BZ-Home Duisburg tagesaktuell Sonderseiten - Fotostrecken und mehr

 

BZ-Sitemap
Stadtteile

Archiv

Baustellen 
WAS - WANN - WO
Veranstaltungen
Termine 2011
Duisburg 2011

 

Duisburg 2012: Das Mercatorjahr
500 Jahre Gerhard Mercator










 




Archiv August 2012
Freitag, 31. August 2012  - Historischer Kalendertorischer Kalender

Literarische Weinlese in der Volkshochschule
Die Volkshochschule l�dt am Freitag, 7. September, um 19.30 Uhr zu einer literarischen Weinlese ins VHS-Geb�ude auf der K�nigstra�e 47 ein. Legionen von Schriftstellern, Dichtern, Philosophen und anderen Kulturschaffenden haben sich in ihren Arbeiten dem Rebensaft gewidmet. Dr. Claudia Kleinert und Thomas Bouvier liefern eine Auswahl an heiteren und humorvollen Betrachtungen �ber Wein und seinen Alkoholgehalt. Der Eintritt betr�gt 5 Euro.

Container-Umschlagplatz (KV-Drehscheibe) in Ruhrort � Unterlagen liegen aus 
Die DB Netz AG plant die Errichtung einer Drehscheibe f�r den Kombinierten Verkehr (KV) im Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. Die Anlage ist f�r den Schiene-Schiene- und Schiene-Stra�e-Umschlag vorgesehen. Hierzu geh�ren Container-Abstellfl�chen, Krananlagen usw. Dar�ber hinaus ist eine zweispurige Ausfahrtstra�e von der Stra�e �Stahlinsel� vorgesehen. Hierzu hat die DB bei der Bezirksregierung D�sseldorf die Durchf�hrung des Planfeststellungsverfahrens beantragt.
Der Plan liegt in der Zeit vom 3. September bis zum 2. Oktober 2012 �ffentlich aus (Monta bis Freitag von 8 bis 16 Uhr). Er ist in Duisburg einzusehen im  Amt f�r Stadtentwicklung und Projektmanagement, Stadthaus, Friedrich-Albert-Lange-Platz 7, 47051 Duisburg, Zimmer 215 sowie im Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl, Bismarckplatz 1, 47198 Duisburg, Zimmer 103 und  auch im Bezirksamt Meiderich, Zimmer 100 (B�rgerservice), Von-der-Mark-Stra�e 36, 46137 Duisburg.
Betroffene k�nnen bis zum 16. Oktober 2012  hierzu Stellungnahmen abgeben. Diese sind an die Bezirksregierung D�sseldorf (Anh�rungsbeh�rde) zu richten, k�nnen aber bei den oben genannten Stellen bei der Stadt Duisburg abgegeben werden.

Linie U79: Busse statt Bahnen
Am kommenden Wochenende, Samstag, 1. September, bis Sonntag, 2. September, kann die von der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und der Rheinbahn AG gemeinsam betriebene Stadtbahnlinie U79 zwischen den Haltestellen �Platanenhof� und �Wittlaer� nicht mit Stra�enbahnen befahren werden. Grund hierf�r sind
umfangreiche Arbeiten an der Fahrleitung und an den Gleisen an mehreren Stellen auf diesem Streckenabschnitt.
Um den Linienweg aufrecht zu erhalten, setzt die DVG auf diesem Streckenabschnitt Busse ein. Diese halten an den jeweiligen Stadtbahnhaltestellen oder in deren unmittel- barer N�he. Aktuelle Verkehrsinformation: www.dvg-duisburg.de und unter der DVG Telefonhotline 0203-60 44 555

Beauftragte f�r Chancengleichheit informiert

Am Donnerstag, den 6. September 2012, informiert die Beauftragte f�r Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur f�r Arbeit Duisburg, Annette von Brauchitsch-Lavaulx �ber den "Wiedereinstieg nach der Familienphase". In der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr gibt sie im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Arbeitsagentur, Wintgensstr. 29-33, 47058 Duisburg, Raum C Orientierungshilfen zu individuellen Wegen aus der Familienzeit oder Pflege von Familienangeh�rigen zur�ck in den Arbeitsprozess.
Sie zeigt dabei, wie die hohe Motivation der betroffenen Frauen und M�nner und die in der Familienzeit oder der Pfleget�tigkeit erworbenen Kompetenzen f�r die Bewerbungssituation genutzt werden k�nnen und den Betrieben neue Perspektiven er�ffnen, wie sie den k�nftigen Fachkr�ftebedarf decken k�nnen. Aus diesem Grund ist schon 2009 in Kooperation von Bundesagentur f�r Arbeit und Bundesministerium f�r Familie, Senioren, Frauen und Jugend �Perspektive Wiedereinstieg� gestartet worden. Das zugeh�rige Lotsenportal www.perspektive�wiedereinstieg.de wird in der Veranstaltung mit all seinen Hilfsangeboten vorgestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.

 

Gesundheitstreff Wedau-Bissingheim
Die Kommunale Gesundheitskonferenz l�dt am Mittwoch, 12. September, von 15 bis 17 Uhr zum n�chsten Gesundheitstreff Wedau/Bissingheim mit dem Thema �Demenz und ambulante Versorgung, Chancen und M�glichkeiten� im Seniorentreffpunkt Bissingheim auf der Hermann-Grothe-Stra�e 96 ein.
Referentin ist Zeynep Babadagi-Hardt, Krankenschwester und Gesch�ftsf�hrerin der �pflegezentrale�. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hom�opathie bei Kindern
In der Elternschule des Evangelischen Krankenhauses Bethesda h�lt die Heilpraktikerin Dorothea Baumeister am Dienstag, 11. September, einen Vortrag �ber die Wirkungsweise von Hom�opathie bei Kindern. Leichte akute Beschwerden und Erkrankungen von Kindern lassen sich mit hom�opathischen Arzneimitteln auf nat�rliche und sanfte Weise behandeln.
Auch Plagegeistern wie Husten, Schnupfen, Hals- und Ohrenschmerzen kann man h�ufig erfolgreich mit hom�opathischer Hausapotheke und traditionellen Hausmitteln begegnen. Die Geb�hr f�r die Veranstaltung betr�gt 5 Euro. Beginn ist um 19 Uhr, Treffpunkt ist die Eingangshalle.
Anmeldung und mehr Infos unter Tel. 0203 6008-1210 in der Elternschule oder per Mail an elternschule@bethesda.de

Stillvortrag im Bethesda
Muttermilch ist f�r Babys das Beste und f�r M�tter das Einfachste. Auch die Weltgesund- heitsorganisation WHO empfiehlt, Babys ein halbes Jahr lang voll zu stillen und danach noch teilweise, und zwar so lange wie Mutter und Kind dies m�chten. Tats�chlich stillen in Deutschland nur 20% aller M�tter ein halbes Jahr lang. H�ufig sind Verunsicherung und Fehlinformationen die Gr�nde daf�r.
Das Team der geburtshilflichen Abteilung im Bethesda Krankenhaus setzt sich seit Langem engagiert daf�r ein, dass das Stillen wieder eine Selbstverst�ndlichkeit wird.
Am Dienstag, 4. September, von 19 bis 21 Uhr, findet daher wieder ein Infoabend zu diesem Thema statt. Durch die Veranstaltung f�hrt Hilla Theisen, Stillberaterin des Hauses. Nach einem Vortrag gibt sie im Gespr�ch ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks weiter und beantwortet Fragen, damit das Stillen gut gelingt. Interessierte zuk�nftige Eltern sind herzlich dazu eingeladen.
Treffpunkt ist die Eingangshalle. Kosten: 5 Euro pro Person. Anmeldung unter Tel. 0203 6008-1210 oder per Mail an elternschule@bethesda

Sozialdezernentin aus San Pedro Sula besuchte Duisburg
In den letzten drei Tagen hat die Sozialdezernentin und Ehefrau des Oberb�rgermeisters der Partnerstadt San Pedro Sula (Honduras), Yvette Zuniga, Duisburg besucht. Oberb�rgermeister S�ren Link hat den Gast aus Honduras gemeinsam mit der Pr�sidentin der Deutsch Honduranischen Gesellschaft, Irene Janssen, im Mercatorzimmer des Rathauses begr��t.
Seit Gr�ndung der Partnerschaft zwischen Duisburg und San Pedro Sula gibt es zahlreiche Projekte zwischen den St�dten, die durch Institutionen in Duisburg aber auch durch zahlreiche B�rgerinnen und B�rger getragen werden. Viele dieser Projektpartner haben das dreit�gige Besuchsprogramm in Duisburg mitbegleitet und waren auch beim Empfang im Rathaus. Stationen in Duisburg waren ein Besuch bei der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule, im Hildegardis-Gymnasium, im Duisburger Hafen, bei der Feuerwehr, im Frauenhaus, in der Kindertageseinrichtung Rotdornstra�e, im Spielzentrum S�d und auch im Kinderdorf Duisburg. Yvette Zuniga hat sich breit �ber die soziale Landschaft in Duisburg informiert.
Aus diesen Besuchskontakten heraus sind weitere Kooperationsideen zwischen Duisburg und San Pedro Sula entstanden. Besonders konnte sich Yvette Zuniga �ber einen Scheck in H�he von 2000 Euro durch die Katholische Kirche Duisburg freuen. Die Spende wird �ber die Deutsch Honduranische Gesellschaft an ein Heim f�r unterern�hrte Kinder in San Pedro Sula zuflie�en.  
Unter dem Link http://www.youtube.com/watch?v=GkDqQ_gJufI&list=UUc0KsR9SQhy3wLy9pxYUX1g&index=2&feature=plcp gibt es einen kurzen Film �ber den Besuch in Duisburg zu sehen.

Oberb�rgermeister S�ren Link (links) begr��te San Pedro Sulas Sozialdezernentin Yvette Zuniga (3.v.l.) und Irene Janssen von der Deutsch Honduranischen Gesellschaft im Rathaus. Tobias M�hlhause von der Katholischen Stadtkirche �bereichte dabei einen Scheck.

 

Neuer Kurs der VHS: Kunst. Ein �berblick.
Ein neues Seminar der Volkshochschule bietet donnerstags, beginnend am 6. September, von 15 bis 16.30 Uhr im VHS-Geb�ude auf der K�nigstra�e 47 eine kompakte und umfassende �bersicht der kunsthistorischen Epochen mit zentralen K�nstlern und Werken sowie stilistischen Merkmalen. Was macht K�nstler wie Michelangelo oder Tizian aus? Wie erkennt man barocke Malerei, die Skulptur der Renaissance oder gotische Architektur? Wie unterscheidet man Barock und Klassizismus? Der Kurs wird Antworten auf diese Fragen geben, die verschiedenen Epochen vorstellen und auch Hinweise zur Kunstbetrachtung geben.  
Anmeldung: (0203) 283-2206 oder per Mail a.thierfelder@stadt-duisburg.de
VHS: Vortrag zur Documenta
Alle f�nf Jahre blickt die kunstinteressierte Welt nach Kassel. An verschiedenen Orten in der Stadt wird die Documenta pr�sentiert, die stets schon im Vorfeld f�r Diskussion und Neugier sorgt. Die Volkshochschule bietet am Montag, 10. September, von 18 bis 19.30 Uhr einen Vortrag zur Ausstellung im VHS-Geb�ude auf K�nigstr. 47 in der Innenstadt an.
Referent J�rg Mascherrek wird seinen Vortrag mit vielen Bildbeispielen als eine Art Rundgang durch die verschiedenen Ausstellungsbereiche anlegen und auch das Konzept der 13. Documenta vorstellen. Der Eintritt betr�gt 5 Euro.

Donnerstag, 30. August 2012  - Historischer Kalender

Stadtwerke: Derzeit keine Entscheidung zur Kraftwerkserweiterung in Wanheim

Philharmoniker in der VHS
Dr. Alfred Wendel, Intendant der Duisburger Philharmoniker, wird im Gespr�ch mit J�rg Mascherrek, Volkshochschule, am Donnerstag, 6. September, um 17 Uhr im VHS-Geb�ude auf der K�nigstra�e 47 in der Innenstadt die Schwerpunkte der neuen Spielzeit vorstellen. Den Auftakt bildet ein kurzes Konzert mit Mitgliedern der Duisburger Philharmoniker. Der Eintritt ist frei.

 

Freibadsaison der st�dtischen B�der endet
DuisburgSport h�tte bei besseren Wetteraussichten gerne reagiert und die in diesem Jahr planm��ig am 2. September endende Freibadsaison noch verl�ngert. Da die langfristige Vorhersage aber leider f�r den September besseres Wetter nicht erwarten l�sst, geht die Freibadsaison f�r das Allwetterbad Walsum und das Kombibad Homberg somit am Sonntag, 2. September, zu Ende.
Ab dem 3. September treten in beiden B�dern zudem die Winter�ffnungszeiten wieder in Kraft. Das Allwetterbad ist dann dienstags bis freitags jeweils von 6.30 bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags jeweils von 8 bis 18 Uhr ge�ffnet. Montags findet keine B�rgerschwimmzeit statt.
Das Kombibad Homberg hat montags von 14 bis 21 Uhr, dienstags, mittwochs und freitags jeweils von 6.30 bis 18 Uhr, donnerstags von 6.30 bis 21 Uhr, sowie samstags und sonntags jeweils von 8 bis 12 Uhr ge�ffnet. Mit dem Ende der Freibadsaison entfallen dar�ber hinaus die ausgeweiteten �ffnungszeiten des Hallenbads Toeppersee. Demzufolge gibt es ab Dienstag, 4. September, in dem Bad wieder dienstags bis freitags eine Betriebsunterbrechung zwischen 12 und 15 Uhr innerhalb der regul�ren �ffnungszeit von 6.30 bis 19.30 Uhr. An Feiertagen bleiben alle drei B�der geschlossen.  
Die �ffnungszeiten der drei B�der sind ab Montag, 3. September, im Einzelnen:  
 Allwetterbad Walsum dienstags bis freitags von 6.30 Uhr bis 20 Uhr samstags und sonntags von 8 Uhr bis 18 Uhr
  Kombibad Homberg montags von 14 Uhr bis 21 Uhr dienstags, mittwochs und freitags von 6.30 Uhr bis 18 Uhr donnerstags von 6.30 bis 21 Uhr samstags und sonntags von 8 Uhr bis 12 Uhr
  Hallenbad Toeppersee dienstags bis freitags von 6.30 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 19.30 Uhr samstags von 8.30 Uhr bis 14 Uhr sonntags von 11 Uhr bis 18 Uhr

Beeintr�chtigung der B�rgerschwimmzeit im Hallenbad Toeppersee
Der Stadtsportbund Duisburg richtet am Samstag, 8. September, und am Sonntag, 9. September, im Hallenbad Toeppersee den zweiten und zugleich letzten Teil seiner diesj�hrigen Stadtmeisterschaften im Schwimmen aus. Daher endet die B�rgerschwimmzeit am Samstag bereits um 12 Uhr und muss am Sonntag leider ausfallen.

Gro��bung an der Rhein-Ruhr-Halle
Die L�schz�ge 210, 310 und 410 inklusive Jugendfeuerwehr und der Sondereinheit Fernmeldedienst der Freiwilligen Feuerwehr Duisburg f�hren am Samstag, 1. September, eine Brandbek�mpfungs- und Rettungs�bung in der Rhein-Ruhr-Halle in Marxloh durch. Die �bung wird zwischen 8.30 und 9 Uhr beginnen.
Als �bungsszenario dient der simulierte Brand im K�chenbereich eines Restaurants. Dabei wird vermutet, dass mehrere Personen im Keller und Umkleidebereich von Rauch eingeschlossen sind. Hierdurch wird eine Menschenrettung von zehn bis 15 Personen erforderlich.
Ziele der �bung sind die Suche sowie Rettung von gef�hrdeten und verletzten Personen aus gro�en, un�bersichtlichen Einsatzstellen unter schwerem Atemschutz und unter m�glichst einsatzrealistischen Bedingungen (Rauchentwicklung, simulierte Flammen).  Auch die Funkkommunikation bei Gro�schadenslagen wird dabei trainiert. Teilnehmen werden 130 Feuerwehrleute.

Hauptverhandlungstermin im Strafverfahren gegen Willi Erich Verhuven Das Amtsgericht Duisburg hat im Verfahren gegen Herrn Willi Erich Verhuven wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und fahrl�ssiger K�rperverletzung einen Termin zur Durchf�hrung der Hauptverhandlung bestimmt. Die Hauptverhandlung findet am 17.10.2012 statt.
Dem Angeklagten wird zur Last gelegt, am 21.03.2012 Anordnungen eines eingesetzten Polizeibeamten im Zusammenhang mit einer Demonstration der Gewerkschaft VERDI im Bereich des Innenhafens missachtet zu haben, der ihn auf eine Sperrung der Zufahrt zur Stra�e am Innenhafen hinwies und ihn aufforderte, anzuhalten und zu wenden.
Er soll hierbei mit Schrittgeschwindigkeit bewusst auf den vor seinem Pkw stehenden Beamten zugefahren sein, wobei dieser auf die Motorhaube des Fahrzeuges fiel und anschlie�end seitlich von der Motorhaube rutschte. Hierbei soll sich der Beamte ein H�matom im Bereich des linken Knies zugezogen haben.
Der Angeklagte soll anschlie�end die Stra�e am Innenhafen befahren und sein Fahrzeug vor dem Geb�ude der Firma Alltours geparkt haben.
   

UDE: Bernhard Vogel �bernimmt im Wintersemester die �Gastprofessur f�r Politikmanagement der Stiftung Mercator�
Der ehemalige Ministerpr�sident von Rheinland-Pfalz und von Th�ringen wird am Institut f�r Politikwissenschaft insbesondere im Master-Studiengang �Politikmanagement, Public Policy und �ffentliche Verwaltung� lehren.
Zur Verleihung der Gastprofessur wird Bernhard Vogel einen �ffentlichen Vortrag halten und sich dabei mit �Politik als Beruf� auseinandersetzen (20. November, 16 - 18 Uhr, Campus Duisburg, H�rsaal MD162).
Die Gastprofessur wird seit 2008 regelm��ig im Jahresturnus von der NRW School of Governance und der Stiftung Mercator verliehen. Inhaber waren bisher Wolfgang Clement, Antje Vollmer, Stefan Aust und Peer Steinbr�ck. Vorrangiges Anliegen ist die Erweiterung des Lehrangebotes durch ausgewiesene Kenner der politischen Praxis. �Angewandte Politikforschung ben�tigt den systematischen Input erfahrener F�hrungspersonen.
Dieser Anwendungsbezug liegt �berdies auch unserer politikwissenschaftlichen Ausbildung stets zugrun-de. Und nat�rlich sind es immer auch ideenreiche Pers�nlichkeiten, die uns kritisch-analytisch anregen�, so Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance zur Nominierung Vogels.
Mit der Gastprofessur f�r Politikmanagement m�chte die Stiftung Mercator den Studierenden Einblicke in die politische Praxis erm�glichen. Mit dem Anspruch, eine engen Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis herzustellen, steht die NRW School of Governance � als Professional School an einer �ffentlichen Hochschule � beispielhaft f�r eine zukunftsweisende Differenzierung im deutschen Hochschulsystem und ist ein Pionierprojekt mitten im Ruhrgebiet�, so Prof. Dr. Bernhard Lorentz, Gesch�ftsf�hrer der Stiftung Mercator. Die Stiftung Mercator unterst�tzt von 2006 bis 2016 die NRW School of Governance durch F�rdergelder in H�he von rund 2,2 Mio. Euro, die vor allem in die Einrichtung der Gastprofessur, Promotionsstipendien, F�rderpreise und den internationalen Wissenschaftler-Austausch flie�en.

Sommerfest des Spielhauses R�genstra�e
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe �60 Jahre Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Duisburg� organisiert das St�dtische Spielhaus R�genstra�e in Neum�hl gemeinsam mit dem Verein �Spielhaus e. V.� am Samstag, 1. September, von 13 bis 19 Uhr das bereits 33. Sommer- und Stra�enfest.  
Viele Angebote, wie Angeln, Basteln, Ponyreiten und das Spielmobil �Schnelle Schnecke�, stehen bereit. Die Polizei und Feuerwehr stehen vor Ort gerne f�r Fragen zur Verf�gung und erz�hlen Spannendes aus ihrem Berufsalltag. F�r das leibliche Wohl sorgt das �Gartencafe� und ein DJ rundet das Programm ab.

 

Kooperation mit Hotel am Freihafen - Schimmi-Fans �bernachten im Hafenstadtteil Ruhrort
Weit angereiste Teilnehmer der Schimmi-Touren k�nnen k�nftig Anker im �Hotel am Freihafen� werfen. DU Tours hat jetzt mit dem Hotel im Hafenstadtteil Duisburg-Ruhrort eine entsprechende Kooperation geschlossen. �Da sich verst�rkt auch Tour-Teilnehmer aus Baden-W�rttemberg, Bayern, aber auch den Niederlanden f�r die beliebte Schimmi-Tour anmelden, m�chte ich Ihnen ein Hotel als �bernachtungsort anbieten, das bestens zum Event passt. Daher jetzt die Kooperation mit dem kleinen, aber feinen Hotel�, so Dagmar Dahmen von DU Tours.
Das �Hotel am Freihafen� wurde vor zweieinhalb Jahren kr�ftig saniert. Besonders auff�llig: Die pinkfarbene Fassade. �Die Idee dazu hatte Dieter Siegel vom bekannten Malerbetrieb Pieper in Ruhrort. Klar, die Farbe ist extravagant. Aber ich habe die Entscheidung noch nicht bereut und unser Haus auf der Bergiusstra�e f�llt dadurch jedem ins Auge�, schmunzelt die Hotelinhaberin, Frau Hey.
Das Hotel besteht aus zwei Geb�uden inklusive h�bschem Innenhof und bietet Einzel- bis Vierbettzimmer bzw. Appartements zum Preis von 45 bis 110 Euro pro Zimmer und �bernachtung an. Die ersten G�ste der Schimmi-Tour aus Karlsruhe und Rabel haben bereits ihr Zimmer im �Hotel am Freihafen� gebucht.
Bei entsprechender Nachfrage soll auch ein Hotelzimmer (Nummer 7) zur �Schimmi-Bude� umgewandelt werden � nat�rlich mit entsprechender Deko. Das �Hotel am Freihafen� guckt selbst auf eine traditionsreiche Geschichte zur�ck. In dem Altbau war lange Zeit die ber�hmte �Tante Heckmann� zuhause, Anziehungspunkt f�r viele Ruhrorter, aber auch ausw�rtige Binnenschiffer und Besucher.
Hotelzimmerbuchungen f�r G�ste der Schimmi-Tour sind m�glich unter www.du-tours.de oder epost@du-tours.de

Schimmi hat schon mal Probe gelegen - Foto DU Tours


Pr�sentation der neuen Herbstkollektion im FORUM
Der Herbst wird trendy. Welche Modetrends erwarten uns diesen Herbst? Was kommt, was bleibt? Was ist ein Muss und was geht gar nicht? Die angesagtesten Schnitte, die sch�nsten Styles und die tollsten Farben der neuen Herbstkollektion pr�sentiert das FORUM Duisburg am Freitag, den 31.08.2012 und am Samstag, den 01.09.2012 jeweils um 14:00 Uhr / 16:00 Uhr und 18:00 Uhr an der gro�en Treppe im Erdgeschoss.
Mieter des Hauses pr�sentieren mit internationalen Modellen und T�nzern bei einer au�ergew�hnlichen Tanzshow ihre aktuelle Herbstkollektion. Die Besucher des Hauses k�nnen sich �ber die neuesten Herbsttrends der Saison informieren und auch inspirieren lassen. Weiterhin haben sie die M�glichkeit, sich �ber aktuelle Schminktipps auf der Aktionsfl�che im Erdgeschoss zu informieren und auch die neuesten herbstlichen kulinarischen Highlights kennen zu lernen.
Aktuellste Daten: www.forumduisburg.de

 

VHS-Semesterstart mit Musik
Zum Beginn des Herbstsemesters am Montag, 3. September, l�dt die Volkshochschule gemeinsam mit der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule zum �Auftakt� ein. Um 17 Uhr beginnt im VHS-Geb�ude auf der K�nigstra�e 47 in der Stadtmitte ein Programm mit  Musik und Informationen zum Angebot des kommenden Halbjahres.
Deborah und Chanson Kim (acht und zehn Jahre alt) spielen Horn und Klavier, das �Erwachsenenorchester� der Musikschule tritt auf und dazwischen werden einige Schwerpunktthemen des Herbstsemesters in kurzen Beitr�gen vorgestellt. In einer Pause gibt es bei Getr�nken Gelegenheit f�r Gespr�che und eine Besichtigung der aktuellen Sonderausstellung der VHS mit Werken des portugiesischen K�nstlers Ireneu Oliveira.
Im zweiten Teil spielen dann die beiden bekannten Duisburger Jazzmusiker Mirko van Stiphaut und Daniel Basso auf der VHS-B�hne und stellen unter anderem ihre neue CD vor. Der Eintritt ist frei.

Mirko van Stiphaut und Daniel Basso.

 

Volkshochschule richtet Sprach-Wettbewerb f�r Neuntkl�ssler aus
Die Volkshochschule richtet einen Telc-Englischtest f�r Neuntkl�ssler aus und ruft alle Duisburger allgemeinbildenen Schulen zum Mitmachen auf. Telc steht f�r �The European Language Certifcates� und ist ein Tochterunternehmen des Deutschen Volkshochschulverbandes, das sich auf standardisierte Sprachtests spezialisiert hat. Telc-Zertifikate bilden den Wissensstand verl�sslich ab, w�hrend beispielsweise das von Schulnoten abgebildete Sprachniveau je nach Schule und Schulform Unterschiede aufweisen kann.
Die Vorbereitungen f�r den Englischtest, der im kommenden Fr�hjahr durchgef�hrt werden soll, laufen jetzt an. Jede Schule schickt ein frei gew�hltes Team von f�nf Sch�lerinnen und Sch�lern der Jahrgangsstufe Neun zum Test. Die Sch�ler sammeln individuell Punkte, die aufaddiert in die Schulwertung einflie�en.
Es gewinnt die Schule mit den meisten Punkten in ihrer Schulform. F�r den ersten Platz gibt es f�r die Siegerschule 500 Euro zur freien Verwendung. Die Sch�ler mit den meisten Punkten pro Schulform gehen auch nicht leer aus. Der erste Platz wird mit 50 Euro ausgezeichnet, der zweite mit 30 und der dritte mit 20 Euro.
Die Preise sollen im Rahmen einer Feier �berreicht werden, die von der Deutsch-Britischen Gesellschaft organisiert wird. Schirmherren des Wettbewerbs sind der Britische Generalkonsul Malcolm Scott und der Duisburger Oberb�rgermeister S�ren Link.

Ausstellung zum �Biotopverbund Duisburg� im Bezirksamt Mitte
 Das Bezirksamt Mitte auf dem Sonnenwall 73 - 75 zeigt vom 3. bis 30. September eine Ausstellung zum �Biotopverbund Duisburg�. Darin werden Biotope unterschiedlicher Gr��e und Auspr�gung, die im gesamten Stadtgebiet das Netzwerk des Duisburger Biotopverbundes bilden, vorgestellt.
Pr�sentiert werden grundlegende Informationen zu den Biotopen und ihre N�tzlichkeit f�r unsere Umwelt, aber auch wichtige Tipps f�r B�rgerinnen und B�rger. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet, dem Amt f�r Umwelt und Gr�n und der B�rgerstiftung Duisburg.

 

Verbraucherpreise im August: + 2,0 % gegen�ber August 2011
Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im August 2012 voraussichtlich um 2,0 % gegen�ber dem Vorjahresmonat erh�hen. Wie das Statistische Bundesamt nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, wird der Verbraucherpreisindex gegen�ber Juli 2012 voraussichtlich um 0,3 % ansteigen.


10 Jahre Kooperationsgemeinschaft Wohnen und Leben in Duisburg (woledu) und 19. Wohnungsb�rse Hamborn 2012
Seit 10 Jahren agiert nun bereits die Kooperationsgemeinschaft auf dem Duisburger Wohnungsmarkt und dies mit nachhaltigem Erfolg, findet auch Sozialdezernent Reinhold Spaniel. �Bis Ende des Jahres wurden dann 19 Immobilienmessen veranstaltet, ein Internetauftritt mit Objektdatenbank und Online-Wohnungssuche realisiert, die Brosch�re Woledu in der 8. Auflage mit j�hrlich 15.000 Exemplaren sowie die 2. Auflage des Mieterf�hrerscheins f�r Erstmieter in gleicher Auflagenh�he f�r die B�rgerinnen und B�rger kostenlos aufgelegt.�
Und weiter: �Mittlerweile ist das Netzwerk auf 38 Kooperationspartner angewachsen und weitere zuk�nftige Partner sind bereits in Sicht. Nun findet die 19. Wohnungsb�rse an ihrer Geburtsst�tte statt.� Zahlreiche Anbieterst�nde laden am Donnerstag, 6. September, von 9 bis 13 Uhr, am Hamborner Altmarkt zu ausf�hrlicher Information rund ums Wohnen ein.
Wenn sich einer mit den j�hrlichen Wohnungsb�rsen auskennt, dann der diesj�hrige Schirmherr Oberb�rgermeister S�ren Link. �Ich freue mich, die Schirmherrschaft �ber die Duisburger Wohnungsb�rsen �bernehmen zu d�rfen. Seit vielen Jahren war die Hamborner B�rse ein fester Termin f�r mich. Mit diesem Projekt haben sich die Stadt Duisburg und alle Partner der Kooperationsgemeinschaft innovativ gezeigt und haben neue Wege eingeschlagen. Die Initiative hat erkannt, dass man auf die Menschen zugehen, sich pr�sentieren und f�r sich werben muss. Als Wohnraumanbieter, als Dienstleister und als Wohnstandort�.
Mitarbeiter des Amtes f�r Soziales und Wohnen beraten, ob ein Wohnberechtigungsschein ausgestellt werden kann oder wie man Wohngeld beantragt. Die Wohnberatungsagentur des Amtes f�r Soziales und Wohnen h�lt alle wichtigen Informationen zum �Wohnen im Alter� bereit.
 Auch die Brosch�re �Wohnen und Leben in Duisburg" mit zahlreichen Adressen zur Wohnungssuche und der �Mieterf�hrerschein� f�r junge Erstmieter sind am Stand der Stadt erh�ltlich.
Teilnehmer der Veranstaltung:  Amt f�r Soziales und Wohnen der Stadt Duisburg, Wirtschaftsbetriebe DU A�R, Stadtwerke Duisburg AG, DMB Rhein-Ruhr e.V., Gemeinsame Pr�sentation der Duisburger Wohnungsgenossenschaften, WoGe DU Hamborn e.G., Gewoge DU Ruhrort e.G., Wohnungsgesellschaft Ruhrgebiet, Vivawest Wohnen GmbH, GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH, NGW GmbH, Wohnbau Dinslaken GmbH, Varia Bau AG   

Mittwoch, 29. August 2012  - Historischer Kalender

Mercatorhalle: L�cher statt Brandschutz
Der Betroffenheits-Rundgang


Kommentar
Schlimme Ereignisse, ja Katastrophen besonderer Art hat diese Stadt in den letzten Jahren zuhauf hinnehmen m�ssen. Immer wieder stand Duisburg bedauerlicherweise nicht nur bundesweit in den Schlagzeilen. Nun wird eine Menschenleben missachtende Systematik deutlich, die zur gr��ten Katastrophe h�tte f�hren k�nnen.
Vielleicht hat Duisburg hier einfach nur Gl�ck gehabt, dass im Zuge der allgemeinen Nachpr�fungen zum Brandschutz auch eine erst k�rzlich eingeweihtes Geb�ude gepr�ft worden ist.
In diesem besonders schweren Fall muss in jedem Fall das h�chstm�gliche Ma� an Strafe bei allen dann juristisch nachweislich festgestellten Beteiligten festgelegt werden. Es gilt auch ein Zeichen zu setzen. 
Harald Jeschke

 

NRW-Kommunen erhalten h�chste Zuweisungen in der Geschichte des Landes � �ber 465 Millionen Euro f�r Duisburg
�Die rot-gr�ne Landesregierung steht weiterhin zu ihrem Wort, den Kommunen in  Nordrhein-Westfalen bei der Sanierung ihrer Haushalte zu helfen�, so kommentieren die SPD-Landtagsabgeordneten Rainer Bischoff, Frank B�rner und Sarah Philipp die heute von Kommunalminister Ralf J�ger in D�sseldorf vorgestellten Eckdaten f�r das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) 2013.
Demnach kann Duisburg mit rund 465  Millionen Euro rechnen.
Das sind rund eine halbe Million Euro mehr als Duisburg im Rahmen des GFG 2012 erhalten hat.  
Die drei Abgeordneten erl�utern, dass die Gesamtzuweisung in H�he von 465 Millionen Euro sich im Einzelnen aus Schl�sselzuweisungen in H�he von knapp 435 Euro, einer allgemeinen Investitionspauschale in H�he von 10.765.537 Euro, einer Investitionspauschale f�r Sozialhilfetr�ger, Altenhilfe und Altenpflege in H�he von 1.467.043,20 Euro, einer Schul- und Bildungspauschale in H�he von 16.732.855 Euro sowie einer Sportpauschale in H�he von 1.327.208 Euro zusammensetzt. 

Shared Space - so nicht! NRW-Verkehrsministerium will Stadt zwingen, das Konzept zu �ndern

Die Gestaltung und Beschilderung von sogenannten "Shared Place-Bereichen" stehen derzeit beim NRW-Verkehrsministerium auf der Agenda.
Alle zwischen der Stadt Duisburg und der Bezirksregierung einvernehmlich vorgenommen �nderungen mit der "gegenseitigen Verantwortung und R�cksichtsnahme" aller Verkehrsteilnehmer auf einem bestimmten Platzbereich sollen an vier Stellen der Stadt umgehend ge�ndet werden.

Die Bezirksregierung hat die Stadt Duisburg nun gem�� Erlass des Ministeriums f�r Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen vom 02.07.2012 angewiesen, die Beschilderung am Hamborner Altmarkt, dem Bahnhofsvorplatz in Gro�enbaum und am Opernplatz bis zum 15. September zu �ndern. Die Spielstra�enschilder sollen weg.

Es gibt kein Verkehrszeichen in der Stra�enverkehrsordnung, welches dese bereiche regelt. Also hat die Stadt Duisburg trotz erhaltender F�rdermittel und des allgemeinen Lobes f�r den Versuch, nicht "gesetzeskonform" beschildert. Das hei�t, dass alle "erzieherischen Ma�nahmen" f�r die Gesamtheit der Verkehrsteilnehmer (Fu�g�nger, Radfahrer und Kfz-F�hrer) in diesen Bereichen f�r die "Katz`" sind?
So k�nnte man es sehen, wenn diese Bereich analog zum Erlass des Ministeriums wieder den alten Status erhalten, bei dem die "schw�cheren Verkehrsteilnehmer" wieder auf die Pkws, Busse und Lkws zu achten haben. Die Verwaltung will das dem Vernehmen nach so nicht hinnehmen und den Ungehorsam proben.

So hatte es begonnen:

Neugestaltung der Landfermannstra�e, des K�nig-Heinrich-Platzes und neue Verkehrsf�hrung rund um das Stadttheater - Von Harald Jeschke

Duisburg, 28. September 2006 - Urbanes Leben in Duisburgs Mitte auch abends? Gibt`s nicht - sagen die Kritiker. Gibt`s doch! Demn�chst. Neben gro�z�gige gestalteten neuen Pl�tzen rund um die Gro�baustellen im Kernbereich der City soll es neue gastronomische Angebote (Au�engastronomie) geben. So zwischen dem in Zukunft f�r den Verkehr gesperrten Bereich Duisburger Hof und dem Stadttheater an der Einm�ndung der Neckarstra�e in die Landfermannstra�e. Oder im Bereich zwischen dem Kalderoni-Hochhaus, dem K�the-Mandel-Haus und dem Averdunkplatz, der ebenfalls neu gestaltet wird.
Dies fu�l�ufige Fl�che wird den Hauptstrom der flanierenden B�rger aufnehmen, die vom Forum kommend direkt auf das Theater laufen, nicht wie bisher links und rechts �ber schmale Fu�g�ngerwege au�en heran gef�hrt wurden. Rund um den "Opernplatz" den K�nig-Heinrich-Platz und dem ganzen Citypalais-Gel�nde - gesch�tzte Gesamtfl�che circa 20 000 Quadratmeter -  werden allein 12 000 Quadratmeter Natursteine aus China verlegt.   Die Gesamtkosten im umfangreichen st�dtebaulichen Vertrag zwischen der LEG, der Stadt und den versorgenden Wirtschaftsbetrieben liegen laut LEG-Projektleiterin Ute-Rostock-Schubert bei etwa 6,5 Millionen Euro.
Verkehrsf�hrung






 Citypalais, Blickrichtung Theater







 

 

Citypalais Blick Casino-S�d-West





Citypalais Blickrichtung Forum






Citypalais aus der Vogelperspektive                                           Forum mit Blick auf die K�nigstra�e und Landgericht
Die Verkehrsf�hrung erl�uterte anhand der Bauma�nehmen LEG-Projektleiterin Ute-Rostock-Schubert.
Die Landfermannstra�e bleibt bis zum Ende der Bauma�nahmen in Richtung Rathaus einspurig befahrbar, ist im Bereich des "Opernplatzes" eine Tempo-30-Zone.
Die Landfermannstra�e ist die Hauptverkehrsachse mit Fu�g�ngerampeln zwischen der Mainstra�e und Friedrich-Albert-Lange-Platz. Sie ist nur hier nur noch einspurig, hat aber gegen�ber den bisherigen engen Ausfahrtspindeln dann einen gro�z�gigen Abbiegecharakter mit Knoten "Opernplatz".
Die Mainstra�e ist derzeit Einbahnstra�e in Fahrtrichtung Landfermannstra�e. Nach Beendigung der Arbeiten Mitte Oktober 2006 kann die Stra�e wieder in beide Richtungen befahren werden
Die Moselstra�e ist im Moment von Kabelverlegungen und Kanalbauarbeiten betroffen. Ende November sollen dies Arbeiten beendet sein.
Dann wird die Moselstra�e zwischen Landfermannstra�e und Erftstra�e in beide Richtungen f�r den Verkehr frei gegeben. Die Parkpl�tze werden hier neu ausgerichtet und es werden auch Behindertenparkpl�tze hinzu kommen. Es fallen aber etwa 30 Pl�tze weg. Dieses wird durch die neue Tiefgarage mehr als ausgeglichen.
Die Neckarstra�e wird nach Freihabe der Moselstra�e voraussichtlich Ende November zwischen Landfermannstra�e und Erftstra�e dauerhaft f�r den Verkehr gesperrt.
Hier beginnen die Pflasterarbeiten f�r den Theatervorplatz.
Die Fahrtrichtung der Erftstra�e wird mit Freigabe der Moselstra�e und Sperrung der Neckarstra�e zwischen diesen beiden Stra�en umgekehrt.
F�r Bewohner mit Parkausweis ist die Parkzonenregel so erweitert worden, dass der Parkausweis B unabh�ngig der Ziffer in der gesamten Parkzone B gilt.

 

Stadtfenster: Er�ffnung nicht vor Januar 2014
In einem Pressegespr�ch meinte Stadtbibliotheksleiter Dr. Jan-Pieter Barbians, dass der Er�ffnungstermin des neuen Domizils der Stadtb�cherei im noch zu erstellenden "Stadtfenster" nicht vor Januar 2014 real sein wird. 

Karl-Lehr-Stra�e: Querungshilfe am Seniorenstift soll endlich kommen
Seit Jahren versuchen Angeh�rige von Bewohnern des HeWAG-Stiftes an der Karl-Lehr-Stra�e / Kommandantenstra�e / Grabenstra�e in diesem Neudorfer "Gef�hrdungs-Dreieck" eine besondere Querungshilfe f�r die Stiftbeohner zu bekommen. Im Juli 2010 hatte es noch unter dem abngew�hlten OB Sauerland die letzte Begehung gegeben, hate auch der B�rgerverein Neudorf jede Hilfe aneboten. In der BV Mitte war 2011 der Querungshilfe zugestimmt worden, leider kam die Haushaltnotlage der Stadt hinzu. So waren viele Gespr�che auch mit der Bezirksregierung n�tig, diese Hilfe nun demn�chste einrichten zu k�nnen.

Rhein-Ruhr-Bad wieder ge�ffnet

Nach Abschluss der j�hrlichen Grundreinigung und Wartung des Hubbodens im Mehrzweckbecken des Rhein-Ruhr-Bads wird das Bad den G�sten ab Donnerstag, 6. September, wieder zu den gewohnten �ffnungszeiten zur Verf�gung stehen.

NRW: Kreislauf-Erkrankungen weiterhin h�ufigste Todesursache
2011 verstarben in Nordrhein-Westfalen 188 944 Menschen und damit rund 1,7 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren Krankheiten des Kreislaufsystems mit 37,1 Prozent (70 111 Verstorbene) auch 2011 die mit Abstand h�ufigste Todesursache. 41,0 Prozent der Frauen und 32,9 Prozent der M�nner starben an dieser Todesursache.
Zweith�ufigste Todesursache waren mit einem Anteil von 27,3 Prozent b�sartige Neubildungen (51 569 Verstorbene). F�r knapp ein Drittel (30,2 Prozent) dieser Verstorbenen waren Krebserkrankungen der Verdauungsorgane, f�r nahezu ein Viertel (23,3 Prozent) Krebserkrankungen der Atmungsorgane und f�r etwa jede(n) Neunte(n) (10,9 Prozent) Krebserkrankungen der Genitalorgane urs�chlich.
M�nner starben doppelt so h�ufig an Krebserkrankungen der Atmungsorgane wie Frauen. Die Gesamtzahl der an Krebserkrankungen Verstorbenen war im vergangenen Jahr um rund zwei Prozent h�her als 2010. Dritth�ufigste Todesursache waren Krankheiten des Atmungssystems (ohne Neubildungen; 16 102 bzw. 8,5 Prozent), gefolgt von Krankheiten des Verdauungssystems (8 924 bzw. 4,7 Prozent). (IT.NRW)

Krebsberatung in Duisburg
Im Rahmen der Krebsberatung sind am Dienstag, 4. September, noch Termine frei. Constanze K�pper (Diplom-Sozialarbeiterin) steht im Konferenz- und Beratungszentrum (roter kleiner Raum) auf der Schwanenstra�e 5-7 in Duisburg-Mitte zur Verf�gung.
Damit niemand lange warten muss, wird um eine telefonische Anmeldung in der Zeit von 9 bis 13 Uhr unter (0203) 283-3938 gebeten.

Ruhrtriennale in der Zentralbibliothek
Die Stadtbibliothek Duisburg begleitet die Ruhrtriennale mit einer gesonderten Medienpr�sentation rund um alle Veranstaltungen des Festivals. Bis zum 30. September stehen zahlreiche B�cher, CDs, DVDs, Zeitschriften und Musiknoten in einer Themenausstellung im Erdgeschoss der Zentralbibliothek auf der D�sseldorfer Stra�e 5-7 in der Innenstadt bereit.

Fundsachenversteigerung Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl
Das Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl am Bismarckplatz 1 in Duisburg-Homberg f�hrt am Samstag, 29. September, ab 12.30 Uhr eine �ffentliche Fundsachenversteigerung durch.
Versteigert werden meistbietend unter anderem rund 20 Fahrr�der, Uhren, Schmuck, aber auch ein B�hnenscheinwerfer und 24 Golfb�lle. Die Gegenst�nde k�nnen am Versteigerungstag ab 12 Uhr besichtigt werden. Eigenturmsanspr�che k�nnen bis Freitag, 14. September, beim Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl im B�rgerservice unter 0203/238-8952 oder �8954 angemeldet werden.

 

Dienstag, 28. August 2012  - Historischer Kalender

Erdbebensicherheit: Planerg�nzungsbeschluss im CO-Pipeline-Verfahren
Die Bezirksregierung D�sseldorf hat am 27.08.2012 einen Planerg�nzungsbeschluss zum vorliegenden Planfeststellungsbeschluss der CO-Pipeline erlassen, um die mit Urteil vom 25.05.2011 durch das Verwaltungsgericht D�sseldorf festgestellten M�ngel zu beheben.
Hierin wird eine Nebenbestimmung dadurch ge�ndert, dass die Untersuchung des verkarstungsgef�hrdeten Baugrundes um einen Bereich bei Hilden erweitert wird.
Hier wurden durch neuere Untersuchungen des Geologischen Dienstes Kalksteinvorkommen im Untergrund festgestellt. Zus�tzlich wird eine Nebenbestimmung zur Erdbebensicherheit eingef�gt. Dadurch wird geregelt, dass vor Inbetriebnahme die Erdbebensicherheit der f�r den sicheren Betrieb der Pipeline relevanten oberirdischen Anlagenteile nachzuweisen ist. Dar�ber hinaus wird ein Fachgutachten zur Gefahr einer Bodenverfl�ssigung im Erdbebenfall zum Bestandteil der Planfeststellung gemacht.
In dem Gutachten wird festgestellt, dass diese Gefahr ausgeschlossen werden kann. Grundlage f�r das Gutachten sind eingehende Untersuchungen aus dem vergangenen Herbst in dem Gebiet der Erdbebenzone 1 (Rheinaue bei Monheim).
Alle Erg�nzungen beziehen sich auf die vom Verwaltungsgericht D�sseldorf in seinem Urteil vom 25.05.2011 festgestellten M�ngel des urspr�nglichen Planfeststellungsbeschlusses und sollen deren Behebung bewirken. Der Erlass des Planerg�nzungsbeschlusses hat keine Auswirkungen auf das derzeit laufende Plan�nderungsverfahren.

 

Abwechslungsreicher Start in die Ausbildung
F�r sieben junge Menschen begann Anfang August der �Ernst des Lebens� und die Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann bei der Volksbank Rhein-Ruhr.Vorstandsmitglied Thomas Diederichs und Personalleiterin Heidi R�sser begr��ten die neuen Auszubildenden herzlich und stellten sich ihren ersten Fragen.   Bevor es wirklich ernst wurde, begleiteten Vertriebsmanager Christoph Tenberken und Vertriebstrainer Stefan Schmidt die Auszubildenden in der ersten Woche ihres Berufslebens, um sie optimal auf den Einsatz in den Gesch�ftsstellen und Fachbereichen der Volksbank Rhein-Ruhr vorzubereiten. Tenberken und Schmidt erl�uterten den genossenschaftlichen Grundgedanken ebenso, wie die �ber 115-j�hrige Geschichte der Bank und die zeitgem��e Umsetzung der Genossenschafts-idee in der Volksbank Rhein-Ruhr. Dar�ber hinaus erfuhren die Auszubildenden Grunds�tzliches �ber den Umgang mit Kunden und die Vermittlung der vier Grundwerte der Volksbank Rhein-Ruhr: Fairness, Vertrauen, Menschlichkeit und Toleranz.   In den n�chsten zwei- bzw. zweieinhalb Jahren werden die sieben jungen Menschen durch innerbetrieblichen Unterricht, berufsbegleitende Fachseminare, durch den Besuch des Berufskollegs Duisburg-Mitte und den betrieblichen Einsatz in verschiedenen Bereichen der Bank qualifiziert ausgebildet.   Bewerbungen f�r den Ausbildungsjahrgang 2013 nimmt die Volksbank Rhein-Ruhr weiterhin entgegen.

Die neuen Auszubildenden haben die ersten ebenso aufregenden wie spannenden Wochen hinter sich.

 

Schnupperkurs f�r kleine Reiter
F�r alle pferdebegeisterten Kinder bietet die AWO-Integrations gGmbH auf dem Ingenhammshof in der ersten Herbstferienwoche einen Schnupperkurs zum Kennenlernen der interessanten Vierbeiner an. In kleinen Gruppen tasten wir uns vorsichtig an die Pferde, an ihre Eigenarten und an einen tiergerechten Umgang mit ihnen heran. Wir putzen, f�hren, satteln die Pferde und werden nat�rlich auch unsere ersten Reiterfahrungen im Sattel machen. Der 5-t�gige Ferienspa� vom 08. bis 12.10.2012 kostet 130 Euro inklusive eines frisch zubereiteten Mittagessens. Infos und Anmeldung ab sofort unter 0203/424133.  

Alles aus zweiter Hand - Ein Blick in Kleiderkammern und St�berkellern
Politisches Nachtgebet in der Marxloher Kreuzeskirche �Alles aus zweiter Hand. Ein Blick in Kleiderkammern und St�berkellern� ist das Thema des n�chsten Politischen Nachtgebetes, das am Montag, 3. September 2012, um 18 Uhr in der Kreuzeskirche, Duisburg-Marxloh, Kaiser-Friedrich-Str. 40 stattfindet.
In jeder Gro�stadt sind sie inzwischen wie selbstverst�ndlich anzutreffen: L�den, die Kleidung und auch Haushaltsgegenst�nde aus zweiter Hand zu g�nstigen Preisen bieten. Sie unterscheiden sich von den Discountern, die mit ihren Billigangeboten Schn�ppchenj�ger aus allen Bev�lkerungsschichten erreichen, oder auch von Secondhandl�den, die sich etwa an Sammler oder Liebhaber vergangener Moden richten.
Die sozialen Gebrauchtwarenl�den sind ein bemerkenswertes Ph�nomen in einer Gesellschaft, die manchmal pauschal als Wegwerfgesellschaft und manchmal auch ebenso verallgemeinernd als Ellenbogengesellschaft bezeichnet wird. Ihre Betreiber sind gemeinn�tzige Organisation, ihre Kunden kommen aus finanzschwachen Bev�lkerungsschichten, ihre Lieferanten sind Menschen, die Kleidung oder andere Dinge aus dem Haushalt dort kostenlos abgeben.
Das Politische Nachtgebet will an einem konkreten Beispiel Einblick geben in die Geschichte und Gegenwart dieser Gebrauchtwarenl�den, die auch die gesellschaftliche Situation zwischen �berfluss und Armut widerspiegeln. Gespr�chspartner sind Petra Fausten, Leiterin des �St�berkellers� in Duisburg-Marxloh, und Achim Ziellenbach, Evangelisches Familienbildungswerk Duisburg.  


Alphabetisierungskurse in der VHS: Es ist nie zu sp�t, um lesen und schreiben zu lernen - 8. September ist �Weltalphabetisierungstag�

Auch im Herbstsemester 2012 bietet die Duisburger Volkshochschule verschiedene Alphabetisierungskurse an. Vor der Anmeldung sollten sich die Betroffenen beraten lassen, um den optimalen Kurs f�r die individuellen Bed�rfnisse zu finden. Die Kurse werden angeboten in Stadtmitte, Hamborn und Rheinhausen. Sie beginnen in der ersten Septemberwoche und dauern bis Ende Dezember.
Vertrauenspersonen von Menschen, die nicht oder nicht ausreichend lesen und schreiben k�nnen, sollten die Betroffenen auf das Angebot aufmerksam machen und sie ermutigen, es zu nutzen. Die volle Teilnehmergeb�hr betr�gt je nach Kurs 60 oder 90 Euro. Abh�ngig von der Einkommenssituation k�nnen Erm��igungen gew�hrt werden. Interessierte k�nnen sich vertrauensvoll an Barbara Aldag unter 0203/283-2655 wenden.
Es gibt viele Gr�nde, warum erwachsene Menschen nicht lesen und schreiben k�nnen. Irgendwann in ihrer Biografie haben sie den Anschluss verloren, der Zug ist ohne sie abgefahren. Meist hat sich w�hrend der fr�hen Entwicklungsphase niemand gefunden, der dem jungen Menschen vorgelesen oder ihn zum lesen animiert hat.

Oft schaffen es Analphabeten lange Jahre unerkannt durchs Leben zu kommen und einer geregelten Arbeit nachzugehen. Um es so weit zu bringen, muss man gute Ausweichstrategien entwickelt haben. Verschleierungstaktiken werden nicht zuletzt entwickelt, weil die Umwelt in der Regel mit Unverst�ndnis und Ablehnung reagiert, wenn sich jemand als Analphabet zu erkennen gibt.
Die Betroffenen m�chten nicht als Verlierer gebrandmarkt werden und haben Angst, ihren Job zu verlieren. Oft laufen diese Menschen dann Gefahr, die eigenen Kinder in eine �hnliche �Karriere� zu bugsieren, weil sie selbst nicht in der Lage sind, sie zur Schrift und ans Lesen zu f�hren.

Ambulante Pflege und Betreuung

Wer hilft, wenn h�usliche Pflege n�tig wird? Wer unterst�tzt im Haushalt, wenn man es allein nicht mehr schafft? Was leistet die Pflegeversicherung? Welche Neuerungen bringt das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz ab 01.01.2013?
Antworten auf diese Fragen gibt Elisabeth Weber von der AWOcura Seniorenberatung und Pflegevermittlung am Dienstag, 28. August 2012 um 17:00 Uhr im AWO Begegnungs- und Beratungszentrum Rheinhausen, Friedrich-Ebert-Stra�e 147, 47226 Duisburg.

 

Montag, 27. August 2012  - Historischer Kalender

Spielbank Duisburg von der Schlie�ung der Mercatorhalle nicht betroffen
Las Vegas Party am 8. September

Die Spielbank Duisburg l�dt zur Las Vegas Party im Flair der kalifornischen Casinometropole. Und wo �Las Vegas� draufsteht, ist es auch drin: Spiele-Mix im amerikanischen Stil, Elvis, Turniere und Partystimmung. Eigens f�r das Event wird der Automatensaal mit den Zugpferden des Klassischen Spiels erg�nzt: Je ein Black Jack-, American Roulette- und Poker-Tisch kommen �zu Besuch�. F�r G�ste, die sich bisher besser mit Slot Machines auskennen als mit den Klassikern am Spieltisch, gibt es Spielerkl�rungen durch das freundliche Spielbank-Team. Ein Elvis-Presley-Imitator sorgt f�r die gef�hlvolle musikalische Untermalung des Abends. Spannende Abwechslung garantieren Sachpreisturniere sowohl an den Automaten als auch an den Spieltischen. Zu gewinnen gibt es Einkaufsgutscheine, Dinner im hochpr�mierten Restaurant �inside� und eine Wochenend-Probefahrt mit dem nagelneuen Audi A3. Und an der Bar wird nat�rlich der spritzige �Las-Vegas-Cocktail� gemixt.
�Unsere G�ste k�nnen sich auf ein hei�es Sp�tsommerprogramm in der gr��ten Spielbank Deutschlands freuen�, so Direktor Jochen Braun, der nachdr�cklich betont: �Von der aktuellen Diskussion und der Schlie�ung der Mercatorhalle ist die Spielbank nicht betroffen. �


NRW: H�here Getreideernte trotz Auswinterungssch�den

D�sseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2012 wurden in Nordrhein-Westfalen 3,86 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand vorl�ufiger Ergebnisse mitteilt, waren das 3,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Erntemenge blieb jedoch um 4,4 Prozent unter dem Durchschnittsergebnis der Jahre 2006 bis 2011.
Ein extremer Temperatursturz Ende Januar nach vorher untypisch warmen Witterungsverh�ltnissen f�hrte aufgrund des Fehlens einer d�mmenden Schneeauflage vor allem bei Winterweizen und Wintergerste zu Auswinterungssch�den, die eine Reduzierung der Getreideanbaufl�che um 2,7 Prozent zur Folge hatten. Der Hektarertrag beim Weizen, der bedeutendsten Getreideart in Nordrhein-Westfalen,
war mit 8,52 Tonnen um 5,4 Prozent h�her als im Vorjahr. Die Gesamternte betrug 2,15 Millionen Tonnen (�4,0 Prozent).
Der Fl�chenertrag von Gerste lag im Erntejahr 2012 bei 6,63 Tonnen pro Hektar; das waren 6,4 Prozent mehr als 2011. Mit 1,10 Millionen Tonnen wurde eine um 13,3 Prozent h�here Gerstenmenge eingefahren als im Vorjahr.
Triticale brachte mit 6,99 Tonnen einen um 14,9 Prozent h�heren Hektarertrag als im Jahr zuvor. Die Gesamterntemenge fiel hier mit 394 235 Tonnen um 14,9 Prozent h�her aus als 2011.
Bei einem Fl�chenertrag, der mit 7,49 Tonnen je Hektar um 30,2 Prozent �ber dem Ergebnis des Vorjahres lag, fiel die Erntemenge bei Roggen und Wintermenggetreide mit 133 091 Tonnen um 31,5 Prozent h�her aus als im letzten Jahr.
F�r Hafer wurde mit 67 152 Tonnen ebenfalls eine um 11,7 Prozent h�here Gesamternte eingefahren; der Ertrag steigerte sich um 12,9 Prozent auf 5,88 Tonnen je Hektar. (IT.NRW)

 

Beratungsbedarf wird immer gr��er - Refinanzierung der Beratungsarbeit
Einen dringlichen Appell, die bisherige Refinanzierung der Beratungsarbeit �mindestens aufrecht zu erhalten� und zwei als wichtig erachtete und bef�rwortete Vorhaben umzusetzen, richtet die Evangelische Beratungsstelle Duisburg-Moers in ihrem Jahresbericht an die Verantwortlichen in der kommunalen Jugendhilfepolitik. Probleme in Familien versch�rfen sich, Erwachsene verkraften ihre unsichere Lebenssituation nicht mehr, Kinder leiden unter desolaten Verh�ltnissen.
Es fehlen Fachkr�fte, um zeitnah auf Krisen und Fehlentwicklungen reagieren zu k�nnen. Duisburg rangiert laut NRW-Statistik bez�glich der Ausstattung mit Erziehungsberatungsfachkr�ften in NRW unter den Kommunen ab 200 000 Einwohnern an letzter Stelle. Die Leiterin der Beratungsstelle, Diplom-Psychologin Ulrike Stender, beklagt angesichts der gro�en Nachfrage in der Ehe/Partnerschafts- und Lebensberatung die oft �unzumutbar langen Wartezeiten� f�r Klienten. �Immer mehr Menschen werden aufgrund psychischer Erkrankungen arbeitsunf�hig. Die Zahl der Psychotherapeuten reicht immer weniger aus, Menschen mit psychischen Erkrankungen angemessen zu versorgen.�
Die Folge ist die Weiterverweisung der Patienten an Beratungsstellen. �Wir stehen hier vor dem fast unl�sbaren Problem, f�r eine steigende Zahl von Klienten psychotherapeutische Behandlungspl�tze zu finden oder diejenigen, die keinen Platz finden, selbst zu versorgen bzw. ihnen Beratungstermine zur �berbr�ckung der Wartezeit zu erm�glichen.�
Die Beratungsstelle ist gehalten, gem�� der F�rderung durch Landesmittel drei Viertel ihrer Kapazit�t in der Erziehungsberatung einzusetzen, auf die es einen Rechtsanspruch gibt. Hier ist der Bedarf ebenfalls weit gr��er als die M�glichkeiten. �Viele Eltern sind sehr erziehungsunsicher und �berfordert, ihre eigenen Probleme zu bew�ltigen und gleichzeitig ihre Erziehungsverantwortung angemessen wahrzunehmen�, berichtet die Psychologin. Die Beratungsstelle werde zunehmend von sogenannten �Multiproblemfamilien� genutzt. �Dabei begegnen wir Mitarbeiter h�ufig einkommensschwachen, in Armutsverh�ltnissen lebenden Familien.� Vermehrt wenden sich Familien mit Kindern im Vorschulalter an die Beratungsstelle. Bei Familien mit Kleinkindern gibt es gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Familienhebammen, die ein Jahr lang junge Familien begleiten. Fr�he Hilfen f�r junge Eltern geben auch Familienbildungsst�tten. Sie bieten kostenlose Kurse zu Fragen an, die den Umgang mit Kleinkindern betreffen.
F�r Vorschulkinder w�re es �enorm wichtig, wenn die Arbeit in den Familienzentren weitergehen k�nnte, unterstreicht Frau Stender. Die elf Zentren im Bereich der Beratungsstelle bieten die M�glichkeit, sozusagen �auf dem Flur� mit einer Mitarbeiterin der Beratungsstelle ins Gespr�ch zu kommen, �hier haben wir gute M�glichkeiten, junge Familien zu erreichen.�
 Nicht verwirklichen lie� sich bis heute das Vorhaben, in der Erziehungsberatung binnen 24 Stunden ein Erstgespr�ch anzubieten, sowie �Diagnostik und Hilfe bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch� zeitnah einzuleiten. Die Beschl�sse sind in Duisburg gefasst, unterliegen aber wegen der angespannten finanziellen Situation der Stadt der Genehmigung durch die Regierungspr�sidentin. �Wir hoffen, dass die rot-gr�ne Landesregierung ihre pr�ventive Sozialpolitik wird fortsetzen k�nnen und dabei auch das personalintensive Engagement der Beratungsstellen in den Familienzentren durch eine verl�ssliche zus�tzliche F�rderung sichert.�

FrischeKontor er�ffnet am 31.08.2012 einen neuen Wochenmarkt in H�ttenheim
Auf den Impuls der Bezirksvertretung, den Wochenmarktbestand im Duisburger S�den hin auszuweiten, hat die FrischeKontor Duisburg GmbH ein neues Wochenmarkt-Konzept f�r den Stadtteil H�ttenheim erarbeitet. In enger Abstimmung mit dem in H�ttenheim ans�ssigen Moschee-Verein wird die Marktveranstaltung auf einer Freifl�che hinter dem Moschee-Geb�ude (An der Batterie 18) stattfinden.
Los gehen wird es in H�ttenheim am Freitag, 31. August 2012. Dann k�nnen sich alle Anwohnerinnen und Anwohner auf unverwechselbares �Marktflair und Einkaufsvergn�gen� freuen. Am Er�ffnungstag wird das FrischeKontor die Kunden/Innen mit einem kleinen Begr��ungsgeschenk erwarten.

Wochenmarkt H�ttenheim- Standort & �ffnungszeiten:
Auf einer Freifl�che hinter dem Geb�ude des Moschee-Vereins (An der Batterie 18) - Freitags von 10:00 bis 16:00 Uhr Warensortiment - Obst und Gem�se - Backwaren - Molkereiprodukte, Wurst - Fisch - Kindertextilien

NRW-Polizei komplett in blauer Uniform
Die NRW-Polizei arbeitet seit heute komplett in blauer Uniform. �Wir haben 30.000 Polizistinnen und Polizisten vier Monate schneller als geplant mit der hochwertigen und modernen blauen Uniform ausgestattet�, sagte Innenminister Ralf J�ger heute in Coesfeld.
�Blaue Uniformen und silberblaue Streifenwagen bestimmen jetzt das Erscheinungsbild. Sie sind das neue Markenzeichen der nordrhein-westf�lischen Polizei.�
�Die neue Dienstkleidung folgt dem europ�ischen Trend zur dunkelblauen Farbe�, betonte der Minister. Viele Menschen verbinden diese Uniformfarbe l�nder�bergreifend mit der Polizei. Die neue Uniform der NRW-Polizei symbolisiert auch das zusammenwachsende Europa. Die Einf�hrung der neuen Uniform erfolgte ohne zus�tzliche finanzielle Belastungen des Haushalts. Die 47 Polizeibeh�rden wurden �ber zwei Jahre Zug um Zug ausgestattet.
�Wir haben so effizient gearbeitet, dass wir kein zus�tzliches Geld f�r Dienstkleidung gebraucht haben�, erl�uterte J�ger.
Die Gesamtinvestition f�r die neue Uniform liegt bei rund 24 Millionen Euro. Daf�r wurden rund 1,8 Millionen einzelne Teile von Hoheitszeichen bis zu Jacken, Hosen und Schuhen gekauft. Die neue Uniform hat sich in der Praxis bew�hrt. Sie entspricht den Anforderungen an Sicherheit, Arbeitsschutz und Tragekomfort. Die Beamtinnen und Beamten des Wachdienstes loben die gelungene Funktionalit�t und geringe Schmutzempfindlichkeit ihrer neuen Uniform. Die gew�hlten Stoffe sind leicht, gleichzeitig widerstandsf�hig und atmungsaktiv.
�Wer bei Wind und Wetter drau�en arbeitet, hat zu Recht den Anspruch auf eine optimale Ausstattung�, stellte der Minister fest.

 

Samstag, 25. August 2012  - Historischer Kalender

Juryfahrt zum Fassadenwettbewerb Make-up Duisburg steht an
Die hei�e Phase des schon traditionsreichen Wettbewerbs zur Stadtbildversch�nerung steht bevor. Das Veranstaltergremium w�hlte aus 70 eingesandten Vorschl�gen, die im Jahre 2011 renoviert wurden, 24 Objekte aus. Diese werden auf der Jury-Fahrt am 31.08.2012 begutachtet und bewertet. Hierbei werden Geldpreise in unterschiedlichen Kategorien f�r die Hauseigent�mer ausgelobt.
Veranstalter sind die Duisburg Marketing GmbH in Kooperation mit der Sparkasse Duisburg und der Maler- und Lackierer-Innung. Als neuer Partner konnte der Verein der Haus- und Grundeigent�mer Gro�-Duisburg e.V. gewonnen werden. Der Wettbewerb, der im n�chsten Jahr sein 40. Bestehen feiern wird, kann bereits auf �ber 5000 teilnehmende Objekte zur�ckblicken, die dem Duisburger Stadtbild einen frischeren Teint verliehen haben. Die Siegerehrung findet dann im feierlichen Rahmen voraussichtlich Ende September 2012 statt.

Eine Leben f�r den Rummel
Schausteller-Jubil�en auf der Beecker Kirmes
Gestandene 250 Jahre Kirmeserfahrungen bringen die vier Schausteller-Jubliare auf die B�hne. Mit ihnen sind viele Besucher, die die Beecker Kirmes regelm��ig besuchen, aufgewachsen.
Wahre Kirmesurgesteine sind Hans Dornscheidt (50 Jahre auf der Beecker Kirmes dabei), Gerd Meyfarth (60 Jahre), Milly Bengel (70 Jahre) und Herbert Bengel (70 Jahre).
Am Starttag, noch bevor Oberb�rgermeister S�ren Link die Beecker Kirmes traditionell mit Fassanstich er�ffnete, wurden die Schausteller f�r ihr Engagement und ihre Arbeit in den vergangenen Jahrzehnten geehrt.

Hans Dornscheidt Foto DMG 

Arbeitsagentur verschickt F�rderzusagen an Schulen
In diesen Tagen erhalten drei weitere Duisburger Schulen die F�rderzusage f�r insgesamt vier Module der vertieften Berufsorientierung im Rahmen des Programms �Zukunft f�rdern� von der Agentur f�r Arbeit Duisburg.  
Die Hauptschule Beim Knevelshof und  die Schule f�r Lernbehinderte an der Schweitzer Stra�e erhalten die F�rderung f�r je ein Modul, die Gesamtschule Ruhrort f�r zwei Module der vertieften Berufsorientierung. Damit f�rdert das Programm �Zukunft f�rdern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten� in diesem Jahr insgesamt 33 Module an 24 Duisburger Schulen. 
�Wir haben diese Module der vertieften Berufsorientierung entwickelt, um die Jugendlichen im Berufswahlprozess zu unterst�tzen und gleichzeitig auch den Betrieben bei der Sicherung des Fachkr�ftebedarfs zu helfen�, betont Ulrich K�ser, Chef der Duisburger Arbeitsagentur. �Wir m�chten in den Modulen das Interesse der Sch�lerinnen und Sch�ler an einer beruflichen Ausbildung oder einem Studium st�rken. Sie erhalten in den Modulen wichtige Informationen, die ihnen helfen, sich selbst besser einzusch�tzen. So erfahren sie besser, wo ihre St�rken und ihre Interessen liegen. Angesichts der demographischen Entwicklung sind gerade eine passgenaue Berufswahl und Studienorientierung eine wesentliche Grundlage, den zuk�nftigen Fachkr�ftebedarf zu sichern.�
�Zukunft f�rdern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten� ist eine Initiative zur Unterst�tzung der Berufs- und Studienorientierung aller allgemein bildenden weiterf�hrenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Finanziert wird die Initiative durch die Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur f�r Arbeit und das nordrhein-westf�lische Ministerium f�r Schule und Weiterbildung. Finanziell unterst�tzt wird es zudem durch das Ministerium f�r Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europ�ischen Sozialfonds.
Die Schulen k�nnen aus verschiedenen Modulen zur Berufswahlorientierung w�hlen, um die schulische Berufsorientierung zu vertiefen, angepasst an ihre individuellen Programme und Konzepte. Umgesetzt wird das Innovationsprojekt von der Stiftung Partner f�r Schule NRW und der Landes-Gewerbef�rderungsstelle des nordrhein-westf�lischen Handwerks.

�Bergmesse� auf dem Magic Mountain
Die evangelische und katholische Gemeinde Wanheim gestalten gemeinsam mit dem Wanheimer B�rgerverein am Samstag, 1. September einen �kumenischen Gottesdienst auf der Heinrich-Hildebrand-H�he. Der Gro�enbaumer Posaunenchor und der Wanheimer S�ngerbund sorgen f�r die musikalische Begleitung. Die Kollekte ist f�r den Anbau an der Zentrale der Kindernothilfe bestimmt. Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr; er soll auch bei leichtem Regen stattfinden, bei starkem Regen muss die Feier ausfallen. F�r gehbehinderte Personen steht am Fu� der Hildebrandt-H�he ein Fahrdienst bereit.
Bei der ersten �Bergmesse� im Juli vor zwei Jahren war das Plateau auf dem Wanheimer Aussichtspunkt noch frei. Einen Monat sp�ter, im August 2010, wurde das Fundament f�r die Landmarke �Tiger&Turtle� gelegt. �Zu w�nschen ist, dass Stadt und Logport bald eine L�sung f�r das unterhalb der Hildebrandt-H�he liegende Gel�nde finden, damit dies als Parkfl�che f�r die zahlreichen Besucher aus der weiteren Umgebung genutzt werden kann� erkl�rt der evangelische Pfarrer. Der gemeinsame Gottesdienst auf der H�he soll zu einer Wanheimer Tradition werden.

Kostenfreie Programmierausbildung bei IT.NRW D�sseldorf
Information und Technik Nordrhein-Westfalen bildet in sechs Monate dauernden Kursen Programmierer/-innen aus. F�r die n�chsten Lehrg�nge stehen nur noch wenige Pl�tze zur Verf�gung. Das Angebot richtet sich an Interessenten mit Hochschul- oder Fachhochschulreife, die zurzeit in keinem Besch�ftigungsverh�ltnis stehen.
Die Bewerber/-innen m�ssen einen Eignungstest absolvieren. Die Teilnahme am Lehrgang ist kostenlos, es wird ein Entgelt in H�he von knapp 100 Euro (brutto) je Monat gezahlt. Drei unterschiedliche Ausbildungszweige stehen zur Auswahl: . PC-Lehrgang Typ 1: Anwendungsprogrammierung - Schwerpunkt Java . PC-Lehrgang Typ 2: Anwendungsprogrammierung - mehrere Sprachen . PC-Lehrgang Typ 3: System- und Netzwerkadministration Die Ausbildungen vermitteln Kenntnisse zu Programmier- und Markup-Sprachen (C, C++, Visual Basic.NET, HTML, Java) sowie zu den Themenbereichen Betriebssysteme, Netze, relationale Datenbanken, Serverdienste und Anwendungen verschiedener Server. Bewerbungen k�nnen (mit den �blichen Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf und Zeugniskopien) bei IT.NRW (Mauerstra�e 51, 40476 D�sseldorf) eingereicht werden.
Weitere Informationen erhalten Interessenten telefonisch (0211 9449-3490) oder im Internet (http://www.it.nrw.de/jobs/stellprog.html). Die Teilnahme an dem Auswahlverfahren ist nur einmal m�glich. Seit 1985 hat IT.NRW schon �ber 110 derartige Lehrg�nge durchgef�hrt - mehr als 1 000 Teilnehmer/-innen haben seither diese Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Zahlreiche Absolvent(inn)en mit erfolgreichem Lehrgangsabschluss fanden bei Beh�rden und anderen Arbeitgebern eine Anstellung.

Letzter �Schnupperpaddelkurs� in diesem Jahr auf dem Parallelkanal  
Unter fachm�nnischer Anleitung der Kanuschule NRW wird die diesj�hrige Saison mit einem �Schnupperpaddelkurs� am Sonntag, 9. September, beendet. Freie Pl�tze f�r diesen Kurs, der von 15 bis etwa 17.30 Uhr durchgef�hrt wird, sind noch zum Preis von 15 Euro pro Person zu haben. Kursteilnehmer m�ssen keine Vorkenntnisse im Kanusport besitzen.

Schwimmkenntnisse sind allerdings erforderlich. Boote (Einerkajaks und Canadier) sowie Zubeh�r werden gestellt. Kinder von acht bis 14 Jahren nehmen f�r jeweils 13 Euro an dem Kurs teil. Alle Altersklassen k�nnen von einer 20-prozentigen Erm��igung f�r Inhaber der Familienkarte profitieren. Der Kurs startet ab einer Teilnehmerzahl von mindestens zw�lf Personen an der neuen Kanustation (mit Umkleideraum) an der Bertaallee 16, unweit des Wasserspielplatzes am Parallelkanal.

Telekom startet De-Mail bundesweit am 31. August
Zur Funkausstellung in Berlin gibt die Deutsche Telekom den Startschuss f�r De-Mail. Ab 31. August steht der sichere Mail-Dienst Privatkunden und Firmen zur Verf�gung. Telekom-Chef Ren� Obermann sagt: �Mit De-Mail wird die Gigabit-Gesellschaft wieder ein St�ck mehr Realit�t, denn De-Mail kombiniert die Vorteile des Internets mit denen schriftlicher Kommunikation: De-Mail ist komfortabel, sicher und verbindlich.�
Schon vor dem Start hatten sich weit mehr als eine Million Menschen bei den Anbietern eine De-Mail-Adresse reserviert.
Die De-Mail ersetzt die bisher oft notwendige physische Unterschrift und bietet damit eine Alternative zu eigenh�ndig unterschriebenen Briefen und Faxen.
Das De-Mail-Gesetz sieht vor, dass sich De-Mail-Nutzer zun�chst eindeutig identifizieren und registrieren, bevor sie loslegen k�nnen. Die Registrierung etwa mit dem Personalausweis erfolgt bei der Telekom in 750 Telekom Shops und in vielen Hermes Paketshops.
Im Anschluss wird das pers�nliche De-Mail-Konto freigeschaltet. Registrierung und Einrichtung eines De-Mail-Kontos sowie der Empfang von De-Mails sind bei der Telekom kostenlos.
Bei Privatpersonen lautet die De-Mail-Adresse zum Beispiel:
Vorname.Nachname1@t-online.de-mail.de.
Bei Unternehmen ist der Firmenname Bestandteil der Adresse:
Vorname.Nachname@Meinefirma.de-mail.de.
Au�erdem k�nnen Postf�cher f�r Abteilungen eingerichtet werden, wie etwa:
Einkauf@Meinefirma.de-mail.de.

 

 

Freitag, 24. August 2012  - Historischer Kalender

Beecker Kirmes 2012 mit Deutschland- Neuheit! 24. bis 28. August 2012


Mercatorhalle: Planung f�r Ausweichorte hat begonnen, DBV (TaM) noch nicht informiert!

Die Duisburg Marketing GmbH (DMG) hat mit den Planungen f�r Ausweichorte der in der Mercatorhalle sowie im Tagungs- und Konferenzbereich gebuchten Veranstaltungen begonnen. Dabei wurde schon mit vielen Kunden gesprochen und das weitere Vorgehen er�rtert.
Die Resonanz der Kunden auf die direkte Ansprache sei bisher �u�erst positiv gewesen, so Gesch�ftsf�hrer Uwe Gerste. Weitere Kunden und auch Dienstleister der Mercatorhalle sollen fortlaufend informiert werden.
Mit s�mtlichen Veranstaltungsst�tten der Stadt Duisburg wurden bereits Gespr�che gef�hrt, um L�sungen f�r die Kunden der DMG zu entwickeln. Dabei handelt es sich um die GeBAG, um das Theater am Marientor nutzen zu k�nnen.
(Anmerk. der Redaktion: Diese Aussage der Stadt Duisburg ist schlicht falsch!
F�r das TaM (Theater am Marientor) ist die DBV als Eigent�merin zust�ndig! Daher sind Gesch�ftsf�hrung und Aufsichtsrat der DBV gefordert.)
Des Weiteren um das Theater Duisburg sowie die Rheinhausenhalle, Gl�ckaufhalle und die Stadthalle Walsum. Mit den Betreibern weiterer privat betriebener Veranstaltungsst�tten soll ebenfalls Kontakt aufgenommen werden. Au�erdem stehen Betreiber gr��erer Konzert- und Veranstaltungshallen im Duisburger Umland der DMG unterst�tzend zur Seite.

OB Link l�sst Vorg�nge zum Brandschutz Mercatorhalle intern untersuchen
Oberb�rgermeister S�ren Link hat das Rechnungspr�fungsamt (RPA) der Stadt beauftragt, alle Unterlagen zur Planung, Auftragsvergabe und Installation der Brandschutzanlagen in der gesamten Mercatorhalle sowie im Tagungs- und Konferenzbereich auf m�gliche Unregelm��igkeiten und Verletzungen der Vorschriften zu �berpr�fen.
Link reagiert damit auf den Bericht des Immobilienmanagements (IMD) und das Gutachten des T�V Rheinland, die beide erhebliche und umfassende M�ngel in der brandschutztechnischen Einrichtung der von der Stadt genutzten R�umlichkeiten festgestellt hatten. Nach der Rechnungspr�fungsordnung der Stadt kann Oberb�rgermeister Link dem unabh�ngig handelnden RPA innerhalb seines Amtsbereiches Pr�fauftr�ge erteilen.

Arbeitsgericht Duisburg: Gewerkschaft BIGD ist nicht tariff�hig
Das Arbeitsgericht Duisburg hat am 22.8.2012 entschieden, dass die Gewerkschaft Besch�ftigtenverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung (BIGD) nicht tariff�hig ist und auch am 1.1.2010 nicht tariff�hig war. Die Gewerkschaft BIGD mit Sitz in Duisburg hat im Jahr 2010 zusammen mit anderen Gewerkschaften, darunter auch der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften f�r Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP), verschiedene Tarifvertr�ge mit Zeitarbeitsunternehmen abgeschlossen.
Das BAG hatte am 14.12.2010 (Gesch�ftsnummer 1 ABR 19/10) und zuletzt am 22.5.2012 (Gesch�ftsnummer 1 ABN 27/12) entschieden, dass die CGZP nicht tariff�hig ist. Nach der Entscheidung des Arbeitsgerichts Duisburg fehlt es der BIGD insbesondere an der Tarifm�chtigkeit. Die Entscheidungsgr�nde k�nnen demn�chst unter www.nrwe.de abgerufen werden. ArbG Duisburg, 4 BV 29/12   

Auch Arbeitsrichter unterrichten k�nftig Rechtskunde an Schulen
Rechtskunde an Schulen in Nordrhein-Westfalen ist f�r die Landesregierung eine Daueraufgabe. Das hat Justizminister Thomas Kutschaty jetzt mit Beginn des neuen Schuljahres deutlich gemacht. "Ein Grundwissen �ber das Recht ist in einem Rechtsstaat unabdingbar. Deshalb haben wir das Thema 'Rechtskundeunterricht' auch in unseren Koalitionsvertrag mit aufgenommen", so der Justizminister.
In diesem Schuljahr bietet die Justiz erstmals an, dass Arbeitsrichterinnen und Arbeitsrichter im Rechtskundeunterricht insbesondere den Sch�lerinnen und Sch�lern der Abschlussklassen der Haupt- und Realschulen Grundkenntnisse im Arbeitsrecht vermitteln. Ich w�rde mich daher freuen, wenn m�glichst viele Schulen unser Angebot annehmen w�rden", so Kutschaty, der gleichzeitig ank�ndigte, die Finanzmittel f�r den Rechtskundeunterricht zu erh�hen um zuk�nftig mehr Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaften zu erm�glichen und das inhaltliche Angebot weiter auszubauen.
Im Schuljahr 2012/2013 werden weitere interessante Filme zum Rechtskundeunterricht zur Verf�gung gestellt, die aktuelle Rechtsfragen aus dem Alltag Jugendlicher aufgreifen, darunter zum Beispiel der illegale Download eines Musikalbums und die daraus folgende hohe Abmahngeb�hr. Zus�tzlich wird es in diesem Jahr auch einen speziell auf die Bed�rfnisse des Rechtskundeunterrichts zugeschnittenen Sch�lerkalender geben, der an alle Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaften verteilt wird.
Als Leiterinnen und Leiter von Rechtskundearbeitsgemeinschaften sollen k�nftig auch Diplom-Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie Amtsanw�lte eingesetzt werden. "Damit erreichen wir, dass noch mehr Justizexperten dank ihrer Berufserfahrung aus der Rechtspraxis berichten werden", freut sich der NRW-Justizminister.
Auch ein neues Lehrbuch zur Rechtskunde wird die Unterrichtsplanung aktiv unterst�tzen. Rechtskundeunterricht in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften dient einer sozialen Aufgabe, der sich die NRW-Justiz seit vielen Jahrzehnten widmet. Jedes Jahr werden rund 1.000 Arbeitsgemeinschaften an allgemeinbildenden Schulen eingerichtet in denen die Sch�lerinnen und Sch�ler in zw�lf Doppelstunden Grundwissen �ber das Recht erlangen.

VHS: Schwei�technik in Theorie und Praxis
Die Volkshochschule Duisburg bietet im neuen Herbstsemester Schwei�kurse an. Diese beginnen am 3. und 4. September und werden an zehn Abenden im Zentrum f�r Berufliche Bildung und Weiterbildung an der Carstanjenstra�e 10 in Neudorf abgehalten.
F�r den Grundkurs sind Vorkenntnisse nicht erforderlich. Die Teilnehmer werden mit dem notwendigen Fachwissen und den dazugeh�renden praktischen Fertigkeiten bekannt gemacht. Am Aufbaukurs kann nur teilnehmen, wer den Grundkurs erfolgreich absolviert hat. Die Teilnehmer erfahren alles �ber Ger�teaufbau und verschiedene Schwei�nahtarten. Fertigungsabl�ufe von der Konstruktionszeichnung �ber Zuschnittlisten, St�cklisten, Arbeitspl�ne bis zur Fertigung werden an diversen Metallbauprojekten thematisiert und auch das Schwei�en von Aluminium wird behandelt. Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Duisburg, Telefon (0203) 283-3220

Noch freie Pl�tze f�r �Aqua-Fitness-Kurse� im Hallenbad Toeppersee
F�r die n�chsten �Aqua-Fitness-Kurse�, die ab Dienstag, 28. August, im Hallenbad Toeppersee starten, k�nnen weiterhin Buchungen direkt im Bad vorgenommen werden. Noch freie Pl�tze gibt es f�r die dienstags und donnerstags stattfindenden Vormittagskurse, die immer von 9 bis 9.45 Uhr und von 10 bis 10.45 Uhr durchgef�hrt werden.
Insgesamt kosten die in zehn w�chentlichen Einheiten � 45 Minuten stattfindenden Kurse 70 Euro pro Person.   DuisburgSport weist Interessenten darauf hin, dass die Kurseinheiten wegen der j�hrlichen Grundreinigung des Bads (13. bis 26. September), des Tags der Deutschen Einheit (3. Oktober) sowie der Herbstferien (8. bis 20. Oktober) jeweils unterbrochen werden m�ssen und somit auch nicht in zehn aufeinanderfolgenden Wochen durchgef�hrt werden k�nnen.

Bauernmarkt parallel zum �F�chse�-Stadtfest
Am 1. und 2. September 2012 findet das �F�chse�-Stadtfest in der Duisburger City statt. Aus diesem Anlass muss ein Teil des Bauernmarktes am Samstag, 1. September 2012, weichen und wird auf der K�nigstra�e zwischen City-Palais und Averdunkplatz aufgebaut.
Die Marktbeschicker werden dort mit ihrem gewohnt guten und erzeugernahen Sortiment zwischen 10:00 und 18:00 Uhr f�r die Kundschaft pr�sent sein, so dass durch den Bauernmarkt und dem �F�chse�-Stadtfest ein doppelter Anreiz besteht, die Duisburger Innenstadt zu besuchen.   

Kaufm�nnische Fortbildungskurse bei der VHS
Die Volkshochschule bietet eine kostenlose Informationsveranstaltung zum kaufm�nnischen Kurssystem �Xpert Business� am Mittwoch, 29. August, von 17 bis 18.30 Uhr an. Veranstaltungsort ist das VHS-Geb�ude auf der K�nigstra�e 47 in der Innenstadt.
In den Kursen erwerben die Teilnehmenden fundierte, praxisnahe kaufm�nnische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Gelernt wird anhand von praktischen Fragestellungen aus dem betrieblichen Alltag. Aufgrund der in den letzten Semestern gestiegenen Nachfrage hat die Volkshochschule ihr betriebswirtschaftliches und kaufm�nnisches Kursangebot erweitert.
In diesem Semester werden Lehrg�nge zur Finanzbuchf�hrung, Finanzwirtschaft, Personalwirtschaft, Lohn- und Gehaltsbuchhaltung sowie zum computergest�tzten Buchhaltungsprogramm Lexware angeboten.  
In der Kombination verschiedener Lehrg�nge k�nnen die bundesweit anerkannten Abschl�sse �Gepr�fte Fachkraft (XB) Finanzbuchf�hrung� und �Finanzbuchhalter/-in (XB)� erreicht werden. Mit dem Abschluss �(XB) Finanzbuchhalter/-in� werden nicht nur umfangreiche Kompetenzen nachgewiesen, sondern auch verschiedene Zulassungsvoraussetzung f�r Aufstiegsfortbildungen erworben. 

Volkshochschule mit verl�ngerten Anmeldezeiten vor Semesterbeginn  
Um ihren Kunden entgegen zu kommen, verl�ngern die Gesch�ftsstellen der Volkshochschule Duisburg in der letzten Woche vor Semesterbeginn ihre �ffnungszeiten. Von Montag, 27. August, bis einschlie�lich Donnerstag, 30. August, stehen alle drei Gesch�ftsstellen f�r Beratung und Anmeldung bis 19 Uhr zur Verf�gung.  

Sommerfest am 1. September im Seniorenzentrum Ernst Ermert
Zum Besuch des bunten Jahrmarkttreibens im Seniorenzentrum Ernst Ermert, Wintgensstra�e 63-71, wird herzlich eingeladen. Von 15:00 bis 18:00 Uhr wird es dort an jahrmarkttypischer Unterhaltung und kulinarischen Gen�ssen nicht fehlen. Bettina Vootz, die Bereichsleiterin der Seniorenzentren bei der AWOcura, begr��t um 15:00 Uhr die Jahrmarktbesucher.
Im Anschluss wird der Zauberer Goran Dujic alles tun, um die Besucher mit seinem Repertoire zu verzaubern. Der bekannte Musiker Werner Bellingroth erm�glicht mit seiner Musik eine Melodienreise in die Vergangenheit.

Donnerstag, 23. August 2012  - Historischer Kalender

Umbau der Neudorfer Gr�nanlage Carstanjens Garten abgeschlossen
Im Zuge der Errichtung des neuen "Zentrums f�r Berufliche Bildung und Weiterbildung" in Duisburg-Mitte wurde auch die Gr�nanlage Carstanjens Garten neu gestaltet.
Im Jahr 1951 als Gr�nanlage mit Kinderspielplatz ausgewiesen, stellte sie in der j�ngsten Vergangenheit eine eher unauff�llige Anlage dar. Mit der Neugestaltung der Fl�che konnte die Gr�nanlage enorm aufgewertet werden und bietet allen Besuchern eine neu gewonnene Aufenthaltsqualit�t. Ziel der Umgestaltung war es, die Fl�che neu zu ordnen, dabei den vorhandenen Baumbestand soweit wie m�glich zu erhalten und durch die �ffnung des Parks eine Vernetzung zwischen dem Berufskolleg, dem Haus der Wirtschaftsf�rderung und der Gr�nverbindung Pappenstra�e zu schaffen.

Locker angeordnete Felder in Form von Wiesen- und Gr�serinseln strukturieren die Fl�che, die nat�rlich auch zum Spielen und Toben genutzt werden kann.
Nach dem Umbau, der rund 190.000 � kostete, bietet der Park nicht nur den Bewohnern in der Nachbarschaft, sondern auch den Besch�ftigten der in der N�he angesiedelten B�ros sowie den Lehrern und Sch�lern des Berufkollegs die M�glichkeit einer kleinen Verschnaufpause.

Das Wegenetz des Parks wurde komplett �berarbeitet. Eine rund 1.500m2 gro�e Pflasterfl�che fungiert als barrierefreier Zugang zum Berufskolleg, die neu aufgestellten B�nke laden zus�tzlich zum Verweilen ein.  
3.500 m2 Rollrasen auf leicht modellierten H�geln sowie 400 m2 Gr�serfl�chen und ein 200 m2 gro�er Spielplatz runden die Umgestaltung ab.

Im Rahmen der Umgestaltung wurde eine rund 50 Jahre alte Hainbuche versetzt sowie f�nf neue B�ume gepflanzt. F�r zus�tzliche Sicherheit in der dunkleren Jahreszeit sorgt die neu installierte Beleuchtung.

Die Verwaltungsfachleute (v.L. die Damen Schenk, Protokollf�hrerin Bezirksamt Mitte und Gitta Neisius, Bezirksamtsleiterin Duisburg-Mitte, sowie die Herren Schulz und Heimann vom Amt f�r Umwelt und Gr�n) freuten sich �ber die neue gr�ne Oase mit Zugang zur Bildungseinrichtung.

Die Verwaltung sowie die Neudorfer Bezirkspolitiker Reinhard Meyer (Bezirksb�rgermeister Mitte) und Fredy Wagemeyer (Fraktionssprecher der CDU der Bezitsvertretung Mitte, rechts im Bild) fwaren sich mit B�rgervertreter einig, dass die Gr�nsanierung einen wirklich gelungene Ver�nderung der langj�hrigen Brache darstellt.  

1. Duisburger Fachtag im Rahmen des IQ-Netzwerks NRW
Arbeitsminister Guntram Schneider kommt nach Duisburg

Das Bundesministerium f�r Arbeit und Soziales sowie das Bundesministerium f�r Bildung und Forschung wollen in Kooperation mit der Bundesagentur f�r Arbeit die Arbeitsmarktintegration f�r Erwachsene mit Migrationshintergrund nachhaltig verbessern.
Dazu wurde das F�rderprogramm �Integration durch Qualifikation (IQ)� ins Leben gerufen. In Nordrhein-Westfalen ist das IQ-Netzwerk mit den Teilregionen Ostwestfalen-Lippe, Bonn/Rhein-Sieg und Duisburg vertreten.
Am 27. August  2012 findet ab 17 Uhr in den R�umlichkeiten der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer, Mercatorstrasse 22-24, der 1. Duisburger Fachtag mit dem Thema �Zugang zum Arbeitsmarkt � Potenziale der MigrantenInnen nutzen� statt. Guntram Schneider, Minister f�r Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, wird die Tagung besuchen. Oberb�rgermeister S�ren Link wird eine Rede zur Gestaltung der Integrationspolitik in Duisburg halten.

Neuer Wochenmarkt in H�ttenheim

Auf den Impuls der Bezirksvertretung den Wochenmarktbestand im Duisburger S�den auszuweiten, wird die FrischeKontor Duisburg GmbH, der Betreiber der mehr als 60 Wochenm�rkte im Duisburger Stadtgebiet, einen Probelauf f�r einen neuen Wochenmarkt in H�ttenheim durchf�hren.

15 Jahre Duisburger Frauennetzwerk Agenda 21
Anl�sslich des 15j�hrigen Bestehens des Duisburger Frauennetzwerks Agenda 21 finden in diesem Jahr einige Veranstaltungen zum Thema nachhaltige und zukunftsf�hige Entwicklungen aus Frauensicht in Duisburg statt. In diesem Rahmen laden die Frauenbeauftragte der Stadt und das Duisburger Frauennetzwerk Agenda 21 deshalb zu einer �ffentlichen Arbeitskreissitzung ein, die am Donnerstag, 6. September 2012 von 16 bis 18 Uhr im Konferenz- und Beratungsraum �Der Kleine Prinz�, Schwanenstra�e 5-7 (Innenstadt) stattfindet.
Als Referentin konnte Naima Naim vom Verein Asociaci�n Attawassol gewonnen werden. Sie berichtet �ber die Arbeitsrechtsverletzungen bei der Kleiderherstellung am Beispiel Marokkos. Seit den sp�ten 1980er Jahren hat sich Marokko zu einem wichtigen Zentrum der Textil- und Bekleidungsindustrie f�r den europ�ischen Markt entwickelt.
Der Arbeitskreis stellt sich die Frage: Was kann in Duisburg vor Ort getan werden, um die Situation der Frauen in der sogenannten Dritten Welt zu unterst�tzen? Dar�ber wird im �Kleinen Prinz� gesprochen und diskutiert. Daf�r stehen neben Naima Naim auch Christiane Schnura, Koordinatorin der Internationen �Clean Cloth Compaign/Kampagne f�r Saubere Kleidung� und Martin Schaper, Leiter der Informationsstelle �Dritte Welt� zur Verf�gung. Die Veranstaltung wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Duisburg, Doris Freer, moderiert.
Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um Anmeldung bis zum 3. September 2012 gebeten.

Rabbiner Paul Moses Strasko wird als neuer Gemeinderabbiner der J�dischen Gemeinde Duisburg-M�lheim/Ruhr-Oberhausen eingef�hrt

Am kommenden Freitagabend, 24. August 2012, vor Beginn des Kabbalath Schabbath-G�ttesdienstes, wird Rabbiner Paul Moses Strasko feierlich in sein neues Amt als Gemeinderabbiner der J�dischen Gemeinde Duisburg-M�lheim/Ruhr-Oberhausen eingef�hrt.
In der Nachkriegsgeschichte der Gemeinde ist er der f�nfte Gemeinderabbiner. Paul Moses Strasko, 1972 in Montana, USA, geboren, nahm 2007 sein Studium am Abraham Geiger Kolleg 2007 auf und graduierte 2011. W�hrend seines Studiums, das ihn auch an das Hebrew Union College � Jewish Institute of Religion - in Jerusalem f�hrte, wurde er mit dem Michael Klein Prize for Academic Excellence ausgezeichnet.
Seine erste Gemeinde als fertig ausgebildeter Rabbiner war die Communaut� Isra�lite Lib�ral de Gen�ve in der Schweiz. Rabbiner Drs Edward van Voolen wird das Direktorium des Abraham Geiger Kollegs bei der Amtseinf�hrung vertreten. Dar�ber hinaus werden neben den Gemeindemitgliedern auch zahlreiche G�ste aus dem In- und Ausland erwartet. Die enge, freundschaftliche Zusammenarbeit der J�dischen Gemeinde mit den evangelischen und katholischen Kirchen vor Ort l�sst sich an den Zusagen der W�rdentr�ger beider Konfessionen ablesen.
Die J�dische Gemeinde Duisburg-M�lheim/Ruhr-Oberhausen ist gl�cklich, Rabbiner Strasko an sich binden zu k�nnen. Der Vierzigj�hrige stehe f�r ein modernes offenes Judentum, das unter Beibehaltung der Traditionen Wege versucht zu finden, wieder mehr Gemeindemitglieder in das aktive j�dische Leben einzubinden � sowohl in den eigenen vier W�nden als auch in der Gemeinde.
Rabbiner Straskos Ordinationsspruch ist auch das Leitmotiv seiner Amtseinf�hrung: �Und alle deine Kinder werden von dem Ewigen gelehrt, und der Friede deiner Kinder wird gro� sein.� (Jesaja 54,13). Die Veranstaltung in der Synagoge des J�dischen Gemeindezentrums Duisburg (Springwall 16) beginnt um 18.30 Uhr. Bis zum Beginn des G�ttesdienstes um 19.00 Uhr sind Foto- und Filmaufnahmen erlaubt.

UDE: Neues Gasth�rerverzeichnis erschienen

Ein vielseitiger Blick �ber den Tellerrand: Auch wer nicht an der Uni eingeschrieben ist, kann als Gasth�rer seinen Horizont erweitern. Etwa in einem Seminar zum Sprachwandel, einer Vorlesung zur r�mischen Geschichte oder zur Tropenbotanik, einem physikalischen Kolloquium und einer Einf�hrung in die Nanotechnologie. Die Universit�t Duisburg-Essen (UDE) hat f�r das kommende Wintersemester spannende Veranstaltungen verschiedener Fakult�ten und Einrichtungen zusammengestellt.

 

Mittwoch, 22. August 2012  - Historischer Kalender

K�chenbrand bei der Einweihung der Mercatorhalle, heute von Schlie�ung bedroht   

66 Jahre NRW - Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft
Seit Bestehen des Landes hat sich in Nordrhein-Westfalen der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft vollzogen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anl�sslich des 66-j�hrigen Geburtstages des bev�lkerungsreichsten Bundeslandes mitteilt, waren im vergangenen Jahr 5,9 Millionen Erwerbst�tige im Dienstleistungsbereich besch�ftigt. Das sind mehr als zwei Drittel (70,9 Prozent) aller 8,3 Millionen Erwerbst�tigen.
1946 war nur etwa ein Drittel (34,3 Prozent) in diesem Sektor besch�ftigt; damals arbeitete nahezu die H�lfte (49,9 Prozent) der Berufst�tigen im Produzierenden Gewerbe und 15,7 Prozent in der Land- und Forstwirtschaft. Im Jahr 2011 war etwa jeder Vierte (28,3 Prozent) in der Industrie oder im Baugewerbe und nur noch 0,8 Prozent in der Land- und Forstwirtschaft t�tig.
Die Statistiker haben anl�sslich des Landesjubil�ums nicht nur die Erwerbst�tigenstrukturen der letzten 66 Jahre verglichen, sondern eine Vielzahl weiterer interessanter Daten zutage gef�rdert:
So stieg z. B. die Einwohnerzahl des Landes seit 1946 von 11,8 Millionen bis 2003 auf den bisherigen H�chststand von fast 18,1 Millionen; mittlerweile ist die Bev�lkerungszahl wieder auf 17,8 Millionen zur�ckgegangen. Die gr��ten Zuw�chse waren in den letzten 66 Jahren bei den Bruttoverdiensten in der Industrie zu verzeichnen: W�hrend M�nner 1946 knapp 50 Cent (Frauen: 30 Cent) pro Stunde verdienten, liegt der Bruttostundenverdienst der Arbeitnehmer in der Industrie heute bei 21,50 Euro (Arbeitnehmerinnen: 17,80 Euro).
Auch die Zahl der Kraftfahrzeuge stieg seit der Nachkriegszeit erheblich an: 1946 gab es an Rhein und Ruhr 36 200 Pkw, 62 300 Lkw und 49 300 Kraftr�der - heute sind �ber neun Millionen Pkw, 504 500 Lkw und 782 000 Kraftr�der amtlich zugelassen. Die Zahl der Wohnungen hat sich seit 1950 von vier Millionen auf nunmehr 8,6 Millionen mehr als verdoppelt. W�hrend es sich 1950 noch in 80 Prozent der F�lle um Wohnungen in Ein- oder Zweifamilienh�usern handelte, befinden sich heute mehr als die H�lfte (55,8 Prozent) aller Wohnungen in Mehrfamilienh�usern. (IT.NRW)


Mehr Mittel f�r U3-Ausbau in Duisburg
Erfreuliche Nachrichten aus D�sseldorf f�r Familien, Kinder und Duisburg: �Duisburg kann sich auf die Unterst�tzung der rot-gr�nen Koalition im Landtag beim Ausbau der Kinderbetreuung verlassen. Es gibt mehr Geld f�r den Ausbau der U 3 Pl�tze.�
Die Regierungskoalition halte nicht nur Wort, sondern wolle �ber die bisherigen Zusagen hinaus noch weitere Hilfe f�r den bedarfsgerechten Ausbau der Betreuungspl�tze f�r die unterdreij�hrigen Kinder leisten, so die vier Landtagsabgeordneten Rainer Bischoff, Frank B�rner, Sarah Philipp und Ralf J�ger.
Die Abgeordneten berichten, dass der Landtag jetzt z�gig einen Gesetzentwurf der Landesregierung beraten werde, mit dem die Kommunen dauerhaft und verl�sslich einen Ausgleich sowohl f�r die Betriebskosten als auch f�r die weiteren Investitionskosten beim Ausbau von Kitas und Kindertagespflegepl�tzen erhalten.

F�r Duisburg bringt der Ausgleich allein f�r die Kindergartenjahre 2011/12 und 2012/13 eine finanzielle Unterst�tzung von 3.848.620 �. Auf diese Hilfe haben wir gewartet. Denn sie ist eine gro�e Hilfe f�r den weiteren Ausbau, damit der Rechtsanspruch ab August 2013 erreicht werden kann.
Das Land erf�lle damit den verfassungsrechtlichen Anspruch der Kommunen auf einen Belastungsausgleich f�r die Kosten des Betreuungsausbaus. Die vier Politiker rufen die Abgeordneten von CDU, FDP und Piraten dazu auf, an einer z�gigen Verabschiedung des Gesetzes mitwirken, damit das Geld im Interesse der Kinder und Familien schnell ankommt.
Ab 2013/14 wird das Land seinen Anteil an der Finanzierung der U3-Pl�tze nach derzeitigem Stand um ann�hernd 20 Prozent auf rd. 55 Prozent erh�hen, landesweit mache das pro Platz durchschnittlich fast 2000 Euro pro Jahr aus.
�Erfreulich ist au�erdem�, so Bischoff, B�rner, J�ger und Philipp, �dass das Land sein von 2010 bis 2013 laufendes Investitionsprogramm f�r U3-Pl�tze um weitere 40 Millionen Euro aufstockt und die Kommunen so mit insgesamt 440 Millionen Euro unterst�tzt.�
F�r Duisburg bedeutet das, dass die Unterst�tzung des Landes von 10.617.812 � um 1.034.886 � auf 11.652.698 � erh�ht. �Unterm Strich erh�lt Duisburg von 2009 bis 2013 insgesamt 24.391.520 �. Und nach 2013 werden weitere Mittel aus dem Belastungsausgleich dauerhaft flie�e�, erkl�ren die vier Landtagsabgeordneten.

 

Stadtmeisterschaften: Vor�bergehende Verk�rzung der B�rgerschwimmzeit im Hallenbad Neudorf
Der Stadtsportbund Duisburg richtet am Sonntag, 2. September, im Hallenbad Neudorf den ersten Teil seiner diesj�hrigen Stadtmeisterschaften im Schwimmen aus. Die B�rgerschwimmzeit endet daher an diesem Tag bereits um 12 Uhr. DuisburgSport bittet daf�r um Verst�ndnis. Eine Woche sp�ter wird der zweite und zugleich letzte Teil der Meisterschaften im Hallenbad Toeppersee ausgetragen, worauf noch einmal gesondert hingewiesen werden wird. 

 

Kost�mf�hrung: Mit Hexe Muisfeltz durch das mittelalterliche Duisburg
Duisburg im ausklingenden Mittelalter, auf der Schwelle zur fr�hen Neuzeit. Der Buchdruck war bereits erfunden, Amerika entdeckt und auch Martin Luther hat seine Thesen l�ngst an die T�r genagelt. Doch all dies erscheint unerheblich � gerade noch konnte die vermeintliche Hexe Agnes Muisfeltz aus der Stadt fliehen. Gezeichnet von Folter, erlitten durch den Scharfrichter aus Kleve, der ihr den Prozess machen sollte. Agnes hat �berlebt und konnte fliehen.
Auf ihrem Weg berichtet sie all jenen, die ihr zuh�ren von ihren Erlebnissen und gibt Einblicke in das Leben der Duisburger im Jahre 1561. Begeben Sie sich auf die Spuren der Agnes Muisfeltz und erfahren Sie Geschichte und Geschichten aus einem l�ngst vergangenen Duisburg.
Termin: Dienstag, der 28.August um 15:30 Uhr, Dauer: 2 Stunden Treffpunkt: mittelalterlicher Markt, am Torbogen des Duisburger Rathauses Kosten: Erwachsene 8,00 Euro | Kinder (8-13 Jahre) 5,00 Euro

 

Tag der offenen T�r bei der Feuerwehr in Duisburg-Oestrum
Die Freiwillige Feuerwehr Oestrum l�dt am Samstag, 25. August, ab 11 Uhr zum Tag der offenen T�r an der Eichenstra�e 26a in Duisburg-Bergheim ein. Bis circa 18 Uhr stehen  Schau�bungen und Vorf�hrungen auf dem Programm. F�r die Kinder wird die Jugendfeuerwehr eine H�pfburg, Spritzwand und andere Spiele anbieten. Anschlie�end ist noch eine gesellige Runde bis in den sp�ten Abend geplant.
Die L�schgruppe Oestrum der Freiwillige Feuerwehr Duisburg hat zurzeit eine Personalst�rke von 20 Feuerwehrm�nnern und -frauen. �Wir w�rden uns sehr freuen, wenn wir weitere B�rgerinnen und B�rger aus den Ortsteilen Oestrum, Winkelhausen und Trompet f�r den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr begeistern k�nnten�, so der L�schgruppenf�hrer Stephan Wilhelm. Auch neben dem direkten Feuerwehrdienst hat die Gruppe einen gro�en Zusammenhalt.
Wer Interesse am Dienst in der Feuerwehr hat, kann sich dienstags, in der Zeit von 19 bis 22 Uhr, oder am Tag der offenen T�r informieren beziehungsweise melden.  

Ger�tehaus der Freiwilligen Feuerwehr Oestrum auf der Eichenstra�e 26a.

 

U-Bahnhof K�nig-Heinrich-Platz: Sperrung des Eingangs K�nigstra�e
Aufgrund der Erneuerung der Treppe muss der Ein- und Ausgang zum U-Bahnhof K�nig-Heinrich-Platz auf der K�nigstra�e am �Life Saver-Brunnen� von Dienstag, 21. August gegen 9 Uhr bis einschlie�lich Freitag, 7. September, f�r die Fahrg�ste der DVG geschlossen bleiben. F�r diesen Zeitraum werden die Fahrg�ste gebeten, den Ein- und Ausgang auf der D�sseldorfer Stra�e zu nutzen.

Dienstag, 21. August 2012  - Historischer Kalender

Fotoimpressionen: 'Wertmann-Kugel' hat ihren Standort am Kuhlenwall-Karree gefunden

 

Markierungsarbeiten Kreuzung Landfermanstra�e


Rund zwei Jahre gab es unter der Br�cke zum Mercatortunnel sowie oben auf der Stra�e jede Menge Arbeiten, Sperren udn Staus ohne Ende, die nun mit den letzten Fahrbahnmarkierungen ihr Ende finden sollten.

 

S�uglingssterblichkeit 2011 nahezu unver�ndert
In Nordrhein-Westfalen sind im Jahr 2011 insgesamt 611 S�uglinge gestorben; das waren f�nf weniger als im Vorjahr. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sank dabei die Zahl der im ersten Lebensjahr gestorbenen M�dchen um zehn auf 275. Bei den Jungen gab es 2011 mit 336 Todesf�llen f�nf mehr als 2010. Die S�uglingssterblichkeit, also die Quote der vor Vollendung des ersten Lebensjahres gestorbenen Kinder bezogen auf je 1 000 Lebendgeborene, lag 2010 und 2011 bei jeweils 4,2. Im Jahr 2011 betrug bei M�dchen die S�uglingssterblichkeit 3,9 (2010: 4,0) und bei Jungen 4,6 (2010: 4,4).

 

Eheschlie�ungen in besonderer Umgebung werden wieder angeboten
Die Duisburger Standes�mter haben den Brautleuten und angehenden Lebenspartnern seit �ber 15 Jahren die M�glichkeit geboten, Eheschlie�ungen und Verpartnerungen auch au�erhalb eines Standesamtes vorzunehmen. Dieser besondere Service wurde von den Brautleuten und angehenden Lebenspartnern gut angenommen. So fanden im Jahre 2011 insgesamt 130 �Ambiente-Eheschlie�ungen� in Duisburg statt.
Aufgrund des Ausscheidens mehrerer Mitarbeiterinnen bei den Standes�mtern mussten diese Ambiente-Eheschlie�ungen allerdings in diesem Jahr bisher ausgesetzt werden und es konnten nur noch die Eheschlie�ungen und Verpartnerungen stattfinden, f�r die bereits ein Termin verbindlich zugesagt worden war.  
Nachdem neues Personal f�r die Standes�mter gefunden werden konnte, besteht nunmehr wieder die M�glichkeit, ab dem 1. Oktober Eheschlie�ungen und Verpartnerungen an den Ambiente-Eheschlie�ungsorten anzubieten.

Hierf�r stehen wieder folgende besondere �rtlichkeiten zur Verf�gung:
Zoo Duisburg, Lehrerhaus Friemersheim, Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, Museumsschiff Oscar Huber, MSV-Arena, Steinhof, Oberhof sowie auf verschiedenen Fahrgastschiffen an den Steigern Schwanentor und Schifferb�rse.

Dar�ber hinaus bieten die Standes�mter weiterhin die M�glichkeit, dass an jedem ersten Samstag eines Monats im Lehrerhaus Friemersheim  und an jedem zweiten und vierten Samstag eines Monats im Rathaus Duisburg die Ehe geschlossen bzw. eine Lebenspartnerschaft eingegangen wird.

Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Geb�hren werden f�r diese freiwilligen Leistungen 306 Euro f�r die �Ambiente-Eheschlie�ungen� und 100 Euro f�r die Samstags-Eheschlie�ungen im Rathaus Duisburg erhoben.

 

Targobank Run: Vorrang f�r L�ufer zeigt Wirkung auf den DVG-Fahrplan
Am Donnerstag, 23. August, steht die Duisburger Innenstadt wieder im Zeichen des Targobank Run, dem gr��ten Firmenlauf im Ruhrgebiet. Um den L�uferinnen und L�ufern einen sicheren Laufweg zu gew�hrleisten, sind am Veranstaltungstag zwischen 18:30 und 20 Uhr zeitweise Umleitungen und Sperrungen innerst�dtischer Durchgangsstra�en unvermeidlich.
Da die DVG auch von diesen Ma�nahmen betroffen ist, kommt es zu verkehrsbedingten Einschr�nkungen auf den Linien 921, 923, 924, 926, 928, 929, 933, 934, 939, 944, SB10 und SB30 und zu Haltestellenverlegungen.
Verlegt werden die Haltestellen:
- �Tonhallenstra�e�/�Lehmbruck Museum� (Linien 921, 923, 924, 926, 928, 929, 933, 944, SB10 und SB30), Fahrtrichtung Moers, in die Mercatorstra�e in H�he der Industrie- und Handelskammer,
- �Friedrich-Wilhelm-Platz�/�Marientor� (Linien 923, 926, 928, 929, 933, SB10 und SB30), Fahrtrichtung Kaldenhausen Kr�lls, Neuenkamp, Vluyn/Geldern, in die Plessingstra�e vor die Einm�ndung Steinsche Gasse,
- �Schwanentor� (Linien 929 und 933), beide Fahrtrichtungen, in die Unterstra�e in H�he des Steigers Schwanentor,
- �Innenhafen� (Linie 934), beide Fahrtrichtungen, in die Max-Peters-Stra�e,
- �Stapeltor� (Linie 934), beide Fahrtrichtungen, ab 16 Uhr bis Betriebsende, in den Philosophenweg.
Dar�ber hinaus f�hrt die vollst�ndige Sperrung der Landfermannstra�e mit Start- und Zielbereich zwischen 16 und 24 Uhr dazu, dass die Busse der Linie 934 die Haltestellen �Stadttheater� und �Sch�ferturm� bis Betriebsende, und die Haltestellen �Stapeltor�, �Hansegracht� und �Holzhafen� zwischen 18:30 und 19:30 nicht anfahren k�nnen. Gleiches gilt f�r die Haltestellen �Falkstra�e�, �Schillerplatz�, �Stapeltor�, �Kuhtor�, �Friedrich-Wilhelm-Platz�, �Lehmbruck Museum� und �Tonhallenstra�e� (Linie 939) zwischen 19 und 20 Uhr.


Biotope in Duisburg: VHS-Exkursion zu den Umwelttagen am Lohheidesee Zu den Duisburger Umwelttagen hat die Volkshochschule in diesem Sommer zw�lf naturkundliche Wanderungen angeboten. Die letzte dieser kostenlosen Veranstaltungen widmet sich am Samstag, 25. August, um 14 Uhr den Wasserv�geln am Lohheidesee und wird von J�rgen Hinke vom Naturschutzbund (NABU) Duisburg geleitet.
Baggerseen bieten einer Reihe von Vogelarten gute Lebensbedingungen. Insbesondere gr��ere Gew�sser wie der Lohheidesee weisen f�r G�nse und Enten, aber auch f�r Eisvogel oder G�nses�ger, Brut-, Rast- und �berwinterungsm�glichkeiten auf.
Da Baggerseen oft zur Naherholung dienen, sind Konflikte zwischen Freizeitnutzung und Naturschutz keine Ausnahme. Auch der Lohheidesee wird f�r verschiedene Freizeitaktivit�ten genutzt. Inwieweit sich hier Naturnutzung und Naturschutz miteinander vereinbaren lassen, wird bei dem Rundgang um den See deutlich werden.   Treffpunkt ist an der Ecke Schulstra�e/Schlotweg in Duisburg-Baerl. Parkm�glichkeiten sind vor Ort vorhanden. Eine Anmeldung ist f�r den rund zwei Stunden dauernden Rundgang nicht erforderlich.  


Meiderich entdecken Exklusive Kirchenf�hrung mit Schweizer K�nstlerin Nach der positiven Resonanz aus Fernsehen und Presse konnte der F�rderverein der evangelischen Kirche Mittelmeiderich Romi Fischer f�r zwei F�hrungen gewinnen. Am 25. August 2012 und am 1. September 2012 erl�utert die renommierte K�nstlerin in der Kirche, Auf dem Damm 6, ihr Fensterprojekt.
Der Beginn ist jeweils 9.30 Uhr, damit Besucherinnen und Besucher die Echtantikgl�ser im besten Licht erleben k�nnen; in ihnen wird der Bezug zur Sch�pfungsgeschichte sichtbar. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende am Ausgang gebeten; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Romi Fischer in Aktion - Foto: privat

 

Ortskurator der Deutschen Stiftung Denkmalschutz �berbringt F�rdervertrag in Duisburg
F�r die Arbeiten an der Au�enhaut im Unterwasserbereich und an den Bordw�nden des Radschleppdampfers Oscar Huber in Duisburg stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 25.000 Euro zur Verf�gung.
Den F�rdervertrag �berbringt Professor Dr. Steen Steenken vom DSD-Ortskuratorium Essen am Donnerstag, den 23. August 2012 um 11.00 Uhr im Beisein von Claudia Hausmann von WestLotto vor Ort an Dr. Bernhard Weber vom Museum der deutschen Binnenschifffahrt.
 Der Seitenrad-Schleppdampfer "Oscar Huber" wurde 1921/1922 auf der Duisburger Werft Ewald Berninghaus f�r die Firma H. P. Disch aus Duisburg-Ruhrort erbaut. Das Schiff ist 75 Meter lang und �ber Deck 9 Meter breit. Eine liegende Dampfmaschine mit 1.550 PS trieb das Schiff �ber eine 30 Zentimeter starke Welle an. Jedes Rad hatte sieben, mit 33 Umdrehungen pro Minute laufende Schaufeln. Die Schleppkraft lag zwischen 5.000 und 6.000 Tonnen. Das Schiff hie� zun�chst "H. P. Disch VIII - Wilhelm von Oswald", dann "RK XIV" und ab 1927 "Fritz Thyssen". 1940 erhielt der Schlepper den Namen "RK XIV - Oscar Huber", bevor er im M�rz 1945 bei Oberwesel auf Wehrmachtsbefehl von der eigenen Besatzung auf Grund gesetzt wurde.
1946 wieder gehoben, konnte er ohne gr��ere Reparaturen 1947 wieder in Dienst gestellt werden. Die 15-k�pfige Besatzung bestand aus Kapit�n, Steuermann, Ruderg�nger, zwei Maschinisten, drei Matrosen, vier bis sechs Heizern und einem Menagemann, der f�r das Kochen und den Proviant zust�ndig war.
1955 erfolgte die Umstellung der Befeuerung von Kohle auf �l und die Verringerung der Besatzung auf acht Mann. 1966 wurde das Boot au�er Dienst gestellt.
1968 versuchte ein Verein, die "Oscar Huber" als letzten Radschleppdampfer auf dem Rhein zu erhalten. Doch der Unterhalt �berstieg die M�glichkeiten des Vereins, so dass die Verschrottung in Reichweite lag. B�rgerschaftliches Engagement �berzeugte die Stadt Duisburg 1971, das Schiff zu erwerben und wieder instand zu setzen.
1973 wurde der Dampfer nach Duisburg-Ruhrort nahe der Schifferb�rse zu einem Liegeplatz am Hafenmund verbracht, ein Jahr sp�ter eben an Bord der "Oscar Huber" das erste Duisburger Schifffahrtsmuseum er�ffnet. Die "Oscar Huber" ist, bis auf einen Durchgang f�r Museumsbesucher an der Backbordseite, weitgehend original erhalten und verk�rpert damit das letzte Beispiel seiner Art auf dem Rhein. Die technischen und baulichen Details sind von besonderer Anschaulichkeit, wodurch das Leben der Schiffer auf dem Rhein lebendig dokumentiert wird.
Mit der Er�ffnung des 1977 begr�ndeten "Museums der Deutschen Binnenschifffahrt Duisburg-Ruhrort" allerdings verlor das Schiff seine museale Eigenst�ndigkeit und wurde dem neuen Schifffahrtsmuseum eingegliedert. Der Radschleppdampfer Oscar Huber, der letzte original erhaltene Vertreter eines Schiffstyps, der �ber 100 Jahre durch den effektiven Transport von Masseng�tern einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Rheinstrom- und des Ruhrgebietes geleistet hat, ist nunmehr eines von �ber 300 Projekten, die die private Denkmalschutz-Stiftung dank individueller Spenden und Mitteln der Gl�cksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Nordrhein-Westfalen f�rdern konnte.  

 
Montag, 20. August 2012  - Historischer Kalender

Stromausfall in drei Stadtteilen
Kurz vor 12 Uhr kam es heute in Teilen von Duisburg-Hochfeld, Duisburg-Wanheim und Duisburg-Neukamp zu einem Stromausfall. Betroffen waren circa 2.500 Stromanschl�sse. Ursache war ein Kabelfehler in einer 10 kV-Stromleitung.
Die Stadtwerke konnten die komplette Versorgung bis circa 14:45 Uhr durch die Umschaltung auf einen anderen Netzabschnitt wieder herstellen. Zur Zeit messen die Experten der Netzgesellschaft die Leitung ein, um den Kabelfehler zu lokalisieren.
 

 

Weniger Menschen ohne Krankenversicherungsschutz
Im Jahr 2011 waren in Deutschland rund 137 000 Personen nicht krankenversichert und besa�en auch keinen sonstigen Anspruch auf Krankenversorgung. Gegen�ber 2007 - damals waren rund 196 000 Personen ohne Krankenversicherungsschutz - ging die Zahl der nicht krankenversicherten Personen damit um 30 % zur�ck.
ies teilt das Statistische Bundesamt auf der Grundlage des alle vier Jahre erhobenen Zusatzprogramms "Angaben zur Krankenversicherung" im Mikrozensus, der gr��ten j�hrlichen Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa, mit.

Gef�hrte Radtour: Duisburg - Stadt der Kontraste an Rhein und Ruhr
Die Duisburger Volkshochschule l�dt am Sonntag, 26. August, um 11 Uhr zu einer gef�hrten Radtour durch Duisburg ein. Treffpunkt ist das Blaue Haus der Universit�t Duisburg-Essen in den Glaspavillons auf der Kuhstra�e in der Stadtmitte.
Der etwa 30 Kilometer lange Rundkurs f�hrt zun�chst zum Rheinpark in Hochfeld, �ber die Halde Rockelsberg und den ehemaligen Hafen Mevissen bis nach Alt-Homberg immer entlang des Rheins bis zum Trajektturm am Eisenbahnhafen. Von Homberg geht es weiter �ber die Friedrich-Ebert-Br�cke in den Hafenstadtteil Ruhrort zum Binnenhafen und zum Zusammenfluss von Rhein und Ruhr.
Auf Neuenkamps Deichen f�hrt die Tour dann mit sch�ner Aussicht auf das Rheinvorland �ber den Parallelhafen und Au�enhafen zum Innenhafen.   Das von Tourleiterin Brunhilde B�hls geplante Tempo ist gem�tlich und familienfreundlich. Eine Kaffeepause ist eingeplant. Die Tour endet voraussichtlich um 18 Uhr.
Eine vorherige Anmeldung ist telefonisch unter (0203) 283-4157 erforderlich. Das Teilnahmeentgelt betr�gt 15 Euro.

  

Bauernmarkt parallel zum TargobankRun
Am 23. August 2012 findet der TargobankRun in der Duisburger City statt. Aus diesem Anlass muss der Bauernmarkt an diesem Tag um einige Meter weichen und wird auf der K�nigstra�e zwischen City Palais und Averdunkplatz aufgebaut. Die Marktbeschicker werden dort mit ihrem  Sortiment am Donnerstag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr f�r die Kundschaft pr�sent sein.

 

VHS: Lehrg�nge zum Erwerb von Sportbootf�hrerscheinen Die Volkshochschule Duisburg bietet beginnend ab dem 11. September wieder theoretische Ausbildungen zum Erwerb des amtlichen �Sportbootf�hrerscheins See� und des �Sportbootf�hrerscheins Binnen� an.   F�r alle Interessenten, die sich n�her �ber diese Angebote informieren wollen, gibt es vorab am Dienstag, 4. September, um 20 Uhr eine Informationsveranstaltung im Vortragssaal der Volkshochschule an der K�nigstra�e 47 in Duisburg-Mitte. Hier wird ein �berblick �ber die Inhalte der Kurse vermittelt und die individuellen Frage der Teilnehmer er�rtert.


VHS: Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Psychotherapie-Pr�fung   Wer in Deutschland psychotherapeutisch arbeiten m�chte, ohne die Approbation als Arzt oder Psychotherapeut zu besitzen, ben�tigt die staatliche Zulassung nach dem Heilpraktikergesetz. Mit der Fortbildung bietet die Volkshochschule Duisburg die M�glichkeit, sich qualifiziert und umfassend auf die Heilpraktikerpr�fung f�r Psychotherapie vorzubereiten.
Das erste Fortbildungsmodul zum Themenbereich �Basiskenntnisse der Psychologie sowie Vermittlung von ersten Grundkenntnissen psychischer St�rungen und psychiatrischer Krankheitsbilder� beginnt am 29. September 2012 und endet am 9. Februar 2013. Die dreiteilige Fortbildung hat eine Gesamtdauer von rund 220 Unterrichtsstunden und erstreckt sich �ber insgesamt drei Semester.
Ebenfalls werden Personen, die im Rahmen einer bestehenden beruflichen T�tigkeit ihre Kompetenzen im Bereich des psychologischen Grundlagenwissens, der Psychotherapie und -pathologie erweitern beziehungsweise vertiefen wollen, angesprochen.
Vor Beginn der Fortbildung l�dt die Volkshochschule alle Interessenten am Dienstag, 4. September, um 18 Uhr an der K�nigstra�e 47 in Duisburg-Mitte zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung ein, in der die Referentinnen die Inhalte und den Ablauf der Seminare vorstellen und individuelle Fragen beantworten.  

 

�nderungsverfahren CO-Pipeline � Unterlagen liegen aus
Die Bayer Material Science AG (BMS) plant die Errichtung und den Betrieb einer Rohrfernleitung zum Transport von gasf�rmigem Kohlenmonoxid. Die Pipeline soll von K�ln-Worringen �ber Duisburg nach Krefeld-Uerdingen verlaufen. Hierzu hat die BMS bei der Bezirksregierung D�sseldorf die Durchf�hrung des Planfeststellungsverfahrens beantragt.
Der Plan liegt in der Zeit vom 22. August bis zum 21. September �ffentlich aus (montags bis freitags von 8  bis 16 Uhr). Er ist in Duisburg einzusehen im Bezirksamt S�d auf der Sittardsberger Allee 14 in Duisburg-Buchholz ( Zimmer 1).
B�rgerinnen und B�rger k�nnen bis zum 5. Oktober hierzu Stellungnahmen abgeben. Diese sind an die Bezirksregierung D�sseldorf (Anh�rungsbeh�rde) oder die oben genannte Stelle bei der Stadt Duisburg zu richten.   Weitere Informationen unter www.bezreg-duesseldorf.nrw.de.

Planfeststellungsverfahren zur Deichr�ckverlegung im M�ndelheimer Rheinbogen rechtskr�ftig - Oberverwaltungsgericht weist Klage eines Anwohners ab
Durch eine aktuelle Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts wird der Planfeststellungsbeschluss zur Deichr�ckverlegung in Duisburg-M�ndelheim und zur Deichsanierung in D�sseldorf-Wittlaer rechtskr�ftig. Der Umsetzung des Vorhabens stehen damit keine rechtlichen Hindernisse mehr entgegen. Der Planfeststellungsbeschluss liegt seit dem Jahr 2008 vor. Hiergegen hatte ein Anwohner aus D�sseldorf geklagt, da er durch die vorgesehenen Bauma�nahmen an seinem Grundst�ck die Aussicht auf den Rhein beeintr�chtigt sah.
Bereits das Verwaltungsgericht D�sseldorf hatte die Klage im Jahre 2010 abgewiesen, da es die vorgesehene Erh�hung der Hochwasserschutzanlage in einer Gr��enordnung von rund 30 Zentimetern nicht als unzumutbaren Eingriff in das Eigentum des Kl�gers ansah. Den hiergegen gerichteten Antrag auf Zulassung der Berufung hat nun auch das Oberverwaltungsgericht abgelehnt und sich der inhaltlichen Wertung des Verwaltungsgerichts angeschlossen.


Jedem Kind ein Instrument (JeKi) � Instrumente liegen bereit
Noch vor dem offiziellen Schulbeginn bietet die Niederrheinische Musik � und Kunstschule als besonderen Service Leihinstrumente f�r alle neuen JeKi-Zweitkl�ssler an. Diese k�nnen heute, 17., Montag, 20. und Dienstag 21. August jeweils zwischen 11 und 16 Uhr sowie am Samstag, 18. August, 11 bis 14 Uhr, im Hauptgeb�ude der Musikschule, Duissernstra�e 6, abgeholt werden.
Der Personalausweis muss mitgebracht werden.
Die Niederrheinische Musik- und Kunstschule w�nscht den 1050 neuen JeKi-Kindern einen guten Start in das zweite Schuljahr und viel Freude beim Erlernen des Instruments.

 

Samstag, 18. August 2012  - Historischer Kalender

KNOW HOW?! � Die Techniknacht Ruhr Techniknacht Ruhr gl�nzte bei Premiere - Besucher erlebten Technologie "made in Ruhrgebiet" 

Vor dem Start gab es viele Nachfragen am Infozelt der Techniknacht am Duisburger Ostbahnhof. Viele junge Menschen lie�en sich Informationsbrosch�ren geben, fragten nach und zeigten deutlich Interesse, an dieser Nacht - manche auch absolut spontan - miterleben zu wollen. Selbst eintrudelnde Fans der Eishockey-Pinguine aus Krefeld, die zum Testspiel gegen Duisburgs F�chse anreisten, waren �berrascht, was da so alles geboten wurde. 

Es gab mehr als 250 gut besuchte Einzelveranstaltungen und ein perfekt funktionierendes Shuttlenetz quer durch das westliche Ruhrgebiet: so die Erfolgsbilanz der ersten Techniknacht Ruhr. Mit diesem Ergebnis ist es dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Rhein-Ruhr e.V. bereits mit seiner Auftaktveranstaltung gelungen, eine grandiose Veranstaltung auf die Beine zu stellen, das besonders durch sein aufregendes Programm und hohes Begeisterungs-Potenzial punktete.
 Das Fazit von Veranstaltern und Publikum am Ende des Tages: "Technik made in Ruhrgebiet ist cool." Wieso schlagen sich Menschen gemeinsam eine ganze Nacht um die Ohren? Ganz klar: Die Faszination Technik ruft. Obwohl sich das gro�e Interesse bereits im Vorverkauf abzeichnete, �bertraf die Veranstaltungsnacht dennoch die Erwartungen. Bereits vor 18.00 Uhr sa�en die Besucher in den Startl�chern ihrer St�dteportale, um einen Platz in einem der ersten Shuttlebusse zu den zahlreichen Veranstaltungsorten zu ergattern.
"Ich bin froh, dass wir uns noch spontan entschlossen haben, zu kommen", sagte Frau M. aus Gladbeck, "denn die Einblicke, die man hier in Unternehmen bekommt, sind wirklich einmalig." Ein Eindruck, den Viele teilten. Denn der Andrang auf alle 35 Technologiekompetenz-Zentren in Oberhausen, Duisburg, Essen, Gladbeck, Gelsenkirchen, Bottrop und M�lheim an der Ruhr war �berw�ltigend.
Von 18:00 bis 01:00 Uhr folgten Ausgeschlafene der Einladung "KNOW HOW ?!- Wissen wie" und erlebten in verschiedensten F�hrungen, Workshops, Mitmachaktionen und Vortr�gen Technologie zum Anfassen. Ob robotergesteuerte Fertigung oder Bergbautechnik, Wohnlabor oder Reinraumfertigung, Fahrzeuggiganten oder Nanotechnologie, Weltmarktf�hrer oder Hidden Champion - bei dieser ersten Techniknacht Ruhr war f�r jede Interessenslage und jedes Alter etwas dabei.
Aber auch f�r �berraschung war gesorgt. Denn so mancher wunderte, welche Geheimnisse gerade Alltagstechnologien in sich bergen. "Eigentlich waren wir nur wegen der Kinder hier", erz�hlte ein Familienvater aus Bottrop nach seinem Besuch bei der DB Regio NRW "aber jetzt bin ich restlos begeistert von dem Aufwand und der Pr�zision, mit der die Bahn ihre Personenz�ge auf den Pr�fstand stellt. Und glauben Sie mir, als Mechatroniker wei� ich, wovon ich spreche."
Energie war - nicht zuletzt aufgrund der einzigartigen Kraftwerksdichte in der Region - ein weiteres zentrales Thema der ersten Techniknacht Ruhr.  Zu Fu� durch das Kraftwerk Scholven streifen, beobachten, wie aus M�ll Energie entsteht oder beeindruckende Lichtbogen im Umspannwerk Essen-Karnap bewundern: die Tendenz des Publikums ging auch hier ganz klar zu mehrfachem Besuchs-Hopping auf den "Routen der Faszination".
Familie K berichtete: "Wir haben uns bereits im Vorfeld eine Familienkarte besorgt und gemeinsam entschieden, was wir alles sehen wollen. Mit der einfachen Routenplanung war das Pendeln von A nach B ein Kinderspiel. Und nachts Bus fahren - fast das Gr��te f�r unsere Kids".
Die Zielsetzung der Veranstalter, junge Erwachsene f�r die technischen Ausbildungsberufe und Studienf�cher der Region zu begeistern, ging auf.  Bei den technischen Fachrichtungen zeigten die Hochschule Ruhr West und die Universit�t Duisburg Essen zuk�nftigen Studenten, was sie auf dem Kasten haben. "Wir freuen uns sehr, mit der Techniknacht Jugendliche - auch solche, die bisher nicht �ber die MINT-F�cher Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik nachgedacht haben - f�r technische Berufe zu begeistern,� so Hartmut Fiege vom VDE Rhein-Ruhr e.V., Projektleiter der Techniknacht Ruhr. �Denn technische Berufe bedeuten eine ausgezeichnete Zukunftsperspektive - sowohl f�r die junge Menschen als auch f�r unseren Technologie- und Wissensstandort."
Ber�hrungs�ngste abbauen und Begeisterung f�r Technik wecken. Ein Konzept, das funktionierte. Ob auf der Kohleninsel des RBH, bei der Feuerwehr Bottrop, Amprion, ELE, E.ON, EVO oder STEAG, dem Fraunhofer-inHaus-Zentrum oder dem Haus der Technik, WDR oder im WAZ, den Briefzentren der Deutschen Post DHL, beim Knappschaftskrankenhauses Bottrop, Medion , BP & Sabic, SIEMENS, SAG, RAG, Masterflex, TRW Automotive und Huber Packaging - �berall kamen die Besucher auf ihre Kosten. Und so ist auch Martin Trinter, Vorstand des VDE Rhein-Ruhr e.V. durchweg zufrieden mit dem Premieren-Start: "Unsere Erwartungen wurden mit der ersten Techniknacht Ruhr weit �bertroffen. N�mlich eine der aufstrebendsten Regionen Deutschlands mit ihren aufregenden Technologien, der besten medizinischen Versorgung und wissenschaftlichen Vorrangstellung einem breiten Publikum zu pr�sentieren. Denn Technologie ist und bleibt spannend. Eine Message, die bei unseren Besuchern angekommen ist."
Da das Ruhrgebiet noch viele Innovationstreiber und technische �berraschungen bereith�lt, plant der VDE die Techniknacht Ruhr im kommenden Jahr mit der Vorstellung des �stlichen Ruhrgebiets fortzusetzen.

 

 

Ehrenamt in Rheinhausen AWO-BBZ Rheinhausen sucht ehrenamtliche Unterst�tzung
Das Ehrenamt bietet Ihnen vielf�ltige M�glichkeiten: Sie k�nnen Ihre Kenntnisse nutzen, neue F�higkeiten erwerben, Ihre individuellen Interessen vertiefen und neue Kontakte kn�pfen. Aber ein besonderer Pluspunkt ist sicherlich das gute Gef�hl, anderen helfen zu k�nnen. Das AWO Begegnungs- und Beratungszentrum Rheinhausen bietet seinen Besuchern Beratung und Unterst�tzung, Vortr�ge und Veranstaltungen, Filmabende und interessante Kursangebote.
F�r diese Bereiche werden noch nette Menschen gesucht, die Freude daran haben, sich ehrenamtlich zu engagieren. Wer in Rheinhausen ortskundig ist, gern Verantwortung �bernimmt und sich zudem gern bewegt, kann als �Pate� den w�chentlich am Dienstag-nachmittag stattfindenden Stadtteilspaziergang betreuen.

Wer Vortr�ge und andere Veranstaltungen mag, kann bei der Organisation von Veranstaltungen helfen. �Werbespezialisten� k�nnen die Angebote des Begegnungs- und Beratungszentrums bekannt machen, indem sie z. B. Flyer und Plakate verteilen. Wer gar Spa� daran hat, ein eigenes Angebot zu machen, z. B. Gesell-schaftsspiele oder Bewegungsangebote, findet im BBZ ebenfalls Raum und M�glichkeit. Senioren, die allein zu Hause leben, freuen sich zudem �ber jemanden, der sie regelm��ig besucht und sie bei Spazierg�ngen und Eink�ufen begleitet. Ist etwas f�r Sie dabei? Auf Ihren Anruf freut sich C�rry Stief, Telefon: 02065 302-298.


Fest zur Er�ffnung des neuen Gemeindezentrums in Ungelsheim
Den Abschluss der fast dreij�hrigen Bauzeit des neuen Ungelsheimer Gemeindezentrums feiert die evangelische Auferstehungsgemeinde Duisburg S�d mit einem zweit�gigen Fest.
Am Samstag, 25. August wird der Saal des Gemeindezentrums an der Blankenburger Stra�e um 10 Uhr im Rahmen eines Sektempfanges seiner Bestimmung �bergeben. Dazu werden u.a. die Landtagsabgeordnete Dr. Birgit Beisheim, Peter Gasse, Arbeitsdirektor der H�ttenwerke Krupp-Mannesmann, Bezirksb�rgermeister Dietmar Elia� sowie der Architekt, Vertreterinnen und Vertreter der katholischen und muslimischen Gemeinden, der Nachbargemeinden und Vereine erwartet. Aber auch die Gemeindemitglieder, die dieses Projekt mit ihrer gro�en Unterst�tzung mitgetragen haben, sind nat�rlich �Ehreng�ste�.
Neben einem umfangreichen Kinder- und Jugendprogramm, einem ge�ffneten Diakonieladen mit Tr�delst�nden, dem Angebot des �Eine-Welt-Ladens�, einer Bilderausstellung in der Kirche, einem B�chertisch, Informationsst�nden und den St�nden mit den vielf�ltigen kulinarischen Angeboten erwarten die G�ste viele Programmpunkte: So etwa die F�hrung durch das neue Gemeindezentrum um 10.30 Uhr, um 11 Uhr Songs aus dem Jugendmusical �Deal�, um 14 Uhr eine B�hnenshow der TEN SINGer am Jugendtruck, ab 13 Uhr Drehorgelmusik, um 15 Uhr der Auftritt eines Zauberers, um 16 Uhr der Auftritt einer Tanzgruppe, um 17 Uhr orientalischen Tanz, um 18 Uhr ein Konzert der Sch�lerinnen und Sch�lern des Musiklehrers M. Vogt und zum Abschluss des Tages der Auftritt der Coverband �The Secret� um 20 Uhr.
Am Sonntag, 26. August l�dt die Kirchengemeinde um 11 Uhr zu einem festlichen Gottesdienst in die Auferstehungskirche am Sandm�llersweg ein. Die Predigt wird der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, Pfarrer Armin Schneider halten. Im Anschluss sind Besucherinnen und Besucher zu einem Jazzfr�hschoppen mit der Gruppe �doubleshots of dixie� und dem Saxophonisten Axel Kaden eingeladen.
Alles begann 5. Oktober 2009 mit dem ersten Spatenstich f�r den Aus- und Umbau der evangelischen Kindertagesst�tte in Ungelsheim. Nach dem Abschluss dieser ersten Bauphase wurden die bestehenden R�ume rund um die Auferstehungskirche modernisiert.

Die Kirche erhielt eine neue Beleuchtung und Bestuhlung. Im Sommer 2011 wurde der alte Gemeindesaal abgerissen. Ende November folgte dann der erste Spatenstich f�r den Neubau des Gemeindesaals in baulicher Verbindung zur Kirche. Finanziert wurden die umfangreichen Bauma�nahmen rund um das Gemeindezentrum Auferstehungskirche durch die Konzentration der Gemeinde auf zwei von urspr�nglich vier Standorten und durch massive Einsparungen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.ev-auferstehungsgemeinde.de und unter �Ev. Auferstehungsgemeinde Duisburg� bei facebook. Auf dieser Plattform ist auch ein umfangreiches Bautagebuch in Bildern zu finden.

 

Freitag, 17. August 2012  - Historischer Kalender

Wochenmarktverlegung in Beeck zur Kirmes
Vom 24. bis 28. August 2012 findet die gr��te Kirmes am Niederrhein in Beeck statt. Aus diesem Anlass muss der Beecker Wochenmarkt am Donnerstag, 23. August 2012, Samstag, 25. August 2012, und Dienstag, 28. August 2012, weichen und wird auf der Flottenstra�e aufgebaut. Die Marktbeschicker werden dort mit ihren gewohnt frischen Waren f�r die Kundschaft zwischen 8:00 und 13:00 Uhr pr�sent sein.

 

Orgelfestival Ruhr zu Gast in Salvator
Im Rahmen des internationalen Orgelfestival.Ruhr 2012 spielt Marcus Str�mpe am Sonntag, 26. August um 18 Uhr ein Konzert in der Salvatorkirche. Zu h�ren sein werden deutsche und englische Musik von Barock bis Romantik. Er�ffnet wird das einst�ndige Konzert mit dem bekannten �Einzug der K�nigin von Saba� von Georg Friedrich H�ndel.
Weitere H�hepunkte sind Bachs Toccata, Adagio und Fuge C-Dur sowie eine Bearbeitung des �Mars� aus dem Orchesterzyklus �Die Planeten� von Gustav Holst. Am Ende erklingt das selten zu h�rende �Homage to H�ndel�, ein Hauptwerk des deutschen Komponisten Sigfrid Karg-Elert, bestehend aus einer Kette von 54 Variationen �ber ein viertaktiges Thema von H�ndel. Um 17.45 Uhr wird der Interpret die Werke erl�utern, das Publikum kann das Spiel �ber eine Video�bertragung mitverfolgen. Karten zu 10 Euro gibt es an der Abendkasse, Sch�ler und Studenten haben freien Eintritt.

 

Duisburg-Meiderich: Vollsperrung der Vogesenstra�e
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 20. August, mit einer Kanalbauma�nahme in der Vogesenstra�e in Duisburg-Meiderich. Aus diesem Grund erfolgt eine Vollsperrung auf H�he der Hausnummer 31/33. Fu�g�nger und Radfahrer k�nnen den Baustellenbereich passieren.
Aus Richtung Reinholdstra�e und Br�ckelstra�e wird die Vogesenstra�e als Sackgasse ausgeschildert. Die Bauarbeiten dauern etwa drei Wochen.

Duisburg-Friemersheim: Vollsperrung Am Stellwerk
Die Stra�e Am Stellwerk in Duisburg-Friemersheim wird ab Montag, 20. August, zwischen Dahlingstra�e und L 473n (Zum Logport) f�r den gesamten Verkehr gesperrt. Fu�g�nger sind ebenfalls betroffen.
Grund f�r die Sperrung ist der Ausbau der Stra�e. Gleichzeitig wird die Br�cke, die �ber die Bahngleise f�hrt, abgerissen und im Anschluss neu gebaut.   Eine Umleitungsempfehlung f�r den Fahrzeugverkehr sowie f�r Radfahrer wird ausgeschildert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2012.  


Mach� mir den Schimmi! DU Tours l�dt beim Ruhrorter Hafenfest zum Look-alike-Wettbewerb ein
Wer sieht Horst Schimanski am �hnlichsten? Mit falschem Schn�uzer, Pflaster auf der linken Augenbraue und der unnachahmlichen Schimmi-Schmuddeljacke ausger�stet - alles vom Veranstalter gestellt - k�nnen sich Besucher des Ruhrorter Hafenfestes neben dem Graffiti-Konterfei von Duisburgs beliebtesten Tatort-Kommissar stellen und �auf Schimmi machen�. DU Tours-Fotografin Heike Kaldenhoff lichtet die M�nner, aber hoffentlich auch Frauen und Kinder dabei professionell ab. Die DU Tours � Jury entscheidet dann, wer sich am besten in die Figur hineingefunden hat und pr�miert den Sieger oder die Siegerin mit einem Schimmi-T-Shirt aus der �Anker Kollektion� vom Caf� Kaldi � und nat�rlich einem Erinnerungsfoto des hoffentlich spannenden Wettbewerbs. Treffpunkt ist der Kultkiosk KUKI auf dem Ruhrorter Neumarkt � und zwar am Sonntag, 19. August, von 12 bis 15 Uhr. Der Gewinner oder die Gewinnerin des Contests �Mach� mir den Schimmi� wird einen Tag sp�ter von DU Tours ernannt und benachrichtigt.

(Q: Du Tours): Der Graffiti-K�nstler Marten Dalimot hat Horst Schimanski auf seine Weise in Pose gebracht. Beim Wettbewerb �Mach� mir den Schimmi� k�nnen sich die Hafenfest-Besucher an dieser Vorlage orientieren.



VHS-Herbstprogramm ist da � Anmeldung ab sofort m�glich
Es wiegt knapp 600 Gramm, z�hlt mehr als 500 Seiten, beinhaltet mehr als 1.000 Seminare, Vortr�ge, Exkursionen, Studienfahrten und Lehrg�nge; das Programm der Volkshochschule Duisburg zum Herbstsemester 2012. Ab sofort ist es in den VHS-Gesch�ftsstellen, den Bezirks�mtern und an rund 200 weiteren Stellen im Stadtgebiet erh�ltlich.
Am Montag, 3. September, bietet eine Auftaktveranstaltung gemeinsam mit der Niederrheinische Musik- und Kunstschule neben Live-Musik, Literatur und Wein auch viele Informationen rund um die Angebote der beiden Einrichtungen. Veranstaltungsort ist der Vortragssaal der VHS auf der K�nigstra�e 47. Der Eintritt ist frei.

Egal, ob man sich beruflich weiterbilden m�chte, im Umgang mit PC und Software sicherer werden, sein Leben ges�nder gestalten, seinen kulturellen Horizont erweitern und neuen Sprachen lernen m�chte; das neue VHS-Programm l�sst kaum W�nsche offen. �Unser Auftrag ist es, die Menschen dahingehend zu unterst�tzen, dass sie ihr Leben m�glichst eigenverantwortlich gestalten k�nnen�, sagt Dr. Gerhard Jahn, Direktor der Duisburger Volkshochschule: �Das beginnt bei der Alphabetisierung, geht �ber vermeintlich banale Dinge wie den Umgang mit Smartphones, zu Ern�hrungsfragen und Kochkursen, bis zu Steuererkl�rungen. Durch ein gestaffeltes Erm��igungssystem k�nnen auch Menschen mit niedrigem Einkommen unser Angebot nutzen.�
Da die zurzeit vorbereitete Novellierung des Landesweiterbildungsgesetzes eine verbesserte F�rderung des zweiten Bildungsweges in Aussicht stellt, m�chte Jahn die Duisburger Volkshochschule neu positionieren. �Sobald die Modalit�ten definiert sind, werden wir unsere Position als Anbieter des zweiten Bildungswegs in Duisburg ausbauen. Auch im Bereich der Alphabetisierung wird das Land durch zus�tzliche F�rderma�nahmen aktiv. Hierf�r werden wir uns als Volkshochschule bewerben, um Duisburg zu einem regionalen Zentrum f�r die Alphabetisierung auszubauen.�  

 

Linien 942 und 942E: Haltestellen �Rheinstahl� und �Heiligenbaumstra�e� werden verlegt
Wegen Stra�enbauarbeiten wird die Petersstra�e in Duisburg-Angerhausen zwischen der Ehinger Stra�e und der Stra�e Am Kreuzacker ab Dienstag, 21. August, bis voraussichtlich Freitag, 7. September, zur Einbahnstra�e.
Dies f�hrt dazu, dass die Busse der Linien 942 und 942E der DVG in Fahrtrichtung St. Anna Krankenhaus ab Haltestelle �Molbergstra�e� von ihrem normalen Linienweg abweichen und zwei Haltestellen verlegt werden m�ssen.
Betroffen sind die Haltestellen �Rheinstahl� und �Heiligenbaumstra�e�, die, f�r die Dauer der Bauma�nahme, jeweils um circa 100 zur�ckverlegt werden in die Stra�e Am Kreuzacker.

 

Orgelkonzert mit Aya Yoshida und Thomas Meyer-Fiebig in der Hochfelder Pauluskirche
Am Samstag, 25. August 2012 erklingt ab 18 Uhr die Walcker-Orgel in der Hochfelder Pauluskirche im Konzert. AyaYoshida, geboren in Nagoya /Japan, spielt die Fantasie c-moll BWV 562 und das Fugenfragment c-moll BWV 562a von Johann Sebastian Bach in einer Version, die von Thomas Meyer-Fiebig erg�nzt wurde. Zudem spielt sie Bachs Chaconne aus der Partita f�r Violine solo BWV 1004, die von Thomas Meyer-Fiebig f�r die Orgel bearbeitet wurde. Zusammen mit Thomas Meyer-Fiebig spielt sie dessen �Aphorismen 2� in der Fassung f�r Klavier und Orgel; der Komponist begleitet sie am Klavier. Das Konzert er�ffnet Thomas Meyer-Fiebig Bachs Toccata in d BWV 538. Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten.


�Drachenbootkurse f�r jedermann� auf dem Parallelkanal
Unter fachm�nnischer Anleitung der Kanuschule NRW wird die diesj�hrige Saison der �Drachenbootkurse f�r jedermann� fortgesetzt. Freie Pl�tze zum Preis von 15 Euro pro Person sind noch f�r beide Kurse zu haben, die jeweils sonntags, 2. und 30. September, von 15 bis etwa 17 Uhr angeboten werden.
Die Kursteilnehmer m�ssen keine Vorkenntnisse im Kanusport besitzen, allerdings sind Schwimmkenntnisse erforderlich. Boote und Zubeh�r werden gestellt. Kinder von acht bis 14 Jahren nehmen f�r jeweils 13 Euro an den Kursen teil. Alle Altersklassen k�nnen von einer 20-prozentigen Erm��igung f�r Inhaber der Familienkarte profitieren.
Die Kurse starten ab einer Teilnehmerzahl von mindestens zw�lf Personen immer an der neuen Kanustation (mit Umkleideraum) an der Bertaallee 16 in Duisburg-Neudorf-S�d, die unweit des Wasserspielplatzes am Parallelkanal liegt. Neben diesen Schnupperkursen besteht auch die M�glichkeit, individuelle Termine f�r Gruppen, beispielsweise f�r Schulklassen, Familien- oder Betriebsausfl�ge, zu vereinbaren.  


Beecker Kirmes: DVG erweitert Fahrplanangebot

Anl�sslich der Beecker Kirmes erweitert die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von Freitag, 24. August, bis Dienstag, 28. August, ihr Verkehrsangebot auf der Stra�enbahnlinie 901 und auf der Buslinie 905.


Die Stra�enbahnlinie 901 f�hrt Freitag, Montag und Dienstag zwischen den Haltestellen �Hermannstra�e� und �Zoo/Uni� in der Zeit von 20 bis 24 Uhr alle 15 Minuten. Gleiches gilt f�r Samstag, von 17:30 bis 24 Uhr, und f�r Sonntag, zwischen 11:30 und 24 Uhr.
An allen vorgenannten Tagen erfolgen die letzten Fahrten von Beeck Denkmal in Richtung Obermarxloh um 23:47 Uhr, in Richtung Stadtmitte um 00:11 und 00:26 Uhr und bis Marxloh-Pollmann um 00:02 und 00:27 Uhr. Die Busse der Linie 905 fahren Freitag, Montag und Dienstag zwischen den Haltestellen �Marxloh Pollmann� und �Godesberger Stra�e� in der Zeit von 20 bis 24 Uhr alle 30 Minuten.


Am Wochenende gilt die gleiche Regelung zu folgenden Zeiten: Samstag, 17 bis 24 Uhr, Sonntag, 11 bis 24 Uhr. An allen vorgenanten Tagen erfolgen die letzten Fahrten ab Beeck Denkmal in Richtung �Marxloh Pollmann� um 23:40 und 00:10 Uhr, in Richtung �Godesberger Stra�e� um 23:47 und 00:17 Uhr.
F�r die Heimfahrt nach dem Feuerwerk am Dienstag hat die DVG auch Vorsorge getroffen. So k�nnen bei Bedarf zwei Stra�enbahnen zus�tzlich eingesetzt werden. Verkehrsinformationen f�r Bus und Bahn gibt es im Internet unter www.dvg-duisburg.de und bei der Telefonhotline der DVG unter der Rufnummer 0203/60 44 555.

 

Donnerstag, 16. August 2012  - Historischer Kalender

 NRW: Niedrigste Geburtenzahl seit Bestehen des Landes
In Nordrhein-Westfalen wurden 2011 mit 143 097 Neugeborenen 2,9 Prozent weniger Kinder geboren als 2010. Das war die bisher niedrigste Geburtenzahl seit Bestehen des Landes NRW.
In den Regionen entwickelten sich die Geburtenzahlen unterschiedlich: W�hrend in sechs kreisfreien St�dten und Kreisen (M�lheim an der Ruhr, Leverkusen, Herne sowie in den Kreisen Kleve, Paderborn und Soest) im Jahr 2011 mehr Kinder geboren wurden als 2010, war in den �brigen 47 kreisfreien St�dten und Kreisen bzw. in der St�dteregion Aachen ein R�ckgang zu verzeichnen.
Das durchschnittliche Alter der Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes lag in NRW im Jahr 2011 bei 29,1 Jahren. 2 479 Frauen brachten im vergangenen Jahr Mehrlinge zur Welt (darunter 2 432 Zwillings- und 45 Drillingsgeburten).
Die durchschnittliche Kinderzahl je Frau (die sog. zusammengefasste Geburtenziffer) lag im Jahr 2011 in Nordrhein- Westfalen mit 1,36 unter dem entsprechenden Wert der Jahre 2009 (1,37) und 2010 (1,40). Auch hier gab es regionale Unterschiede: Eine h�here Geburtenziffer als 2010 verzeichneten die St�dte M�lheim an der Ruhr (von 1,43 auf 1,47) und Herne (von 1,28 auf 1,31) sowie die Kreise Soest (von 1,40 auf 1,43) und Paderborn (von 1,43 auf 1,45).

Die h�chsten R�ckg�nge waren in Oberhausen (von 1,42 auf 1,27) und Remscheid (von 1,55 auf 1,41) festzustellen. Die h�chste durchschnittliche Kinderzahl je Frau wurde wie im Vorjahr im Kreis Borken mit 1,55 erreicht, der niedrigste in Bochum mit 1,16. Die zusammengefasste Geburtenziffer gibt die durchschnittliche Kinderzahl an, die eine Frau im Laufe ihres Lebens zur Welt bringen w�rde, wenn ihr Geburtenverhalten dem aller Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren des betrachteten Zeitraums entspr�che. (IT.NRW)

Duisburg-Innenstadt: Landfermannstra�e am Wochenende gesperrt
Die Landfermannstra�e wird ab Freitag, 17. August, 18 Uhr, zwischen Mainstra�e und Neudorfer-/M�lheimer Stra�e f�r den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert. Gleichzeitig wird der Verkehr auf der Saarstra�e im Kreuzungsbereich Landfermannstra�e auf eine Fahrspur reduziert. Hier regelt dann eine Baustellenampel den gegenl�ufigen Verkehr.
Beide Stra�en werden voraussichtlich am Montag, 20. August, 6 Uhr wieder freigegeben. Eventuell werden dann aber noch Restarbeiten durchgef�hrt. Betroffen ist auch der Linienverkehr.
Die DVG hat hier�ber bereits informiert.   Grund f�r die Sperrung sind die letzten Arbeiten an der Fahrbahn der Landfermann-/Saarstra�e. Hier erfolgen zun�chst Fr�sarbeiten. Im Anschluss wird eine neue Fahrbahndecke aufgebracht und zuletzt werden die Markierungsarbeiten durchgef�hrt.   Die Stadt Duisburg bittet alle Betroffenen um Verst�ndnis. Um die Verkehrsbehinderungen so gering wie m�glich zu halten, werden die Arbeiten am Wochenende durchgef�hrt.

Stra�enbauarbeiten auf der M�lheimer Stra�e beeintr�chtigen DVG Buslinien
Am kommenden Wochenende, Freitag, 17. August, bis Montag, 20. August, beeintr�chtigen Stra�enbauarbeiten auf der M�lheimer Stra�e, auf der Saarstra�e und auf der Landfermannstra�e mehrere DVG-Buslinien. Infolge der Sperrung derM�lheimer Stra�e/Landfermannstra�e zwischen der Saarstra�e und der Hansastra�e in Fahrtrichtung Saarstra�e m�ssen die Busse der Linien 937 und 944 ab Freitag, circa 18 Uhr, bis voraussichtlich Sonntag von ihren normalen Linienwegen abweichen und einer Umleitung folgen. Gleiches gilt f�r die Linien 934 und SB 40 w�hrend der bis Montag, 20. August, auf der Saarstra�e und im Kreuzungsbereich Landfermannstra�e stattfindenden Stra�enbauarbeiten. Da Behinderungen durch Baustellenfahrzeuge nicht ausgeschlossen werden k�nnen, bittet die DVG die Fahrg�ste um Verst�ndnis, wenn hierdurch die im Fahrplan ausgewiesenen Fahrtzeiten nicht eingehalten werden sollten.

 

Berufsorientierung und Bewerbung im Unterricht
Das aktuelle Lehrerheft und Sch�lerarbeitsheft von planet-beruf.de der Bundesagentur f�r Arbeit ist erschienen. Ideen f�r den Unterricht Aktuell und umfassend informiert die Ausgabe 2012/2013 des Lehrerheftes �Berufsorientierung in der Schule� �ber konkrete Einsatzm�glichkeiten der planet-beruf.de-Medien in der schulischen Praxis. Zudem liefern neue Unterrichtsideen Anregungen f�r einen individualisierenden Berufswahlunterricht.
Die Themen der Unterrichtsideen reichen von der eigenen St�rkenerkundung �ber die Vorbereitung auf das Praktikum bis hin zu schriftlicher Bewerbung und Auswahltest. Zus�tzlich wird die neue interaktive Plattform �we are planet!� vorgestellt. Dabei ist �Mitmachen� ausdr�cklich erw�nscht. Sch�ler/innen und Lehrkr�fte k�nnen �ber ihre Erfahrungen und Aktionen rund um die Berufswahl kreativ berichten. In Form von �bungsaufgaben, Checklisten und Texten erhalten die Sch�lerinnen und Sch�ler zahlreiche Infos, die sie f�r eine erfolgreiche Berufsorientierungs- und Bewerbungsphase ben�tigen. Zu einzelnen Arbeitsbl�ttern werden auf dem Online-Portal www.planet-beruf.de weitere Aufgaben angeboten, die von Lehrkr�ften im Rahmen des individualisierenden Unterrichts flexibel eingesetzt werden k�nnen.

41,6 Millionen Erwerbst�tige im 2. Quartal 2012
Im zweiten Quartal 2012 hatten nach vorl�ufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes rund 41,6 Millionen Erwerbst�tige ihren Arbeitsort in Deutschland. Das waren 514 000 Personen oder 1,3 % mehr als vor einem Jahr. Im ersten Quartal 2012 hatte die Ver�nderungsrate + 1,4 % betragen.

19. Ruhrorter Hafenfest
Vom 17. bis zum 20. August 2012 findet auch in diesem Jahr das gro�e Sommerfest in Ruhrort statt. Bereits zum 19. Mal lassen sich Gro� und Klein von Freitag bis Montag mit einem abwechslungsreichen, kulturellen und bunten Programm begeistern.
Im Anschluss an den allj�hrlichen internationalen �komenischen Gottesdienst am Freitag, 17. August 16.30 Uhr, folgt die offizielle Er�ffnung des Ruhrorter Hafenfestes. An diesem Abend wird es ein doppeltes Highlight geben, denn die von der amerikanischen Ausnahmek�nstlerin und mehrfachen Grammy-Gewinnerin �P!nk� weltweit einzige unterst�tzte Coverband �Just P!nk�, mit Leads�ngerin Vanessa Henning, wird mit einer spektakul�ren Show die B�hne rocken. Die Finalistin bei Stefan Raabs �TV Total SSDSGPS�, verk�rpert dabei das Original wie keine andere. Der Knaller wird wortw�rtlich mit musikalischer Begleitung von Radio Duisburg, das ab 23.00 Uhr stattfindende H�henfeuerwerk �Ruhrort in Flammen�, sein.
Weitere Top-Acts pr�sentieren sich am gesamten Wochenende auf der �Imperial-B�hne� am Richard-Hindorf-Platz und der �Haniel-B�hne� an der Schifferb�rse, sind u.a. die aus den Hauptakteuren des Erfolgsmusicals �We are the champions� Queen-Tribute-Band �MerQury� oder �The Adams Family�, die dem Publikum �the very best of Bryan Adams� bieten.
Auch lokale Bands wie die Essener Rock-Band �THE Chains�, �Sonny Boys� � den Ruhrorter Sixties Originalen oder die aus Mitarbeitern des Evangelischen und Johanniter Klinikums Niederrhein bestehende Coverband �3. H�lfte� geben hier ihr Bestes.
Von der Hafenkirmes auf der M�hlenweide, dem Kinderfest am Sonntag auf der Wiese vor dem Museum der dt. Binnenschifffahrt bis hin zu dem vielf�ltigen Wasser- und Kulturprogramm, findet traditionell das 19. Ruhrorter Hafenfest seinen Abschluss f�r Senioren am Montag Nachmittag im Festzelt der St. Sebastianus Sch�tzenbruderschaft.

Duisburg-Friemersheim: Vollsperrung Schelmenweg
Ab Montag, 20. August, wird der Schelmenweg nach Bauabschnitten im Bereich Saarstra�e/Sedanstra�e wegen Kanalbauarbeiten gesperrt. Im ersten Bauabschnitt erfolgt die Vollsperrung f�r den Fahrzeugverkehr im Kreuzungsbereich Sedanstra�e und Am Borkschenhof.   Die Bauma�nahme wird voraussichtlich bis M�rz 2013 andauern. Umleitungsempfehlungen sind ausgeschildert.  

Sperrung der Stra�e Schelmenweg: Linie 923 muss ausweichen
Wegen umfangreicher Kanalbauarbeiten wird ab Montag, 20. August, 7 Uhr, die Stra�e Schelmenweg in Duisburg-Rheinhausen in H�he der Sedanstra�e f�r voraussichtlich 27 Wochen gesperrt.
Von dieser Ma�nahme betroffen ist auch die Linie 923 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG). So m�ssen die Busse von ihrem normalen Linienweg abweichen und einer Umleitung folgen. Dies f�hrt dazu, dass Haltestellen entfallen, verlegt oder seitenverkehrt angefahren werden. Im Einzelnen: Die Haltestellen �Sedanstra�e� und �B�ken�, in Fahrtrichtung Rumeln, entfallen ersatzlos. Ein Aushang an der Haltestelle �B�ken� informiert die Fahrg�ste �ber die M�glichkeit alternativ die Haltestelle �Stadtwerke� nutzen zu k�nnen.
In Fahrtrichtung Bissingheim wird die Haltestelle �B�ken� verlegt in die Krefelder Stra�e, in H�he der Hausnummer 247. Die Haltestelle �Herkenweg� wird in Fahrtrichtung Bissingheim verlegt in die Krefelder Stra�e, in H�he der Hausnummer 211, in Fahrtrichtung Rumeln wird sie verlegt in die Ulmenstra�e, in H�he der Hausnummer 4. Die Haltestelle �Stadtwerke� wird seitenverkehrt angefahren. Dies gilt f�r beide Fahrtrichtungen. Verkehrsinformationen f�r Bus und Bahn gibt es im Internet unter www.dvg-duisburg.de und bei der Telefonhotline der DVG unter der Rufnummer 0203/60 44 555.

Innenhafenlauf am 18. August:
DVG-Busse  k�nnen Haltestellen nicht anfahren
Wegen des Innenhafenlaufs am Samstag, 18. August,  m�ssen die Busse der Line 934 der Duisburger  Verkehrsgesellschaft AG (DVG) zwischen 15 und voraussichtlich 20 Uhr von ihrem normalen Linienweg  abweichen. Die Haltstelle �Innenhafen� wird wegen einer Stra�ensperrung in die Max-Peter-Stra�e unter die Unterf�hrung verlegt.
Zudem k�nnen die Busse die Haltestellen �Holzhafen�, �Hansegracht� und �Stapeltor�  nicht anfahren. Die DVG bittet die Fahrg�ste, die  Haltestelle �Sch�ferturm� oder die genannte Ersatzhalte- stelle �Innenhafen� zu nutzen. W�hrend der Zeit der  Umleitung f�hrt die Linie 934 au�erplanm��ig auch die Haltestelle �Schwanentor� auf der Schwanenstra�e an.

Einmal Floriade und zur�ck
F�r kommenden Donnerstag, den 30. August 2012, k�nnen sich Gartenfans f�r eine Busfahrt zur Floriade, der Welt-Garten-Expo in Venlo, anmelden. Die Besucher haben dort nicht nur die M�glichkeit, die 66 Hektar gro�e Blumenschau entlang zu spazieren, sondern auch in den verschiedenen nationalen und internationalen Pavillons Eindr�cke aus der ganzen Welt zu sammeln und sich �ber die Kunst des Gartenbaus zu informieren.
Die �ber zwei Millionen Pflanzen gibt es noch bis zum 7. Oktober 2012 zu bestaunen. Auch f�r diesen kommenden Zeitraum werden Bustouren angeboten. Alle Infos auf einen Blick: N�chster Termin ist am 30. 08. 2012 Treffen: Busparkplatz Landfermannstr. 6, Duisburg, um 13.45 Uhr Abfahrt: 14:00 Uhr R�ckfahrt ab Venlo: 20:00 Uhr Kosten: 52,00 �


Mittwoch, 15. August 2012  - Historischer Kalender

Sicherheit bei Gro�veranstaltungen
Mit einem weiteren Schritt sorgt NRW f�r mehr Sicherheit bei Gro�veranstaltungen: Ein Orientierungsrahmen hilft k�nftig Kommunen, das Gefahrenpotential bei Veranstaltungen einzusch�tzen und das Sicherheitskonzept des Veranstalters fachgerecht zu pr�fen.
�Dieses Papier ist bislang bundesweit einzigartig und setzt Ma�st�be f�r die sichere Planung und Durchf�hrung von Veranstaltungen. Wir wollen, dass die Menschen in unserem Land sicher, friedlich und fr�hlich miteinander feiern k�nnen�, sagte Innenminister Ralf J�ger heute (15. August) in D�sseldorf bei der Vorstellung des Orientierungsrahmens.
Die kommunalen Spitzenverb�nde begr��en den neuen Orientierungsrahmen. �Veranstalter und Beh�rden wollen sichere Veranstaltungen. Jetzt erhalten sie eine wertvolle zus�tzliche Hilfe f�r ein strukturiertes und transparentes Verfahren. Die Erfahrungen der Kommunen mit der erfolgreichen Gestaltung von Gro�veranstaltungen sind in diesen Orientierungsrahmen eingeflossen�, sagten Helmut Dedy, stellvertretender Gesch�ftsf�hrer des St�dtetages NRW, Dr. Martin Klein, Hauptgesch�ftsf�hrer des Landkreistages NRW, und Dr. Bernd J�rgen Schneider, Hauptgesch�ftsf�hrer des St�dte- und Gemeindebundes NRW. Der Orientierungsrahmen ist in einem breiten Dialog mit allen Akteuren entstanden, die die Sicherheit von Veranstaltungen gew�hrleisten. In ihn sind vielf�ltige Anregungen der St�dte und Gemeinden eingeflossen. Auch ehrenamtliche Veranstalter und Schausteller konnten ihre Erfahrungen einbringen.
�Der Orientierungsrahmen wurde praxisnah entwickelt. Deswegen hat er eine breite Akzeptanz�, betonte J�ger. Die Verantwortlichkeiten und die Entscheidungskompetenzen bei der Organisation von Gro�veranstaltungen sind in dem Orientierungsrahmen noch einmal zusammenfassend dargestellt. So sollte der B�rgermeister insbesondere die Zust�ndigkeiten am Veranstaltungstag eindeutig festlegen, um auf aktuelle Ereignisse in der gebotenen Schnelligkeit reagieren zu k�nnen. Dabei sollte er durch eine zentrale Ansprechperson und ein Koordinierungsgremium f�r Veranstaltungen fachkundig unterst�tzt werden.
Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten im Koordinierungsgremium vom Veranstalter �ber die Stadtverwaltung bis hin zu Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei ist wesentlicher Bestandteil des Orientierungsrahmens. In den Anlagen finden sich Praxishilfen zur Beurteilung der Sicherheit und zur Einsch�tzung kritischer Personendichten auf einer Veranstaltung.
Das Innenministerium wird k�nftig Veranstaltungen durchf�hren, die dem Erfahrungsaustausch und der Fortbildung derjenigen dienen, die die Sicherheit vor Ort gew�hrleisten. Zus�tzlich werden auf der Internetseite des MIK wichtige Fragen rund um die Sicherheit von Gro�veranstaltungen schnell und aktuell beantwortet. �Unser Ziel ist es, in NRW ein Expertennetzwerk aufzubauen. Vom Wissen der Fachleute sollen auch die weniger erfahrenen Kommunen profitieren k�nnen�, betonte J�ger.

Sperrung der Ardesstra�e
Aufgrund eines Kanaleinbruchs ist die Ardesstra�e zwischen Adamstra�e/Ober Holtener Stra�e und T�binger Weg f�r den Kfz-Verkehr gesperrt. Fu�g�nger und Radfahrer k�nnen passieren. Die Sperrung ist bereits erfolgt und dauert voraussichtlich bis Anfang September. Umleitungen sind nicht ausgeschildert.

 

Ungenutztes Arbeitskr�ftepotenzial im Jahr 2011 bei 7,4 Millionen Menschen
Im Jahr 2011 w�nschten sich nach Ergebnissen der Arbeitskr�fteerhebung rund 7,4 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit oder mehr Arbeitsstunden. Neben 2,5 Millionen Erwerbslosen setzte sich das ungenutzte Arbeitskr�ftepotenzial im Jahr 2011 aus knapp 2,0 Millionen Unterbesch�ftigten in Teilzeit, 1,7 Millionen Unterbesch�ftigten in Vollzeit und 1,2 Millionen Personen in der Stillen Reserve zusammen.  

 

Bau des neuen Vollversorger Kaisers in Neudorf: Mehr Bodenaltlasten als bef�rchtet auf dem ehemaligen Buller-Gel�nde entdeckt

Die Abrissarbeiten auf dem Gel�nde des 2009 in Insolvenz gegangenen Stanzwerkes Buller haben auch begonnen. Hier l�sst der Ruhrorter Entwickler St�demann den neuen Kaisers-Vollsortimenter nebst DM-Markt und weitere kleinere Verkaufsl�den entstehen. 

Bei den Arissarbeiten und anschlie�enden Bodenabtragungen gab es doch mehr zu entdecken als erw�nscht. "Es ist zum einen eine umfangreiche Bodensanierung und zum anderen wurden doch erheblich mehr Altlasten gefunden als bef�rchtet", best�tigte Architekt und Planer Dieter D�ster. Das wirft die Planer so zwei Monate zur�ck, trotzdem denkt man an einen Er�ffnungstermin im Fr�hsommer 2013. "Wenn wir in den n�chsten Tagen alle Bodenaltlasten abgetragen haben, die Hochbaugenehmigung erhalten und der Winter nicht zu hart wird, k�nnte der April oder Mai des n�chsten Jahres der Er�ffnungsmonat werden", hofft der Planer.
Nach den Abtragungen und der Erteilung der Hochbaugenehmigung sollten in den n�chsten Wochen entlang der Koloniestra�e die ersten Neubauarbeiten gestartet werden.

 

Investorenpl�ne zur Bebauung des Bullergel�ndes 

Weitere Planungen: In Rumeln soll auf dem Gel�nde des ehemaligen hallenbades (Rathausweg) ein Vollversorger - kein Discounter - angesiedelt werden, an der Duisburger Stra�e in Hamborn ein �rztehaus entstehen.  Harald Jeschke

 

10.000 � f�r die Schulmaterialkammern: Sparkasse Duisburg bleibt gr��ter Sponsor
Bereits das dritte Jahr in Folge unterst�tzt die Sparkasse Duisburg die �kumenischen Schulmaterialkammern in sechs verschiedenen Stadtteilen mit 10.000 � und verhilft so vielen Sch�lerinnen und Sch�lern zu einem guten Start in ein neues Schuljahr.  Zu Beginn des Schuljahres 2010/2011 waren dies insgesamt 1.778 Kinder � Tendenz steigend!
�Leider m�ssen wir erleben, dass schon bei der Einschulung zahlreiche Familien nicht in der Lage sind, die finanziellen Mittel f�r eine erste vern�nftige schulische Grundausstattung aufzubringen. Wir wollen aber, dass alle Sch�lerinnen und Sch�ler die gleichen Chancen haben. Die Schulmaterialkammern �bernehmen hier eine wichtige Aufgabe bei der wir sie erneut finanziell unterst�tzen�, begr�ndet Hans-Werner Tomalak, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duisburg, das Engagement seines Hauses.
Die Mitarbeiter der Gemeindecaritas, die die Schulmaterialkammern gemeinsam mit den evangelischen Kollegen, den Pfarreien sowie den engagierten Ehrenamtlichen betreiben, haben sich �ber diese Nachricht sehr gefreut. Schlie�lich wird durch die erneute Spende auch ihre Arbeit anerkannt. Dass das Geld gut investiert ist, davon �berzeugt sich der Vorstandsvorsitzende gern selbst. So besucht er auch in diesem Jahr zu Schulbeginn eine Schulmaterialkammer in der ganz hei�en Phase. Insbesondere der Einsatz der Ehrenamtlichen liegt Hans-Werner Tomalak am Herzen: �Mit meiner heutigen Mitarbeit m�chte ich meine Wertsch�tzung gegen�ber den ehrenamtlichen Helfern zeigen. Denn ohne ehrenamtliche Arbeit sind viele soziale und karitative Ma�nahmen und Projekte gar nicht m�glich.�    



Rund um die Kaiserpfalz � ein Streifzug durch die Geschichte der Stadt   Unterwegs durch das mittelalterliche Duisburg geht es jeden zweiten Sonntag im Monat. Am kommenden Sonntag erz�hlt G�stef�hrer Frank Switala von der pulsierenden Handelsmetropole an Rhein und Ruhr, damals als noch die Kaiserpfalz den Mittelpunkt der Stadt bildete.
Unterwegs durch die Altstadt, vorbei an erstaunlich vielen Denkm�lern aus dem 10. bis 16. Jahrhundert, erfahren die Besucher an 20 Standorten spannende Informationen zur Entstehung, versehen mit Anekdoten und Geschichten. Die Tour beginnt am Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, sie dauert ca. anderthalb Stunden und findet auch bei Regen statt.
N�chster Termin: Sonntag, 19. August um 14.00 Uhr   Treffpunkt: Mercator-Brunnen vor dem Duisburger Rathaus   Kosten: Erwachsene 7,50 Euro | Kinder (6-13 Jahre) 6,50 Euro Inhaber der Duisburg-Familienkarte d�rfen Kinder kostenlos mitnehmen.

Dienstag, 14. August 2012  - Historischer Kalender

NRW: Durchschnittliche Lebenserwartung weiter angestiegen
Ein neugeborener Junge kann heute in Nordrhein-Westfalen auf eine durchschnittliche Lebenserwartung von 77 Jahren und 4 Monaten hoffen, ein neugeborenes M�dchen sogar auf 82 Jahre und 2 Monate. Auf der Basis der
Berechnung der sog. Sterbetafel f�r das Jahr 2009/2011 ist die durchschnittliche Lebenserwartung somit bei neugeborenen Jungen um f�nf Jahre und sieben Monate h�her als 1986/88 und bei neugeborenen M�dchen um drei Jahre und neun Monate. Frauen, die jetzt 50 Jahre alt sind und somit zu den geburtenstarken
Jahrg�ngen z�hlen, haben eine um drei Jahre l�ngere Lebenserwartung als 50-j�hrige Frauen Ende der 80er Jahre.
Bei den 50-j�hrigen M�nnern stieg die Lebenserwartung st�rker als bei Frauen: Sie liegt aktuell um vier Jahre und vier Monate h�her als noch vor einem Vierteljahrhundert. Dass die Lebenserwartung von einj�hrigen M�dchen nach dieser
Berechnung mit 81 Jahren und sechs Monaten nur acht (und nicht zw�lf) Monate geringer ist als bei Neugeborenen, liegt daran, dass im ersten Jahr bereits gewisse Sterberisiken (z. B. pl�tzlicher Kindstod) �berwunden wurden. Dies setzt sich mit
zunehmendem Alter fort.
Die weitere Lebenserwartung 60-j�hriger Frauen betr�gt aktuell 24 Jahre und acht Monate (2008/10: 24 Jahre und sechs Monate); 60-j�hrigen M�nnern stellt die neue Berechnung noch 20 Lebensjahre und 11 Monate (2008/10: 20 Jahre und neun Monate) in Aussicht.
Die Angaben beruhen auf der "Sterbetafel NRW 2009/2011", die die Statistiker anhand von Daten aus der Bev�lkerungsstatistik �ber die Gestorbenen und die
Bev�lkerung aktuell f�r die Jahre 2009 bis 2011 berechnet haben. (IT.NRW)

42 Ehen wurden 2011 noch im Jahr nach der Hochzeit wieder geschieden
Genau 42 Ehen wurden 2011 in Deutschland im Jahr nach der Hochzeit wieder geschieden. Die meisten Verbindungen halten jedoch l�nger: Am h�ufigsten kriselt es bei Ehepaaren in Deutschland 6 bis 7 Jahre nach der Hochzeit. Die meisten Ehen (10 243) wurden 2011 nach 6 Jahren, also im sprichw�rtlich "verflixten" siebten Jahr geschieden, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit. Insgesamt wurden im Jahr 2011 fast 188 000 Scheidungsurteile gesprochen, in den meisten F�llen (85 %) ging ein einj�hriges Trennungsjahr voraus.

 


Oberleitungs- und Kabelarbeiten in Duisburg Hbf und Duisburg-Wedau
� Z�ge der Linie RB 37 verkehren nicht zwischen Duisburg Hbf und Duisburg-Entenfang - Busse ersetzen Schienenverkehr

Die Deutsche Bahn AG f�hrt vom 19.8.2012, um 23 Uhr bis 27.8.2012, um 4 Uhr und vom 9.9.2012, um 23 Uhr bis 10.9.2012, um 5 Uhr Oberleitungs- und Kabelarbeiten zwischen Duisburg Hbf und Duisburg-Wedau durch. Wegen der Bauarbeiten verkehren die Z�ge der Linie RB 37 (Duisburg Hbf� Duisburg-Wedau�Duisburg-Entenfang) vom 19.8. bis 27.8.2012 durchgehend und vom 9.9. bis 10.9.2012 nur von 23 Uhr bis 24 Uhr nicht zwischen Duisburg Hbf und Duisburg-Entenfang.
Als Ersatz f�r den Schienenverkehr werden Busse eingesetzt. Haltestellen der Busse: Duisburg Hbf Osteingang, am Bahnhofsausgang Richtung Neudorf Duisburg-Wedau Wedau Bahnhof, Linie 923/942 Duisburg-Bissingheim Ersatzhaltestelle direkt am Bahnhofszugang Duisburg-Entenfang Ersatzhaltestelle am Wendekreis oberhalb des Bahnsteigs.
Die Mitnahme von Fahrr�dern in den Bussen ist leider nur eingeschr�nkt und nur f�r Einzelreisende bei verf�gbarem Platz m�glich. Die Reisenden werden durch besondere Fahrplanaush�nge �ber die �nderungen im Zugverkehr informiert. Die Bahn versucht den Baul�rm auf das unbedingt notwendige Ma� zu beschr�nken.

 

Konzepte rund ums Alter(n)
Das AWO-Begegnungs- und Beratungszentrum Rheinhausen bietet in Kooperation mit �W�rheide�Konzepte rund ums Alter(n)� und der BARMER-GEK eine spezielle Schulungsreihe f�r Angeh�rige von demenziell erkrankten Menschen an.
Ziel der Schulungsreihe ist es, den erheblichen Belastungen und der zunehmenden Isolation der Angeh�rigen entgegenzuwirken. In Deutschland sind �ber 1 Million Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen. �ber 80 Prozent der Kranken werden zu Hause von Ange�h�rigen versorgt, die selbst schon die Lebensmitte �berschritten haben.
Erfahrungen zeigen, dass bei Angeh�rigen ein gro�es Informationsbed�rfnis besteht und dass diese sich Austauschm�glichkeiten mit anderen Betroffenen w�nschen, da h�ufig soziale Kontakte durch die intensive und zeitaufwendige Versorgung des(r) Demenzkranken abbrechen. Die Schulungsreihe �Begleitung ins Andersland� ber�cksichtigt diese Bed�rfnisse.
Im entspannten Rahmen einer kleinen, geschlossenen Gruppe werden Informationen zum Verlauf der Demenz, insbesondere im Hinblick auf diagnostische und therapeutische Ma�nahmen, zum Umgang mit den besonderen Verhaltensweisen des(r) Demenzkranken, zur Pflegeversicherung, zu rechtlichen Aspekten und zu Entlastungsm�glichkeiten vermittelt. Zudem k�nnen in dieser vertrauensvollen Atmosph�re entlastende Gespr�che gef�hrt werden.
Eingeladen sind Angeh�rige, Ehrenamtliche sowie an Demenzerkrankungen interessierte Menschen.
F�r die Teilnehmer ist die Schulungsreihe kostenfrei. Bei einem unverbindlichen Informationstermin am 27.08.2012, um 19:30 Uhr im AWO Begegnungs- und Beratungszentrum, Friedrich-Ebert-Stra�e 147 in 47226 Duisburg-Rheinhausen k�nnen alle Interessierten das Programm der Schulungsreihe kennenlernen.

 

Ruhrorter Hafenfest: Maritimes Kinderfest am Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt auf der Apostelstra�e 84 in Duisburg-Ruhrort l�dt am kommenden Wochenende, 18. (14 bis 17 Uhr) und 19. August (12 bis 17 Uhr), im Rahmen des Ruhrorter Hafenfestes zum maritimen Kinderfest auf der Museumswiese ein. Der Eintritt ist frei.
Wie auch in den vergangenen Jahren ist das beliebte Riesenwasserbecken aufgebaut, das die Interessengemeinschaft Duisburger Modellbauer mit verschiedenen Modellbooten bespielt. Au�erdem gibt es verschiedene Aktionen zum Thema Schifffahrt statt, die die Kinder zum Mitmachen anregen sollen. Eine Fotowand verwandelt Kinder in Piraten und Wassernixen, in einem Pavillon werden Piratenh�te, �fahnen und Schiffsglocken gebastelt, eine gro�e Aquaplay-Wasserbahn der Firma Roskothen sorgt f�r Erfrischung und in einem Tattoostudio werden die Kinder zu echten Matrosen. Am Sonntag bildet Radio Duisburg wieder Nachrichtensprecher aus.
Bequeme Liegest�hle stehen bereit, in denen bei Barbecue und k�hlen Getr�nken entspannt werden kann.

B�cherbus mit neuem Fahrplan
Nach der Sommerpause des B�cherbusses der Stadtbibliothek Duisburg gilt ab heute, Dienstag, 14. August, ein neuer Fahrplan. Dieser liegt in allen Zweigstellen der Stadtbibliothek aus und kann auch auf der Homepage unter www.stadtbibliothek-duisburg.de eingesehen werden.

 

Word kreativ f�r die �ltere Generation
Am Dienstag, den 28.08.2012 um 10 Uhr startet im AWO BBZ Rheinhausen, Friedrich-Ebert-Stra�e 147, 47226 Duisburg ein neuer Word-Kurs. Der Kurs eignet sich f�r Senioren, die bereits PC-Vorkenntnisse mitbringen und nun wissen m�chten, welche umfangreichen und kreativen M�glichkeiten das Textverarbeitungsprogramm Word bietet.
Mit einer maximalen Gr��e von f�nf Teilnehmenden kann in diesem Kurs sehr individuell gelernt werden. Der Kurs l�uft aktuell �ber f�nf Termine (und umfasst insgesamt 15 Unterrichtsstunden: 28.08., 04.09., 11.09., 18.09., 25.09.). Infos und Anmeldung bei: Iris Gies-Gei�e (PC-Schulung und Serivce GIES), Telefon: 02841 8843995.  

 

Veranstaltung zur Qualifizierung von Tagesm�ttern und -v�tern
Die Volkshochschule Duisburg bietet am Freitag, 17. August, von 15 bis 16.30 Uhr auf der K�nigstra�e 47 in Duisburg-Mitte eine kostenlose Informationsveranstaltung zur Qualifizierung von Tagesm�ttern und Tagesv�tern an.
Eine wichtige S�ule in der Schaffung von Betreuungspl�tzen f�r unter Dreij�hrige sind qualifizierte Tagesm�tter und Tagesv�ter, die mit viel Freude und der n�tigen Verantwortung die Aufgabe der F�rderung und Bildung der Kleinsten gern �bernehmen. Mit flexiblen Betreuungszeiten im eigenen Haushalt, dem der Eltern oder auch in angemieteten R�umen k�nnen sie nicht nur berufst�tige Eltern unterst�tzen, sondern auch selbst eine p�dagogisch wertvolle T�tigkeit aus�ben.

Anfang September startet bei der Volkshochschule die n�chste 160-st�ndige Qualifizierung, die mit dem Zertifikat des Bundesverbandes f�r Kindertagespflege abschlie�t. Interessierte erhalten am 17. August Informationen zu Voraussetzungen, Inhalten und Anforderungen sowie zu m�glichen finanziellen F�rderzusch�ssen. Anmeldungen: Volkshochschule, Volker Heckner, Telefon (0203) 283-3761,
v.heckner@stadt-duisburg.de

 

Montag, 13. August 2012  - Historischer Kalender

St�rkungspakt-Kommunen nehmen erste H�rde
Die NRW-Kommunen mit der gr��ten Finanznot haben die ersten H�rden auf dem Weg zum Haushaltsausgleich genommen. Alle 34 St�dte und Gemeinden aus der ersten Stufe des St�rkungspakts haben fristgerecht zum 30. Juni ihren Haushaltssanierungsplan vorgelegt. Acht davon wurden bereits genehmigt. Es handelt sich um die kreisfreien St�dte Hamm und Wuppertal sowie die kreisangeh�rigen St�dte Hattingen, Menden, Minden, Schwelm, Sprockh�vel und Welver.
�Die Kommunen wollen die Genehmigung, um wieder zu einer eigenverantwortlichen Haushaltswirtschaft zur�ckzukehren�, sagte Kommunalminister Ralf J�ger heute (13. August) in D�sseldorf. Mit dem St�rkungspakt hilft das Land gezielt �berschuldeten und von �berschuldung bedrohten St�dten und Gemeinden mit Finanzspritzen. Hierf�r werden bis zum Jahr 2020 insgesamt 5,85 Milliarden Euro aufgebracht.
Im Gegenzug m�ssen die St�dte und Gemeinden ihre Haushalte sanieren. Sp�testens im Jahr 2021 muss der Haushaltsausgleich ohne die Konsolidierungshilfe des Landes erzielt sein. �Jede Haushaltssanierung ist ein Marathon. Beim Marathon kommt nur ins Ziel, wer auch dann durchh�lt, wenn es weh tut. Aber ich bin zuversichtlich, dass am Ende alle St�rkungspaktkommunen �ber einen genehmigten Haushaltssanierungsplan verf�gen�, erl�uterte J�ger.
Ein Hauptproblem der finanziellen Schieflage bei den Kommunen bleiben die Soziallasten. Sie sind allein von 2010 auf 2011 trotz der guten konjunkturellen Situation um 3,5 Prozent auf 13,6 Milliarden Euro in NRW geklettert. Die Eingliederungshilfe f�r behinderte Menschen ist seit 2005 von 2,8 Milliarden Euro auf 3,8 Milliarden Euro in 2011 gestiegen. Das ist ein Zuwachs um fast 35 Prozent innerhalb von nur sieben Jahren.
NRW-Minister J�ger warf dem Bund vor, die Finanzmisere der Kommunen zu versch�rfen: �Der Bund beschlie�t die Gesetze, die Kommunen sind f�r die Kostenfolgen verantwortlich. Dabei sagt einem schon der gesunde Menschenverstand: Aufgabenverantwortung und Ausgabenverantwortung geh�ren in eine Hand! Mir w�rde eine Mitverantwortung des Bundes bereits reichen - Unverantwortlichkeit reicht mir nicht�, machte der Kommunalminister deutlich und forderte den Bund auf, sich zur H�lfte an den sozialen Lasten zu beteiligen.

 

NRW: 1,5 Prozent mehr Wohnungen im ersten Halbjahr 2012 genehmigt
Im ersten Halbjahr 2012 wurden von den nordrhein-westf�lischen Bau�mtern insgesamt 17 378 Wohnungen (ohne Wohnungen in Wohnheimen) zum Bau freigegeben. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 1,5 Prozent mehr als von Januar bis Juni 2011 (damals:17 121 Wohnungen).
15 560 Wohnungen (+0,8 Prozent) sollten in neuen Wohngeb�uden und 1 583 (+9,6 Prozent) durch Bauma�nahmen an bestehenden Wohn- und Nichtwohngeb�uden (z. B. Ausbau von Dachgeschossen) entstehen. In neuen Nichtwohngeb�uden (gemischt genutzte Geb�ude, die �berwiegend nicht Wohnzwecken dienen) waren weitere 235 Wohnungen (-2,9 Prozent) geplant. W�hrend die Zahl der genehmigten Wohnungen in Einfamilienh�usern im ersten Halbjahr 2012 mit 6 741 um 11,6 Prozent niedriger war, wurden von den Bau�mtern mit 7 417 Wohnungen 15,8 Prozent mehr Genehmigungen in Mehrfamilienh�usern ausgesprochen als von Januar bis Juni 2011.
Die Zahl der zum Bau freigegebenen Wohnungen in Zweifamilienh�usern lag mit 1 402 in etwa auf Vorjahresniveau (+0,1 Prozent). Die h�chste Zahl an Bauprojekten verbuchten die Bau�mter - trotz eines Minus von 1,7 Prozent gegen�ber dem ersten Halbjahr 2011 - mit 5 138 Wohnungen im Regierungsbezirk K�ln.
Zuw�chse waren bei den Baugenehmigungen in den Regierungsbezirken Detmold (2 401 Wohnungen; +14,9 Prozent), D�sseldorf (3 828 Wohnungen; +5,9 Prozent) und M�nster (3 931 Wohnungen; +0,6 Prozent) zu verzeichnen. Im Regierungsbezirk Arnsberg konnte die Zahl der im ersten Halbjahr 2011 genehmigten Wohnungen dagegen nicht erreicht werden (Januar bis Juni 2012: 2 080 Wohnungen; -8,8 Prozent). (IT.NRW)

 

Busbahnhof wechselt auf Neudorfer Gebiet

F�r den Neubau eines Hotels an der Mercatorstra�e muss vorlaufend der dort befindliche Fernbusbahnhof verlegt werden. Die st�dtebauliche Zielvorstellung auf Basis des Masterplans f�r die Duisburger Innenstadt sieht eine Entwicklung des Bereichs als Hotel- oder Dienstleistungs-Standort vor. Dementsprechend wurde in dem seit 30.06.2006 rechtsverbindlichen Bebauungsplan Nr. 1009 A die Fl�che als MK-Gebiet festgesetzt. F�r die Vergabe des st�dtischen Grundst�cks wurde im Jahr 2011 ein europaweiter Investorenwettbewerb durchgef�hrt.
Vom heutigen Standort des Fernbusbahnhofes werden von vier Haltepunkten durch ver�schiedene Reiseveranstalter Ziele in Ost- und Westeuropa angefahren. Gleichzeitig wird die Haltestelle von dem Ryanair-Airport Shuttle nach Weeze sowie durch die Duisburger Stadtrundfahrten genutzt (insgesamt ca. 30 Fahrbeziehungen t�glich).

Das Plangebiet liegt in Duisburg-Mitte n�rdlich des Multiplex-Kinos am �stlichen Bahn�hofseingang zwischen Hauptbahnhof und Neudorfer Stra�e. Es umfasst einen Bereich zwischen Landfermannstra�el M�lheimer Stra�e, Kl�cknerstra�e / Otto-Keller-Stra�e und der Bahnanlage des Duisburger Hauptbahnhofes. Die Neudorfer Stra�e wird in den Geltungsbereich einbezogen.

S�dlich des Plangebietes befindet sich der Geb�udekomplex des UCI-Multiplex-Kinos mit Parkhaus, Radstation sowie Gastronomie und weiter s�dlich angrenzend der Eingang des Hauptbahnhofes. Westlich des Plangebietes verlaufen die Gleisanlagen des Hauptbahnhofes in Hochlage. �stlich der Neudorfer Stra�e befindet sich Wohnbauung, die durch Gastronomie, Dienstleistung und Wohnungen gepr�gt ist. N�rdlich grenzt das Plangebiet an eine Fu�g�ngerpassage, die als Zugang zur Verkn�pfungshalle dient.

Die Fl�che des Plangebiets ist als �ffentliche Gr�nfl�che und Verkehrsfl�che ausgebaut. Die Gr�nfl�che wird durch zwei Fu�wege gegliedert. Eine wichtige Funktion der Fl�che ist die direkte Wegebeziehung vom Osteingang des Hauptbahnhofes zu den Ortsteilen Neudorf und Duissern sowie zur Verkn�pfungshalle. Das Plangebiet ist �ber die Neudorfer Stra�e erschlossen. �ber die M�lheimer Stra�e / Landfermannstra�e ist das Gebiet unmittelbar an die Duisburger Innenstadt sowie das Autobahnnetz angebunden.  

 

Geschichten von B�rgern, Pilgern und Soldaten
Ausstellung mit Sakralgegenst�nden im Ruhrorter Turm

Im denkmalgesch�tzten Turm der ehemaligen Jakobuskirche Ruhrort, Fabrikstr.1, befindet sich ein Andachtsraum, der der �ffentlichkeit nur zu besonderen Gottesdiensten zug�nglich ist.
W�hrend des Hafenfestes werden am Samstag, 18. August 2012 seine T�ren aber offen stehen: Die evangelische Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck m�chte damit Interessierten nicht nur den besonderen sakralen Raum, sondern auch Einiges zur Geschichte der Gemeinde im Hafen zeigen und dabei auch die kleinen Geschichten von B�rgern, Pilgern und Soldaten erz�hlen, die damit verwoben sind.
Zu sehen ist eine Ausstellung von Sakralgegenst�nden mit besonderer lokaler Geschichte, wie etwa ein fast 200 Jahre alter Abendmahlskelch. In diesen wurde eine M�nze eingearbeitet, die der preu�ische K�nig 1814 den Ruhrorter verlieh: Als Dank f�r den Ruhrorter Landsturm, der in dem Winter Kanonen aus Homberg auf die �stliche Rheinseite brachte. W�hrend der �ffnungszeit von 12 bis 18 Uhr werden Pfarrer Klaus Fleckner und weitere Gemeindemitglieder Auskunft �ber die Ausstellung, die Gemeinde und den Kirchturm geben. Der Eintritt ist frei.

Ruhrorter Abenmahlskelch - Foto: "Blickpunkt Ruhrort"  


Von Frauen f�r Frauen: Geselligkeit am Vier-Sterne-B�ffet

Am Donnerstag, 23. August, deckt sich im Begegnungs- und Beratungszentrum der AWO-Duisburg auf der Goeckingkstra�e 45 in Beeck f�rs Frauenfr�hst�ck der Tisch. Im Mittelpunkt des gemeinsamen Tagesauftakts ab 10 Uhr stehen Geselligkeit und das gemeinsame Gespr�ch. Was gleichwohl ebenfalls nicht zu verachten ist: Das B�ffet hat Vier-Sterne-Klasse.
Die Auswahl ist riesig: Fisch, Wurstplatten, gro�e K�seplatte, Ei (mal gekocht oder als R�hrei), jahreszeitliches Obst und Gem�se, Quarkspeisen, Saft, Tee und Kaffee. Uns das alles f�r 4,80 Euro! Der Fr�hst�ckstreff in Beeck hat �brigens Tradition: Seit 15 Jahren genie�en die Frauen aus dem Stadtteil den leckersten Donnerstag des Monats. Auf den guten Geschmack bringt das Team der Ehrenamtlerinnen, die im BBZ aktiv sind. Neue G�ste sind gern gesehen. Dabei gilt: Anmeldung und Kartenvorverkauf ist unbedingt erforderlich, Telefon: 0203 463342!


Auf ins Gr�ne! Gastronomischen Bauprojekt des Studentenwerks in Neudorf �ffnet am 15. August

Das erfrischende Ambiente einer gr�nen Wiese, M�bel aus nachhaltigen und recycelbaren Materialien, Biokaffee aus fairem Handel in Barista-Qualtit�t, das sind die Eckpfeiler des jetzt abgeschlossenen gastronomischen Bauprojekts des Studentenwerks Essen-Duisburg.
Der Name �insgr�ne� ist Programm. Auf rund 500 m� laden verschieden gestaltete Sitzbereiche zum Entspannen zwischen den Vorlesungen, zum Treff mit Freunden und zum Surfen ein: W-Lan macht`s m�glich. Beim Energie sparenden Lichtkonzept spielen sparsame und zugleich leistungsstarke LED eine entscheidende Rolle.
 Am 15. August wird die gr�n-wei�e Oase mit 200 Sitzpl�tzen er�ffnet. Hier k�nnen Studierende und G�ste nun wochentags bis in die Abendstunden mit diversen Kaffeespezialit�ten, Tee, Softdrinks oder Snacks Pause vom hektischen Hochschulalltag machen. Mittags wird das Angebot durch drei Gerichte zur Auswahl und diverse Kleinigkeiten erg�nzt. Im vorgebauten Wintergarten, Blickfang und neuer Eingang, hei�t es auf 27 Pl�tzen sehen und gesehen werden. Chillen auf gem�tlichen Sofas inmitten eines kleinen Birkenwalds und das alles an der Uni � das ist neu!
�Betriebsbeginn der Einrichtung war 1973, eine Renovierung erfolgte 1992. Nach fast 40 Jahren war die vormals klassische Uni-Mensa mit Cafeteria in die Jahre gekommen, eine Sanierung dringend notwendig�, betont Gesch�ftsf�hrer J�rg L�ken. �Aus der grauen Maus haben wir in nur f�nfmonatiger Umbauphase nun eine gr�ne Oase gemacht.
F�r die Umsetzung des Projekts hat das Studentenwerk rund 1,5 Millionen Euro in die Hand genommen. Die Ma�nahme wurde zu 100 Prozent durch uns finanziert.� Den Zeitpunkt erkl�rt L�ken auch mit dem doppelten Abiturjahrgang 2013. �Bis dahin wird das Studentenwerk in nahezu allen Bereichen perfekt aufgestellt sein. Auch in Essen planen wir eine kleine Kaffeelounge in gleichem Stil.�
Entwickelt wurde das Kaffeebar-Konzept vom Bundesverband der 58 Studentenwerke, dem Deutschen Studentenwerk (DSW), zusammen mit dem Hamburger Kaffeer�ster Tchibo. Mit der neuen Marke wollen die Studentenwerke, die an Deutschlands Hochschulen rund 400 Cafeterien betreiben, den Studierenden Kaffeegenuss im besonderen Ambiente und mit gutem Gewissen bieten. Das Konzept �insgr�ne� kann f�r jeden Raum �bernommen und in unterschiedlichsten Gr��en realisiert werden, von der kleinen Kaffeebar �ber Lounges bis hin zu Cafeterien mit 400 Sitzpl�tzen.
Zehn Studentenwerke haben sich entschlossen, das neue Konzept aufzugreifen. Neben G�ttingen und Greifswald, Hamburg und Wuppertal geh�rt nun auch das Studentenwerk Essen-Duisburg am Duisburger Campus dazu. Deutschlandweit ist die Duisburger Einrichtung die gr��te und einzige mit Mensabetrieb. Bisher wurden nur Studentencaf�s nach dem "insgr�ne-Design" realisiert.  

 

 

Duisburg-Meiderich: Regionalplan�nderung f�r M�belhaus liegt aus
Auf dem �Zeuss-Gel�nde� in Duisburg-Meiderich ist die Ansiedlung eines M�belhauses geplant. Aus diesem Grunde muss der Regionalplan im Stadtgebiet Duisburg ge�ndert werden. Tr�ger der Regionalplanung ist der Regionalverband Ruhr.
Im Rahmen der Beteiligung der �ffentlichkeit legt dieser die Planunterlagen vom 13. August bis zum 14. September �ffentlich aus. Sie sind in Duisburg einzusehen im Amt f�r Stadtentwicklung und Projektmanagement am Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 (Eingang Moselstra�e), Raum 421, Duisburg-Mitte (montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr).
 B�rgerinnen und B�rger sowie betroffene �ffentliche Stellen k�nnen w�hrend der Auslegungsfrist Stellungnahmen abgeben. Diese sind an den Regionalverband Ruhr zu richten, k�nnen aber auch bei der Stadt Duisburg abgegeben werden.  

 

Samstag, 11. August 2012  - Historischer Kalender

DVG setzt zus�tzliche Busse und Bahnen zum Ruhrorter Hafenfest ein
Anl�sslich des Ruhrorter Hafenfestes erweitert die Duisburger Verkehrsgesellschaft bis Sonntag 19. August, ihr Angebot bei Bussen und Bahnen:
Die Bahnen fahren zwischen den Haltestellen �Zoo/Uni� und �Hermannstra�e� am Samstag bis 24 Uhr und am Sonntag bis circa 23 Uhr alle 15 Minuten.

Die Busse verkehren  Busse auf der Line 907 am Samstag von 17 bis 24 Uhr sowie und Sonntag von 17 bis 23:30 Uhr.
Die Busse der Linie 925 fahren am Samstag in der Zeit von 12 bis 24 Uhr und am Sonntag in der Zeit von 12 bis 23:30 Uhr.
Die Haltestelle �M�hlenweide� der Linie 909 wird von Mittwoch,15. August, 9 Uhr, bis Dienstag, 21. August, in der Dammstra�e zum Richard-Hindorf-Platz verlegt. Dar�ber hinaus entf�llt die Haltestelle �Friedrichsplatz� ab Freitag, 17. August, bis Sonntag, 19. August, ersatzlos.  
 

Bund unterst�tzt zur Zeit laufende Projekte in Duisburg mit fast 77 Millionen Euro
Die Duisburger SPD-Bundestagsabgeordneten B�rbel Bas und Johannes Pflug haben sich beim Bundesministerium f�r Bildung und Forschung (BMBF) �ber den Stand der Projektf�rderung aus dem BMBF f�r Duisburg informiert: �Der Bund unterst�tzt zur Zeit laufende Projekte in Duisburg mit fast 77 Millionen Euro (76.781.011,18) und das ist gut angelegtes Geld: Die F�rderung von Bildung und Forschung ist eine wichtige Investitionen in die Zukunft unserer Stadt�.
In den vergangenen Monaten hatte die SPD-Bundestagsfraktion mehrfach kritisiert, dass Ministerien wie das BMBF nur die Abgeordneten der schwarz-gelben Regierungsfraktionen �ber den Stand der Projektf�rderung in ihren Wahlkreisen informierten.
Jetzt stellt das BMBF auf Anfrage allen Abgeordneten ihre Wahlkreis�bersicht zur Verf�gung: �Wir wollen nat�rlich wissen, welche konkreten Projekte der Bund in Duisburg unterst�tzt. Eine solche Information muss f�r alle Abgeordneten
selbstverst�ndlich sein�.
Beim Blick auf die konkreten Projekte ist B�rbel Bas wichtig: �Der Bund f�rdert den Bildungs-und Forschungsstandort Duisburg in seiner ganzen Breite � von starken Wirtschaftsunternehmen, innovativen Forschungseinrichtungen bis zu wichtigen Weiterbildungsorganisationen. Als Gesundheitspolitikerin begr��e ich nat�rlich, dass auch das Klinikum Duisburg in seiner Forschungsarbeit vom Bund unterst�tzt wird�. Bas und Pflug freuen sich zudem, dass der Bund mit seiner F�rderpraxis auch einen Schwerpunkt bei der Universit�t Duisburg-Essen setzt. Johannes Pflug sagt: �Die Mehrzahl der 116 F�rderprojekte sind an der Uni angesiedelt, das unterstreicht die Bedeutung unserer Universit�t besonders.�

 

Rhein-Ruhr-Bad vor�bergehend geschlossen
Das Rhein-Ruhr-Bad in Hamborn bleibt von Mittwoch, 22. August, bis Mittwoch, 5. September, inklusive des Saunabereiches wegen der j�hrlichen Grundreinigung und der vorgeschriebenen Wartung des Hubbodens im Mehrzweckbecken geschlossen. Ab Donnerstag, 6. September, wird das Bad den G�sten wieder zu den gewohnten �ffnungszeiten zur Verf�gung stehen.

Elternsprechstunde im BIZ

Am Donnerstag, den 16. August 2012, von 16:00 bis 18:00 Uhr, findet im BiZ der Agentur f�r Arbeit eine Elternsprechstunde unter der Fragestellung �Welche Chancen hat mein Kind angesichts doppelter Abiturjahrg�nge?� statt. Im Jahr 2013 wird in NRW die Verk�rzung der Schulzeit auf 8 Jahre abgeschlossen sein.
Durch den doppelten Abiturjahrgang werden 55.000 Abiturienten zus�tzlich die Schulen verlassen. Viele Sch�ler/innen und Eltern blicken auf diesen Termin mit Sorge: Wie ver�ndern sich die Berufschancen durch diese Versch�rfung des Wettbewerbssituation? Sind Betriebe und Hochschulen auf diese zus�tzlichen Bewerberzahlen vorbereitet? Welche Berufe k�nnen als zukunftsfest angesehen werden?
Wer hier den �berblick behalten und sachgerecht entscheiden will, erh�lt durch die Berater des Teams akademische Berufe hierf�r alle notwendigen Informationen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  

 

Freitag, 10. August 2012  - Historischer Kalender

DVG setzt zus�tzliche Busse und Bahnen zum Ruhrorter Hafenfest ein
Anl�sslich des Ruhrorter Hafenfestes erweitert die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von Freitag, 17. August, bis Sonntag 19. August, ihr Verkehrsangebot bei Bussen und Bahnen: Die Stra�enbahnlinie 901 f�hrt am Freitag zwischen den Haltestellen �Zoo/Uni� und �Scholtenhofstra�e� bis circa 23:30 Uhr alle siebeneinhalb Minuten und zwischen den Haltestellen �Scholtenhofstra�e� und �Obermarxloh� bis circa 23 Uhr alle 15 Minuten.
Des weiteren fahren die Bahnen zwischen den Haltestellen �Zoo/Uni� und �Hermannstra�e� am Samstag bis 24 Uhr und am Sonntag bis circa 23 Uhr alle 15 Minuten. F�r die Heimfahrt nach dem Feuerwerk am Freitag hat die DVG auch Vorsorge getroffen: zeitflexible Fahrten in Richtung Marxloh und Stadtmitte machen es m�glich, kurzfristig das Angebot der Nachfrage anzupassen.
Auf der Linie 903 verst�rkt die DVG am Freitag das regul�re Fahrplanangebot zwischen den Haltestellen �Marxloh Pollmann� und �Watereck� durch zus�tzliche Fahrten um 00:45, 1:05 und 1:25 Uhr. Auch auf der Linie 906 setzt die DVG zus�tzliche Fahrzeuge ein.
Die Busse verkehren am Freitag ganzt�gig bis circa 24 Uhr in einem 30 Minuten Takt. Dar�ber hinaus finden zwischen den Haltestellen �Scholtenhofstra�e� und �Landschaftspark Nord� zus�tzliche Fahrten um 24, 00:15 und 00:30 Uhr statt. Ebenfalls jede halbe Stunde fahren die Busse auf der Line 907 am Freitag von 19:30 bis 23:30 Uhr, am Samstag von 17 bis 24 Uhr sowie und Sonntag von 17 bis 23:30 Uhr. Au�erdem verkehren am Freitag zwischen 23:40 und 01:00 Uhr ab Haltestelle �Binnenschifffahrtsmuseum� in Fahrtrichtung Sympherstra�e und ab Haltestelle �Ruhrort Bahnhof� Richtung Beeckerwerth alle 10 Minuten Busse.

Die Busse der Linie 925 fahren am Freitag bis circa 23 Uhr ganzt�tig alle 30 Minuten, am Samstag in der Zeit von 12 bis 24 Uhr und am Sonntag in der Zeit von 12 bis 23:30 Uhr. Au�erdem finden am Freitag noch zus�tzliche Fahrten jeweils um 23:50 und 00:05 Uhr ab Haltestelle �Goetheplatz� in Fahrtrichtung Duisburg-Baerl und ab Haltestelle �Friedrichsplatz� in Fahrtrichtung Duisburg-Obermeiderich statt.

Die Haltestelle �M�hlenweide� der Linie 909 wird von Mittwoch,15. August, 9 Uhr, bis Dienstag, 21. August, in der Dammstra�e zum Richard-Hindorf-Platz verlegt. Dar�ber hinaus entf�llt die Haltestelle �Friedrichsplatz� ab Freitag, 17. August, bis Sonntag, 19. August, ersatzlos.

"Fairtrade Towns"  - Duisburg demn�chst  offiziell "Stadt des fairen Handels"?
Radioreporter-Legende Manfred "Manni" Breuckmann ist ein Mensch, der gerade im Revier die Dinge nicht nur im Fu�ball so wunderbar auf den Punkt bringen kann: "Zu den aktuell stattfindenden Olympischen Spielen in London gibt es auch noch andere wichtige Dinge im Leben, die viel Fairness brauchen. Weltweit gibt es rund 937 St�dte, in Deutschland bisher lediglich 86, europaweit 541 St�dte, die sich dem Fair-Trade-Gedanken angeschlossen haben. Allein in Belgien sind es 116 Kommunen, die die Kampagne "Fairtrade Towns" mittragen." mehr

Martin Schaper, Manni Breuckmann und Vera Dwors (v.li.)  

 

Deutschland hat die niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU Im Juni 2012 waren rund 350 000 junge Menschen in Deutschland im Alter zwischen 15 und 24 Jahren erwerbslos. Damit lag die deutsche Jugenderwerbslosenquote bei 7,9 %, wie das Statistische Bundesamt anl�sslich des Internationalen Tages der Jugend am 12. August 2012 mitteilt.
In keinem anderen Land der Europ�ischen Union (EU) waren damit junge Menschen so selten erwerbslos wie in Deutschland. F�r die gesamte EU lag - nach Ergebnissen von Eurostat - die entsprechende Quote bei 22,6 %. Damit war in der EU nahezu jeder vierte junge Mensch, der arbeiten wollte und konnte, ohne Arbeit. Insgesamt waren im Juni 2012 fast 5,5 Millionen junge Menschen in der EU erwerbslos.

 

9,9 % weniger Unternehmensinsolvenzen im Mai 2012
Im Mai 2012 meldeten die deutschen Amtsgerichte 2 353 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 9,9 % weniger als im Mai 2011. Im M�rz 2012 gab es zuletzt einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegen�ber dem entsprechenden Vorjahresmonat (+ 1,7 %).

 

Wanheimerort: Neue Einbahnstra�e gilt nicht f�r Radfahrer

Die Bussardstra�e wird jetzt schon zwei Tage fr�her ab Montag 13. August 2012 zur Einbahnstra�e. Zun�chst war die �nderung f�r Mittwoch, 15. August geplant.   Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg stellen am 13. August die entsprechenden Verkehrsschilder auf. Die Stra�e kann dann nur noch von der Buchholzstra�e in Richtung Zum Lith befahren werden.
Der Radverkehr ist von dieser Regelung ausgenommen. Verkehrsteilnehmer die mit dem Fahrrad unterwegs sind, k�nnen die Bussardstra�e weiterhin in beide Richtungen nutzten. Dies wird durch Zusatzschilder gestattet.
Der Grund f�r die neue Verkehrsregelung ist ein Beschluss der Bezirksvertretung Mitte von Mai 2012. Wegen der geringen Fahrbahnbreite mussten Autos bei Gegenverkehr h�ufig auf den Gehweg ausweichen.
Neben der Gef�hrdung f�r Fu�g�nger war es auch zu Besch�digungen am Pflaster gekommen. Um zu verhindern, dass sich das Geschwindigkeitsniveau in der Stra�e nun erh�ht, wird das Parken neu geordnet. Autos m�ssen zuk�nftig wechselseitig geparkt werden. Die Vers�tze werden in die Bereiche der Garagenzufahrten gelegt. So wird gew�hrleistet, dass m�glichst wenig Parkraum verloren geht.

 

UDE: Eltern f�r Studie gesucht
Gebannt, mit gro�en Augen sitzt der Nachwuchs vor dem Fernseher. Viele Jugendliche begeistern sich f�r Actionfilme, Thriller und Ego-Shooter. Ihre Eltern sind skeptisch und fragen sich, welche Wirkung solche Gewaltszenen haben. Forscher der Universit�t Duisburg-Essen (UDE) suchen nun f�r eine Umfrage V�ter und M�tter, die Interesse an diesem Thema haben.
Die Wissenschaftler aus dem Fachgebiet Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation interessiert, wie sie den Medienkonsum ihrer Kinder bewerten und ob sie Informationsangebote dazu nutzen. Das Forschungsprojekt �Rezeption von Wissenschaftsinformationen im Internet� besteht seit 2009. Es besch�ftigt sich unter anderem damit, wie Eltern das kontroverse Thema �Gewalt in den Medien� einsch�tzen und wie sie wissenschaftliche Ergebnisse einordnen.
Wer Interesse und mindestens ein Kind unter 18 hat, kann sich unter der Mailadresse medien-sozialpsychologie@uni-due.de melden. Die Teilnehmer sollten zwischen 20 und 50 Jahren alt sein und sich f�r die Befragung am Campus Duisburg etwa eine Stunde Zeit nehmen. Es gibt eine Aufwandsentsch�digung von 25 Euro. Alle erhobenen Daten werden nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

 

Donnerstag, 9. August 2012  - Historischer Kalender

Verlegung des Wochenmarktes Aldenrade
Am Freitag, 10. August 2012, und Dienstag, 14. August 2012, wird der Wochenmarkt in Aldenrade anl�sslich eines Sch�tzenfestes vom Kometenplatz auf den Parkplatz Ecke Dr. Hans-B�ckler-Stra�e/Friedrich-Ebert-Stra�e verlegt. Die Marktbeschicker werden dort mit ihrem gewohnt guten und breiten Sortiment am Freitag und Dienstag zwischen 8:00 und 13:00 Uhr f�r die Kundschaft pr�sent sein.

 

Die gesunde Schult�te: AWO macht Hochfelder Kinder fit f�r den ersten Schultag
Das gibt es sonst nirgendwo: Die AWO-Integrations gGmbH l�dt ein zur Aktion �Gesunde Schult�ten�. Im Beratungszentrum ProHochfeld auf der Friedenstra�e 1 k�nnen Eltern von Kindern aus Rum�nien und Bulgarien am Freitag, den 17. August ab 12.00 Uhr gemeinsam Schult�ten basteln.
Michaela Bondarowicz, Mitarbeiterin der AWO-Integrations gGmbH, und ihr Team geben zudem Tipps, wie sich der Schulstart auf nat�rliche Weise vers��en l�sst. Die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen in Hochfeld d�rfen sich derweil auf eine farbenfrohe Begr��ung freuen.
Michaela Bondarowicz: �Der erste Schultag ist f�r die Kinder und Eltern �berall auf der Welt ein besonderes Ereignis. Aber er wird ganz unterschiedlich gefeiert. In Bulgarien genauso wie in Rum�nien ist es n�mlich Brauch, den Lehrern am Einschulungstag einen Strau� Blumen zu schenken.� So werden sich P�dagogen vielleicht wundern, wenn die Erstkl�ssler mit bulgarischem und rum�nischem Migrationshintergrund am ersten Schultag mit einem Blumenstrau� in der Hand erscheinen.
Auf die in Deutschland traditionelle Schult�te m�ssen die Erstkl�ssler aus S�dosteuropa dennoch nicht verzichten. Die AWO bittet deshalb zur Bastelstunde in ihre Einrichtung ProHochfeld direkt am Br�ckenplatz. Gemeinsam fertigen die M�tter und V�ter eine Schult�te f�r ihr Kind. Bei der Gelegenheit erfahren die Teilnehmer auch mehr �ber diesen deutschen Brauch, den Start in Schulleben zu vers��en.
Dar�ber hinaus informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter �ber gesunde Ern�hrung. Das f�ngt gleich mit der Schult�te an, die keineswegs randvoll mit S��igkeiten sein muss. �Es gibt Alternativen, die Kindern sehr gut schmecken und zugleich nahrhaft und gesund sind�, erkl�rt Michaela Bondarowicz. Was ihr ebenfalls wichtig ist: �Unsere Aktion erm�glicht den Zuwanderern aus Rum�nien und Bulgarien, das gesamte Angebot von ProHochfeld kennen zu lernen.� Dabei gilt: Wer einmal da war, kommt gerne wieder.

 

Laufen f�r indonesische Kinder
Jugendliche der evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis haben einen Sponsorenlauf organisiert zugunsten eines Projekts der Kindernothilfe in Indonesien. Die Veranstaltung beginnt am Sonntag, 19. August um 12:00 Uhr. Start, Ziel und Stempelstelle sind an der Kirche Am See in Duisburg-Wedau. Gelaufen wird bis sp�testens 14.00 Uhr rund um den Masurensee. Imbiss und Getr�nke gibt es auch f�r Zuschauer. Wer noch mitmachen m�chte, findet die Anmeldeformulare mit der Liste f�r die Sponsoren im Internet: www.trinitatis-duisburg.de. Unter allen Aktiven werden zur Anerkennung ein paar kleine Preise verlost. Vor allem aber werden die Kinder in Indonesien bei dem Lauf gewinnen.

SPD: Rathausbesichtigung, Bas-Referat und Juso-Treff

Die Arbeitsgemeinschaften 60 plus der SPD Homberg und der SPD Baerl besuchen das Rathaus der Stadt Duisburg am Montag, dem 13. August 2012, in der Zeit von 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr auf dem B�rgermeister Wendel Platz in Homberg. Die F�hrung mit einigen Informationen wird B�rgermeister Manfred Osenger vornehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Roland N�then, Tel.: 02066/12553 oder Wilhelm Hamacher, Tel.: 02066/32746.  

Die Frauen der SPD Duisburg haben auf ihrer n�chsten Mitgliederversammlung die Bundestagsabgeordnete B�rbel Bas zu Gast, die von ihrer Arbeit in Berlin berichten wird. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, dem 14. August 2012, um 19.00 Uhr, im AWO Seniorenzentrum Hochfeld, Karl-Jarres-Stra�e 100-104, 47053 Duisburg. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Der Fachbereich Arbeit und Wirtschaft der Duisburger JUSOS trifft sich am Mittwoch, dem 15. August 2012, um 18.00 Uhr, im Caf� Museum, Friedrich-Wilhelm-Stra�e 64, 47051 Duisburg. Gut informiert �ber wirtschaftliche Grundkonzepte zu sein, scheint in Zeiten von Wirtschaftskrisen, Staatspleiten und der Eurokrise unerl�sslich. Florian Dohmen, Dipl.-�konom, wird zu den Grundlagen der �konomie in verschiedenen politischen Systemen informieren. Interessenten sind herzlich eingeladen.

 

Erneut �Schnupperpaddeln� auf dem Parallelkanal
Auf dem Parallelkanal der Duisburger Regattabahn werden Paddelkurse unterschiedlichster Art angeboten. Unter fachm�nnischer Anleitung der Kanuschule NRW wird die diesj�hrige Saison mit einem �Schnupperkurs� am Sonntag, 12. August, fortgesetzt. Kursteilnehmer m�ssen keine Vorkenntnisse im Kanusport besitzen. Schwimmkenntnisse sind allerdings erforderlich. Boote (Einerkajaks und Canadier) sowie Zubeh�r werden gestellt.
Freie Pl�tze zum Preis von 15 Euro pro Person sind nach wie vor f�r beide Kurse zu haben, die noch in diesem Jahr, jeweils sonntags von 15 Uhr bis etwa 17.30 Uhr, stattfinden.
Die Termine sind im Einzelnen: 12. August und 9. September.
Kinder von 8 bis 14 Jahren nehmen f�r jeweils 13 Euro an den Kursen teil. Alle Altersklassen k�nnen von einer 20-prozentigen Erm��igung f�r Inhaber der Familienkarte profitieren. Die Kurse starten ab einer Teilnehmeranzahl von mindestens zw�lf Personen immer an der neuen Kanustation (mit Umkleideraum), die unweit des Wasserspielplatzes am Parallelkanal liegt (Bertaallee 16, 47055 Duisburg). Neben diesen Schnupperkursen besteht auch die M�glichkeit, individuelle Termine f�r Gruppen, beispielsweise f�r Schulklassen, Familien- oder Betriebsausfl�ge, zu vereinbaren.   Weitere Infos gibt es unter www.duisburgsport.de und www.kanuschule-nrw.de. Anmeldungen zu den einzelnen Kursen werden per Mail unter info@kanuschule-nrw.de oder telefonisch unter (0203) 7381-654 erbeten.

Stadtrandkinder der ersten Stunde gesucht � Jugendamt m�chte Chronik verfeinern

 Anl�sslich des 60. Jubil�ums der Stadtranderholung sucht das Jugendamt Duisburg ehemalige Stadtrandkinder sowie Betreuerinnen und Betreuer. �Wir haben eine Chronik der letzten 60 Jahre erstellt, w�rden diese aber gerne verfeinern. Was uns fehlt, sind vor allem Fotos von damals. Au�erdem w�ssten wir gerne den Namen des Erfinders der Stadtranderholung.

Bisher ist nur bekannt, dass 1952 ein Lehrer erstmals die Ferienfreizeit organisiert hat�, erkl�rt Thomas Kr�tzberg, Leiter des Jugendamtes. �Vielleicht gibt es auch B�rger, die lesenswerte Geschichten von fr�heren Stadtranderholungen beisteuern k�nnen.�

 In welcher Form die Chronik ver�ffentlicht wird, h�ngt von der Beteiligung der ehemaligen Stadtrandkinder und Betreuer ab. Wer Fotos und/oder Erz�hlungen zur Verf�gung stellen m�chte, wendet sich an Gabi Priem vom Jugendamt unter Telefon 0203-283-3383, oder g.priem@stadt-duisburg.de.

 

 
Mittwoch, 8. August 2012  istorischer Kalender

Neum�hler Pfarrerehepaar: Vom Rhein an die Weser
Das Neum�hler Pfarrerehepaar Anke Cla�en und Dietmar Reumann-Cla�en wechselt zum 1. Oktober 2012 vom Duisburger Norden in den Norden Deutschlands zur evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Blexen.
Pfarrerin Cla�en (49) wird die vakante Pfarrstelle im Bezirk Friedrich-August-H�tte �bernehmen, zu dem ein modernes Gemeindezentrum mit Kirche und Kindergarten geh�rt. Pfarrer Reumann-Cla�en (51) �bernimmt in derselben Gemeinde die Pfarrstelle im Bezirk Blexen mit der St. Hippolyt-Kirche, die auf eine �ber 1000-j�hrige Geschichte zur�ckblickt.

Die Duisburger Kirchengemeinde Neum�hl verabschiedet die beiden am 29. September 2012 in einem Gottesdienst in der Gnadenkirche am Hohenzollernplatz um 15 Uhr. �Wir f�hlen uns in Duisburg nach wie vor wohl und haben hier immer gerne gearbeitet. Dennoch reizt uns nach vielen guten Jahren nun ein Wechsel und wir freuen uns auf die Herausforderung, in einem ganz anderen Umfeld Gemeinde zu leben und mitzugestalten� erl�utert Pfarrer Reumann-Cla�en.
�Was uns in Blexen sofort angesprochen hat, ist das Nebeneinander von l�ndlicher und industrieller Pr�gung. Die schweren Kr�ne am Weserufer haben uns gleich an Duisburg erinnert.� Er und seine Frau waren seit 1993 als Pfarrer in Neum�hl. Dort soll nun mindestens eine volle Pfarrstelle neu besetzt werden; der evangelische Kirchenkreis Duisburg bem�ht sich derzeit um eine Vertretung f�r die Vakanzzeit.


Pfarrerin Anke Cla�en und Pfarrer Dietmar Reumann-Cla�en vor der Neum�hler Gnadenkirche. (Foto: privat)

�Manege frei� bei der Stadtranderholung
Kleine Artisten pr�sentieren ihr K�nnen im Zirkus

 Erstmals in der 60-j�hrigen Geschichte der Stadtranderholung kommen am Freitag, 10. August, Kinder mit und ohne Behinderung ab 13 Uhr am Lernbauernhof Ingenhammshof 1 in Duisburg-Meiderich zusammen, um gemeinsam ein Zirkusprojekt durchzuf�hren.
Das Jugendamt Duisburg und die Lebenshilfe heilp�dagogische Sozialdienste gGmbH haben in Kooperation dieses Inklusionsprojekt ins Leben gerufen. Unterst�tzt wird das Projekt von der Aktion Mensch im Rahmen der F�rderaktion �Miteinander Gestalten�.
Zehn Kinder des Stadtrandstandortes Ingenhammshof und zehn Kinder der Stadtranderholung Lebenshilfe verbringen zusammen ein paar Ferientage, um sich als kleine Artisten in der Manege vor Publikum zu pr�sentieren. Mit viel Spa� an der Sache und gro�er Euphorie auf das kommende Spektakel, sind die Proben noch im vollen Gange.
Unter der Regie der Agentur Lichtblicke wird es hei�en: Manege frei! Was die Besucher bei der Auff�hrung genau erwartet, ist noch streng geheim: ob wagemutige Akrobaten, Stelzenl�ufer, die ihre wahre Gr��e zeigen, fingerfertige Zauberk�nstler oder ballstarke Jongleure die Zuschauer beeindrucken, wird nicht verraten. Das Programm des Zirkusfestes: Zirkusauff�hrung von 13.30 bis 14.10 Uhr; ab 14.15 Uhr d�rfen die Kinder auf die H�pfburg und es wird gegrillt. Es gibt Popcorn und es werden Luftballontiere geformt.

 

UDE: Fit f�r den Bachelor an nur einem Tag - Uni, das unbekannte Wesen
Neugierig und voller Erwartungen � so starten viele Erstsemester ins Studium. Oft ist ihr Tatendrang aber auch gew�rzt mit einer Prise Skepsis und Vorsicht. Das fremde Umfeld, neue Anforderungen, Regeln und Menschen verunsichern viele. Die Workshop-Serie �Fit f�r den Bachelor� soll den Einstieg an der Universit�t Duisburg-Essen (UDE) erleichtern. Im September erfahren die Uni-Neulinge in Crashkursen, worauf es beim erfolgreichen Studieren ankommt.
Wie teile ich meine Zeit richtig ein? Welche Umgangsformen gibt es in der akademischen Welt? Und wie lerne ich �berhaupt Leute an der Uni kennen? In den eint�gigen Kursen werden gemeinsam Antworten auf die h�ufigsten Fragen erarbeitet. Mal ganz abseits der Fachrichtung soll der Workshop helfen, das Selbstvertrauen der Studienanf�nger zu st�rken � noch vor der Orientierungswoche. Alte Campus-Hasen geben Tipps zum stressfreien Studium. Au�erdem wird beispielhaft ein Stundenplan erstellt.
�Wir halten keine langen Vortr�ge�, sagt Heike Alberts vom Akademischen
Beratungszentrum (ABZ). Aktives Mitdenken ist also angesagt. So sollen sich die Einsteiger gleich mit selbstst�ndigem Arbeiten vertraut machen, einer wichtigen Grundlage f�r den Studienerfolg. Das Angebot kommt gut an: �Wie Umfragen zeigen, sind die Teilnehmer sehr zufrieden und der Nutzen f�r den Einstieg sehr groߓ, so Alberts.
Die Workshops werden zu verschiedenen Terminen angeboten: Am 5. und 19.
September finden die Ein-Tages-Kurse am Campus Duisburg statt. Ab sofort kann man sich online anmelden.

 

Zeitreise in die Vergangenheit
Unter dem Titel �Zeitreise in die Vergangenheit� bietet das Kultur- und Stadthistorische Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 am Innenhafen kostenlose Veranstaltungen zu den Marinam�rkten an.
Beim �Kr�uter- und Fruchttag� am Sonntag, 12. August, von 12 bis 16 Uhr stellt Kr�uterp�dagogin Sabine Kemper Wildkr�uter vor, die in Verbindung mit �pfeln zu leckeren Speisen und Getr�nken verarbeitet werden k�nnen. Als H�ppchen gibt es G�rtner-Muffins und bei einem Gewinnspiel k�nnen Rezeptkarten mit Wildkr�uter-Apfel-Rezepten ergattert werden. Zus�tzlich presst Elisabeth Nieskens aus �pfeln von Streuobstwiesen frischen Apfelsaft. Das Mercatorcaf� ist ebenfalls ge�ffnet.

Frische Wochenmarkt-Vitaminbomben f�r die Duisburger I-D�tzchen Auch in diesem Jahr verteilt das FrischeKontor zur Einschulung wieder 2.500 quietsch-gelbe Fr�hst�cksboxen an insgesamt 39 Duisburger Grundschulen und versch�nt den Kindern damit den Einstieg in das Schulleben.
Am 22. August 2012 geht�s los! Eine gesunde Ern�hrung mit m�glichst viel frischem Obst und knackigem Gem�se ist f�r die positive Entwicklung von jungen Menschen unerl�sslich. Ausgewogenheit und Frische der Nahrungselemente haben dabei eine wesentliche Bedeutung und bilden die Grundlage f�r eine gute k�rperliche und geistige Entwicklung.
�Insgesamt 2.500 Duisburger Erstkl�ssler erhalten von uns zur Einschulung eine au�ergew�hnliche Fr�hst�cksbox�, erkl�rt Peter Joppa, Gesch�ftsf�hrer vom FrischeKontor. Au�ergew�hnlich ist sie wirklich, auffallend gelb, und w�hrend im Hauptteil Platz f�r ein schmackhaftes Pausenbrot ist, kann im separaten Kopf der Box Obst oder Gem�se untergebracht werden.
Die Fr�hst�cksbox soll den engen Zusammenhang der gesunden Ern�hrung mit dem regelm��igen Verzehr von Obst oder Gem�se deutlich unterstreichen. Getreu der Devise: �5 am Tag�, bei der es darauf ankommt, m�glichst 5 Portionen Obst oder Gem�se pro Tag zu essen.
Um diesen Ansatz zu unterst�tzen, erhalten die ABC-Sch�tzen neben der Fr�hst�cksbox auch eine Kiwi als Start in ein �gesundheitsbewusstes Schulleben�. An insgesamt 39 Duisburger Grundschulen werden am Einschulungstag diese Wochenmarkt-Vitaminbomben an die I-D�tzchen verteilt.

Die Idee einer vitaminreichen Fr�hst�cksbox hatte FrischeKontor Duisburg bereits vor 9 Jahren.

Dienstag, 7. August 2012  - Historischer Kalender

DVG nimmt R�cksicht auf die Anwohner und f�hrt langsamer
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft wird aus R�cksicht auf die Anwohner auf einem Teilst�ck der Linie 903 von nun an langsamer fahren. Zwischen den Haltestellen �Trabrennbahn� und �Neustra�e� werden die Stra�enbahnfahrer in Fahrtrichtung Dinslaken auf einer L�nge von 80 Metern nur noch 20 Kilometer pro Stunde (km/h) im Kurvenbereich fahren.
Anwohner hatten die DVG informiert, dass die Stra�enbahnen in der Kurve starke Quietschger�usche verursachen und eine Beeintr�chtigung der Lebensqualit�t entstehe. Die DVG hat diese Anmerkung ernst genommen und die Schienen in einem ersten Schritt geschmiert, doch erst das Durchfahren der Kurve in niedrigerer Geschwindigkeit erreichte den gew�nschten Effekt f�r die Nachbarschaft.
So werden die Bahnen im Gleisbogen der Kurve Wiesenstra�e - Friedrich-Ebert-Stra�e nur noch 20 km/h fahren. Die verringerte Geschwindigkeit wird nicht zu Verz�gerungen im Fahrplan f�hren, da es sich bei der Haltestelle �Neustra�e� um die vorletzte vor dem Endziel Dinslaken Bahnhof handelt. �Wir werden diesen Kurvenbereich weiter beobachten, den Schallpegel kontrollieren und eventuell weitere Ma�nahmen vornehmen, damit die Anwohner nicht unter einer Ger�uschbel�stigung leiden m�ssen�, erkl�rt Ralf Rostek, zust�ndig bei der DVG f�r die Gleisbautechnik.  

 

Bauarbeiten zwischen Duisburg Hbf und M�lheim (Ruhr)-Styrum sowie in Duisburg Hbf
Z�ge der S-Bahn-Linie S 1 halten nicht in M�lheim (Ruhr)- Styrum
Die Bahn AG f�hrt von Donnerstag, 9.8.2012, um 23 Uhr bis Montag, 13.8.2012, um 4 Uhr Bauarbeiten zwischen Duisburg Hbf und M�lheim (Ruhr)-Styrum sowie in Duisburg Hbf durch. Wegen der Bauarbeiten kommt es zu folgenden Fahrplan�nderungen: S-Bahn-Linie S 1 in Fahrtrichtung M�lheim (Ruhr) Hbf�Essen�Dortmund Hbf.
Von Donnerstag, 9.8.2012, um 23 Uhr bis Montag, 13.8.2012, um 4 Uhr fahren alle Z�ge der S 1 in M�lheim (Ruhr)-Styrum abweichend aus Gleis 1.
Am 10.8. und 11.8.2012, jeweils von 8.12 Uhr bis 20.12 Uhr und am 12.8.2012, von 9.12 Uhr bis 20.12 Uhr, halten einmal st�ndlich die Z�ge der S 1 nicht in M�lheim (Ruhr)-Styrum. Reisende ab M�lheim (Ruhr)-Styrum k�nnen den n�chsten Takt der Linie S 1 benutzen oder bis M�lheim (Ruhr) Hbf und Essen Hbf die S-Bahn-Linie S 3.
Reisende nach M�lheim (Ruhr)-Styrum k�nnen weiterfahren bis M�lheim (Ruhr) Hbf und von dort mit den Linie S 3 oder S 1 der Gegenrichtung zur�ck nach M�lheim (Ruhr)-Styrum fahren.

S-Bahn-Linie S 1 in Fahrtrichtung Dortmund Hbf�D�sseldorf Hbf
Vom 12.8.2012, um 10 Uhr bis Montag, 13.8.2012, um 2 Uhr halten alle Z�ge nicht in M�lheim (Ruhr)-Styrum sondern im M�lheim (Ruhr) West. Reisende ab M�lheim (Ruhr)-Styrum k�nnen mit den Linie S 3 oder S 1 der Gegenrichtung bis M�lheim (Ruhr) Hbf fahren und dort umsteigen in eine S-Bahn der Linie S 1 in Fahrtrichtung Duisburg Hbf.
Reisende nach M�lheim (Ruhr)-Styrum k�nnen ab M�lheim (Ruhr) Hbf die Z�ge der Linie S 3 benutzen.
Zu bestimmten Zeiten werden au�erdem Taxen eingesetzt.
Die Reisenden werden durch besondere Fahrplanaush�nge �ber die �nderungen im Zugverkehr informiert. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. F�r Handy-, PDA- oder Smartphone-Besitzer stehen Informationen auch unter bauarbeiten.bahn.de/mobile zur Verf�gung.

 

67 % aller ausl�ndischen Jugendlichen in Deutschland geboren
Zwei Drittel (67 %) aller 2011 in Deutschland lebenden ausl�ndischen Jugendlichen im Alter von 14 bis unter 18 Jahren sind auch in Deutschland geboren. Dies teilt das Statistische Bundesamt anl�sslich des Internationalen Tages der Jugend am 12. August mit.

 

Mehr als 10.000 Ferienkinder basteln im China-Garten des Zoo Duisburg!   Am Mittwoch, den 08.08.2012, um 14:00 Uhr erwartet Kinderaktionist und Naturschutzbeauftragter WURZEL (Peter Allenschl�ger) am Wasserpavillon im Chinesischen Garten des Zoo Duisburg das 10.000ste Kind, das am diesj�hrigen Sommerferien-Bastelprogramm des Zoos teilnimmt.
Aber er wartet nicht allein: Der Fledermausexperte hat in diesem Jahr alle H�nde voll zu tun und muss seine j�ngsten Sch�tzlinge regelm��ig versorgen. Daher wird er bei der Begr��ung des Kindes auch seine Fledermausbabys mit dabei haben � solche nachtaktiven Jungtiere sieht man bei weitem nicht alle Tage!
W�hrend der Ferien wird immer dienstags, mittwochs und donnerstags unter der fachkundigen Anleitung vom Origami-Meister WURZEL gefaltet, gemalt, aufgef�delt und geklebt, was das Zeug h�lt. Zwischen 10:00 und 16:00 Uhr entstehen tausende von Falttieren, Tiermasken, Brustbeuteln, Kratzbildern, Armb�ndern und Ketten, welche die Kinder nat�rlich als Erinnerung an einen abwechslungsreichen Besuch im Zoo Duisburg mit heim nehmen d�rfen. Und auf diesem Wege wandern all die Andenken nicht nur in Duisburger Kinderzimmer, sondern oft auch in ferne L�nder, denn die Bastelk�nste von Wurzel lassen Kinderherzen aus aller Welt h�her schlagen.
Hoch im Kurs ist in diesem Jahr neben Faltdosen mit bunten Schmucksteinchen der �Elefant� als gefaltetes Lieblingstier. Dank einer gro�z�gigen Materialspende von Frau Karin Jittenmeier und ihrer Bielefelder Firma �Ideen mit Herz� k�nnen in den Herbstferien erneut viele kleine Zoobesucher flei�ig weiterbasteln. Denn auch im goldenen Herbst l�dt WURZEL dienstags, mittwochs und donnerstags zu gem�tlichen (und kostenfreien) Bastelaktionen in den Chinesischen Garten ein.

 

Stadt wird Frauenf�rderung und Familienfreundlichkeit vorantreiben - OB Link unterst�tzt Gleichstellungsbeauftragte
Derzeit arbeitet das Land NRW an einer Versch�rfung des Landesgleichstellungsgesetzes. Dieses Gesetz gibt es seit 1999. Aber immer noch sind Frauen in F�hrungs- und Leitungspositionen (im �ffentlichen Dienst) stark unterrepr�sentiert und immer noch m�ssen die Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie stark verbessert werden. Das gilt f�r Frauen und M�nner gleicherma�en, meint die Gleichstellungsbeauftragte Doris Freer: �Auch in Duisburg gibt es erhebliche Defizite in diesen Bereichen und daher wird intensiv an einer Verbesserung der Situation gearbeitet.�
Die Gleichstellungsbeauftragte hat diese Aspekte in die aktuelle politische Beschlusslage zur Entwicklung des Haushaltssanierungsplans eingebracht, die es nun umzusetzen gilt.   Dabei hat sie gro�e Unterst�tzung von Oberb�rgermeister S�ren Link: �Mir ist es ein wichtiges Anliegen, die Frauen- und Familienfreundlichkeit unserer Stadt auf allen Ebenen zu forcieren. Dies ist ein gemeinsames Ziel von Doris Freer und mir. Wir haben vor, hier noch in diesem Jahr erste konkrete Ma�nahmen und Umsetzungsschritte abzustimmen.�
Freer und Link einigten sich auf folgende erste konkrete Vorhaben: F�r alle Schl�sselpositionen in der Personalverwaltung wird k�nftig dieser Aspekt dezidiert in die Stellenausschreibung aufgenommen.� Innovative Ans�tze f�r die Bereiche �Frauen in F�hrungs- und Leitungspositionen� und �Familienfreundliche Stadtverwaltung� werden entwickelt.
Im Zusammenhang der dringlich anstehenden Erarbeitung und Umsetzung des Haushaltssanierungsplans wird dieser Aspekt als Pr�fkriterium herangezogen; dies gilt sowohl in Bezug auf die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes bzw. des Duisburger Frauenf�rderplans wie auch auf die Zielgruppen f�r die Dienstleistungen der Stadt f�r die Bev�lkerung.
Doris Freer ist als Landessprecherin der kommunalen Frauenb�ros und Gleichstellungsstellen in die Er�rterungen zum Landesgleichstellungsgesetz in NRW eingebunden. �Das ganze Thema liegt mir sehr am Herzen. Jetzt sehe ich sogar die M�glichkeit, dass es in Duisburg trotz knapper Finanzmittel mit Unterst�tzung des Oberb�rgermeisters gelingen k�nnte, die Beteiligten f�r dieses Thema zu begeistern und im Interesse der gesamten Duisburger Bev�lkerung durchzustarten.�  

 

K�nstler im Stra�enverkehrsamt: Marc Witte
In der Reihe �K�nstler im Stra�enverkehrsamt� ist vom 9. Juli 2012 bis 4. Januar 2013 im Verwaltungsgeb�ude auf der Ludwig-Krohn-Stra�e 6 in Duisburg-Duissern eine Ausstellung von Marc Witte zu sehen. Unter dem Titel �Virtuelle Dimensionen� zeigt der K�nstler unter anderem Fotodrucke in 3-D und Kunstinstallationen.

 

 

Exkursion der VHS: Anselm Kiefer
Zwei Ausstellungen im MKM Museum K�ppersm�hle Duisburg und in der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn sind den Werken von Anselm Kiefer, einer der bedeutendsten Gegenwartsk�nstler, gewidmet. Eine Exkursion der Volkshochschule bietet am Samstag, 1. September, von 11 bis 18 Uhr F�hrungen in beiden Ausstellungen an. Kiefers Werke zeichnen sich durch eine au�ergew�hnliche Verarbeitung dick aufgetragener Farbschichten aus, die er mit Erde, Blei, Lack, Pflanzen, Kleidung oder Haaren kombiniert.
Der Teilnahmepreis betr�gt 44 Euro inklusive Eintrittskarten, F�hrungen und Bustransfers.  Anmeldung: Volkshochschule Duisburg, Telefon 0203/283-2206 oder a.thierfelder@stadt-duisburg.de

 

UDE: Neue Weiterbildung widmet sich wichtiger Lebensphase
Wenn der Ruhestand Angst macht

Wer bin ich im Job � und wer bin ich sonst? Fehlt mir etwas nach dem Arbeitsleben? Diese Fragen tauchen auf, wenn der Ruhestand kommt. Denn mit dem Berufsausstieg endet eine Zeit, die die Pers�nlichkeit, den sozialen Status und die Identit�t gepr�gt hat. Welche Herausforderungen dieser Lebensabschnitt mit sich bringt, thematisiert ein neues Seminar der Ruhr Campus Academy (RCA) an der Universit�t Duisburg-Essen.
Viel Zeit, Kraft und Engagement sind in die Arbeitszeit geflossen. Auch wenn sich viele danach wie befreit f�hlen � Einfluss, Verantwortung und Anerkennung werden weniger. Das wirkt sich teilweise verheerend auf das Selbstwertgef�hl aus. In dieser Phase k�nnen nachlassende Kr�fte oder der Tod nahestehender Menschen manchmal zu Vereinsamung und zum R�ckzug bis hin zu Depressionen f�hren, verkn�pft mit Angst und Verunsicherung.
Wie man gelassen und konstruktiv mit solchen Umbr�chen umgeht, zeigt das kostenpflichtige Seminar �Das Leben nach dem Berufsleben�. Hier werden Ideen f�r eine bewusste, aktive und kreative Lebensgestaltung vermittelt, kombiniert mit wissenschaftlichen Ergebnissen. Durch den Austausch mit anderen Teilnehmern ergeben sich ebenfalls neue Perspektiven und Kontakte. Anmeldungen f�r das viert�gige Angebot (5. - 6. Oktober und 9. - 10. November) sind ab sofort m�glich.

Stadtteilspaziergang: Bewegung, Geselligkeit und Kultur
Das AWO-Begegnungs- und Beratungszentrum Rheinhausen ist in Bewegung: Ab August l�dt es die Besucher zu Spazierg�ngen durch den Stadtteil ein. Einmal w�chentlich erkundet man gemeinsam laufend Stadt- und Lebenskultur in der Nachbarschaft. Los geht es am Dienstag, 14. August, um 15 Uhr im AWO BBZ Rheinhausen, Friedrich-Ebert-Stra�e 147. Anschlie�end treffen sich die Bewegungsfreudigen noch zu einem gem�tlichen gemeinsamen Ausklang im Caf� des BBZ. Dann k�nnen die Eindr�cke ausgetauscht und der n�chste Spaziergang geplant werden. Wichtiger Hinweis: Das Tempo wird von der jeweiligen Gruppe bestimmt. Es k�nnen sich auch mehrere Gruppen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten (z. B. mit und ohne Rollator) finden. Weitere Informationen und Anmeldung bei C�rry Stief, Telefon: 02065 302-200.

F�hrung durch die Innenstadt
An jedem zweiten Sonntag im Monat findet der gef�hrte Rundgang durch die Duisburger City statt. Kurzweilig, anekdotenreich und mit Hintergrundinformationen gespickt erz�hlt der Stadtf�hrer Wissenswertes zur Stadtgeschichte und zu den neuesten Entwicklungen im Innenstadtbereich. Beginn der Zeitreise ist am Mercatorbrunnen vor dem Rathaus. Von dort geht es �ber die K�nigstra�e mit ihrer Brunnenmeile, vorbei am Landgericht zum neugestalteten K�nig-Heinrich-Platz mit Stadttheater, CityPalais und Forum.
Die F�hrung dauert ca. 1,5 Stunden und findet auch bei Regen statt. Alle Infos auf einen Blick Termine: Jeden 2. Sonntag im Monat Uhrzeit: 14 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 5,50 � Erwachsene | 4,50 � Kinder (6 � 13 Jahre) Treffpunkt: am Mercatorbrunnen vor dem Duisburger Rathaus Hinweis: Es wird gebeten, den Betrag passend bereit zu halten

Salvator-Musikprogramm erschienen
Das 10j�hrige Orgeljubil�um, die Auff�hrung von Bachs Weihnachtsoratorium und Francis Poulencs �Gloria� sowie das beliebte Silvesterorgelkonzert stehen im Mittelpunkt der n�chsten Veranstaltungen in der Salvatorkirche. Das neu erschienene Musikprogramm f�hrt zudem weitere interessante Veranstaltungen auf: Im Fr�hjahr des kommenden Jahres wird dann Mendelssohns �Elias� zu h�ren sein.
Ein Stummfilmabend mit Orgelimprovisationen zu �Der Golem� im April sowie ein Karnevalskonzert mit heiteren Barockkantaten und eine Bachkantate zum Mitsingen im Juni runden das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm in Salvator ab. Des Weiteren gibt es anspruchsvolle geistliche Kantaten und Messvertonungen aus mehreren Jahrhunderten und verschiedensten Besetzungen in den Gottesdiensten zu h�ren. Interessierte Chors�ngerinnen und -s�nger sind herzlich eingeladen die Chorkonzerte aktiv mitzugestalten.  Musik im Gottesdienst

Montag, 6. August 2012  - Historischer Kalender

700 Polizisten mit dem Fahrrad erfolgreich auf Verbrecherjagd
Jeden Tag jagen in NRW Polizisten mit dem Fahrrad Verbrecher. "Die Polizistinnen und Polizisten sind auf ihren R�dern flexibel und schnell am Einsatzort. Sie werden dort eingesetzt, wo ein Streifenwagen nur sehr schwer oder gar nicht hinkommt. Zum Beispiel bei Fahndungen in unwegsamem Gel�nde und in Fu�g�ngerzonen", sagte NRW-Innenminister Ralf J�ger heute (6.8.) bei der landesweiten Vorstellung der neuen Uniform f�r den Fahrradstreifendienst in M�nster.
"In vielen NRW-St�dten sind die Radstreifen nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. Sie fallen auf, sind immer ansprechbar und nahe bei den Menschen." Die 700 Polizistinnen und Polizisten, die Radstreife fahren, sind bei jedem Wetter unterwegs. "Deshalb brauchen sie eine hochwertige, funktionale und vor allem auch verkehrssichere Uniform", betonte der Innenminister.
Experten aus der Textilbranche haben gemeinsam mit Polizisten die neue Uniform entwickelt. Sie ist blau mit leuchtendgelben Teilen kombiniert. Extra f�r den Einsatz auf dem Fahrrad wurde eine reflektierende Multifunktionsweste entworfen. In der kann unter anderem das Funkger�t, Stift und Schreibblock untergebracht werden. "Selbstverst�ndlich geh�rt auch ein Fahrradhelm zur Ausr�stung. Denn ohne Helm f�hrt kein Polizist auf Radstreife", hob Innenminister J�ger hervor.
Wie erfolgreich Radstreifen im Einsatz sind, schilderte J�ger an einem Fall aus M�nster: "Nach einem Bankraub fl�chten drei M�nner durch die Innenstadt. Polizisten mit ihren Streifenwagen sind schnell zur Stelle, nehmen die Verfolgung auf. Mit den Autos kommen sie nicht in alle engen Seitenstra�en und G�sschen.
Das kann aber der ebenfalls eingesetzte Polizist auf seinem Mountainbike. Er fahndet auf Fu�wegen und in Gr�nanlagen. In einer engen Gasse entdeckt er einen der fl�chtigen Bankr�uber und nimmt ihn fest. Seine beiden Komplizen k�nnen sp�ter ermittelt und die Beute sichergestellt werden. Das zeigt: Fahrradstreifen sind ein fester Bestandteil des Einsatzkonzeptes der NRW-Polizei."

 

DER WESTEN ENTFLAMMT F�R TECHNOLOGIE
Der Countdown f�r "KNOW HOW?! - Die erste "Techniknacht Ruhr" l�uft. Nur noch wenige Tage, dann �ffnen 35 Kompetenzzentren in Oberhausen, Duisburg, Essen, Gladbeck, Gelsenkirchen, Bottrop und M�lheim an der Ruhr f�r eine Nacht ihre T�ren und pr�sentieren aufregende Technologien "made in Ruhrgebiet".
Dass die Metropole Ruhr in Sachen Querschnittstechnologien, Energieversorgung und -technik in der ersten Liga mitspielt, ist allgemein bekannt. Die Gelegenheit, den Innovationsliberos live �ber die Schulter zu schauen, bietet sich jedoch nur selten. Mit den "Routen der Faszination" ist es dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Rhein-Ruhr e.V. gelungen, den Besucher durch das ganze Spektrum der Technologie zu navigieren.
Unter dem Motto "KNOW HOW - Wissen wie?!" zeigen die Veranstalter, wie Technik funktioniert, wo sie im Alltag eingesetzt wird und welche Berufe der Technik auf die Spr�nge helfen. Besucher erwartet ein interessanter Blick durch�s Schl�sselloch der Technologie-Pioniere des Ruhrgebiets in Experimenten, Pr�sentationen, interaktiven Angeboten und rund 250 einzelnen F�hrungen.
Hiervon sind lediglich 18 im Vorfeld reservierungspflichtig. Wer ein Ticket f�r eine der 18 reservierungspflichtigen F�hrungen ergattern m�chte, sollte sich noch heute unter www.ruhrticket.de registrieren. Ob beim Getriebe-Giganten Siemens, den Energielotsen der RWE Rhein-Ruhr-Netzstelle, einem der gr��ten DHL Zustellzentren Deutschlands in Duisburg oder dem Hightech-Hersteller von Mittelspannanlagen ABB - noch sind einige der teilnehmerbegrenzten F�hrungen verf�gbar (unter www.techniknacht-ruhr.de/Reservierung). Nichtsdestoweniger kommen auch Kurzentschlossene auf ihre Kosten.
Bei allen �brigen Veranstaltungen der Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Institutionen aus den Bereichen Produktion, Verkehr, Energie, Umwelt und Sicherheit, Medien, Medizin, Wissenschaft und Bildung sind spontane Besuche erw�nscht. Dabei k�nnen sich Techniknacht-Interessierte ihre Routen ganz individuell zusammenstellen. Gleich ob der Besucher den spannenden Prozess der Energiegewinnung bei der evo in Oberhausen beobachtet, danach einen Blick hinter die Kulissen des WDR-Studios Essen wirft und sich dann in den Duisburger Wohnlaboren des Fraunhofer-inHaus-Zentrums entspannen m�chte.
Ob die Tour in Gelsenkirchen beim Sicherheitsexperten TRW beginnt, im Operationssaal des Knappschaftskrankenhauses Bottrop und dann im Bergwerk Prosper-Haniel fortsetzt und im Haus Ruhrnatur in M�lheim an der Ruhr schlie�lich beendet wird. Oder die Route zu den Energieriesen des Ruhgebiets f�hrt � E.ON, STEAG, Amprion, RWE Power, evo, ELE � die Auswahl ist gro�. Immer steht dahinter ein ausgekl�geltes Shuttle-Konzept. Auf vier festen "Routen der Faszination" kann der Gast so zwischen den sieben teilnehmenden St�dten des westlichen Ruhrgebiets "hoppen".
St�dteportale gew�hrleisten den einfachen Wechsel in andere Routen oder den Anschluss in den �PNV. Kombiniert mit zahlreichen Direkt-Fahrten verbindet das Shuttle-Netz so optimal die teilnehmenden Stationen und erm�glicht die Zusammenstellung individueller Touren. Der Fahrpreis ist selbstverst�ndlich im Basis-Ticket enthalten. Karten f�r die Techniknacht Ruhr 2012 Basis-Ticket 15,00� Familien-Ticket 40,00� (4 Pers. /max. 2 Erwachsene) Tickets sind im VVK unter www.ruhrticket.de oder an der Abendkasse der St�dte-Portalen erh�ltlich (nach Verf�gbarkeit).

Rentenberatung in Duisburg
Am Donnerstag, 9. August, bietet die Deutsche Rentenversicherung eine pers�nliche Beratung in den R�umen der Techniker Krankenkasse Duisburg, Schifferstra�e 166 (Innenhafen) an. Diese ist kostenlos und findet in der Zeit von 9 bis 16.30 Uhr statt. Um Anmeldung unter Tel. 99 24-130 wird gebeten. Wer in den letzten drei Monaten vor Beginn seiner Rente ein h�heres Einkommen erzielt hat, als es der Rentenberechnung zugrunde lag, sollte einen Herstellungsanspruch geltend machen. Wie das geht und welche Vorteile das hat, erf�hrt man bei einem pers�nlichen Gespr�ch mit dem Versichertenberater.

Biotope in Duisburg: VHS-Exkursionen zu den Umwelttagen
Die Volkshochschule bietet insgesamt zw�lf naturkundliche Wanderungen zu den Duisburger Umwelttagen 2012 an, jeweils samstags von 14 bis 16 Uhr. Die beliebte Reihe �Biotope in Duisburg� soll gerade zum Besuch derjenigen wohngebietsnahen Lebensr�ume anregen, die weniger bekannt sind als die Naturschutzgebiete.
Die n�chste kostenlose Veranstaltung f�hrt am Samstag, 11. August, in den Bereich der Friemersheimer Rheinaue, die von Obstwiesen, Hecken, Kopfweiden und Feldgeh�lzen mit einer vielf�ltigen Tier- und Pflanzenwelt gepr�gt ist. Im Gebiet befindet sich mit der Roos auch ein kleiner, ehemalig vom Strom abgetrennter Rheinarm, an dem verschiedene Vogelarten beobachtet werden k�nnen. Diese bilden einen Schwerpunkt der Exkursion mit J�rgen Hinke. Falls vorhanden, sollten daher Ferngl�ser mitgebracht werden.
Treffpunkt ist die Alte Dorfkirche auf der Friemersheimer Stra�e 27 in Duisburg-Friemersheim. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Sommerlicher Ferienbummel auf dem Marina-Markt am 12. August
Am Sonntag, 12. August 2012, von 11:00 bis 18:00 Uhr locken wieder rund 70 Anbieter viele Marktinteressierte aus Duisburg und dem Umland in den Innenhafen. Unter dem Motto �Frisches, Sch�nes, K�stliches� werden Kunsthandwerk, internationale Gastronomie und Wochenmarkt ein Garant f�r einen gelungenen Tag sein.

Zum Marina-Markt am 12. August 2012 pr�sentiert das Kultur- und Stadthistorische Museum einen interessanten Workshop mit dem Thema: �Keine Angst vor wilden Kr�utern und Fr�chten�. Im Rahmen dieser Veranstaltung bieten Sabine Kemper und Elisabeth Nieskens zwischen 12 und 16 Uhr Kr�uterkunde f�r Jung und Alt. Der Besuch ist kostenfrei.
Weitere Marina-Markt-Termine 2012: 8. und 9. September (in der Duisburger City auf der K�nigstra�e) und 14. Oktober.

VHS: Neuer Englischkurs �Update your English�
Mit dem neuen Englischkurs �Update your English� der Volkshochschule Duisburg haben Fortgeschrittene vom 4. September bis 11. Dezember die M�glichkeit, �ber aktuelle Ereignisse zu diskutieren. Trainiert werden dienstags entweder von 8.30 bis 10 Uhr oder von 17 bis 18.30 Uhr auf der K�nigstra�e 47 in Duisburg-Mitte Unterhaltungen in der englischen Sprache �ber Themen, die gerade Schlagzeilen machen.
Aktuelle Ereignisse erfordern einen Wortschatz, der ohne gesonderte �bung nicht vertraut ist. So kann man auch nur schwer �ber Dinge sprechen, �ber die man eigentlich gerne in der Fremdsprache reden m�chte. Im Kurs werden ausgew�hlte Zeitungsartikel als Lekt�re zur Verf�gung gestellt und TV- und Radio-Sendungen besprochen.  Das Entgelt betr�gt 60 Euro (erm��igt 45/30/15 Euro).  Anmeldung und weitere Ausk�nfte ab sofort unter 0203/283-4154 oder 0203/283-3231.

  

Samstag, 4. August 2012  Historischer Kalender

DVG setzt zus�tzliche Busse und Bahnen zum MSV-Spiel am 5. August ein
F�r die Zuschauer des Fu�ballspiels MSV Duisburg gegen VfR Aalen am Sonntag, 5. August, 13:30 Uhr, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinien 945 und 902 ein. Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV-Arena:
� ab Meiderich (Salmstra�e) um 11:36, 11:46 und 11:56 Uhr
ab Bergstra�e um 11:41, 11:51 und 12:01 Uhr
ab Meiderich Bahnhof f�nf Minuten
ab Gro�enbaum Bahnhof Ost 12:35 Uhr
ab Betriebshof Am Unkelstein von 11:28 bis 11:53 Uhr alle f�nf Minuten
ab Duisburg Hauptbahnhof von 11:40 bis 13:05 Uhr alle f�nf Minuten
ab Businesspark (Asterlagen) um 12:03 Uhr
Stra�enbahnlinie 902 Richtung Grunewald:

� ab Watereck um 11:37 und um 12:07 Uhr
� ab Meiderich Bahnhof um 11:56, 12:06, 12:26, 12:36, 12:41,12:56 und 13:08 Uhr
Nach Spielende stehen am Stadion Busse und an der Haltestelle Grunewald Stra�enbahnen f�r die R�ckfahrt bereit. Besucher des Fu�ballspiels, die eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder eine Dauerkarte besitzen, k�nnen kostenlos die �ffentlichen Verkehrsmittel f�r die Hin- und R�ckfahrt benutzen. F�r Zuschauer, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die R�ckfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.

 

UDE mit vielen Mitmach-Exponaten beim IdeenPark - Bau den B�rstenfuzzi
Miniroboter, Nanozwerge, flei�ige Bakterien oder eine begehbare Brennstoffzelle: Mit mehr als 20 Exponaten und Mitmach-Aktionen beteiligt sich die Universit�t Duisburg-Essen (UDE) am IdeenPark. Bei der von ThyssenKrupp organisierten Erlebniswelt der Technik k�nnen Kinder, Jugendliche und Familien vom 11. bis 23. August spielerisch entdecken, an welchen au�ergew�hnlichen L�sungen Forscher arbeiten. Gro�e Themen sind Klimawandel, Energiewende und Mobilit�t. Der Eintritt f�r das Event in der Messe Essen und im Grugapark ist frei.
Natur und Technik stecken �berall, zeigt die UDE. Vor allem Kinder d�rfen experimentieren. So k�nnen sie den Miniroboter B�rstenfuzzi und seine Gang zum Leben erwecken. Sie d�rfen in winzige Welten eintauchen, denn das Nano-Sch�lerlabor der Uni ist mit dabei. Es l�dt ein, Dinge unters Rasterkraftmikroskop zu legen oder Nanoeffekte wie den magischen Sand auszuprobieren. Rumpf�bungen kann man bei den Schiffstechnikern machen, ohne Muskelkater zu bekommen: Es geht darum, einen m�glichst schnellen Schiffsk�rper zu basteln. Um Sonne, Wind und Wasser dreht sich der Workshop �Mass in Motion�.
Jugendliche entwickeln gemeinsam mit Studierenden kleinere Kraft- und Speicherwerke, angefangen von der Idee �ber die technische Gestaltung bis hin zur Kalkulation. An anderen Exponaten zeigen Ingenieure, wie man die Gruben und Stollen des Bergbaus nutzen k�nnte, um Energie zu speichern. Und sie pr�sentieren NEMOS � ein Projekt, das Meereswellen und Windkraft verbindet, um �gr�nen� Strom zu erzeugen. Ist Stahl dehnbar, und l�sst er sich beliebig verformen? Das l�sst sich an einer Zugpr�fmaschine herausfinden. Bakterien helfen Abw�sser zu reinigen. Wie solch flei�ige Helfer arbeiten, wie sie aussehen und was passiert, wenn sie sich gest�rt f�hlen, zeigen die Mikrobiologen. Einige Meter weiter wiederum d�rfen Besucher Techniken testen, mit denen M�ll f�rs Recycling sortiert wird. Oder sie lernen �BinCam� kennen. Die Smartphone-Kamera im Abfalleimer ist mit Facebook verkn�pft und soll helfen, �ber unseren Umgang mit Lebensmitteln und Wertstoffen nachzudenken.
Vieles, was unvorstellbar klingt, ist bereits machbar: An einem Fahrsimulator lassen sich die Assistenz-Systeme der Zukunft ausprobieren oder Protoypen von Elektroautos. Zudem stellt sich FAROMIR vor: Der medizinische Assistenz-Roboter ist f�r den Pflegebereich oder Krankenh�user gedacht. Und wie trainieren Leistungssportler in gro�en H�hen und bei d�nner Luft? Das k�nnen Besucher an einem H�hentrainingsger�t mit Brennstoffzellentechnik nachvollziehen. Es gibt sogar eine begehbare Brennstoffzelle: Das neun Meter lange Modell erkl�rt, wie sie funktioniert und wie man Wasserstoff gewinnt. Ich sehe was, was Du nicht siehst: K�nstlerische Fotos aus dem Nanokosmos zeigen unter anderem, dass Gold keinesfalls immer goldfarben ist. Au�erdem demonstrieren Wissenschaftler, wie viel Kraft Temperaturunterschiede haben und warum Nanomaterialien manchmal so viel besser sind als herk�mmliche.
Die Uni Duisburg-Essen ist noch an vielen anderen Orten des IdeenParks zu finden. So haben Biologiestudierende Info- und Kreativkarten f�r das �gr�ne Klassenzimmer� entwickelt. In diesen Themenzelten des Grugaparks geht es � logisch � um Natur. UDE-Studierende betreuen au�erdem kleine Forscher an den Experimentierstationen des MINT-Netzwerks zdi Essen.  

 

BeneFisch essen zahlt sich aus
Einen Spendenscheck im Wert von 2000,- Euro �berreichten Uwe Petelin von SevenGastro und Klaus-Peter Tomberg, Bereichsleiter Veranstaltungen Duisburg Marketing und City-Manager, an Irene Knoch von der Stiftung Kind am vergangenen Donnerstag. Der Betrag geht zu Gunsten des Spielplatzes f�r autistische und mehrfach behinderte Kinder im Jugendhaus Beeck.
Die Summe ist der Erl�s des traditionellen BeneFisch- Essens, das allj�hrlich zu bestimmten Zeiten w�hrend des Duisburger Matjesfestes arrangiert wird. Die Firma Seven-Gastro aus Duisburg bereitet daf�r leckere Fischgerichte zu und stellt ihre Einnahmen f�r einen guten Zweck zur Verf�gung. Aufgerundet wurde der Erl�s von den beim Matjesfest anwesenden Fischh�ndlern und dem City-Management Duisburg.

V.l.n.r.) Klaus-Peter Tomberg (Bereichsleiter Veranstaltungen Duisburg Marketing und City-Manager), Irene Knoch (Stiftung Kind), Uwe Petelin (Seven Gastro) - Foto Bernd Kasten / DMG 

 

St�dtepartnerschaft Duisburg-Perm macht russisches Kriegsgrab ausfindig
Mehr als 70 Jahre waren die Angeh�rigen einer russischen Familie nicht �ber den Verbleib des Gro�vaters informiert, der seit dem II. Weltkrieg als verschollen galt. Im Januar 2012 erreichte das Referat f�r Stadtpartnerschaften und Internationale Beziehungen der Stadt Duisburg �ber die Querverbindung zwischen den Projekten Rock-Line und Euro-Rock eine Anfrage mit der Bitte um Unterst�tzung.
Ausgehend von einer im Internet der wei�russischen Stadt Lida in Verbindung mit einer Namensliste eher seltsam anmutenden Information aus dem Jahr 2009, dass in Deutschland die Beerdigungsst�tten sowjetischer Kriegsgefangener gefunden worden sind - darunter mehr als 199 B�rger aus dem Gebiet um die wei�russische Stadt Grodno - bem�hte sich der Musiker und Journalist aus der Duisburger Partnerstadt Perm, Andrej Schmuraj, seit vielen Jahren f�r seinen Vater darum, das Grab des seit dem II. Weltkrieg verschollenen Gro�vaters ausfindig zu machen.
Im Zusammenhang mit der angef�hrten Liste, bat der Geheimdienst KGB der Region Grodno Angeh�rige darum, sich vor dem Hintergrund einer f�r 2009 geplanten deutsch-(wei�)russischen Begegnung mit Angeh�rigen und Hinterbliebenen zu melden. Kontakttelefonnummern waren ebenfalls angegeben.
Der Name des gesuchten Gro�vaters war in der Liste ver�ffentlicht und Anatolij Schmuraj bat Heike Maus als Koordinatorin der St�dtepartnerschaft Duisburg-Perm w�hrend eines Besuches in der Duisburger Partnerstadt um Hilfe. Mit dem KGB hat er sich seinerzeit nicht in Verbindung gesetzt.
Nach einiger Recherchearbeit konnte das Grab des Kriegsgefangenen und Gro�vaters Anatolij Schmuraj ganz in der N�he ausfindig gemacht werden, zwar nicht wie angegeben auf dem russischen Friedhof in Bocholt, sondern auf dem Essener Terrassenfriedhof. So wird der Musiker und Journalist Andrej in der kommenden Woche am Rande von Euro-Rock auch die Gelegenheit haben, die Grabst�tte seines Gro�vaters zu besuchen.
Behilflich bei der Auffindung des Grabes waren das Stadtarchiv Bocholt und die Dokumentationsstelle � Widerstands- und Repressionsgeschichte in der NS-Zeit und SBZ/DDR � eine historische Forschungseinrichtung der Stiftung S�chsische Gedenkst�tten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft in Dresden.

 

Freitag, 3. August 2012  - Historischer Kalender

Hervorragender Start f�r das 27. Duisburger Weinfest
Einen hervorragenden Start hatte die 27. Auflage des Duisburger Weinfestes am Er�ffnungstag. Nach der Er�ffnung durch den Duisburger Oberb�rgermeister S�ren Link und die deutsche Weinprinzessin Ramona Sturm waren die meisten Tische bei den ausstellenden Winzern insbesondere in den Abendstunden belegt. Auch viele ausw�rtige Besucher haben bei sch�nem Sommerwetter dem Duisburger Weinfest einen Besuch abgestattet.

Besonders erfreut war DMG-Gesch�ftsf�hrer Uwe Gerste vom positiven Eindruck, den Duisburg und auch das Duisburger Weinfest bei der deutschen Weinprinzessin Ramona Sturm gefunden hat. Gerste: �Ramona Sturm, die erstmals in Duisburg war, hat uns nicht nur bescheinigt, dass das Duisburger Weinfest das gr��te war, was sie bisher er�ffnet hat, sondern auch die Sch�nheit der Duisburger Innenstadt betont, die sie so nicht erwartet hatte und auch einen weiteren Besuch in Duisburg angek�ndigte.�
Erg�nzendes Highlight des Veranstaltungstages war das dritte Konzert aus der von der Sparkasse Duisburg auch im Jahr 2012 pr�sentierten Reihe �Jazz auf�m Plazz�. Auf dem gut gef�llten K�nig-Heinrich-Platz feierten mehrere hundert Besucher die kubanisch-lateinamerikanische Band �Sonoc de las Tunas�. Erneut als Gl�cksgriff zeigte sich die Idee von City-Manager Klaus-Peter Tomberg, zu den Konzerten im Jahr 2012 jeweils einen einst�ndigen Salsa-Tanzkurs im Vorfeld des Konzerts anzubieten.


Sonoc de las Tunas

Das Publikum beteiligte sich auch diesmal wieder intensiv an dem Kurs und setzte seine gewonnen Tanzk�nste auch stilvoll w�hrend des Konzerts ein. Das Duisburger Weinfest wird bis zu seinem Abschluss am Sonntag bei dem vorausgesagtem heiteren und trockenen Wetter noch viele tausend Menschen in die Duisburger Innenstadt ziehen und stellt nach Veranstalterangaben auch dieses Jahr erneut mit seiner gem�tlichen Atmosph�re ein besonderes Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt Duisburg dar.

St�nde der Winzer auf dem Weinfest - Fotos DMG

Sparkasse Duisburg begr��t 25 neue Auszubildende
F�r 25 motivierte Schulabg�nger startete am 01.08.2012 die Ausbildung bei der Sparkasse Duisburg. Vorstandsvorsitzender Hans-Werner Tomalak und Vorstandsmitglied Ulrich Schneidewind hie�en die neuen Auszubildenden zu Beginn herzlich willkommen. Das Ausbildungsteam, Birgit Engeln, Melanie Metzlaff und Anja Erz, begleitete die ersten Schritte der Berufsstarter und vermittelte in drei Einf�hrungstagen alle wichtigen Informationen zum Ausbildungsablauf. 17 Bankkaufleute werden innerhalb von 2 � Jahren und 8 Kaufleute f�r B�rokommunikation in den n�chsten 3 Jahren auf den Einsatz als kompetente Mitarbeiter bei der Sparkasse Duisburg bestens vorbereitet. Die praktische Ausbildung erfolgt im fl�chendeckenden Gesch�ftsstellennetz und in interessanten Fachbereichen. Theoretische Inhalte werden durch innerbetrieblichen Unterricht, zahlreiche Seminare und die Berufsschule vermittelt.
Die Sparkasse Duisburg freut sich �ber ihre neuen Auszubildenden:
Maike B�cker, Jennifer Bieniek, Sarah Brandt, Yvonne Engel, Tim Fairhurst, Martin Funk, Simon Jahn, Patricia Jaksch, Bianca Jordan, Tanita K�hnen, Mira M�ller, Pascal Nonnweiler, Michelle Peters, Andrea Petz, Lena Philipps, Bozana Sapina, Sebastian Schmitz, Daniel Speiser, Melissa Stiers, Stephanie Taulien, Lorena Travierso, Tobias Truglowski, Susanne Vecchi, Erdal Yildirim und Marcel Zang.
F�r das Jahr 2013 bietet die Sparkasse Duisburg wieder zahlreiche Ausbildungspl�tze mit Zukunft an und bleibt damit in ihrem Gesch�ftsgebiet der gr��te Ausbilder im Bankensektor. Bewerbungen k�nnen ab sofort an die Sparkasse Duisburg, Personalabteilung, Frau Birgit Engeln, Postfach 10 15 11, 47015 Duisburg gerichtet werden.

Die neuen Auszubildenden der Sparkasse Duisburg mit dem Vorstandsvorsitzenden Hans-Werner Tomalak, Vorstandsmitglied Ulrich Schneidewind, Personalleiter Rainer Esperschidt und dem Ausbildungsteam.

Brillenb�ren in der K�nigsgalerie
Seit der Er�ffnung am 27.11.2012 freut sich die neue Einkaufsattraktion in Duisburg, die �K�nigsgalerie�, �ber gro�en Kundenzulauf. Auf fast 20.000 qm �ber 2 Etagen finden die Besucher des Centers eine gro�e Auswahl an attraktiven Stores. Die K�nigsgalerie ist das zweite Center der Corio Deutschland GmbH in Duisburg und verbindet den Sonnenwall mit der K�nigstra�e. Entstanden aus der Galeria Duisburg bietet das Center nach dem Umbau eine moderne, ansprechende und besucherfreundliche Architektur.
Ab sofort ist die K�nigsgalerie um eine Attraktion reicher: Im Untergeschoss pr�sentiert der Zoo Duisburg auf einer L�nge von fast 10 Metern eine Ausstellung zur neuen Brillenb�ren-Anlage, die in diesem Fr�hjahr im Zoo Duisburg er�ffnet wurde. Im Zoo haben sich die beiden Brillenb�ren PABLO und HUANCA inzwischen gut in dem riesigen, naturnah gestalteten Areal eingelebt, so dass man sie wunderbar beim Klettern oder einer Dusche unter dem Wasserfall beobachten kann.
Einen ersten Einblick in diese Anlage bietet die aufw�ndige Dekoration in der K�nigsgalerie, womit die erfolgreiche Kooperation zwischen Corio und Zoo fortgesetzt wird. Bereits seit mehreren Jahren pr�sentiert sich der Zoo immer samstags mit einem Infostand in der preisgekr�nten Mall �Forum� in der Duisburger City, sodass sich der Zoo als erfolgreichstes Freizeitunternehmen dieser Stadt nunmehr in beiden Zentren den einkaufsfreudigen Kunden zeigt.  

 

F�r Jugendliche im Bully in Duisburg unterwegs!
Der AWO-Integrations-Jugendmigrationsdienst ist an vier Standorten in Duisburg mit einem mobilen Beratungsbus f�r Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren unterwegs. An vier Standorten in Duisburg k�nnen sich Jugendliche bei Fragen im Hinblick auf Schule und Beruf beraten lassen. Auch bei Fragen zur Freizeitgestaltung und vielen weiteren Themen k�nnen sich junge Menschen an die mobile Beratung wenden.  
Beata Bialek und Kemal Yildirim, beide sozialp�dagogische Mitarbeiter des Jugendmigrationsdienstes, stehen den Jugendlichen an folgenden Standorten mit Rat und Tat zur Seite:
Montags: 13:00-14.30 Uhr: Werth-/Schillerstra�e, Duisburg- Laar mittwochs: 13:00-14:30 Uhr: Altmarkt, Duisburg-Hamborn donnerstags: 13:00-14:30 Uhr: Neumarkt, Duisburg-Ruhrort freitags: 13:00-14:30 Uhr: B�rgermeister-Bongartz-Platz, Duisburg-Homberg (Hochheide)

 

Schimmi bruncht wieder: Zwei neue Termine - �Tatort�-Kommissar Horst Schimanski ist ein Sahneschnittchen. Sagen die Frauen. Schimmi ist ein Kumpeltyp. Sagen die M�nner. Vielleicht sind die Schimmi-Touren durch Duisburg-Ruhrort deswegen so beliebt. Wer die Eintr�ge der Teilnehmer aus Maastricht �ber Gelsenkirchen und Duisburg bis Stuttgart im G�stebuch von DU Tours liest, hat zumindest eines schnell erkannt: Horst Schimanski hat eine gro�e Fangemeinde � und das seit der Erstausstrahlung der Tatort-Folge �Duisburg-Ruhrort� vor mehr als 30 Jahren.
Um der Nachfrage entgegenzukommen, hat DU Tours zwei weitere Termine f�r die beliebte Schimmi-Tour ins Programm genommen � und zwar sonntags inklusive Brunch. Die neuen Termine finden statt am 30. September und 14. Oktober. Los geht es jeweils um 11 Uhr. Treffpunkt ist das Caf� Kaldi (Ex-�Zum Anker�, K�nig-Friedrich-Wilhelm-Stra�e 18.). Nach dem Brunch f�hrt die Schimmi-Tour ca. zwei Stunden an die Tatort-Drehorte in Duisburg-Ruhrort. Ab sofort sind Tickets f�r den Brunch mit Schimmi-Tour (35,-. Euro / Person) ausschlie�lich online zu buchen unter www.du-tours.de

Donnerstag, 2. August 2012  istorischer Kalender

OB S�ren Link freut sich: Zustimmung der Bezirksregierung zum Fl�chennutzungsplan Duisburger Freiheit   Die Bezirksregierung D�sseldorf hat dem Fl�chennutzungsplan �Duisburger Freiheit� heute, 2. August, zugestimmt. Um die Rechtswirksamkeit des Bebauungsplanes �Duisburger Freiheit� zu erreichen, war die �nderung des Fl�chennutzungsplans erforderlich.
Mit Beschluss des Rates vom 26. M�rz wurde diese bei der Bezirksregierung D�sseldorf beantragt. Sie beinhaltet die Umsetzung der Masterplanung Duisburger Freiheit mit den Zielen B�ro- und Dienstleistungsstandort, zentrale Gr�nverbindung, Erstellung einer durchgehenden Fu�- und Radwegebeziehung und Ausweisung eines Sonderstandortes f�r den M�beleinzelhandel. Der Rat der Stadt hat am 4. Juli den Bebauungsplan-Plan �Duisburger Freiheit" nach intensiver Auseinandersetzung und Abw�gung als Satzung beschlossen.
Mit der nun vorliegenden Genehmigung der FNP-�nderung durch die Bezirksregierung kann der B-Plan ver�ffentlicht werden und erlangt  Rechtskraft.  Oberb�rgermeister S�ren Link: �Ich freue mich, das mit dem Beschluss der Bezirksregierung ein weiterer Schritt zur Realisierung der Gedenkst�tte f�r die Opfer der Loveparade gegangen werden kann.�  Auch Planungsdezernent Carsten Tum begr��t, dass nun Planungssicherheit f�r den Investor und die Stadt Duisburg geschaffen wurde.

Bezirksregierung genehmigt �nderung des Fl�chennutzungsplans f�r den Bereich �Duisburger Freiheit�
Die Bezirksregierung D�sseldorf hat heute die von der Stadt Duisburg beantrage �nderung des Fl�chennutzungsplans (FNP) im Bereich der �Duisburger Freiheit� genehmigt. Weil den Planungen der Stadt keine rechtlichen Vorschriften entgegenstehen, war der Antrag nach Ma�gabe des Baugesetzbuchs (BauGB) zu genehmigen und die kommunale Planungshoheit zu respektieren.
Am 04.05.2012 beantragte die Stadt Duisburg die �nderung Nr. 5.52 des FNP. Mit dieser �nderung wird erm�glicht, auf ehemaligen Bahnfl�chen s�dlich des Duisburger Hauptbahnhofs neben einer Gr�nfl�che und Geb�uden f�r B�ro- und Dienstleistungsgewerbe auch zwei M�belm�rkte mit rund 52.000 m� Verkaufsfl�che zu realisieren. In den M�belm�rkten sollen jeweils bis zu 20 Prozent so genanntes zentrenrelevantes Randsortiment angeboten werden. Hierunter versteht man Produkte, die �blicherweise in den Innenst�dten zu finden sind (z.B. Haushaltswaren, Porzellan, B�cher). Werden solche Sortimente im gro�en Umfang au�erhalb der Zentren angeboten, sind sch�dliche Auswirkungen auf die Innenst�dte zu bef�rchten.
Zur St�rkung der Innenst�dte und der wohnortnahen Versorgung hat das Kabinett der Landesregierung am 17.04.2012 daher beschlossen, landesplanerische Ziele zum Einzelhandel aufzustellen. Diese sind von den Kommunen bei ihren Planungen ab diesem Zeitpunkt zu ber�cksichtigen. Der Rat der Stadt Duisburg hat den Beschluss �ber die FNP-�nderung bereits am 26.03.2012 getroffen und musste darum diese Regelungen noch nicht ber�cksichtigen. Gleichwohl sieht die Bezirksregierung die geplante Gr��enordnung der zentrenrelevanten Randsortimente sehr kritisch. Sie teilt die von vielen Akteuren vorgetragenen Bef�rchtungen, wie beispielsweise der IHK, dass es zu negativen Auswirkungen auf die Duisburger Innenstadt kommen kann.
Die Bezirksregierung hat der Stadt Duisburg daher eine Reduzierung der Randsortimente auf 10 Prozent empfohlen. Dem ist die Stadt nicht gefolgt. Rechtlich war die FNP-�nderung in diesem Punkt aber nicht zu beanstanden, da der Ratsbeschluss zeitlich vor dem Kabinettsbeschluss erfolgte. Die Entscheidung obliegt daher mit Blick auf die kommunale Planungshoheit der Stadt Duisburg. Weil auch andere Rechtsvorschriften nicht entgegenstehen, hatte die Stadt Duisburg einen Rechtsanspruch auf die Genehmigung der FNP-�nderung, die heute erfolgte.

Wenn Hecken und B�ume des Nachbarn st�ren - Schiedsexperten geben Tipps bei Konflikten "am Gartenzaun"
Was kann ich tun, wenn B�ume des Nachbarn auf mein Grundst�ck ragen? Wem geh�rt das Obst an �berh�ngenden �sten? Darf ich st�rende Str�ucher einfach beschneiden? Und wie greift hier das Abschneide- und Selbsthilferecht? D�rfen B�ume oder Hecken denn �berhaupt direkt an der Gartengrenze gepflanzt werden?
Ratschl�ge und Tipps zur au�ergerichtlichen Streitschlichtung gibt es regelm��ig beim RechtSpecial "Schlichten statt Richten!" von NRWdirekt und dem Justizministerium. Im Sommer sorgt die Gartenbepflanzung h�ufig f�r �rger zwischen Nachbarn - z. B. wenn hoch gewachsene Tannen vom Nebengrundst�ck zuviel Schatten werfen, Wurzelwerk den Abwasserkanal verstopft oder B�sche und Hecken st�rend �ber den Gartenzaun ragen.
Am Donnerstag, den 2. August, geht es beim RechtSpecial "Schlichten statt Richten!" wieder um Konflikte "am Gartenzaun". In der Zeit von 12 bis 14 Uhr beantworten die Experten alle B�rgerfragen � telefonisch unter 0180 3 100 212. Die Nummer gegen �rger mit dem Nachbarn (9 Cent/min aus dem deutschen Festnetz, Preise f�r Mobilfunkteilnehmer: h�chstens 42 Cent/min). Eine individuelle Rechtsberatung kann und darf nat�rlich nicht gegeben werden. Als Experten stehen Falk Jansen, Sprecher der D�sseldorfer Schiedsleute, und seine Kollegen zur Verf�gung.

 

"Bewerbungscheck" f�r Sch�ler im BIZ

Am Donnerstag, den 2. August 2012, von 14:00 bis 17:00 Uhr, findet im BiZ f�r Sch�ler der Sekundarstufe II ein �Bewerbungscheck� statt. Beraterinnen und Berater des Teams akademische Berufe checken dabei in Einzelgespr�chen die Bewerbungsunterlagen und geben Tipps, was zu erfolgreichem Selbstmarketing geh�rt und wie die eigenen St�rken und Leistungen in den Bewerbungsunterlagen ins rechte Licht ger�ckt werden k�nnen. Mit dabei ist auch Herr Lohmann von Hitachi Power Europe GmbH, der aus Unternehmenssicht Hinweise zum Bewerbungsverfahren gibt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

K�nig-Brauerei begr��t sechs neue Azubis
Seit dem 1. August besch�ftigt die Duisburger K�nig-Brauerei sechs neue Auszubildende. Niklas Langer erlernt   den   klassischen Beruf  des Brauers und M�lzers.  Tim Brauerlehre im  ausbildungsintegrierten Studiengang. Alex Brunnmeier und Pascal Peeters freuen sich �ber einen Ausbildungsplatz zum Elektroniker f�r  f�r  Systemintegration. Kenan Nuradinovic und    Tobias Piechocki komplettieren die neuen �K�nig-Treuen� und erhalten eine Ausbildung  zum Maschinen- und Anlagenf�hrer im Beecker Braubetrieb.
�Als Traditionsunternehmen, das tief in Duisburg verwurzelt ist, freuen wir uns dar�ber, Schulabg�ngern aus der Region eine berufliche Perspektive bieten zu k�nnen�, erkl�rt Guido Christiani, technischer Gesch�ftsf�hrer der K�nig-Brauerei. �Dabei bilden wir unsere Azubis nicht nur im Umgang mit modernster Technik und Verfahren aus, sondern erhoffen uns auch neue Impulse von der j�ngeren Generation.� Die K�nig-Brauerei engagiert sich bereits seit vielen Jahren als Ausbildungsbetrieb, sowohl in den gewerblich-technischen als auch in den kaufm�nnischen Berufen. Insgesamt werden in Duisburg- Beeck derzeit 16 junge Menschen in den genannten Berufen sowie Elektroniker Industriekaufleute besch�ftigt.

Hintere Reihe v.l.n.r.: Alex Brunnmeier (Azubi Elektroniker f�r Automatisierungstechnik), Kenan Nuradinovic (Azubi Maschinen- und Anlagenf�hrer), Guido Christiani (Gesch�ftsf�hrer K�nig-Brauerei) Vordere Reihe v.l.n.r.: Niklas Langer (Azubi Brauer und M�lzer), Tobias Piechocki (Azubi Maschinen- und Anlagenf�hrer), Tim Brandstetter (Azubi Brauer und M�lzer), Pascal Peeters (Azubi Fachinformatiker f�r Systemintegration) - Foto K�nig-Brauerei     

 

Mittwoch, 1. August 2012  - Historischer Kalender

Die Berufswahl des Kindes begleiten
Eltern sind in Sachen Berufswahl die wichtigsten Ansprechpartner f�r ihren Nachwuchs. Die beiden neuen Elternmagazine von planet-beruf.de, einer Medienkombination der Bundesagentur f�r Arbeit f�r die Sekundarstufe I, helfen ihnen dabei, diese Aufgabe kompetent zu meistern.

Elternmagazin in deutscher Sprache Wie k�nnen Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterst�tzen? Was macht eine gute Bewerbung aus? Was z�hlt beim Start in die Ausbildung? Im Magazin �Berufswahl begleiten� von planet-beruf.de erfahren Eltern, wie sie z. B. die St�rken und Interessen ihrer Kinder erkennen und f�rdern k�nnen und wie andere Eltern ihr Kind in der Berufswahlphase unterst�tzt haben. Sie erhalten Informationen zur Nutzung des Selbsterkundungsprogramms BERUFE-Universum und des Elternportals von planet-beruf.de.

 

Mit Hilfe einer Checkliste k�nnen Eltern die Ausbildungsreife ihrer Kinder besser einsch�tzen. Anhand von Beispielen wird dar�ber hinaus deutlich, worauf es bei der Bewerbung per Brief, Online-Formular oder E-Mail ankommt. Elternmagazin in t�rkischer und deutscher Sprache Eltern mit t�rkischem Migrationshintergrund bekommen im t�rkisch-deutschen Elternmagazin �Meslek se�iminde destek � Berufswahl begleiten� alle wichtigen Informationen zur Berufswahl ihres Kindes. Angefangen bei den deutschen Schulabschl�ssen �ber das Ausbildungssystem in Deutschland mit dualen und schulischen Ausbildungen bis hin zu den Hilfsangeboten der Bundesagentur f�r Arbeit wird alles gut verst�ndlich auf Deutsch und T�rkisch erkl�rt.

Das Magazin zeigt Muster f�r Anschreiben und Lebenslauf, gibt Ratschl�ge f�r die Online-Bewerbung und geht auf richtiges Verhalten im Vorstellungsgespr�ch ein. Au�erdem berichten Eltern und ihre Kinder, wie sie die Berufswahlphase erfolgreich gemeistert haben.  Sie wird von der Bundesagentur f�r Arbeit herausgegeben. Leitmedium ist mit ca. 3,7 Millionen Besuchern und rund 32 Millionen Seitenzugriffen j�hrlich das Portal www.planet-beruf.de.

 

Parken mit Wohnanh�ngern im �ffentlichen Verkehrsraum
Aufgrund der momentanen Hauptreisezeit nutzen viele Urlauber auch ihre Wohnwagen. Zu Reisevor- oder -nachbereitungen werden diese dann immer wieder �direkt vor der Haust�r� abgestellt. Das Ordnungsamt weist daraufhin, dass Kraftfahrzeuganh�nger, also auch Wohnwagen, maximal zwei Wochen im �ffentlichen Verkehrsraum geparkt werden d�rfen. Sollten diese Fahrzeuge l�nger abgestellt sein, droht ein Verwarnungsgeld. Dieser Hinweis ist auch wichtig f�r die Nachbarn von Wohnwagenfans. Es kommt beim Ordnungsamt momentan zu einer starken H�ufung von Beschwerden im Zusammenhang mit parkenden Wohnwagen. Solange der Wohnwagen jedoch dort parkt, wo ansonsten auch andere Kraftfahrzeuge uneingeschr�nkt parken d�rfen, ist dies unter Beachtung der Zwei-Wochenfrist auch bei dieser Fahrzeugart m�glich. Wenn sowohl die Nutzer von Wohnwagen als auch betroffene Nachbarn gegenseitig R�cksicht nehmen, laufen die Urlaubsvorbereitungen deutlich entspannter und auch in der Nachbarschaft lebt es sich harmonischer.

 

Ramsauer: Mehr Investitionen in die Stra�e durch Ausdehnung der Lkw-Maut auf vierspurige Bundesstra�en
Ab dem 1. August 2012 wird in Deutschland die Lkw-Maut auf vier- und mehrspurige Bundesstra�en ausgedehnt. Danach gilt die Mautpflicht neben den Bundesautobahnen auch auf zus�tzlich 84 Streckenabschnitten bzw. insgesamt 1135 Kilometern Bundesstra�en. Es werden j�hrliche zus�tzliche Einnahmen in H�he von voraussichtlich 100 Millionen Euro erwartet. Sie dienen der Verst�rkung der Verkehrsinvestitionen.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer: "Die zus�tzlichen Mittel flie�en zweckgebunden in den Ausbau und den Erhalt der Stra�eninfrastruktur. Damit st�rken wir unseren "Finanzierungskreislauf Stra�e�. Wir haben einen klaren Nutzen in Form besserer, modernerer und l�rm�rmerer Stra�en. Dies ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil f�r den Standort Deutschland." Kriterien f�r die Auswahl der Bundesstra�enabschnitte: Der Bund ist Tr�ger der Baulast, die Bundesstra�e ist vier- oder mehrspurig, die Fahrbahnen sind durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen durchgehend getrennt, die Mindestl�nge betr�gt 4 Kilometer, die Strecke ist unmittelbar an eine Bundesautobahn angebunden und keine Ortsdurchfahrt. Mautausweichverkehre werden vermieden, weil es sich bei den mautpflichtigen Bundesstra�en um Zubringerstrecken zu ohnehin mautpflichtigen Bundesautobahnen handelt.
Die Mauts�tze sind die gleichen wie auf Bundesautobahnen. Die Einhaltung der Mautpflicht auf Bundesstra�en wird durch das Bundesamt f�r G�terverkehr mobil kontrolliert, u.a. durch neue portable Ger�te, die z.B. auf Br�cken aufgestellt werden. Ramsauer: "Mautprellerei ist kein Kavaliersdelikt. Mit den neuen Ger�ten schlie�en wir die Hintert�rchen. Die Kontrollen werden noch unvorhersehbarer und effizienter." Die neuen Strecken wurden von Toll Collect per Mobilfunk auf die �On-Board Units� der Lkw �bertragen. Die Erhebung erfolgt wie auf Bundesautobahnen �ber Satellit. Zudem wurden die Strecken in das Interneteinbuchungssystem sowie die rund 3.500 Mautstellen-Terminals eingespeist.

 

NRW: Sozialhilfeausgaben im Jahr 2011 um 4,8 Prozent gestiegen
Die Ausgaben f�r Leistungen der Sozialhilfe gem�� dem Zw�lften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) waren im Jahr 2011 um 4,8 Prozent h�her als im Vorjahr. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, gaben die Tr�ger brutto 6,3 Milliarden Euro f�r Sozialhilfe aus. Abz�glich der Einnahmen in H�he von 488 Millionen Euro, die gr��tenteils aus Erstattungen durch andere Sozialleistungstr�ger resultierten, beliefen sich die Nettoausgaben in Nordrhein-Westfalen auf rund 5,8 Milliarden Euro (+4,7 Prozent).
Je Einwohner wurden in NRW im Jahr 2011 umgerechnet 326 Euro f�r Sozialhilfeleistungen aufgewendet, 2010 waren es noch 312 Euro gewesen. Leistungen nach dem f�nften bis neunten Kapitel des SGB XII hatten mit 75,0 Prozent den gr��ten Anteil an den Nettoausgaben. Hierbei handelt es sich um Hilfen in besonderen Lebenslagen und Hilfen zur Gesundheit (5,6 Prozent), Eingliederungshilfe f�r behinderte Menschen (56,0 Prozent) oder bei Pflegebed�rftigkeit (13,5 Prozent).
Die reinen Ausgaben f�r die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (viertes Kapitel SGB XII) betrugen 20,1 Prozent der Gesamtausgaben. Die restlichen 4,8 Prozent entfielen auf den Bereich der Hilfe zum Lebensunterhalt (drittes Kapitel SGB XII). �ber�rtliche Tr�ger finanzierten knapp zwei Drittel (64,5 Prozent) der Bruttoausgaben der Sozialhilfe (rund 4,1 Mrd. Euro), das restliche Drittel (rund 2,2 Mrd. Euro) wurde von den zust�ndigen �rtlichen Tr�gern aufgebracht. (IT.NRW)

 

Bierabsatz im 1. Halbjahr 2012 um 2,4 % gesunken
Der Bierabsatz ist im ersten Halbjahr 2012 gegen�ber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 2,4 % beziehungsweise 1,2 Millionen Hektoliter gesunken. Damit haben die in Deutschland ans�ssigen Brauereien und Bierlager in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 rund 48,2 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus L�ndern au�erhalb der Europ�ischen Union eingef�hrte Bier nicht enthalten.

1000stes Ticket f�r Schimmi-Tour
Rund vier Monate nach der Premiere der Tour �Auf Schimmis Spuren in Duisburg-Ruhrort� (Mitte M�rz) begr��t DU Tours jetzt den 1000sten Tourteilnehmer: Brigitte Kohlmann aus Dortmund. Die 59-J�hrige hat das Ticket f�r den �Brunch mit Schimmi-Tour� von ihren beiden T�chtern Melanie und Claudia zum Geburtstag geschenkt bekommen. Weil sie fast jeden Schimmi-Tatort gesehen hat. Weil sie Ruhrpott-verbunden ist. Und weil sie gerne im Ruhrgebiet unterwegs ist. Sagen ihre T�chter. Und verraten au�erdem: Ihre Mutter mag vor allem �H�nschen� alias Chiem van Houweninge, weil der so lustig ist. Brigitte Kohlmann nimmt am 12. August ab 11 Uhr an der Schimmi-Tour mit Brunch im Caf� Kaldi in Duisburg-Ruhrort teil. Und erh�lt dann noch zus�tzliche Geschenke: Ein Schimmi-T-Shirt ihrer Wahl sowie eine Freikarte f�r die neue Schimmi-Tour im Fr�hjahr 2013, die dann per Fahrrad auch in andere Duisburger Stadtteile f�hrt.
�Dass die Schimmi-Tour so toll bei den Leuten ankommt, freut mich riesig. Das gibt Schwung f�r die n�chsten Ideen�, so DU Tours-Chefin Dagmar Dahmen. Einige Pl�tze f�r den Brunch mit Schimmi-Tour am 12. August sind noch frei. Wer also Brigitte Kohlmann begleiten m�chte� Buchungen der Schimmi-Tour sind unter www.du-tours.de m�glich. Auch als Betriebsausfl�ge oder Geburtstagspartys kann die Schimmi-Tour gebucht werden. Anfragen unter epost@du-tours.de

 

T�towierungen an beiden Armen stehen Teilnahme am Auswahlverfahren f�r den Polizeidienst nicht entgegen
Die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Aachen hat mit Beschluss vom 31. Juli 2012 im vorl�ufigen Rechtsschutzverfahren (1 L 277/12) entschieden, dass ein Bewerber f�r den Polizeidienst nicht deshalb aus dem Auswahlverfahren ausgeschlossen werden darf, weil er an beiden Armen gro�fl�chige T�towierungen vom Schulterbereich bis zu den Unteramen aufweist.
Das zust�ndige Landesamt f�r die Polizeiausbildung in Selm (Kreis Unna) wies den Einstellungsbewerber unter Hinweis auf dessen mangelnde Eignung wegen der T�towierungen ab und berief sich u.a. darauf, dass deutlich sichtbare T�towierungen mit der Neutralit�t eines Polizeibeamten nicht in Einklang zu bringen seien.
Nach einem Erlass des Innenministeriums aus dem Jahre 1995 stellten T�towierungen, die beim Tragen der Sommeruniform mit kurz�rmeligen Hemd zu sehen seien, einen Eignungsmangel dar. Das Gericht hat betont, dem Antragsteller d�rfe nicht bereits die Gelegenheit genommen werden, dass Testverfahren f�r die am 1. September 2012 beginnende Polizeiausbildung zu durchlaufen. Die ablehnende Entscheidung des Landesamtes mache nicht deutlich, welche konkreten Eignungsm�ngel dem Antragsteller vorgehalten w�rden.
Die Vorgaben eines 17 Jahre alten Erlasses d�rften angesichts des gesellschaftlichen Wandels nicht ohne n�here Pr�fung eine mangelnde Eignung begr�nden k�nnen. Ob in gro�fl�chigen T�towierungen im sichtbaren Hautbereich tats�chlich eine "�berzogene Individualit�t" zum Ausdruck komme, wie das Landesamt angenommen habe, m�sse in einem Hauptsacheverfahren n�her untersucht werden. Ob der Antragsteller tats�chlich die Voraussetzungen f�r die sp�tere �bernahme in den Polizeidienst erf�lle, k�nne nun in dem anstehenden Testverfahren festgestellt werden. Der Beschluss ist nicht rechtskr�ftig.


NRW: Zahl der BAf�G-Empf�nger 2011 weiter angestiegen
203 400 Sch�ler/-innen und Studierende bezogen 2011 in Nordrhein-Westfalen eine F�rderung nach dem Bundesausbildungsf�rderungsgesetz (BAf�G). Fast zwei Drittel der BAf�G-Empf�nger/-innen waren Studierende (133 400), ein Drittel waren Sch�lerinnen und Sch�ler (69 900). Wie Information und Technik als Statistisches Landesamt mitteilt, wurden insgesamt 7,1 Prozent mehr Personen gef�rdert als im Vorjahr.
110 800 der Gef�rderten waren Frauen; mit einem Anteil von 54,5 Prozent an allen BAf�G-Empf�ngern waren sie leicht �berrepr�sentiert. 71,5 Prozent der Studierenden, die BAf�G erhielten, lebten nicht mehr in ihrem Elternhaus. Von den gef�rderten Sch�ler/-innen hingegen wohnte die Mehrheit (53,0 Prozent) noch bei den Eltern.
Der durchschnittliche monatliche F�rderbetrag belief sich im Jahr 2011 auf 425 Euro und lag damit um 17 Euro �ber dem Betrag des Vorjahres. Studierende wurden mit durchschnittlich 450 Euro, Sch�ler/-innen mit 375 Euro unterst�tzt. W�hrend die Studierenden �ber Darlehen und Zusch�sse gef�rdert wurden, erfolgte die Mittelzuweisung bei Sch�ler/-innen ausschlie�lich �ber Zusch�sse. Der finanzielle Aufwand der BAf�G-Leistungen stieg in NRW auf insgesamt 656 Millionen Euro an und lag damit um 10,4 Prozent �ber dem Vorjahresniveau. (IT.NRW)