BZ-Home  Sitemap

Duisburger Termine  WER - WAS - WANN -WO              Redaktion Harald Jeschke

Klinik Notdienste DU | DU-Schlagzeilen 2025 |DU-Kalender2025









Jan

Feb

März

Apr

Mai

Juni

Juli

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Rod Stewart Live in Concert - Termine im November und Dezember 2025
  Lady Gaga kündigt neue Tour The MAYHEM Ball an
SATURDAY NIGHT FEVER auf Tour - Musical macht in Duisburg Station
2.10.-05.10.2025 DUISBURG, Theater am Marientor
Taschenlampenkonzert Duisburg am 4. Oktober 2025 - Vorverkauf gestartet
 Bob Dylan auf Europatour

Stadt | Termine: www.duisburglive.| Landschaftspark Duisburg-Nord
Die Spielzeit 2025/26 an der Deutschen Oper am Rhein
Bildung VHS |
Uni-Termine | DOR | Kultur |  Duisburger Philharmoniker
Jahresprogramm 2025/26 des Vereins für Literatur in Duisburg

Museen: https://www.duisburg.de/tourismus/stadt erleben/museen/index.php
Evangelische Kirche Duisburg 
 
Schauspiel Theater Duisburg 2025/26 mit 10 Premieren
                   
Theater in der Glückauf-Halle Homberg

Rheinhausenhalle | Glückauf-Halle | Stadthalle Walsum| Der SPIELKORB
Kreativquartier Ruhrort | Cafe Steinbruch
|Grammatikoff | Steinhof
Filmforum| Kinowelt DU | UCI | SÄULE-JAZZ |
Sommerkino

SATURDAY NIGHT FEVER auf Tour - Musical macht in Duisburg Station

SATURDAY NIGHT FEVER, der Musical-Welt-Erfolg zum Kultfilm geht auf große
Tournee durch Deutschland und Österreich. Das Musical live zu erleben, wenn das
unvergleichliche Feeling der 70er Jahre und atemberaubende Choreographien auf den
legendären #1 Soundtrack der Bee Gees treffen.

SATURDAY NIGHT FEVER / 02.-05.10.25 / DUISBURG Theater am Marientor

Foto C Marco Sommer
Oktober 2025
3 Fr Tag der Deutschen Einheit
Stadtmuseum: Wendezeit in Duisburg – Wie die Einheit ankam
Anlässlich des 35. Jahrestags der Deutschen Einheit am 3. Oktober lädt das Kultur- und Stadthistorische Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen, um 15 Uhr zu einer besonderen Führung ein: Unter dem Titel „Wendezeit in Duisburg – Wie die Einheit ankam“ führt Harald Küst durch die wechselvollen Jahre nach 1989 und fragt: Was lief gut bei der Wiedervereinigung – und was hätte besser sein können?

Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen gesellschaftlichen Reaktionen zwischen Aufbruchsstimmung und Skepsis – mit einem besonderen Blick auf Duisburg. Die Führung bietet spannende Einblicke in die Herausforderungen der Einheit und schlägt den Bogen von der historischen Erfahrung zu aktuellen Fragen des Zusammenlebens.

Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt 2 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das vollständige Programm ist im Internet unter www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar

MSV Duisburg – FC Hansa Rostock: DVG setzt zusätzliche Busse ein
Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen den FC Hansa Rostock am Freitag, 3. Oktober, um 19 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.

Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena:
· ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 17.06, 17.16, 17.26 Uhr
· ab „Bergstraße“ um 17.11, 17.21 und 17.31 Uhr
· ab „Meiderich Bahnhof“ ab 17.15 bis 17.40 Uhr alle fünf Minuten
· ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 17.50 und 17.05 Uhr
· ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 16.58 bis 17.23 Uhr alle fünf Minuten
· ab „Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 17.15 bis 18.35 Uhr alle fünf Minuten
· ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 17.33 Uhr


DVG-Foto

Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
4 Sa  
Taschenlampenkonzert
Duisburgs Taschenlampenkonzert ist mittlerweile eine liebgewordene Tradition im Herbst. Seit zehn Jahren (mit einer zweijährigen Corona-Pause) freuen sich die Kinder auf die fröhliche Musik der Berliner Band Rumpelstil Anfang Oktober. Aber nicht nur die familiengerechte, eingängige Musik begeistert, sondern auch die spannende Atmosphäre in der Gießhalle im Landschaftspark Nord.

Dort tanzen Mädchen, Jungen, Mamas, Papas und die übrige Verwandtschaft ausgerüstet mit Taschenlampen, Girlanden, Leuchtstäben und was noch so blinkt und glitzert zu den eingängigen Melodien von Rumpelstil in den Abend. Ein ganz besonderes, unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie! Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Teilnahme für den 4.Oktober, denn der Vorverkauf läuft schon seit Mai.

Die Einlassbändchen sind zum Preis von € 15 pro Person versandkostenfrei gegen Vorkasse zu erhalten über: monika.scharmach@t-online.de oder gegen Abholung beim VKM – Neuenhofstr. 61 Duisburg-Wanheim und Provinzial Versicherung Orlowski – Duisburger Str. 20 Duisburg-Hochemmerich



Duisburger Hospiz- und Palliativwoche vom 4. bis 11. Oktober – „Jeder Moment ist Leben“
Bis zuletzt im vertrauten Umfeld bleiben, gut versorgt sein, Momente des Lachens erleben und Zeit für Abschied nehmen – so wünschen sich die meisten Menschen ihre letzte Lebensphase. Welche Möglichkeiten und Angebote die Palliativ- und Hospizdienste in Duisburg dafür bereithalten, stellt die Initiative „Palliative Versorgung und Hospizkultur“ in einer Aktionswoche vom 4. bis 11. Oktober 2025 vor.

Unter dem Motto „Jeder Moment ist Leben“ wird das vielfältige Versorgungsangebot in Duisburg sichtbar gemacht. Geplant sind Informationsstände und Aktionen – unter anderem in Gemeindezentren, im Einkaufszentrum FORUM, in der Zentralbibliothek sowie in den Einrichtungen selbst.

Oberbürgermeister Sören Link ist Schirmherr der Aktionswochen und sagt: „Die Hospiz- und Palliativdienste in unserer Stadt schenken Menschen und ihren Familien Halt und Unterstützung in der vielleicht schwersten Zeit des Lebens. Sie sind unverzichtbare Begleiter, wenn es darum geht, die letzte Lebensphase in Würde, Geborgenheit und guter Versorgung zu gestalten. Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen, auf die vielfältigen Angebote aufmerksam zu machen.“


Alle Angebote hat die Initiative zuletzt in einem Wegweiser mit dem Titel „Den Tagen mehr Leben geben“ zusammengetragen. Den Wegweiser und die Termine der Aktionswoche finden Sie unter: www.duisburg.de/hospiz-undpalliativwoche. Der gedruckte Wegweiser kann auch per Post angefordert werden, dazu muss eine Mail an das Gesundheitsamt der Stadt Duisburg gesendet werden: gesundheitskonferenz@stadt-duisburg.de.

DARGEBOTEN | Tanja Jürgensen - Hände – Ausstellungseröffnung
Hände sind soviel mehr als nur ein unterschätztes Werkzeu. Wir können " sprechen " mit unseren Händen. Wir können nicht nur mit ihnen arbeiten- sie sagen auch viel über uns selbst aus. Sie verraten z.B. unser Alter , unsere Arbeit und noch viel meh. Hände können aber auch viel geben.
Sie halten, sie geben Geborgenheit und Liebe, sie trösten,sie helfen ... sie können aber auch verletzen ( was sie definitiv nicht sollten). Wenn wir uns ganz weit unten fühlen, kann eine liebevolle Hand uns wieder Hoffnung und Halt geben.

Tanja Jürgensen liebt Hände, weil sie so viel über einen Menschen aussagen.
Sowohl in der Fotografie als auch in der Malerei festgehalten, zeigt sie Hände in ihrer aktuellen Ausstellung.

(C) Tanja Jürgensen

Tanja Jürgensen, geboren 1974 in Oberhausen als Tochter eines Elektrikers im Bergbau und einer Hausfrau. Nach dem Realschulabschluss anschließende Ausbildungen zur Kfz-Mechanikerin und Lkw- Mechanikerin. Als Berufskraftfahrerin im Güterverkehr/ Güterfernverkehr im nationalen und internationalem Bereich bereiste sie ganz Westeuropa und Skandinavien. Im Jahr 2000 machte eine Schwangerschaft und ein schwerer Lkw-Unfall dieser Laufbahn ein Ende.

Bis 2018 zog sie als Alleinerziehende ihr Kind groß, was mit einigen gesundheitlichen " Problemchen" auf die Welt kam. Ungefähr 2017/2018 entdeckte sie die Fotografie. Zunächst ,bedingt durch das Hobby des Kindes "Cosplay" und ziemlich unfähiger Fotografen in dem Bereich , machte sie aus der Not eine Tugend , frei nach dem Motto : " Ich hab keine Lust mehr zu warten auf unterdurchschnittliche Fotos ...das krieg ich auch selber hin ", fing sie an zu fotografieren.

Zunächst gedacht als Hobby , entwickelte sich das Ganze sehr schnell weiter und bereits ein Jahr später wurde eine bessere Kamera fällig. Als ihr Kind auszog, fehlte die Lebensaufgabe zunächst. Also kam der Zeitpunkt, wo sie sich die Kamera schnappte und tiefer in die Materie ging. Sie lernte unermüdlich jeden Bereich der Fotografie, der sie interessierte.
Vom Portrait bis hin zur Lichtfotografie. 2021 gewann sie dann den Fotowettbewerb von "OBleuchtet" in Oberhausen. Der Grundstein war gelegt.
Es folgten dann recht schnell Ausstellungen im Kreativquartier Ruhrort, Galerie KIR in Oberhausen, Haus Ripshorst ( Oberhausen).

2023 illustrierte sie das Buch von Klaus Grospietsch" Wo der Rhein die Ruhr küsst ". 2024 fand sie dann den Weg in die Malerei zurück, die immer schon ein Teil ihres Lebens war, lediglich nur lange in Vergessenheit geriet.

DARGEBOTEN | Tanja Jürgensen - Hände - Ausstellungseröffnung
Samstag, 4. Oktober 2025, 19 Uhr. Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort. Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung. Die Ausstellung ist vom 04.10. - 26.10.2025 zu den Öffnungszeiten des Projektladens zu besuchen: Di, Mi + Do 10:00-13:00 Uhr.


Bülent Ceylan "Yalla Hopp" in Duisburg
Yallah Hopp!" Das versteht jeder, egal ob Migrations- oder Kurpfalzhintergrund. Und selbst der Oxford-Deutsche begreift sofort: Bei BÜLENT herrscht Aufbruchstimmung! Corona ist besiegt, Prinz Charles endlich König und der Klimawandel kann sich auch schon mal warm anziehen. Oder besser kalt. Keine Panik auf der Titanic, Eisberge gibt's eh keine mehr!

Foto C Arno Steinfort

BÜLENT zeigt den täglichen Hiobsbotschaften den Mittelfinger, um wieder mit Spaß in die Zukunft zu blicken. Harald entdeckt die Vorteile künstlicher Intelligenz beim Flirten. Anneliese denkt über die Möglichkeiten nach, sich von ihrem Mann zu trennen. Von A wie Anwalt bis Z wie Zyankali. Thor hat Arthrose im Hammer-Arm und sucht nun einen Hammer für Linkshänder.

Hasan droht eine Haftstrafe, er plant seine Geschlechtsumwandlung. Wenn schon, dann Frauenknast. Mompfred hat die Nase endgültig voll von Deutschland und ist ausgewandert, auf Probe. Wenn nur die vielen Ausländer nicht wären...

Und Aufbruchstimmung herrscht natürlich auch bei BÜLENT. Nämlich morgens um 6 bei seinen Kindern, wenn er eigentlich ausschlafen will! Also, Yallah Hopp!, ran an die Karten! Tickets sind erhältlich unter www.eventim.de oder telefonisch unter 06073 – 722 740, sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Freitag, 4.10.25 Bülent Ceylan „Yallah hopp!" Beginn 19.00 Uhr. Eintritt ab € 40,70 zzgl. Gebühren Veranstaltungsort: Mercatorhalle im CityPalais, König-Heinrich-Platz, 47051 Duisburg

Workshop: „UmweltKids“ in Wanheimerort
Ein Mitmach-Workshop für alle kleinen Forscherinnen und Forscher findet am Samstag, 4. Oktober, in der Stadtteilbibliothek Wanheimerort, Düsseldorfer Straße 544, von 11 bis 12.30 Uhr statt. Die Natur kennt keinen Mülleimer – und doch bleibt nichts liegen. Warum? Weil unzählige winzige Wesen Tag für Tag dafür sorgen, dass Blätter, Schalen und Reste verschwinden.

In dem Workshop der Reihe „UmweltKids“ gehen Kinder gemeinsam auf Spurensuche nach diesen unscheinbaren Superhelden des Alltags. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0151 20564912 (M. Friedrich) oder per E-Mail an netzwerker@werkstadtduisburg.de möglich.

 
5 So  
6 Mo   41
7 Di  
8 Mi  
9 Do  
9. Oktober: Forschung trifft Praxis - Workshop zur Wärmewende
Wie lassen sich Städte künftig klimafreundlich heizen? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Workshops an der Universität Duisburg-Essen. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, am 9. Oktober über Strategien für die Wärmewende in Ballungsräumen zu diskutieren – von der kommunalen Planung bis zu neuen Technologien im Gebäudebestand. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.

Ohne die Umstellung der Heizsysteme wird Deutschland seine Klimaziele nicht erreichen. Besonders in dicht besiedelten Städten stellt dies eine große Herausforderung dar: Viele Gebäude sind alt, Heizungen laufen noch mit Gas oder Öl, und Platz für neue Anlagen ist knapp. Wie Lösungen aussehen können, erörtern Fachleute am Donnerstag, 9. Oktober 2025, an der Universität Duisburg-Essen.

Der Workshop „Wie gelingt die Wärmewende in Ballungsräumen?“ findet von 9 bis 16 Uhr im Glaspavillon auf dem Essener Campus statt. Eingeladen sind Fachleute, die beruflich mit Wärme zu tun haben – von Energieversorgern über Wohnungsunternehmen bis zu Planungsbüros.

Zum Auftakt spricht Prof. Dr. Christoph Weber vom Lehrstuhl für Energiewirtschaft der UDE, gefolgt von einem Einblick in die kommunale Wärmeplanung in Duisburg. Danach werden Strategien zur Sanierung im Gebäudebestand und ein Online-Tool zur Bewertung klimafreundlicher Heizungssysteme vorgestellt. Rechtliche Rahmenbedingungen sowie Erfahrungen mit neuen Wärmeerzeugern stehen ebenfalls auf dem Programm.

Der Workshop ist Teil des Forschungsprojekts KliWinBa, das an der UDE koordiniert wird. Ziel ist es, Optionen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Gebäudebestand zu prüfen. Dabei geht es nicht nur um technische Fragen, sondern auch um Kosten, Umbauzeiten und rechtliche Rahmenbedingungen. Partner aus Energieversorgung und Wohnungswirtschaft bringen ihre Erfahrung ein, damit Lösungen nicht auf dem Papier bleiben, sondern in Quartieren und Stadtteilen umgesetzt werden können.

10 Fr  
Malteser Hospizzentrum St. Raphael: Letzte Hilfe Kurs – Am Ende wissen, wie es geht  
Am Freitag, 10. Oktober veranstalten die Malteser Hospizdienste für Kinder, Jugendliche und Erwachsene von 10.00 bis 14.00 Uhr einen Letzte Hilfe Kurs in Kooperation mit dem evangelischen Bildungswerk FRIEDA (Katholische Erwachsenen- und Familienbildung). Dieser findet in den Räumlichkeiten des Hospizdienstes in der Friedhofsallee 100a, 47198 Duisburg-Homberg statt.  

Das Angebot richtet sich an interessierte Bürger und Bürgerinnen sowie Angehörige und Nachbarn von alten und schwerkranken Menschen. Das Lebensende und das Sterben machen Nahestehende oft hilflos. In vier Stunden vermittelt der Kurs anschaulich und praktisch, was man von Mensch zu Mensch Betroffenen in der letzten Lebensphase Gutes tun kann.

Das Angebot ist kostenfrei. Über eine Spende freuen wir uns. Wir bitten um Anmeldung bei der Koordinatorin Heike Mierike entweder telefonisch unter 02066 508 5402 oder per E-Mail an hospizdienst.straphael-niederrhein@malteser.org.


11 Sa  
Paul Panzer live mit seinem brandneuen Programm in Duisburg
Gerade noch die Apokalypse überlebt, finden wir uns wieder in Paul Panzers "SCHÖNE NEUE WELT", dem brandneuen Abenteuer vom Meister des feinsinnigen Humors. Paul wäre nicht Paul, würde er nicht die Fassaden des Scheinbaren einreißen, um uns zu zeigen, wo wir als Menschheit wirklich stehen: ... willkommen in der Hölle.

C ©publiks

Der große äußere Reichtum einerseits und eine um sich greifende innere Leere, künstliche Intelligenz, Kryptowelten, virtuelle Partnersuche und der unstillbare Hunger menschlicher Bedürfnisse, machen Herrn Panzer einmal mehr zum Sisyphos der modernen Welt. Für unseren Paul das Dilemma seines Lebens, für die Zuschauer…der größte Spaß des Jahres

Samstag, 11.10.25 + Sonntag, 12.10.25 Paul Panzer „Schöne neue Welt  welcome to hell". Beginn Samstag 20.00 Uhr. Beginn Sonntag 18.00 Uhr. Eintritt ab € 39,50 zzgl. Gebühren. Veranstaltungsort: Mercatorhalle, König-Heinrich-Platz, 47051 Duisburg

VHS: Qualifizierungsreihe für Ehrenamtler
Die Volkshochschule bietet in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum wieder Bildungsveranstaltungen für ehrenamtlich tätige Menschen an. Jeweils samstags können Interessierte an zwei Onlineveranstaltungen teilnehmen:  „Projekte planen im Ehrenamt“ am 11. Oktober, von 10 bis 15 Uhr.

Die Veranstaltung „Von der Initiative zum Verein“ findet am 22. November, von 10 bis 17 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte statt. Eine Fortbildung zum ehrenamtlichen Sprachbegleiter bzw. zur ehrenamtlichen Sprachbegleiterin findet vom 8. November bis zum 6. Dezember, jeweils von 10 bis 17 Uhr, ebenfalls in der VHS im Stadtfenster statt.

Die Veranstaltung schließt mit einer qualifizierten Bescheinigung, welche es den Absolventinnen und Absolventen des Kurses ermöglicht, als ehrenamtliche Mentoren tätig zu werden. Die Teilnahme beträgt 20 Euro. Weitere Information und die Möglichkeit, sich beraten zu lassen, gibt es bei der VHS, Marissa Turac (0203/283-8452, m.turac@stadt-duisburg.de) und beim Kommunalen Integrationszentrum, Schewa van Uden (0203/283-8136, s.vanuden@stadt-duisburg.de).

Anmeldungen sind ab sofort bei der VHS möglich: online über www.vhsduisburg.de, per E-Mail (n.huebner@stadt-duisburg.de) oder persönlich in den Geschäftsstellen Stadtmitte und Nord (Parallelstraße 7 in Duisburg-Hamborn).

Workshop: Portrait-Zeichnen in Großenbaum
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können am Samstag, 11. Oktober, in der Bibliothek an der Gesamtschule Süd, Großenbaumer Allee 168-174, in einem Workshop sehen, wie man Portraits zeichnet. Riswane Rowinsky erklärt alle Schritte von der Beachtung der anatomischen Grundlagen über die erste Skizze bis zur Vollendung realistischer Zeichnungen. Alle Materialien werden gestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Wer schon gezeichnet hat, kann seine Sachen gerne mitbringen. Die Teilnahme an dem Workshop kostet 2 Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Die Anmeldung ist online auf www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter „Veranstaltungen“) möglich. Die Veranstaltung wird durch das Programm Kulturrucksack NRW gefördert.

Workshop: Manga-Zeichnen in der Zentralbibliothek
Die Kinder- und Jugendbibliothek in der Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 lädt am Samstag, 11. Oktober, zu einem Manga-Zeichenworkshop ein. Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können von 11 bis 13.30 Uhr mit der Künstlerin Jen Satora in die Welt von Ash und Pikachu, Sailor Moon und anderen Manga-Heldinnen und Helden eintauchen oder eigene Figuren erfinden.

Bei dem Workshop wird vermittelt, wie man Stilmittel richtig einsetzt und mit den typischen Materialien arbeitet. Anfängerinnen und Anfänger sind herzlich willkommen. Wer selbst schon gezeichnet hat, kann seine Sachen gerne mitbringen und sich weitere Tipps und Anregungen holen.

Die Teilnahme kostet 2 Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Alle Materialien werden gestellt. Die Kurse gehören zum Programm des Kulturrucksack NRW. Die Anmeldung ist online auf der Internetseite www.stadtbibliothekduisburg.de (unter „Veranstaltungen“) möglich.

12 So  
13 Mo   42
Intensivkurs: Italienisch für Anfänger an der Volkshochschule
Die Volkshochschule bietet vom 13. bis 17. Oktober einen einwöchigen Intensivsprachkurs in Italienisch an. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die schnell Grundlagenkenntnisse erwerben möchten.

Im Mittelpunkt steht das aktive Sprechtraining für Alltag und Beruf. Eine erfahrene muttersprachliche Kursleiterin gestaltet die täglich sechs Unterrichtsstunden von 9 bis 14:30 Uhr im Stadtfenster. Das Entgelt beträgt 148 Euro. Ermäßigungen sind gegen Vorlage entsprechender Bescheinigungen möglich. Beratung ist möglich unter 0203/283-984610

14 Di  
Ein Abend über Sterben, Trauer und Humor – von und mit „Globo“ 
Auf Einladung des Malteser Hospizzentrums St. Raphael tritt der Künstler Alfred Gerhards am 14. Oktober im Steinhof auf. Mit seinem Programm „Das Lächeln am Fuße der Bahre“ ist er seit 25 Jahren in Deutschland und darüber hinaus unterwegs.   Duisburg. Wenn ein künstlerisches Programm seit mehr als 25 Jahren erfolgreich ist, dann muss es einen Nerv treffen.

Seit der Premiere im Oktober 1998 ist Alfred Gerhards (Künstlername „Globo“) mit „Das Lächeln am Fuße der Bahre: Sterben, Trauer und Humor“ auf ganz besonderen Bühnen zu erleben. Seinen einzigartigen Vortrag hält er unter anderem in Bestattungsinstituten, Kliniken, Palliativstationen und Hospiz-Einrichtungen in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, Liechtenstein und der Schweiz. 

Auf Einladung des Malteser Hospizzentrums St. Raphael tritt er am 14. Oktober im „Steinhof Duisburg“ auf, der seinen großen Saal dafür kostenfrei zur Verfügung stellt. Ab 18 Uhr geht es an der Düsseldorfer Landstraße 347 um ein Tabuthema unserer Gesellschaft: Den konkreten Umgang mit Tod und Vergänglichkeit. Dass Humor ganz handfest zur Bewältigung von Krisen eingesetzt werden kann, will Globo an diesem Abend aufzeigen.

Er trägt fremde und eigene Texte vor, erzählt Anekdoten, berichtet selbst Erlebtes, stellt überraschende Betrachtungen an und eröffnet mittels seines Humors einen meditativen Zugang zu diesem heiklen Thema, das niemanden unberührt lässt. „Die Angst vor dem Tod kann man nicht ganz verlieren. Aber die meisten Menschen haben eigentlich mehr Angst vor dem Leben“, so Alfred Gerhards Erfahrung. 

Der gebürtige Aachener und Wahl-Hamburger, Jahrgang 1951, blickt auf ein pralles Leben zurück. Er war unter anderem Postbeamter, Medizinisch-Technischer Assistent, Seemann und Tierfotograf. Nach entsprechenden künstlerischen Ausbildungen ist er seit 1978 als Pantomime, Clown und Komiker unter dem Namen „Globo“ mit eigenen Bühnenshows und Sketchprogrammen im In- und Ausland unterwegs. Hinzu kommen Engagements als Regisseur und Schauspieler.

Außerdem ist er Trainer und Seminarleiter für Körpersprache, Kommunikation, Kreativität und Humor in Industrie, Handel, Verwaltung sowie in Fortbildungen für pädagogische, medizinische, therapeutische, soziale und beratende Berufe. Die Liste ließe sich noch verlängern.  Sein Auftritt in Duisburg steht bewusst im engen zeitlichen Zusammenhang mit dem Welthospiztag am 11. Oktober.

Der internationale Aktionstag weist jährlich am zweiten Samstag im Oktober öffentlichkeitswirksam auf die Belange der Hospiz- und Palliativarbeit hin. Mit dem Vortragsabend möchte das Malteser Hospizzentrum St. Raphael die Gäste auf seine vielfältigen Hilfsangebote in Duisburg aufmerksam machen. Die Arbeit des Hospizzentrums ist zu einem großen Teil ehrenamtlich und von Spenden getragen. 

Die rund 90-minütige Veranstaltung (keine Pause) mit Globo ist kostenfrei. Spenden für die Einrichtung sind willkommen. Anmeldungen nimmt Sibylle Franke entgegen: sibylle.franke@malteser.org, Tel. 0203 / 6085-2002. 

Pantomime, Clown, Komiker, Regisseur, Schauspieler, Autor – Alfred Gerhards vereint viele Talente. Foto: Globo 

15 Mi  
16 Do  
17 Fr  
18 Sa  
19 So  
20 Mo   43
„Meeting of the waters“: 360-Grad-Konzert in der Bezirksverwaltung Duisburg Homberg/Ruhrort/Baerl
Einen unvergesslichen Abend verspricht das „360-Grad-Konzert“ der Combo „Meeting of the waters“ am Samstag, 20. September, im Sitzungssaal des Bezirksrathauses Homberg am Bismarckplatz 1 in 47198 Duisburg. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Mit ihrem Mix aus lebendiger irischer Tanzmusik, schönen Balladen und unterhaltsamer Moderation hebt sich das Quartett rund um den bekannten Ruhrorter Künstler Mick Haering im irischen Genre ab.

Wenn traditionelle Folkmelodien in bekannte Popsongs eingewoben werden, erwacht das besondere Meeting. Durch den quadratischen Grundriss des Saals, die 360- Grad-Anordnung der Sitzplätze und die räumliche Nähe zu den Künstlerinnen und Künstlern entsteht ein besonderes Klangerlebnis. Der Eintritt zum Konzert ist kostenlos. Aufgrund des eingeschränkten Platzangebots ist eine Anmeldung unter Kultur.homberg@stadt-duisburg.de oder unter Tel. 0203 283 8392 erforderlich.

VHS-Bildungsurlaub in den Herbstferien: Seminar „Grenzen setzen für ein ausgewogenes Leben!“
In einem fünftägigen VHS-Seminar vom 20. bis 24. Oktober, jeweils von 9 bis 16.30 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt lernen Teilnehmende eigene Grenzen zu erkennen und zu wahren, um gesunde Beziehungen zu anderen aufbauen zu können. Praktische Übungen und theoretischer Input sollen die Teilnehmenden für physische, mentale, emotionale und soziale Grenzen sensibilisieren.

Das Teilnahmeentgelt beträgt 210 Euro und kann unter bestimmten Bedingungen ermäßigt werden. Dieses Seminar ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz von NRW anerkannt, sodass die meisten Arbeitnehmer dafür fünf Tage Sonderurlaub beantragen können. Weiterführende Informationen gibt es bei Ilona Lendermann von der VHS unter (0203) 283-984603 oder per E-Mail an i.lendermann@stadtduisburg.de.
 
21 Di  
22 Mi  
23 Do  
24 Fr  
Schaurige Halloweenparty im Kinder- und Jugendzentrum „Die Mühler“
Zu Halloween veranstalten mehrere städtische Kinder- und Jugendzentren (das Kinder- und Jugendzentrum „Die Mühle“, die Abenteuerfarm Robinson, das Kinder- und Jugendzentrum Rumeln und das Regionalzentrum Süd „Sunny“) am Freitag, 24. Oktober, von 16 bis 19 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum „die Mühler“ auf der Clarenbachstraße 14 in RheinhausenFriemersheim eine große, schaurige Halloweenparty für Kinder und Jugendliche.

Eingeladen sind alle Kinder, Hexen, Monster, Werwölfe und andere schreckliche Wesen ab dem Grundschulalter. Die Kinder können sich sowohl auf eine Gruselstrecke als auch auf eine grauenvolle Party mit vielen schrecklichen Spielen in der Mühle freuen. Auch auf dem Außengelände finden fürchterliche Aktionen statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kostüme sind erwünscht. Für das leibliche Wohl wird mit einem vielfältigen Buffett gesorgt.
25 Sa  

Duisburg-Premiere: Liedermacher FALK mit "Unverschämt" am 25. Oktober 2025 im BORA (Musikkabarett)
 "Unverschämt!" kann als empörter Ausruf verstanden werden, bei Menschen mit Sinn für Humor, aber auch ein echtes Qualitätssiegel sein – wie bei einem Konzert von FALK. Der Liedermacher ist auch in seinem aktuellen Konzertprogramm "Unverschämt" erfreulich grenzüberschreitend in alle Richtungen, gepaart mit bissigem, aber sympathischem Sarkasmus – ein liebevoller Pöbler eben. Zugleich ist er aber auch mehr als das. Der Liedermacher ist ein Geschichtenerzähler mit nachdenklicher Seite, die berühren kann.

Von einem Konzertbesuch bei FALK ist Menschen mit schwachen Nerven, die zur Überempfindlichkeit neigen und allen allzu zart besaitete Gemüter vielleicht eher abzuraten. Wer sich aber gemeinsam über die Eigenarten und Absonderlichkeiten des Alltags lustig machen möchte und gleichzeitig die Fähigkeit besitzt, auch über sich selbst lachen zu können, wird einen Abend mit FALK am Ende nicht nur unverschämt, sondern garantiert auch unverschämt gut finden.

Die Duisburg-Premiere des brandneuen Live-Programms "Unverschämt" spielt Liedermacher FALK am 25. Oktober im BORA.

Foto C Marvin Ruppert

Termin: Samstag, 25. Oktober 2025
Ort: BORA, Dellplatz 16a, 47051 Duisburg
Beginn: 20.00 Uhr
Kartenreservierung: Tel. 0761 88849999 (Reservix Tickethotline) | https://bora.reservix.de & www.reservix.de
Eintrittspreis: VVK 20,80 € inkl. MwSt., zzgl. 2,00 € Servicegebühr und Versandkosten pro Bestellung 


26 So Ende der Sommerzeit
27 Mo   44
28 Di  
29 Mi  
30 Do  
31 Fr Reformationstag
November 2025

Rod Stewart Live in Concert - One More Time Termine im November
27. Januar 2025 - Seine unverwechselbare Stimme, sein Stil und sein Charisma haben Rod Stewart zu einem der erfolgreichsten Sänger und Entertainer aller Zeiten gemacht. Sein Erfolg zieht sich durch alle Genres populärer Musik, von Rock, Folk, Soul über R’n‘B bis hin zu den modernen Standards. Jetzt präsentiert der legendäre, unkonventionelle Star die Songs seiner Karriere, die Hits und die Klassiker noch einmal in Hamburg, Leipzig, Mannheim, Köln, Zürich, München und Wien.

(C) Denise Truscello

Mit mehr als 200 Millionen Tonträgern weltweit, darunter Welthits wie „Maggie May“, „Da Ya Think I‘m Sexy“, „Baby Jane“, „The First Cut Is The Deepest“, „I Don‘t Want To Talk About It“, „Tonight‘s The Night“, „You Are In My Heart“, „Hot Legs“, „Forever Young“ und „Sailing“, sowie einer brillanten Live-Performance begeistert Rod Stewart seine Fans seit fünf Jahrzehnten.

Unnachahmlich sein markanter Humor, sein Sexappeal und die Reibeisenstimme. Und in jedem Jahrzehnt glänzte er mit herausragenden Charterfolgen seiner Alben und Singles. Insgesamt hat er mehr als 250 Millionen Tonträger weltweit verkauft, 10 Alben erreichten die Nr. 1 der Charts. Rod Stewart wurden die höchsten Auszeichnungen der Musikbranche und darüber hinaus zuteil, darunter der Grammy als „Living Legend“ und ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.

2016 erhielt er seinen offiziellen Ritterschlag als „Sir Rod Stewart“ von Prince William im Buckingham Palace. Am stolzesten ist er jedoch darauf, Ehemann und Vater von acht Kindern zu sein. Rod Stewart: „Ich freue mich auf tolle, energiegeladene Shows mit meinen wunderbaren Fans in Deutschland. Ich werde meine größten Hits performen – und natürlich wird es wieder viele Überraschungen geben.“

Live Nation Presents Rod Stewart Live in Concert - One More Time 25.11.2025 Hamburg, Barclays Arena 28.11.2025 Leipzig, QUATERBACK Immobilien Arena 29.11.2025 Mannheim, SAP Arena 02.12.2025 Köln, Lanxess Arena 05.12.2025 Zürich, Hallenstadion 07.12.2025 München, Olympiahalle 09.12.2025 Wien, Stadthalle D

Bob Dylan auf Europatour
Im Oktober / November live in Hamburg, Lingen und Köln
Ob Dylan kehrt im Herbst im Rahmen seiner viel beachteten Rough and Rowdy Ways Tour, die seit 2021 weltweit die Konzerthäuser ausverkauft, auf europäische Bühnen zurück. Ende Oktober sowie Anfang November kommt Bob Dylan nach Hamburg, Lingen und Köln. Der allgemeine Kartenvorverkauf beginnt am 23. Juli. Bei allen Bob Dylan-Auftritten ist zu beachten, dass es sich um sogenannte „Handyfreie Shows“ handelt.

Das bedeutet: die Benutzung von Mobiltelefonen ist untersagt. Handys müssen beim Einlass in abschließbaren Taschen verstaut werden. Bob Dylan gilt ohne Zweifel als wichtigster einzelner Interpret der Rock-Ära, als Inkarnation einer Gegenkultur und Songschreiber des Jahrhunderts. Der Ausnahmekünstler bedeutet „für die Popmusik das Gleiche wie Einstein für die Physik“, schrieb das US-Nachrichtenmagazin Newsweek.

Die überragende Bedeutung von Bob Dylan fand auch in der Verleihung des Nobelpreises für Literatur Ausdruck, den er als bisher einziger Musiker erhielt. Die zahlreichen Grammy-Auszeichnungen, auch für sein Lebenswerk, dokumentieren die große Anerkennung des genialen Singer-Songwriters. Bob Dylan erfand sich immer wieder neu, wandelte sich, wechselte die Richtung, tauchte ab, um dann erneut kometenhaft aufzusteigen. Dylan ließ sich nicht vereinnahmen, er bestimmte Tempo, Rhythmus und Inhalt.

Er definierte mit seinen Songs Ideale, Ängste, Stimmungen von Generationen. Die Poesie seiner Texte und die Lyrik seiner Lieder verliehen ihm literarische Qualität, seine scharfe Beobachtungsgabe und sein politisches Verständnis machten ihn zum natürlichen Sprachrohr der Jugend, deren Aufbruch er in den 60er Jahren mit initiierte und begleitete. Dylan-Songs sind nicht nur Klassiker, sondern lebensnahe Dichtung.

Viele von ihnen sind in die amerikanische Literatur eingegangen: „The Times They are A-Changin’ “, „Blowin’ in the Wind“, „Like a Rolling Stone“, „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“, „Chimes of Freedom“ – um nur einige zu nennen. Seine Alben erreichten eine Gesamtauflage von mehr als 110 Millionen.

Live Nation Presents BOB DYLAN Rough And Rowdy Ways Tour
22.10.2025 Hamburg, Barclays Arena
24.10.2025 Lingen, Emsland Arena
03.11.2025 Köln, Lanxess Arena

Telekom Prio Tickets: Mo. 21.07.2025, 10:00 Uhr (Online-Presale 48 Stunden) www.magentamusik.de/prio-tickets Ticketmaster Presale: Di., 22.07.2025, 10:00 Uhr (Online-Presale 24 Stunden) www.ticketmaster.de/presale Allgemeiner Vorverkaufsstart: Mi., 23.07.2025, 10:00 Uhr www.livenation.de/artist-bob-dylan-8873 www.ticketmaster.de www.eventim.de
1 Sa Allerheiligen
2 So  
3 Mo   45
"Halt" ist das Motto der 49. Duisburger Filmwoche und des Festivals doxs!
Zwei Festivals, ein Motto: "Halt“ ist das Thema der 49. Duisburger Filmwoche, die vom 3. bis 9. November Dokumentarfilme aus aller Welt nach Duisburg bringt. Und auch das Partnerfestival doxs! wird unter diesem Motto stehen.

Das Motto findet sich sowohl in den Filmen als auch im Rahmenprogramm wieder – etwa in einer filmhistorischen Auseinandersetzung mit dem Begriff "Halt" und in Gesprächen über die prekären Bedingungen filmkultureller Arbeit. Die Filmauswahl der 49. Duisburger Filmwoche wird Anfang Oktober veröffentlicht, dann beginnt auch der Ticketvorverkauf.

Parallel dazu startet auch doxs!, das Dokumentarfilmfest für Kinder und Jugendliche, in Duisburg. 31 aktuelle Dokumentarfilme erzählen von Kindern und Jugendlichen, die in ihren Familien, Freundschaften und gemeinsamen Hobbys Halt finden – und anderen, denen genau ein solcher Anker im Leben fehlt. idr - Informationen sind unter https://duisburger-filmwoche.de/ und https://www.do-xs.de/ zu finden

4 Di  
5 Mi  
6 Do  
7 Fr  
8 Sa  
9 So  
10 Mo   46
11 Di  
12 Mi  
13 Do  
14 Fr  
15 Sa  
16 So  
17 Mo   47
18 Di  
19 Mi  
20 Do  
21 Fr  
22 Sa  
23 So  
24 Mo   48
25 Di  
26 Mi  
27 Do  
28 Fr  
29 Sa  
30 So 1. Advent

Lady Gaga kündigt neue Tour The MAYHEM Ball an

Termine in Nordamerika, Europa und UK
Im November 2025 zwei Deutschlandkonzerte in Berlin

Die 14-fache Grammy-Preisträgerin Lady Gaga hat ihre The MAYHEM Ball Tour angekündigt, die sie in diesem Jahr durch Nordamerika, Europa und Großbritannien führen wird. Mit der Tournee präsentiert sie ihr neues, von Kritikern und Fans gefeiertes Album „MAYHEM“ live, das auf Platz 1 der Billboard 200 einstieg. Stream HIER.

Nach ihren 2025 Headliner-Konzerten beim Coachella, Stadion-Residenzen in Mexiko-Stadt und Singapur sowie einem Gratiskonzert am Copacabana-Strand in Rio de Janeiro wird Gaga den MAYHEM Ball am 16. Juli in der T-Mobile Arena in Las Vegas eröffnen. Mit mehreren Abenden u.a. in Seattle, New York, Miami, Toronto, Chicago, London, Stockholm, Mailand, Barcelona und Berlin markiert diese Tour Gagas erste Nordamerika- und Europa-/UK-Tournee seit ihrer kultigen Chromatica Ball Tour 2022.

„Dies ist meine erste Arena-Tournee seit 2018“, so Gaga. „Ein Stadion hat etwas Elektrisches an sich und ich liebe jeden Moment dieser Shows. Aber mit dem MAYHEM Ball wollte ich eine andere Art von Erfahrung schaffen – etwas Intimeres, Näheres, Verbundeneres – das sich für die theatralische Live-Kunst eignet, die ich so gerne mache.“

VIP: Im Rahmen der Tournee werden auch verschiedene VIP-Pakete angeboten, mit denen Fans ihr Konzerterlebnis auf die nächste Stufe heben können. Die Pakete variieren, enthalten aber Premium-Tickets, eine Einladung in die VIP-Hospitality-Lounge vor der Show, Limited-Edition-Merch-Artikel und mehr. Die Inhalte der VIP-Pakete variieren je nach gewähltem Angebot. Weitere Informationen unter vipnation.com.

„MAYHEM“, das die Welt im Sturm erobert hat, dominiert weiterhin die Charts. Das Album debütierte auf Platz 1 der Billboard 200 und ist damit Gagas siebtes Nummer-1-Album in Folge. Auch in der zweiten Woche bleibt es eine der erfolgreichsten Veröffentlichungen des Jahres und hält sich in allen wichtigen Charts auf den Top 2, darunter Platz 2 der Billboard 200, der Digital Albums sowie der US LP Vinyl Albums Charts. Auch in den Billboard Top Pop Albums Charts und den Top Dance/Electronic Albums Charts bleibt es die zweite Woche in Folge auf Platz 1. Letzteres markiert Gagas achte Nummer 1 in der Hitparade und macht sie zur erfolgreichsten Künstlerin in der Geschichte dieser Charts. Sie ist nun die Künstlerin mit den meisten Nummer-1-Alben aller Zeiten in den Dance/Electronic Albums Charts.

„MAYHEM“ war die am schnellsten verkaufte internationale Veröffentlichung des Jahres und debütierte auf Platz 1 in 12 Ländern – USA, Großbritannien, Deutschland, Japan, Italien, Kanada, Australien, Frankreich, Spanien, Mexiko, Brasilien, Südkorea. Zudem landete es auf Platz 2 in den Niederlanden und Schweden, was Gagas globale Dominanz weiter festigte. „Abracadabra“ stieg auf Platz 3 der UK Singles Chart sowie auf Platz 2 der UK Airplay Chart ein, während „MAYHEM“ in Frankreich in der ersten Woche die höchsten Verkaufszahlen seit „Born This Way“ verzeichnete. In Japan zählt es zu den größten internationalen Alben der letzten Jahre, in Finnland war es das einzige internationale Album, das die Top 10 knackte, und in Irland landeten drei „MAYHEM“-Tracks in den Top 40 – was den weltweiten Einfluss des Albums noch verstärkte.

Allein in der ersten Woche verzeichnete „MAYHEM“ weltweit über 240 Millionen Streams und damit ihre größte Streaming-Woche aller Zeiten. Es war auch ihre bisher größte Vinyl-Woche mit 74.000 verkauften Einheiten in 14 Sammler-Varianten, von denen einige exklusive Bonustracks wie „Kill for Love“ und „Can't Stop the High“ enthielten. Die digitale Ausgabe des Albums enthält Musikvideos zu „Die With a Smile“, „Disease“ und „Abracadabra“, die alle dazu beigetragen haben, dass das Album in der ersten Woche so erfolgreich war.

„Die With a Smile“, Gagas Kollaboration mit Bruno Mars, bricht weiterhin Rekorde und hält nun schon die 13. Woche in Folge die Nummer 1 der Billboard Global 200 Charts. Mit mehr als 100 Millionen Streams weltweit pro Woche ist der Titel nun die drittlängste Nummer 1 in der Geschichte der Charts.

„MAYHEM“ stellt eine Rückkehr zu Gagas Pop-Wurzeln dar und bestätigt, dass sie eine Meisterin der Neuerfindung ist, indem sie ein ebenso kühnes und eklektisches wie zutiefst persönliches Album geschaffen hat. Es ist ein Bekenntnis zur künstlerischen Freiheit, es umfasst die zerbrochenen Teile von sich selbst und wie sie sich zu etwas Unerwartetem und Schönem zusammenfügen. Das Album spiegelt dieses Konzept mit seiner vielfältigen Klangpalette und seinen thematischen Schichten wider, indem es Elemente des Chaos, des Trotzes und der Verletzlichkeit zu einer kohärenten künstlerischen Aussage verbindet. Gaga beschreibt diesen Prozess als das Zusammensetzen eines zerbrochenen Spiegels: „Selbst wenn man die Teile nicht perfekt wieder zusammensetzen kann, kann man etwas schaffen, das auf seine eigene Weise denkwürdig und ganz ist.“

04.11.2025 Berlin, Uber Arena
05.11.2025 Berlin, Uber Arena

Telekom Prio Tickets:
www.livenation.de/artist-lady-gaga-3569

www.ticketmaster.de
www.eventim.de

www.livenation.de
facebook.com/livenationGSA
twitter.com/livenationGSA
instagram.com/livenationGSA
youtube.com/livenationGSA

Dezember 2025  
1 Mo   49
2 Di  
3 Mi  
4 Do  
5 Fr  
6 Sa  
Legendäre Bourbon Street Stompers gastieren im Duisburger Hof
Nikolausabend einmal anders: Am Samstag, 6. Dezember 2025, gastieren die legendären Bourbon Street Stompers mit ihrem festlichen Nikolauskonzert im großen Saal des Duisburger Hofs. Die Formation zählt seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten deutschen Jazzbands und begeistert ihr Publikum mit mitreißendem Sound, Spielfreude und einem authentischen „New Orleans Feeling“.

Das Konzert verspricht nicht nur musikalischen Hochgenuss, sondern auch eine festliche Einstimmung auf die Weihnachtszeit.

Konzertdaten:
Samstag, 6. Dezember 2025
Duisburger Hof, Wyndham Hotel Duisburger Hof, Opernplatz 2, 47051 Duisburg
Beginn: 20:00 Uhr (Einlass: 19:00 Uhr)
Eintritt beträgt im Vorverkauf 18,00 € + Gebühren und an der Abendkasse 20,00 €.
Tickets sind ab sofort erhältlich über www.cotton-club.de oder www.redhotjazz.de




7 So  
8 Mo   50
9 Di  
10 Mi  
11 Do  
12 Fr  
13 Sa  
14 So  
15 Mo   51
16 Di  
17 Mi  
18 Do  
19 Fr  
20 Sa  
21 So  
22 Mo   52
23 Di  
24 Mi Heiligabend
25 Do 1. Weihnachtstag
26 Fr 2. Weihnachtstag
27 Sa  
28 So  
29 Mo   1
30 Di  
31 Mi Silvester
 
 
Glückauf-Halle: Theater-Abo

Komödie „Rent a Friend“ am 19. März in der Glückauf-Halle
Duisburg, 13. Februar 2025 - Die Verwechslungs-Komödie „Rent a Friend“ von Regisseur Folke Braband amüsiert am Mittwoch, 19. März 2025, um 20 Uhr als Gastspiel des TourneeTheaters „Thespiskarren“ in der Glückauf-Halle Homberg, Dr.-Kolb-Straße 2. Zum Inhalt: Eigentlich war er als Spaßvogel für einen Kindergeburtstag gebucht.

Aber durch eine Verwechslung bei der Agentur „Rent-a-friend“ findet sich Gabriel plötzlich in einer völlig anderen Situation wieder: Die ebenso attraktive wie knallharte Geschäftsfrau Sarah will ihrem vom Erfolg besessenen Vater heute Abend seinen zukünftigen Schwiegersohn vorstellen und hat dafür eigentlich einen richtigen George Clooney bei der Agentur geordert.


Doch der ist nun beim Kindergeburtstag, weshalb sie mit Gabriel Vorlieb nehmen muss. Schnell wird Gabriel dem gehobenen Milieu entsprechend eingekleidet und grob über die Details seiner angeblichen Beziehung zu Sarah unterrichtet. Gabriel soll einen erfolgreichen Schönheitschirurgen im mittleren Alter mimen, der Tennis spielt und Marathon läuft. Noch bevor er so richtig versteht, was hier eigentlich gespielt wird, wird sein Improvisationstalent ordentlich auf die Probe gestellt.


Als Papa Karl mit Juanita, seiner Ehefrau Nummer vier, die Bühne betritt und die Lügenblase in jedem Moment zu platzen droht, offenbart sich immer mehr, dass hier alle Anwesenden nur eine Rolle spielen…

Scott Rosenbaum gründete 2009 in den USA das Online-Portal „Rent-afriend“, das rein platonische Freundschaftsdienste von und für Menschen aller Altersgruppen offeriert. Folke Brabands turbulente Beziehungskomödie hinterfragt kritisch dieses Geschäftsmodell, das auf vorgetäuschte soziale Bindungen basiert. Dabei verliert der Autor bei aller Tiefgründigkeit den Humor nicht aus den Augen und macht die Zuschauer zu Mitwissern um Schein und Sein.


Eintrittskarten sind für 16 bis 25 Euro zzgl. VVK-Gebühr im Bürgerservice Homberg, Bismarckplatz 1, 47198 Duisburg zu bekommen. Auch an der Abendkasse sind noch Tickets für den Preis von 19 bis 29 Euro erhältlich. Reservierungen sind auch telefonisch unter (0203) 283 8832 möglich.


Jahresprogramm 2025/26 des Vereins für Literatur in Duisburg
Duisburg, 15. August 2025 - Von großen Romanen über aktuelle Gesellschaftsfragen bis hin zu humorvoller Unterhaltung: Der Verein für Literatur Duisburg und die Stadtbibliothek laden wieder zu einer hochkarätigen Veranstaltungsreihe ein. Zwischen September 2025 und Januar 2026 erwartet das Publikum an acht Abenden ein vielfältiges Programm – mit Lesungen, Gesprächen und literarischen Reflexionen auf unsere Zeit.

Den Anfang macht am Dienstag, 23. September, Dorothee Krings mit ihrem Debütroman „Tage aus Glas“, in dem sie eindrucksvoll vom Streik der Düsseldorfer Glasmacher im Jahr 1901 und den Lebenswegen zweier Frauen erzählt. Ein historischer Stoff mit überraschender Aktualität.

Foto Andreas Krebs

Am Mittwoch, 1. Oktober, nimmt der Schauspieler Rupert Seidl das Publikum mit in die schillernde Welt des Hochstaplers Felix Krull – eine literarische Hommage an den schönen Schein, pointiert gelesen.

Schauspieler Rupert Seidl - Foto krischerfotografie

Der Geburtstag des großen Schriftstellers Thomas Mann jährt sich in diesem Jahr zum 150. Mal. Ein besonderes Highlight folgt am Freitag, 24. Oktober, mit der in Kiew geborenen Autorin Katja Petrowskaja, die in „Als wäre es vorbei. Texte aus dem Krieg“ aus eigener Wahrnehmung über das Hereinbrechen des Krieges in die Ukraine schreibt – eindringlich, poetisch, hochaktuell.

Foto Sasha Andrusyk

Am Freitag, 31. Oktober, stellt Navid Kermani im Gespräch mit Denis Scheck seine Reisebeobachtungen aus Ostafrika vor. Diese verknüpft er in „In die andere Richtung jetzt“ mit den großen Fragen der Gegenwart wie Klimawandel, Krieg und Identität.

Humorvoller wird es am Dienstag, 4. November, wenn Anne Gesthuysen aus „Vielleicht hat das Leben Besseres vor“ liest – einem Roman über ein Dorf am Niederrhein, eine Pastorin und die Kraft der Gemeinschaft.

Foto Stephan Pick

Einen besonderen Ton trifft Annika Büsing in ihrem eindrucksvoll erzählten Roman „Wir kommen zurecht“ über das Erwachsenwerden in schwierigen Verhältnissen (Dienstag, 25. November).

Foto Lauree Thomas

Zur Adventszeit heißt es dann: Weihnachten à la Kai Magnus Sting. Mit seinem unverwechselbaren Wortwitz seziert er am Montag, 8. Dezember, die festliche Jahreszeit – sprachlich brillant, chaotisch und urkomisch.

Foto Harald Hoffmann

Den Abschluss macht am 14. Januar 2026 die vielfach ausgezeichnete Buchkritikerin Christine Westermann, die in gewohnt charmanter Art ihre ganz persönlichen Buchtipps vorstellt. Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 20 Uhr in der Zentralbibliothek im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26.

Foto Ben Knabe Quadrat

Informationen zu allen Terminen und der Online-Ticketshop finden sich im Internet auf www.stadtbibliothekduisburg.de. Vor Ort sind die Karten an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Mitglieder des Vereins haben freien Eintritt zu den Veranstaltungen, müssen sich aber wie gewohnt telefonisch oder per E-Mail vorab anmelden.

Spielzeit  Rheinhausenhalle

Rheinhausen-Halle: Abonnement der Theaterspielzeit 2025/2026 „Theater im Rampenlicht“
Duisburg, 4. Juni 2025 - Die Theaterspielzeit 2025/2026 in der Rheinhausen-Halle rückt näher: Auch in dieser Theatersaison hat die Veranstaltergemeinschaft, Konzertdirektion Landgraf und die Bezirksverwaltung Rheinhausen, wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Ab sofort können Abonnements für die neue Theaterreihe erworben werden. Alle sechs Vorstellungen beginnen jeweils um 20 Uhr in der Rheinhausen-Halle auf der Beethovenstraße 20. Der Einlass ist bereits um 19 Uhr.

Das Programm:
Für einen heiteren Auftakt sorgt am Montag, 20. Oktober, die Komödie „Kalter weißer Mann“ von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, mit Timothy Peach, Nicola Tiggeler, Andreas Windhuis u. a. Ein Todesfall, ein Pfarrer und eine trauernde Gesellschaft sorgen mit hochaktuellen Diskussionen für eine schnelle und sehr unterhaltsame Komödie.

Am Mittwoch, 12. November, geht es weiter mit der Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ von Alistair Beaton und Dietmar Jacobs. Dass diese satirische Breitseite leichtfüßig und ohne moralisierende Anklage daherkommt, liegt vor allem am Komödientalent des Autors sowie an den hervorragenden Schauspielern Gerd Silberbauer, Hans Machowiak, Susanne Theil und Katrin Filzen.

Als vorweihnachtlichen Genuss wird die musikalisch-poetische AkrobatikShow „Steam“ am Mittwoch, 3. Dezember, aufgeführt. Das italienische Ensemble Sonics hat sich mit seiner sensationellen Luftakrobatik einen Namen gemacht. Varieté, Musik und betörende Lichteffekte verbinden sich zu visueller Poesie, die Zuschauerinnen und Zuschauer jeden Alters zu verzaubern vermag.

Das neue Jahr startet am Montag, 5. Januar 2026, mit der zweistündigen Bühnenfassung von „Achtsam Morden“, einer Krimi-Komödie nach dem Bestsellerroman von Karsten Dusse: Um endlich mehr Zeit für seine Familie zu haben, wird Björn Diemel (gespielt von Martin Lindow) – wie der Titel verspricht – nach neu erlernten Prinzipien mit höchster Achtsamkeit zum Morden bereit sein.

Geld allein macht nicht glücklich. Das beweist die schwarze Komödie „Bis dass der Tod“ von Stefan Vögel am Donnerstag, 5. Februar 2026. Die Unternehmerin Helena, gespielt von Alice von Lindenau, muss auf schmerzliche Weise erfahren, dass ihr Gatte Gregor sie nur ihres Vermögens wegen geheiratet hat.

Unter der Regie von Frank-Lorenz Engel wird den Akteuren Alice von Lindenau, Julian Boine, Markus Schöttl u. a. viel Raum gelassen, um für einen rundum gelungenen Spaß zu sorgen. Lutz Hübner und Sarah Nemitz, die zu den meistgespielten deutschen Theaterautoren gehören, haben für die Schauspielbühnen ein Stück geschrieben, das nun erstmalig auf Tournee zu sehen ist.

Mit dem Schauspiel „Wunderheiler“ am Dienstag, 21. April 2026, endet die Theaterspielzeit 2025/2026 in der Rheinhausen-Halle. In dieser Familienzusammenführung prallen Welten aufeinander: „Was ist besser? Evidenzbasierte Medizin oder alternative Heilmethoden?“

Rheinhausen-Halle: Komödie „Kalter weißer Mann“
Duisburg, 19. August 2025 - Die Komödie „Kalter weißer Mann“ von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob gastiert am Montag, 20. Oktober, um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) in der Rheinhausen-Halle, Beethovenstraße 20. Das Autoren-Duo legt eine schnelle, unterhaltsame und hochaktuelle Komödie vor. In „Kalter weißer Mann“ nimmt es mit komödiantischer Akkuratesse sämtliche Diskussionen aufs Korn, die unsere Zeit bestimmen. Dass Horst Bohne (fabelhaft gespielt von Timothy Peach) gleich bei seiner ersten Amtshandlung so dermaßen ins Fettnäpfchen treten würde, hätte der neue Geschäftsführer sich nicht im Traum ausmalen können.

Für die Trauerfeier des mit 94 Jahren friedlich verstorbenen Firmenchefs Gernot Steinfels bestellt der Unternehmensführer in spe einen geschmackvollen Trauerkranz samt Schleife im Namen aller Angestellten: „In tiefer Trauer – Deine Mitarbeiter“. Doch der vermeintlich simple Schriftzug bringt Horst Bohne ungeahnt in die Bredouille. Als alle Angestellten sich kurz vor Beginn der Zeremonie zusammenfinden, rückt die Schleife unfreiwillig in den Mittelpunkt des Geschehens und sorgt für sichtbare Irritation bei den weiblichen Kollegen.

Sollte es nicht „Mitarbeiter*innen“ heißen? Oder hätte man nicht wenigstens beide arbeitenden Geschlechter mit einem „und“ verbinden können? Die trauernde Gemeinde – allen voran der künftige Chef – stürzt schnell von einem sprachlichen Fehltritt in den nächsten und führt vor den Augen des Publikums eine mikro-aggressive Kulturdebatte über Genderthematik, Sexismus und politisch korrektes Verhalten.

Während die Schlichtungsversuche des Pfarrers ins Leere laufen, kocht die Stimmung innerhalb der Firma unaufhaltsam über und verwandelt die andächtige Feier in einen pointierten Kampf der Gegensätze.

Für das Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung sind ab sofort Karten montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr in der Bezirksverwaltung Rheinhausen (Zimmer 205, Körnerplatz 1) erhältlich. Die Karten sind in drei Preisklassen zu 17, 22 und 27 Euro verfügbar.

Weitere Informationen zu den Theaterkarten gibt es bei Frau Sieg von der Bezirksverwaltung telefonisch unter 0203 283- 8245 oder per E-Mail an a.sieg@stadt-duisburg.de.



Walsum: Theater-Abo in der Stadthalle

Stadthalle Walsum: Komödie „Das Kind in mir will achtsam morden“
Duisburg, 21. August 2025 - Die Krimikomödie „Das Kind von mir will achtsam morden“ gastiert am Mittwoch, 24. September, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) in der Stadthalle Walsum auf der Waldstraße 50. Nachdem ein Achtsamkeitskurs sein Leben in komplett andere Bahnen gelenkt hat, führt Ex-Strafverteidiger Björn Diemel gemeinsam mit Sascha, seinem kriminellen Partner mit Erzieherausbildung, einen eigenen Kindergarten.

Im ersten Stock seines luxuriösen Altbaus wohnt er selbst. Im Keller ist Boris, ein brutaler Verbrecher, eingesperrt. Björn verliebt sich in Laura, deren Sohn Max Boris im Keller entdeckt. Die daraus entstehenden Verwicklungen führen von einem Problem für Björn zum nächsten. Außerdem ist da noch Nils, der Kellner im Allgäu, die Assis im Park und vor allem die Holgerson-Bande mit der goldenen Jesusstatue.

Genervt von Schlechte-Laune-Attacken kann Björn Diemel sein neues Leben nicht wirklich genießen. Und so beschließt er, einen neuen Kurs bei seinem LieblingsTherapeuten zu buchen, bei dem er Kontakt zu seinem inneren Kind aufnimmt. „Das Kind von mir will achtsam morden“ ist ein amüsanter Krimiabend mit Psychoeinheiten vom Feinsten.

Der erste Band von Karsten Dusses mittlerweile fünf Bücher umfassender „Achtsam morden“-Reihe hielt sich mehr als ein Dreivierteljahr an der Spitze der Spiegel-Bestsellerliste. Für das Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung sind ab sofort Karten montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr in der Bezirksverwaltung Walsum (Zimmer 315, Körnerplatz 1) erhältlich, nach telefonischer Absprache auch außerhalb dieser Zeiten.

Die Karten sind in drei Preisklassen zu 16, 21 und 25 Euro verfügbar. Weitere Informationen zu den Theaterkarten gibt es bei Herrn Klapheck telefonisch unter 0203 283-5731 oder per E-Mail an c.klapheck@stadt-duisburg.de



Schauspiel Duisburg Spielzeit   schauspielduisburg