'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    15.Kalenderwoche: 14. April


Samstag, 15. April 2023

Jahresabschluss 2022: Ergebnis beschert Duisburg erstmals Eigenkapital seit elf Jahren
Mit dem Jahresüberschuss 2022 von 190,1 Millionen Euro hat die Stadt Duisburg zum achten Mal in Folge einen ausgeglichenen Haushalt erreicht – mit dem höchsten Plus der vergangenen Jahrzehnte. Damit ist die Überschuldungssituation der Stadt beendet. Das Rekordergebnis führt somit zum Aufbau von Eigenkapital, erstmals seit 2009.

„Die Wende bei den Duisburger Stadtfinanzen ist da: Der Jahresüberschuss hat unsere Haushaltslage nochmals erheblich verbessert. Die Überschuldung ist endlich beendet“, sagt Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg. „Jetzt können wir selbst entscheiden, wo wir in die Zukunft unserer Stadt investieren. Zusätzlich zu den Gebührensenkungen für die Kinderbetreuung der vergangenen Jahre werden die Duisburgerinnen und Duisburger schon ab diesem Jahr durch niedrigere Grund- und Gewerbesteuern weiter entlastet.“


Das bilanzielle Eigenkapital beläuft sich im vorgelegten Jahresabschluss 2022 auf 179,1 Millionen Euro, nachdem das leicht negative Eigenkapital des Vorjahres saldiert wurde. Haushaltsrechtlich kann der Rat beschließen, dass der Betrag in Höhe von 151,1 Millionen Euro in die rechtlich verpflichtend zu bildende allgemeine Rücklage (mindestens 3 Prozent der Bilanzsumme) sowie in die Ausgleichsrücklage fließt, die dann 28 Millionen Euro betragen wird.

Diese Ausgleichsrücklage dient als finanzieller Puffer, der in Zeiten stark gestiegener Ausgaben – ohne entsprechende Ein-nahmen – trotzdem einen ausgeglichenen Haushalt ermöglicht und ohne die Genehmigung der Kommunalaufsicht eingesetzt werden kann.

Stadtdirektor und Stadtkämmerer Martin Murrack: „Die jahrelangen Sparbemühungen tragen Früchte: Die soliden Stadtfinanzen sind Realität und ein Haushaltssicherungskonzept ab 2024 nicht mehr erforderlich. Darüber hinaus konnten Liquiditätskredite seit 2014 um rund 850 Millionen Euro auf rund 929 Millionen Euro verringert werden. Angesichts der derzeit schnell steigenden Zinsen war die Entscheidung zur konsequenten Entschuldung richtig.

Jedoch sind die Zeiten aus finanzieller Sicht aktuell alles andere als ruhig: Die derzeitige Haushaltsaufstellung findet vor dem Hintergrund stark steigender Kosten – vor allem in den Bereichen Bauen, Energie und Kreditaufnahmen statt. Zudem steht in der Bilanz noch die Summe von 132,4 Millionen Euro aus den finanziellen Schäden der CoronaPandemie und des Ukraine-Krieges.

Diese – nicht durch die Stadt Duisburg zu verantwortende und daher von Bund und Land auszugleichende – Belastung muss ab 2026 über 50 Jahre lang abgeschrieben werden und belastet den Haushalt über diesen Zeitraum zusätzlich. Vor dem Hintergrund dieser nicht zu unterschätzenden Risiken für die gemeindlichen Haushalte ist insbesondere das Land Nordrhein-Westfalen gefragt, endlich die seit Jahren bestehende Ankündigung wahrzumachen, die Kommunen von den immer noch hohen Altschuldenbeständen und diesen „neuen Schulden“ zu entlasten.“

Das Jahresergebnis ist um 145 Millionen Euro besser als geplant ausgefallen. Die Verbesserung setzt sich zusammen aus Mehrerträgen in Höhe von 179,2 Millionen Euro, von denen rund 115,4 Millionen Euro auf Mehrerträge bei der Gewerbesteuer, 3,5 Millionen Euro auf die Umsatzsteuerbeteiligung und 5,2 Millionen Euro auf die Spielbankabgabe entfallen.

Die Aufwendungen haben sich zwar ebenfalls erhöht, diese Steigerung ist aber mit 29 Millionen Euro wesentlich geringer ausgefallen. Verbesserungen waren beim Finanzergebnis (plus 9,2 Millionen Euro) zu verzeichnen, während die außerordentlichen Erträge (Ukraine-/Corona-Isolation) um 14,4 Millionen Euro geringer ausgefallen sind.


Finanzielle Unterstützung für Duisburger Einrichtungen der sozialen Infrastruktur

Das Land stellt der Stadt Duisburg aus dem Stärkungspakt NRW einen Betrag in Höhe von ca. 6,59 Mio. Euro zur Verfügung. Das Geld ist zum Ausgleich krisenbedingt anfallender Mehrkosten in Folge steigender Energiepreise, einer hohen Inflation und verstärkten Inanspruchnahme sozialer kommunaler Infrastruktur in diesem Jahr gedacht. Mit dem Stärkungspakt NRW soll der Betrieb von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur aufrechterhalten werden.

Gedacht sind die Mittel als Beitrag zu gestiegenen Ausgaben zum Beispiel für die Erstellung und Produktion von Informationsmaterialien, zur Aufrechterhaltung des Betriebs der Einrichtungen (wie Miet- und Mietnebenkosten, Strom- und Heizkosten, Müllentsorgung, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Handschuhe und Masken). Es besteht auch die Möglichkeit zusätzliche Personalstellen zu finanzieren.

Förderfähig sind nach den Richtlinien des Landes NRW krisenbedingte Mehrausgaben im Jahr 2023 zum Beispiel der Tafeln, Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser, Lebensmittelverteiler, „Kälte-/Wärmebusse“, Wohnungslosen- und Suchtberatungseinrichtungen, Schutzräume für Alkohol und Drogen konsumierende Personen, medizinische Versorgungsangebote für Personen ohne festen Wohnsitz oder ohne Krankenversicherungsschutz, Erwerbslosenzentren, Seniorentreffs etc., aber auch Begegnungseinrichtungen und Nachbarschaftsnetzwerke in den Quartieren/Stadtteilen („Stadtteilwohnzimmer“, „Wärmeräume“).

Adressaten der Unterstützungsleistungen und somit antragsberechtigt sind beispielsweise Träger der Freien Wohlfahrtspflege, Kirchen- und Moscheegemeinden, Integrationszentren und -agenturen, Verbände, Vereine und Stiftungen. Zusätzlich können in Härtefällen (zur Vermeidung von Überschuldungen, Energiesperren und Wohnungsverlusten) Einzelfallhilfen gewährt werden. Somit können auch konzeptionelle Ansätze zur Gewährung dieser Einzelfallhilfen eingereicht werden.

Duisburger Einrichtungen der sozialen Infrastruktur können eine Bedarfsanmeldung per E-Mail an staerkungspakt@stadt-duisburg.de bzw. per Post an Stadt Duisburg, Amt für Soziales und Wohnen - 50-11- Stärkungspakt -, Schwanenstraße 5-7, 47051 Duisburg richten. Das Formular für die Bedarfsanmeldung, die Förderrichtlinie und ergänzende Begleitinformationen sind auf der Internetseite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: www.mags.nrw/staerkungspakt-nrw zu finden. Für Rückfragen steht ebenfalls die genannte E-Mail-Adresse staerkungspakt@stadt-duisburg.de zur Verfügung.


Altstadt: Bisher keine Spur nach Tötung eines 35- Jährigen - Staatsanwaltschaft Duisburg setzt Belohnung für Hinweise aus

Seit Ostersonntag (9. April) ermittelt die Mordkommission der Duisburger Polizei wegen der Tötung eines 35-jährigen Duisburgers, der nachts gegen 1.15 Uhr in der Altstadt auf der Klosterstraße schwer verletzt von Freunden aufgefunden wurde. Seitdem haben die Ermittler zahlreiche Spuren gesichert sowie Familienangehörige, Bekannte und Freunde des Verstorbenen befragt und Anwohner in der Umgebung des Tatortes vernommen.

Die Obduktion des Leichnams ergab, dass das Tatopfer der großen Anzahl an Stich- und Schnittverletzungen im Oberkörper erlegen ist. Ein Drohnen-Team des Erkennungsdienstes hat am Donnerstag (13. April) Luftaufnahmen in der Altstadt gemacht.

Bislang gibt es keinen Hinweis zur Art oder dem Verbleib einer Tatwaffe. Auch bezüglich des genauen Tatablaufs sowie eines möglichen Motivs bleiben viele Fragen offen. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat für Hinweise, die zur Ergreifung eines Tatverdächtigen führen, eine Belohnung in Höhe von 2.000 Euro ausgesetzt. Zeugen können sich bei der Mordkommission unter der Rufnummer 0203 2800 melden.


IHK-Camp macht fit für die Zukunft - Jugendliche erkunden berufliche Ziele  

26 Jugendliche aus Marxloh und Walsum nutzten die Osterferien und erarbeiteten gemeinsam, was sie von ihrem zukünftigen Berufsleben erwarten. Sie nahmen am Berufsorientierungs- und Sprachcamp des Duisburger Schulmodells der Niederrheinischen IHK teil. Die Schüler knüpften Kontakte zur Duisburger Wirtschaft und sammelten Anregungen für ihre berufliche Zukunft. Sie besuchten den Elektrogroßhändler Collin und sprachen beim Logistiker Havi mit den dortigen Auszubildenden. Die stellten ihren eigenen Werdegang vor.
Die Erkenntnis für die Jugendlichen: Nur wenige Lebensläufe verlaufen geradlinig. Die Organisatorin des Camps, Laura Göddert von der IHK, ermutigte die Jugendlichen: „Es ist in Ordnung, sich noch einmal neu zu orientieren. Wichtig ist, dass man seine Interessen und Stärken immer wieder auslotet.“

Stolze Präsentation der Ergebnisse am Abschlusstag
Die Ergebnisse ihrer Projektarbeit präsentierten die Jugendlichen am 14. April vor Vertretern der regionalen Wirtschaft im städtischen Kinder- und Jugendzentrum Nord. Matthias Wulfert, Leiter des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung bei der Niederrheinischen IHK, betonte: „Die Jugendlichen haben durch die Teilnahme an unserem Angebot den Grundstein für ihre berufliche Zukunft gelegt. Sie zeigen, dass sie motiviert sind und etwas auf die Beine stellen können. Das öffnet ihnen die Türen für ein Praktikum oder den Wunsch-Ausbildungsplatz.“

Astrid Neese, Bildungsdezernentin der Stadt Duisburg, lobte die Schüler für ihre Teilnahme: „Dass 26 Jugendliche zwei Wochen konzentriert ein Ziel verfolgen, ist ein tolles Signal für die Stadtteile Marxloh und Walsum und für unsere Stadt. Ihr werdet euren beruflichen Weg gehen, davon bin ich überzeugt.“  
Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen
Die Schüler sollten Berufe und Betriebe entdecken, aber vor allem auch lernen im Team zu arbeiten. Die Universität Duisburg-Essen unterstützte das Camp. Zwei Studenten der Wirtschaftspädagogik organisierten das Planspiel „Was kostet das Leben?“. Die Aufgabe: Eine Ausbildung wählen und anschließend alle Lebenshaltungskosten notieren. So bekamen die 13- bis 15-Jährigen ein erstes Gespür dafür, wie gut sie von ihrem Verdienst leben könnten.  

Das Berufsorientierungs- und Sprachcamp ist Teil des Duisburger Schulmodells. Das Projekt der Niederrheinischen IHK stärkt die Jugendlichen und wird von Unternehmern unterstützt. Das Camp fand bereits zum sechsten Mal erfolgreich statt.    

Astrid Neese, Bildungsdezernentin der Stadt Duisburg, und Matthias Wulfert, Leiter des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung bei der Niederrheinischen IHK, überreichten den Teilnehmern des Berufsorientierungs- und Sprachcamps ihre Zertifikate. Foto: Niederrheinische IHK


Kunstferien - Duisburg wird bunt

In einem Ferienworkshop präsentierten Kinder unter dem Motto „Duisburg wird bunt“ ihre Kunstwerke, die sie in den Osterferien in der Cubus Kunsthalle gestaltet haben. Betreut wurden sie dabei von pädagogischen Fachkräften, Künstlerinnen und Künstlern. Zwei Kunstworkshops unterstützten die Kinder in ihrem kreativen Schaffensprozess: die Kinder holten die „DUISBurg“ aus ihrem Winterschlaf. Das ehemalige „Reiseschloss Hellersdorf“, das von Berlin nach Duisburg transportiert wurde, verwandelten die Kinder zum „Kleinsten Museum der Welt“.

Im zweiten Workshop lernten die Kinder künstlerische Techniken und Grundlagen. Es wurden Farben hergestellt, ausprobiert und es wurde mit verschiedenen Pinseln und Bilduntergründen gemalt. Astrid Neese, Dezernentin für Bildung, Arbeit und Soziales, zeigte sich von den Kunstwerken der Kinder begeistert: „Wir wissen, dass die Folgewirkungen der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen noch lange spürbar sind. Hier hatten die Kinder die Möglichkeit, ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen und so die Phase zu verarbeiten. Ich freue mich, dass wir diese besondere Betreuungsmöglichkeit anbieten konnten, und bin von den Ergebnissen begeistert.“

Das Projekt lief unter dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“, für das vom Land NRW Fördergelder zur Aufholung von pandemiebedingten Lernrückständen von Schülerinnen und Schülern aller Schulformen zur Verfügung gestellt werden. Neben einzelnen Budgets für die Duisburger Schulen, organisiert das Amt für Schulische Bildung aus dem Aktionsprogramm auch außerschulische Angebote.


Stadtranderholung 2023 – Online-Anmeldungen ab 18. April
Das Jugendamt bietet auch in diesem Jahr wieder Duisburger Familien die beliebte Ferienmaßnahme „Stadtranderholung“ in der zweiten Sommerferienhälfte, vom 17. Juli bis zum 4. August, an. Für die Ferienbetreuung stehen insgesamt 1.500 Plätze zur Verfügung. An 19 Standorten wird Kindern, die nach den Schulferien in die zweite Klasse kommen und nicht älter als 13 Jahre sind, ein abwechslungsreiches Ferienprogramm und Eltern eine verlässliche Betreuung von montags bis freitags, in der Zeit von 8 bis 16 Uhr, angeboten.

Die Anmeldung des Kindes erfolgt für die gesamten drei Wochen, Die Standorte der Stadtranderholung, die Kosten und alle weiteren Informationen gibt es online unter www.duisburg.de/stadtranderholung. Dort ist ab Dienstag, 18. April, 10 Uhr, auch der Link zur Online-Anmeldung zu finden. Anmeldungen können bis Dienstag, 2. Mai, 10 Uhr, erfolgen. Eine Online-Zahlung ist ebenfalls möglich.

Vorlesespaß für Grundschulkinder in der Bezirksbibliothek Meiderich
Kinder ab sechs Jahren sind am Mittwoch, 19. April, um 16 Uhr zum Vorlesespaß in der Bezirksbibliothek Meiderich, Von-der-Mark-Str. 71, eingeladen. Elif Yilmaz liest aus dem Bilderbuch „Pippilothek???“ von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer vor. In der Geschichte gerät ein Fuchs beim Jagen in eine Bibliothek und entdeckt darin viel Interessantes. Anschließend können DreiMinuten-Leserätsel gelöst werden.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort persönlich, telefonisch unter 0203 4499366 oder per E-Mail an stabi-meiderich@stadtduisburg.de möglich. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 Uhr bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.


Kreativ-Workshops für Jugendliche in der Zentralbibliothek
Jugendliche von zehn bis 14 Jahren sind im April und Mai zu mehreren Kreativ-Workshops in die Zentralbibliothek, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, eingeladen. Am Freitag, 28. April, zeigt Maia Kesseler den Teilnehmenden ab 16 Uhr beim Workshop „Modezeichnen“, wie man mit ein paar Linien und ein bisschen Farbe die perfekte Modefigurine erstellt. Außerdem werden bunte Modekollagen kreiert.

Tipps zum „Handlettering“ gibt sie am Donnerstag, 11. Mai, um 16 Uhr. Die Teilnehmenden experimentieren mit Stiften und Zeichenstilen und erstellen Postkarten zum Mitnehmen. Am Samstag, 20. Mai, gibt Riswane Rowinsky den Kurs „Portraitzeichnen“. Hier lernen die Jugendlichen, wie man Schritt für Schritt ein gelungenes Portrait erstellt. Die Angebote werden durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert.

Die Teilnahme kostet jeweils zwei Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Die Materialien werden gestellt. Anmeldungen sind ab sofort persönlich, telefonisch unter 0203 283-4221 und per E-Mail an kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de möglich. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr. In den Ferien öffnet die Kinder- und Jugendbibliothek dienstags bis freitags bereits um 11 Uhr.


Rad-Klassiker: Stahlräder-Rundfahrt. Duisburg Steel geht im Juni in die zweite Runde

Nach der Premiere der Classic Bike-Tour Duisburg Steel im vergangenen Jahr startet die zweite Auflage der Ausfahrt für Liebhaber klassischer Stahlräder am 3. Juni. Start und Ziel ist der Landschaftspark Nord. Stolze Besitzer der Stahl-Klassiker haben die Wahl zwischen zwei Routen. Die kleinere ist etwa 50 Kilometer lang und umfasst die sogenannte Duisburger Acht, eine Tour durch die gigantische Duisburger Industrielandschaft. Die zweite und mit rund 100 Kilometern längere Route führt über die Duisburger Acht hinaus durch die niederrheinische Landschaft bis nach Wesel und zurück.

„Die Kulisse in und um Duisburg ist so grandios und einzigartig, dass sie sich nach der ersten Tour im letzten Jahr schnell rumgesprochen hat. Stahlrad und Stahlstadt – das passt einfach“, erzählt Kai Uwe Homann begeistert. Er ist als Geschäftsbereichsleiter Tourismus bei Duisburg Kontor für die Klassiker-Tour verantwortlich. Neben der abwechslungsreichen Streckenführung steht der gemeinsame Spaß an Retro-Rädern im Vordergrund. Kontor-Chef Uwe Kluge, selbst Retro-Biker, sagt: „Wir machen keine Wettfahrt, Duisburg Steel soll für die Stahl-Rennrad-Fans eine schöne Tour und viel Gelegenheit zum Austausch bieten“.

Nach Abschluss der Rundfahrten treffen sich die Teilnehmenden wieder im Landschaftspark, um beim gemeinsamen Essen, kühlen Getränken und Lounge-Musik den Abend zu verbringen. „Daneben werden noch einige spezialisierte Händler und Aussteller mit dabei sein, denn viele Teile für die Retro-Rennräder sind gefragt und schwer zu bekommen“, sagt Kai-Uwe Homann, der selbst zu den Stahlrad-Enthusiasten gehört.

Für die Teilnahme an der Tour gibt es demnach nur eine Voraussetzung: Das Rad muss einen Stahlrahmen haben. Wer mitfahren will, kann sich online auf der Website www.duisburg-steel.de anmelden. Die Startgebühr beginnt bei 69,-- Euro pro Person bis zum 31. Mai. Wer sich später anmeldet, zahlt 79,-- Euro. In der Gebühr enthalten ist Teilnahme an der Ausfahrt, die Starternummer, eine Trinkflasche, die Duisburg Steel Retro-Mütze, die Streckenverpflegung sowie Getränke während der gesamten Veranstaltung.

Foto Nikolay Dimitrov

Neue YouTube-Serie "Jungs ausm Pott" startet  
Was macht den typischen Ruhrgebietsmann von gestern, heute und morgen aus? Diese und andere Fragen rund um die neue (und alte) Männlichkeit im Revier versucht eine neue, vierteilige Webserie auf YouTube zu beantworten. In "Jungs ausm Pott – der Männerkompass Ruhr" erläutern Moderator Micky Beisenherz, Radiolegende Manni Breuckmann, Schriftsteller Frank Goosen, Soziologe Prof. Ahmet Toprak und viele andere Männerkenner ihr Bild der Ruhrpott-Maskulinität.

Es geht um Rollenbilder und Helden, Zuwanderung und neue Geschlechterrollen. Die Webserie ist ein Projekt der Brost-Stiftung und ab sofort auf YouTube zu sehen. Sie basiert auf dem gleichnamigen Magazin von Schriftstellerin Hatice Akyün, Podcaster Hajo Schumacher und Journalist Hilmar Poganatz. Vorgestellt wird die 100 Seiten starke Publikation offiziell am 9. Mai um 19.30 Uhr im Essener Grugabad mit dem Kunstspaziergang WALK OF MAN. idr
Zur kostenlosen Anmeldung für die Veranstaltung: https://www.eventbrite.de/e/walk-of-man-der-kunstspaziergang-zur-neuen-mannlichkeit-im-revier-tickets-592375299467

TERMINE und VERANSTALTUNGEN Bildung VHS 

„Pink Party“ - Treffen aller von Brustkrebs Betroffenen und ihrer Angehörigen

Am 21. April 2023 lädt die Helios St. Anna Klinik (Albertus-Magnus-Str. 33) ab 15:30 Uhr zur „Pink Party“ ein, einem Treffen aller von Brustkrebs Betroffenen und ihrer Angehörigen, Familien und Freunde. Die Veranstaltung bietet ein buntes Programm mit Kaffee, Kuchen und kleinen Leckereien sowie die Gelegenheit, verschiedene Personen kennenzulernen, die während einer solchen Erkrankung beteiligt sind.

Zudem wird es Infostände zu den Themen Psychoonkologie und Sozialdienst geben. Dr. Rezai (Leiter des Brustzentrums) und eine Frauenselbsthilfegruppe werden ebenfalls vor Ort beraten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  


Im Land wo Milch und Honig fließen - Live-Hörspiel für Kinder und Familien von Frauke Angel mit Adriana Kocijan und Elisa Kühnl  

Frau Meyer, einst Inhaberin der Bäckerei Blümchen und inzwischen obdachlos, lebt unter der Brücke am Marktplatz, wo sie jeden Sonntag für die Kinder ihrer ehemaligen Kundinnen schaubäckt. Doch heute fühlt sich Frau Meyer durch den Besuch einer wildgewordenen Biene in ihrer Tagesroutine empfindlich gestört.

Prompt schickt RADIO FABIOLA eine Eilmeldung durch den Äther: Ein Bienenschwarm hat sich in der Stadt niedergelassen und ist auch nach Aufforderung durch Feuerwehr und Polizei nicht bereit, die neue Heimat zu verlassen. Die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten.  

Sonntag, 15. April 2023, um 16:00 Lokal Harmonie, Harmoniestr. 41, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt: nach eigenem Ermessen als Hutspende. Eine Produktion von Lokal Harmonie und conterBande. Gefördert durch die Kunststiftung NRW

Ein historischer Blick auf die deutsch-chinesischen Beziehungen
Vortrag in Präsenz und online am Konfuzius-Institut
Momentan werden die deutsch-chinesischen Beziehungen in Politik und Medien viel diskutiert. Wie haben sie sich geschichtlich entwickelt? Welche Phasen haben sie bereits durchlaufen? In seinem Vortrag blickt Helmut Janus am Konfuzius-Institut am 20.04.2023 um 18:30 Uhr auf deutsch-chinesische Jahrzehnt von 1928 bis 1938. Im Anschluss an den Vortrag wird es wie gewohnt in einer Diskussionsrunde Zeit für Fragen aus dem Publikum geben. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.    

In den Jahren von 1928 bis 1937 konnte die damalige nationalchinesische Regierung unter Jiang Jieshi trotz zahlreicher Krisen für einen wirtschaftlichen Aufschwung sorgen. Weitestgehend vergessen ist aber, dass dieses Jahrzehnt auch eine beispiellose Intensivierung der deutsch-chinesischen Beziehungen erlebte. Ausgelöst von deutschen Militärberatern stiegen die Rüstungsexporte, aber auch der Außenhandel insgesamt kräftig an.

Nach den USA wurde Deutschland Chinas zweitwichtigster Handelspartner. Politiker und Wirtschaftsvertreter reisten in großer Zahl nach China und lösten eine China-Begeisterung aus, wie sie erst Jahrzehnte später erneut einsetzen sollte. Jäh gestoppt wurde die Entwicklung durch den japanischen Angriffskrieg 1937 und den Seitenwechsel des Nazi-Regimes von China zu Japan. Der Vortrag wirft einen Blick auf dieses Jahrzehnt und stellt einige der handelnden Personen von damals vor.    

Helmut Janus ist Diplom-Volkswirt und diplomierter Übersetzer für Chinesisch. Er hat über dreißig Jahre in verschiedenen Funktionen im Chinageschäft gearbeitet. Daneben hat er sich intensiv mit chinesischer Politik und Geschichte beschäftigt. Mehr erfahren alle Interessierten auf
www.konfuzius-institut-ruhr.de.

VHS-Intensivkurs: Tastschreiben
Für sicheres Tastschreiben bietet die VHS Duisburg West am Wochenende von Freitag, 21. April, bis Sonntag, 23. April, einen Intensivkurs in Rheinhausen, Körnerplatz 1/Arndtstraße an. Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Berufstätige sowie Personen, die für Freizeitaktivitäten eine größere Souveränität im Umgang mit der Tastatur und eine hohe Schreibgeschwindigkeit erlangen wollen.

Der Kurs umfasst 16 Unterrichtsstunden, die Teilnahme kostet 70 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und über die Homepage der VHS www.vhs-duisburg.de möglich. Informationen zu dem Kurs erhalten Sie telefonisch bei Eva Fastabend unter 0203 283-4326 oder per E-Mail an
e.fastabend@stadt-duisburg.de

Jour Fixe in der VHS: Diktatoren swingen nicht – Jazz im Nationalsozialismus
Rainer Spallek spricht in seinem Vortrag am Donnerstag, 27. April, von 17 bis 18 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte über das Thema „Diktatoren swingen nicht – Jazz im Nationalsozialismus“. Schon in der Weimarer Republik waren einige Zeitgenossen der Ansicht, dass Jazzmusik das deutsche Volksempfinden verletze.

Diese Einstellung radikalisierte sich zur NS-Zeit. Doch kam es nie zu einem grundsätzlichen Jazzverbot. Vor allem junge Leute, darunter Soldaten und Arbeiter, ließen sich von der Lebensfreude und dem Freiheitsgefühl mitreißen, die Swing bzw. Jazz vermittelten. Die Swing-Jugend zog Widerstandskraft und antitotalitäre Energie aus der modernen Musik.

Die Einstellung der NS-Kulturpolitiker war widersprüchlich: Man begriff, dass diese Musik junge Soldaten (auch Nazis) ermutigte und optimistisch stimmte; zugleich fürchtete man ihre subversive Kraft. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.


VHS-Workshop: „Urban Sketching“ am Innenhafen
Sascha Gademann zeigt am Sonntag, 30. April, von 10 bis 16 Uhr am Duisburger Innenhafen in einem VHS-Workshop, wie „Urban Sketching“ funktioniert. Urban Sketching ist im weiteren Sinne visueller Journalismus, denn getreu dem Motto "Wir zeigen die Welt, Zeichnung für Zeichnung!" wird mit Skizzenbuch und Zeichen- oder Malmaterial das Umfeld erkundet.

Es geht hierbei um die kreative Auseinandersetzung mit urbaner Architektur, ihrem Umfeld und den Menschen darin, sowie dem Schaffen von ganz persönlichen Werken. Der Workshop ist ausdrücklich offen für alle, denn jeder kann zeichnen. Die Teilnahme kostet 34 Euro, Ermäßigungen sind möglich. Treffpunkt ist am Hafenforum, Philosophenweg 19. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich.


Gartenflohmarkt in Wanheimerort

Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Wanheimerort lädt zum nunmehr neunten Gartenflohmarkt in das Gemeindehaus am Vogelsangplatz 1 ein. Dort gibt es am Samstag, 29. April 2023 zwischen 11 und 16 Uhr neben Deko aus dem Kreativkreis jede Menge rund um den Garten:  Stauden aus heimischen Gärten, vorgezogene Pflanzen wie Tomaten und Gurken, einjährige Sommerblumen sowie Ableger von Zimmerpflanzen. Die Gewächse sind durch Tausch zu erhalten; wer nichts zu tauschen hat, kann Pflanzen gegen eine Spende mitnehmen.

Wer seine Pflanzen zum Tausch anbieten will, meldet sich bei Christine Muthmann an (0203 / 722383). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de.   

 Foto Evangelische Gemeinde Wanheimerort 

Pfarrerin Buchmüller-Brand am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg

„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte.

Das Service-Telefon ist am Montag, 17. April 2023 von Anja Buchmüller-Brand (Foto www.ekir.de/neumuehl), Pfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neumühl, besetzt.


Wanheimer Gemeinde lädt zum Kneipenquiz 

Die Evangelische Kirchengemeinde Wanheim lädt wieder zum Kneipenquiz im Gemeindehaus, Beim Knevelshof 45. Am 19. April gilt es ab 20 Uhr wieder, bei gemütlicher Atmosphäre, Getränken, und Knabbereien, Wissen zu zeigen oder Glück beim Raten zu haben. Die Quizfragen kommen aus allen möglichen Kategorien, etwa Lokales, Religion, Fernsehen, Sport oder Wissenschaft. Die Quizgruppen können sich nach Belieben zusammensetzen. Nach Auflösung aller Fragen erhält die Gruppe mit den meisten Punkten einen Siegerpokal.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Infos zum Wanheimer Kneipenquiz gibt es unter anke.bendokat@ekir.de oder 0203 / 5787977, Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.gemeinde-wanheim.de

Baustellen  Bahn - VRR  DVG  DVG-Umleitungen


Kanalschachtsanierungsarbeiten: Busse fahren in Vierlinden eine Umleitung  
Von Dienstag, 18. April, ab circa 7 Uhr, bis voraussichtlich Donnerstag, 20. April, müssen die Busse der Linie 905 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Vierlinden eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind Straßenbauarbeiten auf der Römerstraße, wodurch diese zur Einbahnstraße wird.  

Die Busse fahren ab der Haltestelle „Walsum Friedhof“ eine örtliche Umleitung über die Königstraße, Bahnhofstraße, Am Driesenbusch, Dr. Wilhelm-Roelen-Straße und Römerstraße. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Am Römerberg“ wird auf die Bahnhofstraße in Höhe der Hausnummer 243 verlegt.  

STATISTIK


Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen

• Zahl neuer Ausbildungsverträge steigt im zweiten Jahr in Folge, erholt sich aber weiterhin nur langsam vom starken Einbruch im Corona-Jahr 2020
• 2,9 % mehr neue Ausbildungsverträge im Bereich „Industrie und Handel“ und 2,3 % weniger im Handwerk
• Gesamtzahl der Auszubildenden um 3 % gegenüber 2021 gesunken

Im Jahr 2022 haben 468 900 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Das waren nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 0,6 % mehr als im Vorjahr (2021: 466 200 Neuverträge). Damit stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge nach dem starken Einbruch im Corona-Jahr 2020 (463 300 Neuverträge) im zweiten Jahr in Folge leicht an. Allerdings war die Zahl neuer Ausbildungsverträge um 8 % geringer als im Jahr 2019 und lag damit weiterhin deutlich niedriger als vor der Corona-Pandemie (2019: 510 900 Neuverträge).


227 100 Menschen zogen im Jahr 2022 aus der Ukraine nach NRW

Im Jahr 2022 sind in der Wanderungsstatistik 227 100 Zuzüge aus der Ukraine nach NRW erfasst worden. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, erfolgte die Mehrzahl der ukrainischen Zuzüge direkt nach Beginn des russischen Angriffskrieges in den Monaten von März bis Mai (zusammen 146 000). In den Sommermonaten von Juni bis September wurden jeweils mehr als 10 000 Zuzüge aus der Ukraine registriert.

Von Oktober bis Dezember 2022 lag die Zahl der Zuzüge pro Monat bei weniger als 10 000. Im gesamten Jahr 2021 waren 1 700 uzüge aus der Ukraine nach NRW gezählt worden (2020: 1 600; 2019: 2 300). Im Jahr 2022 zogen insgesamt 24 600 Personen aus Nordrhein-Westfalen in die Ukraine. Dabei waren die höchsten Fortzugszahlen in den Monaten August (3 300) und September (3 400) verbucht worden. Im vierten Quartal 2022 lag die Zahl der Fortzüge in die Ukraine im Monatsdurchschnitt bei 2 600. Per Saldo (Zuzüge abzüglich Fortzüge) zogen 202 500 Personen mehr aus der Ukraine nach NRW zu als das Land in die Ukraine verließen.


Die Zahlen für das Jahr 2022 basieren auf vorläufigen Ergebnissen der Wanderungsstatistik. Grundlage der Wanderungsstatistik sind die An- und Abmeldungen, die von den kommunalen Meldeämtern nach den melderechtlichen Regelungen erfasst und dem Statistischen Landesamt übermittelt werden. Relevante Statistiken aus NRW im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine hat der Landesbetrieb IT.NRW in Sonderpressemitteilungen zu den Themen Außenhandel, Energieerzeugung und Zuwanderung beleuchtet. Zudem stehen auf einer Themenseite Ukraine (https://url.nrw/ThemaUkraine) weitere Hintergrund- und Detailinformationen zum Thema Ukraine und Russland zur Verfügung. (IT.NRW)



Kitas am Limit

Emil* kommt heute schon kurz nach dem Mittagessen nachhause. Der Fünfjährige aus dem niedersächsischen Oldenburg ist zwar kerngesund. Doch seine Kita kann die ganze Woche über keine Nachmittagsbetreuung anbieten. Der Grund: Personalmangel. Eine Mitarbeiterin für den Spätdienst fällt bereits seit einem Jahr aus. „Weder Personaldienstleister können einen Ersatz bieten, noch melden sich Bewerber auf unsere Ausschreibungen“, schreibt die Leiterin an die Eltern. Emils Kita ist kein Einzelfall. Bundesweit sind Kindertagesstätten am Limit.


Es gibt zu wenige Erzieher:innen, um den Bedarf von Eltern nach Kinderbetreuung zu gewährleisten. Und von den wenigen, die im Dienst sind, sind viele krank. Im März veröffentlichte der Verband Bildung und Erziehung (VBE) die DLKL-Studie 2023, eine Umfrage unter knapp 5.000 Kitaleitungen in Deutschland. Das Ergebnis: Ein Hilferuf. Jede zweite Kita musste demnach in den vergangenen Monaten die Öffnungszeiten reduzieren.

Rund 36 Prozent der Einrichtungen sahen sich gezwungen, fachfremdes oder nur eingeschränkt geeignetes Personal durch den Träger einzustellen. Und in 14 Prozent der Kitas kamen Erzieher:innen wieder zum Einsatz, die bereits im Ruhestand waren, wie die Statista-Infografik zeigt. "Die Fachkräfte arbeiten mit großem Einsatz", sagt Claudia Geisler, Leiterin des Hauptstadtbüros vom Deutschen Kitaverband, zu den Ergebnissen der DKLK-Studie. Doch es kämen mehrere Krisen zusammen. Nach der Corona-Pandemie folgten den Winter über viele Krankheitswellen hintereinander, die sowohl Kinder als auch Fachkräfte betrafen. "Da ist die Belastung für die Teams weiterhin sehr hoch." Frauke Suhr,
Infografik: Kitas am Limit | StatistaInfografik: Erzieherinnen bundesweit dringend gesucht | Statista

KITA-KRISE: Erzieherinnen bundesweit dringend gesucht
Aktuell fehlen in Deutschland rund 384.000 Kitaplätze. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung vom Oktober 2022. Um die Wünsche aller Eltern von Kitakindern nach Betreuung zu erfüllen, dazu mit einem kindgerechten Personalschlüssel, sodass Kinder nicht nur verwahrt, sondern auch gefördert werden, müssten allein im Jahr 2023 bundesweit 308 807 zusätzliche Fachkräfte eingestellt werden – 87 403 davon im Osten und 221 404 in den westlichen Bundesländern.

Prozentual gesehen fehlen am meisten Erzieher:innen im Mecklenburg-Vorpommern, wie die Statista-Infografik zeigt. Dort müsste sich das aktuell beschäftigte Personal idealerweise verdoppeln. In absoluten Zahlen fehlen am meisten Erzieher:innen und Sozialpädagog:innen in Nordrhein-Westfalen. Allein im Jahr 2023 besteht dort eine Lücke von mehr als 65.000 fehlenden Fachkräften. Doch wo soll das dringend benötigte Kitapersonal plötzlich herkommen?


Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin dauert in Deutschland in Vollzeit je nach Praxiserfahrung zwei bis fünf Jahre, wobei der schulische Teil der Ausbildung nicht vergütet wird. „Mit gesteigerten Ausbildungskapazitäten allein kann der Fachkräftebedarf nicht gelöst werden“, sagt Claudia Geisler vom Deutschen Kitaverband. Das Kitapersonal fehle schließlich schon jetzt. Neue Lösungen müssten her. Eine stärker praxisorientierte Ausbildung, die in vielen Bundesländern bereits Anwendung findet, sei ein Schritt in die richtige Richtung.


Zusätzlich bräuchten Kitas qualifizierte Quereinsteiger:innen und Alltagshelfer:innen zur Unterstützung. Auch die bundesweit einheitliche Anerkennung von Fachkräften sei ein wichtiger Punkt. Beim Wechsel in ein anderes Bundesland fordern einige Bundesländer von Erzieher*innen aktuell noch eine Nachprüfung, was die Nachbesetzung von Stellen in einigen Fällen zusätzlich verkompliziert. Alle diese Lösungsvorschläge haben eins gemeinsam: Sie sollten möglichst schnell angegangen werden. Denn die Leidtragenden sind neben dem Kitapersonal auch die Eltern und die Kinder. Bereits jetzt zeigen sich die negativen Auswirkungen des Fachkräftemangels.  Frauke Suhr

 

IWF senkt Prognose für Weltwirtschafts-Wachstum
Der Internationale Währungsfond (IWF) sieht die Zukunft der Weltwirtschaft schlechter als noch zu Beginn des Jahres. Angesichts der Turbulenzen im Finanzsektor, der hohen Inflation, der anhaltenden Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine und drei Jahren Corona-Pandemie seien die Aussichten erneut ungewiss, so der IWF.

In Deutschland dürfte die Wirtschaft demnach in diesem Jahr sogar leicht schrumpfen (-0,1 Prozent ggü. dem Vorjahr). Gegenüber der Prognose vom Januar 2023 ist das Minus von 0,2 Prozentpunkten, wie die Statista-Infografik zeigt. In seiner Prognose senkte der IWF zudem seine Vorhersage weltweit: Das globale Wachstum werde sich im Vergleich zu 2022 (3,4 Prozent) in diesem Jahr auf 2,8 Prozent verlangsamen.

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belaste die Wirtschaft weltweit. Die Invasion habe die Inflationsraten rund um den Globus nach oben getrieben, was deutliche Zinserhöhungen und weniger Wachstum in vielen Ländern nach sich gezogen hätte. Der Westen habe die ökonomischen Beziehungen zu Russland weitgehend auf Eis gelegt, was vor allem mit höheren Energiekosten einherginge. Weltweit, so der IWF, sei es eine Gratwanderung die Preisstabilität wiederherzustellen und ein Abrutschen in eine Rezession zu vermeiden. Matthias Janson

Infografik: IWF senkt Prognose für Weltwirtschafts-Wachstum | StatistaInfografik: Russlands Wirtschaft wächst trotz Krieg und Sanktionen | Statista