
BZ-Sitemap
Notdienste
DU
Bürger-Sitemap
Selbsthilfe
Baustellen
DVG-
Umleitungen
|
Redaktion
Harald Jeschke
|
|
|
Mai 2022
|
21
|
Fest der Vielfalt am
Innenhafen
Das Kommunale
Integrationszentrum lädt am Samstag, 21. Mai, von
13.30 bis 19 Uhr rund um das Internationale Zentrum
(IZ) am Flachsmarkt in Duisburg-Mitte zum Fest der
Vielfalt ein. Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn wird
die Veranstaltung eröffnen. Nach zwei Jahren
pandemiebedingter Pause findet die Veranstaltung in
diesem Jahr zum sechsten Mal statt.
Initiativen, Gruppen und
Vereine des IZ stellen sich vor und informieren über
ihre Arbeit. Beim bunten Bühnenprogramm präsentieren
zudem Menschen unterschiedlicher Herkunft
landestypische Musik, Tanz und Folklore. An einigen
Ständen werden auch verschiedene internationale
Speisen und Leckereien angeboten. Der Eintritt zu
der Veranstaltung ist frei.
Friemersheim: Reitturnier auf der
Robinson-Abenteuerfarm Zum 30. Mal
veranstaltet die städtische Abenteuerfarm Robinson
in Kooperation mit dem Robinson-BSP-Förderverein
e.V. das jährliche Freizeitund Westernreitturnier.
Am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai, findet das
Turnier auf der Saarstraße 9 in
Duisburg-Friemersheim statt. Beginn ist am Samstag
um 13 Uhr, am Sonntag um 11 Uhr.
Zum Turnier
werden rund 30 Freizeitreiterinnen und -reiter aus
Duisburg und den umliegenden Städten zeigen, was sie
gemeinsam mit ihren Pferden können. Am Samstagabend
wird es außerdem ab 18 Uhr Live-Musik geben. Der
Eintritt ist an beiden Tagen frei. Für das leibliche
Wohl sorgt der Förderverein mit Kaffee, Kuchen,
Getränken und einem Grillstand. Für Rückfragen
stehen die Mitarbeiterinnen der
Robinson-Abenteuerfarm telefonisch unter 02065 22623
zur Verfügung.
Die Ruhrorter HOFkultur wird mit Margita Wahrer
poetisch
Zum Abschlussabend der beliebten Veranstaltungsreihe
in Ruhrorter Hinterhöfen und verborgenen Orten, wird
im Kreativquartier Ruhrort verschmitzt theatral
erklärt, wie man das Glück (nicht) suchen sollte.
Poesie bewirkt in der Regel, eine stille, sich
der Sprache entziehende oder über sie hinausgehende
Wirkung. Ähnlich eines Gedichts, welches eine
Wirkung entfaltet, die sich der alltäglichen
Umgangssprache entzieht. „Poesie ist Dynamit für
alle Ordnungen dieser Welt“, hat Heinrich Böll über
d eren
Wirkung gesagt. Margrita Wahrer - Foto Volker Scherf
-, geboren 1971 in Pequannock, N.J., USA, arbeitet
die freischaffende Schauspielerin gerne mit diesem
Phänomen der Kunst. Nach der schauspielerischen
Ausbildung in Zürich, Konstanz und Berlin arbeitet
sie rund um ihren Wohnort Freiburg als
Schauspielerin, Clownin, Performerin, Tänzerin und
Sängerin. In Seniorenheimen bezaubert die wandelbare
Künstlerin als „Frau Blume“ betagte Damen und
Herren. Zum Abschluss der
diesjährigen HOFkultur wird sich Margrita Wahrer bei
einem Abend voller poetischer Momente unter anderem
auf die Suche nach dem Glück machen. Dabei wird dem
Publikum besonders ans Herz gelegt, wie man diese
Suche am besten nicht gestaltet. In eime weiteren
Stück wird die selten erzählte, wahre Geschichte der
Herkunft des Löwenzahns vorgetragen.
Im
Hof an der Dammstraße 12 geht es am Samstag, 21. Mai
um 18 Uhr los. Den Hof erreicht man über den
Garagenhof an der Dammstr. 16, gleich nebenan. Bei
Regenwetter findet die Veranstaltung im Das PLUS am
Neumarkt, Neumarkt 19 statt. Der Eintritt ist, wie
immer bei der HOFkultur frei(willig), das heißt
seine Hutspende bemisst jeder Besucher und jede
Besucherin nach eigenem Vermögen. HOFkultur 2022 |
Poesie ist Dynamit … Dammstr. 12, 47119
Duisburg-Ruhrort Samstag, 21. Mai 2022, 18 Uhr
Eintritt frei(willig) – Hutspende erbeten
2. Röttgersbacher Frühlingsfest
Am
kommenden Samstag, den 21. Mai startet nach der
Corona-Pause das 2. Röttgersbacher Frühlingsfest auf
der Wiese am Mattlerbusch entlang der
Ziegelhorststraße. Ab 12.30 Uhr beginnen die
Röttgersbacher ihren Tag mit einem Ökumenischen
Gottesdienst. Ab 14.00 Uhr präsentieren Tanzgarden
aus Röttgersbach und Umgebung ihr Können auf der
Bühne der Hamborner Wohnungsgenossenschaft. Ab 16.00
Uhr geht die Party dann richtig los mit der „Old
Crazy Skiffel Tramps Band“ und im Anschluss mit dem
Newcomer an Deutschlands Schlagerhimmel Julian Haag.
Röttgersbacher Vereine und
Geschäftsleute präsentieren sich mit Ständen und
sorgen für kurzweilige Kinderspiele und leckerem
Essen und Trinken. „Wir freuen uns, nach zwei Jahren
wieder alle Menschen aus dem Röttgersbacher Umfeld
auf der Festwiese am Mattlerbusch begrüßen zu
können!“ so die Veranstalter.
Bauernmarkt mit Familienfest und Party
Marktveranstalter Duisburg Kontor will mit
dem Konzept den Erfolg aus dem vergangenen Jahr
wiederholen. Am 9. Oktober 2021 feierte der Big Bang
Bauernmarkt seine Premiere und wurde zum
Publikumsmagnet. Neben dem bekannten Angebot an
frischen Waren auf dem Markt soll ein buntes
Rahmenprogramm vor allem Familien mit Kindern
begeistern, bevor am Nachmittag mit Live-Musik und
anschließendem DJSet Party-Atmosphäre aufkommen
soll.
Der Big Bang Bauernmarkt startet am
Samstag, 21. Mai 2022, um 10 Uhr und geht bis 19
Uhr. Das kostenlose Kinderprogramm wird während der
kompletten Zeit angeboten und umfasst neben einem
Schminkstand, Mosaik-Workshops, Torwandschießen und
einer Kinder-Eisenbahn auch eine Hüpfburg der
Stadtwerke und einen Besuch von MANNI, dem
Maskottchen der Füchse Duisburg. Auch Duisi, das
Maskottchen des FORUM, ist für die Kinder vor Ort.
Außerdem können die Kleinen beim RätselRundgang die
Geheimnisse des Bauernmarkts entdecken.
Um
11 Uhr startet der Markttalk auf der Bühne. Dabei
wird es um die Wichtigkeit von Frische- und
Wochenmärkten für die regionale
Lebensmittelversorgung ebenso gehen wie um
Nachhaltigkeit bei Erzeugung und Transport sowie das
besondere Einkaufserlebnis. Duisburg Kontor ist
zudem Teil der Kampagne „Erlebe Deinen Markt“ des
GFI Deutsche Frischemärkte e.V.. Kontor-Chef Uwe
Kluge ist zugleich Vorstandsvorsitzender des
Verbands und in Duisburg auch verantwortlich für die
Wochenmärkte und den Großmarkt. Neben Kluge und
Marissa Turaç, Fachbereichsleitung Umwelt und
Ernährung der Volkshochschule, werden auch eine
Marktkundin und der Spargelbauer Dirk Janßen aus
Walbeck teilnehmen. Zwischen 12 Uhr und 14
Uhr soll der Kinderlieder-Star Volker Rosin die
kleinen Besucher und ihre Eltern mit seinen
bekannten Hits begeistern. Ab 15 Uhr spielt die
Duisburger Indie-Rockband Parakeets ein
Exklusiv-Konzert auf der Bühne. Die Formation ist
aus den Ruhrcharts bekannt und unterscheidet sich
unter anderem durch ihre Besetzung. Für
Indipendent-Musik eher ungewöhnlich, treten die
Parakeets immer mit einer Saxophonistin auf. Ab etwa
16:30 Uhr präsentiert das FORUM Duisburg DJ Eric
Smax, der mit elektronischer Musik den Sundowner
einläuten soll. Kühle Drinks dazu liefern die
bereitstehenden Gastro-Stände ebenso wie eine breite
Auswahl an Snacks und Leckereien.

Foto Thomas Berns
|
22
|
Eigenzeit – Musik von jetzt: „abenteuerlich“
– der KlangSpielPlatz für Duisburg wird in die
Mercatorhalle verlegt
Sonntag,
22. Mai, 18.00 Uhr, Mercatorhalle Duisburg
Zum Finale des Eigenzeit
Festivals 2022 verlegt Kurator Johannes Fischer
seinen KlangSpielPlatz von der cubus Kunsthalle ins
Foyer der Mercatorhalle. So werden die Studierenden
der Schlagzeugklasse der Musikhochschule Lübeck
unter der Leitung von Johannes Fischer die
Besucher:innen des 8. Kammerkonzerts auf ihren
Konzertabend einstimmen. Sein Klangparcours für
Experimentierfreudige und Geräuschenthusiasten lädt
zum Staunen und Ausprobieren ein.
Das diesjährige Eigenzeit
Festival geht damit nach sechs Konzerten und zwei
Installationen am Sonntag zu Ende. Kurator Johannes
Fischer hat ein abwechslungsreiches und vielfältiges
Spektrum zeitgenössischer Klangsprachen
zusammengestellt – mit Uraufführungen u.a. von Hanna
Eimermacher, Dieter Mack, Ashley Fure und Johannes
Fischer. Auf dem Programm stand außerdem
traditionelle Musik aus Persien und dem Senegal, ein
neues video projection design von Ross Karre sowie
eigens für das Festival entworfene
Klanginstallationen zum Hin-Hören und Mitmachen.
Parkkonzerte 2022 im
Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn
Die
Parkkonzerte im Jubiläumshain an der
Ziegelhorststraße in DuisburgHamborn starten wieder.
Das Kulturbüro der Stadt setzt in diesem Jahr, mit
freundlicher Unterstützung des Lions-Club
Duisburg-Hamborn, neun Konzerte um, die jeweils um
11 Uhr beginnen. Den Auftakt machen am Sonntag, 15.
Mai, die „Bandonion Freunde Essen“.

Das Orchester ist das letzte
seiner Art im Ruhrgebiet und auch über die Grenzen
Nordrhein-Westfalens bekannt. Ihr Genre ist die
Volksmusik, bestehend aus Walzer, Slowfox, Märschen,
Polka, Rumba, Liedweisen und vor allem Tangos. Die
Gruppe setzt sich aus musikbegeisterten
Laienspielern zusammen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Parkkonzerte finden
in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
22.05.2022 – Duo Terbonssen/Grieß 29.05.2022 – „Die
Bergsteirer“
05.06.2022 – Musikgruppe
„Wahre Freunde“
12.06.2022 – Bergische
Egerländer
19.06.2022 – Musikvereinigung
Duisburg-West 26.06.2022 – Bläser-Symphonie der
Abtei Hamborn
03.07.2021 – Shanty Chor
Duisburg 1983 e.V.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
|
23
|
VHS: Politikwissenschaftler analysiert
Landtagswahlergebnisse
Politikwissenschaftler Dr. Martin Florack analysiert
am Montag, 23. Mai, um 20 Uhr im Stadtfenster an
der
Steinschen Gasse 26, Innenstadt, die Ergebnisse der
Landtagswahl. Er erläutert dabei, warum das Ergebnis
gerade so ausgefallen ist und vor allem, was das für
die Regierungsbildung bedeutet.
Die
Teilnahme kostet fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung
ist notwendig. Weitere Informationen gibt es im
Internet unter www.vhs-duisburg.de oder telefonisch
bei der Volkshochschule, Josip Sosic, unter 0203
283-3725
|
24
|
|
25
|
Reparatur-Café im Biegerhof am 25. Mai
Am Mittwoch, den 25. Mai, öffnet das Reparatur-Café
im Biegerhof von 16 Uhr bis 18 Uhr wieder seine
Türen. Die Betreiber der Initiative DUISentrieb e.V.
bieten Interessierten in den Räumlichkeiten der
„Offenen Tür Biegerhof“ die Möglichkeit, nicht mehr
funktionstüchtige Elektrogeräte, Computer und
Kinderspielzeug mit fachmännischer Hilfe zu
reparieren. Auch handwerklich oder technisch
versierte Helfer sind immer willkommen.
Der
Termin findet unter den aktuell geltenden
Coronaschutzbestimmungen statt. Das Tragen einer
Maske wird weiterhin empfohlen. Reparatur-Cafés
funktionieren nach dem Prinzip der „Hilfe zur
Selbsthilfe“: Besitzer von schadhaften
elektronischen und mechanischen Kleingeräten,
Computern oder Spielzeug können im Reparatur-Café
unter Anleitung von technisch versierten Experten
Reparaturen vornehmen. Ein Grundstock an Werkzeugen
und Ersatzteilen ist vorhanden.
Reparatur-Café im Biegerhof Mittwoch, 25. Mai 2022,
von 16:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der
„Offenen Tür Biegerhof“ (Angertaler Straße 102,
47259 Duisburg). Der Eintritt ist frei und eine
Anmeldung nicht erforderlich.
|
26
|
|
27
|
VHS-Vortragsreihe: „Die Götter Roms –
Minerva“ Die Volkshochschule setzt am
Mittwoch, 27. April, von 18 bis 19 Uhr im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in
Duisburg-Mitte die Vortragsreihe über die Göttin
Minerva fort. Die Geschichte der Göttin als
Kopfgeburt im wörtlichen Sinn, ihre Attribute wie
die Eulen oder das Medusenhaupt werden in der
Vortragsreihe von Axel Voss den Teilnehmenden
verdeutlichen, dass sie zu den interessantesten
Gottheiten im römisch-griechischen Pantheon zählt.
Die Teilnahme kostet fünf Euro. Eine verbindliche
Anmeldung unter www.vhsduisburg.de ist notwendig.
|
28
|
Classic Bike Tour
„Duisburg Steel“ startet
Duisburg
Kontor organisiert für Fans von klassischen
Stahlrennrädern zum ersten Mal eine gemeinsame
Ausfahrt durch Duisburg. Zielgruppe sind alle
Radfans, die Rennräder, Retro-Style und gemeinsame
Ausfahrten lieben und in einer atemberaubenden
Kulisse neue Menschen kennenlernen wollen. Es
handelt sich dabei nicht um ein Rennen, sondern um
eine sportliche, gemeinschaftliche Tour.
„Es ist
schön, dass wir endlich wieder neue
Veranstaltungsformate präsentieren können. Wir haben
dieses Projekt von langer Hand vorbereitet,“ so Uwe
Kluge Geschäftsführer des Veranstalters Duisburg
Kontor GmbH. „Wir sind stolz, dass wir mit Duisburg
Steel ein Format ins Leben rufen, dass es in unserer
Region so noch nicht gegeben hat,“ sagt Christoph
Späh, nebenamtlicher Geschäftsführer der Duisburg
Kontor GmbH.
Die
Teilnehmer*innen können dabei zwischen zwei
unterschiedlich langen Strecken wählen. Auf jeweils
100 oder 50 Kilometer führt die Tour entlang des
Rheins und über ehemalige Bahntrassen auf gut
befahrbaren Wegen des Radverkehrsnetzes. „Mit
Duisburg Steel wollen wir Duisburg noch stärker als
Standort für anspruchsvolle Radevents auf die
touristische Landkarte bringen,“ erklärt Kai U.
Homann, der verantwortliche Geschäftsbereichsleiter
für Tourismus & Stadtmarketing.
Die
Veranstaltung „Duisburg Steel“ findet am Samstag,
den 28. Mai 2022, am Wochenende nach Christi
Himmelfahrt statt. Die Teilnehmerzahl ist auf
maximal 500 Personen begrenzt. Veranstaltungsort ist
der Steinhallenplatz auf dem Gelände des
Landschaftspark Duisburg-Nord. Dort findet auch am
Tag vor der Tour ein Abendprogramm statt.
Tickets
können schon jetzt auf www.duisburg-steel.de ab 59
Euro erworben werden. Die wichtigste Voraussetzung
ist, mit einem Rennrad an der Tour teilzunehmen,
dessen Rahmen aus echtem Stahl besteht.

Foto Duisburg Kontor GmbH
VHS-Seminar:
Einführung in das NLP (Neurolinguistisches
Programmieren) Die Volkshochschule gibt
am Samstag und Sonntag, 28. und 29. Mai, eine
Einführung in die Denk- und Arbeitsweise des
„Neurolinguistischen Programmierens“ (NLP). Von 10
bis 17 Uhr können Interessierte im Stadtfenster an
der Steinschen Gasse 26, Innenstadt, lernen, wie sie
NLP für sich und ihren Alltag nutzen können.
Neurolinguistisches Programmieren ist ein
praktisches Modell, das sich damit beschäftigt, wie
Menschen miteinander kommunizieren.
Es
befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen
Wahrnehmung, Sprache, Denken und Verhalten. Mit NLP
kann man gewünschte Veränderungen leicht vornehmen,
Ziele erreichbar machen oder in Situationen
angemessen reagieren. Die Teilnehmenden probieren in
diesem Seminar unter Anleitung, wie sie mit
wirkungsvollen Techniken und Methoden der Entfaltung
ihrer persönlichen Potenziale helfen. Die Teilnahme
an dem Seminar kostet 80 Euro. Eine Anmeldung ist
erforderlich. Weitere Informationen gibt es im
Internet unter www.vhsduisburg.de oder telefonisch
unter 0203 283-2063
|
29
|
VHS-Workshop: Die High-key- & Low-key-Fotografie
Der VHS-Workshop „Die High-key- &
Low-key-Fotografie“ mit Thomas Bocian am Sonntag,
29. Mai, von 10 bis 17 Uhr in der VHS FABRIK an der
Steinschen Gasse 32 A in der Stadtmitte vermittelt
die Grundlagen der Aufnahmetechniken. In der Gruppe
werden verschiedene Lichtaufbauten erarbeitet.
Anschließend erstellt jeder Teilnehmer unter
Anleitung des Fachdozenten eigene Bilder des Models.
Diese
werden direkt im Anschluss per Photoshop optimiert.
Es sind die kleinen und großen Unterschiede, die
jeden menschlichen Körper, jedes menschliche Gesicht
einzigartig und schön machen. Aber diese Tatsache
allein ist keine Garantie für ein gelungenes
Porträt-Foto. Das Teilnahmeentgelt beträgt 32 Euro.
Kosten für Model, Videotutorials und Equipment in
Höhe von 50 Euro pro Teilnehmer sind direkt an den
Dozenten zu entrichten. Eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich. Weitere Informationen unter
www.vhs-duisburg.de.
|
30
|
|
31
|
|
|
Mai 2022
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
Parkkonzerte 2022 im
Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn
Das
Orchester ist das letzte seiner Art im Ruhrgebiet
und auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens
bekannt. Ihr Genre ist die Volksmusik, bestehend aus
Walzer, Slowfox, Märschen, Polka, Rumba, Liedweisen
und vor allem Tangos. Die Gruppe setzt sich aus
musikbegeisterten Laienspielern zusammen. Der
Eintritt ist frei. Die Konzerte beginnen jeweils um
11 Uhr.

Weitere Parkkonzerte finden
in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
22.05.2022 – Duo Terbonssen/Grieß 29.05.2022 –
„Die Bergsteirer“
05.06.2022 – Musikgruppe
„Wahre Freunde“
12.06.2022 – Bergische
Egerländer
19.06.2022 – Musikvereinigung
Duisburg-West 26.06.2022 – Bläser-Symphonie der
Abtei Hamborn
03.07.2021 – Shanty Chor
Duisburg 1983 e.V.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
Parkkonzerte 2022 im
Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn
Das
Orchester ist das letzte seiner Art im Ruhrgebiet
und auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens
bekannt. Ihr Genre ist die Volksmusik, bestehend aus
Walzer, Slowfox, Märschen, Polka, Rumba, Liedweisen
und vor allem Tangos. Die Gruppe setzt sich aus
musikbegeisterten Laienspielern zusammen. Der
Eintritt ist frei. Die Konzerte beginnen jeweils um
11 Uhr.

Weitere Parkkonzerte finden
in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
29.05.2022 – „Die Bergsteirer“
05.06.2022 – Musikgruppe „Wahre Freunde“
12.06.2022 – Bergische
Egerländer
19.06.2022 – Musikvereinigung
Duisburg-West 26.06.2022 – Bläser-Symphonie der
Abtei Hamborn
03.07.2021 – Shanty Chor
Duisburg 1983 e.V.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
|
30
|
|
31
|
|
|
Juni 2022
|
1
|
Handlettering-Workshop der Stadtbibliothek
Die Zentralbibliothek lädt Jugendliche
von 10 bis 14 Jahren ab Mittwoch, 1. Juni, in der
Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte zu einem
Handlettering-Workshop ein. Der Workshop findet an
drei aufeinanderfolgenden Terminen jeweils mittwochs
von 16 bis 18 Uhr statt. Interessierte, die in die
Welt der gezeichneten und gemalten Buchstaben
eintauchen und mit kreativen Techniken
experimentieren möchte, ist herzlich willkommen.
Maia Kesseler erklärt, wie man unterschiedliche
Stifte einsetzt und schöne Schriftbilder erstellt.
Am Ende werden Postkarten gestaltet, mit
denen man anderen eine Freude machen kann. Das
Angebot wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“
gefördert. Die Teilnahme kostet drei Euro. Die
Materialien werden gestellt. Anmeldungen sind ab
sofort persönlich oder telefonisch unter (0203)
283-4221 möglich. Die Öffnungszeiten sind montags
bis freitags von 13 bis 19 Uhr sowie samstags von 11
bis 16 Uhr.
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain in
Duisburg-Hamborn
Das
Orchester ist das letzte seiner Art im Ruhrgebiet
und auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens
bekannt. Ihr Genre ist die Volksmusik, bestehend aus
Walzer, Slowfox, Märschen, Polka, Rumba, Liedweisen
und vor allem Tangos. Die Gruppe setzt sich aus
musikbegeisterten Laienspielern zusammen. Der
Eintritt ist frei. Die Konzerte beginnen jeweils um
11 Uhr.

Weitere Parkkonzerte finden
in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
05.06.2022 – Musikgruppe „Wahre Freunde“
12.06.2022 – Bergische
Egerländer
19.06.2022 – Musikvereinigung
Duisburg-West 26.06.2022 – Bläser-Symphonie der
Abtei Hamborn
03.07.2021 – Shanty Chor
Duisburg 1983 e.V.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
Walsumer Sommerfest
findet am 12. Juni statt Das beliebte
Walsumer Sommerfest rund um das Schul- und
Sportzentrum Driesenbusch findet in diesem Jahr am
Sonntag, 12. Juni, statt. Pandemiebedingt musste es
in den letzten zwei Jahren abgesagt werden. Bei dem
Sommerfest können sich Vereine, Institutionen und
Hobbyisten ohne gewerblichen Hintergrund in der Zeit
von 11 bis 18 Uhr präsentieren und ihre Waren
anbieten. Künstlerinnen oder Künstler haben die
Möglichkeit, das Bühnenprogramm mitzugestalten.
Dass dies seit vielen Jahren gelingt, ist der
Unterstützung vieler Duisburger Unternehmen und
Institutionen zu verdanken, die dieses Fest seit
vielen Jahren unterstützen. An zahlreichen Ständen
stellen sich die aktiven Mitgliedervereine des
Bezirkssportbundes, Walsumer Kulturvereine,
kirchliche Gruppen und Einrichtungen, Schulen und
Kindergärten, Jugendgruppen und Künstler vor und
bieten ein abwechslungsreiches Angebot. Auch
zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten fehlen nicht.
Auf zwei Bühnen wird ein buntes Programm geboten.
Für Kinder gibt es eine „Schnitzeljagd“, bei
der es tolle Preise zu gewinnen gibt. Sowohl das
Bullenreiten als auch der Mitmachzirkus für die
ganze Familie werden nach dem großen Erfolg auf dem
letzten Sommerfest ebenfalls wieder dabei sein. Die
Schirmherrschaft haben erneut Bezirksbürgermeister
Georg Salomon und der Vorsitzende des
Bezirkssportbundes Walsum/Fahrn e. V., Manfred
Heiligenpahl, übernommen.
Wer als Standbetreiber oder
Bühnenteilnehmer mitmachen möchte, kann sich bis
Freitag, 8. April, im Bezirksrathaus Walsum, Zimmer
405, FriedrichEbert-Straße 152, anmelden. Für
Standbetreiber wird eine Gebühr in Höhe von zehn
Euro erhoben. Wenn Speisen und Getränke (jeder Art)
angeboten werden, erhöht sich die Gebühr um zehn
Euro. Die Standgebühren werden bei der Anmeldung
fällig. Telefonische Auskünfte gibt es unter
0203/283-5731 und -5600.
Parkkonzerte 2022 im
Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn
Das
Orchester ist das letzte seiner Art im Ruhrgebiet
und auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens
bekannt. Ihr Genre ist die Volksmusik, bestehend aus
Walzer, Slowfox, Märschen, Polka, Rumba, Liedweisen
und vor allem Tangos. Die Gruppe setzt sich aus
musikbegeisterten Laienspielern zusammen. Der
Eintritt ist frei. Die Konzerte beginnen jeweils um
11 Uhr.

Weitere Parkkonzerte finden
in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
12.06.2022 – Bergische Egerländer
19.06.2022 – Musikvereinigung Duisburg-West
26.06.2022 – Bläser-Symphonie der Abtei Hamborn
03.07.2021 – Shanty Chor
Duisburg 1983 e.V.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain in
Duisburg-Hamborn
Die
Parkkonzerte im Jubiläumshain an der
Ziegelhorststraße in DuisburgHamborn starten wieder.
Das Orchester ist das letzte seiner Art im
Ruhrgebiet und auch über die Grenzen
Nordrhein-Westfalens bekannt. Ihr Genre ist die
Volksmusik, bestehend aus Walzer, Slowfox, Märschen,
Polka, Rumba, Liedweisen und vor allem Tangos. Die
Gruppe setzt sich aus musikbegeisterten
Laienspielern zusammen. Der Eintritt ist frei. Die
Konzerte beginnen jeweils um 11 Uhr.

Weitere Parkkonzerte finden
in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
19.06.2022 – Musikvereinigung Duisburg-West
26.06.2022 – Bläser-Symphonie der Abtei Hamborn
03.07.2021 – Shanty Chor
Duisburg 1983 e.V.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain in
Duisburg-Hamborn
Das
Orchester ist das letzte seiner Art im Ruhrgebiet
und auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens
bekannt. Ihr Genre ist die Volksmusik, bestehend aus
Walzer, Slowfox, Märschen, Polka, Rumba, Liedweisen
und vor allem Tangos. Die Gruppe setzt sich aus
musikbegeisterten Laienspielern zusammen. Der
Eintritt ist frei. Die Konzerte beginnen jeweils um
11 Uhr.

Weitere Parkkonzerte finden
in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
26.06.2022 – Bläser-Symphonie der Abtei Hamborn
03.07.2021 – Shanty Chor
Duisburg 1983 e.V.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Juli 2022
|
1
|
|
2
|
|
3
|
Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain in
Duisburg-Hamborn
Die
Parkkonzerte im Jubiläumshain an der
Ziegelhorststraße in DuisburgHamborn starten wieder.
Das Orchester ist das letzte seiner Art im
Ruhrgebiet und auch über die Grenzen
Nordrhein-Westfalens bekannt. Ihr Genre ist die
Volksmusik, bestehend aus Walzer, Slowfox, Märschen,
Polka, Rumba, Liedweisen und vor allem Tangos. Die
Gruppe setzt sich aus musikbegeisterten
Laienspielern zusammen. Der Eintritt ist frei. Die
Konzerte beginnen jeweils um 11 Uhr.
Weitere Parkkonzerte finden
in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
26.06.2022 – Bläser-Symphonie der Abtei Hamborn
03.07.2021 – Shanty Chor
Duisburg 1983 e.V.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain in
Duisburg-Hamborn
Die
Konzerte beginnen jeweils um 11 Uhr.
Das
Orchester ist das letzte seiner Art im Ruhrgebiet
und auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens
bekannt. Ihr Genre ist die Volksmusik, bestehend aus
Walzer, Slowfox, Märschen, Polka, Rumba, Liedweisen
und vor allem Tangos. Die Gruppe setzt sich aus
musikbegeisterten Laienspielern zusammen. Der
Eintritt ist frei.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
August 2022
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
September 2022
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Messe- und
Sportveranstaltungen im
Landschaftspark Duisburg-Nord im Jahr 2022
|
Übersicht ausgewählter
Kultur-, Messe- und Sportveranstaltungen




|
Die
Spielzeit 2022 bis Mai 2022 am Schauspiel Duisburg
|
Star-Power im neuen Jahr am
Schauspiel Duisburg Vorstellung des neuen Programms:
Jens Harzer, Ulrich Matthes, Constanze Becker,
Friederike Becht, Roland Riebeling und Philipp
Hochmair sind bis Mai 2022 im Theater Duisburg zu
erleben
Vorstellungsbeginn jeweils 19.30 Uhr,
so nicht anders angegeben
Der
Kontrabass von Patrick Süskind
16.2.; 4.3.22 FOYER III
 |
Duisburg, 16. Dezember 2021 - Ein volles
Theaterprogramm mit 25 sehenswerten Inszenierungen
in 63 Vorstellungen kündigte Michael Steindl,
Intendant des Schauspiel Duisburg, am heutigen
Donnerstag für die ersten Monate des Jahres 2022 an.
Dabei sind gleich zwei Inszenierungen auf der Großen
Bühne zu sehen, die zum renommierten Berliner
Theatertreffen eingeladen wurden, sowie zahlreiche
Größen der deutschsprachigen Theaterlandschaft wie
Iffland-Ring-Träger Jens Harzer, der Salzburger
„Jedermann“-Darsteller Philipp Hochmair,
Gertrud-Eysoldt-Ring-Trägerin Constanze Becker und
Grimme-Preisträger Ulrich Matthes.
Auch die
Eigenproduktion von Virginia Woolfs „Orlando“ glänzt
durch Friederike Becht und Roland Riebeling mit
Star-Power. Besonderes Highlight des Jahres ist das
THEATERTREFFEN im Rahmen der 43. Duisburger Akzente
vom 11. März bis 3. April, das nach drei Jahren mit
Einschränkungen endlich wieder komplett stattfinden
soll.
Mehrere Paukenschläge im
Januar 2022 Das Jahr 2022 am Schauspiel
Duisburg beginnt gleich mit drei Paukenschlägen: Am
4. und 5. Januar ist zunächst das Deutsche Theater
Berlin mit einer Inszenierung zu Gast, die 2020 zum
Theatertreffen der Berliner Festspiele eingeladen
wurde: In Molières Komödie „Der Menschenfeind“
verkörpert Ulrich Matthes die Hauptrolle des
Alceste, dessen blinde Verliebtheit ihn an seinen
eigenen Moralansprüchen krachend scheitern lässt.
Ein echter Kracher ist auch am 16. Januar
die Konzert-Performance „Jedermann reloaded“ mit
Burgschauspieler Philipp Hochmair und der Band Die
Elektrohand Gottes. Hochmair, der 2018 die legendäre
Rolle des Jedermann bei den Salzburger Festspielen
übernahm, verwandelt in seiner One-Man-Show das 100
Jahre alte Mysterienspiel in ein apokalyptisches
Sprech-Konzert, mit der immer präsenten Frage: „Was
bleibt vom Leben übrig, wenn es ans Sterben geht?“
Rauschhafte Lebensreise durch 350 Jahre und
zwei Geschlechter: „Orlando“ Ein
rauschhaftes Erlebnis erwartet das Publikum dann ab
22. Januar in „Orlando“, der nächsten großen
Eigenproduktion des Schauspiel Duisburg. Das Stück
nach dem Roman von Virginia Woolf erzählt die
Geschichte Orlandos, der über 350 Jahre lebt und
dabei nur um 20 Jahre altert, der als Junge zur Welt
kommt und eines Tages als Frau erwacht. Auf seiner –
oder ihrer – Lebensreise vom England der Renaissance
unter Königin Elisabeth I. bis ins London der
Gegenwart sprengt Orlando alle Grenzen, immer auf
der Suche nach der Antwort auf die grundlegenden
Fragen des Menschseins.
.jpg)
Foto Sascha Kreklau
In der Titelrolle ist
Friederike Becht erstmals Teil des Ensembles am
Schauspiel Duisburg. Die Schauspielerin, die in
ihrer erfolgreichen Karriere unter anderem am
Schauspielhaus Bochum und am Berliner Ensemble
spielte und ab 1. Januar 2022 in der Hauptrolle der
ARD-Thrillerserie „Schneller als die Angst“ zu sehen
ist, genießt die Probenarbeit am Duisburger Theater.
„Wir haben die herausfordernde Aufgabe,
diese überbordende Lebensreise, die Virginia Woolf
in ihrem 200-Seiten-Roman aufspannt, an einem
Theaterabend zu erzählen, und trotz aller Fülle noch
einen Fokus und vor allem eine große Leichtigkeit zu
bewahren. Deshalb bin ich sehr dankbar für die
unheimlich angenehme Atmosphäre hier am Haus, die es
erlaubt, ganz offen zu arbeiten und Dinge
auszuprobieren – so kann jeden Tag ganz viel Neues
auf den Proben entstehen.“
Immer an der Seite Orlandos
steht ein Biograf, der auch eigene Absichten
verfolgt. Er wird verkörpert von Roland Riebeling,
bekannt aus „How to Sell Drugs Online (Fast)“ und
als Assistent Jütte im NRW-Tatort. Am Schauspiel
Duisburg spielte er zuletzt Kreon in „Antigone“ und
ist ab Februar 2022 auch wieder in seinem Solo „Der
Kontrabass“ im FOYER III zu sehen.
Endlich wieder ein THEATERTREFFEN!
Das Highlight der Saison ist jedoch
unbestreitbar das THEATERTREFFEN im Rahmen der 43.
Duisburger Akzente mit vier großen Gastspielen und
einer Reihe von Eigen- und Koproduktionen zwischen
11. März und 3. April 2022. „Nach drei durch Corona
und Wasserschaden torpedierten Runden kann ich es
nicht erwarten, endlich wieder ein uneingeschränktes
THEATERTREFFEN bei uns im Haus zu haben!“, so
Schauspiel-Intendant Michael Steindl.
Die
Eröffnung begeht das Dresdner Staatsschauspiel am
11. und 12. März mit seiner Inszenierung
von „Der Zauberberg“ nach dem Roman
von Thomas Mann. „Allein die spektakuläre erste
Szene des Stücks ist schon einen Besuch wert“, macht
Steindl neugierig auf das Stück. Das Thalia Theater
Hamburg ist dann am 31. März im Großen Haus mit
Molières „Der Geizige oder Die Schule der Lügner“ zu
sehen. Die Hauptrolle in der Komödie von Leander
Haußmann („Sonnenallee“) übernimmt Jens Harzer, der
2019 den Iffland-Ring, die vielleicht bedeutendste
Auszeichnung für deutschsprachige Schauspieler, von
Bruno Ganz geerbt hat.
„Besonders freue ich
mich auf die Rückkehr einer Inszenierung, von der
heute noch immer wieder Menschen erzählen, obwohl es
mittlerweile neun Jahre her ist, dass sie beim
Duisburger THEATERTREFFEN zu Gast war“, schwärmt
Intendant Michael Steindl vom Gastspiel
„Medea“ des Berliner Ensembles, das am 2.
und 3. April im Großen Haus stattfindet. Die
Inszenierung mit Constanze Becker in der Titelrolle
gilt als eines der Meisterwerke von Regisseur
Michael Thalheimer und wurde 2013 zum Berliner
Theatertreffen eingeladen. Mit einem
musikalisch-theatralen Double Feature ist der
Schauspieler und Sänger Dirk Schäfer beim
THEATERTREFFEN zu erleben.
.jpg)
Foto Birgit Hupfeld
Am 19. März zeigt er den
in Koproduktion mit dem Schauspiel Duisburg
entstandenen Abend „Der Tod und ein Mädchen“,
der auf berührende Weise die Geschichte seiner
Großcousine erzählt, die im Euthanasieprogramm der
Nationalsozialisten zu Tode kam. Bereits einen Tag
zuvor zeigt er „Hinter den Wölfen“, einen
ungewöhnlichen, aber hochenergetischen Abend, der
mit Musik von Astor Piazzolla bis Georg Kreisler den
Ängsten der Deutschen vor der Rückkehr des Wolfes
auf die Spur geht. Für beide Inszenierungen wird
Schäfer von einer herausragenden Band um den
Komponisten und Pianisten Ferdinand von Seebach
begleitet.
Besucher*innen, die beide
Veranstaltungen besuchen, können dabei mit dem
Dirk-Schäfer-Package von einem deutlichen Rabatt
profitieren. Neben den spektakulären Gastspielen
feiert auch eine Eigenproduktion mit einem großen
Regietalent aus den eigenen Reihen Premiere im
Rahmen des THEATERTREFFENS: Damira Schumacher, die
im Duisburger Jugendclub spielte und kürzlich ihr
Regiestudium an der Folkwang Universität in Essen
abgeschlossen hat, wurde zuletzt für „Das
Gewächshaus“ am Schauspiel Duisburg gefeiert.
„Ich fand Damiras Inszenierung so fantastisch,
dass ich ihr unbedingt ganz spontan noch eine
weitere Regie geben wollte und sie sogar das Stück
vorschlagen ließ“, so Intendant Steindl. Schumacher
inszeniert nun „Vier Männer im Nebel“ von Tim Firth,
eine absurd-rasante britische Komödie über vier
Männer mittleren Alters, die bei einer
Teambuilding-Aktion auf einer einsamen Insel
stranden. Komplettiert wird das Programm des
THEATERTREFFEN mit der Fluchtgeschichte „Im Kreis
der Sterne“, dem Monolog „Event“ sowie der
Figurentheater-Inszenierung „Mario und der
Zauberer“.
Weitere Highlights
bis Mai 2022 Auch abseits des
THEATERTREFFEN bietet das Schauspiel Duisburg jede
Menge spannendes Theater. Dazu zählen Vorstellungen
des eigenen Repertoires am Schauspiel Duisburg mit
„Let’s work – Ein Liederabend“, „Das Gewächshaus“
und „Im Kreis der Sterne“, die Kultstücke „Being
Freddie Mercury“, „Der Kontrabass“ und „Iphigenia“,
die Hildegard-Knef-Hommage „So oder so ist das
Leben“, die Jacques-Brel-Hommage „Dirk Schäfer singt
Jacques Brel: Doch davon nicht genug!“, die
KreuzfahrtKomödie „Endlose Aussicht“, das
Jugendstück „Jagger Jagger“ und die
Figurentheaterproduktionen „Der Untergang des Hauses
Usher“, „INFINITA“ und „FESTE“.
Als letztes
großes Gastspiel im Mai ist noch einmal das
Staatsschauspiel Dresden mit Shakespeares „König
Lear“ im Großen Haus zu sehen. Noch mehr
Masken-, Figuren- und Objekttheater kündigt
Intendant Michael Steindl für den Juni 2022 an: „Im
Rahmen eines kleinen Figurentheaterfestivals darf
sich unser Publikum jetzt schon auf Premieren von
Koproduktionen mit FAMILIE FLÖZ und Bühne Cipolla
freuen, aber auch auf die erste
Objekttheater-Inszenierung unseres Jugendclubs
‚Spieltrieb‘.“
Bildunterschriften:
Orlando.jpg: Eigeninszenierung mit Star-Power:
Friederike Becht spielt Orlando, Tatort-Star Roland
Riebeling ihren eigenwilligen Biografen. Der
Zauberberg.jpg: Die spektakuläre Dresdner
Inszenierung von Thomas Manns „Der Zauberberg“
eröffnet am 11. März 2022 das Duisburger
THEATERTREFFEN. Medea.jpg: Rückkehr zum
THEATERTREFFEN nach neun Jahren: Constanze Becker
ist Medea in Michael Thalheimers legendärer
Inszenierung Der Menschenfeind.jpg: Seine Liebe zu
Célimène (Franziska Machens) wird Moralapostel
Alceste (Ulrich Matthes) in der Molière-Komödie „Der
Menschenfeind“ zum Verhängnis. Der Geizige.jpg:
Iffland-Ring-Träger Jens Harzer ist in der
Titelrolle von Molières „Der Geizige“ erstmals auf
der Großen Bühne des Theater Duisburg zu erleben.
Jedermann reloaded.jpg: Nach seinem Einsatz als
Jedermann bei den Salzburger Festspielen kehrt
Philipp Hochmair mit seiner rauschhaften
Konzert-Performance „Jedermann reloaded“ zurück nach
Duisburg. Portrait Damira Schumacher.jpg: Nach ihrer
gefeierten Inszenierung von „Das Gewächshaus“ wird
Schauspiel-Duisburg-„Eigengewächs“ Damira Schumacher
zum THEATERTREFFEN die Komödie „Vier Männer im
Nebel“ zur Premiere bringen.
|
Festivalbüro: Termin für die TANZtage
Duisburg 2022 steht fest
- 11. März - 23. April 2022
|
Die
TANZtage Duisburg sind das
größte
Festival für Tanz-Amateure in Deutschland.
Duisburg, 21. Januar 2021 - Aufgrund des
Infektionsgeschehens hat die Stadt Duisburg die TANZtage
Duisburg 2021 im Dezember des vergangenen Jahres absagen
müssen. Für das darauffolgende Jahr sind die TANZtage -
Plakatmotiv der TANZtage Duisburg 2022 - Fotocredit: Stefan
Strube - aber bereits jetzt fest terminiert.
Die 32.
TANZtage Duisburg sollen vom 11. März bis zum 3. April 2022
stattfinden, dazu veröffentlichte das Duisburger
Festivalbüro bereits jetzt das neue Plakatmotiv für das
kommende Jahr. „Wir schauen nach vorne und möchten mit
der frühen Bekanntgabe des Motives ein positives Zeichen
setzen für die Kultur sowie alle Tänzerinnen und Tänzer“, so
Karoline Hoell, Leiterin der Kulturbetriebe. Die
Online-Anmeldung für die TANZtage Duisburg 2022 startet
voraussichtlich am 22. November. Weitere Informationen sind
online auf der Webseite des Festivals
www.tanztage-duisburg.de zu finden.
|
Aus für
Anne Tränke!
|
Duisburg-Bissingheim,
27. Oktober 2020: Die Corona-Pandemie sorgt für das
Aus. Halloween ist der letzte Akt bei der
Vereinskneipe in Duisburg-Bissingheim. Nach dem
Start von Michael und Markus Krebs im Jahr 2015
schließt
Anne Tränke!
Dafür übernahm Markus Krebs mit Geschäftspartnerin
und Managerin Stefanie Sauer Anfang Dezember 2020
das Vereinsheim des ETuS Bissingheim. Der künftige
Name des neuen Domizils: Zum grünen Hocker!" in
Anlehnung an die Vereinfarben des ETUS. Ein Koch wir
im nächsten Jahr in der Straße Vor dem Tore im
südlichsten Zipfel Bissingheims das Vereinsheim mit
guter Küche versorgen.
|
|
|
|