April 2025 |
16 |
Mi |
|
Bürgergespräch mit Oberbürgermeister
Sören Link Oberbürgermeister
Sören Link möchte am Dienstag, 29. April,
mit den Duisburgerinnen und Duisburgern ins
Gespräch kommen. Termine können am Mittwoch,
16. April, angefragt werden.
Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht
hierfür das an diesem Tag freigeschaltete
Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog
zur Verfügung. Eine telefonische
Kontaktaufnahme ist von 8.30 bis 16 Uhr
unter 0203 283- 6111 ebenfalls möglich. |
17 |
Do |
|
Playstation-FIFA-Stadtmeisterschaft
2025 der städtischen Kinder-und
Jugendzentren Die
Playstation-FIFA-Stadtmeisterschaft 2025 der
Duisburger Kinder- und Jugendzentren findet
am Gründonnerstag, 17. April, im städtischen
Kinderund Jugendzentrum „Die Insel“,
Benediktstraße 46 in Duisburg-Neuenkamp,
statt. Bereits seit Wochen werden in einem
Großteil der 16 Duisburger Jugendzentren
interne Turniere ausgetragen.

FIFA Stadtmeisterschaft am 28.03.2024 im
Jugendzentrum Die Insel in Neuenkamp.
Jugendliche aus verschiedenen Jugendzentren
spielen gegeneinander an der Playstation.
Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
Die zwei jeweils besten Spielerinnen und
Spieler im Alter von 8 bis 16 Jahren
vertreten beim Turnier an der Konsole ihre
Einrichtung. Es werden spannende Rennen um
den Pokal erwartet. Neben Mitarbeitenden der
Jugendzentren dürfen auch zwei zusätzliche
Besuchende als Fans die Spieler lautstark
anfeuern und unterstützen. Die Veranstaltung
findet seit 2017 jährlich (mit
pandemiebedingtem Ausfall 2020 und 2021) im
neugebauten Jugendzentrum in Neuenkamp
statt.

Tatkräftige Unterstützung gibt es durch
den „KellaRindaClan“ (www.landuisburg.de),
der den technischen Support und die
Spielleitung übernimmt. Ziel der
Stadtmeisterschaft ist es, Kinder und
Jugendliche von der heimischen Konsole und
der Anonymität des Internets wegzuführen und
stattdessen persönliche soziale Kontakte in
den Jugendzentren zu fördern.
Der anhaltende Erfolg der Veranstaltungen
zeigt, dass die Idee eines
einrichtungsübergreifenden Turniers sehr gut
bei den Besucherinnen und Besuchern der
Kinder- und Jugendzentren ankommt. Bereits
heute steht fest: Auch im Herbst 2025 wird
ein weiteres Turnier stattfinden. Dann dreht
sich alles um Geschwindigkeit, wenn sich die
Kids in einem spannenden
MarioKart-Wettbewerb messen.
Ablaufplan Fifa Stadtmeisterschaft 2025 am
17.04.2025 im Kinder- und Jugendzentrum „Die
Insel“, Benediktstr. 46, 47059 Duisburg:
Geplante Zeiten bei 10 teilnehmenden JZ:
12:00 Uhr - 12:40 Uhr
Eröffnungsrede/Aufbau der PS4 12:40 Uhr -
14:30 Uhr Ligasystem (5 Spieltage) 14:30
Uhr - 15:10 Uhr Mittagessen 15:10 Uhr -
16:40 Uhr Ligasystem (4 Spieltage) 16:40
Uhr - 16:55 Uhr Pause 16:55 Uhr - 17:35
Uhr Halbfinale 16:55 Uhr - 17:35 Uhr
Spiele um die Plätze 5 - 20 (Zeitgleich
zu den Halbfinalspielen) 17:35 Uhr -
17:55 Uhr Spiel um Platz 3 17:55 Uhr -
18:40 Uhr Finale (Best Of Three) 18:40
Uhr - 18:45 Uhr Pause 18:45 Uhr - 19:00
Uhr Siegerehrung / Abbau der PS4
Die
Zeiten können sich je nach Anzahl der JZ
etwas verändern. Medienvertreter sind ab
12 Uhr willkommen, aber richtig interessant
wird es nach Einschätzung vom
Jugendzentrumsleiter Jörg Seidel erst ab 17
Uhr.
DUISBURG.NACHHALTIG: Duisburger
Umweltwochen 2025 mitgestalten
Die Duisburger Umweltwochen 2025 laden vom
14. Juni bis 13. Juli Interessierte dazu
ein, sich an Natur-, Umwelt- und
Nachhaltigkeitsthemen zu aktiv beteiligen.
Vereine, Institutionen,
Interessensgemeinschaften, Schulen oder
Unternehmen können die Umweltwochen
mitgestalten.

(C) Umweltamt Duisburg
Dieses Jahr
stehen die Duisburger Umweltwochen unter dem
Schwerpunktthema „Gesundheit! Und Umwelt?“.
Umweltauswirkungen oder -verunreinigungen
wie Extremhitze, Wassermangel, Feinstaub,
Lärm, Chemikalien oder Pflanzenpollen wirken
sich auf die menschliche Gesundheit aus. Die
Umweltwochen zeigen Lösungsansätze auf, wie
sich Menschen davor schützen können und mit
welchen Maßnahmen Belastungen minimiert
werden können.
Beispielsweise
durch klimawandelangepasste, begrünte
Städte, die Errichtung von
Trinkwasserbrunnen, eine nachhaltige
Mobilität oder ein gesunder Lebensstil und
Konsum, wie die eigene Bewegung in der Natur
oder eine gesunde Ernährung, können
Lösungsansätze darstellen. Zum Auftakt
findet der Umweltmarkt und der
Eine-Welt-Bazar am Samstag, 14. Juni, auf
der Königstraße in der Stadtmitte statt.
Interessierte können Aktionsstände
zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen bis
Donnerstag, 15. Mai, online anmelden. Für
das anschließende Veranstaltungsprogramm,
vom 15. Juni bis 13. Juli, besteht die
Möglichkeit eigenverantwortlich
Veranstaltungen vorzuschlagen. Denkbar sind
Vorträge, Workshops, Exkursionen,
Ausstellungen, Aktionen und viele weitere
Formate, an denen Duisburgerinnen und
Duisburger während der Umweltwochen
mitmachen können.
Die
Anmeldefrist endet am Donnerstag, 17. April.
Weitere Informationen sowie die
Anmeldeformulare sind online abrufbar auf
der städtischen Internetseite:
https://www.duisburg.de/microsites/umweltnatur-klima/nachhaltigkeit/die-umweltwochen/die-umweltwochen-2025.php
Das Umweltamt der Stadt Duisburg prüft nach
der Anmeldefrist die eingegangenen
Anmeldungen und stellt anschließend ein
umfangreiches Veranstaltungsprogramm
zusammen.
|
18 |
Fr |
Karfreitag |
Führung im Stadtmuseum am
Karfreitag: Klöster, Kirchen, Ketzerei –
Religion und Glaube in Mercators Duisburg
Historiker Ferdinand Leuxner
führt Teilnehmende am Karfreitag, 18. April,
um 15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen
Museum am Johannes-CorputiusPlatz
(Innenhafen) durch Ausstellungen des
Museums. Gemeinsam begeben sich die Besucher
und der Historiker auf Spurensuche nach den
Glaubensvorstellungen Gerhard Mercators und
seiner Zeitgenossen.
Die
Osterfeiertage und ihre mit dem christlichen
Glauben eng verbundenen Traditionen sind im
Stadtmuseum der Anlass, einen Blick auf die
Geschichte zu werfen: „Wie lebten die
Menschen im Duisburg des 16. Jahrhunderts
ihren Glauben? Welche Rolle spielte die
Kirche im Leben des Einzelnen? Und war jede
und jeder in der Stadt wirklich gläubiger
Christ – trotz stundenlanger lateinischer
Gottesdienste in unbeheizten Kirchen?“
Die Teilnahme an der Führung ist im
Museumseintritt enthalten und kostet für
Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und
ermäßigt zwei Euro. Das gesamte Programm ist
unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
|
19 |
Sa |
|
20 |
So |
Ostern |
Feiertagsbummel: Der Duisburger Marina-Markt
startet am Ostersonntag
Duisburg hofft
zu Ostern auf sonniges Frühlingswetter. Das
gilt auch für die Fans des beliebten
Marina-Markts. Der startet in diesem Jahr am
Ostersonntag in seine 23. Saison. Der
Marina-Markt findet zwischen April und
Oktober an jedem zweiten Sonntag im Monat
von 11 bis 18 Uhr im Duisburger Innenhafen
statt.

C) Krischerfotografie
Neben vielen
Händlern mit ausgewählten frischen
Lebensmittelangeboten wird an zahlreichen
Ständen Kunst und künstlerisches Handwerk
angeboten, kündigt Veranstalter Duisburg
Kontor an. Darüber hinaus soll es ein
breites Angebot an internationalen Speisen
und Getränken geben, so dass der österliche
Marktbummel am Wasser bei gutem Wetter zum
mediterranen Erlebnis werden kann.
Unter anderem im Angebot: Dänisches Softeis,
Flammkuchen, Poffertjes, Fisch, Reibekuchen,
Eintöpfe und der Klassiker Currywurst. Auf
die Kinder wartet der Osterhase mit kleinen
Leckereien, ein kostenloses Kinderkarussell,
eine Hüpfburg und ein Karikaturenmaler.
Ostereier werden vom Team des
Marktveranstalters Duisburg Kontor verteilt.
Aktuelle Termine und Infos dazu finden
BesucherInnen immer auf
www.duisburglive.de.
Österliches aus Ton im
Stadtmuseum Museumspädagogin
Katharina Nitz entführt kleinere und größere
Gäste am Ostersonntag, 20. April, im Kultur-
und Stadthistorischen Museum,
JohannesCorputius-Platz 1 am Duisburger
Innenhafen, von 12 bis 17 Uhr ins Reich der
Tiere. Passend zur Osterzeit formt sie mit
den Museumsbesuchern Hasen aus Ton.
Es dürfen jedoch nicht nur Hasen entworfen
werden. Der Fantasie sind hier keine Grenzen
gesetzt. Die Ergebnisse dürfen natürlich mit
nach Hause genommen werden. Der Workshop
richtet sich an alle Altersgruppen und ist
kostenfrei. Das gesamte Programm des Museums
ist im Internet unter
www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar.
|
21 |
Mo |
Ostermontag |
17 |
22 |
Di |
|
Bibliothek für die Generation Plus
Die Zentralbibliothek,
Steinsche Gasse 26, in der Duisburger
Innenstadt lädt Seniorinnen und Senioren am
Dienstag, 22. April, zu einem Workshop rund
um die Nutzung der Bibliothek ein. Bei der
Veranstaltung „Bibliothek heute – alles
Technik oder was?“ wird Schritt für Schritt
erklärt, wie eine Bibliothek heute
funktioniert, wie man den elektronischen
Medienkatalog nutzt, seine Medien
eigenständig verbucht und zurückgibt.
Dabei gibt es viel Zeit für alle Fragen
und zum Ausprobieren. Weitere Informationen
und die Möglichkeit zur Anmeldung finden
sich online auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter
„Veranstaltungen“). Bei Fragen steht das
Team der Bibliothek gerne telefonisch unter
0203 283-4218 oder persönlich zur Verfügung.
Die Öffnungszeiten sind montags von 13 bis
19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19
Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.
|
23 |
Mi |
Welttag des Buches
|
Silent Book Club in der
Zentralbibliothek Zum Welttag
des Buches am Mittwoch, 23. April, lädt die
Zentralbibliothek auf der Steinschen Gasse
26 in der Duisburger Innenstadt erstmals zu
einem „Silent Book Club“ ein. Die
Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und bietet
eine besondere Gelegenheit, gemeinsam zu
lesen – in entspannter Atmosphäre und ganz
ohne Gesprächszwang. Der Silent Book Club
stammt ursprünglich aus den USA und hat sich
inzwischen weltweit verbreitet.
Die
Idee ist einfach und zugleich wirkungsvoll:
Menschen treffen sich an einem gemütlichen
Ort, lesen gemeinsam in Stille und – wer
möchte – kann sich anschließend austauschen.
Anders als in klassischen Lesekreisen steht
hier nicht ein bestimmter Titel im Fokus,
sondern die persönliche Lesezeit. Jeder
bringt sein eigenes Buch mit oder leiht sich
eins in der Bibliothek.

Es geht darum, sich bewusst Zeit für
sich und das eigene Buch zu nehmen – mit
Gleichgesinnten, aber ohne Verpflichtung.
Folgetermine sind bereits geplant.
Treffpunkt ist im zweiten Obergeschoss der
Bibliothek. Die Teilnahme ist kostenfrei,
eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden sich online auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter
„Veranstaltungen“).
„Welttag des Buches“:
Stadtbibliothek öffnet ihre Schatzkammer
Zum „Welttag des Buches“ öffnet die
Zentralbibliothek in der Steinschen Gasse 26
am Mittwoch, 23. April, um 15 Uhr und um 17
Uhr zu Führungen durch ihre Sammlung
„Historische und Schöne Bücher“ ein.
Treffpunkt ist an der Information auf der
dritten Etage.
Die rund 3500
Druckwerke umfassende Sammlung gibt einen
Überblick über die Entwicklung der
Buchdruckkunst seit dem 14. Jahrhundert. Zu
den besonderen Schätzen zählt eine
deutschsprachige Handschrift des
„Sachsenspiegels“ aus dem Jahr 1385.
Die Teilnahme an den Führungen ist
kostenlos. Eine Anmeldung ist online über
die Webseite der Stadtbibliothek Duisburg
unter www.stadtbibliothekduisburg.de im
Bereich Veranstaltungen möglich. Für
Rückfragen steht das Team der Bibliothek
persönlich oder telefonisch unter 0203
283-4218 zur Verfügung. Die Servicezeiten
sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags
bis freitags von 11 bis 19 Uhr sowie
samstags von 11 bis 16 Uhr.
VHS Rheinhausen bietet kostenfreie
Balfolk-Tanztreffs Die
Volkshochschule bietet einen offenen,
kostenfreien Balfolk-Tanztreff in der
Zweigstelle auf der Arndtstraße in
Duisburg-Rheinhausen an, bei dem
Tanzfreudige verschiedene Tänze erlernen.
Die nächsten Tanztreff-Termine sind
mittwochs am 23. April, 14. Mai, 11. sowie
25. Juni, jeweils von 18.30 bis 20.30 Uhr.
Neulinge und Menschen mit Tanzerfahrung
tanzen zusammen.
Die Tanztreffs
werden von Tomas Renner, der selbst
erfahrener Balfolk-Tänzer und -Dozent ist,
moderiert und die Tänze werden angeleitet.
Balfolk, das ist Freude an der Musik, an der
Bewegung und am Miteinander. Balfolk hat
seinen Ursprung im Frankreich der 1970er
Jahre. Heute ist Balfolk in den
Benelux-Ländern und in Frankreich sehr
populär.
Beim Balfolk gibt es
Paartänze, Kettentänze und Gruppentänze.
Teilnehmen können Einzelpersonen und Paare.
Interessierte können auch an einzelnen
Terminen teilnehmen. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich. Eine vorherige Anmeldung
zu den Terminen online über die Homepage der
VHS unter www.vhs-duisburg.de oder in den
Geschäftsstellen der VHS (0203 283 8475,
vhs-west@stadt-duisburg.de) ist
erforderlich.
|
24 |
Do |
|
Freie Plätze für das Ferienprogramm
im Stadtmuseum: „Fledermausfreunde und
Farbenzauber“ Das
Ferienprogramm „Fledermausfreunde und
Farbenzauber“ findet am Donnerstag, 24.
April, von 11 bis 15.30 Uhr im Kultur- und
Stadthistorischen Museum am
Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) statt
und es gibt noch freie Plätze. Kleine
Entdecker ab sechs Jahren können dann die
geheimnisvolle Welt der Fledermäuse
erkunden.

Kinder erwartet ein abwechslungsreiches
Programm, das spannendes Wissen über diese
faszinierenden Nachtschwärmer vermittelt.
Neben informativen Einblicken wird es auch
kreative Bastelaktionen geben, bei denen die
kleinen Teilnehmer nützliche Kunstwerke
gestalten können. Gemeinsam mit Daniela von
der Auffangstation und der Künstlerin Eden
Lumaja lernen die Kinder alltägliche
Gefahren für die Fledermäuse kennen und
entwickeln Ideen, wie sie den unsichtbaren
Helden der Nacht helfen können.
Dabei steht der Umweltschutz im Mittelpunkt
und die Kinder haben die Möglichkeit, aktiv
mitzumachen. Die Teilnahme am Ferienprogramm
ist im Museumseintritt enthalten und kostet
für Kinder zwei Euro. Kinder werden gebeten
ein Lunchpaket einzupacken. Eine Anmeldung
unter (0203) 283 2640 oder per E-Mail an
ksm-service@stadt-duisburg.de ist
erforderlich. Das vollständige Programm ist
im Internet unter
www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Verleihung der Ehrennadel des
Bezirks Süd für besonderes ehrenamtliches
Engagement
Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske verleiht
am Donnerstag, 24. April 2025, um 17 Uhr in
der Bezirksverwaltung Duisburg Süd im
Sitzungssaal (Sittardsberger Allee 14, 47249
Duisburg) die Ehrennadel des Bezirks Süd für
besonderes ehrenamtliches Engagement.
Im Beisein von Oberbürgermeister Sören
Link werden Alexandra Jockel und Marlies
Schmitz mit der Auszeichnung geehrt.
|
25 |
Fr |
|
Lernnächte in der Zentralbibliothek
Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die
Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26
intensiv als Lernort. Vor allem während der
Abiturvorbereitung sind die dortigen
Arbeitsplätze beliebt. Um diesem Bedarf
gerecht zu werden, bietet die Bibliothek an
zwei Terminen im Frühjahr Lernnächte an.
An Freitag, 25. April, und Freitag, 9.
Mai, stehen die Türen der Zentralbibliothek
allen Oberstufenschülerinnen und -schülern,
die sich intensiv auf Prüfungen vorbereiten
oder konzentriert arbeiten möchten, jeweils
bis 22 Uhr offen. Die Teilnehmenden erwarten
großzügige Lernräume, ideal für Einzel- oder
Gruppenarbeit, und fachliche Unterstützung
durch Expertinnen und Experten in einzelnen
Fächern.

Der Infoservice der Bibliothek
unterstützt bei der Recherche nach
Fachliteratur. Für Rückfragen und weitere
Informationen steht das Team der
Zentralbibliothek gerne persönlich oder
telefonisch unter 0203 2034218 zur
Verfügung. Die Servicezeiten sind montags
von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags
von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16
Uhr.
|
26 |
Sa |
|
6. Walsumer Maifest auf dem
Kometenplatz
Das
traditionelle Aufstellen des Maibaums auf
dem Kometenplatz in Duisburg-Walsum wird
auch in diesem Jahr wieder von einem
Familienfest begleitet. Das Fest steigt am
Samstag, 26. April, von 12 bis 18 Uhr. Gegen
14.30 Uhr wird der Maibaum im Beisein von
Vertreterinnen und Vertretern der Walsumer
Schützenvereine und Gästen aus Wirtschaft,
Vereinsleben und Politik aufgestellt.
Höhepunkt des Tages ist die Wahl der
Walsumer Maikönigin. Alle volljährigen
Besucherinnen können sich während des Festes
an einem Stand in der Nähe der Bühne
anmelden. Die Gewinnerin erhält das
Geschenkpaket „Wonnemonat Mai“ - gefüllt mit
Überraschungen von Walsumer Unternehmen.
Durch das Bühnenprogramm führt Moderator
Holger Grande.
Alle Attraktionen
sind für Kinder kostenfrei. Auch für Speis
und Trank wird gesorgt. Außerdem werden
Vogelfutterhäuschen, die von Kindern in
Walsumer Kindergärten und Grundschulen
gestaltet wurden, versteigert. Der Erlös
kommt direkt den jeweiligen Einrichtungen
zugute.
Organisiert wird das fest
von der Veranstaltergemeinschaft unter der
Schirmherrschaft von Bezirksbürgermeister
Georg Salomon. Sie besteht aus dem
Knappenverein Walsum, der Bezirksverwaltung
Walsum, der Leistungsgemeinschaft Walsum
sowie Thomas Paschke und Alfred Walzer.
„Überraschung aus dem Ei“:
Kreativworkshop im Stadtmuseum
Was schlüpft
denn da aus dem Osterei? Im Stadtmuseum
Duisburg sind es keine Küken, sondern
farbenfrohe Dinos, Drachen und andere
fantastische Wesen. Im Zuge der
Workshop-Reihe „WerkStadtMuseum“ lädt das
Kultur- und Stadthistorische Museum am
Johannes-Corputius-Platz 1 am Samstag, 26.
April, von 14 bis 16 Uhr zu einem besonderen
Kreativnachmittag ein.
Unter
Anleitung des Künstlers Jörg Mazur entstehen
lustige und überraschende Fantasiewesen –
ganz nach den Vorstellungen der
Teilnehmenden. Ob schuppig, gefiedert oder
gepunktet: Der Fantasie sind keine Grenzen
gesetzt. Der Workshop „Überraschung aus dem
Ei“ richtet sich an Interessierte jeglichen
Alters. Kinder unter sechs Jahren sollten
von einem Erwachsenen begleitet werden.

(C) Farina Graßmann
Die Teilnahme ist
im regulären Museumseintritt enthalten und
kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder
und Ermäßigungsberechtigte 2 Euro. Außerdem
werden vergünstigte Familienkarten
angeboten. Eine vorherige Anmeldung wird
empfohlen und ist telefonisch unter 0203 283
2640 oder per E-Mail an
ksm-service@stadt-duisburg.de möglich.
Weitere Informationen und das vollständige
Programm finden sich auf der Internetseite
des Museums unter
www.stadtmuseum-duisburg.de.
|
27 |
So |
|
Zentrum für Erinnerungskultur lädt
ins Stadtmuseum: „Antichristie“ – besondere
Lesung mit Mithu Sanyal Das
Zentrum für Erinnerungskultur lädt am
Sonntag, 27. April, um 15 Uhr ins Kultur-
und Stadthistorische Museum am
Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) zu
einer besonderen Lesung ein: Mithu Sanyal
wird aus ihrem aktuellen Roman
„Antichristie“ lesen. Nach ihrem
Erfolgsdebüt mit „Identitti“, ein weiteres
wichtiges literarisches Werk, das sich mit
Kolonialismus, Widerstand und Identität
befasst.
 (C)
Hanser Literaturverlage
Die Veranstaltung findet in
Kooperation mit dem Literaturbüro Ruhr statt
und ist Teil des Begleitprogramms der
Ausstellung „ÜBERSEeHEN. Auf
(post)kolonialer Spurensuche in Duisburg“,
die bis 2026 im Kultur- und
Stadthistorischen Museum zu sehen ist. Die
Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro,
für Kinder und ermäßigt zwei Euro. Es wird
um vorherige Anmeldung per E-Mail an
zfe@stadtduisburg.de gebeten.
|
28 |
Mo |
|
18 |
Malteser Hospizzentrum St. Raphael:
Infoabend zum Ehrenamt in der Malteser
Hospizarbeit In der Malteser
Hospizarbeit für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene gibt es vielfältige
Möglichkeiten, ehrenamtlich Zeit zu schenken
und lebensbegrenzt erkrankte Menschen und
ihre Angehörigen zu begleiten. „Viele
Menschen spüren aufgrund eigener Erfahrungen
schon länger den Impuls, sich im Bereich der
Hospizarbeit zu engagieren, sind sich aber
unsicher, ob sie dafür geeignet sind“, sagt
Katja Arens, Leiterin des Malteser
Hospizzentrums.
Die
Infoveranstaltung am Montag, 28. April um 11
Uhr im Malteser Hospizzentrum St. Raphael in
der Remberger Str. 36 in 47259
Duisburg-Huckingen bietet Raum, die
Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche
kennenzulernen, Fragen loszuwerden und
Klarheit zu finden, ob eine solche Aufgabe
in Frage kommt.
Der
Vorbereitungskurs für Ehrenamtliche, der im
September zum 30. Mal auf der rechten
Rheinseite startet, befähigt die
Teilnehmenden, Patientinnen und Patienten
des Malteser Hospizzentrums St. Raphael und
ihre Zugehörigen gut zu begleiten. Weitere
Informationen und Anmeldung bei Katja Arens,
E-Mail: katja.arens@malteser.org, Tel. 0160
4709813
Malteser Hospizzentrum St.
Raphael Das Malteser Hospizzentrum St.
Raphael umfasst einen ambulanten Palliativ-
und Hospizdienst sowie ein stationäres
Hospiz mit zwölf Plätzen für schwerstkranke
Menschen in der letzten Lebensphase. Zudem
unterstützt der Kinder- und
Jugendhospizdienst „Bärenstark“
lebensverkürzend erkrankte Kinder und
Jugendliche sowie ihre Familien in der
Häuslichkeit. Hinterbliebenen stehen die
geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des
Hospizzentrums im Rahmen der Trauerberatung
und -begleitung mit unterschiedlichen
Beratungsangeboten für Erwachsene und Kinder
zur Seite.
Die fachlich kompetenten
und erfahrenen Mitarbeitenden des
Hospizzentrums werden in allen Bereichen von
geschulten Ehrenamtlichen unterstützt. Zur
Vorbereitung, Begleitung und Integration der
ehrenamtlich Mitarbeitenden betreibt das
Hospizzentrum ein professionelles
Ehrenamtsmanagement.
In enger
Zusammenarbeit mit dem Malteser Ambulanten
Palliativpflegedienst ist das Hospizzentrum
fester Partner in der Sicherung der
SAPV-Versorgung. Träger des Malteser
Hospizzentrums St. Raphael ist die Malteser
Wohnen & Pflegen gGmbH mit Sitz in Duisburg.
Sie betreibt neben dem Hospizzentrum
deutschlandweit 34 Wohn- und
Pflegeeinrichtungen, von denen einige neben
umfassenden Pflegeleistungen der Altenhilfe
über spezielle Schwerpunktpflegebereiche
verfügen.
|
29 |
Di |
|
30 |
Mi |
|
|
|
|
|
Mai 2025 |
1 |
Do |
Tag
der Arbeit |
2 |
Fr |
|
3 |
Sa |
|
„Star Wars Day“ in der Zentralbibliothek
Die
Zentralbibliothek feiert am Samstag, 3. Mai,
von 11 bis 15.30 Uhr im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte
erstmalig den „Star Wars Day“. Dabei freut
sie sich über die Unterstützung der German
Garrison der 501st Legion.
Mitglieder des Star Wars Clubs werden mit
ihren hochwertigen Kostümen zu Gast sein und
lassen sich gerne mit den Besucherinnen und
Besuchern fotografieren. Außerdem gibt es
ein Star Wars Familienquiz, es werden Masken
gebastelt und für ein galaktisches
Fotoshooting steht ein Green Screen zur
Verfügung.
Der Eintritt ist frei,
eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Besucherinnen und Besucher dürfen gerne
ebenfalls im Kostüm kommen. Weitere
Informationen finden sich auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de.
|
4 |
So |
|
5 |
Mo |
|
19 |
6 |
Di |
|
7 |
Mi |
|
Inspirierende Reise durch die
Bücherwelt bei der 25. DuisBuch in der
Zentralbibliothek Die nächste
DuisBuch findet am Mittwoch, 7. Mai, um 20
Uhr (Einlass um 19.30 Uhr) in der
Zentralbibliothek im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte statt.
Die Duisburger Buchhändlerinnen
Elisabeth Evertz, Gabi Scheibe, Linda
Broszeit (Buchhandlung Scheuermann), Kitty
Görner (Flummi - Die Buchhandlung) und Özlem
Saghir von der Bibliothek stellen als
leidenschaftliche Leserinnen die schönsten
Neuerscheinungen des Frühjahrs,
Wiederentdecktes und besondere Fundstücke
vor.
Lesebegeisterte erhalten
Literaturempfehlungen aus erster Hand und
können die Titel auch gleich vor Ort
erwerben. Ein literarisch unterhaltsamer
Abend ist wie immer garantiert. Der Eintritt
kostet fünf Euro zugunsten der der
Duisburger Bibliotheksstiftung. Karten gibt
es in den Buchhandlungen Scheuermann und
Flummi, online unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de sowie bei
den bekannten Vorverkaufsstellen.
|
8 |
Do |
|
Literaturpolitik im NS-Staat:
Vortrag von Dr. Jan-Pieter Barbian in der
Zentralbibliothek Dr.
Jan-Pieter Barbian hält am Donnerstag, 8.
Mai, in der Zentralbibliothek, Steinsche
Gasse 26, um 20 Uhr einen Vortrag über die
Literaturpolitik im NSStaat. Der Vortrag
gibt in der Woche der Meinungsfreiheit einen
Überblick über den Prozess der
„Gleichschaltung“ der Meinungs- und
Publikationsmöglichkeiten sowie über die
Institutionen, Akteure und
Betätigungsfelder, die für die
nationalsozialistische Buchpolitik
entscheidend waren.

Krischer Fotografie
Die auf einer
umfangreichen Auswertung von Überlieferungen
in staatlichen Archiven beruhende
Darstellung wird kontrastiert mit einer
Analyse der unterschiedlichen
Verhaltensweisen von Schriftstellern, der
Entwicklung von Verlagen und ihrer
Produktion, des Buchmarktes und des
Leseverhaltens, wie sie sich in Tagebüchern,
Erinnerungen, Briefen, statistischen
Erhebungen und Darstellungen zur
Buchhandelsgeschichte widerspiegelt.
Die Bücherverbrennungen, die am 10. Mai
1933 in nahezu allen deutschen
Hochschulstädten stattfanden, waren ein
medienwirksam inszeniertes Ereignis. Bis
heute verstellt dieses Symbol der
Kulturbarbarei des NS-Staates allerdings den
Blick auf die Entscheidungsabläufe, die zur
Etablierung einer nationalsozialistischen
Literaturpolitik führten.
Denn die
Beseitigung eines bedeutenden Teils der
Literatur der Weimarer Republik und ihrer
Protagonisten war nur das öffentliche
Vorspiel zu einem komplizierten Prozess, in
dem staatliche Behörden und
Parteidienststellen politischen Einfluss auf
die Produktion und Verbreitung von Literatur
nahmen. Eine Schlüsselrolle fiel dabei
Joseph Goebbels als Reichsminister für
Volksaufklärung und Propaganda und als
Präsident der von ihm gegründeten
Reichskulturkammer zu.
Was im
Dritten Reich erscheinen durfte, war „von
seinen Gnaden“ zugelassen. Allerdings musste
Goebbels seine Macht mit anderen
Herrschaftsträgern teilen. Und auch die
Beherrschten, also die Autoren, Verleger,
Buchhändler, Bibliothekare und das lesende
Publikum folgten keineswegs allen Vorgaben
des Regimes.
Karten sind für 5 Euro
inkl. Gebühren online unter
www.stadtbibliothekduisburg.de unter der
Rubrik Veranstaltungen, bei Eventim und an
den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Mitglieder des Vereins für Literatur haben
freien Eintritt, müssen sich aber auf dem
bekannten Weg anmelden.
|
9 |
Fr |
|
Workshops für lebenswerte Zukunft in
Duisburg Rheinhausen Wer die
zukünftige Entwicklung von Rheinhausen
mitbestimmen möchte, hat in zwei Workshops
der Volkshochschule Rheinhausen die
Möglichkeit dazu: Am 9. Mai in der Zeit von
14 bis 18 Uhr und am 17. Mai in der Zeit von
10 bis 14 Uhr werden Ideen über den
„Zukunftsort Rheinhausen“ konkretisiert. Die
Arbeitsgruppen treffen sich in der
Rheinhauserei des Bauvereins Rheinhausen,
Friedich-Alfred-Straße 67, treffen.
Im Kontext des Projekts „Zukunftsort
Rheinhausen“ der Volkshochschule wurde eine
umfangreiche Online-Umfrage durchgeführt,
für die bereits mehr als 500 Rückmeldungen
eingegangen sind. Erste Auswertungen zeigen:
Die meisten Rheinhauserinnen und Rheinhauser
wünschen sich ein saubereres und grüneres
Straßenbild. Aber auch viele andere Themen,
wie Wünsche nach zeitgemäßen
Mobilitätsangeboten, wurden in der Umfrage
genannt.
Interessierte aus
Rheinhausen können an der Onlineumfrage
teilnehmen und sich innerhalb der Umfrage
für die Workshops anmelden: Callouts - Du
bist Rheinhausen. Die „Bürger*innenwerkstatt
für nachhaltige Entwicklung der VHS Duisburg
West“ wird unterstützt vom Landesverband der
Volkshochschulen NordrheinWestfalen und
gefördert von der Stiftung Umwelt und
Entwicklung NordrheinWestfalen mit Mitteln
des Landes.
Ziel ist es, Menschen
für ein Engagement im Sinne der
Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
zu gewinnen. Kontakt für das Projekt
Zukunftsort Rheinhausen: Eva Fastabend,
Regionalleiterin VHS Duisburg West,
e.fastabend@stadt-duisburg.de, 0203 283
8498.
|
10 |
Sa |
|
11 |
So |
Muttertag |
12 |
Mo |
|
20 |
13 |
Di |
|
14 |
Mi |
|
Strick- und Häkelspaß:
„Maschengedöns“ in der Zentralbibliothek
Wer immer schon wissen wollte,
wie man strickt oder häkelt, oder mit einem
angefangenen Projekt nicht weiterkommt, ist
herzlich zum „Maschengedöns“ in der
Zentralbibliothek auf der Steinschen Gasse
26 in der Duisburger Innenstadt eingeladen.

Die Expertinnen der „Flinken Nadeln“
geben von 15 bis 17 Uhr Tipps zum Umgang mit
Nadeln und Wolle. Sie erklären, wie man
Maschen anschlägt und abnimmt und stehen mit
Rat und Tat zur Seite. Das Angebot richtet
sich an alle Interessierten ab 14 Jahren und
findet monatlich in der MachBar in der
dritten Etage der Bibliothek statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eigene
Nadeln und Wolle müssen mitgebracht werden.
Die „Flinken Nadeln“ unterstützen mit ihrer
Handarbeit den Bunten Kreis Duisburg e. V.
bei seinem Einsatz für Familien mit zu früh
geborenen und schwerkranken Kindern. Um eine
vorherige Online-Anmeldung auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter
„Veranstaltungen“) wird gebeten.
Woll-Spenden werden bei den Workshops gerne
angenommen.
VHS Rheinhausen bietet
kostenfreie Balfolk-Tanztreffs Die Volkshochschule bietet einen offenen,
kostenfreien Balfolk-Tanztreff in der
Zweigstelle auf der Arndtstraße in
Duisburg-Rheinhausen an, bei dem
Tanzfreudige verschiedene Tänze erlernen.
Die nächsten Tanztreff-Termine sind
mittwochs am 23. April, 14. Mai, 11. sowie
25. Juni, jeweils von 18.30 bis 20.30 Uhr.
Neulinge und Menschen mit Tanzerfahrung
tanzen zusammen.
Die Tanztreffs
werden von Tomas Renner, der selbst
erfahrener Balfolk-Tänzer und -Dozent ist,
moderiert und die Tänze werden angeleitet.
Balfolk, das ist Freude an der Musik, an der
Bewegung und am Miteinander. Balfolk hat
seinen Ursprung im Frankreich der 1970er
Jahre. Heute ist Balfolk in den
Benelux-Ländern und in Frankreich sehr
populär.
Beim Balfolk gibt es
Paartänze, Kettentänze und Gruppentänze.
Teilnehmen können Einzelpersonen und Paare.
Interessierte können auch an einzelnen
Terminen teilnehmen. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich. Eine vorherige Anmeldung
zu den Terminen online über die Homepage der
VHS unter www.vhs-duisburg.de oder in den
Geschäftsstellen der VHS (0203 283 8475,
vhs-west@stadt-duisburg.de) ist
erforderlich.
|
15 |
Do |
|
16 |
Fr |
|
17 |
Sa |
|
VHS- Workshop: Improvisationstheater
Die Volkshochschule Duisburg
lädt zu einem besonderen Workshop unter dem
Titel „Mut zum Sein – Improvisationstheater"
ein. Der Workshop findet am 17. und 18. Mai,
jeweils von 10 bis 16 Uhr in der VHS im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in
der Stadtmitte statt. Der Kurs richtet sich
an alle, die ihre Spielfreude, Präsenz und
den Mut zum eigenen Ausdruck entdecken und
vertiefen möchten.
Unter der
Leitung von Ute Schramke, Kulturmanagerin
und Theaterpädagogin, werden die
Teilnehmenden durch Körper- und
Wahrnehmungsübungen auf das Improvisieren
vorbereitet. Verschiedene Techniken aus dem
Improvisationstheater werden vermittelt, die
sowohl im Alltag als auch im Beruf für mehr
Bühnenpräsenz sorgen.
Der Workshop
ist für Neueinsteiger ebenso geeignet wie
für Personen mit Vorkenntnissen. Die
Teilnahmegebühr beträgt 59 Euro,
Ermäßigungen sind möglich. Interessierte
können sich online unter
www.vhs-duisburg.de/programm/kurse anmelden.
|
18 |
So |
|
19 |
Mo |
|
21 |
20 |
Di |
|
21 |
Mi |
|
Hochsaison
für das „weiße Gold“ -
Lust auf Spargel?
Der Frühling
bringt nicht nur Sonne, sondern auch wieder
Spargel auf den Teller – und das feiern wir
mit einem richtig leckeren 3-Gänge-Menü im
Johanniter-Stift Duisburg!
Wann?
Mittwoch, 21. Mai 2025, um 18:00 Uhr im
Restaurant im Johanniter-Stift, Wildstraße
10, 47057 Duisburg-Neudorf.

Zur
Einstimmung: Feine Curry-Spargel-Cremesuppe
mit grünem Spargel dazu frisches
Steinofenbaguette mit Bärlauchdip
Der Hauptgang:
Spargel frisch aus der Region – dazu
Schnitzel „Wiener Art“, zweierlei Schinken,
junge Kartöffelchen mit Butter & Sauce
Hollandaise
Zum
Abschluss: Panna Cotta mit frischen
Erdbeeren & Minze
Wer mag, kann
sich auch durch eine kleine Auswahl an
Weinen vom Weingut Kranz aus der Südpfalz
probieren.
Klingt gut?
Dann sichern Sie sich bald Ihre Karten!
Ab dem 16.
April 2025 sind Eintrittskarten für 24,50
Euro pro Person an der Rezeption holen
(Mo–Fr, 8–12 Uhr) erhältlich. Getränke sind
nicht im Preis enthalten & die Karten können
leider nicht reserviert oder zurückgegeben
werden.
|
22 |
Do |
|
23 |
Fr |
|
24 |
Sa |
|
25 |
So |
|
26 |
Mo |
|
22 |
27 |
Di |
|
28 |
Mi |
|
29 |
Do |
Christi Himmelfahrt |
30 |
Fr |
|
31 |
Sa |
|
|
|
|
|
|
Juni 2025 |
1 |
So |
|
2 |
Mo |
|
23 |
3 |
Di |
|
4 |
Mi |
|
5 |
Do |
|
6 |
Fr |
|
7 |
Sa |
|
8 |
So |
Pfingsten |
9 |
Mo |
Pfingstmontag |
24 |
10 |
Di |
|
11 |
Mi |
|
Strick- und Häkelspaß:
„Maschengedöns“ in der Zentralbibliothek
Wer immer schon wissen wollte,
wie man strickt oder häkelt, oder mit einem
angefangenen Projekt nicht weiterkommt zum
„Maschengedöns“ in der Zentralbibliothek auf
der Steinschen Gasse 26 in der Duisburger
Innenstadt eingeladen.

Die Expertinnen der „Flinken Nadeln“
geben von 15 bis 17 Uhr Tipps zum Umgang mit
Nadeln und Wolle. Sie erklären, wie man
Maschen anschlägt und abnimmt und stehen mit
Rat und Tat zur Seite. Das Angebot richtet
sich an alle Interessierten ab 14 Jahren und
findet monatlich in der MachBar in der
dritten Etage der Bibliothek statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eigene
Nadeln und Wolle müssen mitgebracht werden.
Die „Flinken Nadeln“ unterstützen mit ihrer
Handarbeit den Bunten Kreis Duisburg e. V.
bei seinem Einsatz für Familien mit zu früh
geborenen und schwerkranken Kindern. Um eine
vorherige Online-Anmeldung auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter
„Veranstaltungen“) wird gebeten.
Woll-Spenden werden bei den Workshops gerne
angenommen.
|
12 |
Do |
|
13 |
Fr |
|
14 |
Sa |
|
DUISBURG.NACHHALTIG: Duisburger
Umweltwochen 2025 mitgestalten
Die Duisburger
Umweltwochen 2025 laden vom 14. Juni bis 13.
Juli Interessierte dazu ein, sich an Natur-,
Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu aktiv
beteiligen. Vereine, Institutionen,
Interessensgemeinschaften, Schulen oder
Unternehmen können die Umweltwochen
mitgestalten.

(C) Umweltamt Duisburg
Dieses Jahr
stehen die Duisburger Umweltwochen unter dem
Schwerpunktthema „Gesundheit! Und Umwelt?“.
Umweltauswirkungen oder -verunreinigungen
wie Extremhitze, Wassermangel, Feinstaub,
Lärm, Chemikalien oder Pflanzenpollen wirken
sich auf die menschliche Gesundheit aus. Die
Umweltwochen zeigen Lösungsansätze auf, wie
sich Menschen davor schützen können und mit
welchen Maßnahmen Belastungen minimiert
werden können.
Beispielsweise
durch klimawandelangepasste, begrünte
Städte, die Errichtung von
Trinkwasserbrunnen, eine nachhaltige
Mobilität oder ein gesunder Lebensstil und
Konsum, wie die eigene Bewegung in der Natur
oder eine gesunde Ernährung, können
Lösungsansätze darstellen. Zum Auftakt
findet der Umweltmarkt und der
Eine-Welt-Bazar am Samstag, 14. Juni, auf
der Königstraße in der Stadtmitte statt.
|
15 |
So |
|
16 |
Mo |
|
25 |
17 |
Di |
|
18 |
Mi |
|
GUNS N’ ROSES:
Because What You Want & What You Get Are Two
Completely Different Things - DIE
POWERHOUSE-ROCKBAND KEHRT NACH EUROPA ZURÜCK
Arena-Shows am 18 Juni 2025 in
Düsseldorf und am 20. Juni in München

Guns N' Roses werden im Rahmen ihrer großen
Europa- und Nahost-Tournee 2025 als
Headliner in Stadien und auf Festivals
auftreten. Die Tournee beginnt am 23. Mai
und umfasst 24 Termine, an denen die
Legenden aus Los Angeles zum ersten Mal in
Saudi-Arabien, Georgien und Luxemburg
auftreten werden.
Bei den Konzerten
2025 kehrt die Powerhouse-Rockband auch auf
bekannte Bühnen in Bulgarien, Serbien, der
Türkei, Portugal, Spanien, Italien, der
Tschechischen Republik, Großbritannien,
Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland,
Litauen, Polen, Ungarn und Österreich
zurück.
In Deutschland kommen Guns
N‘ Roses für zwei Konzerte nach Düsseldorf
und München – mit dabei sind Rival Sons als
Special Guest.
ÜBER GUNS N' ROSES:
Guns N' Roses gelten bis heute als die
dynamischste, gewagteste und sinnbildlichste
amerikanische Rockband der Geschichte. Ihr
bahnbrechendes, Diamant ausgezeichnetes Werk
„Appetite For Destruction“ aus dem Jahr 1987
ist „das meistverkaufte US-Debütalbum aller
Zeiten“ und „das elftbestverkaufte US-Album
aller Zeiten“, während ihre „Not In This
Lifetime... Tour“ (2016-2019) die
„viertbestverkaufte Konzerttour aller
Zeiten“ war.
Im Jahr 1991
erschütterten Guns N' Roses die Welt mit dem
Doppelschlag von „Use Your Illusion I“ und
„Use Your Illusion II“, die 7-fach mit
Platin ausgezeichnet wurden und unmittelbar
nach Veröffentlichung die ersten beiden
Plätze der Billboard 200 belegten. Mit 100
Millionen verkauften Tonträgern umfasst ihr
Katalog ebenso „G N' R Lies“ (5x-Platin),
„The Spaghetti Incident?“ (Platin),
„Greatest Hits“ (5x-Platin) und „Chinese
Democracy“ (Platin). Ganz zu schweigen
davon, dass sie mit durchschnittlich 24
Millionen monatlichen Zuhörern auf Spotify
eine der meist gestreamten Rockbands der
Welt sind.
Nach der
Wiedervereinigung des Jahrhunderts traten
sie als Headliner beim Coachella Festival
auf und verkauften mehr als 5 Millionen
Tickets für die „Not In This Lifetime...
Tour“. Aber Guns N' Roses hören nie auf -
der „Nightrain“ rollt mit voller Kraft
weiter. Guns N' Roses, das sind Axl Rose
(Gesang, Klavier), Duff McKagan (Bass),
Slash (Leadgitarre), Dizzy Reed (Keyboard),
Richard Fortus (Rhythmusgitarre), Frank
Ferrer (Schlagzeug) und Melissa Reese
(Keyboard).
Live Nation
Presents Guns N‘ Roses Because What You Want
& What You Get Are Two Completely Different
Things Special Guest: Rival Sons 18.06.2025
Düsseldorf, Merkur-Spiel-Arena
20.06.2025 München, Allianz Arena
Telekom Prio Tickets: Mi., 11.12.24, 09:00
Uhr (Online-Presale, 48 Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets
RTL+ Prio Tickets in Kooperation mit der
Telekom: Mi., 11.12.24, 09:00 Uhr
(Online-Presale, 48 Stunden)
https://plus.rtl.de/prio-tickets
Ticketmaster Presale: Do., 12.12.24, 09:00
Uhr (Online-Presale, 24 Stunden)
www.ticketmaster.de/presale
Allgemeiner Vorverkaufsstart: Fr., 13.12.24,
09:00 Uhr
www.livenation.de/artist-guns-n-roses-69541
www.ticketmaster.de
www.eventim.de
|
19 |
Do |
Fronleichnam |
20 |
Fr |
|
21 |
Sa |
|
22 |
So |
|
23 |
Mo |
|
26 |
24 |
Di |
|
25 |
Mi |
|
|
26 |
Do |
|
27 |
Fr |
|
28 |
Sa |
|
29 |
So |
|
30 |
Mo |
|
27 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Juli 2025 |
1 |
Di |
|
2 |
Mi |
|
3 |
Do |
|
4 |
Fr |
|
5 |
Sa |
|
6 |
So |
|
7 |
Mo |
|
28 |
8 |
Di |
|
9 |
Mi |
|
10 |
Do |
|
11 |
Fr |
|
12 |
Sa |
|
13 |
So |
|
14 |
Mo |
|
29 |
15 |
Di |
|
16 |
Mi |
|
17 |
Do |
|
18 |
Fr |
|
19 |
Sa |
|
20 |
So |
|
21 |
Mo |
|
30 |
22 |
Di |
|
23 |
Mi |
|
24 |
Do |
|
25 |
Fr |
|
26 |
Sa |
|
27 |
So |
|
28 |
Mo |
|
31 |
29 |
Di |
|
30 |
Mi |
|
31 |
Do |
|
|
|
|
|
August
2025 |
1 |
Fr |
|
2 |
Sa |
|
3 |
So |
|
4 |
Mo |
|
32 |
5 |
Di |
|
6 |
Mi |
|
7 |
Do |
|
8 |
Fr |
|
Carlos Santana im Sommer 2025 auf
Tour Konzerte in Berlin,
Hamburg, Rosenheim, Köln
und Hannover

@ Marylene Eytier
seit Jahrzehnten
begeistert Carlos Santana mit seiner
visionären Kreativität, die musikalische
Genres verbindet und weit über kulturelle
wie geographische Grenzen hinausgeht. Der
10-fache Grammy Gewinner Santana kehrt im
Sommer 2025 nach Deutschland zurück. Der
ikonische Rock-Gitarrist und
Latin-Rock-Superstar tritt zwischen dem 13.
Juni und 9. August in Berlin, Hamburg,
Rosenheim, Köln und Hannover auf.
Auf
seiner Oneness Tour zelebriert Carlos
Santana die Songs seiner über 60-jährigen
Karriere, darunter Meilensteine und
Fan-Favoriten, von „Abraxas“ bis
„Supernatural“ und viele mehr. In jeder
Dekade hatte Carlos Santana einen Tophit in
den internationalen Charts.
Mit
übernatürlichen Kräften oder schwarzer Magie
hat der Erfolg von Carlos Santana wahrlich
nichts zu tun, trotz Megahits wie „Black
Magic Woman“ oder „Supernatural“. Über fünf
turbulente Jahrzehnte erstreckt sich die
einzigartige Laufbahn des aus Mexiko
stammenden Ausnahmekünstlers, der den
Latin-Rock aus seiner Gitarre zaubert,
bereits. Carlos Santana gehört mit genialem
Stil und unverwechselbarem Sound zu einem
ganz illustren Kreis von Rockvirtuosen,
deren Popularität Zeitenwenden und Moden
trotzte.
Alben wie „Santana“,
„Abraxas“, „Supernatural“ oder „Ultimate
Santana“ mit einer Auflage von insgesamt
weit mehr als 100 Millionen spannen einen
Bogen von Woodstock bis in die Gegenwart.
Santanas Faszination als einzigartige
Live-Band haben rekordverdächtige 100
Millionen Zuschauer erlebt. Bei ihnen
verschmelzen auf kongeniale Weise
verschiedene Musikstile, sie bestechen mit
ihrer Fusion aus Pop, Rock, Latin, Jazz und
Soul.
Der 1947 im mexikanischen Dorf
Autlan de Navarro geborene Carlos Santana
hat im Verlauf seiner bemerkenswerten
Karriere immer wieder wichtige Akzente
gesetzt. Bereits mit fünf Jahren wurde
Carlos von seinem Vater José, einem
Mariachi-Violinisten, mit der traditionellen
mexikanischen Folklore vertraut gemacht.
Seine eigentliche Musikgeschichte begann
beim Umzug in die Grenzstadt Tijuana. Dort
entdeckte er seine Passion für die Gitarre,
inspiriert durch BB King, John Lee Hooker
sowie T-Bone Walker, und seine Liebe zur
Rockmusik.
1961 zog Carlos nach San
Francisco, in den 60er Jahren das kulturelle
Zentrum der USA. Die einflussreiche lokale
Musikszene vereinnahmte ihn und 1966 gab die
Santana-Blues-Band in der Hauptstadt der
Hippie-Bewegung ihr Debüt. Die Legende und
der Erfolg von Woodstock sind eng mit
Santana verknüpft, denen bei diesem
Festival, das die Welt veränderte, der ganz
große Durchbruch gelang. Hymnen wie „Evil
Ways“, „Oye Como Va“ und „Black Magic Woman“
stammen aus dieser Blütezeit. Sie prägten
das Bewusstsein der Fans, bis
„Supernatural“-Hits wie „Maria, Maria“,
„Smooth“ und „Corazon Espinado“ ein
grandioses Santana-Revival einleiteten.
Galten Santana bis zu diesem Zeitpunkt
bereits als Heroen des Rockzeitalters, mit
„Supernatural“ definierten sie eine neue,
kaum für möglich gehaltene Erfolgsdimension,
die sich in fast 30 Millionen verkauften
Alben dokumentierte.
„Wenn man ein
Santana-Konzert besucht, geschieht etwas
wundersames“, erklärt Carlos Santana. „Auf
der Bühne mit dieser Band fühle ich mit wie
ein Zwanzigjähriger und wir geben alle
Energie bei jedem Song.“
Santana-Auftritte sind leidenschaftliche
Feste der Latin Music, bei denen
südamerikanische Lebensfreude und Rhythmen
mit Blues und Rock verschmelzen. Immer
springt der Funke auf das Publikum über, das
mit Carlos und seiner Band eine
überschwängliche Rock-Fiesta feiert. Sein
humanitäres Engagement, Eintreten für den
Frieden und subtile spirituelle Botschaften,
die auf Verständnis, Anteilnahme und
Mitgefühl hinwirken, haben die Menschen tief
berührt. Carlos Santana inspirierte die Welt
mit seiner Musik und seiner Menschlichkeit
und die Welt umarmte Carlos Santana.
Live Nation presents SANTANA
Oneness Tour 2025
13.06.2025 Berlin,
Uber Arena 15.06.2025 Hamburg, Barclays
Arena 16.07.2025 Rosenheim, Rosenheim
Summer Festival 08.08.2025 Köln, Lanxess
Arena 09.08.2025 Hannover, ZAG Arena
Telekom Prio Tickets: Mi., 11.12.2024,
16:00 Uhr (Online-Presale, 42 Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets
RTL+ Prio Tickets in Kooperation mit der
Telekom: Mi., 11.12.2024, 16:00 Uhr
(Online-Presale, 42 Stunden)
https://plus.rtl.de/prio-tickets
Ticketmaster Presale: Do., 12.12.2024,
10:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden)
www.ticketmaster.de/presale
Allgemeiner Vorverkaufsstart:
Fr., 13.12.2024, 10:00 Uhr
www.livenation.de/artist-santana-1829
www.ticketmaster.de
www.eventim.de
|
9 |
Sa |
|
10 |
So |
|
11 |
Mo |
|
33 |
12 |
Di |
|
13 |
Mi |
|
14 |
Do |
|
15 |
Fr |
|
16 |
Sa |
|
17 |
So |
|
18 |
Mo |
|
34 |
19 |
Di |
|
20 |
Mi |
|
21 |
Do |
|
22 |
Fr |
|
23 |
Sa |
|
24 |
So |
|
25 |
Mo |
|
35 |
26 |
Di |
|
27 |
Mi |
|
28 |
Do |
|
29 |
Fr |
|
30 |
Sa |
|
31 |
So |
|
|
|
|
|
September 2025 |
|
1 |
Mo |
|
36 |
2 |
Di |
|
3 |
Mi |
|
4 |
Do |
|
5 |
Fr |
|
6 |
Sa |
|
7 |
So |
|
8 |
Mo |
|
37 |
9 |
Di |
|
10 |
Mi |
|
11 |
Do |
|
12 |
Fr |
|
13 |
Sa |
|
14 |
So |
|
15 |
Mo |
|
38 |
16 |
Di |
|
17 |
Mi |
|
18 |
Do |
|
19 |
Fr |
|
20 |
Sa |
|
21 |
So |
|
22 |
Mo |
|
39 |
23 |
Di |
|
24 |
Mi |
|
25 |
Do |
|
26 |
Fr |
|
27 |
Sa |
|
28 |
So |
|
29 |
Mo |
|
40 |
30 |
Di |
|
|
|
|
|
Oktober 2025 |
1 |
Mi |
|
2 |
Do |
|
3 |
Fr |
Tag
der Deutschen Einheit |
4 |
Sa |
|
5 |
So |
|
6 |
Mo |
|
41 |
7 |
Di |
|
8 |
Mi |
|
9 |
Do |
|
10 |
Fr |
|
11 |
Sa |
|
12 |
So |
|
13 |
Mo |
|
42 |
14 |
Di |
|
15 |
Mi |
|
16 |
Do |
|
17 |
Fr |
|
18 |
Sa |
|
19 |
So |
|
20 |
Mo |
|
43 |
21 |
Di |
|
22 |
Mi |
|
23 |
Do |
|
24 |
Fr |
|
25 |
Sa |
|
26 |
So |
Ende
der Sommerzeit |
27 |
Mo |
|
44 |
28 |
Di |
|
29 |
Mi |
|
30 |
Do |
|
31 |
Fr |
Reformationstag |
|
|
|
|
November 2025
Rod Stewart Live
in Concert - One More Time Termine im
November
27. Januar 2025
- Seine unverwechselbare Stimme, sein Stil
und sein Charisma haben Rod Stewart zu einem
der erfolgreichsten Sänger und Entertainer
aller Zeiten gemacht. Sein Erfolg zieht sich
durch alle Genres populärer Musik, von Rock,
Folk, Soul über R’n‘B bis hin zu den
modernen Standards. Jetzt präsentiert der
legendäre, unkonventionelle Star die Songs
seiner Karriere, die Hits und die Klassiker
noch einmal in Hamburg, Leipzig, Mannheim,
Köln, Zürich, München und Wien.

(C) Denise Truscello
Mit mehr als
200 Millionen Tonträgern weltweit, darunter
Welthits wie „Maggie May“, „Da Ya Think I‘m
Sexy“, „Baby Jane“, „The First Cut Is The
Deepest“, „I Don‘t Want To Talk About It“,
„Tonight‘s The Night“, „You Are In My
Heart“, „Hot Legs“, „Forever Young“ und
„Sailing“, sowie einer brillanten
Live-Performance begeistert Rod Stewart
seine Fans seit fünf Jahrzehnten.
Unnachahmlich sein markanter Humor, sein
Sexappeal und die Reibeisenstimme. Und in
jedem Jahrzehnt glänzte er mit
herausragenden Charterfolgen seiner Alben
und Singles. Insgesamt hat er mehr als 250
Millionen Tonträger weltweit verkauft, 10
Alben erreichten die Nr. 1 der Charts. Rod
Stewart wurden die höchsten Auszeichnungen
der Musikbranche und darüber hinaus zuteil,
darunter der Grammy als „Living Legend“ und
ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
2016 erhielt er seinen offiziellen
Ritterschlag als „Sir Rod Stewart“ von
Prince William im Buckingham Palace. Am
stolzesten ist er jedoch darauf, Ehemann und
Vater von acht Kindern zu sein. Rod Stewart:
„Ich freue mich auf tolle, energiegeladene
Shows mit meinen wunderbaren Fans in
Deutschland. Ich werde meine größten Hits
performen – und natürlich wird es wieder
viele Überraschungen geben.“
Live
Nation Presents Rod Stewart Live in Concert
- One More Time 25.11.2025 Hamburg, Barclays
Arena 28.11.2025 Leipzig, QUATERBACK
Immobilien Arena 29.11.2025 Mannheim, SAP
Arena 02.12.2025 Köln, Lanxess Arena
05.12.2025 Zürich, Hallenstadion 07.12.2025
München, Olympiahalle 09.12.2025 Wien,
Stadthalle D
|
1 |
Sa |
Allerheiligen |
2 |
So |
|
3 |
Mo |
|
45 |
4 |
Di |
|
5 |
Mi |
|
6 |
Do |
|
7 |
Fr |
|
8 |
Sa |
|
9 |
So |
|
10 |
Mo |
|
46 |
11 |
Di |
|
12 |
Mi |
|
13 |
Do |
|
14 |
Fr |
|
15 |
Sa |
|
16 |
So |
|
17 |
Mo |
|
47 |
18 |
Di |
|
19 |
Mi |
|
20 |
Do |
|
21 |
Fr |
|
22 |
Sa |
|
23 |
So |
|
24 |
Mo |
|
48 |
25 |
Di |
|
26 |
Mi |
|
27 |
Do |
|
28 |
Fr |
|
29 |
Sa |
|
30 |
So |
1.
Advent |
Lady Gaga
kündigt neue Tour The MAYHEM Ball
an
Termine in
Nordamerika, Europa und UK
Im November 2025 zwei
Deutschlandkonzerte in Berlin
Die 14-fache Grammy-Preisträgerin Lady Gaga
hat ihre The MAYHEM Ball Tour angekündigt,
die sie in diesem Jahr durch Nordamerika,
Europa und Großbritannien führen wird. Mit
der Tournee präsentiert sie ihr neues, von
Kritikern und Fans gefeiertes Album „MAYHEM“
live, das auf Platz 1 der Billboard 200
einstieg. Stream HIER.

Nach ihren 2025 Headliner-Konzerten beim
Coachella, Stadion-Residenzen in
Mexiko-Stadt und Singapur sowie einem
Gratiskonzert am Copacabana-Strand in Rio de
Janeiro wird Gaga den MAYHEM Ball am 16.
Juli in der T-Mobile Arena in Las Vegas
eröffnen. Mit mehreren Abenden u.a. in
Seattle, New York, Miami, Toronto, Chicago,
London, Stockholm, Mailand, Barcelona und
Berlin markiert diese Tour Gagas erste
Nordamerika- und Europa-/UK-Tournee seit
ihrer kultigen Chromatica Ball Tour 2022.
„Dies ist meine erste Arena-Tournee seit
2018“, so Gaga. „Ein Stadion hat etwas
Elektrisches an sich und ich liebe jeden
Moment dieser Shows. Aber mit dem MAYHEM
Ball wollte ich eine andere Art von
Erfahrung schaffen – etwas Intimeres,
Näheres, Verbundeneres – das sich für die
theatralische Live-Kunst eignet, die ich so
gerne mache.“
VIP: Im Rahmen der
Tournee werden auch verschiedene VIP-Pakete
angeboten, mit denen Fans ihr
Konzerterlebnis auf die nächste Stufe heben
können. Die Pakete variieren, enthalten aber
Premium-Tickets, eine Einladung in die
VIP-Hospitality-Lounge vor der Show,
Limited-Edition-Merch-Artikel und mehr. Die
Inhalte der VIP-Pakete variieren je nach
gewähltem Angebot. Weitere Informationen
unter vipnation.com.
„MAYHEM“,
das die Welt im Sturm erobert hat, dominiert
weiterhin die Charts. Das Album debütierte
auf Platz 1 der Billboard 200 und ist damit
Gagas siebtes Nummer-1-Album in Folge. Auch
in der zweiten Woche bleibt es eine der
erfolgreichsten Veröffentlichungen des
Jahres und hält sich in allen wichtigen
Charts auf den Top 2, darunter Platz 2 der
Billboard 200, der Digital Albums sowie der
US LP Vinyl Albums Charts. Auch in den
Billboard Top Pop Albums Charts und den Top
Dance/Electronic Albums Charts bleibt es die
zweite Woche in Folge auf Platz 1. Letzteres
markiert Gagas achte Nummer 1 in der
Hitparade und macht sie zur erfolgreichsten
Künstlerin in der Geschichte dieser Charts.
Sie ist nun die Künstlerin mit den meisten
Nummer-1-Alben aller Zeiten in den
Dance/Electronic Albums Charts.
„MAYHEM“ war die am schnellsten verkaufte
internationale Veröffentlichung des Jahres
und debütierte auf Platz 1 in 12 Ländern –
USA, Großbritannien, Deutschland, Japan,
Italien, Kanada, Australien, Frankreich,
Spanien, Mexiko, Brasilien, Südkorea. Zudem
landete es auf Platz 2 in den Niederlanden
und Schweden, was Gagas globale Dominanz
weiter festigte. „Abracadabra“ stieg auf
Platz 3 der UK Singles Chart sowie auf Platz
2 der UK Airplay Chart ein, während „MAYHEM“
in Frankreich in der ersten Woche die
höchsten Verkaufszahlen seit „Born This Way“
verzeichnete. In Japan zählt es zu den
größten internationalen Alben der letzten
Jahre, in Finnland war es das einzige
internationale Album, das die Top 10
knackte, und in Irland landeten drei
„MAYHEM“-Tracks in den Top 40 – was den
weltweiten Einfluss des Albums noch
verstärkte.
Allein in der ersten
Woche verzeichnete „MAYHEM“ weltweit über
240 Millionen Streams und damit ihre größte
Streaming-Woche aller Zeiten. Es war auch
ihre bisher größte Vinyl-Woche mit 74.000
verkauften Einheiten in 14
Sammler-Varianten, von denen einige
exklusive Bonustracks wie „Kill for Love“
und „Can't Stop the High“ enthielten. Die
digitale Ausgabe des Albums enthält
Musikvideos zu „Die With a Smile“, „Disease“
und „Abracadabra“, die alle dazu beigetragen
haben, dass das Album in der ersten Woche so
erfolgreich war.
„Die With a Smile“,
Gagas Kollaboration mit Bruno Mars, bricht
weiterhin Rekorde und hält nun schon die 13.
Woche in Folge die Nummer 1 der Billboard
Global 200 Charts. Mit mehr als 100
Millionen Streams weltweit pro Woche ist der
Titel nun die drittlängste Nummer 1 in der
Geschichte der Charts.
„MAYHEM“
stellt eine Rückkehr zu Gagas Pop-Wurzeln
dar und bestätigt, dass sie eine Meisterin
der Neuerfindung ist, indem sie ein ebenso
kühnes und eklektisches wie zutiefst
persönliches Album geschaffen hat. Es ist
ein Bekenntnis zur künstlerischen Freiheit,
es umfasst die zerbrochenen Teile von sich
selbst und wie sie sich zu etwas
Unerwartetem und Schönem zusammenfügen. Das
Album spiegelt dieses Konzept mit seiner
vielfältigen Klangpalette und seinen
thematischen Schichten wider, indem es
Elemente des Chaos, des Trotzes und der
Verletzlichkeit zu einer kohärenten
künstlerischen Aussage verbindet. Gaga
beschreibt diesen Prozess als das
Zusammensetzen eines zerbrochenen Spiegels:
„Selbst wenn man die Teile nicht perfekt
wieder zusammensetzen kann, kann man etwas
schaffen, das auf seine eigene Weise
denkwürdig und ganz ist.“
04.11.2025 Berlin, Uber Arena
05.11.2025 Berlin, Uber Arena
Telekom Prio Tickets: Mo.,
31.03.2025, 12:00 Uhr (Online-Presale, 58
Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets
Allgemeiner Vorverkaufsstart:
Do., 03.04.2025, 12:00 Uhr
www.livenation.de/artist-lady-gaga-3569
www.ticketmaster.de
www.eventim.de
www.livenation.de
facebook.com/livenationGSA
twitter.com/livenationGSA
instagram.com/livenationGSA
youtube.com/livenationGSA
|
Dezember 2025 |
|
1 |
Mo |
|
49 |
2 |
Di |
|
3 |
Mi |
|
4 |
Do |
|
5 |
Fr |
|
6 |
Sa |
|
7 |
So |
|
8 |
Mo |
|
50 |
9 |
Di |
|
10 |
Mi |
|
11 |
Do |
|
12 |
Fr |
|
13 |
Sa |
|
14 |
So |
|
15 |
Mo |
|
51 |
16 |
Di |
|
17 |
Mi |
|
18 |
Do |
|
19 |
Fr |
|
20 |
Sa |
|
21 |
So |
|
22 |
Mo |
|
52 |
23 |
Di |
|
24 |
Mi |
Heiligabend |
25 |
Do |
1.
Weihnachtstag |
26 |
Fr |
2.
Weihnachtstag |
27 |
Sa |
|
28 |
So |
|
29 |
Mo |
|
1 |
30 |
Di |
|
31 |
Mi |
Silvester |
|
|
|
Duisburger Philharmoniker |
|
Volkspark Rheinhausen: Sonntagskonzerte im
Musikpavillon |
|
Parkkonzerte
im Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn |
|
Glückauf-Halle:
Theater-Abo
|
Komödie „Rent a Friend“ am 19. März
in der Glückauf-Halle Duisburg, 13.
Februar 2025 - Die Verwechslungs-Komödie „Rent a
Friend“ von Regisseur Folke Braband amüsiert am
Mittwoch, 19. März 2025, um 20 Uhr als Gastspiel des
TourneeTheaters „Thespiskarren“ in der
Glückauf-Halle Homberg, Dr.-Kolb-Straße 2. Zum
Inhalt: Eigentlich war er als Spaßvogel für einen
Kindergeburtstag gebucht.
Aber durch eine
Verwechslung bei der Agentur „Rent-a-friend“ findet
sich Gabriel plötzlich in einer völlig anderen
Situation wieder: Die ebenso attraktive wie
knallharte Geschäftsfrau Sarah will ihrem vom Erfolg
besessenen Vater heute Abend seinen zukünftigen
Schwiegersohn vorstellen und hat dafür eigentlich
einen richtigen George Clooney bei der Agentur
geordert.
Doch der ist nun beim
Kindergeburtstag, weshalb sie mit Gabriel Vorlieb
nehmen muss. Schnell wird Gabriel dem gehobenen
Milieu entsprechend eingekleidet und grob über die
Details seiner angeblichen Beziehung zu Sarah
unterrichtet. Gabriel soll einen erfolgreichen
Schönheitschirurgen im mittleren Alter mimen, der
Tennis spielt und Marathon läuft. Noch bevor er so
richtig versteht, was hier eigentlich gespielt wird,
wird sein Improvisationstalent ordentlich auf die
Probe gestellt.
Als Papa Karl mit
Juanita, seiner Ehefrau Nummer vier, die Bühne
betritt und die Lügenblase in jedem Moment zu
platzen droht, offenbart sich immer mehr, dass hier
alle Anwesenden nur eine Rolle spielen…
Scott Rosenbaum gründete 2009 in den USA das
Online-Portal „Rent-afriend“, das rein platonische
Freundschaftsdienste von und für Menschen aller
Altersgruppen offeriert. Folke Brabands turbulente
Beziehungskomödie hinterfragt kritisch dieses
Geschäftsmodell, das auf vorgetäuschte soziale
Bindungen basiert. Dabei verliert der Autor bei
aller Tiefgründigkeit den Humor nicht aus den Augen
und macht die Zuschauer zu Mitwissern um Schein und
Sein.
Eintrittskarten sind für 16 bis 25
Euro zzgl. VVK-Gebühr im Bürgerservice Homberg,
Bismarckplatz 1, 47198 Duisburg zu bekommen. Auch an
der Abendkasse sind noch Tickets für den Preis von
19 bis 29 Euro erhältlich. Reservierungen sind auch
telefonisch unter (0203) 283 8832 möglich.
|
Spielzeit
Rheinhausenhalle
|
„Der erste letzte
Tag“ in der Rheinhausen-Halle Das
Theaterstück „Der erste letzte Tag“ wird am Dienstag, 8.
April, um 20 Uhr in der Rheinhausen-Halle,
Beethovenstraße 20, aufgeführt. Die berührende Geschichte
von Sebastian Fitzek handelt von Wahrheit, Überwindung,
Liebe und Freundschaft mit liebenswerten Charakteren und
schrägem Humor. Regie führt Andreas Lachnit, auf der
Bühne stehen Carolin Freund, Thomas Jansen, Thomas
Krutmann und Deborah Müller.
Zwei völlig
gegensätzliche Menschen werden durch äußere Umstände
gezwungen, einen ganzen Tag miteinander zu verbringen.
Der biedere und angepasste Lehrer Livius Reimer und die
ausgeflippte Journalistin Lea von Armin – in Livius´
Augen das fleischgewordene Klischee einer
„TofuTerroristin“ - müssen sich nach einem gestrichenen
Flug den letzten verfügbaren Mietwagen teilen, um von
München nach Berlin zu kommen.
Die quirlige
Journalistin wollte zu einem Interview mit den „Last Day
Men“ reisen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von
Leuten, die einen Tag lang so leben, als wäre es ihr
letzter. Von der Idee beflügelt, überredet Lea Livius
dazu, diesem Beispiel zu folgen und den gemeinsamen
Roadtrip fortan durch die Brille der Endlichkeit zu
betrachten. Nichtsahnend, welche Chaoswelle seine
Zustimmung in Gang setzt, lässt sich Livius auf das
Experiment ein. Sehr zur Freude des Publikums jagt ab
sofort ein skurriles Abenteuer das nächste.
Einlass ist ab 19 Uhr. Karten sind ab sofort zum Preis
von 17/22/27 Euro in der Bezirksverwaltung Rheinhausen,
Körnerplatz 1, Zimmer 205 erhältlich. Weitere Infos gibt
es telefonisch von 8.30 bis 12.30 Uhr unter
0203/283-8245, oder per E-Mail an
a.sieg@stadt-duisburg.de.
Für das letzte
Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft
Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung
Rheinhausen in dieser Spielzeit hat der Vorverkauf
ebenfalls begonnen. Karten für das Stück
„Einszweiundzwanzig vor dem Ende“ am 12. Mai sind
ebenfalls in der Bezirksverwaltung Rheinhausen
erhältlich.
Wer die Thriller von Sebastian Fitzek kennt,
der hat mit dem Theaterstück „Der erste letzte Tag“ am
Dienstag, 8. April 2025, basierend auf
seinem Roman die Chance, einen ganz anderen Fitzek
kennenzulernen. Zwei völlig gegensätzliche Menschen
werden durch äußere Umstände gezwungen, einen ganzen Tag
miteinander zu verbringen. Die quirlige Lea (Carolin
Freund) überredet Livius (Thomas Jansen) dazu, den Tag
spielerisch zu gestalten – so als sei er der letzte Tag
im Leben. Die Chaoswelle für skurrile Abenteuer ist in
Gang gesetzt.
Zum Abschluss der Spielzeit
gibt es am Montag, 12. Mai 2025 mit der
Komödie „Einszweiundzwanzig vor dem Ende“ von Matthieu
Delaporte noch einmal etwas zu lachen. Nach dem
missglückten Versuch, durch einen Autounfall aus dem
Leben zu scheiden, will Bernhard nun durch den Sprung aus
dem Fenster seinem Leben ein Ende machen. Doch da
klingelt es und ein schrulliger Fremder steht vor der
Tür, der Bernhard erschießen will. Doch so schnell will
er sich keinen Strich durch die geplante
Selbstmord-Rechnung machen lassen. Diese Komödie mit
Heiko Ruprecht und Michel von Au brilliert durch die
absurden Dialoge.
Alle vier Vorstellungen
beginnen um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Das
Weihnachts-Abonnement ist ab sofort in der
Bezirksverwaltung Rheinhausen, Körnerplatz 1, Zimmer 205,
in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr erhältlich. Für das
Jugend-Abonnement ist ein Nachweis erforderlich
(Schülerausweis, Studentenausweis u. ä.). Weitere
Informationen gibt es telefonisch unter 0203 283-8245
oder per E-Mail an a.sieg@stadtduisburg.de.
|
Walsum:
Theater-Abo in der
Stadthalle
|
Theaterstück „Der erste letzte Tag“ in der
Stadthalle Walsum
Duisburg, 27. Januar 2025 -
Das Schauspiel „Der erste letzte Tag“ wird
am Sonntag, 16. März, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
in der Stadthalle Walsum auf der Waldstraße 50
gezeigt. „Der erste letzte Tag“ ist ein Theaterstück
nach dem Roman von BestsellerAutor Sebastian Fitzek.
Das Stück erzählt von einem schicksalhaften Roadtrip
und einem besonderen Selbstversuch.
Bei
aller Komik stellt Sebastian Fitzek in seinem Roman
„Der erste letzte Tag“ auch sehr existenzielle
Fragen nach Sinn, Verpflichtung, Individualität und
Mitläufertum. Am Ende wartet eine unvorhergesehene
Wendung auf die Zuschauer, die sie die Welt mit
anderen Augen sehen lässt. Das Stück: Zwei völlig
gegensätzliche Menschen werden durch äußere Umstände
gezwungen, einen ganzen Tag miteinander zu
verbringen. Livius Reimer und die aufgekratzte Lea
von Armin müssen sich nach gestrichenem Flug den
letzten verfügbaren Mietwagen teilen, um von München
nach Berlin zu kommen.
Während der
angepasste Lehrer und angehende Vater seine Ehe
retten will, obwohl ihn seine Frau Yvonne betrogen
hat, ändern sich die Pläne von Lea, die in Livius‘
Augen das fleischgewordene Klischee einer
„Tofu-Terroristin“ ist, von einer Minute zur
nächsten. Kein Wunder, wollte die quirlige
Journalistin doch eigentlich zu einem Interview mit
den „Last Day Men“ reisen, einer Gruppe von Leuten,
die einen Tag lang so leben, als wäre es ihr
letzter.
Von der Idee beflügelt,
überredet Lea Livius dazu, diesem Beispiel zu folgen
und den gemeinsamen Roadtrip fortan durch die Brille
der Endlichkeit zu betrachten. Nichtsahnend, welche
Chaoswelle seine Zustimmung in Gang setzt, lässt
sich Livius auf das Experiment ein. Sehr zur Freude
des Publikums jagt ab sofort ein skurriles Abenteuer
das nächste. Lea bittet im Altersheim eine
wildfremde Greisin um Verzeihung – was bei Livius
dummerweise als Enkeltrick gedeutet wird und beide
zur Flucht zwingt.
An einer Raststätte
rettet Lea ein Dutzend Schweine und tauscht dafür
den nagelneuen Mietwagen ein, woraufhin sie ihre
Fahrt in einer rostigen Klapperkiste fortsetzen
müssen. Gemeinsam quartieren sie eine Gruppe
Obdachloser in einem Leipziger Luxushotel ein, wofür
Livius seine kompletten Ersparnisse hergibt.
Schließlich will er ja nicht an Morgen denken.
In Dessau-Roßlau erleben sie unfreiwillig
hautnah die unkonventionellen Massagemethoden eines
tschetschenischen Wellness-Gurus und treffen in
einer Hamburger Pizzeria auf Leas Ehemann, der gar
nicht erfreut ist, seine Braut wiederzutreffen,
nachdem sie ihn während der Trauung sitzen ließ. Und
als ob das alles nicht schon turbulent genug wäre,
befördert das Smartphone immer dann diskreditierende
Reiseimpressionen zu Yvonne, wenn es am
ungünstigsten scheint – nur wenige Stunden, bevor
die Eheberatung beginnen soll…
Karten
für die Veranstaltung sind von montags bis freitags,
von 8 bis 12 Uhr, in Zimmer 315 (3. Etage) im
Bezirksrathaus Walsum auf der Friedrich-EbertStraße
152 erhältlich. Tickets kosten je nach Kategorie
zwischen 16 bis 25 Euro zuzüglich zehn Prozent
Vorverkaufsgebühr. Weitere Informationen gibt es
telefonisch unter (0203) 283-5731.
Aktuell
gibt es auch noch die Möglichkeit ein halbes
Theaterabonnement abzuschließen, dieses umfasst die
zwei Theaterstücke „Der erste letzte Tag“ am 16.
März sowie „Spatz und Engel“ am 8. Mai. Das
Abonnement kostet zwischen 29 bis 45 Euro.
|
|