|  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
			   
				   | Mitten aus dem Leben -  
								Redaktion Harald Jeschke |  
				   | Archiv 2020 
 
 |  
					   | Trotz Corona: Pater 
					   Tobias erlebt erfolgreiches Marathon-Jahr |  
					   | 
					   Der Marathon-Pater zieht Bilanz für 2020: 
					   Unglaubliche 21 Ultra- und Marathonläufe absolvierte er 
					   dieses Jahr. Mittlerweile hat er über 1,5 Millionen Euro 
					   in 14 Jahren seiner Laufzeit für gemeinnützige 
					   Kinder-Projekte gesammelt.
  Fotos Daniel Elke
 
 
					   Duisburg, Dezember 2020 - Trotz der 
					   Corona-Pandemie blickt Pater Tobias auf ein erfolgreiches 
					   Marathon-Jahr zurück. Der als Marathon-Pater bekannte 
					   Extrem-Sportler und Ordensbruder der Duisburger 
					   Prämonstratenser absolvierte 2020 insgesamt 21 Ultra- und 
					   Marathonläufe. 
					   Bei vier Läufen, darunter zwei Ultramarathons mit einer 
					   Distanz von 100 Kilometern, verfolgte er ein konkretes 
					   Spendenziel. Er lief hauptsächlich, um bedürftige Kinder 
					   in Duisburg und der ganzen Welt, wie zum Beispiel den 
					   Waisen in Uganda und den armen Kindern in Syrien zu 
					   unterstützen. Dabei sammelte er in diesem Jahr rund 
					   48.000 Euro für den guten Zweck. „Meine Läufe bringen die 
					   Aufmerksamkeit, die die Menschen zum Spenden animiert“, 
					   erklärt Pater Tobias, „aber ohne die vielen großzügigen 
					   Spender wäre all das nicht möglich.“ In 14 Jahren hat er 
					   mittlerweile über 1,5 Millionen Euro an Spendengeldern 
					   erlaufen.
  
					   Aufnahme in den 100 Marathon Club 
					   Wegen der Corona-Pandemie absolvierte Pater Tobias die 
					   meisten Marathons 2020 als sogenannte virtuelle Läufe. 
					   Virtuell bedeutet in dem Fall, dass er allein ohne 
					   weitere Starter bestritt. „Das war eine besondere 
					   Herausforderung für mich“, sagt er, „weil ohne Publikum 
					   und Mitläufer eine wichtige Motivationsquelle fehlte. 
					   Willensstärke und Durchhaltevermögen waren deswegen 
					   gefragt.“ Besonders zum Tragen kam das bei seinem Lauf 
					   von Duisburg-Neumühl nach Münster über mehr als 100 
					   Kilometer. „Die meiste Zeit lief ich bei Regen. Das 
					   brachte mich schon an meine Grenzen“, erzählt der Pater.
					   Auch der Ultramarathon über 70 km in Vietnam im Januar 
					   und im März den Marathon in Mississippi konnte der Pater 
					   noch vor der Corona-Krise für bedürftige Kinder laufen.
 
					   Mittlerweile hat Pater Tobias 107 Marathons gefinisht. 
					   Deswegen ist er dieses Jahr in den „100 Marathon Club 
					   Deutschland“ aufgenommen worden. „Das war eine große 
					   Ehre, dass ich jetzt zu diesem Kreis der sehr 
					   ambitionierten Läufer gehöre“, erklärt Pater Tobias.
 
					   Ausblick auf 2021: Tokyo wartet 
					   Auch für das kommende Jahr hat sich Pater Tobias wieder 
					   einiges vorgenommen. „Etwas ganz Besonderes wird der 
					   Marathon in Tokyo sein, der dieses Jahr ausgefallen ist. 
					   Ganze drei Jahre habe ich warten müssen, um auf die 
					   Teilnehmerliste zukommen“, so der Marathon-Pater. Mit dem 
					   Lauf in der japanischen Hauptstadt würde er die 
					   Sechs-Sterne-Medaille erhalten. Sie wird an alle Läufer 
					   verliehen, die sechs großen Marathons weltweit gelaufen 
					   sind. Neben Tokyo sind das Berlin, London, Boston, 
					   Chicago und New York.„Die Serie haben nur knapp 6600 Läufer auf der ganzen 
					   Welt und 392 deutsche Läufer bisher geschafft“, sagt 
					   Pater Tobias. Daneben will er noch 100 Kilometer in Biel 
					   (Schweiz) und 300 Kilometer in fünf Tagen durch die Wüste 
					   von Dubai laufen. „Und natürlich werde ich mit diesen 
					   Läufen auch wieder für bedürftige Kinder laufen“, sagt 
					   der Marathon-Pater.
 
 
					   Das Projekt LebensWert 
					   Neben der Sozialberatung deckt das Projekt LebensWert ein 
					   breites Spektrum an Hilfsangeboten ab. Es reicht von 
					   Amtsbegleitungen über Deutschkurse und 
					   Bewerbungstrainings bis hin zur professionellen 
					   Seelsorge. Zum Projekt gehört noch das Kinderhilfswerk 
					   KiPa-cash-4-kids, das Patenschaften für Kinder übernimmt, 
					   damit sie sich zum Beispiel die Mitgliedschaft in einem 
					   Sportverein leisten können. Hinzu kommen Koch- und 
					   Schwimmkurse sowie Ferienfreizeiten.
 
 
						   
 |  
					   | Jubiläumsjahr 2020: Hamborner Lions sammeln über 
					   20.000 € für die gute Sache |  
					   | Duisburg, 28. 
					   Dezember 2020 - Es war in vielerlei Hinsicht für den 
					   Lions Club Duisburg-Hamborn ein besonderes Jahr. Denn 
					   neben der Corona-Krise jährte sich auch der mitlerweile 
					   legendäre Weihnachts-Verkauf zum 20sten mal. Sie trotzen 
					   allen Widrigkeiten und wollten auch ohne Weihnachtsmarkt 
					   in der City die Produkte veräußern. Der Club konnte 
					   schließlich durch den Verkauf von selbstgemachten 
					   Köstlichkeiten und Adventskalendern über 20.000 € für die 
					   gute Sache sammeln.   
 Die Löwen haben im Jahr 2000 angefangen, auf dem 
					   Duisburger Weihnachtsmarkt Produkte für den guten Zweck 
					   zu veräußern. Von Jahr zu Jahr wurde die Aktion 
					   erfolgreicher, im Jubiläumsjahr kam aber Corona 
					   dazwischen. 2020 fiel der Duisburger Weihnachtsmarkt aus 
					   – und somit auch die Möglichkeit für den Club, die 
					   Produkte der breiten Öffentlichkeit anzubieten.
 „Aber damit wollten wir uns nicht zufrieden geben. Wir 
					   kämpften wie die Löwen um eine neue Verkaufsstelle. Und 
					   haben sie auf der Königstraße mitten in der City 
					   gefunden.“ berichtet die Projektleiterin Miriam Geidel, 
					   sichtlich erleichtert. 2.020 Produkte stellten die 
					   Löwen-Mitglieder her, von Keksen über leckere Öle bis zu 
					   ungewöhnlichen Marmeladen. Und sie erzielten fast so hohe 
					   Erträge, wie in den vergangenen Jahren: Rund 10.000 € 
					   kamen für die gute Sache zusammen.
 
 Neu war in diesem Jahr der Verkauf von 
					   Lions-Adventskalendern in Duisburg und Moers. Bei dieser 
					   Kooperations-Activity mit dem Lions Clubs Duisburg und 
					   dem Leo Clubs Niederrhein konnten die Hamborner mit 
					   einsteigen und gleich über 10.000 € einsammeln. Dank der 
					   vielen Sponsoren war also auch diese Benefiz-Aktion ein 
					   voller Erfolg.
 
 Das Geld geht stets ohne Abzüge an Sozialprojekte im 
					   Duisburger Norden. „Die Erlöse kommen wieder zu 100% 
					   Duisburger Sozialprojekten zugute. In diesem Jahr steht 
					   hier insbesondere das tolle Projekt „Living Room“ für 
					   benachteiligte Kinder in Meiderich im Fokus unserer 
					   Aktivitäten.“ berichtet Kim Ermisch, die Präsidentin des 
					   Hamborner Clubs. Sie dankt den Menschen in der Region für 
					   ihren Einkauf beim Club und kündigt schon voller 
					   Tatendrang neue Aktionen in 2021 an.
 
 
   |  
					   | - Einsatz besonderer Art: Freiwillige Feuerwehr 
					   sammelt für Kita Beeckerwerth - Projekt LebensWert verteilte Geschenke an Kinder
 |  
					   | 
					   Einsatz besonderer Art: Freiwillige Feuerwehr 
					   sammelt für Kita BeeckerwerthDuisburg, 21. Dezember 2020 - 
					   Wenn die Mitglieder der Löschgruppe 201 bei der 
					   heilpädagogisch-integrativen Kindertagesstätte 
					   Beeckerwerth in Duisburg vorfahren, drücken die Kinder an 
					   den Fenstern schon voller Vorfreude ihre Nasen platt. 
					   Denn die Feuerwehrleute haben dann nicht nur ihr rotes 
					   Löschfahrzeug dabei, sondern auch gute Nachricht für die 
					   Kita. Seit 1993 organisieren die Feuerwehrleute 
					   Spendenaktionen für diese Kindertagesstätte, denn die 
					   Kita Beeckerwerth im Duisburger Norden ist keine 
					   Einrichtung wie jede andere. Hier finden auch schwerst- 
					   und mehrfachbehinderte Kinder tagsüber ein zweites 
					   Zuhause.
 
 Die Ausstattung ist kostspielig und reicht vom 
					   höhergelegten Sandkasten bis hin zur behindertengerechten 
					   Matschanlage. Darum sammelt die Freiwillige Feuerwehr 
					   seit 27 Jahren mit einem eigenen Förderverein Geld für 
					   die Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), in der 
					   Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam betreut 
					   werden.
 
 Der Stahlbereich von thyssenkrupp unterstützt die 
					   Spendenaktionen seit vielen Jahren. Spenden, die gut 
					   ankommen Die gespendete Summe kommt zu 100 Prozent der 
					   Kita zugute. In den vergangenen Jahren erhielten die 
					   Kinder zum Beispiel eine kind- und behindertengerechte 
					   Außenanlage, spezielle Sitz- und Lesetischmöbel für 
					   mehrfachbehinderte Kinder, die die Handhabung von Büchern 
					   erleichtern, und eine Ferienfreizeit zusammen mit ihren 
					   Eltern, die beide Seiten für den Alltag gestärkt hat. Im 
					   vergangenen Sommer wurde die Kita um einen 
					   außergewöhnlichen Raum erweitert: In einem feuerwehrroten 
					   Bauwagen können die Kinder nun kreativ sein und malen, 
					   basteln, ihre Fähigkeiten testen und ausbauen.
 
  Durch Spenden ermöglicht: Im Sommer erhielt die Kita 
					   Beeckerwerth einen feuerwehrroten Bauwagen, in dem die 
					   Kinder kreativ sein und malen, basteln, ihre Fähigkeiten 
					   testen und ausbauen können.
 
 Möglich wurde all das durch die Spenden von Duisburger 
					   Bürger*innen und Firmen. Auch in diesem Jahr sammelt die 
					   Löschgruppe 201 für das nächste Projekt in der Kita. Für 
					   die Spendenaktion KiTa2020 können alle Duisburgerinnen 
					   und Duisburger gern spenden. „Wir freuen uns über jeden 
					   Beitrag, damit wir gemeinsam an das schon Erreichte 
					   anknüpfen können“, sagt der Vorsitzende des Fördervereins 
					   der Freiwilligen Feuerwehr,Klaus Elshoff. „Denn die 
					   Bedürfnisse dieser besonderen Kinder sind ganz einfach 
					   und doch speziell: Sie wollen spielen, tanzen, lachen, 
					   Bücher anschauen – wie andere Kinder auch.“ Diese ganz 
					   normalen Dinge erfordern hier eine ganz spezielle 
					   Unterstützung.
 
 
 
					Projekt LebensWert verteilte Geschenke an Kinder
 Bei der Wichtel-Stern-Aktion 2020 in Neumühl 
					hat das Projekt LebensWert an rund 150 Kinder Geschenke 
					verteilt. Die Geschenke überreichten Geschäftsführerin 
					Barbara Hackert und Gründer Pater Tobias in der 
					Herz-Jesu-Kirche. Vor allem Kinder aus einkommensschwachen 
					Familien will das gemeinnützige Projekt so das 
					Weihnachtsfest verschönern. Die Übergabe erfolgte im 
					Einklang mit den geltenden Hygienevorschriften.
 Im 
					Vorfeld der Aktion sammelte das Projekt LebensWert Geschenke 
					im Wert von zehn bis 15 Euro. „Wir möchten uns bei allen 
					Menschen bedanken, die sich daran beteiligt haben“, sagt 
					Barbara Hackert: „Die Spendenbereitschaft der Menschen war 
					auch dieses Jahr wieder sehr groß.“ Zudem ist Pater Tobias 
					im Vorfeld der Aktion einen Marathon gelaufen, um weitere 
					Spenden einzusammeln. Die Geschenke selbst reichten von 
					Fußbällen über Geschicklichkeitsspiele, Modellautos und 
					Barbie-Puppen bis hin zu Plüschtieren und Badespielzeug.
 
 Die Freude über die kleinen Geschenke war dabei groß. 
					„Gerade jetzt während Corona ist es nicht leicht für viele 
					Familien, weil das Geld häufig knapp ist“, sagt Sabrina 
					Karkutt. Ihre Tochter Amelie freute sich sehr über das 
					vorgezogene Weihnachtsgeschenk. „Das ist total schön, dabei 
					ist erst in ein paar Tagen Weihnachten“, so die 
					Siebenjährige. Die Familien, die zu der Wichtelaktion kamen, 
					waren so bunt wie der Stadtteil Neumühl selbst. 
					„Verschiedene Nationalitäten und Glaubensrichtungen kamen zu 
					uns in die Kirche. Der Geist von Weihnachten war spürbar“, 
					sagt Pater Tobias.
 
 Vor mehr als zehn Jahren hat er 
					die Aktion ins Leben gerufen. Mittlerweile ist sie zu einer 
					echten Tradition geworden. Das Projekt LebensWert Neben der 
					Sozialberatung deckt das Projekt LebensWert ein breites 
					Spektrum an Hilfsangeboten ab. Es reicht von 
					Amtsbegleitungen über Deutschkurse und Bewerbungstrainings 
					bis hin zur professionellen Seelsorge. Zum Projekt gehört 
					noch das Kinderhilfswerk KiPa-cash-4-kids, das Patenschaften 
					für Kinder übernimmt, damit sie sich zum Beispiel die 
					Mitgliedschaft in einem Sportverein leisten können. Hinzu 
					kommen Koch- und Schwimmkurse sowie Ferienfreizeiten.
  Pater Tobias mit 
					Geschäftsführerin Barbara Hackert
  
   |  
				   | 
							Zahnärzte-Initiative-Duisburg (ZID) übergibt mehr 
							als 70.000 Euro an gemeinnützige Organisationen |  
				   | Duisburg, 
							17. Dezember 2020 - Durch die Pandemie wachsen ihre 
							Anforderungen und ihre Aufgaben in besonderem Maße. 
							Die Einnahmen dagegen schwinden. Trotzdem versuchen 
							die bedachten Vereine alles zu tun, um Menschen 
							durch diese schwierige Zeit zu helfen. Schwer wiegt 
							auch die Belastung der Helfenden, durch ihr Handeln 
							sich selbst, die Bedürftigen oder aber auch die 
							eigene Familie der Gefahr einer Ansteckung 
							auszusetzen. Ähnliches erfahren auch die Mitglieder 
							von ZID täglich in ihren Praxen. 
  Sagenhafte 70.568,73 Euro konnten die Zahnärzte 
							übergeben. Dieses Jahr beteiligten sich fünfzehn 
							Praxen, deren Patienten ihr altes Zahngold 
							spendeten. Danach wird es, durch die Firma Bioloy 
							sogar kostenlos, eingeschmolzen und geschieden. 100% 
							der edlen Metalle können so herausgelöst und 
							verkauft werden.
 
 Der Erlös dafür kommt dieses Jahr dem Bunten Kreis 
							Duisburg, dem Kinderschutzbund, der DLRG, Pro Kids, 
							dem Projekt Lebenswert, der Telefonseelsorge und dem 
							Verein Gemeinsam gegen Kälte zugute. Die Vertreter 
							der gemeinnützigen Organisationen strahlten unter 
							ihren Masken und dankten den engagierten Zahnärzten 
							und ihren spendablen Patienten herzlich.
 
  Gemeinsame Freude
 
 
 
 |  
				   | TARGOBANK unterstützt 
							Immersatt Kinder- und Jugendtisch e.V. |  
				   | Duisburg, 
							17. Dezember 2020 - 
							Wundertaler e.V., ein 
							von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TARGOBANK 
							ins Leben gerufener Verein, unterstützt den 
							Immersatt Kinder- und Jugendtisch mit einer Spende 
							in Höhe von 4.000 Euro. Dirk 
							Suceska von der TARGOBANK stand mit Immersatt 
							bereits in der Vergangenheit in Kontakt. „Wir sind 
							seit Jahren mit Immersatt verbunden. Der Verein ist für die Versorgung vieler Kinder und 
							Jugendlicher von großer Bedeutung. Darüber hinaus 
							trägt Immersatt zur Chancengleichheit in unserer 
							Gesellschaft bei. Durch Hausaufgabenbetreuung und 
							ein soziales Netz werden wichtige Weichen für die 
							Zukunft gestellt“, so Suceska.
 
 Immersatt hat in Duisburg mittlerweile 
							flächendeckend eine gut organisierte Versorgung mit 
							gesunden Lebensmitteln für bedürftige Kinder und 
							Jugendliche auf die Beine gestellt. Neben deren 
							Versorgung bietet der Verein auch diverse Bildungs- 
							und Kulturangebote. Diese Unterstützung sorgt dafür, 
							dass die benachteiligten Kinder und Jugendlichen 
							eine gute Chance auf ein sozial integriertes Leben 
							und eine Zukunft mit guten Perspektiven erhalten.
 Der Verein nimmt keine öffentlichen Mittel in 
							Anspruch und finanziert seine Projekte 
							ausschließlich aus Spenden. „Ich bedanke mich ganz 
							herzlich im Namen der Kinder und Jugendlichen sowie 
							deren Familien für die Unterstützung durch die 
							TARGOBANK und ihre Mitarbeiter“, sagt Nicole 
							Elshoff, Geschäftsführerin des Vereins.
 
 „Wundertaler e.V. ist eine wundervolle Initiative. 
							Dass die Mitarbeiter einen Beitrag leisten, macht 
							die Spende besonders persönlich. So wird es zu einer 
							Unterstützung der ganz besonderen Art.“ Über 
							Wundertaler e.V. Die Idee hinter Wundertaler e.V. 
							ist, dass die TARGOBANK Mitarbeiter auf die 
							Cent-Beträge hinter dem Komma ihres monatlichen 
							Gehalts verzichten und diese dem Verein spenden.
 
 Der durch das Engagement der Mitarbeiter gesammelte 
							Betrag wird von der TARGOBANK verdoppelt. Der Fokus 
							der Unterstützung sozialer Projekte liegt in der 
							Förderung von Hilfsprojekten für Kinder und 
							Jugendliche. Jedes Jahr spendet Wundertaler 
							e.V. rund 40.000 Euro.     
							
							
							https://voila.targobank.de/wundertaler-spendet-48-000-euro-fuer-kinder-in-not/
 
   |  
				   | 
							Geschenkaktion für die Neumühler Grundschulen - 
							Pater beschenkt 908 Kinder  |  
				   | Duisburg, 
							14. Dezember 2020 - Das Projekt LebensWert hat am 
							Montag, 14. Dezember, 908 Geschenktütchen an die 
							Vertreter von vier Grundschulen übergeben. „Es ist 
							schön, dass das Projekt LebensWert die Schulen und 
							Kinder im Stadtteil derart unterstützt“, waren sich 
							die Schulleitungen einig.  In den Tütchen stecken 
							Stifte, Anspitzer, Radiergummi, Schere und 
							Klebstoff. „Uns war es wichtig, dass die Tütchen mit 
							Dingen gefüllt sind, die die Kinder jeden Tag in der 
							Schule brauchen“, sagt Barbara Hackert, 
							Geschäftsführerin vom Projekt LebensWert, und 
							ergänzt: „Den Geldbeutel vieler Eltern belastet der 
							Kauf dieser Utensilien sehr und wenn wir hier einen 
							kleinen Beitrag zum Schulerfolg der Kinder leisten 
							können, dann machen wir das gerne.“ 
 Insgesamt 908 Tütchen, im Gesamtwert von 4540 Euro, 
							wurden an die Katholische Grundschule am 
							Bergmannsplatz, die Katholische Barbaraschule, die 
							GGS Gartenstraße und die GGS Salzmannschule 
							ausgeliefert und werden nun an die Schülerinnen und 
							Schüler verteilt. Die Großbestellung lief über 
							Trimborn Schreibwaren aus Neumühl. „Mit dem 
							Schreibwarengeschäft hatten wir einen verlässlichen 
							Partner an unserer Seite, der die Bestellung 
							innerhalb von nur drei Werktagen gestemmt hat“, so 
							Barbara Hackert.
 Finanziert wurde die Aktion aus den Spenden, die 
							Pater Tobias beim Wupperwiesen-Marathon in Opladen, 
							erlaufen hat. Insgesamt sind hier 6.803,78 Euro 
							zusammengekommen. „Für mich ist es eine 
							Selbstverständlichkeit, dass ich für die Kinder aus 
							Duisburg,  Neumühl und der ganzen Welt laufe“, sagt 
							der Marathon-Pater.
 „Die große Spendenbereitschaft der Menschen ist 
							dabei immer eine ganz besondere Motivation für 
							mich.“ Neben den Geschenktütchen für die Neumühler 
							Grundschüler wird mit dem Geld auch eine 
							Geschenkaktion für benachteiligte Kinder aus dem 
							Duisburger Norden mitfinanziert. Die Übergabe dieser 
							Geschenke ist für Montag, 21. Dezember, geplant.
 
 Das Projekt LebensWert
 Neben der Sozialberatung deckt das Projekt 
							LebensWert ein breites Spektrum an Hilfsangeboten 
							ab. Es reicht von Amtsbegleitungen über Deutschkurse 
							und Bewerbungstrainings bis hin zur professionellen 
							Seelsorge. Zum Projekt gehört noch das 
							Kinderhilfswerk KiPa-cash-4-kids, das Patenschaften 
							für Kinder übernimmt, damit sie sich zum Beispiel 
							die Mitgliedschaft in einem Sportverein leisten 
							können. Hinzu kommen Koch- und Schwimmkurse sowie 
							Ferienfreizeiten.
 
 Spendenkonto: Projekt LebensWert BIC: GENODED1BBE 
							IBAN: DE34360602950010766036 Spendenquittungen 
							werden ausgestellt.
 
  Links vorne Schulleiter KGS Barbaraschule Martin 
							Gerte und Schulleiterin Barbara Beltermann, KGS 
							Schule am Bergmannsplatz. Rechts vorne Pater Tobias 
							und ht. Barbara Hackert, Geschäftsführerin Projekt 
							LebensWert. Foto Projekt LebensWert/ Carsten Walden
 
 
 |  
				   | 
							Rotary Duisburg Rhein Ruhr spendet an den 
							Bunten Kreis Duisburg e.V.  |  
				   | Duisburg, 14. 
				   Dezember 2020 - In normalen Zeiten treffen sich die 
				   Mitarbeiterinnen des Bunten Kreises zur wöchentlichen 
				   Teambesprechung im Büro, geben die angefallenen Daten ins 
				   System ein und tauschen sich über die betreuten Familien aus. 
				   Doch seit Beginn der Pandemie herrschen keine normalen Zeiten 
				   mehr. Die Kinderkrankenschwestern arbeiten mit Hochdruck und 
				   betreuen zahlreiche Familien mit schwerkranken und zu früh 
				   geborenen Kindern auf ihrem Weg vom Krankenhaus ins heimische 
				   Kinderzimmer. 
 Oft sind sie die einzigen Ansprechpartner in der sozialen 
				   Isolation der belasteten Familien und daher verlässliche 
				   Konstante und unverzichtbares Lotsenboot durch sorgenvolle 
				   und unsichere Wochen und Monate. Ein Zusammentreffen im Büro 
				   gibt es jedoch nicht mehr.
 Wenn immer möglich, sollen die organisatorischen Arbeiten von 
				   zuhause aus erledigt werden. Dafür sind hochwertige und 
				   sichere Laptops nötig. Davon hörten die Rotarier des Clubs 
				   Rhein Ruhr und beschlossen noch vor Weihnachten spontan zu 
				   helfen.
 
 „Wir freuen uns sehr, dass wir dem Bunten Kreis 3000 Euro 
				   übergeben konnten“ freut sich der Präsident des Rotaryclubs 
				   Peter Thomas Fellmer, „natürlich Corona-konform per 
				   Videokonferenz.“ Der Bunte Kreis freut sich mindestens so 
				   sehr über das unverhoffte Weihnachtsgeschenk und bedankt sich 
				   herzlich bei den großzügigen Spendern.
 
  Eine 
							Brücke von der Klinik ins Kinderzimmer – Hilfe für 
							früh geborene, chronisch kranke und behinderte 
							Kinder und ihre Familien 
 
 |  
				   | 
							- GREIWING unterstützt 
							die Tafeln mit 11.000-Euro-Spende - Vonovia-Spende an Familienzentrum Zaubersterne
 |  
				   | ·       
							Unternehmen hilft seit 17 Jahren gemeinnützigen 
							Projekten ·       Unterstützung geht diesmal an elf Tafeln
 ·       Spende ersetzt Weihnachtspräsente für Kunden
 
 Duisburg, 11. Dezember 2020 – Die GREIWING logistics 
							for you GmbH unterstützt die Arbeit der Tafeln mit 
							einer Spende in Höhe von insgesamt 11.000 Euro. 
							Symbolische Schecks über jeweils 1.000 Euro 
							übergaben die Leiterinnen und Leiter der 
							Niederlassungen des Logistikspezialisten nun an die 
							Einrichtungen in Greven, Burghausen, Wesel, Worms, 
							Weiden, Frankfurt a.M., Raunheim, Leipheim, 
							Ludwigshafen, Münchsmünster und Duisburg.
 
 Das Familienunternehmen aus Greven verzichtet seit 
							nunmehr 17 Jahren auf Weihnachtspräsente für seine 
							Kunden und macht sich stattdessen mit Spenden und 
							Patenschaften für gemeinnützige Einrichtungen und 
							Projekte für benachteiligte oder kranke Kinder 
							stark.
 „Als Unternehmen tragen wir natürlich in erster 
							Linie Sorge für unsere Mitarbeiter. Darüber hinaus 
							fühlen wir aber auch eine gesellschaftliche 
							Verantwortung“, sagt Jürgen Greiwing, 
							geschäftsführender Gesellschafter der GREIWING 
							logistics for you GmbH. Um dieser nachzukommen, 
							unterstützt der Logistikspezialist mit Sitz im 
							westfälischen Greven seit mittlerweile 17 Jahren 
							gemeinnützige Einrichtungen, die sich für 
							benachteiligte und/oder kranke Menschen einsetzen.
 
 Traditionell in der Vorweihnachtszeit bedenkt das 
							Unternehmen in diesem Zusammenhang eine ausgewählte 
							Organisation oder Institution mit einer größeren 
							Spende. In diesem Jahr gehen insgesamt 11.000 Euro 
							an die Tafeln. „Die Tafeln tragen mit ihrer 
							ehrenamtlichen Arbeit nicht nur dazu bei, dass 
							bedürftige Menschen in Deutschland nicht hungern 
							müssen. Sie verhindern auch, dass einwandfreie 
							Lebensmittel nur deshalb in den Müll wandern, weil 
							sie kleine Druckstellen haben oder nahe am MHD 
							sind“, sagt Greiwing.
 Rund 265.000 Tonnen Lebensmittel retten die Tafeln 
							nach eigenen Angaben im Jahr, um sie dann an über 
							1,6 Millionen Menschen weiterzugeben. Darüber hinaus 
							bieten die rund 940 Tafeln von Armut Betroffenen 
							einen Raum für Begegnungen und damit den Rahmen zum 
							Aufbau eines sozialen Netzwerks. Von der 
							Weihnachtsspende des Gevener Familienunternehmens 
							profitiert in diesem Jahr allerdings nicht wie 
							üblich eine einzelne Einrichtung, sondern gleich 
							elf.
 
 Jürgen Greiwing: „Die Corona-Krise hat viele 
							Familien wirtschaftlich hart getroffen und in Not 
							gebracht. Um möglichst vielen zu helfen, haben wir 
							uns daher entschlossen, unsere diesjährige Spende zu 
							gleichen Teilen an die Tafeln in den elf Städten zu 
							geben, in denen wir selbst mit einer Niederlassung 
							vertreten sind.“
 So übergaben die GREIWING-Niederlassungsleiter/innen 
							in den vergangenen Tagen symbolische Schecks über 
							jeweils 1.000 Euro an die Tafeln in Greven, 
							Burghausen, Wesel, Worms, Weiden, Frankfurt a.M., 
							Raunheim, Leipheim, Ludwigshafen, Münchsmünster und 
							Duisburg. Auf Vorgaben, wie oder wofür das Geld zu 
							verwenden ist, verzichtet das Unternehmen dabei 
							bewusst. „Die Erfahrung zeigt, dass die 
							Spendenempfänger das selbst am allerbesten wissen“, 
							so Greiwing.
 
 Fester Bestandteil von GREIWINGs sozialem Engagement 
							ist überdies eine Patenschaft für in Not geratene 
							Kinder. Über das gemeinnützige Kinderhilfswerk PLAN 
							unterstützt der Logistiker seit inzwischen ebenfalls 
							17 Jahren zehn Kinder. Jürgen Greiwing: „Zum 
							Gemeinwohl beizutragen ist für uns als 
							Familienunternehmen eine Selbstverständlichkeit“, so 
							Jürgen Greiwing. Weitere Informationen unter:
							www.greiwing.de 
							Bildzeile: Die GREIWING logistics for you GmbH 
							unterstützt die Arbeit von elf Tafeln mit einer 
							Spende von jeweils 1.000 Euro.
 
  Einen symbolischen Scheck über diese Summe übergab 
							Stefan Rittkowski (r.) an Günter Spikofski (l.) von 
							der Duisburger Tafel. (Foto: Greiwing logistics for 
							you GmbH)
 
 
							Vonovia-Spende an Familienzentrum Zaubersterne
 Das Familienzentrum „Zaubersterne gGmbH“ in 
							Duisburg-Buchholz unterstützt unter anderem Familien 
							mit besonderen Herausforderungen. Dieses Engagement 
							fördert das Projekt „Vonovia bewegt Duisburg“ nun 
							mit 1.000 Euro. Die Einrichtung berät zum Beispiel 
							Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen, welche 
							Wege sie gehen sollten um eine Förderung oder auch 
							einen Inklusiven Platz zu beantragen. Gerne 
							vermittelt sie auch Kinder an andere Inklusive 
							Einrichtungen und Kindertagespflegen.
 „Durch die Vernetzung mit dem Jugendamt und 
							Kindertagespflegeeinrichtungen können wir 
							Ansprechpartner vermitteln. Gerade für Kinder unter 
							drei Jahren gibt es nur wenige inklusive Angebote“, 
							beschreiben Stefanie Ziehm und Julia Rebbe von 
							Zaubersterne die Situation. „Außerdem möchten wir 
							durch unser Elterncafé Eltern von Kindern mit 
							erhöhtem Förderbedarf zusammenbringen, zum Austausch 
							anregen und manchmal auch Freundschaften stiften.“ 
							Aufgrund der Corona bedingten ausschließlich 
							digitalen Spendenübergabe wurden die Kinder der Kita 
							als kleine Entschädigung von Vonovia mit 
							Schokoladen-Adventskalendern versorgt.
 „Zaubersterne gGmbH hilft Familien aus Buchholz ganz 
							konkret und nimmt ihnen ein Stück ihrer alltäglichen 
							Belastung – das ist ein wirklich wichtiges soziales 
							Engagement“, erklärt Anna Ostrouchow, Leiterin 
							Operations im Kundenservice von Vonovia. Die 
							Beschäftigten, Geschäftsführung und Betriebsrat von 
							Vonovia in Duisburg wählen regelmäßig unter vielen 
							Einsendungen Projekte aus, die mit einer 
							Spendensumme von 1.000 Euro gefördert werden. Zu den 
							bisherigen Gewinner von „Vonovia
  bewegt 
							Duisburg“ gehören unter anderem Immersatt Kinder- 
							und Jugendtisch e.V., der Förderverein der 
							Gemeinschaftsgrundschule Mozartstraße, der 
							Suchthilfeverbund Duisburg e.V. sowie der Malteser 
							Hilfsdienst mit seinem Projekt 
							„Herzenswunsch-Krankenwagen“ und der Verein zur 
							Förderung der Krebsberatung e.V. Wer in Duisburg mit 1.000 Euro etwas bewegen möchte, 
							kann sich mit seinem Projekt bei Vonovia bewerben. 
							Weitere Informationen und das Bewerbungsformular 
							sind online hier verfügbar: 
							
							www.vonovia.de/vonoviabewegt
 Die Zaubersterne gGmbH freut sich über eine Spende 
							von „Vonovia bewegt Duisburg“ in Höhe von 1.000 
							Euro. V.l..: Thomas Mentges mit seinem Sohn Til und 
							Stefanie Ziehm, Leiterin der Zaubersterne gGmbH. 
							Foto Vonovia
 
   |  
				   | Spontane 
							Nikolaus-Spende: Inner Wheel Club Duisburg 
							unterstützt Brustkrebspatienten   |  
				   | 
							Duisburg, 08. Dezember 2020 - 
							Der Inner Wheel Club Duisburg übergibt seit über 10 
							Jahren Herzkissen für Brustkrebspatienten an das St. 
							Anna Krankenhaus in Huckingen. Wie auch in diesem 
							Jahr zum alljährlichen Muttertag im Mai. Doch diese 
							Spende war leider nicht ausreichend.   Brustkrebs 
							ist immer noch die häufigste Krebsart bei Frauen, 
							auch Männer sind davon betroffen. "Es wird immer 
							besser diagnostiziert und folglich operiert.“, so 
							Dr. Rezai, Leiter des Brustzentrum der Helios St. 
							Anna Klinik Duisburg.   
 Alle Patienten sollen nach einer Operation ein 
							Herzkissen erhalten. So haben die Damen des Inner 
							Wheel Clubs auch in Coronazeiten für Nachschub an 
							bunten Herzkissen gesorgt. Es lindert 
							Lagerungsschmerzen und ist ein treuer Begleiter in 
							der Zeit nach der Operation. Jede Patientin nimmt 
							ihr Kissen nach dem Krankenhausaufenthalt mit nach 
							Hause. „Nicht nur unsere Patienten sind dankbar für 
							die Herzkissen. Auch wir als Klinik möchten uns bei 
							den Damen für die großartige, langjährige 
							Unterstützung bedanken.“ so Dr. Rezai. Seit ein paar 
							Jahren fertigen die Damen auch passende 
							Drainagetaschen und seit Corona auch noch einen 
							passenden Behelf-Mund-Nasen-Schutz (BMNS) dazu.
  Ruth Stromberg (IWC Duisburg) übergibt neue 
							Herzkissen, Drainagetaschen und BMNS an Dr. Rezai 
							und sein Team. (Foto: Helios, Helga Hamacher)
 
 International Inner Wheel ist eine der größten 
							internationalen Frauen-Service-Organisationen 
							weltweit. IIW ist mit über 110.000 Mitgliedern in 
							104 Ländern aktiv. Inner Wheel stellt die 
							Freundschaft und den Dienst am Nächsten in den 
							Vordergrund. Der Inner Wheel Club Duisburg wurde 
							1991 gegründet und hat laut eigenen Angaben 45 
							Mitgliederinnen.
 
 
 |  
				   | 
							Wimmelbuch zum KiK-Jubiläum 
							Förderverein Kind im Krankenhaus feiert 25-jähriges 
							Bestehen mit besonderem Geschenk   |  
				   | 
							Duisburg, 04. Dezember 2020 -
							Zum 25-jährigen Bestehen 
							hat Kind im Krankenhaus, der Förderverein der 
							Kinder- und Jugendklinik an der Helios St. Johannes 
							Klinik in Duisburg-Hamborn, den Kindern und auch 
							sich selbst ein ganz besonderes Geschenk gemacht: 
							ein Wimmelbuch. Illustrator Heiko Wrusch hat 
							liebevoll und beeindruckend detailreich 
							verschiedenste Klinikszenen zu Papier gebracht. Wer 
							die Klinik ein wenig kennt, findet darin viele real 
							existierende Personen wieder. 
  „Wir wollten, dass unsere Patienten die Pflegekräfte 
							und Ärzte erkennen, die sie jahre-, zum Teil 
							jahrzehntelang behandeln. Aber auch andere 
							Berufsgruppen, wie die Kollegin aus dem Spielzimmer, 
							Pförtner, Gärtner oder Reinigungskräfte wurden 
							verewigt, denn damit ein Krankenhaus funktioniert 
							bedarf es verschiedenster Berufsgruppen. Nicht 
							zuletzt ist auch KiK-Vorsitzende Monika Scharmach – 
							natürlich im Dirndl – im Buch versteckt, der wir als 
							Kinderklinik aber auch die Kinder in Duisburg 
							aufgrund ihrer leidenschaftlichen Arbeit der letzten 
							25 Jahre wahnsinnig viel zu verdanken haben“, 
							erklärt Dr. Peter Seiffert, Chefarzt der 
							Kinderklinik.
 „Mit dem Geburtenwald, dem Taschenlampen-Konzert, 
							dem Besuch des Harley Davidson Rhein Ruhr Chapter 
							Clubs oder der Babyklappe sind aber auch zentrale 
							KiK-Institutionen berücksichtigt“, ergänzt Monika 
							Scharmach. Die Idee zum Wimmelbuch kam vom 
							Klinikgeschäftsführer Birger Meßthaler, der sich 
							eigentlich in anderer Sache mit dem renommierten 
							Bachem-Verlag aus Köln getroffen hatte: „Als ich die 
							Wimmelbücher des Verlags sah, wusste ich sofort, 
							dass unserer Kinderklinik ebenfalls ein solches 
							Wimmelbuch gewidmet werden muss. Dr. Seiffert und 
							Frau Scharmach (Bildmitte) waren sofort begeistert.“
 Entsprechend teilten das Helios Klinikum und der 
							Förderverein sich die Kosten hälftig, die Erlöse aus 
							dem geplanten Verkauf werden vollständig dem 
							Förderverein zugute kommen. „Wir hoffen, dass viele 
							Duisburgerinnen und Duisburger Interesse an dem 
							Wimmelbuch haben, das sich auch fantastisch als 
							Weihnachtsgeschenk eignet“, so Monika Scharmach.
 Das Wimmelbuch kostet € 14,95 und wird portofrei 
							gegen Vorkasse zugesandt: Sparkasse Duisburg – IBAN 
							Nr.: DE29 3505 0000 0200 0428 28. Wichtig ist, dass 
							die Empfänger Adresse mit in der Überweisung 
							angegeben wird.
    
							  |  
				   | Kellerkirche verbessert Mikroklima |  
				   | 
							Bochum/Duisburg, 30. November 2020 - Einen Garten 
							anzulegen und damit das Mikroklima zu verbessern – 
							das hat sich die „Kellerkirche 2.0“ der 
							evangelisch-methodistischen Kirche in 
							Duisburg-Neumühl vorgenommen. Ein Plan, den das 
							Projekt „Vonovia bewegt Duisburg“ mit 1.000 Euro 
							unterstützt.   
 „Das 
							Grundstück gehört zu unserer Einrichtung und liegt 
							im Moment brach“, erklärt Margret Bloch, 
							ehrenamtliche Mitarbeiterin der Kellerkirche. 
							„Daraus einen Garten zu machen, ist nicht nur gut 
							für das Klima und den Schutz von Insekten, wir 
							schaffen für die Anwohner auch einen Rückzugsort. 
							Außerdem wollen wir Hochbeete anlegen, um den 
							Kindern zu zeigen, wie man Essen selber anbauen 
							kann.“ Zur Scheckübergabe übersendeten die 
							Verantwortlichen von Vonovia auch 
							Schokoladen-Adventskalender mit, die an die Kinder 
							verteilt wurden.    
 „Das Grundstück wieder urbar zu machen, ist wirklich 
							eine hervorragende Idee, von der viele Menschen 
							profitieren. Deshalb war für uns und unsere 
							Mitarbeiter bei der Abstimmung klar, dass wir die 
							Kellerkirche auch ein zweites Mal unterstützen 
							möchten“, beschreibt Anna Ostrouchow, Leiterin 
							Operations im Kundenservice von Vonovia, die Gründe 
							für die Entscheidung.
 
 Die 
							Beschäftigten, Geschäftsführung und Betriebsrat von 
							Vonovia in Duisburg wählen regelmäßig unter vielen 
							Einsendungen Projekte aus, die mit einer 
							Spendensumme von 1.000 Euro gefördert werden. Zu den 
							bisherigen Gewinner von „Vonovia bewegt Duisburg“ 
							gehören unter anderem die 
							Tischtennis-Schule-Duisburg e.V., der Förderverein 
							der Gemeinschaftsgrundschule Mozartstraße, der 
							Suchthilfeverbund Duisburg e.V. sowie der Malteser 
							Hilfsdienst mit seinem Projekt 
							„Herzenswunsch-Krankenwagen“ und der Verein zur 
							Förderung der Krebsberatung e.V.   Nach wie vor sind 
							Bewerbungen möglich: Weitere Informationen und das 
							Bewerbungsformular sind online hier verfügbar:
							
							
							www.vonovia.de/vonoviabewegt   „Vonovia bewegt 
							Duisburg“ ist Bestandteil eines Programms von 
							Vonovia, mit dem das Unternehmen bundesweit soziales 
							Engagement fördert. Gemeinsam mit städtischen 
							Verwaltungen, Sozialverbänden, Kirchen, 
							Nachbarschaftsinitiativen, Quartiers- und 
							Sportvereinen und vielen anderen Akteuren 
							unterstützt Vonovia so das Zusammenleben in den 
							Städten.  |  
				   | Die 13. 
							Weihnachtswunschbaumaktion 2020 in einer besonderen 
							Zeit!  |  
				   | 
							Duisburg, 23. November 2020 - 
							Seit vielen Jahren pflegen die Rotary Clubs 
							Duisburg, der Inner Wheel Club Duisburg, der 
							Rotaract Club Duisburg und die Sparkasse Duisburg 
							die liebevolle Tradition des WeihnachtsWunschbaums, 
							um bedürftigen Kindern in Duisburg eine individuelle 
							Freude zu machen. Die 13. WeihnachtsWunschbaumaktion 
							2020 startet nun in einer Zeit, die schwieriger kaum 
							sein könnte.
 Das Coronavirus beherrscht in bisher unbekannter 
							Weise das öffentliche Leben, speziell in Duisburg. U
 m die Aktion zum Wohle der Kinder trotzdem starten 
							zu können, wurden einige Änderungen an dem bisher 
							bekannten Verfahren vorgenommen.  Zwar schmückt 
							ein stattlicher Tannenbaum die Kundenhalle der 
							Sparkasse Duisburg, Königstraße 23-25, aber in 
							diesem besonderen Jahr gibt es aus Gründen des 
							Infektionsschutzes keine abnehmbaren Kugeln mit 
							Kinderwünschen.
 
 Die Wünsche der Kinder, die sehnsüchtig auf eine 
							Erfüllung durch mildtätige Duisburger Bürgerinnen 
							und Bürger warten, können ab sofort an der 
							Information der Kundenhalle der Sparkasse Duisburg, 
							Königstraße 23-25 oder in der Sparkassenfiliale 
							Huckingen Düsseldorfer Landstraße 300, unter Wahrung 
							der besonderen Hygienebedingungen ausgesucht werden.
 Der Wunsch jedes Kindes in Höhe von ca. 25€ sollte 
							bitte nach dem Kauf unverpackt bis zum 11.12.2020 in 
							der Kundenhalle der Sparkasse Duisburg (Information) 
							oder der Filiale Huckingen abgegeben werden. Auch in 
							diesem Jahr werden die Geschenke durch die Clubs 
							liebevoll verpackt und am Heiligen Abend den 
							freudestrahlenden Kindern überreicht.
 
							 Bürgermeister Manfred Osenger, 
							Helge Kipping Mitglied des Sparkassenvorstands 
							Duisburg und Wolfgang Burgbacher Rotary Club 
							Duisburg haben am 23.11.2020 um 11.00 Uhr die 13. 
							WeihnachtsWunschbaumaktion 2020 unter sehr 
							speziellen Coronabedingungen offiziell eröffnet.
 
 
							
							 
					  	    
							
							
							
							
							 
					  	    
							
							
							
							
							 
					  	    
							
							
							
							
 |  
				   | 150 kleine bunte Kraken 
							für Frühgeborene in den Sana Kliniken Duisburg
							 |  
				   | 
							Duisburg, 16. November 2020 - Zum „Tag der 
							Frühgeborenen“, zu dem der Bundesverband „Das 
							frühgeborene Kind e.V. jährlich am 17. November 
							aufruft, überreichte der Inner Wheel Club Duisburg 
							bereits zum vierten Mal in Folge kleine bunte 
							Häkelkraken für die Frühchen in den Sana Kliniken 
							Duisburg. Während beim ersten Mal 25, dann 50 und im 
							letzten Jahr 100 der bunten Tintenfische den Weg in 
							die Inkubatoren der Frühchen fanden, stellten die 
							Damen des Inner Wheel Clubs in diesem Jahr erneut 
							einen Häkelrekord für die jüngsten Patienten auf: 
							Birgit LawrenzPollmann und Ruth Stromberg übergaben 
							in diesem Jahr 150 farbenfrohe Häkelkraken an das 
							Team der Kinderklinik. Francisco Brevis Nuñez, 
							Leiter der Neonatologie und Pädiatrischen 
							Intensivmedizin, nahm die kleinen Helfer mit Freude 
							für die Frühchen des Perinatalzentrums entgegen und 
							betonte, dass dieses Engagement gar nicht hoch genug 
							zu schätzen sei. 
  Tatsächlich haben die Inner Wheel Damen für die 150 
							liebevoll gestalteten Häkelkraken in diesem Jahr 
							insgesamt zirka 450 Arbeitsstunden aufgewendet. Auch 
							bei den kleinsten Patienten ist der Greifreflex 
							bereits sehr stark ausgebildet, sodass manchmal der 
							Sauerstoffschlauch oder die Magensonde aus der Nase 
							gezogen wird. Ist ein kleiner gehäkelter Tintenfisch 
							in ihrer Nähe, umklammern sie lieber dessen 
							Tentakeln, die sie an die vertraute Struktur der 
							Nabelschnur im Mutterleib erinnern. Erfahrungen 
							haben gezeigt, dass dadurch eine positive Wirkung 
							auf die Atmung, den Herzschlag und die 
							Sauerstoffsättigung im Blut erreicht werden kann.
 
 Die bunten Tintenfische sind bei den Frühcheneltern 
							sehr beliebt und die kleinen Kraken-Helfer 
							übersiedeln bei ihrer Entlassung der Babys mit in 
							das neue Zuhause. Das Perinatalzentrum in den Sana 
							Kliniken Duisburg zählt zu den Zentren mit dem 
							höchsten Versorgungslevel. Bundesweit werden 
							jährlich rund 60.000 Kinder zu früh geboren. Das ist 
							eins von zehn Neugeborenen. Damit sind Frühgeborene 
							die größte Kinderpatientengruppe Deutschlands. Als 
							frühgeboren gelten Babys, die vor der 37. 
							Schwangerschaftswoche zur Welt kommen. Die Organe 
							sind bei einer Frühgeburt natürlich noch nicht so 
							ausgereift, wie sie sein sollten.
 
 Die jüngsten Kinder sind gerade mal 24 Wochen alt 
							und rund 500 Gramm schwer. Das Team des 
							Perinatalzentrums in der Kinder-und Jugendmedizin 
							versorgt jährlich über 300 Kinder, die viel zu früh 
							das Licht der Welt erblicken, davon liegt bei 80 bis 
							100 Kindern das Geburtsgewicht deutlich unter 1.500 
							Gramm. Für diese Frühchen und ihre Familien steht 
							dann ein oft wochen- oder monatelanger 
							Klinikaufenthalt bevor.
 
							 
							Links vorne: Ruth Stromberg, im Hintergrund steht 
							Birgit Lawrenz-Pollmann, beide von Inner Wheel 
							Rechts vorne: Francisco Brevis Nuñez, Leiter der 
							Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin 
   |  
				   | Fussballschule Grenzland spendet 5.000 € an 
							action medeor |  
				   | Duisburg, 
							26. Oktober 2020 - Das Jahr 2020 steht im Zeichen 
							von „Corona“ und führt den Menschen, die im 
							Wohlstand leben, bisher ungekannte Einschränkungen 
							vor Augen. So auch hier bei uns in Deutschland. 
							Allerdings sind diese Einschränkungen nur ein 
							Bruchteil von jenen, mit denen die Bevölkerung in 
							den ärmsten Regionen dieser Welt zu kämpfen hat. 
							Dort gehören hierzulande leicht zu behandelnde 
							Erkrankungen sowie fehlende Trinkwasserversorgungen 
							und Nahrungsengpässe, sowie Kriege und Aufstände zum 
							täglichen Leben. Das international tätige Medikamenten Hilfswerk 
							action medeor aus Tönisvorst unterstützt die 
							Menschen genau in diesen Regionen, dort wo es am 
							nötigsten ist. Bereits seit fünf Jahren leistet die 
							Fussballschule Grenzland ihren Beitrag, um die 
							Arbeit von action medeor zu unterstützen. Im 
							Anmeldeprozess zu den Fussball-Ferien-Camps der 
							Fussballschule Grenzland haben die Familien die 
							Möglichkeit, ihren Teilnahmebeitrag um einen 
							symbolischen Euro aufzurunden. Jeder Euro, der so 
							als Spende eingeht, wird von der Fussballschule 
							Grenzland verdoppelt.
 Von Jahr zu Jahr steigt der Spendenbeitrag, den die 
							Fussballschule Grenzland an action medeor 
							überreichen kann. Im Jahr 2020 haben 2.250 Familien 
							ihren Teilnahmebeitrag um einen Euro aufgestockt und 
							die Fussballschule Grenzland dies auf 4.500 Euro 
							verdoppelt. Darüber hinaus hat der offizielle 
							Ausrüster der Fussballschule Grenzland, SanDe 
							Teamsport, den Betrag auf 5.000 Euro aufgerundet.
 „Sport ist ein wichtiger Faktor unserer Gesellschaft. Dafür sind viele 
							Dinge Voraussetzung, die an anderen Orten dieser 
							Welt nicht selbstverständlich sind. Deshalb möchten 
							wir einen Beitrag dazu leisten, dass wir Menschen an 
							anderen Orten dieser Welt helfen können, ein 
							sorgenfreieres Leben führen zu können,“ erklärt 
							Robert Pinior, Geschäftsführer der Fussballschule 
							Grenzland, die Beweggründe für das soziale 
							Engagement auch über die Grenzen des Fußballplatzes 
							hinweg. Übergeben wurde der symbolische 
							Spendenscheck an action medeor am Rande des 
							Herbst-Camps der Fussballschule Grenzland auf der 
							Anlage von Thomasstadt Kempen.
 
  
 |  
				   | Pater Tobias lief in Berlin alleine den 
							Marathon für Aids-Waisen |  
				   | Über 6000 Euro bereits 
							gesammelt Berlin/Duisburg, 28. September 2020 - eit 32 Jahren 
							hilft der Missionskreis Herz-Jesu Neumühl mit dem 
							Erlös aus dem Adventsbasar der Aktion Canchanabury. 
							Der Verein kümmert sich unter anderem um Projekte 
							für Aids-Waisen in Afrika. Wegen Corona fällt der 
							Basar im November 2020 aus. Deswegen lief Pater 
							Tobias am vergangenen Sonntag einen virtuellen 
							Marathon, also alleine durch Berlin, um Spenden 
							durch Sponsoren zu sammeln. Eigentlich hätte an 
							diesem Tag der 42,195 Kilometer lange Lauf in der 
							Hauptstadt stattgefunden. Auch er fiel aufgrund 
							Corona aus.
 
 Pater Tobias bewältigte die Strecke des bekannten 
							Marathons dennoch für den guten Zweck als virtuellen 
							Lauf. „Es war mein 12. Berlin-Marathon und der 18. 
							Spendenmarathon in diesem Jahr. Dieses Mal lief ich 
							die Strecke alleine. Hier war mentale Stärke 
							gefragt. Am frühen Sonntagmorgen war die Stadt wie 
							"ausgestorben" und ich musste mich selber anfeuern, 
							sagte Pater Tobias lächelnd. Mit dem Erlös, bisher 
							hat der Pater über 6000 Euro gesammelt, soll vor 
							allem die Arbeit von Schwester Resty Ndagano 
							unterstützt werden.
 Sie lebt in Kampala, der Hauptstadt des 
							ostafrikanischen Staates Uganda. Dort betreut Resty 
							Ndagano Kinder, deren Eltern an Aids verstorben 
							sind. Dass die Waisen eine Schule besuchen können, 
							liegt ihr am Herzen. Denn: Bildung bedeutet auch in 
							Uganda, dass diese Kinder eine Zukunft haben.
 
 Der Missionskreis Herz-Jesu Neumühl übernimmt das 
							Schulgeld und stiftet eine gesunde Mahlzeit.  
							Aufgrund Corona ist die finanzielle Situation 
							schlecht. „Corona trifft vor allem die ärmsten 
							Menschen“, sagt Pater Tobias, „dagegen möchte ich 
							etwas unternehmen.“
 Spendenkonto: Projekt LebensWert BIC: GENODED1BBE 
							IBAN: DE34360602950010766036 Spendenquittungen 
							werden ausgestellt.
 
  Foto: Projekt LebensWert
 
 
 
 |  
					   | Siemens Turbobiker spenden – jetzt erst 
							recht! Die Turbobiker spendeten an den Bunten Kreis 
							Duisburg und den VKM über 10.250,00 €. |  
					   | Duisburg, 27. August 2020 
							- Wegen der Corona Pandemie müssen fast alle 
							Sportveranstaltungen dieses Jahr ausfallen. Darunter 
							auch das 24-Stunden-Mountainbike-Rennen, das sonst 
							traditionell Anfang August im Landschaftspark Nord 
							stattfindet. Dies bedeutet einen herben Verlust an 
							Spenden, die für gemeinnützige Vereine normalerweise 
							bei den sportlichen Events zusammenkommen. 
 Dies weiß auch Peter Bongartz, der seit vielen 
							Jahren die Spendenaktion der Siemens Turbobiker für 
							den Bunten Kreis Duisburg e.V. und den VKM 
							koordiniert. „Ich kenne die wichtige Arbeit beider 
							Vereine und mir ist klar, wie sehr Spenden für 
							schwerkranke, frühgeborene und behinderte Kinder 
							fehlen. Gerade in dieser unsicheren und belastenden 
							Zeit brauchen Familien Unterstützung durch 
							verantwortungsvolle MitarbeiterInnen erfahrener 
							Organisationen“.
 
 Peter Bongartz wollte sich nicht mit der 
							unbefriedigenden Situation der Absagen abfinden und 
							organisierte eine Spendenaktion auch ohne 
							offizielles Mountainbike-Rennen. Unglaubliche 10.250 
							€ kamen zusammen. „Ich hätte nie geglaubt, dass wir 
							so viele Unterstützer finden. Die Menschen haben 
							sofort verstanden, dass Hilfe für die Kinder jetzt 
							erst recht dringend nötig ist.“
 
 Auch von den Bikern kam enormer Einsatz. Sie fuhren 
							auch ohne Veranstaltung über 3.000 Kilometer in 24 
							Stunden. Der Sieger hat sogar 412 Kilometer 
							geschafft! Am Dienstag fand nun die Corona-gerechte 
							Spendenübergabe der stolzen Summe statt.
 
  Die Vertreter der Vereine hatten beim Entgegennehmen 
							der Schecks Tränen der Rührung und Dankbarkeit über 
							so viel Einsatz und Treue in den Augen.
 
 
 |  
					   | Volksbank Rhein-Ruhr spendet der 
							Krebsberatung 5.000 Euro |  
					   | Duisburg, 24. August 2020 -
							Auch die Volksbank Rhein-Ruhr 
							ist dem Spendenaufruf der Krebsberatung in Duisburg 
							gefolgt und hat 5.000 Euro gespendet. Das Team der 
							Krebsberatung in Duisburg bedankt sich auf diesem 
							Weg für diese beträchtliche Summe! Damit trägt die 
							Volksbank Rhein-Ruhr mit dazu bei, dass die 
							Beratungen und Kurse bis zum Ende des Jahres weiter 
							angeboten werden können. Die Krebsberatung in Duisburg berät, informiert und 
							unterstützt Krebspatienten und ihre Angehörigen 
							vertraulich, kostenlos und unabhängig, auf Wunsch 
							auch anonym und telefonisch.
 
 Kontakt: Krebsberatung in Duisburg, Düsseldorfer 
							Landstraße 17, 47249 Duisburg, Telefon: 0203 9416 
							6244, E-Mail: info@krebsberatung-in-duisburg.de 
							www.krebsberatung-in-duisburg.de Öffnungszeiten: 
							montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr 
							Spendenkonto Volksbank Rhein Ruhr IBAN: DE 79 3506 
							0386 6180 1200 06
 
  Foto Volksbank Rhein-Ruhr
 
 
 |  
					   | Kindernothilfe freut sich über 
							Spenden: Golf & More spielen für Farmschulen in 
							Uganda |  
					   | Duisburg, 20. August 2020 
							- Trotz großer Hitze und unter Corona-Bedingungen 
							hat Golf & More seine Tradition weitergeführt: 
							Engagierte Golfer haben sich auf dem Golfplatz in 
							Duisburg-Huckingen getroffen und für den guten Zweck 
							gespielt. Dabei sind 3.265 Euro zusammengekommen, 
							die an Farmschulen in Uganda gespendet werden. Zum 
							sechsten Mal in Folge haben mehr als 40 Golfer fünf 
							Stunden lang gespielt und mit ihrem Sport Geld für 
							ein Projekt der Kindernothilfe gesammelt. Die 
							Geschäftsstelle der Kinderrechtsorganisation hat 
							ihren Sitz ganz in der Nähe des Golfplatzes und 
							freut sich über das tolle Ergebnis. Mit diesem Geld 
							werden die Farmschulen in Uganda unterstützt.
 "Wir haben uns für ein Projekt entschieden, von dem 
							wir glauben, dass es Kindern in einem sehr 
							schwierigen Umfeld dauerhaft ein besseres Leben 
							ermöglichen wird. Wir sind unseren Golfern sehr 
							dankbar, dass das Turnier auch in diesem Jahr 
							ausgebucht war, das zeigt, dass der Wille zu helfen 
							bei unseren Mitgliedern stark verwurzelt ist. Wir 
							werden dieses Turnier – das ja schon eine feste 
							Größe in unserem Turnierkalender ist – auch im 
							nächsten Jahr fortführen", sagt Johannes Fülöp, 
							Geschäftsführer von Golf & More.
 
  Spieler von Golf&More aus Duisburg-Huckingen spenden 
							ihr erspieltes Geld an ein Projekt der 
							Kindernothilfe. Foto: Golf&More
 
 Im ostafrikanischen Land Uganda sind viele Kinder 
							durch Aids zu Waisen geworden. In ihrer Umgebung 
							haben sie fruchtbaren Boden, aber oft wissen die 
							Mädchen und Jungen nicht, wie sie dort eigenständig 
							Gemüse und Obst anbauen können. Farmschulen des 
							Kindernothilfe-Partners Kitovu Mobile helfen ihnen, 
							und die Kinder und Jugendlichen aus den ärmsten 
							Familien lernen dort, wie biologische Landwirtschaft 
							funktioniert und sie für Lebensmittel sorgen können. 
							Drei Jahre lang bleibt eine Farmschule an einem Ort, 
							bis die Schülerinnen und Schüler die Arbeiten auf 
							dem Land alleine bewältigen können.
 
 Als eine der größten christlichen 
							Kinderrechtsorganisationen in Europa unterstützt die 
							Kindernothilfe seit mehr als 60 Jahren 
							benachteiligte Mädchen und Jungen auf ihrem Weg in 
							ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben. Sie 
							fördert fast 600 Projekte und leistet humanitäre 
							Hilfe. Zurzeit schützt, stärkt und fördert die 
							Kindernothilfe rund 2 Millionen Kinder und ihre 
							Familien und Gemeinschaften in insgesamt 32 Ländern 
							der Erde, um ihre Lebensbedingungen nachhaltig zu 
							verbessern.
   |  
					   | Hilfe bei der Speisenausgabe |  
					   | Spendenübergabe an 
							Duisburger Hilfsorganisationen Duisburg, 13. August 2020 - Die städtische 
							Lebensmittelüberwachung hat mit finanzieller 
							Unterstützung der Sparkasse Duisburg für sechs 
							ehrenamtliche Hilfsorganisationen Equipment für 
							hygienische Speisenausgaben gekauft. Notwendige 
							Gerätschaften wie beispielsweise mobile 
							Handwascheinrichtungen, Thermophor-Behälter, 
							Kühlboxen oder Isolierkannen im Gesamtwert von 2680 
							Euro konnten somit finanziert werden.
 
  Gesundheitsdezernent Dr. Ralf Krumpholz, Dr. Joachim 
							K. Bonn, Vorstand der Sparkasse Duisburg, sowie 
							Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung übergaben 
							heute das dringend notwendige Equipment an die 
							Vereine „City-Wärme e.V.“, „Herzenswärme Duisburg 
							e.V.“, „Kantparkengel“, „Muddi hilft“, „Bürger für 
							Bürger e.V.“ sowie an die „Tafel Duisburg e.V.“. Die 
							Vereine können durch die Gerätschaften optimale 
							hygienische Bedingungen bei der Essensausgabe 
							sicherstellen.
 
 Alle sechs Hilfsorganisationen engagieren sich 
							ehrenamtlich, um Menschen aus sozialschwachen 
							Verhältnissen kostenlose Mahlzeiten zu servieren. 
							Die Lebensmittel- und Essensausgabe unterstützt die 
							Menschen und bringt etwas Freude und Wärme in 
							schwierigen Zeiten. „Aus diesem Grund freut es mich 
							umso mehr, dass mit Hilfe der Spendenmittel der 
							Sparkasse Unterstützung an einer sehr wichtigen 
							Stelle geleistet werden konnte“, so Dr. Ralf 
							Krumpholz.
 
 Dr. Joachim K. Bonn, Vorstand der Sparkasse 
							Duisburg: „Die hygienischen Rahmenbedingen bei der 
							Essenausgabe zum Schutz aller Beteiligten besitzen 
							oberste Priorität. Mein besonderer Dank gilt den 
							vielen Ehrenamtlichen, die für die Vorbereitung und 
							Ausgabe sorgen. Ohne diese wäre unsere Spende nicht 
							zielführend!“
 
  Dr. Ralf Krumpholz (rechts) und 
							Dr. Joachim K. Bonn (zweiter von rechts) übergeben 
							die Spenden an die Vertreter der Hilfsorganisationen 
							(Fotos Uwe Köppen / Stadt Duisburg)   
 
   |  
					   | Helferelfen und Sommerferien |  
					   | Duisburg, 27. Juli 2020 - 
							Der Helferelfen e.V. wollen in den Sommerferien 
							Alleinerziehende oder Familien zu einem tollen 
							Freizeitangebot einladen. Dies gilt für Familen und 
							Alleinerziehende, die ihr geringes Einkommen mit 
							ALG2 aufstocken müssen oder mit ihrem Einkommen 
							knapp über dem Satz liegen. Dieser Personenkreis 
							kann sich bei den Helferelfen per Nachricht 
							"bewerben".   Folgende Angeben werden hierfür benötigt: Wie viele 
							Erwachsene bzw. Kinder? Alter und Geschlecht der 
							Kinder Bitte erzählt uns etwas über Euch und warum 
							wir Euch auswählen sollten
 Schöner Tag für Rentner
 Ebenso möchten wir Rentnern einen schönen Tag 
							bereiten. Meldet Euch und schreibt ob ihr alleine 
							mit dem Partner oder mit den Enkelkindern den Tag 
							genießen wollt. Erzählt uns ein wenig über Euch und 
							warum ihr es verdient habt, dass wir Euch eine 
							Freude bereiten. Die Voraussetzung ist, dass die 
							Rentner oder Pensionäre, die zusätzlich 
							Grundsicherung erhalten oder knapp über dem Satz 
							liegen.    Schöner-Tag-Aktion für Familien oder 
							Alleinerziehende
 Wenn Sie in ihrem Umfeld jemanden kennen, der nur 
							ein kleines Einkommen und nach Ihrer Einschätzung 
							einen schönen Tag verdient hat, bitten wir um 
							Kontaktaufnahme.
 
 Die Helferelfen sind erreichbar unter: info@helferelfen.de
 Cafe Heimatherz im CityWohnpark (im Innenhof) oder 
							telefonisch unter: 93 31 785.
 
   |  
					   | Unterstützung der Inklusion vor Ort |  
					   | Düsseldorf/Duisburg, 22. Juli 
							2020 - Seit dem 10. Juli 2020 gibt es ein neues 
							Förderprogramm des Ministeriums für Arbeit, 
							Gesundheit und Soziales zur Unterstützung der 
							Inklusion vor Ort: den Inklusionsscheck NRW. 2.000 
							Euro pro Scheck können Organisationen, Vereine, 
							Initiativen, Kirchengemeinden etc. erhalten, wenn 
							sie damit Veranstaltungen, Maßnahmen oder ihre 
							Angebote inklusiv gestalten. Die Fördermittel des 
							Landes können unkompliziert über ein 
							online-Verfahren beantragt werden. 
 Mit dem Inklusionsscheck werden gute Ideen und 
							Aktivitäten vor Ort mit 2.000 Euro pro Scheck 
							unterstützt, insgesamt 300 dieser Schecks 
							stehen landesweit bis Ende 2020 zur Verfügung.  
							Gefördert werden können Maßnahmen und Projekte zur 
							Verbesserung der Barrierefreiheit und zur Teilhabe 
							von Menschen mit Behinderungen, die noch in diesem 
							Jahr in Nordrhein-Westfalen stattfinden. Dabei sind 
							natürlich die während der Corona-Pandemie landesweit 
							geltenden Regeln zu beachten.
 Die Antragstellung ist online problemlos möglich. 
							Die Auswahl der finanziell unterstützten Vorhaben 
							richtet sich nach dem Eingang des Antrags. Je 
							schneller Sie sich bewerben, desto höher also die 
							Chance auf einen Inklusionsscheck.
 Faltblatt mit weiteren Informationen zum 
							Inklusionsscheck (PDF-Datei)
 www.soziales.web.nrw.de für die Antragstellung
 Antworten auf häufig gestellte Fragen
 
   |  
					   | Vonovia und unterstützt den Verein Bunter 
							Kreis Duisburg e. V. |  
					   | Duisburg, 7. Juli 2020 - Der 
							Bunte Kreis Duisburg e. V. – Niederrhein und 
							westliches Ruhrgebiet unterstützt Familien von früh 
							geborenen, behinderten, schwerst- und chronisch 
							kranken Kindern und Jugendlichen. Seit 2002 
							begleitet das interdisziplinäre Team Familien auf 
							ihrem Weg vom Krankenhaus in ein gut organisiertes 
							Leben zuhause. Der Verein ist Teil des 
							Qualitätsverbundes Bunter Kreis, einer 
							Nachsorgeeinrichtung in Deutschland.   Die Arbeit des Bunten Kreises 
							Duisburg ist gerade in der Corona-Krisen-Zeit mehr 
							denn je gefragt, deshalb unterstützt die Initiative 
							„Vonovia bewegt Duisburg“ nun den Verein mit 1.000 
							Euro. Familien mit zu früh geborenen und 
							schwerkranken Kindern brauchen Unterstützung nach 
							der Entlassung aus der Klinik, denn der Rückhalt aus 
							Verwandtschaft, Nachbarschaft und durch gute Freunde 
							fehlt in dieser Zeit.
							  Antje Bandemer, Leiterin der 
							sozialmedizinischen Nachsorge, bedankt sich für die 
							Spende: „Unsere Mitarbeiterinnen sind besonders 
							jetzt mit ihrer professionellen, beruflichen 
							Erfahrung und ihrer Empathie für alle Familien da, 
							die ihre Unterstützung benötigen. Unsere Arbeit ist 
							unter den derzeitigen Umständen komplizierter und 
							dauert länger als sonst. Zur Begleichung der daraus 
							folgenden höheren Kosten möchten wir die Spende der 
							Vonovia verwenden und bedanken uns im Namen der 
							kranken Kinder, ihrer Eltern und Geschwister 
							herzlich dafür.“   „Uns hat das Angebot des Vereins 
							Bunter Kreis e. V. sehr beeindruckt.“, betont Anna 
							Ostrouchow, Leiterin Operations im Kundenservice von 
							Vonovia „Die Hilfeleistung beginnt bereits während 
							des stationären Aufenthalts im Krankenhaus und 
							bezieht sich nicht nur auf die betroffenen Kinder 
							und Jugendlichen, sondern auch auf deren Eltern und 
							Geschwister. Aus diesem Grund haben wir uns sehr 
							gefreut, dass Frau von Roehl und ihr 
							interdisziplinäres Team die Bewerbung eingereicht 
							haben.“    Die Beschäftigten, die 
							Geschäftsführung und der Betriebsrat von Vonovia in 
							Duisburg wählen unter allen Einsendungen monatlich 
							ein Projekt aus, das mit einer Spendensumme von 
							1.000 Euro gefördert wird. Zu den bisherigen 
							Gewinnern von „Vonovia bewegt Duisburg“ gehören der 
							Verein zur Förderung der Krebsberatung e.V., der 
							Immersatt Kinder- und Jugendtisch e.V., der 
							Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule 
							Mozartstraße sowie der Verein S. u. S. Viktoria 
							Wehofen 1920 e. V. mit dem Projekt „Am Ball 
							bleiben“.  Wer in Duisburg mit 1.000 Euro 
							etwas bewegen möchte, kann sich mit seinem Projekt 
							bei Vonovia bewerben. Weitere Informationen und das 
							Bewerbungsformular sind online hier verfügbar:
							
							www.vonovia.de/vonoviabewegt 
   Die Initiative „Vonovia bewegt 
							Duisburg“ ist Bestandteil eines Programms von 
							Vonovia, mit dem das Unternehmen bundesweit soziales 
							Engagement fördert. Gemeinsam mit städtischen 
							Verwaltungen, Sozialverbänden, Kirchen, 
							Nachbarschaftsinitiativen, Quartiers- und 
							Sportvereinen und vielen anderen Akteuren 
							unterstützt Vonovia so das Zusammenleben in den 
							Städten. 
							  
							
							Antje Bandemer, Leiterin der sozialmedizinischen 
							Nachsorge vom Verein bunter Kreis Duisburg e. V. mit 
							dem Spendencheck der Aktion „Vonovia bewegt Duisburg“. 
							Foto 
							
							Vonovia 
							
							  |  
					   | Inner Wheel Club Duisburg spendet an den 
							Bunten Kreis Duisburg |  
					   | Duisburg, 4. Juli 2020 - „Die 
							Corona Pandemie stellt uns alle vor neue 
							Herausforderungen und zerrt mit ihrer Unsicherheit 
							und langen Dauer an unseren Nerven. Familien mit zu 
							Frühgeborenen und schwerkranken Kindern sind 
							allerdings in besonders schwerer Weise betroffen. Zu 
							den Sorgen um die kleinen Patienten kommen Ängste, 
							Unsicherheiten und Einschränkungen durch die 
							Covid-Situation. Die kompetente und zuverlässige 
							Begleitung durch den Bunten Kreis von der Klinik ins 
							heimische Kinderzimmer ist deshalb besonders 
							gefragt.
 Davon hörten die Damen des Inner Wheel Clubs 
							Duisburg und unterstützen den Bunten Kreis mit einer 
							Spende über 1.500 Euro. „Wir kennen den 
							gemeinnützigen Verein schon lange und wissen, dass 
							die Mitarbeiterinnen ihr Bestes geben, Familien mit 
							kranken Kindern in und um Duisburg trotz der 
							strengen und wichtigen Sicherheitsvorschriften mit 
							all ihrer Erfahrung, Kompetenz und Empathie in 
							dieser doppelt schweren Zeit zur Seite zu stehen“, 
							unterstreicht die Vorsitzende des Inner Wheel Clubs 
							Hildegard Günzel-Wohlfarth. Da durch die Corona 
							bedingte Absage der Veranstaltungen nahezu alle 
							Spenden aus lange geplanten Sportevents, 
							Gottesdiensten und Ausstellungen wegfallen, ist der 
							Bunte Kreis e.V. sehr dankbar für die Unterstützung.
 
  
 
 |  
					   | Von Anfang an gut „behütet“ |  
					   | Hebammen der Helios St. 
							Johannes Klinik stricken Söckchen und Mützen für 
							Neugeborene  Duisburg, 20. Juni 2020 - „Am Anfang habe ich ewig 
							gebraucht“, erinnert sich Jessica Roch. Gemeinsam 
							mit Katja Frind und Jasmina Marinkovic, ebenfalls 
							Hebammen im Geburtshilfe-Team der Helios St. 
							Johannes Klinik in Alt-Hamborn, hatte sie 
							beschlossen, Mützchen und Söckchen für die 
							Neugeborenen am Haus zu stricken und zu häkeln.
 „Wir freuen uns über alle Kinder, die bei uns 
							geboren werden und möchten ihnen deshalb ein 
							Geschenk mitgeben, das genauso einzigartig ist, wie 
							sie selbst“, erklärt Roch die Motivation. Dass es 
							dann Mützchen und Söckchen geworden sind, hat aber 
							auch einen ganz praktischen Grund: „Manche Eltern 
							haben nichts Entsprechendes mit. Es ist aber 
							wichtig, dass den Neugeborenen weder zu warm noch zu 
							kalt ist. Die meiste Wärme geht über das Köpfchen 
							verloren, hier schützt eine Mütze. Und kalte Füße 
							hat man oder frau im Laufe seines Lebens 
							erfahrungsgemäß noch oft genug.“
 
 Gemeinsam mit einer weiteren Kollegin, die 
							inzwischen im Ruhestand ist, wurden in ruhigen 
							Nachtdiensten Tipps, Wolle und Muster ausgetauscht. 
							Eine weitere Hebamme steuerte anstelle ihrer 
							Häkelkunst eine Kiste voller bunter Wolle zum 
							Projekt bei.
 „Mittlerweile, nachdem wir die ersten 70 Sets aus 
							Mützchen und farblich passenden Söckchen gestrickt 
							und gehäkelt haben, brauche ich noch rund 1 Stunde 
							für eine Mütze und ca. 1 1/2 Stunden für ein Paar 
							Söckchen“, sagt Roch. Wichtig war den Hebammen auch, 
							dass die Wolle weich und hautverträglich ist. Um den 
							eigenen „Nachwuchs“ muss der inoffizielle Strickclub 
							sich keine Sorgen machen, denn unter den 
							Hebammenschülerinnen gibt es bereits die ersten 
							Mitstrickerinnen an der „Hebammenkunst in Wolle“ – 
							auch durch sie wurde die Mützen- und 
							Söckchenproduktion tatkräftig unterstützt.
 
  V.l.n.r.: Die Hebammen Jasmina Marinkovic, Jessica 
							Roch und Katja Frind stricken und häkeln Mützchen 
							und Söckchen für die Neugeborenen an der Helios St. 
							Johannes Klinik in Alt-Hamborn.
 
 
 |  
					   | Diakoniewerk Duisburg sucht Ehrenamtler*in für Werk- 
							und Kunstladen „Tatendrang“ |  
					   | 
							Duisburg, 17. Juni 2020 - Individuelle Werkstücke 
							wie zum Beispiel Gartendekoration aus Holz, Ketten 
							aus Glasperlen, gebastelte Grußkarten, Feines aus 
							Stoff und viele weitere Unikate findet man im Werk- 
							und Kunstladen „Tatendrang“ des Diakoniewerks 
							Duisburg. Hergestellt werden die kleinen Kunstwerke 
							von Klientinnen und Klienten im Rahmen der 
							Ergotherapie in Duisburg-Ruhrort. Bei der 
							Organisation des kleinen Ladens und beim Verkauf 
							unterstützte bisher eine ehrenamtliche 
							Mitarbeiterin, für die jetzt eine Nachfolgerin bzw. 
							ein Nachfolger gesucht wird.   Die neue Ehrenamtlerin bzw. der neue Ehrenamtler 
							soll zukünftig auch wieder fest zum Team im 
							Gertrud-Reichardt-Haus gehören und die Arbeit im 
							Laden „Tatendrang“ unterstützen. Zu den 
							ehrenamtlichen Aufgaben gehören Sortierung und 
							Dekoration der Produkte, Auszeichnung der Preise, 
							Beratung und Verkauf, Überprüfung der Ein- und 
							Ausnahmen. Bei Interesse gibt es auch die 
							Möglichkeit, bei Sommerfesten, Weihnachtsmärkten 
							etc. mitzuwirken.
 
 Interessenten/ Interessentinnen sollten regelmäßig 
							mindestens an zwei Tagen pro Woche für drei Stunden 
							(10:00 bis 13:00 oder 11:00 bis 14:00 / auf jeden 
							Fall über Mittag) das Geschäft betreuen. Dabei 
							können auch mehrere Ehrenamtliche die Tätigkeit 
							untereinander aufteilen. Es besteht die Möglichkeit, 
							einen Fahrtkostenzuschuss für öffentliche 
							Verkehrsmittel zu beantragen. Für Fragen stehen wir 
							gerne unter Telefon: 0203 80025-0 zur Verfügung. 
							 Adresse: Werk- und Kunstladen Tatendrang im 
							Gertrud-Reichardt-Haus Neumarkt 1a 47119 Duisburg.
 
 Sozialpsychiatrie im Diakoniewerk Duisburg
 Der Fachbereich Sozialpsychiatrie begann 1983 mit 
							dem Aufbau von Wohnangeboten für Menschen mit 
							Psychiatrieerfahrung in Duisburg-Ruhrort. Ziel der 
							Betreuung im Wohnverbund ist die Entwicklung eines 
							selbstbestimmten Lebens. Das kann in der eigenen 
							Wohnung, in Wohngemeinschaften oder in stationären 
							Wohnformen erfolgen. Wir widmen uns der Förderung 
							von Menschen, die durch psychische Krankheit, 
							Doppeldiagnosen und Suchterkrankungen benachteiligt 
							sind. Wir unterstützen Menschen im Rahmen der 
							Eingliederungshilfe (SGB XII) in den Lebensbereichen 
							Wohnen, Tagesstruktur und Inklusion im Sozialraum.
 
  Ein Blick in den Werk- und Kunstladen „Tatendrang“. 
							Foto Diakoniewerk Duisburg
 
 
 |  
					   | Obstbaumspende für die Schule Kunterbunt |  
					   |  
							Duisburg, 8. Juni 2020 - Kurz vor vor den 
							Pfingstferien konnte der Inner- Wheel- Club Duisburg 
							eine Spende von drei Obstbäumen für den Schulgarten 
							an die Schule Kunterbunt in Duisburg-Hamborn 
							übergeben. Die Schule freut sich, dass nun zwei 
							Apfelbäume und ein Pflaumenbaum den Schulgarten 
							bereichern.  Eigentlich war das Pflanzen der Bäume 
							mit Gästen und einer kleinen Feier geplant,  aber 
							leider hat Corona auch diese Aktion vereitelt. 
 Der Vertretungshausmeister, Herr Teber, hat 
							gemeinsam mit drei Kindern aus der Klasse 2a die 
							Obstbäume eingepflanzt, die hoffentlich viele 
							Früchte tragen werden und dann von den Schülerinnen 
							und Schülern der Garten-AG geerntet werden können.
   
							Ein Obstbaum für die Schule Kunterbunt |  
					   | Lions gegen Corona – Schutzmasken und 
							Präsente für das Altenheim in Duisburg-Beeck |  
					   | Duisburg, 7. Juni 2020 - 
							Lions sind Menschen, die ehrenamtlich denjenigen 
							helfen, die sich nicht selbst helfen können. Diese 
							größte weltweite Service-Organisation hat in 
							Deutschland ca. 53.000 Mitglieder. In Duisburg 
							helfen die Mitglieder aus sieben Clubs. In Zeiten 
							von Corona kamen und kommen neue Aufgaben dazu. 
							Durch Medienberichte, die von massiven 
							Unterversorgungen bei Schutzmasken in Alten- und 
							Pflegeheimen berichteten, wurden die Lions auf 
							dieses Problem aufmerksam und beschlossen 
							deutschlandweit, dagegen anzugehen.  
 Im Namen der Duisburger Lions Clubs übergaben die Präsidentin des Lions 
							Clubs Duisburg-Landschaftspark, Marion 
							Neumann-Wolff, und Lion Gabriela Mahlau zum Schutz 
							der Mitarbeiter und Bewohner hunderte von Masken an 
							das Altenheim in Beeck. Die Mitarbeiterin des 
							Altenheims, Tina Goldmann, freute sich über die 
							Spende und dankte im Namen aller Begünstigten für 
							diese wichtige und dringend notwendige Zuwendung.
 Rechtzeitig zuvor übergaben Marion Neumann-Wolff und 
							Gabriela Mahlau kleine Präsente mit Grußworten des 
							Lions Clubs Duisburg-Landschaftspark zum Mutter- 
							bzw. Vatertag für die Heimbewohner. Diese kleine 
							Aufmerksamkeit erschien dem Club wichtig, da diese 
							Tage aufgrund der Besuchssperre für die Heimbewohner 
							weniger mit Freude erfüllt waren als in vergangenen 
							Jahren.
 
  V.l.: Tina Goldmann vom 
							Altenheim in Beeck, Gabriela Mahlau und Präsidentin 
							Marion Neumann-Wolff vom Lions Club 
							Duisburg-Landschaftspark    
							
 
 |  
					   | „Schnelle Schnecke“ überbringt Kindern 300 
							Spiel- und Kreativtüten |  
					   | Akteure des Lions Clubs 
							Duisburg-Concordia machen Überraschung möglich  
							
 Duisburg, 3. Juni 2020 -
							„Es ist wirklich beeindruckend, wie 
							sich der Lions Club Duisburg-Concordia auch in der 
							Pandemie engagiert und um die Sprach- und 
							Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen aus 
							sozial benachteiligten Familien kümmert. Gerade sie 
							brauchen in Zeiten, in denen Kitas und Schulen nicht 
							wie gewohnt geöffnet sind, besondere Unterstützung“, 
							so Astrid Neese, Beigeordnete für Familie, Bildung 
							und Kultur, Arbeit und Soziales, die die Gelegenheit 
							nutzte, sich bei den Initiatoren für ihr Engagement 
							zu bedanken.    „Und so freuen wir uns, 
							auf die Zusammenarbeit mit der „Schnellen Schnecke“ 
							zurückgreifen zu können, einem Spielmobil des 
							Vereins für Kinderhilfe und Jugendarbeit Duisburg e. 
							V. Die „Schnelle Schnecke“ wird in den nächsten 
							Tagen rund 300 Spiel- und Kreativtüten an Kinder im 
							Alter von drei bis sieben Jahren aus Neudorf, Beeck, 
							Homberg, Meiderich, Neuenkamp, Hochfeld und 
							Wanheim-Angerhausen übergeben“, erklärt Dirk Reuter, 
							amtierender Präsident des Lions Clubs 
							Duisburg-Concordia, und ergänzt: „Damit möchten wir 
							auch in schwieriger, ungewöhnlicher Zeit auf 
							spielerische Weise unbeschwerte Momente schenken und 
							für Ablenkung, Kurzweile und Beschäftigung sorgen."   Boris Roskothen, Inhaber 
							des Duisburger Traditions-Spielzeugladens „Roskothen 
							– Die Kunst zu spielen“, hat sich auf pädagogisch 
							wertvolles Spielzeug spezialisiert. Die Mitglieder 
							des Vereins für Kinderhilfe und Jugendarbeit 
							Duisburg e. V. arbeiten daher mit der Firma 
							Roskothen zusammen, lassen sich fachmännisch beraten 
							und von Roskothen und Team den Inhalt der Spiel- und 
							Kreativ-Tüten zusammenstellen. Auf deren Inhalt 
							angesprochen, verrät der Spieleexperte: „Diese sind 
							beispielsweise gefüllt mit Springseilen, 
							Peitschenkreiseln, Wasserspritzen, Flummis, 
							Winddrachen, Ballonautos und Kartenspielen. Der 
							Inhalt der Tüten variiert je nach Alter und 
							Interessen der Kinder und enthält maximal drei 
							Gegenstände. Drin ist alles, was Spaß macht sowie 
							Kreativität und Motorik unter freiem Himmel 
							fördert."    Die 300 Spieltüten, die 
							der Lions Club Duisburg-Concordia, den Kindern 
							schenkt, haben einen Wert von insgesamt 2.400 Euro.   Die „Schnelle Schnecke" 
							steht bereits seit Jahrzehnten für „Spielmobile 
							Arbeit" in Duisburg. Sie macht insbesondere in den 
							Stadtteilen Halt, wo schwierige Sozialstrukturen und 
							geringe Spiel- sowie Freizeitmöglichkeiten 
							zusammentreffen. Seit 2016 ist ein weiterer 
							Arbeitsschwerpunkt hinzugekommen. Im Rahmen des 
							Projektes "FLÜKids", der Betreuung von Kindern in 
							besonders schwierigen Lebenslagen, werden Kinder von 
							Flüchtlingsfamilien und seit 2018 auch Kinder von 
							Zuwandererfamilien aus Süd-Ost-Europa in kleinen 
							Gruppen betreut. Die Trägergemeinschaft „Spielmobile 
							Arbeit in Duisburg" führt die „Mobile Kita" an 
							Erstunterkünften und Wohnheimen durch sowie an 
							Einrichtungen und Standorten, an denen 
							Flüchtlingsfamilien bereits in eigenen Wohnungen 
							leben.   Zielgruppe sind Kinder 
							zwischen drei und sieben Jahren, die (noch) keinen 
							Kita-Platz erhalten konnten und vor dem Kita-Besuch 
							oder der Einschulung Unterstützung bei der 
							Entwicklung ihrer sprachlichen, motorischen und 
							sozialen Fähigkeiten erhalten sollen. Dies geschieht 
							spielerisch unter anderem durch Einsatz der 
							Materialien, die Spielmobile mit sich führen. 
							Grundsätzlich fahren die Sozialarbeiter in die 
							Stadtteile, um mit den Kids zu spielen, zu basteln 
							und zu malen sowie deren Motorik, beispielsweise 
							durch Geschicklichkeitsspiele, zu fördern. Während 
							der Corona-Pandemie fahren die Spielmobile der 
							Trägergemeinschaft (Evangelisches Jugendforum, EG 
							DU, Die Falken und Verein für Kinderhilfe und 
							Jugendarbeit Duisburg e.V.) ihre Standorte weiterhin 
							an und liefern dort die Beschäftigungspäckchen für 
							die Kinder ab.    v.l.: Dirk Reuter-Lions 
							Club Duisburg-Concordia Natascha Hassan und 
							Markus Hamscher-Sozialarbeiter "Schnelle Schnecke" Astrid Neese- 
							Beigeordnete für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit 
							und Soziales Klaus Peter 
							Müller-Vorstandsmitglied "Verein für Kinderhilfe und 
							Jugendarbeit Duisburg" Ingrid 
							Brommundt-Lions Club Duisburg-Concordia Hinrich Köpcke-Leiter 
							des Jugendamtes Boris 
							Roskothen-Inhaber der Fa. Roskothen-die Kunst zu 
							spielen Elisabeth 
							Buhrmann-Vorstandsmitglied "Verein für Kinderhilfe 
							und Jugendarbeit Duisburg" Annegret 
							Angerhausen-Reuter-Lions Club Duisburg-Concordia Foto: 
							Uwe Köppen,  Nutzungsrechte: 
							Stadt Duisburg
 
 |  
					   | Begegnungen in Coronazeiten |  
					   | 
							Rechtzeitige Unterstützung durch 
							Rotary Rhein Ruhr, Inner Wheel Duisburg und Caramba  
							  Duisburg, 29. Mai 2020 - Mit Herstellern von 
							chemischen Spezialprodukten haben die Damen des 
							Inner Wheel Clubs Duisburg mehrheitlich wenig am 
							Hut. Doch als die Duisburger Firma Caramba 
							coronabedingt ihre Produktion mit 
							Handdesinfektionsmittel erweiterte, änderte sich 
							das.  Die Damen orderten für eine Obdachlosenhilfe 
							im Duisburger Norden und als Caramba davon erfuhr, 
							spendete die Firma noch einmal die gleiche Menge für 
							den guten Zweck dazu. Der erste Kontakt war 
							geschaffen.
 Auch die Malteser Medizin für Menschen ohne 
							Krankenversicherung (MMM), die in Normalzeiten eine 
							wöchentliche Sprechstunde in der Mitte Duisburgs  
							anbietet, wollte ihr Angebot wieder zum Laufen 
							bringen. „Auch wir müssen und wollen in Coronazeiten 
							unsere Hygienevorschriften erfüllen“, so Dr. Anne 
							Rauhut (ehrenamtliche Ärztin der MMM). „Und das 
							können wir nur, wenn wir Zugriff auf das dafür 
							nötige Material haben“. MMM finanziert sich 
							ausschließlich durch Spenden, doch durch die 
							coronabedingten Vorschriften gilt es jetzt eine 
							zusätzliche Summe von ca. 1200,- € monatlich zu 
							stemmen.
 Der Rotary Club Duisburg Rhein-Ruhr erklärte sich 
							sofort bereit, einen Monat der zusätzlichen Kosten 
							zu übernehmen. Und die Inner Wheel Damen nutzten 
							ihren Kontakt zur Chemieindustrie und vermittelten 
							eine weitere Spende vom benötigten 
							Handdesinfektionsmittel.
 „Über Inner Wheel haben wir von der Malteser Medizin 
							für Menschen ohne  Krankenversicherung und deren 
							Arbeit in Duisburg erfahren. Es ist uns ein großes 
							Anliegen, solche Institutionen mit unseren Spenden 
							zu unterstützen,“ ergänzt Hauke Schulz, Key Account 
							Manager bei Caramba bei der Übergabe in den 
							Duisburger Praxisräumen am vergangenen Montag.
 
  
							Zwei Ärzte der Malteser Medizin freuen sich über die 
							großzügige Spende von Caramba (v.l.n.r.) Hauke 
							Schulz (Key Account Manager Carmaba), Ruth Stromberg 
							(Inner Wheel Duisburg), Dr. Anne Rauhut und Prof. 
							Dr. Hans-Georg Nehen (Ärztl. Leiter der MMM) 
 
 |  
					   | Neuer Präsident des 
							Sozialgerichts Duisburg |  
					   |  
							Duisburg, 25. Mai 2020 - Nur 4 Monate nach dem 
							Weggang des bisherigen Präsidenten Ulrich Scheer am 
							15.01.2020 hat das Sozialgericht Duisburg nun einen 
							neuen Präsidenten. Am 20.05.2020 wurde Bernd 
							Gregarek vom Minister der Justiz zum Präsidenten des 
							Sozialgerichts ernannt. „Ich freue mich auf meine 
							neue und spannende Aufgabe“, so Präsident Gregarek. 
							Er übernimmt nun die Leitung des Gerichts, das mit 
							45 Richterinnen und Richtern, 86 weiteren 
							Fachkräften und jährlich rund 13.000 Klage- und 
							Eilverfahren zu den größeren Sozialgerichten 
							Nordrhein-Westfalens gehört.   
 
  Der 
							1964 in Dortmund geborene Gregarek ist bereits seit 
							Januar 1996 in der Sozialgerichtsbarkeit des Landes 
							tätig und war zunächst im Rahmen seiner dreijährigen 
							Probezeit in Dortmund und Detmold eingesetzt. Im 
							Januar 1999 wurde er zum Richter auf Lebenszeit 
							ernannt und war bis 2007 durchgehend bei dem 
							Sozialgericht Dortmund tätig. Nach seiner Erprobung am Landessozialgericht bis Mai 
							2008 wurde er noch im Herbst desselben Jahres zum 
							weiteren Aufsicht führenden Richter in Dortmund 
							ernannt. Eine weitere Beförderung zum 
							Vizepräsidenten desselben Gerichts erfolgte ein Jahr 
							später, wobei Gregarek dieses Amt dann etwa eine 
							Dekade bis 2019 bekleidete.
 Im Juni 2019 trat er seinen Dienst bei dem 
							Landessozialgericht an, wo ihm die Leitung des 
							Dezernats für richterliche Personalangelegenheiten 
							und ab September 2019 das Amt des Richters am 
							Landessozialgericht übertragen wurden. Präsident 
							Gregarek ist seit 1997 verheiratet und hat zwei 
							Töchter sowie einen Enkelsohn. In seiner Freizeit 
							engagiert er sich schon seit vielen Jahren 
							ehrenamtlich für den Naturschutz und ist Mitglied 
							bzw. Vorstandsmitglied in verschiedenen 
							Naturschutzverbänden der Stadt Dortmund.
 „Die gesamte Belegschaft des Sozialgerichts Duisburg 
							freut sich, Herrn Gregarek als neuen Präsidenten im 
							Hause begrüßen zu können“.  Herr Vizepräsident des 
							Sozialgerichts te Heesen empfing Herrn Gregarek und 
							freut sich ebenfalls auf die künftige 
							Zusammenarbeit.
 
 
 |  
					   | Cafe Heimatherz: Vorstellung der Aktion 
							"Shareteiler" ab dem 2. Juni |  
					   |  
							Duisburg, 25. Mai 2020 - Nachhaltigkeit, Resourcen 
							schonen - Was heißt das? Das Prinzip ist kurz in 
							"Geben und Nehmen" zu erklären. Es gibt viele Dinge, 
							die einzelne Haushalte nicht mehr benötigen wie z.B. 
							Kleidung, Bücher, Spielwaren, funktionstüchtige 
							Elektrokleingeräte, Haushaltswaren, etc..
 Diese können beim Cafe Heimatherz zu den bekannten 
							Öffnungszeiten abgegeben werden. Wir geben diese 
							Sachen kostenlos an die Besucher und Bedürftige ab, 
							die Termine sind Montags von 11:00 - 13:00 und 
							Mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr. So kann vieles 
							weiterverwendet werden. Kleidung wird nur gewaschen 
							und in einwandfreiem Zustand entgegengenommen.  Es 
							gelten selbstverständlich die aktuellen 
							Abstandsregeln und Maskenpflicht gemäß den 
							gesetzlichen Vorgaben.
 
  
							Das Cafe Heimatherz, Musfeldstr. 60 (im Innenhof des 
							City-Wohnparks) hat ab dem 27. Mai im Außenbereich 
							wieder geöffnet, die Öffnungszeiten sind Montag und 
							Freitags von 07.30 bis 14:00 Uhr, sowie von 
							Dienstags bis Donnerstag von 07:30 bis 16:00 Uhr. 
							Dort wird auch ein neues Konzept "Essen to Go im 
							Glas" und "Kuchen und Brot im Glas" neu angeboten, 
							Informationen hierüber gibt es direkt im Cafe. 
 |  
					   | Lions Club Duisburg-Hamborn übergibt Masken an 
							Seniorenheim und spendet ein Stück Sicherheit |  
					   | 
							
							Duisburg, 24. Mai 2020 - Heute übergab der Lions 
							Club Duisburg Hamborn dem ortsansässigen 
							Seniorenzentrum Hamborn 410 wertvolle 
							FFP2-Schutzmasken. Dies gelingt im Rahmen einer 
							Aktion, bei der die Lions Clubs International 
							Foundation (LCIF) zwei Duisburger Clubs für eine 
							Corona-Nothilfe einen Extra-Etat bereitstellte. 
							Dieses Spendenbudget konnte dann vor Ort eingesetzt 
							werden. „Die Hamborner Löwen entscheiden sich vor 
							allem für das Seniorenzentrum Hamborn, weil die 
							Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier mit 
							unfassbarem Einsatz direkt an den Heimbewohnern 
							arbeiten. 
 Sie wollen die Bewohner nicht gefährden, ihnen aber 
							trotzdem die Fürsorge zukommen lassen, die benötigt 
							wird. Mit den Masken können wir das ein wenig 
							unterstützen.“ erläutert Marcel Ecker, Präsident der 
							Hamborner Lions. Jerzy Rasek von der 
							Pflegedienstleitung des Seniorenzentrums ergänzt: 
							„Der Lions Club Duisburg Hamborn unterstützt unsere 
							Arbeit seit über 20 Jahren mit ganz regelmäßigen 
							Grillfesten, Nikolausbesuchen und 
							Bingo-Nachmittagen. Wir danken den Löwen heute auch 
							für diese tolle Aktion. Die Masken werden bei uns 
							händeringend benötigt.“
 
							
							  
							
							Im Rahmen dieser Aktion verteilte der Hamborner Club 
							noch 500 OP-Masken und 150 weitere FFP2-Masken an 
							die Duisburger Bahnhofsmission, die Hospizbewegung 
							und die Malteser Medizin für Menschen ohne 
							Krankenversicherung (MMM).  
							
							  
							
							Foto Martin Menkhaus 
							
							  |  
					   | Der Bildungsverein Rhein Ruhr |  
					   | Duisburg, 15. Mai 2020 - Der 
							Bildungsverein Rhein Ruhr ist seit 1995 in Duisburg 
							in den Bereichen Bildung und Integration tätig. Seit 
							der gegenwärtigen Coronakrise ist der Verein 
							zunehmend mit seinem Vorstand und den Mitgliedern in 
							vielen Positionen des Ehrenamtes tatkräftig und 
							unterstützend vor Ort. Wir haben ein Netzwerk der 
							Solidarität aufgebaut und führen sie tagtäglich aus. 
							 
 Aufgrund der Schließung der Schulen und anderen 
							Bildungseinrichtungen konnten Integrationskurse für 
							Neuzugewanderte und Flüchtlinge nicht fortgeführt 
							werden. Als Rhein Ruhr Bildungsverein sahen wir uns 
							in der Verantwortung, Menschen die trotz der Krise 
							weiterhin Deutsch lernen möchten unseren Dienst 
							anzubieten.
 
  Hierfür wurden kostenlose Onlinekurse eingerichtet 
							und angeboten. Derzeit nutzen ca 200 Menschen 
							unseren Onlinekurs in deutscher Sprache und nutzen 
							ihre Zeit sinnvoll, in dem sie Deutsch lernen.  Auch 
							Kindern, die aufgrund der momentanen Situation nicht 
							zur Schule gehen können, wird eine onlinebasierte 
							Unterstützung bei den Hausaufgaben ermöglicht.
 
  Unsere Mitglieder und 
							ehrenamtlichen Helfer gründeten eine Plattform für 
							die Nachbarschafts- und Solidaritätshilfe für 
							Menschen, die sich in häuslicher Quarantäne befinden 
							oder einer Risikogruppe angehören. Wir unterstützen 
							sie bei alltäglichen aber momentan sehr mühevollen 
							Besorgungen wie Einkäufe, das Abholen von Rezepten 
							oder Medikamenten. 
							    Es wurden heute ca.400 
							selbstgenähte Mundschutzmasken und Einwegmasken dem 
							Deutschen Roten Kreuz Duisburg und der Feuerwehr 
							Duisburg gespendet.
  Wir als Rhein Ruhr e.V. sind ein Teil der 
							Gesellschaft und sehen uns in der Verantwortung 
							Menschen in Zeiten der Krise unterstützend zur Seite 
							zu stehen. Die Coronakrise hat unsere Gesellschaft 
							tief getroffen.
 
 Viele Menschen haben existenzielle, soziale sowie 
							gesundheitliche Sorgen und wir machen es uns zur 
							Aufgabe, im Rahmen des Möglichen, allen 
							Hilfebedürftigen dabei zu helfen. In dieser 
							besonderen Zeit möchten wir unsere Solidarität und 
							unser Mitgefühl zum Ausdruck bringen.
       |  
				   | Soziale Beratung in schwierigen Zeiten |  
				   | 
							Duisburg, 14. Mai 2020 - 
							Christel Harloff hilft Menschen beim Beantragen von 
							Sozialleistungen. Während der Coronakrise änderte 
							sich ihr Berufsalltag. Und dennoch gab es viele 
							glückliche Momente. Neumühl. Zu Christel Harloff 
							kommen Menschen, die Sorgen um ihre Existenz haben. 
							Für das „Projekt LebensWert“ berät sie Klienten, 
							wenn sie Leistungen wie Wohngeld, Kindergeld oder 
							Arbeitslosengeld beantragen müssen. „Viele wissen 
							oft nicht, was ihnen zusteht und welche Formulare 
							sie ausfüllen müssen“, erklärt Harloff. Für die 
							Leiterin der Sozialen Beratung und ihre Kollegin 
							Mahintha Nithyananthan hat sich durch die 
							Coronakrise der Arbeitsalltag auch verändert. Das 
							fing damit an, dass die Räume an der Holtener Straße 
							zeitweise verschlossen blieben. 
 „Wir haben die Leute dann per Mail oder per Telefon 
							beraten“, sagt Harloff. „Das war natürlich 
							komplizierter, weil der persönliche Kontakt gefehlt 
							hat. Aber es ging nicht anders.“ Als die 
							Duisburgerin die kostenlose Beratung wieder anbieten 
							konnte, gab es das nächste Problem. Die städtischen 
							Behörden und das Jobcenter hatten nur eingeschränkt 
							geöffnet. Harloff konnte also keinen Klienten zu 
							seinem Ansprechpartner schicken. Also half sie, 
							Formulare per Mail zu übermitteln. „Der 
							bürokratische Aufwand ist durch Corona sehr 
							gestiegen“, sagt Harloff.
 
 
  Wenn 
							sie Menschen berät - Foto: Projekt LebensWert -, 
							trägt die Sozialarbeiterin neuerdings einen 
							Mund-Nasen-Schutz und hält eine Distanz von 1,5 
							Metern ein. Aus hygienischen Gründen begrüßt Harloff 
							das. Allerdings sieht sie, dass dies die Arbeit auch 
							erschwert. „Die sensiblen Themen, die in unserer 
							Arbeit besprochen werden, setzen ein großen 
							Vertrauen in uns voraus“, sagt Christel Harloff. 
							„Bescheide, beispielsweise vom Jobcenter, müssen 
							gemeinsam angeschaut und durchgesprochen werden. Dies funktioniert nicht über eine Distanz von 
							eineinhalb Metern. Des Weiteren ist der 
							Gesichtsausdruck nicht mehr lesbar. Gerade im 
							Gesichtsausdruck zeigen sich Reaktionen und 
							Emotionen. Aufgrund der hohen Sprachbarriere kommt 
							der non-verbalen Kommunikation eine hohe Bedeutung 
							in unserer Arbeit zu.“
 
 Sie hat aber auch in Corona-Zeiten positive 
							Erlebnisse gehabt. Als Harloff etwa einer jungen 
							Mutter, die durch Kurzarbeit in finanzielle Not 
							geraten war, Wege zur Existenzsicherung aufgezeigt 
							hat, gab es dankende Worte. Die bekommt das Team der 
							Sozialberatung auch für den Einkaufsdienst. Das 
							kostenlose Angebot startete nach Ostern. Wer 
							Lebensmittel oder sonstige Artikel benötigt, kann 
							die Bestellung unter 0203/54472611 oder 
							0203/54472600 durchgeben.
 
 Das Team fährt Aldi, Rewe, Lidl und Rossmann an. Die 
							Abrechnung erfolgt nach dem Einkauf. Übrigens: Die 
							Sozialberatung bekam in den vergangenen Wochen nicht 
							nur dankende Worte. Christel Harloff muss an den 
							Mann denken, der mit Plätzchen vor ihrer Bürotür 
							stand. Der Klient wollte sich für die Hilfe in 
							schwierigen Zeiten bedanken. Bevor er der Beraterin 
							das Geschenk überreichte, sprühte er die Packung mit 
							Desinfektionsmittel ein. „Er sagte, dass es 
							jetzt coronasicher ist“, erzählt Harloff. „Das fand 
							ich klasse.“
 
 
 |  
					   | Förderverein "Kind in Krankenhaus" besteht 
							bald 25 Jahre und hofft auf Spenden |  
					   | Duisburg, 13. Mai 2020 - Am 14. 
							Juni 2020 kann der Förderverein auf sein 25-jähriges 
							Bestehen zurückblicken. In ieser Zeit konnte unter 
							der Obhut des Bistums und des jetzigen Helios 
							Trägers viel bewirkt werden.  Leider ist  
							derzeit nicht möglich Gelder einzusammeln. Aufgrund 
							dessen wurden KiK-Masken für den guten Zweck 
							angefertigt. Diese (MADE IN GERMANY) sind bei 60° 
							waschbar und kosten € 15,--. Jede Spende unmittelbar 
							und ohne Abzüge der Kinder- und Jugendklinik zugute.
							 
							
							www.kind-im-krankenhaus.de   Kind im Krankenhaus (KiK) Förderverein der Kinder- 
							und Jugendklinik Helios St. Johannes Klinik, An der 
							Abtei 7-11 47166 Duisburg. Tel: 0203-546-2631
							
							kinderklinik-duisburg@helios-gesundheit.de   
							Vereinsregister-Nr.: VR 3439 Amtsgericht Duisburg 
							Vorstandsvorsitzende: Monika Scharmach
 
 
 |  
					   | Nach Absage Targobank Run 2020:  
							TARGOBANK spendet dennoch 30.000 Euro an karitative 
							Einrichtungen in Duisburg. |  
					   | Duisburg, 13. Mai 2020 - 
							Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Duisburg 
							TARGOBANK RUN für das Jahr 2020 abgesagt. „Auch wenn 
							gerade erste Corona-Lockerungen beschlossen werden, 
							halten wir es nicht für verantwortungsvoll, eine 
							sportliche Großveranstaltung, bei der so viele 
							Menschen sehr nahe zusammenkommen, in diesem Jahr 
							durchzuführen“, sagt Hendrik Norbisrath aus dem 
							TARGOBANK Management.Trotz Absage des Laufs wird die TARGOBANK aber auch 
							2020 an ihrer Spendenpraxis festhalten. Seit dem 
							Start im Jahr 2005 sind über den TARGOBANK RUN schon 
							insgesamt über 530.000 Euro an Spenden zusammen 
							gekommen. In diesem Jahr kommen weitere 30.000 Euro 
							für karitative Einrichtungen in Duisburg hinzu.
 „Wir wissen, dass unsere Veranstaltung für die 6.000 
							Sportler und die weiteren 6.000 Besucher ein 
							sommerliches Highlight ist, auf das sich die 
							Menschen freuen. Wir hoffen, dass alle Freunde des 
							TARGOBANK RUNS unsere Entscheidung nachvollziehen 
							können“, so Hendrik Norbisrath.
 
 Knapp 300 Unternehmen aus Duisburg und Umgebung 
							waren in den vergangenen Jahren mit ihren Teams 
							dabei. Veranstalter des Firmenlaufs ist die TARGO 
							Dienstleistungs GmbH Duisburg. Ausrichter ist der 
							Stadtsportbund Duisburg in Zusammenarbeit mit der 
							Bunert Events GmbH.
 
  
 |  
					   | Trotz Corona: Herzkissen für 
							Brustkrebspatientinnen |  
					   | - Die 
							Brustkrebspatientinnen im Malteser Krankenhaus St. 
							Anna haben auch in diesem Jahr Herzkissen der 
							Frauenorganisation Inner Wheel bekommen. - Bereits zum zehnten Mal spendet der Verein die 
							Kissen.
 
 Duisburg, 05. Mai 2020 - Es ist ein ganz besonderes 
							Jubiläum. Bereits zum zehnten Mal spendet die 
							Frauenorganisation Inner Wheel Herzkissen für 
							Brustkrebspatientinnen des Malteser Krankenhauses 
							St. Anna. „In all den Jahren haben wir bereits über 
							1 100 Kissen genäht und dann ans St. Anna 
							übergeben“, berichtet Initiatorin Ruth Stromberg. 
							Sie übergab mit Inner Wheel-Präsidentin Hildegard 
							Günzel-Wohlfarth die Masken an den Chefarzt der 
							Klinik, Dr. Martin Rüsch und den Leiter des 
							Brustzentrums, Dr. Mahdi Rezai.
 
 „Wir freuen uns sehr die Herzkissen entgegen zu 
							nehmen. Es ist wirklich eine ganz tolle Tradition, 
							die hoffentlich noch viele Jahre weitergeht“, freut 
							sich Dr. Rüsch. „Da wir ja schon seit vielen Jahren 
							ein zertifiziertes Brustzentrum sind, sind wir sehr 
							glücklich, dass wir auch über unsere medizinischen 
							und pflegerischen Kompetenzen hinaus den Patienten 
							eine Hilfestellung geben können“, ergänzt Dr. Rezai.
 
 Wenige Tage vor Muttertag hat die Frauenorganisation 
							Inner Wheel Duisburg insgesamt 50 genähte Herzkissen 
							überreicht. Die Kissen mit den „langen Ohren“ sollen 
							Frauen nach Brustkrebsoperationen bei der Genesung 
							helfen. Unter die Achselhöhle gelegt, lindern die 
							Kissen in vielen alltäglichen Situationen, zum 
							Beispiel beim Gurtanlegen im Auto, den Druckschmerz 
							nach der Operation.
 
 „Den Patientinnen im St. Anna zu helfen und ihnen 
							eine Linderung der Schmerzen verschaffen zu können, 
							ist uns ein großes und enorm wichtiges Anliegen. Und 
							auch Corona kann uns hier keinen Strich durch die 
							Rechnung machen", berichtet Inner Wheel Präsidentin 
							Hildegard Günzel-Wohlfarth. Seit vielen Wochen 
							nähten und füllten mehrere Inner-Wheel-Freundinnen 
							die liebevoll gestalteten Herzkissen.
 
 Unterstützt wurden die fleißigen Damen von 
							großzügigen Sachspenden des Stofffilialisten „Der 
							Stoff“ und des Bettenherstellers f.a.n. 
							Frankenstolz.
 
  50 
							Herzkissen übergaben v.l.: Hildegard 
							Günzel-Wohlfarth (Präsidentin Inner Wheel Duisburg) 
							und Initiatorin Ruth Stromberg an Breast Care Nurse 
							Katja Rieche, Breast Care Nurse Justine Launert, den 
							Leiter des Brustzentrums Dr. Mahdi Rezai, den 
							Chefarzt Dr. Martin Rüsch und an die Oberärztin Dr. 
							Füsun Eran-Altuntas. 
 
 |  
					   | Spendenlauf „Run for Help“ brachte 8.088 Euro für 
					   Immersatt e.V. ins Ziel |  
					   | Duisburg, 05. Mai 2020 - Gemeinsam 
					   mit proDUISBURG e.V. hatten die drei Vereine den „Run For 
					   Help“ über die Osterfeiertage organisiert. Für jeden 
					   Trainingskilometer sollten die Läuferinnen und Läufer 
					   mindestens einen Euro zugunsten von Immersatt e.V. 
					   spenden. 
 Die stolze Summe, die Duisburgs Ausdauer-Freunde getrennt 
					   unterwegs und dabei gemeinsam für die gute Sache am Start 
					   ins Ziel brachten, überraschte Johanna Schie aus dem 
					   Vorstand von Immersatt sowie den stellvertretenden 
					   Geschäftsleiter Michael Zeltsch. Sie bedankten sich im 
					   Namen der Kinder, für deren Wohl sich der Verein 
					   Immersatt einsetzt, bei allen Spendern.
 
 Der Verein betreut bedürftige Kinder und Jugendliche in 
					   Duisburg. Dazu gehört auch die Versorgung mit gesunden 
					   Lebensmitteln. „Unsere Befürchtung ist nun, dass wir 
					   nicht so viel Ware von den Händlern bekommen wie vor der 
					   Krise. Die Tafelläden leiden auch darunter“, schrieb der 
					   Verein auf seiner Webseite. Die Initiatoren des „Run For 
					   Help“ reagierten und riefen zum freien Training von 
					   Karfreitag bis Ostermontag auf.
 Der Spendenlauf ermöglicht nun, Lebensmittel für junge 
					   Menschen einzukaufen. An der Aktion über Ostern 
					   beteiligte sich auch Duisburgs Oberbürgermeister Sören 
					   Link. Sein Training in der Walsumer Rheinaue lohnte sich 
					   nicht nur in Sachen Fitness, sondern auch für die Kinder, 
					   die Immersatt betreut. Zuvor hatte Link Werbung für den 
					   „Run For Help“ gemacht und zur Teilnahme aufgerufen. Geld 
					   kam auch aus China von Lars Reifschläger.
 
 Der Duisburger im Auslandseinsatz lief und radelte 
					   zugunsten der guten Sache durch Peking. Jörg Bunert sagte 
					   am Montag bei der Scheckübergabe: „Wir waren selbst 
					   überrascht, dass wir eine so stattliche Summe 
					   zusammenbekommen haben. Wieder einmal zeigt sich, wenn es 
					   darauf ankommt, sind die Duisburgerinnen und Duisburger 
					   solidarisch und setzen für die Menschen in dieser Stadt 
					   einiges in Bewegung.“
  
   |  
					   | Kreativ der Krise trotzen: Newcomer-Netzwerk 
					   nicht stoppen |  
					   | Duisburg, 27. April 2020 - Seit 
					   fast fünf Jahren kümmern sich der gemeinnützige Verein 
					   „OfJu e.V.“ und das „Städtische Jugendzentrum Zitrone“ in 
					   Neumühl neben ihrer eigentlichen Jugendarbeit auch um die 
					   Integration von jungen Geflüchteten. Sie organisierten 
					   zusammen mit anderen Unterstützern wie der evangelischen 
					   Jugend Neumühl oder dem Bürgerhaus Neumühl sowie auch den 
					   Trägern der Unterkünfte wie z. B dem DRK ein 
					   „Newcomer-Netzwerk“, das seither ein attraktives 
					   Bildungs- und Freizeitangebot für geflüchtete Kinder und 
					   Jugendliche anbietet. Seit 2015 nutzten rund 500 Kinder 
					   und Jugendliche jährlich kurzfristig und auch über 
					   längere Zeit die angebotenen Spiel- und Sprachkurse.
					   
 Wo sich bis vor kurzem im Bürgerhaus geflüchtete Kinder, 
					   Jugendliche und Erwachsene bei gemeinsamen Kochevents mit 
					   einheimischen Duisburgern näherkamen („Cooking around the 
					   world“), bleibt jetzt jedoch der Herd kalt. Hier hat das 
					   Coronavirus einen Riegel vorgeschoben. Und auch die 
					   Hausaufgabenbetreuung mit Sprachförderung muss ausfallen. 
					   Die vielen Begegnungen mit den aktuell rund 150 Betreuten 
					   in den Jugendzentren mit Sport und Freizeitfahrten 
					   bleiben ebenfalls vorerst ausgesetzt.
 
 Doch die haupt- und ehrenamtlichen Kräfte um die 
					   Sozialpädagogen Susanne Reitemeier-Lohaus und Holger 
					   Venghaus lassen sich vom Virus nicht abhalten. „Wenn die 
					   erst seit kurzer Zeit hier lebenden Kinder und 
					   Jugendlichen nicht zu uns kommen können, dann gehen wir 
					   jetzt zu ihnen“, berichtet Susanne Lohaus und spricht 
					   stolz über die garantiert infektionsfreien neuen Wege der 
					   Onlinebetreuung und der Videochats. „So können wir viele 
					   Förderungen und Programme weiter anbieten, mit 
					   Hausaufgabenhilfe und einem Unterricht ohne Schule.“
 
 Im Netzwerk mit dabei sind auch 
					   die Kellerkirche 2.0, Lemonhaus e.V., das 
					   Gleichstellungsprojekt HeRoes von Jungs e.V oder der 
					   Verein Mabilda e.V. speziell für Mädchenprojekte. Aktuell 
					   werden die Jugendlichen zu selbst gefertigten Beiträgen 
					   zum Thema Gleichberechtigung in Videoclips, Fotos und 
					   Selfies animiert. Und auch das Format „DU(isburg) und 
					   ich“ für zwölf bis 16-jährige Jungen läuft nun im Chat 
					   weiter. Nicht nur digital sondern auch analog werden 
					   jetzt Angebote an die Kids gebracht, gut verpackt in 
					   Tüten und mit Abstand über den Zaun hinweg überreicht.  
					   
 Von Anfang an begleitet die Duisburger Fasel-Stiftung das 
					   Projekt mit großzügigen Fördermitteln. Vor wenigen Tagen 
					   überreichte sie nun einen weiteren Scheck über 10 000 
					   Euro an die Netzwerker. Reinhold Kube, 
					   Vorstandsvorsitzender der Fasel-Stiftung: „Wir wollen ein 
					   klares Zeichen setzen für die Solidarität mit Bedürftigen 
					   und gegen fremdenfeindliche Tendenzen. Hier in 
					   Neumühl/Obermarxloh erhält unsere Hilfe ein Gesicht; ein 
					   Gesicht von Menschen, die auch weiterhin unsere 
					   Unterstützung dringend benötigen.“ Die Stiftung hat dem 
					   „Newcomer-Netzwerk“ seit 2015 schon mehr als 40 000 Euro 
					   zugewendet.
 
 Die Idee, mit diesem Engagement der Stiftung zusätzliche 
					   Bildungsangebote für die meist traumatisierten 
					   Jugendlichen einzurichten, hatte der Beigeordnete der 
					   Stadt Duisburg für Familie, Bildung und Kultur, Thomas 
					   Krützberg, der die Hilfsmaßnahmen seither mit seinem 
					   Dezernat vor Ort begleitet hat. Kurz vor seinem Wechsel 
					   zum städtischen Immobilienmanagement IMD blickt er voll 
					   des Lobes auf das bisher Erreichte zurück: „Unsere 
					   Sozialpädagogen und die vielen ehrenamtlichen Helfer 
					   leisten hier eine tolle und engagierte Arbeit.“
 
   
 
 |  
					   | Gerüstet für den Einkauf mit 
					   Maskenpflicht |  
					   | Duisburg, 27. April 2020 - 
							Nachdem die Frauen des Inner Wheel Clubs Duisburg 
					   die Bewohnerinnen des Frauenhauses zu Ostern schon mit 
					   Grundlebensmitteln versorgt haben, haben sie  sie und  
					   ihre Kinder nun auch für die am  Montag in Kraft tretende 
					   Maskenpflicht ausgerüstet. Mindestens zwei Mal die Woche 
					   gehen die Frauen zu Fuß einkaufen. Um Behelfsmasken zu 
					   kaufen, fehlt den Frauen das Geld;  in der Regel beziehen 
					   alle Sozialleistungen. Die sozial engagierten Frauen des Inner Wheel Clubs haben 
					   für die aktuell im Frauenhaus wohnenden Frauen und Kinder 
					   Mundschutzmasken in unterschiedlichen Größen genäht. 
					   Diese erfüllen nicht nur die ab Montag bestehenden 
					   Auflagen  zur Verringerung der Virusübertragung, sondern 
					   sehen auch ansprechend aus.So können die Bewohnerinnen 
					   auch in den kommenden Wochen weiter ihre Einkäufe 
					   tätigen.
 „Wir bedanken uns von Herzen bei den fleißig nähenden 
					   Inner Wheelerinnen, die die nötigen Masken für die Frauen 
					   und Kinder des Frauenhauses gespendet haben!“ so Frau 
					   Bartl, Leiterin des Frauenhauses Duisburg.
 
  Frau Bartl, Leiterin des Frauenhauses Duisburg, freut 
					   sich über die Schutzmasken für die Bewohnerinnen
 
 
 |  
					   | Übergabe mit Sti(e)l |  
					   | Duisburg, 24. April 2020 - Die 
					   Frauenorganisation Inner Wheel  Duisburg unterstützt am 
					   liebsten Projekte in der Region. Hierzu gehören u.a. die 
					   Tafel, die Frauenhäuser in Duisburg und die 
					   Jugendorganisation prokids, ebenso das Friedensdorf in 
					   Oberhausen. Wie viele andere Ehrenamtliche bundesweit 
					   nähen momentan auch die Damen des IW-Clubs 
					   Behelfs-Mund-Nasen-Schutz-Masken. 
 Diese Schutzmasken wurden nun auch für die Bewohner des 
					   Petershofes in Marxloh und ihre ehrenamtliche Betreuer 
					   angefertigt. Zusätzlich spendete die Duisburger Firma 
					   Caramba, mit Sitz in Wanheimerort, Desinfektionsmittel. 
					   Sie hatte ihre Produktion kurzfristig 
					   auf Handdesinfektionsmittel erweitert. So unterstützte 
					   einer der führenden Hersteller innovativer chemischer 
					   Spezialprodukte das Engagement der Damen und spendete 
					   zusätzlich eine weitere Kiste Desinfektionsmittel für die 
					   Obdachlosenhilfe.
 "Tolle Aktion, vielen Dank!“ bedanken sich Pater Oliver, 
					   die ehrenamtlichen Mitarbeiter und die Bewohner des 
					   Petershofes.
 
  Ruth Stromberg (Inner Wheel) und Hauke Schulz (Caramba) 
					   bei der sti(e)lsicheren Übergabe mit Schutzmasken und dem 
					   nötigem Abstand in Coronazeiten.
 
 |  
					   | Nachbarschaftshilfe und Projektförderung im 
					   Dichterviertel |  
					   | 
							Duisburg, 22. April 2020 - Die Bewohnerinnen und 
					   Bewohner der 1600 Wohnungen von Vivawest im 
					   Dichterviertel in Obermarxloh, werden mit einem Flyer 
					   über aktuelle Hilfsangebote informiert. Konkrete 
					   Hilfestellungen gibt es bei Einkäufen, Botengängen (zur 
					   Apotheke oder zum Arzt), bei der Maskenherstellung und 
					   bei der Online-Nachhilfe oder Online-Förderung. 
 Diese Hilfen werden durch den Rheinischen Dialog- und 
					   Bildungsverein im Dichterviertel angeboten. Die Angebote 
					   sind kostenlos. Ehrenamtliche Mitglieder des Rheinischen 
					   Dialog- und Bildungsvereins unterstützen die Arbeit. Das 
					   Mädchenzentrum Mabilda fungiert bei diesem Projekt als 
					   wesentlicher Ansprechpartner, so dass das Angebot weiter 
					   vernetzt und dadurch verstärkt genutzt werden kann.
 
 Schülerinnen und Schüler profitieren von der Spende, 
					   indem sie Online-Nachhilfeangebote nutzen können. Die 
					   Vivawest Stiftung, gemeinnützige Stiftung des 
					   Wohnungsunternehmens Vivawest, unterstützt diese 
					   Nachbarschaftshilfe für hilfsbedürftige, ältere und 
					   besonders gefährdete Menschen mit einem Zuschuss von 
					   2800,- Euro.
 Ziel der Stiftung ist es, das gutnachbarschaftliche 
					   Zusammenleben in den Quartieren zu stärken und zu fördern 
					   – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität und 
					   Kultur. Gerade in Krisenzeiten ist die Vernetzung der 
					   Institutionen im Quartier überaus wichtig. Das 
					   Quartiersbüro der EG DU arbeitet seit vielen Jahren eng 
					   mit allen Institutionen des Dichterviertels zusammen, um 
					   ein nachbarschaftliches Miteinander zu bewirken.
 
 
 |  
					   | Der „Run for Help“ brachte über 6.000 Euro für 
					   Immersatt e.V. |  
					   | 
					   DUISBURG, 15. April 2020 - Dieses Ostertraining hat sich 
					   wirklich gelohnt. Bis zum Mittwochnachmittag gingen 
					   6054,66 Euro auf das Spendenkonto der Initiative „Run vor 
					   Help“ ein. Der Lionsclub Rhenania, die Verein proDUISBURG 
					   e.V. und der Stadtsportbund Duisburg hatten zu einem Lauf 
					   „Jeder für sich und gemeinsam unterwegs“ an den vier 
					   Ostertagen aufgerufen. Für jeden Trainingskilometer 
					   sollten die Läuferinnen und Läufer mindestens einen Euro 
					   zugunsten des Vereins Immersatt e.V. spenden.
					    Der Aufruf fand weitreichend Gehör. Und das bis in die 
					   Stadtspitze. Oberbürgermeister Sören Link, der die Idee 
					   von Anfang an unterstützt hatte, lief am Ostersonntag 
					   zehn Kilometer durch die Walsumer Rheinaue und spendete 
					   deutlich mehr als einen Euro auf 1.000 Meter. Die 
					   Mitglieder des DSC Kaiserberg brachten es auf 500 Euro. 
					   Der Vorstand des Vereins verdoppelte den Betrag und 
					   würdigte damit nicht nur den Trainingsfleiß seiner 
					   Mitglieder, sondern auch die Initiative.
 
 Die Anchor Running Crew Duisburg war mit der teuflisch 
					   guten Summe von 666,66 Euro dabei. Viele Läufer und 
					   Walker vom Steinhof-Team in Huckingen machten Meilen 
					   ebenfalls für die gute Sache. Über 100 Bilder und Videos 
					   auf Facebook und Instagram Aus dem Kreis der Initiatoren 
					   posteten Uwe Busch, Geschäftsführer des Stadtsportbunds, 
					   und Jörg Bunert vom Lionsclub Rhenania ihre „Run for 
					   Help“-Videos.
 Jörg Bunert hatte auch die Idee zu diesem virtuellen 
					   Volkslauf und bedankte sich im Namen aller Ausrichter für 
					   die Unterstützung: „Es tut gut zu sehen und zu erleben, 
					   wie solidarisch die Duisburger sind. Mit ihren Spenden 
					   haben sie Kindern geholfen, die es aufgrund der 
					   Corona-Krise besonders schwer haben.“ Wie viele 
					   Läuferinnen und Läufer unterwegs waren, das lässt sich 
					   nicht genau sagen.
 
 „Bis Mittwoch haben wir 80 Eingänge auf unseren Konto 
					   verzeichnet“, erklärt Michael Euteneuer vom Lionsclub 
					   Rhenania. Er rechnet zudem damit, dass in den nächsten 
					   Tagen weitere Spenden auf dem „Run for Help“-Konto 
					   eingehen Daraus lässt sich die Zahl der aktiven 
					   Unterstützer nur ungefähr abschätzen: „Die Vereine haben 
					   zum Beispiel für alle gemeinsam überwiesen. Wie viele 
					   Menschen tatsächlich gelaufen sind, lässt sich daraus 
					   nicht ablesen“, so Michael Euteneuer. Über die sozialen 
					   Medien erreichten die Initiatoren über 100 Bilder und 
					   Videos.
 
 Stefan Walch hat daraus eine Dankeschön-Bild auf Facebook 
					   und Instagram gemacht. Uwe Busch vom Stadtsportbund sagt 
					   dazu: „Dieses Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und 
					   Teilnehmer ist uns ganz wichtig. Wir sagen es auch im 
					   Namen der Kinder, die der Verein Immersatt e.V. mit Hilfe 
					   der Spende weiter unterstützen kann.“
 
 
 |  
					   | Praktische 
							Unterstützung in Zeiten der Corona-Krise |  
					   | 
							Duisburg, 13. April 
							2020 - Anlässlich des Osterfests unterstützen die 
							Frauen des Inner Wheel Clubs Duisburg erneut das 
							Frauenhaus Duisburg. 
							Für Frauen, die zu Beginn des Aufenthaltes im 
							Frauenhaus noch mittellos sind, benötigt das 
							Frauenhaus Vorräte mit haltbaren Lebensmitteln, die 
							den Frauen im Bedarfsfall zur Verfügung gestellt 
							werden können. Besonders wichtig ist es, dass die 
							Lebensmittel lange haltbar sind und trocken gelagert 
							werden können. 
 
							Zur Aufstockung dieses Vorrates wurden spontan 
							Lebensmittel vom Inner Wheel Club gekauft und an das 
							Frauenhaus gespendet. Auf Grund
							 der aktuellen 
							Corona-Krise erfolgte die Übergabe 
							selbstverständlich kontaktlos. "Es freut uns sehr, 
							auch in Krisenzeiten die notwendige Unterstützung zu 
							erfahren!“ freut sich Karin Bartl, Leiterin 
							Frauenhaus Duisburg, und bedankt sich im Namen der 
							Bewohnerinnen und ihrer Kinder. 
							 
							Wenn auch Sie das 
							Frauenhaus in den schwierigen Zeiten unterstützen 
							wollen: Frauenhaus Duisburg, IBAN DE39 3506 0190 
							1011 8770 16, KD Bank Duisburg eG
 
  
							  |  
					   | Vonovia spendete 4000 Euro
							
							an die Duisburger Tafel |  
					   | 
							
							·        
							4.000 Euro Spende als Hilfe 
							in der Corona-Krise 
							
							·        
							Verwendung für 
							Aufrechterhaltung des Angebots 
 
							
							·        
							Unterstützung in weiteren 
							Kommunen zugesichert   Bochum/Duisburg, 09. April 2020 - Wegen 
							der Ausbreitung des Coronavirus ist der reguläre 
							Betrieb in vielen der 169 Tafeln in NRW nicht mehr 
							möglich, in Duisburg unterstützen viele Freiwillige 
							den Betrieb. Denn es gibt es weiterhin Personen, die 
							auf die Unterstützung der Tafel angewiesen sind.
 4.000 Euro an die Duisburger Tafel Vor diesem 
							Hintergrund unterstützt jetzt das 
							Wohnungsunternehmen Vonovia die Essener Tafel mit 
							4.000 Euro, mit denen Tankgutscheine für 
							ehrenamtliche Fahrer finanziert werden können. „Wir 
							sehen uns überall dort, wo wir Wohnungen anbieten, 
							auch als Teil der Stadtgesellschaft. Deshalb möchten 
							wir in dieser Situation helfen, wo wir können“, so 
							Mario Stamerra, Geschäftsführer von Vonovia.
 
 Günter Spikofski, Geschäftsführer der Duisburger 
							Tafel e.V., fasst die Situation vor Ort zusammen: 
							„Die Duisburger Tafel öffnet aktuell nur eine 
							Lebensmittelausgabestelle in der Gelderblomstraße 2. 
							Um die Schließung der anderen 
							Lebensmittelausgabestellen zu kompensieren, hat die 
							Tafel Duisburg einen Lieferdienst für Tafelkunden 
							aus den Risikogruppen eingerichtet. Dank großzügiger 
							Spenden wie der von Vonovia haben wir die 
							Möglichkeit, den Mehraufwand zu decken und eine 
							Grundversorgung, in dieser für die Nutzer unserer 
							Angebote besonders schlimmen Zeit aufrecht zu 
							erhalten.“
 
 Auch Sebastian Lott, Vonovia Regionalbereichsleiter 
							für die Region Niederrhein und das Bergische Land, 
							betont die gesellschaftliche Verantwortung: „Wir 
							haben in Duisburg einen Bestand von rund 4.969 
							Wohneinheiten. Da oftmals auch Menschen aus unseren 
							Quartieren durch die Tafel versorgt werden, 
							unterstützen wir jetzt in vielen Städten in NRW die 
							Tafeln.“
 
							    |  
					   | Hilfen in der Coronakrise; Stadt informiert 
							über ehrenamtliches Engagement |  
					   | Duisburg, 
							7. April 2020 - Die Stadt Duisburg hat eine 
							Internetseite über vielfältige solidarische 
							Hilfsangebote mit den entsprechenden 
							Ansprechpartnern eingerichtet, die immer wieder 
							aktualisiert wird. Zu finden ist die Liste unter
							www.duisburg.de 
							„Aktuelle und Allgemeine Informationen zum 
							Corona-Virus“.   
 Oberbürgermeister Sören Link ist beeindruckt, dass 
							sich so viele Menschen engagieren: „Die 
							Hilfsbereitschaft der Duisburgerinnen und Duisburger 
							ist enorm. Viele Menschen setzen sich ehrenamtlich 
							bei den Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen, 
							in Vereinen, in Kirchengemeinden oder auch ganz ohne 
							Anbindung an eine Institution im Rahmen der 
							Nachbarschaftshilfe ein. Ihnen allen gilt mein 
							aufrichtiger Dank!“
 
 Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes 
							für Kommunikation, Anliegenmanagement und 
							Bürgerschaftliches Engagement helfen bei der Suche 
							nach Hilfsangeboten unter (0203) 283-2830 von 
							montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr. 
							Anfragen kann man auch per E-Mail an
							
							aktiv@stadt-duisburg.de richten.
 
 
 |  
					   | Versorgung 
							Obdachloser in Duisburg wird sichergestellt |  
					   | 
							Duisburg, 7. April 2020 - Notfallmaßnahmen mit 
							Unterstützung des Landes NRW starten ab sofort: 
							Gutscheine für Lebensmittel, Prepaidkarten, 
							Hygieneartikel etc. werden noch vor Ostern verteilt 
							Die Versorgung von wohnungslosen Frauen, Männern und 
							Jugendlichen ist im Hilfesystem in Duisburg auch 
							während der Corona-Krise gewährleistet. 
							Das Amt für Soziales und 
							Wohnen der Stadt Duisburg, die Wohnungslosenhilfe 
							des Diakoniewerks Duisburg, der Verein „Gemeinsam 
							gegen Kälte e.V.“, der Suchthilfeverbund Duisburg 
							e.V., die Duisburger Tafel, der Verein Immersatt und 
							Streetworkerinnen und Streetworker von weiteren 
							Trägern  arbeiten auch in diesen Tagen eng vernetzt 
							zusammen, um die notwendige Hilfe für wohnungslose 
							Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.
 
 Soforthilfen aus dem NRW-Notfallpaket helfen 
							schnell und unbürokratisch 
							  Sozialminister 
							Karl-Josef Laumann hat am 31. März 2020 ein 
							Notfallpaket für die Akutversorgung von obdachlosen 
							Menschen bereitgestellt. Der gemeinsame Antrag der 
							Duisburger Träger im Bereich Wohnungslosenhilfe auf 
							eine entsprechende Soforthilfe wurde kurzfristig 
							bewilligt. Damit stehen zusätzliche finanzielle 
							Mittel für die Anschaffung von Gutscheinen für 
							Lebensmittelgeschäfte, Gutscheine für Prepaidkarten 
							oder Handy-Guthaben, Kleidung, Hygieneartikel und 
							Desinfektionsmittel zur Verfügung.
 
 Die neuen Gutscheine und 
							Hilfspakete können bereits in den nächsten Tagen 
							verteilt werden, damit die Hilfe bedürftige Menschen 
							noch vor dem Osterfest erreicht. Anlaufstellen für 
							die Verteilung sind zunächst der Verein „Gemeinsam 
							gegen Kälte e.V.“, die Zentrale Anlauf-, Beratungs- 
							und Vermittlungsstelle im Diakoniewerk Duisburg 
							(ZABV) und die Kontakt- und Anlaufstelle des 
							Suchthilfeverbundes. Um eine telefonische Anmeldung 
							wird gebeten, um eine möglichst kontaktlose Übergabe 
							zu gewährleisten.
 
 
  „Mit 
							Gutscheinen können wir den Menschen sehr gut und 
							individuell helfen“, berichtet Roland Meier, 
							Fachbereichsleiter der Wohnungslosenhilfe im 
							Diakoniewerk Duisburg. „Zusätzlich zu den 
							Notfallmaßnahmen des Ministeriums freuen wir uns 
							auch über privat gespendete Gutscheine für 
							Lebensmittelgeschäfte, Prepaidkarten oder Fahrkarten 
							für die DVG, die wir gerne an unsere Klientinnen und 
							Klienten weiterleiten. Mit Gutscheinen können wir 
							die Hygienevorschriften gut einhalten und die 
							benötigten Waren können wohnortnah gekauft werden.“
 
 Notübernachtungsunterkünfte geöffnet, 
							Beratung und Streetwork laufen weiter
 Die 
							Notübernachtungsunterkünfte für Frauen und Männer 
							sind weiterhin geöffnet, Lebensmittelpakete werden 
							zur Verfügung gestellt und auch die persönliche 
							Beratung findet weiterhin statt. Alle 
							Beratungsstellen sind telefonisch und per E-Mail 
							erreichbar, nach Terminvereinbarung sind auch 
							persönliche Gespräche möglich. Aushänge informieren 
							vor Ort über Öffnungszeiten und 
							Kontaktmöglichkeiten.
 
 Bei Unterbringungsbedarf 
							vermitteln die Fachstelle für Wohnungsnotfälle der 
							Stadt Duisburg und die Zentrale Anlauf-, Beratungs- 
							und Vermittlungsstelle des Diakoniewerks Duisburg. 
							Für manche wohnungslose Frauen und Männ
  er 
							fehlen jetzt Einnahmequellen wie Pfandflaschen und 
							Spenden von Passanten, Tageseinrichtungen wie 
							Streetworkcafés wurden geschlossen, regelmäßiges 
							Händewaschen oder Duschen ist für viele Wohnungslose 
							nur noch schwer möglich. „Wir sind mit allen Akteuren 
							im Bereich der Wohnungslosenhilfe sehr gut vernetzt 
							und tauschen uns regelmäßig dazu aus, wie wir den 
							Klientinnen und Klienten bestmöglich helfen können“, 
							erklärt Udo Horwat, Geschäftsführer des 
							Diakoniewerks Duisburg.
 „In unserer Beratungsstelle 
							(ZABV) können Wohnungslose eine Postadresse 
							einrichten, Wohnungsangebote erhalten und wir 
							kümmern uns gemeinsam mit dem Jobcenter um eine 
							schnelle und unbürokratische wirtschaftliche Hilfe. 
							Wir sehen, dass die Selbstorganisation für einige 
							unserer Klientinnen und Klienten aufgrund der 
							aktuellen Maßnahmen zur Kontaktreduzierung 
							schwieriger wird. Hier suchen wir gemeinsam mit 
							unseren Kooperationspartnern nach Lösungen.“
 Alle Institutionen in der 
							Wohnungslosenhilfe sind sich einig, dass es wichtig 
							ist, den Kontakt zu den Klientinnen und Klienten zu 
							halten.
 Als Alternative zu den 
							öffentlichen Toiletten, die geschlossen wurden, 
							steht die Kontakt- und Anlaufstelle des 
							Suchthilfeverbundes Duisburg e.V. auf der 
							Gutenbergstraße 24 zur Verfügung.
 
 Dita Gomfers, 
							geschäftsführender Vorstand des Suchthilfeverbundes, 
							sagt: „Bei uns
  in 
							der Kontaktstelle gibt es ein WC mit Waschbecken und 
							eine Waschmaschine. Es darf immer nur eine Person 
							nach der anderen eintreten. Zusätzlich sind unsere 
							Streetworker*innen weiterhin täglich auf der Straße 
							an den bekannten Plätzen unterwegs und bieten Hilfe 
							an.“ 
 Der Betrieb im 
							Suchthilfeverbund e.V. läuft derzeit eingeschränkt. 
							Dennoch: Postausgabe und Spritzentausch finden statt 
							und Safer-Use-Artikel werden weiterhin in den 
							Beratungsstellen und der Kontakt- und Anlaufstelle 
							ausgegeben, auch die telefonische Beratung findet 
							weiterhin statt (siehe aktuelle Öffnungszeiten 
							www.suchthilfeverbund-duisburg.de).
 
 Adressen/ Kontakt:  Stadt Duisburg Amt für Soziales und 
							Wohnen Fachstelle für Wohnungsnotfälle
 Gutenbergstr. 24
 47051 Duisburg
 Telefon: 0203 283 – 8858
 
 Suchthilfeverbund Duisburg e.V.
 Kontakt- und 
							Anlaufstelle Gutenbergstr. 24 47051 Duisburg
 Telefonische Erreichbarkeit Montag bis Freitag 10.00 
							bis 12.00
 Tel.: 0203 60012120
 www.suchthilfeverbund-www.duisburg.de
   Diakoniewerk Duisburg Zentrale Anlauf-, 
							Beratungs- und Vermittlungsstelle (ZABV)Beekstraße 45
 47051 Duisburg
 Tel.: 0203 9313-100 Telefonische 
							Erreichbarkeit Mo - Fr: 8:00 - 12:30 Uhrbei Unterbringungsbedarf auch nachmittags von 13:30 
							- 16:00 Uhr
 www.diakoniewerk-duisburg.de
   Gemeinsam gegen Kälte 
							Duisburg e.V. 
							
							Wintgensstr. 67 
							
							47058 Duisburg Telefon: 0203 3468084www.gemeinsam-gegen-kaelte-duisburg.de
   Duisburger Tafel Telefon: 0203  
							35 01 80 www.tafel-duisburg.de   Immersatt Kinder und 
							Jugendliche e.V. Telefon: 0203 
							456796-10  
							www.immersatt.org
 
 |  
					   | Förderprogramm Rhein-Ruhr spendet für 
							Duisburger Herzensangelegenheiten wieder 33.000 € |  
					   | Duisburg, 2. April 2020 - 
							
							Dass auch 
							gemeinnützige Vereine oder soziale Institutionen von 
							den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sind, 
							steht außer Frage. Die Volksbank Rhein-Ruhr hat mit 
							ihrem Online-Spendenportal „Förderprogramm 
							Rhein-Ruhr“ ermöglicht, dass rund 33.000 Euro an 
							gemeinnützige Organisationen aus Duisburg verteilt 
							werden. 
 „Unser 
							Förderprogramm ermöglicht uns nicht nur eine faire 
							und transparente Vergabe unserer Spenden, sondern 
							lässt uns auch mehr über die Herzensangelegenheiten 
							der Menschen aus unserer Region erfahren. Jeder 
							gemeinnützige Verein kann einen eigenen 
							Projektantrag stellen und hat die Chance auf die 
							Förderung seines Projektes.“ erklärt Thomas 
							Diederichs, Sprecher des Vorstandes. Außerdem 
							berichtet er: „Seit Beginn der Corona-Krise spüren 
							wir, dass uns eine erhöhte Nachfrage nach Spenden 
							erreicht. Wir entscheiden im Bedarfsfall, ob wir die 
							Spenden in unser Förderprogramm überleiten oder bei 
							dringenden Angelegenheiten die Spende direkt 
							veranlassen.“
 
 Über die 
							Spendenvergabe im Portal kann im ersten Schritt 
							jeder Internetnutzer entscheiden, indem man seine 
							Stimme für das gewünschte Projekt abgeben. Das 
							Voting auf dem Online-Spendenportal der Volksbank 
							Rhein-Ruhr entscheidet darüber, welche drei Projekte 
							im ersten Schritt eine garantierte Spende von 500 
							Euro erhalten. Dies kann sowohl über die 
							Internetseite, als auch mit Hilfe von Facebook 
							erfolgen. Hier zählt jede einzelne Stimme! Mit Hilfe 
							der Mitgliederräte der Genossenschaftsbank wird dann 
							über die weitere Vergabe und Höhe der Spenden für 
							die eingereichten Projekte entschieden.
 
 Halbjährlich vergibt 
							die Volksbank Rhein-Ruhr mit Hilfe ihrer 
							Mitgliederräte – bestehend aus Vertretern der 
							gesamten Region, die Mitglieder der 
							Genossenschaftsbank sind - so allein 33.000 Euro an 
							gemeinnützige Organisationen in Duisburg. Oberhausen 
							und Mülheim an der Ruhr und Ratingen-Lintorf 
							erhalten je 16.500 Euro Förderung. So kommen 
							jährlich allein aus diesem Programm Spenden in Höhe 
							von 132.000 Euro zusammen.
 
							 Diese Matschküche 
							wurde im vergangenen Jahr durch einer Spende aus dem 
							Förderprogramm finanziert.
 
 Teilen Sie der 
							Genossenschaftsbank mit, was Ihr Herzenswunsch ist: 
							Neue Klettertürme für den Kindergarten, 
							Bewegungsspiele für die Schule und vieles mehr: Eine 
							Bewerbung ist ab sofort unter 
							foerderprogramm-rhein-ruhr.de möglich. Die aktuelle 
							Antragsphase endet am 30. September 2020.
 Heute wurden folgende 
							Spendenempfänger für Duisburg über die zugesagten 
							Spenden informiert:
 · Karnevals-Verein 
							Obermarxloh e.V.1970
 · Förderverein des 
							Kopernikus-Gymnasiums Walsum e.V.
 · Schwarz-Weiß 
							Westende Hamborn e.V.
 · Zebras helfen 
							Zebras e.V.
 · Förder- und 
							Elternverein der GGS Zoppenbrückstraße e.V
 · ESV Grün Weiß 
							Roland Meiderich 1922/27 e.V.
 · Spvgg. 06/95 e.V. 
							Duisburg-Meiderich
 · THW Jugend
 · Runder Tisch 
							Marxloh e.V.
 · City-Wärme e.V.
 · Duisburg gegen 
							Darmkrebs
 · THW 
							Helfervereinigung
 · Bezirkssportbund 
							Walsum/Fahrn e. V.,
 · Familienstiftung 
							Thomas + Erika Münch
 · livingroom - help 
							youth grow e.V.
 · Förderverein 
							Fachoberschule an der Kantstraße e.V.
 · Verein der Freunde 
							und Förderer Christy- Brown- Schule
 · Förderverein des 
							Familienzentrums Zaubersterne 
							Duisburg-Untermeiderich e.V.
 · zebrakids e.V.
 · Verein der Freunde 
							und Förderer der Städt. Gemeinschaftsgrundschule 
							Hebbelstraße
 · Spielträume e.V.
 · NaturAktiv e.V.
 · Bunter Kreis 
							Duisburg - Niederrhein und westliches Ruhrgebiet
 · KG Königreich 
							Duissern 1934 e.V.
 · MSV Fanclub 
							Innenhafen e.V.
 · 
							Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V.
 · Heimat- und 
							Bürgerverein Wanheim-Angerhausen e.V.
 · DUGay e.V. Verein 
							Duisburger Lesben und Schwule
 · theatervolk 
							Duisburg e.V.
 · Verein der Freunde, 
							Förderer und Ehemaligen des St. Dionysius 
							Kindergartens Mündelheim
 
 
 |  
					   | SPD Alt-Hamborn/Obermarxloh sammelt Spenden 
							für Obdachlose |  
					   | Duisburg, 27. März 2020 - 
							Der Vorsitzende der SPD Alt-Hamborn/Obermarxloh, 
							Ratsherr Muhammet Keteci und Daniel Bäumle, 
							ebenfalls Mitglied der SPD Alt-Hamborn/Obermarxloh 
							starteten einen Spendenaufruf an ihre Mitglieder. 
							„Wir sind total überwältigt vom Ergebnis“, freut 
							sich Muhammet Keteci, „innerhalb von 24 Stunden 
							haben wir 460 Euro Spendengelder erhalten. Vielen 
							herzlichen Dank an alle Spender.“ 
 Gemeinsam mit Ratsherrn Manfred Slykers, der von der 
							Aktion hörte und sich spontan mit 50 Euro 
							beteiligte, wurde das Geld an Pater Oliver vom 
							Petershof in Marxloh übergeben. Pater Oliver wird 
							mit den Spenden die Obdachlosen, die im 
							Sozialpastoralem Zentrum St. Peter Hilfe suchen, 
							unterstützen. Selbstverständlich können jede 
							Bürgerin und jeder Bürger auch direkt an das Zentrum 
							St. Peter in Duisburg-Marxloh spenden.
 
  Auf dem Bild von links nach rechts: Manfred Slykers, 
							Daniela Bäumle, Pater Oliver, Muhammet Keteci
 
 |  
					   | Telefonische Beratung „Frühe Hilfen“ 
							weiterhin möglich |  
					   | Duisburg, 26. März 2020 -
							Aufgrund der aktuellen Situation um das 
							Corona-Virus haben auch die Frühen Hilfen Duisburg 
							ihr Beratungs- und Unterstützungsangebot für 
							Familien angepasst. Die Beratungsstelle in der 
							Stadtmitte der Zentralen Anlaufstelle ist zwar 
							geschlossen,  aber nach wie vor montags bis freitags 
							von 8 bis 16 Uhr telefonisch (0203) 34699816 
							erreichbar.   
 Darüber hinaus wurde mithilfe der Netzwerkpartner 
							der Frühen Hilfen eine Übersicht mit weiterhin 
							verfügbaren Beratungsangeboten erstellt. Schwangere 
							und Familien, die sich überfordert fühlen, an ihre 
							Grenzen stoßen oder Fragen haben, finden hier 
							Kontakte zu Beratungs- und Hilfeangeboten.
 Wer sich nicht sicher ist, welche Beratungsstelle 
							die richtige ist, kann sich gerne erst bei der 
							Zentralen Anlaufstelle melden. Dort vermitteln die 
							Mitarbeitenden zum passenden Angebot weiter.
 
 Das Duisburger Netzwerk Frühe Hilfen ist mit 
							Vertretern der Jugend- und Gesundheitshilfe, der 
							Schwangeren- und Erziehungsberatungsstellen sowie 
							der Familienbildung, des Jobcenters, der 
							Krankenkassen und vielen weiteren Angeboten sehr 
							breit und qualitativ hochwertig aufgestellt. Eltern 
							erhalten unkomplizierte Unterstützung in fast allen 
							Belangen. Die Liste und weitere Informationen finden 
							Sie unter
							
							www.duisburg.de/fruehehilfen.
 
 
 |  
					   | 
							Vonovia unterstützt die Krebsberatung |  
					   | 
							Bochum/Duisburg, 12. März 2020 - Eine Diagnose, die 
							jeden treffen kann: Krebs. In dieser Situation 
							brauchen Patienten neben ärztlicher Hilfe auch 
							fachkundige Beratung. Deshalb unterstützt die 
							Initiative „Vonovia bewegt Duisburg“ den Verein zur 
							Förderung der Krebsberatung e.V. mit 1.000 Euro. Die 
							Krebsberatung informiert und unterstützt Betroffene, 
							krankheitsbedingte Probleme und Krisen zu bewältigen 
							und vermittelt Kontakte zu Selbsthilfegruppen und 
							anderen Ansprechpartnern. Es ist der einzige Verein 
							dieser Art in Duisburg.  
 „Unser Motto lautet: Hilfe für den nächsten 
							Schritt“, beschreibt Sabine Reufels, Mitarbeiterin 
							der Krebsberatung, die Aufgabe des Vereins. Zum 1. 
							April 2020 wird die Krebsberatung umziehen 
							(Düsseldorfer Landstraße 17 in 47249 Duisburg). In 
							den dann größeren Räumlichkeiten kann das 
							Beratungsangebot erweitert werden. Der Verein würde 
							sich auch über Büromöbelspenden freuen.
 „Unsere Spende kann sicher ein wenig helfen, die 
							neuen Räume einzurichten“, freut sich Anna 
							Ostrouchow, Leiterin Operations im Kundenservice von 
							Vonovia. „Uns hat das Angebot der Krebsberatung sehr 
							beeindruckt: Außer psychologischer und 
							sozialrechtlicher Beratung sowie medizinischen 
							Fragestunden können Patienten Entspannungstechniken 
							erlernen und an einer Kunsttherapie teilnehmen.“
 
 Die Beschäftigten, Geschäftsführung und Betriebsrat 
							von Vonovia in Duisburg wählen unter allen 
							Einsendungen monatlich ein Projekt aus, das mit 
							einer Spendensumme von 1.000 Euro gefördert wird. Zu 
							den bisherigen Gewinner von „Vonovia bewegt 
							Duisburg“ gehören Immersatt Kinder- und Jugendtisch 
							e.V., der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule 
							Mozartstraße, der Suchthilfeverbund Duisburg e.V. 
							sowie der Malteser Hilfsdienst mit seinem Projekt 
							„Herzenswunsch-Krankenwagen“.
 Wer in Duisburg mit 1.000 Euro etwas bewegen möchte, 
							kann sich mit seinem Projekt bei Vonovia bewerben. 
							Weitere Informationen und das Bewerbungsformular 
							sind online hier verfügbar: 
							
							www.vonovia.de/vonoviabewegt
 
 Die Initiative „Vonovia bewegt Duisburg“ ist 
							Bestandteil eines Programms von Vonovia, mit dem das 
							Unternehmen bundesweit soziales Engagement fördert. 
							Gemeinsam mit städtischen Verwaltungen, 
							Sozialverbänden, Kirchen, Nachbarschaftsinitiativen, 
							Quartiers- und Sportvereinen und vielen anderen 
							Akteuren unterstützt Vonovia so das Zusammenleben in 
							den Städten.
 
  Vonovia bewegt Duisburg – Scheckübergabe an die 
							Krebsberatung. Vlnr: Stephan Fromm, 1. Vorsitzender 
							des Vorstands, Alexandra Carolin Fischer von 
							Vonovia, Sabine Reufels von der Beratung und Anna 
							Ostrouchow von Vonovia - Foto: Vonovia / Barajas
 
   |  
					   | Engagement zum 
							Weltfrauentag   |  
					   | 100 Herzen für 
							Brustkrebspatientinnen der Sana Kliniken   Duisburg, 
							05. März 2020 – 
							Zum ersten Mal haben Vertreterinnen der 
							Frauenorganisation Inner Wheel Duisburg in den Sana 
							Kliniken Duisburg insgesamt 100 selbst genähte 
							Herzkissen mit dazu passenden Drainagetaschen für 
							Patientinnen der Senologie übergeben.  
							   Das Thema Brustkrebs ist 
							ein sprichwörtliches Herzensthema der 
							Frauenorganisation Inner Wheel Duisburg. Bereits 
							seit 10 Jahren erstellen sie ehrenamtlich so 
							genannte Herzkissen für Frauen mit Brustkrebs. 
							Mittlerweile wurden über 1.000 Kissen in Handarbeit 
							erstellt. „Möglich ist diese Aktion nur  durch 
							die Unterstützung der  Sponsoren "Der Stoff“ 
							und "fan Frankenstolz Schlafkomfort,“ betont die 
							Präsidentin HiIdegard Günzel-Wohlfarth.   Dr. Margarita Achnoula, 
							die im Oktober 2019 die Sektionsleitung Senologie in 
							der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 
							übernommen hat, möchte die langjährige Tradition 
							fortsetzen, die sie vor zehn Jahren gemeinsam mit 
							Inner Wheel initiiert hatte. Die Betreuung von Patientinnen mit Brusterkrankungen 
							ist auch ihr  eine Herzensangelegenheit, dazu 
							zählen auch kleine Hilfen im Alltag, zu denen die 
							schönen Herzkissen gehören. Diese sollen Frauen nach 
							Brustkrebsoperationen bei der Genesung helfen. Unter 
							die Achselhöhle gelegt, lindern die Kissen in vielen 
							alltäglichen Situationen den Druckschmerz nach der 
							Operation, wie zum Beispiel beim Liegen oder beim 
							Anlegen des Autogurtes.
 
  vorne v.l.: Ruth Scheer, Mechthild Hassler-von 
							Scheven, Ev Bürgel, Jennifer Döring hinten: v.l.: 
							Dr. Margarita Achnoula, Dr. Ellen Siebeck, Gudrun 
							Krüger, Hildegard Günzel-Wohlfarth, Ruth Stromberg
 
 
							
							 
							 |  
				   | 
							Sozialgericht Duisburg: Jahresbericht 2019
							 |  
				   | 
							„Belastung stagniert auf hohem Niveau“
 Duisburg, 
							4. März 2020 - Im Jahr 2019 gingen 13.227 neue 
							Verfahren (11.888 Klagen und 1.339 Anträgen auf 
							einstweiligen Rechtsschutz) und damit 4,2 % weniger 
							Verfahren als im Vorjahr (13.812) beim Sozialgericht 
							Duisburg ein. Die seit Jahren hohen Eingangszahlen 
							der Sozialgerichtsbarkeit sind u.a. ein Beleg dafür, 
							dass für die Bürgerinnen und Bürger ein großes 
							Bedürfnis für sozialrechtlichen Rechtsschutz 
							besteht. Das bleibt auch deshalb nachvollziehbar, weil es bei 
							Klagen und Anträgen regelmäßig um abgelehnte, 
							existenzsichernde Leistungen (z. B. Rente, 
							Arbeitslosengeld, Leistungen der Grundsicherung 
							„Hartz IV“) geht. Die Erfolgsquote der Klagen und 
							Anträge auf einstweiligen Rechtsschutz liegt bei 
							35,5 %. Im Bereich der Grundsicherung für 
							Arbeitssuchende (SGB II) gingen im Jahr 2019 4.991 
							neuen Verfahren ein.
 Bezogen auf alle Eingänge beim Sozialgericht 
							Duisburg im Jahr 2019 entfallen auf dieses 
							Fachgebiet weiterhin 37,8 % und damit wie in den 
							vergangenen Jahren mehr als 1/3 aller Verfahren. 
							Auch der Bereich der gesetzlichen 
							Krankenversicherung ("KR") hatte mit 2.704 Verfahren 
							erhebliche Eingänge. Gegenüber dem Vorjahr (3001 
							Verfahren) reduzierte sich jedoch die Zahl der 
							Eingänge im Jahr 2019 um 297 Verfahren.
 
  "Erfreulich 
							ist, dass die Zahl aller am Sozialgericht Duisburg 
							erledigten Verfahren um 12,4 % gegenüber dem Vorjahr 
							(12.086) gestiegen ist. Insgesamt wurden 13.580 
							Verfahren erledigt. Der Bestand verringerte sich 
							damit von 14.734 Verfahren zum 31.12.2019 um 2,4 % 
							auf insgesamt 14.381 Verfahren. „Ein solches 
							Arbeitsergebnis ist dem enormen Arbeitseinsatz aller 
							Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialgerichts 
							Duisburg zu verdanken.“ lobt Vizepräsident 
							KarlDieter te Heesen. 
 Entsprechende Ergebnisse können auch in Zukunft nur 
							durch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
							sowie eine zeitgemäße technische und bauliche 
							Ausstattung der Gerichte gewährleistet werden. 
							Bereits zum Jahreswechsel erfolgten Personalabgänge 
							im richterlichen Bereich, weitere stehen in der 
							ersten Jahreshälfte an. Diese werden vorerst nicht 
							ersetzt werden. Im sogenannten „nichtrichterlichen 
							Dienst“ ist es im Jahr 2019 hingegen gelungen, alle 
							offenen Stellen zu besetzen.
 
 Das Sozialgericht Duisburg beschritt auch im Jahr 
							2019 weiter den Weg in Richtung elektronischer 
							Rechtsverkehr. Ab dem 01.01.2022 besteht die 
							Verpflichtung für Rechtsanwälte, Behörden und 
							juristische Personen des öffentlichen Rechts am 
							elektronischen Rechtsverkehr teilzunehmen. Es wird 
							erwartet, dass dann 95 % aller bislang in Papierform 
							eingehenden Eingänge elektronisch bei Gericht 
							eingehen und ebenso verarbeitet werden. Eine 
							erhebliche Herausforderung, denn die 
							Arbeitsbedingungen werden sich für alle 
							Beschäftigungsgruppen erheblich verändern.
 
 Mit der Einsatzbereitschaft und Flexibilität der 
							Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jedoch auch in 
							der Vergangenheit am Sozialgericht Duisburg immer 
							wieder Veränderungen erfolgreich bewältigt worden.
 
 
 |  
				   | 
							Deutsche Kleiderstiftung: „Geflüchtete 
							Menschen in Griechenland nicht im Stich lassen“
							 |  
				   | 
							·        Vorbereitung 
							auf erhöhte Flüchtlingszahlen ·        Deutsche Kleiderstiftung sammelt Kleidung 
							und Schuhe
 ·        Flexibilität bei Hilfstransporten 
							garantiert Hilfe, wo sie gebraucht wird
 
 Helmstedt/Duisburg, 04. März 2020 - Immer mehr 
							Geflüchtete stranden in den Grenzregionen zu 
							Griechenland. Wie viele auf europäisches Gebiet 
							durchkommen oder durchgelassen werden, ist unklar. 
							Schon jetzt scheint sich die Versorgung in 
							griechischen Auffanglagern schwierig zu gestalten. 
							Die Deutsche Kleiderstiftung bereitet sich auf 
							mögliche Hilfstransporte vor. Spendenwillige können 
							Kleidung und Schuhe an die Hilfsorganisation senden.
 
  „Sollten sich die Zahlen Schutzsuchender drastisch 
							erhöhen, droht eine humanitäre Katastrophe“, sagt 
							der geschäftsführende Vorstand der Deutschen 
							Kleiderstiftung Ulrich Müller.
 „Wir erinnern uns an die schrecklichen Bilder vor 
							wenigen Jahren. So viele Menschen litten unter 
							desolaten Zuständen und einer mangelhaften 
							Versorgung mit Hilfsgütern.“ Schon 2016 schickte die 
							Deutsche Kleiderstiftung daher umgehend einen 
							Hilfstransport nach Griechenland. Textilien und 
							Schuhe aller Art sowie speziell Regenbekleidung 
							waren damals gefragt. Nach wie vor ist die Situation 
							in den zahlreichen Lagern, insbesondere auf den 
							griechischen Inseln, sehr angespannt.
 
  Wer spenden möchte, kann daher gut erhaltene 
							Kleidung und Schuhe in einem großen Karton 
							kostenfrei an die Organisation in Helmstedt 
							schicken. Die Deutsche Kleiderstiftung stellt dafür 
							auf ihrer Website Paketaufkleber zum Download 
							bereit. In Helmstedt werden die Pakete dann geöffnet 
							und der Inhalt von Hand sortiert. „Geeignete Teile 
							nehmen wir für unsere humanitären Einsätze“, 
							erläutert Ulrich Müller. Textilien, die nicht 
							verwendet werden können, werden zur Refinanzierung 
							verkauft. Doch auch finanziell können die 
							Hilfslieferungen unterstützt werden. Auf der 
							Internetseite kann online Geld gespendet werden.
 
 Als Experte für textile Hilfsprojekte versorgte die 
							Deutsche Kleiderstiftung in der Vergangenheit 
							Geflüchtete nicht nur in Griechenland, sondern unter 
							anderem im Irak und in Südspanien. Doch auch in 
							Deutschland erhielten zahlreiche Menschen Kleidung, 
							Schuhe und Haushaltswäsche.
 
 „Die Hilfe für Menschen, die all ihr Hab und Gut 
							zurücklassen mussten, um sich in Sicherheit zu 
							bringen, ist für uns selbstverständlich“, sagt 
							Ulrich Müller. So rüstet sich die Hilfsorganisation 
							auch für den Ernstfall ungeachtet des tatsächlichen 
							Ziels der Transporte. Flexibel können die 
							Kleiderspenden national oder international 
							Verwendung finden.   Weitere Informationen im Netz 
							unter 
							
							www.kleiderstiftung.de oder telefonisch unter 
							05351/52354-0.
 
  Bilder aus Griechenland sind 2016 aufgenommen worden 
							- Fotos: Ulrich Müller, Deutsche Kleiderstiftung
 
 Deutsche Kleiderstiftung:
 Die Deutsche Kleiderstiftung mit Sitz in Helmstedt 
							sammelt in ganz Deutschland gebrauchte und neue 
							Kleidung sowie Schuhe und Haushaltswäsche. Beim 
							Angebot der Paketspende können Sachspenden 
							kostenfrei an die Organisation geschickt werden. 
							Guterhaltene Ware wird an Bedürftige in Deutschland, 
							Europa und Übersee verteilt. Mehr als 40 
							hauptamtliche Mitarbeiter engagieren sich für die 
							Stiftung.
 Rund 2.500 Kirchengemeinden, soziale Einrichtungen 
							sowie gemeinnützige Organisationen sammeln vor Ort 
							Kleidung und Schuhe. Die Deutsche Kleiderstiftung 
							ist Mitglied bei FairWertung e.V. und somit der 
							Einhaltung ethischer Standards im Umgang mit 
							gebrauchten Textilien verpflichtet. Durch 
							Geldspenden und den Verkauf der Waren, die nicht 
							verteilt werden können, finanziert sie sich. Dafür 
							wurden auch die Charity-Shops „Zweimalschön“ bereits 
							in mehreren Städten eröffnet. Gegründet wurde die 
							Deutsche Kleiderstiftung 2012 vom 
							Spangenberg-Sozial-Werk e.V.
 
 
 |  
				   | 
							Vonovia: 1.000 Euro für die Kellerkirche in 
							Neumühl   |  
				   | 
							Bochum/Duisburg, 28. 
							Februar 2020 - Die Initiative „Vonovia bewegt 
							Duisburg“ unterstützt die Kellerkirche 2.0 in der 
							evangelisch-methodistischen Kirche, Neumühl. Die 
							Duisburger Mitarbeiter von Vonovia haben 
							entschieden, das Projekt „Wir bewegen Neumühl“ mit 
							1.000 Euro zu fördern. Es wendet sich an alle Kinder 
							und Jugendlichen des Stadtteils und soll ihnen die 
							Möglichkeit geben, Sport zu treiben. In der 
							Vergangenheit hat die Kellerkirche dafür bereits 
							Turnmatten, Slacklines und Wippbretter angeschafft. 
							Nun sollen weitere Sportgeräte folgen.  
 „Die wichtigen Bausteine der Kellerkirche 2.0. sind: 
							Glaube – Bildung – Sport“, unterstreicht Margret 
							Bloch, ehrenamtliche Mitarbeiterin. Bereits seit 
							sieben Jahren ist die Kellerkirche in Neumühl tätig. 
							„Bisher hat die Kellerkirche alles mehr oder weniger 
							aus eigener Kraft gestemmt. Da freuen wir uns, dass 
							wir dieses tolle Projekt unterstützen können“, so 
							Anna Ostrouchow, Leiterin Operations im 
							Kundenservice von Vonovia.
 Die Beschäftigten, Geschäftsführung und Betriebsrat 
							von Vonovia in Duisburg wählen unter allen 
							Einsendungen monatlich ein Projekt aus, das mit 
							einer Spendensumme von 1.000 Euro gefördert wird. 
							Die bisherigen Gewinner von „Vonovia bewegt 
							Duisburg“ waren Immersatt Kinder- und Jugendtisch 
							e.V., der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule 
							Mozartstraße, der Suchthilfeverbund Duisburg e.V. 
							sowie der Malteser Hilfsdienst mit seinem Projekt 
							„Herzenswunsch-Krankenwagen“ und die 
							Tischtennis-Schule-Duisburg e.V.
 
 Wer in Duisburg mit 1.000 Euro etwas bewegen möchte, 
							kann sich mit seinem Projekt bei Vonovia bewerben. 
							Weitere Informationen und das Bewerbungsformular 
							sind online hier verfügbar: 
							
							www.vonovia.de/vonoviabewegt
 
							  Scheckübergabe 
							an die Kellerkirche in Duisburg Neumühl - Foto 
							Vonovia /Bierwald
 |  
				   | 
							Hauptpreisübergabe Lions Sport 
							Adventskalender 2019 |  
				   | 
							Hauptgewinner nimmt Auto in Empfang
							Duisbug, 26. Februar 2020 - „Ich habe nicht jeden 
							Tag nachgeschaut, ob ich gewonnen habe, sondern erst 
							nach Weihnachten. Und da musste ich dann zweimal 
							gucken. Die Nummer auf dem Kalender war der 
							Hauptgewinn. Bis dahin hatte ich noch nie etwas 
							gewonnen“, erinnert sich Marwin Otte aus Moers. Und 
							jetzt sogleich einen Mitsubishi Space Star. Diesen 
							nahm er mit seinen Töchtern Malin und Chiara freudig 
							in Empfang.
 Überreicht wurde ihm das nagelneue Gefährt von Marc 
							Winkelmann, Geschäftsführer der Brüggemann TS GmbH, 
							und dessen Mitarbeiter Heinz-Jürgen Gasior. 
							Ebenfalls anwesend bei der feierlichen Übergabe 
							waren Annegret Angerhausen-Reuter, designierte 
							Präsidentin des Lions Clubs Duisburg-Concordia, 
							sowie der Sekretär des Clubs Werner Helmrich.
 
  V.l.: Werner Helmrich und Annegret 
							Angerhausen-Reuter vom Lions Club Duisburg-Concordia 
							überreichen gemeinsam mit Heinz-Jürgen Gasior und 
							Marc Winkelmann (5.v.l.) von der Brüggemann TS GmbH 
							den rollenden Hauptgewinn an Marwin Otte und dessen 
							Töchter Malin und Chiara. Foto: Frank Fischer, 
							Nutzungsrechte: Lions Club Duisburg-Concordia
   |  
				   | 
							Grundschulkinder liefen für bedürftige 
							Kinder  |  
				   | 
							Duisbug, 17. Februar 2020 - Die Lehrer, Eltern und 
							200 Schüler der Barbara-Grundschule veranstalteten 
							im Herbst 2019 einen Spendenlauf für bedürftige 
							Kinder des Kinderhilfswerkes KiPa-cash-4-kids von 
							Pater Tobias und seinem Projekt LebensWert. Dabei 
							hatten die Kinder im Vorfeld bei Freunden und 
							Verwandten nach Sponsoren gesucht, die sie pro 
							gelaufener Runde mit einer Spende belohnen. 
 So liefen Jungen und Mädchen der 1. - 4. Klassen 
							fleißig Runde um Runde für den guten Zweck durch den 
							Neumühler Iltispark. Nun war es soweit. Schulleiter 
							Martin Gerste und seine Schüler hatten eingeladen 
							und verkündeten, das sie 1.137,20 Euro für die 
							bedürftigen Kinder spenden. Der andere Teil wird für 
							eigene Schulprojekte genutzt. Martin Gerste“ Durch 
							Spendenläufe können die Kinder selbst erleben, dass 
							man nie zu klein ist zum Helfen und Gutes zu tun“. 
							Die kleine Juliana ergänzte direkt: „Das könnte 
							selbst meine kleine Schwester im Kindergarten 
							probieren“.
 
  Pater 
							Tobias und Barbara Hackert (linke im Vordergrund) 
							freuen sich sehr über die Spende. Foto: Projekt 
							LebensWert 
   |  
				   | 
							500 Euro für die Kita St. Johannes Duisburg |  
				   | Duisburg, 12. Februar 2020 - 
							Mitarbeiter des Malteser Krankenhauses St. 
							Johannes-Stift haben beim Tag der Offenen Türe 
							Waffeln für den guten Zweck verkauft. Dabei kamen 
							immerhin 500 Euro zusammen. Das Geld wurde jetzt an 
							die benachbarte Kita St. Johannes übergeben. Im 
							Sommer soll in der Kita eine neue Küche eingebaut 
							werden.
  Victoria Schulte ter Hardt (hinten rechts) übergab 
							den symbolischen Scheck an die Kita-Leiterin 
							Annemarie Schiffer und Gisbert Weinand vom 
							Förderverein. 
 |  
				   | 
							 „Vonovia bewegt Duisburg“: Integration an 
							der Tischtennisplatte
							 |  
				   | Bochum/Duisburg, 7. Februar 2020 
							- Sport als Mittel der Integration: Diesen Ansatz 
							unterstützt die Initiative „Vonovia bewegt Duisburg“ 
							und fördert die Tischtennis-Schule-Duisburg e.V. 
							(TTS) in Großenbaum mit 1.000 Euro. Entschieden 
							haben darüber die Duisburger Mitarbeiter von 
							Vonovia. Mit dem Geld will der Verein 
							Sportutensilien wie Bälle, Schläger, 
							Tischtennistische und Trikots erwerben.   „Sport ist keine Frage des Alters, des Geschlechts 
							oder der Herkunft. Daher kann er Menschen über 
							Sprach- und Kulturbarrieren hinweg zusammenbringen 
							und das Gemeinschaftsgefühl stärken“, ist Georg 
							Hartmann, Jugendwart der TTS, überzeugt. „So kann 
							Sport einen wichtigen Beitrag zur Integration 
							leisten.“
 
 Einmal pro Woche bietet der Verein Trainingsstunden 
							für Geflüchtete an.
 „Gemeinsamer Sport vermittelt Werte wie Fairness, 
							Toleranz und Respekt“, begründet Anna Ostrouchow, 
							Leiterin Operations im Kundenservice von Vonovia, 
							die Entscheidung der Mitarbeiter. „Uns hat besonders 
							gut gefallen, dass jeder mitmachen kann – völlig 
							unabhängig von seinem kulturellen oder sozialen 
							Hintergrund. Solche Projekte tun unserer Stadt gut.“
 
 Die Beschäftigten, Geschäftsführung und Betriebsrat 
							von Vonovia in Duisburg wählen unter allen 
							Einsendungen monatlich ein Projekt aus, das mit 
							einer Spendensumme von 1.000 Euro gefördert wird. 
							Die bisherigen Gewinner von „Vonovia bewegt 
							Duisburg“ waren Immersatt Kinder- und Jugendtisch 
							e.V., der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule 
							Mozartstraße, der Suchthilfeverbund Duisburg e.V. 
							sowie der Malteser Hilfsdienst mit seinem Projekt 
							„Herzenswunsch-Krankenwagen“.
 Wer in Duisburg mit 1.000 Euro etwas bewegen möchte, 
							kann sich mit seinem Projekt bei Vonovia bewerben. 
							Weitere Informationen und das Bewerbungsformular 
							sind online hier verfügbar:
							
							www.vonovia.de/vonoviabewegt
 
  Vonovia bewegt Duisburg – Scheckübergabe 
							Malteser an die Tischtennisschule Duisburg. Vlnr: 
							Alexandra Carolin Fischer (Vonovia), Werner Honig, 
							Wolfgang Berger, Sabin Potschinski, Rudi Brockmann, 
							Idriz Babaj, Anna Ostrouchow (Vonovia), Wolfgang 
							Damaschke - Foto Vonovia / Stachelhaus
 
 
 |  
				   | 
							Mitarbeiter des DVV-Konzerns spenden 
							5.656,68 Euro an das Kinderdorf Duisburg |  
				   | Duisburg, 22. Januar 2020 
							- „Kleinvieh macht auch Mist“ heißt es 
							sprichwörtlich, wenn man auch kleinste Geldbeträge 
							akribisch sammelt und sie sich mit der Zeit zu einer 
							stattlichen Summe anhäufen. Vereinfacht gesagt ist 
							das auch die Idee hinter der Aktion „Restcentspende“ 
							der Mitarbeiter der Duisburger Versorgungs- und 
							Verkehrsgesellschaft mbH  (DVV) und all ihrer 
							Tochtergesellschaften. Hunderte Mitarbeiter 
							beteiligen sich und lassen Monat für Monat ihr 
							Nettogehalt auf den nächsten vollen Euro abrunden 
							und spenden die so gesammelten „Restcents“ an eine 
							karitative Einrichtung in Duisburg.   
  Kinderdorf-Geschäftsführer Andreas Wieck (Mitte) 
							freute sich gemeinsam mit Steven, Jan, Ayden und 
							Vedin über die Spende der DVV-Mitarbeiter, die 
							Gisela August (Zentrale Dienste der DVV, 3.v.l.) und 
							Jennifer Heidel (Konzernkommunikation, 3.v.r.) 
							überbrachten. Foto Duisburger Versorgungs- und 
							Verkehrsgesellschaft mbH (DVV)
 
 Ein Spendenempfänger darf sich immer zwei Jahre in 
							Folge über die Spende der DVV-Mitarbeiter freuen. So 
							bekommt die Restcent-Sammlung aus dem Jahr 2019 – 
							wie schon im Vorjahr – das Kinderdorf Duisburg in 
							Großenbaum.
 Das Kinderdorf besteht schon seit mehr als 40 Jahren 
							– seit 1994 schließlich als eingetragener Verein – 
							und arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und Familien 
							in sozialen Notlagen. Kinder und Jugendliche, die 
							nicht mehr in ihren Familien wohnen können, finden 
							im Kinderdorf eine neue Bleibe und werden dort 
							umfassend betreut. Die insgesamt 89 Mitarbeiter 
							kümmern sich derzeit um 110 Kinder und Jugendliche.
 „Unser Ziel ist es dabei immer, durch Arbeit mit den 
							Kindern und Jugendlichen und deren Familien eine 
							Situation zu erreichen, die eine Rückkehr in das 
							familiäre Umfeld möglich macht“, erklärt Andreas 
							Wieck, der seit Februar 2018 die Leitung des 
							Kinderdorfes übernommen hat.
 Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Spendensumme 
							der DVV-Mitarbeiter sogar noch einmal erhöht, denn 
							immer mehr Mitarbeiter beteiligen sich an der 
							freiwilligen Spendenaktion. Insgesamt 565.668 Cents 
							sind im Jahr 2019 zusammengekommen – das sind rund 
							500 Euro mehr als im Jahr zuvor.
 Das Geld war beim Kinderdorf genau an der richtigen 
							Stelle, denn der zentrale Spielplatz auf dem 
							Innenhof des Kinderdorfes sollte eine neue große 
							Attraktion bekommen. Und die steht inzwischen auch. 
							Ein Klettergerüst mit zwei Türmen, Kletternetz und 
							Rutsche.
 „Wir freuen uns riesig über die neuerliche 
							Unterstützung der DVV-Mitarbeiter. Von der 
							Restcent-Sammlung des Jahres 2019 können wir einen 
							Allwetter-Begegnungsort auf unserem Gelände 
							realisieren. Dann haben die Kinder und Jugendlichen 
							eine Möglichkeit, auch bei weniger gutem Wetter 
							draußen zu sein und sich zu treffen – unabhängig von 
							den Wohnhäusern“, erklärt Wieck.
 
 Vorgeschlagen wird der Spendenempfänger von den 
							Mitarbeitern des DVV-Konzerns. Gisela August, 
							Mitarbeiterin bei den Zentralen Diensten im 
							DVV-Konzern, hatte das Kinderdorf als 
							Spendenempfänger angeregt. „Als Mitglied des 
							Laufclub Duisburg habe ich beim Benefizlauf vom 
							Kinderdorf erfahren. Ich finde die Arbeit, die hier 
							geleistet wird, unglaublich wichtig und sie hat 
							deshalb jede Unterstützung verdient“, sagt Gisela 
							August.
 
 Angeregt hatte die Aktion „Restcentspende“ bereits 
							im Jahr 2010 eine Gruppe Mitarbeiter der damaligen 
							Stadtwerke Duisburg Netzgesellschaft mbH, heute 
							Netze Duisburg GmbH. Mitarbeiter aus diesem Bereich 
							schlugen damals auch den ersten Empfänger der 
							Restcentspende vor.
 - Das Kinderheim St. Josef in Rheinhausen freute 
							sich im September 2011 über die erste Spende in Höhe 
							von rund 4.000 Euro.
 - Auch im Jahr 2012 ging die Spende der 
							DVV-Mitarbeiter wieder an das Rheinhauser Kinderheim 
							– erneut waren es rund 4.000 Euro. Angeschafft wurde 
							damals eine Kletterausrüstung. Außerdem konnte eine 
							Gruppe eine Reise ins Emsland veranstalten.
 - 2013 freute sich das Kinderheim Sankt Josef sogar 
							über 4.200 Euro, die in eine Kunsttherapie flossen.
 - 2014 entschieden die Mitarbeiter der DVV, die 
							Spende einer anderen Einrichtung zukommen zu lassen 
							und spendeten 4.051,60 Euro an die Kindertagesstätte 
							Zaubersterne in Neuenkamp. Von dem Geld wurde ein 
							Klettergerüst für den Außenbereich angeschafft.
 - Im Jahr 2015 gingen die Restcents an die 
							Duisburger Werkstatt für Menschen mit Behinderung. 
							5.869,49 Euro gingen damals in Ausbau und 
							Ausstattung der Fahrradwerkstatt. Danach freute sich 
							der Verein „livingroom e. V.“ in Meiderich zwei 
							Jahre über die Spende aus dem DVV-Konzern. An der 
							Von-der-Mark-Straße wurde der Raum für die 
							Hausaufgabenbetreuung mit einer Klimaanlage 
							ausgerüstet und ein Werkraum im Keller ausgebaut und 
							ausgestattet. Insgesamt gingen in den zwei Jahren 
							9.204,89 Euro nach Meiderich.
 
 
 |  
				   | 
							
					Abschied vom 
							Präsidenten des Sozialgerichts Scheer 
							 |  
				   | 
							
							
							Am 15. Januar 2020 wurde der 
							bisherige Präsident des Sozialgerichts Duisburg
							 Ulrich 
							Scheer verabschiedet. Er verlässt nach über sechs 
							Jahren das Sozialgericht Duisburg und wird Präsident 
							des Sozialgerichts Münster. 
 Der im Jahr 1958 in Kleve geborene und in Münster 
							wohnende Ulrich Scheer begann im Jahre 1990 seine 
							Tätigkeit als Richter in der nordrhein-westfälischen 
							Sozialgerichtsbarkeit. Nach einer Tätigkeit bei den 
							Sozialgerichten Köln und Gelsenkirchen wurde er im 
							Jahre 2000 zum Richter am Landessozialgericht und im 
							Jahre 2005 zum Vorsitzenden Richter am 
							Landessozialgericht ernannt.
 
 Seit Oktober 2013 war er Präsident des 
							Sozialgerichts Duisburg. Neben seiner Tätigkeit als 
							Präsident war Herr Scheer in Duisburg im Rahmen 
							seiner richterlichen Tätigkeit für Streitsachen aus 
							dem Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung 
							zuständig sowie als Mediator tätig. In seine 
							Duisburger Dienstzeit fällt unter anderem das 
							60-jährige Bestehen des Sozialgerichts Duisburg, das 
							mit einem großen Festakt im Juni 2019 und einer Ende 
							des Jahres 2019 herausgegebenen Festschrift 
							gewürdigt worden ist. Mit seiner freundlichen und 
							hilfsbereiten Art stand Herr Scheer stets sowohl der 
							Richterschaft als auch den Beschäftigten mit Rat und 
							Tat zur Seite und wird in Duisburg vermisst werden. 
							Wann es einen Nachfolger geben wird ist völlig 
							offen.
 
 
 |  
				   | 
							Sich die Sorgen von der Seele reden |  
				   | 
							Nachbarschaftscafé MA(H)LZEIT bietet 
							kostenlose Therapiegespräche für Menschen in Not
							Duisburg, 16. Januar 2020 - Das Nachbarschaftscafé 
							MA(H)LZEIT der Duisburger Werkkiste (Schulstraße 29 
							in Duisburg-Bruckhausen) bietet seit Jahresanfang 
							2020 jeden Mittwoch von 13.00 bis 15.00 Uhr die 
							Möglichkeit, sich im Dialog mit ausgebildeten 
							Gesprächstherapeuten Sorgen und Nöte von der Seele 
							zu reden.
 
 Möglich macht dies eine Kooperation der Duisburger 
							Werkkiste als Träger von MA(H)LZEIT mit dem 
							gemeinnützigen Verein „Naturheilpraxis ohne 
							Grenzen“, kurz: NOG e.V. „Wer zu uns kommt, soll 
							sich bei uns wohlfühlen und bei Bedarf die Hilfe 
							erfahren, die er braucht.“
 Dieser Leitspruch gilt für Norbert Geier, 
							Geschäftsführer der Duisburger Werkkiste, ebenso wie 
							für Dr. Heike Goebel, Vorsitzende der 
							„Naturheilpraxis ohne Grenzen“. Was lag da näher als 
							gemeinsam etwas für die Menschen zu tun, die seit 
							Mitte 2019 täglich zu MA(H)LZEIT kommen?
 
 „Viele unserer Besucher sind im Alltag schon sehr 
							einsam und freuen sich über die Gesellschaft, die 
							sie bei uns täglich erleben können“, weiß Christoph 
							Huxohl (Koordinator, Ma(h)lzeit, Duisburger 
							Werkkiste). Die Ma(h)lzeit Mitarbeiter und er haben 
							stets ein offenes Ohr für ihre Gäste und bekommen 
							mit, welche Sorgen und seelischen Nöte viele von 
							ihnen belasten.
 
 In solchen Fällen reicht oft ein gutes und offenes 
							Gespräch beim Essen nicht aus. Sie brauchen 
							therapeutische Unterstützung, können sich diese aber 
							oft nicht leisten. Hier setzt die Zusammenarbeit von 
							MA(H)LZEIT mit dem gemeinnützigen Verein 
							„Naturheilpraxis ohne Grenzen“ an.
 Jeden Mittwoch von 13.00 bis 15.00 Uhr sorgen nun 
							erfahrene und empathische Gesprächstherapeuten der 
							„Naturheilpraxis ohne Grenzen“ mit einer 
							psychologischen Sprechstunde dafür, dass Menschen 
							sich ihre Sorgen von der Seele reden können und die 
							für sie so dringend notwendige Hilfe erfahren.
 
 Für Menschen mit geringem Einkommen oder in 
							finanzieller Not arbeiten die Therapeuten 
							ehrenamtlich. Die Gespräche sind für sie kostenfrei.
 „Wir arbeiten auf Vertrauensbasis und lassen uns 
							Bedürftigkeit nicht nachweisen, betont Heike Goebel. 
							Sie freut sich, dass sich ihr Team gemeinsam mit den 
							Kollegen von MA(H)LZEIT für Menschen in Duisburg 
							engagieren kann. „Wir wollen nah bei den Menschen in 
							Not sein. Und genau das können wir hier in den 
							Räumlichkeiten der Duisburger Werkkiste“.
 
 -1.jpg) V.l.: Bettina Panne-Düffels (NOG e.V.), Jörg Duda 
							(NOG e.V.), Dr. Heike Goebel(NOG e.V.), Christoph 
							Huxohl (Duisburger Werkkiste, Koordinator 
							Ma(h)lzeit), Brigitte Koch (NOG e.V.), Petra Drol 
							(NOG e.V.), Anette Jilke (NOG e.V.)
 
 
 |  
				   | 
							Hilfsbereitschaft pur – fast 100 
							Kisten gespendet |  
				   | Buchholzer Bürger 
							spenden großzügig Lebensmittel für die Duisburger 
							Tafel und den Verein Immersatt   
							Duisburg, 13. Januar 2020 - Auch im siebten Jahr in 
							Folge ist die Spendenbereitschaft der Buchholzer 
							ungebrochen. Am vergangenen Samstag, dem 11. Januar, 
							hatten die Damen des Inner Wheel Clubs Duisburg die 
							Kunden des Edeka Marktes in der Düsseldorfer 
							Landstraße zu Spenden aufgerufen.
 Gesammelt wurde auch in diesem Jahr wieder für den 
							Verein Immersatt e.V. und die Duisburger Tafel. Vor 
							allem haltbare Lebensmittel, Körperpflegeprodukte 
							wie Zahnpasta und Duschgel, aber auch Waschpulver 
							und Spülmittel wurden dankend entgegengenommen und 
							noch am gleichen Abend an die beiden Organisationen 
							übergeben.
 
 „Die 
							Spendenbereitschaft der Buchholzer macht die Aktion 
							so fantastisch, ohne sie ginge hier gar nichts“, so 
							Frau Hildegard Günzel-Wohlfarth, die amtierende 
							Präsidentin des Inner Wheel Clubs Duisburg, die ganz 
							überwältigt die prall gefüllten Kisten begutachtet.
							Viele Kunden übergaben den Damen, die am Ausgang 
							warteten nicht nur eine Spende, wozu bei der Aktion
							„Kauf eins mehr!“ aufgerufen wird, sondern 
							gleich mehrere Artikel. Ein Kunde machte die Damen 
							sprachlos, als er zwei gefüllte Einkaufswagen vor 
							ihnen abstellte.
 
							Tatkräftig unterstützt wurde die Frauen-Organisation 
							von der Jugendorganisation Interact, die aus 
							Schülern und Schülerinnen aus Duisburg besteht. Die 
							meisten von ihnen besuchen das Landfermann-Gymnasium 
							in der Duisburger Innenstadt.  Die 
							Damen des Inner Wheel Clubs Duisburg, Günter 
							Spikofski (Duisburger Tafel e.V.) und Michael 
							Zeltsch (Immersatt e.V.) freuen sich sehr über die 
							großzügigen Spenden der Buchholzer Bürger.
 
 |  
				   | 
							
							VINCI-Stiftung unterstützt mit dem Programm 
							„Solidarische Stadt“ neun soziale Projekte in 
							Duisburg  
							 
					   	  |  
				   | 
							
							Duisburg, 10. Januar 2020 - Die VINCI-Stiftung 
							fördert bundesweit Projekte, die sich der Aus- und 
							Weiterbildung sowie der Wiedereingliederung sozialer 
							Randgruppen widmen. Ziel des Programms „Solidarische 
							Stadt“ ist es, kleinere Vereine in sozial 
							benachteiligten Stadtvierteln zu unterstützen. Mit 
							insgesamt 113.160 Euro unterstützt die Stiftung 
							jetzt neun soziale Einrichtungen in den ausgewählten 
							Stadtvierteln Hochheide und Meiderich / Beeck.  
							Gefördert werden Grafschafter Diakonie gGmbH - 
							Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers, Arbeitskreis 
							Kinder und Jugend Homberg /Ruhrort /Baerl, AWO 
							Ortsverein Homberg, DRK Nordrhein gGmbH, livingroom 
							- help youth grow e.V., Kulturbunker Bruckhausen 
							e.V., Jungs e.V., Pro Hagenshof e.V. und Frauenwürde 
							Duisburg e.V, Beratungsstelle Haus im Hof.
 Bei einem Empfang begrüßt Oberbürgermeister 
							Sören Link am Mittwoch, 15. Januar 2020, um 11 Uhr 
							im Rathaus Projektträger und -paten und nimmt 
							den symbolischen Fördermittel-Scheck von Nathalie 
							Vogt, Geschäftsführerin der VINCI-Stiftung, 
							entgegen. Weitere Teilnehmer sind Sozialdezernent 
							Thomas Krützberg und Bezirksbürgermeister 
							Hans-Joachim Paschmann.
 
							
							
							 
 
 |  
				   | 
							
							Erlös der Weihnachtsaufführung für Farmschulen in 
							Uganda |  
				   | Duisburg, 
							6. Januar 2020 - Eine schöne Tradition wird 
							fortgesetzt: Am 23. Dezember ging in Rheinhausen 
							wieder ein besonderes Theaterstück über die Bühne. 
							Aufgeführt wurde im ausverkauften Kom’ma-Theater die 
							etwas andere Weihnachtsgeschichte von Norbert Ebel 
							„Ox & Esel“. Der Erlös der Eintrittskarten kommt der 
							Projektarbeit der Kindernothilfe zugute. Es wurden 
							Spenden in Höhe von 2.700 Euro gesammelt. 
 Das Weihnachtsstück für Kinder wird jedes Jahr am 
							23. Dezember aufgeführt und erfreut sich bereits 
							seit 20 Jahren großer Beliebtheit. Mit dem Erlös der 
							Benefizveranstaltung von 2.700 Euro werden 
							Farmschulen in Uganda unterstützt.  Uganda zählt zu 
							den ärmsten und am wenigsten entwickelten Ländern 
							der Welt. 80 Prozent der Ugander arbeiten in der 
							Landwirtschaft.
 
 Viele Menschen leiden an Hunger und Unterernährung. 
							Kinder sind besonders betroffen. Bürgerkrieg und 
							Aids haben sie elternlos zurückgelassen. Die mobilen 
							Farmschulen bieten Kindern und Jugendlichen eine 
							Perspektive und begleiten sie auf ihrem Weg in die 
							Selbstständigkeit. Sie lernen neue 
							Produktionsmethoden in der Landwirtschaft und können 
							so ihre eigene Lebensgrundlage schaffen.
 
 Als eine der größten christlichen 
							Kinderrechtsorganisationen in Europa unterstützt die 
							Kindernothilfe seit 1959 benachteiligte Mädchen und 
							Jungen auf ihrem Weg in ein eigenständiges 
							Leben. Sie fördert rund 600 Projekte und leistet 
							humanitäre Hilfe. Zurzeit schützt, stärkt und 
							fördert die Kindernothilfe mehr als 2,1 Millionen 
							Kinder und ihre Familien und Gemeinschaften in 
							insgesamt 32 Ländern der Erde, um ihre 
							Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern.
 
 
 |  
				   | 
							Marathon-Pater läuft in Vietnam für Kinder 
					aus Duisburg
					 |  
				   | Duisburg, 2. Januar 2020 - Für das 
					Duisburger Kinderhilfswerks „KiPa-cash-4-kids“ stellt sich 
					Pater Tobias dem Ultramarathon in Moc Chau: 72 Kilometer und 
					3100 Höhenmeter muss er dafür überwinden. Fast jeden Tag 
					trainiert Pater Tobias aktuell für seinen nächsten großen 
					Lauf.  Nur an zwei Tagen in der Woche gönnt er sich eine 
					Pause.  Bis zu 10 Stunden pro Woche verbringt er neben 
					seinem Vollzeitjob auf Laufstrecken in Duisburg, legt 
					hunderte von Kilometern zurück, um am 11. Januar beim großen 
					„Vietnam Trail Marathon“ zu starten.  Sein Ziel: Mit der Unterstützung von Sponsoren und Spendern 
					armen Kindern in Duisburg helfen. Das Geld das der Pater mit 
					seiner Marathon-Teilnahme sammelt, geht an die 
					Kinderlernküche von „KiPa-cash-4-kids“.
 „Der ,Vietnam Trail Marathon’ ist kein normaler Lauf“, sagt 
					der Pater, „sondern ein extrem harter Ultramarathon, den ich 
					mit Gott an meiner Seite meistern werde.“ Der Geistliche aus 
					Hamborn legt dabei im Landkreis Moc Chau, im Norden 
					Vietnams, 72 Kilometer zurück und überwindet 3100 
					Höhenmeter. Schon kurz nach dem Start führt den Duisburger 
					Läufer ein steiler Aufstieg ins abgelegene Hinterland, wo 
					die Siedlungen nicht einmal auf Google Maps zu finden sind. 
					Nur drei Deutsche von insgesamt 181 Teilnehmern nehmen am 
					Wettkampf teil.  Tagsüber liegen im Januar die Temperaturen 
					im Landkreis Moc Chau um die 28 Grad Celsius.
 „Die Luftfeuchtigkeit von ca. 80 Prozent und die 
					Zeitverschiebung erhöhen die Strapazen bei diesem Lauf dann 
					nochmal zusätzlich“, erklärt Pater Tobias. „Das sind auch 
					einige der Gründe, warum nur erfahrene Läufer teilnehmen 
					dürfen, die zuvor mindestens einen Ultra-Marathon oder ein 
					gleichwertiges Rennen wie beispielsweise den Ironman 
					absolviert haben.“ Den Lauf möchte Pater Tobias in maximal 
					12 bis 15 Stunden beenden.
 „Das ist angesichts der Höhenmeter und dem Klima in Vietnam 
					schon eine Herausforderung“, so der Duisburger. Ihm geht es 
					aber nicht nur um die sportliche Leistung. Sein Ziel: „Mit 
					dem Lauf sollen mindestens 6.000 Euro an Sponsorengeldern 
					und Spenden zusammenkommen, um die Aktionen im Jahr 2020 in 
					der Kinderlernküche von ‚KiPa-cash-4-kids‘ zu finanzieren“, 
					so der Ordensbruder der Prämonstratenser-Abtei Hamborn. Bei 
					dem Kinderhilfswerk „KiPa-cash-4-kids“ handelt es sich um 
					ein Projekt, das Pater Tobias ins Leben gerufen hat, um 
					benachteiligte Kinder zu fördern und zu unterstützen. 
					„Mittlerweile ist jedes dritte Kind in Duisburg langfristig 
					von Kinderarmut bedroht“, sagt Pater Tobias, „dagegen will 
					ich mit meinen Läufen etwas unternehmen.“
 Alle Reisen finanziert der Geistliche übrigens privat und 
					nimmt sich für diese Zeit Urlaub. Insgesamt nahm er im 
					letzten Jahr an 11 Ultra- und Marathonläufen teil.  Seit 
					seiner Laufkarriere vor 13 Jahren ist der Marathon-Pater, 
					der mit 43 Jahren mit dem Laufen begann, 86 Ultra-und 
					Marathons gelaufen. Bis heute lief er 54.500 km für arme 
					Kinder bei Wettkämpfen und beim Training.
 
  Spendenkonto:  Pater Tobias läuft für benachteiligte Kinder 
					in Duisburg und sammelt mit seiner Teilnahme am 
					Vietnam-Ultramarathon Spenden. Unter folgendem Konto kann 
					gespendet werden:
 
  Spendenkonto: Bank im Bistum Essen, BIC: 
					GENODED1BBE, IBAN: DE34360602950010766036, Spendenquittungen 
					werden ausgestellt. Foto: Projekt LebensWert
 
 
 |  
				   |  |  |