'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    38.Kalenderwoche: 16. September
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Montag, 18. September  2023

18. September 2008: Forum-Eröffnung

Flut Libyen: Zehntausende Menschen haben alles verloren. Aktion Deutschland Hilft startet Nothilfe.
Wenige Tage nach den schweren Überschwemmungen in Libyen wird das Ausmaß der Katastrophe immer deutlicher. Das Bündnis Aktion Deutschland Hilft steht den Menschen zur Seite. Gemeinsam, schnell und koordiniert.  Hierfür sind wir auf Spenden angewiesen.

Spendeninformation Aktion Deutschland Hilft: Stichwort: „Flut Libyen“
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30 (Bank für Sozialwirtschaft) Online spenden unter: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de


Trauer um "Wurt Achim", dem Marktschreier aus Duisburg
Trauer und Bestürzung nicht nur in Duisburg. Joachim Pfaff, bekannt als "Wurst Achim", der amtierende Deutsche Meister der  Marktschreier, kam laut Meldung seines Managers Achim Borgschulze am 16. September auf der Rückfahrt von einer Veranstaltung auf der A44 in Fahrtrichtung Dortmund wohl aufgrund eines medizinischen Notfalls in seinem Führerhaus ums Leben. Er war gegen eine Leitplanke geprallt undn im Führerhaus eingeklemmt worden.

Foto Achim Borgschulze


Vorstellung der weltweit ersten Ökobilanz für ein urbanes Quartier
Oberbürgermeister Sören Link, GREENZERO-CEO Dirk Gratzel stellten gemeinsam mit den weiteren Projektbeteiligten seitens der GEBAG, duisport und Haniel die umfangreiche Analyse des Stadtteils Ruhrort der Öffentlichkeit vor. Urban Zero markiert den weltweit erstmaligen Versuch, ein urbanes Quartier in wenigen Jahren (bis 2029) gemeinsam mit den Ruhrorter:innen in einen umweltneutral handelnden Stadtteil zu transformieren.

Fotos Urban Zero Peter Jacques

Duisburg-Ruhrort – auch Standort des Duisburger Hafens – soll damit der erste Stadtteil werden, von dem keine belastenden Wirkungen mehr auf die Biosphäre ausgeht. Das Vorhaben ist in drei Phasen unterteilt: Analyse, Reduktion und Kompensation. Die Analysephase ist nun abgeschlossen und der weltweite erste LCA (Life Cycle Assessment: Lebenszyklusanalyse; Ökobilanz) für ein urbanes Quartier erstellt. Dieser LCA berücksichtigt nicht nur klimaschädliche Wirkungen, sondern enthält Daten in insgesamt zehn Wirkungskategorien, unter anderem Einflüsse auf Wasserqualität, Übersäuerung der Böden oder Biodiversitätsverlust.

Urban Zero hebt damit die nachhaltige Stadtentwicklung auf eine ganz neue Stufe, wie auch Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg betont: „Das Projekt Urban Zero ist ein wegweisendes Nachhaltigkeits- und Transformationsvorhaben. In Ruhrort wurde nun mit dem ersten LCA eine Blaupause für ein urbanes Quartier geschaffen, das sicher weit über die Region hinaus auf großes Interesse stoßen wird. Es ist toll, dass so ein einzigartiges Projekt mitten in Duisburg entstanden ist“, so Oberbürgermeister Sören Link.

Methodik: Ganzheitliche Ökobilanzierung
Grundlage der Analyse ist eine ISO-Standards folgende Methode der Ökobilanzierung. Diese hat sich seit vielen Jahren als Werkzeug zur Erfassung und Umsetzung des technischen Umweltschutzes bewährt. Dabei werden üblicherweise Umweltwirkungen eines Produktes, einer Dienstleistung oder einer Organisation bilanziert. Dies passiert über den gesamten Lebenszyklus, d.h. von der Herstellung über den Transport bis hin zur Entsorgung oder Wiederverwertung am Ende der Nutzungsphase.


Gestützt auf diese Methodik und auf das Greenhouse-Gas-Protokoll für Städte fand diese ganzheitliche Ökobilanzierung im Rahmen von Urban Zero erstmalig Anwendung für ein ganzes Stadtgebiet. Anhand dieser Ökobilanz lassen sich die Umweltwirkungen ganzheitlich erfassen, den verschiedenen „Lebenswegphasen“ zuordnen und Entscheidungen in Bezug auf Umweltschutzaspekte ableiten.

Dies passiert nun auch in Ruhrort, erklärt Dirk Gratzel, CEO GREENZERO: „Diese Ökobilanz ist notwendig, um die Umweltwirkungen von Ruhrort genau verstehen und anschließend ganzheitlich und dauerhaft reduzieren zu können. Andernfalls – etwa bei einer reinen Konzentration auf klimawirksame Emissionen - droht eine bloße Verlagerung von Schäden aus der einen Wirkungskategorie in andere, wie wir dies bei vielen vermeintlichen Klimaschutzmaßnahmen derzeit beobachten müssen. Dann ist für die Biosphäre nichts gewonnen.“


Ergebnisse und weiteres Vorgehen
Der LCA liefert detaillierte Ergebnisse in sieben Sektoren und zehn Wirkungskategorien. Die höchsten Umweltkosten ergeben sich in der Wirkungskategorie „Treibhauspotenzial“, dicht gefolgt von „Feinstaubbildung“. Den größten Einfluss an den errechneten Umweltkosten hat der Sektor „privater Konsum*“ mit rund 26 Prozent, gefolgt von der „Gebäudeinfrastruktur“ und „Energie für Gebäude“ – im Speziellen der für Wärmeerzeugung genutzten Energie für Privathaushalte.


Die Ergebnisse dienen als Basislinie zur Festlegung von Reduktionszielen sowie zur Unterstützung der Entwicklung, Umsetzung und Verfolgung von Reduktionsstrategien und -maßnahmen. In den kommenden Jahren sollen im Rahmen von Urban Zero über hundert Einzelprojekte realisiert werden, um die negativen Umweltwirkungen so weit wie möglich zu reduzieren. Diese Phase wird permanent von sozial und wirtschaftlich geprägten Vorhaben begleitet, die auch die Bürgerinnen und Bürger mit einbeziehen.

Negative Umweltwirkungen, die unvermeidbar sind, sollen – möglichst auf Ruhrorter Stadtgebiet – kompensiert werden. Über Urban Zero Urban Zero markiert den weltweit erstmaligen Versuch, ein urbanes Quartier – Duisburg-Ruhrort – in wenigen Jahren (bis 2029) in vollständige Umweltneutralität, also einen die Biosphäre nicht länger belastenden Zustand, zu transformieren. Umweltneutralität bedeutet in diesem Zusammenhang, alle mit Methoden der Ökobilanzierung messbaren, potenziellen Umweltwirkungen des Quartiers zu erfassen, diese maximal zu reduzieren und in ihren, ab 2029 noch weiterhin unvermeidlichen Anteilen, möglichst auf Ruhrorter Siedlungsgebiet zu kompensieren.


Erste Überlegungen zu dem Vorhaben sind zwischen den Firmen Haniel, greenzero.me und HeimatERBE Anfang 2022 entstanden. Anschließend wurden die Stadt Duisburg, alle städtischen Gesellschaften, das Land Nordrhein-Westfalen sowie zahlreiche namhafte Unternehmen und Institutionen als Partner gewonnen. An der im August 2022 gegründeten Projektgesellschaft sind die GEBAG mit 51 Prozent, duisport mit 10 Prozent sowie Haniel und GREENZERO jeweils mit 19,5 Prozent beteiligt.

 

myBUS: Täglich früher unterwegs mit barrierefreien Elektrofahrzeugen  
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) verbessert ab Samstag, 16. September, das Angebot bei myBUS. So sind die Kleinbusse dann bereits an allen sieben Wochentagen ab 18 Uhr in der Stadt unterwegs. Außerdem sind zwei der fünf elektrisch betriebenen Busse zukünftig barrierefrei. Sie verfügen über eine Rampe, sodass vor allem mobilitätseingeschränkte Fahrgäste myBUS unkompliziert und komfortabel nutzen können.

Mit der Ausweitung des Angebotes kommt die DVG der steigenden Nachfrage bei myBUS nach. Viele Fahrgäste hatten sich frühere Fahrtzeiten gewünscht. Ihrem Ziel, ab 2030 CO2-frei unterwegs zu sein, kommt die DVG mit dem Ausbau der Elektroflotte näher. Auch die beiden neuen barrierefreien Fahrzeuge sind elektrisch betrieben. Bereits im März dieses Jahres hatte die DVG einen Teil der myBUS-Flotte auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Die Kleinbusse fahren wie die Bahnen der DVG elektrisch mit Naturstrom aus Wasserkraft.  

Fotos Duisburger Verkehrsgesellschaft AG


Um myBUS nutzen zu können, müssen Fahrgäste die myBUS DVG-App herunterladen und sich einmalig registrieren. Die App steht für die gängigen iOS- und Android-Betriebssysteme in den jeweiligen Stores kostenlos zum Download bereit. Die neuen myBUS-Zeiten Sonntag bis Donnerstag: 18 bis 2.30 Uhr (zuvor ab 22 Uhr) Freitag: 18 bis 3.30 Uhr (zuvor ab 20 Uhr) Samstag: 18 bis 7.30 Uhr (zuvor ab 23.30 Uhr). Weitere Informationen zu myBUS gibt es im Internet unter www.dvg-mybus.de.  


Wie funktioniert myBUS?
myBUS ist Teil des bestehenden Nahverkehrsangebots. Fünf Kleinbusse sind auf Abruf in Duisburg unterwegs. Die myBUS-Fahrzeuge können über die myBUS DVG-App gebucht werden. Per Smartphone können Fahrgäste ihre Fahrtwünsche unter Angabe des Start- und Zielpunktes (virtuelle Haltestellen) angeben. Die Routen für die Busse werden von einem Algorithmus in Echtzeit entsprechend der jeweiligen Nachfrage berechnet. So teilen sich Fahrgäste gemeinsame Fahrten und werden von ihren individuellen Standorten zum gewünschten Ziel gebracht.

Bereits die Anfahrt des Busses lässt sich in Echtzeit verfolgen, die Fahrzeuge sind durch den myBUS-Schriftzug und durch das auffällige Außendesign mit roten Diagonalflächen gut erkennbar. Sowohl die Buchung als auch die Bezahlung des Tickets erfolgt ausschließlich per App. Fahrgäste schätzen nicht nur das unkomplizierte Angebot, sondern auch den Komfort. Die Kleinbusse sind zum Beispiel mit kostenlosem WLAN ausgestattet.  


VHS Duisburg zeigt Dokumentarfilm „Marxlohland“ von Stephanie Hajdamowicz
Die Duisburger Journalistin und Filmemacherin Stephanie Hajdamowicz hat ein filmisches Portrait des Duisburger Stadtteils Marxloh gedreht. Die in „Marxlohland“ zusammengetragenen Geschichten der Marxloher Menschen zeichnen ein ganz anderes Bild des Stadtteils als das in den Vorurteilen manifestierte. Die VHS zeigt den Film am Montag, 18. September, um 20 Uhr in ihrem Saal im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte.

Stephanie Hajdamowicz steht im Anschluss an den Film für Fragen zur Verfügung. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro; eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de. Weitere Informationen: Josip Sosic, (0203) 283-3725.
Szenenfoto aus „Marxlohland“.
 


schauinsland-reisen hat den größten Reisekoffer der Welt nachgebaut

Das Glück war mit Händen greifbar – am schauinsland-reisen HAPPY BEACH auf dem GLÜCKSGEFÜHLE Festival wurde ein neuer Weltrekord aufgestellt. Am 16. September um 15:30 Uhr war es amtlich – schauinsland-reisen hat den größten Reisekoffer der Welt nachgebaut.

(Foto: schauinsland-reisen)

Olaf Kuchenbecker, Rekordrichter vom REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND, hat Maß genommen: Der Nachbau des Reisekoffers ist 6,60 Meter breit, 4,16 Meter tief und 2,05 Meter hoch und damit sogar größer als angekündigt. Mit einem Volumen von insgesamt 56,3 Kubikmetern wurde der 1999 in Indien aufgestellte Weltrekord von 13,61 Kubikmetern deutlich übertroffen.

Hendrik Jelen, Social-Media-Manager bei schauinsland-reisen (links), Lukas Podolski und Markus Krampe nehmen die Urkunde von Olaf Kuchenbecker (REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND) entgegen. (Foto: schauinsland-reisen)


Entsprechend groß war auch die Freude beim Team von schauinsland-reisen. Gemeinsam mit dem Reiseveranstalter freute sich der Mitinitiator des Festivals Lukas Podolski, der den Weltrekordversuch präsentiert hat.  Der schauinsland-reisen HAPPY BEACH gehörte an diesem Wochenende am Hockenheimring zu den besonderen Anziehungspunkten. Vor allem zur offiziellen Weltrekordabnahme, bei der heute Nachmittag der überdimensionale Reisekoffer präsentiert wurde, herrschte großer Andrang.

Dabei konnten die Besucher unter anderem die beiden Initiatoren des Festivals Lukas Podolski und Musikmanager Markus Krampe live auf dem schauinsland-reisen HAPPY BEACH erleben. Hendrik Jelen, Social-Media-Manager von schauinsland-reisen, betonte, wie gut das GLÜCKSGEFÜHLE Festival und der schauinsland-reisen HAPPY BEACH zusammenpassen: „Glücksgefühle und Urlaubsstimmung – das ist ein perfect match.“  Auch Organisator Markus Krampe war begeistert: „Wir haben mit schauinsland-reisen ja schon einige Events auf die Beine gestellt und wir freuen uns sehr, dass ausgerechnet hier auf unserem Festival der nächste Weltrekord geknackt wurde.“

Hendrik Jelen, Social-Media-Manager bei schauinsland-reisen, Markus Krampe und Lukas Podolski bewundern den überdimensionalen Nachbau eines Reisekoffers, mit dem schauinsland-reisen einen neuen Weltrekord aufgestellt hat. (Foto: schauinsland-reisen)


Poldi - Foto schauinsand-reisen - zeigte sich ebenfalls gut gelaunt und in Urlaubsstimmung. Als er von Moderator Christian Schall gebeten wurde, sich seine zwei Lieblingsurlaubsziele auszusuchen und dafür vorbereitete Bilder auf den Koffer zu kleben, suchte er sich prompt die Türkei und Griechenland aus. Der riesige Koffernachbau von schauinsland-reisen sorgte übrigens nicht nur tagsüber für Gesprächsstoff unter den Festivalbesuchern. Aufgrund der besonderen LED-Beleuchtung war der Koffer auch nach Einbruch der Dunkelheit ein besonderes optisches Highlight. Immer wieder sorgte er für staunende Blicke und war daher auch ein beliebtes Motiv für Erinnerungs-Selfies.

Bis Montag, 25. September 2023, ist noch Zeit, am Gewinnspiel von schauinsland-reisen teilzunehmen. Unter allen, die ihr schönstes Festivalfoto mit dem Hashtag #schauinslandreisenglück hochladen, wird eine 7-tägige Reise für zwei Personen im 4-Sterne-Hotel Happy Days auf Kreta mit All Inclusive-Verpflegung inkl. Hin- und Rückflug mit der deutschen Airline LEAV Aviation verlost.



Die beliebtesten Wanderwege Deutschlands

Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Laut einer Analyse gehen 48 % der Deutschen gerne wandern. 1 Herbstzeit ist Wanderzeit. Der Herbst steht vor der Tür und bietet hervorragende klimatische Voraussetzungen zum Wandern. Doch wo lassen sich die beliebtesten Wandertouren Deutschlands finden?

BeyondCamping hat über 282 der bekanntesten deutschen Wanderwege anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen und Hashtags auf Instagram analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis? Entdecken Sie die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands und warum gerade diese so beliebt auf Google und Instagram sind:

Die Highlights der Auswertung:
- Der Rennsteig gilt nach wie vor als der beliebteste Wanderweg Deutschlands.
- Die beliebtesten Wege haben alle eine Länge zwischen 115 und 660 Kilometern.
- 5 von 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands liegen in Rheinland-Pfalz.
- 4 von 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands liegen in Nordrhein-Westfalen.




Doppelpass on Tour am 20.03.2024 in Duisburg

Der „Doppelpass on Tour“ kommt am 20. März 2024 in die Glückauf-Halle in Duisburg. Moderator Thomas Helmer und Experte Mario Basler begrüßen prominente Gäste aus dem Fußball- und Showbereich, auch mit entsprechendem regionalem Bezug zum Veranstaltungsort.
 

Erfolgsshow „Doppelpass on Tour“ geht ab Herbst mit Thomas Helmer, Mario Basler und vielen prominenten Gästen ins dritte Jahr und gastiert bundesweit in zahlreichen Städten

• Der #Dopa auf großer Reise durch die Fußball-Republik: Auftaktveranstaltungen im November in Hessen und Franken – bundesweit stehen bis Juni 2024 über 25 Events in zahlreichen Städten auf dem Programm • SPORT1 Moderator Thomas Helmer: „Die Vorfreude steigt – auch auf die nächsten Verbalduelle mit Mario Basler!“
• Das Geschenk für Fußballliebhaber: Tickets ab sofort unter www.printyourticket.de/doppelpass oder TicketHotline (Tel. 06073 722740) erhältlich Ismaning/Schaafheim

Endlich kommt der „Doppelpass“ wieder zu den Fans nach Hause und macht als interaktive Bühnenshow in der Saison 2023/24 bundesweit Station in über 25 Städten: Der „Doppelpass on Tour“, die Event-Reihe zu Deutschlands Fußball-Talk Nr. 1, wird seit 2021 von der Sport1 GmbH in Kooperation mit der Event-Agentur S-Promotion Event GmbH veranstaltet. Auch in der dritten Spielzeit moderiert Thomas Helmer das Bühnenprogramm mit zahlreichen prominenten Gästen.


Als Stammgast wird Mario Basler, Europameister von 1996 und Ex-Profi von Bayern München, Werder Bremen und dem 1. FC Kaiserslautern, fester Bestandteil der Runde sein. Tickets und VIP-Tickets für den „Doppelpass on Tour“ können Fußballfans unter www.printyourticket.de/doppelpass oder über die Ticket-Hotline (Tel. +49 (0)6073-722740) erwerben.


Thomas Helmer, Moderator des „Doppelpass on Tour“: „Der ‚Dopa on Tour‘ ist für mein Team und mich wie eine große Deutschland-Reise, bei der man gute alte Freunde trifft. Es macht Riesenspaß – auch weil die Zuschauer Teil des Ganzen sind, mitreden können und interaktiv etwa über ein Quiz oder andere Aktionen einbezogen werden. Bei der jüngsten Tour hatten wir viele ausverkaufte Shows, da kribbelt es wie an einem Bundesliga-Spieltag. Jetzt steigt die Vorfreude – auch auf die nächsten Verbalduelle mit Mario Basler! Wir können versprechen, dass wir uns nicht schonen werden.“



Klassik mit Jazzelementen in der Hamborner Friedenskirche
Am Sonntag, 24. September 2023 ist in der evangelischen Friedenskirche in Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174, um 17 Uhr das deutsch-niederländische Ensemble „Sounds like a Trio“ zu Gast. Arjen van El (Tenor- und Baritonsaxophon) Michael Kotzian (Klavier) und Konstantin Wienstroer (Kontrabass) gehen in ihrem Konzertprogramm von Kompositionen von u.a. Chopin, Schubert, Debussy und Erik Satie aus und verbinden diese Musik mit Stilelementen des Jazz… zu einem ungewöhnlichen Klangerlebnis.

Der Eintritt kostet 10 Euro, Schülerinnen, Schüler und Studierende mit Ausweis zahlen sechs Euro. Mehr Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.friedenskirche-hamborn.de.

"Sounds like a Trio" (Foto: Horst Bertling) 



VHS-Vortrag: Hans Arp und der Nabel
Kunsthistorikerin Judith Graefe stellt den Künstler Hans Arp und seine Werke in einem VHS-Vortrag am Montag, 18. September, um 18 Uhr im Saal des Stadtfensters an der Steinsche Gasse 26 vor. Hans Arp war 1916 Mitbegründer der Dada-Bewegung in Zürich. Doch wurde er nicht als Dadaist geboren.

Als Autodidakt hat er Verschiedenes ausprobiert und immer wieder taucht der Nabel auf - ein Oval, die Urform aller Formen. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhsduisburg.de.


Fotoausstellung „Hope - Hoffnung bewegt“ in der Ungelsheimer Auferstehungskirche
Mit einer Fotoausstellung rückt die Evangelische Kirche im Rheinland die Situation von Mädchen und Frauen in den Blick, die nach Europa geflüchtet sind und in einem Flüchtlingslager ausharren. Zu sehen ist sie bald in der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd. Die Fotos wurden von den Betroffenen, die in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft aus Afghanistan, Syrien, dem Irak und dem Iran hierher kamen, selbst gemacht.


Der italienische Fotograf Mattia Bidoli bot im Flüchtlingslager Diavata in der Nähe von Thessaloniki einen Fotokurs an. Es handelt sich um ein Projekt von CASA BASE, einer Einrichtung, die sich in unmittelbarer Nähe des Flüchtlingslagers befindet. Ihr Ziel ist es, jungen Frauen in dem Flüchtlingscamp einen sicheren Ort zu bieten, wo sie sich angenommen und wertgeschätzt fühlen und neu lernen, ihre Begabungen und ihre Würde wahrzunehmen.


Neben dem Fotokurs gibt es in CASA BASE auch Sprachkurse, Kunstunterricht und Sportangebote sowie eine medizinische Grundversorgung der Geflüchteten. Die Fotografien erzählen von dem Leben im Flüchtlingslager. Von 2020 bis heute haben mehr als 40 geflüchtete Mädchen und Frauen im Alter von 11 bis 39 Jahren an den Fotokursen teilgenommen. Mit ihren Fotografien erzählen sie von ihrem Leben und der dramatischen Situation im Flüchtlingslager, aber auch von innerer Stärke, von ihren Träumen und ihrer Hoffnung. Die Fotos haben mehrere Preise und Auszeichnungen erhalten.


Die Ausstellung wird auch während des Gemeindefestes der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg-Süd am 23. und 24. September 2023 zu sehen sein. Wer es zum Fest nicht schafft, kann sie vom 20. September bis zum 8. Oktober in der Ungelsheimer Auferstehungskirche, Blankenburger Straße 103, zu den Gottesdiensten, zu den Öffnungszeiten des Gemeindezentrums oder nach telefonischer Terminvereinbarung (Tel. 0203 7297702) besuchen. Der Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter https://evaufdu.de

Asifa Hassan (li.) und Sariya Wakili, die an dem Fotokurs von CASA BASE teilgenommen haben. Mittlerweile leben sie in Deutschland. Bei der Premiere der Ausstellung zu Jahresbeginn in Düsseldorf berichteten sie von ihrer Flucht und dem Leben im Flüchtlingslager. Foto EKiR/Hans-Jürgen Bauer



Anmelden für den großen Auftritt: Lutherkirche Duissern sucht kleine Stars fürs Krippenspiel

Zu Heiligabend wird es auch im Gottesdienst in der Duisserner Lutherkirche viel Aufregung und Lampenfieber geben, denn wie auch in anderen Kirchen führen auch hier Kinder und Teens auf, was sie vorher lange und mit viel Eifer erprobt haben. Wer zwischen sechs und 14 Jahre alt ist und Lust hat beim Krippenspiel mitzuwirken, kann sich ab dem 11. September bei Pfarrer Stefan Korn (Tel. 0203 / 330490 oder per E-Mail) anmelden. Er hat alle Infos, wie die größte Geschichte aller Zeiten im Familiengottesdienst am 24. Dezember 2023 über die Bühne laufen wird. Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es im Netz unter www.ekadu.de


Handverlesen - Literatur am Neumarkt | zu Gast: Romy Schneider  
Gelegenheiten: Gelegenheiten, unser Leben neu zu gestalten, gibt es jeden Tag. Doch meistens fehlt uns dafür der Mut. Karlas Leben scheint perfekt: Penthousewohnung in Berlin, langjährige Beziehung, Karriere, Reisen, gesellschaftliches Ansehen. Doch all das fühlt sich für Karla schon lange nicht mehr richtig an. Sie verlässt deshalb ihr Leben in Berlin und will endlich ihren Traum angehen: Schriftstellerin werden. Sie zieht es in die Provence, um dort einen Roman zu schreiben.


Seit Jahren schon hat sie ihn als Idee in der Schublade liegen. Doch ein altes Leben verlassen und ein neues beginnen, ist schwieriger, als sie ahnt. Hin- und hergerissen zwischen Mut, Zweifeln und den eigenen Träumen versucht sie, die zu werden, die sie einmal sein wollte. Romy Schneider liest aus ihrem Debütroman, der im April im Kopfreisen-Verlag erschienen ist.  

Über die Autorin: Romy Schneider wurde 1980 in Ost-Berlin geboren und musste die DDR mit ihren Eltern und Brüdern kurz vor dem Mauerfall verlassen. Nach Abschluss ihres BWLStudiums und Jahren in der Kommunikationsbranche in Düsseldorf und Essen traf sie 2018 eine mutige Entscheidung: Sie kündigte ihren Job für eine Weltreise mit ihrer Familie. Aus dieser inspirierenden Erfahrung entstand ihr erfolgreiches Buch «Herz schlägt Kopf», das im Oktober 2020 erschienen ist. Eine berührende Reisegeschichte über Veränderung und persönlichen Wachstum.


Als freie Autorin und Lektorin hilft sie heute anderen Autor:innen, ihre Geschichten zu erzählen, und lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter im pulsierenden Ruhrgebiet. Ihr persönlicher Happy Place ist die Provence. «Gelegenheiten» ist ihr Debütroman.  
Handverlesen - Literatur am Neumarkt | zu Gast: Romy Schneider Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 21. September 2023, 19:00 Uhr Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung      


Rudi Gall & Konsorten | Heiner Waldmann (Shaa Khan)  
Rudi Gall lädt zu seinem vorletzten Konsortenabend im Das Plus am Neumarkt. Diesmal trifft er mit Heiner Waldmann (Foto) auf eine Legende der Duisburger Musikszene.
Als Rudi selbst noch gar nicht daran dachte Musiker zu werden, rockte Heiner schon längst mit seiner Band Shaa Khan die damals noch zahlreich vorhandenen Rockbühnen der Republik und die Jungs hatten mit "Someone's calling" einen echten Hit, der im WDR rauf- und runterlief.

Ob es den auch beim Konsortenabend auf die Ohren gibt....lassen wir uns überraschen.  
Geben wird es auf jeden Fall jede Menge Spaß und Songs aus eigener und fremder Feder, die von Heiner und Rudi in ihrer ganz speziellen Art interpretiert werden. Mit dabei: Sascha Kühn (Piano) und Martin Hötte (Gitarre)  
Rudi Gall & Konsorten | Heiner Waldmann (Shaa Khan). Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Freitag 22. September 2023, 19:00 Uhr Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung      


Ausstellungseröffnung – Himmel & Hafen - antimaterie  
Antje Küppers (alias antimaterie) hat sich noch nie auf etwas festlegen können. Dann lernte sie die Liebe ihres Lebens kennen, zog zu ihm nach Duisburg, brach ihr Studium ab und verschrieb sich der Kunst. Seit 2010 trat sie auf zahlreichen Poetry Slam Bühnen auf, beendete ihre Karriere als Poetin nach 10 Jahren und widmete sich seitdem einer Vielzahl an Designprojekten, wobei sie ihre Leidenschaft für die Malerei wieder entdeckte.  

antimaterie geht auf im Konflikt zwischen Sicherheit und Freiheit, fühlt sich wohl zwischen den Stühlen der performativen und bildenden Kunst und kann ihre Finger weder von der Leinwand, noch vom Tablet lassen. Aktuell arbeitet sie mit Gouache und Acryl auf Leinwand, um den Morgen- und Abendhimmel über dem Ruhrgebiet in Kontrast zur Industrie zu setzen. Die Reihe „Himmel & Hafen“ steht für das Prinzip, immer in Bewegung zu bleiben, zwischen der Sehnsucht nach Heimat und der Flucht nach vorn."  

Zur Ausstellungseröffnung gibt es einen Poetry-Slam von Jule Weber und Malte Küppers.   DARGEBOTEN – Ausstellungseröffnung Himmel & Hafen Samstag, 23. September 2023, 18:00 Uhr
Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig), Spendendose steht bereit.  

Die Ausstellung ist bis zum 15. Oktober 2023 zu den Öffnungszeiten des Projektladens zu besichtigen: dienstags bis donnerstags - 10 bis 13 Uhr freitags - 14 bis 19 Uhr      

Spirit in Arts | So hatte ich mir das nicht vorgestellt  
Mark Twain (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut) war nicht nur ein großer Erzähler von amerikanischen Südstaatengeschichten. Zahlreiche Kurzgeschichten und Erzählungen sind vielfältigen Themen gewidmet, denen er sich mit seinem typischen Humor zuwendet. In "Das Tagebuch von Adam und Eva" lässt er uns durch die unschuldigen Augen der ersten Menschen schauen, Pastor Uwe Liermann wird ein weiteres mal die biblischen Bezüge erläutern.


Spirit in Arts - So hatte ich mir das nicht vorgestellt Sonntag, 24. September 2023, 15:00 Uhr
Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig), Spendendose steht bereit.      


Spelunken Spektakel | Kapelsky & Emine - Ostperanto-Folkjazz  
„Dieses Instrumentaltrio plus Sängerin zeichnet sich durch besondere Rücksichtslosigkeit im Umgang mit Fundstücken aus: Miles Davis wird kurzerhand in den Orient geschickt und Britney Spears auf den Balkan. Zarathustra schwingt keine Reden mehr, er tanzt Polka.“ Bandsound und Repertoire verbinden stilistische Komponenten verschiedenster europäischer Gypsie-Musik mit und begegnen diesen mit einer „jazzigen“ Experimentierfreude ohne Rücksicht auf Traditionsdogmen.  


Die Instrumentierung (Violine, Gitarre, Konrabaß) ist der Manoush Stilistik entlehnt, dem französischen Gypsy Swing, bekannt geworden durch Django Reinhardt und Stephane Grapelli. Traditionelle Klezmer-Songs erhalten durch eigenständige Arrangements und moderne Improvisationskonzepte eine persönliche und zeitgenössische Note. www.kapelsky.de/de/  

Spelunken Spektakel | Kapelsky & Emine - Sonntag 24. September 2023 ab 19:00 Uhr
Die Kneipe am Heafen - Zum Hübi Dammstr. 27 (Leinpfad/Ecke Schimigasse) 47119 Duisburg-Ruhrort Freier Eintritt - Der Hut geht rum.    



STATISTIK


Ende 2022 rund 28 280 Prostituierte bei Behörden angemeldet
Auch 2022 deutlich weniger angemeldete Prostituierte als vor der Corona- Pandemie
Zum Jahresende 2022 waren bei den Behörden in Deutschland rund 28 280 Prostituierte nach dem Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) gültig angemeldet. Das waren 19,1 % mehr als im Vorjahr (2021: 23 740). Ursächlich für den Anstieg dürfte der vollständige Wegfall der Corona-Auflagen bis zum April 2022 sein.

 Ende 2019 und damit vor der Corona-Pandemie waren noch 40 370 Prostituierte angemeldet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten Ende 2022 außerdem 2 310 Prostitutionsgewerbe eine erteilte oder vorläufige Erlaubnis nach dem seit 1. Juli 2017 geltenden Gesetz. Ende 2021 waren es 2 290 Gewerbe, Ende 2019 hatte die Zahl der gemeldeten Prostitutionsgewerbe 2 170 betragen. Die Statistik beinhaltet die Anmeldungen und Erlaubnisse auf Basis des ProstSchG. Nicht angemeldete Gewerbe und Prostituierte werden in der Statistik nicht erfasst.




2,6 % der Bevölkerung ab 16 Jahren konnten sich 2022 keinen Internetzugang leisten
Zugang zum Internet zu haben, ist für die meisten so selbstverständlich wie fließendes Wasser oder Strom aus der Steckdose. 2,6 % der Bevölkerung ab 16 Jahren in Deutschland konnten sich 2022 jedoch nach eigener Aussage keinen Internetzugang leisten. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis von Daten der EU-Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) mitteilt, ist der Anteil damit im Jahr 2022 hierzulande leicht gestiegen. 2021 hatte er bei 2,2 % gelegen.




Ausbildungsmarkt: Halb so viele Handwerks-Lehrlinge wie 1985
Dem deutschen Handwerk fehlt es zunehmend an Lehrlingen. Die Statista-Grafik veranschaulicht eindrücklich, wie groß das Problem ist: Seit 1985 ist der Lehrlingsbestand im Handwerk um 49,3 Prozent zurückgegangen – von rund 690.000 auf knapp 350.000. Besonders stark war der Rückgang zuletzt bei den Glas-, Papier- und keramischen Gewerben, in kaufmännischen Ausbildungsberufen und in der Gesundheits- und Körperpflege bzw. im chemischen und Reinigungsgewerbe. Hier gab es im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2020 die stärksten Rückgänge im Bestand an Lehrlingen.


Die Lehrlingsnot ist dabei in Ostdeutschland größer als in Westdeutschland. So kommen rechnerisch in Brandenburg etwa nur 19,9 Lehrlinge auf 100 Handwerksbetriebe – in Bremen sind es dagegen 50,7 Lehrlinge. Um den Mangel an Lehrlingen im Handwerk in Deutschland zu beheben, sind Handwerkspräsident Jörg Dittrich zufolge somit umfassende Maßnahmen erforderlich, die von der Förderung inländischer Fachkräfte bis hin zur Reform der Sozialversicherung reichen. Zu viele junge Menschen brächen zudem die Schule ohne Abschluss ab und an Gymnasien sei es "immer noch so, dass die Schülerinnen und Schüler vor allem eine Studienberatung erhalten und die Perspektiven beruflicher Bildung gar nicht vorkommen", kritisierte der ZDH-Präsident.


Trotz des Lehrlingsproblems ist das Handwerk, nach dem Bereich Industrie und Handel, nach wie vor der zweitgrößte Bereich nach Anzahl der Auszubildenden in Deutschland. Das mit Abstand ausbildungsstärkste Gewerbe im Handwerk ist das Elektro- und Metallgewerbe mit rund 184.700 Auszubildenden. Im Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe sind hingegen lediglich knapp ein Prozent der Auszubildenden innerhalb des Handwerks tätig. Matthias Janson
Infografik: Halb so viele Handwerks-Lehrlinge wie 1985 | Statista


Im Osten fehlen besonders viele Handwerks-Lehrlinge
Die Lehrlingskrise im deutschen Handwerk ist in Ostdeutschland besonders ausgeprägt. So kommen rechnerisch in Brandenburg etwa nur 19,9 Lehrlinge auf 100 Handwerksbetriebe – in Bremen sind es dagegen 50,7 Lehrlinge. Der Mangel verschärft sich in Deutschland seit Jahrzehnten: Seit 1985 ist der Lehrlingsbestand im Handwerk um 49,3 Prozent zurückgegangen – von rund 690.000 auf knapp 350.000. Um den Mangel an Lehrlingen im Handwerk in Deutschland zu beheben, sind Handwerkspräsident Jörg Dittrich zufolge somit umfassende Maßnahmen erforderlich, die von der Förderung inländischer Fachkräfte bis hin zur Reform der Sozialversicherung reichen.


Zu viele junge Menschen brächen zudem die Schule ohne Abschluss ab und an Gymnasien sei es "immer noch so, dass die Schülerinnen und Schüler vor allem eine Studienberatung erhalten und die Perspektiven beruflicher Bildung gar nicht vorkommen", kritisierte der ZDH-Präsident. Trotz des Lehrlingsproblems ist das Handwerk, nach dem Bereich Industrie und Handel, nach wie vor der zweitgrößte Bereich nach Anzahl der Auszubildenden in Deutschland. Das mit Abstand ausbildungsstärkste Gewerbe im Handwerk ist das Elektro- und Metallgewerbe mit rund 184.700 Auszubildenden. Im Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe sind hingegen lediglich knapp ein Prozent der Auszubildenden innerhalb des Handwerks tätig.
Infografik: Im Osten fehlen besonders viele Handwerks-Lehrlinge | Statista


Schere zwischen Azubis und Studis bleibt weit offen
Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist zwar 2022 gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen – gleichwohl ist sie in den Jahren davor deutlich gestiegen. Die Zahl der Auszubildenden befindet sich seit 2008 in einem kontinuierlichen Abwärtstrend. Beide Entwicklungen führen dazu, dass die Differenz zwischen Azubis und Studis in absoluten Zahlen weiter zunimmt, die Schere öffnet sich weiter. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts. So gab es im Jahr 2002 rund 1,9 Millionen Studierende an Hochschulen, 2022 hingegen bereits 2,9 Millionen Studierende – ein Plus von knapp 51 Prozent.


Die Zahl der Auszubildenden ist im selben Zeitraum hingegen um rund ein Viertel auf 1,22 Millionen gefallen. Die Anzahl der angebotenen Plätze ist seit Jahren höher als die der Bewerber. Derzeit kommen auf 544.000 gemeldete Ausbildungsstellen in Deutschland 498.000 Bewerber. Viele Betriebe finden keine Auszubildenden mehr. Laut des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) sind ungeeignete Bewerbungen der Hauptgrund für die Nichtbesetzung von Ausbildungsplätzen. Die Ausbildung zum/zur FleischerIn hatte im Jahr 2020 den höchsten Anteil an unbesetzten Plätzen.


Ein Grund für die hohe Zahl der Studierenden dürfte sein, dass sich eine akademische Ausbildung in vielen Fällen finanziell lohnt. Laut StepStone Gehaltsreport 2021 betrug das durchschnittliche Jahres-Bruttogehalt der befragten Akademiker und Akademikerinnen, die ihr Studium mit einem Bachelor abgeschlossen haben, rund 54.000 Euro pro Jahr. Das sind mehr als 10.000 Euro über dem Bruttogehalt von Personen mit einer abgeschlossenen Lehre bzw. Ausbildung.
Infografik: Schere zwischen Azubis und Studis bleibt weit offen | Statista

Schrumpfendes Bäckerhandwerk
Das Bäckerhandwerk steht vor schwierigen Monaten. Die Energie- und Rohstoffpreise sind erheblich gestiegen und die Gasumlage bereitet den Betrieben reichlich Sorgen. Wie die Statista-Grafik zeigt, schrumpft die Branche zudem seit Jahren: die Zahl der Betriebe und die der Auszubildenden nimmt seit Jahren ab. Das zeigen Daten des Zentralverbands des deutschen Bäckerhandwerks. Viele Betriebe haben große Schwierigkeiten, geeigneten Nachwuchs zu finden. Auch die Zahl der Beschäftigten insgesamt, in der Grafik nicht gezeigt, sinkt seit Jahren.


Wegen Personalmangels mussten Medienberichten zufolge viele Bäcker in diesem Sommer ihre Öffnungszeiten reduzieren oder ihr Angebot einschränken. Die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise würden zahlreiche Unternehmer jetzt an den Rand des Ruins treiben - so die Einschätzung des Zentralverbands des deutschen Bäckerhandwerks. Das Bäckerhandwerk sei eine personalintensive Branche und könne die gestiegenen Kosten auf Grund der Wettbewerbssituation nur begrenzt an die Kunden weitergeben. Im Gegensatz zu anderen Branchen und Privathaushalten könne das Bäckerhandwerk kaum Energie sparen.


Das Bäckerhandwerk produziert und vertreibt Backwaren wie Brot, Brötchen und Ähnliches. Der Begriff Bäckerei ist geschützt und setzt die Produktionsaufsicht durch einen ausgebildeten Bäckermeister voraus. Systematisch lassen sich Kleinbäckereien, mittelständische Bäckereibetriebe und Großbäckereien unterscheiden. Je nach Größe werden Bäckereien zum Ernährungshandwerk oder zur Lebensmittelindustrie (Herstellung von Backwaren, ab 20 Beschäftigten) gezählt. Einen verwandten Zweig des Bäckereihandwerks stellen Konditoreien dar, die süße und Dauerbackwaren herstellen.
Infografik: Schrumpfendes Bäckerhandwerk | Statista


Azubis dringend gesucht
Derzeit kommen auf 499.000 gemeldete Ausbildungsstellen in Deutschland nur 376.000 Bewerber. Insgesamt blieben im Juni des laufenden Jahres 259.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Das zeigt die Statista-Infografik auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Zahlen der Bewerber weisen zudem eine rückläufige Tendenz auf, die Zahl der Ausbildungsstellen ist gegenüber dem Vorjahresmonat um über fünf Prozent gestiegen.


Wie diese Statista-Grafik veranschaulicht, ist der Ausbildungsmarkt durch die Corona-Pandemie zuletzt zusätzlich unter Druck geraten. Im Beratungsjahr 2020/21 ist die Zahl an gemeldeten Ausbildungsstellen und vor allem die der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber im Vergleich zum Vorjahreszeitraum noch einmal deutlich zurückgegangen. In welchen Berufen besonders viele Azubis fehlen, zeigt diese Statista-Grafik.

In der Ausbildung verteilen sich die Geschlechter unterschiedlich auf die einzelnen Branchen. Männer wählen eher eine Tätigkeit im Bereich Kraftfahrzeuge, auch der Ausbildungsberuf zum Fachinformatiker erfreut sich unter den männlichen Bewerbern einer hohen Beliebtheit. Frauen sind häufiger in kaufmännischen Berufen beschäftigt, zum Beispiel im Bereich des Büromanagements.
Infografik: Azubis dringend gesucht | Statista