
|
WBDuisburg
- Wirtschaft - Finanzen
Archiv 2022 |
|
Nach
Brand einer Gasleitung: Versorgung von Serm
und Mündelheim wiederhergestellt
|
Duisburg, 21. Dezember 2022 -
Am gestrigen Dienstag war es bei planmäßigen
Rohrnetzarbeiten an einer Erdgasleitung zu einem Brand
gekommen, in dessen Folge die Versorgung von rund 1.500
Kundinnen und Kunden in knapp 800 Gebäuden unterbrochen
wurde. Es wurde fortlaufend berichtet.
Die nach
dem Brand einer Erdgasleitung im Bereich der B288 und
Uerdinger Straße unterbrochene Erdgasversorgung der
Haushalte in den Stadtteilen Serm und Mündelheim ist
wiederhergestellt. Seit 13.07 Uhr strömt wieder Erdgas mit
dem erforderlichen Netzdruck durch die Leitungen. In den
angeschlossenen Haushalten können die Heizungsanlagen
damit wieder in Betrieb genommen werden. In einigen
Fällen, vor allem bei neueren Heizungsanlagen, springen
diese von selbst wieder an. Hauseigentümerinnen und
Hauseigentümer, die mit der technischen Benutzung ihrer
Heizungsanlage vertraut sind, können diese ab sofort
wieder betriebsbereit schalten.
Alle
Anwohnerinnen und Anwohner, die Unterstützung bei der
Wiederinbetriebnahme der Heizungsanlage benötigen, können
sich telefonisch bei den Netzen Duisburg melden. Hierfür
sind zwei Rufnummern eingerichtet: Tel.: 0203 - 604 2228
Tel.: 0203 - 604 3097
Die Netze
Duisburg bitten um Verständnis, dass es
aufgrund der Vielzahl der zu erwartenden
Anrufe zu Wartezeiten kommen kann. Darüber
hinaus sind technische Experten der Netze
Duisburg in den betroffenen Stadtteilen
unterwegs. Anwohnerinnen und Anwohner können
diese Mitarbeiter auch direkt ansprechen und
um Hilfe bei der Inbetriebnahme der eigenen
Heizungsanlage bitten. Die Mitarbeiter der
Netze Duisburg sind mit eindeutig
gekennzeichneten Fahrzeugen der Netze
Duisburg GmbH unterwegs, sie tragen
Dienstkleidung und können sich durch ihren
Dienstausweis legitimieren.
Technische Fachleute der Netze Duisburg GmbH
haben bis nach Mitternacht rund um die
Unfallstelle gearbeitet, um die Schadstelle
nach dem Brand an einer Erdgasleitung aus
dem Netz zu trennen und so wieder ein
geschlossenes Versorgungsnetz herzustellen.
Dafür mussten Leitungstrennungen an drei
Stellen hergestellt werden. Nach Abschluss
dieser Arbeiten konnte das Netz sukzessive
wieder mit Erdgas befüllt und entlüftet
werden. Erst danach konnte der Netzdruck
wieder auf das Normalmaß erhöht werden, um
die angeschlossenen Haushalte zu versorgen.
|
Brennende
Gasleitung in Duisburg-Mündelheim
|
Abschlußmeldung zur brennenden Gasleitung in Duisburg-Mündelheim
Duisburg, 20. Dezember 2022 - Die in Duisburg-Mündelheim im Bereich
Im Bonnefeld/Uerdingerstraße in Brand geratene Gasleitung ist
abgeschiebert und abgelöscht. Vor Ort waren in einer Baugrube 2
Gasleitungen (1x Niederdruckleitung und 1x Mitteldruckleitung) in
Brand geraten. In Folge dessen geriet ein Lkw mit Gasflaschen und
ein Transporter in Brand. 4 Personen wurden verletzt und mussten in
naheliegende Krankenhäuser gebracht werden.
Das Feuer wurde
von mehreren Trupps unter Atemschutz mit 4 B- und 3 C-Rohren
bekämpft, bzw. die Umgebung zur Vermeidung der Brandausbreitung
gekühlt. Ebenso wurden Gasflaschen auf dem LKW gekühlt. Die
Feuerwehr Duisburg war mit mehreren Einheiten der Berufsfeuerwehr
und der Freiwilligen Feuerwehr, sowie des Rettungsdienstes im
Einsatz. Insgesamt waren 60 Einsatzkräfte vor Ort. Die verwaisten
Feuerwachen der Berufsfeuerwehr wurden von Löschzügen der
Freiwilligen Feuerwehr für die Dauer des Einsatzes besetzt. Die
Polizei wird die Ermittlungen zur Enstehungsursache aufnehmen, die
Einsatzstelle wurde an die zuständigen Stadtwerke Duisburg
übergeben.
Die Netze Duisburg warnen
Betrüger
versuchen die Situation nach dem Brand der Gasleitung in Mündelheim
zu nutzen, um sich, unter dem Vorwand Mitarbeiter der Netze Duisburg
GmbH zu sein, Zutritt zu Häusern und Kellerräumen in Mündelheim und
Serm zu verschaffen.
Mitarbeiter der Netze Duisburg werden frühestens
am morgigen Mittwoch, 21. Dezember, in den genannten Stadtteilen
unterwegs sein, um die Wiederversorgung mit Gas sicherzustellen. Sie
können sich dann immer auch über entsprechende Dienstausweise
legitimieren.
Die Arbeiten für die Wiederversorgung dauern nach
wie vor an. Die Wiederversorgung der Stadtteile Mündelheim und Serm
kann erst am morgigen Tag sichergestellt werden. Sobald dies der
Fall ist, informieren die Netze Duisburg die Medien und die
Öffentlichkeit.
update3 - Die
Ursache für den Brand ist derzeit noch unklar.
An der Baustelle an der Straße Im
Bonnefeld erfolgten heute Arbeiten am Erdgas-Leitungsnetz, die durch
die Netze Duisburg in Zusammenarbeit mit einem beauftragten
Unternehmen durchgeführt wurden.
update2 zum Brand an einer Erdgasleitung
in Duisburg-Mündelheim
Die Gasversorgung für den Ortsteil Mündelheim musste aus
Sicherheitsgründen abgesperrt werden. Technische Experten arbeiten
weiterhin an der Wiederversorgung. Die Arbeiten können nach einer
ersten Einschätzung mindestens über Nacht bzw. bis zum morgigen Tag
andauern.
update zum Brand an einer
Erdgasleitung in Duisburg-Mündelheim Die Stromversorgung
konnte zum größten Teil bereits wieder hergestellt werden. Betroffen
waren rund 3000 Haushalte. Der bei der Gasversorgung betroffene
Bereiche des Leitungsnetzes konnte angesperrt werden. Bei einigen
Haushalten sind vereinzelte Ausfälle durch Schwankungen im Netz
möglich, insbesondere im Nahbereich der Brandstelle. Der
Bereich für den Verkehr komplett gesperrt. Betroffen sind zwei
Buslinien der Duisburger Verkehrsgesellschaft: Die Kurse der Linie
941 enden am Mannesmann Tor 2, die Kurse der Linie 942 enden an der
Haltestelle Sermer Straße.
Brand an einer
Erdgasleitung der Netze Duisburg in Duisburg-Mündelheim
An einer Erdgasleitung der Netze Duisburg GmbH im Bereich der B
288 und Uerdinger Straße in Duisburg Mündelheim hat sich heute am
frühen Nachmittag ein Brand ereignet. Die Feuerwehr ist bereits im
Einsatz. In der Folge fällt in einigen Teilen des
Stadtgebietes von Serm und Mündelheim die Stromversorgung und
Erdgasversorgung aus. Technische Experten arbeiten derzeit an der
Wiederversorgung des betroffenen Gebiets.
|
Gasverbrauch in Duisburg im November
deutlich geringer als in den Vorjahren
|
Duisburg, 19. Dezember 2022 - Die Duisburgerinnen und
Duisburger haben im November 2022 deutlich weniger Erdgas
verbraucht als in den Vorjahren. Als Vergleichsgröße dient
der Durchschnitt der November-Monate der vier vergangenen
Jahre 2018 bis 2021. Demnach lag der Erdgasverbrauch im
Leitungsnetz der Netze Duisburg GmbH im vergangenen
November um rund 30,1 Prozent niedriger als im Schnitt der
Vorjahresmonate. Bereits im Oktober war der Verbrauch
deutlich gesunken: Er lag 35,6 Prozent niedriger als in
den Oktober-Monaten der Vorjahre.
Die Bundesregierung hat das Ziel vorgegeben,
den Gasverbrauch in diesem Winter bundesweit
um ein Fünftel zu reduzieren. Dieses
Sparziel von 20 Prozent ist laut der
Bundesnetzagentur mit dafür entscheidend,
dass Deutschland eine Gasmangellage
vermeidet. Nach Angaben der
Bundesnetzagentur hängt der Gasverbrauch
stark von der Temperatur ab, da Gas
insbesondere zum Heizen genutzt wird.
Entsprechend unterschiedlich ist auch
der monatliche Verbrauch: So liegt zum
Beispiel in Duisburg der jeweilige
Monatsverbrauch in den Wintermonaten
zwischen Dezember und März mehr als sechs
Mal so hoch wie in den Sommermonaten Juni
bis September. Die vergangenen beiden Monate
Oktober und November waren in Duisburg,
gemessen an der Wetterstation in
Duisburg-Baerl, rund zwei Grad Celsius
wärmer als das Monatsmittel der vergangenen
vier Jahre.

Grafik MI_Print - Duisburger Versorgungs-
und Verkehrsgesellschaft (DVV)
Die
Netze Duisburg sind Partner der Duisburger
Kampagne #sparDU, bei der die Stadt Duisburg
und kommunale Unternehmen gemeinsam zum
Energiesparen aufrufen und über effektive
und sichere Maßnahmen informieren.
|
Energiepreisbremsen beschlossen:
Entlastung erfolgt automatisch |
Duisburg, 16. Dezember 2022 -
Heute hat der Bundesrat die Gesetze zu den so genannten
Energiepreisbremsen beschlossen. Mit dieser Maßnahme
sollen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen
schnell und wirksam finanziell entlastet werden. „Für
Verbraucher ist das eine gute Nachricht. Für uns bedeutet
dies eine gewaltige Kraftanstrengung, die Preisbremsen
zeitgerecht umzusetzen. Wir setzen alles daran, dass die
Energiehilfen pünktlich bei den Kundinnen und Kunden
ankommen“, sagt Torsten Hiermann, Leiter Markt und
Vertrieb der Stadtwerke Duisburg.
Entlastung
erfolgt automatisch Um von den Entlastungen für Strom und
Gas zu profitieren, müssen Verbraucher nichts tun. Das
heißt, es muss kein Antrag gestellt werden. Bei der
Berechnung der Energiehilfen stützen sich die
Energieversorger auf vergangenheitsbasierte Prognosen: Der
reduzierte Abschlag für Erdgas erfolgt automatisch auf
Basis des im September 2022 prognostizierten
Jahresverbrauchs. Auch die gedeckelten Stromkosten werden
entweder auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs im Jahr
2021 oder über die aktuelle Jahresverbrauchsprognose des
Netzbetreibers berechnet. Über die ab März 2023
vorgesehenen Abschlags- und Vorauszahlungen informieren
die Stadtwerke vor dem 1. März.
Gedeckelte
Energiepreise und Anreiz zum Energiesparen
Nach den Dezember-Soforthilfen greift
für die meisten Haushaltskunden ab März 2023
die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse.
Rückwirkend werden ab März auch die Monate
Januar und Februar 2023 angerechnet. Das
heißt, Verbraucher können auch für diese
beiden Monate einmalig einen
Entlastungsbetrag erhalten, welcher
ebenfalls im März angerechnet wird. Die
Preisentlastung im Detail: Für private
Haushalte, kleinere und mittlere Unternehmen
wird eine Grundmenge von 80 Prozent des
bisherigen Jahresverbrauchs vom Staat
subventioniert. Beim Gas ist der
Arbeitspreis bei 12 Cent und für Strom bei
40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt.
Wer mehr als 80 Prozent der bisherigen
Energie verbraucht, zahlt für jede
zusätzliche Kilowattstunde den vollen
aktuellen Vertragspreis. Mit dieser Regelung
will die Regierung Anreize zum Energiesparen
setzen. Die Preisbremsen gelten zunächst bis
Ende 2023. Wer noch einen laufenden Vertrag
mit weniger als 12 ct/kWh (Gas) oder 40
ct/kWh (Strom) hat, zahlt diesen
vereinbarten Preis. Der Grundpreis bleibt
von den Preisbremsen unberührt. Wie hoch die
Entlastung ausfällt, hängt vom gültigen
Arbeitspreis und dem Verbrauch in der
Vergangenheit ab.
Erheblicher
Aufwand für Stadtwerke Für Stadtwerke
bedeutet die Umsetzung der Preisbremsen
einen erheblichen Aufwand. „Die
Zahlungsläufe von mehreren hunderttausend
Kundinnen und Kunden müssen angepasst
werden. Wir geben alles, damit alle unsere
Kundinnen und Kunden fristgerecht von den
Entlastungen profitieren“, erklärt Hiermann.
|
Wedau-Nord: Baustart für
Energiezentrale |
Duisburg, 02. Dezember 2022 - Im
zukünftigen Technologie-Quartier Wedau-Nord tut sich
was: Die GEBAG hat im November mit Sanierungs- und
Umbauarbeiten im ehemaligen Kesselhaus begonnen.
„Das Gebäude charakterisiert sich vor allem durch
seinen markanten, denkmalgeschützten Schornstein,
der es schon von weitem zur gut erkennbaren
Landmarke macht“, erläutert GEBAG-Geschäftsführer
Bernd Wortmeyer.
„In Zukunft
laufen dort nicht mehr ‚nur‘ die Kessel: In
den kommenden 16 Monaten baut die GEBAG das
Kesselhaus zur Energiezentrale um. Dafür
werden im Gebäude zwei Blockheizkraftwerke,
zwei Wärmepumpen und ein Kessel
untergebracht.“ Die GEBAG investiert
insgesamt rund 5,3 Millionen Euro in den
Umbau, die Planung stammt vom Düsseldorfer
Büro Miksch Rücker Malchartzeck Architekten.
Mieterin der zukünftigen
Energiezentrale werden die Stadtwerke
Duisburg, die einen Mietvertrag mit einer
Laufzeit von 25 Jahren abgeschlossen haben.
Über die Energiezentrale versorgen die
Stadtwerke Duisburg künftig sowohl die
Bewohner des neuen Stadtquartiers
6-Seen-Wedau, das sich unmittelbar südlich
an das Technologie-Quartier anschließt, als
auch perspektivisch die Nutzer der
Universitätsgebäude mit Nahwärme.
„Dabei können wir auch einen Teil der
Abwärme einspeisen, die das konzerneigene
Rechenzentrum der DCC Duisburg CityCom auf
der Fläche des Technologie-Quartiers erzeugt
und so für einen nachhaltigen
Energie-Kreislauf sorgen“, sagt Andreas
Gutschek, Vorstand für Infrastruktur und
Digitalisierung bei den Stadtwerken
Duisburg.

Das ehemalige Kesselhaus
mit dem markanten Schornstein (vorn im Bild)
wird zur Energiezentrale umgebaut, die
künftig auch die Abwärme aus dem
Rechenzentrum (hinten, graues Gebäude)
verwerten wird. (Foto: SWDU)
|
Kommunales
Förderprogramm: Stadtwerke bieten
verschiedene Solar-Pakete an
|
Duisburg, 29.
November 2022 - Die Nachfrage nach
Photovoltaikanlagen ist in den vergangenen
Jahren massiv gewachsen. Seit Ausbruch des
Krieges in der Ukraine und den damit
verbundenen steigenden Energiekosten
befassen sich immer mehr Immobilienbesitzer
intensiv damit, Strom aus Sonnenkraft auf
dem eigenen Hausdach zu erzeugen. Die
Stadtwerke Duisburg sind erster
Ansprechpartner in der Stadt, wenn es darum
geht, Photovoltaik-Potenziale von Immobilien
zu bewerten, um Solaranlagen zu planen und
zu realisieren. Für den übersichtlichen
Einstieg in das Thema haben die Stadtwerke
Duisburg alle Informationen rund um das
Thema PV-Anlagen im Internet aufbereitet:
swdu.de/pv.
Die Anschaffung
einer Photovoltaik-Anlage macht die Stadt
Duisburg mit einem eigenen kommunalen
Förderprogramm ab 1. Dezember noch
attraktiver. Die maximale Förderung beträgt
4.500 Euro bei einer 30 kWp-Anlage, aber
auch kleinere Anlagen sind förderfähig. Alle
Informationen zum Förderprogramm gibt es ab
1. Dezember im Internet unter:
https://www.duisburg.de/klimafoerderung.

Für den schnellen Einstieg in die
Energieerzeugung auf dem eigenen Dach haben
die Stadtwerke Duisburg Komplettpakete in
verschiedenen Größen konzipiert. Das
Solar-Paket M beginnt bei 4,18 Kilowatt peak
(kWp) mit zehn Modulen für 25 Quadratmeter
Dachfläche. Die komplette Anlage inklusive
Errichtung, Montage und Inbetriebnahme gibt
es schon für 11.613,92 Euro. Die
Komplettpakete der Stadtwerke gehen bis zur
Variante XL mit 32 Solarmodulen und 12,16
kWp. Alles rund um die vorkonfigurierten
PV-Pakete gibt es auch im Internet:
swdu.de/pv-pakete.
Hier können
Interessenten auch ihre individuelle Anlage
selbst konfigurieren und anfragen. Bei
Bedarf kann dann auch ein Batteriespeicher
in die Anlage integriert werden, um den
Eigenverbrauch noch weiter zu optimieren.
Wer seine Anlage nicht selbst konzipieren
möchte, kann Kontakt zu den Energieexperten
der Stadtwerke Duisburg aufnehmen, die unter
Tel.: 0203 6041111 erreichbar sind.

PV2:
Photovoltaik-Anlagen auf dem heimischen
Hausdach werden immer beliebter und werden
ab sofort auch von der Stadt Duisburg
gefördert. Fotso Stadtwerke Duisburg AG
|
Erdgas-Dezember-Abschlag entfällt
komplett: Stadtwerke vereinfachen Verfahren
|
Duisburg, 25.
November 2022 - Wie bereits Anfang der Woche
angekündigt, werden die Stadtwerke Duisburg
die im Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG)
vorgesehenen Entlastungsmaßnahmen für alle
Verbraucherinnen und Verbraucher mit einem
Erdgasbelieferungsvertrag umsetzen.
Viele Kundinnen und Kunden meldeten sich
hierzu mit Fragen zum Verfahren. Um
kurzfristig eine möglichst kundenfreundliche
Lösung zur Entlastung umzusetzen, werden die
Stadtwerke Duisburg die Dezember-Abschläge
für Gaskunden, die zum 1. Dezember 2022 in
der Belieferung sind, vollständig aussetzen.
SEPA-Lastschriftmandate werden im Dezember
nicht eingezogen, Kundinnen und Kunden, die
ihre Gas-Abschläge überweisen oder in bar
einzahlen, können diese Zahlung für den
Dezember einmalig aussetzen.
Soforthilfe
wird bei Rechnung berücksichtigt Die
genaue Höhe der Soforthilfe berechnet sich
jedoch für jede Kundin und jeden Kunden
individuell und kann von der Höhe des
Dezember-Abschlages abweichen. Mit der
nächsten Rechnung wird dann im Nachgang der
entfallene Dezember-Abschlag mit der
tatsächlichen, individuellen Soforthilfe
verrechnet. Die Stadtwerke Duisburg hatten
ursprünglich vorgesehen, eine direkte
Anpassung der Abschläge in Höhe der
individuellen Soforthilfe durchzuführen, um
die exakte Regelung des
Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) für
jede Kundin und jeden Kunden schon im
Dezember individuell anzuwenden. Dieser
Schritt erfolgt nun mit der nächsten
Rechnung.
Mieterinnen und Mieter
von mit Erdgas beheizten Wohnungen, die aber
in keinem direkten Vertragsverhältnis mit
den Stadtwerken Duisburg stehen, sollen ihre
Entlastung weiterhin über die Nebenkosten
erhalten. Die Stadtwerke Duisburg geben die
Soforthilfe an die Vermieterinnen und
Vermieter weiter.
Die wichtigsten
Fragen rund um das Thema Soforthilfe
beantworten die Stadtwerke Duisburg auch im
Internet:
https://www.stadtwerke-duisburg.de/unternehmen/aktuelles/energiemarkt-aktuell/
|
Fernwärmekunden profitieren von Entlastungen
bei Dezember-Abschlägen
|
Duisburg,
24. November 2022 - Im Dezember greifen
weitere Entlastungsmaßnahmen der
Bundesregierung für alle Verbraucherinnen
und Verbraucher mit einem
Wärmebelieferungsvertrag. Die Regelung aus
dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG)
sieht vor, dass Wärmekunden bereits im
Dezember 2022 eine einmalige Entlastung
erhalten. Diese dient der finanziellen
Überbrückung bis zur Einführung der
regulären Wärmepreisbremse ab dem kommenden
Jahr.
Kunden müssen
nicht selbst aktiv werden Die Entlastung der
Verbraucherinnen und Verbraucher erfolgt aus
Mitteln des Bundes direkt über die
jeweiligen Fernwärmeversorger. Die Höhe der
Soforthilfe beträgt in der Regel 120 Prozent
des im September 2022 entrichteten
Abschlages. Die tatsächliche Höhe des
Entlastungsbetrags hängt von den
vertraglichen Vereinbarungen zwischen der
Fernwärme Duisburg und ihren Kundinnen und
Kunden ab. Aufgrund verschiedener
Vertragsvarianten hat der Gesetzgeber
unterschiedliche Berechnungsmethoden
vorgesehen.
Alle Kundinnen und
Kunden der Fernwärme Duisburg werden in
diesen Tagen schriftlich über ihre
individuelle Soforthilfe informiert und
müssen nicht selbst aktiv werden. Bei
Kundinnen und Kunden der Fernwärme Duisburg,
die eine Einzugsermächtigung erteilt haben,
wird der Einzug des Abschlages im Dezember
nicht erfolgen. Kundinnen und Kunden, die
ihre monatlichen Abschläge überweisen,
werden gebeten, den Abschlag für Dezember
nicht zu überweisen Die Soforthilfe wird
automatisch mit ihrem Kundenkonto
verrechnet.
Grundsätzlich werden
mögliche Guthaben oder doch gezahlte
Abschläge in der Folgerechnung automatisch
durch die Fernwärme Duisburg ausgewiesen und
verrechnet. Auch die seit dem 1. Oktober
greifende Absenkung der Mehrwertsteuer von
19 Prozent auf 7 Prozent für Fernwärme
findet in der Jahresabrechnung automatisch
Berücksichtigung. Mieter erhalten
Entlastung über Vermieter Auch Mieter werden
entsprechend entlastet, in der Regel jedoch
nicht direkt von der Fernwärme Duisburg als
Wärmeversorger, sondern von ihrem Vermieter
über die nächste Heizkostenabrechnung. In
dieser muss der Vermieter die konkrete Höhe
der Entlastung gesondert ausweisen.
Wenige Kunden wie
zum Beispiel zugelassene Krankenhäuser oder
Gewerbe- und Industriekunden mit einem
Jahresverbrauch von mehr als 1,5.Mio. kWh
pro Entnahmestellen werden von der
Soforthilfe nicht erfasst. Auch diese Kunden
werden individuell von der Fernwärme
Duisburg informiert. Die Fernwärme
Duisburg informiert in den kommenden Tagen
zusätzlich auf ihrer Homepage zu den
Entlastungsmaßnahmen.
|
#sparDU:
Info-Kampagne für effektives und sicheres
Energiesparen |
Duisburg, 24.
November 2022 - #sparDU lautet das
eingängige Motto, unter dem Stadt Duisburg,
Stadtwerke Duisburg, Netze Duisburg,
Sparkasse Duisburg, Elektroinnung und die
Gebag gemeinsam zum Energiesparen aufrufen
und über effektive und sichere Maßnahmen
informieren. Die Kampagne, aus einer
Initiative im städtischen Krisenstab heraus
entstanden, ist mit dem einprägsamen Slogan
zugleich persönliche Aufforderung für jeden
Einzelnen: Ziel der Initiative ist es,
Energie in allen Bereichen des Lebens
einzusparen.
Die Kampagne soll eine
Ergänzung zu bestehenden Aktionen darstellen
und durch einen einfachen Zugang allen
Duisburgerinnen und Duisburgern die
Möglichkeit geben, mitzumachen. #sparDU
informiert dabei in zwei Richtungen: Zum
einen regt die Kampagne zum sinnvollen
Energiesparen an, zum anderen warnt sie vor
unsinnigen und möglicherweisen gefährlichen
„Energiesparmaßnahmen“. Mit klaren
Botschaften und in fünf Sprachen wollen die
Initiatoren alle Duisburgerinnen und
Duisburger erreichen.
An der
Energielounge der Stadtwerke Duisburg auf
dem Duisburger Weihnachtsmarkt haben
Stadtdirektor Martin Murrack, Feuerwehrchef
Oliver Tittmann, Lothar Hellmann von der
Elektro-Innung, Netze-Geschäftsführer
Andreas Eiting, Sparkassenvorstand Helge
Kipping und GEBAG-Prokuristin Sandra Altmann
heute gemeinsam den Startschuss für #sparDU
gegeben. Martin Murrack, Stadtdirektor und
Leiter des Krisenstabs: „Knappe Energie und
hohe Energiepreise stellen uns auch in
Duisburg vor Herausforderungen. Wir alle
können jetzt einen Beitrag dazu leisten, die
Folgen der Energiekrise abzumildern, indem
wir Energie sparen. #sparDU erklärt einfach
und verständlich, wie es gehen kann und
motiviert zum Mitmachen. Selbst viele kleine
Maßnahmen können einen großen Effekt
erzielen. Ich danke allen, die sich an der
Kampagne beteiligen und im privaten und
beruflichen Umfeld die Tipps umsetzen.“
Andreas Eiting,
Geschäftsführer Netze Duisburg: „Wir haben
ungewöhnlich milde Temperaturen und volle
Speicher. Dennoch ist jetzt genau der
richtige Zeitpunkt, um die Aufmerksamkeit
auf das Energiesparen zu lenken. Denn wenn
es absehbar deutlich kälter wird, steigt der
Energieverbrauch. Deshalb brauchen wir eine
gemeinsame Kraftanstrengung, um gut durch
den Winter zu kommen. Unsere gemeinsame
Energiesparkampagne für Duisburg wird uns
dabei unterstützen.“
Helge Kipping,
Vorstand Sparkasse Duisburg: „Bei einer
Kampagne, bei der Verwaltung, Wirtschaft und
die gesamte Zivilgesellschaft an einem
Strang ziehen, um den Energieverbrauch zu
drosseln, darf die Sparkasse Duisburg als
Partner nicht fehlen. Wir alle haben es in
der Hand, achtsam und sparsam mit Energie
umzugehen. Das unterstützen wir gerne. Denn
jede nicht verbrauchte Kilowattstunde trägt
dazu bei, der Energieknappheit vorzubeugen
und schont gleichzeitig auch den eigenen
Geldbeutel.“
Oliver Tittmann, Leiter
der Feuerwehr Duisburg: „Mir liegt besonders
am Herzen, auf mögliche Gefahren
hinzuweisen. Wir wollen damit Menschen und
ihre Nachbarschaft vor möglichen Schäden
schützen. Ich denke da zum Beispiel an
offenes Feuer in Wohnungen und den
unsachgemäßen Gebrauch von Heizstrahlern und
anderen Geräten. Ich wäre froh, wenn die
Kampagne dabei hilft, Feuerwehr- und
Rettungsdiensteinsätze aus solchen Gründen
vermeiden zu können.“
Dipl.-Ing.
Lothar Hellmann, Obermeister der
Elektro-Innung Duisburg: „Momentan kursieren
viele Vorschläge, mit diversen elektrischen
Geräten und Anlagen Wärme zu erzeugen oder
Strom einzusparen, wie zum Beispiel mit
Heizlüftern oder Balkonkraftwerken. Die
Fachbetriebe des Elektrohandwerks in
Duisburg sind der kompetente
Ansprechpartner, welche Geräte sich für wen
eignen und ob die Hausinstallation auch
dafür ausgelegt ist. Uns ist es ein
Anliegen, dass die Kampagne mögliche
Gefahren aufzeigt und Lösungen bietet, um
mit geeigneten Anlagen sicher den Verbrauch
zu reduzieren.“
Sandra Altmann,
Prokuristin bei der GEBAG: „Als kommunales
Wohnungsunternehmen ist es nach wie vor
unser Anliegen, den Duisburgerinnen und
Duisburgern bezahlbaren Wohnraum in einer
guten Qualität zu bieten. Dazu zählen auch
Maßnahmen zur Steigerung der
Energieeffizienz. Wir geben unseren
Mieterinnen und Mietern jetzt schon Tipps
zum Energiesparen. Natürlich sind auch wir
Partner von #sparDU, damit wir alle
gemeinsam gut durch diese schwierige Zeit
kommen.“
Alle Tipps und
Informationen zum Energiesparen sind auf der
Internetseite sparDU.duisburg.de in fünf
Sprachen zu finden. Die gemeinsame Kampagne
fokussiert auf die Online- und
Social-Media-Kanäle der Initiatoren. Die
Kampagnenpartner weisen darüber hinaus in
Mitarbeitermagazinen, auf Plakaten und über
Aufrufe auf der eigenen Homepage auf die
Möglichkeiten zum Energiesparen hin.

V. l.: Oliver
Tittmann, Leiter Feuerwehr Duisburg, Helge
Kipping, Vorstand Sparkasse Duisburg, Martin
Murrack, Stadtdirektor und Leiter des
Krisenstabs, Sandra Altmann, Prokuristin
GEBAG, Dipl.-lng. Lothar Hellmann,
Obermeister Elektro-lnnung Duisburg, sowie
Andreas Eiting, Geschäftsführer Netze
Duisburg.
|
Dezember-Entlastungen: Stadtwerke-Kunden
m�ssen nicht selbst aktiv werden |
Duisburg, 21.
November 2022 -
In der
Energiepreiskrise greifen im Dezember
weitere Entlastungsma�nahmen der
Bundesregierung f�r alle Verbraucherinnen
und Verbraucher mit einem
Erdgasbelieferungsvertrag. Die Regelung aus
dem Erdgas-W�rme-Soforthilfegesetz (EWSG)
sieht vor, dass die
Dezember-Abschlagszahlung reduziert wird um
den Betrag einer Soforthilfe, die der Staat
nahezu allen Gaskundinnen und Gaskunden
unabh�ngig von ihrem Belieferungsvertrag
gew�hrt. Dabei wird es keine direkte Zahlung
des Staates an die Verbraucherinnen und
Verbraucher geben.
Die Abrechnung
erfolgt zwischen dem Energieversorger und
dem Staat. Die H�he der Soforthilfe wird f�r
alle Kundinnen und Kunden individuell
berechnet und auf der Dezember-Abrechnung
gutgeschrieben. Alle Kundinnen und Kunden
der Stadtwerke Duisburg werden in diesen
Tagen schriftlich �ber ihre individuelle
Soforthilfe informiert. Die Kundinnen und
Kunden m�ssen nicht selbst aktiv werden. Die
Soforthilfe wird automatisch mit ihrem
Kundenkonto verrechnet.
Dabei muss die
H�he der Soforthilfe nicht der H�he des
Dezember-Abschlages entsprechen. Der
Gesetzgeber hat zur Berechnung der H�he der
Soforthilfe eine Formel entwickelt, die
Preisfaktoren und prognostizierte Verbr�uche
der Kundinnen und Kunden ber�cksichtigt. Der
im September bekannte Jahresverbrauch wird
auf einen Monat heruntergebrochen (31/365)
und mit den am 1. Dezember 2022 g�ltigen
Preisbestandteilen multipliziert. Den
Jahresverbrauch bestimmen die Stadtwerke
Duisburg entweder nach der letzten
Jahresverbrauchsabrechnung oder alternativ
nach dem zu Vertragsbeginn veranschlagten
Jahresverbrauch.
Bei Kundinnen und
Kunden der Stadtwerke Duisburg, die eine
Einzugserm�chtigung erteilt haben, wird der
Einzug im Dezember um die H�he der
Soforthilfe reduziert. Kundinnen und
Kunden, die ihre monatlichen Abschl�ge
�berweisen und entsprechend reduzieren
m�chten, erhalten eine Information, wie hoch
der zu �berweisende Restbetrag ist und in
welcher H�he ihnen eine Soforthilfe gew�hrt
wird.
Mieterinnen und
Mieter von mit Erdgas beheizten Wohnungen,
die aber in keinem direkten
Vertragsverh�ltnis mit den Stadtwerken
Duisburg stehen, sollen ihre Entlastung �ber
die Nebenkosten erhalten. Die Stadtwerke
Duisburg geben die Soforthilfe an die
Vermieterinnen und Vermieter weiter.
Die wichtigsten Fragen rund um das Thema
Soforthilfe beantworten die Stadtwerke
Duisburg auch im Internet:
https://www.stadtwerke-duisburg.de/unternehmen/aktuelles/energiemarkt-aktuell/#c8777
|
Ausbildungsstart
im DVV-Konzern: Berufe in 360 Grad erleben
|
Duisburg, 02. September
2022 - Um Interessierte
f�r Ausbildungspl�tze
anzusprechen, setzt der
DVV-Konzern auch auf die
Kan�le, die potenzielle
Auszubildende h�ufig
nutzen. So erkl�ren
Auszubildende in kurzen
Videos die
unterschiedlichen
Ausbildungsberufe. Diese
sind auf der
Karriereseite des
DVV-Konzerns und auf
Youtube abrufbar. In
einem virtuellen
Kurzpraktikum k�nnen
Interessierte in
360-Grad-Videos in vier
Ausbildungsberufe
reinschnuppern.
DVV-Ausbildungsleiter
Thomas Faeser erkl�rt
au�erdem in zwei
Kurzvideos etwas zum
DVV-Konzern, den
Tochtergesellschaften
und den Gesch�ftsfeldern
des Duisburger
Multidienstleistungskonzerns.
Und dazu, wie und wo
sich junge Berufsstarter
f�r ihre Ausbildung
bewerben k�nnen.
�Ich finde es toll,
wie unsere
Auszubildenden und
unsere berufliche
Ausbildung die
M�glichkeiten der
digitalen Medien nutzen,
um f�r ihre Berufe zu
werben. Gerade in der
Pandemie haben uns die
M�glichkeiten der
Digitalisierung auch in
der Ausbildung
geholfen�, betont Axel
Prasch, Gesch�ftsf�hrer
Personal im DVV-Konzern.
Er freut sich auch �ber
die insgesamt 35 jungen
Menschen, die derzeit in
ihr Berufsleben starten.
Und das in mehr als acht
verschiedenen
Ausbildungsberufen und
dualen Studien- und
Ausbildungsangeboten.
Sie begannen am
1. September ihre Ausbildung bei den
Tochtergesellschaften Stadtwerke Duisburg
AG, Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
und octeo MULTISERVICES GmbH. Im technischen
Bereich bilden die Stadtwerke Duisburg auch
wieder f�r andere Unternehmen aus, in diesem
Jahr f�r die Stadtwerke Krefeld GmbH. In der
Zoo Duisburg gGmbH, die seit Januar 2019 zum
DVV-Konzern geh�rt, haben bereits am 1.
August zwei junge Menschen eine Ausbildung
zum Tierpfleger begonnen und eine junge Frau
wird zur Tischlerin ausgebildet.
Als eines der gro�en
Ausbildungsunternehmen in der Stadt bildet
die Duisburger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) seit
Jahrzehnten in unterschiedlichen Berufen
aus. Der neue Jahrgang erlernt zwei
kaufm�nnische und sechs
gewerblich-technische Berufe. Je f�nf junge
Leute kombinieren ihre Ausbildung mit einem
dualen Studium. In den Tochterunternehmen
des DVV-Konzerns werden in allen Jahrg�ngen
aktuell 101 Auszubildende besch�ftigt.
Folgende Berufe
erlernt der neue Jahrgang nun im
DVV-Konzern: Industriekaufleute (m/w/d)
Kaufleute f�r B�romanagement (m/w/d)
IT-Systemelektroniker (m/w/d)
Elektroniker f�r Betriebstechnik (m/w/d)
Industriemechaniker (m/w/d)
Kfz-Mechatroniker (m/w/d) Tierpfleger
Fachrichtung Zoo (m/w/d) Tischler
(m/w/d)
Duale Studieng�nge bietet
der DVV-Konzern in folgenden Berufen an:
Industriekaufleute (m/w/d) mit
berufsbegleitendem Studium an der FOM zum
Bachelor of Business Administration
Elektroniker f�r Betriebstechnik (m/w/d) in
der Kooperativen Ingenieurausbildung zum
Bachelor of Engineering an der Hochschule
Ruhr West in M�lheim an der Ruhr.
In den genannten Berufsbildern bietet der
DVV-Konzern auch 2023 eine Ausbildung an.
Ebenfalls f�r Kaufleute f�r
Digitalisierungsmanagement (m/w/d),
Fachinformatiker f�r Anwendungsentwicklung
sowie Systemintegration (m/w/d) und
Anlagenmechaniker (m/w/d). F�r den
Ausbildungsbeginn September 2023 sucht der
DVV-Konzern ab sofort neue Auszubildende.
Mehr Informationen
zur Bewerbung und zu den Ausbildungsberufen
im DVV-Konzern gibt es im Internet unter
www.dvv.de
und auf den Webseiten
www.stadtwerke-duisburg.de,
www.dvg-duisburg.de,
www.octeo.de
und
www.zoo-duisburg.de.
Die Videos sind unter folgenden Links
abrufbar: DVV-Karriereseite
www.dvv.de/karriere/fuer-schuelerinnen-und-schueler
DVV-Youtube-Kanal
https://sohub.io/jmg5

Duisburger
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
(DVV) Bildunterschrift: Insgesamt 35 junge
Menschen starten beim DVV-Konzern in ihr
Berufsleben.
|
-
Stadtwerke warnen vor
Haust�rgesch�ften mit falschen Stadtwerkern
- Stadtwerke
laden zum Familientag in den Zoo
Duisburg ein
|
Stadtwerke
warnen vor Haust�rgesch�ften mit falschen
Stadtwerkern
Duisburg, 31. August 2022 -Die
Stadtwerke Duisburg warnen die Duisburgerinnen und
Duisburger vor kriminellen Personen. Diese tauchen
unangemeldet bei den B�rgern zu Hause auf und
versuchen den �berrumpelten Bewohnerinnen und
Bewohnern, Strom- und Gasliefervertr�ge zu
verkaufen. Dabei geben sie vor, Besch�ftigte der
Stadtwerke zu sein oder im Auftrag der Stadtwerke zu
handeln.
Derzeit berichten B�rgerinnen und
B�rger vor allem aus Hochfeld in diesen Tagen von
solchen Haust�rgesch�ften. Die kriminellen Personen
suchen dabei vor allem den Kontakt zu Mitmenschen
mit Migrationshintergrund und sprechen diese auch in
deren Muttersprache an. Die Stadtwerke Duisburg
weisen darauf hin, dass diese Personen nicht im
Auftrag der Stadtwerke Duisburg AG im Stadtgebiet
unterwegs sind. Mitarbeiter der Stadtwerke Duisburg
k�nnen sich eindeutig durch einen Dienstausweis
identifizieren.
B�rger, die Zweifel haben,
ob es sich tats�chlich um einen Mitarbeiter der
Stadtwerke handelt, k�nnen sich bei der
Service-Hotline der Stadtwerke Duisburg unter der
Telefonnummer 0203-39 39 39 �ber die Identit�t und
Autorisierung der Personen r�ckversichern. Au�erdem
stellen die Stadtwerke Duisburg auf ihrer
Internetseite ihre Kundenberater und Energieberater
sogar mit Foto vor. Auch bitten die Stadtwerke
Duisburg B�rger, die auff�lliges Verhalten
beobachten, dieses umgehend telefonisch zu melden.
Stadtwerke
laden zum Familientag in den Zoo
Duisburg ein
Am kommenden Sonntag, 4. September, von 9 bis 17
Uhr, findet der Stadtwerke Duisburg-Familientag im
Zoo Duisburg statt. Bei Vorlage der
Stadtwerke-Kundenkarte sparen an diesem Tag kleine
und gro�e Zoobesucher 50 Prozent des regul�ren
Eintrittspreises. Ein buntes Rahmenprogramm f�r
Kinder und Erwachsene sorgt zus�tzlich f�r Spa� und
Unterhaltung. So k�nnen Besucher zum Beispiel bei
einer Zoo-Rallye attraktive Preise gewinnen.
Die kleinen Besucher k�nnen sich auf der
H�pfburg des Stadtwerke-Spielmobils austoben. Ein
Gl�cksrad sorgt f�r Spannung und an der Stadtwerke
Energie-Lounge k�nnen Mensch und Smartphone
auftanken. Hier gibt es frisches Trinkwasser f�r
Gro� und Klein sowie Ladem�glichkeiten f�r die
mobilen Begleiter.

Die kostenlose
Kundenkarte der Stadtwerke Duisburg bietet
Verg�nstigungen f�r zahlreiche
Freizeitangebote in Duisburg und bei
deutschlandweit �ber 3.000 Partnern. Kunden
des Unternehmens k�nnen die Karte online
unter
www.stadtwerke-kundenkarte.de und �ber
die Service-Hotline der Stadtwerke unter
0203 39 39 39 bestellen. Oder sie laden
sich die digitale Stadtwerke-Kundenkarte als
App auf ihr Smartphone. Mit der App, die in
den jeweiligen Stores unter
Stadtwerke-Kundenkarte f�r alle g�ngigen
Smartphones verf�gbar ist, hat man alle
Spar-Vorteile immer mit dabei.
|
Zeichen zum Energiesparen:
Stadtwerketurm bleibt dunkel
|
Duisburg, 01. August 2022 - Der
Stadtwerketurm bleibt ab heute dunkel. Die
Stadtwerke Duisburg lassen die Beleuchtung der
n�chtlichen Landmarke ab Montag, 1. August,
ausgeschaltet. �Es soll f�r uns alle ein
Zeichen sein, wie wichtig es in den kommenden
Monaten wird Energie einzusparen. Denn die
derzeitige Entwicklung auf dem Energiemarkt gibt uns
keinerlei Anlass zur Hoffnung, dass sich die
Situation vor dem Winter entspannen wird. Dies
zeigen allein schon die weiter steigenden
Marktpreise.
Wie gut wir durch den
Winter kommen, h�ngt von jedem einzelnen von
uns ab. Denn wir alle k�nnen durch unser
Verhalten Energie sparen�, erkl�rt Marcus
Wittig, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke
Duisburg AG.
Da weitere K�rzungen bei
den Gaslieferungen aus Russland drohen, hat
die Kommission der Europ�ischen Union das
Ziel ausgegeben, im Zeitraum vom 1. August
2022 bis zum 31. M�rz 2023 die Gasnachfrage
in allen Mitgliedstaaten um 15 Prozent zu
senken.
Die Stadtwerke Duisburg
verzichten nicht nur auf die Beleuchtung des
Stadtwerketurms, der mit seinen modernen
LED-Strahlern einen Energieverbrauch von
rund 36.500 Kilowattstunden im Jahr
aufweist: Auch die Beleuchtung des K�hlturms
sowie des Fernw�rmespeichers am
Heizkraftwerk in Wanheim bleibt ab heute
ausgeschaltet. Die Beleuchtung aller drei
n�chtlichen Landmarken bel�uft sich auf
insgesamt rund 100.000 Kilowattstunden.
Zu einem geringen Teil wird der Strom in
Deutschland aus Erdgas produziert. Die mit
Erdgas betriebenen Anlagen der Stadtwerke
Duisburg dienen insbesondere der
W�rmeversorgung.

Am vergangenen
Wochenende setzte der bunte Turm ein
Statement f�r Vielfalt und Toleranz. Ab
heute bleibt er als Zeichen zum
Energiesparen dunkel. Foto Stadtwerke
Duisburg
|
Freizeit-Spa� in den Sommerferien
mit der Kundenkarte der Stadtwerke |
Duisburg, 27. Juni 2022 -
Nervenkitzel in der Achterbahn, Action im
Wildwasserbach oder bunte Lego-Welten � die
Freizeitparks in Deutschland haben ihre Tore
wieder ge�ffnet. Mit der Kundenkarte der
Stadtwerke Duisburg AG sichern sich Fans vom
Movie Park Germany & Co. jetzt attraktive
Rabatte. Viele Freizeitparks in ganz
Deutschland machen beim Vorteilsprogramm mit
der Stadtwerke-Kundenkarte mit. Das Fort Fun
Abenteuerland in Bestwig l�dt zum Ausflug
ins Sauerland ein. In der Bavaria Filmstadt
in der N�he von M�nchen lohnt sich der Blick
hinter die Kulissen. Und im Holiday Park
Ha�loch in Rheinland-Pfalz gilt es neue
Attraktionen zu testen.
Die Sparvorteile mit
der Stadtwerke-Kundenkarte sind hoch. Im
Ravensburger Spieleland bucht man mit 20
Prozent Preisvorteil Ferienhaus und
Parkaufenthalt in einem. Aus dem
Freizeitparkbesuch wird so ein Kurzurlaub
bei K�pt�n Blaub�r, Maus & Co. Jede Menge
Action gibt es im Movie Park Germany in
Bottrop-Kirchhellen � und das bei 50 Prozent
Preisnachlass beim Kauf eines
Online-Tickets. Auch im Ausland lohnt sich
die Kundenkarte: Im niederl�ndischen
Freizeitpark Toverland erhalten bis zu f�nf
Personen einen Preisnachlass von je f�nf
Euro.
Der Freizeit-
und Ferienpark Slagharen bietet Tagestickets
zum Sonderpreis. Und in den Schlossg�rten
Arcen gibt es eine Erm��igung von 20
Prozent. Kernie�s Familienpark,
Tripsdrill, Freizeit-Land Geiselwind,
Schloss Thurn und viele andere gew�hren
Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg
Sparvorteile f�r die Sommerzeit. Einen
kompletten �berblick und Informationen zur
Stadtwerke-Kundenkarte gibt es unter
www.stadtwerke-kundenkarte.de.

Freizeitpark: Action in der Achterbahn. Im
Movie Park Germany erhalten Inhaber der
Stadtwerke-Kundenkarte 50 Prozent Nachlass
beim Kauf eines Online-Tickets. Quelle:
Movie Park Germany
|
Alarmstufe im Notfallplan Gas: Keine
Auswirkungen auf Privathaushalte |
DVV-Konzern hat Kommunikationswege zu
betroffenen Kunden aufgebaut
Duisburg, 24. Juni 2022 - Die
Bundesregierung hat am 23. Juni die
Alarmstufe des Notfallplans Gas aktiviert
und damit die zweite von drei
Eskalationsstufen dieses Plans ausgerufen.
Dies teilte Bundeswirtschaftsminister Robert
Habeck am Donnerstag in Berlin mit. Der
Minister stellte aber auch klar, dass
derzeit die Versorgungssicherheit aller
Kunden noch gew�hrleistet sei. Die
Anstrengungen m�ssten sich darauf richten,
ausreichend Gas einzuspeichern, um den
Bedarf in den Wintermonaten decken zu
k�nnen.
Die nun ausgerufene
Alarmstufe hat keinerlei Auswirkungen auf
die Gasversorgung der Haushaltskunden. Sie
gelten als sogenannte �gesch�tzte Kunden�
und werden weiterhin vollumf�nglich mit Gas
versorgt. Zu diesen Kunden z�hlen auch
soziale Einrichtungen wie etwa
Krankenh�user. Dieser Versorgungsvorrang
gilt auch bei einer m�glichen Ausrufung der
dritten Eskalationsstufe im Notfallplan Gas,
der sogenannten Notfallstufe.
In
der jetzigen Situation setzt die
Bundesregierung auf die Akteure auf dem
Gasmarkt, die Lage durch bew�hrte
Marktmechanismen zu bew�ltigen. Hier sollen
noch immer vorhandene
Beschaffungskapazit�ten genutzt werden,
Optimierungen in den Lastfl�ssen und
Verbr�uchen identifiziert und umgesetzt
werden. Auch au�ergew�hnliche
Preisanpassungen durch die Versorger sind
derzeit noch nicht zul�ssig. Nach �24
Energiesicherungsgesetz (EnSiG) d�rfen
Versorgungsunternehmen ihre Preise erh�hen,
wenn Alarm- oder Notfallstufe ausgerufen
wurden und zus�tzlich die Bundesnetzagentur
(BNetzA) eine �erhebliche Reduktion der
Gasimportmengen nach Deutschland�
feststellt.
Die zweite Bedingung
ist derzeit noch nicht ausreichend erf�llt.
Sollte �24 EnSiG aktiviert werden, d�rfen
die Erh�hungen der Preise f�r die
Endverbraucher die H�he der tats�chlichen
zus�tzlichen Beschaffungskosten der
Versorger nicht �berschreiten. Man spricht
hier von einer Erh�hung auf ein
�angemessenes Preisniveau�.
Der
Gas-Verteilnetzbetreiber in Duisburg, die
Netze Duisburg GmbH, hatte bereits nach
Ausrufung der ersten Eskalationsstufe im
Notfallplan Gas am 30. M�rz, der sogenannten
Fr�hwarnstufe, alle erforderlichen Ma�nahmen
ergriffen, um auf eine m�gliche eintretende
Gasmangellage vorbereitet zu sein. Dabei
haben die Netze Duisburg alle notwendigen
Sicherheitsmechanismen �berpr�ft.
Ungesch�tzte Kunden, die bei einer
eintretenden Gasmangellage von dann
notwendigen Lastreduktionen oder
Lastabschaltungen betroffen sein k�nnten,
wurden identifiziert und ein Kontakt
aufgebaut. Die Netze Duisburg befinden sich
im Austausch mit diesen Kunden, um im
Bedarfsfall notwendiges Vorgehen zu
erl�utern und abzustimmen.
M�gliche Auswirkungen des Kriegs in der
Ukraine auf die Energieversorgung in Europa
hat der DVV-Konzern schon seit geraumer Zeit
im Blick und besch�ftigt sich mit
verschiedenen Szenarien. Dabei ist zu
beachten, dass die Netze Duisburg als
lokaler Netzbetreiber nur ein Teil eines
gesamteurop�ischen Verbundnetzes zur
Gasversorgung sind und daher in Abh�ngigkeit
der Belieferung durch die �berregionalen
Ferngasnetzbetreiber stehen. So sieht auch
der Notfallplan Gas, als nationale
Ma�nahmenvorgabe im Fall eines
Versorgungsengpasses, Ma�nahmen vor, die im
bundesweiten Kontext stehen bzw. auf
�berregionaler Ebene gesteuert werden.
Die Netze Duisburg k�nnen keinen
Einfluss auf die grunds�tzliche
Verf�gbarkeit der erforderlichen Gasmengen
nehmen. Sie sind auf die Liefermengen aus
den vorgelagerten Netzen grunds�tzlich
angewiesen und setzen im Krisenfall die
Anforderungen �bergeordneter (beh�rdlicher)
Einrichtungen vor Ort in Duisburg um.
Um auf die systemseitigen,
eingeschr�nkten M�glichkeiten der
Gegensteuerung dennoch bestm�glich
vorbereitet zu sein, hat der DVV-Konzern
vorsorglich einen Krisenstab f�r den
Teilbereich Gas- und W�rmeversorgung
einberufen und eine Taskforce mit den
notwendigen Vorbereitungen auf weitere
Notfallplan-Stufen betraut. Dar�ber hinaus
bewertet das Unternehmen aktuell auch
m�gliche finanzwirtschaftliche Risiken und
pr�ft entsprechende Gegenma�nahmen. Damit
wird eine ganzheitliche Betrachtung der
Lage, die alle Teilbereiche des DVV-Konzerns
ber�cksichtigt, erm�glicht.
Die
�bergeordnete Koordination verschiedener
Ma�nahmen im DVV-Konzern �ber den eigenen
Krisenstab im Unternehmen hat sich bew�hrt
und w�rde auch hier schnelle Reaktionszeiten
erm�glichen. Dar�ber hinaus ist ein
Notfallstab zur Bew�ltigung von
Krisenszenarien bei der Netze Duisburg GmbH
Teil des seit Jahren im DVV-Konzern
implementierten Krisenmanagements, um
gezielt und schnell notwendige Ma�nahmen
netzseitig anzugehen.
|
-
Stadtwerke setzen die Energiewende vor Ort
um: Emissionsfreie Erzeugung bis 2035 -
Bilanz 2021: 34,6 Millionen Euro Gewinn
|
Duisburg,
18. Juni 2022 - Die Stadtwerke Duisburg AG
hat im Vergleich zum Jahr 1990 ihre
CO2-Emissionen schon um mehr als 70 Prozent
reduziert. Die Dekarbonisierung der Strom-
und W�rmeerzeugung hin zu einem
emissionsfreien Erzeugungspark steht
weiterhin zentral im Fokus des lokalen
Energiedienstleisters und bestimmte auch die
Aktivit�ten im Gesch�ftsjahr 2021.
�Die Bundesregierung hat sich zum Ziel
gesetzt, bis 2038 aus der Kohleverstromung
auszusteigen. Das haben wir in Duisburg
schon 2018 erfolgreich geschafft. Wir haben
deshalb bereits das n�chste Ziel vor Augen:
Bis 2035 wollen wir f�r Duisburg eine
emissionsfreie Fernw�rmeerzeugung
realisieren�, sagt Marcus Wittig,
Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke
Duisburg AG.
Drei wichtige
Projekte f�r den Umbau der Erzeugung Im Jahr
2021 haben gleich drei Projekte beim Umbau
des Erzeugungsparks wichtige Meilensteine
erreicht. So ist der Bau des neuen
Gro�blockheizkraftwerkes am Standort des
ehemaligen Kohlekraftwerkes an der
Bungertstra�e so weit fortgeschritten, dass
die Anlage voraussichtlich im Herbst 2022 in
Betrieb gehen kann und einen signifikanten
Beitrag zu ressourcenschonender Strom- und
W�rmeproduktion leisten wird. Die Stadtwerke
Duisburg investieren rund 40 Millionen Euro
in das Projekt, das Strom f�r rund 68.000
Haushalte bereitstellen kann. Das
Blockheizkraftwerk ist technisch zudem in
der Lage, auch anteilig Wasserstoff als
Energietr�ger zu nutzen.
Im
abgelaufenen Gesch�ftsjahr haben die
Stadtwerke Duisburg zudem den Zuschlag zum
Bau einer innovativen
Kraft-W�rme-Kopplungsanlage an der
Kl�ranlage im Stadtteil Huckingen erhalten.
Mit Hilfe zweier gro�er W�rmepumpen wird
dort die Restw�rme im bereits gekl�rten
Abwasser genutzt, um sie dem Fernw�rmenetz
zuzuf�hren. Zur Gesamtanlage geh�ren
au�erdem zwei Blockheizkraftwerksmodule und
ein elektrischer W�rmeerzeuger, die an der
Bungertstra�e gebaut werden. Die Stadtwerke
Duisburg investieren rund 20 Millionen Euro
in die Anlage, die im Jahr 2024 in Betrieb
gehen soll.
Als drittes gro�es
Projekt untersuchen die Stadtwerke Duisburg
gemeinsam mit Partnern die Potenziale der
Tiefengeothermie in Duisburg und Umgebung.
Die W�rme aus tiefen Gesteinsschichten soll
nutzbar gemacht werden, um die
Fernw�rmeversorgung in Duisburg nachhaltiger
und emissions�rmer zu machen. Das Land
Nordrhein-Westfalen f�rdert das Projekt mit
500.000 Euro. Im Jahr 2023 soll die fertige
Machbarkeitsstudie vorliegen, aus der dann
konkrete Projekte zur Umsetzung entwickelt
werden.
Bilanz 2021: 34,6
Millionen Euro Gewinn
Insgesamt investieren die Stadtwerke
Duisburg und ihre Tochterunternehmen an
vielen Stellen in der Stadt viele hundert
Millionen Euro in den kommenden Jahren in
die Versorgungsinfrastruktur. 32,9 Millionen
Euro waren es allein im abgelaufenen
Gesch�ftsjahr. Die Netze Duisburg GmbH als
Tochtergesellschaft der Stadtwerke Duisburg
und Betreiberin der Versorgungsnetze in
Duisburg investierte im Jahr 2021 rund 66,6
Millionen Euro in die
Versorgungsinfrastruktur in den Sparten
Strom, Gas, Wasser und Fernw�rme.
Trotz
erheblicher Investitionsaufwendungen haben
die Stadtwerke Duisburg auch 2021 einen
deutlichen Gewinn in H�he von 34,6 Millionen
Euro erwirtschaftet. Die Umsatzerl�se
kletterten um 800 Millionen Euro auf 2,4
Milliarden Euro.
Der Grund daf�r
liegt vor allem in der hohen Dynamik auf dem
Energiemarkt und den rasant steigenden
Beschaffungspreisen. Durch zahlreiche
Aktivit�ten im Energie-Handelsgesch�ft,
wuchsen die Umsatzerl�se im abgelaufenen
Jahr stark an.
�Die Stadtwerke
Duisburg stehen auch in Krisenzeiten f�r
Stabilit�t und Kontinuit�t. Die
Versorgungssicherheit der Menschen in
unserer Stadt ist stets gew�hrleistet und
gleichzeitig entwickeln die Stadtwerke
innovative L�sungskonzepte f�r die
Versorgungsinfrastruktur von morgen�, sagt
Oberb�rgermeister S�ren Link, der auch
Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke
Duisburg AG ist.
Die Stadtwerke
werden auch in den kommenden Jahren weiter
erheblich in die Versorgungsinfrastruktur
investieren. Zugleich sind sie in vielen
innovativen Projekten als Partner beteiligt.
�Wir gehen davon aus, dass Duisburg
erhebliche Potenziale hat, ein
entscheidender Standort bei der Entwicklung,
Erprobung und Etablierung der
Wasserstofftechnologie zu werden. Als
Energieversorger, Energieerzeuger und
Energieverteiler beteiligen wir uns deshalb
an zahlreichen Projekten in diesem Bereich�,
erkl�rt Andreas Gutschek, Vorstand f�r
Infrastruktur und Digitalisierung bei den
Stadtwerken Duisburg.
1.154
Besch�ftigte bei den Stadtwerke-Unternehmen
Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie
haben gro�e Teile der Belegschaft der
Stadtwerke Duisburg und ihrer
Tochterunternehmen im Homeoffice gearbeitet.
�Unsere Besch�ftigten haben sich an die
digitalen Arbeitsbedingungen sehr schnell
gew�hnt und die Gegebenheiten gut
angenommen. Ich bin stolz auf den Erfolg,
den alle Besch�ftigten gemeinsam unter
diesen Bedingungen erwirtschaftet haben.
Mein besonderer Dank gilt aber nat�rlich
allen Kolleginnen und Kollegen, die auch in
den Zeiten hoher Infektionszahlen und
Inzidenzen vor Ort in unseren
Erzeugungsanlagen oder bei unseren Kundinnen
und Kunden daf�r gesorgt haben, jederzeit
eine bestm�gliche Versorgung
sicherzustellen�, sagt Arbeitsdirektor Axel
Prasch.
1.154 Besch�ftigte (Stand
31.12.2021) z�hlte die Belegschaft bei den
Stadtwerken und ihren Tochterunternehmen
Netze Duisburg GmbH, Stadtwerke Duisburg
Energiehandel GmbH und Stadtwerke Duisburg
Metering GmbH.
83 Auszubildende
(Stand 31.12.2021) besch�ftigen die
Stadtwerke Duisburg zudem. F�r
Arbeitsdirektor Axel Prasch ist die
Ausbildung im eigenen Haus der beste Weg,
dem Fachkr�ftemangel entgegenzuwirken. �Die
jungen Menschen heute zu gewinnen und
dauerhaft im Unternehmen zu halten, muss
unser Ziel sein. Wir konkurrieren auf dem
Arbeitsmarkt mit vielen anderen Unternehmen
um wenige Fachkr�fte. Dar�ber hinaus sehen
wir es als kommunales Unternehmen als unsere
Verantwortung, qualitativ hochwertige
Ausbildung f�r m�glichst viele junge
Menschen in Duisburg anzubieten�, so Prasch.
|
DVV-Konzern investiert rund 1
Milliarde in die Versorgungsinfrastruktur
bis Ende 2026 |
Duisburg, 7.
Juni 2022 - Der Wirtschaftsplan der
Unternehmen im Konzernverbund der Duisburger
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
(DVV) steht vor allem unter einem Ziel:
Investitionen. Insgesamt wird der
DVV-Konzern bis zum Ende des Jahres 2026
rund 977,7 Millionen �ber alle
Gesch�ftsfelder hinweg in die
Versorgungsinfrastruktur in Duisburg
investieren. F�r die B�rgerinnen und B�rger
bedeutet das: mehr Versorgungssicherheit,
schnellstes Internet, emissionsarmer und
komfortabler �PNV und modernste
Energie-Infrastruktur.

�Die Unternehmen des DVV-Konzerns nehmen
ihre besondere Verantwortung wahr. Sie
stehen f�r die Energiewende vor Ort, einen
modernen �PNV und f�r einen Schub in der
Digitalisierung in Duisburg. Diese
Herausforderungen nehmen wir an und
investieren in all unseren
Gesch�ftsbereichen kr�ftig und zielgenau, um
den Konzern und die Stadt f�r die Zukunft
bestm�glich aufzustellen�, sagt Marcus
Wittig, Vorsitzender der
DVV-Gesch�ftsf�hrung, der auch
Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke
Duisburg AG und der Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) ist.

Vor allem im
Gesch�ftsfeld Versorgung investieren die
DVV-T�chter Netze Duisburg GmbH und die
Stadtwerke Duisburg enorm. Bis Ende des
Jahres 2026 werden es bei den Netzen
Duisburg insgesamt 362,4 Mio. Euro sein.
Dabei stechen aber keine teuren
Einzelma�nahmen heraus. Vielmehr ist eine
umfassende Investitionsoffensive zur
Modernisierung der Netzinfrastruktur in
allen Versorgungssparten geplant. Das erh�ht
die Versorgungssicherheit in Duisburg
nachhaltig f�r Jahrzehnte, da einmal in
Betrieb gesetzte Leitungen entsprechende
Lebensdauern erreichen. Auch die Stadtwerke
Duisburg werden im Planungszeitraum
erhebliche Summen in ihren Anlagenpark
investieren: bis zu 145,8 Millionen Euro.

�Die Energiegewinnung steht vor einer
gigantischen Transformation. Die
Dekarbonisierung, also der Weg hin zu
erneuerbaren Energiequellen und weg von
fossilen Brennstoffen, ist das erkl�rte
Ziel. Die Stadtwerke Duisburg hat diesen Weg
schon vor Jahren erfolgreich eingeschlagen
und schon heute ihre CO2-Emissionen im
Vergleich zum Jahr 1990 um mehr als 70
Prozent reduziert. Diesen Weg gehen wir
konsequent weiter�, erkl�rt Wittig.
Allein f�r die Jahre 2022 (46,8 Mio.
Euro) und 2023 (33,2 Mio. Euro) sind rund 80
Mio. Euro Investitionen vorgesehen. Fast 20
Mio. Euro sind f�r die innovative
Kraft-W�rme-Kopplungs-Anlage an der
Kl�ranlage im s�dlichen Stadtteil Huckingen
vorgesehen. Mittels zweier W�rmepumpen wird
dort die Restw�rme des bereits gekl�rten
Abwassers genutzt, um sie dem Fernw�rmenetz
zuzuf�hren. Gr�ne W�rme also f�r die mehr
als 70.000 Fernw�rmekunden in Duisburg. Ein
weiterer gro�er Teil der Investitionsmittel
flie�t in die Quartiersentwicklungs-Projekte
an mehreren Stellen in Duisburg.

DVG investiert fast
190 Millionen Euro Investitionen in den
Fuhrpark stehen bereits seit Jahren ganz
oben auf der Agenda der DVG und das wird
auch im Planzeitraum bis Ende 2026 so
bleiben. Insgesamt belaufen sich die
Investitionen innerhalb der DVG auf 189,9
Mio. Euro. Gr��te Posten sind dabei
weiterhin die Beschaffung neuer
Stra�enbahnen f�r die Linien 901 und 903
sowie auf die Beschaffung 18 neuer
Stadtbahnen f�r die Linie U79. �Gemeinsam
mit der Stadt Duisburg haben wir die
Beschaffung der neuen Schienenfahrzeuge auf
den Weg gebracht und wir haben das Ziel in
Sicht. Die neuen Bahnen sichern den
�PNV-Betrieb auf der Schiene f�r
Jahrzehnte�, sagt Wittig.
Ausbau
der digitalen Infrastruktur Auch in
neuen Gesch�ftsfeldern stehen zum Teil
erhebliche Anfangsinvestitionen an. Die
Duisburg CityCom (DCC) wird im Planzeitraum
45,6 Mio. Euro in den Ausbau des
Breitbandnetzes investieren und so
H�chstgeschwindigkeits-Internet f�r immer
mehr Haushalte erm�glichen.
Allen
Investitionen stehen in allen
Gesch�ftsbereichen erhebliche, nachhaltige
Werte gegen�ber. �Wir stecken mitten in der
Digitalisierung und der Energiewende. Die
B�rgerinnen und B�rger, aber auch die Stadt
Duisburg erwarten zurecht, dass der
DVV-Konzern seinen Beitrag bei der digitalen
Transformation f�r Duisburg leistet. Der
Investitionsplan f�r die neue
Planungsperiode ist der deutliche Beweis f�r
die Schlag- und Innovationskraft der DVV�,
erkl�rt Marcus Wittig.
|
Umstieg auf Elektromobilit�t: Stadtwerke
beraten und helfen bei F�rderprogrammen |
Duisburg,
12. Mai 2022 - Das F�rderprogramm
Progres.NRW der Landesregierung steht seit
Jahren f�r Elektroauto-Fahrer zur Verf�gung,
um private Ladeinfrastruktur anzuschaffen.
Jetzt hat die Landesregierung den F�rdertopf
wieder aufgef�llt und die F�rderrichtlinien
angepasst, um noch mehr Elektromobilisten zu
einer heimischen Stromtankstelle zu
verhelfen und den Umstieg auf die
emissionsarme Mobilit�t zu erleichtern. Die
Stadtwerke Duisburg AG unterst�tzt alle
Interessenten mit einer ausf�hrlichen
Beratung und hilft bei der Beantragung der
F�rdergelder.
So sieht das
Programm der Landesregierung vor, dass
Vermieter, die f�r H�user mit mindestens
vier Wohneinheiten Konzepte zur Errichtung
von Ladeinfrastruktur realisieren, bis zu 50
Prozent F�rderung ihrer Gesamtanschaffungen
erhalten k�nnen und das bis zu 15.000 Euro.
Wer eine Wallbox f�r seine Mieter oder die
Besch�ftigten an einem Unternehmensparkplatz
nutzen m�chte, bekommt immerhin bis zu 1.000
Euro aus dem F�rdertopf.
Wer
sich eine eigene Stromtankstelle � also eine
Wallbox � anschafft, bekommt bis zu 1.500
Euro vom Staat dazu, wenn er sich
gleichzeitig auch f�r die Anschaffung einer
eigenen Photovoltaikanlage entscheidet. Auf
diese F�rderung k�nnen nicht nur Unternehmen
und Vermieter, sondern auch private
Eigenheimbesitzer zugreifen. Die
Stadtwerke Duisburg bieten attraktive
Komplettpakete f�r die Installation, Montage
und Inbetriebnahme einer eigenen
Stromtankstelle schon ab 1.499 Euro an.
Sollten neue Netzanschl�sse notwendig
werden, so sind auch diese unter bestimmten
Rahmenbedingungen bis zu 40 Prozent (maximal
10.000 Euro) f�rderf�hig.
F�r
Gewerbetreibende sieht Progres.NRW dar�ber
hinaus zahlreiche weitere
F�rderm�glichkeiten vor, dazu geh�ren dann
auch die Anschaffungen von Elektroautos und
Elektrofahrr�dern. Die Energieberater der
Stadtwerke Duisburg helfen Interessierten,
einen �berblick �ber die M�glichkeiten zu
bekommen und unterst�tzen bei der
Beantragung der F�rdergelder. Wer seinen
Unternehmensfuhrpark auf umweltfreundliche
Elektromobilit�t umstellen m�chte, findet
beim lokalen Energiedienstleister die
richtigen Ansprechpartner f�r ein
ma�geschneidertes Gesamtkonzept.
Die
Energieberater der Stadtwerke Duisburg sind
unter der Telefonnummer 0203 604 1111
erreichbar. �brigens: Wer keine eigene
Immobilie besitzt, muss als Mieter trotzdem
nicht auf eine eigene Stromtankstelle
verzichten. Vermieter sind verpflichtet,
ihrem Mieter eine Installation zu
erm�glichen. Auch hierbei helfen die
Energieberater der Stadtwerke Duisburg,
M�glichkeiten zu pr�fen und L�sungen zu
entwickeln.
Alles Wissenswerte rund
um die Elektromobilit�t, ganz gleich ob als
Immobilienbesitzer oder als Mieter, haben
die Stadtwerke auf einer Informationsseite
im Internet zusammengefasst: swdu.de/emob
Wer bereits ein Elektroauto f�hrt und
den gro�en Fahrspa� in vollen Z�gen genie�t,
kann unterwegs mit der Stadtwerke Duisburg
Ladekarte an zahlreichen �ffentlichen
Lades�ulen bequem Energie nachladen. Alles
Wissenswerte rund um die Ladekarte gibt es
ebenfalls im Internet unter
swdu.de/ladekarte. Und das Beste: Wer
bereits Stadtwerke-Kunde ist, der bekommt
die Ladekarte kostenlos und
grundgeb�hrenfrei.

�Saubere Mobilit�t und gro�er Fahrspa�: Wer
auf die Elektromobilit�t umsteigen m�chte,
bekommt bei den Stadtwerken Duisburg
fachkundige Beratung und Hilfe bei der
Beantragung von F�rdergeldern.� Fotos
Stadtwerke Duisburg AG
|
Digitaler Gesch�ftsbericht
der DVV gewinnt Internationalen Deutschen
PR-Preis |
Duisburg, 10. Mai
2022 -
Herausragende
Leistungen in der Kommunikation werden Jahr
f�r Jahr von der Deutschen Public Relations
Gesellschaft e. V. (DPRG) mit dem
Internationalen Deutschen PR-Preis
ausgezeichnet. In der Kategorie
�Unternehmensberichterstattung� hat in
diesem Jahr der digitale Gesch�ftsbericht
der Duisburger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft (DVV) den renommierten
Branchen-Award im Rahmen einer feierlichen
Gala im Schloss Herrenhausen in Hannover
erhalten.
Der digitale
Gesch�ftsbericht der DVV �berraschte die mit
hochkar�tigen PR-Expertinnen und -Experten
besetzte Jury im Jahr der Corona-Pandemie
mit einem ganz besonderen Look: Wie in einer
Videokonferenz aufgebaut, berichteten zw�lf
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
DVV-Konzerns � angefangen von der
Unternehmensf�hrung �ber den
Aufsichtsratsvorsitzenden bis hin zu den
Projektleiterinnen und Projektleitern � von
ihren Erfolgsgeschichten des Jahres.
So berichtet Konzernchef Marcus Wittig
von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
der DVV und ihrer Tochterunternehmen.
IT-Abteilungsleiter Stefan Soldat erkl�rt,
warum Rechenzentren und IT-Infrastruktur ein
immer wichtigeres Standbein f�r die
DVV-Unternehmen werden. Bildungscoachin
Julia Raskopf stellt die umfangreiche und
breit gef�cherte Ausbildung im DVV-Konzern
vor. Und so gibt es zu vielen Themen, die
die DVV und ihre Tochterunternehmen 2020
bewegt haben, kurze Videostatements und f�r
alle Interessierten auch vertiefende
Informationsvideos. Es war neben der
au�ergew�hnlichen Idee des
Videokonferenz-Looks auch die hohe
Authentizit�t des Berichts, die �berzeugte.
Die Protagonisten
sind besonders glaubw�rdig, weil es die
tats�chlichen Macherinnen und Macher bei der
DVV sind. Hunderte Unternehmen reichen Jahr
f�r Jahr ihre besten, innovativsten und
kreativsten Kommunikationsprojekte ein, um
einen der begehrten Preise zu erhalten. Nach
einer Vorauswahl, landen maximal drei
Einreichungen im Finale. Der digitale
Gesch�ftsbericht der DVV setzte sich in der
Endrunde gegen den Corporate Social
Responsibility Bericht der Telekom und den
integrierten Gesch�fts- und
Nachhaltigkeitsbericht 2020 der DMK Group
durch.
�Unsere Zielgruppe f�r
unsere digitalen Gesch�ftsberichte sind
immer alle B�rgerinnen und B�rger in
Duisburg. Denn wir planen, bauen und
betreiben Infrastruktur f�r alle Menschen in
der Stadt. Also sollen sie auch verstehen
k�nnen, was wir tun und an welchen Projekten
wir arbeiten�, erkl�rt Ingo Blazejewski,
Leiter der DVV-Konzernkommunikation, die den
digitalen Gesch�ftsbericht konzipiert und
erarbeitet. Schon seit 2017 setzt die DVV
voll auf die digitale Kommunikation f�r die
Bilanzberichterstattung.
�Wir haben fr�h
darauf gesetzt, den klassischen gedruckten
Gesch�ftsbericht mit vielen Tabellen und
Zahlen zu ersetzen und den Nutzerinnen und
Nutzern ein Erlebnis zu bieten�, erkl�rt
Blazejewski. Projektberichte, Infografiken,
Interviews und Zahlen bieten seitdem Jahr
f�r Jahr den bunten Mix f�r einen
j�hrlichen, umfassenden �berblick �ber den
DVV-Konzern. Der digitale Gesch�ftsbericht
f�r das Gesch�ftsjahr 2021 entsteht derzeit
und wird gemeinsam mit den Bilanzzahlen in
den kommenden Wochen ver�ffentlicht. Dann
wieder in einem anderen Erscheinungsbild als
eine Videokonferenz, erneut aber mit
spannenden Geschichten aus dem DVV-Konzern.
Bis dahin ist unter der Internetadresse
bericht.dvv.de noch immer der nun
preisgekr�nte Bericht abrufbar.

�Der digitale
Gesch�ftsbericht 2020 der DVV sieht aus wie
eine Videokonferenz. Zw�lf Menschen aus dem
DVV-Konzern erz�hlen ihre Geschichten von
wichtigen Projekten des Jahres.� Quelle:
Duisburger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft (DVV)
|
Stadtwerke Duisburg haben �ber
11.000 Stra�enlaternen auf LED-Technik
umger�stet |
Duisburg, 4. Mai
2022 - Die Stadtwerke Duisburg AG hat
gemeinsam mit der Stadt Duisburg �ber 12.000
energieeffiziente LEDs an insgesamt 11.192
Stra�enlaternen in Duisburg verbaut.
Insgesamt werden durch den Einsatz der
stromsparenden und modernen Technik rund
2.100 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr
eingespart. Finanziert wurde die Umr�stung
durch die KIDU-Mittel (Kommunale
Investitionsoffensive Duisburg) des Bundes.
�Mit dem Einsatz
der LED-Technik an Stra�enlaternen leisten
wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
in der Stadt�, sagt Oberb�rgermeister S�ren
Link. �Die Leuchten sind nicht nur
nachhaltig und effizient, sie verbessern
auch die Lichtqualit�t in den Stra�en und
auf den Gehwegen. Sie erhellen die
Verkehrsfl�chen gleichm��ig und reduzieren
somit die Lichtverschmutzung in der Stadt.�
Andreas Gutschek,
Stadtwerke-Vorstand f�r Infrastruktur und
Digitalisierung, sagt: �Klimaschutz,
Energieeffizienz und das Erschlie�en von
Einsparpotenzialen stehen bei uns an
oberster Stelle. Der Hersteller der neuen
Leuchtmittel verspricht bis zu 100.000
Betriebsstunden. Somit w�rden die Leuchten
erst in 15 Jahren erneuert werden m�ssen.�
Mit den neuen Leuchten spart die Stadt
Duisburg circa 5,7 Millionen Kilowattstunden
Strom pro Jahr. Die neuen LED-Leuchten
verbrauchen nur 2,6 Millionen
Kilowattstunden Strom pro Jahr. Zum
Vergleich: Die zuvor verbaute herk�mmliche
Natriumdampf-Hochdrucktechnik ben�tigte
circa 8,3 Millionen Kilowattstunden Strom
pro Jahr.
Die Stadtwerke haben die
12.000 Leuchten an den Masten im gesamten
Stadtgebiet verbaut, bei denen das
gr��tm�gliche Einsparpotenzial erzielt
werden konnte. Das sind in der Regel
Stra�enlaternen an Hauptstra�en und im
Bereich gro�er Kreuzungen. Die
Stadtwerke und die Stadt Duisburg haben im
Rahmen der gro� angelegten KIDU-Ma�nahme
rund 3,3 Millionen Euro in die moderne
Technik investiert. Davon wurden circa 90
Prozent durch den Bund gef�rdert. Die
Umsetzung dauerte rund drei Jahre.
Bei mehr als 46.000 Laternen im
Stadtgebiet sind die Stadtwerke Duisburg
�brigens auch auf die Hilfe der B�rgerinnen
und B�rger angewiesen. Bemerken sie eine
defekte Leuchte, k�nnen sie sich bei der
Betreiberin der Stra�enbeleuchtung, der
Netze Duisburg GmbH, unter 0203/604-2000
melden, damit die Stra�e in der Dunkelheit
schnell wieder erleuchtet wird. Auch beim
Austausch von defekten Leuchten wird
ausschlie�lich die energieeffiziente
LED-Technik verwendet.

Andreas Gutschek (li.), Stadtwerke-Vorstand
f�r Infrastruktur und Digitalisierung, und
Oberb�rgermeister S�ren Link zeigen eine
LED-Leuchte. Im Hintergrund steht eine der
umger�steten Stra�enlaternen. Bildquelle:
Stadtwerke Duisburg AG
|
Duisburg: Die ganze Stadt in einer
App |
Duisburg, 31. M�rz 2022 - Ab sofort gibt es
einen optimalen Begleiter durch die gesamte
Stadt � MEIN DUISBURG. Die von der
Duisburger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) zusammen mit
Partnern entwickelte App bietet von
Informationen �ber Services bis zur
Unterhaltung alles rund um die Stadt an
Rhein und Ruhr.
In der App lesen
Duisburgerinnen und Duisburger
beispielsweise Nachrichten, kaufen Tickets,
finden Handwerker, Gesch�fte, Restaurants
und Dienstleister. Sie buchen Termine in der
KFZ-Zulassungsstelle, vereinbaren
Sperrm�ll-Termine oder finden Informationen
zu Veranstaltungen, Verkehrsverbindungen und
dem Wetter. Eine Stadtkarte zeigt unter
anderem interessante Orte, Spielpl�tze,
�ffentliche Einrichtungen oder Vereine.

�Die App MEIN DUISBURG soll den Menschen in
Duisburg das Leben leichter machen. Mit ihr
entsteht ein digitaler und lokaler
Marktplatz, der Kunden, Anbieter und
Dienstleister zusammenbringt. Das ist ein
toller Ansatz, wie wir im st�dtischen
Verbund die Daseinsvorsorge auch im
digitalen Zeitalter abbilden k�nnen�, sagt
Marcus Vunic, Gesch�ftsf�hrer Recht,
Informationstechnologie, Telekommunikation
und Digitalisierung der DVV.
Weiterer Schritt zur Smart City Die neue
App MEIN DUISBURG ist f�r alle Menschen
konzipiert, die in Duisburg leben, arbeiten
oder zu Besuch sind. Es ist eine f�r die
Nutzer kostenlose City-App, die �ber einen
zentralen Zugang digitale Waren und
Dienstleistungen, Services und Informationen
zum st�dtischen Leben in Duisburg bietet.
�Neben unserem Serviceportal ist die App
MEIN DUISBURG eines der Kernelemente der
Smart City DUISBURG, weil hier verschiedene
Informationen und Dienstleistungen
miteinander verkn�pft werden. Wir haben hier
eine mobile und digitale Plattform
geschaffen, die f�r alle Einwohner Duisburgs
einen hohen Nutzwert hat�, so Stadtdirektor
und Digitalisierungsdezernent Martin
Murrack. �Ich w�rde mich freuen, wenn
m�glichst viele Duisburgerinnen und
Duisburger MEIN DUISBURG auf ihre
Smartphones laden und nutzen�, so Murrack
weiter.

DVV-Gesch�ftsf�hrer Marcus Vunic (li.) und
Stadtdirektor Martin Murrack bewerben die
App MEIN DUISBURG vor dem Theater Duisburg.
Foto DVV
Weitere Services geplant
Die App MEIN DUISBURG steht im
Google-Playstore und im App-Store zum
kostenlosen Download bereit. Sie wird
kontinuierlich optimiert und mit weiteren
Inhalten und Angeboten gef�llt. So soll es
in den n�chsten Ausbaustufen zum Beispiel
m�glich sein, �ber ein zentrales
Duisburg-Konto st�dtische Dienstleistungen
direkt in der App zu buchen. B�rgerinnen und
B�rger k�nnen bereits jetzt mit der App
digital auf das Serviceportal der Stadt
Duisburg zugreifen. Zuk�nftig sollen
m�glichst alle st�dtischen Verfahren online
�ber das Serviceportal zug�nglich sein.
Wer entwickelt die App? Die App wird von der
Duisburger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) entwickelt,
gemeinsam mit Partnern, die am st�dtischen
Zukunftsprojekt Smart City Duisburg
arbeiten. Sie verfolgen gemeinsam das Ziel,
die wirtschaftliche Attraktivit�t, die
Lebensqualit�t und die Nachhaltigkeit in
Duisburg zu steigern. Kooperationspartner
der App MEIN DUISBURG sind die Stadt
Duisburg, die Wirtschaftsbetriebe, der MSV
Duisburg, Radio Duisburg, die Stadtwerke
Duisburg, die DVG, der Zoo Duisburg, die DCC
Duisburg CityCom, die GEBAG, Duisburg
Business & Innovation und Duisburg Kontor.

Die wichtigsten Funktionen der App
Stadtkarte Ganz egal ob interessante
Orte, �ffentliche Einrichtungen
Altglascontainer, Restaurants oder
Sportvereine. Die App zeigt, wo was in
Duisburg zu finden ist. Eine Navigation zu
den entsprechenden Orten ist direkt per App
m�glich.
Kulturstadtplan f�r Familien Eine
integrierte Stadtkarte f�r richtige
Entdecker. Neugierige Familien werden
eingeladen auf Streifzug durch die Stadt zu
gehen. Mehrere Touren laden zum Mitmachen
und Entdecken ein. News Lokale Newsfeeds,
Wetterinformationen und Warnhinweise zum
Beispiel zur Corona-Pandemie halten immer
auf dem aktuellen Informationsstand.
Einkaufen Diese Rubrik enth�lt
Informationen �ber Einzelh�ndler in
Duisburg, ihre Angebotspalette, Kontaktdaten
und �ffnungszeiten. Aufgeteilt ist das
Angebot �bersichtlich in die Rubriken
Wohnen, Mode, Spielwaren, Lebensmittel,
Technik, Sport & Fitness und Beauty.
Events Die lange Suche nach geeigneten
Veranstaltungen in Duisburg oder verpasste
Termine sind vorbei. In der App werden alle
Events in Duisburg angezeigt. Man sieht auf
einen Blick, was, wann und wo etwas
stattfindet.
Gastronomie
Alle relevanten Informationen zu
Restaurants, Caf�s und Bars zeigt die App
genauso, wie Hinweise zu Hotels in
Duisburg.
�PNV/DVG
Jederzeit aktuelle Informationen, wie mit
Bus & Bahn unkompliziert zum Ziel gelangt.
Freizeit Die App bietet n�tzliche
Informationen zu Museen, Vereinen,
Spielpl�tzen oder anderen Einrichtungen, um
die Freizeit abwechslungsreich gestalten zu
k�nnen.
Dienstleister Ob Autohaus,
Handwerksunternehmen, Friseure, Banken oder
mehr - hier erfahren App-User alles zur
Dienstleistungspalette der einzelnen
Anbieter, ihrer �ffnungszeiten und
Kontaktm�glichkeiten. Gesundheit Hier gibt
es relevante Informationen zu Anbietern im
Gesundheitssektor: vom Arzt �ber Apotheker,
hin zu Fitnessstudios, Physiotherapeuten und
weitere Einrichtungen.
St�dtische-Services Mit der App k�nnen
jetzt ganz einfach Termine f�r
B�rger-Services, Zulassungsstelle und
Wirtschaftsbetriebe Duisburg vereinbart
werden. Auch auf das Serviceportal der Stadt
Duisburg kann man digital zugreifen. Der
Abfallkalender zeigt, wann welche M�lltonne
geleert wird.
Marktplatz
Per App lassen sich direkt die Leistungen
der Stadtwerke Duisburg, des Zoos, sowie des
MSV nutzen. So kann man direkt digital
Tickets oder Fanartikel bestellen und
Energietarife abschlie�en. Auch das eigene
Stadtwerke-Kundenkonto l�sst sich direkt aus
der App �ber den Online-Kundenservice der
Stadtwerke verwalten.
|
Baumpflanzaktionen
der Stadtwerke Duisburg bringen 12.000 Mal aktiven
Klimaschutz |
Duisburg,
21. M�rz 2022 -
Mit der elften Baumpflanzaktion der Stadtwerke
Duisburg AG ist die magische Marke von 12.000 neu
angepflanzten B�umen �bertroffen. Am heutigen Tag
des Waldes (21. M�rz) sind es schon weit mehr als
12.300 B�ume, die der lokale Energiedienstleister
mit Kundinnen, Kunden und vielen B�rgerinnen und
B�rgern erfolgreich an verschiedenen Stellen im
Stadtgebiet in die Erde gebracht hat. Leider musste
die Baumpflanzaktion 2022 erneut ohne die vielen
flei�igen Helferinnen und Helfer stattfinden, die
bei den ersten neun Ausgaben die Baumpflanzaktion zu
einem wahren Familienfest mitten im Wald gemacht
haben.
�Aufgrund der Entwicklungen in der
Corona-Pandemie mussten wir auch 2022 auf dieses
tolle Gemeinschaftserlebnis verzichten, aber wir
hoffen, dass die Baumpflanzaktion 2023 wieder im
bekannten Rahmen mit vielen Menschen gemeinsam
stattfinden kann�, sagt Christian Theves, Leiter
Privatkundenvertrieb bei den Stadtwerken Duisburg.
Stadtf�rster Axel Freude hatte in der N�he
der Regattabahn in Wedau gemeinsam mit seinem Team
schon die Pflanzl�cher vorbereitet, in die gemeinsam
mit Helferinnen und Helfern der Stadtwerke Duisburg
die Rotbuchen und Esskastanien eingepflanzt wurden.
Hunderte Kundinnen und Kunden, B�rgerinnen und
B�rger hatten sich in den vergangenen Wochen auf der
Homepage der Stadtwerke Duisburg angemeldet, damit
ein Baum f�r sie gepflanzt wird.
In den kommenden Wochen erhalten alle
Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Anschreiben von
den Stadtwerken mit einem Lageplan und einer
Patenkarte. So kann dann jede Baumpatin und jeder
Baumpate selbst die Patenkarte an den Baum
anbringen. Au�erdem gibt es f�r alle eine
Patenurkunde und ein kleines Pr�sent. Mit den
Baumpflanzaktionen sch�tzen die Stadtwerke Duisburg
nachhaltig das Klima vor Ort. Langfristig werden
diese mehr als 12.300 B�ume in der Lage sein,
j�hrlich circa 154 Tonnen CO2 der Atmosph�re zu
entziehen. Wie kommt diese Zahl zustande? Forscher
der Universit�t M�nster haben herausgefunden, dass
eine 80 Jahre alte Buche insgesamt eine Tonne CO2
aufgenommen hat, also pro Jahr 12,5 Kilogramm. Die
exakte CO2-Menge, die ein Baum aufnimmt, schwankt je
nach Baumart, Klima und Bodenqualit�t. Nach dieser
Rechnung m�sste man also 80 B�ume pflanzen, um
j�hrlich eine Tonne Kohlendioxyd zu kompensieren,
bei mehr als 12.300 B�umen w�ren es dann langfristig
circa 154 Tonnen.
Gr�ner Aktionsmonat M�rz Die
Baumpflanzaktion war eine von zahlreichen Aktionen
im gr�nen Monat M�rz bei den Stadtwerken Duisburg.
Auf dem Facebook- und Instagram-Kanal des lokalen
Energiedienstleisters gibt es t�glich Tipps und
Tricks zum Thema �gr�nes und nachhaltiges Leben�.

Baumpflanzaktion2022: �Die
Stadtwerke-Mitarbeiterinnen Lea Elsenberg (links)
und Meral Alici haben gemeinsam mit weiteren
Helferinnen und Helfern die vielen B�ume f�r die
Baumpatinnen und Baumpaten der Baumpflanzaktion 2022
der Stadtwerke Duisburg eingepflanzt.�
|
F�nf kommunale Versorger und Fraunhofer gr�nden
Allianz f�r Geothermie
|
Zusammenschluss will W�rmewende
in Nordrhein-Westfalen voranbringen
Duisburg, 15. M�rz 2022 -W�rme ist
die halbe Energiewende. Die W�rmeversorgung in
Nordrhein-Westfalen emissionsfrei zu gestalten und damit
einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele
zu leisten, das wollen f�nf kommunale Versorgungsunternehmen
in NRW mit Hilfe von Geothermie erreichen. Im Februar
gr�ndeten die Aachener STAWAG, die Stadtwerke Bochum, die
Stadtwerke Duisburg, die Stadtwerke D�sseldorf und die
Stadtwerke M�nster gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung
f�r Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) die �Allianz
f�r Geothermie�.
Geothermie ist eine effiziente und wirtschaftliche
W�rmequelle und hat schon vielerorts ihr Potenzial bewiesen.
Beispiele sind die geothermischen Fernw�rmesysteme von
M�nchen und Paris. Sie ist kommunal verf�gbar und sch�tzt
das Klima. Vor Ort gewonnen und in vorhandene W�rmenetze
eingespeist, liefert Erdw�rme CO2-neutral rund um die Uhr
das ganze Jahr verl�sslich W�rme. Sie bietet die Chance, die
hiesige W�rmeversorgung unabh�ngiger von geopolitischen
Risiken und volatilen Weltmarktpreisen zu machen.
Trotz guter geologischer Voraussetzungen und aufgrund
seiner Kohletradition wird im bev�lkerungsreichsten
Bundesland bisher noch wenig Heizw�rme aus tiefen
Gesteinsschichten gef�rdert. Ob in den Gruben stillgelegter
Steinkohlebergwerke des Ruhrgebiets, in den
Karbonatgesteinen des M�nsterlands oder in Gebieten mit
tiefliegenden Thermalwasservorkommen � im Untergrund von
Nordrhein-Westfalen schlummert ein geothermischer Schatz,
der die W�rmewende weit voranbringen kann.
Dieses Potenzial wollen die f�nf kommunalen Versorger
und ihr Forschungspartner in Nordrhein-Westfalen heben. Auch
das nordrhein-westf�lische Wirtschaftsministerium setzt auf
Geothermie f�r die W�rmewende und f�rderte im vergangenen
Jahr im Auftrag des Landesparlamentes eine seismische
Landesaufnahme und Machbarkeitsstudien.
�Wir sehen
uns dem gesellschaftlichen Auftrag der W�rmewende vor dem
Hintergrund der Klimakrise verpflichtet und sind fest
entschlossen, die Tiefengeothermie gemeinsam
voranzubringen�, betonen die Vertreter der f�nf
Kommunalversorger. Einsetzen will sich die Allianz f�r
Geothermie f�r verl�ssliche rechtliche Rahmenbedingungen und
schnelle Verwaltungsprozesse f�r Geothermieprojekte im
bev�lkerungsreichsten Bundesland.
Auf der Agenda der
Allianz steht der Umgang mit der geologischen
Prognoseunsicherheit bei der Aufsuchung (dem sogenannten
F�ndigkeitsrisiko) und die Absicherung von Investitionen in
geothermische Anlagen. Fachlich und technisch begleitet wird
die Allianz vom Fraunhofer IEG, einer einschl�gigen
Forschungsinstitution f�r Geothermie und verwandte
Technologiefelder mit vier Standorten in NRW. Das Fraunhofer
IEG wurde gegr�ndet, um in den Kohleregionen Deutschlands,
d.h. dem Rheinland, dem Ruhrgebiet und der Lausitz, die
Dekarbonisierung der kommunalen Energiesysteme zu begleiten.

�W�rmewende-Experten im
virtuellen Austausch: F�nf kommunale W�rmeversorger und das
Fraunhofer-Institut wollen die W�rmeversorgung in NRW mit
Hilfe von Geothermie unabh�ngiger und klimaneutral
gestalten. Abgebildet sind (v.l.n.r.): Markus Bieder, Leiter
W�rme- + Stromerzeugung + Erneuerbare W�rme (Stadtwerke
M�nster), Prof. Dr. Rolf Bracke (Leiter Fraunhofer IEG), Dr.
Michael Arnold, Hauptabteilungsleiter Strom- und
Fernw�rmeerzeugung (Stadtwerke Duisburg), Dr. Ralf
Schramedei, Konzeptentwicklung & Neue Produkte (Stadtwerke
D�sseldorf), Frank Br�sse, Gesch�ftsf�hrer (STAWAG Energie)
und Dr. Frank Peper Hauptabteilungsleiter Fernw�rme, Wasser
und Energieprojekte (Stadtwerke Bochum).� Quelle: Allianz
f�r Geothermie
|
Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg
|
Duisburg, 01. M�rz
2022 - Noch sind die B�ume kahl und an
manchem Morgen liegt Frost auf den Wiesen.
Aber der Fr�hling sendet die ersten
Sonnenstrahlen als Vorboten. Ganz im Zeichen
der Farbe der Stadtwerke Duisburg AG wird
dann auch die Natur bald wieder gr�n. Diesen
Monat hat der lokale Energiedienstleister
deshalb zum �gr�nen M�rz� auserkoren und
wird vier Wochen lang mit vielen Aktionen
rund um die erwachende Natur den Fr�hling
begr��en. Den H�hepunkt bildet � wie in
jedem Jahr � die gro�e Baumpflanzaktion der
Stadtwerke Duisburg.
Aufgrund der
noch immer akuten Lage in der
Corona-Pandemie kann die Baumpflanzaktion
der Stadtwerke Duisburg aber auch in diesem
Jahr nicht als gemeinsames Pflanzen von
Kundinnen und Kunden und vielen B�rgerinnen
und B�rgern vor Ort stattfinden. �Leider
werden wir auch 2022 darauf verzichten
m�ssen, mit vielen Menschen gemeinsam die
Schaufel in die Hand zu nehmen und ganz
aktiv etwas f�r den Klimaschutz vor Ort zu
tun. Trotzdem werden wir wieder viele, viele
neue B�ume im Namen der Menschen in Duisburg
pflanzen�, sagt Christian Theves,
Abteilungsleiter Privatkundenvertrieb bei
den Stadtwerken.
Daf�r suchen die
Stadtwerke wieder Baumpaten, f�r die ein
Baum gepflanzt werden soll. Personalisierte
Patenkarten k�nnen die Paten anschlie�end
selber an die gepflanzten B�ume h�ngen. Das
Anmeldeformular ist unter
swdu.de/baumpflanzaktion abrufbar. F�r alle
Kundinnen und Kunden, die sich bis zum 14.
M�rz anmelden, wird ein Baum gepflanzt. �ber
das Online-Formular kann daf�r eine
Patenkarte samt Text erstellt werden.
Diese werden �brigens aus ungeleimtem
Graskarton erstellt, um die Umwelt zu
schonen und Tiere im Wald nicht zu
sch�digen. Alle Baumpatinnen und Baumpaten
erhalten eine Urkunde und eine kleine
�berraschung von den Stadtwerken. Die
Baumpflanzaktion 2022 wird die schon elfte
Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg,
bei denen insgesamt schon mehr als 11.000
B�ume im Stadtwald und am T�ppersee neu
angepflanzt wurden. In diesem Jahr werden
junge Rotbuchen und Esskastanien gepflanzt.
Zus�tzlich zur
Baumpflanzaktion wird es im gr�nen M�rz
viele Aktionen der Stadtwerke Duisburg in
den sozialen Netzwerken geben. Dabei stehen
der Umwelt- und Klimaschutz und die
Nachhaltigkeit vor Ort in Duisburg im
Vordergrund. Jeden Tag wird es hilfreiche
und n�tzliche Tipps geben, wie man selbst
Klima- und Umweltschutz im eigenen Alltag
leben kann. F�r die kleinen Umwelt-Entdecker
wird es interessante Experimente zum
Nachmachen geben und nat�rlich gibt es auch
zahlreiche Gewinnspiele mit tollen Preisen.
Im M�rz liegen
viele besondere Umwelttage: darunter der
Energiespartag am 5. M�rz, der Tag des
Waldes am 21. M�rz und der Weltwassertag am
22. M�rz. An allen Tagen lohnt sich der
Blick auf die Seiten der Stadtwerke Duisburg
in den sozialen Netzwerken: bei Facebook
(@Stadtwerke Duisburg AG), und auf Instagram
(@stadtwerkeduisburg).

Baumpflanzaktion:
Mitarbeiter der Stadtwerke werden wegen der
Corona-Pandemie auch in diesem Jahr die
jungen B�ume f�r alle angemeldeten Baumpaten
einpflanzen. Quelle: Stadtwerke Duisburg AG
|
Verunsicherte Verbraucher suchen tausendfach Rat:
Einschr�nkungen im Kundenservice der Stadtwerke
|
Duisburg,
02. Februar 2022 - Die Infektionszahlen zur Corona-Pandemie
schie�en mit der Omikron-Welle �berall in die H�he. Auch bei
der Stadtwerke Duisburg AG fallen derzeit zahlreiche
Besch�ftigte mit einer coronabedingten Infektion der
Atemwege aus. Vor allem f�r die Besch�ftigten im
telefonischen Kundenservice bedeutet das Krankheitsbild,
dass sie nicht einsatzf�hig sind. Derzeit kommt es deshalb
zu erheblich l�ngeren Wartezeiten an der Service-Hotline.
Obwohl die Stadtwerke Duisburg fr�hzeitig zus�tzliche
Kapazit�ten aufgebaut haben, l�sst sich die gro�e Zahl
Anfragen derzeit nicht auffangen.
Die Stadtwerke
Duisburg bitten ihre Kunden, vor allem die umfangreichen
Online-Plattformen f�r den Self-Service zu nutzen. Die
allermeisten Anliegen k�nnen hier unkompliziert und schnell
selbst von Zuhause aus erledigt werden. Und das nat�rlich
rund um die Uhr und ohne Wartezeiten. Und nat�rlich
kostenfrei. Die Anmeldung f�r alle Kunden zum
Online-Selfservice gibt es im Internet unter
https://mein.swdu.de/login.
Aktuell ist der Beratungsbedarf bei
vielen Verbrauchern enorm gestiegen. Hunderttausenden Kunden
in ganz Deutschland wurde in den vergangenen Monaten von
ihrem Versorger die Belieferung mit Strom und Gas gek�ndigt.
Die rasant steigenden Beschaffungspreise an den
Energiem�rkten haben bis jetzt schon rund 40 Unternehmen so
sehr in wirtschaftliche Schieflage gebracht, dass sie
Insolvenz anmelden mussten oder aus anderen Gr�nden die
Belieferung ihrer Kunden einstellten. Diese Kunden m�ssen
aber keine Sorgen haben, dass sie keinen Strom oder kein Gas
mehr erhalten. Sie werden automatisch in der sogenannten
Ersatzversorgung der Grundversorger aufgefangen. In Duisburg
�bernimmt das die Stadtwerke Duisburg AG. Im Stadtgebiet
betrifft das mehrere tausend Kunden.
�Die
Verunsicherung bei diesen Verbrauchern, die von ihren
Versorgern einfach im Regen stehen gelassen werden, ist
nat�rlich gro�. Wir verzeichnen seitdem stark steigende
Anrufzahlen an unserer Kundenhotline. Der Beratungsbedarf
ist pl�tzlich nach oben geschossen. Er �bersteigt unsere
Kapazit�ten um ein Vielfaches�, erkl�rt Torsten Hiermann,
Leiter Vertrieb und Markt bei den Stadtwerken Duisburg.
Die online Self-Service-Plattform der Stadtwerke
Duisburg ist auch f�r alle Kunden in der Ersatzversorgung
nutzbar. Hiermann beruhigt verunsicherte Kunden: �Wer in der
Ersatzversorgung aufgefangen wird, erh�lt sicher und ohne
Unterbrechung Strom und Gas. Wir k�nnen Kunden dann
jederzeit auch in andere Vertr�ge �berf�hren, wenn sie das
w�nschen. Wir setzen alles daran, die Kundenanfragen
schnellstm�glich auch in dieser schwierigen Situation zu
beantworten.� Kunden, die erst k�rzlich eine K�ndigung
eines vorherigen Versorgers erhalten haben, werden gebeten,
zun�chst ein Best�tigungsschreiben der Stadtwerke Duisburg
abzuwarten, bevor sie eine Registrierung im Self-Service der
Stadtwerke durchf�hren.
Aufgrund gesetzlicher
Vorgaben kann zwischen der K�ndigung durch den Alt-Versorger
und dem Eingang des Best�tigungsschreibens der
Ersatzversorgung durch die Stadtwerke Duisburg AG einige
Zeit vergehen. Die Energiebelieferung ist aber auch in
diesem Zeitraum sichergestellt, so dass die Kunden keine
Sorgen haben m�ssen, in diesem Zeitraum ohne Strom oder Gas
auskommen zu m�ssen.
Kunden, deren Anliegen sich
nicht im Self-Service kl�ren lassen, k�nnen
selbstverst�ndlich auch �ber das Kontaktformular auf der
Internetseite der Stadtwerke Duisburg eine Anfrage stellen.
Dieses findet sich im Bereich Service/Kontakt. Aus den
bereits genannten Gr�nden kommt es auch hier zu
Verz�gerungen bei der Bearbeitung, eine Vorabsichtung der
Anfragen stellt aber sicher, dass besonders dringende
Anliegen priorisiert bearbeitet werden.
|
N�chster Bauabschnitt zur Erweiterung des
Hochspannungsnetzes startet am Innenhafen |
Duisburg,
28. Januar 2022 - Die Netze Duisburg GmbH arbeitet rund um
die Uhr an 365 Tagen im Jahr, um die Menschen in Duisburg
sicher mit Strom, Gas, Wasser und Fernw�rme zu versorgen.
Daf�r sind tausende Kilometer Kabel und Rohre f�r die
B�rgerinnen und B�rger unsichtbar unter der Erde verlegt.
Die Netze Duisburg investieren in jedem Jahr Millionen in
den Ausbau und die Erneuerung der Versorgungsnetze, um die
Versorgungssicherheit aller zu gew�hrleisten.
Eine
dieser Ma�nahmen ist der Neubau einer 2,3 Kilometer langen
Kabeltrasse zwischen dem Umspannwerk an der Vulkanstra�e in
Hochfeld und dem Umspannwerk am Innenhafen. Die Arbeiten
dazu begannen im Juli 2021. Die Netze Duisburg investieren
rund 5 Millionen Euro f�r den Neubau dieser 110.000-Volt
Hochspannungstrasse.
Ab dem 1. Februar werden die
Netze den n�chsten Bauabschnitt dieser Ma�nahme in Angriff
nehmen. Auf dem Philosophenweg werden parallel zum
Innenhafen auf einer L�nge von 350 Metern Leerrohre f�r die
neue Kabel�trasse verlegt. �Wir werden auf diesem
Streckenabschnitt mit einem speziellen Sp�lbohrverfahren
arbeiten. So k�nnen wir die Trasse deutlich schneller
erstellen und m�ssen auf diesem Bauabschnitt nur drei kleine
Baugruben ausheben�, erl�utert Fachbauleiter der Netze
Duisburg Pascal Samel. �Dazu ist es leider erforderlich
insgesamt sechs B�ume zu entfernen. Diese werden nach
Abschluss der Bauarbeiten jedoch durch Neupflanzungen
ersetzt�, so Samel.
Die jeweils 6 Meter langen
Leerrohre werden hierf�r in zwei Einzugsl�ngen von circa 180
und circa 170 Metern verlegt. Dazu m�ssen die Rohre auf der
kompletten L�nge des Bauabschnitts oberirdisch
zusammengeschwei�t werden, bevor sie in den im
Sp�lbohrverfahren entstandenen Kanal eingebracht werden
k�nnen. Aus diesem Grund m�ssen f�r die Montagearbeiten
w�hrend der geplanten Bauzeit von sechs bis acht Wochen die
Parkpl�tze ab der Hausnummer 42 bis zur Stresemannstra�e auf
dem Philosophenweg gesperrt werden. Die Durchfahrt ist
nach wie vor ohne Einschr�nkungen m�glich. Die Arbeiten
werden ausschlie�lich auf den und unterhalb der Parkbuchten
erfolgen. Der Asphaltbelag der Stra�e bleibt unversehrt. Die
Versorgung der anliegenden Haushalte mit Strom, Gas und
Wasser wird w�hrend der Bauphase nicht beeintr�chtigt. Auch
Rettungswege und Zufahrten zu Tiefgaragen bleiben jederzeit
passierbar.
Die Netze
Duisburg betreiben ein eigenes circa 100 Kilometer langes
Hochspannungsnetz mit einer Spannung von 110.000 Volt, das
die Umspannwerke in den einzelnen Stadtteilen verbindet. Von
diesen Umspannwerken aus werden die Netzstationen in den
Quartieren und von dort aus die Schaltschr�nke in den
einzelnen Stra�enz�gen mit Strom versorgt. Das gesamte Netz
ist so aufgebaut, dass auch dann noch alle Haushalte in der
Stadt mit Strom versorgt werden k�nnten, wenn eines der 17
Umspannwerke ausfallen w�rde. Das erh�ht die
Versorgungssicherheit f�r alle Haushalte in Duisburg. �Daf�r
ben�tigen wir die neue Verbindung zwischen den Umspannwerken
an der Vulkanstra�e und am Innenhafen�, erkl�rt Stephan
Schmengler, Bauleiter bei den Netzen Duisburg.
Die
bisherigen Bauarbeiten an der neuen Kabelverbindung
starteten im vergangenen Juli am Umspannwerk an der
Vulkanstra�e. In der Folge verl�uft das neue
Hochspannungskabel unter der Werftstra�e, Marientorstra�e
und dann durch die Unterstra�e. Entlang des
Innenhafenbeckens haben im Vorfeld umfangreiche Vorarbeiten
zur Bodenuntersuchung stattgefunden, so dass die
Kabel�trasse parallel zum Hafenbecken verlegt werden kann.
Parallel zum Weg der Erinnerung wird die Trasse dann in den
Philosophenweg f�hren, an dessen Ende das Umspannwerk
Innenhafen steht. �Wir planen derzeit, alle Arbeiten bis
Fr�hjahr 2023 durchzuf�hren und dann das Kabel in Betrieb zu
nehmen�, so Samel.
Die neue Kabeltrasse bauen die
Netze Duisburg auch mit Blick auf die anstehende Sanierung
der Berliner Br�cke der A59. Heute tr�gt diese Br�cke noch
Versorgungsleitungen, nach der Sanierung wird das nicht mehr
m�glich sein, so dass neue Verbindungen in der Stadt
geschaffen werden m�ssen. Die Verbindung zwischen der
Stadtmitte und dem Teil Duisburgs n�rdlich der Ruhr ist
schon heute geschaffen, n�mlich mit dem D�ker-Bauwerk
Aakerf�hre.
|
�Wir m�ssen unsere Kunden sch�tzen� |
Warum
die Stadtwerke neue Grundversorgungstarife einf�hren m�ssen
und das Gesch�ftsmodell von Discount-Versorgern gescheitert
ist.
Duisburg, 07.
Januar 2022 - Die Krise auf dem Energiemarkt setzt sich auch
im Jahr 2022 fort. Beschaffungs- und Rohstoffpreise sind
weiter auf Rekordh�hen. Bundesweit sind inzwischen rund 40
Versorger, die nicht im Vorfeld der rasanten
Preisentwicklung die notwendigen Mengen f�r ihre Kunden
beschafft haben, in die Insolvenz gegangen oder haben ihren
Kunden die Vertr�ge gek�ndigt. Das hochspekulative
Gesch�ftsmodell, auf niedrige Beschaffungspreise zu warten,
um maximale Profite einzufahren, hat sich einmal mehr als
gescheitert erwiesen.

�In der Krise zeigt sich, auf wen Verlass ist. Als
Grundversorger garantieren wir den Menschen in Duisburg eine
sichere und zuverl�ssige Energieversorgung�, sagt Marcus
Wittig, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Duisburg AG.
�Wir Grundversorger sind das Sicherheitsnetz, wenn
Wettbewerber ihre Kundinnen und Kunden im Regen stehen
lassen. Der Unterschied ist: W�hrend wir vorausschauend und
auf lange Sicht Energiemengen f�r unsere Kunden einkaufen
und damit stabile Preise und ein wirtschaftliches Auskommen
des Unternehmens sichern k�nnen, spekulieren einige
Marktteilnehmer auf den kurzfristigen Erfolg. Bei steigenden
Preisen im Einkauf fehlt ihnen die Liquidit�t und sie
geraten in wirtschaftliche Not�, erkl�rt der
Stadtwerke-Vorstand die aktuelle Problematik auf dem
Energiemarkt.
Mit den zahlreichen Insolvenzen
verschiedener Versorger in den vergangenen Wochen sind
hunderttausende Kunden in ganz Deutschland in diese
Situation gekommen. Diese Kunden ben�tigen Energiemengen,
mit denen kein Grundversorger vorab rechnen konnte. Diese
notwendige Energie jetzt nachtr�glich f�r die neuen,
unverhofften Kunden einzukaufen, ist bei den aktuellen
Preisen am Energiemarkt ein millionenschwerer Kraftakt.
�Wir haben zu Beginn des vergangenen Jahres nicht damit
rechnen k�nnen, dass wir so viele Menschen z us�tzlich
ber�cksichtigen m�ssen. Entsprechend sind wir nun gezwungen,
zu den derzeitigen Extrempreisen an den Energieb�rsen zu
ordern. Deshalb m�ssen wir die Preise f�r neue Vertr�ge an
die aktuelle Marktlage anpassen und haben f�r neue Kundinnen
und Kunden einen zweiten Grundversorgungstarif
eingerichtet�, sagt Wittig. Notwendig ist das
insbesondere, um die Preise f�r die Bestandskunden, die seit
vielen Jahren dem Unternehmen die Treue halten, stabil
halten zu k�nnen. Die Stadtwerke Duisburg haben zu
Jahresbeginn den Strompreis f�r ihre Kunden sogar gesenkt.
Diesen Preis jetzt weiterhin auch neuen Kunden zu
erm�glichen, ist wirtschaftlich f�r das Unternehmen nicht
darstellbar. �Unsere Bestandskunden d�rfen nicht bestraft
werden. Sie d�rfen nicht das Risiko f�r die
Discount-Anbieter tragen, bei denen sich die
Gesch�ftsmodelle jetzt als nicht tragf�hig erweisen. Deshalb
sch�tzen wir unsere Kunden�, so Wittig.

Beschaffungspreise um fast 700 Prozent gestiegen Der
Gro�handelspreis f�r Strom ist in den vergangenen Jahren um
681 Prozent gestiegen: 43,28 Euro (alles Nettopreise)
kostete die Megawattstunde Strom f�r Januar 2018
durchschnittlich im Dezember 2017. Im Dezember 2021 kostete
die gleiche Menge Strom f�r den Januar 2022 schon 294,79
Euro. Ein Plus von 251,51 Euro. Ebenfalls dramatisch sieht
die Preisentwicklung beim Gas aus. Hier haben sich die
Preise zwischenzeitlich ebenfalls mehr als verf�nffacht.
Kostete die Megawattstunde f�r Januar 2018 im Dezember 2017
noch 20,75 Euro, so kostete sie im Dezember 2021 f�r den
Januar 2022 schon 115,73 Euro.
Die Preise im Energieeinkauf
kennen seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Wenn
Versorger die notwendigen Mengen f�r ihre Kunden nicht
beschafft haben und die Extrempreise am Markt nicht mehr
zahlen k�nnen, gehen sie in die Insolvenz, k�ndigen ihren
Kunden, oder ihnen werden von den gro�en
�bertragungsnetzbetreibern in Deutschland die Bilanzkreise
gek�ndigt, so dass sie am Strommarkt nicht mehr teilnehmen
k�nnen. Hunderttausende Kunden haben auf diese Weise in den
vergangenen Monaten ihren Stromanbieter verloren. Weil sie
aber � vor allem in der kalten Jahreszeit � nicht ohne
Energie dastehen k�nnen, springen die Grundversorger ein und
sorgen mit der sogenannten Ersatzversorgung f�r die sichere
Belieferung mit Strom und Gas. In Duisburg macht das die
Stadtwerke Duisburg AG.
Allein im Dezember 2021 sind
mehr als 9.900 Haushalte in Duisburg in die Grund- und
Ersatzversorgung in den Sparten Strom oder Gas gefallen. Zum
Vergleich: Im Dezember 2020, als die Energiekrise ebenfalls
schon merkliche Spuren im Markt hinterlie�, waren es nur
rund 2.200 Haushalte. F�r diese neuen Kunden m�ssen die
Stadtwerke Duisburg dann kurzfristig Energie neu beschaffen
� und das nat�rlich zu den dann tagesaktuellen
Extrempreisen.
�Gerne w�rden wir diesen Menschen
einen g�nstigeren Preis anbieten. Es ist f�r uns unter den
derzeitigen Marktbedingungen aber wirtschaftlich unzumutbar.
Wir haben keine andere Wahl, als neuen Kunden Tarife
anzubieten, die sich an den aktuellen Preisen am Markt
orientieren�, erkl�rt Torsten Hiermann, Leiter Vertrieb und
Markt bei den Stadtwerken Duisburg. Daseinsvorsorge darf
kein Spekulationsobjekt werden Der Energiemarkt ist seit
Monaten v�llig aus den Fugen geraten. Leidtragende sind die
Verbraucher, f�r die die Preise steigen, und die
Grundversorger, die sich mit erheblichen Schwierigkeiten in
der Planung in der Beschaffung konfrontiert sehen. Das
Verhalten der Energie-Discounter erschwert die Lage
zus�tzlich.
�Kluges, vorausschauendes Wirtschaften
wird so quasi unm�glich gemacht. Hier wird Daseinsvorsorge
zum Spekulationsobjekt. Es geht aber um Grundbed�rfnisse der
Menschen. So darf mit G�tern der Daseinsvorsorge nicht
umgegangen werden�, sagt Marcus Wittig. F�r den
Stadtwerke-Chef ist ein Handeln der Politik �berf�llig.
�Dass Grundversorgungstarife g�nstiger sind als
Sondertarife, wie man derzeit in den Preisvergleichsportalen
t�glich beobachten kann, ist eine unhaltbare Situation. Sie
zeigt, wie sehr der Markt im Ungleichgewicht ist�, so
Wittig.
In Grundversorgungstarife werden viele
Risiken einkalkuliert wie Zahlungsausf�lle,
Kundenabwanderungen durch kurze K�ndigungsfristen und vieles
mehr. Diese Tarife m�ssen unter kaufm�nnischen
Gesichtspunkten entsprechend teurer sein. �Die Politik kann
hier nicht tatenlos zusehen. Sie kann sich auf uns
verlassen, dass wir die Versorgung der B�rger sicherstellen,
aber wir m�ssen uns auch auf die Politik verlassen k�nnen,
dass sie Rahmenbedingungen schafft, die angemessen und
verl�sslich sind�, fordert Wittig.
|
|
|