| 
					
							
					Olympische Spiele 
							alle bisherigen Spiele und Platzierungen ab 1928 
							Deutschland - Österreich
							
							3:2
							
							
							(1:0,
							0:1,
							1:1, 1:0) n. V. 
							Deutschland  war 
							dem Druck nicht mehr gewachsen: Sieg erst in der 
							Verlängerung brachte Österreich das Ticket nach 
							Olympia 
							1:2-Niederlage gegen Italien 
							nicht so recht verdaut
 
							 
								
									
									
									
									
								
								
									|  | Abschlusstabelle | Sp. | S | N | T | GT | Pte |  
									| 1 | Österreich | 3 | 2 | 1 | 11 | 6 | 7 |  
									| 3 | Deutschland | 3 | 2 | 1 | 8 | 5 | 6 |  
									| 2 | Italien | 3 | 2 | 1 | 8 | 5 | 5 |  
									| 4 | Niederlande | 3 |  | 3 | 3 | 14 | 0 |  
							1. DrittelDie deutsche Mannschaft geht von von der ersten 
							Sekunde an beherzt zur Sache und zeigt den Nachbarn 
							aus Österreich, dass man als Sieger vom Eis gehen 
							will.
 Das österreichische Team ist bemüht, bereits im 
							neutralen Drittel die Träume ganz eng zu machen.
 Kurz vor dem Ende des ersten Drittels hält Kohl 
							seine Kelle in den Schuss von Braun und lenkt den 
							Puck in die Maschen.
 Deutschland gelingt in Überzahl die 1:0-Führung.
 2. Drittel
 Das Spiel wird härter, insbesondere die Spieler aus 
							der Alpenrepublik räumen robust ab.
 Kurz nach der Mitte des Drittels fällt der 
							Ausgleich.
 3. Drittel
 Die Entscheidung, wer zur Olympiade fahren darf, 
							entscheidet sich in den letzten 20 Minuten.
 Wolf trifft nach sieben Minuten im letzten Drittel 
							in Überzahl und bringt das deutsche Team wieder in 
							Führung.
 Acht Minuten vor der Schlusssirene erzielen die 
							Österreicher erneut den Ausgleich.
 So steht es auch nach der Schlusssirene.
 Damit ist klar, dass Österreich zur Olympiade nach 
							Sotschi fährt, die deutschen Puckjäger zu Hause 
							bleiben müssen.
 Der Siegtreffer in der Verlängerung durch Reimer ist 
							nur noch für die Statistik.
 
 
							Tore: 1:0 (18:41) Benedikt Kohl (Konstantin Braun, 
							Marcel Müller)1:1 (31:46) Andre Lakos (Thomas Raffl, Daniel 
							Welser)
 2:1 (46:54) PP1 Michael Wolf (Alexander Barta, 
							Philip Gogulla)
 2:2 (52:22) Marcus Peintner (Daniel Oberkofler, 
							Michael Trattnig)
 3:2 (62:34) Patrick Reimer (Konstantin Braun) 
							Strafen: GER 4 - AUT 16
 
							Zuschauer: 4517 in der ausverkauften
							
							EgeTrans Arena 
							Stimmen zum Spiel
 DEB-Präsident Uwe Harnos: „Das ist eine bittere 
							Pille, der Schock sitzt tief. Der Druck vor dem 
							Spiel war enorm. Das Team hat heute wirklich sehr 
							gut gespielt, aber leider verpasst, nach den 
							jeweiligen Führungen, nachzulegen. Ich finde auch, 
							dass unsere Mannschaft die bessere war. Dennoch 
							müssen wir jetzt nach vorne schauen und uns auf die 
							Weltmeisterschaft konzentrieren. Zumindest unsere 
							Frauen-Nationalmannschaft hat die Olympia-Quali 
							gepackt, das ist ein Teilerfolg.“
 Pat Cortina (Bundestrainer): „Wir wollten unbedingt 
							gewinnen, es tut mir wahnsinnig leid für meine 
							Spieler. Wir sind gut ins Spiel gestartet und haben 
							sehr gut offensiv gearbeitet und uns dadurch die 
							Möglichkeit gegeben zu gewinnen. Leider haben wir 
							unsere Torchancen nicht genutzt, das hat Österreich 
							heute effektiver umgesetzt.“
 
 Kapitän Michael Wolf (Iserlohn Roosters): „Wir sind 
							alle sehr enttäuscht und frustriert. Wir waren in 
							allen drei Spielen das bessere Team, haben uns von 
							Partie zu Partie gesteigert. Woran es am Ende 
							gelegen hat, kann ich im Moment auch nicht sagen. 
							Der Druck war groß, jeder hat gewusst, um was es 
							geht. Wir haben im Turnierverlauf und heute zu viele 
							Chancen liegen lassen.“
 
 Felix Petermann (EHC Red Bull München): „Dieses 
							Spiel und das Geschehene kann man nicht in zwei 
							Sätzen analysieren. Es ist so unglaublich 
							frustrierend. Am Ende haben wir es nicht geschafft, 
							weil der Gegner einen einzigen Konter effektiv 
							nutzen konnte. Bei uns hat es an der 
							Chancenverwertung gelegen. Ich habe schon viel 
							erlebt in meiner Karriere, aber das hier ist 
							verdammt hart. Vermutlich werden ich erst morgen 
							wirklich realisieren, was heute passiert ist.“
 
							  
							  
							
							--------------------------------------------------------------------------------------- 
								
									
									
									
								
								
									| Sp. | 
									Datum | 
									Zeit | Spiel | Ergebnis |  
									| 1 | 
									07.02.2013 | 
									16:00 Uhr | 
									Österreich | 
									Italien | 
									3:2
									
									(2:0, 1:1, 0:1) |  
									| 2 | 
									07.02.2013 | 
									19:30 Uhr | 
									Deutschland | 
									Niederlande | 
									5:1 (2:0, 1:1, 2:0) |  
									| 3 | 
									08.02.2013 | 
									16:00 Uhr | 
									Österreich | 
									Niederlande | 6:1 
									(5:0, 1:0, 0:1) |  
									| 4 | 
									08.02.2013 | 
									19:30 Uhr | 
									Italien | 
									Deutschland | 
									2:1 (1:1, 0:0,0:0,1:0) n.V. |  
									| 5 | 
									10.02.2013 | 
									11:45 Uhr | 
									Niederlande | 
									Italien | 
									1:4  (0:1, 1:2, 0:1) |  
									| 6 | 
									10.02.2013 | 
									15:15 Uhr | 
									Deutschland | 
									Österreich | 
									3:2 (1:1, 1:1, 0:0,1:0) n.V. |  
  
 
 
 
								
									
									
								
								
									| 
									
									GER: 
									Qualifikationsspiele zu den Olympischen 
									Winterspielen |  
									| LS | Datum | Gegner | Art | Ort |  T | GT | n. |  
									| 1265 | 10.02.2013 | Österreich | OQ | Bietigheim-B | 3 | 2 | 
									n.V. |  
									| 1264 | 08.02.2013 | Italien | OQ | Bietigheim-B | 1 | 2 | n.V. |  
									| 1263 | 07.02.2013 | Niederlande | OQ | Bietigheim-B | 5 | 1 |  |  
									| 1179 | 08.02.2009 | Slowenien | OQ | Hannover | 2 | 1 |  |  
									| 1178 | 07.02.2009 | Österreich | OQ | Hannover | 2 | 1 |  |  
									| 1177 | 05.02.2009 | Japan | OQ | Hannover | 7 | 1 |  |  
									| 990 | 08.02.2001 | Norwegen | OQ | Oslo | 6 | 4 |  |  
									| 991 | 10.02.2001 | Weißrussland | OQ | Oslo | 1 | 1 |  |  
									| 992 | 11.02.2001 | Ukraine | OQ | Oslo | 3 | 1 |  |  
									| 972 | 10.02.2000 | Jugoslawien | OQ | Ljubljana | 14 | 0 |  |  
									| 973 | 12.02.2000 | Slowenien | OQ | Ljubljana | 5 | 2 |  |  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
							
							
 
							---------------------------------------------------------------------------------------
 
							Niederlage in der Verlängerung in Unterzahl 
							Jetzt hilft nur ein Sieg gegen Österreich   
							Italien - Deutschland 2:1 (1:1, 0:0, 0:0, 
							1:0) n.V. 
							Die Schussstatistik sprach mit 37:21 erneut Bände, 
							was aber auch nicht half. Die cleveren Italiener 
							trafen, als es darauf ankam. Dem Foul von Felix Petermann 
							in der Verlängerung  folgte ein Überzahlspiel und das Siegtor - sudden 
							death - der Blauen.  
							  
							Nach der Niederlage gegen Österreich musste Italien 
							unbedingt gewinnen, um im Rennen um die 
							Sotschi-Fahrkarte zu bleiben. Entsprechend 
							ambitioniert traten die Azzuri auf und gingen früh 
							in Front: Weckruf zur rechten Zeit für die Männer 
							von Bundestrainer Pat Cortina, die durch den 
							Hamburger Jerome Flaake drei Minuten darauf schnell 
							eine Antwort und den Ausgleich parat hatten. In der Folgezeit erspielte sich die deutsche Auswahl 
							ein optisches Übergewicht, ohne zu zwingenden 
							Chancen zu kommen. Nach dem Seitenwechsel das 
							gleiche Bild: Deutschland machte Druck und die 
							Azzurri verteidigten ihr Tor mit Haken und Ösen. Nur 
							sporadisch tauchte die italienische 
							Offensiv-Abteilung vor dem Tor dem Arbeitsplatz von 
							Dennis Endras auf. Und so wurde die Partie zum von 
							Bundestrainer angekündigten „Geduldsspiel“, in dem 
							Italien nicht daran dachte, dem deutschen Team 
							Freiräume zu lassen.
 Im Schlussdurchgang warfen die Cortina-Mannen alles 
							nach vorn, doch die Scheibe wollte einfach nicht 
							über die Linie. Damit mußte die Partie in die 
							Verlängerung - und hier sollte sich der 
							leichtfertige Umgang mit seinen Chancen für das 
							deutsche Team rächen: In Überzahl holte Nathan di 
							Casmirro unter dem frenetischen Jubel der 
							mitgereisten Italien-Fans den Extrapunkt für sein 
							Team und brachte Deutschland die erste Niederlage 
							bei einer Olympia-Qualifikation überhaupt bei.
 
							  
							Tore: 1:0 (10:15) PP1 Robert 
							Sirianni (Guilio Scandella,1:1 (13:29) Jerome Flaake (Garret Festerling)
 2:1 (62:19) PP1 Nathan  di Casmirro (Trevor 
							Johnson,
							Robert Sirianni)
 
							ZUschauer: 4517 
							  
							Stimmen zum SpielConstantin Braun (Eisbären Berlin): „Das war 
							unglücklich. Wir haben das Spiel dominiert und 
							hätten eigentlich in den ersten 60 Minuten gewinnen 
							müssen. Wir müssen vor dem Tor konstanter werden und 
							dafür sorgen, dass wir die Abpraller bekommen. Jetzt 
							müssen wir gewinnen und dann ist alles im Lot.“
 
 Pat Cortina: „Das war ein gutes Spiel. Auf diese Art 
							und Weise gewinnt Italien international seine 
							Spiele, sie stehen defensiv sehr gut. Das war für 
							mich aber keine Überraschung. Deshalb haben sie 
							heute zwei Punkte mitgenommen. Wir waren zwar die 
							meiste Zeit in Puckbesitz, konnten unsere 
							Überlegenheit aber nicht ausnutzen. Mit einem Sieg 
							über Österreich haben wir immer noch die 
							Möglichkeit, Erster zu werden und uns für Sotschi zu 
							qualifizieren.“
 Philip Gogulla (Kölner Haie): „Wir waren heute das 
							dominierende Team, leider ist uns in der Overtime 
							ein dummer Fehler passiert. Es war eine unverdiente 
							Niederlage. Immerhin konnten wir uns im Vergleich zu 
							gestern um einiges steigern und müssen nun gegen 
							Österreich gewinnen.“
 Alexander Barta (Rögle BK/Schweden): „Zu diesem 
							Spiel brauche ich nicht viel sagen, es hat sich an 
							der Ausgangslage nichts geändert. Wir müssen am 
							Sonntag gegen Österreich gewinnen. Trotz der 
							unglücklichen Niederlage war es eine erhebliche 
							Steigerung zu gestern. Wir haben die nötige 
							Laufbereitschaft an den Tag gelegt und der Einsatz 
							hat auch gestimmt.“
 Nikolai Goc (Adler Mannheim): „Das erste Drittel war 
							ausgeglichen, da hatten beide Team gute 
							Gelegenheiten. Ab dem zweiten Drittel waren wir mehr 
							im Scheibenbesitz und konnten dadurch auch mehr 
							Druck erzeugen. Leider hat der letzte Schritt so ein 
							wenig gefehlt. Vielleicht hätten wir noch mehr 
							Scheiben aufs Tor bringen müssen. Wir haben dennoch 
							eine viel bessere Leistung als am Donnerstag 
							gezeigt. Trotz der Niederlage war es von der 
							Leistung her gesehen eine Steigerung. Am Sonntag 
							müssen wir dann alles in die Waagschale werfen und 
							unser bestes Eishockey zeigen.“
 David Wolf (Hamburg Freezers): „Wir haben gekämpft 
							ohne Ende, letztlich hat das Quäntchen Glück 
							gefehlt. Die Italiener haben uns das Leben schwer 
							gemacht, sie konnten offensiv Akzente setzen, haben 
							aber auch hinten gut verteidigt. Es ist dann schwer, 
							sich gegen fünf defensive stehende Leute und einen 
							starken Keeper durchzusetzen. Wir haken das jetzt 
							ab, müssen uns ausruhen und Energie für Sonntag 
							sammeln. Nur das zählt.“
 
							 
							Freitag, 8. Februar -
							Bernhard Ebner komplettiert den Kader für die 
							Olympia-Qualifikation. Der Verteidiger der 
							Düsseldorfer EG wurde soeben beim Internationalen 
							Eishockeyverband (IIHF) registriert. Damit sind alle 
							20 Plätze sowie drei Torhüterpositionen vergeben. Es 
							kann kein weiterer Spieler nachnominiert werden.  
							
							--------------------------------------------------------------------------------------- 
								  
							Olympia-Qualifikation 
							der Frauen: Ticket für Olympische Spiele 
								mit
							3:1-Sieg gegen Tschechien
							
							gesichert
 Bettina Evers „Einfach nur geil! Wir haben gewonnen, 
							was wollen wir mehr?“
 Weiden, 08.02.2013 – die deutschen Frauen 
							Eishockey-Nationalmannschaft schießt sich mit 3:1 
							(1:1, 2:0, 0:0) gegen Tschechien zu den Olympischen 
							Spielen 2014 nach Sotschi/ Russland. Bereits am 
							zweiten Spieltag bei der 2013 IIHF Eishockey 
							Olympia-Qualifikation der Frauen macht das deutsche 
							Team den Sack zu und erfüllt sich ihren Traum von 
							Olympia. Vor lautstarker Kulisse mit 1000 Zuschauern 
							im Eisstadion in Weiden erzielt Monika Bittner das 
							so wichtige Anfangstor in der sechsten Minute.
 Doch die tschechischen Frauen konnten eine 
							Überzahlsituation nutzen und schossen noch im ersten 
							Drittel den Ausgleich. Die deutschen Frauen ließen 
							sich jedoch nicht einschüchtern und erkämpften sich 
							neue Torchancen: Manuela Anwander ging in der 12 
							Minute im Alleingang aufs Tor, konnte den Schuss 
							jedoch nicht verwerten und auch ein Lattentreffer 
							von Lisa Schuster fand nicht das Tor. Im zweiten 
							Drittel wuchs der Druck auf das tschechische Tor 
							immer mehr und Susann Götz sowie wenige Minuten 
							später auch Manuela Anwander nutzen zwei 
							Überzahlsituationen für die entscheidenden Treffer. 
							„Wir waren großer Hoffnung, dass wir es schaffen. 
							Wir haben von Beginn an gewusst, dass es eine ganz 
							enge Kiste wird, aber wir haben darauf gebaut, dass 
							die Routine der Mannschaft gegen die hervorragende 
							junge tschechische Mannschaft gewinnen kann.“, so 
							Bundestrainer Peter Kathan.
 Der Schlüssel zum Sieg war am Ende die gute 
							Defensivarbeit, das kompakte Stellungsspiel der 
							kompletten Mannschaft und das frühe stören in der 
							neutralen Zone. Selbst in Unterzahlsituationen 
							konnten gegnerische Angriffe frühzeitig abgeblockt 
							werden. Die deutsche Torhüterin Viona Harrer (27) 
							gab eine glänzende Vorstellung und konnte durch ihre 
							Paraden der deutschen Mannschaft den nötigen 
							Rückhalt geben. Weitere Unterstützung prangte von 
							den Rängen. Mit Trommelwirbeln und Anfeuerungsrufen 
							fanden die deutschen Frauen ihren sechsten Mann. 
							Auch Teamkollegen aus Memmingen, Planegg und 
							Ingolstadt reisten ins Eisstadion in Weiden, um 
							ihren Teamkolleginnen auf dem Weg zu den Olympischen 
							Spielen zur Seite zu stehen.
 „Ein sehr intensives, hochklassiges Spiel! Ich habe 
							mich heute riesig über den Zuschauerzuspruch in 
							Weiden gefreut. Wie das Publikum mitgegangen ist, 
							war sensationell! So etwas haben wir selten erlebt - 
							Bei einem Frauenländerspiel in Deutschland überhaupt 
							noch nicht!“, so Sportdirektor des Deutschen 
							Eishockey-Bundes e.V. Michael Pfuhl.
 Weitere Stimmen zum Spiel
 Susann Götz: „Das Gefühl ist der Wahnsinn! Dass man 
							mit 30 nochmal zu den Olympischen Spielen fährt, 
							hätte ich nicht gedacht! Die Tschechen haben stark 
							gekämpft und wir haben das 3:1 gehalten. Da können 
							wir echt stolz sein! Die Atmosphäre im Stadion war 
							unglaublich! Wir haben den Sack zugemacht, so viele 
							Zuschauer, das ist einfach phantastisch!“
 
 Manuela Anwander: „Es ist echt gut gelaufen! Der 
							Spaß am Spiel und der mannschaftliche Zusammenhalt 
							waren der Schlüssel zum Erfolg! Stimmung war super, 
							einmalig! Kann man sich nicht besser vorstellen!“ 
							Michael Pfuhl: „Wir müssen ein Riesen Dankeschön an 
							die Weidener Zuschauer sagen und auch an die 
							Organisation, die uns voll unterstützt hat. Das 
							macht einen Riesenspaß zusammenzuarbeiten! Jetzt 
							hoffen wir mit der Qualifikation für Sotschi in der 
							höchsten Förderstufe des Bundes zu bleiben.“
 
 Am Sonntag findet der letzte Turniertag der 2013 
							IIHF Eishockey Olympia-Qualifikation der Frauen 
							statt, bei der die deutsche Frauen 
							Eishockey-Nationalmannschaft noch einmal gegen 
							Kasachstan aufs Eis geht. Trotz frühzeitiger 
							Entscheidung in dieser Qualifikation strebt die 
							DEB-Auswahl an, das Turnier mit drei Siegen 
							erfolgreich zu beenden.
 
							  
							
							---------------------------------------------------------------------------------------Herren: Aller Anfang ist schwer...
 
							Deutschland - Italien 2:1 
							
							Bietigheim-Bissingen, 7. Februar 2013 - Nein, 
							unterschätzt hatte das Cortina-Team die Niederländer 
							ganz sicher nicht. Aber sie waren lange Zeit nach 
							der 2:0-Führung nicht mehr so konzentriert dabei. 
							Das rächte sich mit dem 1:2-Anschlusstreffer im 
							Powerplay
							der Holländer, als eine Bankstrafe abgesessen werden 
							musste. Barta markierte dann per Schlagschuss 
							den erneuten Zwei-Tore-Vorsprung, der wieder mehr 
							Ruhe ins Team brachte. Auch beim 4:1 und 5:1 - 
							jeweils im Powerplay Deutschlands - war 
							Alexander Barta wieder beteiligt. Am Ende sagte die 
							Schussstatistik (57:10) viel, aber noch lange nicht 
							alles. Zu kompliziert war das Spiel Deutschlands 
							angelegt. Zunächst aber gilt: Egal, Deutschland hat 
							den ersten Schritt zur Olympia-Teilnahme umsetzen 
							können. 
							  
							
							Tore: 1:0 (08:30)
							Alexander Barta (David Wolf (Jerome Flaake)2:0 (11:54)
							David Wolf (Alexander Barta, Jerome Flaake)
 2:1 
							(29:01) PP1 Marcel Kars (Raphael Joly)
 3:1 
							(38:48) Alexander Barta  (Marcel Müller, Andrè 
							Rankel)
 
							
							4:1 (47:21) PP1 Michael Wolf (Philip Gogulla, 
							Alexander Barta)5:1 (58:57) PP1 Moritz Müller 
							(Michael Wolf,
							Alexander Barta)
 
							
							Zuschauer: 3.780 
							
							
							
							---------------------------------------------------------------------------------------Olympia-Qualifikation: 
							Frauen-Nationalmannschaft gewinnt Auftaktspiel gegen 
							China
 Deutschland – China 3:1 (1:0, 0:1, 2:0)
 Weiden, 7. Februar 2013 – Vor 500 Zuschauern holten 
							sich die deutsche Frauen die ersten wichtigen drei 
							Punkte auf dem Weg nach Sotschi. Von Beginn an ist 
							die DEB-Auswahl gut ins Spiel gekommen und konnte 
							viel Druck auf das gegnerische Tor ausüben. China 
							hingegen tat sich anfangs schwer ins Turnier zu 
							finden und schwächte sich mit Strafen.
 Die deutsche Mannschaft nutze eine Überzahlsituation 
							im ersten Drittel aus und ging durch Julia Zorn (8) 
							mit 1:0 in Führung. Das zweite Drittel gestaltete 
							sich recht ausgeglichen. In einem 3:5 Unterzahlspiel 
							der Deutschen konnte das chinesische Team 
							ausgleichen. Im letzten Drittel fanden die 
							DEB-Frauen zu ihrer Spielstärke zurück und nutzten 
							ihre langjährige Erfahrung. Die Nationalspielerinnen 
							Tanja Eisenschmid und Julia Zorn führten die 
							deutsche Auswahl letztlich zum verdienten Sieg.
 Peter Kathan (Bundestrainer): Das war ganz wichtig, 
							dass wir gewonnen haben, die Chinesinnen waren wie 
							erwartet ein harter Gegner. Sehr zufrieden bin ich 
							mit dem ersten Drittel, das war hervorragend, im 
							zweiten Drittel waren wir konfus. Aber am Ende haben 
							wir uns am Riemen gerissen und das Spiel aufgrund 
							der Spielanteile des ersten Drittels verdient 
							gewonnen.
 Morgen spielen die DEB-Frauen um 19.30 Uhr gegen die 
							tschechische Mannschaft, die mit einer starken 
							Leistung in das Turnier gestartet ist.. In der 
							ersten Partie der Olympia-Qualifikation der Frauen 
							konnte Tschechien mit einem überlegenden 5:1 (3:0, 
							1:1, 1:0) Sieg die ersten drei Punkte gegen 
							Kasachstan einfahren.
 ---------------------------------------------------------------------------------------
 Olympia-Qualifikation: Pat Cortina mit 19er 
							Aufgebot
 München/Duisburg, 7. Februar 2013 –
							
							Deutschland startet zunächst mit 19 Spielern und 
							drei Torhütern in die 2013 IIHF Eishockey 
							Olympia-Qualifikation. Die beiden Verteidiger 
							Bernhard Ebner und Sinan Akdag wurden noch nicht 
							beim Internationalen Eishockeyverband (IIHF) für das 
							Turnier registriert. Es können maximal 20 Spieler 
							und 3 Torhüter eingesetzt werden. Bis jeweils zwei 
							Stunden vor Spielbeginn hat das Trainergespann um 
							Pat Cortina an den folgenden Spieltagen die 
							Möglichkeit zu reagieren.
 
							Verteidiger Sinan Akdag (Krefeld Pinguine) 
							reist aufgrund einer leichten Erkältung aus 
							Bietigheim ab. Das heutige Spiel gegen die 
							Niederlande um 19.30 Uhr wird Deutschland mit 19 
							Spielern bestreiten. Es wird heute kein weiterer 
							Spieler lizensiert. Bis je zwei Stunden vor 
							Spielbeginn hat Bundestrainer Pat Cortina die 
							Möglichkeit den letzten Platz zu besetzen. ---------------------------------------------------------------------------------------
 
							Pat Cortina benennt 24er 
							AufgebotMünchen/Duisburg, 30. Januar 2013 – 
							Bundestrainer Pat Cortina hat sein 
							Aufgebot für die  
							Olympia-Qualifikation (07.-10. Februar) benannt. 
							Demnach treffen sich zunächst 21 Spieler und drei 
							Torhüter am 04. Februar in Bietigheim-Bissingen. 
							Beim Turnier selbst dürfen jedoch nur maximal 20 
							Spieler und drei Torhüter eingesetzt werden. Die 
							endgültige Aufstellung, mindestens aber 15 Spieler 
							und zwei Torhüter, müssen am Mittwochabend vor 
							Turnierbeginn abgegeben werden.
 Analog zur 
							Weltmeisterschaft können bis zwei Stunden vor 
							Spielbeginn Spieler nachgemeldet werden. Mit fünf 
							Akteuren stellt der DEL-Klub Eisbären Berlin die 
							meisten Akteure im Kader. Aus Berlin kommt neben den 
							erfahrenen Nationalspielern Rob Zepp, Constantin 
							Braun, Frank Hördler und André Rankel auch 
							Verteidiger Jens Baxmann, der sein erstes großes 
							Turnier bestreitet.
 
							
							Für Tom Pokel, Head Coach der italienischen 
							Nationalmannschaft, gibt es dabei ein besonderes 
							Wiedersehen. Von 1998 bis 2001 war der 46-jährige 
							Trainer bei den Bietigheim Steelers und stieg mit 
							der Mannschaft in die 2. Bundesliga auf. 
 
 
 
								
									
									
									
									
									
								
								
									| Pos | 
									Nr. | 
									NAME | 
									VORNAME | Geburts. |  |  |  | Team | 
									Inter. |  
									| T | 
									44 | ENDRAS | 
									Dennis | 
									14.07.1985 | L | 
									1,82 | 
									80 | 
									Adler Mannheim | 
									52 |  
									| T | 
									1 | KOTSCHNEW | 
									Dimitrij | 
									15.07.1981 | L | 
									1,84 | 
									85 | 
									Hamburg Freezers | 
									78 |  
									| T | 
									72 | ZEPP | 
									Rob | 
									07.09.1981 | L | 
									1,86 | 
									88 | 
									Eisbären Berlin | 
									17 |  
									| V | 
									82 | AKDAG | 
									Sinan | 
									05.11.1989 | L | 
									1,9 | 
									94 | 
									Krefeld Pinguine | 
									20 |  
									| V | 
									15 | BAXMANN | 
									Jens | 
									24.03.1985 | L | 
									1,81 | 
									86 | 
									Eisbären Berlin | 
									8 |  
									| V | 
									90 | BRAUN | 
									Constantin | 
									11.03.1988 | L | 
									1,91 | 
									92 | 
									Eisbären Berlin | 
									31 |  
									| V | 
									77 | GOC | 
									Nikolai | 
									17.06.1986 | L | 
									1,82 | 
									98 | 
									Adler Mannheim | 
									48 |  
									| V | 
									48 | HÖRDLER | 
									Frank | 
									26.01.1985 | L | 
									1,83 | 
									86 | 
									Eisbären Berlin | 
									74 |  
									| V | 
									34 | KOHL | 
									Benedikt | 
									31.03.1988 | R | 
									1,8 | 
									82 | 
									Grizzly Wolfsburg | 
									27 |  
									| V | 
									91 | MÜLLER | 
									Moritz | 
									19.11.1986 | L | 
									1,87 | 
									92 | 
									Kölner Haie | 
									44 |  
									| V | 
									43 | PETERMANN | 
									Felix | 
									11.04.1984 | L | 
									1,83 | 
									90 | 
									EHC Red Bull München | 
									52 |  
									| S | 
									29 | Barta | 
									Alexander | 
									02.02.1989 | R | 
									1,8 | 
									83 | 
							
									
									Rögle BK SWE | 129 |  
									| SC | 
									54 | FESTERLING | 
									Garrett | 
									03.03.1986 | R | 
									1,77 | 
									78 | 
									Hamburg Freezers | 
									8 |  
									| S | 
									9 | FLAAKE | 
									Jerome | 
									02.03.1990 | L | 
									1,9 | 
									96 | 
									Hamburg Freezers | 
									20 |  
									| S | 
									87 | GOGULLA | 
									Philip | 
									31.07.1987 | L | 
									1,88 | 
									88 | 
									Kölner Haie | 
									110 |  
									| SC | 
									18 | HOSPELT  | 
									Kai | 
									23.08.1985 | L | 
									1,85 | 
									87 | 
									Grizzly Adams Wolfsburg | 
									73 |  
									| SC | 
									17 | KINK | 
									Marcus | 
									13.01.1985 | L | 
									1,86 | 
									98 | 
									Adler Mannheim | 
									46 |  |