| 
			 
				
					| Sonntag, 01. Januar 2023 |  
					| 
					Silvesterblianz Feuerwehr 
					Duisburg: 10 durch Feuerwerkskörper verletzte Personen 381 Einsätze - in drei Fällen griffen Wirrköpfe Feuerwehr im 
					Einsatz an
 Wie erwartet gestaltete sich der 
					Silvester-Tag als ein sehr unruhiger und einsatzintensiver 
					Tag. Zur Abdeckung der erwartet hohen Einsatzzahlen waren 
					neben den 116 hauptamtlichen Kräften zusätzlich 133 
					Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Duisburg im Dienst. 
					In der Zeit von 08:00 Uhr (31.12.2022) bis 06:30 Uhr 
					(01.01.2023) wurden von der Leitstelle der Feuerwehr 
					Duisburg insgesamt 381 Einsätze disponiert. Dabei entfielen 
					260 Einsätze auf den Rettunsgdienst (201 Einsätze) und 
					Krankentransport (59 Einsätze) und 105 Einsätze in den 
					Bereich Brandschutz und 16 Einsätze in den Bereich 
					Hilfeleistung.
 
 Innerhalb des Stadtgebiets Duisburg 
					wurden in der Silvesternacht 10 Personen durch 
					Feuerwerkskörper verletzt und wurden ins Krankenhaus 
					gebracht. Es kam zu unterschiedlichen Verletzungsmustern. 
					Bei den Brandeinsätzen handelte es sich vornehmlich um 
					Kleinbrände die alle sehr zügig abgelöscht werden konnten. 
					Es brannten Sträucher, Abfallbehälter und sonstige 
					Kleingegenstände.
 
 Zu einem größeren Brand kam es 
					nicht und es wurden bei den Brandeinsätzen keine Personen 
					verletzt. Leider wurden auch in diesem Jahr einige 
					Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst von Personen 
					bedrängt, beleidigt und es wurden in 3 Fällen 
					Feuerwerkskörper in Richtung der Einsatzkräfte, bzw. deren 
					Fahrzeuge abgefeuert. Verletzt wurde zum Glück niemand. In 
					einem Fall mussten sich die Einsatzkräfte allerdings 
					zurückziehen und konnten erst unter dem Schutz der Polizei 
					tätig werden.
 
   
					Bundesratspräsident Peter 
					Tschentscher zum Tod von Papst Benedikt XVI. Statement von Bundesratspräsident Peter Tschentscher zum Tod 
					von Papst Benedikt XVI.: "Papst Benedikt XVI. wurde als 
					Joseph Ratzinger am 16. April 1927 im bayrischen Marktl am 
					Inn geboren und widmete sein Leben schon in jungen Jahren 
					dem Glauben, der Theologie und der katholischen Kirche. Er 
					gehört zu den bedeutendsten Theologen seiner Zeit.
 
 Ratzinger wurde 1981 von Papst Johannes Paul II. nach Rom 
					berufen und begleitete das Pontifikat seines Vorgängers als 
					enger Vertrauter bis er am 19. April 2005 selbst zum Papst 
					der römisch-katholischen Kirche und Staatsoberhaupt der 
					Vatikanstadt gewählt wurde. Er vertrat die Traditionen der 
					katholischen Kirche aus großer Überzeugung und führte 
					zugleich den Dialog mit Vertretern der evangelischen Kirche, 
					des Judentums und des Islam. Wie seine Wahl zum ersten 
					deutschen Papst der Neuzeit und sein Rückzug aus den 
					offiziellen Ämtern 2013 bewegt auch sein Tod die Gläubigen 
					in Deutschland und seiner bayrischen Heimat in besonderer 
					Weise."
 
					nformationen der 
					Feuerwehr Duisburg zum Jahreswechsel
 Böen können 
					Feuerwerksraketen abtreiben
 Der Jahreswechsel 
					ist für die Feuerwehr Duisburg immer ein Tag mit einer hohen 
					Anzahl von Einsätzen, sowohl im Brandschutz, wie aber auch 
					im Rettungsdienst. Insbesondere vor dem Hintergrund der 
					vergangenen zwei Jahre, in denen die Bürgerinnen und Bürger 
					nicht wie gewohnt den Jahreswechsel feiern konnten, rechnet 
					die Feuerwehr mit einem erhöhten Einsatzaufkommen. Um diesem 
					Einsatzaufkommen gerecht zu werden hat die Feuerwehr 
					Vorbereitungen getroffen.
 
 So sind heute neben den 
					116 hauptamtlichen Kräften zusätzlich 120 Kräfte der 
					Freiwilligen Feuerwehr Duisburg im Dienst. Die freiwilligen 
					Kräfte besetzen ihre Gerätehäuser und stehen somit 
					unverzüglich für Einsätze zur Verfügung. Damit alle 
					Bürgerinnen und Bürger friedlich und ausgelassen feiern 
					können bittet die Feuerwehr beim Umgang mit Feuerwerk um 
					eine besondere Vorsicht. Verwenden sie nur offiziell 
					zugelassenes Feuerwerk, zünden sie es nur gemäß den Angaben 
					des Herstellers, richten sie Feuerwerkskörper jeglicher Art 
					niemals gegen Personen, Tiere oder Gebäude. Feuerwerk gehört 
					nicht in die Hände von Kindern, unterlassen sie das Zünden 
					von Feuerwerk unter Alkoholeinfluss.
 
 Für den 
					Raketenstart nutzen sie gerade, ebene Flächen und 
					standsichere Abschußvorrichtungen, treten sie nach dem 
					Anzünden sofort zurück und halten sie einen 
					Sicherheitsabstand von mindestens acht Metern ein. Der 
					Feuerwehr Duisburg liegt eine amtliche Wetterwarnung des 
					Deutschen Wetterdienstes vor. In dieser Warnung wird vor 
					Sturmböen sowohl tagsüber als auch am Abend in der Nacht 
					gewarnt.
 
 Diese Böen können Feuerwerksraketen 
					abtreiben. Daher schließen sie unbedingt beim Verlassen des 
					Hauses/der Wohnung alle Fenster und Türen um ein Eindringen 
					einer Sylvesterrakete und damit eines Brandes im Gebäude zu 
					vermeiden. Die Feuerwehr Duisburg wünscht allen 
					Duisburgerinnen und Duisburgern einen guten Jahreswechsel 
					und für das Jahr 2023 alles Gute.Sollte es trotz aller 
					Vorsichtsmaßnahmen dennoch zu einem Schadenereignis kommen, 
					so stehen wir jederzeit bereit.
   
					Linie 903 fährt Umleitung  
					Die Straßenbahn-Linie 903 wird zur Sicherheit 
					und zum Schutz der Fahrgäste sowie des DVG-Fahrpersonals und 
					des DVG-Sicherheitspersonals am heutigen Silvesterabend 
					zwischen den Haltestellen Platanenhof und Fischerstraße in 
					beiden Fahrtrichtungen eine Umleitung fahren. Die 
					Haltestellen Siechenhausstraße, Pauluskirche, 
					Marienhospital, Brückenplatz sowie Hochfeld-Süd Bahnhof / 
					RheinPark werden nicht bedient.
 
 intergrund sind 
					Störungen des Betriebs sowie Vandalismus durch Unbekannte 
					mit Hilfe von Feuerwerkskörpern an den vergangenen beiden 
					Abenden. Die Umleitung erfolgt aus Sicherheitsgründen, da 
					auch am heutigen Silvesterabend mit ähnlichen Vorfällen 
					gerechnet werden muss. Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn 
					gibt es unter 
					www.dvg-duisburg.de
 
 Vergleich vor dem Oberverwaltungsgericht in Sachen 
					Sonderabfalldeponie Eyller Berg geschlossen
 In 
					einem die Sonderabfalldeponie Eyller Berg in Kamp-Lintfort 
					betreffenden Verfahren haben die Eyller Berg 
					Abfallbeseitigungsgesellschaft mbH und das Land 
					NordrheinWestfalen nach intensiven Verhandlungen unter 
					aktiver Mitwirkung des Gerichts heute einen vom Vorsitzenden 
					des 20. Senats des Oberverwaltungsgerichts für das Land 
					Nordrhein-Westfalen vorgeschlagenen Vergleich abgeschlossen.
 
 In dem Vergleich hat sich die Eyller Berg 
					Abfallbeseitigungsgesellschaft mbH unter anderem 
					verpflichtet, nach dem 31. Dezember 2022 keine Abfälle zur 
					Beseitigung mehr anzunehmen. Zudem wurden zahlreiche weitere 
					Vereinbarungen zum Fortgang der noch erforderlichen weiteren 
					Arbeiten auf dem Deponiegelände getroffen. Aktenzeichen: 20 
					F 34/22.AK
 Mehrweg am Airport: Wie 
					Passagiere zum Klimaschutz beitragen können
 Togo und to go: Ab dem Düsseldorfer Flughafen geht’s in das 
					westafrikanische Land mit einem Zwischenstopp in Paris, 
					wohin die nebeneinandergestellte Menge an Wegwerfbechern 
					reicht, die schätzungsweise am größten Airport 
					Nordrhein-Westfalens jährlich anfällt. Im neuen Jahr gilt 
					auch am Düsseldorfer Flughafen die gesetzliche 
					Mehrweg-Pflicht. Ab dem 1. Januar 2023 haben Passagiere, 
					Abholer, Gäste und Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre Speisen 
					und Getränke zum Mitnehmen auch in Mehrweg-Verpackungen zu 
					erhalten und dazu beizutragen, Abfall zu vermeiden sowie 
					Ressourcen und das Klima zu schonen.
 
 Einsparung von fünf Millionen Behältnissen
 „Wenn alle 
					mitmachen, landen hier am Airport im kommenden Jahr 
					schätzungsweise fünf Millionen kunststoffbeschichtete 
					Wegwerfbehältnisse weniger im Müll“, erklärt Ansgar Pieper. 
					Der Entsorgungs- und Recyclingspezialist des Düsseldorfer 
					Flughafens rechnet dadurch mit einer Einsparung von bis zu 
					80 Tonnen klimaschädlichem CO2. Darüber hinaus kann das 
					Müllvolumen um 1.500 Kubikmeter sinken. „Unsere 
					Abfallbehälter brauchen dann nicht mehr so oft geleert 
					werden.“
 
 Systeme von mehreren Partnern
 Der Düsseldorfer Airport unterstützt die Gastronomie im 
					Terminal und auf den Flugsteigen maßgeblich bei der 
					Vorbereitung. Zum Einsatz kommen unterschiedliche 
					Mehrweg-Systempartner. RECUP nutzen Goodman & Filippo, 
					QUICKERS’s, Caffè Motta, Rigoletto, Kiosk, Sportsbar, 
					Laekkert, Marché Restaurant, Palavrion, Marché Bakery, White 
					Monkey und Terbuyken. Auf Vytal setzen Hausmanns, Jamies 
					Deli, Épi, Kamps, L’Osteria, Mosaic, Bazzar Caffè, Segafredo 
					und KFC. McDonalds und dean&david haben jeweils ein eigenes 
					Pfandsystem.
 Pfand für Becher und Behälter
 Wer 
					ein Getränk oder eine Speise mitnehmen möchte, kann nun auf 
					Wunsch statt eines beschichteten Wegwerfbehältnisses stabile 
					Mehrwegbecher beziehungsweise Mehrwegschalen bekommen. Je 
					nach Anbieter loggt man sich dafür in eine App ein oder 
					zahlt einen Pfand. Den Pfand erhält man bei einem 
					Gastronomen, der auf den gleichen Systempartner setzt, 
					wieder zurück – deutschlandweit und nicht nur am 
					Düsseldorfer Airport. Das Geschirr wird vor Ort direkt 
					gesäubert und in das System zurückgeführt.
 Flughafen Düsseldorf wird CO2-neutral
 Der Flughafen Düsseldorf verfolgt als Unternehmen auch 
					im neuen Jahr sein Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein. Das 
					umweltfreundliche Ziel teilt die Luftfahrtbranche. Mit immer 
					sparsameren Flugzeugen, regenerativen Kraftstoffen und 
					alternativen Antrieben soll der Anteil am weltweiten 
					CO2-Ausstoß von derzeit drei Prozent weiter sinken. Weitere 
					Infos finden sich unter:
					
					Mehrweg am Airport (dus.com)
 
  Die Gastronomie im Terminal und auf den Flugsteigen des 
					Düsseldorfer Airports bietet ab dem neuen Jahr durchgängig 
					Mehrweg-Behältnisse an. Foto Flughafen Düsseldorf / Andreas 
					Wiese
 
 GOODBYE 2022 - HELLO 2023!
 Tolle 
					Ereignisse, Events, Fotoshootings, TV-Produktionen 
					und Videoproduktionen haben uns dieses Jahr begleitet. Wir 
					sagen VIELEN DANK für dieses Jahr und freuen uns mit Euch in 
					ein abenteuerliches, produktives und kreatives Jahr 2023 zu 
					starten. Doch bevor wir diesen Schritt gemeinsam gehen, 
					schwelgen wir in Erinnerung des Jahres 2022.
					
					Studio Duisburg Rückblick!
 
  
 
 Highlights 2023
 Ruhr Games 2023
 Die Ruhr Games des 
					Regionalverbandes Ruhr (RVR) gehen vom 8. bis 11. Juni in 
					die fünfte Runde. Europas größtes Sport- und Kulturfestival 
					für Jugendliche findet dann erneut im Landschaftspark 
					Duisburg-Nord statt. Top-Nachwuchstalente aus Deutschland 
					und Europa kämpfen in 18 Trendsportarten und olympischen 
					Sportarten um Medaillen und Titel. Außerdem werden 
					verschiedene Europameisterschaften und Deutsche 
					Meisterschaften im Rahmen des Festivals ausgetragen. Zum 
					Programm gehören ebenfalls internationale Begegnungen junger 
					Menschen und ein umfangreiches Musik- und Kulturprogramm.
					
					
					http://www.ruhrgames.de 
					idr
 Finale der European League of Football
 Duisburg 
					wird im nächsten Jahr Austragungsort für das Finale der 
					European League of Football. Am 24. September 2023 beendet 
					die noch junge Liga ihre dritte Saison mit dem "Championship 
					Game" in der Schauinsland-Reisen-Arena. In der Liga sind 
					zehn Nationen mit 18 Teams vertreten. Duisburg ist das 
					Heimstadion des Teams Rhein Fire. 
					
					https://europeanleague.football/league/championship-game-european-league-of-football 
					- idr
  ExtraSchicht 2023
 Die 
					Metropole Ruhr legt am 24. Juni 2023 wieder eine 
					ExtraSchicht ein. Von 17 bis 1 Uhr verwandeln sich ehemalige 
					Zechen, Hochöfen, Maschinenhallen, Werksgelände und weitere 
					industriekulturelle Standorte zu Bühnen für Musik, Comedy, 
					Kunst, Kultur, Theater und Akrobatik. Das Programm der Nacht 
					der Industriekultur reicht von der großen Show bis zur 
					exklusiven Führung. 
					
					https://www.extraschicht.de 
					idr Ruhrtriennale 2023
 Ab dem 10. August startet die 
					Ruhrtriennale in ihre dritte Spielzeit unter Intendantin 
					Barbara Frey. Das international ausgerichtete Fest der 
					Künste bringt wieder Musiktheater, Schauspiel, Tanz, 
					Performances, Konzerte, Installationen und Bildende Kunst in 
					die Kathedralen der Industriekultur. 
					
					https://www.ruhrtriennale.de
   
					24. August 2023: 60 Jahre 
					Bundesliga
 Am 24. 
					August startet die Fußball-Bundesliga.
 Der Meidericher SV 
					musste beim Karlsruher SC im Wildparkstadion antreten. Mit 
					einem 4:1 (3:0)-Sieg gelang ein furioser Start für die 
					Zebras. IN Karlsruhe trafen Werner "Eia" Krämer (2) Johann 
					Cichy und WM-Held "Boss" Helmut Rahn.
 
					
					1. Spieltag: 
					Die Aufstellungen am 24. August 1963 im Wildparkstadion: 
					KSC: 
					Paul - Rihm, Klaußner, Witlatschil, Saida, Kahn, Wild, Marx, 
					Geisert, Stark, Metzger. Trainer: Kurt Sommerlatt.  
					Meidericher SV: Manfred 
					Manglitz - Johann "Hennes" Sabath, Werner Lotz, Günter 
					Preuß, Johann Cichy, Werner "Eia" Krämer, Heinz Versteeg,, 
					Ludwig "Lulu" Nolden, Helmut Rahn, Heinz Höher, Hartmut 
					Heidemann. Trainer: Rudi Gutendorf 
					Tore: 0:1 (28.) 
					Werner Krämer, 0:2 (32.) Johann Cichy, 0:3 (36.) Helmut 
					Rahn, 1:3 (82.) Erwin Metzger, 1:3 (87.) Werner Krämer 
					31. August 1963 in Neudorf Süd 
					im Duisburger Wedaustadion: Start der 1. Fußball-Bundesliga
 Meidericher SV - Eintracht Frankfurt 3:1 (2:0)
 
  Im 
					Zebratrikot setzt sich der 
					im 
					August 2003 verstorbene "Boss" Helmut Rahn, einer der 
					"Helden der WM 1954 von Bern" gegen zwei Frankfurter durch. 
					36 000 Zuschauer waren aus dem Häuschen! Tore: 1:0 (7.) Rahn, 2:0 (43.) 
					Heidemann, 3:0 (57.) Werner Krämer, 3:1 (62.) Horst 
					Trimhold. Schiedsrichter Werner Spiewak   
					
 
 
 Vor 10 Jahren in der BZ:
					Mercatorstraße: Bebauungsplan wird 
					ausgelegt
 Der Bebauungsplan Nr. 1009 A 
					1. Änderung  Dellviertel wird öffentlich ausgelegt. 
					Ziel ist die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes mit dem Bau 
					eines Büro- und Einzelhandelsgebäudes im Bereich der 
					Mercatorstraße.
 
  Bahnhofvorplatz: 
					Alle vor den Karren spannen 
					 V.l.: Modellbauer des Duisburger 
					Planungsamtes Ulrich Vent, Planungsdezernent Carsten Tum, 
					Planungsamt-Abteilungsleiterin Beatrice Kamper und Dr. 
					Harald Kegler (Labor für Regionalplanung)  vor dem 
					Rohmodell des Bahnhofsplatzes 
					  Das von Ulrich Vent erstellte Modell des 
					Umfeld des Hauptbahnhofes mit den Neubauten des 
					Intercityhotels links sowie dem neuen Hauptdomizil des 
					Entwicklers Multi Development rechts gegenüber dem 
					Haupteingang des Bahnhofs an der wstlichen Grenze des 
					Vorplatzes im Eingangsbereich der Königstraße. A59: 
					Ausfahrt in Duisburg-Zentrum wird ab Montag bis Mitte des 
					Jahres 2013 gesperrt
 In der A59-Anschlussstelle 
					Duisburg-Zentrum wird die Ausfahrt der Richtung Düsseldorf 
					ab Montag (7. Januar 2013) bis Mitte des Jahres gesperrt. 
					Der Verkehr wird über die nächste Anschlussstelle 
					Duisburg-Hochfeld umgeleitet. Der Grund für die Sperrung ist 
					der Beginn der nächsten Phase im 6-streifigen Ausbau der 
					A59. Im Bereich der Anschlussstelle Duisburg-Zentrum wird 
					eine Stützwand errichtet, die ein Ausfahren bis zum Bauende 
					nicht erlaubt. In diesem Anschluss ist nur die Ausfahrt der 
					Fahrtrichtung Dinslaken bereits fertig gestellt und nutzbar. 
					Alle anderen Verbindungen werden erst ab dem Ende der 
					Bauzeit wieder befahrbar sein.
 CAP-Markt-Geschichte Neudorfs endet nach 75 Monaten
 
					
					
					
					 Löwinnen FCR 2001 Duisburg wird 
					Insolvenzantrag stellen müssen 
 
 
 Sprachreisen in 2022: Seoul 
					ist Spitzenreiter, Hawaii boomt
 Englisch nach 
					wie vor beliebteste Kurssprache – bei Kurzzeitsprachereisen 
					liegt Malta nach wie vor auf Platz 1. Sprachreisen waren im 
					Jahr 2022 so beliebt wie lange nicht mehr. Nach fast zwei 
					Jahren Zurückhaltung durch die Corona-Pandemie war die Lust 
					auf Reisen, Abenteuer und Erlebnis in diesem Jahr besonders 
					groß. Welche Länder besonders im Trend lagen und welche Art 
					der Sprachreise besonders beliebt war, wissen die 
					Expertinnen und Experten des Sprachreiseanbieters EF 
					Education First.
 
 Sprachreisen so beliebt wie 
					lange nicht
 Sprachreisen liegen nach Corona wieder im 
					Trend – diese Feststellung macht Simon Dominitz, Country 
					Manager Deutschland des Sprachreiseanbieters EF 
					Education First, wenn er auf das Jahr 2022 zurückblickt: 
					„Wir können für 2022 eine sehr positive Bilanz ziehen. Nach 
					fast zweijähriger Einschränkung der Bewegungsfreiheit im 
					Zuge der Corona-Pandemie hat das Interesse an Sprachreisen 
					wieder stark angezogen. Wir konnten in diesem Jahr einen 
					wahren Ansturm verzeichnen und haben sogar mehr Schülerinnen 
					und Schüler ins Ausland geschickt als im Jahr 2019.“ Damit 
					liegt die Anzahl der Reisenden im Jahr 2022 bei EF Education 
					First über dem Stand von vor der Pandemie.
 
 Neuer 
					Trend: Hawaii
 Die beliebteste Kurssprache im Jahr 2022 
					war bei EF Education First weiterhin Englisch. Als 
					Reiseziele besonders gefragt waren Sprachreisen nach Seoul 
					und – neu – Hawaii. Simon Dominitz: „Hawaii entwickelt sich 
					gerade zum Trendziel. Vor allem bei jungen Leuten zwischen 
					17 und 19 Jahren steht Hawaii hoch im Kurs.“
 
  Hawaii – dieses Reiseziel lag im Jahr 2022 bei EF Education 
					First besonders im Trend. Quelle: Shutterstock
 
 Bei Langzeitaufenthalten, wie beispielsweise dem Gap 
					Year nach dem Abitur, liegen das südkoreanische Seoul und 
					die USA mit New York an der Spitze der beliebtesten 
					Reiseziele 2022. Die Top-Kursorte für die Kurzzeitprogramme 
					zum Englischlernen haben sich im Vergleich zu den Vorjahren 
					nicht geändert. Auf Platz 1 liegt weiterhin Malta, gefolgt 
					vom englischen Oxford, den US-amerikanischen Städten Miami 
					und San Diego sowie Seoul.
 
 Simon Dominitz: „Wir 
					beobachten, dass zunehmend auch Reiseziele beliebt sind, die 
					nicht vor der europäischen Haustür liegen. Gerade unsere 
					diesjährigen Spitzenreiter Seoul und Hawaii zeigen, auf 
					welch vielfältige Art sich junge Leute eine neue Sprache 
					aneignen und in eine neue Kultur einzutauchen. Und der Spaß, 
					Menschen aus der ganzen Welt kennen zu lernen, ist immer 
					dabei.“
 
 Lern-App „EF English Live – Help Ukraine“
 Das Jahr 2022 hat für EF Education First auch in Deutschland 
					neue Entwicklungen gebracht. So hat der Sprachreiseanbieter 
					vor dem Hintergrund der Geschehnisse in Osteuropa die App 
					‘EF English Live – Help Ukraine‘ entwickelt. Mit Hilfe 
					dieser App bieten 400 EF-Lehrkräfte Geflüchteten aus der 
					Ukraine kostenlos Englisch-Unterricht an.
 Eine Kelle Suppe – eine Kelle 
					Gemeinschaft
 Unter dem Motto „eine Kelle Suppe 
					– eine Kelle Gemeinschaft“ startete die Evangelische 
					Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich im November einen 
					kostenfreien Mittagstisch, zu dem Gemeindemitglieder und 
					Menschen aus dem Stadtteil kamen. Und das Angebot kam gut 
					an. Weil die Lebenshaltungskosten explodieren und immer mehr 
					Menschen von Armut betroffen sind, lädt die Kirchengemeinde 
					alle Hungrigen unabhängig von Religion und Kultur auch 
					weiterhin an jedem ersten Sonntag im Monat um zwölf Uhr zu 
					einer kostenlosen warmen Mahlzeit in das Gemeindezentrum an 
					der Emilstraße 27.
 
 Weiter geht´s mit dem nächsten 
					Mittagstisch am 8. Januar 2023 nach dem 11-Uhr-Gottesdienst. 
					Das Gotteshaus und der Mittagstisch sollen ein Treffpunkt 
					und Ort der Gemeinschaft sein, und ein Angebot für Menschen, 
					die der Hilfe bedürfen. Der Gemeinde und dem Team der 
					Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln, Kochen, Servieren und 
					Abräumen alles selber machen, geht es dabei viel mehr, als 
					nur ein warmes Essen.
 
  Foto: www.obermeiderich.de „Menschen brauchen in unserer herausfordernden und 
					unsicheren Zeit Angebote, die sowohl dem Leib als auch der 
					Seele gut tun. Hunger hat viele Komponenten. Deshalb gibt es 
					bei Emils Mittagstisch neben einer Kelle Suppe auch eine 
					Kelle Gemeinschaft“ sagt auch Sarah Süselbeck, Pfarrerin der 
					Gemeinde, die voll hinter dem Projekt steht und selbst mit 
					anpackt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
 Das 
					Essen ist gratis, Spenden werden gerne entgegen genommen. 
					Übrigens: Die Evangelische Gemeinde Obermeiderich nutzt die 
					zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen, die auf die vom Staat 
					an die Bürgerinnen und Bürger einmalig ausgezahlten 
					Energiepauschalen anfallen, für den Einkauf von 
					Lebensmitteln für den kostenfreien Mittagstisch. Infos zur 
					Gemeinde gibt es im Netz unter
					
					www.obermeiderich.de.
   Baustellen - DVG-Umleitungen
 Linie RE 3: Haltausfälle 
					zwischen Düsseldorf Hbf und Duisburg Hbf vom 06. bis 27. 
					Januar
 Die eurobahn verweist ihre 
					Fahrgäste auf Züge der Linie RE 1
 Aufgrund von 
					Gleiserneuerungen durch DB Netz AG halten die Züge der Linie 
					RE 3 vom 06. bis 27. Januar nicht zwischen Düsseldorf Hbf 
					und Duisburg Hbf. Fahrgäste dieser Strecke werden auf die 
					Züge der Linie RE 1 verwiesen.
 Die 
					detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter eurobahn.de/baumassnahmen/ und 
					auf zuginfo.nrw zur Verfügung. Darüber hinaus können sich 
					alle Fahrgäste unter der kostenfreien Servicehotline 00800 
					387 622 46 informieren.
 
 
 STATISTIK Auftragseingang im 
					Bauhauptgewerbe im Oktober 2022: +7,3 % zum Vormonat
 Auftragseingang jedoch 12,9 % niedriger als im 
					Vorjahresmonat
 Der reale (preisbereinigte) 
					Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des 
					Statistischen Bundesamtes im Oktober 2022 gegenüber 
					September 2022 kalender- und saisonbereinigt um 7,3 % 
					gestiegen.
 Im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober 2021 
					fiel der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 12,9 
					%. Aufgrund der deutlich gestiegenen Baupreise lag der 
					nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im Oktober 
					2022 mit einem Volumen von 7,7 Milliarden Euro lediglich 0,6 
					% unter dem Vorjahresniveau.
 
 Zensus 2022: 
					Ausblick auf die Ergebnisse im Jahr 2023
 • 
					Präzise Bevölkerungszahlen für Bund, Länder und Kommunen
 • Ergebnisse zu Bevölkerungsstruktur, Bildung, Arbeit, 
					Haushalten und Familien
 • Daten zum Wohnen: 
					Wohnungsgröße, Miete, Energieträger, Leerstand etc.
 
 In diesem Jahr fand in Deutschland mit dem Zensus 2022 
					wieder eine Bevölkerungs- sowie Gebäude- und Wohnungszählung 
					statt. Nach Abschluss der Befragungen werden die erhobenen 
					Daten in den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder 
					qualitätsgesichert und aufbereitet. Ende 2023 werden die 
					Ergebnisse veröffentlicht.
 
 Die Zensus-Ergebnisse 
					bieten präzise Bevölkerungszahlen für Bund, Länder und 
					Kommunen sowie Daten zur Bevölkerungsstruktur, Bildung und 
					Erwerbstätigkeit. Im Bereich Wohnen liefert der Zensus Daten 
					zu allen Wohnungen und Wohngebäuden in Deutschland, etwa zur 
					Verteilung von Ein- und Mehrfamilienhäusern, zur 
					Wohnungsgröße, zur Nettokaltmiete, zum Energieträger der 
					Heizung, zu den Gründen und der Dauer von Wohnungsleerstand 
					und weiteren Strukturmerkmalen. Weiterhin stellt der Zensus 
					Informationen zu Haushalten und Familien sowie deren 
					Wohnsituation bereit.
 
  
   |  
					| Freitag,
					30. Dezember 2022 |  
					| Welches Gefahrenpotenzial haben 
					die Klimaproteste? Landesregierung: Die 
					statistische Erfassung „Politisch motivierter Kriminalität" 
					(PMK) erfolgt bundesweit einheitlich auf der Grundlage des 
					im Jahr 2001 von der Ständigen Konferenz der Innenminister 
					und -senatoren der Länder beschlossenen Definitionssystems 
					„Politisch motivierte Kriminalität“.
 
 Der PMK werden 
					demnach Straftaten zugeordnet, wenn in Würdigung der 
					Umstände der Tat und/oder der Einstellung des Täters 
					Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sie
 • den 
					demokratischen Willensbildungsprozess beeinflussen sollen, 
					der Erreichung oder Verhinderung politischer Ziele dienen 
					oder sich gegen die Realisierung politischer Entscheidungen 
					richten;
 • sich gegen die freiheitlich demokratische 
					Grundordnung bzw. eines ihrer Wesensmerkmale, den Bestand 
					und die Sicherheit des Bundes oder eines Landes richten oder 
					eine ungesetzliche Beeinträchtigung der Amtsführung von 
					Mitgliedern der Verfassungsorgane des Bundes oder eines 
					Landes zum Ziel haben;
 • durch Anwendung von Gewalt oder 
					darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange 
					der Bundesrepublik Deutschland gefährden;
 • gegen eine 
					Person wegen ihrer politischen Einstellung, Nationalität, 
					Volkszugehörigkeit, Rasse, Hautfarbe, Religion, 
					Weltanschauung, Herkunft oder aufgrund ihres äußeren 
					Erscheinungsbildes, ihrer Behinderung, ihrer sexuellen 
					Orientierung oder ihres gesellschaftlichen Status gerichtet 
					sind und die Tathandlung damit im Kausalzusammenhang steht 
					bzw. sich in diesem Zusammenhang gegen eine 
					Institution/Sache oder ein Objekt richtet.
 Darüber hinaus gehören Straftaten 
					gemäß der §§ 80a-83, 84-86a, 87-91, 94-100a, 102-104a, 
					105-108e, 109-109h, 129a, 129b, 130, 192a, 234a oder 241a 
					Strafgesetzbuch als Staatsschutzdelikte zur PMK, selbst wenn 
					im Einzelfall eine politische Motivation nicht festgestellt 
					werden kann. Politisch motivierte Straftaten werden 
					hinsichtlich des Begründungszusammenhangs (Motiv) einem oder 
					mehreren Themenfeldern zugeordnet.
 
 Datenquelle zur 
					Beantwortung der Fragen ist der Kriminalpolizeiliche 
					Meldedienst in Fällen der Politisch motivierten Kriminalität 
					(KPMD-PMK). Die Erhebung der Fallzahlen für das Jahr 2022 
					ist noch nicht abgeschlossen, weshalb die in diesem Bericht 
					angegebenen Fallzahlen als vorläufig zu betrachten sind.
 
 Für die Jahre 2017 und 2018 wurden insgesamt 859 
					Straftaten (2017: 178 Straftaten; 2018: 681 Straftaten) im 
					Zusammenhang mit dem Themenfeld „Klima“ bekannt. Eine 
					differenziertere Auswertung hinsichtlich der Angriffsziele 
					wäre lediglich unter Durchführung einer Einzelfallauswertung 
					möglich.
 Durch die Einführung des Angriffszielkatalogs 
					im Jahr 2019 kann für die Jahre 2019 bis heute eine 
					differenziertere Auswertung zu dem Themenfeld „Klima“ 
					vorgenommen werden.
 
 In den Jahren 2019 bis 2021 sind 
					562 Straftaten im Sachzusammenhang mit mindestens einem der 
					Angriffsziele „Handel/Wirtschaft“, 
					„Bildung/Wissenschaft/Forschung“ und „Infrastruktur“ zu 
					verzeichnen. Für den Zeitraum 01.01.2022 bis zum 15.11.2022 
					sind nach diesen Auswertekriterien mit Stand 21.11.2022 
					insgesamt 89 Straftaten bekannt geworden.
 
  Anhand der 
					Datensätze des KPMD-PMK kann ferner keine Aussage darüber 
					getroffen werden, ob die jeweiligen Täter eindeutig der 
					Klimabewegung zugeordnet werden können. Eine derartige 
					Zuteilung findet bei der Fallzahlenerfassung keine 
					Berücksichtigung.
 Da aus Sicht der Klimaprotestbewegung zu 
					wenig für die Erreichung der Klimaziele unternommen wird, 
					ist auch in Zukunft mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, 
					Veranstaltungen, Versammlungen sowie politisch motivierten 
					Straftaten von diversen Gruppierungen, die der 
					Klimaprotestbewegung zuzurechnen sind, zu rechnen. Beratungsstelle für 
					Nachhaltige Entwicklung kritisiert Art des Protests der 
					Klimaschützer: „Mit dieser Form des Aktionismus wird dem 
					Anliegen ein Bärendienst erwiesen!“
 Die Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung und 
					Change Management reagiert mit Unverständnis und Kritik auf 
					die Proteste von Klimaschützern bundesweit, insbesondere die 
					der „Letzten Generation“. Wie der Leiter des ehrenamtlichen 
					Angebots, Dennis Riehle, in einer aktuellen Aussendung 
					mitteilt, verstehe die Mehrheitsgesellschaft die 
					Zusammenhänge der Demonstrationsformen und des eigentlichen 
					Ziels der Aktionen nicht: „Was haben Tomaten oder 
					Kartoffelsuppe auf Kunstwerken denn mit Umweltschutz zu tun? 
					Welche Adressaten wollen diese Gruppen erreichen, wenn sie 
					sich auf Straßen kleben?
 Ihnen scheint es nicht um die 
					Sache zu gehen, sondern um größtmögliche Aufmerksamkeit 
					durch Provokation, mit der sie Bürger gegen sich aufbringen 
					und sicherlich auch bei der Politik keinen Schritt 
					weiterkommen. Immerhin diskutieren wir mittlerweile 
					vornehmlich darüber, wie man die Tyrannei am
  ehesten 
					unterbinden kann und am sinnvollsten bestraft. Eine 
					rationale Auseinandersetzung mit der Frage, wie jeder 
					Einzelne von uns einen praktischen Beitrag gegen die 
					Erderwärmung leisten kann, rückt vollkommen in den 
					Hintergrund. Damit wird dem hehren Ansinnen der Bewegung ein 
					Bärendienst erwiesen und sie schafft am Ende das Gegenteil 
					von dem, was in dieser Zeit eigentlich notwendig ist, 
					nämlich eine besonnene und differenzierte Debatte über 
					alltagsnahe Möglichkeiten, dem CO2-Ausstoß mit seinem 
					persönlichen Tun etwas entgegensetzen zu können“, formuliert 
					der Berater seine Ablehnung gegenüber der Strategie 
					renitenter Klimaaufständischer. 
 Dennis 
					Riehle hilft mit seinem Service Privatpersonen und 
					Unternehmen, durch Ideen und Tipps eine Verhaltensänderung 
					umsetzen, die nicht auf bloßen Verzicht ausgerichtet ist, 
					sondern auf effizientes Hande
  ln 
					und Denken: „Es geht mir insofern gerade nicht darum, dass 
					wir uns kasteien. Denn Verbote erhöhen nicht die Akzeptanz 
					von Maßnahmen, sondern führen letztlich nur zu 
					Trotzreaktionen, die dem Klima überhaupt nicht dienlich 
					sind. 
 Ohnehin war Panikmache noch nie ein guter 
					Ratgeber. Und als PR-Fachkraft erschließt sich mir deshalb 
					auch das Konzept der ‚Letzten Generation‘ überhaupt nicht. 
					Viel eher habe ich den Eindruck, wonach sich mancher der 
					Aktivisten bereits so sehr in eine wahnhafte Vorstellung des 
					zeitnahen Weltuntergangs verschrieben hat, dass diese fixe 
					Ideologie und der Kampf gegen ein Endzeitszenario zum 
					alleinigen Lebensinhalt verkommen ist. Wer sich derart in 
					eine Paranoia hineinsteigert, kann nicht erwarten, dass ihm 
					vernunft- und faktenbasierte Menschen nachfolgen.
 
 Stattdessen findet die sehr entfremdende Polemik keinen 
					Rückhalt bei denjenigen, die guten Willens zur Unterstützung 
					der Transformation sind. Viele scheinen offen und bereit zu 
					sein, einen persönlichen Anteil zum ressourcenschonenden 
					Agieren zu leisten und mit eigenem Lebenswandel etwas 
					beisteuern zu wollen. Erpressen lässt sich aber weder der 
					Staat, noch seine Bürger. Deshalb sollten sich alle, denen 
					es um Inhalte geht, nicht mehr von einer in Watte gepackten 
					Wohlfühlgeneration, die mit dem Dasein nicht mehr anzufangen 
					weiß, als ein Land in ihre Geiselhaft zu nehmen, wieder der 
					thematischen Auseinandersetzung und einem kreativen Wandel 
					widmen“, sagt der Berater für nachhaltige Entwicklung.
 Wochenmärkte an Silvester ist bis 13 Uhr geöffnet
 Die Duisburger Wochenmärkte öffnen in diesem Jahr an 
					Silvester. Die Märkte in Beeck, Hamborn, Hochemmerich, 
					Hochfeld, Hochheide, Laar, Mittelmeiderich, Vierlinden und 
					Wanheim haben an beiden Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr 
					geöffnet. Der Bauernmarkt in der Innenstadt findet an beiden 
					Tagen jedoch nicht statt. Am zweiten Weihnachtsfeiertag 
					fällt der Wochenmarkt in Duisburg-Marxloh ebenfalls 
					feiertagsbedingt aus.
 Pfarrer Korn am nächsten Freitag in der Duisburger 
					Kircheneintrittsstelle
 Immer freitags können 
					Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, 
					in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit 
					Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen 
					und über die Kirchenaufnahme reden.
 
 Motive für den 
					Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, 
					Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, 
					Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. 
					Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der 
					Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 
					bis 17 Uhr. Am Freitag, 30. Dezember 2022 heißt Pfarrer 
					Stefan Korn Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses 
					neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche 
					gibt es unter www.salvatorkirche.de.
 Baustellen - DVG-Umleitungen
 Linie RE 3: Haltausfälle 
					zwischen Düsseldorf Hbf und Duisburg Hbf vom 06. bis 27. 
					Januar
 Die eurobahn verweist ihre 
					Fahrgäste auf Züge der Linie RE 1
 Aufgrund von 
					Gleiserneuerungen durch DB Netz AG halten die Züge der Linie 
					RE 3 vom 06. bis 27. Januar nicht zwischen Düsseldorf Hbf 
					und Duisburg Hbf. Fahrgäste dieser Strecke werden auf die 
					Züge der Linie RE 1 verwiesen.
 Die 
					detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter eurobahn.de/baumassnahmen/ und 
					auf zuginfo.nrw zur Verfügung. Darüber hinaus können sich 
					alle Fahrgäste unter der kostenfreien Servicehotline 00800 
					387 622 46 informieren.
 
 STATISTIK
 
 Investitionen im NRW-Ausbaugewerbe waren 2021 um 6,6 Prozent 
					höher als ein Jahr zuvor
 Die Unternehmen 
					(rechtliche Einheiten) des nordrhein-westfälischen 
					Ausbaugewerbes investierten im Jahr 2021 insgesamt 
					186,9 Millionen Euro. Wie Information und Technik 
					Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, 
					waren das 6,6 Prozent mehr als 2020 (damals: 175,3 Millionen 
					Euro). Mit 167,4 Millionen Euro machten Investitionen in 
					Maschinen und maschinelle Anlagen den größten Teil des im 
					Jahr 2021 eingesetzten Kapitals aus; das waren 12,0 Prozent 
					mehr als ein Jahr zuvor.
 
 Die Höhe der Investitionen 
					in Grundstücke und Bauten lag mit insgesamt 19,5 Millionen 
					Euro um 24,7 Prozent unter dem entsprechenden Wert des 
					Jahres 2020. Im Bereich der Bauinstallationen wurden in 
					Nordrhein-Westfalen mit 129,6 Millionen Euro um 1,3 Prozent 
					höhere Bruttoanlageinvestitionen als 2020 getätigt. Einen 
					maßgeblichen Anteil an den Investitionen in dieser Gruppe 
					hatten rechtliche Einheiten mit dem wirtschaftlichen 
					Schwerpunkt Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie 
					Lüftungsinstallation und Klimaanlageninstallation, deren 
					Investitionsvolumen 2021 mit 60,1 Millionen Euro um 
					1,4 Prozent unter dem Vorjahresergebnis lag.
 
 Die 
					Bruttoanlageinvestitionen im sonstigen Ausbaugewerbe, zu dem 
					u. a. das Maler- und Lackierergewerbe sowie Bautischlereien 
					und Bauschlossereien zählen, stieg gegenüber dem Vorjahr um 
					20,9 Prozent auf 57,3 Millionen Euro. IT.NRW
 
  
 
 NRW: 30,9 Prozent der Abgänger/-innen von 
					beruflichen Schulen erwarben im Sommer 2021 einen 
					allgemeinbildenden Schulabschluss
 Am Ende des 
					Schuljahres 2020/21 haben 70 440 der 228 105 
					Schulabgänger/innen von beruflichen Schulen einen 
					allgemeinbildenden Schulabschluss erworben. Wie Information 
					und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt 
					mitteilt, machte diese als Absolventinnen und Absolventen 
					bezeichnete Schülergruppe 30,9 Prozent der 228 105 
					Schulabgänger/-innen von beruflichen Schulen aus.
 
 19,6 Prozent der Absolventinnen und Absolventen waren 
					Ausländer und 80,4 Prozent Deutsche. Dies spiegelt ein 
					ähnliches Verhältnis wie bei allen Schulabgänger/-innen von 
					beruflichen Schulen wider: Hier waren 16,3 Prozent 
					Ausländer/-innen und 83,7 Prozent Deutsche. 22,5 Prozent der 
					Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Schule 
					haben einen Hauptschulabschluss, weitere 25,2 Prozent die 
					Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) erworben.
 
 Gleichzeitig verließen 23,2 Prozent der Absolventinnen 
					und Absolventen die berufliche Schule mit dem schulischen 
					Teil der Fachhochschulreife und 16,2 Prozent mit der vollen 
					Fachhochschulreife. 12,9 Prozent konnten an einer 
					beruflichen Schule ihr Abitur abschließen. Bei den 
					Absolventinnen und Absolventen nach Abgangsarten zeigen sich 
					Unterschiede nach Nationalität: So machten beispielsweise 
					15,8 Prozent der deutschen Absolventen einen 
					Hauptschulabschluss. Bei den ausländischen Absolventen 
					verließ im Schuljahr 2020/21 hingegen die Hälfte eine 
					berufliche Schule mit einem Hauptschulabschluss.  
					(IT.NRW)
 
  
 
   |  
					| Donnerstag,
					29. Dezember 2022 |  
					| Kaßlerfeld: Straßensperrung nach 
					Unfallgeschehen - Fahrer wegen versuchten Totschlag in 
					Untersuchungshaft Auf Antrag der 
					Staatsanwaltschaft Duisburg hat ein Haftrichter des 
					Amtsgerichts Duisburg gegen den 25 Jahre alten Fahrer des 
					verunfallten Ford Untersuchungshaftbefehl wegen versuchten 
					Totschlags erlassen. Nach den Auswertungen der Spuren und 
					den Vernehmungen unter anderem der Beifahrerin (22) sowie 
					des 25-Jährigen konnten Staatsanwaltschaft und Polizei erste 
					Aufklärung leisten: Der Fahrer soll zuvor seine Freundin, 
					die Beifahrerin, nach einem Streit mit einem Messer bedroht 
					und gezwungen haben, in das Auto einzusteigen.
 
 Dem 
					25-Jährigen wird vorgeworfen, dass er vorsätzlich das 
					Fahrzeug auf der L 60 gegen eine Leitplanke aus Beton 
					steuern wollte. Die Beifahrerin griff allerdings ins Lenkrad 
					und das Auto überschlug sich. Der Fahrer und die Beifahrerin 
					verletzten sich bei dem Unfall und kamen zur ambulanten 
					Behandlung mit Rettungswagen in Krankenhäuser.
 
 Polizei Duisburg vom 27. 
					Dezember:Die Polizei rechnet derzeit nach einem 
					Unfallgeschehen auf der Straße Am Brink (L60) in der Nacht 
					zu Dienstag (27. Dezember, 3:25 Uhr) mit einer länger 
					andauernden Straßensperrung. Ein Ford war gegen einen 
					Fahrbahnteiler aus Beton geraten. Durch die Wucht des 
					Aufpralls überschlug sich der Wagen. Der Fahrer (25) und die 
					Beifahrerin (22) verletzten sich.
 Mit zwei Rettungswagen 
					kamen sie zur medizinischen Behandlung in Krankenhäuser. 
					Aufgrund des Schadensausmaßes und der Unfallaufnahme ist die 
					L 60 ab der Straße Am Brink in Fahrtrichtung Innenstadt 
					gesperrt. Die Polizei ermittelt jetzt, warum der Wagen mit 
					dem Fahrbahnteiler kollidierte.
 Bundesweiter Vorlesetag: Fast 
					790.000 Teilnehmende setzen gemeinsames Zeichen
 Noch nie haben sich so viele Menschen beim Bundesweiten 
					Vorlesetag beteiligt! In Schulen, Kitas und sozialen 
					Einrichtungen wurde eifrig vorgelesen, vielfach unterstützt 
					von Personen des öffentlichen Lebens. Auch das digitale 
					Vorlesefestival sorgte mit prominenten Lesungen für schöne 
					Vorlesemomente.
 
    
 
						
							| Gert Albrecht | © Stiftung Lesen / Alexander Sell |  Jetzt für die Buch-Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eine 
					Geschichte“ zum Welttag des Buches anmelden!
 Ab sofort können Lehrkräfte ihre 4. und 5. Klassen 
					sowie Förder- und Willkommensklassen für die Aktion „Ich 
					schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches 2023 
					anmelden. Bis zum 31. Januar sind Gutscheine für den 
					Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Autorin Katharina 
					Reschke und Illustrator Timo Grubing bestellbar.
   Das Kindermagazin „echt jetzt?“ für 3. 
					und 4. Klassen verknüpft spielerisch MINT-Themen mit Lesen, 
					Rätseln und Erfinden. Jetzt anmelden und kostenfrei 
					Klassensätze des Magazins zusammen mit pädagogischem 
					Begleitmaterial erhalten! Anmeldeschluss ist der 31. Januar.
					
  Zeitschriften für den Schulalltag von 
					Schülerinnen und Schülern, die Deutsch als Zweitsprache 
					(DaZ) lernen. Je zwei Titel können im Klassensatz bestellt 
					und mithilfe unserer differenzierten Arbeitsblätter im 
					Unterricht eingesetzt werden. Stiftung Lesen Römerwall 40 
					55131 Mainz Telefon: 06131 28890 – 29 Telefax: 06131 230 333
					
 Überdurchschnittlich lange Wartezeiten für 
					Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit 
					Zwangsstörungen
 Die Deutsche Gesellschaft 
					Zwangserkrankungen e.V. weist erneut auf viel zu lange 
					Wartezeiten für einen Platz bei Kinder- und 
					Jugendlichen-Psychotherapeuten hin und kritisiert diese 
					überdurchschnittlich lange Dauer scharf. Wie die Vorsitzende 
					der Selbsthilfeorganisation, Antonia Peters, anlässlich 
					eines aktuellen Online-Seminars zum Thema „Mein Kind hat 
					eine Zwangsstörung“ erklärt, sei die Verzweiflung
  vieler 
					Eltern sehr groß, nachdem einige Therapeuten und 
					Spezialambulanzen der Universitätskliniken einen 
					vorübergehenden Aufnahmestopp verhängt haben: „Nicht nur 
					in den Kinderkliniken sind die Zustände derzeit 
					katastrophal. Auch bei der Suche nach ambulanter 
					Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche gibt es 
					massive Probleme. Die Zahl der Therapieplätze ist viel zu 
					niedrig, zumal die Nachwirkungen der sozialen Isolation 
					durch die Corona-Lockdowns nun immer deutlicher werden und 
					viele Familien auf professionelle Unterstützung angewiesen 
					sind. Aus den Rückmeldungen wissen wir, dass Mütter und 
					Väter vielfach hilflos sind, weil sie einfach keinen freien 
					Ansprechpartner für ihre zwangskranken Kinder finden. Das 
					Gefühl des Alleingelassen-Seins verschlimmert die 
					eigentliche Herausforderung, die durch die Erkrankung 
					ohnehin besteht, noch zusätzlich“.
 
 Da 
					eine Zwangsstörung oft das komplette Umfeld einbezieht, ist 
					der Leidensdruck nicht nur bei den Kleinsten riesig, sondern 
					auch die Eltern und Geschwister wissen nicht, wie sie mit 
					dem ritualhaften Denken und Verhalten ihrer Angehörigen 
					umgehen sollen. „Um Konflikten möglichst aus dem Weg zu 
					gehen, lässt sich die Familie dann häufig in die 
					Zwangsrituale  einbeziehen und hält sie damit aufrecht. 
					Eltern sehen sich in einer besonders gespaltenen Situation: 
					Wenn von ihnen keine Unterstützung kommt, fühlt sich das 
					betroffene Kind nicht verstanden und nicht geliebt. Einige 
					von ihnen werden daraufhin sogar verbal und körperlich 
					aggressiv.
 
 Lassen sich die Eltern hingegen auf die 
					Zwänge ein, fördern sie den Fortbestand der Erkrankung. Je 
					lä
  nger 
					dieser Zustand anhält, umso mehr verstrickt sich die gesamte 
					Familie in dieses Hamsterrad und die Gefahr steigt, dass 
					sich die Symptome chronifizieren. In dieser Zwickmühle 
					nehmen Eltern auch tiefenpsychologische und andere 
					Therapieformen in Anspruch, deren Wirksamkeit bislang nicht 
					nachgewiesen ist“, meint Antonia Peters und appelliert 
					abschließend: „Kinder sind unsere Zukunft, deshalb braucht 
					es für sie schnellstmöglich zusätzliche ambulante 
					Behandlungsmöglichkeiten mit erwiesener Wirksamkeit. Wir 
					fordern im Namen aller Betroffenen mit psychischen 
					Erkrankungen mehr Kassensitze für Kinder- und 
					Jugendpsychotherapeuten mit verhaltenstherapeutischer 
					Ausbildung. Denn es darf nicht sein, dass wir Familien mit 
					einer solchen Bürde übersehen und sie im Stich lassen“. 
 Wochenmärkte an Silvester ist bis 13 Uhr geöffnet
 Die Duisburger Wochenmärkte öffnen in diesem Jahr an 
					Silvester. Die Märkte in Beeck, Hamborn, Hochemmerich, 
					Hochfeld, Hochheide, Laar, Mittelmeiderich, Vierlinden und 
					Wanheim haben an beiden Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr 
					geöffnet. Der Bauernmarkt in der Innenstadt findet an beiden 
					Tagen jedoch nicht statt. Am zweiten Weihnachtsfeiertag 
					fällt der Wochenmarkt in Duisburg-Marxloh ebenfalls 
					feiertagsbedingt aus.
 Pfarrer Korn am nächsten Freitag in der Duisburger 
					Kircheneintrittsstelle
 Immer freitags können 
					Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, 
					in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit 
					Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen 
					und über die Kirchenaufnahme reden.
 
 Motive für den 
					Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, 
					Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, 
					Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. 
					Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der 
					Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 
					bis 17 Uhr. Am Freitag, 30. Dezember 2022 heißt Pfarrer 
					Stefan Korn Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses 
					neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche 
					gibt es unter 
					www.salvatorkirche.de.
 
 Vor 10 Jahren in 
					der BZ: Alles am 
					Haken
 
					 Der Weihnachtsmann und David fanden sich 
					am Haken wieder und werden abtransportiert. Beide sollen 
					aber wiederkommen...  
					 Die 
					sechs Meter hohe und mit Sockel etwa eineinhalb Tonnen 
					schwere Fassung der berühmten Skulptur Michelangelos sorgt 
					seit ihrer Realisierung 2006 für großes Aufsehen.  
					 
					Was war passiert? Am 21. Juni 
					2012 hatten Unbekannte in der Nacht zum Donnerstag die 
					Skulptur "David" des Künstlers Hans-Peter Feldmann vor dem 
					LehmbruckMuseum beschädigt. Vermutlich mit einer Holzleiste 
					schlugen sie einen Teil der Oberfläche der Figur ab. Wie 
					hoch der Schaden und der Restaurierungsaufwand sind, kann 
					derzeit nicht abgeschätzt werden. Das Museum hat Anzeige 
					gegen Unbekannt erstattet.
  Foto 
					haje
 "Sehr schade, dass unser 
					Duisburger David so beschädigt worden ist", kommentiert 
					Raimund Stecker, der damalige Direktor des LehmbruckMuseums, 
					den Vorfall. "Dabei steht doch dieser - wegen seiner bunten 
					Schönheit gerade von Kindern so geliebte - David auch für 
					den Mut von Schwächeren, die stolz darauf sind, vermeintlich 
					Stärkere mit Geschick besiegen zu können. Aber so wie 
					Sandburgen zerstört werden, so leider nun auch unser David. 
					Doch er wird repariert, damit man ihn nicht nur im Museum 
					sehen kann, sondern auch mitten in der Stadt."
 
 Die sechs Meter hohe und 
					mit Sockel etwa eineinhalb Tonnen schwere Fassung der 
					berühmten Skulptur Michelangelos sorgt seit ihrer 
					Realisierung 2006 für großes Aufsehen. Nach Stationen vor 
					dem Kölner Museum Ludwig und dem Künstlerverein Malkasten in 
					Düsseldorf steht sie seit April 2010 in Duisburg an der Ecke 
					Düsseldorfer Straße / Friedrich-Wilhelm-Straße. Der Ankauf 
					und die Aufstellung waren durch das Sponsorings der 
					Stadtwerke Duisburg ermöglicht worden.
 
 Der international 
					renommierte Künstler Hans-Peter Feldmann (Jahrgang 1941) 
					stellt mit seinen Arbeiten, die sich häufig aus alltäglichen 
					Elementen und Motiven zusammensetzen, das kollektive 
					Bildgedächtnis auf die Probe. Den Carrara-Marmor der 
					David-Skulptur Michelangelos, Sinnbild der Republik Florenz 
					und Signet für die europäische Skulptur der Neuzeit, eignete 
					er sich an und ersetzte ihn durch gegossenes und leuchtend 
					bemaltes Epoxidharz. Im vergangenen Jahr würdigte eine 
					Retrospektive im Guggenheim Museum New York das Werk des 
					Düsseldorfers.
  Baustellen - DVG-Umleitungen
 Linie RE 3: Haltausfälle 
					zwischen Düsseldorf Hbf und Duisburg Hbf vom 06. bis 27. 
					Januar
 Die eurobahn verweist ihre 
					Fahrgäste auf Züge der Linie RE 1
 Aufgrund von 
					Gleiserneuerungen durch DB Netz AG halten die Züge der Linie 
					RE 3 vom 06. bis 27. Januar nicht zwischen Düsseldorf Hbf 
					und Duisburg Hbf. Fahrgäste dieser Strecke werden auf die 
					Züge der Linie RE 1 verwiesen.
 Die 
					detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter eurobahn.de/baumassnahmen/ und 
					auf zuginfo.nrw zur Verfügung. Darüber hinaus können sich 
					alle Fahrgäste unter der kostenfreien Servicehotline 00800 
					387 622 46 informieren.
 STATISTIK
 
 Sterbefallzahlen im November 2022 
					um 7 % über dem mittleren Wert der VorjahreIm 
					November 2022 sind in Deutschland nach einer Hochrechnung 
					des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 88 129 Menschen 
					gestorben. Diese Zahl liegt 7 % oder 5 945 Fälle über dem 
					mittleren Wert (Median) der Jahre 2018 bis 2021 für diesen 
					Monat. Während die Zahl der COVID-19-Todesfälle im November 
					abnahm, nahm die Aktivität von Atemwegserkrankungen im 
					Allgemeinen zu.
 
 Laut dem aktuellen 
					Influenza-Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) 
					wurde im November ein Niveau erreicht, das über dem 
					Höhepunkt schwerer Grippewellen der Vorjahre lag. Während 
					schwerer Grippewellen wurden auch in der Vergangenheit 
					erhöhte Sterbefallzahlen beobachtet.
 
 Im Oktober 
					2022, als es in etwa doppelt so viele COVID-19-Todesfälle 
					wie im November 2022 gab, lagen die Sterbefallzahlen 
					allerdings deutlicher über dem mittleren Wert der Vorjahre 
					(+19 % oder +14 973 Fälle). Anfang Dezember 2022 nahm die 
					Differenz der Sterbefallzahlen zum Vergleichswert dann 
					wieder etwas zu. In der Kalenderwoche 49 (5. bis 11. 
					Dezember) lagen die Sterbefallzahlen um 12 % über dem 
					mittleren Wert der Vorjahre.
 Umsatz im Ausbaugewerbe im 3. 
					Quartal 2022: -5,3 % zum Vorjahresquartal
 Das 
					Ausbaugewerbe hat im 3. Quartal 2022 real (preisbereinigt) 
					5,3 % weniger Umsatz erzielt als im 3. Quartal 2021. Nominal 
					lag der Umsatz aufgrund der stark gestiegenen Baupreise 
					jedoch um 11,0 % höher.
 
 Wie das Statistische 
					Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, 
					stieg die Zahl der Beschäftigten im 3. Quartal 2022 
					gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,7 %. In den ersten neun 
					Monaten sank der Umsatz im Ausbaugewerbe gegenüber dem 
					Vorjahreszeitraum real um 3,5 %, während er nominal um 11,9 
					% stieg. Die Beschäftigtenzahl wuchs im gleichen Zeitraum um 
					0,8 %.
 
 Öffentliche Schulden im 
					3. Quartal 2022 um 0,2 % höher als zum Jahresende 2021
 Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, 
					Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung 
					einschließlich aller Extrahaushalte) war beim 
					nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des 3. Quartals 2022 mit 
					2 325,0 Milliarden Euro verschuldet.
 Wie das 
					Statistische Bundesamt mitteilt, stieg die öffentliche 
					Verschuldung gegenüber dem Jahresende 2021 um 0,2 % oder 3,9 
					Milliarden Euro. Gegenüber dem Ende des 2. Quartals 2022 
					sank die Verschuldung um 0,8 % oder 19,0 Milliarden Euro. 
					Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute sowie 
					der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum 
					Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland.
 Zum zweiten Mal in Folge 
					wurden in NRW mehr Ausbildungsverträge neu abgeschlossen
 Im Berufsbildungsjahr 2022 ist in 
					Nordrhein-Westfalen die Zahl der neu abgeschlossenen 
					Ausbildungsverträge zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Wie 
					Information und Technik als Statistisches Landesamt 
					mitteilt, begannen 108 759 Auszubildende von Oktober 2021 
					bis September 2022 eine Ausbildung. Das waren zwar 
					1,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor aber immer noch 
					8,3 Prozent weniger als vor der Corona-Pandemie im 
					Berufsbildungsjahr 2019.
 Im größten Ausbildungsbereich 
					„Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Gast- und 
					Verkehrsgewerbe” (61 485) stieg die Zahl der Neuabschlüsse 
					im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 Prozent. Sie lag aber immer 
					noch 11,9 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau. Für den 
					Bereich Freie Berufe (12 297) meldeten die Kammern eine 
					Zunahme von 1,2 Prozent und als einziger Bereich auch einen
 Zuwachs zum Vergleichsjahr 2019 (+2,7 Prozent).
 
 In 
					allen anderen Ausbildungsbereichen war die Zahl der neu 
					abgeschlossenen Ausbildungsverträge niedriger als ein Jahr 
					zuvor. Im zweitgrößten Ausbildungsbereich, dem Handwerk 
					(29 232), wurden 0,9 Prozent weniger Ausbildungsverträge 
					abgeschlossen; das waren 4,9 Prozent weniger als 2019. In 
					der Landwirtschaft (2 502) wurden 7,7 Prozent und im 
					Öffentlichen Dienst (2 979) 2,9 Prozent weniger Verträge 
					abgeschlossen als im Jahr zuvor. Im Bereich „Sonstige” 
					(z. B. Hauswirtschaft) ging die Zahl der neu abgeschlossenen 
					Ausbildungsverträge mit 261 sogar um 18,4 Prozent zurück.
 
 Bei der Betrachtung einzelner Berufsfelder im 
					Bereich Industrie, Handel u. a. zeigen sich unterschiedliche 
					Entwicklungen: Im Gastgewerbe begannen 1 044 Azubis 
					Ausbildungen als Hotelfachleute; das waren 28,3 Prozent mehr 
					als im Jahr zuvor, aber 18,8 Prozent weniger als 2019. 855 
					Personen schlossen im Berufsbildungsjahr 2022 
					Ausbildungsverträge als Immobilienkaufleute neu ab; das 
					waren 4,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor und 9,1 Prozent 
					mehr als 2019. Bei den Maschinen-
 und 
					Anlagenführer/-innen mit Schwerpunkt Metall- und 
					Kunststofftechnik wurden im Berufsbildungsjahr 2022 mit 990 
					Neuabschlüssen +12,4 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im 
					Vorjahr und 1,4 Prozent mehr als 2019 abgeschlossen. IT.NRW
 
   
 
   |  
					| Mittwoch,
					28. Dezember 2022 |  
					| 
					Neudorf/Wedau: Mordkommission ermittelt nach Fahrzeugbrand 
					mit einem Toten – Polizei sucht Zeugen Polizisten sind am Morgen des zweiten Weihnachtstages 
					(Sonntag, 25. Dezember) zur Friedrich-Alfred-Allee gerufen 
					worden. Ein Zeuge hatte die Einsatzkräfte alarmiert, weil er 
					dort gegen 7 Uhr beim GassiGehen einen verunfallten roten 
					Audi und einen ausgebrannten Citroën Berlingo bemerkt hatte. 
					Der rote Audi stand am Ende der Sackgasse (Nähe 
					Wasserskianlage und Sportschule Wedau) frontal vor einem 
					Baum; die Front war deformiert und eingedrückt. Ein Fahrer 
					konnte nicht festgestellt werden. Der ausgebrannte Citroën 
					Berlingo stand in unmittelbarer Nähe zum Audi auf dem 
					Gehweg.
 Im 
					Fahrzeug konnte ein männlicher Leichnam auf dem Fahrersitz 
					aufgefunden werden. Wie es zu dem Geschehen gekommen ist und 
					wer beteiligt war, ist bislang unklar. Die Ermittler suchen 
					daher Zeugen, die verdächtige Beobachtungen rund um die 
					Örtlichkeit in der Nacht zum Sonntag (etwa 2 bis 7 Uhr) 
					gemacht haben. Wer hat möglicherweise verletzte Personen 
					weglaufen sehen oder wer kann Angaben zu beteiligten 
					Personen machen? Wem sind die beiden Autos (aufgrund ihrer 
					Fahrweise) in den umliegenden Straßen aufgefallen? Wer hat 
					den Citroën brennen sehen? Hinweise nimmt das 
					Kriminalkommissariat 11 der Polizei Duisburg unter der 
					Rufnummer 0203 2800 entgegen.
 Brand in Übergangsheim für Asylbewerber
 Die 
					Feuerwehr Duisburg wurde durch die automatische 
					Brandmeldeanlage im Übergangsheim für Asylbewerber an der 
					August-Thyssen-Str. in Obermnarxloh am heutigen Mittag 
					alarmiert. Noch während die Einsatzkräfte sich auf der 
					Anfahrt befanden gingen mehrere Notrufe in der Leitstelle 
					der Feuerwehr ein und bestätigten die Feuermeldung. Beim 
					Eintreffen der ersten Kräfte waren Flammen und Rauchaustritt 
					aus einem Fenster im Erdgeschoss der Unterkunft zu erkennen.
 
 Durch den anwesenden Sicherheitsdienst wurden alle 
					Bewohner ins Freie geführt. Laut Aussagen des 
					Sicherheitsdienstes sind aktuell ca. 120 Personen dort 
					untergebracht. Durch die Feuerwehr wurde unverzüglich die 
					Brandbekämpfung eingeleitet und das gesamte Gebäude wurde 
					von mehreren Trupps unter Atemschutz auf evtl. doch noch 
					anwesende Personen durchsucht. Vorgefunden wurden keine 
					Personen und die Brandbekämpfung mit einem C-Rohr zeigte 
					rasche Wirkung.
 
 Personen wurden bei diesem Einsatz 
					nicht verletzt. Das Gebäude wurde mittels 
					Hochleistungslüfter entraucht und im Anschluß an das 
					zuständiger Fachamt übergeben. Nach aktuellem Kenntnisstand 
					können alle Bewohner vor Ort verbleiben und innerhalb der 
					Einrichtung verlegt werden. Die Feuerwehr Duisburg war mit 
					den Löscheinheiten der Feuerwachen 3 & 4, dem Löschzug 310 
					der Freiwilligen Feuerwehr sowie mit dem Rettungsdienst vor 
					Ort, insgesamt 40 Einsatzkräfte. Die Polizei hat die 
					Ermittlungen zur Brandusache aufgenommen, über die 
					Schadenshöhe kann keine Aussage getroffen werden
 
 Neue Tarife: Tickets aus diesem Jahr noch bis Ende März 2023 
					gültig
 Ab dem 1. Januar 2023 gibt 
					es neue Tarife im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Zuvor 
					gekaufte Tickets sind noch bis zum 31. März 2023 gültig.   
					Folgende Möglichkeiten ergeben sich bei Einzel-, 4er-, 
					Gruppen- und 24-/48-Stunden-Tickets, die zwischen dem 1. 
					Januar und 31. Dezember 2022 gekauft wurden: Abfahren: Bis 
					zum 31. März 2023 können Fahrgäste noch mit den alten 
					Tickets fahren.
 
 Tauschen: Fahrgäste können die alten 
					Tickets bis zum 31. Dezember 2025 gegen neue Fahrscheine 
					umtauschen. Sie zahlen dafür lediglich den Differenzbetrag 
					zum dann gültigen Fahrpreis. Fahrgäste können die Tickets im 
					Kundencenter der DVG am Hauptbahnhof (Harry-Epstein-Platz) 
					umtauschen. Fahrgäste, die nach dem 31. März 2022 noch mit 
					einem alten Ticket in Bussen und Bahnen unterwegs sind, 
					müssen ein erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE) in Höhe von 60 
					Euro bezahlen.  Weitere Informationen und die neuen Tarife 
					gibt es auf der DVG-Internetseite unter
					www.dvg-duisburg.de
 Videosprechstunde an Weihnachten – erfolgreicher Start für 
					Kindernotdienst
 Der kurzfristig eingeführte 
					Kindernotdienst per Videosprechstunde der Kassenärztlichen 
					Vereinigung Nordrhein (KVNO) hat bereits am ersten 
					Wochenende zahlreichen Eltern und Kindern helfen können. 
					Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte konnten an den 
					Weihnachtstagen insgesamt 1092 Videosprechstunden 
					durchführen und damit einen wichtigen Beitrag zur Entlastung 
					der Notdienstpraxen vor Ort leisten – nur rund 30 Prozent 
					der anrufenden Eltern mussten im Anschluss mit ihren Kindern 
					an eine Notdienstpraxis verwiesen werden, um dort etwa 
					weiterbehandelt oder mit Medikamenten versorgt zu werden.
 Insbesondere am ersten Weihnachtstag war der Wunsch nach 
					einer medizinischen Erstberatung sehr hoch. Anrufende, die 
					eine zu lange Warteschlange vor sich gehabt hätten, wurden 
					per Ansage an den Patientenservice 116 117 verwiesen.
 Videosprechstunde bis 31. Januar erreichbar
 Insgesamt 26 
					Ärztinnen und Ärzte hatten im Zwei-Schicht-System eine 
					telemedizinische Erstberatung für Eltern und ihre Kinder 
					durchgeführt. In den kommenden Wochen wird der vom 
					NRW-Gesundheitsministerium geförderte Kindernotdienst 
					jeweils mittwochs von 16 bis 22 Uhr und an den Wochenenden 
					jeweils samstags und sonntags von 10 bis 22 Uhr angeboten.
 
 Das zusätzliche Behandlungsangebot der KVNO ist noch 
					bis zum 31. Januar 2023 unter der Rufnummer 0211/5970 7284 
					für Eltern erreichbar. Anrufenden wird empfohlen, im Vorfeld 
					ihre Datenschutzeinstellungen an den verwendeten Smartphones 
					zu überprüfen, um etwaige technische Probleme bei der Video- 
					und Tonausgabe zu vermeiden.Alle Informationen finden Eltern 
					auf der KVNO-Webseite unter
					
					kvno.de/kindernotdienst.
 
  
 Gewusst wie: Silvesterfeuerwerk richtig zünden Wenn beim 
					Feuerwerk etwas schiefgeht: Welche Versicherung zahlt
 Die Normalität ist zurück: Einer ausgiebigen 
					Silvester-Feier steht nichts im Weg. Viele werden das neue 
					Jahr mit Raketen und Böllern begrüßen. Damit es nicht in der 
					Notaufnahme eines Krankenhauses oder mit erheblichem 
					Sachschaden beginnt, rät die HUK-COBURG nur Feuerwerkskörper 
					zu verwenden, die von unabhängigen Prüfanstalten getestet 
					wurden. Natürlich müssen Feuerwerkskörper in einwandfreiem 
					Zustand und unbeschädigt sein. Lässt sich eine Rakete oder 
					ein Böller nicht gleich zünden, weg damit! Geprüfte und 
					zugelassene Feuerwerkskörper tragen eine Registriernummer 
					und ein CE-Zeichen mit der Kennnummer der Prüfstelle.
 
 
  Der 
					Aufdruck verrät zudem, wer mit den Feuerwerkskörpern 
					hantieren darf: Kategorie F2 darf nur zu Silvester und nur 
					von volljährigen Personen abgebrannt werden. 
					Feuerwerkskörper der Kategorie F1 - zum Beispiel 
					Knallbonbons oder Wunderkerzen - können Jugendliche ab zwölf 
					Jahren allein verwenden. Ganz wichtig: Vor dem Abschuss von  
					Feuerwerkskörpern immer die Gebrauchsanweisung lesen und auf 
					einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum nächsten Menschen 
					achten. 
 Wer selbst alles richtig macht, ist 
					noch lange nicht vor Fehlern Dritter gefeit. Immer wieder 
					beschädigen Raketen und Böller in der Silvesternacht 
					parkende Autos. Wer schuldhaft einen Schaden verursacht, 
					muss in der Regel haften. Tatsächlich kennen 
					Autobesitzer:innen den Schuldigen aber eher selten. Haben er 
					oder sie eine Teilkasko-Versicherung, können sie den Schaden 
					melden und regulieren lassen. Selbst wenn ein Verursacher 
					feststeht, ist dieser Weg gangbar.
 
 Natürlich holt 
					sich die Versicherung das Geld nach der Regulierung von der 
					Schädigerin oder dem Schädiger zurück. Zu den typischen 
					Schäden einer Silvester-Nacht zählen zudem Raketen, die 
					durch offene Fenster oder Dachluken fliegen. Wenn sich 
					daraus ein Brand entwickelt, der das Gebäude oder den 
					Hausrat beschädigt, ist dies ein Fall für Wohngebäude- und 
					Hausratversicherung. In der Regel lassen sich diese Art 
					Schäden leicht vermeiden, wenn Fenster und Dachluken 
					verschlossen sind.
 
 Weitaus schlimmer, in der 
					Silvesternacht aber leider nicht selten: Ein verirrter 
					Kracher verletzt jemanden ernsthaft – zum Beispiel an den 
					Augen – ein dauerhafter Schaden bleibt zurück. Niemand weiß, 
					wer den Kracher abgeschossen hat, der oder die Verletzte 
					kann also niemanden in die Pflicht nehmen. Dann  bleiben sie 
					auf ihren Schadenersatzansprüchen sitzen. Hier hilft eine 
					private Unfallversicherung. Sie fragt nicht nach dem 
					Verursacher.
 
 Worüber kaum jemand nachdenkt: 
					Selbst, wenn der Zünder eines Böllers bekannt ist, können 
					Opfer leer ausgehen. Ohne private Haftpflichtversicherung 
					müssen sie aus der eigenen Tasche entschädigt werden. Bei 
					schweren Unfällen eine Verpflichtung, die Privatleute häufig 
					nicht erfüllen können. Auch hier hilft Unfallopfern eine 
					private Unfallversicherung. Sie zahlt unabhängig von anderen 
					Versicherungen wie zum Beispiel einer privaten 
					Haftpflichtversicherung.
 Neue Regeln zum Verbot 
					schädlicher Chemikalien in Abfällen
 Die EU 
					verstärkt den Schutz der menschlichen Gesundheit und der 
					Umwelt vor schädlichen Chemikalien in Abfällen: Die neue 
					Verordnung zu langlebigen organischen Schadstoffen (POP - 
					engl. Persistent Organic Pollutants) tritt am 29. Dezember 
					in Kraft.
 Sie führt zum ersten Mal Grenzwerte für einige 
					dieser Chemikalien in Abfällen ein und verschärft für andere 
					Schadstoffe die bereits bestehenden Grenzwerte. Obwohl 
					langlebige organische Schadstoffe im Allgemeinen nicht mehr 
					in neuen Produkten verwendet werden, sind sie immer noch in 
					Abfällen zu finden, die bei der Entsorgung einiger 
					Industrie- und Konsumgüter nach dem Ende ihres Verbrauchs 
					anfallen.
 Arbeitgeberverbände 
					Ruhr/Westfalen sehen weiterhin angespannte Lage
 Die andauernden Lieferketten- und Logistikprobleme, die 
					aktuelle Rohstoff- und Energiekostensituation sowie die 
					Risiken bei der Energieversorgung sorgen nach Angaben der 
					Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen weiterhin für eine 
					angespannte Lage bei den Mitgliedsunternehmen. In der 
					aktuellen Konjunkturumfrage unter den 425 hier organisierten 
					Firmen bewerten zwei Drittel ihre aktuelle Geschäftslage 
					zwar als gut bzw. befriedigend - aber vor einem Jahr waren 
					es noch knapp 84 Prozent. Bei den Umsätzen und Erträgen sind 
					die Positivmeldungen um 19,5 Prozentpunkte bzw. 5 
					Prozentpunkte gefallen. idr
 Überdurchschnittlich lange 
					Wartezeiten für Verhaltenstherapie bei Kindern und 
					Jugendlichen mit Zwangsstörungen
 Die Deutsche 
					Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. weist erneut auf viel 
					zu lange Wartezeiten für einen Platz bei Kinder- und 
					Jugendlichen-Psychotherapeuten hin und kritisiert diese 
					überdurchschnittlich lange Dauer scharf. Wie die Vorsitzende 
					der Selbsthilfeorganisation, Antonia Peters, anlässlich 
					eines aktuellen Online-Seminars zum Thema „Mein Kind hat 
					eine Zwangsstörung“ erklärt, sei die Verzweiflung
  vieler 
					Eltern sehr groß, nachdem einige Therapeuten und 
					Spezialambulanzen der Universitätskliniken einen 
					vorübergehenden Aufnahmestopp verhängt haben: „Nicht nur 
					in den Kinderkliniken sind die Zustände derzeit 
					katastrophal. Auch bei der Suche nach ambulanter 
					Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche gibt es 
					massive Probleme. Die Zahl der Therapieplätze ist viel zu 
					niedrig, zumal die Nachwirkungen der sozialen Isolation 
					durch die Corona-Lockdowns nun immer deutlicher werden und 
					viele Familien auf professionelle Unterstützung angewiesen 
					sind. Aus den Rückmeldungen wissen wir, dass Mütter und 
					Väter vielfach hilflos sind, weil sie einfach keinen freien 
					Ansprechpartner für ihre zwangskranken Kinder finden. Das 
					Gefühl des Alleingelassen-Seins verschlimmert die 
					eigentliche Herausforderung, die durch die Erkrankung 
					ohnehin besteht, noch zusätzlich“.
 
 Da 
					eine Zwangsstörung oft das komplette Umfeld einbezieht, ist 
					der Leidensdruck nicht nur bei den Kleinsten riesig, sondern 
					auch die Eltern und Geschwister wissen nicht, wie sie mit 
					dem ritualhaften Denken und Verhalten ihrer Angehörigen 
					umgehen sollen. „Um Konflikten möglichst aus dem Weg zu 
					gehen, lässt sich die Familie dann häufig in die 
					Zwangsrituale  einbeziehen und hält sie damit aufrecht. 
					Eltern sehen sich in einer besonders gespaltenen Situation: 
					Wenn von ihnen keine Unterstützung kommt, fühlt sich das 
					betroffene Kind nicht verstanden und nicht geliebt. Einige 
					von ihnen werden daraufhin sogar verbal und körperlich 
					aggressiv.
 
 Lassen sich die Eltern hingegen auf die 
					Zwänge ein, fördern sie den Fortbestand der Erkrankung. Je 
					lä
  nger 
					dieser Zustand anhält, umso mehr verstrickt sich die gesamte 
					Familie in dieses Hamsterrad und die Gefahr steigt, dass 
					sich die Symptome chronifizieren. In dieser Zwickmühle 
					nehmen Eltern auch tiefenpsychologische und andere 
					Therapieformen in Anspruch, deren Wirksamkeit bislang nicht 
					nachgewiesen ist“, meint Antonia Peters und appelliert 
					abschließend: „Kinder sind unsere Zukunft, deshalb braucht 
					es für sie schnellstmöglich zusätzliche ambulante 
					Behandlungsmöglichkeiten mit erwiesener Wirksamkeit. Wir 
					fordern im Namen aller Betroffenen mit psychischen 
					Erkrankungen mehr Kassensitze für Kinder- und 
					Jugendpsychotherapeuten mit verhaltenstherapeutischer 
					Ausbildung. Denn es darf nicht sein, dass wir Familien mit 
					einer solchen Bürde übersehen und sie im Stich lassen“.
 
					
 Wochenmärkte an 
					Silvester ist bis 13 Uhr geöffnet
 Die Duisburger Wochenmärkte öffnen in diesem Jahr an 
					Silvester. Die Märkte in Beeck, Hamborn, Hochemmerich, 
					Hochfeld, Hochheide, Laar, Mittelmeiderich, Vierlinden und 
					Wanheim haben an beiden Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr 
					geöffnet. Der Bauernmarkt in der Innenstadt findet an beiden 
					Tagen jedoch nicht statt. Am zweiten Weihnachtsfeiertag 
					fällt der Wochenmarkt in Duisburg-Marxloh ebenfalls 
					feiertagsbedingt aus.
 Pfarrer Korn am nächsten Freitag in der Duisburger 
					Kircheneintrittsstelle
 Immer freitags können 
					Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, 
					in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit 
					Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen 
					und über die Kirchenaufnahme reden.
 
 Motive für den 
					Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, 
					Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, 
					Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. 
					Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der 
					Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 
					bis 17 Uhr. Am Freitag, 30. Dezember 2022 heißt Pfarrer 
					Stefan Korn Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses 
					neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche 
					gibt es unter www.salvatorkirche.de.
 
 
					  
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					Baustellen - DVG-Umleitungen
					
					  
					 Linie RE 3: Haltausfälle 
					zwischen Düsseldorf Hbf und Duisburg Hbf vom 06. bis 27. 
					Januar
 Die eurobahn verweist ihre 
					Fahrgäste auf Züge der Linie RE 1
 Aufgrund von 
					Gleiserneuerungen durch DB Netz AG halten die Züge der Linie 
					RE 3 vom 06. bis 27. Januar nicht zwischen Düsseldorf Hbf 
					und Duisburg Hbf. Fahrgäste dieser Strecke werden auf die 
					Züge der Linie RE 1 verwiesen.
 Die 
					detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter eurobahn.de/baumassnahmen/ und 
					auf zuginfo.nrw zur Verfügung. Darüber hinaus können sich 
					alle Fahrgäste unter der kostenfreien Servicehotline 00800 
					387 622 46 informieren.
 
 Statistischer Jahresrückblick
 Januar: 
					Wirtschaftsleistung unter Vorkrisenniveau und konjunkturelle 
					Hoffnung Ein Anstieg 
					des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 2,6 % im 
					Jahr 2021 und eine Wirtschaftsleistung noch unter dem 
					Vorkrisenniveau des 4. Quartals 2019. Das ist die 
					Ausgangslage für die deutsche Wirtschaft zum Jahresbeginn 
					2022. Nun soll ein kräftiges Wirtschaftswachstum die 
					Corona-Krise überwinden. Die Hoffnung wird sich nicht 
					erfüllen: Gut einen Monat nach der Vorstellung der ersten 
					Ergebnisse für das BIP 2022 beginnt der russische Angriff 
					auf die Ukraine.
 
 Die deutsche Wirtschaft behauptet 
					sich fortan im anhaltend schwierigen Umfeld, das BIP 
					erreicht im 3. 
					Quartal 2022 erstmals das Vorkrisenniveau des 
					4. Quartals 2019. Doch der erhoffte Wachstumsschub bleibt 
					aus. Wie sich das BIP im Gesamtjahr 2022 entwickelt hat, 
					wird der 13. Januar 2023 zeigen. Dann stellt das 
					Statistische Bundesamt die erste Berechnung für das BIP 2022 
					vor. Ungeduldige können bis dahin mit dem „Pulsmesser 
					für die Wirtschaft“ die Konjunktur in Echtzeit 
					beobachten – das Tool ist im Dashboard 
					Deutschland verfügbar.
 
 Februar: 
					Krieg in der Ukraine – Deutschland nimmt Hunderttausende 
					Geflüchtete auf Es ist Krieg in Europa. In der Nacht zum 
					24. Februar 2022 überfällt Russland die Ukraine. Das 
					Schicksal der Ukrainerinnen und Ukrainer bewegt, die 
					Hilfsbereitschaft ist groß. Allein in den ersten beiden 
					Monaten nach Kriegsbeginn nimmt Deutschland knapp 
					630 000 Menschen aus der Ukraine auf. Bis Ende August 
					sind es über 950 000 Geflüchtete, die meisten von ihnen 
					Frauen und Kinder.
 Die größte Fluchtwanderung nach 
					Deutschland seit dem Jahr 2015 ist ausschlaggebend dafür, 
					dass hierzulande erstmals in der Geschichte der 
					Bundesrepublik über 
					84 Millionen Menschen leben.
 März: Vorratskäufe und 
					steigende Kraftstoffpreise
 Das „Hamstern“ ist 
					zurück. Räumten die Verbraucherinnen und Verbraucher zu 
					Beginn der Corona-Pandemie unter anderem die 
					Toilettenpapier-Regale leer, so konzentriert sich die Sorge 
					um Versorgungsengpässe nach Kriegsbeginn in der Ukraine auf Speiseöl 
					und – eine Parallele zur Corona-Krise – auf Mehl. 
					Zeitweise verdoppelt beziehungsweise verdreifacht sich der 
					Absatz dieser Produkte. Als die Nachfrage nach diesen 
					Nahrungsmitteln wieder etwas nachlässt, steigen die Benzin- 
					und Dieselpreise in der sich verschärfenden 
					Energiekrise. Ein Liter Diesel kostet am 20. März 2022 im 
					Tagesdurchschnitt 2,16 Euro, das sind satte 50 Cent mehr als 
					am 20. Februar 2022.
 
 April: 
					Historisch hohe Inflation infolge der Kriegs- und 
					Krisensituation
 Im April zeigt das Statistische 
					Bundesamt, dass die seit Kriegsbeginn in der Ukraine zu 
					beobachtenden Preissteigerungen 
					für Kraftstoffe höher sind als während der beiden 
					Ölkrisen 1973/1974 und 1979/1980 und der Finanzmarktkrise 
					2008/2009. Getrieben von den Preissteigerungen bei den 
					Energieprodukten, aber zunehmend auch von den anziehenden 
					Preisen für Nahrungsmittel übersteigt die Inflationsrate 
					im April im zweiten Monat in Folge die 7-Prozent-Marke.
					
 Eine ähnlich hohe Inflationsrate hatte es zuletzt im 
					Herbst 1981 im früheren Bundesgebiet gegeben, als infolge 
					des Ersten Golfkriegs zwischen dem Irak und dem Iran die 
					Mineralölpreise ebenfalls stark gestiegen waren.
 
 Mai: Inventur eines Landes – die Erhebungen für den 
					Zensus 2022 beginnen
 Der 15. Mai ist 
					Zensus-Stichtag. In den folgenden Monaten werden für den Zensus 
					2022 deutschlandweit 5 400 dezentrale Melderegister 
					ausgewertet und etwa 30 Millionen Menschen befragt, um 
					statistische Erkenntnisse über etwa 41 Millionen Haushalte, 
					20 Millionen Gebäude und 40 Millionen Wohnungen zu gewinnen. 
					Keine andere Erhebung liefert so umfassende 
					Bevölkerungszahlen und Informationen zu Haushalten, Familien 
					und deren Wohnsituation.
 
 Der Zensus bietet eine 
					Faktenbasis für wichtige politische Entscheidungen in 
					Deutschland. Die Zensus-Ergebnisse werden Ende des Jahres 
					2023 veröffentlicht – natürlich digital, offen, kostenfrei 
					und maschinenlesbar.
 
 Juni: Mehr Fahrgäste in 
					Bussen und Bahnen im Zeitraum des 9-Euro-Tickets
 Das 9-Euro-Ticket startet. Das subventionierte 
					ÖPNV-Monatsticket ist ein Teil des zweiten 
					Entlastungspakets, das die Folgen der Energiepreiskrise 
					mildern soll. Wenngleich auch der Wegfall von 
					Corona-Maßnahmen einen Fahrgast-Anstieg begünstigt, ist das 
					Plus von 39 % mehr ÖPNV-Fahrgästen im 2. 
					Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auch ein 
					Effekt des ab Juni gültigen Tickets.
 
 Im 3. 
					Quartal 2022, in dem das 9-Euro-Angebot im Juli und 
					August gilt, sind in Nahverkehrszügen noch einmal 11 % mehr 
					Fahrgäste unterwegs als im Vorquartal. Eine Sonderauswertung 
					von Mobilfunkdaten zeigt, dass im Zeitraum des 
					9-Euro-Tickets auch die Zahl der Bahnreisen auf längeren 
					Distanzen ab 30 Kilometern deutlich zunimmt – und nach dem 
					Ende des Angebots abrupt fällt. Die Zahl der Reisen im 
					Straßenverkehr auf diesen Distanzen nimmt derweil übrigens 
					nicht ab, sondern bleibt unter der Woche konstant gegenüber 
					den Vergleichswerten des Jahres 2019.
 
 Juli: 
					Mehr Solarstrom, aber auch mehr Strom aus Kohle und Erdgas 
					im Sommerquartal
 Eine außergewöhnlich hohe Zahl 
					an Sonnenstunden und neue Photovoltaikanlagen führen im 3. 
					Quartal 2022 zu einem Anstieg 
					der Stromerzeugung aus Photovoltaik um gut 20 % 
					gegenüber dem Vorjahresquartal. Damit erzeugen Solarmodule 
					knapp ein Sechstel des in Deutschland ins Netz eingespeisten 
					Stroms. Immer mehr Unternehmen und private Haushalte setzen 
					auf Solarstrom: Im März 2022 sind auf Dächern und 
					Grundstücken 2,2 
					Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von 
					insgesamt 58 400 Megawatt installiert.
 
 Sowohl die 
					Zahl der Anlagen als auch die installierte Leistung stiegen 
					damit binnen Jahresfrist um rund 10 %. Der Großteil des in 
					Deutschland erzeugten Stroms wird aber auch im sonnenreichen 
					Sommerquartal aus Kohle gewonnen. Kohlestrom macht über ein 
					Drittel der Stromerzeugung aus, und trotz hoher Gaspreise 
					steigt auch die Stromerzeugung aus Erdgas. Der Wegfall 
					dreier Kernkraftwerke zum Jahresende 2021 wird auch durch 
					Kohle- und Gaskraftwerke kompensiert.
 
 August: Inlandstourismus zurück auf Vor-Corona-Niveau
 Deutschland ist in den Sommerferien. Nach zwei 
					Jahren pandemiebedingt gebremster Urlaubsfreude und trotz 
					steigender Preise erreicht die Übernachtungszahl in den 
					tourismusrelevanten Unterkünften erstmals in einem Monat 
					wieder das Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019. Mit 58,2 
					Millionen Gästeübernachtungen verbuchen die Unterkünfte 
					0,6 % mehr Aufenthalte als im August 2019. Bemerkenswert ist 
					dabei vor allem die Entwicklung der Übernachtungszahlen auf 
					Campingplätzen. Sie lagen im August 2022 mit 9,3 Millionen 
					um 14,7 % höher als im August 2019.
 
 Die 
					Corona-Situation hat den ohnehin vorhandenen Trend zum 
					Camping offenbar noch verstärkt. Wohlgemerkt: Diese Zahlen 
					sagen etwas über den inländischen Tourismus. Von den 
					deutschen Hauptverkehrsflughäfen ins Ausland fliegen im 
					Sommer 2022 mit gut 
					55 Millionen Fluggästen zwar mehr als doppelt so viele 
					wie im stärker pandemiegeprägten Sommer 2021, aber noch 
					immer knapp ein Viertel weniger als im Vorkrisensommer 2019.
 
 September: Stationärer Einzelhandel kommt 
					nicht an Vorkrisen-Umsatz heran
 Während die 
					Anbieter von Tourismus-Unterkünften auf steigende 
					Gästezahlen schauen, beobachten die stationären 
					Einzelhändler in den deutschen Innenstädten nach wie vor 
					deutlich weniger Kundschaft und Umsatz als vor der 
					Corona-Pandemie. Von Januar bis September 2022 machen die 
					stationären Bekleidungsgeschäfte preisbereinigt 11,0 % 
					weniger Umsatz als im gleichen Zeitraum des 
					Vor-Corona-Jahres 2019.
 Bei Buchläden beträgt das Minus 
					21,0 %, bei Spielwarenläden 17,5 % und bei 
					Elektronikgeschäften 7,4 %. Wenngleich der gesamte 
					stationäre Einzelhandel von Januar bis September 2022 
					gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019 eine leichte 
					Umsatzsteigerung um preisbereinigt 3,0 % verzeichnen kann, 
					fällt dieses Umsatzplus im Vergleich zum boomenden Online- 
					und Versandhandel sehr gering aus: Dort stiegen die Umsätze 
					im selben Zeitraum um mehr als das Zehnfache, nämlich um 
					31,2 %.
 
 Oktober: Inflation auf Rekordniveau 
					sorgt für Reallohnverluste
 Die Inflationsrate 
					erreicht im Oktober mit 10,4 % einen neuen Rekordwert. 
					Die Hauptursachen für die hohen Verbraucherpreise sind nach 
					wie vor die enormen Preissteigerungen bei den 
					Energieprodukten. Aber auch die steigenden 
					Nahrungsmittelpreise sind für die Verbraucherinnen und 
					Verbraucher deutlich spürbar. Wie sehr die hohe Inflation 
					die Kaufkraft mindert, zeigt der Blick auf die Reallohnentwicklung:
 
 Im 3. Quartal 2022 müssen die Beschäftigten einen 
					Reallohnverlust von 5,7 % gegenüber dem Vorjahresquartal 
					hinnehmen, das ist der stärkste Reallohnrückgang seit Beginn 
					der Zeitreihe im Jahr 2008.
 
 November: Der 
					Winter naht und die Sorge um die Heizkosten steigt
 Trotz der noch recht milden Temperaturen wird das Heizen 
					angesichts der hohen Energiepreise immer stärker zum Thema. 
					Einer Vorabauswertung 
					aus der Mikrozensus-Zusatzerhebung zur Wohnsituation mit 
					Daten aus dem 1. Halbjahr 2022 zufolge heizen 71 % der 
					privaten Haushalte in Deutschland nach wie vor mit fossilen 
					Energieträgern. Am weitesten verbreitet sind Gasheizungen: 
					Die Hälfte (51 %) der Haushalte heizt nach eigenen Angaben 
					ihre Wohnungen mit Gas, ein Fünftel (20 %) nutzt 
					Ölheizungen. Mit Maßnahmen wie der sogenannten 
					Dezember-Soforthilfe und der ab März 2023 rückwirkend bis 
					Januar greifenden Strom- und Gaspreisbremse will die 
					Bundesregierung zu erwartende Mehrkosten für Energie 
					abfedern.
 
 Wie schwer es vielen Haushalten schon vor 
					Beginn der Energiepreiskrise fiel, ihr Zuhause warmzuhalten, 
					zeigen die Ergebnisse 
					der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen für das 
					Jahr 2021: Demnach konnten damals rund 2,6 Millionen 
					Menschen in Deutschland ihr Haus oder ihre Wohnung aus 
					finanziellen Gründen nicht angemessen heizen.
 
 Dezember: Perspektiven für die 
					Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2070
 Das 
					Jahr 2022 endet mit einem Blick voraus bis ins Jahr 2070. Im 
					Dezember stellt das Statistische Bundesamt in einer 
					Pressekonferenz die Ergebnisse 
					der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung vor. 
					Demnach wird Zahl der Menschen im Rentenalter (ab 67 Jahren) 
					bis Mitte der 2030er Jahre um etwa 4 Millionen auf 
					mindestens 20 Millionen steigen. In den 2040er Jahren wird 
					dann die Zahl der Menschen ab 80 Jahren und damit 
					voraussichtlich auch der Pflegebedarf massiv zunehmen.
 Zeitgleich wird die Zahl der Menschen im Erwerbsalter in den 
					kommenden 15 Jahren um bis zu 4,8 Millionen Menschen sinken. 
					Wie viele Menschen 2070 in Deutschland leben werden, hängt 
					maßgeblich von der Nettozuwanderung ab. Bei einer niedrigen 
					Nettozuwanderung würde die Bevölkerungszahl von 
					aktuell gut 84 Millionen auf etwa 75 Millionen sinken, 
					bei einem dauerhaft hohen Wanderungssaldo würde sie auf 90 
					Millionen anwachsen.
 
 
 
   |  
					| Dienstag, 
					27. Dezember 2022 |  
					| 
					Silvesterfeuerwerk: Bezirksregierung kontrolliert 
					pyrotechnische Artikel und Verkaufsstellen  
					Nachdem der Verkauf von Silvesterfeuerwerk 
					wegen der Corona-Pandemie zwei Jahre ausgesetzt wurde, 
					dürfen in diesem Jahr wieder Böller und Raketen verkauft 
					werden. Speziell geschulte Mitarbeitende der 
					Bezirksregierung Düsseldorf führen an den drei Verkaufstagen 
					stichpunktartige Kontrollen vor Ort durch.   Wie 
					schon in den Jahren vor der Pandemie prüfen sie, ob die 
					gesetzlichen Vorgaben für pyrotechnische Artikel eingehalten 
					und Räumlichkeiten, in denen die Artikel verkauft werden, 
					geeignet sind.
 
 Dazu gehört beispielsweise, dass die 
					gesetzlich vorgeschriebenen Flucht- und Rettungswege frei 
					und funktionstüchtige Brandschutzeinrichtungen vorhanden 
					sind. Ziel ist, die Sicherheit sowohl der Kunden als auch 
					des vor Ort tätigen Verkaufspersonals zu gewährleisten.   
					Feuerwerkskörper und der Umgang mit ihnen erfordern Umsicht. 
					Immer wieder finden auch illegale Produkte ihren Weg in den 
					Handel und in die Haushalte. Zugelassene pyrotechnische 
					Artikel sind mit einem CE-Zeichen ausgestattet. Artikel, die 
					nicht über dieses Zeichen verfügen, sollten auf keinen Fall 
					verwendet werden.
 
 Im Vorfeld des 
					diesjährigen Verkaufs wurden die Händler mit umfangreichen 
					Informationen über ihre Pflichten aufgeklärt. Weitergehende 
					Informationen zum Thema „Sicheres Silvester“ gibt unter 
					anderem die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung 
					(www.bam.de)
 „Fantastisch“ heißt das Silvester-Konzert in der 
					Salvatorkirche
 
					Nach zwei 
					Jahren coronabedingter Pause startet am 31. Dezember 2022 um 
					23 Uhr wieder das traditionelle Silvester-Orgelkonzert in 
					der Duisburger Salvatorkirche. „Fantastisch“ heißt das 
					Programm, welches Kantor und Kirchenmusikdirektor Marcus 
					Strümpe für das Publikum zusammengestellt hat und auf der 
					Kuhn-Orgel spielen wird. Es werden Werke von Bach, Bruhns 
					und Buxtehude sowie eine „Fantasia brasiliana“ im Stile 
					einer jazzigen Hammond-Orgel-Musik der 70er Jahre zu hören 
					sein.  
					Ab 
					0.00 singt das Publikum wieder bei beliebten Schlagern und 
					anderen Melodien mit und stößt mit einem Glas Sekt auf das 
					kommende Jahr an. Die passenden Worte zum Übergang spricht 
					Pfarrer Martin Winterberg. Der Eintritt incl. Sekt kostet 
					zehn Euro; Karten gibt es nur an der Abendkasse, Einlass ist 
					ab 22.30 Uhr. Infos zu dem Gotteshaus gibt es im Netz unter
					
					www.salvatorkirche.de
 
    
						
							| Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe an "seiner" 
							Kuhn-Orgel - Foto Andreas Reinsch | Die Kuhnorgel 
							in der Salvatorkirche 
							- Foto Ullrich Sorbe |    Die neuen, 
					erweiterten Öffnungszeiten der Bibliotheks-Zweigstellen ab 
					3. Januar 2023• 
					Die Bezirksbibliotheken Buchholz, Walsum, Meiderich, 
					HombergHochheide und Rheinhausen öffnen dienstags bis 
					donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr 
					sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
 • 
					
					Die Bezirksbibliothek Hamborn wird mittwochs und 
					donnerstags jeweils von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 
					18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr öffnen. Die 
					Schul- und Stadtteilbibliothek in der Gesamtschule Süd ist 
					dienstags, mittwochs und freitags von 10.30 bis 13 Uhr und 
					von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
 • 
					
					Die Schul- und 
					Stadtteilbibliothek in Rumeln-Kaldenhausen ist dienstags, 
					donnerstags und freitags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 
					18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Die 
					Stadtteilbibliotheken Vierlinden und Wanheimerort bieten 
					außerhalb der mit Mitarbeitenden besetzten Servicezeiten von 
					Montag bis Sonntag eine Open Library von 7 bis 22 Uhr an. 
					Die Räume können von Kundinnen und Kunden selbständig mit 
					ihrem gültigen Bibliotheksausweis geöffnet und genutzt 
					werden, Medien können entliehen und/oder zurückgegeben 
					werden. Während dieser Zeiten wird die Bibliothek per Video 
					überwacht.
 
 Die Open Library beginnt jeweils aus 
					technischen Gründen 30 Minuten nach der jeweiligen 
					Servicezeit. Da am Mittwochvormittag in Vierlinden und am 
					Freitagvormittag in Wanheimerort Klassenführungen 
					stattfinden, entfällt zu dieser Zeit die Open Library.
 
 • 
					
					Die Service-Zeiten in Wanheimerort sind dienstags und 
					donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von 10.30 bis 13 und 
					14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Die 
					Service-Zeiten in Vierlinden sind dienstags und freitags von 
					14 bis 18 Uhr, mittwochs von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 
					Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
 
 • 
					
					Die Stadtteilbibliothek Beeck öffnet mittwochs und 
					freitags von 14 bis 18 Uhr, donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr 
					und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
 • 
					
					Die Stadtteilbibliothek Neumühl öffnet dienstags von 
					14 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10.30 bis 13 
					Uhr und 14 bis 18 Uhr.
 • 
					
					Die Stadtteilbibliothek Ruhrort öffnet mittwochs und 
					donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von 10.30 bis 13 Uhr 
					und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
 • 
					
					Die Zentralbibliothek im Stadtfenster in der 
					Stadtmitte öffnet weiterhin zu den üblichen Zeiten: montags 
					von 13 bis 19 Uhr und dienstags bis freitags von 11 bis 19 
					Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr. Über die Funktion 
					„Vormerkung“ im Medienkatalog, können Titel kostenfrei zur 
					Abholung in einen gewünschten Standort bestellt werden. 
					Außerdem steht allen Kundinnen und Kunden der kostenfreie 
					Medienbotenservice zur Verfügung.
 
 Über diesen werden 
					Medien nach Hause geliefert und von dort nach Vereinbarung 
					auch wieder abgeholt. Ausführliche Informationen sind auf 
					der Internetseite www.stadtbibliothekduisburg.de zu finden. 
					Für weitere Auskünfte sind die Mitarbeitenden der Bibliothek 
					während der Öffnungszeiten persönlich oder telefonisch unter 
					(0203) 283-4218 oder per E-Mail an 
					stadtbibliothek@stadtduisburg.de erreichbar.
 Fachkongress "Forschung für 
					den Bevölkerungsschutz"
 Vom 12.bis 
					14. Januar 2023 findet erstmalig der BBK-Fachkongress 
					"Forschung für den Bevölkerungsschutz" im World Conference 
					Center in Bonn statt. Mit dem Fachkongress bietet das 
					Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) 
					den Teilnehmenden ein Diskussionsforum für wissenschaftliche 
					Innovationen und aktuelle Entwicklungen im 
					Bevölkerungsschutz. Zu den Diskussionsthemen in insgesamt 45 
					Sitzungen gehören unter anderem der Einsatz von Drohnen im 
					Bevölkerungsschutz, internationale Perspektiven sowie 
					Risiko- und Krisenkommunikation. 
 Eröffnet 
					wird der Fachkongress am 12. Januar durch Grußworte des 
					BBK-Präsidenten Ralph Tiesler, der ehrenamtlichen 
					Bürgermeisterin der Stadt Bonn, Dr. Ursula Sautter, und der 
					Landtagsabgeordneten Dr. Julia Höller. Nachfolgend wird Herr 
					Johann Saathoff, parlamentarischer Staatssekretär im 
					Bundesministerium des Innern und für Heimat einen 
					Eröffnungsvortrag zu "Hybriden Bedrohungen" halten. 
 200 Millionen Euro Unterstützung im ersten Maßnahmenpaket 
					für den ÖPNV vorgesehen - Landtag beschloss Krisenhilfe für 
					2023
 Die Landesregierung will den Öffentlichen 
					Personen-Nahverkehr (ÖPNV) in Nordrhein-Westfalen finanziell 
					weiter unterstützen, um die Folgen der durch den russischen 
					Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise 
					abzufedern. Dafür hat das Kabinett ein erstes Maßnahmenpaket 
					für die Krisenbewältigung auf dem Weg gebracht, das rund 200 
					Millionen Euro als Kompensation für die 
					Energiekostensteigerungen vorsieht und vom Landtag vor 
					Weihnachten beschlossen wurde.
 
 "Der öffentliche 
					Personennahverkehr ist systemrelevant und erfüllt 
					unabdingbare Aufgaben der Daseinsvorsorge. Mit den weiteren 
					200 Millionen wollen wir das bisherige Angebot im ÖPNV 
					absichern", sagte Umwelt- und Verkehrsminister Oliver 
					Krischer zum geplanten Krisenunterstützungspaket des Landes. 
					"Damit schaffen wir Planungssicherheit für Millionen 
					Pendlerinnen und Pendlern, die Verkehrsverbünde und Kommunen 
					sowie für die betroffenen Verkehrsunternehmen". Bereits im 
					August hatten Bund und Land rund 1 Milliarde Euro für den 
					ÖPNV in Nordrhein-Westfalen als Ausgleichszahlungen für 
					Einnahmeausfälle während der Corona-Pandemie und beim 9 
					Euro-Ticket bereit gestellt.
 Sonntags-Trauercafé am 8. Januar im Malteser Hospizzentrum 
					St. Raphael
 Der Verlust eines geliebten 
					Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben 
					von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen 
					Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten 
					unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Die 
					Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen 
					Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der 
					Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden.
 
 Das Trauercafé findet einmal im Monat im Malteser 
					Hospizzentrum St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259 
					Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am 8. Januar 2023 
					von 15.00 bis 16.30 Uhr. Menschen, die nahe stehende 
					Angehörige oder Freunde verloren haben, können sich hier für 
					die bevorstehenden Wochen stärken und ihre Erfahrungen mit 
					anderen Betroffenen austauschen. Begleitet wird das 
					Trauercafé von den geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden 
					des Malteser Hospizzentrum St. Raphael.
 Organisatorisches: Anmeldung erforderlich
 Interessierte 
					werden gebeten, sich vor dem Termin bis spätestens Freitag, 
					den 6. Januar um 14.30 Uhr telefonisch bei Sibylle Franke 
					unter 0203/6085-2002 (8.00 bis 14.00 Uhr) oder Sabine Beier 
					unter 0203/6085-2016 (12.00 bis 17.00 Uhr) anzumelden. 
					Teilnehmende müssen einen Impf- oder Genesungsnachweis und 
					zusätzlich einen tagesaktuellen negativen Coronatest 
					vorweisen. Zudem muss bei allen Teilnehmenden vor Betreten 
					des Hospizzentrums eine Symptomkontrolle erfolgen. Deshalb 
					werden sie gebeten, um 14.45 Uhr einzutreffen.
 
 Das 
					Malteser Hospizzentrum St. Raphael umfasst einen ambulanten 
					Palliativ- und Hospizdienst sowie ein stationäres Hospiz mit 
					12 Plätzen für schwerstkranke Menschen in der letzten 
					Lebensphase. Zudem unterstützt der Kinder- und 
					Jugendhospizdienst „Bärenstark“ lebensverkürzend erkrankte 
					Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien in der 
					Häuslichkeit. Hinterbliebenen stehen die geschulten und 
					erfahrenen Mitarbeitenden des Hospizzentrums im Rahmen der 
					Trauerberatung und -begleitung mit unterschiedlichen 
					Beratungsangeboten für Erwachsene und Kinder zur Seite.
 
 Die fachlich kompetenten und erfahrenen Mitarbeitenden 
					des Hospizzentrums werden in allen Bereichen von geschulten 
					Ehrenamtlichen unterstützt. Zur Vorbereitung, Begleitung und 
					Integration der ehrenamtlich Mitarbeitenden betreibt das 
					Hospizzentrum ein professionelles Ehrenamtsmanagement. In 
					enger Zusammenarbeit mit dem Malteser Ambulanten 
					Palliativpflegedienst ist das Hospizzentrum fester Partner 
					in der Sicherung der SAPV-Versorgung. Träger des Malteser 
					Hospizzentrum St. Raphael ist die Malteser Wohnen & Pflegen 
					gGmbH mit Sitz in Duisburg. Sie betreibt neben dem 
					Hospizzentrum deutschlandweit 34 Wohn- und 
					Pflegeeinrichtungen, von denen einige neben umfassenden 
					Pflegeleistungen der Altenhilfe über spezielle 
					Schwerpunktpflegebereiche verfügen.
 Umsetzung der Wohngeldreform – Vorschusszahlungen werden 
					ermöglicht
 
					Zum 1. Januar 2023 tritt das 
					Wohngeld-Plus-Gesetz des Bundes in Kraft. Am 10. November 
					2022 hat der Bundestag die Wohngeldreform beschlossen, am 
					25. November 2022 hat der Bundesrat dem Gesetzesvorhaben 
					zugestimmt. Damit steigt in Nordrhein-Westfalen die Zahl der 
					wohngeldberechtigten Haushalte von rund 160.000 auf 
					voraussichtlich rund 480.000 Haushalte an.
					mehr...
 Expertenbeirat zur Umsetzung des Rechtsanspruchs 
					auf einen Ganztagsplatz
 Auf dem Weg zum Rechtsanspruch auf einen ganztägigen 
					Betreuungsplatz für Kinder im Grundschulalter ist ein 
					wichtiger Schritt gemacht: Der Expertenbeirat zur Einführung 
					des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für 
					Grundschulkinder in Nordrhein-Westfalen nimmt die Arbeit 
					auf. mehr...
 Buchholz: Bücherzirkel in der Bibliothek
 Der Buchholzer Bücherzirkel 
					veranstaltet am Mittwoch, 4. Januar 2023, um 17 Uhr das 
					erste Treffen im neuen Jahr in der Bezirksbibliothek 
					Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14. Bücherfans können 
					sich entspannt mit der Duisburger Journalistin Sabine Justen 
					bei einer Tasse Kaffee über Lesenswertes a
  uszutauschen. Sabine Justen freut sich auf den Austausch im Buchholzer 
					Bücherzirkel (Foto Stadtbibliothek Duisburg).
 Ob 
					Anspruchsvolles oder Unterhaltsames, Ratgeber oder Roman, 
					Bildungsbestseller, Liebesschnulze oder Krimi – gegenseitige 
					Anregungen versprechen interessanten Lesestoff für das neue 
					Jahr.
 
					Die Teilnahme ist kostenlos. Die 
					Bibliothek bittet um Anmeldung; persönlich, telefonisch 
					unter 0203 283-7284 oder per E-Mail an 
					stabi-buchholz@stadtduisburg.de . Die Öffnungszeiten sind 
					dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 
					bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Wichtig: Bis 
					einschließlich 2. Januar 2023 bleibt die Bezirksbibliothek 
					geschlossen.
 
 Wochenmärkte an Silvester ist bis 13 Uhr 
					geöffnet
 Die Duisburger 
					Wochenmärkte öffnen in diesem Jahr an Silvester. Die Märkte 
					in Beeck, Hamborn, Hochemmerich, Hochfeld, Hochheide, Laar, 
					Mittelmeiderich, Vierlinden und Wanheim haben an beiden 
					Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Der Bauernmarkt in 
					der Innenstadt findet an beiden Tagen jedoch nicht statt. Am 
					zweiten Weihnachtsfeiertag fällt der Wochenmarkt in 
					Duisburg-Marxloh ebenfalls feiertagsbedingt aus.
 
 Highlights 2023
 Ruhr Games 2023
 Die Ruhr Games des Regionalverbandes Ruhr (RVR) gehen vom 8. 
					bis 11. Juni in die fünfte Runde. Europas größtes Sport- und 
					Kulturfestival für Jugendliche findet dann erneut im 
					Landschaftspark Duisburg-Nord statt. Top-Nachwuchstalente 
					aus Deutschland und Europa kämpfen in 18 Trendsportarten und 
					olympischen Sportarten um Medaillen und Titel. Außerdem 
					werden verschiedene Europameisterschaften und Deutsche 
					Meisterschaften im Rahmen des Festivals ausgetragen. Zum 
					Programm gehören ebenfalls internationale Begegnungen junger 
					Menschen und ein umfangreiches Musik- und Kulturprogramm.
					http://www.ruhrgames.de 
					idr
 Finale der European League of Football
 Duisburg wird im nächsten Jahr 
					Austragungsort für das Finale der European League of 
					Football. Am 24. September 2023 beendet die noch junge Liga 
					ihre dritte Saison mit dem "Championship Game" in der 
					Schauinsland-Reisen-Arena. In der Liga sind zehn Nationen 
					mit 18 Teams vertreten. Duisburg ist das Heimstadion des 
					Teams Rhein Fire. 
					https://europeanleague.football/league/championship-game-european-league-of-football 
					- idr
  ExtraSchicht 2023
 Die 
					Metropole Ruhr legt am 24. Juni 2023 wieder eine 
					ExtraSchicht ein. Von 17 bis 1 Uhr verwandeln sich ehemalige 
					Zechen, Hochöfen, Maschinenhallen, Werksgelände und weitere 
					industriekulturelle Standorte zu Bühnen für Musik, Comedy, 
					Kunst, Kultur, Theater und Akrobatik. Das Programm der Nacht 
					der Industriekultur reicht von der großen Show bis zur 
					exklusiven Führung. 
					https://www.extraschicht.de idr Ruhrtriennale 2023
 Ab dem 10. August startet die 
					Ruhrtriennale in ihre dritte Spielzeit unter Intendantin 
					Barbara Frey. Das international ausgerichtete Fest der 
					Künste bringt wieder Musiktheater, Schauspiel, Tanz, 
					Performances, Konzerte, Installationen und Bildende Kunst in 
					die Kathedralen der Industriekultur.
					
					https://www.ruhrtriennale.de
 Pfarrer Korn am nächsten Freitag in der Duisburger 
					Kircheneintrittsstelle
 Immer freitags können 
					Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, 
					in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit 
					Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen 
					und über die Kirchenaufnahme reden.
 
 Motive für den 
					Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, 
					Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, 
					Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. 
					Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der 
					Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 
					bis 17 Uhr. Am Freitag, 30. Dezember 2022 heißt Pfarrer 
					Stefan Korn Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses 
					neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche 
					gibt es unter www.salvatorkirche.de.
 
 
					  
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					Baustellen - DVG-Umleitungen
					
					  
					  
 STATISTIK
 
 6 
					Verkehrstote weniger im Oktober als im Vorjahresmonat
 Zahl der Verletzten rund 2 % höher als im Vorjahresmonat
 Im Oktober 2022 sind in Deutschland 255 Menschen 
					bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das 
					Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen 
					Ergebnissen mitteilt, waren das 6 Personen weniger als im 
					Oktober 2021. Dagegen stieg die Zahl der Verletzten im 
					Oktober 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um etwa 800 oder 2 
					% auf rund 33 200. Im Vergleich zum von der Corona-Pandemie 
					unbeeinflussten Oktober 2019 gab es 21 Verkehrstote und 350 
					Verletzte (-1 %) weniger.
 
 
 NRW: 7,4 
					Prozent weniger Jugendliche aufgrund akuter 
					Alkoholvergiftung stationär behandelt – Hamm mit höchster 
					Quote
 Im Jahr 2021 wurden 2 491 junge Menschen 
					aus Nordrhein-Westfalen im Alter von zehn bis 19 Jahren 
					aufgrund von akuten Alkoholvergiftungen (psychische und 
					Verhaltensstörungen durch Alkohol – akute Intoxikation) 
					stationär im Krankenhaus behandelt. Wie Information und 
					Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt 
					mitteilt, waren das 7,4 Prozent weniger Behandlungsfälle als 
					2020 (damals: 2 689 Fälle).
 
 Damit setzt sich die 
					seit 2017 bestehende, rückläufige Entwicklung dieser 
					Behandlungsfälle fort. Im Jahr 2020, als die Einschränkungen 
					durch die Corona-Pandemie begannen, war die Zahl der wegen 
					alkoholbedingter Verhaltensstörungen stationär behandelten 
					Kinder und Jugendlichen mit −38,7 Prozent gegenüber 2019 
					überdurchschnittlich stark zurückgegangen. Zehn Jahre zuvor 
					wurden in Nordrhein-Westfalen noch 60,0 Prozent mehr Kinder 
					und Jugendliche aus diesem Grund stationär behandelt (2011: 
					6 229 Fälle).
 
 Der Rückgang der alkoholbedingten 
					Behandlungsfälle im Jahr 2021 war stärker auf Mädchen und 
					junge Frauen zurückzuführen als auf ihre männlichen 
					Altersgenossen: Die Zahl der stationären Behandlungen von 
					weiblichen Jugendlichen verringerte sich um 9,3 Prozent, die 
					der männlichen Jugendlichen um 5,5 Prozent. Von den 
					insgesamt 2 491 Behandlungsfällen entfiel mit 1 195 
					Behandlungen knapp die Hälfte (48,0 Prozent) auf weibliche 
					Jugendliche (2020: 49,0 Prozent).
 
 Der Anteil der 
					aufgrund einer akuten Alkoholvergiftung stationär 
					behandelten zehn bis 19-Jährigen an der gleichaltrigen 
					Bevölkerung lag 2021 im Landesdurchschnitt bei 0,15 Prozent 
					(2020: 0,16 Prozent). Regional betrachtet gab es die 
					höchsten Anteile 2021 für Kinder und Jugendliche aus Hamm 
					(0,32 Prozent), dem Kreis Kleve (0,29 Prozent) und Bottrop 
					(0,25 Prozent). Die niedrigsten Anteile ermittelte das 
					Statistische Landesamt für Leverkusen (0,06 Prozent), 
					gefolgt vom Rhein-Kreis-Neuss, Köln, Bochum, Bielefeld, der 
					Städteregion Aachen und dem Kreis Lippe mit jeweils 
					0,10 Prozent.
 
 Im Jahr 2021 wurden mit 432 Kinder und 
					Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren 15,8 Prozent 
					(−81 Fälle) weniger Personen dieser Altersgruppe als im 
					Vorjahr wegen einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus 
					aufgenommen (2020: 513). IT.NRW
 
 
 
 
   
 
  
 
   |  
					| Weihnachten 2022 
					 |  
					|     
 
 Weihnachtsüberraschung „im Schuhkarton“ für 
					kleine Patient*nnen
 Krank zu sein ist schon für 
					Erwachsene nicht leicht, für Kinder ist es oftmals kaum 
					auszuhalten. Wenn sie dann noch in ein Krankenhaus müssen 
					und das über Weihnachten, ist das für sie sowie ihre Eltern 
					und Geschwister eine belastende und traurige Zeit. In diesem 
					Jahr trifft dieses Schicksal aufgrund der immensen 
					Infektionswellen besonders viele Familien, schwere 
					Erkrankungen oder Notfälle lassen Eltern und Ärzt*nnen dabei 
					keine Wahl.
 
 Um den tapferen kleinen Patient*nnen die 
					Zeit aber zumindest etwas leichter zu machen, hat das Team 
					der Kinderklinik an der Helios St. Johannes Klinik in 
					Duisburg Alt-Hamborn zum einen schon seit Anfang Dezember 
					alle Stationen festlich geschmückt und für regelmäßigen 
					Plätzchen-Nachschub gesorgt. Zum anderen haben Ärzt*nnen und 
					Pflegekräfte auch in diesem Jahr trotz aller Umstände wieder 
					fleißig kleine Freuden „im Schuhkarton“ in der eigenen aber 
					auch in zahlreichen anderen Abteilungen des Klinikums 
					eingesammelt.
 
 „Wir können das Fest zuhause bei der 
					Familie nicht ersetzen, aber so verbreiten wir zumindest ein 
					kleines bisschen Freude, um den Aufenthalt für die Kinder 
					erträglicher zu machen“, so Dr. Robert Schmitz, Oberarzt der 
					Kinder- und Jugendmedizin und seit vielen Jahren 
					Mitorganisator der Aktion. Über 60 Schuhkartons mit kleinen 
					Überraschungen – in Anlehnung an die bekannte Sammelaktion 
					"Weihnachten im Schuhkarton" der Initiative Geschenke der 
					Hoffnung – sind so zusammen gekommen und stehen zur 
					Verteilung über die Feiertage an die kleinen Patient*nnen 
					bereit. Genau wie beim Vorbild sollen die Pakete vor allem 
					bedürftigen Kindern zugutekommen und werden mit Sicherheit 
					für glückliche Gesichter und ein bisschen Weihnachtsgefühl 
					sorgen.
 
  Kleine Freuden „im Schuhkarton“ von sammelnden 
					Kinderklinik-Teams
 Schöne Tradition: Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah besucht 
					herzkranke Kinder
 Bereits 
					seit vielen Jahren besteht die enge Partnerschaft zwischen 
					dem Herzzentrum Duisburg und der Gerald Asamoah Stiftung. 
					Der 43-malige deutsche Fußball-Nationalspieler leidet selber 
					an einem angeborenen Herzfehler und kümmert sich mit seiner 
					Stiftung seit 2007 um herzkranke Kinder. Insbesondere hat er 
					es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern aus Ländern mit 
					eingeschränkter medizinischer Versorgung eine Behandlung 
					ihrer Erkrankungen nach dem neuesten Stand der Medizin zu 
					ermöglichen.
 
 Auch in diesem Jahr hat es 
					sich Gerald Asamoah kurz vor Weihnachten nicht nehmen 
					lassen, gemeinsam mit seinem Team die Kinderstation im 
					Herzzentrum Duisburg in Meiderich zu besuchen. Der 
					44-jährige übergab – natürlich mit einer Nikolausmütze auf 
					dem Kopf – Geschenke an die kleinen Patientinnen und 
					Patienten und hatte auch Zeit für Gespräche mit ihnen und 
					ihren Eltern mitgebracht. Anschließend gab es auch kleine 
					Präsente für das Personal der Kinderstation und der 
					Kinderintensivstation.
 
 Bei Ärztinnen und Ärzten, 
					Pflegerinnen und Pflegern bedankte sich Asamoah für ihr 
					fortwährendes Engagement während des bald zu Ende gehenden 
					Jahres 2022. Bereits jetzt sind für 2023 wieder mehrere 
					Operationen herzkranker Kinder im Herzzentrum Duisburg 
					geplant, deren Kosten von der Gerald Asamoah Stiftung 
					getragen werden. Im Herbst will ein Team des Herzzentrums 
					zum zweiten Mal zusammen mit Gerald Asamoah in dessen 
					Heimatland Ghana reisen, um dort Kinder direkt vor Ort zu 
					operieren.
 
  Gerald Asamoah bei seinem Besuch der Kinderstation im 
					Herzzentrum Duisburg (Quelle: EVKLN)
 Umsetzung der Wohngeldreform – Vorschusszahlungen werden 
					ermöglicht
 
					Zum 1. Januar 2023 tritt das 
					Wohngeld-Plus-Gesetz des Bundes in Kraft. Am 10. November 
					2022 hat der Bundestag die Wohngeldreform beschlossen, am 
					25. November 2022 hat der Bundesrat dem Gesetzesvorhaben 
					zugestimmt. Damit steigt in Nordrhein-Westfalen die Zahl der 
					wohngeldberechtigten Haushalte von rund 160.000 auf 
					voraussichtlich rund 480.000 Haushalte an.
					mehr...
 Expertenbeirat zur Umsetzung des Rechtsanspruchs 
					auf einen Ganztagsplatz
 Auf dem Weg zum Rechtsanspruch auf einen ganztägigen 
					Betreuungsplatz für Kinder im Grundschulalter ist ein 
					wichtiger Schritt gemacht: Der Expertenbeirat zur Einführung 
					des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für 
					Grundschulkinder in Nordrhein-Westfalen nimmt die Arbeit 
					auf. mehr...
 IHK: Klimaziele 
					unbürokratisch erreichen Planung für Großprojekte 
					beschleunigen
 Wintereinbruch und Weihnachtszeit – was idyllisch 
					klingt, bedeutet für Unternehmen häufig: Verkehrschaos, 
					Lieferprobleme und hohe Energiekosten. Unternehmen der 
					Region haben sich mit ihren Anliegen an die Landes-Politik 
					gewandt. Kurz vor den Festtagen kamen NRW-Umwelt- und 
					Verkehrsminister Oliver Krischer und Staatssekretär Viktor 
					Haase zum Austausch in die Niederrheinische IHK.
 
 Corona hat die Wirtschaft gebeutelt, nun trifft die 
					Betriebe die Energiekrise mit Wucht. Die Stimmung ist 
					deshalb laut IHK-Konjunkturumfrage historisch schlecht. 
					Zugleich bleibt für die Wirtschaft die Dauer-Aufgabe, den 
					CO2-Ausstoß zu senken. „Wir alle sind dabei, neue Wege zu 
					gehen. Viele neue Projekte laufen bereits. Die Unternehmen 
					bekommen aber Steine in den Weg gelegt“, bemängelt 
					IHK-Präsident Werner Schaurte-Küppers die aktuelle Lage.
 
 Dem Standort falle es immer schwerer bei der weltweiten 
					Konkurrenz mitzuhalten. Die gestiegenen Energiekosten und 
					unverlässliche Verkehrswege seien dabei besonders 
					problematisch. „Wir sollten aufpassen, dass wir unsere 
					Klimaziele nicht durch Betriebsschließungen erzielen. Wir 
					müssen den Beteiligten unter die Arme greifen. Da ist die 
					Politik gefragt“, verdeutlicht Schaurte-Küppers. Wie das 
					gehen kann, ist bekannt: Deutschland müsse Bürokratie 
					abbauen und Verfahren beschleunigen. Das gilt besonders für 
					Industrieprojekte, aber auch für alle anderen 
					Infrastrukturprojekte, von Windrädern über die Schienen bis 
					hin zu Straßen und Wasserwegen.
 
 Im Gespräch 
					bekräftigte Krischer, er wolle NRW zur ersten klimaneutralen 
					Industrieregion Europas machen. Dafür möchte er die 
					Infrastruktur da ausbauen, wo es dringend nötig ist. Das 
					bedeute aber auch, dass die knappen Mittel und 
					Personalkapazitäten stärker priorisiert werden müssten.
 
 Das reibungslose Zusammenspiel von Lkw, Binnenschiff 
					und Bahn ist den Unternehmen wichtig. Hier stießen sie auf 
					Zuspruch bei Minister und Staatssekretär. Besonders dringend 
					müsse die Binnenschifffahrt gestärkt werden, das 
					Niedrigwasser in diesem Jahr hat dies erneut verdeutlicht.
 
 Zu den Personen: Oliver Krischer (Bündnis 90/die 
					Grünen) ist seit Juni 2022 Minister für Umwelt, Naturschutz 
					und Verkehr von NRW. Er war von 2009 bis 2022 Mitglied des 
					Deutschen Bundestages und zuletzt Parlamentarischer 
					Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und 
					Klimaschutz.
 Viktor Haase ist Staatssekretär 
					im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr von NRW.
 
 %20Niederrheinische%20IHK_Tanja%20Pickar....jpg) IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger, 
					NRW-Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer und 
					IHK-Präsident Werner Schaurte-Küppers (v.l.). Foto 
					Niederrheinische IHK/Tanja Pickartz
 
 Buchholz: Bücherzirkel in der Bibliothek
 Der Buchholzer Bücherzirkel 
					veranstaltet am Mittwoch, 4. Januar 2023, um 17 Uhr das 
					erste Treffen im neuen Jahr in der Bezirksbibliothek 
					Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14. Bücherfans können 
					sich entspannt mit der Duisburger Journalistin Sabine Justen 
					bei einer Tasse Kaffee über Lesenswertes a
  uszutauschen. Sabine Justen freut sich auf den Austausch im Buchholzer 
					Bücherzirkel (Foto Stadtbibliothek Duisburg).
 Ob 
					Anspruchsvolles oder Unterhaltsames, Ratgeber oder Roman, 
					Bildungsbestseller, Liebesschnulze oder Krimi – gegenseitige 
					Anregungen versprechen interessanten Lesestoff für das neue 
					Jahr.
 
					Die Teilnahme ist kostenlos. Die 
					Bibliothek bittet um Anmeldung; persönlich, telefonisch 
					unter 0203 283-7284 oder per E-Mail an 
					stabi-buchholz@stadtduisburg.de . Die Öffnungszeiten sind 
					dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 
					bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Wichtig: Bis 
					einschließlich 2. Januar 2023 bleibt die Bezirksbibliothek 
					geschlossen.
 
 
 Familienführung durch die Duisburger 
					Stadtgeschichte
 Die 
					Geschichte Duisburgs ist das Thema einer Familienführung am 
					2. Weihnachtstag, 26. Dezember, um 15 Uhr im Kultur- und 
					Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen. Roland 
					Wolf präsentiert einen kurzweiligen Überblick von der 
					Vorgeschichte der Region, einer möglichen römischen 
					Befestigung auf dem Burgplatz und der Gründung Duisburgs 
					durch fränkische Könige. Schon im Mittelalter war Duisburg 
					eine angesehene Handelsstadt und in der Frühen Neuzeit hatte 
					Duisburg den Ruf, besonders „gelehrt“ zu sein.
 
 Wurzeln der späteren Industriestadt fanden sich bereits im 
					17. Jahrhundert mit der Universität, der Reformation und der 
					neuen preußischen Herrschaft. Es entstanden erste 
					Manufakturen zur Verarbeitung von Tabakwaren und Herstellung 
					von Textilien. Doch erst mit dem Aufbau des Eisenbahnnetzes 
					und dem Bau der Häfen in Duisburg und Ruhrort wurde Duisburg 
					zur „Stadt Montan“, der Stadt von Kohle und Stahl. Die 
					Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. 
					Das gesamte Führungsprogramm ist im Internet unter 
					www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar. An Heiligabend und dem 
					1. Weihnachtstag ist das Museum geschlossen, ebenso an 
					Silvester und Neujahr.
 
 Wochenmärkte an den Feiertagen: Heiligabend und 
					Silvester ist bis 13 Uhr geöffnet
 Die Duisburger Wochenmärkte öffnen in diesem Jahr auch an 
					Heiligabend und Silvester. Die Märkte in Beeck, Hamborn, 
					Hochemmerich, Hochfeld, Hochheide, Laar, Mittelmeiderich, 
					Vierlinden und Wanheim haben an beiden Feiertagen von 8 Uhr 
					bis 13 Uhr geöffnet. Der Bauernmarkt in der Innenstadt 
					findet an beiden Tagen jedoch nicht statt. Am zweiten 
					Weihnachtsfeiertag fällt der Wochenmarkt in Duisburg-Marxloh 
					ebenfalls feiertagsbedingt aus.
 
 Highlights 
					2023
 Ruhr Games 2023
 Die 
					Ruhr Games des Regionalverbandes Ruhr (RVR) gehen vom 8. bis 
					11. Juni in die fünfte Runde. Europas größtes Sport- und 
					Kulturfestival für Jugendliche findet dann erneut im 
					Landschaftspark Duisburg-Nord statt. Top-Nachwuchstalente 
					aus Deutschland und Europa kämpfen in 18 Trendsportarten und 
					olympischen Sportarten um Medaillen und Titel. Außerdem 
					werden verschiedene Europameisterschaften und Deutsche 
					Meisterschaften im Rahmen des Festivals ausgetragen. Zum 
					Programm gehören ebenfalls internationale Begegnungen junger 
					Menschen und ein umfangreiches Musik- und Kulturprogramm.
					http://www.ruhrgames.de 
					idr
 Finale der European League of Football
 Duisburg wird im nächsten Jahr 
					Austragungsort für das Finale der European League of 
					Football. Am 24. September 2023 beendet die noch junge Liga 
					ihre dritte Saison mit dem "Championship Game" in der 
					Schauinsland-Reisen-Arena. In der Liga sind zehn Nationen 
					mit 18 Teams vertreten. Duisburg ist das Heimstadion des 
					Teams Rhein Fire. 
					https://europeanleague.football/league/championship-game-european-league-of-football 
					- idr
  ExtraSchicht 2023
 Die 
					Metropole Ruhr legt am 24. Juni 2023 wieder eine 
					ExtraSchicht ein. Von 17 bis 1 Uhr verwandeln sich ehemalige 
					Zechen, Hochöfen, Maschinenhallen, Werksgelände und weitere 
					industriekulturelle Standorte zu Bühnen für Musik, Comedy, 
					Kunst, Kultur, Theater und Akrobatik. Das Programm der Nacht 
					der Industriekultur reicht von der großen Show bis zur 
					exklusiven Führung. 
					https://www.extraschicht.de idr Ruhrtriennale 2023
 Ab dem 10. August startet die 
					Ruhrtriennale in ihre dritte Spielzeit unter Intendantin 
					Barbara Frey. Das international ausgerichtete Fest der 
					Künste bringt wieder Musiktheater, Schauspiel, Tanz, 
					Performances, Konzerte, Installationen und Bildende Kunst in 
					die Kathedralen der Industriekultur.
					
					https://www.ruhrtriennale.de
 
 
					  
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					Baustellen - DVG-Umleitungen
					
					  
					  
 
 STATISTIK
 Herbstaussaat 
					zur Ernte 2023: Winterraps auf 7,6 % mehr Fläche
 Aussaat 
					von Wintergetreide gegenüber dem Vorjahr fast unverändert
 Im Herbst 2022 haben die landwirtschaftlichen 
					Betriebe in Deutschland auf 1,2 Millionen Hektar Ackerland 
					Winterraps für die kommende Erntesaison 2023 ausgesät. Wie 
					das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die 
					Aussaatfläche für Winterraps damit um 81 900 Hektar (+7,6 %) 
					größer als die Anbauflächen vom Mai 2022.
 
 Damit 
					setzt sich der Aufwärtstrend bei den Winterraps-Anbauflächen 
					nach einem starken witterungsbedingten Rückgang im Jahr 2019 
					weiter fort. Der Anbau von Raps wurde für die 
					landwirtschaftlichen Betriebe zuletzt insbesondere durch die 
					höheren Marktpreise infolge der sehr schlechten Ernte in 
					Kanada im Jahr 2021 und dem Krieg in der Ukraine 
					attraktiver. Zudem erwiesen sich die Erträge beim Winterraps 
					in der Erntesaison 2022 in vielen Regionen trotz 
					Hitzeperioden und Trockenheit als robust.
 An Weihnachten werden in NRW 
					über 900 Kinder geboren – mehr als 107 000 im Land feiern 
					zusätzlich auch Geburtstag
 Rund 107 200 
					Menschen in Nordrhein-Westfalen haben an den 
					Weihnachtsfeiertagen Geburtstag. Wie Information und Technik 
					Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, 
					lebten Ende Juni 2022 in NRW etwa 35 800 Personen, die an 
					einem 24. Dezember geboren wurden. Einen Tag später, am 25. 
					Dezember, können rund 35 100 und am 26. Dezember etwa 36 300 
					Personen ihr Wiegenfest feiern.
 
 Seit 2000 werden in 
					NRW jährlich im Durchschnitt über 900 Kinder an Weihnachten 
					(24., 25. und 26.12.) geboren und können somit nicht nur 
					Weihnachten, sondern auch ihren Geburtstag feiern. Über die 
					letzten 22 Jahre gemittelt wurden an den 
					Weihnachtsfeiertagen (24.12.: 316; 25.12.: 308; 26.12.: 324) 
					jeweils weniger Kinder je Tag geboren als im Durchschnitt 
					der übrigen Kalendertage (436 Kinder je Tag). An Heiligabend 
					2021 erblickten in NRW 320 Kinder das Licht der Welt. Die 
					meisten Heiligabend-Geburten seit 2000 wurden im Jahr 2003 
					gezählt: Damals kamen 372 Babys zur Welt. (IT.NRW)
 
 
					 
 Silvesterfeuerwerk: Bezirksregierung 
					kontrolliert pyrotechnische Artikel und Verkaufsstellen
 Nachdem der Verkauf von 
					Silvesterfeuerwerk wegen der Corona-Pandemie zwei Jahre 
					ausgesetzt wurde, dürfen in diesem Jahr wieder Böller und 
					Raketen verkauft werden. Speziell geschulte Mitarbeitende 
					der Bezirksregierung Düsseldorf führen an den drei 
					Verkaufstagen stichpunktartige Kontrollen vor Ort durch.
 
 Wie schon in den Jahren vor der Pandemie prüfen sie, 
					ob die gesetzlichen Vorgaben für pyrotechnische Artikel 
					eingehalten und Räumlichkeiten, in denen die Artikel 
					verkauft werden, geeignet sind. Dazu gehört beispielsweise, 
					dass die gesetzlich vorgeschriebenen Flucht- und 
					Rettungswege frei und funktionstüchtige 
					Brandschutzeinrichtungen vorhanden sind. Ziel ist, die 
					Sicherheit sowohl der Kunden als auch des vor Ort tätigen 
					Verkaufspersonals zu gewährleisten.
 
 Feuerwerkskörper und der Umgang mit ihnen erfordern Umsicht. 
					Immer wieder finden auch illegale Produkte ihren Weg in den 
					Handel und in die Haushalte. Zugelassene pyrotechnische 
					Artikel sind mit einem CE-Zeichen ausgestattet. Artikel, die 
					nicht über dieses Zeichen verfügen, sollten auf keinen Fall 
					verwendet werden.   Im Vorfeld des diesjährigen 
					Verkaufs wurden die Händler mit umfangreichen Informationen 
					über ihre Pflichten aufgeklärt. Weitergehende Informationen 
					zum Thema „Sicheres Silvester“ gibt unter anderem die 
					Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (www.bam.de).
 
  
 
  
 
 |  |