| 
			
			 
			 
			 
			
  
			
  
			
 
  | 
		   
			
			
			   
				   | 
					
					 | 
			    
			   
				   | 
					 
					   
				     
				     
				    | 
			    
			    
				   | 
										
			 	    Flughafen Düsseldorf begrüßt 
				   20-millionsten Passagier 
					 | 
			     
				
				   | 
										
			 	    Eine bedeutende Wegmarke in 
				   herausfordernden Zeiten – Vertrauen der Passagiere wächst 
				   weiter Düsseldorf, 30. Dezember 2024 - Der Flughafen 
				   Düsseldorf hat heute einen besonderen Meilenstein gefeiert: 
				   Mit Judith Immel, die zusammen mit ihrem Ehemann Alexander 
				   Immel an Bord eines Qatar Airways-Flugs über Doha nach Ko 
				   Samui im Golf von Thailand reist, begrüßte der größte Airport 
				   Nordrhein-Westfalens seinen 20-millionsten Fluggast in diesem 
				   Jahr.  
				    
				    
				   Erstmals seit der Corona-Pandemie erreicht der Flughafen 
				   diese Passagierzahl – ein wichtiges Signal für die Erholung 
				   des Airports, der zu den Top 30 in Europa zählt und sich nun 
				   wieder in die Gruppe verkehrsstarker europäischer Flughäfen 
				   wie Kopenhagen, Wien oder Brüssel einreiht. Ein besonderer 
				   Moment – auch für den 20-millionsten Fluggast Judith und 
				   Alexander Immel wurden am Check-in von Mitarbeitenden des 
				   Flughafens und der Qatar Airways-Station in Düsseldorf 
				   überrascht.  
				    
				    
				   Zur Feier dieses besonderen Ereignisses beschenkte Qatar 
				   Airways das Paar großzügig mit einem Upgrade in die Business 
				   Class. Der Flughafen Düsseldorf machte die Überraschung 
				   perfekt, lud die beiden in die Open-Sky-Lounge ein und 
				   überreichte ihnen zusätzlich einen Duty-free-Gutschein. „20 
				   Millionen Passagiere! Das ist ein herausragendes Ergebnis und 
				   ein deutliches Zeichen für die Stärke unseres Flughafens,“ 
				   betont Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der 
				   Flughafen Düsseldorf GmbH.  
				    
				    
				   „Mein besonderer Dank gilt unseren Gästen, die uns tagtäglich 
				   ihr Vertrauen schenken, ebenso dem gesamten DUS-Team sowie 
				   allen Airlines und Partnern, die diesen Erfolg mit uns 
				   gemeinsam möglich gemacht haben. Trotz globaler 
				   Herausforderungen, Lieferengpässen in der Luftfahrt und den 
				   Belastungen des deutschen Luftverkehrsmarktes durch hohe 
				   staatliche Gebühren und Steuern haben wir gezeigt, dass 
				   Düsseldorf verlässlich, leistungsstark und zukunftsorientiert 
				   ist. Das gibt uns Schwung und Motivation für 2025.“  
				    
				    
				   Reibungslose Abläufe für ein angenehmes Reiseerlebnis  
				   Der Flughafen Düsseldorf hat 2024 gemeinsam mit seinen 
				   Partnern konsequent weiter daran gearbeitet, Prozesse 
				   effizienter zu gestalten und den Komfort für Passagiere 
				   spürbar zu verbessern. Besonders deutlich zeigt sich dies bei 
				   den Sicherheitskontrollen: 95 Prozent der Fluggäste passieren 
				   diese mittlerweile in weniger als zehn Minuten. Auch die 
				   Pünktlichkeit bleibt auf hohem Niveau. Im bundesweiten 
				   Vergleich der großen Airports nimmt Düsseldorf weiterhin 
				   einen Spitzenplatz ein und überzeugt auch europaweit mit 
				   überdurchschnittlichen Werten.  
				    
				    
				   Mit nunmehr über 20 Millionen Passagieren in diesem Jahr 
				   festigt der Flughafen Düsseldorf seine Rolle als einer der 
				   führenden Airports Deutschlands und als unverzichtbarer 
				   Verkehrsknotenpunkt im größten Ballungsraum 
				   Kontinentaleuropas. Die stetig wachsende Nachfrage zeigt, wie 
				   wichtig der Flughafen für Urlauber, Geschäftsreisende und die 
				   gesamte Region ist.  
				    
				     
				   Ein besonderer Empfang für den 20-millionsten Fluggast des 
				   Jahres – Alexander und Judith Immel (Mitte) werden von 
				   Mitarbeitenden des Flughafens Düsseldorf und der Qatar 
				   Airways überrascht, v.l.: Soraya Petrasch (Digital & 
				   Marketing Operations Coordinator CEU, Qatar Airways), 
				   Annamaria Bisewski (Ground Operations, Qatar Airways), 
				   Bernhard Temme (Senior Account Manager Corporate, Qatar 
				   Airways) und Sascha Broll (VIP-Service-Team Flughafen 
				   Düsseldorf). Foto: Flughafen Düsseldorf/Giulio Coscia  
				     
				    
				    
  
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Lagardère Travel Retail gewinnt 
				   nach europaweiter Ausschreibung eine Travel Essentials master 
				   concession mit elf neuen Stores am Flughafen Düsseldorf 
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	     Düsseldorf, 19. Dezember 2024 - 
				   Zukunftsgerichtet, spannend, am Passagier und Besucher 
				   orientiert: Damit hat Lagardère die Ausschreibung für Buch & 
				   Presse, Souvenirs und Convenience am Flughafen Düsseldorf 
				   gewonnen. Der weltweite Spezialist für Travel Retail 
				   überzeugte den größten Airport des Landes Nordrhein-Westfalen 
				   mit seinen innovativen Konzepten, die individuell je nach 
				   Standort internationale Erfahrung und regionale Expertise für 
				   wertschätzende, authentische und emotionale 
				   Einkaufserlebnisse bündeln. Die ersten Shops sollen im ersten 
				   Quartal 2026 eröffnen.    
				    
				    
				   Die rasch wachsende Lagardère Travel Retail Deutschland GmbH 
				   freut sich über den weiteren Meilenstein im Ausbau ihres 
				   deutschen Travel Essential Portfolios um die weltweit 
				   erfolgreiche Marke RELAY: Mit der Eröffnung von elf neuen 
				   Standorten am Flughafen Düsseldorf, die im ersten Quartal 
				   2026 starten werden, erweitert der internationale 
				   Travel-Retail-Spezialist nicht nur sein Portfolio, sondern 
				   setzt auch neue Maßstäbe im Rahmen seines strategischen 
				   Wachstums in Deutschland.  
				    
				    
				   Die neue master concession in Düsseldorf umfasst neben acht 
				   neuen Stores der bekannten Marke RELAY auch zwei weitere 
				   Stores des Souvenirkonzepts „Discover“ sowie einen Store des 
				   familienorientierten Kids-&-Toys-Konzeptes „Affenbande“. Ein 
				   exklusiv für den Flughafen Düsseldorf entwickelter 
				   Hybridstore aus RELAY und dem vom 
				   Lagardère-Tochterunternehmen Marché entwickelten Marché Café 
				   bereichert das Gasterlebnis im Rahmen der acht neuesten 
				   RELAY-Formate.    
				    
				    
				   Gemeinsam mit den neuen elf Stores betreibt Lagardère damit 
				   neben den bestehenden vier tec2go-Stores und den aktuell 
				   sechs Foodservice-Konzepten von Marché, etwa White Monkey, 
				   Palavrion und Marché Restaurant, zukünftig 21 Standorte am 
				   Flughafen Düsseldorf – ein einmaliges Portfolio mit einem 
				   Konzeptmix, der Vielfalt, Innovation und Regionalität 
				   vereint.    
				    
				    
				   „Wir freuen uns über das Vertrauen des Flughafens Düsseldorf 
				   in unsere langjährige erfolgreiche Partnerschaft und sind 
				   stolz darauf, mit unserem Gewinn des Travel-Essential-Tenders 
				   weltweit führende Retail- und Gastronomiekonzepte nach 
				   Düsseldorf bringen zu dürfen. Unser gemeinsames Ziel ist es, 
				   unseren Gästen an jedem Touchpoint ein außergewöhnliches 
				   Erlebnis mit „local flavour“ zu bieten, das ihren 
				   Bedürfnissen als Reisende perfekt entspricht“, erklärt Jochen 
				   Halfmann, CEO von Lagardère Travel Retail.  
				    
				    
				   „Die Zusammenarbeit mit dem Flughafen Düsseldorf ist für uns 
				   ein weiterer strategischer Meilenstein im Rahmen unserer 
				   nationalen Wachstumsplanung und wir freuen uns, durch 
				   kontinuierliches Engagement für Innovation und Kundennähe 
				   diesen Meilenstein gemeinsam mit dem Flughafen Düsseldorf zu 
				   erreichen.“    
				    
				    
				   „Der Flughafen Düsseldorf ist für Lagardère der beste Ort, um 
				   innovative Konzepte partnerschaftlich umzusetzen. Hier haben 
				   wir das Know-how vor Ort, um punktgenau die spezifischen 
				   Bedürfnisse der Passagiere und Besucher zu adressieren. Wir 
				   sind immer offen für Neues und spannende Ideen, die 
				   Passagiere begeistern. Die neuen Stores sind ein weiterer 
				   Schritt auf unserem Weg, als exzellenter, vorbildlich 
				   nachhaltiger und regional verwurzelter Airport zu den besten 
				   Flughäfen in der Kategorie bis 30 Millionen Passagiere zu 
				   gehören“, sagt Lars Redeligx, Vorsitzender der 
				   Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH.    
				    
				    
				   Ein Konzeptmix, der neue Maßstäbe setzt Mit der Eröffnung der 
				   neuen Stores bietet Lagardère Travel Retail Reisenden ein 
				   durchdachtes Shopping-Erlebnis: Jeder Store ist nicht nur auf 
				   die Bedürfnisse der Reisenden abgestimmt, sondern setzt mit 
				   einzigartigen Angeboten und zeitgemäßen Designs neue 
				   Standards im Travel Retail:    
				    
							
					
					
					
							
					
					
							
							
							• 
					RELAY 
				   Unter der weltweit führenden Marke für Reisebedarf werden 
				   sieben neue Stores am Flughafen Düsseldorf eröffnet, die nur 
				   mit einem auf den Standort zugeschnittenen Sortiment glänzen, 
				   sondern auch mit einer neuen Kooperation mit Hollmann, dem 
				   regionalen Partner, der lokale Expertise im Bereich Presse 
				   und Buch im heimischen Markt einbringt. RELAY vereint über 
				   170 Jahre Erfahrung und bietet alles, was Reisende für ihre 
				   Reise benötigen – von Zeitschriften über Snacks bis zu 
				   Reisegadgets.    
				    
				    
							
					
					
					
							
					
					
							
							
							• 
					RELAY Marché Café: Dieses einzigartige Hybrid-Konzept 
				   verbindet das bewährte RELAY-Sortiment mit 
				   Barista-Kaffeespezialitäten und frischen Snacks. Die moderne 
				   Wohlfühlatmosphäre lädt dazu ein, die Reise entspannt zu 
				   genießen. Gleichzeitig sorgen Self-Check-Outs für Komfort und 
				   Effizienz – perfekt für Passagiere mit wenig Zeit, aber hohen 
				   Ansprüchen.  
				     
				   Das RELAY Marché Café vereint internationale Erfahrung und 
				   lokale Expertise für ein exzellentes Passagiererlebnis 
				   (Visualisierung: Lagardère / Ghalayini)   
				    
				    
							
					
					
					
							
					
					
							
							
							• 
					Discover Germany: Dieser Souvenir-Shop verbindet die 
				   Faszination lokaler Kultur mit innovativen 
				   Shopping-Highlights. Von regionalen Produkten über 
				   personalisierbare Andenken bis zu Food-Tasting-Stationen – 
				   Discover Germany steht für Authentizität und ein echtes 
				   Gefühl der Verbundenheit mit der Region.    
				    
				    
							
					
					
					
							
					
					
							
							
							• 
					Affenbande: Der charmante Kids-Shop mit 
				   Dschungel-Design ist ein Highlight für Familien. Von 
				   lebensgroßen Tieren bis zu kindergerechten Spielwaren und 
				   Büchern wird der Einkauf hier zum Abenteuer. Ob 
				   Reiseunterhaltung oder das perfekte Mitbringsel – die 
				   Affenbande zaubert ein Lächeln in jedes Gesicht.    
				    
				    
				   Flächendeckende Präsenz – ein Statement für Innovation und 
				   Kundennähe  
				   Mit dieser umfassenden Präsenz stärkt Lagardère Travel Retail 
				   seine Position als führender Partner für Reise-Retail und 
				   Gastronomie. Die neuen Konzepte sind maßgeschneidert auf die 
				   Bedürfnisse der vielfältigen Zielgruppen des Flughafens und 
				   bieten ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. Mit insgesamt 
				   21 Stores ist Lagardère Travel Retail nicht nur umfassend 
				   aufgestellt, sondern strategisch perfekt platziert: Airside 
				   deckt das Unternehmen alle Abflugbereiche ab, während 
				   Landside die Konzepte speziell auf die Bedürfnisse in den 
				   Bereichen Ankunft, Abflug und der Mall abgestimmt sind.  
				    
				    
				   Dabei beweisen die Stores nicht nur Vielfalt, sondern bieten 
				   auch exklusive Services, die einzigartig am Standort 
				   Düsseldorf sind: Humidor, Lotto-Annahmestelle und 
				   Post/DHL-Counter ergänzen das Shopping-Erlebnis und machen es 
				   besonders praktisch und vielseitig. „Unser Anspruch ist es, 
				   das Reisen zu bereichern – mit Inspiration, regionalem Flair 
				   und einem erstklassigen Angebot. Mit unseren neuen Stores am 
				   Flughafen Düsseldorf setzen wir genau das um“, sagt Jochen 
				   Halfmann, CEO von Lagardère Travel Retail.    
				     
				    
				    
  
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	   Flughafen Düsseldorf plant neues Tanklager   | 
			     
			    
				   | 
										
			 	     Düsseldorf, 18. Dezember 2024 - Der 
				   Düsseldorfer Airport bringt die nachhaltige Transformation 
				   der Luftverkehrsbranche voran. Mit einem neuen Tanklager 
				   errichtet der größte Flughafen Nordrhein-Westfalens die 
				   Infrastruktur für Sustainable Aviation Fuel (SAF) und 
				   schwefelfreiem Kerosin. Die Kapazität und damit die 
				   Versorgungssicherheit wird dabei um rund ein Drittel 
				   gegenüber dem bisherigen Tanklager erhöht. Für die 
				   nachhaltige Anlieferung des Kraftstoffs wird der 
				   Bahnanschluss aktiviert.    
				    
				    
				   „Das neue Tanklager ist ein Paradebeispiel, wie wir unsere 
				   Vision eines exzellenten und vorbildlich nachhaltigen 
				   Airports Wirklichkeit werden lassen: hochmodern, 
				   zukunftsgerichtet und wirtschaftlich tragfähig. Der Flughafen 
				   Düsseldorf schafft eine völlig neue Infrastruktur mit 
				   Eisenbahnanschluss, Zugang zu nachhaltigen Kraftstoffen und 
				   zusätzlicher Tankkapazität für die Airlines. Damit gehen wir 
				   den nächsten Schritt in Richtung eines CO2-neutralen 
				   Flugverkehrs“, erklärt Lars Redeligx, Vorsitzender der 
				   Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH.    
				     
				   Der Flughafen Düsseldorf geht mit seinem neuen Tanklager den 
				   nächsten Schritt in Richtung eines CO2-neutralen Flugverkehrs 
				   (Foto: Andreas Wiese).  
				    
				   Verlässlicher Zugang zu allen Kraftstoffen 
				   Ab dem Jahr 2025 müssen Fluggesellschaften in der 
				   Europäischen Union gemäß der ReFuelEU Aviation-Verordnung 
				   ihrem Kerosin sukzessive mehr SAF beimischen. Zunächst 
				   beträgt die Quote zwei Prozent, ab 2030 sechs Prozent. Sie 
				   steigt bis 2050 in mehreren Etappen weiter auf mindestens 70 
				   Prozent. Das neue Tanklager stellt dafür ab voraussichtlich 
				   Anfang 2028 die Infrastruktur bereit und ermöglicht den 
				   verlässlichen Zugang zu allen Kraftstoffen, auch zu 
				   schwefelfreiem Kerosin. Dabei erfüllt es strenge Sicherheits- 
				   und Umweltauflagen.    
				    
				    
				   Zusammenarbeit mit externem Partner Verwirklicht wird das 
				   neue Tanklager auf einer Fläche südlich der Halle 8 an der 
				   Frachtstraße. Ein externer Partner plant, finanziert, 
				   errichtet und betreibt die Anlage für einen Zeitraum von 
				   mindestens 20 Jahren. Nach der Nutzungszeit von höchstens 25 
				   Jahren geht sie in das Eigentum des Flughafens über.    
				    
				    
				   Gleisanschluss für klimaneutrale Anlieferung  
				   Die jetzt gestartete europaweite Ausschreibung enthält genaue 
				   Vorgaben zur sicheren und zukunftsgewandten Ausgestaltung des 
				   Tanklagers. Zu ihnen gehört, dass der zukünftige Betreiber 
				   bis Ende 2029 den bereits vorhandenen Gleisanschluss 
				   aktiviert und nutzt. Die Anbindung ans Schienennetz 
				   ermöglicht nicht nur eine klimaneutrale Anlieferung, sondern 
				   auch, Kraftstoffe von entfernteren Raffinerien einfacher, 
				   umweltfreundlicher und kostengünstiger zu beschaffen. Dies 
				   wirkt sich auch positiv auf die Verfügbarkeit von SAF aus, 
				   das an europäischen Standorten wie Rotterdam produziert wird. 
				      
				    
				    
				    
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Flughafen Düsseldorf bereit für 
				   die Weihnachtsreisewelle: 800.000 Passagiere in den Ferien 
				   erwartet 
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Düsseldorf, 17. Dezember 2024 - 
				   Ruhiger Jahresausklang? Nicht am Flughafen Düsseldorf. Der 
				   größte Airport Nordrhein-Westfalens bereitet sich auf 
				   geschäftiges Treiben und ein erhöhtes Fluggastaufkommen in 
				   den Weihnachtsferien vor. Vom 20. Dezember bis 6. Januar 
				   erwartet der Flughafen mehr als 800.000 Passagiere – das sind 
				   rund zehn Prozent mehr als in den Weihnachtsferien des 
				   vergangenen Jahres. 
				     
				   Foto: Flughafen Düsseldorf / Andreas Wiese 
				    
				   Die Airline-Partner des Flughafens Düsseldorf planen in der 
				   Ferienzeit über 5.500 Starts und Landungen mit 
				   durchschnittlich rund 45.000 Fluggästen pro Tag. Im Angebot 
				   sind über 120 Ziele. Besonders gefragt sind Destinationen, 
				   die auch in den Wintermonaten mit warmen Temperaturen locken, 
				   allen voran die Kanaren, Mallorca, Antalya und Hurghada. Aber 
				   Reisende fliegen in den Weihnachtsferien nicht nur in den 
				   Urlaub, sondern nutzen die schulfreie Zeit auch für 
				   Verwandten- und Familienbesuche. 
				    
				    
				   So sind etwa Flüge zu türkischen Zielen, die nicht zu den 
				   klassischen touristischen Destinationen wie Antalya, Istanbul 
				   oder Izmir zählen, sehr gut gebucht. Auch Pristina, die 
				   Hauptstadt der Republik Kosovo, ist mit 74 geplanten Abflügen 
				   in den Weihnachtsferien ein stark nachgefragtes Ziel für 
				   Familienbesuche. Beliebt sind zudem Städtetrips nach London, 
				   Paris und Istanbul, Dubai, Doha oder Abu Dhabi. 
				    
				    
				    
				   „Die Weihnachtsferien sind der Abschluss eines 
				   anspruchsvollen und erfolgreichen Reisejahres am Flughafen 
				   Düsseldorf. Wir wollen unseren Fluggästen auch in dieser 
				   besonderen Zeit einen entspannten Start in den Urlaub 
				   ermöglichen“, erklärt Lars Redeligx, Vorsitzender der 
				   Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH. „Zehn Prozent 
				   mehr Passagiere als im Vorjahr – das unterstreicht das 
				   Vertrauen unserer Gäste und die hervorragende Leistung 
				   unseres Teams und unserer Partner. Dafür bin ich dankbar, 
				   dies gibt uns Rückenwind für 2025. Im neuen Jahr werden wir 
				   unseren Anspruch auf Exzellenz vorantreiben und gezielt 
				   weiter in Service, Qualität und Verlässlichkeit investieren.“ 
				    
				    
				   Der Flughafen Düsseldorf hat sein Qualitätsprogramm 
				   "Off-Block" in diesem Jahr konsequent weitergeführt und 
				   konnte die Abfertigungsprozesse weiter verbessern und damit 
				   den Passagieren ein komfortableres Reiseerlebnis bieten. So 
				   benötigten 82 Prozent der Passagiere im bisherigen 
				   Jahresdurchschnitt weniger als zehn Minuten für den Check-in. 
				   Durch die Sicherheitskontrollen gelangten 95 Prozent der 
				   Fluggäste in weniger als zehn Minuten. Diese Werte 
				   übertreffen sogar noch die starke Off-Block-Wirkung in 2023.
				    
				    
				    
				   Auch in der Gepäckabfertigung verzeichnet der Airport 
				   insgesamt spürbar bessere Prozesse. Im Durchschnitt lag der 
				   erste Koffer 17 Minuten nach dem On-Block des Flugzeugs auf 
				   dem Gepäckband. Bis zum letzten Gepäckstück betrug die 
				   Ausgabedauer 32 Minuten. Die reibungslosen Abläufe wirken 
				   sich im Zusammenspiel positiv auf die Gesamtpünktlichkeit am 
				   Flughafen aus. Das wurde in diesem Jahr mehrfach durch 
				   Flughafenrankings und -vergleiche bestätigt. In Deutschland 
				   verteidigt Düsseldorf seine Position als pünktlichster 
				   Airport unter den sechs größten Flughäfen. 
				    
				    
				    
				   Pünktlich zur Weihnachtszeit sind auch die 
				   DUS-Weihnachtselfen am Flughafen gelandet, um das Terminal in 
				   festlichem Glanz erstrahlen zu lassen. Vom 20. bis 22. 
				   Dezember laden sie Kinder in die XMAS-Erlebniswerkstatt der 
				   Shopping Mall ein, um Christbaumkugeln kreativ zu gestalten. 
				   Darüber hinaus erwarten die Gäste sowohl im öffentlich 
				   zugänglichen Bereich des Terminals als auch in den 
				   Passagierbereichen hinter der Sicherheitskontrolle Mitmach- 
				   und Gewinnaktionen, die für weihnachtliche Freude und 
				   Unterhaltung sorgen. 
				    
				   Die Öffnungszeiten der Shops und Restaurants an den 
				   Weihnachtstagen, Silvester und Neujahr finden Reisende unter 
				   www.dus.com/weihnachten. Und wer in diesen Ferien nicht in 
				   den Flieger steigt, kann im Reisemarkt des Flughafens bei gut 
				   einem Dutzend Reisebüros mit attraktiven Frühbucherrabatten 
				   den nächsten Urlaub planen. 
				    
				    
				   Tipps für einen entspannten Start am Flughafen 
				   Online einchecken: Sparen Sie Zeit, indem Sie 24 Stunden vor 
				   Abflug online einchecken. Einige Airlines bieten auch 
				   Check-in-Automaten im Terminal an. 
				   - Sicherheitskontrolle reservieren: Unter dus.com/gateway 
				   kostenlos Zeitfenster buchen (bis 60 Minuten vor Abflug). 
				   - Parkplatz online buchen: Parkplatz vorab unter 
				   dus.com/parken buchen und sparen. 
				   - Richtig anreisen: Nicht früher als drei Stunden vor Abflug 
				   am Airport eintreffen.  
				   - Rechtzeitig mögliche Einschränkungen im Bahn- und 
				   Straßenverkehr prüfen und über alternative Verbindungen 
				   informieren. 
				   . Self Bag Drop: Nutzen Sie die Gepäckautomaten, wenn Ihre 
				   Airline diesen Service anbietet. 
				   - Handgepäck schlank halten: Packen Sie nur das Nötigste ein, 
				   um die Abläufe an der Sicherheitskontrolle und beim Boarding 
				   zu erleichtern. 
				   - Flüssigkeiten & Elektronik: Flüssigkeiten in einem 
				   1-Liter-Beutel transportieren. Elektrogeräte, Akkus und 
				   Powerbanks im Handgepäck mitführen.  
				    
				    
				    
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    easyJet erweitert Angebot: Neue 
				   Verbindung nach Mailand-Malpensa ab Sommer 2025 
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Düsseldorf, 11. Dezember 2024 - easyJet 
				   baut ihr Streckenangebot ab Düsseldorf noch vor Beginn der 
				   Operation in 2025 aus. Ab 30. März 2025 verbindet die Airline 
				   die Rheinmetropole bis zu zwölfmal wöchentlich mit 
				   Mailand-Malpensa (MXP). Die neue Route ergänzt die kürzlich 
				   angekündigten Flüge nach London-Gatwick, Edinburgh und Nizza 
				   und stärkt ab dem kommenden Sommer die Präsenz der Airline am 
				   Flughafen Düsseldorf. Auch die Flüge nach Mailand-Malpensa 
				   sind nun buchbar. 
				    
				    
				   Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der 
				   Flughafen Düsseldorf GmbH, betont die Bedeutung der neuen 
				   Verbindung: „Mailand und Düsseldorf sprechen dieselbe 
				   Sprache, wenn es um Kunst, Kultur, Mode, Vielfalt, Innovation 
				   und Wirtschaftskraft geht. Ich freue mich, dass easyJet die 
				   Brücke zwischen diesen beiden dynamischen Metropolen stärkt. 
				   Geschäftsreisende profitieren von mehr Flugoptionen und 
				   größerer Flexibilität, während Privatreisende eine größere 
				   Auswahl für einen Städtetrip oder für Entdeckungen in 
				   Norditalien haben. Die neue Verbindung von easyJet zwischen 
				   unserem Flughafen und Mailand spiegelt erneut das Vertrauen 
				   in das Nachfragepotenzial der Rhein-Ruhr-Region wider.“ 
				    
				    
				   easyJet hat heute seine Pläne für Italien vorgestellt, 
				   nachdem Ende November die Airline im Rahmen der Transaktion 
				   zwischen ITA und Lufthansa als sogenannter „Remedy Taker“ für 
				   Kurzstreckenflüge genehmigt wurde. Die Entscheidung bedeutet, 
				   dass easyJet Start- und Landerechte der ITA erhält und damit 
				   eine größere Auswahl an Reisezielen und erschwingliche Tarife 
				   für Reisende von und nach den beiden wichtigsten 
				   italienischen Städten anbieten kann.  
				    
				   Ab Frühjahr 2025 wird easyJet insgesamt 27 neue Strecken von 
				   und nach Italien anbieten. Mit sechs neuen Direktverbindungen 
				   zwischen Deutschland und Italien wird auch das Flugangebot 
				   für deutsche Reisende um mehr als 500.000 zusätzliche 
				   Sitzplätze ausgebaut. 
				     
				   easyJet A320“: easyJet fliegt ab Sommer 2025 auch nach 
				   Mailand. Die Airline hat erst kürzlich neue Flugverbindungen 
				   ab DUS nach Edinburgh, London und Nizza angekündigt. Foto: 
				   easyJet 
				    
				    
				   Stephan Erler, Country Manager Deutschland und Schweiz bei 
				   easyJet, erklärt: „Wir freuen uns, dass wir für die 
				   Kurzstreckenflüge in Mailand und Rom als „Remedy Taker“ 
				   zugelassen wurden und nun mit der Eröffnung unserer neuen 
				   Basen in Mailand-Linate und Rom-Fiumicino auch das Angebot 
				   für deutsche Reisende nach Italien weiter ausbauen können. 
				   Mehr als 500.000 Sitzplätze stehen unseren Kunden auf den 
				   sechs neuen Direktverbindungen an den Standorten Düsseldorf, 
				   Frankfurt, Hamburg und München zur Verfügung und wir bieten 
				   somit noch mehr Auswahl für die nächste Italienreise, sei es 
				   für einen Städtetrip oder Geschäftsreisen.“ 
				    
				    
				   Vielseitige Reisemöglichkeiten mit easyJet 
				   Mit der neuen Verbindung nach Mailand wächst das Angebot von 
				   easyJet ab Düsseldorf im Sommer 2025 auf insgesamt bis zu 21 
				   wöchentliche Abflüge. Die Strecken bedienen sowohl den 
				   Geschäftsreisemarkt als auch die wachsende Nachfrage nach 
				   Städtereisen zu beliebten Zielen in Europa. Erstmals haben 
				   Reisende aus Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen nun auch die 
				   Möglichkeit, das Pauschalreisenangebot von easyJet holidays 
				   zu nutzen. 
				    
				   Reisende können bei easyJet holidays kombinierbare Pakete aus 
				   Flug und Hotel oder Ferienhaus buchen. Für die Sommersaison 
				   2025 stehen über 3.000 Hotels und Unterkünfte zur Auswahl, 
				   sodass attraktive Pauschalreisen künftig für alle neuen 
				   Destinationen ab Düsseldorf verfügbar sind. Alle 
				   Pauschalreisebuchungen umfassen Flug und Unterkunft und sind 
				   mit einer Anzahlung von 75 Euro pro Person abgesichert. 
				    
				    
				   Die easyJet-Strecken ab DUS im Überblick: 
				   Düsseldorf – London-Gatwick, bis zu 3x wöchentlich (Mo, Fr, 
				   So), ab 30. März 2025 
				   Düsseldorf – Edinburgh, bis zu 2x wöchentlich (Di, Fr), ab 2. 
				   Mai 2025 
				   Düsseldorf – Nizza, bis zu 4x wöchentlich (Di, Do, Fr, So), 
				   ab 24. Juni 2025 
				   Düsseldorf – Mailand-Malpensa, bis zu zwölfmal wöchentlich
				    
				   (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So mit zwei täglichen Verbindungen 
				   am Mo, Di, Do, Fr, So) ab 30. März 2025 
				    
				    
				    
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    easyJet im Anflug auf Düsseldorf: 
				   Neue Verbindungen nach London, Edinburgh und Nizza ab Sommer 
				   2025 
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Düsseldorf, 7. November 2024 -
				   Der Flughafen Düsseldorf begrüßt 
				   easyJet als neuen Airline-Partner, der Reisenden aus der 
				   Rhein-Ruhr-Region und den angrenzenden Niederlanden 
				   attraktive Optionen zu beliebten europäischen Zielen bietet. 
				   Mit bis zu neun wöchentlichen Verbindungen erweitert easyJet 
				   im Sommer 2025 die Auswahl an Flügen nach London-Gatwick, 
				   Edinburgh und Nizza. Die Flüge sind ab sofort buchbar.  
				    
				     
				   Lars Redeligx und Stephan Erler“: Freuen sich auf eine 
				   erfolgreiche Partnerschaft: Lars Redeligx (links), 
				   Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf 
				   GmbH, und Stephan Erler, Country Manager Deutschland und 
				   Schweiz bei easyJet. Foto: Andreas Wiese / Flughafen 
				   Düsseldorf 
				    
				   „Das ist ein toller Erfolg für Düsseldorf und unseren 
				   Flughafen.“, erklärt Lars Redeligx, Vorsitzender der 
				   Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH. „Trotz der 
				   aktuell schwierigen staatlichen Rahmenbedingungen für den 
				   Luftverkehr in Deutschland hat sich mit easyJet eine der 
				   größten Fluggesellschaften in Europa für unseren Standort 
				   entschieden. Das unterstreicht das große Nachfragepotenzial 
				   in unserem Einzugsgebiet und die Erfolge, die das 
				   Flughafen-Team und seine Partner beim Thema Qualität und 
				   effiziente Prozessabläufe erzielt haben. easyJet bereichert 
				   das Angebot für unsere Kunden und steht für ein attraktives 
				   Preis-Leistungsverhältnis. Wir freuen uns auf eine 
				   erfolgreiche Zusammenarbeit.“    
				    
				    
				   Als größter Ballungs- und Wirtschaftsraum Kontinentaleuropas 
				   mit über 18 Millionen Einwohnern im Umkreis von 100 
				   Kilometern bietet das Einzugsgebiet des Düsseldorfer 
				   Flughafens bedeutende Wachstumschancen und ermöglicht es 
				   easyJet, von der starken Nachfrage nach Direktflügen und dem 
				   Markt für Pauschalreisen zu profitieren. Zuletzt schnitt der 
				   Flughafen Düsseldorf in renommierten Branchenvergleichen 
				   mehrfach als einer der besten Airports Deutschlands und 
				   Europas ab.    
				    
				    
				   Stephan Erler, Country Manager für Deutschland und die 
				   Schweiz bei easyJet, betont: „Wir freuen uns, ab 2025 mit dem 
				   Düsseldorfer Airport unser Flugangebot ab Deutschland zu 
				   erweitern. London-Gatwick, Edinburgh und Nizza sind beliebte 
				   Reiseziele in unserem führenden Streckennetz Europas und 
				   erstmals haben Reisende aus Düsseldorf und 
				   Nordrhein-Westfalen nun auch die Möglichkeit, das 
				   Pauschalreisenangebot von easyJet holidays zu nutzen. Unser 
				   Engagement unterstreicht die Wachstumsmöglichkeiten, die 
				   easyJet den deutschen Luftverkehrsstandorten bieten kann, und 
				   wir sind auch bereit, weiter zu expandieren, wenn die 
				   Marktbedingungen stimmen.“    
				    
				    
				   Die neuen easyJet-Strecken im Überblick:  
				   Düsseldorf – London-Gatwick, bis zu 3x wöchentlich (Mo, Fr, 
				   So), ab 30. März 2025  
				   Düsseldorf – Edinburgh, bis zu 2x wöchentlich (Di, Fr), ab 2. 
				   Mai 2025  
				   Düsseldorf – Nizza, bis zu 4x wöchentlich (Di, Do, Fr, So), 
				   ab 24. Juni 2025    
				    
				    
				   Der Deutschlandstart des Pauschalreiseanbieters easyJet 
				   holidays im vergangenen Winter unterstreicht die 
				   langfristigen Ambitionen der Airline am Standort und die 
				   Verbundenheit mit dem Markt. Reisende können bei easyJet 
				   holidays kombinierbare Pakete aus Flug und Hotel oder 
				   Ferienhaus buchen. Für die Sommersaison 2025 stehen über 
				   3.000 Hotels und Unterkünfte zur Auswahl, sodass attraktive 
				   Pauschalreisen künftig für alle neuen Destinationen ab 
				   Düsseldorf verfügbar sind.  
				    
				    
				   Alle Pauschalreisebuchungen umfassen Flug und Unterkunft und 
				   sind mit einer Anzahlung von 75 Euro pro Person abgesichert. 
				   Redaktionelle Rückfragen zu easyJet beantwortet: APCO 
				   Worldwide, Marc Krüger, T: +49 173 483 7968, 
				   
				   easyjet@apcoworldwide.com
				   www.easyjet.com  
				     
				   „easyJet A320“: easyJet nimmt Düsseldorf in ihr Streckennetz 
				   auf: Ab Sommer 2025 neue Flugverbindungen ab DUS nach 
				   Edinburgh, London und Nizza. Foto: easyJet    
				    
				    
    
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	   Shoppen. Genießen. Erleben: Airport-Aktionstag am 
				   Sonntag, 10. November | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Düsseldorf, 5. November 2024 -
				   Der Düsseldorfer Flughafen lädt 
				   zu einem abwechslungsreichen Aktionstag im Terminal am 10. 
				   November 2024 von 10 bis 16 Uhr ein. Unter dem Motto 
				   „Shoppen. Genießen. Erleben.“ erwartet die Besucherinnen und 
				   Besucher ein vielfältiges sowie kostenloses Programm.    
				    
				   In der Abflughalle des Terminals, in der landseitigen 
				   Shopping-Mall sowie im Reisemarkt gibt es zahlreiche 
				   Attraktionen für die großen und kleinen Gäste. An 
				   verschiedenen Kinderspielstationen mit Mal- und 
				   Bastelaktionen, an einem Mini-Flugplatz oder beim 
				   Kinder-Schminken gibt es viel zu erleben.  
				     
				   Beim Aktionstag am 10. November bieten zahlreiche 
				   Attraktionen wie z.B. ein Flugsimulator mit VR-Brille, ein 
				   Raketen-Rodeo oder Maskottchen Spaß und Unterhaltung für die 
				   ganze Familie. 
				    
				   An den einzelnen Stationen können die kleinen Flughafenfans 
				   mit einer Aktionstags-Spielkarte fleißig Stempel sammeln, die 
				   gegen einen attraktiven Gewinn eingelöst werden können. 
				   Außerdem sorgen weitere Aktionsmodule wie z.B. ein 
				   Flugsimulator mit VR-Brille, ein Raketen-Rodeo, eine Fotobox 
				   und Maskottchen für Spaß und Unterhaltung für die ganze 
				   Familie.    
				    
				   Erwachsene zählen mit etwas Glück ebenfalls zu den Gewinnern. 
				   Sie können am Glücksrad oder in der Wirbelbox „Catch the 
				   Voucher“ Shopping-Gutscheine gewinnen beziehungsweise fangen. 
				   Bei der Aktion „Gewinne Deinen Einkauf“ besteht die Chance, 
				   den gesamten Warenwert des Einkaufs (bis zu 500 Euro) 
				   zurückzugewinnen, wenn am 10. November in den Shops und 
				   Restaurants eingekauft und der Kassenbon abgegeben wird.
				    
				    
				   Des Weiteren bietet der Reisemarkt die Aktion „Sie buchen, 
				   wir zahlen“. Dabei können teilnehmende Kunden des 
				   Reisemarktes mit etwas Glück einen Airport-Zuschuss von 500 
				   Euro für die gebuchte Reise gewinnen. Ein digitales 
				   Memory-Spiel mit Reisezielen sorgt für zusätzliche 
				   Unterhaltung.   Übrigens: Wer mit dem Auto kommt, kann für 
				   nur fünf Euro bis zu drei Stunden im terminalnahen Parkhaus 
				   P3 parken, wenn in den Shops und Restaurants für mindestens 
				   20 Euro eingekauft wird. Die Kassenbons können einfach in der 
				   Parkservicezentrale P3 vorgezeigt werden, um den Parkrabatt 
				   zu sichern.    
				    
				   Weitere Informationen unter 
				   
				   dus.com/aktionstag     
				    
  
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Positive Herbstbilanz und neuer 
				   Flugplan: Airport hebt ab in die Wintersaison. Rund 50 
				   Airlines fliegen mehr als 120 Ziele in 49 Ländern an.
				    
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Düsseldorf, 28. Oktober 2024 - In den 
				   Herbstferien 2024 zählte der Flughafen Düsseldorf über 1,2 
				   Millionen Fluggäste und punktete mit reibungslosen Prozessen. 
				   Über die gesamten Ferien hinweg erlebten die Passagiere einen 
				   gut organisierten Flughafen mit zügigen Abläufen: 85 Prozent 
				   der Reisenden benötigten weniger als zehn Minuten zum 
				   Einchecken, und 96 Prozent konnten die Sicherheitskontrollen 
				   in unter zehn Minuten passieren. Auch die Gepäckausgabe nach 
				   der Rückkehr verlief größtenteils reibungslos, sodass der 
				   erste Koffer durchschnittlich rund 20 Minuten nach dem 
				   On-Block des Flugzeugs auf dem Gepäckband bereitstand. 
				    
				   
				    
				   „Wir freuen uns, dass die Abfertigung auch während der 
				   intensiven Herbstferienzeit reibungslos verlief. Der volle 
				   Einsatz unseres Teams und die hervorragende Zusammenarbeit 
				   mit allen Partnern am Flughafen haben sich wieder einmal 
				   bezahlt gemacht. Mein Dank gilt allen, die mit ihrem großen 
				   Engagement zu diesem positiven Ergebnis beigetragen haben“, 
				   erklärt Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der 
				   Flughafen Düsseldorf GmbH. 
				     
				   Fotos Andreas Wiese / Flughafen 
				   Düsseldorf 
				    
				   Der Flughafen baut gemeinsam mit seinen Partnern auf diesen 
				   positiven Ergebnissen auf und führt das Qualitätsprogramm 
				   „Off-Block“ konsequent weiter. „Wir wollen zu den besten 
				   Flughäfen Europas mit einem Passagieraufkommen von bis zu 30 
				   Millionen zählen“, so Lars Redeligx. „Die jüngsten 
				   Top-Platzierungen in verschiedenen Airport-Rankings zeigen, 
				   dass wir auf einem hervorragenden Weg sind. Diese Erfolge 
				   spornen uns an, uns konsequent weiter zu verbessern. 
				   Besonders im Fokus unseres Qualitätsprogramms liegt aktuell 
				   die weitere Optimierung der Gepäckabfertigung, um das 
				   Reiseerlebnis für unsere Gäste noch komfortabler zu 
				   gestalten.“ 
				     
				   
				   Flugplanwechsel: Winter 2024/2025 mit vielfältigen 
				   Reiseoptionen  
				   Mit dem Ende der Herbstferien stellt der 
				   Düsseldorfer Flughafen auf den Winterflugplan 2024/2025 um. 
				   Viele der Sommerstrecken bleiben bestehen, neue Ziele kommen 
				   hinzu und Frequenzen zu besonders gefragten Winterzielen 
				   werden erhöht. Reisende können aus über 120 Zielen in 49 
				   Ländern wählen, die von rund 50 Fluggesellschaften angeflogen 
				   werden.  
				    
				   Die Bandbreite reicht von winterlichen Urlaubsorten im Norden 
				   bis zu sonnenverwöhnten Destinationen im Süden Europas. „Ob 
				   Geschäftsreise oder Winterurlaub – der Düsseldorfer Airport 
				   bietet seinen Gästen eine breite Auswahl an Zielen. Wir 
				   freuen uns, dass unsere Airline-Partner auch in der 
				   Wintersaison mit einem vielseitigen Streckenangebot und 
				   einigen zusätzlichen Verbindungen für attraktive 
				   Reisemöglichkeiten sorgen“, erklärt Dr. Henning Pfisterer, 
				   Leiter Aviation am Flughafen Düsseldorf.  
				     
				    
				   Highlights im Winter  
				   Etihad Airways kehrt mit der 
				   Verbindung Düsseldorf-Abu Dhabi zurück und nimmt ab dem 31. 
				   Oktober drei wöchentliche Flüge mit einer Boeing 787-9 auf. 
				   Diese Verbindung bleibt auch im Sommerflugplan 2025 bestehen, 
				   und ab dem 1. Oktober des kommenden Jahres wird die Strecke 
				   sogar täglich bedient. Damit etabliert Etihad Düsseldorf als 
				   Ganzjahresziel in ihrem Streckennetz und schafft zusätzliche 
				   Flexibilität für Geschäfts- und Urlaubsreisende aus 
				   Deutschland und den Emiraten. 
				     
				   Die Golf-Airlines sind damit in Düsseldorf 
				   wieder vollständig vertreten: Emirates fliegt täglich 
				   zweimal nach Dubai mit einer Boeing 777-300 und einem Airbus 
				   A380, während Qatar Airways bis zu elf wöchentliche 
				   Flüge mit einer Boeing 787 Dreamliner nach Doha anbietet. An 
				   den Drehkreuzen der drei Airlines profitieren Fernreisende 
				   von idealen Anschlussmöglichkeiten zu weiteren Zielen wie 
				   Bangkok, Delhi, Singapur, Kapstadt und Melbourne. 
				     
				   Air Baltic erweitert ihr 
				   Streckennetz und nimmt Litauens Hauptstadt Vilnius als neues 
				   Ziel ab Düsseldorf auf. Ab dem 31. Oktober wird die Strecke 
				   ganzjährig mit zwei wöchentlichen Flügen bedient. Die 
				   Verbindung nach Riga, dem Heimatstandort der Airline, bleibt 
				   mit fünf wöchentlichen Flügen ebenfalls im Programm. 
				     
				   Im Winterflugplan bedient Eurowings 
				   ab Düsseldorf insgesamt 75 Ziele. Neu im Programm ist die 
				   Verbindung nach Kairo, die zweimal wöchentlich angeboten 
				   wird. Zudem werden einige Destinationen, die in der 
				   Sommersaison ausgesetzt waren, wiederaufgenommen – mit 
				   höheren Frequenzen als im vergangenen Winter: Lanzarote wird 
				   viermal pro Woche angeflogen, ebenso Rovaniemi in 
				   Nordfinnland, während Ivalo zweimal und Tromsö in Norwegen 
				   dreimal wöchentlich bedient werden. 
				     
				   Der Skandinavien-Trend setzt sich fort: 
				   Die Nachfrage nach nordeuropäischen Zielen bleibt hoch, und 
				   der Flughafen Düsseldorf bietet dabei einige besondere 
				   Highlights. Rovaniemi, die Heimat des Weihnachtsmanns, ist in 
				   den Wintermonaten ideal für Familien und für Fans festlicher 
				   Atmosphäre, während Kittilä und Kuusamo mit faszinierenden 
				   Möglichkeiten zur Beobachtung der Nordlichter einladen. Diese 
				   Ziele eignen sich auch hervorragend für Reisende, die 
				   Aktivurlaub lieben. Von Schlittenfahrten, über 
				   Schneeschuhwanderungen bis hin zum Skifahren. Der Flughafen 
				   Kittilä liegt nur wenige Kilometer von zwei der größten 
				   Skigebiete Finnlands entfernt.
 
				     
				     
				   Nordeuropa ist auch bei Städtereisenden 
				   hoch im Kurs. Eurowings fliegt täglich nach 
				   Kopenhagen, bis zu sechsmal wöchentlich nach Stockholm und 
				   fünfmal pro Woche nach Göteborg. Oslo wird zudem täglich ein- 
				   bis zweimal von Norwegian und Scandinavian Airlines 
				   angeflogen, wobei Letztere zudem ihre Kopenhagen-Frequenzen 
				   auf vier tägliche Flüge erhöht. Auch zu anderen beliebten 
				   Metropolen gibt es zahlreiche Verbindungen ab DUS: So bietet
				   Turkish Airlines wöchentlich 28 Flüge nach Istanbul,
				   Vueling zwölf nach Barcelona, und nach London starten
				   British Airways und Eurowings insgesamt über 
				   60-mal pro Woche. 
				     
				   In der Beliebtheitsskala der Reisenden 
				   führen die klassischen Sonnenziele auch im Winter das Feld 
				   an. Condor setzt die drei wöchentlichen Flüge nach 
				   Madeira aus dem Sommer fort und erhöht die Frequenz nach 
				   Lanzarote auf drei Flüge pro Woche. Auch Hurghada bleibt eine 
				   gefragte Destination. Eurowings bietet bis zu sechs 
				   wöchentliche Flüge dorthin an, hinzu kommen fünf Verbindungen 
				   mit Air Cairo und vier mit Corendon Airlines Europe. 
				    
				   Die Top 3 unter den gefragtesten Zielen im 
				   Winter lauten: Kanaren, Mallorca und Antalya. Eurowings, 
				   Condor, TUIfly und Corendon Airlines Europe bieten 
				   zusammen je nach Woche bis zu 60 Flüge nach Gran Canaria, 
				   Teneriffa, Fuerteventura und Lanzarote an. Die Baleareninsel 
				   folgt mit durchschnittlich 24 Abflügen in der Woche. Nach 
				   Antalya starten SunExpress, Pegasus und Freebird Airlines 
				   im Schnitt ebenfalls mehr als 20-mal wöchentlich in den 
				   kommenden Monaten. 
				     
				     
				     
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	   Düsseldorfer Flughafen überzeugt im European Airport 
				   Index 2024 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Starke Platzierung unter Europas 
				   Top-Airports    
				   Düseldorf, 16. Oktober 2024 - Für viele Reisende beginnt die 
				   schönste Zeit des Jahres bereits am Flughafen – wenn die 
				   Anreise bequem ist und der Aufenthalt im Terminal entspannt 
				   und ohne lange Wartezeiten verläuft. Dass dies für den 
				   Düsseldorfer Flughafen gilt, bestätigt ganz aktuell der 
				   European Airport Index 2024. Die amerikanische 
				   Verbraucherschutzgruppe Consumer Choice Center untersucht 
				   regelmäßig die Passagierfreundlichkeit der 30 
				   verkehrsreichsten Flughäfen Europas.  
				    
				    
				   Die Airports werden in insgesamt 16 Kategorien bewertet, 
				   darunter Verkehrsanbindung, Nähe zum Stadtzentrum, 
				   Serviceangebote, Shops und Gastronomien, Vielfältiges 
				   Airline-Portfolio, Anzahl der Destinationen im Flugplan und 
				   Wartezeiten bei den Sicherheitskontrollen. Im Vergleich zum 
				   Vorjahr verbessert sich der Düsseldorfer Airport deutlich um 
				   zehn Plätze und schneidet mit einem beeindruckenden sechsten 
				   Platz ab.    
				    
				    
				   „Wir freuen uns über die gute Platzierung unter den Top 
				   Ten-Flughäfen im European Airport Index 2024“, erklärt Dr. 
				   Henning Pfisterer, Leiter Aviation des Flughafens Düsseldorf. 
				   „Das Ergebnis unterstreicht unseren Anspruch, ein 
				   erstklassiger Flughafen für unsere Passagiere und 
				   Airline-Partner zu sein. Wir arbeiten konsequent daran, 
				   unsere Services und operativen Abläufe kontinuierlich zu 
				   verbessern, um unseren Gästen ein Reiseerlebnis auf höchstem 
				   Niveau zu bieten.“    
				    
				    
				   Qualitätsoffensive zeigt Wirkung  
				   Hoher Passagierkomfort und effiziente Abläufe im Terminal 
				   tragen maßgeblich zur starken Platzierung in diesem Jahr bei. 
				   Hier zeigt sich die starke Wirkung von Off-Block, der seit 
				   dem vergangenen Jahr laufenden Qualitätsoffensive des 
				   Flughafens. Mit Serviceangeboten wie DUSgateway oder dem 
				   zusehends ausgeweiteten Self Bag Drop-Angebot ist der 
				   Aufenthalt am Airport für die Passagiere verlässlich planbar 
				   und bequem. Wartezeiten an den Sicherheitskontrollen gehören 
				   der Vergangenheit an.  
				    
				    
				   Selbst in der verkehrsreichsten Zeit im Sommer konnten 95 
				   Prozent der Fluggäste die Kontrollstellen in weniger als zehn 
				   Minuten passieren. Der Düsseldorfer Flughafen zeichnet sich 
				   nicht zuletzt auch durch kurze Wege zum Gate aus. Da die 
				   Flugsteige im Sicherheitsbereich verbunden sind, können 
				   Reisende jede Kontrollstelle nutzen und gelangen schnell zu 
				   ihrem Gate. So bleibt mehr Zeit zum Schlendern und Genießen. 
				   Flughafenweit laden rund 80 Geschäfte und Gastronomien zum 
				   Shoppen und Schlemmen ein.    
				    
				    
				   DUS punktet ebenfalls mit seiner hervorragenden verkehrlichen 
				   Anbindung und seiner Nähe zum Stadtzentrum. Die Lage im 
				   Schnittpunkt mehrerer wichtiger Autobahnen, der Fernbahnhof 
				   Flughafen an einer der meistbefahrenen Bahnstrecken 
				   Deutschlands, die Schwebebahn SkyTrain, die die Passagiere in 
				   wenigen Minuten zum Terminal bringt, die S-Bahn-Station im 
				   Tiefgeschoss des Terminals – der Düsseldorfer Airport ist 
				   sehr gut erreichbar und bietet vielfältige Alternativen für 
				   die individuelle An- und Abreise.  
				    
				    
				   Mit dem DUSsharing hub in unmittelbarer Terminalnähe ist DUS 
				   außerdem Vorreiter in Sachen Carsharing und geteilter 
				   Mikromobilität. Seit März dieses Jahres bietet der Flughafen 
				   am Terminal auch einen eigenen Abholbereich für Passagiere, 
				   die den Ride-Hailing-Dienst Uber buchen.   Düsseldorf unter 
				   den Top-Airports in Europa Auf den vorderen Plätzen des 
				   European Airport Index 2024 rangieren der Flughafen Zürich, 
				   gefolgt von Kopenhagen, Brüssel und Helsinki. Frankfurt 
				   sicherte sich den fünften Platz. Der Düsseldorfer Flughafen 
				   reiht sich mit nur 1,5 Punkten Abstand knapp dahinter auf dem 
				   sechsten Platz ein.    
				    
				    
				   Nicht nur im European Airport Index kann der Düsseldorfer 
				   Flughafen punkten: Bei den renommierten Skytrax World Airport 
				   Awards 2024 erreichte Düsseldorf die zweithöchste Platzierung 
				   unter den deutschen Flughäfen und belegte zudem in der 
				   Kategorie „Best Regional Airport in Europe“ den zweiten 
				   Platz. Im Airhelp Score, der die Pünktlichkeit und die 
				   Zufriedenheit der Reisenden bewertet, wurde Düsseldorf sogar 
				   als bester deutscher Großflughafen ausgezeichnet.   
				     
				   Reisende genießen hohen Komfort, effiziente Abläufe und kurze 
				   Wege am Flughafen Düsseldorf – entscheidende Faktoren für die 
				   starke Platzierung im European Airport Index 2024. Foto: 
				   Andreas Wiese / Flughafen Düsseldorf  
				    
				    
				    
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	   Herbstferien: Flughafen Düsseldorf erwartet rund 1,2 
				   Millionen Passagiere | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Düsseldorf, 8. Oktober 2024 -
				   Ab in die Sonne! Die Herbstferien 
				   in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Tür, und der größte 
				   Airport des Landes freut sich darauf, Urlauber in ihre 
				   wohlverdiente Auszeit zu begleiten. Vom 11. bis zum 27. 
				   Oktober 2024 erwartet der Flughafen Düsseldorf rund 1,2 
				   Millionen Passagiere.    
				     
				   Fotos: Flughafen Düsseldorf / Andreas Wiese    
				    
				    
				   Am Auftaktwochenende erwartet der Airport von Freitag an 
				   bereits rund 225.000 Fluggäste, davon 77.500 allein am 
				   Sonntag als reisestärksten Tag. Insgesamt bieten rund 60 
				   Fluggesellschaften Verbindungen zu über 140 Zielen in mehr 
				   als 40 Ländern an. Die Hauptreiseziele in diesem Herbst sind 
				   wie gewohnt Spanien, Griechenland und die Türkei. Besonders 
				   beliebt sind dabei die Destinationen Palma de Mallorca und 
				   Antalya mit jeweils rund 300 Abflügen sowie Heraklion und 
				   Hurghada mit jeweils rund 100 Abflügen. Auch Städtereisen 
				   nach Istanbul, London, Wien und Dubai stehen hoch im Kurs. 
				   Neu ist eine Direktverbindung nach Vilnius.    
				    
				    
				   Intensiv auf Ferien vorbereitet  
				   „Wir sind bereit und freuen uns auf unsere Passagiere!“, 
				   erklärt Dr. Henning Pfisterer, Leiter Aviation am 
				   Düsseldorfer Airport. „Bereits in den vorangegangenen Ferien 
				   des Jahres hat der Airport gezeigt, dass der Urlaub bereits 
				   am DUS beginnt. Den hohen Standard wollen wir unseren 
				   Passagieren auch in den Herbstferien bieten und haben uns 
				   intensiv mit allen Partnern auf die steigenden Verkehrszahlen 
				   vorbereitet. Gemeinsam mit den Airlines, 
				   Bodenverkehrsdiensten, Sicherheitsunternehmen, Shops und 
				   Gastronomien wollen wir unseren Passagieren eine entspannte 
				   Reise ermöglichen.“    
				    
				    
				   Self Bag Drop-Angebot wächst  
				   So können viele Passagiere ihr Gepäck einfach und schnell 
				   selbst auf die Reise schicken. Dazu wurde das Self Bag 
				   Drop-Angebot ausgebaut. Nach Lufthansa, Austrian Airlines, 
				   Swiss, Eurowings und bei ausgewählten Flügen auch Condor sind 
				   nun auch Air France, KLM und SAS dabei. Passagiere sollten 
				   sich bei ihrer Fluggesellschaft erkundigen, ob sie diesen 
				   Service nutzen können.  
				    
				    
				   Es gibt drei Self Service-Bereiche im Terminal, die auf der 
				   Website des Flughafens und auf Monitoren in der 
				   Check-in-Halle angezeigt werden. Die Gepäckaufgabe erfolgt in 
				   zwei Schritten: Nach dem Online-Check-in scannen Passagiere 
				   ihre Bordkarte, erhalten ein Gepäcklabel und bringen es am 
				   Gepäckstück an. Danach wird das Gepäck am Drop Off-Automaten 
				   aufgegeben. Servicekräfte unterstützen bei Bedarf. Übergepäck 
				   und Sondergepäck müssen weiterhin am Schalter aufgegeben 
				   werden.    
				    
				    
				   Schnelle Sicherheitskontrollen  
				   Rund 95 Prozent der Fluggäste passieren die 
				   Sicherheitskontrollen derzeit in weniger als zehn Minuten. An 
				   manchen Tagen liegt dieser Wert sogar bei 100 Prozent. Sieben 
				   moderne CT-Scanner an den Flugsteigen A und B ermöglichen es 
				   dabei, elektronische Geräte und Flüssigkeiten im Handgepäck 
				   zu überprüfen, ohne sie auszupacken. Dies steigert die 
				   Effizienz und den Komfort für die Passagiere. Reisende können 
				   zudem vorab ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle 
				   reservieren. Der kostenlose Service DUSgateway wird 
				   insbesondere zu Stoßzeiten gerne zur Planung des Aufenthalts 
				   genutzt.    
				     
				    
				   Shoppen, Schlemmen, Schlendern  
				   Somit bleibt in der Regel genug Zeit, sich auch vor Eintritt 
				   in den Sicherheitsbereich im Terminal umzuschauen. In der 
				   landseitigen Shopping-Mall wartet neben Shops und Restaurants 
				   mit dem Sportsplace eine interaktive Aktionsfläche mit 
				   Live-Sport-TV und Tischkicker. Noch bis zum 3. November ist 
				   der Art Walk mit Werken von Anne Berlit, Gereon Krebber, 
				   Matthias Schamp und Paul Schwer auf temporär freien Flächen 
				   zu erleben. Flughafenweit laden rund 80 Geschäfte und 
				   Gastronomien zum Shoppen, Schlemmen und Schlendern ein.  
				    
				    
				   Unter dem Motto „Glücksgefühle im Anflug“ gibt’s zudem an den 
				   ersten beiden Ferienwochenenden sowohl land- als auch 
				   luftseitig Mitmachaktionen für Groß und Klein mit der Chance 
				   auf attraktive Sofortgewinne wie Gutscheine für die Shops und 
				   Restaurants oder Giveaways. Reisende können außerdem die 
				   Augen offen halten nach unterhaltsamen Walking-Acts sowie 
				   einer mobilen Glitzertattoo-Station für Kinder.    
				    
				    
				   Sonnenblumen für Sensibilität  
				   Am Flughafen Düsseldorf sollen sich alle wohlfühlen. Deshalb 
				   hat der Airport vor Kurzem das international anerkannte 
				   Sunflower Lanyard eingeführt, um Menschen mit unsichtbaren 
				   Beeinträchtigungen wie Hör- und Sehbehinderungen oder 
				   Autismus, Epilepsie, Demenz oder Angststörungen das Reisen zu 
				   erleichtern.  
				    
				   Das grüne Umhängeband mit Sonnenblumenmuster ist bei der 
				   Information und der Flughafenseelsorge erhältlich und 
				   signalisiert dezent, dass die Träger unter Umständen mehr 
				   Zeit, Hilfe oder Rücksichtnahme benötigen. 
				   Flughafenmitarbeiter reagieren entsprechend sensibel.    
				    
				    
				    
				   Tipps für Passagiere Online einchecken 24 Stunden vor Abflug 
				   auf der Website der Airline einchecken, um das Anstehen am 
				   Schalter zu vermeiden. Einige Airlines bieten auch 
				   Check-in-Automaten im Terminal an.    
				    
				   Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle reservieren  
				   Mit dem kostenlosen DUSgateway-Service unter dus.com/gateway 
				   den Aufenthalt im Terminal besser planen. Buchung über die 
				   Website bis 60 Minuten vor Abflug (bis 90 Minuten, sofern 
				   Fluggäste noch durch die Passkontrolle müssen). Parkplatz 
				   online buchen Sich vorab einen Stellplatz unter 
				   dus.com/parken zu 
				   sichern spart bis zu 47%.    
				    
				    
				   Nicht zu früh anreisen  
				   Nicht früher als drei Stunden vor Abflug anreisen. Nach der 
				   Gepäckaufgabe die Anzeige für die Wartezeit an den 
				   Sicherheitskontrollstellen im Auge behalten und Pufferzeiten 
				   einplanen.   Self Bag Drop nutzen Falls von der Airline 
				   angeboten, nach dem Online-Check-in die Self Bag 
				   Drop-Automaten für die Gepäckaufgabe nutzen.    
				    
				    
				   Wenig Handgepäck Nur das Nötigste im Handgepäck mitnehmen. 
				   Das erleichtert die Sicherheitskontrolle und das Boarding.   
				   Flüssigkeiten und Elektronik Akkus, E-Zigaretten und 
				   Powerbanks müssen im Handgepäck transportiert werden. 
				   Flüssigkeiten gehören in einen durchsichtigen Beutel mit 
				   maximal einem Liter Volumen. Elektrogeräte und Flüssigkeiten 
				   bei der Sicherheitskontrolle separat vorzeigen, außer an 
				   CT-Anlagen, wo sie im Handgepäck bleiben dürfen.   Weitere 
				   Tipps und Infos auf dus.com/tipps-und-links und in der 
				   Airport-App.    
				    
				    
				      
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	   EXPO REAL 2024: Beste Verbindungen zur Düsseldorfer 
				   Airport City | 
			     
			    
				   | 
										
			 	     Düsseldorf, 30. September 2024 - 
				   Erfolg ist erreichbar: Die herausragende Verkehrsanbindung 
				   der Düsseldorfer Airport City steht weiteren innovativen 
				   Unternehmen und modernen Arbeitswelten im zweiten 
				   Bauabschnitt offen. Das verdeutlicht die Flughafen Düsseldorf 
				   Immobilien GmbH (FDI) vom 7. bis 9. Oktober auf der Münchener 
				   EXPO REAL 2024.    
				     
				   Die Flughafen Düsseldorf Immobilien GmbH ist Standpartner der 
				   Stadt Düsseldorf (Halle B1, Stand 210). 
				    
				   Der Flughafen Düsseldorf ist der größte Airport 
				   Nordrhein-Westfalens und zählt zu den am besten angebundenen 
				   Flughäfen Deutschlands. Als stadtnaher Mobility Hub vernetzt 
				   er die verschiedenen Verkehrsträger. Davon profitiert die 
				   angrenzende Airport City. In dem Businesspark realisieren 
				   namhafte Immobiliengesellschaften seit dem ersten Spatenstich 
				   im Jahr 2003 auf 18 Hektar in einer parkähnlich gestalteten 
				   Landschaft spannende Projekte.  
				    
				    
				   Ein weiterer fünf Hektar großer, baurechtlich und 
				   infrastrukturell bereits erschlossener Bauabschnitt setzt die 
				   Erfolgsgeschichte fort und wird derzeit vermarktet. 
				   Investoren, die sich bereits ein Grundstück gesichert haben, 
				   überzeugt insbesondere die exzellente Lage am Airport und die 
				   schnelle Verbindung in die Region.    
				    
				    
				   Exzellente Anbindung  
				   „Egal, ob mit dem Flugzeug, der Bahn, dem Auto oder 
				   öffentlichen Verkehrsmitteln: Kunden, Partner und Mitarbeiter 
				   wissen die gute, bequeme und vielfältige Erreichbarkeit ihres 
				   Unternehmens in der Airport City zu nutzen und zu schätzen“, 
				   erläutert FDI-Geschäftsführerin Anja Dauser. „Eine exzellente 
				   Anbindung spart Zeit und Kosten, erhöht die Pünktlichkeit und 
				   Effizienz und sorgt für Zufriedenheit und Flexibilität. Hinzu 
				   kommen die Annehmlichkeiten des nahen Flughafenterminals.“  
				    
				    
				    
				   Schnelle Anreise  
				   Die Airport City liegt am Terminal mit seinen vielfältigen 
				   Gastronomie- und Shoppingangeboten. Von hier aus fliegen rund 
				   60 Airlines zu über 160 Destinationen in mehr als 40 Ländern. 
				   Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Anreise von 
				   Geschäftspartnern aus aller Welt. Gleich zwei Bahnhöfe 
				   verbinden den Flughafen und seinen Businesspark mit der 
				   Region und weit darüber hinaus. Unter dem Terminal liegt die 
				   S-Bahnstation „Düsseldorf Flughafen Terminal“.  
				    
				    
				   Die hier startende Linie S11 fährt zwölf Minuten bis zum 
				   Düsseldorfer Hauptbahnhof und führt über Neuss, Dormagen und 
				   Köln nach Bergisch Gladbach. Die Hochbahn „SkyTrain“ 
				   verbindet das Terminal darüber hinaus innerhalb von sieben 
				   Minuten mit dem Bahnhof „Flughafen Düsseldorf“. Dieser liegt 
				   im Zentrum der deutschen Schienenverkehrsachse und wird 
				   täglich über 350 Mal von Zügen des Nah- und Fernverkehrs 
				   angesteuert.    
				    
				    
				   Alles erreichbar  
				   Die Airport City liegt zudem im Schnittpunkt wichtiger 
				   Verkehrswege wie der Autobahn A3, der A52 und der A44 und 
				   verfügt über eine eigene Autobahnausfahrt. Auch Busse machen 
				   hier halt. Die beiden Bushaltestellen Airport City West und 
				   Ost verbinden mit drei Buslinien den Businesspark mit 
				   Düsseldorfer Stadtteilen und Städten in der Nachbarschaft. 
				   Derzeit werden zudem die Airport City und der Flughafen an 
				   das Stadtbahnnetz mit der neuen Bahnlinie U81 angeschlossen.
				    
				    
				    
				   Diese verkürzt abermals die Anreise, vor allem für Reisende 
				   und Pendler aus dem Düsseldorfer Norden sowie der Innenstadt. 
				   Die Eröffnung des ersten Streckenabschnitts ist für 2025 
				   vorgesehen. Für Mobilität sorgt auch der DUSsharing Hub. An 
				   seinen beiden Ablegern in der Airport City lassen sich 
				   Elektroroller, E-Scooter und Pedelecs ausleihen. Anja Dauser: 
				   „Vom Elektroroller bis zum A380: Es gibt viele Möglichkeiten, 
				   die Airport City zu erreichen. Und wer hier ist, kann alles 
				   erreichen.“    
				    
				    
				      
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	   FOD-Walk auf der Nordbahn: Flughafen stärkt 
				   Sicherheitskultur und Zusammenarbeit   | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Düsseldorf, 18. September 2024 - 
				   2.700 Meter lang, 45 Meter breit, schnurgrade und 
				   normalerweise ausschließlich den Flugzeugen vorbeihalten. 
				   Doch heute spazierten rund 250 Menschen über die nördliche 
				   Start- und Landebahn des Düsseldorfer Flughafen, um die 
				   Sicherheit zu stärken. Der FOD-Walk sensibilisierte die 
				   Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Sicherheitskultur am 
				   Airport.  
				     
				   Fotos: Flughafen Düsseldorf / Andreas Wiese  
				    
				   Dazu gehört die systematische Kontrolle der Start- und 
				   Landebahnen, Vorfeldflächen und Rollwege auf lose 
				   Fremdkörper, sogenannte Foreign Object Debris (FOD), die 
				   schwere Schäden an Flugzeugen verursachen können. Gemeinsam 
				   wurde die Bahn auf Gegenstände abgesucht und dabei die 
				   Gelegenheit genutzt, den Flughafen von einer spektakulären, 
				   während des Aktionszeitraum für den Flugbetrieb gesperrten 
				   Position aus zu erleben.    
				    
				    
				   Sicherheit steht im Luftverkehr und am Flughafen Düsseldorf 
				   an erster Stelle. Diese umfasst auch die Sicherheitskultur. 
				   Aufmerksam hinsehen, Gefahren erkennen und aktiv werden – 
				   diese Grundhaltung wird am Airport tätigen Menschen mit 
				   regelmäßigen Schulungen, Kampagnen und Aktionen dauerhaft ins 
				   Bewusstsein gebracht, unter anderem mit dem FOD-Walk. 
				   Organisiert wird die Begehung der Start- und Landebahn einmal 
				   im Jahr vom Safety Management und dem Flugbetrieb des 
				   Flughafens.  
				    
				    
				   In diesem Jahr nahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des 
				   Düsseldorfer Flughafens und anderer Airports, internationale 
				   Fachleute, Dienstleister der Bodenabfertigung, 
				   Flugzeugbetankung und -catering, Vertreter von Behörden sowie 
				   Vertreter der Deutschen Flugsicherung und der NATO teil.   
				   „Mit dem FOD-Walk und unseren regelmäßigen 
				   Informationskampagnen unterstreichen wir unser Engagement für 
				   höchste Sicherheitsstandards. Gleichzeitig stärken wir das 
				   Gemeinschaftsgefühl zwischen Mitarbeitenden und Partnern.
				    
				     
				    
				   Diese enge Zusammenarbeit ist entscheidend für einen sicheren 
				   und reibungslosen Betrieb. Besonders erfreulich ist daher die 
				   breite Beteiligung, vor allem unserer Partner aus der 
				   Bodenabfertigung. Dies ist ein erneuter Beleg für den starken 
				   kooperativen Geist auf dem Flughafengelände“, erklärt Dr. 
				   Henning Pfisterer, Leiter Aviation des Flughafens Düsseldorf. 
				      
				    
				    
				   Bereits gestern trafen sich Expertinnen und Experten zum 
				   FOD-Symposium, unter ihnen Vertreter von Flughäfen, der 
				   Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) sowie von 
				   Unternehmen, die Technologien entwickeln, mit denen sich 
				   FOD-vermeiden oder beseitigen lässt. Viele 
				   Symposiums-Teilnehmer nutzten den heutigen FOD-Walk, um den 
				   Austausch über aktuelle Sicherheitsthemen und die 
				   FOD-Prävention weiter zu vertiefen. Im Anschluss des 
				   FOD-Walks gab es in geselliger Runde als Dankeschön für den 
				   Einsatz für alle frisch gebrühten Kaffee vom Barista und eine 
				   herzhafte Currywurst.    
				    
				    
				    
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Entspannteres Reisen für Fluggäste 
				   mit unsichtbaren Beeinträchtigungen: Flughafen Düsseldorf 
				   führt Sunflower Lanyard ein  
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Düsseldorf, 27. August 2024 -
				   Der Düsseldorfer Airport 
				   erweitert sein Serviceangebot und führt das international 
				   anerkannte Sunflower Lanyard ein, um Menschen mit 
				   unsichtbaren Beeinträchtigungen das Reisen zu erleichtern. 
				   Das grüne Umhängeband mit Sonnenblumenmuster signalisiert 
				   dezent, dass die Träger unter Umständen mehr Zeit, Hilfe oder 
				   Rücksichtnahme benötigen.    
				     
				   Der Düsseldorfer Airport führt das Sunflower Lanyard ein, um 
				   Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen das Reisen 
				   zu erleichtern. Fotos: Flughafen Düsseldorf  
				    
				   
		   					
		   
		   • 
		   
				   Unterstützung für Menschen mit nicht sichtbaren 
				   Beeinträchtigungen  
				   Ob Hör- und Sehbehinderungen oder Beeinträchtigungen etwa 
				   durch Autismus, Epilepsie, Demenz oder Angststörungen – an 
				   stark frequentierten Orten wie Flughäfen stoßen Betroffene 
				   oft auf besondere Herausforderungen. Der Düsseldorfer Airport 
				   möchte, dass sich alle Passagiere am Flughafen wohl und gut 
				   aufgehoben fühlen. Mit der Einführung des Sunflower Lanyards 
				   setzt der Flughafen ein Zeichen für mehr Verständnis und 
				   Rücksichtnahme gegenüber Menschen mit unsichtbaren 
				   Beeinträchtigungen.    
				    
				    
				   
		   					
		   
		   • 
		   
				   Kostenlose Ausgabe an Informationsschaltern und bei der 
				   Seelsorge  
				   Das Sunflower Lanyard ist ab sofort kostenfrei an den 
				   Informationsschaltern im Terminal sowie bei der 
				   Flughafen-Seelsorge erhältlich. Passagiere, die das 
				   Umhängeband tragen, machen ihre Mitreisenden und das Personal 
				   darauf aufmerksam, dass sie eventuell etwas mehr Zeit 
				   benötigen oder häufiger nachfragen müssen. 
				   Flughafenmitarbeiter sind dahingehend geschult, um 
				   entsprechend sensibel zu reagieren.    
				     
				    
				   
		   					
		   
		   • 
		   
				   Wichtige Hinweise zur Nutzung  
				   Das Tragen des Sunflower Lanyards ist nicht mit einem 
				   automatischen Anspruch auf zusätzliche Serviceleistungen 
				   verbunden. Der spezielle Betreuungsservice für 
				   beeinträchtigte Passagiere (PRM-Service) muss weiterhin wie 
				   gewohnt bis spätestens 48 Stunden vor dem Abflug bei der 
				   jeweiligen Airline oder im Reisebüro angemeldet werden.  
				    
				    
				   
		   					
		   
		   • 
		   
				   Teil eines weltweiten Programms  
				   Der Düsseldorfer Airport reiht sich mit der Einführung des 
				   Sunflower Lanyards in eine wachsende Liste von Flughäfen 
				   weltweit ein, die das Programm „Hidden Disabilities 
				   Sunflower“ unterstützen. Ursprünglich am London-Gatwick 
				   Airport entwickelt, hat sich das Sunflower Lanyard als 
				   hilfreich erwiesen, das Bewusstsein für nicht sichtbare 
				   Beeinträchtigungen zu schärfen und die Integration von 
				   betroffenen Personen in öffentlichen Räumen zu fördern.  
				    
				    
				   Weitere Informationen für beeinträchtigte Fluggäste finden 
				   sich hier: 
				   
				   Barrierefreies Reisen (dus.com)    
				    
				    
				    
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Neue Direktverbindung ab DUS: Air 
				   Baltic verbindet ab 31. Oktober Düsseldorf mit Vilnius
				    
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Düsseldorf, 22. August 2024 - Der 
				   Düsseldorfer Flughafen freut sich über eine neue 
				   Direktverbindung von Air Baltic, die bislang die Strecke nach 
				   Riga bedient. Die baltische Fluglinie nimmt Litauens 
				   Hauptstadt Vilnius als neues Flugziel ab Düsseldorf auf. Die 
				   Flüge zwischen den beiden Städten werden ab dem 31. Oktober 
				   2024 ganzjährig zwei Mal wöchentlich, montags und 
				   donnerstags, durchgeführt.  Zum Einsatz kommen Flugzeuge des 
				   Typs Airbus A200-300. Die Flugzeit beträgt voraussichtlich 
				   zwei Stunden und 15 Minuten.    
				     
				   Air Baltic nimmt ab Ende Oktober die Direktverbindung 
				   Düsseldorf-Vilnius in ihr Streckennetz. Foto: Air Baltic
				    
				    
				   Martin Gauss, Präsident und CEO von Air Baltic, unterstreicht 
				   die Bedeutung der neuen Route: „Deutschland ist ein 
				   Schlüsselmarkt für uns, und wir freuen uns, unsere Expansion 
				   hier fortzusetzen. Wir beobachten Markttrends und 
				   Passagiernachfrage genau und sind von der strategischen 
				   Bedeutung der Flüge zwischen Düsseldorf und Vilnius 
				   überzeugt. Deutschland ist einer der bedeutendsten 
				   Wirtschaftspartner Litauens.  
				    
				    
				   Düsseldorf wird die vierte Air Baltic-Destination in 
				   Deutschland ab Vilnius sein und unseren Passagieren mehr 
				   Optionen für Geschäfts- und Urlaubsreisen bieten. Wir danken 
				   unseren Partnern Lithuanian Airports und Flughafen Düsseldorf 
				   und freuen uns, die gute Zusammenarbeit fortzusetzen.“  
				    
				    
				    
				   Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der 
				   Flughafen Düsseldorf GmbH, erklärt: „Wir freuen uns sehr über 
				   die neue Direktverbindung unseres Airline-Partners. Sie 
				   stärkt die Anbindung unseres Flughafens an die baltische 
				   Region, von der Privat- und Geschäftsreisende profitieren. 
				   Angesichts der bedeutenden wirtschaftlichen Beziehungen 
				   Litauens zu Deutschland sind wir zuversichtlich, dass die 
				   neue Route Düsseldorf-Vilnius ein Erfolg wird und wir unsere 
				   erfolgreiche Partnerschaft mit Air Baltic weiter ausbauen.“  
				    
				    
				    
				    
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	   Flughafen Düsseldorf erwartet rund 3,3 Millionen 
				   Passagiere in den Sommerferien 
					 | 
			     
			    
				   | 
										
			 	    Düsseldorf, 3. Juli 2024 -
				   Ferienzeit ist Urlaubszeit. Mit 
				   dem letzten Schultag am Freitag, 5. Juli, in 
				   Nordrhein-Westfalen erwartet der Düsseldorfer Flughafen einen 
				   deutlichen Anstieg der Passagierzahlen und rechnet in den 
				   Ferien mit durchschnittlich fast 70.000 Reisenden pro Tag.   
				   Besonders hoch wird das Passagieraufkommen zu Ferienbeginn 
				   und an den Wochenenden. Schon am kommenden Wochenende rechnet 
				   der Airport mit mehr als 215.000 Fluggästen. Spitzentag ist 
				   Sonntag, 7. Juli, mit über 75.000 Passagieren.  
				    
				     
				   Fotos: Flughafen Düsseldorf   
				    
				   Insgesamt erwartet der Flughafen im Ferienzeitraum rund 3,3 
				   Millionen Fluggäste. Das sind rund sechs Prozent mehr 
				   Passagiere als in den Sommerferien 2023. Die Reisenden haben 
				   im Sommer mit rund 60 Fluggesellschaften und über 160 
				   Direktzielen eine große Auswahl. Die meisten Urlauber zieht 
				   es im Ferienzeitraum nach Spanien (rd. 1.900 Abflüge), in die 
				   Türkei (rd. 1.800 Abflüge), nach Griechenland (rd. 1.000 
				   Abflüge) und Italien (rd. 600 Abflüge). Mallorca mit mehr als 
				   800 Abflügen und Antalya mit mehr als 600 Abflügen behaupten 
				   ihre Spitzenposition in der Gunst der Urlauber.   „Wir freuen 
				   uns über die starke Nachfrage“, erklärt Dr. Henning 
				   Pfisterer, Leiter Aviation am Düsseldorfer Airport.  
				    
				   „Wir sind operativ gut in die Reisesaison gestartet mit 
				   weitgehend reibungslosen Abläufen in den Osterferien und an 
				   Pfingsten. Diesen Standard wollen wir unseren Passagieren 
				   auch in den Sommerferien bieten und haben uns intensiv mit 
				   allen Partnern auf die steigenden Verkehrszahlen vorbereitet. 
				   Ob Airlines, Bodenverkehrsdienste, Sicherheitsunternehmen, 
				   Shops und Gastronomien – alle Partner ziehen mit dem Airport 
				   an einem Strang, damit unsere Passagiere entspannt und 
				   zufrieden in ihren Urlaub starten können.“    
				   
		   		    				
									
														
									
														
		   		    				
									
									
									
									  
				    
					
									
									
									 
									
					
					
									
		   
		   
		   • 
									
									Effizienz an den 
				   Sicherheitskontrollen  
				   An den Sicherheitskontrollen sind sehr kurze Wartezeiten 
				   längst die Regel. Die Performance an den 
				   Sicherheitskontrollen ist die beste der letzten fünf Jahre. 
				   Mehr als 90 Prozent der Passagiere benötigen höchstens zehn 
				   Minuten, um die Handgepäck- und Personenkontrollen zu 
				   passieren. An manchen Tagen liegt der Wert sogar bei 100 
				   Prozent. An den Flugsteigen A und B kommen insgesamt sieben 
				   hochmoderne CT-Scanner für die Handgepäckkontrolle zum 
				   Einsatz.  
				    
				    
				   Ihre 3D-Bildgebung ermöglicht es den Sicherheitsmitarbeitern, 
				   elektronische Geräte und Flüssigkeiten im Handgepäck zu 
				   überprüfen, ohne dass sie ausgepackt werden müssen. Dies 
				   verbessert die Effizienz an den Sicherheitskontrollen und 
				   erhöht den Komfort für die Passagiere. Um ihren Aufenthalt im 
				   Terminal verlässlicher zu planen, können Reisende vorab ein 
				   Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle reservieren. Der 
				   kostenlose Service DUSgateway wird gerade in Zeiten hohen 
				   Reiseaufkommens von den Passagieren gern genutzt.    
				    
					
									
									
									 
									
					
					
									
		   
		   
		   • 
									
									Self Bag Drop Angebot ausgeweitet
				    
				   Einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und zum 
				   Passagierkomfort leistet das erweiterte Self Bag 
				   Drop-Angebot. Mittlerweile bieten Lufthansa, Austrian 
				   Airlines, Swiss, Eurowings und bei ausgewählten Flügen auch 
				   Condor ihren Passagieren die Möglichkeit, ihr Gepäck 
				   automatisiert aufzugeben. Noch im Sommer wollen mit KLM und 
				   Air France zwei weitere Airlines den Service ihren Kunden zur 
				   Verfügung stellen. Passagiere sollten sich bei ihrer 
				   Fluggesellschaft erkundigen, ob sie für ihren Flug den Self 
				   Service nutzen können.  
				    
				    
				   Insgesamt gibt es aktuell drei Self Service-Bereiche im 
				   Terminal. Airline-Infos auf der Website des Airports und 
				   Monitore in der Check-in-Halle zeigen den Passagieren an, 
				   welchen Bereich sie für ihren Flug nutzen können. Die 
				   Gepäckaufgabe an den Automaten erfolgt in zwei Schritten: 
				   Nach dem Online-Check-in scannen Passagiere ihre Bordkarte am 
				   Baggage-Tag-Automaten, erhalten ein Gepäcklabel und bringen 
				   es am Gepäckstück an. Danach stellen sie das Gepäck auf das 
				   Kofferband am Drop Off-Automaten.  
				    
				   Scanner erfassen das Label und schicken den Koffer auf die 
				   Reise. Kurze Videoclips und Servicekräfte unterstützen bei 
				   Bedarf. Übergepäck und Sondergepäck müssen weiterhin am 
				   Schalter aufgegeben werden.    
				    
				    
					
									
									
									 
									
					
					
									
		   
		   
		   • 
									
									Angebotsvielfalt in Shops und 
				   Gastronomien  
				   Rund 80 Geschäfte und Gastronomien laden am Flughafen zum 
				   Shoppen und Schlemmen ein. Dazu gehört im öffentlichen 
				   Bereich der Shopping Mall ein Outlet der exklusiven und 
				   erstmals im deutschsprachigen Raum an einem Airport 
				   vertretenen Modemarke „Guess“. Neu seit diesem Jahr sind auch 
				   Le Crobag und Dunkin‘, die mit leckeren französischen 
				   beziehungsweise amerikanischen Spezialitäten die Passagiere 
				   verwöhnen. In vielen Gastronomien am Airport lassen sich die 
				   Speisen und Getränke per Pre-Order-Service vorbestellen.
				    
				    
				    
				   In der landseitigen Shopping-Mall bietet der Flughafen mit 
				   dem Sportsplace eine interaktive Aktionsfläche, die das 
				   Sportlerherz höherschlagen lässt. Neben Live-Sport-TV gibt es 
				   einen Tischkicker, an dem Besucher und Passagiere ihr 
				   fußballerisches Geschick unter Beweis stellen können, eine 
				   Social Wall sowie wechselnde Mitmachaktionen. Eine Übersicht 
				   über alle Shopping- und Gastronomieangebote sowie über 
				   aktuelle Aktionen gibt es unter 
				   dus.com/shoppen-und-geniessen.   Auch Kunstinteressierte 
				   sollten sich zwischen Kofferabgabe und Sicherheitskontrolle 
				   Zeit zum Flanieren durch das Terminal nehmen.  
				    
				    
				   Der vom Feuilleton hochgelobte Kunstparcours „Art Walk“ zeigt 
				   Werke von Anne Berlit, Gereon Krebber, Matthias Schamp und 
				   Paul Schwer. Ihre Installationen auf temporär freien Flächen 
				   ergänzen bis zum 9. September 2024 die dauerhaften Werke von 
				   Heinz Mack, Max Kratz und Olimpia Valesco Ruiz am Airport.  
				    
				    
				    
					
									
									
									 
									
					
					
									
		   
		   
		   • 
									
									Nützliche Passagiertipps Online 
				   einchecken  
				   24 Stunden vor Abflug auf der Website der Airline einchecken, 
				   um das Anstehen am Schalter zu vermeiden. Einige Airlines 
				   bieten auch Check-in-Automaten im Terminal an.   Zeitfenster 
				   für die Sicherheitskontrolle reservieren Mit dem kostenlosen 
				   DUSgateway-Service Aufenthalt im Terminal besser planen. 
				   Buchung über die Website bis 60 Minuten vor Abflug (bis 90 
				   Minuten, sofern Fluggäste noch durch die Passkontrolle 
				   müssen). Einschränkungen im Bahnverkehr beachten Wegen 
				   Bauarbeiten der Deutschen Bahn wird der Zugverkehr im 
				   Ferienzeitraum beeinträchtigt. Reisende sollten sich 
				   frühzeitig über die Verbindungen informieren.    
				    
				    
					
									
									
									 
									
					
					
									
		   
		   
		   • 
									
									Parkplatz online buchen  
				   Sich vorab einen Stellplatz unter 
				   www.dus.com/parken zu 
				   sichern spart bis zu 50%.    
				    
					
									
									
									 
									
					
					
									
		   
		   
		   • 
									
									Nicht zu früh anreisen Nicht früher 
				   als drei Stunden vor Abflug anreisen. Nach der Gepäckaufgabe 
				   die Anzeige für die Wartezeit an den 
				   Sicherheitskontrollstellen im Auge behalten und Pufferzeiten 
				   einplanen.    
				    
					
									
									
									 
									
					
					
									
		   
		   
		   • 
									
									Self Bag Drop nutzen  
				   Falls von der Airline angeboten, nach dem Online-Check-in die 
				   Self Bag Drop-Automaten für die Gepäckaufgabe nutzen.    
				    
					
									
									
									 
									
					
					
									
		   
		   
		   • 
									
									Wenig Handgepäck  
				   Nur das Nötigste im Handgepäck mitnehmen. Das erleichtert die 
				   Sicherheitskontrolle und das Boarding.    
				    
					
									
									
									 
									
					
					
									
		   
		   
		   • 
									
									Flüssigkeiten und Elektronik: Akkus, 
				   E-Zigaretten und Powerbanks müssen im Handgepäck 
				   transportiert werden. Flüssigkeiten gehören in einen 
				   durchsichtigen Beutel mit maximal einem Liter Volumen. 
				   Elektrogeräte und Flüssigkeiten bei der Sicherheitskontrolle 
				   separat vorzeigen, außer an CT-Anlagen, wo sie im Handgepäck 
				   bleiben dürfen.   
				    
				   Weitere Tipps und Infos auf dus.com/tipps-und-links und in 
				   der Airport-App.   
				    
				    
					 | 
			     
			     
		    |