Wohnhaus Düsseldorfer Straße: Nutzungsuntersagung aufgehoben
– Bewohnerinnen und Bewohner können zurück in ihre Wohnungen
Die Nutzungsuntersagung für das Gebäude Düsseldorfer Straße
466 wurde heute aufgehoben. Die mit den Sicherungsarbeiten
beauftragte Firma hat die Tragfähigkeit des Gebäudes
wiederhergestellt. Ein Prüfstatiker hat diese Standsicherheit
bestätigt, so dass die Nutzung der Wohneinheiten im Hause
Düsseldorfer Straße 466 mit sofortiger Wirkung wieder freigegeben
wurde.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner können somit ab
sofort in ihre Wohnungen zurück. Im Oktober letzten Jahres wurden
bei Bauarbeiten auf dem benachbarten Grundstück die Fundamente des
Gebäudes an der Düsseldorfer Straße 466 so weit freigelegt, dass die
Giebelwand und das Gebäude nicht mehr ausreichend standsicher sowie
gegen Abrutschen und Setzung bei Erdarbeiten gesichert waren. Daher
musste die Untere Bauaufsicht der Stadt Duisburg die Nutzung des
Gebäudes mit sofortiger Wirkung untersagen.
Telefonat der Kommissionspräsidentin mit dem britischen Premier
Starmer Die Präsidentin Europäischen Kommission Ursula
von der Leyen hat in ihrem Telefonat mit dem britischen Premier Keir
Starmer ihre tiefe Besorgnis über die angekündigten US-Zölle zum
Ausdruck gebracht. Von der Leyen verwies auf den Schaden, den diese
Zölle anrichten können – sowohl direkt als auch indirekt und auch
für die ärmsten Länder.

Von der Leyen bekräftigte die Entschlossenheit der Europäischen
Union, Verhandlungen mit den USA aufzunehmen, erforderlichenfalls
die Interessen der EU durch verhältnismäßige Gegenmaßnahmen zu
verteidigen und gemeinsam mit Partnern auf diese neue Realität für
die Weltwirtschaft zu reagieren.
Enge Zusammenarbeit bei
Sicherheit und Verteidigung Die Kommissionspräsidentin betonte
zudem das starke Engagement der EU für eine enge Zusammenarbeit mit
dem Vereinigten Königreich in den Bereichen Sicherheit und
Verteidigung sowie bei der gemeinsamen und dauerhaften Unterstützung
für die Ukraine. Sie sprach mit Besorgnis darüber, dass Russland die
Friedensbemühungen zum Stillstand bringe.
EU-UK-Gipfeltreffen Mitte Mai Bei dem Telefonat haben die
Präsidentin und der Premierminister die Vorbereitungen für das
bevorstehende Gipfeltreffen EU-Vereinigtes Königreich am 19. Mai
erörtert. Das Treffen bietet eine wichtige Gelegenheit dafür, die
Zusammenarbeit zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich in
Schlüsselbereichen wie Sicherheit und Verteidigung, Handel und
Wirtschaft zu stärken.
London-Besuch der Präsidentin am 24.
April Die Präsidentin bestätigte, dass sie am 24. April anlässlich
des Internationalen Gipfeltreffens zur Zukunft der
Energieversorgungssicherheit im Lancaster House mit dem
Premierminister in London zusammentreffen wird.
Schulen in Duisburg und Gelsenkirchen hoffen auf Deutschen
Schulpreis Die Duisburger Green Gesamtschule und die
Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck gehören zu den
bundesweit 20 Schulen, die es in die zweite Runde des Wettbewerbs um
den Deutschen Schulpreis 2025 geschafft haben. Eine Jury aus Schul-
und Bildungsexperten hat sie aus mehr als 100 Bewerbungen
ausgewählt.
Ausgelobt wird der Wettbewerb von Robert Bosch
Stiftung und Heidehof Stiftung. Sie vergeben rund 300.000 Euro
Preiselgelder. Die Gewinner werden am 30. September bekannt gegeben.
Der Deutsche Schulpreis ist die renommierteste, anspruchsvollste und
höchstdotierte Auszeichnung für gute Schulen in Deutschland. In den
kommenden Wochen besuchen Juryteams die Preisanwärter, um sich vor
Ort ein Bild von den Schulen zu machen. Ende Juni nominiert die Jury
bis zu 15 Schulen für das Finale. idr Infos:
http://www.deutscher-schulpreis.de
Universität
Duisburg-Essen bekommt Forschungsbau Active Sites An
der Universität Duisburg-Essen wurde heute der erste Spatenstich für
den neuen Forschungsbau Active Sites gesetzt. Dort soll
interdisziplinär in Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften mit
dem Schwerpunkt Wasserforschung gearbeitet werden. Der Neubau mit
zahlreichen Laboren und insgesamt 4.850 Quadratmetern Nutzfläche
entsteht im Essener Norden.
Die Kosten werden mit 70
Millionen Euro veranschlagt. Das Land fördert den Bau gemeinsam mit
dem Bund jeweils zur Hälfte. Im Sommer 2028 soll das Gebäude bezogen
werden können. Active sites (aktive Zentren) sind essenziell für
chemische und biologische Prozesse und spielen eine Schlüsselrolle
in vielen technologischen Bereichen von der chemischen
Energieumwandlung bis zur Wasserreinigung. idr
Drei Ehrenamtliche mit
dem „Sportherz der Stadt Duisburg“ ausgezeichnet

Oberbürgermeister Sören Link verlieh das Sportherz an
v.l.: Andy Lang, Christel Dinter und Thomas Bartel.
Rechts im Bild Werner von Häfen (Duisburg Sport) Foto:
Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
Beschäftigte des DVV-Konzerns spenden 8.408,31 Euro an das Netzwerk
KipsE „Kleinvieh macht auch Mist“ heißt es
sprichwörtlich, wenn man auch kleinste Geldbeträge akribisch sammelt
und sie sich mit der Zeit zu einer stattlichen Summe anhäufen.
Vereinfacht gesagt ist das auch die Idee hinter der Aktion
„Restcentspende“ der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Duisburger
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) und all ihrer
Tochtergesellschaften. Über 1.600 Beschäftigte beteiligen sich
und lassen Monat für Monat ihr Nettogehalt auf den nächsten vollen
Euro abrunden und spenden die so gesammelten „Restcents“ an eine
karitative Einrichtung in Duisburg.
Mehr...

v. l.: Tanja Hake, Mitarbeiterin im DVV-Konzern, hat die
Restcentspende stellvertretend für die DVV übergeben an L. Horen und
Maria Malikowska vom KipsE-Netzwerk. Foto Duisburger Versorgungs-
und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV)
Infoveranstaltung zur neuen Gesamtschule Mitte-Süd Die neue Gesamtschule Mitte-Süd wird zum Schuljahr 2025/26 am
Standort Gneisenaustraße in Duisburg-Neudorf mit dem Schulbetrieb
starten. Ab dem Schuljahr 2027/28 ist dann der Umzug in ein neu
errichtetes Gebäude an der Düsseldorfer Straße/Gießingstraße in
Duisburg-Wanheimerort geplant.
Am Dienstag, 8. April,
findet hierzu um 18 Uhr eine Infoveranstaltung in der Aula der
Hebbelschule an der Hebbelstraße 1 in Duisburg-Neudorf statt. Diese
richtet sich an alle Interessierten sowie Eltern und
Erziehungsberechtigten von Kindern, für die ein Besuch der neuen
Gesamtschule in Betracht kommt oder bereits feststeht. An diesem
Abend wird unter anderem über das pädagogische Konzept, den
aktuellen Planungsstand sowie die baulichen Maßnahmen informiert.
Während der Veranstaltung erhalten die Anwesenden
Einblicke in das Schulprofil, die geplanten Unterrichts- und
Ganztagsangebote sowie die räumliche und infrastrukturelle
Entwicklung der Schule. Zudem wird ausreichend Gelegenheit bestehen,
offene Fragen zu klären. Als Gesprächspartnerinnen und
Gesprächspartner stehen Bildungsdezernentin Astrid Neese, der Leiter
des Amtes für Schulische Bildung, Dr. Marcel Fischell, Barbara
Mennekes von der Bezirksregierung Düsseldorf, die Konzeptgruppe der
Gesamtschule Mitte-Süd sowie Vertreter der Wirtschaftsbetriebe
Duisburg und der Schulbaugesellschaft zur Verfügung.
Die
Gesamtschule Mitte-Süd steht für ein innovatives pädagogisches
Konzept, das die Schwerpunkte Bildungsgerechtigkeit, Vielfalt,
demokratische Teilhabe und nachhaltige Entwicklung vereint. Ein
zentraler Bestandteil des Leitbildes ist das kooperative Lernen, das
durch Projektarbeit und interdisziplinäre Fragestellungen gefördert
wird. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen zu
vermitteln, sondern sie aktiv an der Gestaltung des Schullebens zu
beteiligen.
Mit diesem neuen Bildungsangebot trägt die Stadt
zudem der steigenden Nachfrage nach Gesamtschulplätzen Rechnung. Im
Mai ist bereits eine weitere Veranstaltung beabsichtigt, in welcher
dann die fertiggestellten Räumlichkeiten der Gesamtschule Mitte-Süd
an der Gneisenaustraße vorgestellt werden sollen. Weitere
Informationen zur Schule gibt es auch online unter
www.gesamtschule-mitte-sued.de.
Bilanz: 46. Duisburger Akzente enden –
Festivalwochen voller kultureller Highlights Es waren
drei abwechslungsreiche und erfolgreiche Wochen mit über 90
Veranstaltungen an 40 Schauplätzen. Am Sonntag, 6. April, gingen die
46. Duisburger Akzente zu Ende. Was bleibt, ist eine äußerst
positive Bilanz, ein begeistertes Publikum und Vorfreude aufs
nächste Mal! Denn schon jetzt steht fest: vom 27. Februar bis 22.
März 2026 ist wieder Akzente-Zeit. Dann dreht sich alles um das
Motto „Begegnungen – was uns trennt, was uns verbindet“.
Kulturdezernentin Linda Wagner blickt auf die diesjährigen Akzente
zurück: „Aufführungen, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Filme,
Rundgänge und Vorträge – das war ein facettenreiches,
beeindruckendes Angebot. Künstlerinnen und Künstler nutzten unsere
gesamte Stadt als Bühne. Hervorheben möchte ich das Kreativquartier.
Knapp 1.200 Besucherinnen und Besucher kamen nach Ruhrort. Das ist
ein erfreulicher Zuwachs von rund 25 Prozent zum Vorjahr.“
•
Hier fanden zum Beispiel nicht nur der
Tanzmarathon mit Live-Musik am Neumarkt statt, sondern auch die
beliebte Kiez-Tour durch den Bezirk bei der Gastgeber und
Quartiersmoderator Heiner Heseding viele Insider-Tipps verriet.
Kurzfristig wurde aufgrund hoher Nachfrage ein Zusatztermin
ermöglicht.

Mittanzen auf dem Dellplatz ein...Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisbur
Über diesen und mehr informierte der neue offizielle
Instagram-Account der Akzente, der während und vor der
Festivalsaison verschiedene Künstlerinnen und Künstler in Form von
Interviews und „Behind the Scenes“ kontinuierlich näher vorstellte:
„Rund 70 geteilte Inhalte und über 630 Follower zwischen 18 und über
65 Jahren in kürzester Zeit sind bemerkenswert“, ordnet Petra
Schröder, Leiterin der Kulturbetriebe, ein. „Besonders beliebt ist
der Bericht über den Aufbau der Gemeinschaftsausstellung ‚Mechanik
und Menschlichkeit‘ von Eva Aeppli und Jean Tinguely im Lehmbruck
Museum, der fast 8.000 Mal gesehen wurde.“
•
Theatertreffen: „ein Triumph“ für das
Schauspiel Duisburg Das THEATERTREFFEN wurde mit seinen 15
Veranstaltungen umschwärmt, insgesamt kamen 3.300 Zuschauende. Eine
Auslastung, die dem des Vorjahres entspricht. Das Konzept: Das
THEATERTREFFEN zieht bundesweite Ensembles in die Ruhrgebietsstadt
und präsentiert zudem Eigenproduktionen des Schauspiel Duisburg –
wie „Der Kissenmann“, der während der Akzente Premiere feierte.
Die Kritiken sind eindeutig: „Ein Triumph für das Duisburger
Schauspiel“, textet die WAZ, theaterpur.net resümiert: „Ein
Kleinod“. Wegen der großen Ticket-Nachfrage ist schon jetzt klar: Es
wird eine zusätzliche Vorstellung am Samstag, 31. Mai, geben.
Schauspiel-Intendant Michael Steindl ist äußerst zufrieden: „Das
Festivalmotto ‘Sein und Schein‘ war für das Theater ein sehr
dankbares Thema.“

Das Schaufenster-Kunstwerk "Scheibenkleister" ist im Rahmen der
Duisburger Akzente auf der Wallstraße 11 zu sehen. Foto: Tanja
Pickartz / Stadt Duisburg
•
Ein Highlight gab es direkt zu Beginn. Das
Gastspiel des Thalia Theaters Hamburg eröffnete die Akzente mit
Shakespeares Klassiker „König Lear“ im Großen Haus – ein „Bühnenfest
mit zum Teil atemberaubenden Schauwerten“, urteilte die Rheinische
Post und war voll des Lobes über den Besuch des Schauspiel Hannover
mit „Die Wut, die bleibt“ nach dem Roman von Mareike Fallwickl
(„großartig für die Bühne adaptiert“) und des Staatstheaters Dresden
mit „Der Diener zweier Herren“ nach Carlo Goldoni („Vergnügen pur“).
•
Großes Interesse an Film und Ausstellungen
Neben dem Theaterprogramm sorgte die Filmsparte für Begeisterung,
präsentiert vom filmforum Duisburg: „Die Bilanz ist insgesamt
erfreulich, es kamen mehr Menschen als im Vorjahr, insgesamt rund
500“, erklärt Festivalkoordinator Clemens Richert.
„Der
Abend mit Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt bescherte einen
ausverkauften Saal. Außerdem war das Stummfilmkonzert von ‚Der
letzte Mann‘ mit dem Pianisten Richard Siedhoff eine programmatische
Attraktion – neben den ganzen Klassikern, die über die Leinwand
flimmerten.“
Einzig die erste Kinderkino-Veranstaltung blieb
unter den Erwartungen zurück. Ein weiterer Publikumsmagnet war die
cubus kunsthalle, die 1.500 Besucherinnen und Besucher anzog –
darunter kamen allein etwa 200 zur Vernissage am 16. März. Bei der
Finissage am letzten Akzente-Tag konnten Gäste erneut mit den 21
ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch kommen: „Das
große Interesse hat uns beeindruckt. Das mag an der Vielfalt der
Exponate liegen: Die gezeigten Werke reichten von Zeichnungen und
Illustrationen über plastische Arbeiten, Malerei und Fotografie bis
hin zu digitalen Kompositionen und Trickfilmen. Eine inspirierende
Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Realität und Täuschung“,
fasst Petra Schröder zusammen.
•
Das Bezirksamt Süd konnte mit einem
musikalischen Auftritt des Duisburger Singer/Songwriters Philipp
Eisenblätter das Publikum begeistern. Das Landesarchiv NRW zeigte in
diesem Jahr die Ausstellung zur Entnazifizierung in
Nordrhein-Westfalen mit verschiedenen Vorträgen. Bereits seit
einigen Jahren haben die Akzente-Veranstaltungen dort einen
positiven Effekt auf die Besucherzahlen. Die Schirmherrschaft für
die 46. Duisburger Akzente übernahm erneut NRWMinisterpräsident
Hendrik Wüst. Gefördert wurde die Veranstaltungsreihe durch die
Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Sparkasse Duisburg.
Führung im Stadtmuseum durch die Ausstellung „Stolz
und Vorteil“ Das Kultur- und Stadthistorische Museum
Duisburg am Johannes-CorputiusPlatz 1 lädt am kommenden Sonntag, 13.
April, um 15 Uhr zu einer Führung durch die Ausstellung „Stolz und
Vorteil. Duisburger Familien zwischen 1870 und 1930“ ein. Die
Kuratorin der Ausstellung, Kai Ricarda Reinhoff, beleuchtet das
Leben Duisburger Familien in Zeiten des industriellen Wandels und
gewährt spannende Einblicke in die sozialen Unterschiede innerhalb
der Duisburger Stadtgesellschaft.
Auf dem Rundgang werden
die Lebensumstände privilegierter und benachteiligter Familien von
der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik anhand ausgewählter
Exponate anschaulich vermittelt. Bezüge zu Antifeminismus und
Klassismus schließen den Kreis zu den aktuellen Themen unserer
Gegenwart.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten
und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und
Ermäßigungsberechtigte 2 Euro. Das gesamte Programm ist unter
www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar. Mehr zur Ausstellung gibt es
hier:
https://www.stadtmuseumduisburg.de/ausstellungen/stolz-und-vorteil/
Elektroarbeiten in der Stadtteilbibliothek Rheinhausen
Die Bezirksbibliothek auf der Händelstraße 6 in
Duisburg-Rheinhausen bleibt aufgrund von Elektroarbeiten im Zuge der
andauernden Sanierung vom 14. bis einschließlich 21. April
geschlossen. Die Leihfristen werden entsprechend verlängert. Für
Fragen steht das Team der Bibliothek vorab während der
Öffnungszeiten persönlich und auch telefonisch unter 02065/905-8467
zur Verfügung. Die Servicezeiten sind dienstags bis freitags von
10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis
13 Uhr.
„Eure Stadt, eure Themen“: Jugendsprechstunde mit dem
Oberbürgermeister Was bewegt die Jugendlichen in
Duisburg? Was läuft gut, und was könnte besser sein? Um genau das
herauszufinden, lädt Oberbürgermeister Sören Link Jugendliche im
Alter von 14 bis 17 Jahren zu einer Sprechstunde in das Rathaus ein.
Nachdem die erste Kindersprechstunde im vergangenen Jahr
überaus positiv angenommen wurde, möchte Oberbürgermeister Sören
Link nun in einer Jugendsprechstunde am 8. April mit jungen
Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. „An Jugendliche
werden oft viele Erwartungen geknüpft – in der Schule, in der
Ausbildung, und auch privat. Häufig wird von ihnen verlangt, sich in
die festen Strukturen der Erwachsenenwelt einzufügen.
Mit der Jugendsprechstunde möchte ich ihnen einen Raum bieten, in
dem sie frei und ohne Druck ihre Meinung äußern können“, sagt
Oberbürgermeister Sören Link. „Es geht darum, ihre Ideen und Wünsche
kennenzulernen und zu verstehen, was sie bewegt. Denn wenn junge
Menschen sich in Duisburg aktiv einbringen, gewinnt am Ende die
ganze Stadt.“
Was: Jugendsprechstunde mit Oberbürgermeister
Sören Link Wer: Jugendliche (14 bis 17 Jahre) Wann:
Dienstag, 8. April 2025, von 15 bis 17 Uhr Wo: Rathaus Duisburg,
Burgplatz 19, 47051 Duisburg Wie: Anmeldung bis zum 25. März per
E-Mail unter jugendsprechstunde@stadtduisburg.de oder auch
telefonisch unter (0203) 283-6111
Frühjahrsputz im Dichterviertel Bereits in
den vergangenen Jahren haben viele Kinder und Jugendliche aus
Schulen, Kindertageseinrichtungen und Vereinen bei
Reinigungsaktionen vom Quartiersbüro Dichterviertel mit großem
Engagement für ein sauberes Wohnumfeld zugepackt.
Zum Start
des diesjährigen Frühjahrsputzes geben die Wirtschaftsbetriebe
Duisburg am Dienstag, 8. April 2025, um 11 Uhr Treffpunkt an der
Gemeinschaftsgrundschule Kunterbunt (Kantstraße 80, 47166
Duisburg-Obermarxloh) an alle Akteure an der
Gemeinschaftsgrundschule Kunterbunt Müllsäcke und Handschuhe aus.
Anschließend verteilen sich die Kinder im Dichterviertel und
säubern das Umfeld ihrer jeweiligen Institutionen. Zunächst wird die
öffentliche Grünfläche, der Park im Dichterviertel am Goetheplatz,
durch Schülerinnen und Schüler der Justus-von-Liebig-Schule
gereinigt.
Im Laufe des Tages beteiligen sich rund 270
Kinder und Jugendliche der Gemeinschaftsgrundschule Kunterbunt, der
Gemeinschaftsgrundschule im Dichterviertel, der
Justus-von-Liebig-Schule, der Kindertageseinrichtung
Kurt-Spindler-Straße und von Mabilda e. V. bei der Reinigungsaktion
mit gesamten Dichterviertel. Nachmittags unterstützt auch das
Hamborner Bildungszentrum die Aktion. Als Ansprechpartnerin vor Ort
steht Leyla Özmal vom Quartierbüro Dichterviertel zur Verfügung.
Anfragfe im Landtag zur Methode „Schreiben durch
Hören“ im Rechtschreibunterricht an NRW-Grundschulen
Die Methode des „Schreibens durch Hören“ hat in der Diskussion um
den Rechtschreibunterricht an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen
seit Jahren eine zentrale Rolle gespielt. Allerdings ist der Umgang
mit dieser Methode in den letzten Jahren zunehmend umstritten.
Insbesondere wurde über die Zukunft dieser Methode seit der 17.
Wahlperiode diskutiert.
In den aktuellen Handreichungen des
Ministeriums für Schule und Bildung zur Rechtschreibung von 2019
wird die Bedeutung eines klar strukturierten Rechtschreibunterrichts
gestärkt, der Kinder nicht nur an die lautgetreue Schreibweise,
sondern auch an die systematischen Regeln der Orthografie
heranführt.
Es bleibt jedoch unklar, welche konkreten
Vorgaben derzeit in Bezug auf diese Methode bestehen und ob sie noch
als geeignet angesehen wird, um die Rechtschreibkompetenz von
Grundschülerinnen und Grundschülern zu fördern. Vor diesem
Hintergrund bitten wir die Landesregierung um die Beantwortung
folgender Fragen: 1. 2. 3. 4.
1. Wie bewertet die
Landesregierung die Methode „Schreiben durch Hören“ in Bezug auf die
Förderung der Rechtschreibkompetenz an Grundschulen? 2. Welche
aktuellen Vorgaben bestehen hinsichtlich der Verwendung der Methode
„Schreiben durch Hören“ an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen?
3. Wie wird die Methode „Schreiben durch Hören“ in der Handreichung
des Ministeriums für Schule und Bildung zur systematischen
Rechtschreibung von 2019 berücksichtigt? (bitte auch die
Empfehlungen für die Praxis darstellen, die diesbezüglich gegeben
werden) 4. Ist die Methode weiterhin an allen Grundschulen in
Nordrhein-Westfalen zulässig oder gibt es Einschränkungen
hinsichtlich ihrer Anwendung? 5. Welche konkreten Maßnahmen
plant das Ministerium für Schule und Bildung, um den
Rechtschreibunterricht an Grundschulen weiter zu verbessern bzw. auf
die sich verändernden Anforderungen der Schreibkompetenz anzupassen.
Anfrage der Abgeordneten Dilek Engin, Kirsten Stich, Andrea
Busche, Silvia Gosewinkel und Tülay Durdu SPD.
Kostenfreie Kräuterpflanzen für Kinder- & Jugendgruppen - Stiftung
für Mensch und Umwelt lädt zur Aktion „Kräuterkids“ ein
Insgesamt 100 Gutscheine für Kräuterpflanzen im Wert von je 50,-
Euro warten darauf, an engagierte Kita-, Schul- und Jugendgruppen
verschickt zu werden. Voraussetzung für den Erhalt eines Gutscheins
ist die Teilnahme am Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025 der
Stiftung für Mensch und Umwelt. Ob Wald-Erdbeere oder Pfefferminze:
Anhand der Kräuter erleben Kinder mit allen Sinnen den Wert von
Wildpflanzen. Jetzt bewerben!

Leckere Kräuter machen Kinder wie Insekten glücklich. ©
Kindertagesstätte Sternschnuppe
Kräuter sind ideal, um
Wildbienen, Käfer oder Schmetterlinge zu beobachten. Gleichzeitig
können die Kinder dadurch die Zusammenhänge zwischen Insekten,
Nahrung und Menschen kennen und schätzen lernen. Neben Schul- und
Kitagärten bieten sich kommunale Flächen wie Parks zur Bepflanzung
an (natürlich mit entsprechender Genehmigung). Wer zusätzlich Tipps
und Tricks rund ums bienenfreundliche Gärtnern braucht, findet auf
der Wettbewerbswebsite Infos. Für die schönsten naturnahen Flächen
winken Geldpreise von bis zu 400,- Euro sowie eine Einladung zur
großen Prämierungsfeier in Berlin. Details: www.kraeuterkids.de
In diesem Jahr kann die Stiftung für Mensch und Umwelt die
Aktion „Kräuterkids“ dank des Sponsors Herbaria Kräuterparadies GmbH
anbieten. „Bio-Kräuter sind für uns Menschen ein besonderer Genuss.
Der Pollen und der Nektar ihrer Blüten sind zudem eine wertvolle
Nahrungsquelle für Wildbienen. Wir als Herbaria Kräuterparadies GmbH
freuen uns sehr über die Möglichkeit, uns für die Aktion Kräuterkids
zu engagieren und Kindern den natürlichen Zusammenhang zwischen
Nahrungspflanzen und Insekten näherzubringen“, so Daniel Fehling,
Marketingleiter von Herbaria. Zehn Gutscheine für Kräuterpflanzen
werden außerdem im Rahmen einer Medienkooperation mit der Radio
TEDDY GmbH & Co. KG verlost – eine tolle Gelegenheit, Kinder
spielerisch für die Natur zu begeistern.
Bewerben – so
geht’s: 1. Fläche finden, die mit den Kindern naturnah gestaltet
werden soll. 2. Beim Wettbewerb registrieren und einen Beitrag
erstellen: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de 3. Link zum Beitrag per
E-Mail schicken an: wettbewerb@deutschland-summt.de 4. E-Mail mit
Zu- oder Absage abwarten. Bei einer Zusage wird ein Gutscheincode
für den Online-Shop der Staudengärtnerei Gaißmayer mitgesendet.
5. Den Gutschein für das „Kräuterpaket für Bienenfreunde“ online bei
der Staudengärtnerei Gaißmayer einlösen: https://lmy.de/yWhHa 6.
Beobachten, ernten, freuen! Im Wettbewerbsbeitrag soll mit Text und
Bildern dokumentiert werden, wie die Pflanzen gesetzt und Insekten
beobachtet werden.
Neuer DHL-Paketshop in
Duisburg Neudorf-Nord eröffnet Die DHL hat einen neuen
Paketshop im Geschäft „Diva Moda“ an der Oststraße 122 in Duisburg
Neudorf-Nord in Betrieb genommen. Die Öffnungszeiten des Paketshops:
Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am Samstag von
10:00 Uhr bis 14:00 Uhr .
Der neue Paketshop bietet die
Annahme von frankierten Päckchen, Paketen und Retouren. Auch werden
Paketmarken verkauft. Für die Kundinnen und Kunden werden neben den
Postfilialen und Packstationen so neue Standorte geschaffen, an
denen sie ihre Pakete schnell und problemlos einliefern können.
Unter
deutschepost.de/standorte werden Kundinnen und Kunden alle
Standorte von Postfilialen und DHL Paketshops inklusive
Öffnungszeiten anhand einer Karte aufgezeigt. Standorte von
Briefkästen und deren Leerungszeiten sowie die Standorte der rund um
die Uhr verfügbaren Packstationen und Poststationen sind dort
ebenfalls zu ermitteln.
„Der erste letzte Tag“ in der
Rheinhausen-Halle
Das
Theaterstück „Der erste letzte Tag“ wird am
Dienstag, 8. April, um 20 Uhr in der
Rheinhausen-Halle, Beethovenstraße 20,
aufgeführt. Die berührende Geschichte von
Sebastian Fitzek handelt von Wahrheit,
Überwindung, Liebe und Freundschaft mit
liebenswerten Charakteren und schrägem
Humor. Regie führt Andreas Lachnit, auf der
Bühne stehen Carolin Freund, Thomas Jansen,
Thomas Krutmann und Deborah Müller.
Zwei völlig gegensätzliche Menschen
werden durch äußere Umstände gezwungen,
einen ganzen Tag miteinander zu verbringen.
Der biedere und angepasste Lehrer Livius
Reimer und die ausgeflippte Journalistin Lea
von Armin – in Livius´ Augen das
fleischgewordene Klischee einer
„TofuTerroristin“ - müssen sich nach einem
gestrichenen Flug den letzten verfügbaren
Mietwagen teilen, um von München nach Berlin
zu kommen.
Die quirlige
Journalistin wollte zu einem Interview mit
den „Last Day Men“ reisen. Dabei handelt es
sich um eine Gruppe von Leuten, die einen
Tag lang so leben, als wäre es ihr letzter.
Von der Idee beflügelt, überredet Lea Livius
dazu, diesem Beispiel zu folgen und den
gemeinsamen Roadtrip fortan durch die Brille
der Endlichkeit zu betrachten. Nichtsahnend,
welche Chaoswelle seine Zustimmung in Gang
setzt, lässt sich Livius auf das Experiment
ein. Sehr zur Freude des Publikums jagt ab
sofort ein skurriles Abenteuer das nächste.
Einlass ist ab 19 Uhr. Karten
sind ab sofort zum Preis von 17/22/27 Euro
in der Bezirksverwaltung Rheinhausen,
Körnerplatz 1, Zimmer 205 erhältlich.
Weitere Infos gibt es telefonisch von 8.30
bis 12.30 Uhr unter 0203/283-8245, oder per
E-Mail an
a.sieg@stadt-duisburg.de.
Für
das letzte Theaterstück der
Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion
Landgraf und der Bezirksverwaltung
Rheinhausen in dieser Spielzeit hat der
Vorverkauf ebenfalls begonnen. Karten für
das Stück „Einszweiundzwanzig vor dem Ende“
am 12. Mai sind ebenfalls in der
Bezirksverwaltung Rheinhausen erhältlich.
Gospelgottesdienst an
Palmsonntag – mit drei Chören Am Palmsonntag, dem
Sonntag vor Ostern, 13. April 2025 feiert um 10.30 Uhr die
Evangelische Rheingemeinde Duisburg wieder den beliebten
Gospel-Gottesdienst im Wanheimerorter Gemeindehaus Vogelsangplatz,
in dem schmissige sowie gefühlvolle Gosples in englischer und
deutscher Sprache zu hören sind und gleich drei Chöre mitwirken: der
Chor PraiSing aus der Rheingemeinde, der Gospelchor Praise Together
aus der Gemeinde Hochfeld-Neudorf und die „Rise Up Voices“ aus der
Evangelischen Versöhnungsgemeinde unter Leitung von Daniel Drückes,
Volker Nies und Anke Schmock.
Ein musikalisches Highlight
ist auch das Lied „Mit- und bei- und füreinander“, das Popkantor
Daniel Drückes und Pfarrer im Ruhestand Rolf Seeger im vergangenen
Jahr anlässlich der Fusion zur Rheingemeinde komponiert haben. Es
wird zum ersten Mal in einer Chorversion zu hören sein, bei der aber
natürlich auch die anwesende Gemeinde mitsingen darf.
Pfarrer Jürgen Muthmann predigt und leitet den Gottesdienst, in dem
auch die neue Jugendpresbyterin der Rheingemeinde, die 17-jährige
Mia Lindenau, in ihr Presbyter-Amt eingeführt. Anschließend gibt es
die Gelegenheit, beim Kirchencafé ins Gespräch zu kommen. Im Anhang
senden wir Ihnen ein Bild zur honorarfreien Verwendung es zeigt
Mitglieder der drei Chöre PraiSing, Praise Together und Rise Up
Voices beim Schlussapplaus vom Gospelgottesdienst im letzten Jahr.

(Foto: Foto Fenja Doktor).
Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
In der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im
Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die
Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu
hinzugekommen der Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon acht
Menschen zusammen Karten gedroschen haben.
Der Club lädt
Anfängerinnen und Anfänger aber auch bereits leidenschaftliche
Spielerinnen und Spieler zum Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an
jedem 2. Dienstag von 19 bis 21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am
8. April.

Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. „Wir freuen uns auf euch“
sagt Club-Leiter und ehemaliger Superintendent im Duisburger
Kirchenkreis Armin Schneider und heißt auch Doppelkopfspielerinnen
und -spieler herzlich willkommen. Rückfragen beantwortet er gerne:
Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail armin.schneider@ekir.de. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.

Preise für Bauleistungen in NRW steigen weiter:
Wohngebäude und Straßenbauarbeiten betroffen Die
Baupreise für Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk) in
Nordrhein-Westfalen waren im Februar 2025 um 3,2 Prozent höher als
ein Jahr zuvor. Damit ist der Baupreisindex für Wohngebäude im
Vergleich zu November 2024 um 1,4 Prozent gestiegen. Preise für
Rohbauarbeiten um 2,3 Prozent gestiegen Für den Bau von Wohngebäuden
verteuerten sich die Rohbauarbeiten im Februar 2025 gegenüber
Februar 2024 um 2,3 Prozent.

Den stärksten Preisanstieg gegenüber dem Vorjahresmonat gab es
in diesem Bereich bei Gerüstarbeiten mit 6,4 Prozent, gefolgt von
Dachdeckungsarbeiten (+4,6 Prozent) und den Zimmer- und
Holzbauarbeiten (+4,1 Prozent). Preise für Ausbauarbeiten um 4,0
Prozent gestiegen Die Preise für Ausbauarbeiten bei Wohngebäuden
stiegen im Februar 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,0 Prozent.
Betonwerksteinarbeiten verzeichneten in diesem Bereich den
höchsten Preisanstieg mit 10,0 Prozent. Überdurchschnittlich mehr
musste u. a. auch für Wärmedämm-Verbundsysteme (+9,1 Prozent) und
Tapezierarbeiten (+7,3 Prozent) bezahlt werden. Die Preise für
Blitzschutz-, Überspannungsschutz- und Erdungsanlagen (+0,2 Prozent)
stiegen im gleichen Zeitraum unterdurchschnittlich.
Aufzugsanlagen und Fahrtreppen (−2,4 Prozent) waren günstiger als
ein Jahr zuvor. Preise für weitere Bauwerksarten Der Straßenbau wies
von allen Bauwerksarten mit 5,4 Prozent den höchsten Preisanstieg
von Februar 2024 bis Februar 2025 auf. Weiter verteuerten sich im
genannten Zeitraum auch die Preise für Außenanlagen für Wohngebäude
(+4,6 Prozent), Ortskanäle (+4,5 Prozent) und Instandhaltung von
Wohngebäuden ohne Schönheitsreparaturen (+3,8 Prozent).
Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2024 kaum verändert
gegenüber Vorjahr Im Zehnjahresvergleich deutlich
weniger Schwangerschaftsabbrüche in jüngeren Altersgruppen und mehr
Abbrüche bei Frauen ab 30 Jahren WIESBADEN – Im Jahr 2024 wurden in
Deutschland 106 000 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet.
Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich die Zahl
der Schwangerschaftsabbrüche damit gegenüber dem Vorjahr mit +0,2 %
kaum verändert. Sie lag damit weiterhin über dem Niveau der Jahre
2014 bis 2020, als die Zahl der gemeldeten Fälle stets zwischen rund
99 000 und 101 000 gelegen hatte.
Die Ursachen für die
Entwicklung sind anhand der Daten nicht bewertbar. Insbesondere
liegen keine Erkenntnisse über die persönlichen Entscheidungsgründe
für einen Schwangerschaftsabbruch nach der Beratungsregelung vor.
Zehnjahresvergleich: Deutlich weniger Abbrüche in jungen
Altersgruppen Im Vergleich zum Jahr 2014 (99 700 Fälle) lag die Zahl
der Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2024 um 6,8 % beziehungsweise
6 700 Fälle höher. Bei den Altersgruppen zeigt sich eine
unterschiedliche Entwicklung: Stark zurück ging die Zahl in den
Altersgruppen 15 bis 17 Jahre (-13,8 % oder -400 Fälle) und 20 bis
24 Jahre (-8,3 % oder -1 800 Fälle).
Dagegen stiegen die
Abbrüche in den Altersgruppen 30 bis 34 Jahre (+12,8 %
oder +2 800 Fälle), 35 bis 39 Jahre (+31,2 % oder +4 900 Fälle) und
40 bis 44 Jahre (+23,2 % oder +1 600 Fälle) deutlich. Teilweise ist
diese Entwicklung darauf zurückzuführen, dass zeitgleich die Zahl
der 15- bis 17-jährigen Frauen um 4,6 % und die der Frauen im Alter
von 20 bis 24 Jahren um 3,9 % gesunken ist.
Demgegenüber
nahm die Zahl der 30- bis 34-jährigen Frauen um 6,9 % und die der
Frauen im Alter von 35 bis 39 Jahren um 16,9 % zu. Die Zahl der
Schwangerschaftsabbrüche je 10 000 Frauen ging bei den
15- bis 17-jährigen Frauen von 27 auf 24 zurück und bei den
20- bis 24-Jährigen von 96 auf 92. Bei den 30- bis 34-jährigen
Frauen stieg diese Quote von 85 auf 91 und bei den
35- bis 39-Jährigen von 67 auf 75.
Dabei wurden Abbrüche von
Frauen mit inländischem Wohnsitz berücksichtigt und der Berechnung
für das Jahr 2024 Bevölkerungszahlen von 2023 zugrunde gelegt. Für
eine einheitliche Systematik wurden jeweils die
Bevölkerungsergebnisse basierend auf dem Zensus 2011 genutzt.
|