

Redaktion Harald Jeschke
BZ-Sitemap
Notdienste DU
Bürger-Sitemap
Selbsthilfe
Baustellen
DVG-Umleitungen
DU-Schlagzeilen 2023
DU-Kalender 2023
|
Kultur aktuell
|
|
|
|
Februar
2023
|
9
|
Am 09. Februar 2023 - Comic Präsentation für alle
Fußballfans ab 9 Jahren. Beginn 17.00 Uhr. Kostenfreie
Eintrittskarten sind erhältlich in der Bezirksbibliothek,
oder unter Tel. 0203 /283 7284,
stabi-buchholz@stadt-duisburg.de

VHS: Vortrag über
Paul Hindemith
Die VHS lädt am
Donnerstag, 9. Februar, von 18.30 bis 20 Uhr, im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in
Duisburg-Mitte, zu einem Vortrag über Paul Hindemith
ein. Marliese Reichardt begibt sich auf eine
Spurensuche mit Erinnerungen und Hörbeispielen, auch
am Klavier; Dem musikalisch vielbegabten und vom
Vater geförderten Paul Hindemith gelang 1921 der
Durchbruch bei den ersten "Donaueschinger
Kammermusiktagen", was ihn zu einem der
bedeutendsten Repräsentanten der Musik des 20.
Jahrhunderts machen sollte.
Auf dem Höhepunkt seiner
Karriere geriet er ab 1933 in Konflikt mit den
Nationalsozialisten, emigrierte 1938 in die Schweiz
und siedelte 1940 in die USA über. Als
amerikanischer Staatsbürger kehrte er 1953 endgültig
nach Europa zurück. Wesentliche Aspekte seines
Schaffens sind außer seinem Wirken als Komponist,
Instrumentalist und Dirigent seine
musiktheoretischen und pädagogischen Schriften.
Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine
vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere
Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt
es telefonisch bei der VHS, Claudia Kleinert,
0203/283-4157 und online unter
www.vhsduisburg.de
VHS: Vom Duisburger
Innenhafen nach Portsmouth Harbour
Klaus Becker und Ulrich Thünken berichten am
Donnerstag, 9. Februar, von 17 bis 18 Uhr in der
Volkshochschule im Saal des Stadtfensters, Steinsche
Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt über das
Segelrevier Ärmelkanal. Sie erzählen von
Schiffsfahrten, die im Mittelalter von Köln und
Duisburg aus nach England stattfanden, aber auch von
eigenen Segeltouren von Holland aus nach England.
Reisen mit dem Boot oder Schiff über Rhein,
Nordsee und Ärmelkanal zu unserer Partnerstadt
Portsmouth waren im Mittelalter fast alternativlos,
sind in unserer schnelllebigen Zeit aber eher die
Ausnahme. Die beiden Referenten würdigen in ihrem
Vortrag natürlich auch den berühmten Duisburger
Kartographen Gerhard Mercator und den englische
Schreiner John Harrison. Der Eintritt ist frei, eine
vorherige Anmeldung erforderlich.
|
10
|
VHS: Tango Argentino
kennenlernen im Wochenend-Kurs Tango!
Das ist Gehen in
Umarmung. Die Nähe zu genießen und die vielfältige
Musik immer wieder neu zu interpretieren ist Ziel
des Tanzes. In den vergangenen 100 Jahren hat der
Tango eine lange Entwicklung durchlaufen, ist aber
nach wie vor einzigartig im Maße der Achtsamkeit und
Sensibilität der beiden Partner füreinander und des
innigen Austausches miteinander. Gemeinsame
Improvisation, nicht die genaue Befolgung
vorgegebener Schrittfolgen, ist ein Schlüssel.
Die Teilnehmer erlernen das grundlegende Rüstzeug
und die GrundGangarten, die Nutzung des Raumes
innerhalb einer größeren Gruppe von Tanzenden und
wie sie schon bald über den Kurs hinaus „mitmischen“
können. Die Anmeldung zu diesem Wochenendworkshop
ist für Paare und Einzelpersonen möglich. Der findet
statt am Freitag, dem 10. Februar, von 19 bis 21.30
Uhr und am Samstag, dem 11. Februar, von 16 bis
18.30 Uhr. Kursort ist Studio N an der Grabenstraße
200a in Duisburg-Neudorf (im Hof, weiße Tür, 50
Meter geradeaus). Das Teilnahmeentgelt beträgt 30
Euro (ermäßigbar); eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich.
|
11
|
Einladung zur
Informationsveranstaltung „Stadtpark Hochheide“
Der
Entwurf für den Stadtpark Hochheide wird bei einer
Infomationsveranstaltung am Samstag, 11. Februar, um
14 Uhr in der AWO Duisburg e. V. auf der Ehrenstraße
18 in Duisburg-Hochheide vorgestellt. Der neue
Stadtpark Hochheide entsteht auf den neuen
Freiflächen im Hochhausquartier Hochheide. Geplant
ist ein Park für alle Bürgerinnen und Bürger mit
vielfältigen Nutzungsangeboten und Orten für
Begegnung.
Die grundlegenden Inhalte wurde
bereits in der Rahmenplanung gemeinsam mit den
Bürgern, Akteuren und Politik entwickelt. Vertreter
des Umweltamtes und des Planungsbüros „Landschaft
planen + bauen“ aus Dortmund werden den aktuellen
Entwurfsstand des Stadtparks vorstellen und stehen
für Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten haben
dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen,
mitzugestalten und Ideen einzubringen. Für die
Bürgerinnen und Bürger, die nicht an dem Termin
teilnehmen können, gibt es am Dienstag, 14. Februar,
von 15 bis 18 Uhr und am Mittwoch, 15. Februar, von
9 bis 12 Uhr die Möglichkeit, ihre Wünsche und Ideen
im Quartiersbüro Hochheide, Moerser Straße 245,
vorzustellen.
Der aktuelle Entwurf des
Stadtparks wird ab dem 14. Februar im Quartiersbüro
einsehbar sein. Der neue Park wird in drei Bereiche
unterteilt: ein Aktivbereich im Westen mit großem
Sport- und Spielangebot, dem Gemeinschaftsbereich im
mittleren Teil mit Flächen zum Gärtnern und Treffen
und dem Erholungsbereich im Osten mit Wiesenflächen,
Naturteich und Umweltbildungsangeboten. Im gesamten
Park werden neue heimische Bäume und Sträucher
gepflanzt. Der Rote Weg wird erneuert und bleibt als
Hauptverbindungsweg erhalten. Darüber hinaus
entsteht ein neues Wegesystem. Mit Solaranlagen
sollen Beleuchtungen und weitere Angebote mit
erneuerbarer Energie betrieben werden können. Die
Angebote im Park werden barrierearm und für Jung und
Alt gestaltet.
Neuer LEA Leseklub
startet in der Zentralbibliothek Die
Stadtbibliothek lädt am Samstag, 11. Februar, um 13
Uhr, in das Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26
in Duisurg-Mitte zu dem neuen Leseklub LEA ein. LEA
ist die Abkürzung für „Lesen Einmal Anders“. Beim
LEA Leseklub - Foto Kubus e. V. - treffen sich
Menschen mit und ohne Behinderung in gemütlicher
Runde und lesen gemeinsam Bücher, Geschichten und
Gedichte in einfacher Sprache. Dabei kommt es nicht
darauf an, wie gut oder ob jemand überhaupt lesen
kann, wichtig ist nur die Freude an Büchern, Texten
und Bildern und daran, sich mit anderen darüber
auszutauschen.
Ehrenamtliche Lesebegleiter
helfen beim Lesen und Verstehen der Texte. Das
Konzept des LEA Leseklubs wurde vom Verein KUBUS
entwickelt. Ziel ist unter anderem kulturelle
Teilhabe durch Literaturerfahrungen zu ermöglichen
und soziale Beziehungen von Menschen mit und ohne
Behinderung zu eröffnen. Weitere Informationen gibt
es bei der Bibliothek, bei Paul Groschinski,
telefonisch unter 015157225104.
|
12
|
Stadtmuseum: Vortrag
„Mythos Wirtschaftswunder“ Das Kultur-
und Stadthistorische Museum bietet am Sonntag, 12.
Februar, 15 Uhr, am Johannes-Corputius-Platz 1 in
Duisburg-Mitte einen Vortrag zum Thema „Mythos
Wirtschaftswunder“ an. Erst heute haben
Wirtschaftshistoriker den Zugang zu Dokumenten und
Erkenntnissen bekommen, die zeigen, dass das
Wirtschaftswunder gar nicht so wundersam war und
nicht nur am deutschen Fleiß gelegen hat.
Der Vortrag wird mit den Interessierten und dem
Dozenten Harald Küst einer kritischen Betrachtung
unterzogen. Er verknüpft dabei Duisburger
Stadtgeschichte mit umfangreichem Bildmaterial aus
dieser Zeit. Manches wirkt in der Rückschau amüsant
und aus der Zeit gefallen. Dabei wird deutlich, dass
vieles aus den 50er und 60er Jahren noch heute
nachwirkt. Die Teilnahme kostet 4,50 Euro, ermäßigt
2 Euro. Das gesamte Programm ist im Internet unter
www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
|
13
|
VHS: Praxiswissen für
Vereinsvorstände
Die VHS lädt am Montag, 13. Februar, um 20, im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in
Duisburg-Mitte, zu einem Vortrag über die aktuellen
Urteile und gesetzlichen Neuregelungen im
Vereinsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht für 2023
ein. Rechtsanwalt Jörg Hallmann informiert über die
wichtigsten Neuerungen, damit Verantwortliche die
Haftungsrisiken erkennen und wirtschaftliche Chancen
nutzen können. Der Vortrag richtet sich insbesondere
an erfahrene Vereinspraktiker aber auch an Vertreter
von Stiftungen und anderen gemeinnützigen
Einrichtungen.
Vorstände von Vereinen stehen im Mittelpunkt des
Vereinslebens und haben ein allseits geschätztes Amt
inne. Doch Gerichte, Vereinsmitglieder, Förderer und
das Finanzamt erwarten von Vorständen (auch von
ehrenamtlichen), dass sie immer alles richtig machen
und alle rechtlichen und steuerlichen Vorschriften
kennen. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine
vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere
Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt
es telefonisch bei der VHS, Josip Sosic,
0203/283-3725 oder online unter www.vhsduisburg.de
|
14
|
|
15
|
VHS:
Info-Veranstaltung zu neuen
Ausbildereignungslehrgängen
Die Volkshochschule
lädt am Mittwoch, 15. Februar, um 18.15 Uhr ins
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in
Duisburg-Mitte zu einer Informationsveranstaltung
über Vorbereitungslehrgänge auf die
IHKAusbildereinungsprüfungen ein. Die Teilnehmenden
lernen Ausbildungsinhalte zu strukturieren und
unterschiedliche Methoden zur Vermittlung
zielgerichtet einzusetzen. Der Nachweis der berufs-
und arbeitspädagogischen Eignung durch diese Prüfung
ist Voraussetzung, um als verantwortliche Ausbilder
im Sinne des Berufsbildungsgesetzes tätig zu werden.
Die Kurse starten Ende
Februar und richten sich nicht nur an zukünftige
Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben, sondern
auch an Dozentinnen und Dozenten in
Schulungseinrichtungen oder in der
Erwachsenenbildung sowie an alle, die eine
pädagogische Befähigung benötigen. Eine vorherige
Anmeldung im Internet unter www.vhs-duisburg.de ist
erforderlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich
telefonisch an die VHS unter 0203 283-3761 oder 0203
283-4606.
|
16 |
Traditionelle
Altweiberfeier im Ratskeller Hamborn
Die traditionelle
Altweiberfeier im Ratskeller Hamborn auf der
Duisburger Straße 213 findet am Donnerstag, 16.
Februar, ab 12.11 Uhr statt. Die Hamborner
Karnevalsvereine haben - nicht nur für die Möhnen -
ein starkes Bühnenprogramm auf die Beine gestellt,
das wie im Vorjahr von Gabi Pletziger moderiert
wird. Der Eintritt ist frei. Traditionsgemäß beginnt
das Programm mit dem Einmarsch der Hamborner
Stadtwache und der Kapitulation des
stellvertretenden Bezirksbürgermeisters Marcus
Jungbauer sowie des Bezirksmanagers Andreas Geisler
und der Schlüsselübergabe an die Obermöhne Sabine
Knapp.
Weitere närrische Höhepunkte sind der Empfang des
Duisburger Stadtprinzen Kai-Uwe I. und des
Kinderprinzenpaares Prinz Tim II. und Prinzessin
Liah I. mit Prinzencrew. Dazu kommen die Teuflischen
Engel, die Männertanzgruppe der Pilssucher, die
Dom-Dancer, Solo Mariechen Nathalie von der KG MCV
1979 e.V., Tanzmariechen Annika von den Marxloher
Jecken, und natürlich die Tanzgarden der KVO,
Rot-Weiß Schmidthorst, Echte Freunde KAB St. Barbara
und Marxloher Jecken. Für die musikalische
Unterhaltung zwischen den Auftritten sorgt DJ
Michael Kogej.
|
17
|
VHS-Workshop:
„Lightpainting“ im Landschaftspark Nord
Die Volkshochschule
bietet am Freitag, 17. Februar, von 17 bis 21 Uhr,
am Landschaftspark Nord auf der Emscherstraße 71 in
Duisburg-Meiderich ein Fotoseminar zum Thema
„Lightpainting“ an. Kursleiterin Andrea Fauré möchte
mit den Teilnehmenden Lichtmalerei mit LEDs und
Wunderkerzen vor der Kulisse des beleuchteten
Landschaftsparks Nord erkunden.
Dazu gehört auch eine
kurze Einführung in Technik (Kurzbelichtung,
Dauerbelichtung, Mehrfachbelichtung) sowie in den
Bildaufbau. Treffpunkt ist am Eingang des
Landschaftsparks Nord gegenüber dem Parkplatz (am
Schrankenhäuschen). Die Teilnahme kostet 29 Euro.
Eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de
ist erforderlich.
|
18
|
VHS-Wochenendworkshop „Ukulele“ mit Dietmar Spatz
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des
Wochenendworkshops am Samstag, 18. Februar, von 9.30
bis 13.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster in der
Stadtmitte lernen bei dem renommierten Künstler,
Musiker, Musikschulleiter und Ukulele-Spezialisten
Didi Spatz in einer sehr gut verständlichen Art und
Weise das Spielen auf der Ukulele in all seinen
Formen kennen.
Die Ukulele ist ein
preiswertes Instrument und leicht zu erlernen.
Eigentlich das ideale Instrument für alle, die einen
unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und
des eigenen Musizierens suchen. Ohne Notenkenntnisse
und mit viel Spaß in allen Musikstilrichtungen wie
beispielsweise Blues, Pop, Country, Klassik bis hin
zum Volkslied oder Kirchenlied lässt sich auf diesem
kleinen, überschaubaren Instrument spielen. Es
werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Ein Aufbauseminar folgt am Samstag, 20. Mai. Mehr
Informationen über Didi Spatz unter:
www.didispatz.de. Das Teilnahmeentgelt beträgt 48
Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich:
www.vhs-duisburg.de.
VHS: Mundharmonika-Wochenendworkshop
Die Volkshochschule bietet am Samstag,
18. Februar, von 13.45 bis 17.45 Uhr im Stadtfenster
an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen
Mundharmonika-Wochenendworkshop an. Die
Mundharmonika ermöglicht einen unproblematischen
Einstieg in die Welt der Musik und des eigenen
Musizierens. Der renommierte Musiker und
Musikschulleiter Dietmar Spatz vermittelt den
Teilnehmenden das nötige Grundlagenwissen, damit man
am Ende des Kurses einfache Volkslieder,
Traditionals, Blues Licks und die Tonleiter sowie
die Blueskadenz spielen kann.
Gearbeitet
wird mit dem Lehrbuch "Blues Harp für Einsteiger";
die Anschaffung wird empfohlen (20 Euro inklusive
CD), um autodidaktischer weiterarbeiten zu können.
Es kann beim Kursleiter im Internet unter
www.didispatz.de erworben werden. Die Teilnahme
kostet 48 Euro. Eine vorherige Anmeldung unter
www.vhsduisburg.de ist erforderlich.
|
19
|
|
20
|
|
21
|
VHS-Online-Vortrag:
Radtouren in Frankreich
Die Reisejournalistin Hilke Maunder stellt in einem
Online-Vortrag am Dienstag, 21. Februar, von 19 bis
20.30 Uhr, die schönsten Radrouten in Frankreich
vor. Dabei gibt sie praktische Auskünfte zu einem
Radurlaub auf Treidelpfaden an alten Kanälen
entlang, kreuz und quer durch weite Weinberge, hin
zu Städten voller Kultur und entlang legendärer
Flüsse wie Seine, Loire und Rhône. Frankreich hat
seit der Jahrtausendwende den Radtourismus
vielseitig ausgebaut.
Das Land begeistert
Radler heute mit einzigartigen Routen in Stadt und
Land, am Meer und in den Bergen. Bezogen auf die
Kilometer an Radstrecke ist Frankreich mit 20.000
Kilometern eines der wichtigsten Fahrradreiseziele
Europas. Der Online-Vortrag der VHS entsteht in
Kooperation mit der DeutschFranzösischen
Gesellschaft Duisburg e.V. Die Teilnahme kostet fünf
Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
|
22
|
|
23
|
Lesung aus
„Himmel über Charkiw“ in der Zentralbibliothek
Am 24. Februar 2023 jährt
sich der Angriff Russlands auf die Ukraine. Der
Verein für Literatur und die Stadtbibliothek laden
aus diesem Anlass am Donnerstag, 23. Februar, um 20
Uhr zu einer Lesung aus „Himme l
über Charkiw“ des ukrainischen Autors Serhij Zhadan
in die Duisburger Zentralbibliothek, Steinsche Gasse
26, ein. Zhadan - Copyright Suhrkamp-Verlag - ist
Tag und Nacht im beschossenen Charkiw unterwegs. Er
evakuiert Kinder und alte Leute aus den Vororten,
verteilt Lebensmittel, koordiniert Lieferungen an
das Militär und gibt Konzerte.
Für ein Tagebuch fehlt
ihm die Zeit, aber seine Posts in den sozialen
Netzwerken dokumentieren seine Wege durch die Stadt
und sprechen den Menschen in Charkiw Mut zu -
unermüdlich, Tag für Tag. Das im Herbst 2022 im
Suhrkamp Verlag in einer deutschen Übersetzung
veröffentlichte Buch ist eine Chronik der laufenden
Ereignisse seit dem 24. Februar 2022 und das Zeugnis
eines Menschen, der sich der Vernichtung von allem
durch den russischen Aggressor entgegenstemmt. Kein
einsamer Beobachter, sondern ein aktiver Zivilist in
einer Gesellschaft, die in den seit der russischen
Besetzung der Krim 2014 gelernt hat, was es
bedeutet, gemeinsam stark zu sein.
Serhij Zhadan, 1974 in
Starobilsk/Gebiet Luhansk geboren, publizierte seit
1995 zahlreiche Gedicht- und Prosabände. Sein Werk
wird
in
mehr als 20 Sprachen übersetzt und erhielt viele
internationale Auszeichnungen. Im Oktober 2022 wurde
er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
geehrt. Er lebt in Charkiw. Gelesen wird der Text
von Schauspieler Rupert Seidl (Foto Seidl. Er
studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik
und darstellende Künste in Stuttgart und ist
Ensemble-Mitglied des Theaters an der Ruhr in
Mülheim. Der Eintritt kostet 5 Euro zzgl.
Vorverkaufsgebühren.
Der Verein für Literatur
spendet die Eintrittsgelder an die Ukraine-Hilfe von
Unicef. Karten gibt es online unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter
„Veranstaltungen“), bei Eventim und vor Ort an den
bekannten Vorverkaufsstellen.

VHS-Vortrag: Annie Ernaux – Nobelpreisträgerin 2022
Waltraud Schleser würdigt die Autorin
Anni Ernaux in einem Vortrag am Donnerstag, 23.
Februar, von 18.30 bis 20.00 Uhr in der VHS im
Stadtfenster an der Steinsche Gassen 26 in der
Stadtmitte. Anni Ernaux hat ihr Leben öffentlich
gemacht, um damit etwas über unsere Gesellschaft und
unsere Zeit zu erzählen. Kompromisslos und ohne jede
Sentimentalität schildert sie ein Leben, das ein
Zeitbild des 20. und 21. Jahrhunderts vermittelt.
Die Darstellung des Lebens einer Frau, in
dem sich viele Frauen wiederfinden, daraus Kraft
schöpfen, Solidarität finden, verstehen. Weibliche
Selbsterkundung in reiner Essenz. Der Vortrag wird
in Kooperation mit der Deutsch-Französischen
Gesellschaft Duisburg e.V. veranstaltet. Das
Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige
Anmeldung ist erforderlich:
www.vhs-duisburg.de
VHS-Vortrag: „Frauen schreiben
Gedichte?!“ „Frauen schreiben
Gedichte?!“ ist der Titel eines VHS-Vortrags, in dem
Silvia Röster das Publikum am Donnerstag, 23.
Februar, von 17 bis 18 Uhr im Saal des
Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger
Stadtmitte in die unglaublich interessante Welt der
deutschsprachigen Dichterinnen führt. Sie stellt die
dichtenden Damen von gestern und heute mit einem
Gedicht und den teilweise recht turbulenten
Biografien vor. Der Eintritt ist frei. Eine
vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Beteiligungswerkstatt zur Umgestaltung des
Marktplatzes in Alt-Hamborn
Für das Modellvorhaben „Stark im Norden“ findet am
Donnerstag, 23. Februar, von 18 bis 20 Uhr, im Ratskeller
des Rathauses Hamborn an der Duisburger Straße 213, eine
erste Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Marktplatzes in
Alt-Hamborn statt.
In der
sogenannten Beteiligungswerkstatt wird zunächst über die
geplante Umgestaltung des Markplatzes und der angrenzenden
Bereiche, darunter die Fußgängerzone und die Außenanlage der
Volkshochschule, informiert. Alle Interessierten haben zudem
die Möglichkeit, das Projekt aktiv mitzugestalten und Ihre
Ideen sowie erste Anregungen einzubringen.

Um möglichst viele kreative Ideen für die Umsetzung dieser
Maßnahme zu erhalten und darunter die bestmögliche Lösung zu
finden, soll ab Sommer auch ein freiraumplanerischer
Wettbewerb stattfinden. In diesem Planungswettbewerb werden
mehrere Landschaftsarchitekturbüros Entwürfe für den
Marktplatz und sein Umfeld erarbeiten.
Der beste
Entwurf, der durch eine Jury bestehend aus Experten im
Bereich Landschaftsarchitektur, Verwaltung und Politik
gekürt wird, soll Grundlage für die zukünftige Neugestaltung
sein. Vor Start des Wettbewerbs sind die Bürgerinnen und
Bürger aus Hamborn sowie alle vor Ort tätigen Akteure
gefragt, Ideen und Erfahrungen einzubringen und in die
Auslobung der Wettbewerbsaufgabe einfließen zu lassen.

|
24
|
|
25
|
Songpoet Michael Raeder:
Alles Liebe
Viele Hundert Konzerte bundesweit - jetzt singt und
spielt er in Duisburg: Michael Raeder ist am 25.
Februar 2023 um 19 Uhr zu Gast im Kreativquartier
Ruhrort. Hier erlebt man ihn ganz nah und solo. Mit
Gesang und akustischer Gitarre spannt er den Bogen
von Led Zeppelin und Hildegard Knef über
Eigenkompositionen bis hin zu Jacques Brel und Paolo
Conte. Eine stimmungsvolle Reise - romantisch,
heiter, besinnlich, charmant.
Der Funk- und
Fernsehmoderator Peter Imhof bezeichnete Raeder
(Foto) als „das Beste, was der deutsche Musik markt
derzeit zu bieten hat“ - jeder der seine Stimme
hört, meint sie schon immer gehört zu haben. Ein
Gesangspoet und Klanglyriker, der seine Lieder mit
Geschichten und Anekdoten zu begleiten weiß, die den
Zuhörer mitnehmen und in den Bann ziehen. Der
Eintritt ist frei - um eine Spende für den Künstler
wird gebeten. Kostenlose Sitzplatzreservierung:
https://www.eventbrite.de/e/michael-raeder-alles-liebe-tickets-505950380207
"... treffen zeitlose Elemente auf den Zeitgeist.
Einfühlsame Gesangsmelodien laden zum Mitsummen ein.
Gleichsam geschaffen für die gemütliche Pub-
Atmosphäre, als auch für eine Arena voller
brennender Feuerzeuge ...
... Raeders Stimme wird
zum Appell an die Ohren, der sehnsüchtig pathetische
Einschlag zum sanften Anschlag aufs Gemüt ..."
(Zitat aus dem Musikmagazin INTRO) "... wie Kunst
von Können kommt." (Zitat aus dem Musikermagazin
SOUNDCHECK) Michael Raeder | Alles Liebe 25.
Februar 2023, 19:00 Uhr Eintritt frei(willig) -
Hutveranstaltung Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19
47119 Duisburg-Ruhrort
|
26
|
Rheinhausen-Halle: „Die Physiker“
In der Rheinhausen-Halle an der Beethovenstraße wird
am Sonntag, 26. Februar, um 20 Uhr die mit dem 3.
INTHEGA-Preis ausgezeichnete Komödie „Die Physiker“
von Friedrich Dürrenmatt aufgeführt. Unter der Regie
von Herbert Olschok spielen unter anderem Peter
Bause, Hellena Büttner und André Vetters.
Als der Kalte Krieg auf
einen gefährlichen Höhepunkt zusteuerte, erschuf
Dürrenmatt mit seiner „Komödie in zwei Akten“ ein
groteskes Szenario. Seine düstere Vision hat
(leider) bis heute nichts von ihrer Brisanz
verloren. In einem beschaulichen Schweizer
Sanatorium werden zwei Krankenschwestern ermordet,
angeblich von Patienten erdrosselt. Auf den ersten
Blick erscheinen die Verdächtigen harmlos: Der eine
hält sich für Albert Einstein, der andere für Sir
Isaac Newton. Und der dritte Insasse, Johann Wilhelm
Möbius, wird von Visionen des Königs Salomon
heimgesucht.
Doch allmählich offenbart sich, dass hier nichts
ist, wie es scheint. In Wahrheit hat sich der
Physiker Möbius freiwillig ins Sanatorium
zurückgezogen, um die Welt vor den Konsequenzen
seiner Entdeckung zu schützen. Wie lange kann er die
Verbreitung seiner Ideen aufhalten, ihren Missbrauch
verhindern? Seine Gegenspielerin ist Mathilde von
Zahnd, die Chefärztin des Sanatoriums, die bereits
Kopien seiner Aufzeichnungen erstellt hat.
Karten in drei
Preiskategorien (29,70 Euro, 24,20 Euro und 18,70
Euro) gibt es ab sofort entweder per E-Mail an
a.sieg@stadt-duisburg.de oder persönlich in der
Bezirksverwaltung Rheinhausen, Körnerplatz 1, Zimmer
205 (Telefon 0203 283-8245) in der Zeit von 8 bis
12.30 Uhr.
|
27
|
Erfolgreich als
Immobilienmakler - IHK-Lehrgang bietet alle Themen
im Überblick
Wer als Immobilienmakler erfolgreich sein und seine
Kunden gut beraten möchte, benötigt Wissen über
technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
von Immobilien. Auch Kenntnisse im Bereich
Vermarktung und Vertriebswege sind unerlässlich,
damit das Wirtschaftsgut Immobilie erfolgreich am
Markt gehandelt wird.
In dem
Zertifikatslehrgang vermittelt die Niederrheinische
IHK alle nötigen Kenntnisse. Der Lehrgang richtet
sich an Neueinsteiger, Immobilienmakler,
Architekten, Bauträger, Anlageberater, Bank- und
Versicherungsfachkräfte. Der Workshop findet in der
Zeit vom 27. Februar bis 22. Juni, montags und
donnerstags von 17:30 bis 20:45 Uhr, in Duisburg
statt. Ansprechpartnerin für weitere Informationen
ist Maria Kersten, 0203 2821-487,
kersten@niederrhein.ihk.de.
|
28
|
VHS: Englischkurs in
Rumeln-Kaldenhausen
Die Volkshochschule bietet in Kooperation mit dem
Verein Wohnen in Rumeln DU e.V. vom 28. Februar bis
4. April, jeweils dienstags von 11 bis 11.45 Uhr, im
Gemeinschaftsraum des Vereins auf der
Kirchfeldstraße 7 in Rumeln-Kaldenhausen einen
Englisch-Konversationskurs an. Der Kurs richtet sich
an interessierte Teilnehmende aus der Region mit
geringen Vorkenntnissen auf A2-Niveau, die gerne ihr
Englisch verbessern wollen.
Die Teilnehmenden werden
im Kurs über aktuelle Themen aus Gesellschaft,
Kultur, Politik und aus der Nachbarschaft
diskutieren und ihren Wortschatz erweitern. Die
Teilnahme kostet 20 Euro. Um eine vorherige
Anmeldung wird gebeten. Weitere Inforationen gibt es
bei der VHS, bei Franziska Russ-Yardimci,
telefonisch unter 0203 283-2655 oder per E-Mail an
f.russ-yardimci@stadtduisburg.de.
|
|
März
2023
|
1
|
|
2
|
|
3
|
Wundert Euch! Die 44. Duisburger Akzente laden zum
Staunen ein
Das große Kulturfestival in
Duisburg vom 3. März bis zum 2. April 2023
Von großen und
kleinen Wundern, vom sich wundern und dem Wunderbaren – in
jedem Fall von der wunderbaren Kraft der Kunst und Kultur
wollen die 44. Duisburger Akzente erzählen. An 31 Tagen
stehen mehr als 90 Veranstaltungen unter dem Thema
„Wunder“ auf dem Programm.
Vom 3. März bis zum 2.
April 2023 macht das renommierte Festival mit Theater,
Performance und Tanz, bildender Kunst, Literatur, Musik,
Film, Ausstellungen, Installationen und Diskussionen
Duisburg zum kulturellen Hotspot. „Wunder – was für ein
optimistisches, positives und vielversprechendes
Festivalmotto“, freut sich Matthias Börger,
Kulturdezernent der Stadt Duisburg.
„Gemeinsam mit
international bekannten Künstlerinnen und Künstlern haben
die Duisburger Kulturschaffenden eine wahre ‚Wundertüte‘
voller Veranstaltungen gepackt. Ich freue mich auf einen
regen und anregenden Austausch bei den 44. Duisburger
Akzenten“. Akzente – das Theatertreffen Zu den Gästen des
Akzente-Theatertreffens gehört das weltweit bekannte
Masken- und Figurentheater Mummenschanz. Die preisgekrönte
Schweizer Formation lädt das Publikum ein zu einer
poetisch-phantastischen Reise in die Welt der Stille.
Das
Deutsche Theater Berlin gastiert mit einer Bearbeitung des
Heinrich von Kleist-Klassikers „Der zerbrochene Krug“ mit
Ulrich Matthes in der Rolle des Dorfrichters Adam. Mit
Molières „Der Geizige“ vom Thalia Theater Hamburg kommt
eine Inszenierung des früheren Intendanten des Bochumer
Schauspielhauses, Leander Haußmann, nach Duisburg.
Bekannte und berühmte, aber auch neue Gesichter zeigen
ihre Wunder-Geschichten bei den Akzenten. Tanz, Theater,
Performance und Bildende Kunst Zwölf Aufführungen, die das
Themenspektrum „Wunder“ zwischen Klassiker und Experiment
ausloten, finden sich 2023 in der Rubrik Freie
Produktionen, Theater, Tanz, Performance.
Mit
dabei Musik-Poesie und DADA, WunderWorkshops und ein
Klangspielplatz, Theater für die ganze Familie,
politischpartizipatorische Bühnen-Performances, eine
Wunderwanderung im Duisburger Innenhafen,
Feuerwerkstheater in barocker Tradition und die neuste
Produktion des Kaiser Antonino Dance Ensembles. Dreizehn
Projekte aus dem Bereich der bildenden Kunst widmen sich
auf ganz unterschiedliche Art den Facetten des Themas
„Wunder“ und schöpfen den Kanon der gestalterischen
Möglichkeiten aus: von Fotografie über Druckgrafik und
Zeichnung bis zur surrealen Kunst und medialer
Performance.
Augmented Reality lädt zu digitalen
Experimenten ein, und Kunstprojekte die Bilder, Licht und
Sound vereinen, sprechen alle Sinne an. Literatur, Film
und Musik Literarisch wird ein Bogen gespannt von
Annährungen an Else Lasker-Schülers Wunder-Gedichte über
Klassiker aus der Welt der Märchen bis zum aktuellen
Poetry-Slam. Und auch musikalisch ist für jeden etwas
dabei: von Anton Bruckner bis Folk-Musik, von Mozart-Oper
bis Jazz und performative Klangexperimente.
Last
not least gibt es wieder ein facettenreiches Filmprogramm.
Vorträge, Diskussionen und Rundgänge zu kulturellen,
gesellschaftspolitischen und zeitkritischen Themen
ergänzen das vielfältige Programm der 44. Duisburger
Akzente. Informationen unter: www.duisburger-akzente.de

|
4
|
|
5 |
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
BigBand der
Duisburger Musikschule feiert Jubiläum
Aus dem kulturellen Leben
in Duisburg ist sie nicht mehr wegzudenken – die
BigBand der Musik- und Kunstschule aus Duisburg. In
der Gebläsehalle des Landschaftsparks Duisburg-Nord
feiert die Band am Sonntag, den 12. März 2023 ihr
25-jähriges Bestehen. Im rauen Charme der
beleuchteten alten Maschinenhalle werden die BigBand
und die Junior BigBand Muskito bee der Musik- und
Kunstschule Jazz-, Funk / Soul Sound zu Gehör
bringen.
Beide Bands haben sich zum Beispiel durch Auftritte
auf dem „Traumzeitfestival“ und „Jazz auf’m Platz“
ein begeistertes Publikum erspielt. Besonders freuen
können Gäste sich auf den Kabarettisten Herbert
Knebel, Künstler & Sänger Jupp Götz, Sängerin
Minerva Diaz Pérez, Musiker Daniel Basso und
Künstlerin Stina Holmquist & Band, die das Konzert
begleiten werden. Der Vorverkauf ist bereits
gestartet.
Thomas%20Berns.jpg)
BigBand in Gebläsehalle
(c)Thomas Berns
Die Karten gibt es online unter
www.reservix.de
und vor Ort im Besucherzentrum des Parks zu kaufen.
Die Ticketpreise in drei Kategorien liegen bei 18,00
€ bis 26,00 €. Die Tickets können bis Beginn der
Veranstaltung gekauft werden. Auf eine Abendkasse
vor Ort wird verzichtet. Ort: Gebläsehalle,
Landschaftspark Duisburg-Nord, Zeit: 12. März 2023,
Beginn 17.00 Uhr, Einlass ab 16.00 Uhr.
Weitere Informationen immer aktuell unter
www.landschaftspark.de
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16 |
|
17
|
Duisburg feiert das
Chinesische Frühlingsfest am 17. März 2023
Nach dem traditionellen
chinesischen Mondkalender beginnt am 22. Januar 2023
das Jahr des Hasen. Im Jahr des Hasen Geborenen wird
ein Harmoniebedürfnis nachgesagt,
Kompromissbereitschaft, Friedfertigkeit, aber auch
Willensstärke. Am 17.01.2023 veranstaltet das
Konfuzius-Institut zu diesem Anlass ein
Neujahrskonzert in der Kulturkirche Liebfrauen. Das
Chinesische Frühlingsfest in Duisburg brachte in der
Vergangenheit regelmäßig viele Gäste aus der
chinesischen Community und China-Interessierte aus der
Region zusammen.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause kann in
diesem Jahr erstmals wieder gemeinsam gefeiert werden.
Einlass ist bereits um 17:00 Uhr. Vor dem Konzert wird
für große und kleine Gäste ein buntes Kulturprogramm
geboten, unter anderem mit festlicher Dekoration,
Löwentanz und Kalligraphie im Foyer. „Wer bei uns am
Nachmittag in die chinesische Kultur reinschnuppern
möchte, kann einfach vorbeikommen“, so Susanne Löhr,
Geschäftsführerin des Konfuzius-Instituts. „Für das
Konzert am Abend braucht man ein Ticket. Das kann man
je nach Verfügbarkeit aber auch noch vor Ort
bekommen.“

Duo Pertar @ Gerhard Kühn
Um
18:30 Uhr ist Einlass im Konzertsaal, wo das Duo
Pertar um 19:00 Uhr sein Programm „Vibes & Strings“
darbietet. CHEN Lin 陈 璘 und Kristian Sievers,
Percussion und Gitarre, verbindet die Passion für
genreübergreifende Musik. In ihrem Programm wechselt
chinesische Großtrommel auf mehrstimmige Barockmusik,
temperamentvolle Marimbaklänge mischen sich mit warmem
Jazzgitarrensounds zu einem harmonischen Ganzen und
zeichnen exotische Collagen von balinesischen
Landschaften und mediterranem Lebensgefühl.
Mehr Informationen gibt es auf der Webseite des
Konfuzius-Instituts
www.konfuzius-institut-ruhr.de.
Instituts www.konfuzius-institut-ruhr.de. Hier geht es
auch zur Online-Buchung für die Konzerttickets.
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
April
2023
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5 |
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16 |
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Mai
2023
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5 |
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16 |
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
Juni
2023
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5 |
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16 |
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
Rheinhausen-Halle:
Mini-Abonnement zur Weihnacht
|
Duisburg, 10. November
2022 - In diesem Jahr
wird in der
Rheinhausen-Halle wieder
das beliebte Mini-
/Weihnachtsabonnement
angeboten. Es besteht
aus drei Veranstaltungen
der laufenden
Theaterspielzeit in der
Rheinhausen-Halle und
ist ein attraktives
Angebot insbesondere für
„Theaterneulinge“ – und
außerdem auch eine gute
Idee für ein
Weihnachtsgeschenk.
Folgende Veranstaltungen
hat die
Theatergemeinschaft,
bestehend aus der
Vereinigung für Kunst
und Wissenschaft
Rheinhausen e. V., der
Konzert- direktion
Landgraf und der
Bezirksverwaltung
Rheinhausen, für das
Mini-
/Weihnachtsabonnement
vorgesehen:
Den
Anfang macht das
Schauspiel
„Dinge, die ich sicher
weiß“ von
Andrew Bovell mit Maria
Hartmann, Christoph
Tomanek, Nina Petri u.
a. am Dienstag,
7. Februar 2023.
Ein überaus
unterhaltsames Werk mit
großartigen Darstellern,
das auf außergewöhnliche
Weise Momente der
Freude, Trauer und Liebe
in all ihren Facetten
vermitteln kann.
Wir
lernen darin die Familie
von Rosie kennen, die
gerade ihr Abitur
bestanden hat und zu
einer Weltreise
aufgebrochen ist. Dabei
hat sie sich unsterblich
verliebt und wurde ent-
täuscht. Zurück zu Hause
macht sie eine
Bestandsaufnahme der
Dinge, die ihr etwas
bedeuten. In ihrer
Familie wird gelacht und
getrauert, gestritten
und sich versöhnt, aber
es werden auch viele
Hoffnungen, Pläne und
Er- kenntnisse
verschwiegen.
Die
Handlung des Stücks
umfasst vier
Jahreszeiten, in denen
je eines der erwachsenen
Kinder eine
Identitätskrise erlebt.
Auch die scheinbar heile
Fassade der Eltern
bekommt Risse. Ein
Glücksfall für das
Theater ist dieses
humorvoll-melancholische
„Wellmade Play“, in dem
jedes Wort an der
richtigen Stelle steht.
Das
zweite Theaterstück
ist die Komödie
„Die Physiker“
von Friedrich
Dürrenmatt. Sie wurde
mit dem 3. INTHEGA-Preis
ausgezeichnet und
gastiert am
Sonntag, 26. Februar
2023, in der
Rheinhausen-Halle. In
einem Schweizer
Sanatorium werden zwei
Krankenschwestern
ermordet, angeblich von
Patienten erdrosselt.
Auf den ersten Blick
erscheinen die
Verdächtigen harmlos:
Der eine hält sich für
Albert Einstein, der
andere für Sir Isaac
Newton und der dritte
Insasse, Johann Wilhelm
Möbius, wird von
Visionen des Königs
Salomon heimgesucht.
Doch allmählich
offenbart sich, dass
hier nichts ist, wie es
scheint. In Wahrheit hat
sich der Physiker Möbius
freiwillig ins
Sanatorium
zurückgezogen, um die
Welt vor den
Konsequenzen seiner
Entdeckung zu schützen.
Das
dritte und letzte Stück
in unserem
Mini-/Weihnachtsabonnement
ist ein besonderer
Leckerbissen:
„Udo Jürgens – Sein
Leben und seine größten
Hits“. Die
feinsinnige und
temporeiche Hommage an
den großen Udo Jürgens
ist am Freitag,
21. April 2023,
zu sehen. Seine
bekannten Hits sowie
weniger bekannte
Songperlen werden
geschickt in einem
erzählerischen Ablauf
eingebettet und machen
das Leben und die
künstlerische
Entwicklung Udo Jürgens
nachvollziehbar.
Das Duo
Christian Mädler und
Gudrun Schade versteht
es, die unvergesslichen
Songs und die klugen
Erzähltexte von Carsten
Gerlitz charmant und
originell darzubieten.
Begleitet werden sie auf
der Bühne von einer
erstklassigen Live-Band,
die den
Udo-Jürgens-Sound mit
neuem Glanz präsentiert.
Alle Stücke beginnen um
20 Uhr (Einlass ab 19
Uhr) in der
Rheinhausen-Halle an der
Beethovenstraße. Das
Mini-/Weihnachtsabonnement
ist ab
sofort in der
Bezirksverwaltung
Rheinhausen, Körnerplatz
1, Zimmer 205, in drei
verschiedenen
Preisklassen (71/58/45
Euro zuzüglich 2,50 Euro
Bear- beitungsgebühr) in
der Zeit von 8 bis 12
Uhr erhältlich. Weitere
Informationen gibt es
telefonisch bei Frau
Sieg unter 0203 283-8245
|
Peter Orloffs
Kosakenchor, Gospelsongs
und Klassik:
Herz-Jesu-Kirche-
Konzertreihe startet |
Duisburg, 12. Oktober 2022 - In den kommenden
Monaten geben sich wieder international bekannte
Künstler in Duisburg-Neumühl die Ehre. Am 1.
Dezember geht es los mit Peter Orloff (Foto Daniel
Elke) und dem Schwarzmeer-Kosaken-Chor. Das „Projekt
LebensWert“ verkauft die Karten. Die
Herz-Jesu-Kirche in Neumühl hat sich weit über
Duisburgs Grenzen hinaus einen Namen als
Konzertstätte gemacht. So trat dort bereits die
Popgruppe „Die Prinzen“ auf.
Auch
Musical-Sängerin Angelika Milster war bereits zu
Gast im Duisburger Norden. Für die kommenden Monate
haben die Veranstalter wieder ein Programm mit
international bekannten Interpreten
zusammengestellt. „In jüngster Vergangenheit lag das
kulturelle Angebot aufgrund der Corona-Pandemie
lange brach, nun freuen wir uns, dass wir unsere
schöne Kirche wieder für außergewöhnliche Konzerte
nutzen können“, sagt Pater Tobias, Geschäftsführer
beim gastgebenden „Projekt LebensWert“.
Los geht es am Donnerstag, 1. Dezember. Ab
19 Uhr gibt der Schlagerstar und
Musikproduzent Peter Orloff mit dem
Schwarzmeer-Kosaken-Chor in der Herz-Jesu-Kirche ein
Konzert. Der 78-Jährige ist Stammgast in Duisburg
und war mit Pater Tobias bereits auf der Laufstrecke
unterwegs. Nun wird der ehemalige Bewohner des
RTL-Dschungelcamps mit seinem Chor unter anderem
„Ich bete an die Macht der Liebe“, „Das Wolgalied“
oder den „Gefangenenchor“ aus Nabucco singen.
Ein geborener Entertainer ist am
Donnerstag, 15. Dezember, zu Gast. Seit mehr als 40
Jahren steht Marc Marshall auf der Bühne
und begeistert die Gäste mit seiner ausdrucksstarken
Stimme und seiner charmanten Persönlichkeit. Ihm
wurde sein Talent in die Wiege gelegt, denn sein
Vater ist die Schlager-Legende Tony Marshall. In
Neumühl gibt Marc Marshall ab 19.30 Uhr ein
Weihnachtskonzert unter dem Motto „Liebe, Frieden,
Respekt“.
Das neue Jahr beginnt mit Musik
und Gesang im Auftrag des Herrn. Beim Auftritt von
„Reverend Gregory M. Kelly & the Best of
Harlem Gospel“ erklingen Klassiker wie „Oh
happy day“ und „Amen“. Die Gäste aus den USA geben
sich am Samstag, 7. Januar 2023,
die Ehre. Um 20 Uhr legt die neunköpfige Gruppe
unter der Leitung von Grammy-Preisträger Gregory M.
Kelly los. Der Gospelsänger arbeitete schon mit
Größen wie Stevie Wonder und Diana Ross zusammen.
Freunde klassischer Musik sollten für
Mittwoch, 25. Januar 2023, Karten buchen.
Dann sorgen drei Opernsänger, begleitet von einem
Streicherensemble, für einen Abend der besonderen
Art. Bei der „Himmlischen Nacht der Tenöre“
treten um 20 Uhr Georgios Filadelfefs,
Boris Taskov und Georgi Dinev auf. Das Trio
interpretiert Werke von bekannten Komponisten wie
Giuseppe Verdi, Ruggero Leoncavallo, Ernesto De
Curtis und Giacomo Puccini.
Wer die Lieder
des Singer-Songwriters Leonard Cohen mag, sollte
sich den Freitag, 19. Mai 2023,
freihalten. Um 20 Uhr beginnt eine Hommage an den
2016 verstorbenen Sänger. Der international
gefeierte Stewart D’Arietta interpretiert mit seiner
kraftvollen Stimme und einer Band die großartigsten
Lieder Cohens.
Das Publikum kann sich auf
Klassiker wie „Tower of Song“, „I’m your Man“ und
die berühmte Hymne „Hallelujah“ freuen. Die Karten
sind ab einem Preis von 32,45 Euro erhältlich. Zu
kaufen gibt es sie ab sofort im Büro des „Projekt
LebensWert“ (Holtener Straße 172, 47167 Duisburg)
werktags zwischen 8 und 16 Uhr sowie an den
bekannten Vorverkaufsstellen. Der Versand erfolgt
gegen Vorkasse.
|
DER
SPIELKORB:
Programm für die Spielzeit 2022/2023
|
|
Glückauf-Halle:
Theater-Abo für die Spielzeit 2022/23
|
Die Krimi-Komödie „Der Mönch mit der Klatsche“
bietet am Freitag, 3. März, den
Auftakt ins Jahr 2023. Ein Desaster bahnt sich an:
Das Theater ist voll, doch das gesamte Ensemble
steckt samt Bühnenbild im Stau fest. Die 856.
Vorstellung des Gruselschockers „Der Mönch mit der
Klatsche“ droht zu platzen und die dringend
benötigte Abendeinnahme auszufallen. Nur
Regieassistentin Karin Tor und Requisiteur Klaus
Konski sind vorausgefahren und pünktlich vor Ort.
Beide kennen das Stück in- und auswendig. In wilder
Improvisation zaubern sie eine irrwitzige Krimishow
auf die Bühne, die immer haarscharf am Scheitern
entlangschrammt.
Wer die Pointenfeuerwerke
des 2006 mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten
„Stromberg“-Autorenteam kennt, wird sich auf dessen
Boulevard-Hit „Extrawurst“ am Montag, 17.
April 2023, freuen. Der Vorsitzende eines
Tennisvereins gerät wegen des Nutzungskonflikts um
einen Vereinsgrill auf politisch vermintes Gelände:
Heiß diskutiert wird die mögliche Anschaffung eines
ExtraGrills für das einzige muslimische
Vereinsmitglied. Gibt es auch am Grill eine deutsche
Leitkultur?
Den Abschluss der Theater-Saison
2022/23 findet am Freitag, 5. Mai 2023,
mit der Komödie „Und wer nimmt den Hund?“ statt. Als
Georg seiner Frau Doris nach 23 Jahren das Ehe-Aus
bekannt gibt, schlägt sie relativ nüchtern vor, die
Trennung professionell in einer Therapie zu
vollziehen. Doch schnell zeigt sich, dass reine
Vernunft nicht das Mittel der Wahl ist, um
Beziehungsprobleme zu lösen. Sehr zur Freude des
Publikums fliegen schnell die Fetzen.
Der Kartenvorverkauf beginnt ab sofort im
Bezirksrathaus Homberg am Bismarckplatz 1. Für den
Kauf der Theaterkarten ist eine vorherige
Terminvereinbarung nicht erforderlich. Informationen
und Tickets gibt es auch telefonisch unter 0203
283-8832. Die Öffnungszeiten des Bürgerservice sind
montags von 8 bis 18 Uhr, dienstags bis donnerstags
von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr.
|
Spielzeit 2022/2023:
Abonnement für Stücke in der
Rheinhausenhalle
|
Duisburg, 11. Juli 2022 - Die
Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf,
Vereinigung für Kunst und Wissenschaft Rheinhausen e. V.
und die Bezirksverwaltung Rheinhausen bieten für die
Theaterreihe zur neuen Spielzeit 2022/2023 in der
Rheinhausen-Halle an der Beethovenstraße wieder ein
Abonnement an. Auch wenn die Zeiten, in denen die
Entscheidungen für die neue Saison getroffen werden
mussten, ungewiss waren und leider immer noch sind. Für
die Interims-Spielzeit bieten die Veranstalter
Abonnements an, die in der Platzvergabe pandemiebedingten
Einschränkungen Rechnung tragen können und die nur für
eine Spielzeit abgeschlossen werden. I
nteressierte, die sich einen guten Platz für die sechs
Theateraufführungen im Abonnement kaufen möchten, haben
ab sofort die Möglichkeit. Alle Theaterstücke beginnen um
20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr).
Musikalisch geht es weiter
mit dem Schauspiel
„Amadeus“ am Montag, 28. November,
weiter. Peter Schaffers mit vielen internationalen
Theaterpreisen ausgezeichnete Liebeserklärung an Mozart
und seine Musik ist längst zum modernen Klassiker
avanciert und gehört zu den erfolgreichsten
Theaterstücken des 20. Jahrhunderts. Es erzählt vom
immerwährenden Kampf des Talents gegen das Genie.
Den Jahresabschluss bildet
die Komödie
„SCHTONK!“ am Dienstag, 20. Dezember.
Helmut Dietl verfilmte die verrückte Geschichte des
bislang größten deutschen Medienskandals 1992 sehr
erfolgreich. Jetzt kommt die ebenso groteske wie geniale
Komödie, die in Zeiten von Fake News und Rechtspopulismus
aktueller nicht sein könnte, auf die Bühne. Namhafte
Schauspieler, wie Luc Feit, Carsten Klemm, Julia Weden,
Iris Boss u. a. überzeugen auf ganzer Linie.
Am
Dienstag, 7. Februar
2023, geht es
im neuen Jahr wieder los. Den Beginn macht das Schauspiel
„Dinge, die ich sicher weiß“
von Andrew Bovell. Fran und Bob Price haben vier Kinder
im Erwachsenenalter. Im Sommer kehrt die jüngste Tochter
Rosie aus Europa zurück, wo ein gutaussehender Spanier
ihr Herz gebrochen hat. Im Herbst entscheidet sich die
ältere Tochter Pip, ihren Ehemann und die beiden Kinder
zu verlassen. Im Winter schockiert der älteste Sohn Mark
seine Eltern, als er erklärt, er plane in Sydney ein
neues Leben als Mia anzufangen. Und im Frühjahr enthüllt
der jüngste Sohn Ben, dass er Geld veruntreut hat. Die
Sorgen als Eltern hören also niemals auf.
Der überragende Bühnenerfolg
des Stückes
„Die Physiker“
von Friedrich Dürrenmatt wurde mit dem 3. INTHEGA-Preis
ausgezeichnet. Die Aufführung ist am
Sonntag, 26. Februar 2023,
in der Rheinhausen-Halle zu sehen. Auf dem Höhepunkt des
Kalten Krieges entwickelte Dürrenmatt ein faszinierendes
Szenario um falsche Identitäten, geheime Absichten,
wissenschaftliche Verantwortung und Machtmissbrauch, das
bis heute nicht von seiner Aktualität eingebüßt hat.
Als krönender Abschluss kommt
am
Freitag, 21.
April 2023,
eine Hommage an
„Udo Jürgens - Sein Leben und seine größten Hits“
auf die Bühne. Ein Muss für
alle Udo Jürgens Fans! Die feinsinnige Hommage an den
großen Udo Jürgens und sein phänomenales Werk bettet
seine populärsten und immer wieder gern gehörten Hits
sowie weniger bekannte Songperlen geschickt in einem
erzählerischen Ablauf ein, der sein Leben und seine
künstlerische Entwicklung rekonstruiert.
Das Duo Christian Mädler und
Gudrun Schade versteht es, die unvergesslichen Songs
sowie die klugen Erzähltexte von Carsten Gerlitz charmant
und originell darzubieten. Begleitet werden sie auf der
Bühne von einer erstklassigen Live-Band.
Abonnements können ab sofort
in der Bezirksverwaltung Rheinhausen am Körnerplatz 1 in
Zimmer 205 gebucht werden. Die Öffnungszeiten sind immer
montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr (nach vorheriger
Terminabsprache) oder per E-Mail an
a.sieg@stadt-duisburg.de. Ein Abonnement mit sechs
Aufführungen ist in drei verschiedenen Preiskategorien
erhältlich: 132 Euro, 108 Euro und 84 Euro (zuzüglich
2,50 Euro Bearbeitungsgebühr). Weitere Auskünfte zum
neuen Theater-Abonnement gibt es telefonisch unter
0203/283-8245.
|
Walsum:
Theater-Abo für die Spielzeit 2022/23 in der
Stadthalle
|
In der Spielzeit 2022/23 gibt es wieder ein
Theater-Abo für die Stadthalle Walsum, das an vier
Abenden Anlässe zum Lachen und Nachdenken bietet.
Neben dem Voll-Abo wird es ein Weihnachts-Abo für
zwei Stücke im ersten Halbjahr 2023 geben. Mit dem
Abo-Angebot kehren die Bezirksverwaltung Walsum und
die Konzertdirektion Landgraf als Veranstalter
zurück zu mehr Normalität. Sitzplätze werden
weiterhin mit Abstand vergeben. Die gewohnten Plätze
für Stamm-Abonnentinnen und -abonnenten bleiben für
die Folgespielzeit garantiert.
Als „ernste Komödie“ hat
Autor Peter Quilter sein Stück „4000 Tage“
bezeichnet, bei dem Tatort-Kommissar Boris Aljinoviv
Regie geführt hat und das mit Mona Seefried,
Matthias Happach und Mathias Herrmann am Donnerstag,
8. Dezember, prominent besetzt ist. Nach
dreiwöchigem Koma wird Michael schnell klar, dass
ihm sämtliche Erinnerungen an die vergangenen elf
Jahre fehlen. Das sind genau jene 4000 Tage, in
denen er mit Paul zusammenlebte und sich von seiner
Mutter entfernt hat. Zwischen Mutter und Freund
beginnt ein – für das Publikum durchaus amüsanter –
Kampf um die Deutungshoheit über die verlorene Zeit.
Doch was wird passieren, wenn die Erinnerung
zurückkommt?
Ein Stück für die
Seele ist am Dienstag, 14. März 2023, „Miss Daisy
und ihr Chauffeur von Alfred Uhry. Doris Kunstmann
und Ron Williams sind die Protagonisten in der
Produktion des Tourneetheaters Thespiskarren. Die
Hollywood-Adaption des mit dem Pulitzerpreis
ausgezeichneten Theaterstücks erhielt vier Oscars.
Themen wie Rassismus und Diskriminierung vermittelt
es auf eine menschlich warme, bewegende und
gleichzeitig sehr unterhaltsame Weise: Die gut
situierte Witwe Miss Daisy Werthan und ihr schwarzer
Chauffeur Hoke Coleburn geraten anfangs heftig
aneinander, doch während der gemeinsamen Fahrten
kommen neben den Gegensätzen auch immer mehr
ungeahnte Gemeinsamkeiten der beiden Außenseiter zum
Vorschein.
Vergnüglich und tiefgründig
zugleich klingt die Spielzeit am Freitag, 12. Mai
2023, aus mit der Komödie „Willkommen bei den
Hartmanns“ nach dem Film von Simon Verhoeven:
Angelika Hartmann, pensionierte Lehrerin und
enttäuschte Ehefrau, ist auf der Suche nach einer
neuen Herausforderung und sinnvollen Beschäftigung.
Warum also nicht soziales Engagement beweisen und
übergangsweise einen bedürftigen Flüchtling
aufnehmen?
Trotz unterschiedlichster Konflikte in
Angelikas Familie, lässt man den afrikanischen
Asylbewerber Diallo in das Haus in einem Münchner
Nobelviertel einziehen.
Vor allem die
innerfamiliären Spannungen und die Einmischung
durchgeknallter Nachbarn machen dann die
Welcome-Villa zum Narrenhaus. Abo-Beratung und
-Verkauf sowie Einzelkarten gibt es jeweils montags
bis donnerstags zwischen 8 und 13.30 Uhr im
Bezirksrathaus Walsum, Friedrich-Ebert-Straße 152 im
Zimmer 315, sowie telefonisch unter 0203 283-5731.
Einzelkartenverkauf ist auch nachmittags und
freitags nach Terminvereinbarung möglich.
|
Schauspiel
Duisburg Spielzeit
2022/23
|
schauspielduisburg
Am Ende einer bewegten Theatersaison haben
Kulturdezernent Matthias Börger, die Leiterin der
Kulturbetriebe Karoline Hoell und
Schauspiel-Intendant Michael Steindl, heute das
Programm für die Spielzeit 2022/23 bekanntgegeben –
inklusive des „Theatertreffens“ im Rahmen der
44.
Duisburger Akzente im März und April 2023 unter dem
Thema „Wunder“.
Der 18-jährige
Geburtstag des Jugendclubs „Spieltrieb“, große
Gastspiele des Staatsschauspiels Dresden, des
Berliner Ensembles, des Thalia Theaters Hamburg und
des Deutschen Theaters Berlin und eine intensive
Zusammenarbeit mit der Ausnahmeschauspielerin Judith
Rosmair sind die Highlights der kommenden Saison.
Dazu kommt Figurentheater mit „Familie Flöz“ und
Bühne Cipolla – sowie erstmals mit der lange am
Broadway aktiven Schweizer Maskentheatergruppe
„Mummenschanz“.
Jugendclub „Spieltrieb“
wird 18 Jahre alt
Vor 18 Jahren gründete
Intendant Michael Steindl den Jugendclub
„Spieltrieb“. Zur Feier des Jubiläums entstehen mit
Simon Paul Schneiders „Sechstausend Fuß jenseits von
Mensch und Zeit oder Die Tagesschau von vor 18
Jahren“ und der Revue „We are 22 oder Tanz auf dem
Vulkan“ von Katharina Böhrke und Wolfgang Völkl zwei
große Jugendclub-Produktionen.
Die Regisseurinnen
Damira Schumacher und Eva Zitta inszenieren mit
„norway.today“ und „How to Date a Feminist“ zwei
weitere Stücke mit aktuellen und ehemaligen
Jugendclub-Mitgliedern. Selbst ans Regiepult tritt
Steindl für die Duisburger Adaption eines
Theaterkleinods: Hermann Kewitz hat Thornton Wilders
„Das lange Weihnachtsmahl“ als Geschichte einer
Duisburger Fabrikantenfamilie umgearbeitet.
Gastspielprogramm mit Ulrich Matthes, Stefanie
Reinsperger und Jens Harzer
Das Gastspielprogramm
bietet vielen großen Namen eine Bühne, sei es
während des „Theatertreffens“ oder über die gesamte
Spielzeit verteilt. Dazu zählen Brechts „Der
kaukasische Kreidekreis“ des Berliner Ensembles mit
„Tatort“-Star Stefanie Reinsperger, Kleists „Der
zerbrochne Krug“ mit Ulrich Matthes als Dorfrichter
Adam und „Der Geizige“ vom Thalia Theater Hamburg
mit Jens Harzer.
Auch das Staatsschauspiel Dresden
mit dem Drama „Die Laborantin“ und das Westfälische
Landestheater Castrop-Rauxel mit leichten
Musikproduktionen und gesellschaftskritischem
Schauspiel sind zu Gast im Großen Haus. Besonders
beachtenswert: In „Dunkle Mächte“ spielt Bashar Al
Murabea, der nach seiner Flucht aus Syrien mit „Im
Kreis der Sterne“ sein Autorendebüt am Schauspiel
Duisburg gab.
„Artist in Residence“:
Judith Rosmair
In eine besonders
intensive Zusammenarbeit stürzt sich Intendant
Michael Steindl mit Judith Rosmair, die 2007 von der
Fachzeitschrift theater heute zur Schauspielerin des
Jahres gekürt wurde. Sie ist beim „Theatertreffen“
mit einer ganzen Reihe experimenteller
interdisziplinärer Theatererlebnisse vertreten.
Darüber hinaus spielt sie an der Seite von Dominique
Horwitz die Titelrolle in „Fräulein Julie“ von
August Strindberg.
„Familie Flöz“, Bühne
Cipolla – und erstmals den Broadway-Stars von
„Mummenschanz“
Neben den beliebten
Figurentheaterproduktionen von „Familie Flöz“ und
Bühne Cipolla kommt erstmals eine weitere weltweit
berühmte Maskentheaterkompanie nach Duisburg:
„Mummenschanz“ hat mit ihrer Art des visuellen
Theaters und des Maskenspiels ihre ganz eigene
Kunstform entwickelt und spielte jahrelang am New
Yorker Broadway. Zwischen Gastspielen in Paris und
Rom eröffnet sie mit dem Jubiläums-Abend „50 Years“
am 3. und 4. März 2023 das „Theatertreffen“ der 44.
Duisburger Akzente.
Umfangreiches Repertoire
Headliner des
großen Repertoires an eigenen und Koproduktionen ist
Virginia Woolfs „Orlando“ mit Friederike Becht und
Roland Riebeling. Dazu kommen musikalische Abende
wie „Let’s work – Ein Liederabend“ und „Being
Freddie Mercury“ sowie intensive Charakterstudien
wie „Iphigenia“ und „Im Kreis der Sterne“. Für
Kinder und Jugendliche bietet das Ensemble „Toboso“
spannende Produktionen wie „Ronja Räubertochter“.
Das große Weihnachtsmärchen ist „Die
Schneekönigin“ vom Rheinischen Landestheater Neuss.
Der Vorverkauf für die Spielzeit 2022/23 beginnt am
Mittwoch, 15. Juni. Karten gibt es dann an der
Theaterkasse am Opernplatz, online unter
www.theaterduisburg.de sowie telefonisch unter
0203/283-62100.
Das Spielzeitmagazin:
https://issuu.com/schauspielduisburg/docs/schauspiel_
duisburg_spielzeitprogramm_2022_2023
|
|
|
|
|