann, Bildungszentrum der
Kreishandwerkerschaft Duisburg und Mathias Wulfert, Aus- und
Weiterbildung der Niederrheinischen IHK, für die neue Plattform.
Marcus Zimmermann sieht in dem Online-Tool eine sinnvolle Ergänzung:
„Den meisten Jugendlichen, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden
haben, fehlt die Orientierung, welcher Weg der richtige ist. Bei der
Vielzahl der Angebote ist das auch sehr gut nachvollziehbar. Unsere
Fachkräfte aus der Berufsberatung sind jede Woche an den Schulen und
führen weit über 5.000 persönliche Gespräche pro Schuljahr. Das neue
Angebot des BIWENAV Duisburg ist eine gute und adressatengerechte
Ergänzung hierzu. Wer über diesen Weg neue Impulse für den Start ins
Berufsleben erhält, kann sie im persönlichen Gespräch mit unseren
Berufsberaterinnen und Berufsberatern besprechen.“
Auch diejenigen, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten zu
einem höherwertigen Schulabschluss und alternativen Bildungswegen
verschaffen möchten, finden auf der neuen Plattform Alternativen.
Der digitale Navigator ist damit auch eine logische Ergänzung zur
Initiative des Landes ‚Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)‘.
In enger Zusammenarbeit mit den örtliche Berufskollegs, der IHK, der
Kreishandwerkerschaft sowie der Agentur für Arbeit ist ein
umfangreiches Portfolio der vielen Bildungsmöglichkeiten Duisburgs
entstanden. Das Tool wird stetig weiterentwickelt und um weitere
Bildungsangebote ergänzt.
Von links: Klaudia, Anna,
Belika, im Hintergrund Astrid Neese
Ausbildungsstart: Sören Link begrüßte 131 Nachwuchskräfte bei der
Stadt Duisburg
Die Stadt Duisburg begrüßte heute, 1. September, weitere
131 Nachwuchskräfte im #TeamDuisburg. Bereits Anfang August haben 63
Personen eine Ausbildung beziehungsweise ein Studium begonnen.
Oberbürgermeister Sören Link begrüßte gemeinsam mit
Personaldezernentin Kerstin Wittmeier die neuen Auszubildenden
feierlich im Rudolf-Schock-Saal (CityPalais).
„Die Stadt Duisburg konnte in diesem Jahr insgesamt 194
Nachwuchskräften einen attraktiven Ausbildungsplatz anbieten. Ich
wünsche ihnen viel Erfolg für diesen neuen Lebensabschnitt“, so
Oberbürgermeister Sören Link. „Bereits jetzt gibt es die Möglichkeit
sich für das Jahr 2024 für eine der 333 attraktiven
Ausbildungsstellen in über 20 verschiedenen Berufen zu bewerben. Die
Stadt Duisburg ist eine krisensichere Arbeitgeberin mit
abwechslungsreichen Tätigkeiten.“
In diesem Jahr bildet die Stadt Duisburg in 31 Berufsbildern aus.
Sie ist eine moderne Arbeitgeberin, die aktuell 529 Auszubildende
beschäftigt. Die Auszubildenden werden durch engagierte und
geschulte Ausbilderinnen und Ausbilder betreut und angeleitet
selbständig zu arbeiten und in Teilaufgaben bereits Verantwortung zu
übernehmen. So steht den Auszubildenden wie den Beschäftigten auch
die Möglichkeit offen, sich durch Seminare im hauseigenen
Fortbildungszentrum weiterzuentwickeln und erlerntes Wissen zu
vertiefen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung stehen zahlreiche
Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten zur Verfügung. Neben den
klassischen Ausbildungsberufen wie Verwaltungsfachangestellte,
Verwaltungswirte und Kaufleute für Büromanagement, wurde dieses Jahr
wieder ein duales Studium für die Verwaltung angeboten, welches mit
dem Bachelor of Laws bzw. Bachelor of Arts abgeschlossen wird. Im
Zuge der Digitalisierungsstrategie wurden auch Auszubildende zu
Fachinformatiker für Systemintegration bzw. Anwendungsentwicklung,
sowie Kaufleute für Digitalisierungsmanagement eingestellt.
Zur weiteren Verstärkung im IT-Bereich wird erstmalig ein duales
Studium der Verwaltungsinformatik angeboten. Des Weiteren wurde der
technische Bereich durch die Einstellung von zwei
Vermessungsoberinspektoranwärter ausgebaut. Die Feuerwehr kann 20
Notfallsanitäter in ihren Reihen begrüßen. Die Bewerbungsphase 2024
hat bereits begonnen Bereits seit Mitte Juli bietet die Stadt
Duisburg die Möglichkeit, sich für eine Ausbildung, ein duales
Studium oder eine Qualifizierung für das Einstellungsjahr 2024
online zu bewerben.
Insgesamt werden für das Jahr 2024 273 Ausbildungsplätze sowie
erstmalig auch 60 Stellen für Werksstudentinnen und Werksstudenten
unterschiedlicher Fachrichtungen angeboten. Die
Einstiegsvoraussetzungen unterscheiden sich je nach Berufsbild und
reichen vom Hauptschulabschluss über die Fachhochschulreife
(schulischer Teil) bis zum Abitur. Auch Bewerberinnen und Bewerber,
die sich beruflich umorientieren wollen, sind ausdrücklich
erwünscht.
Die Stadt Duisburg hat insbesondere für diesen Personenkreis eine
Qualifizierung als Verwaltungsfachwirt/in für das jobcenter Duisburg
entwickelt und führt dies seit Jahren erfolgreich durch.
Chancengleichheit, Vielfalt und Begegnung auf Augenhöhe sind
zentrale Werte der Stadt Duisburg als Arbeitgeberin. Die freie
Entfaltung der Fähigkeiten und Talente der Auszubildenden,
unabhängig von geschlechtsspezifischen Erwartungen oder kultureller
Herkunft, steht daher während der gesamten Ausbildung im Fokus.
Darüber hinaus legt die Stadt Duisburg großen Wert auf eine
qualitativ gute Ausbildung, ein dynamisches und abwechslungsreiches
Arbeitsumfeld und bietet ihren Auszubildenden zahlreiche Benefits
wie flexible Arbeitszeiten, eine überdurchschnittlich hohe
Ausbildungsvergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine
hervorragende Übernahmeperspektive für alle Nachwuchskräfte. Ein
krisensicherer Arbeitsplatz mit Karrierechancen in einem großen Team
mit mehr als 6.000 Beschäftigten runden die Vorzüge der Stadt
Duisburg ab.
Weitere Informationen zur Online-Bewerbung, den Berufsbildern und
zum Bewerbungsprozess gibt es im Internet unter
www.duisburg.de/ausbildung. Einblicke in den Alltag der
Auszubildenden gibt es online unter www.facebook.de/ausbildung.DU
oder unter
www.instagram.com/stadtduisburg_ausbildung.
Foto von der Begrüßung der neuen Auszubildenden (Foto: Zoltan
Leskovar)
DVV begrüßt 49 neue Auszubildende – Zahl der technisch-gewerblichen
Stellen verdoppelt
Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) ist
eines der großen Ausbildungsunternehmen der Stadt. Seit Jahrzehnten
erlernen junge Menschen hier unterschiedliche Berufe. Am 1.
September starten bei der DVV 44 junge Menschen in das Arbeitsleben.
Fünf weitere haben ihre Ausbildung bereits am 1. August begonnen.
In diesem Jahr erlernen zehn Auszubildende zwei kaufmännische und 39
Auszubildende acht technisch-gewerbliche Berufe. Sieben junge
Menschen kombinieren ihre Ausbildung mit einem dualen Studium. Die
Ausbildung erfolgt bei den Tochtergesellschaften Stadtwerke Duisburg
AG und Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) sowie in der Zoo
Duisburg gGmbH und bei der octeo Multiservices GmbH. Im technischen
Bereich bilden die Stadtwerke Duisburg seit vielen Jahren für andere
Unternehmen mit aus, in diesem Jahr für die Stadtwerke Dinslaken.
Bereits am 1. August haben im Zoo Duisburg, der seit Januar 2019 zum
DVV-Konzern gehört, zwei Auszubildende zum Tierpfleger begonnen, und
bei octeo Multiservices haben ein Auszubildender zum Koch sowie zwei
Auszubildende zum Tischler angefangen. „Wir sind sehr stolz darauf,
dass wir die Anzahl der Ausbildungsplätze im technischen Bereich in
diesem Jahr verdoppelt haben und auch vollständig besetzen konnten“,
erklärt DVV-Geschäftsführer und Arbeitsdirektor Axel Prasch.
„Zu dieser deutlichen Ausweitung haben wir uns angesichts der
demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels gerade im
technischen Bereich entschieden. Wir setzen mehr denn je auf die
eigene Ausbildung. Die ist auch deshalb so anspruchsvoll und
bewährt, weil bei uns ein fachkundiges, engagiertes Team
dahintersteht. Wir sehen es als große Chance, selbst die benötigten
Fachkräfte ausbilden zu können und wollen die Einstellungszahlen auf
diesem hohen Niveau halten. Wir freuen uns schon jetzt auf
zahlreiche Bewerbungen für den Ausbildungsstart 2024!“.
Verdoppelt worden sind die Kapazitäten in den Ausbildungsbereichen
Elektro- und Metalltechnik: Als Elektroniker für Betriebstechnik
werden im neuen Jahrgang nun zwölf statt bisher sechs Azubis
ausgebildet, als Elektroniker für Betriebstechnik mit dualem Studium
vier statt zuvor zwei, als Anlagenmechaniker sechs statt drei und
sechs statt drei Industriemechaniker.
In allen Jahrgängen werden aktuell insgesamt 122 Auszubildende in
den Tochterunternehmen des DVV-Konzerns beschäftigt.
Ausbildungsleiter Thomas Faeser betont: „Mit der jetzt
abgeschlossenen Einstellung wollen wir zur Zukunftssicherung des
Konzerns und seiner Leistungen für Duisburg beitragen. Wir freuen
uns gemeinsam mit den Fachbereichen auf die jungen Kolleginnen und
Kollegen und wünschen ihnen einen guten Start bei uns in die
Arbeitswelt.“
Folgende Berufe erlernt der neue Jahrgang nun im gesamten
DVV-Konzern:
• Industriekaufleute (m/w/d)
• Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
• IT-Systemelektroniker (m/w/d)
• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w/d)
• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
• Industrie- und Anlagenmechaniker (m/w/d)
• Geomatiker (m/w/d)
• Tierpfleger Fachrichtung Zoo (m/w/d)
• Koch (m/w/d)
• Tischler (m/w/d) Duale Studiengänge bietet der
DVV-Konzern in folgenden Berufen an: •
Industriekaufleute (m/w/d) mit berufsbegleitendem Studium an der FOM
zum Bachelor of Business Administration
• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) in der
Kooperativen Ingenieurausbildung zum Bachelor of Engineering an der
Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr
In den folgenden Berufsbildern bietet der DVV-Konzern 2024 eine
Ausbildung an.
• Industriekaufleute (m/w/d)
• Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
• IT-Systemelektroniker (m/w/d)
• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w/d)
• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
• Industrie- und Anlagenmechaniker (m/w/d)
• Geomatiker (m/w/d)
• Tierpfleger Fachrichtung Zoo (m/w/d)
• Tischler (m/w/d)
• Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)
Die Stellenanzeigen dazu sind bereits veröffentlicht und Bewerbungen
können eingesendet werden.
Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet: Abschlusskongress
stellt Ergebnisse vor
Die Versorgungsqualität für den Kinderschutz im Ruhrgebiet ist
gestiegen: Zu diesem Ergebnis kommt ein Abschlusskongress mit rund
21 Partnern aus dem Gesundheits- und Sozialwesen in der Metropole
Ruhr. Sie alle sind Bestandteil des vom Gemeinsamen
Bundesausschusses (G-BA) geförderten Innovationsfondsprojekt
"MeKidS.best – Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet".
Das Ziel des Projekts ist es, eine verlässliche Kinderschutzstruktur
im Gesundheitswesen zu entwickeln und zu erproben. Die Ergebnisse
deuten auf eine signifikante Verbesserung der Versorgungsqualität im
Kinderschutz hin, die sich aus der Implementierung von Standards –
orientiert an der AWMF S3+ Kinderschutzleitlinie - im medizinischen
Kinderschutz ableiten lassen.
Trotz äußerer Umstände während der Projektlaufzeit durch die
Coronapandemie, blieb der Bedarf für einen medizinischen
Kinderschutz gleichbleibend hoch und verdeutlichte auch die
Notwendigkeit einer intensiven Zusammenarbeit zwischen
Leistungsträgern, Leistungserbringern und weiteren Akteuren des
Gesundheits- und Sozialwesens.
Mit MeKidS.best wird für den medizinischen Kinderschutz erstmalig
eine standardbasierte und regelhafte, sektorenübergreifende und in
lokalen und regionalen Netzwerken flächendeckend realisierbare
Versorgungsform konzipiert und erprobt. Dadurch wird die
Leistungsfähigkeit des medizinischen Kinderschutzes als Partner der
Jugendhilfe systematisch gestärkt.
Unter der Konsortialführerschaft von MedEcon Ruhr schlossen sich die
21 Partner zusammen, darunter neun Kinder- und Jugendkliniken aus
dem Ruhrgebiet, in der Zeit zwischen September 2019 bis August 2022,
um Strukturen für den Kinderschutz aus der Medizin heraus für die
Gesundheitsregelversorgung zu konzipieren. idr
Marcus Oliver Wittig zum Handelsrichter wiederernannt
Der Präsident des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat auf Vorschlag
der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer
Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg
Herrn Marcus Oliver Wittig, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke
Duisburg AG, Duisburg
für die Zeit vom 1. September 2023 bis zum 31. August 2028 zum
Handelsrichter beim Landgericht Duisburg wiederernannt.
Stadtmuseum: Sonderausstellung „Tierische Typen – Animalische
Biografien vom Rheinwal bis zum Nachbarshund“
Das Kultur- und Stadthistorische Museum eröffnet am
Sonntag, 3. September, um 11 Uhr die Sonderausstellung „Tierische
Typen“. Kulturdezernentin Linda Wagner eröffnet die Ausstellung mit
einem Grußwort. Den Einführungsvortrag hält der Ausstellungskurator
Ferdinand Leuxner. Mirko van Stiphaut und Sandra Hilge werden die
Veranstaltung mit thematisch passenden Songs musikalisch begleiten.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit Duisburger Tierbiografien in
Geschichte und Gegenwart. Geschichtsschreibung war jahrhundertelang
ohne große Persönlichkeiten undenkbar. Die Taten großer Könige,
Kaiser und ihrer Feldherren wurden in hymnischen Texten besungen.
Erst seit einigen wenigen Jahren – viel zu spät – wurden auch die
großen Protagonistinnen der Geschichte in den Kanon mit aufgenommen.
Die Leistungen jener „Helden“ und „Heldinnen“ wären allerdings nicht
möglich gewesen, wenn nicht ein Heer von Ungenannten für sie
gekämpft oder malocht hätte. Eine Gruppe wurde dabei immer sträflich
vernachlässigt: Die Tiere. Sie arbeiteten sich in den Zechen zu
Tode, starben millionenfach auf den Schlachtfeldern und dienten den
Mächtigen zugleich als Schoßhund. Dabei zerstörten die Menschen –
fast nebenbei – die Lebensgrundlagen der vermeintlich schwächeren
Lebewesen.
Längst ist es Zeit für einen Perspektivwechsel. Denn aus der Masse
der namenlosen Kreaturen ragen einige Wesen hervor, die durch ihre
Leistungen teilweise noch Jahrhunderte später von sich reden machen.
Die Ausstellung „Tierische Typen“ im Stadtmuseum möchte den
Blickwinkel auf die Tiere ändern. Anhand großer Persönlichkeiten aus
dem Tierreich soll das menschliche Handeln durch die Jahrhunderte
reflektiert werden.
Besonders erfreulich ist das Mitwirken zahlreicher Duisburgerinnen
und Duisburger, die dem Museum ihre Tiergeschichten bzw. mit den für
sie besonderen Tieren verbundene Stücke zur Verfügung gestellt
haben. Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung ist frei. Die
Ausstellung läuft bis zum 14. Juli 2024 und kann dienstags bis
sonntags besucht werden. Regulär beträgt der Eintritt für Erwachsene
4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro, Kinder bis sechs Jahren kommen
kostenfrei ins Haus. Weitere Informationen unter
www.stadtmuseum-duisburg.de.
Der weiße Wal im Rhein - oder die Jagd des Dr. Gewalt (damals
Duisburgs Zoodirektor), 1966. Stadtarchiv Duisburg
Vielfältiges Programm zum 30. Tag des offenen Denkmals®
unter dem Motto „Talent Monument“
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals® findet am
Sonntag, 10. September, unter dem Motto „Talent Monument“ auch
wieder in Duisburg statt, und ist damit Teil des 30-jährigen
Jubiläumsprogramm. Denkmäler bergen viele Beweise zu ihrer eigenen
Geschichte und damit auch zur Historie ihres Standtortes. Sie
bringen als Zeugnisse der Vergangenheit eine Fülle an individuellen
„Talenten“ mit. Hiermit sind einzigartige Merkmale gemeint, die das
Denkmal auf besondere Art und Weise auszeichnen.
Am diesjährigen Denkmaltag in Duisburg steht die Frage im Fokus: Was
genau macht dieses oder jenes Denkmal zum Denkmal und hat im
Programmheft besondere Highlights enthalten. Schon das Cover-Foto
des Programmheftes macht neugierig und der Betrachter wird sich
fragen, zu welchem Denkmal gehört diese Aufnahme, was ist hier
überhaupt abgebildet. Die Detailaufnahme ist der imposante filigrane
Treppenaufgang im Anbau der Villa Henle, kunstvoll erschaffen in
alter Zeit, in der Vertreter der Wirtschaft und Politik in der
Industriellenvilla stilvoll empfangen wurden. Aufwendig saniert
präsentiert sich die Villa heute den BesucherInnen und gibt
Einblicke zur Geschichte während zweier Führungen.
Weitere Highlights: Das ehemalige Stadtbad Hamborn wurde erneut zum
Leben erweckt und ist die neue Residenz des Jobcenters im Duisburger
Norden. Vielen DuisburgerInnen ist der stadtteilprägende
Backsteinbau bekannt, nicht wenige haben dort ihre ersten
Schwimmrunden gedreht. Die Schwimmbecken sind während der
umfangreichen Umbaumaßnahmen dank eines kreativen Architekturbüros
und engmaschiger Denkmalabstimmungen in die neue Nutzung integriert
worden. Aus den unschönen „Lost Places“ wurde eine attraktives
Servicecenter, das sich seinen Besucherinnen und Besuchern mit einem
umfangreichen Programm zeigt.
Altes Stadtbad (FotoStadt Duisburg/Simone Saß)
Das Duisburger Rathaus öffnet mit einem „Tag der offenen Tür“ die
Tore und bietet unter anderem einen Einblick in den repräsentativen
Ratssaal. Wer einen Spaziergang durch eine dörfliche Idylle machen
möchte, erlebt bei einem Rundgang den Werdegang des Dorfes
Friemersheim bis in die heutige Zeit. Innerhalb des Denkmalbereiches
können die einzelnen prägenden Denkmäler wie Dorfkirche,
Restauration Schuhmachers, ehem. Nühlenhof mit Backhaus und
Bauerngarten und einige mehr besichtigt werden.
Viele weitere Denkmaltalente stehen auf der Duisburger
„Denkmalbühne“ und lassen hinter ihre Kulissen blicken. Das
Programmheft ist unter www.duisburg.de (Stichwort: „Tag des offenen
Denkmals“) abrufbar.
Hintergrund: Der Tag des offenen Denkmals ist als Schaufenster der
Denkmalpflege nun bereits seit 30 Jahren die „Bühne“ für alle
Denkmal-Talente. Bau- und Bodendenkmale, Garten- und
Landschaftsdenkmale, bewegliche Denkmale, oder auch traditionelle
handwerkliche Techniken und immaterielles Erbe können am zweiten
Sonntag im September ihre Besonderheiten einem breiten Publikum
präsentieren. Die ihnen innewohnenden Werte und Qualitäten gilt es
zu entdecken – und zu vermitteln, so der Tenor der Deutschen
Stiftung Denkmalschutz.
Zur nachhaltigen Bewahrung des kulturellen Erbes ist nicht nur der
Schutz durch ein Gesetz, in dem die fachlichen Hauptkriterien
definiert sind als Stadt Duisburg historisch, kunsthistorisch,
städtebaulich oder wissenschaftlich bedeutend. Sie brauchen auch das
Staunen, den Respekt und die Bewunderung eines jeden Einzelnen. Die
Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist bundesweit tätig und vertritt
und fördert und förderte Denkmäler aller Gattungen, kann frei und
unabhängig von Einzelinteressen, politischer Stimmungslage oder
örtlichen Druck agieren.
In Duisburg konnten bereits viele Maßnahmen an Baudenkmälern mit
Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert werden, so
dass diese für die Zukunft erhalten und weiterhin als Zeugnisse
unserer Stadt sichtbar und erlebbar bleiben. Die Lohmühle in
Duisburg Baerl, ebenfalls im Programm, gehört auch zu den
Förderprojekten. Am 12. September 1993 fand der erste Tag des
offenen Denkmals® bundesweit, koordiniert von der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz, statt.
Das erste bundesweite Plakat zum Tag des offenen Denkmals® war ein
echter Blickfang: Künstler und Fotograf Roland Rossner nutzte
plakative Farben, um das das Schloss- und Klosterkomplex in Dargun –
gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz –,
stellvertretend für Denkmale in ganz Deutschland in Szene zu setzen.
Seit dem Start, wurde der Denkmaltag zu einer Erfolgsserie, jedes
Jahr unter einem anderen Motto, die bis heute angehalten hat und ist
damit das größte Kulturevent Deutschlands. Ein guter Grund den 30.
Geburtstag gebührend zu feiern!
Jeweils von v.l.nr. Vordere Reihe: Birgit Mölders, stellv.
Geschäftsführerin Jobcenter, Martin Breil, Untere
Denkmalschutzbehörde
2. Reihe: Julia Nückel, Untere Denkmalschutzbehörde, Petra Kastner,
Untere Denkmalschutzbehörde, Michael Höfig, Jobcenter
3. Reihe: Thorsten Fischer, stellv. Vors. Heimatverein Hamborn, Jörg
Weißmann, Vorsitzender Heimatverein Hamborn, Holger Pütz,
Heimatverein Hamborn, Hilmar Loy, Liegenschaftsverwalter Jobcenter,
Jürgen Müller, Amt für Projektmanagement, Beigeordneter Michael
Rüscher
Ruhrpott-Krimiserie
„Die zivilen Fahnder/innen“
Die erste Staffel der in der BZ im November 2022
vorgestellten Krimiserie ist inzwischen mit geänderter ISBN als
zweite Auflage erschienen. Die neue ISBN lautet: 9783757867843,
Preis wie gehabt 12,90€ (eBook 7,99€).
Da die zweite Staffel (u.a. mit einer Folge, die teils in Duisburg
spielt) erst für 2024 geplant ist, ist „auf halbem Weg“ eine
begleitende Anthologie mit zwölf kurzen Krimis erschienen.
Sie ist für Leser:innen der ersten Staffel ebenso wie für
Neulinge, die das Ermittlerduo Judith Reiter und Nick Fengler
kennenlernen möchten, geeignet: Die Anthologie kombiniert Bewährtes
aus der Originalserie mit Experimentellem und Ausblicken in die
Zukunft.
Bewährtes aus der Originalserie: amüsante Neckereien zwischen dem
Ermittlerduo Judith und Nick bodenständige Fälle - z.B. Entführung,
Belästigung, Kampf zwischen Radfahrer und Autofahrer spektakuläre
Stunt- und Actionszenen ein Vermisstenfall ist eine reine
Funksequenz ohne Fließtext, wie aus den Akten der Polizei entnommen
lokale, originale Schauplätze (hauptsächlich Kettwig, Werden).
Erhältlich ist die Anthologie im FORUM Duisburg (Mayersche) sowie im
Rhein-Ruhr-Zentrum Mülheim und im CentrO Oberhausen (beides Thalia),
bestellbar in jedem Buchladen mittels ISBN 9783757840150 sowie in
Internet-Stores. Sie hat 160 Seiten und kostet 7,90€ (eBook 3,49€)
Aktuelles Gasthörerverzeichnis Nahrung für Wissenshungrige
Lernen an der Uni für alle: Wer mehr über die Botanik in
den Tropen wissen möchte, sich für finanzielles Risikomanagement
oder den ewigen Frieden in Religionen interessiert, kann
Gasthörer:in an der Universität
Duisburg Essen (UDE) werden – auch ohne Abitur. Das Verzeichnis mit
sämtlichen Veranstaltungen des kommenden Semesters steht jetzt
online:
https:/www.uni-due.de/imperia/md/content/dokumente/2023/gasthoerer-winter-2023-24.pdf.
Das Programm gibt Einblicke in das aktuelle Lehrprogramm der UDE.
Gedruckte Exemplare des Gasthörerverzeichnisses gibt es kostenlos in
den Bibliotheken beider Campi. Zudem können in Essen die
Pförtner:innen im Gebäude R12 angesprochen werden; in Duisburg liegt
die aktuelle Ausgabe zusätzlich im Erdgeschoss des LG-Gebäudes aus.
Wer möchte, kann das Verzeichnis auch per Post erhalten. Hierzu
bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag senden an:
Universität Duisburg-Essen, Sabine Salewski, Dezernat 3, 45117
Essen. Die Einschreibung läuft vom 6. September 2021 bis zum 28.
Januar 2022. Weitere Informationen: Gasthörerverzeichnis:
https:/www.uni-due.de/imperia/md/content/dokumente/2023/gasthoerer-winter-2023-24.pdf.
Ich packe meinen Koffer und nehme mit: einen Weltrekord -
schauinsland-reisen will auf dem GLÜCKSGEFÜHLE Festival den größten
Reisekoffer der Welt bauen
schauinsland-reisen lüftet das Geheimnis um seinen nächsten
Weltrekordversuch: Auf dem GLÜCKSGEFÜHLE Festival, das vom 14. bis
zum 17. September am Hockenheimring steigt, will der
Reiseveranstalter den weltweit größten Nachbau eines Reisekoffers
präsentieren. Der Koffer soll gemeinsam mit Lukas Podolski, dem
Mitorganisator des Festivals, enthüllt werden.
Der Weltrekordversuch von schauinsland-reisen bildet damit ein
weiteres besonderes Highlight auf Deutschlands größtem
Musikfestival. Die Vorbereitungen für den nächsten Weltrekordversuch
von schauinsland-reisen laufen seit Monaten, in der kommenden Woche
beginnt die heiße Phase. Dann starten am Hockenheimring die
Aufbauarbeiten für den weltweit größten Nachbau eines Reisekoffers.
„Zu einem so spektakulären Event gehört einfach auch ein
spektakulärer Weltrekordversuch und natürlich hat er bei uns etwas
mit Urlaub zu tun“, erklärt Touristikchef Andreas Rüttgers und fügt
augenzwinkernd hinzu: „Wer kennt es nicht? Egal wie groß der Koffer
ist, er ist immer zu klein für all das, was man gerne mitnehmen
würde. Deshalb sind wir auf die Idee gekommen, den größten
Reisekoffer der Welt nachzubauen.“
Ob damit tatsächlich ein neuer Weltrekord aufgestellt wird,
entscheidet sich auf dem GLÜCKSGEFÜHLE Festival am 16. September. Um
15 Uhr startet die offizielle Weltrekordabnahme, bei der das
REKORD-INSTITUT für DEUSTCHLAND (RID) Maß nehmen und das Ergebnis
verkünden wird. Lukas Podolski freut sich schon auf dem
Weltrekordmoment: „Endlich mal ein Koffer, in den ordentlich etwas
reinpasst“, scherzt er und kündigt an: „Wenn damit ein Weltrekord
aufgestellt wird, muss das natürlich ordentlich gefeiert werden.“
Schauplatz für den Weltrekordversuch ist der schauinsland-reisen
Happy Beach, wo verschiedene kostenlose Aktionen für ein
Urlaubsflair der besonderen Art sorgen werden. Die Besucher können
sich dort unter anderem schminken oder coole Festivalfrisuren
flechten lassen, verschiedene Spiele wie Cornhole machen oder
gemütlich in Hängematten chillen. Darüber hinaus gibt es einen
Fotopoint, um besondere Erinnerungsbilder zu machen.
Auf den Festivalbühnen sorgen außerdem zahlreiche Stars für
Partystimmung. Auftreten werden Künstlerinnen und Künstler wie Sarah
Connor, Nico Santos, Sido, Marteria, Zoe Wees oder die DJs Felix
Jaehn, Alle Farben und Robin Schulz. Auf dem eine Million
Quadratmeter großen Festivalgelände werden insgesamt bis zu 100.000
Musikfans erwartet.
Zwölf oder 24 Stunden
unterwegs: Wander-Weltmeisterschaft in Duisburg
Jeder Kilometer zählt:
Der Veranstalter vom Mammutmarsch lädt am 2.
September zur ersten Wander-Weltmeisterschaft im
Landschaftspark Duisburg-Nord ein. Es geht darum,
innerhalb von zwölf oder 24 Stunden so viele
Kilometer wie möglich zu erwandern.
Die Teilnehmenden drehen ihre Runden auf einem acht
bis zehn Kilometer langen Rundkurs um den Park. Ein
Unterhaltungsprogramm sorgt für Ablenkung, wenn die
Beine schwer werden. idr - Infos:
https://mammutmarsch.de/wanderweltmeisterschaft
40. Duisburger Radwanderung am Sonntag,
3. September, ab 9 Uhr
Auf dem Jubiläums-Kurs Richtung Süden wird’s heiter bis wolkig und
sehr familiär
Am Sonntag ist ganz Duisburg schwer auf Rad. Die Duisburger
Radwanderung feiert am 3. September von 9 bis 17 Uhr Jubiläum. Die
Familien- & Profi-Tour geht in die 40. Runde. Dieses Mal geht es in
Richtung „sonniger Süden“. Das darf man wörtlich nehmen. Der
Wetterbericht spricht von „heiter bis wolkig“ bei idealen 24 Grad.
Regenwahrscheinlichkeit? Derzeit gar keine! Der Stadtsportbund
Duisburg hat gemeinsam mit dem ADFC Duisburg zwei Strecken
abgesteckt.
Fotos Pixabay
Familien können auf 22 Kilometern das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Wer mehr will: Der anspruchsvolle Rundkurs führt auf 58 Kilometer
bis nach Kaiserswerth und sogar über den Rhein. Weitere
Zwischenstationen für die Familientour sind unter anderem Tiger &
Turtle oder Burg Linn. Im vergangenen Jahr nutzten weit mehr als
1.000 Bürgerinnen und Bürger das Angebot zur Spätsommer-Rundreise.
Der Streckenverlauf wird ab Samstag, 2. September 18:00 Uhr als
GPS-Datei auf der Homepage des Stadtsportbundes Duisburg
(www.ssb-duisburg.de) detailliert eingestellt. Zudem gibt es genaue
Streckenpläne am Veranstaltungstag an den Startpunkten. Auf der
Strecke weisen gelbe Pfeile den Weg. Die kostenlosen Startpässe
liegen in der Hauptstelle der Sparkasse Duisburg auf der
Königstraße, der Geschäftsstelle des Stadtsportbunds auf der
Bertallee im Sportpark sowie in der Tourist Information Duisburg auf
der Königstraße aus.
Nach der erfolgreich absolvierten Tour landen alle Pässe in einer
Box. Unter den Teilnehmenden werden wertvolle Preise, darunter auch
ein E-Bike, ausgelost. Zudem bekommt jeder eine Teilnahme-Urkunde im
Ziel. Wer Lust hat, bereits früh schwer auf Rad zu sein, kann ab 9
Uhr an den Start gehen. Wer gern ausschläft: Bis 17 Uhr muss die
letzte Kontrollstation passiert sein. Start und Ziel ist jeweils die
Königstraße (Höhe Sparkasse). Dort lädt ab 10 Uhr (bis 17 Uhr) ein
Fahrradmarkt zum Warmlaufen vor dem Aufsatteln oder zum Verschnaufen
nach der Rundreise ein.
Neben der Kontrollstelle des ADFC präsentieren sich dort einige
Anbieter zu Fahrradtechnik, Tourismus und Fahrradsicherheit.
Zusätzlich ist für die Kinder ein kleiner Radparcours geplant. Ein
Radflohmarkt lädt zum Schnäppchenjagen ein. Die Gastronomiestände
sorgen für die notwendige Stärkung vor oder nach der Rundreise. Mit
dabei sind neben dem ADFC und dem Stadtsportbund auch die WAZ und
die Niederrheintherme sowie Peter Kleckers Spezialräder und die
Fahrradwerkstatt. Auch das Ordnungsamt und die Polizei Duisburg
stehen für Fragen bereit.
Als Partner sind die Stadtwerke Duisburg, die Wirtschaftsbetriebe
Duisburg, die Sparkasse Duisburg, die König-Brauerei, Duisburg
Kontor und die Gebag im Team. Die Stadt unterstützt die Aktion
„Duisburg sitzt im Sattel“ ebenfalls. Weitere Informationen unter:
www.ssb-duisburg.de
Ausstellung „Heiß und Kalt“ in der
Bezirksbibliothek Buchholz Die
Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger
Allee 14 lädt von Samstag, 2. September, bis
Mittwoch, 27. September, zur Ausstellung „Heiß und
Kalt“ von Heide Illmann ein. Die Künstlerin
verarbeitet in ihren Werken Eindrücke einer Reise
nach Afrika. Beim Betrachten wird deutlich, dass der
Gegensatz „Heiß und Kalt“ viel mehr beinhalten kann
als eine Beschreibung der Temperatur.
Die
Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der
Bibliothek kostenfrei besichtigt werden. Am Samstag,
9. September, besteht von 10 bis 12 Uhr Gelegenheit
zum persönlichen Austausch mit Heide Illmann. Die
Bibliothek ist dienstags bis donnerstags von 10.30
bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis
13 Uhr geöffnet.
Helios Klinik
Duisburg-Homberg: Tag der offenen Tür 2. September
Die Helios Klinik Duisburg-Homberg lädt
am 2. September zwischen 10 und 14 Uhr zum Tag der
offenen Tür des Endoprothetikzentrums ein.
Interessierte können einen Einblick hinter die
Kulissen der Klinik werfen und sich alle Leistungen
im Bereich der Gelenke näher anschauen.
An
diesem Tag steht eine OP-Besichtigung auf der
Agenda, genauso wie die Vermittlung der
verschiedenen Anästhesiemethoden und die Erläuterung
der Schmerztherapie. Viele informative Vorträge, wie
die neusten Entwicklungen und Behandlungsansätze,
werden von Fachexperten gehalten, die im Anschluss
für ein Gespräch zur Verfügung stehen. Die Teilnahme
an der Veranstaltung ist kostenlos und für das
leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Willers/Roder/Marien - DEREK PLAYS ERIC
Andreas Willers - el.-guitar Jan Roder - el.-bass
Christian Marien - drums „Derek Plays Eric“ ist
eine hervorragende Live-Band, die virtuose
Stilsicherheit mit Humor und zeitgemäßer Anknüpfung
an Bekanntes in einer so intelligenten wie
energiegeladenen Performance verbindet. Auf seinem
zweiten Album verhandelt das Berliner Trio DEREK
PLAYS ERIC erneut nichts weniger als die Grenzen
zwischen Jazz, freier Improvisation und Rock,
zwischen der Avantgarde und dem
Vertraut-Zugänglichen auf ebenso intelligente wie
emotionale und einzigartige Weise neu.
Das
Trio um Jazzpreis-Nominee Andreas Willers besteht
seit Anfang 2015, eine zweite CD `Suite Of
Soaps’
erscheint in diesem Jahr auf dem Jazzwerkstatt Label
Foto © Heinrich Brinkmöller-Becker. Grundidee
war die nur halb unernst gemeinte Frage eines
Kollegen, wie wohl seine beiden britischen
Lieblingsgitarristen der 60er, Derek Bailey und Eric
Clapton, zusammengeklungen hätten?
Ursprünglich wurde dieses Gedankenexperiment in einer
handfesten Konfrontation von offener Improvisation
mit mehr und auch weniger bekanntem Material von
Mingus, Ellington, Howlin’ Wolf, Freddie King, Jack
Bruce, McLaughlin oder Gentle Giant sowie
Eigenkompositionen umgesetzt. Neueres Material
erhöht den Anteil von zeitgenössischem Jazz und
Noiseelementen in den Eigenkompositionen neben
ausgesuchtem Fremdmaterial von Dave Holland bis
Lennon/McCartney.
Das Plus am Neumarkt
19, 47119 Duisburg-Ruhrort Samstag 2.
September 2023, 19:00 Uhr Eintritt frei(willig) –
Hutveranstaltung. Kostenlose Platzreservierung:
https://www.eventbrite.de/e/673593033897
VHS-Fotoworkshop mit Andrea Fauré:
20er bis 50er Jahre im Studio Von
Glamour bis Schattenreich, von Close-Up Porträts bis
zu kompletten Filmsets - in diesem VHS-Workshop am
Samstag, 2. September, von 10 bis 16 Uhr im
Fotoatelier Faureality in Voerde geht es ganz um die
Klassiker der Studiofotografie der 20er bis 50er
Jahre. Nach einer kurzen Einführung in die Kamera-
und Studiotechnik geht es um die verschiedenen
Licht- und Gestaltungsarten und den Austausch über
alles, was das Fotografenherz begehrt.
Der Kurs wird mit Modellen abgehalten, bietet jedoch
die Möglichkeit, auch selbst vor die Kamera zu
treten. Im Anschluss erfolgen eine Bildbesprechung
und der Austausch in der Gruppe. Die Kursgebühr
beträgt 39 Euro (ermäßigbar), eine vorherige
Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist
erforderlich.
Wohnzimmerkonzert ruhrKUNSTort
Ralf Lüttmann und Arno Bortz, laden wiedermal in ihr Atelier- und
Austellungsraum, dem ruhrKUNSTort, zu einem Wohnzimmerkonzert, ein.
Morgan Finlay wird am Samstag den 02.09.2023 ab 20.00 Uhr das
Publikum begeistern.
Morgan Finlay ist ein irisch-kanadischer Singer-Songwriter,aus
Vancouver, dessen Songs sich durch eine federleichte Leuchtkraft
auszeichnen und seine Zuhörer unweigerlich, in eine optimistische
Stimmung versetzt. Zielsicher bewegt sich der Musiker durch ein
großes Spektrum von Indie-Rock über Pop, Folk im akustischen Singer-
Songwriter Stil mit Einflüssen von Grunge.
Musikalische Verbindungen zu Pearl Jam, Bruce Cockburn oder
Coldplay, sind naheliegend, wobei sich Morgan Finlay jedoch durch
seinen ganz eigenen, unverkennbaren Stil auszeichnet, in den auch
seine irischen Wurzeln einfließen. In den vergangenen 18 Jahren,
stand Morgan auf über 1000 Bühnen, in 13 verschiedenen Ländern. Der
Weltenbummler begann seine Karriere in Torronto, wo er seinen
Durchbruch in der Indipendent Szene mit der EP „Uppercut“ feierte.
Der Eintritt ist wie immer frei
(Hutkonzert) ruhrKUNSTort Fabrikstr. 23, 47119 Duisburg
geöffnet: Do 17.00 -19.00 Uhr - Fr 16.00 - 18.00 Uhr - So
15.00 - 18.00 Uhr oder nach tel. Absprache. Die Haltestellen
Friedrichsplatz und Karlstraße, sind in unmittelbarer Nähe, somit
ist der ruhrKUNSTort auch bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln
erreichbar.
Stadtwerke
Duisburg laden zum Familientag in den Zoo Duisburg
ein
Am kommenden Sonntag,
3. September, von 9 bis 17 Uhr, findet der
Stadtwerke Duisburg-Familientag im Zoo Duisburg
statt. Bei Vorlage der Stadtwerke-Kundenkarte sparen
an diesem Tag kleine und große Zoobesucher 50
Prozent des regulären Eintrittspreises. Ein buntes
Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene sorgt
zusätzlich für Spaß und Unterhaltung. So können
Besucher zum Beispiel bei einer Zoo-Rallye
attraktive Preise gewinnen.
Die kleinen
Besucher können sich auf der Hüpfburg des
Stadtwerke-Spielmobils austoben. Ein Glücksrad sorgt
für Spannung und an der Stadtwerke Energie-Lounge
können Mensch und Smartphone auftanken. Hier gibt es
frisches Trinkwasser für Groß und Klein sowie
Lademöglichkeiten für die mobilen Begleiter.
Die kostenlose Kundenkarte der Stadtwerke
Duisburg bietet Vergünstigungen für zahlreiche
Freizeitangebote in Duisburg und bei deutschlandweit
über 3.000 Partnern.
Kunden des Unternehmens
können die Karte online unter
www.stadtwerke-kundenkarte.de und über die
Service-Hotline der Stadtwerke unter 0203 39 39 39
bestellen. Oder sie laden sich die digitale
Stadtwerke-Kundenkarte als App auf ihr Smartphone.
Mit der App, die in den jeweiligen Stores unter
Stadtwerke-Kundenkarte für alle gängigen Smartphones
verfügbar ist, hat man alle Spar-Vorteile immer mit
dabei.
Sonntagskonzert im Volkspark Rheinhausen mit dem Jungen
Ensemble Ruhr
Bei der Konzertreihe im Volkspark Rheinhausen an der Moerser Straße
tritt am Sonntag, 3. September, um 15 Uhr, das Junge Ensemble Ruhr
(JER) im Musikpavillon auf. Das Junge Ensemble Ruhr steht für
Weltoffenheit und Begegnung und besteht aus Musikerinnen und
Musikern sowie Musikstudierenden aus Duisburg und der Region,
Italien, Bosnien, der Türkei, Chile und Brasilien.
In ihrer Musik verbinden sie traditionelle Elemente ihrer Kulturen
mit Einflüssen aus Jazz, Pop, Reggae, Klassik und neuer Musik. In
ihren Liedern und Poetry-Slams erzählen sie, was sie umtreibt und
bewegt.
Unter der Leitung von Annegret Keller-Steegmann bringen die 16
Akteure kulturelle Vielfalt und aktuelle Themen auf die Bühnen
städtischer Festivals, Theater, Kirchen, Museen und Schulen. 2013
initiierte das JER die Gründung der Internationalen Kinderbühne
Bahtalo und 2016 des Allerwelt-Ensembles Duisburg mit jungen Leuten
aus vier Kontinenten und begleitet die Nachwuchskünstler bis heute.
Darüber hinaus nahm das JER auch erfolgreich an verschiedenen
Wettbewerben teil. In den Jahren 2012 und 2013 wurde es mit dem
SPARDAMusiknetzwerkpreis ausgezeichnet und erhielt 2015 den Preis
des Duisburger Bündnis für Toleranz und Zivilcourage. 2016 erhielt
es den AKTIV-Preis des Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen
Extremismus und Gewalt und belegte 2017 den 1. Platz beim Global
Music Wettbewerb NRW.
2023 folgte der von drei Ministerien ausgelobte Landespreis
Kulturelle Bildung NRW. Der Eintritt ist frei. Die Internationale
Kinder- und Jugendbühne Bahtalo bietet gegen eine kleine Spende
Fingerfood an. Die Konzerte werden auch in diesem Jahr wieder durch
den Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für Kultur- und
Brauchtumspflege Rheinhausens und Rumeln-Kaldenhausens e. V.
unterstützt. Aktuelle Informationen zu den Sonntagskonzerten gibt es
ebenfalls online unter www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen
VHS Duisburg:
Besuch des Festivals „Rausch 1“ in Mülheim
Die Volkshochschule
Duisburg besucht am Sonntag, 3. September, von 15
bis 20.30 Uhr das Festival „Rausch 1“ in Mülheim.
Treffpunkt ist direkt am Eingang zum Festivalgelände
im Raffelbergpark hinter dem Theater an der Ruhr in
Mülheim-Speldorf. Die Spielzeit 2023/24 steht im
Mülheimer Theater an der Ruhr im Zeichen eines
Oberthemas: Das traditionsreiche Haus widmet sich
ein Jahr lang dem Phänomen des Rausches – in seiner
Komplexität und Ambivalenz, seinen sozialen
Funktionen und künstlerischen Herausforderungen.
Eine erste, festspielhaft verdichtete
Auseinandersetzung mit dem Thema findet vom 18.
August bis zum 9. September unter dem Titel „RAUSCH
1“ im Theater und dem angrenzenden Raffelbergpark in
Mülheim statt. Auf dem Programm stehen
Theaterstücke, Performances, Konzerte, Workshops und
Diskussionsveranstaltungen von und mit dem
Theaterensemble sowie externen Expertinnen und
Experten. Dazu macht die VHS Duisburg ein Angebot,
dass das Theater speziell für die VHS entworfen hat:
An diesem Tag werden zwei Theaterarbeiten gezeigt.
Am frühen Abend feiert die Tanzperformance „BROMIO“
des international renommierten, vielfach
ausgezeichneten italienischen Kollektivs „ANAGOOR“
Premiere. Eine Gruppe von Tänzerinnen, Tänzern und
Schauspielenden versetzt sich hier in ein zeitlos
anmutendes Verhältnis zum antiken Dionysoskult und
der Ekstase der Mänaden.
Später am Abend wird eine
Stückentwicklung des jüngst zum Berliner
Theatertreffen eingeladenen Hausregisseurs Philipp
Preuss gezeigt: „ZOON“ (AT) spannt mit dem Klang-
und Soundreichtum eines Konzertes den die Grenzen
des Bewusstseins auslotenden Bogen von Euripides
Bakchen über die LSD- und Gegenkultur der 60er- und
70er-Jahre bis in die Gegenwart.
Anstelle von „BROMIO“
kann an diesem Tag auch eine
Diskussionsveranstaltung in dem von Constanze
Frölich und Alexander Weinstock ausgerichteten „Club
der Psychonauten“ sowie ein Konzert der „Düsseldorf
Düsterboys“ besucht werden. Für das leibliche Wohl
wird gesorgt sein.
Die Teilnehmenden der Exkursion haben außerdem die
Möglichkeit, sich in einem exklusiven Nachgespräch
am Dienstag nach dem Besuch mit den Mitarbeitenden
der Dramaturgie über Ihre Eindrücke auszutauschen
und mehr über die Arbeiten zu erfahren. Die
Teilnahme kostet 25 Euro, eine vorherige Anmeldung
ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im
Internet unter www.vhs-duisburg.de.
STATISTIK
Anfang März 2023 war in NRW knapp ein Drittel der Kinder
unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung
31 Prozent aller unter dreijährigen Kinder in
Nordrhein-Westfalen sind am 1. März 2023 in
Kindertagesbetreuung gewesen. Wie Information und Technik
als Statistisches Landesamt mitteilt, nahmen insgesamt
161 026 Kinder unter drei Jahren ein Angebot der
Kindertagesbetreuung in Anspruch. Die U3-Betreuungsquote war
damit um 0,6 Prozentpunkte höher als ein Jahr zuvor. 2022
hatte sie noch bei 30,4 Prozent, 2021 bei 29,6 Prozent und
im Jahr 2018 bei 27,2 Prozent gelegen.
In den Daten der Kindertagesbetreuung ist die Betreuung
sowohl in Kindertageseinrichtungen als auch in öffentlich
geförderter Kindertagespflege (Tagesmütter/-väter)
zusammengefasst. Etwa 3 000 Träger in NRW melden hierzu
jährlich Daten an das Statistische Landesamt. Während Anfang
März 2023 lediglich 0,9 Prozent aller Kinder unter einem
Jahr in Kindertagesbetreuung waren (1 485), lag die
Betreuungsquote bei den Einjährigen bei 27,5 Prozent
(49 487).
Mit einem Anteil von 62,4 Prozent wurde die Mehrheit der
Zweijährigen in NRW institutionell betreut (110 054). Mit
62 994 nahmen 39,1 Prozent der institutionell betreuten
unter Dreijährigen ausschließlich ein Angebot der
Kindertagespflege in Anspruch. Im regionalen Vergleich
variierten die U3-Betreuungsquoten zwischen 42,5 Prozent im
Kreis Coesfeld und 18,1 Prozent in Gelsenkirchen. Die
meisten Kinder unter einem Jahr wurden 2023 anteilig in der
Stadt Bonn (2,3 Prozent) betreut.
Spitzenreiter bei der Betreuungsquote der Einjährigen war
Münster mit 42,8 Prozent. Der Kreis Coesfeld lag bei den
Zweijährigen vorn: Mehr als vier von fünf Kindern
(82,4 Prozent) dieses Alters wurden hier institutionell
betreut. Neben den U3-Kindern befanden sich in NRW am 1.
März 2023 weitere 484 832 Kinder im Alter von drei bis unter
sechs Jahren in Kindertagesbetreuung, von diesen waren 6 685
ausschließlich in Kindertagespflege. Die Betreuungsquote
betrug in dieser Altersgruppe 89,7 Prozent; sie fiel damit
geringer aus als in den Vorjahren (2022: 90,6 Prozent; 2021:
91,1 Prozent; 2018: 92,0 Prozent).
Umfrage: Wer übernimmt im Haushalt die Alltagsaufgaben?
Wie sind alltägliche Aufgaben in Ihrer
Partnerschaft verteilt? Wer erstellt zum Beispiel
To-Do-Listen für den nächsten Einkauf, wer vereinbart von
Arzt- oder Verwaltungstermine für die Familienmitglieder und
wer erinnert an den nächsten Geburtstag der Eltern? Wie eine
aktuelle Umfrage des Wirtschats- und
Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) des Hans
Böckler Instituts nahe legt, übernehmen oftmals Frauen
diese Form der Alltagsarbeit. Rund 44 Prozent haben
angegeben, dass sie diese Arbeit überwiegend selbst
übernehmen.
Bei den Männern waren es hingegen nur 16 Prozent der
Meinung, dass die Hauptlast dafür bei Ihnen liegt.
Offenkundig herrscht bei den Geschlechtern auch Uneinigkeit
darüber, ob die Organisation des Alltags in etwa gleichen
Teilen von statten geht. Das denken nämlich 66 Prozent der
Männer, aber nur 35 Prozent der Frauen. Immerhin geben rund
12 Prozent der Männer an, dass diese Arbeit überwiegend von
ihrer jeweiligen Partnerin bzw. ihrem jeweiligen Partner
übernommen wird.
Die regelmäßige Übernahme von derartigen Alltagsaufgaben
kann eine emotionale Belastung für die betreffende Person
zur Folge haben. Sozialwissenschaftler sprechen hierbei von
dem Phänomen des Mental Loads. In der aktuellen öffentlichen
nationalen und internationalen Debatte wird diesem Konzept
zunehmend Beachtung geschenkt. Mental Load ist dabei das
Denken, Planen, Terminieren und Organisieren von notwendigen
Alltagsaufgaben und umfasst dabei auch das Gefühl, sich
darum kümmern bzw. dafür verantwortlich sein zu müssen sowie
die emotionalen Folgen dieser Arbeit.
Die Daten zur Statista-Infografik wurden der WSI-Erhebung "Mental
Load - Frauen tragen die überwiegende Last" entnommen.
Hinweis: Die Quelle hat nicht angegeben, zu welchen Teilen
hetero- bzw. homosexuelle Personen, die in Partnerschaft
leben, an der Umfrage teilgenommen haben. Es ist aber zu
vermuten, dass heterosexuelle Paare die Mehrheit darstellen.
Matthias Janson
SHRINKFLATION: Das sind die größten Mogelpackungen 2023
Was ist Shrinkflation? Dabei handelt es sich um ein
Kofferwort das aus dem englischen Worts "shrink"
(schrumpfen) und Inflation zusammengesetzt
ist. Es beschreibt Produkte, deren Packungsgröße oder
-inhalt - bei gleichbleibendem oder leicht steigendem Preis
- schrumpft. Die Verbraucherzentrale Hamburg sammelt solche
versteckten Preiserhöhungen in einer Mogelpackungsliste.
Die Statista-Grafik bildet daraus die zehn Produkte mit dem
höchsten Shrinkflationswert 2023 ab. Spitzenreiter sind die
Tuc Bake Rollls Meersalz (vormals 7 days). Deren Preis stieg
von 1,39 Euro auf 1,89 Euro, gleichzeitig schrumpfte die
Füllmenge von 250 auf 150 Gramm - das ergibt eine
Preiserhöhung von 127 Prozent. Gegenüber der
Verbraucherzentrale wollte sich der Lebensmittelkonzern Mondolez,
zu dem die Marke Tuc gehört, nicht "zur horrenden
Preiserhöhung, der reduzierten Füllmenge und dem
unverbindlichen Verkaufspreis (UVP)" äußern.
Die Produkte auf der Mogelpackungsliste werden übrigens von
Verbraucher:innen gemeldet und anschließend von den
Verbraucherschützer:innen nachrecherchiert. Derzeit sind
dort rund 1.000 Produkte gelistet. Mogelpackungen können hier eingereicht
werden. Informationen zur Methodik der Liste können hier nachgelesen
werden.
Sportschau vor Kicker - Die Top-Marken für Fußballinfos
Die 11Freunde ist mit einer Auflage von mehr als
63.000 Exemplaren und einer Reichweite von schätzungsweise
700.000 Leser:innen eines der erfolgreichsten
Fußballmagazine in Deutschland. Vom SPIEGEL wurde die
Zeitschrift von Gründer und Chefredakteur Philipp Köster
einst zu „Deutschlands bestem Fan-Magazin“ ernannt – seit
kurzem ist die Marke nun auch im Mehrheitsbesitz der
Spiegel-Gruppe, nachdem diese 51 Prozent der Anteile von
Gruner + Jahr gekauft hat.
Auch in der Liste der Top-Medien für Fußballinfos ist die
11Freunde vertreten. Laut Statista-Umfrage dominiert hier
jedoch eine andere Medienmarke. Deutsche Fußballfans
beziehen ihre Neuigkeiten und Informationen zu Vereinen,
Spieler:innen und Co. am häufigsten von der Sportschau.
Rund 41 Prozent der Befragten der Statista
European Football Benchmark 2023 haben angegeben beim
Thema Fußball das TV- und Digitalangebot der Sportschau zu
nutzen. Schon eine frühere
Umfrage hat gezeigt, dass die TV-Sendung eine feste
Größe der deutschen Sportberichterstattung ist und seit mehr
als 60 Jahren regelmäßig geschaut wird.
In den vergangenen Jahren erweiterte die Sportschau ihr
Angebot zusätzliche auf den digitalen Bereich. Neben der
Sportschau informieren sich die deutschen Fußballfans auch
gerne in Zeitungen
und Magazinen sowie deren Online-Präsenzen. So haben
beispielsweise 34 Prozent angegeben den Kicker und sein
Online-Portal für Infos heranzuziehen. Bild und SportBild
nannten etwa 23 bis 24 Prozent der Befragten als
Informationsquelle. 16 Prozent greifen zum SPIEGEL und rund
11 Prozent zur 11Freunde.
Renè Bocksch
Wie beliebt ist Frauenfußball?
ange fristete Frauenfußball ein
Schattendasein. Diese Zeiten sind vorbei, wie zuletzt volle
Stadien und gute Einschaltquoten bei der Weltmeisterschaft in
Australien und Neuseeland gezeigt haben. Und auch die gerade
veröffentlichte zweite Ausgabe des Statista
European Football Benchmarks zeigt einen klaren
Aufwärtstrend.
Lag der Anteil der befragten Fußballinteressierten aus
Deutschland, die sich regelmäßig Spiele des DfB-Frauen-Teams
ansehen, 2021 bei 22 Prozent, waren es zuletzt 37 Prozent -
das entspricht einem Plus von 15 Prozentpunkten. In einem
ähnlichen Umfang ist das das Interesse im Vereinigten
Königreich gewachsen. Spitzenreiter beziehungsweise
Spitzenreiterin ist indes - wie auch schon vor zwei Jahren -
Frankreich. Dagegen hat sich in Italien vergleichsweise wenig
bewegt. Mathias Brandt
Fans wollen mehr Frauenfußball
Trotz fehlender deutscher Beteiligung erreichte das
Fußball-WM-Finale der Frauen zwischen Spanien und England im
Schnitt rund 5,38 Millionen Zuschauer:innen, wie das
Medienmagazin DWDL berichtet.
Dass Frauenfußball in Deutschland die Massen begeistern kann,
belegen auch die Umfragedaten von Statistas European Football
Benchmark 2023. Demnach möchten etwa 58,2 Prozent der
Befragten mehr Frauenfußball im freiempfänglichen Fernsehen
schauen.
Demgegenüber stehen etwa 28 Prozent, denen das aktuelle
Angebot reicht. Im Vereinigten Königreich hat sich mit 63,5
Prozent ebenfalls eine deutliche Mehrheit für mehr
Frauenfußball ausgesprochen. Überdies stimmen mehr als 60
Prozent der Umfrageteilnehmer:innen in Deutschland und
Großbritannien zu, dass dem Frauenfußball eine ebenso große
mediale Aufmerksamkeit zusteht, wie dem Männerfußball. Dabei
geht es nicht nur um Fernsehübertragungen, sondern auch die
Rezeption in Print und weiteren Formen der Berichterstattung.
Renè Bocksch
|