

BZ-Sitemap
EVD-Sitemap

Saisonseite
23-24
DU-Cracks seit 1971
Saisonseite
22/23
Oberliga
2022/23 Aufstieg:
RLW HR
2021/22
Saisonseite
21/22
Historie ab 1991
EVD-Archiv
Januar - April 2023
Sep - Dez 2022
Mai -
August 2022
Januar - April 2022
Saisonseiten:
Juni - Dez 2021
2020/21
EVD-Sonderseite
Saisonseite Kader
2018/19
HR 18/19-Play-offs
2017/18
2016/17
2015/16
2014/15
2013/14
009/10
2008/09
2007/08
2006/07
2005/06
2004/05
Geschichte der Eissporthalle
Duisburgs
Eishockey- Geschichte:
Wie alles begann
Spielberichte:
2014/15
2013/14
2012/13
2011/12
DEB
Olympia 2022
|
Duisburger SC Kaiserberg 1947 -
Duisburger SV 87
-
DU-Cracks seit 1971
Die ersten 1000 EVD-Spiele
(1992 - 2007)
-
Tore, Pkte Spiele 1001 -1501
EVD-Zahlenwerk
EVD-Spiele
1500 bis...
30 Jahre EVD
+50
Jahre DU-Eishockey
|
Statistiken aller eingesetzter Spieler ab
1971
Drei Spieler gehen, vier bleiben
|
Duisburg, 26. März 2023 - Wie üblich nach
dem Saisonende gibt es Vertragsverhandlungen und meist
auch schon erste Ergebnisse. Bei den Füchsen werden Nklas
Lunemann, Mark Heatley und Ondre Nedved nicht mehr in
Schwarz-Rot auflaufen. Defenitiv weiter dabei ist Kapitän
Manuel Neumann, der nie wertvoller war wie in der
abgeschlossenen Spielzeit. Um ihn herum wird ein neues Team
aufgebaut. Dabei werden Brooklyn Beckers, Tim Schröder und
Tom Orth eine Rolle spielen.
Oberliga-Viertelfinale Die
Viertelfinal-Paarungen am Dienstag, den 28. März 2023:
· Hannover Scorpions : SC Riessersee (Spielbeginn
20:00 Uhr) · Blue Devils Weiden : Hannover Indians
(Spielbeginn 20:00 Uhr) · Saale Bulls Halle :
Deggendorfer SC (Spielbeginn 19:00) · Starbulls
Rosenheim : Tilburg Trappers (Spielbeginn 19:30 Uhr)
Auf
Antrag der entsprechenden Vereine, ist eine Videoprüfung für
die Serien der Hannover Scorpions gegen den SC Riessersee
und der Saale Bulls Halle gegen den Deggendorfer SC
zugelassen. Die Termine der weiteren Partien:
· Freitag, den 31. März 2023 · Sonntag, den
2. April 2023 · Dienstag, den 4. April 2023 (falls
notwendig) · Donnerstag, den 6. April (falls
notwendig)
DEB-Vizepräsident Marc
Hindelang (Verantwortungsbereich LEV/Oberligen): „Dass sich
ausnahmslos die besten Teams der Vorrunde durchgesetzt
haben, spricht deutlich für deren große Qualität. Wir sind
gespannt, ob sich die Favoriten weiterhin keine Blöße geben
werden und freuen uns auf enge Spiele, volle Hallen und
tollen Sport.“
Kaufmännischer Leiter DEB-Ligen &
Sponsoring Nicholas Rausch: „Nach der erfolgreichen Premiere
der Videoüberprüfung in der Achtelfinal-Serie Halle gegen
Memmingen, freuen wir uns nun diese technische Möglichkeit
in zwei Serien zum Einsatz bringen zu können. Diese
technische Unterstützung wird den Spieloffiziellen helfen in
unklaren Situationen die korrekte Entscheidung zu treffen.
Wir hoffen, dass dieses Pilotprojekt zeitnah auf die gesamte
Oberliga ausgeweitet werden kann.“
|
Saison-Abschlussfeier der Füchse
|
Duisburg, 24. März 2023 - Wer etwas
geleistet oder Menschen begeister hat. der hat jeden Grund
zur Feier. Das gilt in dieser Saison abslut für die Füchse.
Wer hätte gedacht, dass das der EVD nach dem Ausftieg in die
Oberliga in der Saison davor auch am Ende der zurückgelegten
Spielzeit mächtig Grund zum Feiern hat.
Wann steigt
die Fete? Am kommenden Sonntag, 26.03.2023, findet die
Saisonabschluss-Feier im VIP-Raum der PreZero-Rheinlandhalle
statt.
Ablauf: 14.00 Uhr: Öffnung von Fanshop und
Start der Abtau-Eislaufzeit in der Eishalle. Im Fanshop
werden die Home- (schwarz), Away- (weiß) und Play-Off-
(grün) Game-Worn-Jerseys der letzten Saison zu Festpreisen
erhältlich sein.
Auf dem Eis gibt es die
Möglichkeit, mit einigen der Spieler ein paar letzte Runden
auf dem Eis zu drehen, bevor abgetaut wird (hierfür ist eine
Eintrittskarte für die Laufzeit notwendig, Schlittschuhe
können gegen Gebühr ausgeliehen werden).
15:00 Uhr:
Einlass in den VIP-Raum 15:30 Uhr: Beginn der
Abschlussfeier unter der Moderation der Sprade-TV Stimmen
Oliver Rättig und Marius Nowacki. In lockeren Talk-Runden
mit Spielern und Verantwortlichen werden die eine- oder
andere Neuigkeit (Vertragsverlängerungen / Abgänge) erfahren
und Einblicke in den „Sommerfahrplan“ der Füchse erhalten.
Danach stehen die Füchse sehr gerne für
Fotos, Autogramme und nette Gespräche bereit. Ca. 17:30
Uhr: Langsames Ausklingen des Nachmittags und endgültige
Beendigung der Saison 2022/23. Selbstverständlich wird für
die Abschlussfeier kein Eintritt verlangt! Getränke sind vor
Ort erhältlich (3€ Pils/2€ Alkoholfreie Getränke).
|
DEB-Oberligen: Start der Saison
2023/2024 ist fixiert Oberliga Nord startet am Freitag,
den 22. September 2023
|
München/Duisburg, 22. März 2023 - Die
Termine für den Saisonauftakt der Oberliga Nord und Oberliga
Süd stehen fest. Die Oberliga Nord startet am Freitag, den
22. September 2023 in die neue Spielzeit – in der Oberliga
Süd geht es eine Woche später am Freitag, den 29. September
2023 wieder aufs Eis.
Der Rahmenterminkalender ist an einer
Doppelrunde ausgerichtet. Weitere Startdaten:
· Pre-Playoffs: Freitag, 8. März 2024 ·
Play-off-Achtelfinale: Freitag, 15. März 2024 ·
Play-off-Viertelfinale: Dienstag, 26. März 2024 ·
Play-off-Halbfinale: Freitag, 5. April 2024 ·
Play-off-Finale: Freitag, 21. April 2024
Neue
Vorgaben zur Kaderzusammenstellung Der Deutsche
Eishockey-Bund e.V. (DEB) hat für die kommende Saison neue
Vorgaben in der Kaderzusammenstellung sowie beim Einsatz von
jüngeren Spielern festgelegt. Jede Mannschaft darf
prinzipiell maximal 20 Feldspieler, zwei Torhüter und ein
Nottorhüter auf den Spielbericht eingetragen.
In
der Spielsaison 2023/2024 dürfen bei Meisterschaftsspielen
nur dann mehr als 15 Spieler je Club eingesetzt und in
Konsequenz auf dem Spielbericht aufgeführt werden, wenn es
sich bei den die Zahl 15 überschreitenden Spielern um solche
handelt, die gemäß den Regularien der IIHF für die deutsche
Nationalmannschaft (Tilburg Trappers: niederl.
Nationalmannschaft) spielberechtigt sind und erst am oder
nach dem 01.01. des Jahres, in dem die jeweilige Spielzeit
beginnt, das 23. Lebensjahr vollenden (in der Saison
2023/2024 sind dies somit Spieler der Jahrgänge 2000 und
jünger). Torhüter fallen nicht unter die Ü23-Regelung.
Besitzt ein Spieler zwei Staatsangehörigkeiten, so muss
geprüft werden, ob dieser Spieler bereits eine andere
Nationalmannschaft bei einer von der IIHF organisierten
Weltmeisterschaft vertreten hat. Falls ja, muss dieser
Spieler erst vier aufeinanderfolgende Wettkampfspielzeiten
in Deutschland gespielt haben, um die deutsche
Nationalmannschaft vertreten zu können. Falls nein, so
müssen es zwei aufeinander folgende Wettkampfspielzeiten
sein.
Implementierung des Sterneprogramms in das
Zulassungsverfahren Der DEB koppelt die Teilnahme der
Vereine an der Oberliga an ein internes Sterneprogramm.
Mannschaften, die ab der Saison 2023/2024 in der Oberliga
spielen, müssen einen Stern vorweisen, ab 2024/2025 zwei
Sterne und bis 2027/2028 drei Sterne. Clubs dürfen, wenn sie
die Anzahl an Sternen nicht erreichen, dennoch in der
Oberliga spielen. Hierzu wird aber eine Ausgleichszahlung
pro fehlendem Stern fällig.
Die Ausgleichszahlungen
fließen in einen, innerhalb der Oberliga geschlossenen Pool,
mit anschließender Auszahlung nach einem bestimmten
Schlüssel. Aufsteiger können im ersten Jahr im Rahmen der
freiwilligen Zertifizierung gemäß SpO befreit werden. Zudem
wird dem Aufsteiger ein Zeitraum gemäß des oben
dargestellten Stufenplans gewährt.
DEB-Vizepräsident Marc Hindelang (Verantwortungsbereich
LEV/Oberligen): „Mit den getroffenen Entscheidungen gehen
wir den Weg weiter, die Oberligen als professionelle Ligen
zu etablieren, in denen die Ausbildung junger Profis nicht
zu kurz kommen darf. Die Anbindung an das 5-Sterne-Programm
des DEB wie sie in der PENNY DEL und DEL2 längst Realität
ist, ist daher nur logisch, auch die Altersregularien.
Die sportlich Verantwortlichen der Oberligisten haben
dabei die verantwortungsvolle Aufgabe, nicht nur fertige,
sondern auch talentierte Spieler zu suchen und diese
weiterzuentwickeln. Das kommt dann allen Vereinen zu Gute.“
Leiter DEB-Spielbetrieb Markus Schubert: „Wichtig
war, einen Terminkalender mit so wenig Dienstagsspielen wie
möglich zu erstellen, um das Pensum für die Spieler in einem
praktikablen Rahmen zu halten. Das ist gelungen, obwohl der
Saisonstart so liegt wie im Vorjahr. Mit den Neuerungen
wurden alle Voraussetzungen geschaffen, sowohl den Vereinen
als auch den Fans eine attraktive Spielzeit 2023/2024 zu
präsentieren.“
|
Abtauparty, Eisdisco und reduziertem
Laufzeitpreis |
Saisonende der PreZero
Rheinlandhalle 2022/2023
Duisburg, 22. März 2023 - Das Ende der Eissaison steht bevor und am kommenden
Wochenende finden die letzten Eislaufzeiten der Saison 2022/2023 in der PreZero
Rheinlandhalle statt. Am Samstag, den 25.03.2023, haben Eislaufbegeisterte die
Möglichkeit, die 50%-Laufzeit von 17:00-18:30 Uhr zu nutzen und anschließend bei
der Eisdisko von 19:00-22:00 Uhr das Eis zum Beben zu bringen. Die Eisdisko
verspricht ein unvergessliches Erlebnis mit Musik und speziellen Lichteffekten.

Am Sonntag, den 26.03.2023, findet dann zum Abschluss die alljährliche
Abtauparty von 14:00-17:00 Uhr statt. Besucher können hier die letzten Stunden
auf dem Eis genießen und sich zu vergünstigten Preisen an der Pistenbar stärken,
bevor die Halle abgetaut wird und die Eissaison 2022/2023 offiziell beendet ist.
"Wir freuen uns, dass wir auch in dieser Saison wieder viele begeisterte
Eislauf-Fans in der PreZero Rheinlandhalle begrüßen durften und vor allem die
Begeisterung der Duisburger, Mühlheimer und Oberhausener Schulen für den
Eissport nach der Corona-Pause wieder neu entfachen konnten.", sagt
Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Tom Södler.

"Die Abschlussveranstaltungen sind jedes Jahr ein Highlight und wir hoffen, dass
auch dieses Jahr wieder viele Besucher dabei sein werden." Die PreZero
Rheinlandhalle im Sportpark Duisburg bietet auf einer Fläche von 1800 m²
genügend Platz für Eislaufspaß und ist ein beliebtes Ziel für Familien, Freunde
und Eislaufvereine. Weitere Informationen zu den letzten Eislaufzeiten und zur
Abtauparty finden Sie auf der Website der PreZero Rheinlandhalle oder auf den
Social-Media-Kanälen.
|
|
Blue Devils Weiden -
Füchse Duisburg 4:1 (0:0 4:0 0:1) Saisonende - aber mit hoch
erhobenen Köpfen! EVD-Fans sammelten 1000 Euro für vom
DEB bestraften Coach
|
Die Kritik nach dem Spiel in Duisburg von EVD-Coach
Alex Jacobs an das Schiedsrichter-Duo
Maris Kruminsch und Marvin Schörs sorgte für eine
Strafe des DEB in Höhe von 1000 Euro. Mit der Aktion
"Free for Alex" sammelten die Fans im Nu das Geld
und sorgten für Rührung beim Coach. Wenn die DEB
doch in allen notwendigen Dingen so flott dabei
wäre... Aber der Unmut wächst - und das nicht
nur in Duisburg.

Play-off-Achtefinale Spiel drei. Weiden gewinnt
die Serie mit 3:0
Weiden/Duisburg, 21. März 2023 - Heute kann es das
Saisonende für die Füchse geben.
Das dritte Spiel müssen die Füchse erneut ohne
Ondrej Nedved und Mark Heatley angehen. Dafür ist
Oula Uski dabei. Ein Drittel
lang stemmten sich die Füchse gegen den Gegner - ein
Doppelschlag der Blue Devils brachte binnen 65
Sekunden die 2:0-Führung des Heimteams.
Am Ende gab es noch den Ehrentrefer und den Gewinn
des Schlussdrittels.
Ein
Ausscheiden ist immer schmerzlich, aber diese Saiosn
war auf jeden Fall ein voller Erfolg. Die wurde am
Ende mit sechs zusätzlichen Play-off-Partien
abgerundet. Es war kein Kampf um den Klassenerhalt
notwenidg geworden. Es sprang ein viel beachteter
achter Platz in der Hauptrunde heraus - und das nach
nun insgesamt 69 absolvierten Spielen. Es wurden 56
Hauptrunden-, 6 Play-off- und 7 Testspielen
absolviert.
Rückblickend muss gesagt werden, dass der
Aufsteiger eine Fülle von Schwierigkeiten zu
überwinden hatte. Neben dem Ausfall der Eismaschine
und entgangenen Testspielen, dem Training auf
fremden Eis kam noch hinzu, dass die Ligenleitung
bei der Saisonplanung den Füchsen kein einziges
Spiel in der lukrativen Weihnachtszeit eingräumt
hatte.
Weiterhin erschwerend war,
dass mit einem nicht an Corona erkrankten aber stark
reduziertem Team in Minimalstärke nur mit
Förderlizenzspieler aufgestockt in Oberligaspiele
gegen etablierte Teams antreten musste, während von
Corona betroffene Teams nachholen durften.
Und das I-Tüpfelchen gab es mit Entscheidungen
eines Schiedsrichtergespanns dass einem krassen
Außenseiter noch gröber ins Hintertreffen geraten
ließ. Ein finanziellern Verlust eines lukratriven
weiteren Play-off-Heimspiels beraubt fahren die
Füchse mit einer gehörigen Wut im Bauch in die
Oberpfalz. Sie werden noch einmal alles geben.
Tore:
1:0 (23:03)
Heinisch (Gläser) 2:0 (24:08) Thielsch (Samaski,
Homjakovs) 3:0 (27:36) Davis (Heinisch, Rubes)
4:0 (34:32)
Homjakovs (Thielsch) 4:1 (52:35) Neuman (Pontus
Wernerson-Libäck/5-4 - Strafe Schusser) Schüsse:
39:14 (14:7 - 15:2 - 10:5)
Strafminuten: Weiden 12 - Duisburg 12 Schiedsrichter:
Vladislav Gossmann und Daniel Harrer
Zuschauer: 1.796
Heute
für den EVD im Einsatz:
#32
GK Linus Schwarte,
#72
Niklas Lunemann
#33 Manuel
Neumann,#14 Tobias Fischer #9 Linus Wernerson-Libäck,
#38 Uski
#9 Pontus Wernerson-Libäck #5 Peter Zirnow, #17
Marvin Cohut,
#3 Lennart Schmitz,
#21 Valentin Pfeifer, #71 Cornelius Krämer #34 Rasmus Lundh Hahnebeck, #23 Leonardo Stroh,
#68 Michael
Fomin #24
Dennis Mensch, #77 Thomas Ziolkowski, #12 Pascal Behlau, #98
Tom Orth, #15 Leon Taraschewski
#28 Brooklyn Beckers
EVD-Zahlenwerk
-
Saisonseite
- Vergleiche mit
den
Blue Devils Weiden
EVD-Sp |
Datum - Besuch |
Achtelfinale 2022/23 |
Ergebnis |
EVD-Tore |
Stand |
1857 |
Di.21.3.2023 - 1.796 |
Weiden |
Duisburg |
4:1 (0:0 4:0 0:1) |
Neumann |
3:0 |
1856 |
So.19.3.2023 - 1.858 |
EVD |
Weiden |
4:5 (2:1 1:1 1:3) |
Pfeifer, LWL, Fomin,PWL |
0:2 |
1855 |
Fr.17.3.2023 - 2.389 |
Weiden |
EVD |
7:1 (2:0 1:0 4:1) |
Linus Wernerson-Libäck |
1:0 |
Play-off-Viertelfinale Star Bulls
Rosenheim - Tilburg Trappers
Saale Bulls Halle - Deggendorfer SC
Play-off-Achtelfinale
Serie "best-of-5"
SC Riessersee - Crocodiles Hamburg 5:4 OT- 6:3 - 6:3
(3:0)
Deggendorfer SC - Herner EV Miners 5:1 - 4:1
- 6:2 (3:0)
Hannover Indians -
Höchstadter EC Alligators 1:2 - 2:3 - 7:2
(3:0) Saale Bulls
Halle - Memmingen
Indians 5:0 10:2 1:3 (3:1) Tilburg Trappers - EC Peiting 4:1
-
2:4 - 4:0 - 6:4 (3:1) Hannover
Scorpions - EV Füssen 9:2 - 4:2- 3:0
(3:0)
Blue Devils Weiden -
Füchse Duisburg 7:1 - 5:4 -
4:1 (3:0) Star Bulls Rosenheim
- Leipzig 6:4 - 3:1- 6:1
(3:0)
|
Füchse Duisburg - Blue Devils
Weiden 4:5 (2:1 1:1 1:3) So nah dran...
|
Play-off-Achtefinale Spiel zwei - Serienstand 0:2
Duisburg, 19. März 2023 -
Die Füchse müssen auf
Ondrej Nedved,
Oula Uski
und Mark Heatley. Nach dem Spiel war die Aufregung
groß, der Unmut über die beiden letzten Strafe (eine
angezeigt) gegen Duisburg riesig. Der Tenor:
Unsensibles Schiedsrichtergespann ohne
Fingerspitzengefühl für eine brisante Schlussphase,
dass mit den Entscheidungen in der dramatischen
Schlussphase das Spiel zugunsten der eigentlich
übermächtigen Gäste kippen ließ.

Torjubel bei Michael Fomin
Tore:
0:1 (05:32) Heinisch (Rubes, Davis/5-4 - Strafe
Neumann) 1:1 (09:33) Pfeifer (Krämer, Schmitz)
2:1 (17:25)
Linus Wernerson-Libäck (Neumann)
2:2 (20:59) Gläser (Eberhardt, Bassen) 3:2
(24:52) Fomin (Linus Wernerson-Libäck, Pontus
Wernerson-Libäck)
4:2 (40:41) Pontus
Wernerson-Libäck (Linus Wernerson-Libäck) 4:3
(40:53) Nagtzaam (Siller) 4:4 (55:33) Gläser
(Heinisch, Müller/6-5 angezeigte Strafe gegen
Duisburg) 4:5 (57:49) Samanski
(Davis, Rubes/5-4 - Strafe Ziolkowski) Schüsse: 19:48 (8:14 - 8:15 -
3:19)
Strafminuten: Duisburg 12 - Weiden 8 Schiedsrichter:
Maris Kruminsch und Marvin Schörs
Zuschauer: 1.858 (333. Heim-Niederlage)

Mit allem was sie haben...
Heute
für den EVD im Einsatz:
#32
GK Linus Schwarte,
#72
Niklas Lunemann
#33 Manuel
Neumann,#14 Tobias Fischer #9 Linus Wernerson-Libäck,
68 Michael Fomin,
#9 Pontus Wernerson-Libäck #5 Peter Zirnow, #17
Marvin Cohut,
#3 Lennart Schmitz,
#21 Valentin Pfeifer, #71 Cornelius Krämer #34 Rasmus Lundh Hahnebeck, #23 Leonardo Stroh,
#24 Dennis Mensch, #77 Thomas Ziolkowski,
#28 Brooklyn Beckers
#12 Pascal Behlau, #98
Tom Orth, #15 Leon Taraschewski -
#Tim Schröder
EVD-Zahlenwerk
-
Saisonseite
- Vergleiche mit
den
Blue Devils Weiden
Play-off-Achtelfinale
Serie "best-of-5"
Wie schom zum zweiten Spiel in den Pre-Play-offs bei
den Eisbären in Hamm so muss auch heute ein Sieg
her. Wenn das nicht gelingt, gibt es die letzte
Chance am Dienstag.
Mit dem zweiten
Heimspiel gegen Hamm gab es mehr als 2000 Zuschauer
zusätzlich, und auch heute wird ein guter Zuspruch
an den Kassen den Verantwortlichen den
Rückenstärken. Sie haben sozusagen mit der
Zusammenstellung dieser Mannschaft mehr als nur ein
gutes Händchen bewiesen. Also ist es egal, wie es
heute ausgeht: es ist definitiv eine wunderbare
Abrundung einer Spielzeit, die so unsäglich holprig
in Fahrt kam.
Auf ein Wunder eines
weiteren Heimspiels gegen die so immens starken
"Blauen Teufel" aus der Oberpfalz ist eine Sache nur
für Superoptimisten. Es ist nicht davon auszugehen,
dass der Süd-Tabellenprimus Busbeine vom Feinsten
hat und kaum des Laufens mächtig sein könnte und
auch an das gewisse Pferd vor der Apotheke glaubt
keiner so recht. Aber der in diesr Saison so oft
gelobte 7. Mann in der Pre-Zero-Rheinlandhale kann
dem Gast zumindest einen harten Fight versprechen.
|
Blue Devils
Weiden - Füchse Duisburg 7:1 (2:0 1:0 4:1)
|
Play-off-Achtefinale Serienstand: 1:0
Duisburg, 17. März 2023 -
Bei den Füchsen fehlen werden der angeschlagene Mark
Heatley und Ondrej Nedved (blickt Vaterfreuden
entgegen).
Schwerstarbeit für Linus Schwarte und seine
Vordermänner
Tore: 1:0 (06:32) Rubes
(Eberhardt) 2:0 (11:55) Thielsch 3:0 (32:57)
Gläser (Rubes, Voit) 3:1 (40:59)
Linus Wernerson Libäck (Pontus
Wernerson Libäck, Uski)
4:1 (41:34) Thielsch (Samanski, Homjakovs) 5:1
(42:17) Davis (Hechtl, Schmidt) 6:1 (46:25)
Gläser 7:1 (49:36) Gläser (Heinisch, Voit/5-4 -
Strafe Fischer)
Schüsse: 54:7 (16:3 - 16:1 - 22:3)
Strafminuten: Weiden 2 - Duisburg 10 Schiedsrichter:
Thomas Weger und Daniel Kannengießer
Zuschauer: 2.389
Heute
für den EVD im Einsatz:
#32
GK Linus Schwarte,
#72
Niklas Lunemann
#33 Manuel
Neumann,#14 Tobias Fischer #8 Pontus
Wernerson Libäck, #39 Oula Uski,
#9 Linus Wernerson Libäck
#5 Peter Zirnow, #17
Marvin Cohut,
#3 Lennart Schmitz,
#21 Valentin Pfeifer, #71 Cornelius Krämer
#34 Rasmus Lundh Hahnebeck, #23 Leonardo Stroh,
#24 Dennis Mensch, #77 Thomas Ziolkowski
#12 Pascal Behlau, #98
Tom Orth, #15 Leon Taraschewski #28 Brooklyn Beckers
EVD-Zahlenwerk
-
Saisonseite
- Vergleiche mit
den
Blue Devils Weiden
Es geht los mit der "fünften Jahreszeit"
bei den Puckjägern!
Duisburg, 16. März 2023 - Jetzt geht es wieder gegen
einen Tabellenführer des Südens. Ähnlich wie die Scorpions im
Norden sind die Blue Devils wohl vom gleichen Kaliber und
dominierten den Süden:
Bestes Powerplay und Penalty-Killing mit 36% bzw.
85,2, mehr als 5 Tore im Schnitt pro Spiel erzielt
(253 in 48 Spielen), 127 von möglichen 144 Punkten
in der Tabelle geholt, mit Homjakovs, Rubes und
Heinisch 3 Scorer unter den Top 15 der Liga sowie
mit Davis und Hübel den Top2-Defender und den
Top-Goalie der OLS gestellt. Dazu verstärken sich
die Oberpfälzer für die Play-offs wohl noch mit 3
DEL-Förderlizenzen aus Nürnberg und Schwenningen.
Da es für die Füchse das Zubrot zum Klassenerhalt ist - was
solls. Man nimmt es wie es kommt und macht das Beste daraus.
Wer als Fan die Fahrt nach Weiden nicht mitmacheb kann, für
den haben die Füchse ein Rudelgucken morgen am Spieltag ab
18:30 Uhr im VIP-Raum in heimischer Halle (130er Kapazität)
angesagt.
In der Oberliga-Saison 2018/19 mussten die Füchse in
den Pre-Play-offs die Icetiges aus Leipzig
ausschalten. Dem 1:2 in Leipzig folgten ein
5:1-Heimsieg (1190 Zuschauer) in Duisburg und ein
4:3-Auswärtserfolg nach Verlängerung. Im
Play-off-Achtefinale ging es damals gegen den Süd-Ersten EC
Peiting, der den EVD in drei Partien aus den Play-offs warf.
In Peiting verloren die Schwarz-Roten mit 1:4 und 3:6. In
heimischer Halle gab es vor mehr als 1700 Besuchern eine
1:5-Niederlage. Soweit zur Historie.
|
Füchse Duisburg - Hammer Eisbären 5:2 (2:0 1:2
2:0) Im Achtelfinale geht es am 17. März gegen die Blue
Devils Weiden
|
Letzter
Pre-Playoff-Akt - EVD muss auf drei Stammspieler verzichten
Duisburg, 10. März 2023 - Nun steigt für Füchse und Eisbären
am Sonntag in Duisburg ab 18:30 Uhr der letzte Gang. Das
gilt auch für Leipzig und Erfurt, danach geht es gegen den
Süd-Hauptrundenmeister
Blue Devils Weiden (Vergleiche).
Die Füchse müssen auf die in Hamm verletzten Spieler Linus
Wernerson Libäck, Mark Heatley und Rasmus Lundh Hahnebeck
verzichten.
 Tore:
1:0 (03:09) Schmitz (Pfeifer, Krämer) 2:0 (04:44) Pontus
Wernerson Libäck (Neumann, Fischer) 3:0 (27:00) Uski (Nedved,
Pontus Wernerson Libäck)
3:1 (29:28) Otte (Dotter, Schutz/ 5-4 - Strafe Uski) 3:2
(33:33) Dotter (Schutz/5-4 - Strafe Pfeifer) 4:2 (40:25)
Uski (Pontus
Wernerson Libäck, Fomin) 5:2 (58:30) ENG Schmitz (Zirnow,
Ziolkowski)

Schüsse: 31:27 (12:8 - 8:13 - 11:6)
Strafminuten: Füchse 8 + 5 Krämer - Eisbären 20 +5
Gretz Schiedsrichter:
David Cespiva und Denis Kyei-Nimako
Zuschauer: 2.050

Torjubel bei
Pontus Wernerson Libäck

Heute
für den EVD im Einsatz:
#32
GK Linus Schwarte,
#72
Niklas Lunemann
#33 Manuel
Neumann,#14 Tobias Fischer #8 Pontus
Wernerson Libäck, #39 Oula Uski, #
68Michael
Fomin #5 Peter Zirnow, #47 Ondrej Nedved,
#3 Lennart Schmitz,
#21 Valentin Pfeifer, #71 Cornelius Krämer #17 Marvin Cohut,
#77 Thomas Ziolkowski 12 Pascal Behlau,
#23 Leonardo Stroh,
#15 Leon Taraschewski
#24 Dennis Mensch,
#98 Tom Orth,
#28 Brooklyn Beckers
- #93
Tim Schröder
EVD-Zahlenwerk
-
Saisonseite
- Vergleiche mit
den
Hammer
Eisbären
Datum - Besuch
|
Heim
|
Gast
|
Ergebnis
|
Stand
|
So.12.03.2023- 2050
|
Duisburg
|
Hamm
|
5:2
|
2:1
|
Fr.10.03.2023 - 1317
|
Hamm
|
Duisburg
|
1:2
|
1:1
|
Mi.08.03.2023 - 1179
|
Duisburg
|
Hamm
|
3:4
|
0:1
|
EVD-Zuschauer gesamt: 2 Pre-Playoff-Spiele:
3229. Heimspile gesamt 30:
29.743
Ø 991 |
28
Heim HR OLN: 26.514
Ø 948 |
|
Leipzig -
Erfurt 1:0 - 0:1 Erfurt - Leipzig 3:2 - 1:1 Leipzig -
Erfurt 3:2 - 2:1
Pre-Play-offs Süd (7.- 12. März) ECDC Memmingen Indians -
EC Bad Tölzer Löwen 6:3 4:1 - 2:0
EV Füssen
- EV Lindau
Islanders 2:6, 6:3, 4:3 - 2:1
le Bulls Halle -
Pos |
OL-Süd |
Spiele |
Tore |
GT |
Punkte |
1 |
Blue Devils Weiden |
48 |
253 |
88 |
127 |
2 |
Starbulls Rosenheim |
48 |
169 |
83 |
112 |
3 |
Deggendorfer SC |
48 |
166 |
108 |
100 |
4 |
SC Riessersee |
48 |
198 |
113 |
94 |
5 |
Höchstadt Alligators |
48 |
175 |
160 |
83 |
6 |
EC Peiting |
48 |
175 |
167 |
75 |
7 |
Memmingen Indians |
48 |
171 |
149 |
73 |
8 |
EV Füssen |
48 |
157 |
189 |
61 |
9 |
Lindau Islanders |
48 |
149 |
183 |
58 |
10 |
Tölzer Löwen |
48 |
182 |
195 |
54 |
11 |
Passau Black Hawks |
48 |
156 |
222 |
48 |
12 |
Landsberg Riverkings |
48 |
128 |
273 |
33 |
13 |
EHC Klostersee |
48 |
87 |
236 |
18 |
|
|
|