Sommerferienworkshop im Landschaftspark Duisburg
Nord
|
Duisburg, 24. Juni 2024 - Kinder und
Jugendliche drehen Filme und lernen Spannendes über
Umwelt- und Klimaschutz In den Sommerferien findet im
Landschaftspark Duisburg-Nord ein Workshop für Kinder und
Jugendliche zum Umwelt- und Klimaschutz statt. Die Stadt
Duisburg lädt gemeinsam mit den Urbanisten und der
Filmothek der Jugend junge Menschen ab 12 Jahren zu einem
spannenden und kostenlosen Filmworkshop ein.
Am Mittwoch, 10. Juli 2024, können die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer von 10 – 17 Uhr im Hüttenmagazin des
Landschaftsparks nicht nur kurze Filme drehen, sondern
auch spielerisch mehr über den Park, seine Tiere und
Pflanzen sowie den Klimaschutz erfahren. Eine Anmeldung
ist unter www.dieurbanisten.de/filmworkshop erforderlich.
Für Verpflegung ist gesorgt.
Der Workshop
steht im Zusammenhang mit dem Projekt “Duisburger
Schrittsteine für den Klimaschutz", in deren Rahmen zwei
Spielplätze im Landschaftspark umgestaltet und ein
Klimapfad für Kinder und Familien eingerichtet werden.
Das Projekt wird vom Umweltamt der Stadt Duisburg und von
den Wirtschaftsbetrieben Duisburg durchgeführt. Bereits
im Herbst 2023 erfolgte eine Beteiligungsaktion im
Landschaftspark, um Wünsche und Ideen für die Spielplätze
zu sammeln.
Die Stadt Duisburg befasst sich
seit vielen Jahren mit dem Klimawandel und seinen Folgen.
Dabei ist das kommunale Klimaschutzkonzept ein wichtiger
Baustein zur Erreichung der Klimaziele in Duisburg und
darüber hinaus. Mit dem Projekt "Duisburger Schrittsteine
zum Klimaschutz" soll nun ein Verbundsystem von größeren
und kleineren Schrittsteinen zur Vernetzung von Park- und
Grünflächen im Rahmen der Klimaanpassung entstehen.
Für die Umsetzung der „Duisburger Schrittsteine
zum Klimaschutz“ werden 5,0 Mio. Euro investiert, davon
4,5 Mio. Euro als Förderung aus dem Bundesprogramm
„Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Die anderen
vier Teilprojekte betreffen die Reaktivierung des
Wasserlaufs am Kaiserberg, die Schaffung von Klimahainen
auf ehemaligen Spielplatzflächen, die ökologische
Anpassung des Biegerhofparks an den Klimawandel sowie die
klimaangepasste Nutzung von Friedhofsflächen.
|
- Workshop für Jugendliche:
Filmdreh mit Handy: „Wie lebst DU?“ -
Ritterturnier – Reise in das Jahr „1220“ auf dem
städtischen Abenteuerspielplatz Tempoli
|
Workshop für Jugendliche:
Filmdreh mit Handy: „Wie lebst DU?“
Duisburg, 24. Juni 2024 - In den
Herbstferien, jeweils vom 14. bis 18. Oktober, sowie vom
21. bis 25. Oktober bietet das Jugendamt gemeinsam mit
dem filmforum, für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren
einen Filmdreh-Workshop an. Jugendliche lernen, wie man
filmisch vom eigenen Leben erzählt. In kleinen Gruppen
werden die eigenen Ideen mit Handy oder Tablet gefilmt
und anschließend selbst geschnitten. Dabei stehen Profis
mit Rat und Tat zur Seite. Die Technik wird gestellt.
Die beiden Workshops finden in der
„filmwerkstatt“ des filmforums auf der Goldstraße 10a in
der Innenstadt, jeweils in der Zeit von 10 bis 16 Uhr
statt. In einer Abschlussveranstaltung werden die Filme
am 2. November um 12:30 Uhr als Matinee-Vorstellung im
filmforum am Dellplatz den Freunden und
Familienangehörigen der Teilnehmer im Kinosaal
präsentiert.
Ab sofort kann man sich per
E-Mail unter scheidler@filmforum.de anmelden.
Anmeldeschluss ist der 9. September. Die Teilnehmerzahl
ist begrenzt. Kostenbeitrag 5 Euro. Anmeldung per E-Mail
unter scheidler@filmforum.de unter Betreff: „Wie lebst Du
2024“. Weitere erforderliche Angaben: Name und Alter des
Teilnehmers, die Wunschwoche, sowie die Kontaktdaten der
Eltern (Telefonnummer, EMail- und Postadresse).
Ritterturnier – Reise in das Jahr
„1220“ auf dem städtischen Abenteuerspielplatz Tempoli
Unter dem Motto „Tjost und Minne“ findet auf
dem städtischen Abenteuerspielplatz Tempoli in der
zweiten Sommerferienwoche vom 15. bis 19. Juli wieder ein
großes, historisches Spiel statt. Kinder im Alter von 10
bis 14 Jahren können dann täglich von 11 bis 17 Uhr in
das Jahr 1220 eintauchen und sich den geheimen Wendungen
und Ereignissen stellen. Tjost und Minne bedeutet
ritterlicher Kampf und Liebe. Nur wer mit Erfolg um eine
holde Dame wirbt, darf auch am Turnier teilnehmen. Ist
beim Kampf das Glück dem Knappen hold, wird er auch das
Königreich erben.
Die teilnehmenden Kinder
und Erwachsenen schlüpfen in historische Rollen. Sie sind
Bewohner des Königshofes und arbeiten dort in der
Schmiede oder gießen Zinn, verarzten Wunden, kochen oder
filzen. Andere wiederum sind Mitglieder eines
Adelshauses. Die Teilnehmer erwartet ein vielfältiges
mittelalterliches Abenteuer und Einblicke in das Jahr
1220. Unter anderem die Disziplinen eines Ritterturniers,
aber auch mittelalterlicher Tanz, die Kunst, ein
Liebesgedicht zu erschaffen und vorzutragen, sowie
spannende Geschichten der Ritter in entspannter
Atmosphäre zu lauschen, gehören ebenso dazu, wie ein
kräftiges Mahl, zubereitet auf offenem Feuer.
Die Kosten betragen 25 Euro pro Kind, für
Geschwisterkinder 20 Euro. Bei Rückfragen steht Olaf
Fabian-Knoepges (Leitung Abenteuerspielplatzes Tempoli )
unter 02066-35137 zur Verfügung. Das Projekt wird
gefördert durch den Kulturrucksack NRW und ist eine
Kooperationsveranstaltung des städtischen
Abenteuerspielplatzes Tempoli in Zusammenarbeit mit dem
Jugendzentrum Die Mühle, der Robinson Abenteuerfarm und
dem Jugendzentrum Sunny.
In diesen vier
Einrichtungen kann man sich auch anmelden.
Abenteuerspielplatzes Tempoli Ehrenstraße 107, 47198
Duisburg-Homberg. 02066-35137 Jugendzentrum Die Mühle
Clarenbachstr. 14 ,47229 Duisburg-Rheinhausen 02065/47802
Robinson Abenteuerfarm Saarstr.9, 47229
Duisburg-Rheinhausen 02065/22632 Jugendzentrum Sunny
ehemals Regionalzentrum Süd Mündelheimer Straße 117,
47259 Duisburg 0203/3637845
|
Bundesratspräsidentin prämiert Deutschlands beste
Schülerzeitungen
"Karlchen" von der Karl-Lehr-Realschule in
Duisburg-Wanheimerort ist dabei
|
Berlin/Duisburg, 18. Juni 2024 - Die
Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder
findet traditionell im Bundesrat statt. Am 21. Juni 2024
werden im Bundesrat die Preisträger des
Schülerzeitungswettbewerbs 2024 „Kein Blatt vorm Mund“
ausgezeichnet. In Anwesenheit von Schirmherrin
Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig nehmen die jungen
Mitglieder von 35 Redaktionen im Plenarsaal ihre Preise
entgegen. 18 Zeitungen werden in den sechs
Schulkategorien Gymnasium, Grundschule, Hauptschule,
Förderschule und berufliche Schule ausgezeichnet. Hinzu
kommen fünf Online-Preise und acht Sonderpreise, die sich
durch ihr Thema, die Art der Zeitung oder den
journalistischen Stil besonders auszeichnen.
Eine Übersicht der Preisträger ist unter dem folgenden
Link veröffentlicht:
Das sind die besten Schüler*innenzeitungen 2024
Deutschlands Übergeben werden die Preise unter
anderem von Anke Myrrhe (Stellvertretende Chefredakteurin
des Tagesspiegels), Ulrike Winkelmann (Chefredakteurin
taz) und Sonja Brier (Stellvertretende Chefredakteurin
Watson.de).
Bundesratspräsidentin als Schirmherrin
Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder wird seit 2004
von der Jugendpresse Deutschland und den Ländern der
Bundesrepublik Deutschland veranstaltet und von der
Kultusministerkonferenz empfohlen. Das Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert die
Veranstaltung über die Vergabe des Sonderpreises hinaus.
Die Schirmherrschaft des Schülerzeitungswettbewerbs liegt
traditionell beim jeweils amtierenden
Bundesratspräsidenten bzw. bei der amtierenden
Bundesratspräsidentin – dieses Jahr also bei Manuela
Schwesig. Liveübertragung im Internet Die Preisverleihung
wird live unter
www.bundesrat.de übertragen.
|
Keuchhusten – Gesundheitsamt rät zur Kontrolle des
Impfschutzes
|
Duisburg,
17. Juni 2024 - Im ersten Halbjahr 2024 sind in Duisburg
vermehrt Fälle von Keuchhusten aufgetreten. Bislang
wurden dem Gesundheitsamt 56 Keuchhustenfälle gemeldet.
In den letzten Jahren waren es in Duisburg im gesamten
Jahr nur knapp über 20 Fälle. Dass die Erkrankung derzeit
nicht nur in Duisburg sehr präsent ist, bestätigt auch
die Statistik des RKI.
Keuchhusten ist ein hartnäckiger, langwieriger und
anfallsweise auftretender Husten. Er kann mit Atemnot und
in schlimmen Einzelfällen, besonders bei jungen Kindern,
sogar zu einem Atemstillstand führen und ist zudem sehr
ansteckend.
Die Erkrankung muss mit
Antibiotika behandelt werden. Da es sich um eine sehr
ansteckende Erkrankung handelt, dürfen erkrankte Personen
Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen
nicht besuchen. Dies gilt natürlich auch für Erwachsene,
die in diesen Einrichtungen arbeiten. Eine von der STIKO
empfohlene Impfung schützt wirksam gegen die Erkrankung.
„Oft ist nicht bekannt, dass
auch Erwachsene den Impfschutz alle 10 Jahre auffrischen
lassen müssen und eine bereits durchgemachte Erkrankung
langfristig keinen Schutz vor einer Neuerkrankung
bietet“, so Dr. Charlotte Weber, Ärztin für den Bereich
Gesundheitsschutz beim Gesundheitsamt. Es ist daher
sinnvoll, den Impfschutz beim Haus- oder Kinderarzt
kontrollieren und gegebenenfalls auffrischen zu lassen.
|
Sommerferienaktion für Kinder im Bürgerhaus
Hagenshof
|
Duisburg, 13.
Juni 2024 - Das Bürgerhaus Hagenshof veranstaltet
auch in diesem Jahr wieder ein buntes und erlebnisreiches
Ferienprogramm für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.
Flummies herstellen, Kinder-Yoga, gemeinsam Backen sowie
unterschiedliche Sport- und Kreativangebote und Ausflüge
mit dem Bus gehören zu den attraktiven Programmpunkten
der 3-wöchigen Ferienaktion, die vom 8. bis zum 26.Juli,
jeweils von 10 bis 16 Uhr, im Bürgerhaus Hagenshof auf
der Wiesbadener Straße 104 in Duisburg-Meiderich
stattfindet.
Das Ferienangebot richtet sich
insbesondere an Kinder aus den Stadtteilen Meiderich,
Wohnsiedlung Hagenshof und Neumühl. Auch Kinder, die noch
nicht regulär zur Schule gehen wie z.B. geflüchtete,
junge Menschen sind in der Ferienaktion herzlich
willkommen. Für die Teilnahme in der ersten Ferienwoche
vom 8. bis 12.Juli ist keine Anmeldung erforderlich. Aber
für die 2. und 3. Ferienwoche müssen Kinder verbindlich
angemeldet werden, für die jeweils einen Kostenbeitrag in
Höhe von 25 Euro zu entrichten ist.
Die Anmeldung
kann innerhalb der regulären Öffnungszeiten des
Bürgerhauses Hagenshof erfolgen. Hier gibt es auch genaue
Auskünfte über die Inhalte aller Aktionen. Da nur
begrenzt Plätze zur Verfügung stehen, lohnt sich eine
zeitnahe Anmeldung. Weitere Informationen gibt es unter
Telefon 0203-425280 (Bürgerhaus Hagenshof) oder unter
E-Mail
buergerhaeuser@stadt-duisburg.de .
|
Ferien-Workshops für
Jugendliche in der Zentralbibliothek
|
Duisburg, 12.
Juni 2024 - In der Kinder- und Jugendbibliothek an der
Steinschen Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt finden
in den Sommerferien jede Menge KreativWorkshops für
Jugendliche von zehn bis 14 Jahren statt. Das Programm
reicht vom eintägigen Portrait-Zeichenkurs am Samstag, 6.
Juli, bis zum mehrtägigen Manga-Zeichen-Workshop, der vom
14. bis 17. August täglich stattfindet.
Wer
sich für Technik und Fotografie interessiert, kann am 12.
und 13. August eine einfache Lochkamera bauen, damit
experimentieren und selbst Fotos entwickeln. Die
Teilnahme an den Workshops kostet zwischen zwei und fünf
Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Alle
Materialien werden gestellt. Die Kurse gehören zum
Programm des Kulturrucksack NRW. Weitere Informationen zu
diesen und den weiteren Terminen und die Möglichkeit zur
Anmeldung finden sich auf der Internetseite
www.stadtbibliothek-duisburg.de unter „Veranstaltungen“.
Auskunft erteilt das Team der Kinder- und
Jugendbibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter
0203 283-4221. Die Öffnungszeiten sind montags bis
freitags von 13 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 16
Uhr. In den Ferien öffnet die Kinder- und
Jugendbibliothek dienstags bis freitags bereits um 11
Uhr.
|
Schüler der Sternenschule erlaufen über 1.783 Euro für den
Bunten Kreis Duisburg e.V.
|
Duisburg, 12. Juni 2024 - Seit 2015
nehmen Kinder der bilingualen Sternenschule im Duisburger
Süden am AOK Rhein-Ruhr Schülermarathon teil. Wochenlang
vorher treffen sie sich schon morgens vor dem Unterricht,
um mit den zuständigen Sportlehrer*innen zu trainieren.
Dieses Jahr nahmen 49 Schüler*innen aus den Klassen eins
bis vier die Herausforderung an und liefen 800 Meter im
Bereich des Sportparks entlang der Regattabahn.
Mit ihrem sportlichen Einsatz sammeln sie außerdem
bei Eltern, Freunden und Bekannten Spenden für einen
guten Zweck. Dieses Jahr entschieden sie sich für den
Bunten Kreis Duisburg e.V., der sich seit 22 Jahren um
Familien mit zu früh geborenen und schwerkranken Kindern
kümmert, sobald diese aus der Klinik entlassen werden.
Die Vorstandvorsitzende des gemeinnützigen Vereins Dr.
Gabriele Weber, bedankte sich bei den sportlichen
Läufer*innen, den unterstützenden Lehrern und den
spendenfreudigen Eltern.
Sie freute sich
außerdem sehr über den bilingualen Ansatz der Schule,
durfte sie doch selbst 1959 als eine der ersten Kinder im
Nachkriegsdeutschland für drei Wochen nach England
fahren, um die Sprache zu lernen, was damals alles andere
als selbstverständlich war. Sie überreichte der Schule
zwei handgehäkelte Lamas und erzählte den Schülern,
wieviel Gutes sie durch ihren Einsatz für kleine Kinder
getan haben, die keinen guten Start ins Leben haben.
|
Die doxs!-Jugendjury vergibt
den Preis Duisburgs beim Bundes.Festival.Film. an „Wolke
Z“ von Janina Lutter
|
Duisburg, 11.
Juni 2024 - Bei der feierlichen Preisverleihung des
Bundes.Festival.Film. am Samstagabend wurden 30 Filmteams
mit Preisgeldern von über 20.000 Euro ausgezeichnet.
Neben den Auszeichnungen im Deutschen Jugendfilmpreis und
im Deutschen Generationenfilmpreis wurden ebenfalls der
begehrte Publikumspreis sowie erstmalig ein mit 1.000
Euro dotierter Preis der Stadt Duisburg verliehen. Die
fünfköpfige Jugendjury, die bereits mit ihren
Jurykolleg*innen in der letzten doxs!- Festival-Edition
die Große Klappe vergeben hat, hat alle Filme live am
Freitag und Samstag gesichtet und erst kurz vor der
Preisverleihung ihre Entscheidung getroffen.
„Wolke Z“ von Janina Lutter ist ein Kurzfilm über
Grenzverletzungen in Teenagerbeziehungen. Um mit den
Erlebnissen ihrer besten Freundin mitzuhalten, stürzt
sich die Hauptfigur Mila in ihre erste sexuelle Erfahrung
mit einem Mitschüler. Doch als sie merkt, dass sie dafür
doch nicht bereit ist, ist es zu spät. In der
Jurybegründung heißt es: „Wir zeichnen einen Film aus,
der sich von Erwartungen und Klischees löst, um ein
eindrucksvolles Gesamtwerk zu kreieren. (...) Die
gesellschaftlich häufig aufgeworfene Problematik der
Grenzüberschreitung wird trotz der mit ihr verbundenen
Vorurteile und Stigmata sensibel aufgearbeitet.“
Janina Lutter wurde 1999 in Passau geboren. Nach
ihrem Abitur zog sie nach Hessen und studiert dort
aktuell „Motion Pictures“ an der Hochschule Darmstadt.
Die dort entstandenen Filme konnte sie bereits auf
zahlreichen nationalen und internationalen Festivals
präsentieren. Das Bundes.Festival.Film., das an das KJF
(Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum) angegliedert
ist, ist als Wanderfestival in diesem Jahr das erste Mal
in Duisburg zu Gast gewesen. doxs! – dokumentarfilme für
kinder und jugendliche fungierte als Mitveranstalter.
Tanja Tlatlik, Festivalleiterin von doxs!,
resümiert: „Wir freuen uns sehr, dass doxs! als
Kooperationspartner das diesjährige Festivalprogramm
aktiv mitgestalten und dem Bundes.Festival.Film. mit der
Jugendjury sogar einen wichtigen konzeptionellen Baustein
ergänzen konnte. Unser besonderer Dank gilt dabei der
Stadt Duisburg als Stifter des Preises sowie allen
lokalen Partnern für ihre Unterstützung und
Gastfreundschaft.“
Mehrere hundert Menschen
besuchten über das Bundes.Festival.Film. die Stadt und
gastierten in Duisburg. Mit dem umfangreichen
Rahmenprogramm konnten Gäste und Anwohner*innen sich
nicht nur zum Thema Film ausprobieren. doxs! und das KJF
blicken freudig auf die Zusammenarbeit im kommenden Jahr.
Das Bundes.Festival.Film. wird 2025 erneut in Duisburg
gastieren.
|
Kostenloses Kindermusiktheater gegen Plastikmüll
für Familien mit Kindern von 5- 11 |
„Motte will Meer!“ in der VHS
Duisburg, 7. Juni 2024 - Das
Kindermusiktheater „Motte will Meer!“ wird am Dienstag,
18. Juni, von 16 bis 17 Uhr im Saal der Volkshochschule
Duisburg an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte
aufgeführt. Ein Musiktheaterstück, das kindgerecht das
Thema Plastikmüll aufgreift. Das Stück eignet sich für
Familien mit Kindern von fünf bis elf Jahren. Darum geht
es: Motte ist ratlos. Papa hat gar keine Zeit mehr, zu
spielen. Ständig ist der Fischer auf dem Meer und wirft
seine Netze aus.
Doch was er fängt, sind
keine Fische - oh nein! Plastikflaschen, Mülltüten und
Gummistiefel hängen in seinem Netz und jeden Tag werden
es mehr. Ob Motte ihrem Vater weiterhelfen kann, erfahren
die kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer am
18. Juni. Ein Theatererlebnis voller Musik, bunter
Wünsche und ökologischer Botschaften. Zum Mitdenken,
Mitmachen und Mitlachen! Der Eintritt ist frei. Weitere
Informationen gibt es bei Marissa Turac, VHS Duisburg,
0203-283- 3220 / -8452 oder per E-Mail an
m.turac@stadtduisburg.de.
|
Sommerferienspaß für Kinder auf dem Lernbauernhof
Ingenhammshof |
Tierische Abenteuer
erleben Duisburg, 7. Juni 2024 - „Es
sind noch Plätze frei: Auf dem AWO-Lernbauernhof
Ingenhammshof können noch Kinder ab 6 Jahren für die
Sommerferien angemeldet werden. Ställe ausmisten, Futter
zubereiten, Pferde versorgen und auf die Weide führen
oder zwischendurch mal mit den Hühnern kuscheln. Nach
einem bäuerlichen Vormittag geht es dann, gestärkt mit
einem frisch zubereiteten Mittagessen, in einen
Nachmittag mit viel Spiel und Spaß. Das Hofteam freut
sich auf viele tatkräftige Helferinnen und Helfer.“
Termine: Woche 1: 08.07.2024 bis 12.07.2024 von
09:00 bis 16:00 Uhr Woche 2: 15.07.2024 bis
19.07.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr Woche 3:
22.07.2024 bis 26.07.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Die Freizeitaktivität beginnt ab 09:00 Uhr und endet um
16:00 Uhr. Gerne können Sie eine Betreuung ab 08:00 Uhr
gegen Aufpreis dazu buchen. Anmeldung ab sofort unter
0203 424133 oder über
ingenhammshof@awo-integration.de.
|
Startchancen-Programm der Bundesregierung: 21 Duisburger Schulen für
Förderung ausgewählt
|
Berlin/Duisburg, 5. Juni 2024 - Das Startchancen-Programm als
wichtigstes bildungspolitisches Projekt der Ampel-Koalition nimmt
weiter Fahrt auf. Heute wurden die ersten Schulen, die vom Programm
profitieren, bekanntgegeben. In den nächsten zehn Jahren werden 20
Milliarden Euro bereitgestellt und 4.000 Grund-, weiterführende und
berufsbildende Schulen gefördert.
„Das Startchancen-Programm
ist ein großer Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit. Mit der
gezielten Förderung von Schulen in sozial benachteiligten Gebieten
setzen wir ein starkes Zeichen für Chancengleichheit“, erläutert die
Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas. Insgesamt profitieren 21
Duisburger-Schulen von diesem Förderprogramm, die für das Schuljahr
24/25 ausgewählt worden sind. „Mit diesem Programm investieren wir
in die Zukunft unserer Kinder und bieten ihnen die bestmöglichen
Bildungschancen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft,“ betont
Bundestagsabgeordneter Mahmut Özdemir.
Das
Startchancen-Programm setzt somit ein wichtiges Zeichen für die
Bildungsförderung in Deutschland und unterstreicht das Engagement
der Regierung für eine gerechtere Bildungschancenverteilung. Zum
Hintergrund des Programms: Das Startchancen-Programm fördert die
nach sozialen Kriterien ausgewählten Schulen mit zusätzlichen
Mittel, um folgende Maßnahmen zu ergreifen:
Investitionen in Schulgebäude und eine moderne Ausstattung. •
Einstellung von zusätzlichem pädagogischem Personal, um eine
intensive Betreuung und Förderung von Schülerinnen und Schülern zu
gewährleisten. • Eigene Schwerpunktsetzung dort, wo es am
dringendsten nötig ist, durch ein individuelles Chancenbudget.
In der ersten Runde wurden 1.700 Schulen ausgewählt. Bis zum
Schuljahr 2026/27 erhalten alle bundesweit 4.000 Schulen ihre
jeweiligen Fördermittel. Das Programm hat eine Laufzeit von zehn
Jahren. Folgende Duisburger Schulen sind bei der ersten
Förderrunde dabei: Duisburger Süden - Hebbelschule -
Städtische Gemeinschaftsgrundschule Am Borgschenhof - Städtische
Gemeinschaftsgrundschule Pestalozzistraße Duisburger Norden
- Hans-Christian-Andersen-Schule - Schule im Dichterviertel
- Grundschule Bruckhausen - Salzmannschule -
Hundertwasser-Schule - Schule Kunterbunt - Regenbogenschule
- Grundschule Laar - Otfried-Preußler-Schule -
Justus-von-Liebig-Schule - Erich Kästner-Gesamtschule Homberg
- Städtisches Max-Planck-Gymnasium -
Städtische Gemeinschaftsgrundschule Kirchstraße - Städtische
Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße - Städtische
Gemeinschaftsgrundschule Breite Straße - Städtische
Gemeinschaftsgrundschule Gartenstraße - Städtische
Gemeinschaftshauptschule Ludgerusstraße - Städtische Katholische
Grundschule Henriettenstraße
|
Sparda-Bank fördert zwölf
Schulen mit insgesamt 24.500 Euro aus Duisburg und
Umgebung
|
Duisburg, 4. Juni 2024 - Die zwölfte SpardaSpendenWahl hat die
Erwartungen weit übertroffen: 602 Schulen haben mitgemacht – eine
Teilnehmerzahl, die alle Rekorde seit Beginn des Online-Wettbewerbs
gebrochen hat! Auch das Interesse an der Wettbewerbsseite war enorm:
Über 600.000 Besucherinnen und Besucher haben sich dort über die
Schulprojekte informiert. Unter dem Motto „Unsere Schule ist in
Bewegung!“ ging es also in jeder Hinsicht sportlich zu!
„Wir sind überwältigt von der hohen Beteiligung. Das ist einfach nur
beeindruckend“, erklärt Dominik Kanders, Filialleiter der
Sparda-Bank West in Duisburg. Unter den 200 Gewinnern befinden sich
zwölf Schulen aus Duisburg und Umgebung. Sie erhalten eine Förderung
von insgesamt 24.500 Euro über die Reinerträge des Gewinnsparvereins
bei der Sparda-Bank West.
Sportprojekte sind beliebt
„Wir freuen uns sehr für die Gewinnerschulen in Duisburg und
Umgebung und gratulieren allen beteiligten Lehrerinnen und Lehrern
sowie Schülerinnen und Schülern herzlich. Die Auszeichnungen sind
hochverdient“, erklärt Filialleiter Dominik Kanders. Der Wettbewerb
zeigt außerdem, dass sich die Schulen in der Region sehr um die
sportliche Aktivität der Schülerinnen und Schüler bemühen – und
viele Menschen diese Bemühungen unterstützen möchten.
Jedes Projekt ist ein Gewinn Die wahren Champions sind alle 602
Schulen mit ihren Bewegungsprojekten. „Jedes einzelne dieser
Projekte ist natürlich ein Gewinn“, erklärt der Filialleiter.
Insgesamt erhalten 200 Schulen in vier Kategorien mit jeweils 50
Gewinnern einen Förderpreis: Stolze 400.000 Euro stellt der
Gewinnsparverein zur Verfügung, aufgeteilt in Fördersummen zwischen
1.000 und 6.000 Euro. Die Erstplatzierten überzeugen mit sportlicher
Vielfalt.
Hier ein Überblick über die Gewinnerprojekte
in Duisburg und Umgebung Kategorie „Sehr kleine Schulen“ •
GGS Zoppenbrückstraße mit dem Projekt „Bewegte Pausen auf dem
Schulhof“, Gewinn: 3.000 Euro Kategorie „Kleine Schulen“ •
Grundschule Van-Gogh-Straße mit dem Projekt „Zirkuswoche“, Gewinn:
1.000 Euro • Städtische Gemeinschaftsgrundschule Hebbelstraße
mit dem Projekt „Einrichtung eines Bewegungsraumes“, Gewinn: 1.500
Euro • GGS Marienstraße mit dem Projekt „Wir brauchen mehr
Spielraum“, Gewinn: 2.000 Euro Kategorie „Mittelgroße Schulen“ •
Andreas-Vesalius-Gymnasium mit dem Projekt „Das AVG bewegt sich…
nicht nur im Sport!“, Gewinn: 2.000 Euro • Krupp-Gymnasium
Duisburg mit dem Projekt „Bewegte Pause auch für Große:
Basketballkörbe“, Gewinn: 2.000 Euro •
Kardinal-von-Galen-Gymnasium Kevelaer mit dem Projekt „Bewegte
Pause“, Gewinn: 3.000 Euro • Kopernikus-Gymnasium Duisburg
Walsum mit dem Projekt „Across the Alps - KGW goes Nature“, Gewinn:
2.000 Euro Kategorie „Große Schulen“ • Konrad-Duden-Gymnasium
mit dem Projekt „Bewegtes Konrad-Duden-Gymnasium“, Gewinn: 2.000
Euro • Gesamtschule Hünxe mit dem Projekt „GSH – auf dem Weg zur
bewegten Schule“, Gewinn: 2.000 Euro •
Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium mit dem Projekt „Calisthenics
Park“, Gewinn: 2.000 Euro
Auch auf Insta Highlights
gesetzt Bewegt ging es allerdings nicht nur in den Schulen, sondern
auch auf der Instagram-Seite der Sparda-Bank West zu. Unter
www.instagram.com/spardawest haben 10.620 Menschen einen
Kommentar hinterlassen, um so ihre Lieblingsschulen für den
Insta-Sonderpreis zu nominieren. „Noch ein Rekord! Wir sind
natürlich begeistert, dass jetzt so viele Nutzerinnen und Nutzer der
Sparda-Bank West folgen“, berichtet Dominik Kanders.
Wer
einen Kommentar verfasst hat, erhielt zudem die Chance auf einen von
insgesamt 10 Sportgutscheinen über 50 Euro. Doch damit nicht genug:
Unter den vorgeschlagenen Schulen wurden noch einmal 10 mal 1.000
Euro verlost. Mit dabei war auch die GGS im Dichterviertel mit dem
Projekt „Bewegung für kleine Dichter“ aus Duisburg. Sie kann sich
über einen Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro freuen. Auch dieser
Gewinnerschule einen herzlichen Glückwunsch!
Gemeinschaft erzeugt Bewegung Fazit von Dominik Kanders: „Diese
großartige SpardaSpendenWahl hat gezeigt, wie unglaublich viel wir
gemeinschaftlich bewegen können. Deshalb noch einmal ein ganz
herzliches Dankeschön an alle, die daran beteiligt waren! Das ist
nicht nur im Sinne unseres diesjährigen Mottos, sondern entspricht
auch der genossenschaftlichen Philosophie des Miteinanders.“
Keine Frage, dass der so überaus erfolgreiche Wettbewerb im
nächsten Jahr fortgesetzt wird. Die Erfolgsgeschichte der
SpardaSpendenWahl geht weiter – und schon jetzt sind alle Schulen
und Abstimmenden eingeladen, die Fortsetzung mitzugestalten! Mehr
Informationen unter
www.spardaspendenwahl.de
Über den Gewinnsparverein
bei der Sparda-Bank West Bereits seit über 70 Jahren gibt es den
Gewinnsparverein, dem die Kunden der Sparda-Bank West beitreten
können. Das Gewinnsparen funktioniert dabei sehr einfach: Kunden,
die Gewinnsparlose zum Preis von jeweils 5 Euro erwerben, sparen
3,75 Euro und setzen 1,25 Euro ein, um tolle Preise zu gewinnen und
über die Reinerträge des Gewinnsparens Gutes zu ermöglichen.
Denn von jedem Gewinnspielanteil über 1,25 Euro werden 31,25 Cent
eingesetzt, um gemeinnützige Vereine und Initiativen bei ihrem
gesellschaftlich wichtigen Engagement beispielsweise in den
Bereichen Kunst und Kultur, Soziales, Sport, Natur- und Umweltschutz
sowie Tierschutz nachhaltig zu unterstützen.
|
Langenscheidt: Jugendwort des Jahres 2024 gesucht |
Duisburg, 29. Mai 2024 - Was in den
1970ern einmal „knorke“ war, wurde in den Achtzigern
„geil“. Es kamen und gingen seitdem viele weitere
Begriffe. Jugendsprache kommt und geht schnell und
hinterlässt Erwachsene oft sprachlos – einfach „lost“.
Wie jedes Jahr geht der Langenscheidt Verlag wieder auf
die Suche nach dem Jugendwort des Jahres.
Alle zwischen 11 und 20 Jahren sind ab sofort
aufgerufen, ihre Vorschläge einzureichen. Die Bekanntgabe
des Siegerwortes erfolgt wie im letzten Jahr live auf der
Frankfurter Buchmesse. Schon seit einigen Jahren bestimmt
nicht mehr eine Jury des Langenscheidt Verlags über das
Jugendwort des Jahres. Stattdessen werden die
Jugendlichen selbst gefragt. Wo Jugendsprache drauf
steht, ist also auch garantiert Jugendsprache drin!
Die Sprachexpertinnen und -experten des Verlags
behalten sich lediglich vor, die Einhaltung bestimmter
Kriterien zu überprüfen. Nicht berücksichtigt werden
Einreichungen mit beleidigendem, diskriminierendem oder
sexistischem Bezug sowie offensichtliche Fakes oder von
Influencern initiierte Kampagnen. Gesucht werden
Begriffe, die Jugendliche zwischen 11 und 20 Jahren
besonders häufig verwenden. Ein Verlagsgremium
recherchiert die eingereichten Wörter auf Plattformen wie
Instagram, TikTok, YouTube oder Reddit auf Geläufigkeit
und Verwendung.
Wird ein Begriff als
verbreitet und von Jugendlichen genutzt eingestuft und
auch nicht von einer Kampagne initiiert, ist er weiter im
Rennen. Am Voting teilnehmen darf grundsätzlich jeder,
gezählt werden jedoch nur jene Vorschläge, die von
Teilnehmenden aus der genannten Zielgruppe eingereicht
wurden. Im vergangenen Jahr wurden 77 Prozent aller
Begriffe von dieser Zielgruppe eingereicht und flossen
dementsprechend in die Wertung ein. Übrigens: Bereits
fest steht das „Boomer-Wort des Jahres“.
In
Anlehnung an das Jugendwort hat der TikToker Levi Pennell
schon Anfang Mai zur Wahl aufgerufen – und dabei einen
ganz eigenen Dreh mit reingebracht: Anstatt ein
Jugendwort zu wählen, das sehr häufig genutzt wird, ging
es ihm darum, einen Begriff zu finden, der heute viel zu
selten genutzt wird. Sein Siegerwort lautet
„Sportsfreund“.
Der Ablauf des Votings für
das Jugendwort: - Phase 1: Los geht’s am 29. Mai um
14 Uhr. Unter
jugendwort.de können ab sofort die Vorschläge
eingereicht werden. Die Wörter müssen nicht zwingend
deutsch sein. Auch Begriffe aus dem Arabischen,
Türkischen, Englischen oder anderen Sprachen zählen, wenn
sie häufig genutzt werden.
- Phase 2: Die Top
10 stehen am 30. Juli fest und werden zunächst von uns
und schließlich in den Medien bekanntgegeben. Dann
startet auch schon die nächste Phase des Votings.Phase 3:
Am 10. September geht die Abstimmung dann in die letzte
Runde: - Die Top 3 werden vorgestellt und bis zum 8.
Oktober entscheiden die Jugendlichen über das Siegerwort
2024. Die Bekanntgabe des Jugendwortes 2024 erfolgt am
19. Oktober live auf der Frankfurter Buchmesse. Die
Kampagne wird auch in diesem Jahr wieder von einem
Gewinnspiel auf Instagram begleitet. Die Infos zu den
Teilnahmebedingungen und Gewinnen folgen nach der
Bekanntgabe der Top 3.
|
Rapsonganalyse zur
Demokratieförderung |
Jugendliche des WBC Duisburgs
analysieren ihre Lieblingshits Duisburg,
29. Mai 2024 - Am 24.05.2024 fand eine
bedeutende Veranstaltung des Stützpunktvereins Walsumer
Box Club Duisburg e.V. 1957 für das DOSB Programm
Integration durch Sport statt. Bevor die Sozialarbeiterin
Dilcan Özmen mit niederschwelligen Fragen, die Interessen
der Jugendlichen weckte, wurde sie und die jungen
Sportler vom Vereinsvorsitzenden Seyit Cakir und
Integrationsfachkraft vom Stadtsportbund Duisburg Sarah
Franke begrüßt.
Ein zentrales Thema der
Veranstaltung war die präventive Vereinssozialarbeit, ein
Projekt, das darauf abzielt, Demokratie auf
niederschwellige Weise anhand der Analyse von
Lieblingsliedern erfahrbar zu machen. Das Projekt fördert
nicht nur die Auseinandersetzung mit demokratischen
Werten, sondern regt auch Kinder und Jugendliche zum
Nachdenken und Reflektieren an. Die Teilnehmer des
Boxvereins zeigten sich hochmotiviert und beteiligten
sich aktiv und intensiv am Verlauf der Veranstaltung.
Dieses Projekt wird von der Sozialarbeiterin
Dilcan Özmen in enger Zusammenarbeit mit den
Kontaktbeamten der Polizei Duisburg, Daniel Di Nisio und
Thomas Nagel, durchgeführt. Eine Feedbackrunde am Ende
der Veranstaltung fiel sehr positiv aus und unterstrich
den Erfolg und die Bedeutung des Projekts. Die
Veranstaltung fand in der Bibliothek der DITIB
Zentralmoschee Duisburg statt. Unser besonderer Dank gilt
allen Unterstützern und Beteiligten, die zum Gelingen der
Veranstaltung beigetragen haben.
|
Jugend-Fußballturnier
am 8. Juni |
Duisburg. 29. Mai 2024 - Das
Kommunale Integrationszentrum des Amtes für Integration
und Einwanderungsservice der Stadt Duisburg veranstaltet
auch in diesem Jahr ein Jugend-Fußballturnier.
Integrationsdezernent Michael Rüscher wird das Turnier
eröffnen und die Teams mit anfeuern. Das
Jugend-Fußballturnier bringt Jugendliche aus
verschiedenen Stadtteilen Duisburgs zusammen, um in bunt
gemischten Teams gegeneinander anzutreten.
Dieses Ereignis, das bereits in den vergangenen Jahren
erfolgreich stattgefunden hat, wird vom Land
NordrheinWestfalen im Rahmen des Projektes „Nah dran –
Aven majpashe“ gefördert. Das Turnier findet am Samstag,
8. Juni 2024, um 10 Uhr, an der Bezirkssportanlage Wedau
I, Kalkweg 125, 47279 Duisburg-Wedau statt.
|
Spielmobil Karawane im Landschaftspark |
Duisburg,
24. Mai 2024 - Die Spielmobil Karawane macht in diesem
Jahr Halt im Landschaftspark Duisburg-Nord. Am
Donnerstag, 30. Mai, von 14 bis 18 Uhr treffen sich
Spielmobile aus verschiedenen Städten Nordrheinwestfalens
und bieten eine bunte Mischung toller Aktivitäten für
Kinder. In der reizvollen Kulisse zwischen den beiden
Hochöfen gibt es Spiel, Spaß und viele Mitmachaktionen.
Alle Kinder zwischen 3 und 14 Jahren sind herzlich
eingeladen.
Folgende Städte sind mit ihren Spielmobilen vertreten:
Das Spielmobil "Schnelle Schnecke" aus Duisburg hat
Riesenlegos zum gemeinsamen kreativen Bauen und
Kreativtische mit einer Vielzahl von Bastelangeboten im
Angebot.
Das
"Maki Mobil" aus Marl bietet Musik- und Klangexperimente,
Riesenseifenblasen und Buttons an. Zusammen mit der
"Schnellen Schnecke" wird eine umfangreiche
Balancierlandschaft aufgebaut. Der ABA Fachverband aus
Dortmund bringt den Kindern mit dem "Klimamobil“
spielerisch Themen wie Energie(gewinnung) und
Nachhaltigkeit näher. Das Spielmobil aus Kerpen bietet
die Möglichkeit, riesige Paläste aus Kaplasteinen zu
bauen.
Weiterhin veranstalten sie ein neu konzipiertes
Fußballspiel mit Billard-Regeln. Das Spielmobil aus Übach
Pallenberg baut einen Fahrzeugparcour auf. Alle zwei
Jahre schließen sich Spielmobile zum Spielemobilefest
zusammen und ziehen wie eine Karawane durch die
teilnehmenden Städte, um Kindern ihre Angebote
vorzustellen und zum Mitmachen zu animieren. Alle
Angebote sind kostenfrei.
|
Duisburger Preisträger
erfolgreich im Bundeswettbewerb Jugend musiziert und im
Förderpreis der Köhler-Osbahr-Stiftung
|
Duisburg,
24. Mai 2024 - Auch auf Bundesebene konnten Schülerinnen
und Schüler der Musik- und Kunstschule Duisburg Erfolge
im Wettbewerb Jugend musiziert verbuchen. Nach 27
Teilnehmenden im Regional- und acht im Landeswettbewerb
in Köln Anfang März durften drei Jugendliche über das
Pfingstwochenende mit ihren betreuenden Lehrkräften nach
Lübeck reisen.
In der Konkurrenz mit den
ersten Landespreisträgern aus 16 Bundesländern wurden
Clara Sebald (Klavier, Klasse Melanie Geldsetzer),
Constantin Oemler (Trompete, Klasse Rüdiger Testrut) und
Luisa van Stiphaut (E-Bass, Klasse Mirko van Stiphaut)
jeweils mit einem zweiten Preis ausgezeichnet.
Durch die Weiterleitung mit
einem ersten Preis im Landeswettbewerb NRW hatten sich
die begabten Jugendlichen auch zu einer Teilnahme am
diesjährigen Förderpreis der Köhler-Osbahr-Stiftung
qualifiziert, der bereits im April in der MKS ausgetragen
wurde. Hier erreichte Constantin Oemler (Foto Stadt
Duisburg) den 1.
Förderpreis, die Sängerin Nora Trojan (Klasse Benjamin
Peters) den 2. und Luisa van Stiphaut den 3. Förderpreis.
Mit diesen Ergebnissen gestärkt bereiteten sie sich
weitere sechs Wochen auf den Bundeswettbewerb vor.
Neben dem Erfolg beim eigenen Spiel konnten die
Duisburger anderen Teilnehmenden zuhören und viel
Erfahrung sammeln. Die Ergebnisse im Einzelnen: Jugend
musiziert Bundeswettbewerb (Lübeck): - Constantin
Oemler Trompete Altersgruppe III: 2. Preis (22 Punkte)
- Clara Sebald Querflöten Begleitung am Klavier
Altersgruppe Ib: 2. Preis (22 Punkte) - Luisa van
Stiphaut (Foto Stadt Duisburg) E-Bass Altersgruppe IV: 2. Preis (23 Punkte)
Köhler-Osbahr-Förderpreis (Duisburg):
- Constantin Oemler Trompete
Altersgruppe III: 1. Preis (23 Punkte)
-
Nora Trojan Gesang: 2. Preis (22 Punkte)
- Luisa van Stiphaut E-Bass:
3. Preis (23 Punkte)
|
SPORTGUTSCHEINE für I-Dötzchen! |
Bald endet die Einlösefrist für die aktuellen
Erstklässler. Duisburg, 22. Mai 2024 - Der
Bewegungsdrang ist Teil des kindlichen Naturells und
Ausdruck eines zentralen menschlichen Bedürfnisses. Durch
Bewegung erschließen Kinder ihre Umwelt und lernen
Kompetenzen wie Fairness, Sicherheit, Selbstständigkeit
und Selbstvertrauen. Ebenfalls werden mit Partner- oder
Mannschaftsspielen der soziale Zusammenhalt, der Umgang
mit Sieg und Niederlage, Toleranz und die Interaktion mit
anderen gefördert.
Die Liste der Vorteile
eines bewegten Aufwachsens ist lang. Trotzdem finden
knapp die Hälfte der Duisburger Kinder aus
verschiedensten Gründen nicht den Weg in einen
Sportverein. Mit der Aktion Sportgutschein für
Erstklässler versuchen der Stadtsportbund und die Stadt
Duisburg bereits seit dem Schuljahr 2018/2019 den Weg in
den Sportverein für alle Kinder zu ermöglichen. Dabei
werden immer zu Beginn eines Schuljahres Sportgutscheine
über die Schulen an die neuen Erstklässler verteilt, die
eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft in einem der
teilnehmenden Duisburger Sportvereine ermöglichen.
Der Gutschein wird personalisiert an die Kinder
übergeben und gilt nur für Neumitgliedschaften in den
entsprechenden Sportvereinen. Die Einlösefrist für die
Erstklässler im aktuellen Schuljahr 2023/2024 gilt noch
bis zum letzten Schultag vor den Sommerferien (05. Juli
2024). Wenn der Sportgutschein nicht mehr auffindbar ist,
gibt es in den Schulen teilweise noch Überhangexemplare
oder der Stadtsportbund Duisburg kann aushelfen.
Also noch schnell die Chance nutzen und ein kostenfreies
Mitgliedsjahr wahrnehmen! Auch im nächsten Schuljahr wird
die Aktion wieder für die neuen Erstklässler angeboten.
Dank der Sponsoren wie der Sparkasse Duisburg, Gebag,
Novitas BKK, dem Helios Klinikum Duisburg und Duisport
konnten sich die Sportgutscheine als regelmäßiges Angebot
in Duisburg etablieren.
|
- Manga-Club für junge
Erwachsene in Rheinhausen - Bibliothekssommer für
Familien in der Zentralbibliothek |
Manga-Club für junge
Erwachsene in Rheinhausen Duisburg, 19. Mai
2024 - Die Bezirksbibliothek Rheinhausen auf der
Händelstraße 6 lädt am Mittwoch, 29. Mai, um 17 Uhr zum
nächsten Treffen des Manga-Clubs ein. Junge Erwachsene,
die sich für japanische Kultur, Manga und Anime
interessieren, sind herzlich eingeladen. Bei den Treffen
besteht Gelegenheit, sich über Titel und Trends rund um
Bücher und Filme, Cosplay, J-Fashion und Musik
auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen steht das
Team der Rheinhauser Bibliothek vor Ort oder telefonisch
unter 02065 905-8467 zur Verfügung. Die Bezirksbibliothek
ist dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14
Uhr bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Bibliothekssommer für Familien in der
Zentralbibliothek Die Zentralbibliothek auf
der Steinschen Gasse 26 lädt Familien mit Kindern am
Samstag, 1. Juni, um 11 Uhr zu einer spielerischen
Entdeckungsreise ein. Unter dem Titel „Bibliothekssommer“
wird das vor allem für Eltern und Kinder attraktive
Angebot vorgestellt. Ob Bücher als Lektüre für die
Ferien, Spiele für lange Spieleabende, Hörbücher für
Urlaubsfahrten, Veranstaltungen für Familien – jeder und
jede kann von den Angeboten des Hauses profitieren.
Die Veranstaltung endet mit einem Bastelangebot für
alle in der MachBar der Bibliothek. Die Teilnahme ist
kostenlos. Eine vorherige Anmeldung im Internet auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter„Veranstaltungen“)
ist erforderlich.
|
Erneutes Anmeldeverfahren: Betreuungsangebote für Duisburger
Grundschulkinder in den Sommerferien |
Duisburg, 15. Mai 2024 - In den bevorstehenden
Sommerferien bietet das Amt für Schulische Bildung in
Zusammenarbeit mit den Ganztagsträgern wieder ein
kostenfreies Betreuungsprogramm für Duisburger
Grundschulkinder an. Entsprechende Anmeldungen waren
grundsätzlich ab heute möglich. Aufgrund einer
unvorhersehbaren technischen Störung war das
Anmeldeverfahren für die Ferienbetreuung
bedauerlicherweise nicht funktionsfähig. Trotz der
kurzfristigen Behebung des Problems sind in den ersten
Minuten viele Anmeldungen sofort auf eine Warteliste
gesetzt worden.
Um für alle Schulkinder
Chancengleichheit wiederherzustellen, wurde das heutige
Anmeldeverfahren mit sofortiger Wirkung gestoppt. Alle
bisher eingegangen Anmeldungen verlieren damit ihre
Gültigkeit. Die Eltern, die bereits eine Anmeldung
vorgenommen haben, werden darüber selbstverständlich
gesondert informiert.
Das Anmeldeverfahren für
die Ferienbetreuung wird am Mittwoch, 22. Mai, um 12 Uhr
unter www.duisburg.de/ferienbetreuung erneut online
gestellt. Bis zum Freitag, 7. Juni, 16 Uhr, besteht hier
die Möglichkeit, sich anzumelden. Gleichfalls finden sich
dort weitere Informationen und eine Auflistung der
Standorte.
|
Stadt Duisburg verteilt kostenlosen Ferienpass |
Für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien
Duisburg, 15. Mai 2024 - Zum Start in
die Sommerferien erhalten Kita-Kinder ab fünf Jahren und
Schülerinnen und Schüler bis zur Sekundarstufe 2* in
Duisburg den neuen Ferienpass von der Stadt. In dem Heft,
das kostenlos verteilt wird, sind Gutscheine für
zahlreiche Angebote enthalten, die in den Wochen vom 6.
Juli bis zum 20. August eingelöst werden können. Der
Ferienpass wird über die Tageseinrichtungen und Schulen
an die Kinder und Jugendlichen ausgegeben.
„Ins Freibad gehen, im Zoo Tiere streicheln und
Museen besuchen – mit dem Duisburger Ferienpass können
Kinder bei freiem Eintritt reichlich erleben“, sagt
Oberbürgermeister Sören Link. „Bei so vielen spannenden
Freizeitaktivitäten sollte in den Sommerferien keine
Langeweile aufkommen.“
Der Ferienpass beinhaltet
zum Beispiel auch eine kostenlose Gerry-Führung für ein
Kind und eine Begleitperson, jeweils einen Eintritt in
das Binnenschifffahrtsmuseum, ins Kultur- und
Stadthistorische Museum, sowie ins Lehmbruck Museum,
kostenfrei für je ein Kind und einen Erwachsenen.
Weiterhin gibt es dreimal freien Eintritt in ein
städtisches Schwimmbad nach Wahl sowie einen kostenlosen
Besuch im Zoo für Kinder und Jugendliche mit ihrem
Ferienpass. Weitere Infos finden sich im Internet auf der
Website unter www.duisburg.de/ferienpass.
*Berufsschülerinnen und -schüler sind ausgenommen.
Mit dem Ferienpass erhalten Kinder und Jugendliche in den
Sommerferien einmal freien Eintritt in den Zoo Duisburg.
(c) Zoo Duisburg / M. Appel
|
Gewaltfrei Lernen |
Ein wegweisendes
Bildungsprojekt für eine respektvolle und gewaltfreie
Lernumgebung an der GGS Rahm in Duisburg!
Duisburg-Rahm, 14. Mai 2024 - Gewaltfrei Lernen ist ein
innovatives Bildungsprojekt, welches das Ziel verfolgt,
eine sichere und unterstützende Umgebung für Schülerinnen
und Schüler zu schaffen, in der gewaltfreies Lernen im
Fokus steht. Durch gezielte Schulungen für Lehrkräfte,
Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sollen alle
Beteiligten in die Lage versetzt werden, proaktiv gegen
Konflikte vorzugehen und konstruktive Lösungen zu finden.
Im Mai und Juni finden die Sozialtrainings von
Gewaltfrei Lernen an GGS Rahm in Duisburg statt und
werden mit 4000 Euro Förderung von der Stiftung Kunst,
Kultur und Soziales der Sparda-Bank West gefördert.
Über Gewaltfrei Lernen: Körperliche Schikanen,
Wutausbrüche und Beleidigungen sind auch in Grundschulen
keine Seltenheit. Eine positive Lernatmosphäre wird
gestört, beeinträchtigt und macht konzentriertes Lernen
kaum möglich. Ein zentraler Bestandteil des Gewaltfrei
Lernen-Programms ist die Integration sozialer und
emotionaler Lernkompetenzen in den Lehrplan. Dieser
Ansatz ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre
sozialen Fähigkeiten zu stärken und eine positive
Beziehungskultur zu entwickeln.
Die
Sozialtrainings von Gewaltfrei Lernen unterstützen Kinder
und Jugendliche im Alter von 5 bis 14 Jahren
bewegungsreich und sprachintensiv im Umgang mit
alltäglichen Konflikten wie schlechten Gefühlen und
eigener Wut sowie bei Mobbing, Gruppenzwang oder
sexueller Belästigung. Gleichzeitig stehen Freundschaft,
Achtsamkeit und gegenseitiges Helfen im Vordergrund.
Schulprojekt zur sozialen Bildung und
Prävention von Gewalt von körperl. Schikanen, psych.
Erniedrigung, Ausgrenzungen und Mobbing! Gewaltfrei
Lernen ist ein pädagogisches Konzept zur Förderung der
sozialen Kompetenzen von Kindern, zur Prävention von
Gewalt, Mobbing, Erniedrigung und sexuellen Belästigung -
sowie zum Aufbau eines sinnvollen Interventionskonzeptes
für Schulen und deren Schulbetreuungen.
Bei
Gewaltfrei Lernen ist Bewegung Methode – und die
Einbeziehung ALLER im Schulprojekt! Die
erlebnisorientierten, innerschulischen Trainings und
erfolgreichen Strategien zur Prävention/Intervention
unterstützen Grundschulen auf allen drei Schulebenen. Sie
bestärken • die Schülerinnen und Schüler in ihrer
Handlungsfähigkeit für Freundschaften und Konflikte •
die Klasse oder Betreuungsgruppe in ihrer Kooperations-
und Konfliktfähigkeit • die Schulgemeinschaft
bezüglich einer Schulentwicklung im sozialen
Bildungsbereich Im Rahmen eines Gewaltfrei Lernen-
Projektes führen bewegende Trainings und beratende
Fortbildungen zu schulweiten Vereinbarungen und
Strategien.
Dies sind individuelle Absprachen
zur Bewältigung aktueller schulischer Herausforderungen
und Erreichung pädagogischer Zielsetzungen, die möglichst
alle in der schulischen Gemeinschaft mittragen. Sinnvolle
Gewaltprävention arbeitet positiv und bewegungsreich,
Erfahrungen sammelnd, wie auch systemisch beratend - zu
zusammenhängenden Themen wie körperl. Schikanen, psych.
Erniedrigung, Mobbing, sexueller Belästigung.
Gewaltfrei Lernen unterstützt die soziale Bildung des
Kindes und der Schulgemeinschaft mit einem in zweierlei
Hinsicht ganzheitlichen Ansatz: • Mit der
gleichzeitigen sozialen, sensorischen, motorischen,
sprachlichen Kompetenzförderung des einzelnen Kindes im
Training und im Unterricht Sprache und Sport. • Und
mit der systemischen Einbettung aller Einzelmaßnahmen in
den Schulalltag und in das individuelle Beratungssystem,
wie Schulprogramm der jeweiligen Einrichtung. Kinder
lernen in Bewegung leichter und erinnern sich besser! In
fröhlichen Unterrichtsstunden erleben die Schüler in
ihren Klassengemeinschaften beliebte Partnerspiele und
wortstarke, gewandte Körperreaktionen für die häufigsten
Konflikte.
Dies sind positive
Handlungsmöglichkeiten bzw. empfehlenswerte
Verhaltensalternativen zum Ausgrenzen, Beleidigen und
Schlagen! Gewaltfrei Lernen ist so eine sinnvoll
kombinierte Schulung der Kooperationsfähigkeit und des
Konfliktverhaltens. Gewaltfrei Lernen ist ein
Gesamtkonzept zur Prävention und Intervention! Jede
Schule braucht ein Mehr-Ebenen-Konzept für den Umgang mit
körperlicher Gewalt und Mobbing unter Schülern, das aktiv
auf allen schulischen Ebenen wirkt, ein positives Klima
und kooperierendes Lernen, wie auch das
Konfliktmanagement unterstützt.
Gewaltfrei
Lernen unterstützt seit 2007 mit 16-jähriger Erfahrung
Schüler-/ Lehrer-/Erzieher- /innen und Eltern mit
vielseitigen Beratung für soziales Verhalten, für
sinnvolles Konfliktverhalten und eine gewaltlose
Erziehung.
Module des Projektes: Gemeinsame
Fortbildungen des gesamten Schulteams Um Unruhen
unter den Schülern vorzubeugen, um auftretende Konflikte
zu reduzieren und besser zu meistern, ziehen wir in den
Schulprojekten mit allen am Erziehungsprozess beteiligten
an einem Strang! Zur Gewährung der Nachhaltigkeit des
Erfolges befähigen wir im Projekt die LehrerInnen und die
ErzieherInnen der Betreuung, unsere Konfliktübungen
fortan selbständig mit den Kindern weiterzuführen – durch
zwei Fortbildungen und persönliche Beratung für ein
eigenes Schulkonzept zum Sozialen Lernen!
Schülertrainings im Klassenverband oder in
Betreuungsgruppen In drei Doppelstunden erfahren Kinder
mit ihren KlassenlehrerInnen Spiele, Übungen, Tipps und
einfühlsame Gruppengespräche. Sie selbst benennen
klassenweise Probleme und Themenwünsche, sind daher hoch
motiviert und erhalten konkrete Hilfen Elternarbeit:
Konfliktberatung und Übungen zur Selbstbehauptung der
Kinder Zu Beginn eines Schülerprojekts vermittelt ein
praxisreicher Elternabend Informationen und Übungen zur
Stärkung der Kinder für alltägliche Konflikte. Auf Wunsch
realisieren wir eine praktische Vertiefung an einem
zweiten Elternabend und eine Schülerpräsentation
Nachschulungen und Wiederholungen im Schulalltag
„Mein Motto als Gründerin und pädagogische Leitung des
26-köpfigen Gewaltfrei Lernen-Teams ist aktuell wichtiger
denn je: Wir wollen ALLE in einer Schule für eine gute
Lernatmosphäre in den Klasen und für faire
Konfliktlösungen unter Kindern bestärken.", betont
Sibylle Wanders vom Verein Gewaltfrei Lernen. Förderung
durch die Stiftung der Sparda-Bank West: Möglich machte
dieses Projekt eine Mitfinanzierung der Stiftung Kunst,
Kultur und Soziales der Sparda-Bank West.
Seit 2010 fördert sie Gewaltfrei Lernen in NRW und hat
rund 260 Schulen und zahlreiche Nachschulungen bis heute
über eine Million Euro zur Verfügung gestellt. Dadurch
können die Lehrkräfte sowie die Pädagoginnen und
Pädagogen einer Schule die erfolgreichen Sozialspiele,
Konfliktübungen und pädagogischen Strategien im Alltag
selbst weiterführen und im Schulalltag verfestigen.
Ursula Wißborn, Vorstand der Sparda-Stiftung
bekräftigt: „Das ganzheitliche Konzept bei Gewaltfrei
Lernen hat uns von Anfang an überzeugt und wir sind gern
Partner dieses tollen Projektes. Vor allem in diesen
herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger, Kinder und
Jugendliche zu stärken und sie handlungsfähig zur machen,
um Konflikte auf souveräne Art zu lösen.“
|
Betreuungsangebot für Grundschulkinder in den
Sommerferien |
Duisburg, 13. Mai 2024 - In den bevorstehenden
Sommerferien bietet das Amt für Schulische Bildung in
Zusammenarbeit mit den Ganztagsträgern wieder ein
kostenfreies Betreuungsprogramm für Duisburger
Grundschulkinder an. An insgesamt 15 Standorten in
Duisburg können Kinder vom 8. bis 26. Juli, jeweils
täglich von 8 bis 16 Uhr, an vielfältigen Aktivitäten
teilnehmen. Unter der Aufsicht erfahrener pädagogischer
Fachkräfte können die Schülerinnen und Schüler an
spannenden Spielen, sportlichen Aktivitäten, kreativen
Workshops und Ausflügen in die nahe Umgebung teilnehmen.
Um sicherzustellen, dass die Kinder auch
gestärkt durch den Tag gehen können, wird ein
ausgewogenes Mittagessen angeboten. Die Ferienbetreuung
steht den Familien wochenweise zur Auswahl und ist
kostenfrei. Lediglich für das Mittagessen wird ein
Beitrag von vier Euro pro Tag erhoben. Bei einem Anspruch
auf Bildung- und Teilhabeleistungen wird der Beitrag von
den Sozialleistungsträgern übernommen. Weitere
Informationen und eine Auflistung aller Standorte finden
sich auf dem beigefügten Flyer. Interessierte Eltern
können ihre Kinder ab Mittwoch, 15. Mai, 12 Uhr bis
Freitag, 7. Juni, 16 Uhr, online unter
www.duisburg.de/ferienbetreuung anmelden.
|
Grüner Ring –
Klettererlebnis für Kinder eröffnet |
Duisburg, 8. Mai 2024 - Das
IGA-Projektteam der Wirtschaftsbetriebe Duisburg hat
gemeinsam mit dem Stadtteiltreff Hochfeld offiziell den
Spielplatz gelegen am Immendal im sogenannten Grünen Ring
eröffnet. Der Grüne Ring ist die Verbindung des
Stadtzentrums zum Rheinufer in Hochfeld.
V. l. Claudia Schoch und Laura Kuhl, Wirtschaftsbetriebe
Duisburg, Kathrin Lefherz und Mathusaa Kanaganayaga,
Stadtteiltreff Hochfeld
Ein großes
Kletterspielgerät prägt den neuen Spielbereich, der eine
Gesamtfläche von gut 700 m² aufweist. Die große
„Terranos“-Netzlandschaft misst 19 x 14 m. Auf den
Naturseilelementen können sich Kinder zwischen 3 und 12
Jahren so richtig austoben. Im unteren Bereich des
Spielplatzes wartet eine Nestschaukel darauf, für
Schaukelspaß zu sorgen. Mit ihrer niedrigen Einstiegshöhe
ist sie bestens für kleinere Kinder und Kinder mit
eingeschränkter Bewegungsfreiheit geeignet. Für Eltern,
Freunde oder als Treffpunkt gibt es drei Sitzpodeste
sowie zwei neue Sitzbänke.
Zwei
Sandspieltische runden das Angebot ab. Die Spielfläche
ist umrandet von Blumenwiesen und Rasenflächen. Die
Materialien und Farbgebung der Spielgeräte sind so
angelegt, dass sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt
und der Spielplatz sich gut in die Umgebung einfügt. „Mit
dem neuen Spielplatz bieten wir Kindern und ihren
Familien einen Ort zum Spielen, Erleben und Spaß haben“,
so Laura Kuhl, Landschaftsarchitektin des IGA-Teams bei
den Wirtschaftsbetrieben Duisburg und verantwortlich für
den Aus- und Umbau des Grünen Rings.
„Für den
neuen Spielbereich sprachen sich vor allem im Stadtteil
Aktive wie die Internationalen Initiative Hochfeld e.V.
oder der Stadtteiltreff aus. Anwohnende sprachen sich
hier hingegen für eine Begrünungsmaßnahme aus. Wir
hoffen, einen guten Kompromiss für beide gefunden zu
haben.“ Projektleiterin Claudia Schoch ergänzt: „Es tut
sich etwas im Stadtteil Hochfeld. Der erste Teilbereich
zur ökologischen Aufwertung im Grünen Ring ist nun
abgeschlossen. Der Grüne Ring wird größer und grüner und
auch an die Kinder ist natürlich gedacht, die hier nun
einen ganz neuen Ort finden, an dem sie spielen und
vergnügt sein können. Der erste Teilbereich zur
ökologischen Aufwertung im Grünen Ring ist nun
abgeschlossen.“
Die neue Spielfläche wurde in
fünf Monaten Bauzeit fertiggestellt. Die Kosten für die
Spielgeräte belaufen sich auf rund 55.000 €. Die weiteren
Gestaltungsarbeiten des Grünen Ring Nord werden
wahrscheinlich noch bis zum Juni diesen Jahres andauern.
|
Eröffnung des Familienzentrums Immendal |
Duisburg,7. Mai 2024 -
In
Duisburg-Hochfeld ist der Neubau des Familienzentrums Immendal
fertiggestellt. Oberbürgermeister Sören Link hat am heutigen
Dienstag die neuen Räumlichkeiten offiziell eröffnet. Seit der
Eröffnung im Jahr 1995 als eine der ersten städtischen inklusiven
Kindertagesstätten in Duisburg wurde die Einrichtung im August 2006
als Familienzentrum zertifiziert. Nun ist der Neubau abgeschlossen
und die neuen Räume sind bezogen. In der inklusiven
Kindertageseinrichtung Immendal werden zurzeit 132 Kinder in fünf
Gruppen betreut.
Die Kinder der KiTa Immendal singen zur Eröffnung des
Familienzentrums Immendal Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
Die Kinder freuen sich über einen neuen großen Flur, in dem
es viele Bewegungs- und Spielangebote zu entdecken gibt. Im neuen
Familienzentrum gibt es einen großen, durch eine mobile Trennwand
teilbaren Multifunktionsraum. In der gut ausgestatteten Küche mit
Kochinsel kann gleichzeitig ein Kochkurs oder Elterncafé und in der
anderen Hälfte eine Sitzung, eine Präsentation oder ein
Bewegungsangebot für Eltern angeboten werden.
Für
größere Veranstaltungen verwandelt sich der Multiraum in einen
großen Konferenzraum mit offener Küche. Außerdem sind noch drei
Räume entstanden und ausgestattet worden, angepasst an den
jeweiligen Bedarf der unterschiedlichen Kurse. Dort wird zukünftig
das Eltern-Kind-Turnen, die „Early-Moms“, die interkulturelle
Spielgruppe, die interkulturelle Elternberatung und die
Erziehungsberatung stattfinden.
„Der Neubau eröffnet die Möglichkeit, unsere Angebote für Familien
in Hochfeld weiterzuentwickeln. Das Familienzentrum Immendal ist für
Eltern mit ihren Kindern eine wichtige Anlaufstelle und bietet in
modernen Räumlichkeiten zahlreiche Unterstützungsangebote“, sagt
Oberbürgermeister Sören Link. „Hier im Familienzentrum stehen die
Kinder mit ihren Familien im Mittelpunkt – ein Ort der Begegnung,
des Austauschs und der Unterstützung“, sagt Hinrich Köpcke,
Amtsleiter des Jugendamtes.
„Ich freue mich mit den
Kindern, Eltern und meinen hier tätigen Kolleginnen und Kollegen
über die Fertigstellung und wünsche allen eine tolle Zeit in dieser
neuen gelungenen Einrichtung.“ Die Kosten für den Neubau belaufen
sich auf rund 2,52 Millionen Euro. Hiervon konnten 1,3 Millionen
Euro durch Fördergelder aus dem „Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE)“ und die Städtebauförderung des Bundes und des
Landes Nordrhein-Westfalen refinanziert werden.
|
Mit dem Deutschen Bundestag ein Jahr in die USA |
Parlamentarisches Patenschafts-Programm PPP
2025/26 Berlin/Duisburg, 2. Mai 2024 - Auch
2025/26 wird das Parlamentarische Patenschafts-Programm
(PPP) des Deutschen Bundestages und des Kongresses der
Vereinigten Staaten von Amerika stattfinden. Bereits zum
42. Mal können sich Schülerinnen und Schüler sowie junge
Berufstätige für ein Austauschjahr in den USA bewerben.
Die Duisburger SPD-Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und
Mahmut Özdemir rufen gemeinsam zum Mitmachen auf.
„Für viele junge Menschen ist es ein Traum, ein
Auslandsjahr in einer US-amerikanischen Gastfamilie zu
verbringen und wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln.
Mit dem Programm des Deutschen Bundestages können wir
jungen Duisburgerinnen und Duisburgern diese tolle
Erfahrung ermöglichen“, so Mahmut Özdemir.
„Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten als
Junior-Botschafterinnen und Junior-Botschafter symbolisch
unsere Stadt Duisburg in den USA. Neben der schulischen
oder beruflichen Auslandserfahrung steht dabei auch der
Spaß am kulturellen deutsch-amerikanischen Austausch im
Vordergrund“, ergänzt Bärbel Bas. „Wir möchten daher
alle Interessierten aufrufen, sich ab sofort und noch bis
zum 13. September 2024 für das Parlamentarische
Patenschaft-Programm zu bewerben.“
Die
PPP-Vollstipendien umfassen die Reise- und Programmkosten
sowie die Versicherungskosten. Die Stipendiatinnen und
Stipendiaten leben in Gastfamilien und erleben so die
US-Kultur aus erster Hand. Schülerinnen und Schüler
besuchen eine High School, Berufstätige gehen auf das
College und machen anschließend ein Praktikum. Die
Bundestagsabgeordneten engagieren sich als Patin bzw. als
Pate für die jungen Menschen in den USA. Weitere
Informationen und Bewerbungsunterlagen können in den
Wahlkreisbüros von Bärbel Bas und Mahmut Özdemir
angefordert oder auf der Internetseite des Deutschen
Bundestages unter www.bundestag.de/ppp eingesehen werden.
|
Türöffner-Tag: Stadtwerke Duisburg öffnen
Türen des Wasserwerks Wittlaer |
Duisburg, 2. Mai 2024 - Die Stadtwerke Duisburg nehmen am
3. Oktober am bundesweiten Türöffner-Tag der Sendung mit
der Maus des Westdeutschen Rundfunks (WDR) teil. Das
Unternehmen öffnet die Türen des Wasserwerks Wittlaer für
über 60 Kinder. Die Expertinnen und Experten der
Stadtwerke erklären den kleinen Besucherinnen und
Besuchern, was alles getan werden muss, damit die
Trinkwasserversorgung Duisburgs jeden Tag gewährleistet
ist. Bei einem Rundgang durch das Wasserwerk erfahren die
Kinder, wie das Wasser in den Wasserhahn gelangt und
woher es eigentlich kommt.
Kinder zwischen
acht und zehn Jahren können an einer Führung teilnehmen.
Wer teilnehmen möchte, kann sich ab sofort auf der
Internetseite des Türöffner-Tags unter
www.wdrmaus.de
anmelden. Die Teilnehmerzahl ist pro Führung auf
20 Kinder begrenzt. Wasserwerke Wittlaer und Bockum Die
Wasserwerke Wittlaer und Bockum versorgen die Duisburger
Stadtgebiete südlich der Ruhr sowie Rheinhausen mit
Trinkwasser. Jedes Jahr werden mehr als 30 Milliarden
Liter Trinkwasser zu den Menschen in Duisburg gebracht,
das entspricht mehr als 160 Millionen Badewannen.
Türöffner-Tag Beim bundesweiten Türöffner-Tag
öffnen Unternehmen ihre Türen, die sonst nicht für die
Öffentlichkeit zugänglich sind. Erstmalig wurde dieser
Tag am
10. Juli 2011 anlässlich des 40. Geburtstags der
Sendung mit der Maus gefeiert.
Die Stadtwerke öffnen für die kleinen Besucherinnen und
Besucher die Türen des Wasserwerks Wittlaer. Foto:
Stadtwerke Duisburg AG
|
Schülerteams programmieren Roboter zum Thema Smart
Cities |
Städte als Lebensraum der Zukunft
Duisburg, 29. April 2024 - 8 Schülerteams treffen sich am
02.05.2024 zur Lokallrunde des 18.
zdi-Roboterwettbewerbs. In der Kategorie Robot-Game
schicken die Teams ihre selbstprogrammierten Roboter auf
eine Mission. In diesem Jahr dreht sich alles um Städte
als Lebensraum der Zukunft. Die presseöffentliche
Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 02. Mai 2024,
um 13:00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr (3. Wertungslauf und
Siegerehrung) VHS Duisburg Steinsche Gasse 26, Saal 1
47051 Duisburg Die Gelegenheit zu Film- und Tonaufnahmen
ist gegeben.
Diese Teams nehmen am
Regionalentscheid in Duisburg teil: 1. MMG Robots,
Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium-Duisburg 2. MMG
Robotics, Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium-Duisburg
3. Robo Junkies, Justus-von-Liebig-Schule, Duisburg
4. JuLi Roboter Gang, Justus-von-Liebig-Schule,
Duisburg 5. HanielBotiks, Franz-Haniel-Gymnasium
6. Chaos im Netz, Erich Kästner Gesamtschule,
Duisburg-Homberg 7. kgwall-e, Kopernikus-Gymnasium
Walsum 8. Die Techniker, Anne-Frank-Gesamtschule
Rheinkamp, Moers
In der Altersklasse
weiterführende Schulen qualifizieren sich die Teams auf
Platz 1 und Platz 2 für die Regionalrunden, wo sie um die
Qualifizierung für das Finale am 22. Juni 2024 in Mülheim
an der Ruhr spielen.
Die Teams treten in 23
Lokalrunden sowie 7 regionalen Wettbewerben gegeneinander
an. Aufgaben rund um Smart Cities Beim
zdi-Roboterwettbewerb 2024 dreht sich alles um das Thema
Smart Cities, also „schlaue“ Städte. Dabei sind
symbolisch auf einer Spielmatte vorgegebene Aufgaben zu
lösen, wie die Platzierung von Sensoren für ein
Smart-City-Dashboard, der Transport von Holz für
Micro-Housing oder die Nutzung eines Wasserstoffbusses.
Mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche aus NRW
nehmen jährlich am zdiRoboterwettbewerb teil. Er ist
damit einer der größten landesweiten
LegoRoboterwettbewerbe in Europa. Weitere Informationen
zum Wettbewerb finden Sie unter:
www.zdi-roboterwettbewerb.de
zdi.NRW steht
für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000
Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen
Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und
Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung
des MINTNachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote
in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. In über
15 Jahren hat zdi.NRW über 2 Millionen junge Menschen
erreicht.
Über 100 Schüler:innenlabore bieten
Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer
Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über
MINTAusbildungs- und Studiengänge zu informieren. Die
Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer
aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den
Hochschulen heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
Nordrhein-Westfalen.
Landesweite Partner:innen
sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung
und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die
Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Informationen: www.zdi-portal.de und
https://mint-community.de
|
Die 41. Kinderfilmtage im Ruhrgebiet suchen
filmbegeisterte Jurykinder! |
Duisburg/Oberhausen, 29. April 2024 - Welcher
Kinostreifen wird in diesem Jahr mit dem EMMI-Preis für
den besten Kinderfilm ausgezeichnet? Es liegt
in DEINER Hand! Wenn DU gerne ins Kino gehst, großes
Interesse an Filmen jeder Art hast und nach den
Sommerferien in die 5. Klasse gehst, dann suchen die
Kinderfilmtage und ihre Partner genau DICH!
Als
Mitglied der Kinderjury bei den 41. Kinderfilmtagen im
Ruhrgebiet hast DU – natürlich gemeinsam mit deinen
Teamkollegen – die Wahl. DU entscheidest, wer am 29.
September 2024 bei der feierlichen Preisverleihung in der
Essener Lichtburg, dem größten historischen Filmpalast
Deutschlands, den Kinderfilmpreis EMMI überreicht
bekommt. Im Vorfeld schaut ihr euch die
unterschiedlichsten Filme des letzten Jahres an,
diskutiert gemeinsam über alles was euch aufgefallen ist
und gebt eine Bewertung ab.
Wenn ihr also
nicht nur gerne Kinofilme schaut, sondern euch auch mit
anderen Kindern darüber austauschen möchtet um gemeinsam
den besten Film auszusuchen, dann schickt uns eure
Bewerbung, denn die Kinderfilmtage und ihre Partner,
suchen filmbegeisterte Verstärkung für die Kinderjury
2024! Die Festivalleitung wählt schlussendlich aus allen
Einsendungen die 7 Jurykinder aus. Im Rahmen der
Abschlussveranstaltung stellt ihr dann auf der Bühne
nicht nur den diesjährigen Gewinner vor, sondern
überreicht auch den mit 1000 Euro dotierten Preis.
Ein ganz besonderes Kinoabenteuer wartet auf euch! Bild:
© Daniel Gasenzer
Teilnahmevoraussetzung: Du bist
nach den Sommerferien im 5. Schuljahr und hast an
folgenden Terminen Zeit: - am Samstag, den 29.06.
ab 10 Uhr in der Lichtburg Oberhausen um die anderen
Jurymitglieder kennenzulernen - am Freitag, den 30.08.
ab 16 Uhr oder am Samstag, den 31.08. ab 10 Uhr in der
Lichtburg Oberhausen (beide Termine noch unter Vorbehalt,
Infos folgen dann) - Samstag, den 07.09. ab 10 Uhr
in der Lichtburg Essen sowie am Sonntag, den 08.09. ab 10
Uhr in der Lichtburg Essen zum Filme ansehen und bewerten
- am 22.09. und 29.09. um an der Eröffnung in der
Lichtburg Oberhausen und dem Abschluss in der Lichtburg
Essen teilzunehmen. Fülle bis zum 07. Juni 2024 das
Bewerbungsformular aus. Auf unserer Website kinderfilmtage.de findest
du das Formular. Das alles schickst du dann an:
kinderjury@netzkult.de
|
Mehr als 100 Jugendliche erleben Girls’Day und
Boys’Day bei der Stadt Duisburg |
Duisburg, 25. April 2024 - Wenn der Alarmton in der
Feuerwache tönt, dann greifen Feuerwehrmänner und
selbstverständlich auch Feuerwehrfrauen schnell nach
ihrer Ausrüstung, steigen in den Einsatzwagen und fahren
zum Einsatzort. Was außerdem alles zu den Aufgaben auf
einer Feuerwache dazugehört, haben heute Mädchen in
Duisburg erlebt. Sie gehören zu den mehr als 100
Jugendlichen, die beim bundesweiten Aktionstag zur
Berufsorientierung für Mädchen und Jungen bei der Stadt
Duisburg mitgemacht und den Arbeitsalltag in
verschiedenen Berufsfeldern kennengelernt haben.
Gleichstellungsbeauftragte Elisabeth Koal , Stadtdirektor
Martin Murrack, Dezernent Michael Rüscher und Ina Gossner
(Ausbildungsleiterin) begrüßten die Schülerinnen und
Schüler im Rathaus. Bild Ilja Höpping / Stadt Duisburg
Stadtdirektor Martin Murrack, selbst Vater von
drei Kindern, freut sich über die Gelegenheit, jungen
Menschen Einblick in das Arbeitsleben geben zu können:
„Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer es
Jugendlichen fallen kann, sich beruflich zu orientieren.
Wenn wir die Gelegenheit nutzen, Mädchen für technische
Fächer oder praktische Einsatzmöglichkeiten, wie
Feuerwehr, Forstamt oder IT und Jungs für Erziehungs- und
Verwaltungsaufgaben zu begeistern – am besten noch im
#teamduisburg – dann haben wir alles richtig gemacht.“
„Frauen sind in technischen Berufen weiter
unterrepräsentiert, ebenso Männer in der Pflege und in
der Erziehung“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte
Elisabeth Koal.
Elisey Tkachenko macht im Rahmen des girls and boys day
einen Praktikumstag bei Claudia Fischer im Sekretariat
der Grundschule Heinrich-Bongers-Straße. Foto: Tanja
Pickartz / Stadt Duisburg
„Das spiegelt sich auch in
unserer Stadtverwaltung wider. Ich freue mich, dass auch
in diesem Jahr junge Frauen als Gipfelstürmerinnen die
Chance erhalten, Einblick in die Arbeitsfelder der
Verwaltungsführung zu bekommen“, so Koal weiter. In
diesem Jahr konnten sich die Mädchen unter anderem im
Forst, der IT und auch bei der Berufsfeuerwehr
ausprobieren.
Die Jungen hingegen probierten
sich im Service-Center „Call Duisburg“,
Schulsekretariaten oder in einer städtischen
Kindertagesstätte aus. Neben den praktischen Einsätzen
für die Mädchen und Jungen informierten Auszubildende der
Stadt Duisburg über die verschiedenen Möglichkeiten, eine
Ausbildung bei der Stadtverwaltung zu absolvieren.
Schülerin Melina Galts konnte Oberbürgermeister Sören
Link an diesem Tag begleiten..Bild: Ilja Höpping / Stadt
|
Abstimmung bei der SpardaSpendenWahl gestartet |
Jetzt in Duisburg und Umgebung für Favoriten
stimmen – und Schulen bewegen Duisburg, 25.
April 2024 - Sport macht fit, selbstbewusst und fördert
eine gesunde Entwicklung. Umso erfreulicher ist es, dass
so viele Schulen in der Region auf Bewegung setzen – und
sich mit ihren Projekten an der diesjährigen
SpardaSpendenWahl beteiligen. Bereits 528 Projekte stehen
auf der Wettbewerbsseite zur Wahl, davon 27 aus Duisburg
und Umgebung. So viele Schulen waren zum Abstimmungsstart
bei einer SpardaSpendenWahl noch nie dabei. Das ist ein
absoluter Rekord!
„Wir freuen uns riesig über
die tolle Beteiligung und wünschen uns viele Menschen,
die mitmachen und die Schulen unterstützen: Ab sofort
startet die Abstimmung. Jede Stimme zählt!“, erklärt
Dominik Kanders, Filialleiter der Sparda-Bank in
Duisburg. Vielfalt zum Durchklicken Engagierte Schulen
können noch bis zum 30. April um 23.59 Uhr ihre Projekte
unter dem Motto „Unsere Schule ist in Bewegung“ unter
www.spardaspendenwahl.de anmelden.
Der
Fairness halber gibt es für die verschiedenen Größen vier
Kategorien: sehr kleine, kleine, mittelgroße und große
Schulen. Wer die Wettbewerbsseite besucht, findet dort
bereits sehr vielfältige Projekte. Sie reichen von Ideen
für bewegte Pausen bis hin zu Kletter-, Ski- oder
Zirkusprojekten. Dominik Kanders hat sich durch das
Angebot geklickt und ist sich sicher: „Da findet jeder
seinen Favoriten – ob aus Duisburg, Umgebung oder einer
anderen Stadt. Ab sofort ist die Abstimmung für alle
offen.“
Die Abstimmung bei der diesjährigen
SpardaSpendenWahl geht bis zum 14. Mai um 16 Uhr. Wählen
geht ganz einfach Dabei mitzumachen, ist unkompliziert:
Wer seine Handynummer eingibt, bekommt innerhalb der EU
eine kostenlose SMS zugeschickt. Diese enthält einen
Abstimmcode, der 48 Stunden lang gültig ist. Dann nur
noch den Code auf dem Profil der gewünschten Schule
eingeben – fertig! Noch mehr zu gewinnen, gibt es
anschließend auf Insta: Unter
https://www.instagram.com/spardawest/ lassen sich
Schulen für den Insta-Sonderpreis nominieren.
Das kann sich doppelt auszahlen: Wer mitmacht, nimmt
an der Verlosung eines von insgesamt zehn
Sportgutscheinen in Höhe von jeweils 50 Euro teil und
gibt der Schule die Chance auf 1.000 Euro zusätzliche
Zuwendung. Insgesamt gibt es zehn Sonderpreise zu
gewinnen, also 10.000 Euro. Gewinn in jeder Beziehung Für
die SpardaSpendenWahl stellt der Gewinnsparverein stolze
400.000 Euro zur Verfügung. Aus diesem Topf werden für
200 Schulprojekte Förderpreise zwischen 1.000 und 6.000
Euro ausgezahlt.
Dabei sind die Gewinnchancen
üblicherweise hoch – auch für Schulen in Duisburg und
Umgebung. Darüber hinaus können die Schulen auf der
Wettbewerbsseite ihr Projekt für mehr Bewegung im
Schulalltag präsentieren. „Wir machen die
SpardaSpendenWahl jetzt zum 12. Mal, und ich bin immer
wieder begeistert, wie viel Engagement in den Schulen
stattfindet“, berichtet Dominik Kanders.
Dabei ist die SpardaSpendenWahl im Bildungssektor
mittlerweile fest verankert: Seit des ersten
Online-Wettbewerbs im Jahr 2013 wurden 1.950 Schulen im
Geschäftsgebiet der Sparda-Bank West mit rund 4,1
Millionen Euro an Zuwendungen über den Gewinnsparverein
der Bank gefördert. „Es ist schön zu sehen, wie groß die
Akzeptanz unserer SpardaSpendenWahl bei den Schulen ist
und wie erfolgreich wir unterstützen können“, so der
Filialleiter.
SpardaSpendenWahl 2024 unter dem Motto „Unsere Schule ist
in Bewegung!“. Foto Sparda-Bank West
|
Kinderkulturfestival: Die Programmhighlights des neuntägigen
Festivals im Innenhafen |
Duisburg, 23. April 2024 - Das diesjährige
Kinderkulturfestival lädt Besucherinnen und Besucher vom
11. bis 19. Mai in den Duisburger Innenhafen ein.
Eröffnet wird das neuntägige Festival am Samstag, 11.
Mai, um 12 Uhr mit der Ausstellung „MatheMagie“. Rund
40 spannende, interaktive Exponate in sechs
Themenbereichen ermutigen Besucher jeden Alters, ihr
Wissen zu testen, die Welt der Mathematik besser kennen
zu lernen – und zu verstehen. Viele mathematische Fragen
werden plastisch, gut verständlich oder auch spielerisch
leicht geklärt. Hier lernt man überraschende
Kopfrechnen-Tricks und führt selbst mathematische
Experimente durch.
Petra Schröder, Leiterin Kulturbetriebe und Clemens
Richert, Leiter Kinderkulturfestival zeigen das aktuelle
Plakat zum Kinderkulturfestival am 23.04.2024. Foto:
Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
„Mathematik ist ja
eher ein Fach, das nicht unbedingt Begeisterungsstürme
bei Schülern entfacht. Mit ‚MatheMagie‘ treten wir aber
durchaus den Gegenbeweis an“, sagt Kulturdezernentin
Linda Wagner über die Ausstellung, die von euroscience
gemeinsam mit dem Mathematikum Gießen entworfen wurde und
von der Stiftung Rechnen sowie der GEBAG gefördert wird.
Foto (C
Eurosience)
Geöffnet ist die Ausstellung während
des gesamten Kinderkulturfestivals samstags von 12 bis 18
Uhr, sonntags von 11 bis 17 Uhr sowie wochentags von 15
bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet drei Euro. Karten gibt es
direkt auf dem Festivalgelände. „Das Festival bietet
neben der interaktiven Ausstellung auch internationale
Theatergruppen, Straßenkünstler und spannende Workshops.
In diesem Jahr ist wirklich mit allem zu rechnen,
hoffentlich auch mit gutem Wetter“, so Petra Schröder,
Leiterin der Kulturbetriebe.
Dazu laden zahlreiche Aktionen zum Mitmachen und
Ausprobieren in den Innenhafen ein: Die Compagnie
Katakrak aus Spanien/Katalonien eröffnet am Samstag ab 12
Uhr mit „L’Animalada“ das Programm auf dem
Festivalgelände. Die Compagnie erschafft Spielgeräte aus
Recyclingmaterialien, die sonst auf dem Müll gelandet
wären und verwandelt sie in einzigartige Objekte.
Animalada - Cie. Katakrak
Mit Straßentheater
des Spaniers Emiliano Alessi (Foto) geht es Samstag und
Sonntag jeweils ab 13 Uhr weiter. Er präsentiert seine
beiden Shows „TEI TEI“ und „IN“, 2 Clown Shows mit
Jonglage in denen das Festivalpublikum eine entscheidende
Rolle spielt und die er schon in Festivals auf der ganzen
Welt gezeigt hat.
Den Auftakt des Theaterprogramms macht am Samstag um 15
Uhr Daniel Wagner vom Theater Zitadelle mit seinem
Puppentheater Stück „Die Gestiefelte Katze“, für alle ab
vier Jahren. Basierend auf der Geschichte der Gebrüder
Grimm, erzählt Daniel Wagner, der sein Publikum in
Duisburg in den vergangenen Jahren schon mehrfach
begeisterte, die Geschichte, über eine schlaue Katze, die
einem armen Müllers Sohn zu Wohlstand verhilft, auf seine
unnachahmliche Weise.
Weiter geht es am Sonntag um 12 Uhr und um 15 Uhr mit dem
Theater Artisanen und den „3 kleinen Schweinchen“. Die 3
kleinen Schweinchen Bob, Beate und Bernhardt (Foto C)
Theater Artisanen - haben nichts anderes im Sinn als
Fressen, Spielen und Krach machen…. Die Geschichte für
die ganze Familie dürfte jeder kennen aber die Artisanen
machen daraus eine Show, die Schweine fliegen lässt.
Karten für das Theater kosten drei Euro pro Person und
können entweder direkt auf dem Festivalgelände erworben
werden oder per E-Mail an c.richert@stadt-duisburg.de
reserviert werden.
Gelände Ninjas
Weitere Höhepunkte folgen am
zweiten Festivalwochenende unter anderem mit dem
belgischen Artisten Daan Marthot, der sein Stück „DEEP“
in einem eigens dafür konzipierten Zelt präsentiert und
dabei oben und unten vertauscht. Oder die niederländische
Künstlerin Rachel de Boer, die in ihrem Workshop
„Nestbauer“ die Möglichkeit bietet, sein eigenes Haus aus
Pappe zu bauen.
DEEP - (C) Daan Marthot
„Die Highlights des
diesjährigen Festivals eignen sich für die ganze
Familie“, freut sich Festivalkoordinator Clemens Richert.
Alle Veranstaltungen auf dem Festivalgelände finden bei
freiem Eintritt statt. Weitere Informationen sind online
unter www.kinderkulturfestival.de abrufbar.
|
Stadtwerke verlosen kostenlose Trikotsätze für
Jugendmannschaften |
Duisburg, 22. April 2024 - Die
Stadtwerke Duisburg verlosen auf ihrer Website jeden
Monat einen Trikotsatz für Duisburger Jugendmannschaften.
Ob es um die Sportbekleidung von Fußball-, Handball- oder
Basketball-Teams geht – teilnehmen können bis Ende
Oktober 2024 alle Jugendmannschaften des Duisburger
Breitensports. Die Gewinner können die Trikots nach ihren
individuellen Farbwünschen auswählen und mit dem Logo des
Vereins bestücken. Mit dieser in und um Duisburg
einzigartigen Aktion unterstreichen die Stadtwerke
Duisburg als lokaler Energieversorger ihr Engagement für
die Lebensqualität der Duisburger Bürger und die
Förderung des lokalen Breitensports.
Die
Stadtwerke Duisburg wissen um die Herausforderungen der
Vereine im Amateursport, wenn es um die Ausstattung ihrer
Jugendteams geht. Da die Vereinskassen häufig nicht üppig
gefüllt sind, werden neue Trikotsätze für die
ehrenamtlich geführten Vereine oft zum finanziellen
Kraftakt. Als Ausdruck ihrer Nähe zum Standort möchten
die Stadtwerke Duisburg mit der Trikotaktion den Kindern,
Trainern und Eltern im Duisburger Breitensport
unkompliziert unter die Arme greifen.
„Unser
Herz schlägt für Duisburg und für seine Bürger. Und
deshalb ist auch die Förderung des Jugendsports für uns
eine Herzensangelegenheit“, sagt Christian Theves,
Abteilungsleiter Privatkundenvertrieb der Stadtwerke
Duisburg. „Gerade im Jugendbereich erfüllt der
Breitensport neben der gesundheitlichen Funktion auch
einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag: Er sorgt
nicht nur für Spaß und Bewegung, sondern vermittelt
Normen und Werte und bringt Menschen unterschiedlicher
Herkunft zusammen“, so Theves weiter.
Die
Spielregeln für die Trikotaktion sind ganz einfach:
Duisburger Jugendmannschaften, die einen Trikotsatz
gewinnen möchten, müssen nur das Bewerbungsformular auf
der Internetseite der Stadtwerke Duisburg ausfüllen und
eine kurze Begründung nennen, warum gerade sie einen
neuen Trikotsatz verdient haben. Alle weiteren Infos zu
der monatlich stattfindenden Verlosung sind zu finden
unter www.stadtwerke-duisburg.de/trikotgewinnspiel
Neben dem Gewinnspiel sponsern die Stadtwerke Duisburg
insgesamt 60 Trikotsätze, die für Duisburger Vereine zu
einem Top-Preis bei Fair Sport Duisburg zu erhalten sind.
Jugendmannschaften können bis Oktober jeden Monat einen
Trikotsatz mit dem Stadtwerke-Logo gewinnen.
Foto: Stadtwerke Duisburg
|
Grünes Klassenzimmer: Grundschule Gartenstraße
setzt sich aktiv für Umweltschutz ein |
Duisburg, 11. April 2024 - Die
Grundschule Gartenstraße nimmt mit den Klassen 2a und 2b
erfolgreich am Projekt "Grünes Klassenzimmer Duisburg"
des Naturraum Ruhrgebiet e.V. teil. Die Kinder
verbrachten einen Tag unter der fachkundigen Anleitung
von Michel Richter im Landschaftspark Duisburg Nord, wo
sie spielerisch natürliche Zusammenhänge entdeckten und
die regionale Natur neu kennenlernten.
Viele kleine Expertinnen und Experten Angeregt durch
diese Erfahrung initiiert die Schule ein beeindruckendes
Naturschutzprojekt auf ihrem Schulhof. Die Klassen
zweiten bepflanzen mit Unterstützung des Naturraum
Ruhrgebiet e.V. ein zuvor karges Fleckchen Erde mit
heimischen Stauden, um ein insektenfreundliches Habitat
zu schaffen. Darüber hinaus stellen die Kinder
Samenbällchen her, um das Gelände weiter
insektenfreundlich zu gestalten.
Fotos: Michel Richter
Die beteiligten Kinder
entwickeln sich zu kleinen Experten und Expertinnen und
teilen ihr Wissen gerne mit ihren Mitschülern und
Mitschülerinnen. Christine Petrich, Sozialpädagogin an
der Grundschule Gartenstraße, betont: "Das Projekt
ermöglicht unseren Kindern, sich näher mit der Natur und
somit dem Naturschutz auseinanderzusetzen. Nun können
unsere Kinder hier vor Ort erleben, wie aus den selbst
gesetzten Samen Blumen wachsen, die wiederum unseren
heimischen Insekten als Lebensraum dienen."
Die Grundschule Gartenstraße zeigt damit beispielhaft,
wie Bildung und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.
Dieses Engagement verdient Anerkennung und Unterstützung,
denn es trägt nicht nur zur Verbesserung der Umwelt bei,
sondern fördert auch das Bewusstsein und die
Verantwortung für unsere Natur bei den jüngsten
Mitgliedern unserer Gesellschaft.
Mehr als
1000 Kinder besuchen das „Grüne Klassenzimmer“ im ersten
Jahr Bis zu den Sommerferien werden 35 Schulklassen mit
mehr 1000 Schülerinnen und Schüler aus Duisburg das
„Grüne Klassenzimmer“ des Naturraum Ruhrgebiet e.V.
besucht haben. Das Projekt wird finanziert durch die
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.
|
Grundschule Waldstraße in Duisburg-Baerl bleibt
evangelisch |
Duisburg, 10. April 2024 - Der Rat der Stadt Duisburg hat
im Februar dieses Jahres einstimmig beschlossen, dass an
der Evangelischen Grundschule Waldstraße in
Duisburg-Baerl ein Abstimmungsverfahren zur Umwandlung in
eine Gemeinschaftsgrundschule durchgeführt werden soll.
Dem vorausgangen war ein Beschluss der Bezirksvertretung
Homberg/Ruhrort/Baerl, mittels einer Umwandlung
sicherzustellen, dass alle Baerler Kinder, unabhängig von
der Konfession, einen wohnortnahen Schulplatz erhalten.
Im Zeitraum vom 8. März bis 6. April wurde
nunmehr das Abstimmungsverfahren durchgeführt. Bis zum
26. März konnten alle Eltern, deren Kinder aktuell
Schülerin oder Schüler an der Grundschule Waldstraße
sind, über die Umwandlung entscheiden. Damit eine solche
durchgeführt werden kann, bedurfte es der mehrheitlichen
Zustimmung. Mindestens die Hälfte aller Eltern, also 108
„Ja“-Stimmen, hätten sich hier für die Umwandlung
entscheiden müssen. Von insgesamt 214 Stimmberechtigten
haben 128 Personen eine Stimme abgegeben.
Davon waren 29 Stimmzettel verfristet oder ungültig.
Insgesamt wurden demnach 99 gültige Stimmzettel
ausgezählt. Hiervon votierten 51 Personen für die
Umwandlung und 48 gegen die Umwandlung. Die erforderliche
Zahl der „Ja“-Stimmen wurde damit nicht erreicht. Für die
Waldschule bedeutet dies, dass als vorrangiges
Aufnahmekriterium weiterhin die evangelische Konfession
gilt.
Durch die Umnutzung eines noch
vorhandenen Raums kann für das nächste Schuljahr einmalig
eine Mehrklasse gebildet werden. Somit kann den Baerler
Grundschulkindern ein wohnortnaher Schulplatz angeboten
werden. Eine Dreizügigkeit geht hierbei allerdings nicht
einher und wird derzeit aus schulentwicklungsplanerischer
Sicht für die Zukunft auch nicht gesehen.
Schulversammlung der Waldschule - Foto haje
|
Oberbürgermeister Sören Link ehrte erfolgreiche
Nachwuchssportler im Duisburger Zoo |
Duisburg, 9. April 2024 - Duisburgs jüngste
Nachwuchssportlerinnen und -sportler wurden am Dienstag,
9. April, für ihre herausragenden Leistungen durch
Oberbürgermeister Sören Link und Zoodirektorin Astrid
Stewin im Duisburger Zoo geehrt. Die Veranstaltung fand
im Entdeckerhaus mit angrenzender Erlebniswelt statt.
„Ich bin sehr beeindruckt von den sportlichen Leistungen
unserer jungen Duisburgerinnen und Duisburger. Auch für
die zukünftigen Meisterschaften drücke ich allen die
Daumen“, so Oberbürgermeister Sören Link.
Ob Kampfsport, Ballsport oder Tanzsport: Bei der
Jugendsportlerehrung waren viele Facetten des Duisburger
Sports vertreten. Es wurden insgesamt 34 Jugendsportler
aus acht verschiedenen Sportarten geehrt. Wie auch in den
Vorjahren wurden erneut viele Deutsche Meisterschaften
und sogar einige herausragende Leistungen bei Welt- und
Europameisterschaften geehrt. Insgesamt wurden elf
deutsche Meisterschaften errungen und acht
Podiumsplatzierungen bei internationalen Wettkämpfen
erreicht.
Neben Urkunden erhielten alle
Sportler auch eine Medaille von dem Veranstalter
DuisburgSport sowie Eintrittskarten für einen
Tagesausflug in den Zoo Duisburg. Im Anschluss an die
Ehrung besuchten die Sportlerinnen und Sportler das
Delfinarium und bekamen die Möglichkeit, den Rest des
Tages im Zoo Duisburg ausklingen zu lassen.
Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
|
Anmeldestart für Duisburger Schulkinder zur
Stadtranderholung 2024 |
Duisburg, 8. April 2024 - Das Jugendamt bietet auch in
diesem Jahr wieder Duisburger Familien die beliebte
Ferienmaßnahme „Stadtranderholung“ in der zweiten
Sommerferienhälfte, vom 29. Juli bis 16. August, an. Für
die Ferienbetreuung stehen insgesamt 1.500 Plätze zur
Verfügung. An 19 Standorten wird Kindern, die nach den
Schulferien in die zweite Klasse kommen und nicht älter
als 13 Jahre sind, ein abwechslungsreiches Ferienprogramm
und Eltern eine verlässliche Betreuung von montags bis
freitags, in der Zeit von 8 bis 16 Uhr, angeboten.
Die Anmeldung des Kindes erfolgt für die gesamten
drei Wochen. Die Standorte der Stadtranderholung, die
Kosten und alle weiteren Informationen gibt es online
unter www.duisburg.de/stadtranderholung. Dort ist ab
Dienstag, 16. April, 10 Uhr, auch der Link zur
Online-Anmeldung zu finden. Anmeldungen können bis
Dienstag, 8. Mai, 10 Uhr, erfolgen. Eine Online-Zahlung
(über PayPal, Kreditkarte, Giropay) sowie eine Zahlung
per Rechnung ist möglich.
|
„Die EU – das bist du!“: Neues EU-Quiz und
Europawahl-Spots für Kinder |
Brüssel/Duisburg, 8. April 2024 -
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
setzt auch in diesem Jahr die Kooperation mit Radio
TEDDY – „Das Familienradio für den ganzen Tag!“ fort. Von
heute bis zum 7. Juni wird täglich von Montag bis Freitag
nachmittags ein unterhaltsames und lehrreiches EU-Quiz
ausgestrahlt, das sowohl junge als auch erwachsene
Hörerinnen und Hörer herausfordert. Ziel dieser
Initiative ist es, Kindern und Familien die Vielfalt und
die Bedeutung der Europäischen Union näherzubringen.
„Die EU – das bist du! Das ist unser Motto",
sagte Barbara Gessler, Vertreterin der Europäischen
Kommission in Deutschland. „Damit möchten wir zeigen,
dass die EU nicht abstrakt ist, sondern ein Teil des
Alltags und der Lebenswelt unserer jungen Generation.“
Während des Quiz haben die jungen Zuhörerinnen und
Zuhörer die Möglichkeit, bei Radio TEDDY anzurufen und
ihr Wissen über die EU unter Beweis zu stellen. Die
Gewinner erhalten Überraschungspakete mit Brettspielen,
EU-Hoodies und weiteren Gadgets mit Europabezug sowie
Infomaterial für Kinder.
Europawahlspots für
Kinder Ab Mai wird das Quiz durch kurze Werbespots
zur Europawahl sowie durch kurze Interviews über die EU
mit der Pressesprecherin der Kommissionsvertretung,
Birgit Schmeitzner, begleitet. „Im Juni 2024 ist
Europawahl, und diesmal können auch Jugendliche ab 16
Jahren wählen gehen. Es ist also umso wichtiger, mit
Kindern und Jugendlichen über Europa zu sprechen und sie
für die Bedeutung ihrer Stimme in Europa zu
sensibilisieren“, fügte Barbara Gessler hinzu.
Die Partnerschaft mit Radio TEDDY umfasst auch eine
EU-Aktionswebseite, auf der ein zusätzliches Online-Quiz
angeboten wird. Teilnehmende, die die Fragen korrekt
beantworten, haben die Chance, einen Gutschein im Wert
von 1000 Euro für eine Reise nach Brüssel zu gewinnen.
Auch ein EU-Song „Die EU, das bist du“, wird auf der
Aktionswebseite und on air zu hören sein, um die
Botschaft der Zusammengehörigkeit und Vielfalt Europas zu
unterstreichen.
Im vergangenen Jahr hat die
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland an
der "Radio TEDDY on Tour"-Initiative teilgenommen und war
zusammen mit dem Familienradio mit einem
EU-Informationstand bei elf Kinder- und Familienevents in
ganz Deutschland vertreten. Unter dem Motto "Macht Spaß!
Macht schlau!" bietet Radio TEDDY ein breites Programm
mit kindgerechter Musik, Hörspielen und Unterhaltung.
|
Achtklässler nutzen
Osterferien für Persönlichkeitstraining
|
IHK-Camp zeigt, wie sich
Berufsleben anfühlt Duisburg, 5. April
2024 - Geld für ein Smartphone, das Fitnesscenter oder
eine eigene Wohnung: Was kann ich mir leisten, wenn ich
einen Job habe? 22 Gesamtschüler aus den Duisburger
Stadtteilen Marxloh und Walsum setzen sich in den
Osterferien mit ihrer Lebensplanung und ihren
Berufswünschen auseinander. Dafür hatten sie sich auf
einen Platz beim Berufsorientierungs- und Sprachcamp der
Niederrheinischen IHK beworben. Das Camp ist ein Angebot
des Duisburger Schulmodells, um jungen Menschen den Weg
ins Berufsleben aufzuzeigen.
Die Initiative
bringt die Achtklässler mit der Duisburger Wirtschaft
zusammen. Die Schüler können verschiedene Berufe und
Betriebe entdecken und lernen, im Team zu arbeiten. In
diesem Jahr haben sie den Fachgroßhandel Collin KG
besucht. Sie sprachen auch mit Ausbildern der Helios
Kliniken und der Deutschen Post AG. Zum ersten Mal können
die Jugendlichen zudem mit Personalern trainieren, wie
sie sich gut in Vorstellungsgesprächen präsentieren.
„Die Schüler sollen einen realen Eindruck vom
Berufsalltag bekommen – mit allem, was dazugehört. Ich
freue mich, dass sich gleich drei Ausbildungsbetriebe für
das Training bereiterklärt haben“, erzählt Laura Göddert,
Organisatorin des IHK-Camps.
Auch Werner
Schaurte-Küppers, Präsident der Niederrheinischen IHK und
einer der Schirmherren des Duisburger Schulmodells, ist
von der Initiative überzeugt: „Manche Schüler sind
Organisationstalente, andere können Themen gut erklären
oder finden schnell passende Lösungen. Beim Sprachcamp
können sie diese Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die
Unternehmer erfahren, was die Jugendlichen außerhalb der
Schule ausmacht. In den letzten Jahren konnten sich
mehrere Teilnehmer so schon Praktikumsstellen und
Ausbildungsplätze sichern. Ein toller Erfolg für alle
Beteiligten!“.
Kooperation mit Universität
Duisburg-Essen Auch in diesem Jahr unterstützt der
Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik der Universität
Duisburg-Essen das Camp. Beim Planspiel „Was kostet das
Leben“ geht es darum, dass die 13- bis 15-Jährigen
erfahren, wie gut sie von ihrem Azubi-Lohn leben könnten.
Dieses Jahr besuchen die Jugendlichen dafür erstmalig den
Campus in Duisburg.
Präsentation der
Ergebnisse Am Abschlusstag, 5. April, präsentieren
die Teilnehmer ihre Projektarbeit vor Vertretern der
regionalen Wirtschaft im Internationalen Jugend- u.
Kulturzentrum Kiebitz. Duisburgs Oberbürgermeister Sören
Link lobt die Achtklässler für ihr Engagement: „Dass 30
Jugendliche zwei Wochen konzentriert ein Ziel verfolgen,
ist ein tolles Signal. Ihr werdet euren beruflichen Weg
gehen. Davon bin ich überzeugt“. Gemeinsam mit
IHK-Präsident Werner Schaurte-Küppers ist Link
Vorsitzender des Projekts. Beide freuen sich über den
Erfolg. Das Camp findet bereits zum siebten Mal statt.
Das Berufsorientierungs- und Sprachcamp ist
Teil des Duisburger Schulmodells. Das Langzeitprojekt der
Niederrheinischen IHK stärkt die Jugendlichen und wird
von Unternehmern unterstützt. Die pädagogische Begleitung
des Camps übernahmen die Jugendvereine Jungs e.V. und
Mabilda e.V. Sie sind erfahren in der
geschlechterreflektierten Arbeit mit Jugendlichen.
Das siebte Berufsorientierungs- und Sprachcamp der
Niederrheinischen IHK war auch in diesem Jahr ein voller
Erfolg. Foto: Niederrheinische IHK / Alexandra Roth
|
Jugendsportlerehrung 2024 |
Duisburg,
2. April 2024 - In jedem Jahr werden erfolgreiche
Sportlerinnen und Sportler für herausragende Leistungen
im Vorjahr, getrennt nach Altersklassen, geehrt. Die
Auszeichnung wird auf Grundlage der „Richtlinien über
Auszeichnungen für Leistungen und Verdienste auf dem
Gebiet des Sports“ vergeben. Diese schreibt vor, dass die
Sportlerinnen und Sportler entweder die Deutsche
Meisterschaft oder einen der ersten drei Plätze bei einer
Europa- oder Weltmeisterschaft, den World Games, den
Olympischen Spielen, den Paralympics oder bei den World
University Games errungen haben.
Darüber hinaus müssen die Sportler in Duisburg wohnen
oder Mitglieder in Duisburger Sportvereinen sein, die
über den Stadtsportbund Duisburg organisiert sind.
Insgesamt wurden im Jugendbereich im Jahr 2023 elf
deutsche Meisterschaften errungen und acht
Podiumsplatzierungen bei internationalen Wettkämpfen
erreicht. Ob Kampfsport, Ballsport oder Tanzsport.
Bei
der Jugendsportlerehrung 2024 werden viele Facetten des
Duisburger Sports vertreten sein. Oberbürgermeister Sören
Link und Zoodirektorin Astrid Stewin ehren am Dienstag,
9. April 2024 um 16 Uhr im Zoo-Entdeckerhaus 34
Duisburger Kinder und Jugendliche aus acht verschiedenen
Sportarten für ihre Erfolge im Jahr 2023.
|
Bildungsregion Duisburg bietet Informationen zu
vorschulischen Fördermöglichkeiten |
Duisburg, 27. März 2024 - Eltern wünschen sich für ihr
Kind eine gute Zukunft und einen erfolgreichen
Bildungsweg. In insgesamt vier Veranstaltungen
informierte jetzt die Stadt Duisburg, die
Kindertageseinrichtungen, die Schulaufsicht und die
Grundschulen, Eltern und Erziehungsberechtigte von
Kindern, die in zwei Jahren in die Schule kommen, über
die optimalen Vorbereitungen für einen gelungenen
Schulstart.
„In diesem Jahr haben wir
erstmalig mit Unterstützung aus weiteren Fachbereichen
einen Infomarkt für die Teilnehmenden organisiert, der
sehr gut angenommen wurde. Aufgrund der positiven
Resonanz beabsichtigen wir daher auch im nächsten Jahr,
wieder einen solchen anzubieten“, betont
Bildungsdezernentin Astrid Neese. Neben allgemeinen
Informationen konnten sich Eltern nun auch direkt vor Ort
mit Ansprechpartnern über Angebote der Stadtbibliothek,
den Sprachtest Delfin 4 oder das Programm Bildung und
Teilhabe austauschen.
Fachkräfte aus Kita,
Schule und interkultureller Beratung vermittelten viele
Anregungen zur Vorbereitung auf die Schule. Dabei ging es
unter anderem um den frühen und verantwortungsbewussten
Umgang mit Medien oder konkrete VorleseSpiel- und
Bewegungstipps zur Förderung der sprachlichen und
motorischen Kompetenzen. Bei Sprachbarrieren
unterstützten zusätzlich Teilnehmende aus dem Projekt
„Vorbild sein“, die nach einer Qualifizierung gezielt
Menschen desselben Herkunftslandes beim Ankommen
behilflich sind.
Allen Interessierten, die an
keinem der vier Termine teilnehmen konnten, bietet das
Onlineportal „Vorschulische Fördermöglichkeiten“ eine
gute digitale Alternative. Die vielfältige Palette an
Bildungs- und Unterstützungsangeboten finden sich in
verschiedenen Sprachen im Onlineportal der Stabsstelle
Bildungsregion Duisburg unter
www.duisburg.de/info36.
Die Internetseite
bietet Eltern, deren Kinder zwischen dem 1. Oktober 2019
und dem 30. September 2020 geboren sind, hilfreiche
Hinweise zur Vorbereitung auf einen erfolgreichen
Schulstart. Sie beinhaltet Tipps und Ratschläge dazu, wie
Eltern ihre Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen
können. Weiterführende Links zu vorschulischen
Fördermöglichkeiten, ein Terminplan bis zur Einschulung,
Kontaktdaten von Ansprechpersonen und weitere Angebote
sorgen für umfassende Information.
|
Duisburger Schülerzeitung "Karlchen" gewinnt 1
Platz bei bundesweitem Wettbewerb "Berlin, Berlin" -
sie fahren zur Siegerehrung nach Berlin |
Duisburg, 26. März 2024 - Die
digitale Schülerzeitung „Karlchen“ der
Karl-Lehr-Realschule in Duisburg-Wanheimerort hat in
diesem Jahr den ersten Platz in der Kategorie
OnlineSchülerzeitungen/Realschule beim
Schülerzeitungswettbewerb der Länder gewonnen, welcher
mit 1.000 Euro dotiert ist. Zur Preisverleihung im Juni
werden alle Redaktionsmitglieder nach Berlin reisen.
„Digitale Medien prägen heute den Alltag von
Kindern und Jugendlichen und sind aus diesem weitgehend
nicht mehr weg zu denken. Mit ihnen kritisch umzugehen,
sie umgekehrt, aber auch aktiv nutzen zu können, ist
deshalb wichtiger denn je. Dass sie dies beherrschen,
haben nicht nur die ausgezeichnete Karl-Lehr-Realschule,
der ich hierzu ganz herzlich gratuliere, sondern alle
beteiligten Schulen aus Duisburg mit ihrem tollen
Engagement bewiesen“, betont Stadtdirektor und
Digitalisierungsdezernent Martin Murrack. Vorab konnte
sich „Karlchen“ bereits im regionalen Wettbewerb des
Landes NRW durchsetzen. Denn nur die besten Zeitungen der
Länder qualifizieren sich für einen Platz im Wettbewerb
des Bundes.
Die Bundesjury hat aus mehr als
650 Einsendungen die diesjährigen Preisträger bestimmt.
„Es freut uns sehr, dass sich ‚Karlchen‘ gegen die starke
Konkurrenz durchsetzen konnte und das großartige
Engagement der Redaktion mit dem ersten Platz
ausgezeichnet wird. Ich wünsche allen eine gute Reise
nach Berlin und viel Spaß bei der Preisverleihung“, so
Bildungsdezernentin Astrid Neese. Auch Niklas Reuter,
betreuender Lehrer, zeigt sich begeistert: „Wir freuen
uns wahnsinnig über die Auszeichnung und die damit
verbundene Fahrt nach Berlin zur Preisübergabe. Die
Mitgliederinnen und Mitglieder unserer Schülerzeitungs-AG
sind natürlich sehr stolz auf ihre geleistete Arbeit, in
der auch viel Herzblut steckt.“
Unter dem
Motto „Kein Blatt vorm Mund“ werden jährlich die besten
Schülerzeitungen Deutschlands in insgesamt sechs
Kategorien ausgezeichnet. Der Wettbewerb belohnt das
Engagement von Schülerinnen und Schülern, stärkt dabei
das Erlernen von journalistischen Arbeitsmethoden und
fördert demokratische Strukturen an Schulen. Er wird von
der Jugendpresse Deutschland und den Ländern der
Bundesrepublik Deutschland veranstaltet. Seit mehr als
einem Jahr gibt es für interessierte Schulen in Duisburg
das Redaktionssystem „digi.reporter“ der Werkstatt für
digitale Bildung und Kommunikation, was eine einfache
Redaktion, Pflege und das Hosting von Online-Zeitungen
ermöglicht.
Die Stabsstelle Digitalisierung
fungierte als Initiator und hat das Projekt mit 5.000
Euro finanziert. Zukünftig wird das Amt für Schulische
Bildung die Finanzierung übernehmen und das Projekt damit
erhalten. Weitere Informationen zur Schülerzeitung
„Karlchen“ gibt es online unter
www.karl-lehr-realschule.digireporter.news sowie
allgemein unter www.schuelerzeitung.de und
www.jugendpresse.de
|
DUISentrieb - Programm für die Osterferien |
Duisburg, 22. März 2024 - Während der Osterferien bietet
der Hilfsservice für Bürger:innen an vier Terminen
jeweils von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr das Programm für
Kinder und Jugendliche an: In der ersten Woche dreht sich
unser Programm am Dienstag (26.03.) und Mittwoch (27.03)
rund um Roboter, Puzzle und Blumensamen.
In der zweiten Woche wollen wir dann am Dienstag (02.04.)
und Mittwoch (03.04.) unser eigenes Spiel in Scratch
programmieren.
https://www.duisentrieb.de/#osterferien-24 Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Eltern als Unterstützer
oder auch als Besucher zum "nur mal gucken", sind
ebenfalls sehr willkommen. PS.: Unterstützt das Angebot.
DUISentrieb ist auf Mastodon:https://ruhr.social/@duisentrieb
präsent.
|
Kontraste Freizeit-Projekt für Jugendliche - im
April 2024 in Duisburg-Ruhrort. |
Duisburg, 21. März 2024 - Ihr habt Lust Kostüme zu
entwerfen und auf der Bühne zu stehen? Das Thema ist
„Kontraste“. Was fällt euch dazu ein? Seid dabei, wir
freuen uns auf euch! Unsere Idee: Wo gibt es
Kontraste in unserem Leben? Habe ich mit Benachteiligung
und Ausgrenzung zu tun? Bin ich in einer Gruppe stärker,
wenn ich unsichtbar bin? Will ich um jeden Preis
dazugehören? Oder wie zeige ich, wer ich wirklich bin?
Wir entwerfen die Kostüme und bringen auf die Bühne, was
ihr möchtet: eine Show, ein Theaterstück oder einen Tanz
oder, oder, oder ... Alles ist denkbar.
Ergänzt wird der Workshop durch eine Videoinstallation,
die bei der Aufführung gezeigt wird und die sich auch mit
dem Thema „Kontraste“ in der Gesellschaft und in Duisburg
beschäftigt. Alle Jugendlichen im Alter zwischen 12 und
16 Jahren sind willkommen. (Maximale Teilnehmerzahl: 25)
Das Angebot ist kostenfrei.
08.04.2024 –
12.04.2024 und 15.04.2024 – 19.04.2024 montags bis
freitags, jeweils von 16 Uhr bis 18.30 Uhr Samstag,
20.04.2024 Generalprobe und Aufbau von 12 Uhr bis 15 Uhr
Sonntag, 21.04.2024 Aufführung (Performance und
Videoinstallation) 15 Uhr Lokal Harmonie, Harmoniestraße
41, 47119 Duisburg-Ruhrort
Agnieszka Dutkiewicz ist Kostümdesignerin und
Textilkünstlerin, die neben der Ausstattung von
Filmprojekten sowie Ausstellungen bereits einige
Workshops mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt hat.
Ömer Pekyürek ist ein international preisgekrönter
Filmemacher, der sich in seinen Filmen mit den Themen
Migration, Ausgrenzung und kulturelle Vielfalt
beschäftigt.
Was muss ich machen, um dabei zu
sein: Bitte unbedingt vorher per Mail anmelden:
a.dutkiewicz@gmx.de
"Kontraste" ist ein Teilprojekt von Ruhrort2030.
Ruhrort2030 ist ein Projekt im Rahmen des Programms
Kreativ.Quartiere Ruhr, gefördert vom Ministerium für
Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
und umgesetzt von ecce – european centre for creative
economy GmbH.
|
Oster-Ferienspaß auf dem AWO-Ingenhammshof
|
Eine Woche Urlaub auf dem Bauernhof
Duisburg, 20. März 2024 - Die Osterferien stehen vor
der Tür und auf dem AWO-Ingenhammshof gibt es richtig was
zu tun. Die AWO-Integration bietet Kindern ab 6 Jahren
eine Woche Urlaub auf dem Lernbauernhof. Esel, Ziegen,
Hühner und weitere tierische Freunde freuen sich auf die
Gäste. Es sind wenige Plätze frei, das Landleben pur kann
noch gebucht werden.
Eine Woche auf dem
AWO-Ingenhammshof ist ein echter Aktivurlaub. Denn die
Kinder können bei der Hofarbeit mit anpacken. Alle Tiere
wollen gut versorgt werden. Gemeinsam mit den Kindern
mistet das Hofteam die Ställe aus, bereitet das Futter zu
und sorgt dafür, dass die Gänse und Pferde ihren Weg zur
richtigen Weide finden. Zeit fürs Hühnerkuscheln bleibt
genug. Nach einem abenteuerlichen Vormittag geht es dann,
gestärkt durch ein frisch zubereitetes Mittagessen, in
einen Nachmittag mit viel Spiel und Spaß.
Wer beim tierischen Ferienspaß auf dem Lernbauernhof mit
dabei sein will, sollte sich schnell anmelden. Die
Nachfrage ist groß. Der Ferienspaß ist längst mehr als
ein Geheimtipp. Das Hofteam freut sich auf Kinder ab 6
Jahren, die Lust haben, tierische Abenteuer auf dem
AWO-Lernbauernhof zu erleben. Woche 1: von Montag,
25.03.2024 – 28.03.2024, von 9 bis 16 Uhr Woche 2:
von Dienstag, 02.04.2024 – 05.04.2024, von 9 bis 16 Uhr
Infos und Anmeldung ab sofort unter 0203 424133.
|
VHS: Bouldern für Anfänger |
Duisburg, 19. März 2024 - Die Volkshochschule Duisburg
bietet am Samstag, 23. März, von 11 bis 12.30 Uhr in der
MonkeySpot Boulderhalle, Neuenhofstraße 91 in
DuisburgWanheim einen Einführungskurs im Bouldern an. Die
Klettersportart Bouldern beansprucht den ganzen Körper,
trainiert insbesondere Kraft, Koordination und
Beweglichkeit und kann ohne Vorkenntnisse ausprobiert
werden. Es wird keine Ausrüstung benötigt, lediglich
Sportkleidung.
In der Boulderhalle wird an
Klettergriffen so hoch geklettert, dass ein müheloser
Absprung möglich ist. Ein missglückter Versuch wird von
Weichbodenmatten aufgefangen, die in der ganzen Halle
verteilt sind. Vor den ersten Kletterversuchen werden
sicherheitsrelevante Aspekte von einem erfahrenen Trainer
vermittelt, es gibt ein gemeinsames Warm-Up zu Beginn und
ein Cool-Down am Ende des Trainings.
Die
Teilnahme kostet 29 Euro. Um eine vorherige Anmeldung
online unter www.vhs-duisburg.de oder per E-Mail an
h.pieper@stadt-duisburg.de wird gebeten. Weitere
Informationen gibt es telefonisch bei der VHS bei Heike
Pieper unter 0203 283-2775.
|
- NRW.Energy4Climate zeichnet städtische Kita in
Duisburg zur KlimaKita.NRW aus - 22 Vorschulkinder der
Kita-Templerstraße waren Einlaufkids beim MSV Duisburg
|
Klimaschutz in der Kita Klimaschutz spielend
lernen Duisburg, 18. März 2024 -
Wie setzen Kita-Kinder Klimaschutz in Duisburg
um? Das sah sich Wirtschaftsministerin Mona Neubaur heute
(18. März) im Städtischen Familienzentrum Musfeldstraße
an. Der Anlass: Die Landesgesellschaft für Energie und
Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, hat die Kita zur
„KlimaKita.NRW“ ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung
würdigt das Land NRW Kitas, die sich mit einem
langfristigen pädagogischen Konzept im Klimaschutz
engagieren.
Auszeichnung zur KlimaKita.NRW in Duisburg mit
NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur.
Copyright: Ilja Höpping/Stadt Duisburg.
Die
Aktivitäten des Städtischen Familienzentrums
Musfeldstraße sind vielfältig: Als Mülldetektive befreien
die über 160 Kinder ihre Nachbarschaft von herumliegendem
Müll. Auf dem benachbarten Wochenmarkt lernen sie
regionale Produkte kennen, legen mit den Eltern
hauseigene Beete an und stellen dann Ketchup aus
selbstgeernteten Tomaten her. Und auch bei den Themen
Energiesparen und Energie selbst herstellen werden die
Kinder kreativ: Am „Tag ohne Strom” lernen sie, Brot auf
einem Teelicht zu toasten und Solarroboter selbst zu
bauen. So lernen die Kinder Ursachen, Prozesse und
Auswirkungen des Klimawandels schon früh zu verstehen.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona
Neubaur: „Die Kleinsten und Kleinen von heute können die
KlimaschützerInnen von morgen werden. Ganz
selbstverständlich sagen sie: ‚Wenn die Erde Fieber hat,
müssen wir helfen, dass das Fieber weggeht‘.
Einrichtungen wie die städtische Kita Musfeldstraße
zeigen, dass sie als KlimaKita.NRW die Zukunft unserer
Kleinsten im Blick haben. Mit der Neugier und Freude am
Experimentieren können wir Erwachsene viel von ihnen
lernen. Es begeistert zu sehen, wie die Kinder
spielerisch die komplexen Zusammenhänge unserer Welt
begreifen lernen und verstehen, dass sie selbst einen
Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die Auszeichnung
ist Anerkennung für die wichtige Arbeit, die die
Erzieherinnen und Erzieher hier machen.“
Christian Tögel, Bereichsleiter Kommunaler und regionaler
Klimaschutz bei NRW.Energy4Climate: „Wir möchten
Kita-Mitarbeitende in ihrem Engagement bestärken, schon
den Kleinsten das Thema Klimaschutz näherzubringen. Mit
der Auszeichnung zur KlimaKita.NRW unterstützen wir
deshalb Einrichtungen mit Fortbildungen und fördern die
Vernetzung mit anderen Initiativen vor Ort. Nicht zuletzt
tragen die Kinder Klimaschutz so auch in ihre Familien
und die Nachbarschaft.”
Sören Link,
Oberbürgermeister von Duisburg: „Die Kinder haben Spaß an
Umweltprojekten und lernen auf vielen verschiedenen
Wegen, wie man spielerisch unser Klima schützen kann. Die
Auszeichnung ist zugleich Ansporn für andere
Kindertagesstätten, Klimaschutz in den Alltag zu
integrieren.“ Die Kita erhielt die
KlimaKita.NRW-Auszeichnungsplakette für die Hauswand und
eine Urkunde mit dem Motiv der „Klima-Gang”, die für
Teamgeist im Engagement steht.
Kita-Leiterin
Angela Zwirner: „Wir wollen Kinder befähigen, eine
nachhaltige Zukunft zu gestalten. Das gemeinsame Ziel ist
eine Welt, die sich nachhaltig entwickelt.” Die
Rückmeldungen der Kinder stehen für sich: „Ohne Müll ist
es draußen viel schöner”, „man kann alte Dinge sogar neu
machen” und „Schmetterlinge brauchen schöne Pflanzen”.
Wie werden Kitas zur KlimaKita.NRW?
Kriterien für eine Auszeichnung sind unter anderem, dass
Klimaschutz in die Leitlinien oder das Bildungskonzept
aufgenommen wird. Die Einrichtungen müssen
Klimaschutzaktivitäten ein Jahr lang durchgeführt haben
und für das kommende Jahr geplant haben. Die Aktivitäten
sollen dabei mindestens vier Themenbereiche abdecken.
Die Kita soll sich mit Partnern wie Kitas, Schulen
oder Kommunen vernetzen und die Eltern einbinden.
Während des Prozesses können die Teilnehmenden unter
anderem Fortbildungsangebote für Fachkräfte im
Kita-Bereich nutzen und bekommen
kostenlos Material zur Verfügung gestellt. Alle
Informationen und Teilnahmebedingungen sind zu finden
unter
www.klimakita.nrw.
Duisburger KlimaKita.NRW: Die Kinder setzten sich in
verschiedenen Aktionen mit Klimaschutz auseinander – hier
mit korrekter Mülltrennung. Copyright: Tanja
Pickartz/Stadt Duisburg.
Besonderes
Erlebnis: 22 Vorschulkinder der Kita-Templerstraße waren
Einlaufkids beim MSV Duisburg 22
Vorschulkinder der Kita Templerstraße in
Duisburg-Duissern waren am vergangenen Samstag, 16. März,
beim Fußballspiel vom MSV Duisburg gegen den 1. FC
Saarbrücken live dabei. Die aufgeregten Kinder durften
vor dem Spiel den Profispielern hautnah, nämlich direkt
vom Spielfeldrand, beim Aufwärmen zu schauen. Für ihren
großen Auftritt bekamen die Kids einheitliche Trikots und
trafen sich mit den Profis im Spielertunnel. Dort stieg
dann doch die Nervosität, denn jedes Kind bekam einen
Profispieler zugeteilt, um mit diesen zu Beginn als
„Einlaufkids“ aufs Feld zu laufen.
Für die kleinen Nachwuchsfußballer war es ein
unvergessliches Erlebnis, denn sie wurden von den Fans
mit jubelndem Applaus in der Arena empfangen. Die
Atmosphäre war fantastisch und die Kids waren stolz ein
Teil davon zu sein. Alle freuten sich auf ein spannendes
Spiel, welches sich die Kids aus Block 6 anschauen
konnten.
Der MSV Duisburg ist als Sieger vom Platz gegangen und
das rundete den perfekten Tag für die Kinder ab. Das
Erlebnis wird unvergesslich bleiben und hat die
Begeisterung für den Fußball und den Verein weiter
gestärkt. Der Ausflug konnte durch die Kooperation der
Sparkasse Duisburg und der Kindertageseinrichtung
Templerstraße durchgeführt werden.
Fotos Stadt Duisburg
|
Bundesfreiwilligendienst an Duisburger Schulen
|
Duisburg, 18. März 2024 - An den Duisburger Förderschulen
für Geistige Entwicklung besteht seit einigen Jahren
bereits die Möglichkeit, den Bundesfreiwilligendienst zu
absolvieren. Seit dem Schuljahr 2022/23 bieten auch die
Duisburger Grundschulen des Gemeinsamen Lernens an, die
pädagogische Arbeit kennenzulernen und die sozialen
Kompetenzen zu erweitern.
„Der
Bundesfreiwilligendienst an Schulen ermöglicht einen
wichtigen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder der
Sonderpädagogik, Sozialarbeit, des Lehramts oder auch
Erziehungsdienstes. Durch den praktischen Einsatz besteht
hier die Chance, die Schüler in ihrer Entwicklung zu
unterstützen, wertvolle Erfahrungen im pädagogischen
Bereich zu sammeln und sich beruflich zu orientieren“, so
Bildungsdezernentin Astrid Neese.
Ralph
Kalveram, Leiter des Amtes für Schulische Bildung
ergänzt: "Durch den Einsatz der Teilnehmenden am
Bundesfreiwilligendienst unterstützen wir einerseits die
Schulen konkret und andererseits fördern wir den
Nachwuchs für wichtige Beschäftigungsfelder in unserer
Stadt."
Das bevorstehende Schuljahr 2024/25
bietet wieder die Möglichkeit, sich für eine der freien
Stellen zu bewerben. Bewerbungen können an das Amt für
Schulische Bildung per E-Mail
(bufdi-an-schule@stadt-duisburg.de) gerichtet werden. Für
elf Monate umfasst das Aufgabenfeld unter anderem die
Begleitung des Unterrichts und von Ausflügen, die
Mithilfe bei den Hausaufgaben und die Unterstützung von
erlebnispädagogischen Angeboten.
Der Einsatz
beginnt nach den Sommerferien des jeweiligen Schuljahres.
Für das Engagement gibt es ein monatliches Taschengeld in
Höhe von 453 Euro. Durch Seminare, die entweder von den
Schulen selbst organisiert oder im Bildungszentrum des
Bundes in Herdecke angeboten werden, kann der tägliche
Einsatz begleitet und reflektiert werden.
Die
Freiwilligen an Grundschulen kommen zudem zu Treffen mit
der Koordination im Amt für Schulische Bildung zusammen,
um sich regelmäßig auszutauschen. Weitere Informationen
gibt es online auf der städtischen Internetseite unter
www.duisburg.de/bildungwissenschaft/soziales und
telefonisch beim Amt für Schulische Bildung unter
0203/283-8685.
|
Kulturrucksack: Osterferien-Angebote für Duisburger Kinder
und Jugendliche |
Duisburg, 14. März 2024 - Der Duisburger
Kulturrucksack hat für die Osterferien 2024 in vielen Stadtteilen
wieder tolle Workshop-Angebote vorbereitet. Kinder und Jugendliche
zwischen 10 und 14 Jahren sind eingeladen, ihre Osterferien mit den
überwiegend kostenlosen Angeboten unter professioneller Anleitung zu
bunter und lebendiger zu gestalten.
•
„Kleidung aus Papier“ mit Maia Kesseler.
Workshop: 25. März bis 28.März, jeweils 9 bis 12.30 Uhr in der
Kinder- und Jugendbibliothek Duisburg, Steinsche Gasse 26 in der
Duisburger Innenstadt. Reißen, schneiden, kleben, tackern,
knüllen, falten – wir starten mit ersten Entwürfen in Form von
Kollagen und Modezeichnungen und schauen, was man aus Papier alles
machen kann. Im Anschluss werden die Entwürfe in die Tat umgesetzt
und mit Hilfe der Drapage eigene Modekreationen erschaffen.
Am letzten Tag des Workshops findet ein Fotoshooting statt, bei dem
die Kleidung aus Papier vor der Kamera präsentiert werden kann. Im
Anschluss werden die Fotos professionell bearbeitet und den Kindern
als Erinnerung zugesendet. Die Kosten betragen 5 Euro, die Anmeldung
ist online unter www.stadtbibliothek-duisburg.de möglich.
•„Was
ist Geld? Wofür brauchen wir Geld? Wie ist Geld entstanden?“ mit Max
Bilitza in der Tanzwerkstatt Ulla Weltike. Mehrtägiger Workshop mit
Open-Air Ausstellung: Workshop vom 2. April bis 5. April, jeweils
von 10 bis 15 Uhr, sowie Intensiv-Workshop und Ausstellungsbau am 6.
April von 11 bis 17 Uhr. Präsentation am 7. April von 13 - 16 Uhr
(Open-Air-Ausstellung) in der Tanzwerkstatt Ulla Weltike in
Duisburg-Neudorf.
•„Geld
oder Leben“ – der aufregende Kunst-Multimedia-Workshop lädt in die
Welt der Farben und Künste ein. In unserem kostenfreien
KulturrucksackFerienprojekt schaffen Kinder und Jugendliche zum
Thema „Geld“ eine einzigartige Kunst-Ausstellung aus selbstgemalten
Acrylbildern, handgefertigten Kunstwerken und echten
Schredder-Geldscheinen: bunt, kreativ, cool, glitzernd, frech und
fantasievoll. Wir basteln, malen, sprayen, zeichnen und
präsentieren. Die Ergebnisse werden von den jungen Leuten kuratiert
und bei einer Open-Air-Kunstausstellung öffentlich präsentiert.
Die Teilnahme ist kostenfrei, um verbindliche Anmeldung wird
gebeten. Bitte bequeme Malkleidung mitbringen. Für einen kleinen
Imbiss und Getränke wird gesorgt. Telefonische Anmeldung unter 0179
2042332 (Max Bilitza) oder per E-Mail an
maximilianbilitza@gmail.com.
•„Dein
eigener Stop-Motion-Trickfilm“ mit Tabea Borchardt Workshop: 1.April
bis 5. April, jeweils von 10 bis 14 Uhr, inklusive Pause (gern einen
Snack & zu trinken mitbringen) im Soziokulturellem Zentrum
Stapeltor, Stapeltor 6 in der Duisburger Innenstadt. Jeder Film
besteht aus vielen Einzelbildern, die schnell hintereinander
abgespielt werden.
In diesem Workshop gehen wir der Sache
auf den Grund und erforschen die Entstehung heutiger Filme. Dabei
werfen wir auch einen Blick in die Vergangenheit des Films zu
Daumenkino, Zwirbelscheibe, Wundertrommel und Lebensrad.
Wir
erstellen unsere eigenen Trickfilme mit selbst gebauten Figuren und
Kulissen im Legetrick-Verfahren sowie in der Ebenenansicht.
Tabletts, Lichtfilter und vieles mehr begleiten uns dabei. Am Ende
machen wir eine eigene Filmvorführung. Anmeldung ist per E-Mail an
mail@tabeaborchardt.com möglich.
Mehr Infos zu allen Workshops des Kulturrucksacks NRW und
Kontaktdaten zur Anmeldung gibt es online unter
www.duisburg.de/kulturrucksack.
|
Lehmbruck Museum: Museumsspaß in den Osterferien |
(25. März bis 5. April, jeweils ein Workshop pro
Woche) Duisburg, 14. März 2024 -
Ferienzeit ist Museumsspaß-Zeit! In den Osterferien
bietet das Lehmbruck Museum zwei abwechslungsreiche
Workshops für Kinder ab 6 bzw. 8 Jahren an. In der ersten
Woche gibt es die Möglichkeit, den eigenen Körper zu
erweitern: Ein dritter Arm oder ein zweiter Kopf? Kein
Problem! In der zweiten Woche werden aus verschiedenen
Materialien neue Fantasiewesen geschaffen – die
Tastausstellung „SHAPE!“ liefert dafür die Inspiration.
Die Workshops finden jeweils von Montag bis Freitag, 10
bis 14 Uhr, statt.
•
25. bis 29. März 2024 „Körper-Extensionen“
Workshop mit Katharina Nitz, für Kinder ab 8 Jahren In
dem Workshop „Körper-Extensionen“ werden innerhalb einer
Woche neue Körperteile geschaffen. Dies kann ein eigenes
Haus wie bei einer Schnecke sein, ein Gesicht auf dem
Hinterkopf oder eine dritte, vierte oder fünfte Hand.
Für die Körper-Extensionen werden verschiedene
Materialien genutzt, zum Beispiel Pappe, Maschendraht,
Schaumstoff, Stoff und Farben. Teilnahme: 80
EUR, Geschwisterkind 50 EUR. Anmeldungen nimmt das Team
der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder
per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
entgegen.
Körper-Extensionen: Foto: Katharina Nitz
•
1. bis 5. April 2024 „Bizarre Körper“ Workshop
mit Sabine Bazan, für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Aus
Materialien wie Draht, Stoff, Sand, Pappe, Watte, Holz,
Stein oder Ton werden Fantasiewesen geschaffen:
Nachtmonster, Drachen, Aliens oder Rieseninsekten.
Mittels künstlerischer Techniken werden die Grenzen
zwischen Realität und Phantasie verwischt und die
kühnsten Vorstellungen wahr. Die Ausstellung „SHAPE!“
dient dabei als Inspiration.
Teilnahme: 80 EUR,
Geschwisterkind 50 EUR Anmeldungen nimmt das Team der
Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per
E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.
Bizarre Körper: Foto: Museum
|
Sonne, Strand & Sport Sporthelfer-Ausbildung in
den Sommerferien in Neuharlingersiel |
Duisburg,
13. März 2024 - Schnell noch die Chance nutzen und vom
13. – 20. Juli die Sommerferien im schönen
Neuharlingersiel verbringen. In dem Preis von 400 €
(Mitglieder in einem Sportverein) bzw. 500 € (Sonstige)
sind die An- und Abreise, die Unterkunft in der
Jugendherberge mit All-inklusiv-Verpflegung, die kompakte
Sporthelfer-Ausbildung I und II und das Freizeitprogramm
enthalten. Unter fachlicher Anleitung lernen die
Jugendlichen im Alter von 13-17 Jahren neue Ideen und
Trends in Spiel- und Sportangebote einzubauen.
porthelfer*innen & Referenten
bei der Ausbildung 2023 in Neuharlingersiel. Foto SSB
Duisburg
Die
Ausbildung berechtigt sie anschließend zur eigenständigen
Planung und Anleitung von Stundenanteilen für Kinder oder
Gleichaltrige. Zudem wird damit der erste Schritt in
Richtung Sportlizenzsystem und zukünftiger
Übungsleiter-Tätigkeit gemacht. Natürlich kommt neben dem
sportlichen Input auch die Freizeit nicht zu kurz. Ob bei
Ausflügen zum Strand oder beim Grillen am Lagerfeuer –
hier ist für jeden etwas dabei! Weitere Informationen
gibt es beim Stadtsportbund Duisburg
(beckmann@ssbduisburg.de oder 0203 / 3000-818).
|
Playstation-FIFA-Stadtmeisterschaft 2024 der
städtischen Kinder- und Jugendzentren
|
Duisburg, 11. März 2024 - Die
Playstation-FIFA-Stadtmeisterschaft 2024 der Duisburger
Kinder- und Jugendzentren findet am Gründonnerstag, 28. März,
im städtischen Kinderund Jugendzentrum „Die Insel“,
Benediktstraße 46 in Duisburg-Neuenkamp, statt. Bereits seit
Wochen werden in einem Großteil der 17 Duisburger
Jugendzentren interne Turniere ausgetragen.
Die zwei jeweils besten Spielerinnen und Spieler an der
Konsole vertreten beim Turnier ihre Einrichtung. Es werden
spannende Rennen um den Pokal erwartet. Pro Einrichtung
dürfen die entsendeten Spieler zwei „Fans“ zur Unterstützung
mitbringen. „Die Insel“ richtet bereits seit 2017 an
Gründonnerstag jährlich die FIFAStadtmeisterschaft der
Duisburger Kinder- und Jugendzentren aus. Tatkräftige
Unterstützung gibt es durch den „KellaRindaClan“
(www.landuisburg.de), der den technischen Support und die
Spielleitung übernimmt.
Die Kinder und Jugendlichen können wieder vermehrt
persönliche soziale Kontakte in den Einrichtungen knüpfen.
Die stets gut besuchten Veranstaltungen zeigen, dass mit
einem einrichtungsübergreifenden Turnier ein großes Interesse
bei den Kindern und Jugendlichen geweckt wurde. Für den
Herbst ist bereits ein weiteres einrichtungsübergreifendes
Turnier in Planung. Dann sollen sich die rennbegeisterten
Heranwachsenden an der Konsole bei MarioKart messen.
Ablaufplan Fifa Stadtmeisterschaft 2024 am
28.03.2024 im Kinder- und Jugendzentrum „Die Insel“,
Benediktstr. 46, 47059 Duisburg. Geplante Zeiten bei 10
teilnehmenden JZ: 12:00 Uhr - 12:40 Uhr
Eröffnungsrede/Aufbau der PS4 12:40 Uhr - 14:30 Uhr
Ligasystem (5 Spieltage) 14:30 Uhr - 15:10 Uhr
Mittagessen 15:10 Uhr - 16:40 Uhr Ligasystem (4
Spieltage) 16:40 Uhr - 16:55 Uhr Pause 16:55 Uhr -
17:35 Uhr Halbfinale 16:55 Uhr - 17:35 Uhr Spiele um die
Plätze 5 - 20 (Zeitgleich zu den Halbfinalspielen) 17:35
Uhr - 17:55 Uhr Spiel um Platz 3 17:55 Uhr - 18:40 Uhr
Finale (Best Of Three) 18:40 Uhr - 18:45 Uhr Pause
18:45 Uhr - 19:00 Uhr Siegerehrung / Abbau der PS4 Die
Zeiten können sich je nach Anzahl der JZ etwas verändern.
|
Malwettbewerb zum Familienfest des
Weltkindertages 2024
|
Kleine
Künstlerinnen und Künstler gesucht: Duisburg, 11
März 2024 - Das Jugendamt der Stadt Duisburg hat bereits mit
den Vorbereitungen für das beliebte Kinder- und Familienfest
zum Weltkindertag am 22. September im Innenhafen begonnen.
Das Motto dieses Jahr lautet: „Wir sind die Zukunft!“ Es
bezieht sich auf den Artikel 28 der
UN-Kinderrechtskonvention, in dem steht: „Jedes Kind hat das
Recht auf Bildung“. Denn jedes Kind hat das Recht in einem
geeigneten Umfeld zu lernen und später die Möglichkeit
erhält, einen Beruf zu erlernen.
Dieses Recht
schließt die Freiheit ein, die gleichen Chancen zu bekommen
und die Zukunft selbst gestalten zu können. Dazu wurde wieder
ein Malwettbewerb ins Leben gerufen: „Für das traditionelle
Kinderfest gestalten wir jedes Jahr Flyer und Plakate, um auf
die Veranstaltung aufmerksam zu machen. Kleine Duisburger
Künstlerinnen und Künstler sind bei unserem Malwettbewerb
aufgerufen mitzumachen und ihre selbstgemalten Bilder
einzureichen. Ich freue mich schon sehr auf die Kunstwerke“,
so Hinrich Köpcke, Leiter des Jugendamtes.
Plakatmotiv aus dem Jahr 2023
Die Plakate werden im
gesamten Stadtgebiet zu bewundern sein. Kinder im Alter von
fünf bis zehn Jahren dürfen ihre selbstgemalten Bilder unter
dem Motto „Wir sind die Zukunft“ einreichen. Dabei sind der
Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Bunt- oder Filzstifte,
Wasser- oder Fingerfarben oder Collagen, alle Einsendungen
kommen in die Auswahl. Die eingereichten Bilder sollten
mindestens im Format A4, besser im Format A3 sein und das
ganze Blatt erfassen. Auf der Rückseite des Bildes sollten
Name, Alter, Adresse, Schule sowie die Telefonnummer des
Kindes vermerkt werden.
Das Jugendamt nimmt die
Bilder per Post an Jugendamt der Stadt Duisburg, 51-41 –
Jugendförderung, z.H. Jan Wirtgen, Steinsche Gasse 31, 47051
Duisburg entgegen. Einsendeschluss ist Freitag, 3. Mai 2024.
Das schönste Bild wird von einer Jury aus Grafikern und
Pädagogen im Mai ausgewählt. Es soll dann für die Gestaltung
der Werbeträger genutzt werden. Mit einer Auswahl weiterer
Bilder wird es eine Ausstellung auf dem Kinderfest am 22.
September geben.
|
Schulanmeldungen 2024/2025 |
Duisburg, März 2024 - Zum anstehenden neuen Schuljahr 2024/2025
erreichen laut Einwohnermeldedatei 5.455 Kinder das
grundschulpflichtige Alter. Im Schuljahr 2023/2024 erreichten 5.360
Kinder das grundschulpflichtige Alter (vgl. DS 22-0125/1). Damit
werden im kommenden Schuljahr 95 Kinder mehr eingeschult. Mit Stand
19.01.2024 wurden 5.254 Kinder und damit 96% aller Kinder nach
Abschluss des Koordinierungsverfahrens in den Grundschulen
aufgenommen.
Zusätzlich wurde bei 128 Kindern ein sog.
AO-SF-Verfahren eingeleitet und weitere 74 Kinder wurden
zurückgestellt. Die 4% (noch) nicht untergebrachten Kinder erklären
sich durch Anmeldungen an Förderschulen und Rückstellungen. Zum
gleichen Zeitpunkt wurden im letzten Jahr für das Schuljahr
2023/2024 nach Abschluss des Koordinierungsverfahrens 5.083 von
5.360 und damit 95% der Kinder an den Grundschulen aufgenommen.
Von den 5.254 für das kommende Schuljahr 2024/2025 in
Grundschulen aufgenommenen Kindern werden 5.038 und damit 96% von
ihrer Wunschschule aufgenommen. 216 Kinder werden nicht an der
Schule ihrer Anmeldung aufgenommen. Unter Berücksichtigung der 1
Antrag auf Feststellung des Bedarfs an sonderpädagogischer
Unterstützung 2 vgl. § 35 Absatz 3 Schulgesetz NRW.
• Weiterführende Schulen Im
laufenden Schuljahr 2023/2024 besuchen 4.609 Viertklässler
(Stand 09/2023) die Duisburger Grundschulen. Von diesen
wurden 4.219 an den weiterführenden Schulen im Rahmen der
regulären Anmeldetermine (29.01.24 – 02.02.24) angemeldet.
Nach Durchführung der Koordinierung der einzelnen Schulformen
und der Koordinierung der Kinder, die nicht am regulären
Anmeldetermin angemeldet wurden, konnte 4.375 Kindern (Stand
27.02.2024) ein Schulplatz angeboten werden. Damit liegt der
Wert (~95 %) leicht über dem Niveau des Vorjahres (~94 %:
4.288 SuS von 4.576 SuS). Derzeit sind rechnerisch noch 234
SuS unversorgt.
Zu den einzelnen Schulformen:
•
Gesamt- und Sekundarschulen: Die Anzahl der Anmeldungen an den
beiden Duisburger Sekundarschulen liegt auch in diesem Jahr
unter der jeweiligen Aufnahmekapazität. Die
Justus-von-Liebig-Schule erzielt mit 79 Erstanmeldungen
erneut einen höheren Wert als im Jahr zuvor (61). Die
Sekundarschule Am Biegerpark verzeichnet dafür mit 63
Erstanmeldung eine geringere Nachfrage als zum
vorangegangenen Schuljahr 2023/2024 (71). Nach der
Koordinierung hat die Justus-von-Liebig-Schule 115
Schüler*innen und die Sekundarschule Am Biegerpark 111
Schüler*innen.
•
Die Gesamtschulen verzeichnen mit 2.163 Erstanmeldungen
gegenüber dem Vorjahr (2.397) ein deutliches Minus von 234
Anmeldungen. Nach der Koordinierung sollen 2.269
Schüler*innen einen Schulplatz an den Gesamtschulen erhalten.
Mögliche Ablehnungen im gegliederten System, weitere
Zuwanderung und die Koordinierung der Nichtanmelder wird
letztlich dazu führen, dass die Schulen im integrierten
System erneut nahe der Auslastungsgrenze arbeiten werden.
Denn auch die oben genannten 234 unversorgten Kinder werden
hauptsächlich im integrierten System mit einem Schulplatz
versorgt werden müssen.
•
Gymnasien: An den städtischen Duisburger Gymnasien haben sich
1.333 Kinder angemeldet. Damit liegt der Wert um 14 Kinder
über dem Wert des Vorjahres (1.319). Die Schulen werden
regional unterschiedlich stark nachgefragt, daher sind
Umkoordinierungen notwendig. Daher wurde die Einrichtung je
einer Mehrklasse am Albert-Einstein-Gymnasium und am
LandfermannGymnasium von der Bezirksregierung Düsseldorf
bewilligt.
•
Realschulen: Die Nachfrage nach den vier Realschulen ist zum
kommenden Schuljahr mit 408 Erstanmeldungen bislang deutlich
höher im Vergleich zum Vorjahr (350) und befindet sich somit
wieder auf dem Niveau vom Schuljahr 2022/2023 mit 406
Erstanmeldungen. Da an den Realschulen nur 390 Schulplätze
vorhanden sind, sind Umkoordinierungen notwendig. Außerdem
wurde die Einrichtung einer Mehrklasse an der
Gustav-Stresemann-Realschule bei der Bezirksregierung
Düsseldorf beantragt.
•
Hauptschule: An der einzigen Duisburger Hauptschule (HS
Ludgerusstraße in Walsum) gab es nur 5 Erstanmeldungen –
damit kann bislang noch keine Eingangsklasse gebildet werden.
Wie in den Jahren zuvor ist aber davon auszugehen, dass bis
zum Schuljahresbeginn durch Nachmeldungen ausreichend
Anmeldungen für einen ordnungsgemäßen Start des Schulbetriebs
vorliegen werden.
|
Rhine-Ruhr 2025 sucht 12.000 Volunteers |
Duisburg, 29. Februar 2024 - Die
Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games suchen 12.000
ehrenamtlich Helfende für das Multisport-Event in 2025, das
im Sommer in den Städten Bochum, Duisburg, Düsseldorf, Essen
und Mülheim an der Ruhr stattfindet. Rund 10.000 Athletinnen
und Athleten und Offizielle aus 170 Ländern werden erwartet.
Auf die Teilnehmenden am Volunteer-Programm
warten rund 50 verschiedene Einsatzbereiche: Im Bereich
"Sports" erhalten Volunteers Einblicke in eine der vielen
Sportarten, bei "Communication" arbeitet man mit Medien aus
der ganzen Welt zusammen und bei den "Culture & Side Events"
sorgen Volunteers für das kulturelle Rahmenprogramm.
Bewerben können sich alle, die am 1. Juni 2025 mindestens
18 Jahre alt sind, fließend Deutsch oder Englisch sprechen
und an mindestens vier Event-Tagen im Sommer 2025 verfügbar
sind. Die Registrierung ist bis zum 15. September 2024 auf
folgender Website möglich:
https://rhineruhr2025.com/volunteer idr
|
„Jugend musiziert“- Preisträgerkonzerte |
Duisburg, 28. Februar 2024 - Schülerinnen
und Schüler der Musik- und Kunstschule Duisburg präsentierten
sich überaus erfolgreich im diesjährigen Wettbewerb Jugend
musiziert. Bereits am Sonntag, 18. Februar, überreichte
Bildungsdezernentin Astrid Neese im Rahmen des
Preisträgerkonzertes für die Region Duisburg die Preise an 27
teilnehmende Kinder und Jugendliche. Unterstützt wurde sie
von Michael Beck für den Freundes- und Förderkreis der Musik-
und Kunstschule Duisburg, durch Elke Hofmann für die
Sparkassenstiftung und Bert Jonas, den Leiter der MKS.
In einem bunten Programm präsentierten ausgewählte
junge Musikerinnen und Musiker ihre beeindruckenden
Fähigkeiten, vom neunjährigen Trompeter Jakob Süßmilch bis
hin zur fünfzehnjährigen E-Bassistin Luisa van Stiphaut.
Neben den Urkunden für die 16 ersten und zwei zweiten Preise
bekamen alle Teilnehmer einen Notengutschein vom Freundes-
und Förderkreis der MKS. Eine besondere Freude erwartete die
vier jungen Talente, die mit 25 Punkten die maximale
Punktzahl in ihrer Wertung erreicht hatten: Sie wurden mit
dem Förderpreis der Sparkasse Duisburg in Höhe von jeweils
250 Euro ausgezeichnet.
Der erst siebenjährige
Hornist Thees Bente vom Stein, das Geschwisterpaar Charlotte
und Clara Sebald (Duo Querflöte und Klavier) sowie der
Saxophonist Sebastian Yilong Baumann freuten sich sichtlich
bei der Übergabe. Ein weiterer Höhepunkt erwartete das
Publikum beim Konzert der weitergeleiteten ersten Preisträger
am Freitag, 23. Februar, in der Lutherkirche. Insgesamt zwölf
erste Preisträger musizierten in einer gut 90- minütigen
Abendmusik ihr komplettes Wertungsprogramm für den
Landeswettbewerb NRW, der vom 8. bis zum 12. März in Köln
stattfinden wird.
Gudrun Heyens begrüßte im Namen
des Fördervereins der Lutherkirche und freute sich über solch
engagierten und talentierten Nachwuchs. Auch das Publikum
konnte die Nachklänge einer gelungenen Generalprobe mit nach
Hause nehmen. Der Landeswettbewerb Jugend musiziert für
Nordrhein-Westfalen findet vom 8. bis zum 12. März in Köln
statt. Die Wertungsspiele sind öffentlich, die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich über Unterstützung
durch ein wohlwollendes Publikum.
Alle Duisburger
Ergebnisse im Einzelnen: Thees Bente vom Stein Horn
Altersgruppe Ia: 1. Preis (25 Punkte) Emmi Claeys Horn
Altersgruppe II: 1. Preis mit Weiterleitung (23 Punkte)
Sara da Silva Antunes Alves, Horn Altersgruppe III: 1. Preis
mit Weiterleitung (24 Punkte) Jakob Süßmilch Trompete
Altersgruppe Ib: 1. Preis (23 Punkte) Constantin Oemler
Trompete Altersgruppe III: 1. Preis mit Weiterleitung (23
Punkte) Merle Gindera Querflöte Altersgruppe Ib: 1. Preis
(24 Punkte) Clara Sebald Querflöten Begleitung am Klavier
Altersgruppe Ib: 1. Preis (25 Punkte) Sebastian Yilong
Baumann Saxophon Altersgruppe IV: 1. Preis mit Weiterleitung
(25 Punkte) Murat Ügür Baglama Altersgruppe III: 2. Preis
(20 Punkte) Engin Sari Baglama Altersgruppe IV: 1. Preis
(21 Punkte) Luisa van Stiphaut E-Bass Altersgruppe IV: 1.
Preis mit Weiterleitung (23 Punkte) Aaron Stahlbaum und
Sumin Mun Klavier vier- bis achthändig Altersgruppe Ib: 1.
Preis (24 Punkte) Kunqui Li und Timo Boxuan Gao Klavier vier-
bis achthändig Altersgruppe II: 1. Preis mit Weiterleitung
(23 Punkte) Alessia Anderson und Mila Zalac Klavier vier-
bis achthändig Altersgruppe II: 1. Preis mit Weiterleitung
(24 Punkte) Ben Trautvetter und Alice Shiqian Li Duo
Klavier und ein Streichinstrument (Violoncello) Altersgruppe
Ib 1. Preis (21 Punkte) Emilian Aquino und Lilly Jiaxuan
Li Duo Klavier und ein Streichinstrument (Klavier/Violine)
Altersgruppe II: 1. Preis (21 Punkte) Emma Magiera und
Lilly Jiaxuan Li Duo Klavier und ein Streichinstrument
Altersgruppe III: 2. Preis (19 Punkte) Lena da Silva
Antunes Alves, Valeria Fedosejew (Oberhausen), Malaika
Kaprowski (Essen), Carolin de Bruijn, Emmi Rupprecht,
Besondere Besetzung Klassik, Romantik, Spätromantik und
Impressionismus (Violine) Altersgruppe V: 1. Preis mit
Weiterleitung (23 Punkte)
|
Vorschläge für TalentAward Ruhr gesucht |
Die Stiftung
TalentMetropole Ruhr nimmt vom 1. bis 31. März Vorschläge für
den TalentAward Ruhr entgegen. Vergeben wird der Preis
jährlich an Einzelpersonen oder Gruppen, die junge Menschen
durch ihre Arbeit in Stiftungen, Initiativen, Bildungs- und
Freizeiteinrichtungen und Unternehmen individuell fördern.
Durch ihr berufliches oder ehrenamtliches Engagement tragen
sie dazu bei, Kinder und Jugendliche den Weg für erfolgreiche
Bildungslaufbahnen zu ebnen.
Der
TalentAward Ruhr ist mit einem Gesamtpreisgeld von 20.000
Euro dotiert, das in vier Projekte mit Entwicklungspotenzial
fließt. Die Vorbilder wirken in (Aus-)Bildung, Lehre, Studium
oder Erziehung in den Bereichen Sprachförderung,
MINT-Förderung, Persönlichkeitsentwicklung/Sozialkompetenz,
gesellschaftliche Teilhabe, Berufs- und Studienorientierung,
Digitalisierung, Inklusion oder Geschlechtergerechtigkeit.
Die Bildungsangebote müssen kostenfrei sein und aktuell
stattfinden. Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Die
Preisverleihung findet am 31. Oktober in Essen statt. idr
Infos:
http://www.talentawardruhr.de
|
Ferien-Kreativ-Workshop für Jugendliche in der
Zentralbibliothek
|
Duisburg, 23. Februar 2024 - Die
Zentralbibliothek lädt Jugendliche von 10 bis 14 Jahren in
den Osterferien zu dem mehrtägigen Workshop „Kleidung aus
Papier“ mit Maia Kesseler ein. Der Workshop findet vom
Montag, 25. März bis Donnerstag, 28. März, jeweils von 9 bis
12.30 Uhr, im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der
Stadtmitte statt und es wird mit unterschiedlichen
Papiermaterialien gearbeitet. Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer erschaffen daraus ihre eigenen Modekreationen –
vom Entwurf bis zur Umsetzung mittels der Technik der
Drapage.
Der Workshop endet mit einem
Fotoshooting, bei dem die Jugendlichen ihre Kreationen vor
der Kamera präsentieren können. Die Bilder erhalten sie im
Anschluss als Erinnerung. Der Workshop gehört zum Programm
des Kulturrucksack NRW. Die Teilnahme kostet insgesamt fünf
Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Alle
Materialien werden gestellt. Anmeldungen sind ab sofort auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de unter Veranstaltungen
möglich.
Fragen beantwortet das Team der Kinder-
und Jugendbibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter
(0203) 283-4221. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags
von 13 bis 19 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr. In den
Ferien öffnet die Kinder- und Jugendbibliothek dienstags bis
freitags bereits um 11 Uhr.
|
Was brauchen Jugendliche? |
Duisburg, 22 Februar 2024 -
Geschlechtsidentitäten, Digitalisierung, Extremismus, Klimaschutz,
Armut und Einsamkeit sind Themen, die für viele Jugendliche
mittlerweile den Alltag bestimmen. Eine neue Publikation des
Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. fragt
nach passenden Unterstützungskonzepten der Jugendhilfe.
„Welche Jugendhilfe brauchen Jugendliche?“, fragt die neue
Publikation des Deutschen Vereins und stellt Forschungsergebnisse
und Praxisberichte vor. „Die aktuellen Lebens- und Problemlagen
Jugendlicher sind vielfältig und erfordern spezifische Angebote der
Jugendhilfe“, so Nora Schmidt, Geschäftsführerin des Deutschen
Vereins. „Unser Themenheft zeigt innovative Ansätze auf, um
Jugendliche auch in prekären Situationen zu erreichen und ihre
gesellschaftliche Teilhabe zu sichern.“
Wie wichtig
z.B. Mitsprache für Jugendliche in vielen Bereichen ihres Lebens und
der Gesellschaft ist, betont Ekin Deligöz (Parlamentarische
Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend) im Vorwort. Die Chancen auf Partizipation sind besser
geworden, aber ausbaufähig. Auch die Problematik sozialer
Vereinsamung und damit verbundene psychische Belastungen für
Jugendliche sind ein Thema im Heft.
Abgehandelt wird
ebenso „Klimaangst“, die bei Jugendlichen weit verbreitet ist. Wie
sich eine Einrichtung der stationären Jugendhilfe zum Klimaschutz
stellen kann, wird praxisbezogen erörtert. Welche Jugendhilfe
brauchen Jugendliche?
Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 1/2024
88 Seiten, kart., 18,20 Euro, für Mitglieder des Deutschen Vereins
14,50 Euro. ISBN 978-3-7841-3702-5 E-Book 978-3-7841-3703-2
|
Jugendamt: „New Talents Ruhr“
sucht künstlerische Nachwuchskräfte aus Duisburg
|
Duisburg, 21.
Februar 2024 - „New Talents Ruhr“ (NTR) ist ein
Kooperationsprojekt, das der Regionalverband Ruhr (RVR)
zusammen mit elf Städten der Metropole Ruhr organisiert. Das
Jugendamt der Stadt Duisburg ist als Kooperationspartner an
diesem Projekt beteiligt und möchte jungen künstlerischen
Talenten aus Duisburg die Chance geben, sich für das
Sommercamp im August zu bewerben.
Das
umfangreiche Nachwuchsförderprojekt richtet sich an
künstlerische Talente ab 16 Jahren aus der Region Ruhr. Nach
einer erfolgreichen Bewerbung nehmen die Talente an einem
Sommercamp teil und können sich für ein zweijähriges
Mentoring qualifizieren. Die künstlerische Leitung des
Programms teilen sich die Akademie für Theater und
Digitalität des Theaters Dortmund, die Folkwang Universität
der Künste, Pottporus e.V., das Theater im Depot e.V. und
URBANATIX.
Diese vier Partner setzen die
vier Schwerpunkte „Digitale Künste & Perfomance“,
„Elektronische Musik“, „Urban Arts“ sowie „Neuer Zirkus“. Wer
kann sich bewerben? Künstlerische Talente ab 16 Jahren, die
ihren Wohnsitz, oder einen Lebensmittelpunkt in Duisburg oder
einer der Partnerstädte haben, sind eingeladen sich auf einen
Platz im Programm zu bewerben. Neugier und Offenheit sind für
mindestens einen der Schwerpunkte vorhanden, sowie
Leidenschaft für künstlerische, kreative Tätigkeiten.
Interessierte können sich über die Internetseite
www.newtalents.rvr.ruhr bewerben. Aus den Bewerbungen werden
88 Talente ausgewählt, die in den Sommerferien vom 9. bis 18.
August an einem künstlerischen Camp mit Übernachtung und
Verpflegung in Dortmund teilnehmen dürfen. Dort werden die
Talente angeleitet schwerpunktübergreifend künstlerisch zu
arbeiten. Das Camp mündet in einer öffentlichen Abschlussshow
am 17. August. Dort werden die Ergebnisse der künstlerischen
Zusammenarbeit aus der Camp Woche präsentiert. Zusätzlich
bietet NTR im Nachgang zur Campwoche den Talenten weitere
Möglichkeiten der Vernetzung und des künstlerischen
Austauschs.
Weiterhin sollen Besuche von
Kunst- und Kulturveranstaltungen angeboten werden. Insgesamt
32 Teilnehmende erhalten die Chance auf ein zweijähriges
Mentoring. Das Mentoring ist eine individuelle Förderung, die
neben der (schulischen) Ausbildung/Arbeit umgesetzt werden
kann. Es richtet sich an junge Menschen, die ihre
künstlerischen Talente intensiv ausbauen möchten und eine
berufliche, künstlerische, Zukunft anstreben. Die Inhalte des
Mentorings richten sich nach den Bedürfnissen und Zielen der
Mentees (Auftritte, Aufnahmeprüfungen, Selbstmarketing o.ä.),
sowie einen internationalen Schwerpunkt, der den Talenten
Zugang zu Workshops internationaler Künstler*innen
ermöglichen soll.
Ein kurzer Auslandsaufenthalt in
Manchester im Jahr 2025 ist dabei in Planung. Das komplette
Programm ist für die Teilnehmenden kostenlos. Das Ministerium
für Kultur und Wissenschaft des Landes NordrheinWestfalen
fördert das Projekt NEW TALENTS RUHR innerhalb von Neue
Künste Ruhr. Das Mentoring-Programm wird unterstützt durch
die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West.
Weitere Informationen unter www.newtalents.rvr.ruhr sowie bei
Instagram: @newtalentsruhr
|
Schulanmeldungen
|
Insgesamt haben sich in Duisburg
bislang 4.237 Schülerinnen und Schüler auf weiterführenden
Schulen angemeldet. Duisburg, 19. Februar 2024 -
In den vierten Klassen der Grundschulen befinden sich aktuell
etwa 4.600 Schülerinnen und Schüler. Die Verteilung auf
die einzelnen Schulformen zeigt sich folgendermaßen:
• Hauptschule: 5 • Gesamtschulen:
2.192 • Sekundarschulen: 139
• Realschulen: 406 • Gymnasien:
1.495
Dabei gilt es zu beachten, dass es sich
hierbei um die reinen Anmeldezahlen handelt. Die
abschließenden Zahlen, wie viele Schülerinnen und Schüler
schlussendlich an den Schulen anfangen, ergeben sich erst
nach Start des Schuljahres 2024/25. In diesem Jahr sind die
Duisburger Realschulen vergleichsweise stark nachgefragt -
insgesamt 406 Anmeldungen liegen den vier städtischen
Realschulen vor. Wegen dieser Entwicklung plant der
Schulträger, das Angebot an Realschulplätzen in den kommenden
Jahren zu erweitern.
Bei den Gesamtschulen
liegen die Anmeldung unter dem Vorjahreswert. Knapp 2.200
Schülerinnen und Schüler meldeten sich an den 15
Gesamtschulen der Stadt an. Es wird dennoch dazukommen, dass
nicht alle Schülerinnen und Schüler einen Platz an ihrer
Wunschschule bekommen, da an einigen Gesamtschulen die
Nachfrage höher ist als das Schulplatzangebot. Stark
nachgefragt waren in diesem Jahr besonders die
Gottfried-Wilhelm-Leibnitz-Gesamtschule in Hamborn und die
Lise-Meitner Gesamtschule in Rheinhausen.
Die
Nachfrage an den Gymnasien entspricht trotz steigender
Schülerzahlen dem Schulplatzangebot der Stadt. Bislang
meldeten sich knapp 1.500 Kinder für die 1530 vorliegenden
Plätze an. Die Zahlen liegen damit auf dem Niveau des
Vorjahres. An den beiden sechszügigen Sekundarschulen haben
sich bislang Schülerinnen und Schüler für jeweils drei
Eingangsklassen angemeldet - hier ist also noch etwa jeder
zweite Schulplatz frei. Ende des Monats finden die
sogenannten Koordinierungen statt.
Dabei werden
insbesondere bei den Schulen mit Anmeldeüberhang die
angemeldeten Schülerinnen und Schüler bestmöglich den
vorhandenen Schulplätzen zugeteilt. Mit dem Versand der
Aufnahmebescheide oder der Empfehlung der Alternativschule an
die Eltern der Kinder ist Mitte März zu rechnen.
|
Stadt Duisburg bietet weiterhin
attraktive Ausbildungs- und Studienplätze an
|
Verwaltungsbetrieb, IT oder Bauingenieurwesen
Duisburg, 16. Februar 2024 - Die
Stadtverwaltung Duisburg bietet für das Jahr 2024 insgesamt
333 Ausbildungs- und Studienplätze an. Die Bewerbungsphase
läuft auf Hochtouren und es sind bereits über 3.000
Bewerbungen eingegangen. Für einige Ausbildungsplätze gibt es
bereits ausreichend Bewerbungen, beispielsweise für die
Verwaltungswirte oder die praxisintegrierte Ausbildung als
Erzieher.
Für
andere Berufsbilder besteht für potenzielle Bewerberinnen und
Bewerber noch die Möglichkeit sich zu bewerben und an einem
Auswahlverfahren teilzunehmen. Dieses besteht aus einem
Online-Test und einem persönlichen Gespräch.
Die Stadt Duisburg bietet
vielfältige Berufsbilder an. Neben den klassischen
Berufsbildern, wie beispielsweise dem Bachelorstudiengang für
den Verwaltungsbetrieb, kann man sich ebenfalls noch für ein
duales Studium im Bereich Vermessung oder Bauingenieurwesen
bewerben. Ebenfalls attraktiv und zukunftssicher ist eine
Ausbildung im IT-Bereich. Sowohl während als auch nach der
Ausbildung bietet die Stadt Duisburg ihren Mitarbeitenden
gute Verdienstmöglichkeiten, einen abwechslungsreichen
Berufsalltag, eine gesunde Work-Life-Balance und einen
zukunftssicheren Job.
Weitere Informationen zu den
Ausbildungsmöglichkeiten und zum Bewerbungsprozess gibt es im
Internet unter www.duisburg.de/ausbildung. Die Bewerbungen
werden dort online entgegengenommen. Einblicke in den Alltag
der Auszubildenden gibt es über die Social-MediaKanäle unter
www.facebook.de/ausbildung.DU oder
www.instagram.com/stadtduisburg_ausbildung
|
-
DUISentrieb - Bauwerke aus Strohhalmen konstruieren -
Paint your Music – selbst gebaute Roboter malen nach Deinen
Lieblingstracks -
Feriencamp „Film
it smart“
|
DUISentrieb - Bauwerke aus Strohhalmen konstruieren (Samstag 17.02.)
Am Samstag wollen wir Bauwerke aus Strohhalmen
konstruieren und laden euch hierfür am Samstag, den 17.02. von 15:00
bis 18:00 Uhr zum DUISentrieb (Heerstraße 31) ein!
https://www.duisentrieb.de/#konstruktion2024 Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich. Eltern als Unterstützer oder auch als Besucher
zum "nur mal gucken", sind ebenfalls sehr willkommen.
Weitere Termine (www.duisentrieb.de
->Kalender) Ihr habt Interesse an einem Film Workshop, der von
Profis mit Fernseh- und YouTube-Erfahrung geleitet wird? Oder euch
würde interessieren, wie es aussieht, wenn Roboter Musik malen? Dann
schaut auch unbedingt in das Ferienprogramm des ZDI in Essen rein
(siehe Anhang)! Alle sind willkommen. Für eine bessere Lesbarkeit
wurde sowohl auf das Siezen wie auch auf das Gendern verzichtet,
selbstverständlich soll das niemandem gegenüber respektlos sein noch
irgendeinen Menschen ausschließen.
Paint your Music – selbst gebaute Roboter malen nach Deinen
Lieblingstracks Sicher fragst Du Dich, wie es möglich
ist, dass Roboter nach Musik malen. Die Antwort darauf gibt es im
Feriencamp „Paint your Music“. Gemeinsam werden wir einen Roboter
konstruieren und bauen, der Deine Tonsequenzen in ein gemaltes Bild
umwandeln kann! Du bekommst nicht nur Wissen in spannenden Seminaren
vermittelt, sondern kannst das Gelernte direkt umsetzen.
Das sind Deine Höhepunkte: ▪ Du erfährst mit „littlebits“
(das sind moderne Projektbaukästen aus den USA) den Einstieg in die
Welt der Elektronik, ▪ im „advanced technologies lab“ auf der Zeche
Zollverein lernst Du, wie mit computergesteuerten Maschinen
Prototypen und Funktionsmodelle entstehen. ▪ Du entwickelst
eigene interaktive und soundreaktive Malmaschinen, mit welchen Du
Deinen Soundtrack malen kannst (egal ob HipHop, Rock oder Schlager).
▪ Du besprichst die Ergebnisse mit Studierenden, die Dir
wertvolle Tipps und Einblicke geben können. ▪ Zwischendurch bekommst
Du wertvolle Einblicke in den Alltag des Design-Studiums an der
Folkwang Universität der Künste, dazu hast du die Möglichkeit….
▪ … das Unigebäude kennenzulernen und die Werkstätte zu besichtigen.
Hast Du Interesse? Dann melde Dich mit dem beigefügten Anmeldebogen
an.
Die Anmeldefrist
endet am 18.03.2024. Einfach die Anmeldung ausfüllen und
zurücksenden an mint.buero@bcw-gruppe.de. Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 Zeitraum: 02. bis 05.
April 2024 (Osterferien) Uhrzeit: jeweils von 10.00 bis 16.00
Uhr Ort:
Folkwang Universität der Künste,
Martin-Kremmer-Straße 21 45327 Essen Kosten: Die Teilnahme
ist kostenfrei. Telefonisch kannst Du das MINT-Büro unter
0201 81004-547 erreichen. Dein zdi-Zentrum MINT-Netzwerk
Essen freut sich auf Dich!
https://zdi-essen.de/
Feriencamp „Film it
smart“ Einfache Tipps und Tricks für professionelle Fotos und
Videos Du musst keine Influencerin oder
Influencer sein, mit vielen Followerinnen, Followern und
teurem Equipment, um professionelle Fotos und Videos mit dem
Smartphone machen zu können! Im Kurs zeigen Dir Profis, wie
Du mit… … einfachsten Mitteln … ... professionellen
Tipps … … und einer Menge Know-How selbst zum Profi
werden kannst. Du hast keine Erfahrung? Perfekt!
Kleinigkeiten machen den Unterschied und lassen Dich zum
Profi werden! Du hast Lust auf einen spannenden Workshop?
Melde Dich direkt an! Du möchtest wissen, welche beruflichen
Möglichkeiten es in diesem Themenfeld gibt? Auch darauf haben
wir Antworten!
Die Dozierenden sind Profis,
konnten sogar schon Preise gewinnen und haben an Projekten im
Fernsehen sowie auf YouTube mitgewirkt. Und sie freuen sich,
Euch an ihrem Wissen teilhaben zu lassen! Für: Schülerinnen &
Schüler ab Klasse 7 Zeitraum: Donnerstag, 04. & Freitag, 05.
April 2024 (NRW-Osterferien) Uhrzeit: jeweils von 9.00 bis
16.00 Uhr Ort: online – bequem am Rechner Kosten: Die
Teilnahme ist kostenfrei!
Voraussetzungen: Du solltest für die Zeit des Kurses über ein
Smartphone, einen Computer (PC oder Laptop), eine Webcam &
ein Mikrofon verfügen können (genauere Details im Anhang).
Solltest Du Schwierigkeiten haben, dieses Equipment zur
Verfügung zu haben, kannst Du Dich gern an uns wenden. Die
ausgefüllte Anmeldung einfach zurücksenden an
mint.buero@bcw-gruppe.de und schon kannst Du dabei sein!
Warte nur nicht zu lang, denn die Teilnehmendenzahl ist
begrenzt.
Bei Fragen
kannst Du gern eine Mail schreiben oder unter 0201 81004-547
anrufen. Thomas Chrobok, Koordinator am zdi-Zentrum
MINT-Netzwerk Essen, wird gern Deine Fragen beantworten! Dein
zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen freut sich auf Dich! Weitere
Infos zu uns findest Du hier:
https://zdi-essen.de.
|
Neues Förderprogramm für Talente in der beruflichen
Bildung |
BMBF-gefördertes Projekt Hans-Böckler-Stiftung
bietet neues Förderprogramm für Talente in der beruflichen
Bildung Düsseldorf/Duisburg, 9. Februar 2024
- 150 junge Menschen bekommen in den kommenden drei Jahren
die Möglichkeit, in einem modularen Seminarangebot der
Hans-Böckler-Stiftung parallel zu ihrer Berufsausbildung
zusätzliche Kompetenzen zu erwerben, die sie zu
Expert*innen für eine nachhaltig und international
ausgerichtete demokratische Arbeitswelt machen. Dazu
zählen unter anderem Seminare zu den Themenkomplexen
Nachhaltigkeit und Mitbestimmung, eine Auslandsakademie
mit Intensivsprachprogramm und ein Mentoring-Programm zur
beruflichen Entwicklung.
Das neue Angebot
steht im Kontext der vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) initiierten und geförderten Öffnung der
13 akademischen Begabtenförderungswerke für junge Talente
in der beruflichen Bildung. Es ergänzt die bisherigen
Förderlinien der Hans-Böckler-Stiftung, die Stipendien und
eine umfangreiche ideelle Förderung für Studierende,
Promovierende und junge Menschen auf dem zweiten
Bildungsweg umfassen.
„Wir freuen uns
besonders, Auszubildenden dieses Angebot machen zu können.
Denn als Begabtenförderungswerk der Gewerkschaften ist
unsere Verbindung zur beruflichen Bildung und zur
Arbeitswelt von jeher besonders eng und wird so weiter
gestärkt“, sagt Ralf Richter, der die Studienförderung der
Hans-Böckler-Stiftung leitet.
„Viele unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten haben vor
Aufnahme ihres Studiums bereits eine Berufsausbildung
gemacht. Mehr als 70 Prozent sind die ersten in ihrer
Familie, die studieren. Ein Drittel hat die
Hochschulzugangsberechtigung über den zweiten Bildungsweg
erworben.“ Das neue Förderprogramm richtet sich an
Auszubildende, die das erste Ausbildungsjahr abgeschlossen
haben und startet im Verlauf dieses Jahres.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hintergrundinformationen
Begabte Auszubildende und Fachkräfte in der Förderung der
Begabtenförderungswerke
Mehr erfahren ›
|
„Echtzeitgefühl“ – Neues
Musiktheater fürs Klassenzimmer
|
Düsseldorf/Duisburg, 9. Februar
2024 - Mit der nächsten Uraufführung der Deutschen Oper am
Rhein – „Echtzeitgefühl“ – loten die Macher*innen des Stücks
die Grenzen des Musiktheaters neu aus. Gemeinsam haben der
Komponist Sergej Maingardt und die Librettistin Christina
Kettering ein multimediales Konzert in knapper
Schulstundenlänge für alle ab 12 Jahren entwickelt, das mit
einer Performerin, einem Laptop und zwei Bildschirmen
auskommt und damit in jeden Klassenraum passt.
Thematisch basierend auf Ovids „Metamorphosen“ lädt es ein,
sich auf eine komplexe Welt einzulassen, die ganz viel mit
dem Alltag und dem Gefühlschaos der Jugendlichen zu tun hat:
Wer will ich sein, wie sehen mich die anderen, wann kann ich
Nein sagen und wie kann ich in einer Welt leben, die immer
widersprüchlicher ist.
Der Komponist Sergej Maingardt,
seit dem Wintersemester 2021/2022 Gastprofessor für
transdigitale Komposition im Bereich Zeitgenössische Musik an
der Hochschule für Musik und Tanz Köln, arbeitet immer wieder
mit neuen Medien, bedient sich oft popkultureller Einflüsse
und setzt sich mit gesellschaftlich relevanten Themen
auseinander.
Christina Kettering hat als Librettistin und Autorin mehrerer
erfolgreicher Jugendtheaterstücke in „Echtzeitgefühl“
gemeinsam mit Maingardt einen Songzyklus entwickelt, der
poetisch konzentriert die Gefühle und Stimmungen der
Jugendlichen aufgreift. Mit großer Präsenz und souliger
Stimme werden die atmosphärisch ganz unterschiedlichen Songs
von der Duisburger Sängerin Florence Mankenda mal wütend, mal
weich, empowernd und entfesselnd im Klassenzimmer performt.
Interessierte Lehrer*innen finden weitere Infos und
Buchungsmöglichkeiten auf der
Website
oder schreiben an
schule@operamrhein.de
|
„Jugend musiziert“: 27 Teilnehmende zwischen 7 und 18
Jahren erreichten 15 erste Preise |
Duisburg, 7. Februar 2024 - Schülerinnen
und Schüler der Musik- und Kunstschule Duisburg präsentierten
sich überaus erfolgreich im diesjährigen Wettbewerb „Jugend
musiziert“. Die insgesamt 27 Teilnehmenden zwischen 7 und 18
Jahren erreichten 15 erste Preise, von denen acht in den
Landeswettbewerb Anfang März weitergeleitet werden, und einen
zweiten Preis.
In den diesjährigen Kategorien Bläser
solo, E-Bass, Klavier vier- bis achthändig, Duo Klavier und
ein Streichinstrument sowie in den besonderen
Ensemblebesetzungen maßen sich die jungen Duisburger Talente
in der Region mit Musizierenden aus Dinslaken, Mülheim und
Oberhausen.
„Die Leistungen begeistern mich immer
wieder aufs Neue! Wie die ebenso talentierten wie fleißigen
jungen Menschen nicht nur tolle Auftritte bewältigen, sondern
mit ihrer Musik die Herzen ihres Publikums erobern, gibt viel
Zuversicht“, freut sich Dezernentin Astrid Neese. Großzügig
unterstützt wird die Veranstaltung des renommierten
Wettbewerbs seit Jahren von der Sparkasse Duisburg, die auch
zusätzliche Förderpreise verleiht.
Das
Preisträger-Konzert mit Übergabe der Urkunden durch Astrid
Neese findet am Sonntag, 18. Februar, um 11 Uhr im Saal der
Folkwang Universität der Künste, Abteilung Duisburg statt. In
einem weiteren Konzert am Freitag, 23. Februar, um 18 Uhr
spielen alle in den Landeswettbewerb weitergeleiteten
Musizierenden ihr Wertungsprogramm in der Lutherkirche in
Neudorf. Der Landeswettbewerb Jugend musiziert für
Nordrhein-Westfalen findet vom 8. bis zum 12. März in Köln
statt. Die Wertungsspiele sind öffentlich, die Teilnehmenden
freuen sich über Unterstützung durch ein wohlwollendes
Publikum.
Die Ergebnisse im Einzelnen: Thees
Bente vom Stein Horn Altersgruppe Ia: 1. Preis (25 Punkte)
Emmi Claeys Horn Altersgruppe II: 1. Preis mit
Weiterleitung (23 Punkte) Sara da Silva Antunes Alves,
Horn Altersgruppe III: 1. Preis mit Weiterleitung (24 Punkte)
Jakob Süßmilch Trompete Altersgruppe Ib: 1. Preis (23
Punkte) Constantin Oemler Trompete Altersgruppe III: 1.
Preis mit Weiterleitung (23 Punkte) Merle Gindera
Querflöte Altersgruppe Ib: 1. Preis (24 Punkte) Charlotte
Sebald Querflöte Altersgruppe III: 1. Preis mit Weiterleitung
(25 Punkte) Clara Sebald Querflöten Begleitung am Klavier
Altersgruppe Ib: 1. Preis (25 Punkte) Sebastian Yilong
Baumann Saxophon Altersgruppe IV: 1. Preis mit Weiterleitung
(25 Punkte) Luisa van Stiphaut E-Bass Altersgruppe IV: 1.
Preis mit Weiterleitung (23 Punkte) Aaron Stahlbaum und
Sumin Mun Klavier vier- bis achthändig oder an zwei Klavieren
Altersgruppe Ib: 1. Preis (24 Punkte) Alessia Anderson
und Mila Zalac Klavier vier- bis achthändig oder an zwei
Klavieren Altersgruppe II: 1. Preis mit Weiterleitung (24
Punkte) Ben Trautvetter und Alice Shiqian Li Duo Klavier
und ein Streichinstrument (Violoncello) Altersgruppe Ib 1.
Preis (21 Punkte) Emilian Aquino und Lilly Jiaxuan Li Duo
Klavier und ein Streichinstrument (Klavier/Violine)
Altersgruppe II: 1. Preis (21 Punkte) Emma Magiera und
Lilly Jiaxuan Li Duo Klavier und ein Streichinstrument
Altersgruppe III: 2. Preis (19 Punkte) Lena da Silva
Antunes Alves, Valeria Fedosejew (Oberhausen), Malaika
Kaprowski (Essen), Carolin de Bruijn, Emmi Rupprecht,
Besondere Besetzung Klassik, Romantik, Spätromantik und
Impressionismus (Violine) Altersgruppe V: 1. Preis mit
Weiterleitung (23 Punkte)
|
Mit Sprühkreide und Schablonen startet „Let’s
Europe“-Kampagne zur Europawahl |
Duisburg, 5. Februar 2024 - In Duisburg haben Schülerinnen und
Schüler der Europaschule Reinhardund-Max-Mannesmann-Gymnasium heute
zur Spraydose gegriffen und an vielen Stellen „Let’s Europe“ auf
Flächen und Wände gesprüht. Der Slogan ist das zentrale Motto der
Kampagne, die der Regionalverband Ruhr (RVR) anlässlich der
diesjährigen Europawahl am 9. Juni ins Leben gerufen hat.
An der ungewöhnlichen Auftaktaktion der Kampagne machen viele
Menschen im ganzen Ruhrgebiet mit. Michael Rüscher, Beigeordneter
der Stadt Duisburg, freut sich über die Initiative der Schule und
das Engagement der Jugendlichen: „Demokratie lebt vom Mitmachen.
Viele Schülerinnen und Schüler bringen sich schon jetzt aktiv ein,
indem sie sich als Schülersprecher und Schülersprecherinnen
engagieren oder Ehrenämter in Organisationen und Initiativen
übernehmen. Für sie ist das Leben in einem Europa ohne Grenzen
selbstverständlich, weil sie damit groß geworden sind. Damit sind
sie wichtige Botschafter, wenn es darum geht, Menschen zur Wahl des
europäischen Parlaments aufzurufen.“
Die
Sprühaktion ist erst der Anfang: Bunt und vielfältig werden Duisburg
und andere Kampagnenteilnehmende die Bedeutung des vereinten Europas
in den nächsten Wochen bei Veranstaltungen, im Stadtbild und in den
sozialen Medien sichtbar machen. Dazu ist auch der Instagram-Kanal
@LetsEuropeRuhr gestartet.
Schüler
des Mannesmann-Gymnasiums sprühen den Slogan "Let's Europe" mit
Sprühkreide an verschiedenen Stellen auf den Schulhof am 05.02.2024.
Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
Hier werden in den nächsten Wochen mit Bildern und in Videos
spannende Geschichten aus der Metropole Ruhr erzählt, in
denen Europa eine zentrale Rolle spielt. Karola
Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des RVR, sagt zum Start
der Kampagne „Let’s Europe“: „In der aktuellen Kriegs-
und Krisensituation sehen wir uns in der besonderen
Verantwortung, die Bedeutung des geeinten Europas für unsere
Region und unsere Lebenswirklichkeiten deutlich zu machen.
Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns für den Erhalt
von Frieden, Freiheit, Demokratie und Toleranz ein. Die
Kampagne ist Ausdruck gelebter Vielfalt. Sie will vor allem
junge Menschen dafür sensibilisieren, dass es sich lohnt,
sich auch in Zukunft für ein Europa der offenen Grenzen und
des solidarischen Miteinanders zu engagieren.“
Die regionale Europakampagne des RVR reiht sich ein in
zahlreiche Aktivitäten, die europaweit im Vorfeld der
Europawahlen (in Deutschland am 9. Juni) stattfinden. Das
Kennzeichen von „Let’s Europe“ ist die Zusammenarbeit einer
ganzen Region mit ihren 53 Städten und vier Kreisen. Auch auf
Bussen und Bahnen der Verkehrsunternehmen wird das Motto im
Frühjahr zu sehen sein.
Schüler des Mannesmann-Gymnasiums sprühen den Slogan "Let's
Europe" mit Sprühkreide an verschiedenen Stellen auf den
Schulhof am 05.02.2024. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
|
Bärbel Bas uns Mahmut Özdemir: Startchancen-Programm geht
endlich los!
|
Berlin/Duisburg, 5. Februar 2024 - Das
größte bildungspolitische Schulprogramm der Bundesregierung
ist Ende vergangener Woche vereinbart worden: Bund und Länder
geben in den nächsten zehn Jahren jeweils zehn Milliarden
Euro aus, um Schulen in herausfordernden sozialen Lagen zu
unterstützen. Deutschlandweit werden dadurch rund 4.000
Schulen gefördert, davon sind 60 Prozent Grundschulen.
„Bund und Länder stellen 20 Milliarden Euro bereit,
um genau dort in Schulgebäude und Ausstattung zu investieren
sowie Kinder und Jugendliche zu fördern, wo
Unterstützungsangebote am wichtigsten sind“, freuen sich die
die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut
Özdemir. „Für Nordrhein-Westfalen bedeutet dies nach den
ersten Schätzungen, dass etwa 920 Schulen gefördert werden –
dies ist eine stolze Zahl und kann sich sehen lassen. Die
Schulen werden aktuell von den Ländern nach landeseigenen
Sozialindizes ausgewählt. Aber wir sind sicher: Auch Duisburg
wird davon profitieren.“
„Das Programm besteht
aus drei Fördersäulen: Investitionen in die Schulgebäude und
deren Ausstattung sind möglich. Zudem werden Mittel für
multiprofessionelle Teams bereitgestellt und den Schulen ein
individuelles Chancenbudget zur Verfügung gestellt. Damit
können die Schulen ganz spezifisch dort fördern, wo es am
dringendsten ist“, erklärt Bärbel Bas, die sich seit langem
für mehr finanzielle Mittel und eine stärkere Zusammenarbeit
von Bund, Ländern und Kommunen im Bildungsbereich einsetzt,
um den Schülerinnen und Schülern auch in Duisburg
bestmögliche Lernbedingungen zu sichern.
„Das
Programm ist eine Antwort auf eine der größten
schulpolitischen Herausforderungen, die es aktuell zu stemmen
gibt“, ergänzt ihr Kollege Mahmut Özdemir, „denn diverse
Bildungsstudien bescheinigen zunehmende und teilweise starke
Kompetenzdefizite und Chancenungleichheit zwischen
Schülerinnen und Schülern. Am stärksten betroffen sind junge
Menschen aus sozioökonomisch benachteiligten Familien. Gerade
deshalb ist es wichtig, die Öffnung von Schulen in den
Sozialraum zu stärken und die Bildungschancen junger Menschen
vom Elternhaus weiter zu entkoppeln.“
Und auch
ein anderer Aspekt ist aus Sicht von Bärbel Bas und Mahmut
Özdemir von großer Bedeutung. „Das Programm läutet erstmals
einen Paradigmenwechsel in der finanziellen Förderung des
Bundes ein. So wird das Geld nicht mehr nach Steueraufkommen
und Einwohnerzahl verteilt, sondern folgt sozialen Kriterien
wie der Armutsgefährdungsquote und dem Migrationsanteil an
den jeweiligen Schulen. Das ist gut für Duisburg und die
Schülerinnen und Schüler in unserer Stadt“, sind sich die
beiden sozialdemokratischen Bundestagsabgeordneten einig.
|
Stadtranderholung 2024: Betreuerinnen und Betreuer gesucht
|
Duisburg, 5. Februar 2024 - Die
Bewerbungsphase für die Stadtranderholung des Jugendamtes
Duisburg ist eröffnet. Gesucht werden motivierte junge
Menschen zwischen 16 und 25 Jahren, die vom 29. Juli bis 16.
August als Betreuerinnen und Betreuer aktiv werden möchten.
Die Stadtranderholung, ein fester Bestandteil der Duisburger
Sommerferien, bietet an 19 verschiedenen Standorten eine
abwechslungsreiche Betreuung für Schulkinder ab der zweiten
Grundschulklasse bis zum 13. Lebensjahr.
Interessierte, die gerne mit Kindern arbeiten und sich in
einem Team junger Leute einbringen möchten, haben jetzt die
Möglichkeit, sich beim Jugendamt Duisburg zu bewerben.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Vorausgesetzt wird lediglich ein Mindestalter von 16 Jahren
und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Vor Beginn
der Stadtranderholung organisiert das Jugendamt
Wochenendschulungen und Erste-Hilfe-Kurse zur Vorbereitung
auf die Tätigkeit als Betreuerin oder Betreuer.
Die Teilnahme daran ist verpflichtend. Für diese
Jugendleitertätigkeit wird eine steuerfreie Vergütung von bis
zu 500 Euro gezahlt. Weitere Informationen zur
Stadtranderholung und den Link für die Online-Bewerbung gibt
es im Internet unter www.duisburg.de/stadtranderholung.
Bewerbungsschluss ist Freitag, 1. März.
|
Erstes
„Zauber-Festival“ in Duisburg |
ZAUBER-FESTIVAL DUISBURG 1. bis 3. März 2024 Schon vor einigen
Jahren hat André Beck in Duisburg den Zauberabend und die Duisburger
Zaubertage durchgeführt, jetzt präsentiert er vom 1. bis zum 3. März
2024 das erste Zauberfestival. In Duisburg-Rheinhausen geboren, in
Duisburg zur Schule und Uni gegangen und schon immer eine Vorliebe
für die Magie: Als Zauberkünstler hat er in Duisburg viele
öffentliche Veranstaltungen magisch begleiten dürfen, bevor er vor
fast 20 Jahren die aktive Zauberei an den Nagel gehangen hat und
seitdem als Künstlervermittler im Hintergrund tätig ist.
Zwischen Lübeck, Eisenhüttenstadt und Ulm hat André Beck in den
letzten Jahren Events und Shows organisiert und dabei zahlreiche
Showkünstler vermittelt. Seine große Leidenschaft liegt jedoch immer
noch in der Zauberei und er erinnert sich noch gerne an ein
magisches Stadt-Jubiläum mit einem internationalen, hochkarätigen
Ensemble bei dem mehr als 5.000 Zuschauer zugesehen haben. Die
Erinnerung an diese Zaubershow ist noch heute für ihn unfassbar.
Aber auch außerhalb Deutschlands ist er als Künstleragent
unterwegs: So war er mit Künstlern u.a. in Madrid, Paris und Peking
und hat dort im Hintergrund die Fäden zusammengehalten. Nachdem er
vor einigen Jahren in Duisburg einige der besten Zauberer
Deutschlands zusammengebracht hat, wird es 2024 endlich wieder
magisch am Wochenende vom 1. bis 3. März: Fünf herausragende
Zauberkünstler werden an drei zauberhaften Tagen die Zuschauer in
sechs verschiedenen Shows mit atemberaubenden Kunststücken
verblüffen.
Tauchen Sie ein in eine Welt voller
unglaublicher Tricks und magischer Momente. Freitagabend starten die
beiden Zauberer Toby Rudolph und Nico Nimz mit ihrer Show "Zauberei
und Bier" Die zwei Künstler werden eine unterhaltsam witzige
Zaubershow präsentieren, die mit verblüffenden Illusionen, witzigen
Improvisationen und interaktiven Experimenten aufwartet - und das
alles rund um das beliebte Getränk. Linus Faber wird am Samstagabend
die Bühne betreten und eine Show präsentieren, die voller Wunder und
verrückte Abenteuer steckt. Selbst der größte Skeptiker wird nicht
mehr aus dem Staunen herauskommen und die Welt im wahrsten Sinne des
Wortes nicht mehr verstehen.
Den Abschluss des
Wochenendes bieten Christian Falk und Alexander Lehmann mit ihrer
Show "Zwei Welten, ein Moment" am Sonntagabend. Die Show ist weder
ein Konzert noch eine Zaubershow, sondern ein einzigartiges
Erlebnis, das das Beste aus atemberaubenden Zaubertricks und
musikalischem Hörgenuss verbindet. Die Zuschauer können sich auf
unglaubliche Augenblicke und interaktive Lieder freuen. Auch die
kleinen Zuschauer kommen nicht zu kurz!
Am
Samstagnachmittag verzaubert der Zauberer Linus in seiner
"Kinder-Zaubershow" die jungen Zuschauer gleich zweimal und bietet
ihnen eine Vorstellung, bei der sie ihren Augen nicht trauen werden.
Am Sonntagnachmittag werden der Zauberer Alexander Lehmann und
Musiker Christian Falk die ganze Familie mit ihrer Musik und ihren
verzaubernden Tricks begeistern.
INFOS
www.zauber-festival.de ORGANISATION In Deutschland gibt es keinen
anderen Experten, der sich so gut mit dem Thema Zauberkünstler
auskennt wie er. Seine Erfahrung und Kompetenz haben ihn zu einem
unverzichtbaren Mitglied vieler Zauberkongresse gemacht, wo er im
Hintergrund als Ablaufregisseur agiert und stets den Überblick
behält. Darüber hinaus arbeitet er als Koordinator für andere
Festival-Veranstalter und vermittelt seit mehr als 30 Jahren
zahlreiche Zauberer und Künstler über seine eigene Agentur:
www.agenturandrebeck.de.
THEATER Kleinkunsttheater „Die Säule“, Goldstr. 15, 47051
Duisburg TICKETS Karten gibt es zu 15,50 Euro (14€ ermäßigt) für die
Abendshows (Freitag, Samstag und Sonntag um 20 Uhr), und zu 9 Euro
für die Nachmittagsshows (Samstag um 14 und 16 Uhr und Sonntag um 16
Uhr) im Internet unter
www.duisburg.de/saeule/
|
Land fördert das Programm Medienscouts NRW mit
weiteren 1,5 Millionen Euro |
Bundesweit einzigartiges
Projekt von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und
Schüler wird ausgebaut
Düsseldorf/Duisburg, 2. Februar
2024 - Lena Löbbert und Sophie Trachte, 18 und 15 Jahre jung,
sind für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler an der
Gesamtschule Essen-Borbeck wichtige Ansprechpartnerinnen. Die
beiden jungen Frauen sind Medienscouts. Sie helfen anderen
Jugendlichen an ihrer Schule dabei, Bilder oder Videos in
sozialen Medien richtig einzuordnen, Fälschungen und
Falschmeldungen zu erkennen oder sich gegen Cybermobbing zu
wehren.
Wie Lena und Sophie haben sich
mehrere tausend junge Menschen an nordrhein-westfälischen
Schulen zu Medienscouts ausbilden lassen. Damit es noch
deutlich mehr werden, baut das Ministerium für Schule und
Bildung (MSB) das Programm nun gemeinsam mit der für die
Organisation verantwortlichen Landesanstalt für Medien NRW
(LFM NRW) aus.
In den kommenden drei Jahren
stellt das MSB weitere 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Damit kann die LFM NRW allen Schulen der Sekundarstufe I das
Angebot machen, an diesem Projekt teilzunehmen. Zudem sollen
Grundschulen ein auf sie zugeschnittenes Angebot erhalten, um
Kinder zu Medienscouts zu qualifizieren. Auch an
Förderschulen sollen vermehrt Medienscouts ausgebildet
werden. Erste neue Qualifizierungskurse an Schulen im Kreis
Mettmann fanden gestern bereits statt.
„Wir wollen bis 2026 noch
deutlich mehr Schulen in das Projekt integrieren, denn in
Zeiten, in denen die sozialen Medien nicht nur Chancen
bieten, sondern auch viele Risiken bergen, ist es das Beste,
wenn junge Menschen in ihrem unmittelbaren persönlichen
Umfeld Unterstützung erhalten - auf Augenhöhe und nicht mit
dem erhobenen Zeigefinger Erwachsener“, betonte Schul- und
Bildungsministerin Dorothee Feller.
„Hilfe
kann man immer dann besonders gut annehmen, wenn man sich mit
seinen Fragen und Sorgen verstanden fühlt. Und wem würden
Jugendliche bei solchen Fragen mehr vertrauen als einander?
Hier setzt das Projekt Medienscouts NRW an: Wir nehmen
Schülerinnen und Schüler sowohl mit ihren Kompetenzen als
auch mit ihren Ängsten ernst und helfen ihnen dabei, sich
selbst zu helfen. Wie die Vergangenheit zeigt, ist das ein
sehr erfolgreiches Vorgehen, und wir bedanken uns
ausdrücklich beim Schulministerium dafür, dass es auch in
Zukunft so erfolgreich mit den Medienscouts und mit noch mehr
Schulen weitergehen wird“, kommentiert Dr. Tobias Schmid,
Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, die Förderung des
Landes.
Das Medienscout-Programm von
Nordrhein-Westfalen ist das bundesweit größte
Peer-to-Peer-Angebot dieser Art – es garantiert an den
beteiligten Schulen einen direkten Austausch zu allen
Fragestellungen rund um das Thema Medienkompetenz. An mehr
als 1.000 nordrhein-westfälischen Schulen wurden mittlerweile
rund 7.300 Medienscouts und circa 3.100 Beratungsfachkräfte
ausgebildet. „Die Landesregierung unterstützt das Programm
seit dem Jahr 2019 und hat in den vergangenen drei Jahren
fast eine Million Euro investiert. Wir haben in den
vergangenen Jahren immer wieder gesagt, dass wir dieses
besondere Programm erweitern wollen“, sagte Ministerin
Feller, „nun lösen wir dieses Versprechen ein“.
|
„Duisburger Umweltkids“ starten in Großenbaum
|
Duisburg, 29. Januar 2024 - Die
Stadtbibliothek Duisburg lädt Kinder im Alter von sechs
bis zehn Jahren ab Samstag, 17. Februar zu verschiedenen
Workshops in die Schul- und Stadtteilbibliothek
Gesamtschule Süd in Duisburg-Großenbaum, Großenbaumer
Allee 168-174, ein. Immer samstags von 11 bis 12.30 Uhr
geht es bei den „UmweltKids“ um ein anderes Thema rund um
Natur- und Umweltschutz. Der erste Termin steht unter der
Überschrift „Wertstoffprofi“.
Die Kinder
lernen spielerisch, dass Abfall ein wichtiger Rohstoff
ist und wie man ihn sortieren muss, damit er gut wieder
aufbereitet werden kann. An den darauffolgenden Samstagen
stehen folgende Themen auf dem Programm: 24.02.
Upcycling, 02.03. Das große Krabbeln, 09.03. Kleine
Gärtner, 16.03. Wurmdiplom, 13.04. Mikroplastik, 20.04.
Volle Power, 27.04. Wasser, 04.05. Klimaschutz, 25.05.
Papierwerkstatt. Die zehn Module können unabhängig
voneinander besucht werden, da sie nicht aufeinander
aufbauen.
Mit Spiel und Spaß können die
Kinder durch Experimente biologische und umweltrelevante
Vorgänge selbst erforschen. Für jeden Besuch gibt es
einen kleinen Teilnahmenachweis, beim Besuch aller Module
zusätzlich das „UmweltKids-Zertifikat“.
Das
Programm findet in Kooperation mit der Abfallberatung der
Wirtschaftsbetriebe Duisburg statt. Die Neuauflage der
Veranstaltungsreihe wird durch eine großzügige Spende der
Volksbank Rhein-Ruhr an die Duisburger
Bibliotheksstiftung ermöglicht. Die Teilnahme ist
kostenfrei. Die Anmeldung ist über die Seite
www.stadtbibliothek-duisburg.de (in der Rubrik
„Veranstaltungen“) bequem online möglich.
|
DiscoverEU: 30 Tage lang umsonst mit dem Zug quer
durch Europa |
Jeder Halt schafft neue
Beziehungen Für 8.500 junge Menschen aus
Deutschland und insgesamt rund 36.000 aus der ganzen EU
und den mit Erasmus+ assoziierten Ländern wird das ab
März Realität. Sie haben sich im Rahmen des Programms
„DiscoverEU“ für den
Travel-Pass beworben (insgesamt gingen 144.038
Bewerbungen ein) und bekamen den Zuschlag. Zum
Travel-Pass kommt noch eine DiscoverEU-Jugendkarte, mit
der es Rabatte gibt für kulturelle und sportliche
Aktivitäten, für Transport, Unterbringung und
Verpflegung.
DiscoverEU gab es das erste Mal im Jahr 2018, seitdem
haben sich insgesamt mehr als eine Million junge Menschen
beworben. Die nächste Runde startet im Frühjahr,
Informationen dazu werden dann
hier
veröffentlicht. Erfahrungsberichte kann man
hier
nachlesen, in Deutschland beantwortet das
Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk (Mailadresse:
rausvonzuhaus@eurodesk.eu) alle Fragen zu DiscoverEU.
Im Atomschutzbunker bei flackerndem Licht
gemeinsam ein Abenteuer-Quiz bestehen? Das geht im
Europa-Parcours in Sankelmark in Schleswig-Holstein.
Schülerinnen und Schüler machen sich gemeinsam auf den
Weg durch die nach außen abgeschotteten Räume, dem Escape
Room, und suchen ein Lösungswort. Dafür müssen sie Fragen
zur EU beantworten, Missionen erfüllen, die Perspektiven
wechseln und als Gruppe nach Lösungen suchen. Sie können
zudem selbst sagen, was ihnen an Europa wichtig ist und
welche politischen Prioritäten sie setzen. Das
EU-geförderte Projekt richtet sich an Schulklassen, der
Kontakt geht über das
Europe Direct Südschleswig an der Akademie
Sankelmark.
Europa heißt Vielfalt und die
gemeinsame Suche nach Kompromissen ist die Basis dafür,
dass die EU funktioniert. Auch in „Nafasia“ lebt die
Vielfalt: Dort gibt es Vampire und Naturgeister, Hexen
und Drachenreiter und die Bauernschaft – doch wie soll
diese bunte Mischung zum Wohle aller regiert werden? Und:
Wie kann man dieses Online-Game am besten im Unterricht
einsetzen? Die Europäische Kommission hat gemeinsam mit
den Bundesländern das Game „Fabulous
Council“ entwickelt. Lehrerinnen und Lehrer können an
einstündigen Online-Fortbildungen teilnehmen und bekommen
dabei Tipps, wie sie ihre Klassen durch dieses Spiel
führen. Der nächste Termin ist am Donnerstag, den 1.
Februar um 17 Uhr, Anmeldung
hier.
Eine Oscar-Nominierung hat der Film
„Das Lehrerzimmer“ von Ilker Çatak gerade bekommen – und
auch beim LUX-Filmpreis des Europaparlaments gehört er zu
den Nominierten. Fünf Filme sind es insgesamt, alle sind
EU-gefördert und werden in den kommenden Monaten
deutschlandweit kostenlos in Kinos gezeigt. Zum Beispiel
in Berlin im Kino International am 31. Januar und am 1.
Februar ab 17 bzw. 18 Uhr. Im Anschluss an die Filme
können die Zuschauer mit Regisseuren und Schauspielern
diskutieren sowie dann online die fünf nominierten Filme
bewerten und so über den Sieger mitentscheiden. Abstimmen
kann man auf
dieser
Seite, Anmeldung für die Kinoabende
hier.
Für den Oscar nominiert als beste
Schauspielerin ist auch die Thüringerin Sandra Hüller für
ihre Rolle in „Anatomie eines Falls“. Auch dieser Film
ist über das MEDIA-Programm der EU gefördert und wurde
bei den
European Film Awards im vergangenen Jahr als bester
Film ausgezeichnet – und Sandra Hüller wurde als beste
Schauspielerin geehrt. Wir drücken auch für die Oscars
die Daumen! Weitere Veranstaltungen bzw. Termine finden
Sie
hier
|
Schülerinnen und Schüler für eine gerechtere Welt
- Sonderpreise auch in NRW |
Bonn/Duisburg, 26. Januar 2024 - Noch bis zum 6. März können sich
Schülerinnen und Schüler am Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
„alle für EINE WELT für alle“ beteiligen. Der Wettbewerb unter der
Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geht
dieses Jahr in die Jubiläumsrunde und hat bereits in der
Vergangenheit zahlreiche Projektideen zu globalen Themen und
Herausforderungen hervorgebracht. Zur Jubiläumsrunde werden erstmals
auch in Nordrhein-Westfalen vier Sonderpreise vergeben.
Im Einsatz für die Eine Welt können Schülerinnen und
Schüler noch bis zum 6. März 2024 ihre Projektideen
einreichen (c) Engagement Global/David Ertl
„Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“
ist das Thema der Jubiläumsrunde des Schulwettbewerbs zur
Entwicklungspolitik. Schülerinnen und Schüler aus ganz
Deutschland sind aufgerufen, sich mit kreativen Beiträgen
für eine gerechtere und lebenswertere Welt einzusetzen.
„Der Schulwettbewerb ist eine Plattform für innovative
Ideen junger Menschen. Wir sind gespannt, welche globalen
Themen und Herausforderungen unsere Teilnehmenden in
dieser Runde besonders beschäftigen und welche Ansätze
sie für eine nachhaltigere Gestaltung unseres Planeten
entwickelt haben“, sagt Theresa Viehoff-Heithorn,
Gruppenleitung bei Engagement Global gGmbH, die den
Wettbewerb im Auftrag des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
durchführt.
Erkennen, Bewerten, Handeln Ziel
des Schulwettbewerbs ist, globale Themen im Unterricht
aller Klassenstufen zu verankern. Der zentrale Dreiklang
ist dabei Erkennen, Bewerten, Handeln. Eine besondere
Rolle spielt dabei der Orientierungsrahmen für den
Lernbereich Globale Entwicklung, der Lehrkräfte darin
unterstützt, Themen wie diese im Unterricht umzusetzen.
Im Fokus steht die Förderung der Selbstwirksamkeit von
Schülerinnen und Schülern. „Der Einsatz für eine
globale nachhaltige Entwicklung muss immer mehr zum
festen Bestandteil des Lehrplans aller Schulformen und
Jahrgangsstufen werden. Schülerinnen und Schüler sollten
von Beginn ihrer Bildungslaufbahn an für diese
essenziellen Themen sensibilisiert werden“, so Pukhraj
Choudhary, Abteilungsleiter bei Engagement Global.
Kreative Beiträge zu globalen Themen
Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, ihre
Perspektiven auf globale Herausforderungen in Form von
Textarbeiten, Fotografien, Filmen, Kunstwerken,
Musikstücken, Plakaten, Theateraufführungen oder
digitalen Arbeiten zu teilen. Der Form der Beiträge
sind kaum Grenzen gesetzt. Teilnehmen können
Interessierte in Teams bestehend aus mindestens zwei
Personen, aber auch als ganze Klasse oder gesamte
Schulgemeinschaft. Neben Schulen in Deutschland sind auch
offizielle Deutsche Auslandsschulen zur Teilnahme
aufgerufen.
Eine Expertenjury wird nach
Ablauf der Einsendefrist alle Beiträge begutachten und
die besten prämieren. Es warten Preise im Gesamtwert von
über 50.000 Euro, darunter Schulpreise zu je 5.000 Euro.
Zusätzlich erhalten alle Teilnehmenden eine Urkunde zur
Anerkennung ihres Engagements – und die Möglichkeit, sich
mit Gleichgesinnten zu vernetzen und dadurch
Mitstreitende im Einsatz für die Eine Welt zu finden.
Eine feierliche Preisverleihung wird im Juni im Rahmen
einer mehrtägigen Veranstaltung in Berlin stattfinden.
Neu: Auch Nordrhein-Westfalen vergibt vier
Sonderpreise! Erstmalig seit Bestehen des Wettbewerbs
küren Vertreterinnen und Vertreter der 16 deutschen
Bundesländer besonders gelungene Beiträge aus ihrer
Region für die Klassenstufen 1. bis 6. Klasse, 7. bis 10.
Klasse und 11. bis 13. Klasse. In Nordrhein-Westfalen
werden also erstmals Sonderpreise vergeben. Zusätzlich
vergibt jedes Bundesland einen Engagementpreis für
Lehrkräfte, die sich in besonderem Maße für die
Beschäftigung mit globalen Themen im Unterricht
eingesetzt haben.
Über den Schulwettbewerb
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für
EINE WELT für alle“ wird von Engagement Global gGmbH -
Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung und unter der Schirmherrschaft des
Bundespräsidenten durchgeführt.
Der seit 2003
im Zweijahresrhythmus stattfindende Wettbewerb verfolgt
das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im
Unterricht aller Jahrgangsstufen und Schulformen zu
verankern und Kinder und Jugendliche für die Themen der
Einen Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren.
Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft,
Medien sowie Fachpartner unterstützen den Wettbewerb.
Aktuell sind dies: Aktion gegen den Hunger, Bertelsmann
Stiftung, Cornelsen Verlag, Grundschulverband e.V.,
Kindernothilfe e.V., Spiesser - die
Jugendzeitschrift, TUI Care Foundation sowie ZEIT für die
Schule.
|
Zeugnis-Telefon für Eltern, Schülerinnen und Schüler
|
Service der Bezirksregierung: Zeugnis-Telefon für Eltern,
Schülerinnen und Schüler
Duisburg, 24. Januar 2024 -
Am Freitag, 26. Januar 2024, erhalten die Schülerinnen und Schüler
der weiterführenden Schulen ihre Halbjahreszeugnisse. Aus diesem
Anlass bietet die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den
Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen ‒ wieder die
„Nummer gegen Zeugniskummer" an.
Eltern sowie Schülerinnen
und Schüler können dort vor allem rechtliche Fragen klären, etwa
wenn sie die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur
Schullaufbahn haben. Das Zeugnis-Telefon zu Fragen aus den
Schulformen Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Sekundarschule und
Gemeinschaftsschule sowie Berufskolleg ist unter der Rufnummer 0211
475-4002 an folgenden Tagen erreichbar: · Freitag,
26.01.2024, · Montag, 29.01.2024, · Dienstag,
30.01.2024, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00
Uhr. In den Grundschulen ist die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse
bereits seit dem 22.01.2024 möglich.
Zu Fragen aus den Schulformen Grundschule, Hauptschule
und Förderschule ist das Zeugnistelefon der
Bezirksregierung bei den jeweiligen Schulämtern der zehn
kreisfreien Städte sowie der fünf Kreise im
Regierungsbezirk Düsseldorf eingerichtet. Diese sind zu
den vorgenannten Zeiten unter folgenden Rufnummern zu
erreichen: Duisburg 0203 94000
Fast 2,1 Millionen Halbjahreszeugnisse Notenvergaben an rund
5400 Schulen in NRW Fast 2,1 Millionen Schülerinnen und
Schüler an etwa 5.400 Schulen in Nordrhein-Westfalen erhalten am
Ende dieser Woche ihre Halbjahreszeugnisse. „Das ist ein wichtiger
Zwischenschritt für unsere Kinder, Jugendlichen und jungen
Erwachsenen, die in den vergangenen Monaten viel Zeit und Einsatz
investiert haben, um ihre schulischen Ziele zu erreichen“, betonte
Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller.
„Die
Zeugnisse belohnen das Erreichte und geben gleichzeitig Aufschluss
darüber, in welchen Fächern Leistungen noch verbessert werden
können. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, dass sie
zufrieden sind mit ihren Leistungsnachweisen und im zweiten Halbjahr
mit viel Freude weiterlernen und ihre schulischen Ziele erreichen
können.“
Damit die Kinder und Jugendlichen hierfür gute
Bedingungen vorfinden, hat Ministerin Feller mit dem
Handlungskonzept zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung in
Nordrhein-Westfalen zahlreiche Maßnahmen initiiert. Erste Erfolge
sind sichtbar. So hat sich die Personalausstattung der Schulen in
Nordrhein-Westfalen im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres
um rund 3.900 Stellen auf insgesamt 160.900 besetzte Stellen
verbessert (Stand: 1. Dezember 2023).
„Wir haben den
richtigen Weg eingeschlagen, werden aber weiterhin einen langen Atem
brauchen“, sagte die Ministerin. Das Handlungskonzept wird
fortgeschrieben, weitere Maßnahmen werden folgen. So hatte
Ministerin Feller zu Wochenbeginn bereits die
neue Werbekampagne für Lehrkräfte vorgestellt. Sollten bei
Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern Fragen zu den
vergebenen Zeugnissen oder zur weiteren Schullaufbahn aufkommen,
stehen die Bezirksregierungen beratend zur Verfügung.
Deren Zeugnistelefone sind zu folgenden Uhrzeiten freigeschaltet:
Bezirksregierung Düsseldorf: Das Zeugnistelefon zu Fragen aus
den Schulformen Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Sekundarschule
und Gemeinschaftsschule sowie Berufskolleg ist unter der Rufnummer
0211 / 475 - 4002 an folgenden Tagen erreichbar: Freitag, 26.
Januar, Montag, 29. Januar, und Dienstag, 30. Januar, jeweils in der
Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Zu
Fragen aus den Schulformen Grundschule, Hauptschule und Förderschule
ist das Zeugnistelefon bei den jeweiligen Schulämtern der zehn
kreisfreien Städte sowie der fünf Kreise im Regierungsbezirk
Düsseldorf eingerichtet.
|
Neuer LEGO®-Treff in der
Schul- und Stadtteilbibliothek Gesamtschule Süd |
Neuer
LEGO®-Treff in der Schul- und Stadtteilbibliothek
Gesamtschule Süd Duisburg, 22. Januar 2024 -
Kinder ab fünf Jahren können jetzt auch in der Schul- und
Stadtteilbibliothek Gesamtschule Süd an der Großenbaumer
Allee einen LEGO-Treff der Bibliothek besuchen.
Ermöglicht wird die Veranstaltung durch eine großzügige
Spende des Bürgervereins Duisburg-Großenbaum/Rahm e. V.,
dessen Vorsitzende Heike Schmitz-Fehlberg und Verena
Weishaupt persönlich am ersten Termin teilnahmen. Bei den
monatlichen Treffen wird erst eine Geschichte vorgelesen.
Legotreff mit Ehrenamtler Uwe Möller in der
Stadtteilbibliothek Großenbaum am 17.01.2024. Foto: Tanja
Pickartz / Stadt Duisburg
Anschließend können die Kinder dazu kreativ
werden und mit den Klemmbausteinen bauen, was ihnen zu
der Geschichte einfällt. Geleitet wird der Treff
ehrenamtlich von Uwe Möller, der den Kindern die Freude
an Büchern und Geschichten vermitteln und gleichzeitig
ihre Fantasie und Kreativität anregen möchte. Der nächste
LEGO-Treff findet am 20. Februar um 16 Uhr statt.
Anmeldungen sind über
www.stadtbibliothek-duisburg.de unter Veranstaltungen
möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Fragen beantwortet
das Team der Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch
unter 0203 283-7054. Die Öffnungszeiten sind dienstags
bis freitags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie
samstags von 10 bis 13 Uhr.
Kinderveranstaltungen in der Bezirksbibliothek Buchholz
Die Bezirksbibliothek Buchholz,
Sittardsberger Allee 14, lädt Kinder auch im Februar
wieder zu einer Vielzahl von Veranstaltungen rund um das
Lesen und Geschichten ein. Ein besonderer Termin ist
dabei der RoboterVorlesespaß mit Inge Vietor am Mittwoch,
14. Februar, um 16.15 Uhr. Hier hören Kinder ab sechs
Jahren erst eine Geschichte und lernen danach
spielerisch, wie man einen BlueBot, einen kleinen
Roboter, programmiert. Friedhelm Bliesner präsentiert am
Samstag, 24. Januar, Kinder ab vier Jahren ein
Erzähltheater zu der bekannten Geschichte „Oh, wie schön
ist Panama“, bei dem im Anschluss noch gemalt wird.
Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen und
Anmeldemöglichkeiten zu diesen und allen weiteren
Terminen sind im Internet auf
www.stadtbibliothekduisburg.de unter der Rubrik
Veranstaltungen zu finden. Fragen beantwortet das Team
der Bibliothek gerne persönlich, telefonisch unter 0203
283-7284 oder per E-Mail an
stabi-buchholz@stadt-duisburg.de. Die Öffnungszeiten sind
dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14
bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.
|
Sporthelfer-I-Ausbildung für Jugendliche |
Duisburg,
15. Januar 2024 - Ein sportlicher Lehrgang in den
Osterferien Duisburg (15.01.2024) Vom 25. bis zum 28.
März haben sportbegeisterte Jugendliche zwischen 13 und
17 Jahren die Möglichkeit im Sport- und Erlebnisdorf
Hinsbeck ihr Hobby zu vertiefen und in die Rolle als
Anleiter*in für Kinder- und Jugendgruppen
hineinzuwachsen. Sie lernen vor Gruppen zu stehen und mit
diesen Spiel- oder Sportangebote durchzuführen. Dafür
gibt die Ausbildung den Jugendlichen Fachwissen und
methodische Tipps und Kniffe mit auf den Weg.
Über viel Bewegung in der Ausbildung erleben die
Teilnehmer*innen, was es heißt Sportangebote so
anzuleiten, dass alle mitmachen können und Spaß haben.
Die Ausbildung prägen vor allem die praktischen Übungen
und Spiele. Aber auch das Freizeitprogramm kommt nicht zu
kurz. Gemeinsame Grillabende, Teamspiele und Ausflüge
gehören einfach zu einem gelungenen Jugendlehrgang dazu.
In dem Preis von 130 € mit
Vereinsempfehlung (ansonsten 230 €) sind die Unterkunft,
Verpflegung und das Freizeitprogramm inklusive. Lediglich
die Anreise zum Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck muss
eigenständig organisiert werden. Weitere Informationen
und den Link zur Anmeldung finden Sie unter
www.sportjugend-duisburg.de
(c) LSB NRW | Foto: Andrea
Bowinkelmann
|
- Versöhnungsgemeinde lädt zur
Jugendsegelfreizeit Sommer 2024 ein -
Alles, was wir tun - Duisburger Popkantor veröffentlicht
Lied zur neuen Jahreslosung
|
Versöhnungsgemeinde lädt zur Jugendsegelfreizeit
Sommer 2024 ein Duisburg, 03. Januar 2024 -
Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd hat für
eine wieder spannende Ferien-Freizeit organisiert und
lädt Jugendliche zwischen 14 bis 17 Jahres zur Reise auf
dem Meer ein: Für die einwöchige Tour ist das Segelschiff
„Manna“ gebucht, das die gesamte Gruppe gemeinsam je nach
Wind und Wetter über die Nordsee oder das Ijsselmeer
steuern wird. Die Jugendlichen leben und wohnen vom 28.
Juli bis zum 4. August auf dem Schiff und segeln von
einer schönen Insel zur nächsten.
An jedem
Abend legt das Schiff in einem neuen Hafen an, aber wenn
es das Wetter zulässt, soll es auch eine Übernachtung
mitten auf dem Meer geben. Für die Inselbesuche hat das
Orga-Team bereits jetzt Aktionen wie Radtouren, Ausflüge
und Lagerfeuer geplant. Natürlich lohnt sich auch immer
ein Sprung ins Wasser, denn die Küste bietet herrliche
Strände. Auf dem Schiff gibt es eine Einführung in die
Grundlagen des Segelns, Und wenn die Gruppe das Glück
hat, können Robben und Schweinswale in der freien Natur
beobachtet werden.
Die Jugendlichen können diese spannende und
erlebnisreiche Jugendfreizeit für 375 Euro pro Person
miterleben. Im Preis sind bereits die An- und Abreise mit
dem Bus, die Unterkunft und Verpflegung enthalten. Für
mehr Informationen können Interessierte sich per Mail bei
jugendfreizeit-evaufdu@ekir.de melden, oder bei Pfarrer
Rainer Kaspers (Tel.: 0203 7297702; E-Mail:
rainer.kaspers@ekir.de) nachfragen. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.evgds.de.
Gemeindesegelfreizeit 2021. Zu sehen ist das Schiff
„Antonia“. (Foto: www.evgds.de ).
Alles, was wir tun - Duisburger Popkantor veröffentlicht
Lied zur neuen Jahreslosung Daniel Drückes schreibt seit
2018 zu jeder neuen Jahreslosung einen gedankenreichen Text und eine
harmonische Melodie, die beide zusammen durch die nächsten zwölf
Monate begleiten. Für die Ausgabe 2024 war für den Musiker neben dem
aktuellen Bibelspruch auch ein Glückskeks und dessen Textbotschaft
die große Inspiration: „Wo immer du hingehst, geh mit deinem ganzen
Herzen“ hieß es auf dem kleinen Zettel.
Die Sängerin und beste Freundin Christine Gladbach überreichte ihm
das Fundstück als Anregung. So hat der Kantor für Popularmusik und
Koordinator für Kirchenmusik im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg
mit „Alles, was wir tun“ zu ansprechenden Worten gefunden, in denen
ganz persönliche Gedanken und Gefühle zur Jahreslosung eingeflossen
sind: „Für mich sind Akzeptanz, Toleranz und Nächstenliebe sehr
wichtige Eigenschaften. Das habe ich versucht, in dem Text
umzusetzen“ sagt der 37-jährige.
Die große Lebensfreude
ist in seinem Text und in der von ihm komponierten Melodie ebenfalls
zu hören, denn Daniel Drückes und Sängerin Christine Gladbach
beweisen sie in jedem Takt der Aufnahme. In das Lied hinein hören
können Musikfreunde auf dem gleichnamigen Youtube-Kanal „Daniel
Drückes“ (https://youtu.be/2ogdUJskucA). Im Video werden die Texte
zum Mitlesen eingeblendet, sodass gerne vor Fernseher, Monitor oder
sonstigen Displays aus vollem Halse mitgesungen werden kann.
Dazu laden Daniel Drückes und Christine Gladbach herzlich und
ausdrücklich ein. Und wie im Vorjahr sind auch zum aktuellen Song
zur Jahreslosung die Noten beim „Strube Verlag“ (www.strube.de)
erschienen. Zur Info: Jahreslosungen sind Bibelstellen, die
Zuversicht spenden und Christinnen und Christen mit Beginn des neuen
Kirchenjahres Leitspruch für die nächsten zwölf Monate sein können.
„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ sind Worte aus dem 1.
Korinther-Brief (16,14), sie sind zur aktuellen Jahreslosung
geworden.
Christine Gladbach und Daniel Drückes bei der Aufnahme des Songs
(Foto: Christine Gladbach).
|
|