'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    33. Kalenderwoche: 13. August
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Mittwoch, 14. August 2024

A3: Engpass im Autobahnkreuz Kaiserberg in Fahrtrichtung Arnheim  
Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt auf der A3 im Autobahnkreuz Kaiserberg ab sofort den rechten Fahrstreifen in Fahrtrichtung Arnheim.

Das Unwetter am Dienstagabend (13.8.) im Raum Duisburg hat mit seinen immensen Niederschlagsmengen die Böschung neben dem Fahrbahnrand der A3 ausgespült. Der Fahrbahnaufbau in diesem Bereich wird nun begutachtet und im Anschluss wird der Böschungsbereich wieder hergestellt.

Fotos Autobahn GmbH




Abschlussmeldung zum Unwetter über Duisburg vom 13.08.2024
Ab 18:15 Uhr erreichten die Leitstelle der Feuerwehr Duisburg eine Vielzahl von Anrufen auf Grund eines starken Gewitters. Innerhalb einer Zeit von 15 Minuten gingen etwa 1400 Anrufe in der Leitstelle ein. Bei 99 Prozent der Einsätze handelte es sich dabei um vollgelaufene Keller und überflutete Straßen.


Im Bereich der Gelderblomstraße stand das Wasser in den Kellern teilweise bis zu 2 Meter hoch und die Straße war komplett überflutet. Aus Sicherheitsgründen musste der Strom abgestellt werden und zwei Bewohner wurden vorrübergehend im Krankenhaus betreut.

Die Feuerwehr und das THW waren über mehrere Stunden damit beschäftigt, umgestürzte Bäume zu beseitigen vollgelaufene Keller oder Straßen leer zu pumpen. An den über 320 Einsatzstellen waren ca. 250 Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW eingebunden. Die Abarbeitung der Einsätze dauerte bis in die frühen Morgenstunden.

Unwetterlage in Duisburg am 13. August
Es kam zu Überflutungen in tiefergelegenen Bereichen sowie zu umgeknickten Bäumen oder Ästen. Im Stadtgebiet wurden rund 190 Unwettereinsätze durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Duisburg abgearbeitet.


Kabinett beschließt Erhöhung des Wohngeldes zum 1. Januar 2025
Das Bundeskabinett hat am 13. August im Umlaufverfahren die Zweite Verordnung zur Fortschreibung des Wohngeldes nach § 43 des Wohngeldgesetzes beschlossen. Im Wohngeldgesetz ist eine regelmäßige Dynamisierung im Zwei-Jahres-Rhythmus festgelegt. Diese garantiert die Anpassung des Wohngeldes an die Preis- und Mietpreisentwicklung in Deutschland.


Die letzte Erhöhung des Wohngeldes gab es am 1. Januar 2023 mit Inkrafttreten des Wohngeld-Plus-Gesetzes. Dazu Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Das Wohngeld ist eine tragende Säule des Sozialstaates. Mit der historisch größten Wohngeldreform, die zum 1. Januar 2023 in Kraft trat, haben wir dafür gesorgt, dass Rentnerinnen und Rentner sowie Beschäftigte und Eigenheimbesitzer mit geringem Einkommen bei den Mietzahlungen bzw. den Wohnkosten in der eigenen Immobilie dauerhaft entlastet werden. Seitdem ist vieles teurer geworden.

Die Menschen geben heute deutlich mehr Geld für Miete, Energie und die Waren des täglichen Bedarfs aus. Um die Entlastungswirkung auch langfristig zu erhalten, erhöhen wir das monatliche Wohngeld zum 1. Januar 2025 um durchschnittlich 15 Prozent bzw. 30 Euro. Damit bleibt Wohnen für Millionen Rentnerinnen und Rentner, Familien und Arbeitende weiterhin bezahlbar.

Gleichzeitig ist es umso wichtiger, dauerhaft mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Mit einem neuen Förderprogramm, das zeitnah starten wird, investieren wir gerade in den Bau von Wohnungen im unteren und mittleren Preissegment. Zudem sieht der Kabinettsbeschluss zum Bundeshaushalt 2025 vor, dass die Förderung des sozialen Wohnungsbaus mit 21,65 Milliarden Euro von 2022 bis 2028 weiter auf Rekordniveau verstetigt wird.“


Jubiläumsfeier „25-jähriges Bestehen des Gartens der Erinnerungen“

Am 21. August 1999 wurde der Garten der Erinnerungen feierlich eröffnet. In diesem Jahr ist der Garten der Erinnerungen 25 Jahre alt und das Jubiläum wird gebührend gefeiert. Die Feier zum 25-jährigen Bestehen des Gartens der Erinnerungen findet am Freitag, 23. August um 16 Uhr im Jüdischen Gemeindezentrum, Springwall 16, 47051 Duisburg statt .

Rechts zentral neben der Marina am Innenhafen liegt der Garten der Erinnerung - BZ-Foto haje

Wasserspiel gefragt

BZ haje

Ruhrorter Hafenfest: Zusätzliche Fahrten mit Bahnen und Bussen  
Für das Ruhrorter Hafenfest verstärkt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von Freitag, 16. August, bis Sonntag, 18. August, ihr Verkehrsangebot. Die DVG setzt zusätzliche Busse und Bahnen ein, um den Besuchern die An- und Abreise zu erleichtern.  

Zusätzliche Fahrten am Freitag, 16. August
Auf der Linie 901 fahren die Bahnen auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Laar-Scholtenhofstraße“ bis zum Feuerwerk um 23.00 Uhr alle 15 Minuten. Nach dem Feuerwerk gibt es zusätzliche Fahrten in Richtung Stadtmitte und Marxloh.  

Auf der Linie 916 fahren die Busse abends bis 22.40 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Meiderich gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Binnenschifffahrtsmuseum“ zwischen 23.40 und 00.30 Uhr und in Fahrtrichtung Homberg gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Friedrichsplatz“ zwischen 00.30 und 00.46 Uhr.  

Die Busse der Linie 917 fahren abends bis 23.00 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Meiderich gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Friedrichsplatz“ zwischen 23.45 und 00.10 Uhr.  

Die Busse der Linie 922 fahren abends bis 22.40 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Rheinhausen gibt es zusätzliche Fahrten ab „Friedrichsplatz“ um 23.50 Uhr. Richtung Beeckerwerth gibt es eine zusätzliche Fahrt ab „Ruhrort Bf“ zwischen 23.40 Uhr und 00.10 Uhr.  

Zusätzliche Fahrten am Samstag, 17. August
Die Linie 901 fährt auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 22.30 Uhr im 15 Minuten-Takt. Auf der Linie 916, 917 und 922 fahren die Busse abends von 20 bis 22 Uhr im 30 Minuten-Takt.  

Zusätzliche Fahrten am Sonntag, 18. August Die Linie 901 fährt auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 22 Uhr im 15 Minuten-Takt.  


MSV Duisburg – Eintracht Hohkeppel: DVG setzt zusätzliche Busse ein  
Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen Eintracht Hohkeppel am Freitag, 16. August, um 19.30 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.  

Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena  
- ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 17.36, 17.46, 17.56 Uhr
- ab „Bergstraße“ um 17.41, 17.51 und 18.01 Uhr
- ab „Meiderich Bahnhof“ ab 17.45 bis 18.10 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 18.20 und 18.35 Uhr
- ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 17.28 bis 17.53 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 17.45 bis 19.05 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 18.03 Uhr.

Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos. 


6,9 Millionen Menschen in NRW von besonderen Hitzebelastungen betroffen
23 Prozent der Siedlungsfläche viel zu heiß – Minister Krischer: „Temperaturextreme werden durch Klimakrise öfter auftreten“ Insbesondere in den Städten ist es auch in dieser Woche deutlich spürbar: Hitze-Extreme nehmen in Nordrhein-Westfalen weiter zu.
Etwa 23 Prozent der Siedlungsfläche beziehungsweise etwa 6,9 Millionen Menschen sind hierzulande im Sonner von besonderen Hitzebelastungen betroffen. Meist treten besonders hohe Temperaturen in dicht bebauten, versiegelten Innenstadtbereichen auf. Mehr erfahren

Ruhrtriennale startet mit zahlreichen Premieren und Ausstellungseröffnungen
Mit der Premiere von "I Want Absolute Beauty" startet am kommenden Freitag (16. August) die Ruhrtriennale in der Jahrhunderthalle Bochum. Die Produktion von Intendant Ivo Van Hove mit Schauspielerin Sandra Hüller in der Hauptrolle und mit Musik von PJ Harvey mischt Elemente aus Gesang, Schauspiel, Tanz, Musik, szenische Effekte und Videokunst.


Am 17. August geht der Festivalreigen weiter mit der Tanzperformance "Y" von Anne Teresa De Keersmaeker im Museum Folkwang in Essen, der Musiktheaterproduktion "The Faggots and Their Friends Between Revolutions" in der Jahrhunderthalle Bochum und dem Schauspiel "Legende" von Kirill Serebrennikov in der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord. Außerdem gibt es Programm im Festivalzentrum Wunderland an der Jahrhunderthalle.


Auch zwei große Ausstellungen der Ruhrtriennale werden am Freitag eröffnet: Die Schau "Landscapes of an Ongoing Past" im Salzlager des Welterbes Zollverein ist der Beitrag von Urbane Künste Ruhr in Kooperation mit der Stiftung Zollverein. In loser Korrespondenz zum "The Palace of Projects" des Künstlerpaars Ilya und Emilia Kabakov zeigt die Gruppenausstellung historische und zeitgenössische Arbeiten von 17 Künstlern aus dem ehemals sozialistischen Osten Europas, die den Blick auf werdende und vergehende Landschaften richten.


Außerdem ist die Installation "City of Refuge IV" von Berlinde De Bruyckere in der Turbinenhalle Bochum zu sehen. Bis zum15. September läuft die Ruhrtriennale an Orten der Industriekultur in der Metropole Ruhr. Mehr als 660 Künstler aus 37 Ländern sind an zehn verschiedenen Spielstätten zu erleben. Insgesamt gibt es 32 Produktionen und Projekte mit 140 Veranstaltungen in Bochum, Duisburg und Essen. idr - Infos: http://www.ruhrtriennale.de

Ruhrgebiet feiert am Wochenende den Tag der Trinkhallen
Fast 120 Buden beteiligen sich am Samstag (17. August) am Tag der Trinkhallen und bieten von 15 bis 22 Uhr ein buntes Programm für Groß und Klein an. 40 Kioske bespielt die Ruhr Tourismus GmbH (RTG, die übrigen Trinkhallen haben sich eigene Angebote überlegt. Im Rahmen des RTG-Programms treten viele bekannte Acts auf, etwa Künstler der Karnevals-Persiflage "Geierabend", die "Physikanten & Co.", die Kabarettisten Matthias Reuter und Kai Magnus Sting sowie die Folklore Band Dieselknecht.


Interkultur Ruhr schickt Gäste auf eine Reise in die Welt der türkischen Musik und der Puppen- und Schattentheater. An einer anderen Bude wird mit den Besuchern ein Wimmelbild der Route Industriekultur gestaltet. Besonders gut erleben lässt sich der Tag der Trinkhallen per Rad. Für die Routenplanung hat die RTG verschiedene Touren ausgearbeitet, die auf der Internetseite zum Download bereitstehen. idr - Infos: http://www.tagdertrinkhallen.ruhr  - Kiosk-Kultur Duisburg


Für Duisburg in die USA – Wir wünschen Nele eine gute Reise

Jedes Jahr erhalten Bundestagsabgeordnete die Möglichkeit, im Rahmen des Parlamentarischen Patenschaftsprogramms eine Schülerin oder Schüler für ein Jahr in die USA zu schicken. Das Austauschprogramm, welches 1983 durch den US-Kongress und Deutschen Bundestag ins Leben gerufen wurde, umfasst ein Vollstipendium sowie die einzigartige Möglichkeit, sich kulturell auszutauschen.


Untergebracht werden die Jugendlichen bei ausgewählten Gastfamilien. Zwischen den Gastkindern und ihren Gastfamilien entstehen häufig lebenslange Freundschaften. In diesem Jahr dürfen wir die Duisburgerin Nele-Sophia Weber beglückwünschen. "Ich habe die tolle Nachricht erhalten nach Alexandria im Bundesstaat Virginia zu fliegen“ schreibt Nele glücklich. Untergebracht wird sie bei einer liebevollen Gastmutter, die in einem amerikanischen Gesundheitszentrum arbeitet.


„Ich möchte mich nochmal bedanken, dass ich diese unglaubliche Chance bekomme!“ Neben der Gastfamilie freut sie sich besonders auf den Alltag ihrer zukünftigen High-School sowie die neuen Freunde, die sie dort kennenlernen wird. Wir wünschen Nele einen guten Flug und ein aufregendes, großartiges Jahr in den USA!


Von Fata Morgana und Geisterschiffen: So entstehen optischen Täuschungen im Sommer
Warum flimmert heiße Luft?
Auf der Straße oder über dem Grill kann man besonders in den Sommermonaten ein Phänomen beobachten: Die Luft flimmert und die Umgebung erscheint verschwommen. Aber warum ist das eigentlich so? Viel Sonne und hochsommerliche Temperaturen über 30 Grad bestimmen das Wetter in dieser Woche.


Wer an diesen heißen Sommertagen draußen unterwegs ist, kann auf den Straßen ein verblüffendes Phänomen beobachten: Bei besonders hohen Temperaturen flimmert es über dem Asphalt, manchmal verschwimmen sogar Teile der Umgebung oder Straßenabschnitte werden ganz unsichtbar.  
Auch wer auf sein brutzelndes Grillgut schaut, kann beobachten, dass die Luft über dem heißen Rost flimmert. 


Optische Täuschung durch unterschiedlich abgelenktes Licht
Der Grund für diese optische Täuschung ist unterschiedlich warme Luft. Annika Jacob, Meteorologin von WetterOnline, erklärt: „Warme Luft ist dünner, also weniger dicht als kalte Luft.  
Wenn sich zum Beispiel im Sommer der Asphalt stark aufheizt, ist auch die Luft direkt über dem Asphalt besonders heiß.

Die dünne, warme Luft steigt auf und trifft auf kältere, dichtere Luft über der Straße.  
Am Übergang zwischen warmer und kalter Luft werden die Lichtstrahlen nun unterschiedlich abgelenkt, was wir optisch als ‚Flimmern‘ wahrnehmen. Dasselbe Phänomen lässt sich überall dort beobachten, wo warme Luft auf kältere trifft. Das ist neben dem Grill und der Straße zum Beispiel über einer Kerzenflamme oder hinter Flugzeugtriebwerken der Fall.“


Wie von Zauberhand: Schwebender Asphalt und fliegende Schiffe 
Manchmal kommt es auch vor, dass Licht von unterschiedlich warmen Luftschichten wie von einem Spiegel abgelenkt wird. Dann entsteht eine sogenannte Fata Morgana - in Deutschland zum Beispiel auf heißen Straßen. Dieses Phänomen nennt man auch „schwebenden Asphalt“. Es sieht dann so aus, als hätte sich auf der Straße eine Pfütze gebildet, in der sich die Umgebung spiegelt. Bei sehr warmen Luftschichten kann es sogar vorkommen, dass weit entfernte Objekte näher erscheinen, als sie tatsächlich sind. 


Diese Spiegelungen lassen sich übrigens auch umgekehrt beobachten - zum Beispiel auf dem Meer. Hier befindet sich die kalte Luftschicht unten und die wärmere oben. Dadurch werden die Umgebung und Gegenstände nicht nach unten, sondern nach oben gespiegelt. So kann es aussehen, als ob Schiffe geisterhaft durch die Luft schweben oder Berge wie von Geisterhand mitten im Meer auftauchen und wieder verschwinden.  

Wenn im Hochsommer die Straße nass erscheint, ist nicht immer Niederschlag schuld – durch unterschiedlich warme Luftschichten kann auch eine Fata Morgana entstehen. Quelle: Shutterstock



Vorlesespaß in der Ruhrorter Bibliothek
Lesen, Lauschen, gute Laune: Nach den Sommerferien geht der kostenlose Vorlesespaß in der Stadtteilbibliothek Ruhrort an der Amtsgerichtsstraße 5 weiter. Teilnehmen können Kinder ab vier Jahren. Der erste Termin ist am Freitag, 6. September, um 16 Uhr. Dann wird zunächst eine spannende Geschichte gelesen und im Anschluss dazu noch passend gebastelt.


Der Vorlesespaß ist an jedem ersten Freitag im Monat. Zur besseren Planung bittet die Bibliothek um eine Anmeldung über die Webseite www.stadtbibliothek-duisburg.de unter Veranstaltungen. Fragen beantwortet das Team persönlich oder telefonisch unter 0203 89729. Die Öffnungszeiten sind: mittwochs und donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.


Duisserner „Café Notkirche“ stellt Leben und Wirken Deutschlands erster Ärztin mit Doktortitel vor 
Das „Café Notkirche“ der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg ist nicht nur ein Treffpunkt in Duissern zum Kuchen-Schlemmen, sondern auch für Kurse und Veranstaltungen. So laden Leiterin Monika Philipp-Korn und ihr Mann, Pfarrer Stefan Korn zur nächsten Ausgabe von „Café Notkirche trifft…“. Das Format überzeugt viele: Bei einem Glas Wein begegnen die Gäste über Vortrag, Bilder und Geschichten bekannten Personen aus der Vergangenheit, die mit ihrem Leben und Werk Spuren hinterlassen haben.


Ging es zuletzt um Marc Chagall, Astrid Lindgren oder Albert Schweitzer steht am Mittwoch, 14. August 2024 um 17 Uhr an der Martinstr. 37 ein Treffen mit Dr. Dorothea Erxleben an. Sie promovierte 1754 an der medizinischen Fakultät Halle promovierte, und die Universitätsstadt Halle erlebte eine Sensation.


Das Ehepaar Korn zeichnet an dem Nachmittag Leben und Wirken Deutschlands erster Ärztin mit Doktortitel nach. Der ist Eintritt frei, eine Anmeldung ist erforderlich (Tel.: 0203 / 33 04 90). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de. I

Monika Philipp-Korn und ihr Mann, Pfarrer Stefan Korn bei einer Aktion der Gemeinde im "Café Notkirche" (Foto: www.ekadu.de).

Singnachmittag mit Popkantor Daniel Drückes in der Rheingemeinde
Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 14. August 2024 um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1. Auf dem Programm stehen wie immer bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist Platz für Kaffee und Kekse.


Die Idee zu den Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto „Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und jeder.    

Gemeinschaftliches Singen mit Daniel Drückes (links stehend im Hintergrund) (Foto: Maria Hönes).



10,4 Prozent der Menschen im Ruhrgebiet haben eine doppelte Staatsbürgerschaft
528.529 Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft lebten zum Zensusstichtag 15. Mai 2022 im Ruhrgebiet. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das rund 10,4 Prozent der Bevölkerung. Im regionalen Vergleich hatte Hagen mit 16,9 Prozent den höchsten Anteil von Bürgerinnen und Bürgern mit deutsch-ausländischer Staatsangehörigkeit; am niedrigsten war er in Schermbeck im Kreis Wesel (2,9 Prozent). idr https://www.it.nrw/system/files/media/document/file/252_24.pdf







Sterbefallzahlen im Juli 2024 um 4 % über dem mittleren Wert der Vorjahre
Hitzebedingter Anstieg der Sterbefallzahlen

Im Juli 2024 sind in Deutschland nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes 79 203 Menschen gestorben. Diese Zahl liegt 4 % über dem mittleren Wert (Median) der Jahre 2020 bis 2023 für diesen Monat.

Im Juli dieses Jahres bewegten sich die Temperaturen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) in einem Bereich, in dem ein hitzebedingter Anstieg der Sterbefallzahlen plausibel ist. Auch der Deutsche Wetterdienst hat mehrere Hitzeperioden im Juli festgestellt. Dass im Zusammenhang mit Hitze die Sterbefallzahlen ansteigen, ist ein bekannter Effekt, der in Sommermonaten bereits häufiger beobachtet wurde.




Inflationsrate im Juli 2024 bei +2,3 %

Insbesondere Preisrückgänge bei Energie dämpfen die Inflationsrate, Dienstleistungen wirken weiterhin inflationstreibend - Verbraucherpreisindex, Juli 2024 +2,3 % zum Vorjahresmonat

Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Juli 2024 bei +2,3 %. Im Juni 2024 hatte die Veränderungsrate +2,2 % betragen, nach +2,4 % im Mai 2024. „Vor allem die Preisrückgänge bei Energie dämpfen die Inflationsrate“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes (Destatis). „Demgegenüber beobachten wir weiterhin überdurchschnittliche Preiserhöhungen bei Dienstleistungen“, so Brand weiter. Gegenüber dem Vormonat Juni 2024 stiegen die Verbraucherpreise im Juli 2024 um 0,3 %.




Social Media: Wer nutzt regelmäßig TikTok? 

Inmitten der Diskussion um ein Verbot in den USA plant TikTok, seine Nutzer:innen in Zukunft noch stärker an sich zu binden. Medienberichten zufolge soll die Social-Media-Plattform im Rahmen seines neuen Creator Reward Programs Influencer:innen mit Hilfe von monetären Anreizen dazu bringen, mehr Inhalte entlang beliebter Suchbegriffe zu erstellen. Damit will die Plattform, die wie das chinesische Schwesterprodukt Douyin zu ByteDance gehört, ihre Rolle als Quasi-Suchmaschine festigen.


Auf diese Art wurde TikTok in den USA beispielsweise bereits von 40 Prozent der im Rahmen einer Umfrage von Adobe Befragten genutzt. Die Social-Media-Plattform, die sich auf Videos im Kurzformat fokussiert, ist in den USA generell beliebt. 45 Prozent der US-Teilnehmer:innen an einer Umfrage der Statista Consumer Insights geben beispielsweise an, TikTok regelmäßig zu nutzen, während es in China 78 Prozent und in Deutschland 38 Prozent sind.


Die Fremd- und Selbstwahrnehmung als "junges" Produkt spiegelt sich auch in der Reichweite innerhalb der Generation Z wieder. So sind es in den Vereinigten Staaten 63 Prozent der in diesem Fall 18- bis 29-Jährigen, die häufiger auf TikTok unterwegs sind. Auch in den restlichen untersuchten Ländern abgesehen von China, wo Douyin einen anderen Stellenwert als in westlichen Ländern hat, bestätigten rund drei von fünf jungen Erwachsenen, regelmäßig auf der Plattform unterwegs zu sein.


TikTok wird von Politiker:innen zahlreicher westlichen Staaten kritisch beurteilt. Die USA wirft der Plattform vor, mindestens indirekt mit der chinesischen Regierung zusammenzuarbeiten und der Volksrepublik auf Nachfrage Daten von Nutzer:innen außerhalb Chinas zur Verfügung zu stellen. TikTok bestreitet diese Vorwürfe, eine Gesetzesvorlage, die entweder den Verkauf von TikTok an eine US-Firma oder ein landesweites Verbot vorsieht, wurde im Repräsentantenhaus bereits verabschiedet und könnte, sofern der US-Senat zustimmt, in Kürze festgeschrieben werden.


Kritiker:innen sehen in diesem Vorhaben unter anderem dem Versuch, Chinas wirtschaftlichen Vorstoß in westliche Märkte zurückzudrängen, und ordnen Sicherheitsbedenken als vorgeschoben ein, da die Regierung dem Sammeln von Daten durch US-Unternehmen derzeit auf Bundesebene keine besonderen Riegel vorschiebt. In Deutschland ist die Nutzung der App laut ZDF-Recherche auf den Dienstgeräten bestimmter Beamt:innen untersagt, eine Empfehlung für Regierungsbedienstete, die App nicht auf beruflich genutzten Smartphones zu installieren, herrscht bereits seit 2021.


Die EU-Kommission hat ein solches Verbot schon durchgesetzt, ebenso wie Großbritannien, Österreich, Kanada oder Taiwan. Gelten in den besagten Ländern lediglich Nutzungsverbote bei Diensthandys, ist die Social-Media-Plattform in einigen asiatischen Ländern wie Indien, Pakistan und Nepal komplett gesperrt. Florian Zandt
Infografik: Wer nutzt regelmäßig TikTok? | Statista

Gen Z: Bildschirmzeit steigt am Wochenende - Screen Time
Wie viel Zeit verbringen die Deutschen täglich vor TV-, PC- oder Smartphone-Bildschirmen? Viele würden sagen; “fast den ganzen Tag”. Das zeigen auch die Daten der Statista Consumer Insights. Demnach gibt es allerdings zwischen den Generationen Unterschiede in der Bildschirmzeit. Etwa 32 bis 44 Prozent der Befragten haben angegeben wochentags mehr als die Hälfte des Tages vor einem Bildschirm zu verbringen.


Bei Baby Boomern (32 Prozent) war der Anteil am geringsten, Millennials (44 Prozent) bestätigten dies am häufigsten, Zugehörige der Gen Z schauten mit 42 Prozent allerdings ähnlich oft den ganzen Tag auf digitale Anzeigen. Wie die Infografik zeigt, nimmt die Screen Time in den meisten Kohorten am Wochenende ab.


Ein Indiz dafür, dass viele Befragte beruflich an Monitoren oder Displays arbeiten. Einzig unter den Befragten der Generation Z ist der Anteil der Personen, die eine Bildschirmzeit von schätzungsweise mehr als einem halben Tag vorweisen, um rund 10 Prozentpunkte angestiegen. Vor allem bei jüngeren Einwohner:innen spielt sich ein großer Teil des Privatlebens im virtuellen Raum ab; sein es soziale Netzwerke, Streaming oder Videospiele. Renè Bocksch
Infografik: Gen Z: Bildschirmzeit steigt am Wochenende | Statista

Junge Deutsche haben weniger Interesse an Bier und Wein
Der Pro-Kopf-Konsum von Alkohol in Deutschland ist seit Jahrzehnten rückläufig. Daten des Statistischen Bundesamts zufolge wurden 2003 noch rund 147 Liter pro Person und Jahr getrunken, 2021 waren es noch 121 Liter. Vor allem die Generation Z scheint ein weniger intensives Verhältnis zu manchen Arten von Alkohol zu pflegen, wie unsere Grafik zeigt. So geben nur 24 Prozent der im Rahmen unserer Statista Consumer Insights befragten Deutschen zwischen 18 und 28 Jahren an, regelmäßig Bier zu trinken.


Bei den sogenannten Millennials, die zwischen 1980 und 1994 geboren wurden, gehört für rund 33 Prozent Bierkonsum zum Alltag. Ähnliche Generationenunterschiede zeigen sich beim Genuss von Wein. 18 Prozent der befragten Angehörigen der Gen Z konsumieren diese Alkoholvariante. Dem gegenüber stehen fast ein Drittel der zwischen 1959 und 1964 geborenen Umfrageteilnehmer:innen, die regelmäßig Wein trinken. Spirituosen und Schaumwein sind hingegen generationenübergreifend ungefähr gleich beliebt.


Trotz des Rückgangs des Alkoholkonsums in der Bundesrepublik ist gerade Bier immer noch ein enormer Wirtschaftsfaktor. Alle Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten generierten zusammen einen Umsatz von 8,4 Milliarden Euro. Angaben der Lobbyorganisation Deutscher Brauer Bund e.V. zufolge produzierten die knapp 1.5000 deutschen Brauereien im Jahr 2022 etwa 88 Millionen Hektoliter Bier. Rund 17 Prozent davon wurden im vergangenen Jahr exportiert. Trotz der gesellschaftlichen Akzeptanz hat der Konsum alkoholischer Getränke auch einige Schattenseiten.


Laut der Deutschen Hauptsstelle für Suchtfragen zeigten rund drei Millionen Deutsche im Jahr 2018 eine alkoholbezogene Störung, 2019 wurden etwa 200.000 Straftaten unter Alkoholeinfluss begangen. Zudem belasten die Folgen aus übermäßigem Alkoholkonsum auch die medizinische Infrastruktur und den Bundeshaushalt: Schätzungen aus dem Jahr 2020 zufolge verursachen Todesfälle und Krankheiten im Zusammenhang mit Alkohol Kosten in Höhe von rund 57 Milliarden Euro. Florian Zandt
Infografik: Junge Deutsche haben weniger Interesse an Bier und Wein | Statista