„Wir sind DU! – Bring Dich ein“: Tag des
Dialogs am 10. und 11. November in Duisburg
Zusammenkommen, sich austauschen und diskutieren:
Dazu lädt der Tag des Dialogs in Duisburg ein. Unter
dem Motto „Wir sind DU! – Bring dich ein“ möchten
die Veranstalter wie der Verein ARIC, die
Bürgerstiftung Duisburg und das Kommunale
Integrationszentrum alle interessierten
Duisburgerinnen und Duisburger zusammenbringen. Und
zwar, um am 10. und 11. November an einem
Dialogtisch teilzunehmen oder um selbst Gastgeberin
und Gastgeber für ein Treffen zu sein.
Der Tag des Dialogs soll den Menschen ermöglichen,
sich auszutauschen, zu diskutieren, aber auch sich
kennenzulernen und einander zuzuhören. Er soll
Menschen an einen Tisch bringen, die sich im Alltag
wahrscheinlich nicht begegnet oder dort
wahrscheinlich nicht ins Gespräch gekommen wären.
Ziel ist es, Vorurteile abzubauen, Interessen zu
wecken, den eigenen Blick zu weiten und dabei den
demokratischen Grundgedanken des offenen und fairen
Dialogs in die Öffentlichkeit zu tragen.
In diesem Jahr findet der Tag des Dialogs unter
der Überschrift „Wir sind DU! – Bring Dich ein“,
statt und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und
einzubringen – ob als Gast bei einem der
unterschiedlichen Dialoge oder selbst als
Gastgeberin und Gastgeber. Letztere können dabei zum
Beispiel nicht nur Vereine, Firmen, Initiativen oder
Kirchen sein, sondern jede und jeder mit Zeit und
Raum und der Lust, einen Dialogtisch zu
organisieren.
Unterstützung erhalten die
Gastgeberinnen und Gastgeber von der
Veranstaltergemeinschaft. So finden
Informationstreffen statt und es werden
entsprechende Materialien zur Verfügung gestellt,
die helfen einen Dialogtisch ins Leben zu rufen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden
Seiten: https://www.aric-nrw.de/tag-des-dialogs.html
https://buergerstiftung-duisburg.de/portfolio/tag-des-dialogs
www.wir-sind-du.de/tag-des-dialoges/die-partner
Erklärfilm-Wettbewerb 2023: Regierungspräsident zeichnet
Siegerinnen und Sieger aus Welche Aufgaben hat die
Feuerwehr? Was sind Dezimalzahlen? Wie werden in menschlichen Zellen
Eiweiße produziert? Rund 800 Schülerinnen und Schüler im
Regierungsbezirk von der Grundschule bis zur Oberstufe haben einen
Erklärfilm erstellt und dabei ganz unterschiedliche Themen
aufgegriffen. Regierungspräsident Thomas Schürmann zeichnete die
besten Filme der Schulen aus dem gesamten Regierungsbezirk aus. Auch
Lehramtsanwärterinnen und -anwärter im Regierungsbezirk Düsseldorf
haben Erklärfilme eingereicht und wurden in einer eigenen Kategorie
ausgezeichnet.
Regierungspräsident Thomas Schürmann
sagte: „Alle Teilnehmenden haben nicht nur ihr Wissen, sondern auch
Kreativität und Medienkompetenz unter Beweis gestellt. Erklärfilme
sind keine Spielerei, sondern ein zeitgemäßes Format zur Erarbeitung
und Vermittlung von Unterrichtsinhalten. Denn unsere Welt wird
zunehmend durch bewegte Bilder geprägt. Wer selbst einen Film
erstellt, setzt sich auch mit den Chancen, Risiken und Tücken des
Mediums auseinander.“ Zudem dankte Schürmann den beteiligten
Lehrkräften: „Es ist beeindruckend, mit wie viel Engagement Sie sich
trotz der täglichen Herausforderungen an den Schulen für kreative
Unterrichtsmethoden einsetzen.“
Geehrt wurden die
Gewinnerinnen und Gewinner der unterschiedlichen Jahrgangsstufen
sowie die drei besten Wettbewerbsbeiträge der Lehramtsanwärterinnen
und -anwärter. Der diesjährige Sonderpreis für Bildung für
Nachhaltige Entwicklung geht an den Film einer 4. Klasse über den
globalen Klimawandel, den sie zusätzlich in vier verschiedenen
Sprachen übersetzt haben.
Jeder Film wurde von einer
Jury bewertet, die nicht nur die filmische Umsetzung, sondern auch
die fachliche Richtigkeit der Inhalte berücksichtigte. Die
Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs erhielten Urkunden und
kleine Geschenke. Und sie können an einem Film-Workshop teilnehmen,
bei dem eine semiprofessionelle Filmausrüstung zur Verfügung steht.
Die Siegerinnen und Sieger des Erklärfilm-Wettbewerbs
2023:
•
Grundschule Grundschule Am Rosenkamp, Solingen, Klasse 3b Die vier
Aufgaben der Feuerwehr
https://youtu.be/aS_Q6f5BW0M?si=4J4JT19CRauHQMHQ
•
Sekundarstufe I Katholische Hauptschule Neuwerk, Mönchengladbach,
Klasse 6a Dezimalzahlen
https://youtu.be/55zTFBBpqZ0?list=PLAbsrbc2SUb_YKeaj9-F3fCbrAKuzcwb8
•
Sekundarstufe II Freies christliches Gymnasium Düsseldorf, Adrian
Schwedler Die Translation
https://youtu.be/EGKfJ7PcAkc
•
Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung 1. Platz: Zentrum
für schulpraktische Lehrerausbildung Solingen Warm Ups im
Englischunterricht 2. Platz: Zentrum für schulpraktische
Lehrerausbildung Krefeld Digitales Mikroskopieren 3. Platz:
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Oberhausen Keine Angst
vorm Thema Tod und Trauer im Religionsunterricht
•
Sonderpreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit mehrsprachlichem
Zugang Grundschule Krefelder Straße, Duisburg-Rheinhausen,
Klasse 4a Der Klimawandel
https://youtu.be/cYrRl_t4SLc?si=FtUDMusxNfewxCGA
Siegerehrung Erklärfilm-Wettbewerb 2023 / ©BR Erklärfilm-Wettbewerb
2023 Sonderpreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit
mehrsprachlichem Zugang: Klasse 4 a und Lehrkräfte der Grundschule
Krefelder Straße in Duisburg mit Regierungspräsident Thomas
Schürmann (Mitte hinten), Abteilungsdirektor Thomas Hartmann und
Jurymitgliedern
•
Der Erklärfilm-Wettbewerb wurde 2017 in Duisburg ins Leben
gerufen und hat sich seitdem zu einem etablierten Format entwickelt,
das in mehreren Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens
umgesetzt wird. In der jeweiligen Kommune wird das Vorhaben von
einer Einrichtung vor Ort (z. B. Regionales Bildungsbüro,
Medienzentrum, Stadtbibliothek) organisiert und von den
Medienberaterinnen und -beratern der Bezirksregierung begleitet.
Landesweit steht FILM+SCHULE NRW den lokalen Ausrichterinnen und
Ausrichtern eines Erklärfilm-Wettbewerbs beratend zur Seite und hält
Unterstützungsmaterialien für die Erklärfilmanalyse und -produktion
bereit. Der Erklärfilm-Wettbewerb 2023 markiert einen weiteren
Schritt in Richtung eines landesweiten Wettbewerbs, der Schülerinnen
und Schülern die Möglichkeit bietet, ihre kreativen Ideen und ihr
Wissen über Bewegtbilder weiter zu entwickeln und zu teilen.
Erfolg für die Universität Duisburg-Essen in der
Nachwuchsförderung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft
hat der Universität Duisburg-Essen zwei Graduiertenkollegs neu
bewilligt und eines verlängert. Damit fließen rund 20 Millionen Euro
in den kommenden fünf Jahren in die Nachwuchsförderung der
Hochschule. Das medizinische Graduiertenkolleg "Distinkte zelluläre
Interfaces im reperfundierten akuten Myokardinfarkt" beschäftigt
sich mit den Folgen eines Herzinfarkts. Wenn die
Sauerstoffversorgung des Herzmuskels durch eine medizinische
Behandlung wiederhergestellt ist, kommt es in einigen Fällen zu
zusätzlichen Schäden.
Ziel ist es, die molekularen und zellulären Prozesse, die zum
Reperfusionsschaden beitragen, zu verstehen und daraus
therapeutische Konzepte abzuleiten. Zu Wanderarbeitern, Expatriates
und Grenzpendlern wird bisher meist nur erforscht, was ihre Ein-
oder Auswanderung für die betroffenen nationalen Arbeitsmärkte
bedeutet. Das gemeinsame Graduiertenkolleg der Universitäten
Bielefeld und Duisburg-Essen hingegen untersucht
grenzüberschreitende Arbeitsmärkte als eigenständiges Phänomen. Um
eine weitere Periode verlängert wird die GFK-Förderung für das
Kolleg "Regionale Ungleichheit und Wirtschaftspolitik".
Mit neuesten Methoden der Regionalökonomie werden politisch
und wirtschaftlich relevante Aspekte analysieren, z. B. zum der
Wohnungsmarkt, regionale Effekte des deutschen Mindestlohns oder die
regionalen Auswirkungen des Handelsstreits zwischen den USA und
China. An dem Projekt sind unter der Federführung der Universität
Duisburg-Essen die Ruhr-Universität Bochum und die Technische
Universität Dortmund beteiligt. idr
TANZtage Duisburg 2024: Anmeldung startet bald
Im Februar und März 2024 finden wieder die Duisburger TANZtage
statt. Für eine Teilnahme können sich Interessierte ab Montag, 27.
November, bis 12. Februar 2024 anmelden. Die Anmeldung erfolgt
ausschließlich über das Onlinesystem auf der Homepage der TANZtage
Duisburg: www.tanztageduisburg.de. Von Hip-Hop und Show über Modern
und Streetdance ist bei dem Tanzfestival, das bereits zum 34. Mal
ausgetragen wird, nahezu jede tänzerische Darbietung durch Profis
und Nichtprofis aller Altersklassen willkommen.
Die Vorentscheide („First Level“) finden in der Rheinhausen-Halle,
sortiert nach den unterschiedlichen Stilen, vom 23. Februar bis zum
3. März 2024 statt. Am Finalwochenende (16. und 17. März 2024)
treten die besten Gruppen im Theater Duisburg noch einmal
gegeneinander an. Tickets für die einzelnen Shows können ab Montag,
15. Januar 2024, über die Homepage der TANZtage Duisburg oder in den
bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden.
•
Bundesregierung entlastet stromintensive Unternehmen
Industrie kann erst einmal aufatmen - IHK begrüßt Einigung
beim Strompreis Der Strompreis für die Industrie in
Deutschland soll sinken. Die Bundesregierung hat dazu heute ein
Entlastungspaket beschlossen. Dazu Dr. Stefan Dietzfelbinger,
Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK: „Auf diese
Entscheidung haben wir lange gewartet. Unsere produzierenden
Unternehmen können endlich planen. Die Entlastung ist gut für
die großen Firmen. Sie haben nun die Chance, sich im internationalen
Wettbewerb zu behaupten. Zugleich will der Bund auch die Kosten für
den Mittelstand senken. Das war und ist uns bei der IHK wichtig.
Gerade für uns an Rhein und Ruhr ist das Thema Energie
überlebenswichtig für die Wirtschaft und für die Arbeitsplätze. Denn
unsere Betriebe verbrauchen zehn Prozent der industriellen Energie
in Deutschland. Deshalb bleiben wir an dem Thema dran.“
Historischer Tag für Ukraine, Republik Moldau, Bosnien
und Herzegowina sowie Georgien Die EU-Kommission hat
sich
in ihrem jährlichen Fortschrittsbericht für die Aufnahme von
Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und der Republik Moldau
ausgesprochen. Zudem ist sie für die Aufnahme von
Beitrittsgesprächen mit Bosnien und Herzegowina, wenn das Land
weitere Bedingungen erfüllt. Georgien soll – auch gebunden an
weitere Anstrengungen – der Status eines Beitrittskandidaten
zuerkannt werden.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der
Leyen sprach bei der Vorlage des Erweiterungspakets von einem
historischen Tag. Über die Vorschläge der EU-Kommission müssen die
Mitgliedstaaten entscheiden.
Der Artiel 49 der Europäischen Verträge legt den Beitritt eines
Landes zur EU fest. Demnach kann „jeder europäische Staat" um eine
Mitgliedschaft ersuchen. Voraussetzung: die Erfüllung „europäischer
Werte" wie zum Beispiel „Achtung der Menschenwürde, Freiheit,
Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit". 35 Verhandlungsartikel
umfasst der Beitrittsvertrag, um vor der Mitgliedschaft von der
Außen- über die Wirtschaftspolitik bis zur Rechtsstaatlichkeit
Gesetze und Verwaltungskultur an den gemeinsamen Standard in der EU
anzugleichen.
Gemeinsam Gründen und Unternehmertum stärken - IHK beteiligt sich an
bundesweiter Aktionswoche Vom 13. bis 17. November
können sich alle informieren, die ihr eigenes Unternehmen gründen
wollen. Die Aktionswoche findet jährlich statt und wird vom
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz angestoßen. Unter
dem Motto „Gemeinsam starten!“ bietet auch die Niederrheinische IHK
abwechslungsreiche Info-Veranstaltungen für Gründung und Nachfolge.
Diese finden vor Ort oder digital statt.
„Nicht allein eine gute Idee garantiert Erfolg mit dem Unternehmen,
sondern auch die gewissenhafte Vorbereitung und Planung“, weiß
IHK-Gründungsberaterin Heike Möbius. Um potenzielle Neu-Unternehmer
zu unterstützen, beteiligt sich die Niederrheinische IHK deshalb mit
insgesamt sechs Veranstaltungen an der Aktionswoche. Dabei wird eine
breite Themenpalette abgedeckt von der Erstellung eines
Businessplans über die Kostenkalkulation hin zur geeigneten
Rechtsform.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen sowie die
Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier:
www.ihk.de/niederrhein/gruendungswoche-2023. Bei Fragen kann
über die Mailadresse gruendung@niederrhein.ihk.de
Kontakt aufgenommen werden.
MSV Duisburg
– FC Ingolstadt 04: DVG setzt zusätzliche Busse ein
Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen FC Ingolstadt 04 am
Samstag, 11. November, um 14 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena,
setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie
945 ein. Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena -
ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 12.06, 12.16, 12.26 Uhr -
ab „Bergstraße“ um 12.11, 12.21 und 12.31 Uhr - ab „Meiderich
Bahnhof“ ab 12.15 bis 12.40 Uhr alle fünf Minuten - ab
„Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.50 und 13.05 Uhr - ab
„Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.58 bis 12.23 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 12.15 bis
13.35 Uhr alle fünf Minuten - ab „Businesspark Nord“
(Asterlagen) um 12.33 Uhr.
Nach Spielende stehen am
Stadion Busse für die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles,
die eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder eine
Dauerkarte besitzen, können kostenlos die öffentlichen
Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für die Gäste,
die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die
Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
Martinsmarkt am 12. November 2023 im Wohnstift Walter Cordes
am Röttgersbach Das Wohnstift Walter Cordes am
Röttgersbach lädt am 12. November 2023 von 11:00 bis 16:30 Uhr
herzlich zum Martinsmarkt ein. Der Martinsmarkt richtet sich an die
Bewohnerinnen und Bewohner, deren Angehörige, sowie alle
Interessierten aus Duisburg und Umgebung. Der Martinsmarkt
verspricht eine Vielfalt an Aktivitäten und Angeboten. Diverse
Händler und die Bewohnerinnen und Bewohner präsentieren ihre
handgefertigten Holz-, Handarbeits- und Töpferwaren. Diese
einzigartigen Kunstwerke sind ideale Geschenke oder
Erinnerungsstücke. Auch Kunsthandwerk, Karten und Blumenarrangements
werden angeboten.
Die Besucherinnen und Besucher können
beim Schuh- und Kleiderverkauf verschiedener Aussteller stöbern. Für
Genießerinnen und Genießer gibt es eine große Auswahl an
hausgemachten Marmeladen, Gebäck und frischen Waffeln. An der
Weinbar gibt es edle Tropfen und erfrischende Cocktails. Die Küche
des Wohnstiftes hält leckere deftige Speisen vor und am frühen
Nachmittag besteht die Möglichkeit sich am reichhaltigen
Kuchenbuffet zu bedienen. Der Martinsmarkt im Wohnstift Walter
Cordes bietet eine ideale Gelegenheit, sich in gemütlicher
Atmosphäre zu treffen, kleine Geschenke zu erwerben und gleichzeitig
die kreativen Talente der Bewohnerinnen und Bewohner zu unterstützen
- und natürlich, sich direkt vor Ort über die Angebote des
Wohnstifts zu informieren.
Veranstaltungsdetails im
Überblick: Datum: 12. November 2023 Uhrzeit: 11:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: Wohnstift Walter Cordes am Röttgersbach Adresse: Fahrner Straße
125, 47169 Duisburg Eintritt: Frei Das Wohnstift Walter-Cordes
Das Wohnstift Walter Cordes am Röttgersbach ist angebunden an das
Evangelisches Klinikum Niederrhein. Es bietet 125 Bewohnerinnen und
Bewohnern die Möglichkeit, ihren Lebensabend bei individueller
Pflege und Betreuung zu genießen. Für eine kurzfristige Pflege und
Betreuung stehen Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung. Auch eine
Tagespflege ist als teilstationäre Einrichtung in das Wohnstift
integriert. Sie bietet Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit,
tagsüber betreut zu werden.
Künstlerin Maggi Hambling: Jedes ihrer
Porträts ist eine Liebesgeschichte Die
britische Malerin und Bildhauerin Maggi Hambling
gehört zu den einflussreichsten Künstlerinnen der
Gegenwart. Ihre Porträts von Berühmtheiten und den
einfachen Menschen aus ihrer Umgebung werden ergänzt
von ihrer ganz individuellen Auffassung von
Landschaft und ihrer Passion für das Thema
„Nordsee“, dem sie viele Zyklen gewidmet hat.
Im öffentlichen Raum wird sie eher
wahrgenommen durch ihre in London zu besichtigenden
Skulpturen von Oscar Wilde und Mary Wollstonecraft.
Diese wurden ebenso kontrovers diskutiert wie ihre
Huldigung an Benjamin Britten an einem Strand in
Suffolk.
Isabell Prieth stellt am Montag, 13. November, um 18
Uhr in der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26,
Saal, Stadtmitte, Leben und Werk der Künstlerin vor.
Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine
vorherige Anmeldung ist erforderlich.
VHS-Online-Vortrag: „Der Ukrainekrieg und die ‚Neue
Weltordnung‘ “ Gernot Erler, Osteuropahistoriker und
früher Staatsminister im Auswärtigen Amt, ordnet in einem
Online-Vortrag der VHS und des Vereins „Gegen Vergessen – Für
Demokratie“ sowie weiterer Partner am Montag, 27. November, um 20
Uhr die Änderungen auf der weltpolitischen Bühne ein, die durch den
Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 entstanden
sind. Nach Erlers Auffassung werde der 24. Februar als
Katastrophentag in die Geschichte eingehen.
Mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine habe
Russland die „Europäische Friedensordnung“ zum Einsturz gebracht.
Ein Augenmerk wird er auf die Fragen richten, wie es dazu kommen
konnte. Der Vortrag geht aber auch der Vorgeschichte nach: mit einem
Blick auf das historische Ost-West-Verhältnis, auf den
fortschreitenden Entfremdungsprozess zwischen Russland und dem
Westen seit der Präsidentschaft Putins, aber auch auf verpasste
Chancen durch die Politik des Westens.
Gernot Erler
nimmt auch das Verhältnis Russlands zu China in den Fokus und schaut
zum „Globalen Süden“, um aus den Machtverschiebungen eine mögliche
„Neue Weltordnung“ abzuleiten. Der Vortrag findet online statt, wird
aber auch im Saal der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26
in der Duisburger Innenstadt an die Wand projiziert. Die Teilnehmer
können dort den Vortrag hören, oder am heimischen PC. Der Vortrag
ist kostenfrei, allerdings ist eine vorherige Anmeldung notwendig –
nicht zuletzt, damit den Teilnehmern zuhause der erforderliche Link
zugesandt werden kann. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei
der VHS, Josip Sosic, unter 0203 283-3725.
Bürgerspaziergang mit dem Oberbürgermeister
Oberbürgermeister Sören Link lädt am Samstag, 18.
November, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
zum Spaziergang ein. Der Rundgang durch den
Landschaftspark Duisburg-Nord in Meiderich findet
von 12 bis etwa 15.30 Uhr statt. Freizeit, Erholung,
Sport und Kultur haben im Landschaftspark einen
hohen Stellenwert. Es gibt einen Rundweg mit
Informationen zur Industriegeschichte von früher und
heute sowie viel gewachsene Natur, die sich das
Gelände von der Industrie zurückerobert hat. Auch
Gärten, Wiesen und Wasserflächen sind zu sehen.
Anmeldungen werden ab sofort per E-Mail an
unterwegs.mit.dem.ob@stadtduisburg.de bis zum
10. November 2023 entgegengenommen.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird die
Teilnahme durch ein Losverfahren entschieden. Bei
Fragen steht Lydia Steinhauer telefonisch unter 0203
283-2413 zur Verfügung. Alle Teilnehmerinnen und
Teilnehmer erhalten vor dem Spaziergang den
Treffpunkt sowie weitere Details per E-Mail.
Leseherbst für Kinder in der Buchholzer Bibliothek
Ab Mitte November bietet die
Bezirksbibliothek Buchholz, Sittardsberger Allee 14, jede
Menge Vorleseveranstaltungen für Kinder unterschiedlicher
Altersgruppen an. Ein besonderes Highlight ist dabei der
„RoboterVorlesespaß“ am Mittwoch, 15. November, um 16.15
Uhr. Hier lernen Kinder ab sechs Jahren spielerisch, einen
BlueBot zu programmieren.
Informationen zu
diesem und allen weiteren Terminen sind im Internet unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter „Veranstaltungen“)
oder vor Ort in der Bibliothek zu finden. Der Eintritt ist
frei. Anmeldungen sind bequem online im
Veranstaltungskalender möglich. Fragen beantwortet das
Team der Bibliothek gerne persönlich, telefonisch unter
0203 283-7284 oder per E-Mail an
stabi-buchholz@stadt-duisburg.de. Die Öffnungszeiten sind
dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis
18.30 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.
VHS: Irisch-schottischer Tanzabend
Die VHS lädt am Freitag, 10. November, von 19
bis 21 Uhr, im Stadtfenster an der Steinschen Gasse
26 in Duisburg-Mitte zu einem irisch-schottischen
Tanzabend ein. Thomas Stork präsentiert eine kleine
Auswahl irischer und schottischer Tänze zum
Mitmachen. Die Kultur schwungvoller und
traditioneller Tänze ist in beiden Ländern sehr
lebendig. Irische und schottische Tänze sind
lebensfroh, gesellig, werden von mitreißender
Folk-Musik begleitet.
Die Teilnahme
beträgt 10 Euro, eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich. Weitere Informationen und die
Möglichkeit sich anzumelden gibt es telefonisch bei
der VHS unter 02023/283-4157 und online unter
www.vhsduisburg.de.
VHS-Seminar: Besser und freier reden
Die Volkshochschule bietet von Freitag, 10.
November bis Sonntag, 12. November, im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte ein dreitägiges
Seminar für die Vorbereitung von Reden und Vorträgen an.
Arbeitsergebnisse zu präsentieren und Reden zu halten
gehört heute zum beruflichen wie zum privaten Alltag: vor
dem Kunden oder Vorgesetzten oder im Verein. Und jedes Mal
präsentiert man damit auch immer sich selbst. Das Seminar
umfasst viele praktische Übungen, die per Videokamera
analysiert werden und Möglichkeiten zur Selbstreflexion
bieten.
Die Veranstaltung ist als Rhetorik-Aufbauseminar
konzipiert und ist nicht geeignet für Personen in
politischen Ämtern beziehungsweise die solche anstreben.
Das Entgelt beträgt 108 Euro; Ermäßigungen sind möglich.
Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 3. November
erforderlich – am besten online unter www.vhs-duisburg.de.
Für Rückfragen stehen die Mitarbeitenden der VHS unter
(0203) 283-2063 zur Verfügung.
Fortbildungsseminar: „Theater spielen – mit Sprache spielen“
Die Duisburger Fortbildungskooperation bietet am
Freitag, 10. November, von 12 bis 16 Uhr ein Seminar zur
Sprachförderung durch Theaterpädagogik im Lehmbruck-Museum,
Düsseldorfer Straße 51 in der Innenstadt, an. Die Palette der Spiele
und spielerischen Übungen in der theaterpädagogischen Praxis reicht
von Ausdrucksspielen und „Gute-Laune-Spielen“ über Konzentrations-,
Spannungs- und Entspannungsspielen bis hin zu Improvisationsspielen.
Das Seminar richtet sich an Pädagogen am Übergang
Elementarbereich/Primarbereich und ist für Duisburger Fachpersonal
kostenfrei. Im Seminar stellt Thomas Hennrich, selbst Schauspieler
und Theaterpädagoge, erprobte Übungen und Spiele aus der Praxis vor
und lässt sie im praktischen Spiel durch die Teilnehmenden aktiv
erproben. Diese eigenen Erfahrungen wollen dazu ermutigen, die
Übungen und Spiele einfach und direkt in die eigene
Sprachförderpraxis umzusetzen.
Sprachliche Inhalte, die spielerisch erworben und
gefestigt werden, sind eng verknüpft mit weiteren
(Lern-) Erfahrungen der Kinder. Gekoppelt an
motorische, soziale, emotionale oder weitere
kognitive Lernfelder verankert sich das neue
Sprachwissen so erwiesenermaßen schneller und
nachhaltiger. Anmeldungen unter Angabe der
Seminarnummer R0-164 sind ab sofort bei Yvonne
Liedtke per Fax: 0203 283-7345 oder per E-Mail an
seminaranmeldung@stadt-duisburg.de möglich.
VHS-Seminar: Besser und freier reden Die Volkshochschule bietet von Freitag, 10. November
bis Sonntag, 12. November, im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte ein
dreitägiges Seminar für die Vorbereitung von Reden
und Vorträgen an. Arbeitsergebnisse zu präsentieren
und Reden zu halten gehört heute zum beruflichen wie
zum privaten Alltag: vor dem Kunden oder
Vorgesetzten oder im Verein. Und jedes Mal
präsentiert man damit auch immer sich selbst. Das
Seminar umfasst viele praktische Übungen, die per
Videokamera analysiert werden und Möglichkeiten zur
Selbstreflexion bieten.
Die
Veranstaltung ist als Rhetorik-Aufbauseminar
konzipiert und ist nicht geeignet für Personen in
politischen Ämtern beziehungsweise die solche
anstreben. Das Entgelt beträgt 108 Euro;
Ermäßigungen sind möglich. Eine Anmeldung ist bis
spätestens zum 3. November erforderlich – am besten
online unter www.vhs-duisburg.de. Für Rückfragen
stehen die Mitarbeitenden der VHS unter (0203)
283-2063 zur Verfügung.
Zwei Singnachmittage im November
mit Maria Hönes und Musiker Daniel Drückes Musiker
und Popkantor Daniel Drückes und Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes
laden alle, die Lust auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde
haben, zweimal im Monat in ihre Gemeinden zum Mitmachen ein. Das
nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 15. November um 14 Uhr im
evangelischen Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der
zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 16. November um 15
Uhr im evangelischen Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie immer bekannte Lieder, Popsongs und
Evergreens. Zwischen dem Singen ist Platz für Kaffee und Kekse.
Maria Hönes und Daniel Drückes hatten gemeinsam die Idee, mit dem
zusätzlichen Angebote ältere und junge Menschen beim Singen zusammen
zu bringen, ganz nach dem Motto „Singen verbindet Generationen“.
Mitsingen darf jede und jeder. Infos zu beiden Gemeinden gibt es im
Netz unter www.gemeinde-wanheim.de bzw.
www.wanheimerort.ekir.de.
Daniel Drückes links stehend im Hintergrund (Foto: Maria
Hönes).
Knapp 86 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2023
Weihnachtsgeld Im Durchschnitt liegt das tarifliche
Weihnachtsgeld bei 2 809 Euro brutto WIESBADEN – 85,8 % der
Tarifbeschäftigten in Deutschland erhalten im Jahr 2023
Weihnachtsgeld. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, bekommen
diese Tarifbeschäftigten ein durchschnittliches Weihnachtsgeld von 2
809 Euro brutto. Das sind 2,3 % oder 62 Euro mehr als 2022 (2 747
Euro). Dabei sind sowohl der Anteil der Tarifbeschäftigten, die eine
solche Jahressonderzahlung erhalten, als auch die Höhe des
Weihnachtsgelds stark branchenabhängig.
Höchstes
Weihnachtsgeld in der Branche „Gewinnung von Erdöl und Erdgas“
Die Höhe des tariflich vereinbarten Weihnachtsgeldes fällt in den
einzelnen Branchen, in die jeweils mehrere Tarifverträge einfließen
können, sehr unterschiedlich aus. Ein überdurchschnittliches
tarifliches Weihnachtsgeld wird 2023 beispielsweise im Bereich
„Gewinnung von Erdöl und Erdgas“ mit 5 733 Euro sowie im Bereich
„Kokerei und Mineralölverarbeitung“ mit 5 586 Euro gezahlt. In
beiden Bereichen erhalten alle Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld.
Nahe am Durchschnitt liegt das Weihnachtsgeld unter
anderem in den Bereichen „Herstellung von sonstigen Waren“
(2 807 Euro) sowie „Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln“
(2 801 Euro). In diesen Bereichen erhalten 100 % beziehungsweise
82,4 % aller Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld. Das niedrigste
Weihnachtsgeld erhalten die Tarifbeschäftigten im Bereich
„Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“. Hier werden
durchschnittlich 380 Euro gezahlt; 99 % der Tarifbeschäftigten haben
darauf Anspruch. Auch im Bereich „Tabakverarbeitung“ gibt es mit
564 Euro ein unterdurchschnittliches Weihnachtsgeld. Hier haben
lediglich 50,4 % der Tarifbeschäftigten einen
Weihnachtsgeldanspruch.
100. GEBURTSTAG VON LORIOT: Zitieren Sie Loriot im
Alltag? Kennen sie Schnipp-Schnapp, wo laufen sie denn
oder, sie haben mir ins Essen gequatscht, ach, und eine
Schlemmerschnitte oder die Ente bleibt drinnen. Das Werk von Loriot,
bürgerlich Victor von Bülow, bietet einen reichhaltigen Fundus an
Zitaten und Bonmots. Und davon machen die Deutschen gerne
Gebrauch, wie eine Umfrage von YouGov und Statista zeigt. Insgesamt
sieben Prozent der Befragten, die Loriot kennen geben an, ihn
täglich oder häufig im Alltag zu zitieren.
Weitere 29
Prozent lassen den Komiker, der am 12. November 100 Jahre alt
geworden wäre, gelegentlich in Gespräche einfließen. Dabei lässt
sich feststellen, das die Loriot-Affinität bei Männern etwas
ausgeprägt ist als bei Frauen. So zitieren ihn unter den ersteren 40
Prozent mindestens gelegentlich, während der Anteil sich bei
zweiteren auf 33 Prozent beläuft. In weiteren
Grafiken widmen wir uns der Bekanntheit Loriots, der Lustigkeit
von Sketchen beziehungsweise Filmen sowie
der Frage, ob Loriot einzigartig ist. Mathias Brandt
Was ist lustiger, Loriots Sketche oder Filme?
Der deutsche Humorist Vicco von Bülow alias Loriot ist sowohl für
seine beiden Spielfilme als auch die Fernsehsendungen Cartoon
und Loriot bekannt. Aber welches Format des Komikers finden die
Deutschen lustiger? Laut einer gemeinsamen Umfrage von YouGov und
Statista anlässlich des 100. Geburtstags des Humoristen hat knapp
die Hälfte der Befragten an beidem Spaß. Wie unsere Grafik zeigt,
gibt es abseits derer, die alles von Loriot lustig finden,
allerdings eine klare Tendenz. Für 35 Prozent der Befragten sind
klassische Sketche von Loriot wie Das Bild hängt schief, Das
Frühstücksei oder Herren im Bad das witzigste Loriot-Format.
Nur 14 Prozent der Befragten finden allein die beiden
Kinofilme am lustigsten. Diese stellten auch das Ende seines
Schaffens vor der Kamera dar, abgesehen von der Moderation der
Operngala zugunsten der Deutschen AIDS-Stiftung bis 2006. Von Bülow
wurde am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren. Nach
seiner Zeit am Gymnasium und als Offizier im Zweiten Weltkrieg
studierte er Malerei und Grafik an der Kunstakademie Hamburg.
Ist Loriot einmalig? Deutsche Komiker:innen
in Film und Fernsehen gibt
es unzählige, mit Vicco von Bülow alias Loriot vergleichbar ist
allerdings niemand. Dieser Meinung sind zumindest 67 Prozent der
Teilnehmer:innen an einer gemeinsamen Umfrage von YouGov und
Statista anlässlich des 100. Geburtstags des Humoristen. Immerhin
ein zweistelliger Prozentsatz der Befragten denkt allerdings auch,
dass es ein paar Vertreter:innen gibt, die Loriot komödiantisch das
Wasser reichen können. 13 Prozent der Befragten geben entsprechend
an, ein oder zwei Komiker:innen zu kennen, die auf einer Stufe mit
Loriot stehen.
Vier Prozent denken, dass es viele
Humorist:innen gibt, die mit Loriot vergleichbar sind, während sich
weitere 16 Prozent noch keine Meinung dazu gebildet haben oder die
Frage nicht beantwortet haben. Von Bülow wurde am 12. November 1923
in Brandenburg an der Havel geboren. Nach seiner Zeit am Gymnasium
und als Offizier im Zweiten Weltkrieg studierte er Malerei und
Grafik an der Kunstakademie Hamburg. In den 50er Jahren
veröffentlichte er unter anderem im Stern humoristische Zeichnungen,
bevor er 1967 begann, die Sendung Cartoon zu moderieren, die er bis
zu ihrem Ende 1972 mitgestaltete. 1976 folgte das wohl bekannteste
Loriot-Format unter dem Namen Loriot, 1988 beziehungsweise 1991
erschienen Ödipussi und Pappa ante portas in den Kinos.
Am 22. August 2011 starb von Bülow in Ammerland am Starnberger See,
seiner Wahlheimat seit 1963, und wurde in Berlin beigesetzt. Florian
Zandt
Wie bekannt ist Loriot? Obwohl Vicco von
Bülow alias Loriot seine Film- und Fernsehkarriere bereits
1967 begann, ist der deutsche Humorist auch jüngeren Deutschen
bekannt, die lange nach Loriot, dem TV-Format mit Evelyn Hamann für
Radio Bremen, und der Veröffentlichung seiner zwei Spielfilme
geboren wurden. Das zeigt eine gemeinsame Umfrage von YouGov und
Statista. Demnach kennen 38 Prozent der befragten 18- bis
24-Jährigen von Bülow. In der Baby-Boomer-Generation gibt es kaum
jemanden, dem Loriot kein Begriff ist, wie unsere Grafik zeigt.
Ganzen 96 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen über 55 ist
der Komiker bekannt, bei den 45- bis 54-Jährigen sind es noch 84
Prozent. Der Generationenspalt diesbezüglich tut sich zwischen der
älteren Gen Z und den jüngeren Millennials auf. Zwischen den
Alterskohorten 25 bis 34 und 35 bis 44 beträgt der Unterschied
hinsichtlich derer, die Loriot kennen, knapp 20 Prozent. Von Bülow
wurde am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren. Nach
seiner Zeit am Gymnasium und als Offizier im Zweiten Weltkrieg
studierte er Malerei und Grafik an der Kunstakademie Hamburg.
In den 50er Jahren veröffentlichte er unter anderem im Stern
humoristische Zeichnungen, bevor er 1967 begann, die Sendung Cartoon
zu moderieren, die er bis zu ihrem Ende 1972 mitgestaltete. 1976
folgte das wohl bekannteste Loriot-Format unter dem Namen Loriot,
1988 beziehungsweise 1991 erschienen Ödipussi und Pappa ante portas
in den Kinos.
Am 22. August 2011 starb von Bülow in Ammerland am Starnberger See,
seiner Wahlheimat seit 1963, und wurde in Berlin beigesetzt.
So bekannt sind deutsche Schauspieler:innen
Seit 2012 wird in Berlin jedes Jahr der Deutsche
Schauspielpreis verliehen, der diejenigen auszeichnen soll, "die
durch ihr Schaffen in besonderer Weise Schauspielkunst inspiriert
und gefördert haben". Nominiert sind dieses Jahr unter anderem
Meltem Kaplan für ihre Hauptrolle in "Rabiye Kurnaz gegen George W.
Bush", Moritz Bleibtreu für "Faking Hitler" oder Meret Becker und
Mark Waschke für "Tatort: Die Kalten und die Toten".
Der
Großteil der Deutschen dürfte den entsprechenden Namen und
Gesichtern dennoch keine Person zuordnen können, wie unsere Grafik
zeigt. 17 Prozent der Befragten einer gemeinsamen Umfrage von
Statista und YouGov gaben beispielsweise an, Gesichter und Namen deutscher
Schauspieler:innen überhaupt nicht gut zu gehen, 47 Prozent
schätzten ihre Kenntnis über die deutsche Schauspiellandschaft als
eher nicht gut ein. Lediglich vier Prozent der Befragten gaben zu
Protokoll, sich gut mit den Namen und Gesichtern deutscher
Schauspieler:innen auszukennen.
Trotz Preisträger:innen
wie Cornelia Froeboess oder Bjarne Mädel gilt der Deutsche
Schauspielpreis eher als Expert:innenveranstaltung, da lediglich
Schauspielende und nicht etwa Filme oder anderweitig an
Filmproduktionen beteiligten Akteur:innen ausgezeichnet werden.
Diese Kategorien werden beim Deutschen Filmpreis, auch Lola genannt,
bedient, der 1951 zum ersten Mal abgehalten wurde. Die
Filmschaffenden mit den meisten Auszeichnungen sind Rainer Werner
Fassbinder mit sechs Trophäen sowie Götz George und Maria Schrader
mit jeweils vier Preisen.
Frauen mögen Komödien, Männer mögen Action
Knapp ein Drittel aller Frauen in Deutschland schauen gerne
Komödien, während bei den Männern Action-Filme den ersten Platz bei
den beliebtesten Filmgenres belegen. Trotz dieser klaren Präferenz
haben auch die männlichen Teilnehmer an der gemeinsamen Umfrage von
YouGov und Statista Humor, wie unsere Grafik zeigt. Immerhin 29
Prozent der deutschen Männer sind auch Fans von Komödien. Die
restlichen Top-Plätze sind mit Thriller und Science-Fiction relativ
erwartbar. Die Genreaufteilung bei der Frauen ist hingegen weniger
klischeehaft.
Neben Komödien gehören auch Thriller,
Krimis und Dramen zu den Lieblingsgenres der weiblichen
Umfrageteilnehmerinnen. Die erfolgreichsten Kinofilme in
Deutschland im Jahr 2020 sprechen eine ähnliche Sprache: Die
ersten drei Plätze werden von der Actionkomödie "Bad Boys For
Life", dem Sci-Fi-Actionfilm "Tenet" und der romantischen Komödie
"Nightlife" aus
Deutschland belegt. Außerdem Teil der Umfrage: Die
Lieblings-Bond-Darsteller der Deutschen und wie
sehr die Befragten an verschiedenen Filmpreisen interessiert sind.
|