DVG setzt erste neue Bahn im Stadtgebiet ein
Ab Donnerstag, 13. April, fährt die erste neue Straßenbahn der
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) mit Fahrgästen durch das
Stadtgebiet. Die neuen Niederflurfahrzeuge werden zunächst auf der
Linie 903 zum Einsatz kommen. Die Fahrzeuge stehen für wesentlich
mehr Komfort sowie Sicherheit und sind ein weiterer wichtiger
Schritt zu einer modernen und zukunftsfähigen Mobilität in Duisburg.
„Zu einem zukunftsfähigen Nahverkehr in der Stadt gehören vor allem
moderne und komfortable Fahrzeuge“, sagt Oberbürgermeister Sören
Link. „Mit den neuen Bahnen wollen wir noch mehr Menschen dazu
bewegen, auf ihr Auto zu verzichten und Bus und Bahn zu nutzen. Die
neuen Bahnen sind ein Meilenstein für den ÖPNV in Duisburg und
werden das Bild der Stadt für viele Jahre mitprägen.“
Präsentierten das Fahrzeug der Öffentlichkeit (v. l.): Andreas
Gutschek, DVG-Vorstand Digitalisierung und Infrastruktur, Dieter
Lieske, Aufsichtsratsvorsitzender der DVG, Marcus Wittig,
Vorstandsvorsitzender der DVG, Dirk Wunderlich, Vice President Urban
Transport Alstom Region DACH, und Oberbürgermeister Sören Link.
Fotos Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
Landschaftspark Nord: Beliebte Lichtinstallation wird wieder
eingeschaltet Pünktlich zum Frühlingsstart und mit
Ablauf der aktuell noch gültigen Energiesparverordnung wird die
beliebte Lichtinstallation des bekannten Künstlers Jonathan Park ab
dem 16. April 2023 mit Einbruch der Dunkelheit wieder regelmäßig
eingeschaltet. Seit dem 1. September 2022 ist die bekannte
Lichtinstallation im Landschaftspark aufgrund der Vorgaben des
Bundes zu kurzfristigen Energiesparmaßnahmen großräumig
ausgeschaltet worden und diente in Teilbereichen ausschließlich zur
Sicherheits- und Wegebeleuchtung auf dem Gelände.
Im Regelbetrieb können Gäste die Installation jeden Freitag,
Samstag, Sonntag, an NRW-Feiertagen und an den Vorabenden von
Feiertagen erleben. Wichtig: Es gibt keinen festen Startzeitpunkt
für das Licht. Die Technik ist mit einem Dämmerungsschalter
verknüpft, der bei Einbruch der Dunkelheit den Start auslöst,
derzeit etwa gegen 20:15 Uhr. Um 1 Uhr schaltet sich das Licht
wieder ab. Seit 1997 ist das Kunstwerk von Jonathan Park
Markenzeichen des Landschaftsparks und weithin sichtbares
Wahrzeichen des Ruhrgebiets.
Seit 2009 hat der
Landschaftspark verstärkt Anstrengungen unternommen, die 440
Scheinwerfer des stillgelegten Hüttenwerks und der
Veranstaltungshallen sukzessive auf energiesparende LEDs umzurüsten
und erweitert die Inszenierungsmöglichkeiten damit um viele
Facetten. Mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro Jahr
gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur-
und Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen. Innerhalb von zwei
Jahrzehnten wandelte sich ein stillgelegtes Hüttenwerk zu einer
Großstadtoase und ist heute mit jährlich rund 250 Veranstaltungen
eine Top-Event-Adresse. Weitere Informationen immer aktuell unter
www.landschaftspark.de
Lichtinstallation in der Totalen (c) ThomasBerns.
Lesefest zum Welttag des Buches – „Ich schenk dir eine
Geschichte“ 3850 Schülerinnen und Schüler aus Duisburg
freuen sich über das kostenlose Welttagsbuch „Volle Fahrt ins
Abenteuer“ von Katharina Reschke Buchgeschenk für rund 1 Mio. Kinder
in Deutschland. Rund um den Welttag des Buches am 23. April
bereiten sich deutschlandweit Buchhandlungen, Verlage, Schulen und
Lesebegeisterte auf ein großes Lesefest vor. Zu diesem Anlass
erscheint bereits seit 1997 jedes Jahr ein neues Buch aus der Reihe
„Ich schenk dir eine Geschichte“.
In Duisburg beteiligen sich 150 Schulklassen an einer
Buchgutscheinaktion anlässlich des Welttags des Buches. 3850
Schüler*innen freuen sich über den von der Stiftung Lesen in
Zusammenarbeit mit cbj Verlag, der Deutschen Post und Partnern
herausgegebenen Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Autorin
Katharina Reschke und Illustrator Timo Grubing. Der altersgerechte
Lesestoff wird mittels Buchgutscheinen an 4. und 5. Klässler
verteilt.
Die übliche Abholung in den lokalen Buchhandlungen
wird flexibel und individuell auf lokale Gegebenheiten angepasst.
Auch die Buchhandlung Scheuermann am Sonnenwall 45 in Duisburg
beteiligt sich an der Aktion, dorthin kommen 500 Kinder. Bundesweit
kommen rund 1 Mio. Kinder in den Genuss, das Buch zu erhalten.
Alexander Sell Welttag des Buches ©Deutsche Post / Thomas Lammertz
Ziel der Kooperation ist es, Kinder mit spannenden
Geschichten für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu
stärken. Darüber hinaus soll Kindern, die noch nicht gut Deutsch
sprechen oder nicht gerne lesen, Lesespaß vermittelt sowie ein
Beitrag zur Inklusion geleistet werden. Zu diesem Zweck wird der
Romantext durch einen Comic des Illustrators Timo Grubing ergänzt,
der sich gut für den Einsatz in Integrations-, Förder- und
Willkommensklassen eignet. Die Aktion „Ich schenk dir eine
Geschichte“ steht unter der Schirmherrschaft der
Kultusminister*innen der Länder.
Zudem unterstützt das
Unternehmen die Förderung des Lesens durch sogenannte Sprach- und
Lesepaten, wovon allein bei der Deutschen Post bundesweit 300
Kolleginnen und Kollegen ehrenamtlich im Einsatz sind. Außerdem
überraschen zahlreiche Zustellerinnen und Zusteller der Deutschen
Post ihre Kunden mit kostenlosen Büchern. Damit will die Deutsche
Post Freude am Lesen in eine Vielzahl von Haushalten bringen und
Menschen zum Lesen ermutigen. Darunter sind viele Bestseller, wie
etwa , wie etwa „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban,
„Wildnis“ von Jan Haft oder "Das Buch der Fragen" von Pablo Neruda,
sowie Nora Roberts, John Grisham etc.
"Lese- und
Sprachkompetenz zu fördern ist essenziell, denn sie sind der
Schlüssel zu Bildung, Integration und gesellschaftlicher Teilhabe.
Soziale Verantwortung zu übernehmen, indem wir diese Kompetenzen
vermitteln, ist Teil unserer Unternehmenskultur, denn auch dadurch
wollen wir Menschen verbinden und Leben verbessern. Durch unser
Lesepaten-Programm mit der Stiftung Lesen helfen Kolleginnen und
Kollegen bereits seit 2007 ehrenamtlich vor allem beim Spracherwerb
im Kinder- und Jugendbereich, aber auch gezielt in
Flüchtlingseinrichtungen," sagt ," sagt Konzernpersonalvorstand
Thomas Ogilvie, der zugleich auch Vorstandsmitglied der Stiftung
Lesen ist.
Buchcover: ©cbj
©Stiftung Lesen
Erstmalig wird das Buch aus komplett recycelbaren und für den
biologischen Kreislauf geeigneten Materialien produziert. Für das
Cradle-to-Cradle-Prinzip werden ausschließlich Materialen
eingesetzt, die sowohl für die Umwelt als auch für Menschen
unbedenklich sind. Das Papier des Buches stammt aus nachhaltiger
Forstwirtschaft. Die Druckfarben sind biologisch abbaubar und
enthalten keinerlei Schadstoffe. So können aus den recycelten
Papierfasern neue Produkte entstehen, bis alle Bestandteile am Ende
in den biologischen Kreislauf zurückfließen.
Die
UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April zum „Welttag des
Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht auf eine
Tradition in Katalonien zurück: Zum Namenstag des Schutzheiligen St.
Georg werden dort Rosen und Bücher verschenkt. Der 23. April ist
zugleich der Todestag von William Shakespeare und Miguel de
Cervantes. Der Welttag des Buches wird heute in über 100 Ländern
gefeiert, in Deutschland seit 1996. Von Anfang an haben die Stiftung
Lesen und ihre Partner den Welttag des Buches maßgeblich
mitgestaltet. So gibt es z. B. seit 1997 die Aktion „Ich schenk dir
eine Geschichte“.
TERMINE und
VERANSTALTUNGEN
•
Bildung VHS
Als Freier Redner erfolgreich sein: IHK
bietet Zertifikatslehrgang an Ob Hochzeiten,
Beerdigungen oder andere wichtige Lebensereignisse: Immer mehr
Menschen entscheiden sich dafür, professionelle Redner zu
engagieren. Die Niederrheinische IHK bietet nun einen entsprechenden
Zertifikatslehrgang an. Die Teilnehmer erhalten das nötige Wissen
und Handwerkszeug und lernen, stilsichere und authentische Reden zu
schreiben und zu präsentieren.
Im Kurs lernen die
Teilnehmer, wie sie ihre Rede aufbauen, wie sie verschiedene
Stilmittel gekonnt einsetzen und die Aufmerksamkeit ihrer Zuhörer
erhalten. Die praktische Übung steht im Fokus. Ziel ist, dass die
Kursteilnehmer eine eigene Rede schreiben und üben, sie vorzutragen.
Der Lehrgang läuft vom 21. April bis 17. Juni, jeweils
freitags von 15 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr. Die
ersten vier Blöcke finden online statt, der letzte Block in Präsenz
in Duisburg. Weitere Informationen erhalten Sie bei Sabrina
Giersemehl, Telefon 0203 2821-382, E-Mail
giersemehl@niederrhein.ihk.de.
Stadtmuseum: Finissage der DUCKOMENTA® – Workshop
„Einblicke ins Entenleben“ Die Sonderausstellung
DUCKOMENTA® endet am Sonntag, 16. April, im Kultur- und
Stadthistorischen Museum am Innenhafen. Museumspädagoge Olaf
Fabian-Knöpges bietet daher von 11 bis 17 Uhr nochmal einen ganz
besonderen Workshop an: Zusammen mit den Besucherinnen und Besuchern
baut er Guckkästen, mit denen man mitten hinein ins
abenteuerlich-wilde oder auch idyllisch-beschauliche Entenleben
blicken kann. Was genau es zu sehen gibt, ist der Phantasie der
Gäste überlassen.
Die Guckkästen dürfen selbstverständlich
hinterher mitgenommen werden. Besonders geeignet ist der Workshop
für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Die Teilnahme am
vom Kulturrucksack geförderten Workshop ist kostenfrei. Um Anmeldung
telefonisch unter (0203) 283-2640 oder per E-Mail an
ksmservice@stadt-duisburg.de wird gebeten. Das gesamte Programm ist
unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Veranstaltungen für
Kinder in der Buchholzer Bibliothek
Auch im April gibt es in der Bezirksbibliothek
Buchholz, Sittardsberger Allee 14, wieder zahlreiche
Vorleseveranstaltungen für Kinder unterschiedlicher
Altersgruppen. Das Programm beginnt am Dienstag, 4.
April, um 16 Uhr mit einer „SchoKi“- Veranstaltung
für Schoßkinder zwischen zwei und drei Jahren und
ihre Eltern. Gaby Weber stellt ein Bilderbuch vor.
Es wird gesungen, gespielt und gelacht, denn es geht
darum, Kleinkinder spielerisch an Bücher und
Geschichten heranzuführen. Eltern erhalten Tipps,
wie sie ihre Kinder für Bücher begeistern können.
Am Donnerstag, 13. April, geht es um 16.15
Uhr mit dem deutsch-englischen Vorlesespaß mit
Jennifer Schmitz für Kinder ab sechs Jahren weiter.
Informationen zu diesen und allen weiteren Terminen
gibt es im Internet auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de unter
„Veranstaltungen“ oder vor Ort in der Bibliothek.
Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind persönlich
in der Bibliothek, telefonisch unter 0203 283-7284
oder per E-Mail an stabi-buchholz@stadtduisburg.de
möglich. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis
donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis
18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
Informationscafé der Frühen Hilfen „Musikmäuse
– Musik zum Lachen, Kitzeln und Schaukeln“ Die Frühen Hilfen in
Duisburg laden am Donnerstag, 13. April, von 9 bis 11 Uhr zum
Informationscafé in die Zentrale Anlaufstelle im Glaspavillon auf
der Kuhstraße 18 in der Duisburger Innenstadt ein. Das
Informationscafé am 13. April beschäftigt sich mit musikalischer
Früherziehung und wird gestaltet von Brunhilde Schüßler von der
städtische Musikschule.
Mit verschiedenen Klanginstrumenten, bunten
Seidentüchern und eingängigen Liedern begeistert sie
seit vielen Jahren Groß und Klein. Sämtliche
Angebote der Frühen Hilfen sind kostenlos. Die
Frühen Hilfen in Duisburg bieten ein umfassendes
Beratungsangebot zu allen Themen rund um
Schwangerschaft und Geburt sowie Informationen für
Eltern mit ihren Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren
an. Bitte melden Sie sich telefonisch unter
0203-3499816 oder persönlich vor Ort für das
Informationscafé „Musikmäuse“ an.
VHS-Konzert des „TrioColore“: „Vom Orient
zum Okzident“ Das Musikertrio
„TrioColore“ lädt am Freitag, 28. April, im Saal des
Stadtfensterns, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger
Stadtmitte, zu einer Reise durch verschiedenste
Musikepochen ein. In dem Ensemble haben sich drei
Musiker gefunden, die sich mit ihren
unterschiedlichen Erfahrungen aus Klassik und Jazz
beleben und ergänzen. Das Trio ist einzigartig:
Flöte und Gesang übernimmt Ulrike Brochtrop,
Tenorund Sopransaxophon Thomas Käseberg und die
Gitarre wird von Reinhard Kaisers gespielt.
Die Werke werden vom Gitarristen für das Trio
arrangiert, wodurch eine eigenwillige Mischung aus
Klassik und Jazz entsteht. Das Publikum darf sich
sowohl auf Musik von J. S. Bach und W. A. Mozart als
auch auf Tangorhythmen von Astor Piazzolla,
Klezmermusik, arabische Musik von Rabih Abou Khalil
und viele weitere Werke freuen. Der Eintritt zu dem
VHS-Konzert kostet 10 Euro. Eine vorherige Anmeldung
ist erforderlich.
VHS-Seminar: Optische
Täuschungen mittels Fotografie
In einem
VHS-Seminar zeigt Steffen Geiling am Samstag, 29. April, von 10 bis
15.30 Uhr im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26 in der
Duisburger Stadtmitte, wie man optische Täuschungen in der
Fotografie ohne schwierige und langwierige Bildbearbeitung umsetzt.
Der Referent erklärt, wie man auf Fotos
auf den gespannten Schnürsenkeln zweier Schuhe balanciert oder sich
nur noch mit einer Hand am Rand einer Schlucht festhält – oder ein
Eis aus Wolkenfetzen am Himmel schleckt. Die Teilnahme kostet 27
Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
ClimaX – Literarische Schiffsfahrt zu den vergessenen
Häfen Duisburgs Die MS Rheinfels, das Kreativquartier
Ruhrort und die Stadtbibliothek Duisburg nehmen Literaten und
Literaturfreunde am Freitag, 5. Mai ab 18 Uhr mit auf die Tour der
Häfen des Wandels am Rhein. Die Bootstour ist Teil von „ClimaX –
Literatouren zu Orten des Klimawandels“ des Netzwerks Literatur
Rheinland.
Neben dem größten Binnenhafen gibt es in
Duisburg viele kleine Häfen zu entdecken, die eine entscheidende
Rolle für den Wandel im Ruhrgebiet haben – auch den Wandel des
Klimas. Die Stahlbarone brauchten mit den sich stetig steigernden
Produktionsraten immer mehr Rohstoffe in riesengroßen Mengen –
Eisenerz, Kohle, Kalk, Aluminium, Chrom, Mangan, Silizium, Titan,
Vanadium und so weiter. Nicht ohne Grund liegen die größten
deutschen Eisenhütten direkt am Strom der Deutschen – dem Vater
Rhein.
Viele von ihnen haben oder hatten Häfen, die dem Umschlag der
Rohstoffe für die Produktion des Grundstoffs für den Wohlstand nicht
nur der westlichen Welt dienten. Einige davon sind bis heute diesem
Zweck verpflichtet, andere wurden inzwischen aufgegeben oder zu
anderen Zwecken verändert. Darüber weiß Kapitän Walter Moser in
launigen Ansagen zu berichten.
Was dies für das Klima und
die Lebensumstände im Rheinland bedeutet, wird bei der Schiffstour
von Autorinnen und Autoren erzählt, die diesen Wandel ihr ganzes
Leben mitgemacht haben. Noor Roelofs aus dem befreundeten Nijmegen
greift bei der literarischen Bootstour in ihren Gedichten auf, an
welchen Merkmalen in der Natur der Klimawandel abzulesen ist und wie
der Garten in Zeiten pandemischer Isolierung zu einem Spiegel
menschlicher Gestaltungskraft wird, die nicht immer alles zum
Besseren macht. Ob in lyrischen Überlegungen zur Meinungsbildung und
Migration oder in einem Prosatext über einen unmöglich gewordenen
Geburtstagsblumenstrauß, Ralf Koss findet im eigenen er-Leben die
Folgen des Klimawandels.
Thomas Frahm spürt dem Zusammenhang
von Klima, Wirtschaft und dem widersprüchlichen Verhalten der
Menschen nach, die dazu neigen, sich stets aus dem Problem
auszublenden und die Schuld bequem bei anderen zu suchen. Für die
musikalischen Intermezzi sorgt die ukrainische Sängerin und
Musikerin Marie Hellstein. Im Urlaub bei Verwandten in Duisburg
wurde sie vor einem Jahr mit ihrer Tochter über Nacht zur
Kriegsgeflüchteten. Neben dem Weiterführen ihrer Musikkarriere,
hilft sie Landsleuten im Jobcenter, die Sprachbarrieren zu
überwinden.
MS Rheinfels by Peter Jacques.jpg
Ab 17.30 Uhr wird am
Steiger Schifferbörse in Ruhrort (Gustav-Sander-Platz) eingeschifft
zu dreieinhalb Stunden auf dem Strom und in den Häfen, die viele
Menschen, die in Steinwurfweite leben teilweise überhaupt nicht
kennen. Denn sie sind nur wenigen Menschen landgängig zugängig, die
auf teils abgeschotteten Werksgeländen arbeiten. Aber vom Strom aus,
erschließt sich eine andere Welt.
Im Fahrtpreis von
24,00€/ermäßigt (Schüler/Studenten/Bürgergeldempfänger) 12,00€,
eventuell zuzüglich VVK-Gebühr, ist das Programm und eine
Klimaabgabe zur Kompensation des Treibstoffverbrauchs enthalten. Für
Getränke und Verpflegung steht die Bordküche auf eigene Kosten zur
Verfügung. Mehr Informationen zu „ClimaX“ und Literatur Rheinland
finden Sie unter:
www.literatur-rheinland.de Tickets:
https://www.eventbrite.de/e/608352608027 (VVK-Gebühr) oder
Bestellungen über
info@kreativquartier-ruhrort.de (ohne VVK-Gebühr)
Baustellen •
Bahn -
VRR
•
DVG
•
DVG-Umleitungen
Rheinhausen-Mitte: Straßenbauarbeiten auf der
Friedrich-EbertStraße Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
führen ab Mittwoch, 26. April, Straßenbauarbeiten aufgrund einer
Fahrbahnerneuerung auf der FriedrichEbert-Straße in
Duisburg-Rheinhausen durch. Der Straßenverkehr wird während der
Bauarbeiten aufrechterhalten. Der durch Ampeln geregelte
Fußgängerüberweg wird für die Dauer der Arbeiten gesperrt. Die
Arbeiten werden voraussichtlich am Donnerstag, 27. April,
abgeschlossen.
Meiderich: Vollsperrung der
Gerhardstraße Aufgrund privater Arbeiten wird ab
Montag, 24. April, die Gerhardstraße in Höhe der Hausnummer 35 in
Duisburg-Meiderich voll gesperrt. Ein Autokran wird in diesem
Bereich aufgestellt und Arbeiten ausführen. Von der
Bronkhorststraße, sowie von der Straße „Gerhardplatz“ kommend wird
die Gerhardstraße daher als Sackgasse ausgewiesen. Fußgänger können
den Baustellenbereich passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich
bis Freitag, 28. April andauern.
STATISTIK
Weniger neue Ausbildungsverträge in der Pflege im Jahr
2022 Nach vorläufigen Ergebnissen rund 4 000 weniger
Neuverträge als im Vorjahr Zum Jahresende 2022 befanden sich nach
ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) insgesamt 146 500 Personen in der Ausbildung zum Beruf
der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns. Davon
hatten 52 300 Auszubildende im Jahr 2022 einen Vertrag zur
Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann unterschrieben. Gegenüber dem
Vorjahr waren das 7 % oder 4 000 weniger neu abgeschlossene
Ausbildungsverträge (2021: 56 300 Neuverträge).
Umsatz im Dienstleistungsbereich unverändert Der
Dienstleistungssektor in Deutschland (ohne Finanz- und
Versicherungsdienstleistungen) hat im Januar 2023 nach vorläufigen
Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes kalender- und
saisonbereinigt real (preisbereinigt) genauso viel Umsatz
erwirtschaftet wie im Dezember 2022. Der nominale (nicht
preisbereinigte) Umsatz stieg gegenüber dem Vormonat geringfügig um
0,1 %.
Raumfahrt: Europas umtriebigste
All-Ausflügler Seit 1975 betreibt die Europäische
Weltraumorganisation ESA Forschung im All, 1983 absolvierte der
Physiker Ulf Merbold im Rahmen einer NASA-Kooperation die erste
bemannte Mission mit direkter ESA-Beteiligung an Bord des Space
Shuttle Columbia. Während Merbolds Mission nach zehn Tagen wieder
beendet war, hielten sich andere ESA-Astronaut:innen kumuliert
deutlich länger im All auf. Wie unsere Grafik auf Basis von
offiziellen ESA-Statistiken zeigt, führt der Franzose Thomas Pesquet
die Liste der am längsten eingesetzten ESA-Astronaut:innen an.
Rund 13 Monate verbrachte Pesquet, der sein Astronautentraining
im November 2010 abschloss, insgesamt im All, zuletzt war er als
Forscher auf der ISS tätig. Den zweiten Platz nimmt Samantha
Cristoforetti ein, die 2022 rund 169 Tage auf der ISS und insgesamt
knapp ein Jahr im All verbrachte. Der einzige nicht mehr aktive
Astronaut in den Top 5, Thomas Reiter, brachte etwa 350 Tage im All
zu und war zwischen 1995 und 2006 an zwei Missionen beteiligt.
Derzeit stellt die ESA sechs Astronaut:innen, von denen fünf seit
2009 und einer seit 2015 aktiv sind.
Im November 2022 wurden
fünf neue Astronaut:innen in das Programm aufgenommen, darunter auch
der Schweizer Marco Alain Sieber. Erstmals wurden auch elf
Reserveastronaut:innen und ein sogenannter Parastronaut ernannt.
Beworben hatten sich laut ESA rund 22.000 Menschen. Die Neuzugänge
sollen die noch aktiven ESA-Astronaut:innen nach erfolgreichem
Abschluss ihres Trainings unter anderem bei den zukünftigen
Artemis-Mondmissionen unterstützen.
Florian Zandt
|