|
August 2022
|
13 |
Bewegung, Spaß und Live-Musik im
Duisburger Leichtathletik-Stadion
Bewegung, Spaß und Live-Musik: Diese
gelungene Mischung garantiert ein Sportfamilienfest
am 13. August (Samstag) 2022 mit zahlreichen und
vielseitigen Angeboten für Groß und Klein, das im
Rahmen des 75-jährigen Bestehens des
Landessportbundes und der Sportjugend NRW ab 11 Uhr
(bis ca. 18 Uhr) im Sportpark Wedau II
(Leichtathletik-Stadion) stattfindet.
 Wer
will, kann zum Beispiel seine Kraft an einem
Hüpfburg-Kletterfelsen einsetzen oder sich mit viel
Action im Bubble Fußball oder auf einer Fechtbahn
messen. Darüber hinaus dürfen sich die kleinen
Besucher in den zehn Bewegungsstationen des
Kinderbewegungsabzeichens (KiBaz) ausprobieren,
während die Großen das Sportabzeichen ablegen oder
ihre Alltagsfitness testen können.
Dazu wird
es ein buntes Bühnenprogramm mit Moderation,
Live-Musik und anderen Auftritten geben, tatkräftig
unterstützt durch den Stadtsportbund Duisburg sowie
Eintracht Duisburg. Verschiedene Foodtrucks sorgen
für das leibliche Wohl - einfach für einen
locker-fröhlichen Tag mit Sport und Bewegung
vorbeikommen.
Kunstprojekt Collage – live dabei sein
Straßenmalerinnen und -maler kommen am
Samstag und Sonntag, 13. und 14. August, auf dem
Bürgermeister-Bongartz-Platz zu einem
StreetArtFestival zusammen. Die internationalen
Künstler bringen mit viel Fantasie ihre
vergänglichen Kreide-Kunstwerke auf das Pflaster.
Bei dem Festival können Duisburger und
Duisburgerinnen auch live miterleben, wie der
Künstler Irmin Vincenz an seinem Kunstprojekt
„Collage“ arbeitet. Insgesamt 68 Fotoporträts sind
eingegangen, die auf einen Linienbus aufgetragen
werden.
Die Künstlerin Melina Berg bietet
außerdem am Sonntag, 14. August, von 12 bis 18 Uhr
einen Streetart-Workshop für Kinder und Jugendliche
an. Für Jugendliche findet zeitgleich ein
Graffiti-Workshop mit Lukasz Pethe statt. Die Aktion
wird von der Bezirksverwaltung Homberg/Ruhrort/Baerl
initiiert. Weitere Infos gibt es im Internet unter
www.duisburglive.de.

|
14 |
Kultur- und Stadthistorisches Museum: „Mercators
Nachbarn“
„Mercators Nachbarn“ sind am Sonntag, 14.
August, von 11 bis 17 Uhr im Kultur und
Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz
1, am Duisburger Innenhafen unterwegs. Interessierte
können sich von Gerhard Mercator persönlich oder
seinen Zeitgenossen in Kurzführungen ins Duisburg
des 16. Jahrhunderts entführen lassen. Zudem gibt es
ein Mercator-Glücksrad. Das Mercator-Café auf dem
Museumshof ist ab 13 Uhr geöffnet. Die Teilnahme ist
kostenfrei. Das gesamte Programm ist im Internet
unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Marina-Markt am Sonntag ab 11 Uhr im Innenhafen
Der Marina-Markt im Duisburger Innenhafen
wird am kommenden Sonntag zum hochsommerlichen.
Geöffnet ist der Markt von 11 bis 18 Uhr. Bis zu 35
Grad werden am Wochenende erwartet. Neben vielen
Händlern mit ausgewählten frischen
Lebensmittelangeboten wird an zahlreichen Ständen
Kunst und künstlerisches Handwerk angeboten, kündigt
Veranstalter Duisburg Kontor an. Darüber hinaus
soll es ein breites Angebot an internationalen
Speisen und kühlen Getränken geben, so dass der
sommerliche Marktbummel am Wasser zum mediterranen
Erlebnis werden kann. Für die kleinen Besucher ist
laut Veranstalter ebenfalls gesorgt, die Hüpfburg
der Stadtwerke und das Spielmobil „Dicker Brummer“
werden am Sonntag auf dem Marina-Markt aufbauen.
|
15
|
|
16
|
Stadtfenster:
Schachkurs für Kinder und Jugendliche
Ein Schachkurs für junge
Menschen ab sieben Jahren findet ab 16. August an
sechs aufeinanderfolgenden Dienstags-Terminen in der
Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster,
Steinsche Gasse 26 in der Duisburger City, statt. Ab
jeweils 16 Uhr haben die jungen Schachfans die
Möglichkeit, Figuren und Züge bei einem erfahrenen
Lehrer kennen zu lernen. Man muss bestimmt nicht
hochbegabt sein, um dabei Spaß zu haben.
Die Teilnahmegebühr, zu Gunsten der
Bibliotheksstiftung, beträgt 6 Euro. Eine Anmeldung
in der Kinder- und Jugendbibliothek ist
erforderlich, sie kann auch telefonisch unter 0203
283-4221 erfolgen. Die Öffnungszeiten sind montags
von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis
19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr. Außerhalb der
Ferien öffnet die Kinder- und Jugendbibliothek
montags bis freitags erst um 13 Uhr.
|
17
|
|
18
|
Fundsachen werden online
versteigert
Zu einer öffentlichen
Fundsachenversteigerung im Online-Format lädt die
Bezirksverwaltung Mitte am Donnerstag, 18. August,
ab 18 Uhr ein. Der Versteigerung kann man zu diesem
Zeitpunkt unter www.fundus.eu beitreten. Versteigert
werden meistbietend rund 60 Damen-, Herren- und
Jugendfahrräder, Goldschmuck, Damen- und Herrenuhren
und Bekleidungsstücke. Außerdem sind zahlreiche
Smartphones und Notebooks im Angebot.
Die
Gegenstände können ab sofort unter www.fundus.eu
online eingesehen werden. Eigentumsansprüche können
noch bis Mittwoch, 17. August, bei der
Bezirksverwaltung Mitte, Bürgerservice, Sonnenwall
73-75, 47051 Duisburg, geltend gemacht werden.
Telefonisch ist der Bürgerservice unter 0203 283-
2687 zu erreichen.
Infoabend für werdende Eltern
Bei den Infoabenden für werdende Eltern an der
Helios St. Anna Klinik Duisburg informieren Hebammen
und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei
der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung,
Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie
weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die
sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den
werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die
Wochenstation mit Patienten-, Familien- und
Kinderzimmern. Jederzeit besteht die Gelegenheit,
individuelle Fragen zu stellen.
Die
Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im
Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am
Donnerstag, 18. August 2022. Da die Plätze begrenzt
sind, wird um eine telefonische Terminvereinbarung
gebeten: (0203) 755-1254 Laut der aktuellen
gesetzlichen Regelungen ist für die Teilnahme am
Infoabend ein offizieller Corona-Schnelltest
erforderlich. Das Testzentrum am St. Anna öffnet am
Veranstaltungstag deshalb bis 18:00 Uhr, letzte
Testmöglichkeit um 17:45 Uhr.
.jpg)
Das Team der Geburtshilfe an der Helios St. Anna
Klinik Duisburg informiert werdende Eltern bei den
regelmäßigen Infoabenden zu den Themen
Schwangerschaft und Geburt.
|
19
|
Binnenschifffahrtsmuseum: „White Dinner“
auf der Oscar Huber
Auf dem
Radschleppdampfer Oscar Huber des
Binnenschifffahrtsmuseums findet am Freitag, 19.
August, ab 19.30 Uhr ein White Dinner statt. Auf dem
historischen Schiff am Ruhrorter Leinpfad, gegenüber
der Schifferbörse, gibt es weiß gedeckte Tische,
weiße Dekoration, Sonnenuntergang und das große
Feuerwerk des Ruhrorter Hafenfestes. Die
Saxophonistin Angela Puxi wird stimmungsvolle
Chillout-Musik machen.

Der Dresscode beim White Dinner ist natürlich für
alle Gäste ganz in weiß, nur die Schuhe dürfen
andersfarbig sein. Freunde, Familie, Nachbarn
treffen sich zu einem stilvollen Abend und bringen
ihr Dinner und ihre Getränke in Picknickkörben mit.
Geschirr, Gläser und Besteck werden liebevoll
gedeckt und sollten nicht aus Pappe oder Plastik
sein.
Am Ende der Veranstaltung nimmt jeder Gast das
mit, was er mitgebracht hat, auch seinen Müll.
Der Eintritt pro Person beträgt 25 Euro. Die Plätze
können ab 19.30 Uhr eingenommen werden. Bei Betreten
des Schiffes erhalten alle angemeldeten Gäste ein
Eintrittsband. Karten sind ab dem 1. Juli online
unter www.binnenschifffahrtsmuseum.de buchbar. Bei
Absage durch Unwetterwarnung wird der Eintrittspreis
zurückerstattet. Hunde sind auf dem Museumsschiff
nicht erlaubt

|
20 |
Rheinhauser Bibliothek: Programm „Duisburger
Umweltkids“
Die Bezirksbibliothek Rheinhausen auf der
Händelstraße 6 lädt ab Samstag, 20. August, jeweils
von 11 bis 12.30 Uhr, Kinder im Alter von sechs bis
zehn Jahren zu verschiedenen Workshops ein. Im
Rahmen der Reihe „Duisburger Umweltkids“ geht es
jeden Samstag um ein anderes Thema rund um den
Natur- und Umweltschutz. Beim ersten Termin können
die Kinder ein „Wurmdiplom“ machen.
Sie lernen Kompostwürmer kennen, beobachten sie bei
der Arbeit und bauen einen eigenen Mini-Komposter.
Nebenbei geht es auch noch
um die richtige Mülltrennung. An den darauffolgenden
Samstagen stehen folgende Themen auf dem Programm:
27.08. Papierwerkstatt 03.09. Kleine Gärtner 10.09.
Upcycling 17.09. Natur pur statt Mikroplastik 24.09.
Wasser – eine klare Sache 01.10. Wertstoffprofis
08.10. Das große Krabbeln 15.10. Volle Power 22.10.
Klimaschutz Die Workshops können auch einzeln
besucht werden, da sie nicht aufeinander aufbauen.
Das Programm findet in Kooperation mit der
Abfallberatung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg
statt. Die Teilnahme an den Workshops ist
kostenfrei. Eine Anmeldung ist persönlich bei der
Bezirksbibliothek, telefonisch unter 02065 9058467
oder per E-Mail an
stabi-rheinhausen@stadt-duisburg.de erforderlich.
Die Öffnungszeiten sind von dienstags bis
donnerstags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30
Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.
|
21
|
Rheinhausen: Sonntagskonzert
im Volkspark mit den „Treuen Bergvagabunden“
In der Sonntagskonzertreihe
im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks treten
am Sonntag, 21. August, um 15 Uhr die „Treuen
Bergvagabunden“ mit alternativer Volksmusik auf. Das
Duo besteht aus Pierre Lavendel und Buddy Diamond.
Seit 2001 spielen sie gemeinsam ihre
Interpretationen von Volksliedern, Songs aus der
Mundorgel sowie Shantys und Sixties-Instrumentals.
Auftritte in vielen Orten Deutschlands, der Schweiz,
Holland, Belgien und England hinterließen viel Be-
und Verwunderung beim Publikum. Die Show ist
actiongeladen, witzig, melancholisch und – dank der
Rockabilly-, Swing- und Punkattitüde des Duos – rau
und kraftvoll.
Die Konzerte werden durch den
Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für
Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens &
RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt
ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im
Internet unter
https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/.
|
22
|
|
23
|
|
24
|
Lesung mit Matthias Reuter in der Bezirksbibliothek
Buchholz
„Rentnerfischen im Hallenbad“ ist der Titel eines
Kurzgeschichtenbands, aus dem Autor Matthias Reuter
am Mittwoch, 24. August, um 19 Uhr in der
Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger
Allee 14 vorliest. Die Ideen zu den Geschichten in
dem 2019 erschienenen Band stammen aus Reuters
"Schrömmelschublade" im Küchenschrank. So
präsentiert der Kabarettist neue Hobbys aus dem
Ruhrgebiet, Comics, Lyrik mit und ohne Prominente,
Rüdesheim-Reisewarnungen, kreative Vorschläge zur
Konfliktbewältigung sowie Lach-, Sach-, Lern- und
Warngeschichten für Senioren und Seniorinnen mit und
ohne Seepferdchen.
Das Programm wird vom
Westfälischen Literaturbüro in Unna gefördert. Der
Eintritt zur Veranstaltung ist frei, nach der Lesung
erfolgt eine „Hutsammlung“. Eine Anmeldung ist
erforderlich und wird von den Mitarbeitenden der
Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter
0203 283-7284 während der Öffnungszeiten (dienstags
bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis
18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr)
entgegengenommen.

Foto: Sebastian Mölleken
WDR-Veranstaltungsreihe „Zum Lachen ins Revier“
macht Station in Duisburg!
Nach 37
umjubelten Auftritten in den letzten beiden Jahren,
geht „Zum Lachen ins Revier“ 2022 in die dritte
Runde. Die „Kleine Affäre“ präsentiert vom 24. bis
zum 29. August sechs hochkarätige Comedians und
Kabarettist*innen im Theater am Marientor.
Folgende
Künstler*innen sorgen für den „Summer Of Laugh“ 2022
in Duisburg:
Johann König, Christoph
Sieber, Lisa Feller, Michael Hatzius, Maxi
Gstettenbauer und Moritz Neumeier. „Zum Lachen ins
Revier“. Das Programm:
24.
August: Lisa Feller – “Ich komm´ jetzt öfter!”
25. August: Christoph Sieber – “Mensch bleiben”
26. August: Maxi Gstettenbauer – “Next Level”
27.
August: Johann König – “Jubel, Trubel, Heiserkeit” -
Foto Boris Breuer
28. August: Michael Hatzius –
“Echsoterik”
29. August: Moritz Neumeier –
“Lustig.”
Wie auch im letzten Jahr
werden die Shows wieder vom WDR aufgezeichnet und im
Fernsehen übertragen.
 |

|
Lisa Feller |
Johann König |
|
25 |
Vorlesespaß in der
Buchholzer Bibliothek
Zwei
Vorleseveranstaltungen für Kinder mit anschließendem
Malen oder Basteln finden im August in der
Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger
Allee 14 in 47249 Duisburg statt. Jennifer Schmitz
liest am Donnerstag, 25. August, um 16.15 Uhr aus
dem Bilderbuchklassiker „Der Regenbogenfisch“ von
Marcus Pfister vor. Zum deutsch-englischen
Vorlesespaß sind Kinder ab sechs Jahren eingeladen.
Um ein Piratenabenteuer in
der Felsenbucht geht es am Dienstag, 30. August, um
16.15 Uhr. Friedemann Vietor liest „Käpt’n Sharky
und das Seeungeheuer“ von Jutta Langreuter vor. Die
Veranstaltung richtet sich an Kinder ab vier Jahren.
Der Eintritt zu beiden Terminen ist frei. Die
Anmeldung ist persönlich in der Bibliothek oder
telefonisch unter 0203 283-7284 möglich. Die
Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von
10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr und samstags
von 10 bis 13 Uhr.
|
26 |
Zentralbibliothek: Workshop „Schulbücher
einbinden“
Die Zentralbibliothek bietet
am Mittwoch und Donnerstag, 24. und 25. August,
jeweils von 14 bis 15.30 Uhr und von 15.30 bis 17
Uhr in der MachBar im 3. Obergeschoss der
Zentralbibliothek auf der Steinschen Gasse 26 einen
Workshop zum Thema „Schulbücher binden“ an.
Schulbücher sind teuer und werden sehr strapaziert.
Damit sie lange halten und nach dem Schuljahr
vielleicht noch weitergegeben werden können,
bekommen die Teilnehmenden gezeigt, wie man die
Folie für die eigenen Bücher zuschneidet und die
Folie anbringt. Das Material wird hierfür gestellt.
Für den Kostenaufwand freut sich die
Duisburger Bibliotheksstiftung über einen
freiwilligen Beitrag in Höhe von 2,50 Euro. Eine
Anmeldung persönlich an der Information im
Erdgeschoss der Zentralbibliothek oder telefonisch
unter 0203 283-4218 ist erforderlich. Die
Öffnungszeiten sind montags von 13 bis 19 Uhr,
dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr und
samstags von 11 bis 16 Uhr.
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30 |
Vorlesespaß in der
Buchholzer Bibliothek
Zwei
Vorleseveranstaltungen für Kinder mit anschließendem
Malen oder Basteln finden im August in der
Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger
Allee 14 in 47249 Duisburg statt.
Um ein Piratenabenteuer in
der Felsenbucht geht es am Dienstag, 30. August, um
16.15 Uhr. Friedemann Vietor liest „Käpt’n Sharky
und das Seeungeheuer“ von Jutta Langreuter vor. Die
Veranstaltung richtet sich an Kinder ab vier Jahren.
Der Eintritt zu beiden Terminen ist frei. Die
Anmeldung ist persönlich in der Bibliothek oder
telefonisch unter 0203 283-7284 möglich. Die
Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von
10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr und samstags
von 10 bis 13 Uhr.
|
30
|
|
31
|
|
|
September 2022
|
1
|
|
2
|
|
3 |
„Take a Walk with me“ – Nächster
Bürgerspaziergang mit Sören Link führt durch
Duisburg-Neudorf Oberbürgermeister
Sören Link setzt seine beliebten Bürgerspaziergänge
durch Duisburg fort. Der nächste Bürgerspaziergang
führt am Samstag, 3. September, um 14 Uhr durch den
Stadtteilt Neudorf. Duisburgerinnen und Duisburger
erwarten spannende Orte und unerwartete Einblicke in
den Stadtteil.
Der Spaziergang startet auf
dem Parkplatz der Universität Duisburg-Essen,
Carl-Benz-Str. 201, 47057 Duisburg. Interessierte
können sich bis Freitag, 26. August, per E-Mail an
unterwegs.mit.dem.ob@stadt-duisburg.de verbindlich
anmelden. Bei einer zu großen Anzahl an Anmeldung
werden die Plätze per Losverfahren vergeben. Bei
Rückfragen steht das Amt für Kommunikation
telefonisch unter 0203 283-2413 zur Verfügung. |
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10 |
Eine der erfolgreichsten Bergsteigerinnen
der Welt zu Gast im Theater Duisburg
Die Sonderreihe „Hoch hinaus…!?“ wird am Freitag,
19. August, um 17.30 Uhr im Opernfoyer des Theater
Duisburg, mit der Wanderausstellung „Alpen unter
Druck“ eröffnet. Die Ausstellung thematisiert den
immer schneller werdenden Verlust wertvoller alpiner
Landschaften durch den Skitourismus und die
Wasserwirtschaft. Im Anschluss wird der
Schriftsteller Peter Brunnert in Form einer Lesung
Einblick in das „Bergsteigen und andere
Missverständnisse“ geben. Begleitet wird die
Eröffnung von musikalischen Beiträgen von
Mitgliedern der Duisburger Philharmoniker. Gerlinde
Kaltenbrunner aus Österreich gastiert am Samstag,
10. September, um 19 Uhr ebenfalls im Theater
Duisburg.
Sie bestieg unter anderem alle
vierzehn Achttausender Berge ohne zusätzlich
mitgeführten Sauerstoff. In ihrem
Multivisionsvortrag wird Frau Kaltenbrunner über
ihre körperliche und mentale Vorbereitung, über die
ausdauernde Begeisterung, aber auch über den Umgang
mit Rückschlägen und das Überwinden von äußerst
schwierigen Situationen berichten. Wichtig
erscheinen ihr dabei Punkte wie Meditation,
Ernährung und eine tiefe Verbindung zur Natur.
Tickets sind an der Theaterkasse Duisburg am
Opernplatz oder telefonisch unter (0203) 283-62100
sowie online erhältlich unter
https://www2.duisburg.de/theater/repertoire/22-
23/sonstiges/Lesung_Peter_Brunnert.php
https://www2.duisburg.de/theater/repertoire/22-
23/sonstiges/_Gerlinde_Kaltenbrunner.php
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Oktober 2022
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
November 2022
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Dezember 2022
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
Glückauf-Halle:
Theater-Abo für die Spielzeit 2022/23
|
Duisburg, 29. Juli 2022 - In
der Spielzeit 2022/23 gibt es wieder ein Theater-Abo
für die Duisburg,
GlückaufHalle, das an sechs Abenden Anlässe zum
Lachen und Nachdenken bietet. Neben dem Voll-Abo
wird es ein Weihnachts-Abo für zwei Stücke im ersten
Halbjahr 2023 geben. Mit dem Abo-Angebot kehren die
Bezirksverwaltung Homberg und die Konzertdirektion
Landgraf als Veranstalter zurück zu mehr Normalität.
Sitzplätze werden weiterhin mit Abstand vergeben.
Die gewohnten Plätze für Stamm-Abonnentinnen und
-abonnenten bleiben für die Folgespielzeit
garantiert.
Mit der Komödie die „Kehrseite
der Medaille“ startet am Montag, 26.
September, die neue Saison. In der
schwungvollen Komödie des oscarprämierten
Star-Autors Florian Zeller treffen zwei Paare
aufeinander. Eigentlich sind Isabelle und Daniel,
Laurence und Patrick seit langem befreundet. Doch
kürzlich hat Patrick sich von Laurence getrennt –
für die sehr viel jüngere, attraktive Emma.
Dietrich%20Dettmann.jpg)
Szenenfoto zur Kehrseite der Medaille - (Nadine
Menz, Timothy Peach) © Dietrich Dettmann
Mit einem dramaturgischen Kniff macht Zeller die
abgründigen Gedanken der Personen hörbar, die sie
sonst voreinander verbergen. Weiter geht es am
Montag, 14. November, mit dem
Schauspiel „Stella“ von Johann Wolfgang von Goethe.
Zwei Frauen lieben einen Mann. Ein Mann liebt zwei
Frauen. Seine eigenen Affären inspirierten den
jungen Goethe zu dem „Schauspiel für Liebende“. Das
Stück ist ein Experiment, in dem der Autor die
Beziehung aus Liebe radikal weiterdenkt.
Musikalisch kann man am Montag, 10. Oktober,
starten: „Himmlische Zeiten“ ist der Titel einer
Musical-Revue, die auf sehr amüsante Weise das Thema
Älterwerden aufs Korn nimmt. Vier Freundinnen „im
besten Alter“ treffen sich unvermutet auf der
Privatstation einer Klinik wieder, jede mit ihren
ganz eigenen Problemchen. Liebenswerte Charaktere
mit Ecken und Kanten, schlagfertige Dialoge,
urkomische Situationen und jede Menge Musik machen
das Stück zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Krimi-Komödie „Der Mönch mit der Klatsche“
bietet am Freitag, 3. März, den
Auftakt ins Jahr 2023. Ein Desaster bahnt sich an:
Das Theater ist voll, doch das gesamte Ensemble
steckt samt Bühnenbild im Stau fest. Die 856.
Vorstellung des Gruselschockers „Der Mönch mit der
Klatsche“ droht zu platzen und die dringend
benötigte Abendeinnahme auszufallen. Nur
Regieassistentin Karin Tor und Requisiteur Klaus
Konski sind vorausgefahren und pünktlich vor Ort.
Beide kennen das Stück in- und auswendig. In wilder
Improvisation zaubern sie eine irrwitzige Krimishow
auf die Bühne, die immer haarscharf am Scheitern
entlangschrammt.
Wer die Pointenfeuerwerke
des 2006 mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten
„Stromberg“-Autorenteam kennt, wird sich auf dessen
Boulevard-Hit „Extrawurst“ am Montag, 17.
April 2023, freuen. Der Vorsitzende eines
Tennisvereins gerät wegen des Nutzungskonflikts um
einen Vereinsgrill auf politisch vermintes Gelände:
Heiß diskutiert wird die mögliche Anschaffung eines
ExtraGrills für das einzige muslimische
Vereinsmitglied. Gibt es auch am Grill eine deutsche
Leitkultur?
Den Abschluss der Theater-Saison
2022/23 findet am Freitag, 5. Mai 2023,
mit der Komödie „Und wer nimmt den Hund?“ statt. Als
Georg seiner Frau Doris nach 23 Jahren das Ehe-Aus
bekannt gibt, schlägt sie relativ nüchtern vor, die
Trennung professionell in einer Therapie zu
vollziehen. Doch schnell zeigt sich, dass reine
Vernunft nicht das Mittel der Wahl ist, um
Beziehungsprobleme zu lösen. Sehr zur Freude des
Publikums fliegen schnell die Fetzen.
Der Kartenvorverkauf beginnt ab sofort im
Bezirksrathaus Homberg am Bismarckplatz 1. Für den
Kauf der Theaterkarten ist eine vorherige
Terminvereinbarung nicht erforderlich. Informationen
und Tickets gibt es auch telefonisch unter 0203
283-8832. Die Öffnungszeiten des Bürgerservice sind
montags von 8 bis 18 Uhr, dienstags bis donnerstags
von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr.
|
Spielzeit 2022/2023: Abonnement für Stücke in der
Rheinhausenhalle
|
Duisburg, 11. Juli 2022 - Die
Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf,
Vereinigung für Kunst und Wissenschaft Rheinhausen e. V.
und die Bezirksverwaltung Rheinhausen bieten für die
Theaterreihe zur neuen Spielzeit 2022/2023 in der
Rheinhausen-Halle an der Beethovenstraße wieder ein
Abonnement an. Auch wenn die Zeiten, in denen die
Entscheidungen für die neue Saison getroffen werden
mussten, ungewiss waren und leider immer noch sind. Für
die Interims-Spielzeit bieten die Veranstalter
Abonnements an, die in der Platzvergabe pandemiebedingten
Einschränkungen Rechnung tragen können und die nur für
eine Spielzeit abgeschlossen werden. I
nteressierte,
die sich einen guten Platz für die sechs
Theateraufführungen im Abonnement kaufen möchten, haben
ab sofort die Möglichkeit. Alle Theaterstücke beginnen um
20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr).
Die Stücke
der neuen Spielzeit
Die Krimi-Komödie
„Der Mönch mit der Klatsche“
wird am Dienstag,
8. November, frei
nach Edgar Wallace von Stefan Keim. Man stelle sich vor:
Das Theater ist voll, doch das gesamte Ensemble steckt
samt Bühnenbild im Stau fest. Die Vorstellung droht zu
platzen und die dringend benötigte Abendeinnahme
auszufallen. Nur Regieassistentin Karin Tor (Michaela
Schaffrath) und Requisiteur Klaus Konski (Stefan Keim)
sind vorausgefahren und pünktlich vor Ort. Beide kennen
das Stück in- und auswendig. In wilder Improvisation
zaubern sie eine irrwitzige Krimishow auf die Bühne, die
immer haarscharf am Scheitern entlangschrammt.
Musikalisch geht es weiter mit dem
Schauspiel
„Amadeus“ am Montag, 28. November,
weiter. Peter Schaffers mit vielen internationalen
Theaterpreisen ausgezeichnete Liebeserklärung an Mozart
und seine Musik ist längst zum modernen Klassiker
avanciert und gehört zu den erfolgreichsten
Theaterstücken des 20. Jahrhunderts. Es erzählt vom
immerwährenden Kampf des Talents gegen das Genie.
Den Jahresabschluss bildet die
Komödie „SCHTONK!“
am Dienstag, 20. Dezember.
Helmut Dietl verfilmte die verrückte Geschichte des
bislang größten deutschen Medienskandals 1992 sehr
erfolgreich. Jetzt kommt die ebenso groteske wie geniale
Komödie, die in Zeiten von Fake News und Rechtspopulismus
aktueller nicht sein könnte, auf die Bühne. Namhafte
Schauspieler, wie Luc Feit, Carsten Klemm, Julia Weden,
Iris Boss u. a. überzeugen auf ganzer Linie.
Am
Dienstag, 7. Februar 2023,
geht es im neuen Jahr wieder los. Den Beginn macht das
Schauspiel „Dinge,
die ich sicher weiß“
von Andrew Bovell. Fran und Bob Price haben vier Kinder
im Erwachsenenalter. Im Sommer kehrt die jüngste Tochter
Rosie aus Europa zurück, wo ein gutaussehender Spanier
ihr Herz gebrochen hat. Im Herbst entscheidet sich die
ältere Tochter Pip, ihren Ehemann und die beiden Kinder
zu verlassen. Im Winter schockiert der älteste Sohn Mark
seine Eltern, als er erklärt, er plane in Sydney ein
neues Leben als Mia anzufangen. Und im Frühjahr enthüllt
der jüngste Sohn Ben, dass er Geld veruntreut hat. Die
Sorgen als Eltern hören also niemals auf.
Der überragende Bühnenerfolg des
Stückes „Die
Physiker“ von
Friedrich Dürrenmatt wurde mit dem 3. INTHEGA-Preis
ausgezeichnet. Die Aufführung ist am
Sonntag, 26. Februar 2023,
in der Rheinhausen-Halle zu sehen. Auf dem Höhepunkt des
Kalten Krieges entwickelte Dürrenmatt ein faszinierendes
Szenario um falsche Identitäten, geheime Absichten,
wissenschaftliche Verantwortung und Machtmissbrauch, das
bis heute nicht von seiner Aktualität eingebüßt hat.
Als krönender Abschluss kommt am
Freitag, 21. April
2023, eine Hommage
an „Udo Jürgens -
Sein Leben und seine größten Hits“
auf die Bühne. Ein Muss für alle
Udo Jürgens Fans! Die feinsinnige Hommage an den großen
Udo Jürgens und sein phänomenales Werk bettet seine
populärsten und immer wieder gern gehörten Hits sowie
weniger bekannte Songperlen geschickt in einem
erzählerischen Ablauf ein, der sein Leben und seine
künstlerische Entwicklung rekonstruiert.
Das Duo Christian Mädler und
Gudrun Schade versteht es, die unvergesslichen Songs
sowie die klugen Erzähltexte von Carsten Gerlitz charmant
und originell darzubieten. Begleitet werden sie auf der
Bühne von einer erstklassigen Live-Band.
Abonnements können ab sofort in
der Bezirksverwaltung Rheinhausen am Körnerplatz 1 in
Zimmer 205 gebucht werden. Die Öffnungszeiten sind immer
montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr (nach vorheriger
Terminabsprache) oder per E-Mail an
a.sieg@stadt-duisburg.de. Ein Abonnement mit sechs
Aufführungen ist in drei verschiedenen Preiskategorien
erhältlich: 132 Euro, 108 Euro und 84 Euro (zuzüglich
2,50 Euro Bearbeitungsgebühr). Weitere Auskünfte zum
neuen Theater-Abonnement gibt es telefonisch unter
0203/283-8245.
|
Walsum: Theater-Abo für die Spielzeit 2022/23 in
der Stadthalle
|
Duisburg, 25. Juli 2022 -
In der Spielzeit 2022/23 gibt es wieder ein
Theater-Abo für die Stadthalle Walsum, das an vier
Abenden Anlässe zum Lachen und Nachdenken bietet.
Neben dem Voll-Abo wird es ein Weihnachts-Abo für
zwei Stücke im ersten Halbjahr 2023 geben. Mit dem
Abo-Angebot kehren die Bezirksverwaltung Walsum und
die Konzertdirektion Landgraf als Veranstalter
zurück zu mehr Normalität. Sitzplätze werden
weiterhin mit Abstand vergeben. Die gewohnten Plätze
für Stamm-Abonnentinnen und -abonnenten bleiben für
die Folgespielzeit garantiert.
Musikalisch kann man am Montag, 10. Oktober, in die
neue Saison starten: „Himmlische Zeiten“ ist der
Titel einer Musical-Revue, die auf sehr amüsante
Weise das Thema Älterwerden aufs Korn nimmt. Vier
Freundinnen „im besten Alter“ treffen sich
unvermutet auf der Privatstation einer Klinik
wieder, jede mit ihren ganz eigenen Problemchen.
Liebenswerte Charaktere mit Ecken und Kanten,
schlagfertige Dialoge, urkomische Situationen und
jede Menge Musik machen das Stück zu einem
unvergesslichen Erlebnis. Mit humorvollen neuen
Texten für Hits wie „Wonderful World“ oder „That’s
What Friends Are For“ laufen die vier Ladys zur
Höchstform auf. Auf der Bühne zu erleben sind
Angelika Mann, Bianca Karsten, Ursula Berlinghof und
Laura Leyh.
Als „ernste Komödie“ hat
Autor Peter Quilter sein Stück „4000 Tage“
bezeichnet, bei dem Tatort-Kommissar Boris Aljinoviv
Regie geführt hat und das mit Mona Seefried,
Matthias Happach und Mathias Herrmann am Donnerstag,
8. Dezember, prominent besetzt ist. Nach
dreiwöchigem Koma wird Michael schnell klar, dass
ihm sämtliche Erinnerungen an die vergangenen elf
Jahre fehlen. Das sind genau jene 4000 Tage, in
denen er mit Paul zusammenlebte und sich von seiner
Mutter entfernt hat. Zwischen Mutter und Freund
beginnt ein – für das Publikum durchaus amüsanter –
Kampf um die Deutungshoheit über die verlorene Zeit.
Doch was wird passieren, wenn die Erinnerung
zurückkommt?
Ein Stück für die
Seele ist am Dienstag, 14. März 2023, „Miss Daisy
und ihr Chauffeur von Alfred Uhry. Doris Kunstmann
und Ron Williams sind die Protagonisten in der
Produktion des Tourneetheaters Thespiskarren. Die
Hollywood-Adaption des mit dem Pulitzerpreis
ausgezeichneten Theaterstücks erhielt vier Oscars.
Themen wie Rassismus und Diskriminierung vermittelt
es auf eine menschlich warme, bewegende und
gleichzeitig sehr unterhaltsame Weise: Die gut
situierte Witwe Miss Daisy Werthan und ihr schwarzer
Chauffeur Hoke Coleburn geraten anfangs heftig
aneinander, doch während der gemeinsamen Fahrten
kommen neben den Gegensätzen auch immer mehr
ungeahnte Gemeinsamkeiten der beiden Außenseiter zum
Vorschein.
Vergnüglich und tiefgründig
zugleich klingt die Spielzeit am Freitag, 12. Mai
2023, aus mit der Komödie „Willkommen bei den
Hartmanns“ nach dem Film von Simon Verhoeven:
Angelika Hartmann, pensionierte Lehrerin und
enttäuschte Ehefrau, ist auf der Suche nach einer
neuen Herausforderung und sinnvollen Beschäftigung.
Warum also nicht soziales Engagement beweisen und
übergangsweise einen bedürftigen Flüchtling
aufnehmen? Trotz unterschiedlichster Konflikte in
Angelikas Familie, lässt man den afrikanischen
Asylbewerber Diallo in das Haus in einem Münchner
Nobelviertel einziehen.
Vor allem die
innerfamiliären Spannungen und die Einmischung
durchgeknallter Nachbarn machen dann die
Welcome-Villa zum Narrenhaus. Abo-Beratung und
-Verkauf sowie Einzelkarten gibt es jeweils montags
bis donnerstags zwischen 8 und 13.30 Uhr im
Bezirksrathaus Walsum, FriedrichEbert-Straße 152 im
Zimmer 315, sowie telefonisch unter 0203 283-5731.
Einzelkartenverkauf ist auch nachmittags und
freitags nach Terminvereinbarung möglich.
|
Messe- und
Sport im
Landschaftspark Duisburg-Nord im Jahr 2022
|
Übersicht ausgewählter
Kultur-, Messe- und Sportveranstaltungen




|
Schauspiel
Duisburg
Spielzeit 2022/23
|
schauspielduisburg
Duisburg, 15. Juni
2022 - Am Ende einer bewegten Theatersaison haben
Kulturdezernent Matthias Börger, die Leiterin der
Kulturbetriebe Karoline Hoell und
Schauspiel-Intendant Michael Steindl, heute das
Programm für die Spielzeit 2022/23 bekanntgegeben –
inklusive des „Theatertreffens“ im Rahmen der 44.
Duisburger Akzente im März und April 2023 unter dem
Thema „Wunder“.
Der 18-jährige
Geburtstag des Jugendclubs „Spieltrieb“, große
Gastspiele des Staatsschauspiels Dresden, des
Berliner Ensembles, des Thalia Theaters Hamburg und
des Deutschen Theaters Berlin und eine intensive
Zusammenarbeit mit der Ausnahmeschauspielerin Judith
Rosmair sind die Highlights der kommenden Saison.
Dazu kommt Figurentheater mit „Familie Flöz“ und
Bühne Cipolla – sowie erstmals mit der lange am
Broadway aktiven Schweizer Maskentheatergruppe
„Mummenschanz“.
Jugendclub „Spieltrieb“
wird 18 Jahre alt
Vor 18 Jahren gründete
Intendant Michael Steindl den Jugendclub
„Spieltrieb“. Zur Feier des Jubiläums entstehen mit
Simon Paul Schneiders „Sechstausend Fuß jenseits von
Mensch und Zeit oder Die Tagesschau von vor 18
Jahren“ und der Revue „We are 22 oder Tanz auf dem
Vulkan“ von Katharina Böhrke und Wolfgang Völkl zwei
große Jugendclub-Produktionen. Die Regisseurinnen
Damira Schumacher und Eva Zitta inszenieren mit
„norway.today“ und „How to Date a Feminist“ zwei
weitere Stücke mit aktuellen und ehemaligen
Jugendclub-Mitgliedern. Selbst ans Regiepult tritt
Steindl für die Duisburger Adaption eines
Theaterkleinods: Hermann Kewitz hat Thornton Wilders
„Das lange Weihnachtsmahl“ als Geschichte einer
Duisburger Fabrikantenfamilie umgearbeitet.
Gastspielprogramm mit Ulrich Matthes, Stefanie
Reinsperger und Jens Harzer
Das Gastspielprogramm
bietet vielen großen Namen eine Bühne, sei es
während des „Theatertreffens“ oder über die gesamte
Spielzeit verteilt. Dazu zählen Brechts „Der
kaukasische Kreidekreis“ des Berliner Ensembles mit
„Tatort“-Star Stefanie Reinsperger, Kleists „Der
zerbrochne Krug“ mit Ulrich Matthes als Dorfrichter
Adam und „Der Geizige“ vom Thalia Theater Hamburg
mit Jens Harzer. Auch das Staatsschauspiel Dresden
mit dem Drama „Die Laborantin“ und das Westfälische
Landestheater Castrop-Rauxel mit leichten
Musikproduktionen und gesellschaftskritischem
Schauspiel sind zu Gast im Großen Haus. Besonders
beachtenswert: In „Dunkle Mächte“ spielt Bashar Al
Murabea, der nach seiner Flucht aus Syrien mit „Im
Kreis der Sterne“ sein Autorendebüt am Schauspiel
Duisburg gab.
„Artist in Residence“:
Judith Rosmair
In eine besonders
intensive Zusammenarbeit stürzt sich Intendant
Michael Steindl mit Judith Rosmair, die 2007 von der
Fachzeitschrift theater heute zur Schauspielerin des
Jahres gekürt wurde. Sie ist beim „Theatertreffen“
mit einer ganzen Reihe experimenteller
interdisziplinärer Theatererlebnisse vertreten.
Darüber hinaus spielt sie an der Seite von Dominique
Horwitz die Titelrolle in „Fräulein Julie“ von
August Strindberg.
„Familie Flöz“, Bühne
Cipolla – und erstmals den Broadway-Stars von
„Mummenschanz“
Neben den beliebten
Figurentheaterproduktionen von „Familie Flöz“ und
Bühne Cipolla kommt erstmals eine weitere weltweit
berühmte Maskentheaterkompanie nach Duisburg:
„Mummenschanz“ hat mit ihrer Art des visuellen
Theaters und des Maskenspiels ihre ganz eigene
Kunstform entwickelt und spielte jahrelang am New
Yorker Broadway. Zwischen Gastspielen in Paris und
Rom eröffnet sie mit dem Jubiläums-Abend „50 Years“
am 3. und 4. März 2023 das „Theatertreffen“ der 44.
Duisburger Akzente.
Umfangreiches Repertoire
Headliner des
großen Repertoires an eigenen und Koproduktionen ist
Virginia Woolfs „Orlando“ mit Friederike Becht und
Roland Riebeling. Dazu kommen musikalische Abende
wie „Let’s work – Ein Liederabend“ und „Being
Freddie Mercury“ sowie intensive Charakterstudien
wie „Iphigenia“ und „Im Kreis der Sterne“. Für
Kinder und Jugendliche bietet das Ensemble „Toboso“
spannende Produktionen wie „Ronja Räubertochter“.
Das große Weihnachtsmärchen ist „Die
Schneekönigin“ vom Rheinischen Landestheater Neuss.
Der Vorverkauf für die Spielzeit 2022/23 beginnt am
Mittwoch, 15. Juni. Karten gibt es dann an der
Theaterkasse am Opernplatz, online unter
www.theaterduisburg.de sowie telefonisch unter
0203/283-62100.
Das Spielzeitmagazin:
https://issuu.com/schauspielduisburg/docs/schauspiel_
duisburg_spielzeitprogramm_2022_2023
|
Aus
für
Anne Tränke
|
Duisburg-Bissingheim,
27. Oktober 2020: Die Corona-Pandemie sorgt für das
Aus. Halloween ist der letzte Akt bei der
Vereinskneipe in Duisburg-Bissingheim. Nach dem
Start von Michael und Markus Krebs im Jahr 2015
schließt
Anne Tränke!
Dafür übernahm Markus Krebs mit Geschäftspartnerin
und Managerin Stefanie Sauer Anfang Dezember 2020
das Vereinsheim des ETuS Bissingheim. Der künftige
Name des neuen Domizils: Zum grünen Hocker!" in
Anlehnung an die Vereinfarben des ETUS. Ein Koch wir
im nächsten Jahr in der Straße Vor dem Tore im
südlichsten Zipfel Bissingheims das Vereinsheim mit
guter Küche versorgen.
|
|