| 
			 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
			   
				   | Aktuelle Allgemeinverfügungen Kreis Wesel zum Schutz vor dem 
					Coronavirus SARS-CoV-2 |  
				   |  |  
				   | 
					
					 
					 
					Kreis Wesel: 1.946 Infizierte, 518 Neuinfizierte 
					in 7 Tagen, 7-Tage-Inzidenz bei 112,6Wesel/Hamminkeln, 
					28. Dezember 2020 - Die 
					aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel liegt bei 
					112,6 (178,9 v. 21.12.).
 6,6% /  518 (11,6% / 823 v. 
					21.12.) Neuinfizierte in 7 Tagen.
 
 30.10.:
					
					Aktuelle Allgemeinverfügungen Kreis Wesel zum Schutz vor dem 
					Coronavirus SARS-CoV-2
 
 
					 
						
							
								| Wohnort | Gesamtanzahl der 
								Infektionen* | Zuwachs seit der letzten Meldung | Genesen** | Verstorben |  
								| Alpen | 148 | +6 | 111 | 2 |  
								| Dinslaken | 1.513 | +84 | 1.155 | 6 |  
								| Hamminkeln | 344 | +30 | 251 | 1 |  
								| Hünxe | 190 | +14 | 132 | 2 |  
								| Kamp-Lintfort | 841 | +81 | 608 | 12 |  
								| Moers | 2.130 | +117 | 1.651 | 14 |  
								| Neukirchen-Vluyn | 407 | +16 | 319 | 6 |  
								| Rheinberg | 517 | +33 | 394 | 1 |  
								| Schermbeck | 219 | +21 | 171 | 0 |  
								| Sonsbeck | 123 | +6 | 88 | 5 |  
								| Voerde | 712 | +33 | 514 | 9 |  
								| Wesel | 937 | +58 | 747 | 4 |  
								| Xanten | 322 | +19 | 248 | 6 |  
								| Gesamt | 8.403 | +518 | 6.389 | 68 |  
					  * Die Gesamtanzahl der Fälle beinhaltet auch verstorbene und genesene Personen.** Als „Genesen“ werden die Personen bezeichnet, die aus der Quarantäne 
entlassen wurden
 
 Die Meldedaten werden mit jenen, bereits verifizierten Daten 
abgeglichen, die auch der Bezirksregierung gemeldet werden müssen. Daraus ergibt 
sich eine leichte zeitliche Verzögerung der Erfassung der noch immer steigenden 
Infektionszahlen. Damit wird aber auch verhindert, dass Doppelmeldungen das 
Zahlenbild verzerren.
 
 Die erforderlichen Maßnahmen wurden seitens des 
Fachdienstes Gesundheitswesen des Kreises Wesel eingeleitet, insbesondere werden 
die Kontaktpersonen ermittelt und informiert.
     
					
					
						
							| Datum | Gesamtanzahl 
							der Infektionen | Genesen | Verstorben |  
							| 28.12.2020 | 8.403 | 6.389 | 68 |  
							| 21.12.2020 | 7.885 | 5.669 | 58 |  
							| 14.12.2020 | 7.062 | 4.961 | 51 |  
							| 07.12.2020 | 6.214 | 4.488 | 46 |  
							| 30.11.2020 | 5.354 | 4.227 | 45 |  
							| 02.11.2020 | 2.532 | 1.571 | 33 |  
							| 26.10.2020 | 2.106 | 1.474 | 33 |  
							| 28.09.2020 | 1.375 | 1.204 | 31 |  
							| 31.08.2020 | 1.198 | 1.064 | 27 |  
							| 27.07.2020 | 887 | 811 | 26 |  
							| 30.06.2020 | 786 | 608 | 25 |  
							| 31.05.2020 | 624 | 532 | 25 |  
							| 30.04.2020 | 524 | 361 | 22 |  
							| 31.03.2020 | 243 |  | 02 |  
							| 17.03.2020 | 126 |  |  |  
							|  | Tabelle ab 
							16.03. |  |  |    
					Corona-Patienten 
					in Krankenhäusern im Kreis Wesel 
						
							
								|  | Corona-Patienten in Krankenhäusern | Davon 
								auf der Intensivstation | Davon 
								mit Beatmung |  
								| Stand 20.12.2020 
 Aktueller Stand:
 27.12.2020
 | 128 
 
 113
 | 22 
 
 20
 | 15 
 
 14
 |    Was soll man bei einem 
					Verdachtsfall auf das Corona-Virus tun? Der 
					erste Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger ist der 
					eigene Hausarzt/die eigene Hausärztin. Hierbei sollte man 
					diesen zunächst telefonisch kontaktieren und die weiteren 
					Schritte abklären.
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					Überzählige ImpfdosenPersonal im Intensiv- und Coronabereich des 
					Bethanien-Krankenhauses wird geimpft
 Corona-Impfungen im Kreis Wesel angelaufen
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					 
					 
					Kreis Wesel: 2.216 Infizierte, 823 Neuinfizierte 
					in 7 Tagen, 7-Tage-Inzidenz bei 178,9Wesel/Hamminkeln, 
					21. Dezember 2020 - Die 
					aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel liegt bei 
					178,9 (184,4 v. 14.12.).
 11,6% / 823 (13,6% / 848 v. 
					14.12.) Neuinfizierte in 7 Tagen.
 
 30.10.:
					
					Aktuelle Allgemeinverfügungen Kreis Wesel zum Schutz vor dem 
					Coronavirus SARS-CoV-2
 
 
					 
						
							
								| Wohnort | Gesamtanzahl der Infektionen* | Zuwachs seit der letzten Meldung | Genesen** | Verstorben |  
								| Alpen | 142 | +19 | 81 | 2 |  
								| Dinslaken | 1.429 | +156 | 1.032 | 6 |  
								| Hamminkeln | 314 | +49 | 227 | 1 |  
								| Hünxe | 176 | +23 | 124 | 2 |  
								| Kamp-Lintfort | 760 | +94 | 515 | 11 |  
								| Moers | 2.013 | +191 | 1.490 | 10 |  
								| Neukirchen-Vluyn | 391 | +35 | 267 | 5 |  
								| Rheinberg | 484 | +61 | 333 | 1 |  
								| Schermbeck | 198 | +18 | 135 | 0 |  
								| Sonsbeck | 117 | +19 | 77 | 4 |  
								| Voerde | 679 | +64 | 471 | 7 |  
								| Wesel | 879 | +65 | 684 | 4 |  
								| Xanten | 303 | +29 | 233 | 5 |  
								| Gesamt | 7.885 | +823 | 5.669 | 58 |  
					  * Die Gesamtanzahl der Fälle beinhaltet auch verstorbene und genesene Personen.** Als „Genesen“ werden die Personen bezeichnet, die aus der Quarantäne 
entlassen wurden
 
 Die Meldedaten werden mit jenen, bereits verifizierten Daten 
abgeglichen, die auch der Bezirksregierung gemeldet werden müssen. Daraus ergibt 
sich eine leichte zeitliche Verzögerung der Erfassung der noch immer steigenden 
Infektionszahlen. Damit wird aber auch verhindert, dass Doppelmeldungen das 
Zahlenbild verzerren.
 
 Die erforderlichen Maßnahmen wurden seitens des 
Fachdienstes Gesundheitswesen des Kreises Wesel eingeleitet, insbesondere werden 
die Kontaktpersonen ermittelt und informiert.
     
					
					
						
							| Datum | Gesamtanzahl 
							der Infektionen | Genesen | Verstorben |  
							| 21.12.2020 | 7.885 | 5.669 | 58 |  
							| 14.12.2020 | 7.062 | 4.961 | 51 |  
							| 07.12.2020 | 6.214 | 4.488 | 46 |  
							| 30.11.2020 | 5.354 | 4.227 | 45 |  
							| 02.11.2020 | 2.532 | 1.571 | 33 |  
							| 26.10.2020 | 2.106 | 1.474 | 33 |  
							| 28.09.2020 | 1.375 | 1.204 | 31 |  
							| 31.08.2020 | 1.198 | 1.064 | 27 |  
							| 27.07.2020 | 887 | 811 | 26 |  
							| 30.06.2020 | 786 | 608 | 25 |  
							| 31.05.2020 | 624 | 532 | 25 |  
							| 30.04.2020 | 524 | 361 | 22 |  
							| 31.03.2020 | 243 |  | 02 |  
							| 17.03.2020 | 126 |  |  |  
							|  | Tabelle ab 
							16.03. |  |  |    
					Corona-Patienten 
					in Krankenhäusern im Kreis Wesel 
						
							
								|  | Corona-Patienten in Krankenhäusern | Davon 
								auf der Intensivstation | Davon 
								mit Beatmung |  
								| Stand 19.12.2020 
 Aktueller Stand:
 20.12.2020
 | 124 
 
 128
 | 21 
 
 22
 | 13 
 
 15
 |    Was soll man bei einem 
					Verdachtsfall auf das Corona-Virus tun? Der 
					erste Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger ist der 
					eigene Hausarzt/die eigene Hausärztin. Hierbei sollte man 
					diesen zunächst telefonisch kontaktieren und die weiteren 
					Schritte abklären.
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					Kreis Wesel bietet Telefonsprechstunde zwischen den Jahren 
					an  |  
				   |  |  
				   | 
					
					Impfzentrum des Kreises Wesel ist pünktlich zum 15. Dezember 
					betriebsbereit |  
				   |  |  
				   | 
					
					Corona-Impfungen im Kreis Wesel  |  
				   |  |  
				   | 
					
					 
					 
					Kreis Wesel: 2.050 Infizierte, 848 Neuinfizierte 
					in 7 Tagen, 7-Tage-Inzidenz bei 184,4Wesel/Hamminkeln, 
					14. Dezember 2020 - Die 
					aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel liegt bei 
					184,4 (187,0 v. 07.12.).
 13,6% / 848 (16,1% / 860 v. 
					07.12.) Neuinfizierte in 7 Tagen.
 
 30.10.:
					
					Aktuelle Allgemeinverfügungen Kreis Wesel zum Schutz vor dem 
					Coronavirus SARS-CoV-2
 
 
					 
						
							
								| Wohnort | Gesamtanzahl der Infektionen* | Zuwachs seit der letzten Meldung | Genesen** | Verstorben |  
								| Alpen | 123 | +31 | 69 | 0 |  
								| Dinslaken | 1.273 | +144 | 912 | 6 |  
								| Hamminkeln | 265 | +33 | 201 | 1 |  
								| Hünxe | 153 | +10 | 109 | 2 |  
								| Kamp-Lintfort | 666 | +104 | 432 | 9 |  
								| Moers | 1.822 | +203 | 1.302 | 8 |  
								| Neukirchen-Vluyn | 356 | +59 | 230 | 5 |  
								| Rheinberg | 423 | +64 | 290 | 1 |  
								| Schermbeck | 180 | +35 | 122 | 0 |  
								| Sonsbeck | 98 | +17 | 68 | 4 |  
								| Voerde | 615 | +54 | 420 | 7 |  
								| Wesel | 814 | +72 | 598 | 3 |  
								| Xanten | 274 | +23 | 208 | 5 |  
								| Gesamt | 7.062 | +848 | 4.961 | 51 |  
					  * Die Gesamtanzahl der Fälle beinhaltet auch verstorbene und genesene Personen.** Als „Genesen“ werden die Personen bezeichnet, die aus der Quarantäne 
entlassen wurden
 
 Die Meldedaten werden mit jenen, bereits verifizierten Daten 
abgeglichen, die auch der Bezirksregierung gemeldet werden müssen. Daraus ergibt 
sich eine leichte zeitliche Verzögerung der Erfassung der noch immer steigenden 
Infektionszahlen. Damit wird aber auch verhindert, dass Doppelmeldungen das 
Zahlenbild verzerren.
 
 Die erforderlichen Maßnahmen wurden seitens des 
Fachdienstes Gesundheitswesen des Kreises Wesel eingeleitet, insbesondere werden 
die Kontaktpersonen ermittelt und informiert.
     
					
					
						
							| Datum | Gesamtanzahl 
							der Infektionen | Genesen | Verstorben |  
							| 14.12.2020 | 7.062 | 4.961 | 51 |  
							| 07.12.2020 | 6.214 | 4.488 | 46 |  
							| 30.11.2020 | 5.354 | 4.227 | 45 |  
							| 02.11.2020 | 2.532 | 1.571 | 33 |  
							| 26.10.2020 | 2.106 | 1.474 | 33 |  
							| 28.09.2020 | 1.375 | 1.204 | 31 |  
							| 31.08.2020 | 1.198 | 1.064 | 27 |  
							| 27.07.2020 | 887 | 811 | 26 |  
							| 30.06.2020 | 786 | 608 | 25 |  
							| 31.05.2020 | 624 | 532 | 25 |  
							| 30.04.2020 | 524 | 361 | 22 |  
							| 31.03.2020 | 243 |  | 02 |  
							| 17.03.2020 | 126 |  |  |  
							|  | Tabelle ab 
							16.03. |  |  |    
					Corona-Patienten 
					in Krankenhäusern im Kreis Wesel 
						
							
								|  | Corona-Patienten in Krankenhäusern | Davon 
								auf der Intensivstation | Davon 
								mit Beatmung |  
								| Stand 06.12.2020 
 Aktueller Stand:
 19.12.2020
 | 156 
 
 124
 | 47 
 
 21
 | 29 
 
 13
 |    Was soll man bei einem 
					Verdachtsfall auf das Corona-Virus tun? Der 
					erste Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger ist der 
					eigene Hausarzt/die eigene Hausärztin. Hierbei sollte man 
					diesen zunächst telefonisch kontaktieren und die weiteren 
					Schritte abklären.
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					 
					 
					Kreis Wesel: Leicht sinkend! 1.680 Infizierte, 860 Neuinfizierte 
					in 7 Tagen,  7-Tage-Inzidenz bei 187,0Wesel/Hamminkeln, 
					07. Dezember 2020 - Die 
					aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel liegt bei 
					187,0 (200,4 v. 30.11.).
 16,1% / 860 (20,8% / 923 v. 
					30.11.) Neuinfizierte in 7 Tagen.
 
 30.10.:
					
					Aktuelle Allgemeinverfügungen Kreis Wesel zum Schutz vor dem 
					Coronavirus SARS-CoV-2
   
					 
						
							
								| Wohnort | Gesamtanzahl der Infektionen* | Zuwachs seit der letzten Meldung | Genesen** | Verstorben |  
								| Alpen | 92 | +12 | 68 | 0 |  
								| Dinslaken | 1129 | +141 | 826 | 6 |  
								| Hamminkeln | 232 | +32 | 170 | 1 |  
								| Hünxe | 143 | +14 | 104 | 2 |  
								| Kamp-Lintfort | 562 | +96 | 410 | 9 |  
								| Moers | 1.619 | +214 | 1.181 | 6 |  
								| Neukirchen-Vluyn | 297 | +45 | 212 | 5 |  
								| Rheinberg | 359 | +52 | 266 | 1 |  
								| Schermbeck | 145 | +16 | 117 | 0 |  
								| Sonsbeck | 82 | +11 | 59 | 4 |  
								| Voerde | 561 | +83 | 367 | 6 |  
								| Wesel | 742 | +117 | 522 | 2 |  
								| Xanten | 251 | +27 | 186 | 4 |  
								| Gesamt | 6.214 | +860 | 4.488 | 46 |  * Die Gesamtanzahl der Fälle beinhaltet auch verstorbene und genesene Personen.** Als „Genesen“ werden die Personen bezeichnet, die aus der Quarantäne 
entlassen wurden
 
 Die Meldedaten werden mit jenen, bereits verifizierten Daten 
abgeglichen, die auch der Bezirksregierung gemeldet werden müssen. Daraus ergibt 
sich eine leichte zeitliche Verzögerung der Erfassung der noch immer steigenden 
Infektionszahlen. Damit wird aber auch verhindert, dass Doppelmeldungen das 
Zahlenbild verzerren.
 
 Die erforderlichen Maßnahmen wurden seitens des 
Fachdienstes Gesundheitswesen des Kreises Wesel eingeleitet, insbesondere werden 
die Kontaktpersonen ermittelt und informiert.
     
					
					
						
							| Datum | Gesamtanzahl 
							der Infektionen | Genesen | Verstorben |  
							| 07.12.2020 | 6.214 | 4.488 | 46 |  
							| 30.11.2020 | 5.354 | 4.227 | 45 |  
							| 02.11.2020 | 2.532 | 1.571 | 33 |  
							| 26.10.2020 | 2.106 | 1.474 | 33 |  
							| 28.09.2020 | 1.375 | 1.204 | 31 |  
							| 31.08.2020 | 1.198 | 1.064 | 27 |  
							| 27.07.2020 | 887 | 811 | 26 |  
							| 30.06.2020 | 786 | 608 | 25 |  
							| 31.05.2020 | 624 | 532 | 25 |  
							| 30.04.2020 | 524 | 361 | 22 |  
							| 31.03.2020 | 243 |  | 02 |  
							| 17.03.2020 | 126 |  |  |  
							|  | Tabelle ab 
							16.03. |  |  |    
					Corona-Patienten 
					in Krankenhäusern im Kreis Wesel 
						
							
								|  | Corona-Patienten in Krankenhäusern | Davon 
								auf der Intensivstation | Davon 
								mit Beatmung |  
								| Stand 29.11.2020 
 Aktueller Stand:
 06.12.2020
 | 172 
 
 156
 | 47 
 
 41
 | 29 
 
 38
 |    Was soll man bei einem 
					Verdachtsfall auf das Corona-Virus tun? Der 
					erste Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger ist der 
					eigene Hausarzt/die eigene Hausärztin. Hierbei sollte man 
					diesen zunächst telefonisch kontaktieren und die weiteren 
					Schritte abklären.
 |  
				   |  |  
				   | 
					Neue 
					Quarantäneverordnung des Landes NRW: Kreis Wesel hebt eigene 
					Allgemeinverfügung auf Kreis Wesel
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					 
					 
					Kreis Wesel: Steigend! 1.082 Infizierte, 923 Neuinfizierte 
					in 7 Tagen,  7-Tage-Inzidenz bei 200,4Wesel/Hamminkeln, 
					30. November 2020 - Die 
					aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel liegt bei 
					200,4 (162,6 v. 23.11.).
 20,8% / 923 (20,3% / 748 v. 
					23.11.) Neuinfizierte in 7 Tagen.
 
 30.10.:
					
					Aktuelle Allgemeinverfügungen Kreis Wesel zum Schutz vor dem 
					Coronavirus SARS-CoV-2
   
					 
						
							
								| Wohnort | Gesamtanzahl der Infektionen* | Zuwachs seit der letzten Meldung | Genesen** | Verstorben |  
								| Alpen | 80 | +10 | 64 | 0 |  
								| Dinslaken | 988 | +160 | 781 | 6 |  
								| Hamminkeln | 200 | +55 | 157 | 1 |  
								| Hünxe | 129 | +14 | 103 | 2 |  
								| Kamp-Lintfort | 466 | +61 | 389 | 9 |  
								| Moers | 1.405 | +203 | 1.118 | 6 |  
								| Neukirchen-Vluyn | 252 | +48 | 192 | 5 |  
								| Rheinberg | 307 | +45 | 250 | 1 |  
								| Schermbeck | 129 | +18 | 112 | 0 |  
								| Sonsbeck | 71 | +8 | 56 | 4 |  
								| Voerde | 478 | +128 | 334 | 6 |  
								| Wesel | 625 | +141 | 491 | 2 |  
								| Xanten | 224 | +32 | 180 | 3 |  
								| Gesamt | 5.354 | +923 | 4.227 | 45 |  * Die Gesamtanzahl der Fälle beinhaltet auch verstorbene und genesene Personen.** Als „Genesen“ werden die Personen bezeichnet, die aus der Quarantäne 
entlassen wurden
 
 Die Meldedaten werden mit jenen, bereits verifizierten Daten 
abgeglichen, die auch der Bezirksregierung gemeldet werden müssen. Daraus ergibt 
sich eine leichte zeitliche Verzögerung der Erfassung der noch immer steigenden 
Infektionszahlen. Damit wird aber auch verhindert, dass Doppelmeldungen das 
Zahlenbild verzerren.
 
 Die erforderlichen Maßnahmen wurden seitens des 
Fachdienstes Gesundheitswesen des Kreises Wesel eingeleitet, insbesondere werden 
die Kontaktpersonen ermittelt und informiert.
     
					
					
						
							| Datum | Gesamtanzahl 
							der Infektionen | Genesen | Verstorben |  
							| 30.11.2020 | 5.354 | 4.227 | 45 |  
							| 23.11.2020 | 4.431 | 3.771 | 41 |  
							| 16.11.2020 | 3.683 | 1.979 | 37 |  
							| 09.11.2020 | 2.988 | 1.726 | 35 |  
							| 02.11.2020 | 2.532 | 1.571 | 33 |  
							| 26.10.2020 | 2.106 | 1.474 | 33 |  
							| 28.09.2020 | 1.375 | 1.204 | 31 |  
							| 31.08.2020 | 1.198 | 1.064 | 27 |  
							| 27.07.2020 | 887 | 811 | 26 |  
							| 30.06.2020 | 786 | 608 | 25 |  
							| 31.05.2020 | 624 | 532 | 25 |  
							| 30.04.2020 | 524 | 361 | 22 |  
							| 31.03.2020 | 243 |  | 02 |  
							| 17.03.2020 | 126 |  |  |  
							|  | Tabelle ab 
							16.03. |  |  |    
					Corona-Patienten 
					in Krankenhäusern im Kreis Wesel 
						
							
								|  | Corona-Patienten in Krankenhäusern | Davon 
								auf der Intensivstation | Davon 
								mit Beatmung |  
								| Stand 26.11.2020 
 Aktueller Stand:
 29.11.2020
 | 158 
 
 172
 | 44 
 
 47
 | 34 
 
 29
 |    Was soll man bei einem 
					Verdachtsfall auf das Corona-Virus tun? Der 
					erste Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger ist der 
					eigene Hausarzt/die eigene Hausärztin. Hierbei sollte man 
					diesen zunächst telefonisch kontaktieren und die weiteren 
					Schritte abklären.
 |  
				   |  |  
				   | 
							Kreis Wesel prüft potentiellen Impfzentrum-Standort |  
				   | Wesel/Hamminkeln, 27. November 2020 - 
					Die Kreise und kreisfreien Städte in NRW wurden mit 
					Schreiben vom Mittwoch, 25. November, durch das Ministerium 
					für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes 
					Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) aufgefordert, mögliche 
					Liegenschaften für die zeitnah aufzubauenden Impfzentren zu 
					melden.
 Der Kreis Wesel fasst aktuell die 
					Niederrheinhalle Wesel ins Auge. „Das Gebäude bietet viele 
					Dinge, die ein Impfzentrum benötigt“, so Krisenstabsleiter 
					Dr. Lars Rentmeister, „unter anderem eine gute 
					Erreichbarkeit und Parkmöglichkeiten sowie Sanitärräume. 
					Eine erste Kontaktaufnahme mit der Stadt Wesel hat bereits 
					stattgefunden. Zur genaueren organisatorischen Planung des 
					Impfzentrums ist noch eine Begehung der Halle erforderlich. 
					Dann können wir in die konkreteren Planungen einsteigen.“
 
 Wesels Bürgermeisterin Ulrike Westkamp zur 
					Standortfrage: „Die Stadt Wesel als Kreisstadt und 
					Handelszentrum liegt zentral im Kreisgebiet. Die 
					Niederrheinhalle ist dank der verkehrsgünstigen 
					Infrastruktur sehr gut zu erreichen. Sowohl Autobahnen und 
					Bundesstraßen, die in unmittelbarer Nähe zur 
					Niederrheinhalle verlaufen, als auch der nahegelegene 
					Bahnhof ermöglichen es allen Menschen, einfach nach Wesel zu 
					kommen.“
 
 Der Kreis Wesel stehe hier, ähnlich wie bei 
					den Abstrichstellen, vor allem vor einer großen logistischen 
					Aufgabe, so Landrat Ingo Brohl. Daher fasse der Kreis auch 
					hier eine weitere Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen ins 
					Auge. „Im Kreis Wesel haben wir hervorragend aufgestellte 
					und organisierte Hilfsorganisationen, die den Krisenstab des 
					Kreises seit Beginn der Pandemie unterstützen“, lobt Brohl 
					die bisherige Zusammenarbeit. „Beim Thema Impfzentrum hoffen 
					wir, diese gute Zusammenarbeit nun weiter fortführen zu 
					können.“
 
 Das medizinische Personal für die 
					durchzuführenden Impfungen soll laut Planungen des Landes 
					durch die Kassenärztliche Vereinigung organisiert und 
					gestellt werden. Hier strebt das MAGS zeitnah entsprechende 
					Vereinbarungen an. Die Priorisierung der zu impfenden 
					Gruppen spricht die ständige Impfkommission aus. Die 
					Verteilung des Impfstoffes sowie der Transport in die Kreise 
					und kreisfreien Städte ist Aufgabe des Landes NRW.
 
 Nach aktuellem Stand heute sollen die Impfzentren in NRW im 
					Laufe des Dezembers eingerichtet werden. Mit der 
					Durchführung der ersten Impfungen rechnet das Land im Januar 
					2021.
   |  
				   | 
							Corona: Berechnung der Genesenenzahlen 
							angepasst |  
				   | Wesel/Hamminkeln, 23. November 2020 - Ab 
					dem heutigen Montag, 23. November 2020, passt das 
					Gesundheitsamt des Kreises Wesel die Berechnung der Personen 
					an, die positiv auf das Coronavirus getestet waren und 
					mittlerweile genesen sind.
 Ab sofort wendet das 
					Gesundheitsamt des Kreises Wesel die Berechnungsmethode des 
					Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW an: Ausgehend vom 
					Meldedatum eines positiven Falls ergibt sich ein geschätztes 
					Datum der Genesung. Dieses liegt 14 Tage nach dem 
					Meldedatum.
 
 Durch die Übernahme der landesweit 
					einheitlich erfassten Schätzdaten kommt es in der heutigen 
					Übersicht zu Corona-Fällen im Kreis Wesel einmalig zu einem 
					sprunghaften Anstieg bei den Genesenen.
   |  
				   | 
					
					 
					 
					Kreis Wesel: Steigend! 619 Infizierte, 748 Neuinfizierte in 
					7 Tagen,  7-Tage-Inzidenz bei 162,6Wesel/Hamminkeln, 
					23. November 2020 - Die 
					aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel liegt bei 
					162,6 (151,1 v. 16.11.).
 20,3% / 748 (23,2% / 695 v. 
					16.11.) Neuinfizierte in 7 Tagen.
 
 30.10.:
					
					Aktuelle Allgemeinverfügungen Kreis Wesel zum Schutz vor dem 
					Coronavirus SARS-CoV-2
   
					 
						
							
								| Wohnort | Gesamtanzahl der Infektionen* | Zuwachs seit der letzten Meldung | Genesen** | Verstorben |  
								| Alpen | 70 | +11 | 62 | 0 |  
								| Dinslaken | 828 | +156 | 694 | 6 |  
								| Hamminkeln | 145 | +13 | 126 | 1 |  
								| Hünxe | 115 | +16 | 95 | 2 |  
								| Kamp-Lintfort | 405 | +61 | 351 | 9 |  
								| Moers | 1202 | +211 | 1014 | 6 |  
								| Neukirchen-Vluyn | 204 | +51 | 163 | 5 |  
								| Rheinberg | 262 | +33 | 233 | 1 |  
								| Schermbeck | 111 | +12 | 104 | 0 |  
								| Sonsbeck | 63 | +9 | 53 | 4 |  
								| Voerde | 350 | +58 | 292 | 3 |  
								| Wesel | 484 | +74 | 425 | 1 |  
								| Xanten | 192 | +43 | 159 | 3 |  
								| Gesamt | 4.431 | +914 | 3.771 | 41 |  * Die Gesamtanzahl der Fälle beinhaltet auch verstorbene und genesene Personen.** Als „Genesen“ werden die Personen bezeichnet, die aus der Quarantäne 
entlassen wurden
 
 Die Meldedaten werden mit jenen, bereits verifizierten Daten 
abgeglichen, die auch der Bezirksregierung gemeldet werden müssen. Daraus ergibt 
sich eine leichte zeitliche Verzögerung der Erfassung der noch immer steigenden 
Infektionszahlen. Damit wird aber auch verhindert, dass Doppelmeldungen das 
Zahlenbild verzerren.
 
 Die erforderlichen Maßnahmen wurden seitens des 
Fachdienstes Gesundheitswesen des Kreises Wesel eingeleitet, insbesondere werden 
die Kontaktpersonen ermittelt und informiert.
     
					
					
						
							| Datum | Gesamtanzahl 
							der Infektionen | Genesen | Verstorben |  
							| 23.11.2020 | 4.431 | 3.771 | 41 |  
							| 16.11.2020 | 3.683 | 1.979 | 37 |  
							| 09.11.2020 | 2.988 | 1.726 | 35 |  
							| 02.11.2020 | 2.532 | 1.571 | 33 |  
							| 26.10.2020 | 2.106 | 1.474 | 33 |  
							| 28.09.2020 | 1.375 | 1.204 | 31 |  
							| 31.08.2020 | 1.198 | 1.064 | 27 |  
							| 27.07.2020 | 887 | 811 | 26 |  
							| 30.06.2020 | 786 | 608 | 25 |  
							| 31.05.2020 | 624 | 532 | 25 |  
							| 30.04.2020 | 524 | 361 | 22 |  
							| 31.03.2020 | 243 |  | 02 |  
							| 17.03.2020 | 126 |  |  |  
							|  | Tabelle ab 
							16.03. |  |  |    
					Corona-Patienten 
					in Krankenhäusern im Kreis Wesel 
						
							
								|  | Corona-Patienten in Krankenhäusern | Davon 
								auf der Intensivstation | Davon 
								mit Beatmung |  
								| Stand 19.11.2020 | 159 | 40 | 22 |  
								| 
								
								Aktueller Stand: 
								
								22.11.2020 | 150 |    Was soll man bei einem 
					Verdachtsfall auf das Corona-Virus tun? Der 
					erste Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger ist der 
					eigene Hausarzt/die eigene Hausärztin. Hierbei sollte man 
					diesen zunächst telefonisch kontaktieren und die weiteren 
					Schritte abklären.
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					 
					 
							
					Kreis Wesel: Steigend! 1.667 Infizierte, 695 Neuinfizierte in 
					7 Tagen,  7-Tage-Inzidenz bei 151,1Wesel/Hamminkeln, 
					16. November 2020 - Die 
					aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel liegt bei 
					151,1 (99,1 v. 09.11.).
 23,2% / 695 (18,0% / 456 v. 
					09.11.) Neuinfizierte in 7 Tagen.
 
 30.10.:
					
					Aktuelle Allgemeinverfügungen Kreis Wesel zum Schutz vor dem 
					Coronavirus SARS-CoV-2
   
					 
						
							
								| Wohnort | Gesamtanzahl der Infektionen* | Zuwachs seit der letzten Meldung | Genesen** | Verstorben |  
								| Alpen | 59 | +11 | 27 | 0 |  
								| Dinslaken | 672 | +127 | 334 | 6 |  
								| Hamminkeln | 132 | +29 | 80 | 1 |  
								| Hünxe | 99 | +28 | 58 | 2 |  
								| Kamp-Lintfort | 344 | +61 | 177 | 8 |  
								| Moers | 991 | +187 | 574 | 5 |  
								| Neukirchen-Vluyn | 153 | +28 | 92 | 5 |  
								| Rheinberg | 229 | +31 | 135 | 1 |  
								| Schermbeck | 99 | +7 | 63 | 0 |  
								| Sonsbeck | 54 | +8 | 32 | 3 |  
								| Voerde | 292 | +53 | 127 | 2 |  
								| Wesel | 410 | +100 | 203 | 1 |  
								| Xanten | 149 | +25 | 77 | 3 |  
								| Gesamt | 3.683 | +695 | 1.979 | 37 |  * Die Gesamtanzahl der Fälle beinhaltet auch verstorbene und genesene Personen.** Als „Genesen“ werden die Personen bezeichnet, die aus der Quarantäne 
entlassen wurden
 
 Die Meldedaten werden mit jenen, bereits verifizierten Daten 
abgeglichen, die auch der Bezirksregierung gemeldet werden müssen. Daraus ergibt 
sich eine leichte zeitliche Verzögerung der Erfassung der noch immer steigenden 
Infektionszahlen. Damit wird aber auch verhindert, dass Doppelmeldungen das 
Zahlenbild verzerren.
 
 Die erforderlichen Maßnahmen wurden seitens des 
Fachdienstes Gesundheitswesen des Kreises Wesel eingeleitet, insbesondere werden 
die Kontaktpersonen ermittelt und informiert.
     
					
					
						
							| Datum | Gesamtanzahl 
							der Infektionen | Genesen | Verstorben |  
							| 16.11.2020 | 3.683 | 1.979 | 37 |  
							| 09.11.2020 | 2.988 | 1.726 | 35 |  
							| 02.11.2020 | 2.532 | 1.571 | 33 |  
							| 26.10.2020 | 2.106 | 1.474 | 33 |  
							| 28.09.2020 | 1.375 | 1.204 | 31 |  
							| 31.08.2020 | 1.198 | 1.064 | 27 |  
							| 27.07.2020 | 887 | 811 | 26 |  
							| 30.06.2020 | 786 | 608 | 25 |  
							| 31.05.2020 | 624 | 532 | 25 |  
							| 30.04.2020 | 524 | 361 | 22 |  
							| 31.03.2020 | 243 |  | 02 |  
							| 17.03.2020 | 126 |  |  |  
							|  | Tabelle ab 
							16.03. |  |  |    Was soll man bei einem 
					Verdachtsfall auf das Corona-Virus tun? Der 
					erste Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger ist der 
					eigene Hausarzt/die eigene Hausärztin. Hierbei sollte man 
					diesen zunächst telefonisch kontaktieren und die weiteren 
					Schritte abklären.
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					 
					 
							
					Kreis Wesel: Steigend! 1.227 Infizierte, 456 Neuinfizierte in 
					7 Tagen,  7-Tage-Inzidenz bei 99,1Wesel/Hamminkeln, 
					09. November 2020 - Die 
					aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel liegt bei 
					99,1 (92,6 v. 02.11.).
 18,0% / 456 (20,2% / 426 v. 
					02.11.) Neuinfizierte in 7 Tagen.
 
 30.10.:
					
					Aktuelle Allgemeinverfügungen Kreis Wesel zum Schutz vor dem 
					Coronavirus SARS-CoV-2
   
					 
						
							
								| Wohnort | Gesamtanzahl der 
								Infektionen* | Zuwachs seit dem 
								
								02.11. | Genesen** | Verstorben |  
								| Alpen | 48 | +12 | 24 | 0 |  
								| Dinslaken | 545 | +55 | 289 | 6 |  
								| Hamminkeln | 103 | +10 | 67 | 1 |  
								| Hünxe | 71 | +12 | 43 | 2 |  
								| Kamp-Lintfort | 283 | +44 | 153 | 7 |  
								| Moers | 804 | +87 | 521 | 5 |  
								| Neukirchen-Vluyn | 125 | +19 | 82 | 5 |  
								| Rheinberg | 198 | +25 | 119 | 1 |  
								| Schermbeck | 92 | +12 | 61 | 0 |  
								| Sonsbeck | 46 | +7 | 32 | 3 |  
								| Voerde | 239 | +63 | 108 | 1 |  
								| Wesel | 310 | +86 | 156 | 1 |  
								| Xanten | 124 | +24 | 71 | 3 |  
								| Gesamt | 2.988 | +66 | 1.726 | 35 |    
					
					
						
							| Datum | Gesamtanzahl 
							der Infektionen | Genesen | Verstorben |  
							| 09.11.2020 | 2.988 | 1.726 | 35 |  
							| 02.11.2020 | 2.532 | 1.571 | 33 |  
							| 26.10.2020 | 2.106 | 1.474 | 33 |  
							| 28.09.2020 | 1.375 | 1.204 | 31 |  
							| 31.08.2020 | 1.198 | 1.064 | 27 |  
							| 27.07.2020 | 887 | 811 | 26 |  
							| 30.06.2020 | 786 | 608 | 25 |  
							| 31.05.2020 | 624 | 532 | 25 |  
							| 30.04.2020 | 524 | 361 | 22 |  
							| 31.03.2020 | 243 |  | 02 |  
							| 17.03.2020 | 126 |  |  |  
							|  | Tabelle ab 
							16.03. |  |  |    Was soll man bei einem 
					Verdachtsfall auf das Corona-Virus tun? Der 
					erste Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger ist der 
					eigene Hausarzt/die eigene Hausärztin. Hierbei sollte man 
					diesen zunächst telefonisch kontaktieren und die weiteren 
					Schritte abklären.
 |  
				   |  |  
				   | 
							Bisherige Testzentren des Kreises Wesel in Dinslaken 
							und Rheinberg schließenNeue Testzentren in 
							Kamp-Lintfort und Dinslaken
 |  
				   | Wesel/Hamminkeln, 06. November 2020 - 
					Das Deutsche Rote Kreuz (Kreisverband Niederrhein) betreibt 
					im Auftrag für das Gesundheitsamt des Kreises Wesel in 
					Dinslaken und Rheinberg Testzentren, in denen 
					Corona-Abstriche des öffentlichen Gesundheitsdienstes 
					durchgeführt werden. Aufgrund des großen Bedarfs und den 
					daraus resultierenden Verkehrsaufkommen an den Teststellen 
					werden die beiden bisherigen Testzentren in Dinslaken und 
					Rheinberg zum Sonntag, 8. November, geschlossen.
 Am 
					Montag, 9. November, öffnen dann zwei neue Testzentren des 
					Kreises: In Kamp-Lintfort (Bendsteg/ehemaliger 
					Mitarbeiterparkplatz der RAG) und in Dinslaken (Bärenkampallee/Kreuzung 
					Heinrich-Nottebaum-Straße/ Parkplatz Trabrennbahn). Beide 
					Örtlichkeiten verfügen jeweils über drei parallele 
					Abstrichmöglichkeiten, von denen zwei als Drive-In Lösungen 
					gestaltet sind. Die dritte Stelle wird für Fußgänger 
					eingerichtet. Dadurch werden mehr Testkapazitäten zur 
					Verfügung stehen, außerdem sind die neuen Testzentren besser 
					erreichbar, sodass die Wartezeiten verkürzt werden.
 
 Die neuen Testzentren werden montags, dienstags, donnerstags 
					und freitags jeweils zu festen Zeiten ausschließlich für 
					Testungen geöffnet, die vom Gesundheitsamt veranlasst worden 
					sind und für die Terminreservierungen vorgenommen wurden.
 
 Sie stehen zu diesen Zeiten nicht für symptomfreie 
					Menschen zur Verfügung, die sich auf eigene Rechnung testen 
					lassen möchten. Dafür unterhält das DRK ein eigenes Angebot 
					und testet an der Abstrichstelle in Kamp-Lintfort immer 
					mittwochs in der Zeit von 15 bis 20 Uhr und samstags von 9 
					bis 13 Uhr. Dieser Test kostet 79 Euro
   |  
				   | 
							Gemeinsame Pressemitteilung der pro homine und des 
							Kreises WeselCoronafälle in Voerder Senioreneinrichtung
 |  
				   | Wesel/Hamminkeln, 06. November 2020 - Im 
					St. Elisabeth-Haus in Voerde sind mehrere Personen positiv 
					auf das Coronavirus getestet worden. Rund 30 von insgesamt 
					75 Bewohnerinnen und Bewohnern und rund 10 Mitarbeitende von 
					insgesamt rund 80 Mitarbeitenden wurden aktuell positiv auf 
					das Coronavirus getestet. Alle Bewohner/innen der 
					Einrichtung stehen bereits unter Quarantäne, die mindestens 
					bis zum 12. November aufrechterhalten wird. Die infizierten 
					Mitarbeitenden befinden sich ebenfalls in häuslicher 
					Isolation. Drei infizierte Bewohner/in befindet sich aktuell 
					im Krankenhaus.
 Die Pflege wird unter strengsten 
					Hygienemaßnahmen und angepasst an die aktuelle Situation 
					fortgesetzt, die Versorgung der Bewohner/innen ist 
					sichergestellt. Alle Mitarbeitenden tragen FFP2-Masken. Die 
					Versorgung infizierter Bewohner/innen erfolgt ausschließlich 
					durch Stammkräfte, die zusätzlich Schutzbrille und 
					Schutzkittel tragen. Derzeit versorgen ca. 70 Mitarbeitende, 
					die von durchschnittlich 5 Kräften eines 
					Personaldienstleisters unterstützt werden, die 
					Bewohner/innen. Die Einrichtung nimmt momentan keine neuen 
					Bewohner/innen auf.
 
 Josef Reining, stellvertretender 
					Geschäftsführer der pro homine Senioreneinrichtungen: „Trotz 
					Einhaltung der strengen Hygieneregeln und Schutzmaßnahmen 
					seit Beginn der Pandemie hat das Virus das St. 
					Elisabeth-Heim schwer getroffen. Umso bedrückender ist diese 
					schwierige Situation sowohl für unsere Bewohner und deren 
					Angehörige als auch für unsere Mitarbeiter. Dennoch ist die 
					Lage im Haus insofern stabil, als die Betreuung und 
					Versorgung der Bewohner weiterhin sichergestellt ist. Ein 
					besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitern für ihren großen 
					Einsatz, um diese Herausforderung gemeinsam zu meistern. 
					Hierbei hilft uns das Netzwerk innerhalb der pro homine mit 
					Anbindung an das Marien-Hospital Wesel und das St. 
					Willibrord-Spital Emmerich sowie die acht weiteren 
					Senioreneinrichtungen unseres Verbundes.“
 
 Die 
					Bewohnerinnen und Bewohner sowie alle Mitarbeitenden der 
					Senioreneinrichtung werden, seit vor etwa zwei Wochen die 
					ersten Coronafälle in der Einrichtung nachgewiesen wurden, 
					regelmäßig auf das Coronavirus getestet. Die Ergebnisse der 
					letzten Reihentestung wurden am Donnerstag, 5. November, vom 
					Labor übermittelt. Ebenfalls am Donnerstag wurden erneut 
					alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie alle Mitarbeitenden 
					der Einrichtung durch das Gesundheitsamt getestet. Eine 
					erneute Testung ist für Anfang der kommenden Woche 
					terminiert. Zwei Bewohner/innen, die unter Vorerkrankungen 
					litten, und mit dem Coronavirus infiziert waren, sind 
					verstorben.
 
 Die Einrichtungsleitung, die Heimaufsicht 
					des Kreises Wesel und das Kreisgesundheitsamt sind seit 
					Auftreten der ersten Fälle in engem Kontakt. Das 
					beschriebene Vorgehen und die weitere Teststrategie in der 
					Einrichtung, die laufend an das Infektionsgeschehen 
					angepasst wird, wurden bei einem Treffen aller Beteiligten 
					am Freitagmorgen abgestimmt. Ziel aller Maßnahmen ist die 
					schnelle Begrenzung des Infektionsgeschehens in der 
					Einrichtung.
   |  
				   | 
							Bundeswehr unterstützt Kreisgesundheitsamt bei 
							Corona-Abstrichen |  
				   | Wesel/Hamminkeln, 04. November 2020 - Am 
					Montag, 2. November 2020, sind insgesamt neun Soldatinnen 
					und Soldaten der Bundeswehr im Kreis Wesel eingetroffen, um 
					bei der Bewältigung der Pandemie zu unterstützen. Der erste 
					Einsatztag der Soldatinnen und Soldaten bestand darin, die 
					Örtlichkeiten und Abläufe kennenzulernen. Seit Dienstag 
					arbeiten sie mit dem Kreisgesundheitsamt zusammen: In drei 
					Teams unterstützen sie an den Teststellen des Kreises und 
					bei mobilen Abstrichen.
 „Ich bin sehr dankbar, dass 
					die Bundeswehr unserem Hilfeleistungsantrag zugestimmt hat“, 
					sagt Landrat Ingo Brohl. „Die Soldatinnen und Soldaten sind 
					eine große Hilfe in der derzeitigen Situation und die 
					Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des Gesundheitsamts 
					läuft reibungslos.“
 
 Die neun Soldatinnen und 
					Soldaten kommen aus Augustdorf und Fritzlar. Der Krisenstab 
					hatte in der letzten Woche einen Hilfeleistungsantrag an das 
					Landeskommando NRW gestellt. Der bewilligte Einsatz ist 
					zunächst bis zum 4. Dezember 2020 befristet und wird 
					lageabhängig möglicherweise verlängert.
   |  
				   | 
							Einsatzkräfte Feuerwehr und Rettungsdienst bei 
							Notruf auf Corona-Infektion oder Quarantäne 
							hinweisen |  
				   | Wesel/Hamminkeln, 04. November 2020 - 
					Auch und gerade während der Corona-Pandemie stützen die 
					Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes und 
					der Feuerwehren durch ihre Arbeit das öffentliche 
					Gemeinwohl. Darum ist es wichtig, dass die Einsatzkräfte 
					durch vorausschauendes Handeln auch einsatzfähig bleiben. 
					Dafür benötigen sie folgende Unterstützung:Bürgerinnen 
					und Bürger, die Hilfe benötigen und den Notruf 112 oder die 
					Krankentransportnummer 0281-19222 wählen sind dringend 
					aufgerufen, den Disponenten der Leitstelle am Telefon 
					mitzuteilen, wenn sie oder jemand aus ihrem Haushalt mit dem 
					Coronavirus infiziert sind oder unter Quarantäne stehen.
 
 Auf diese Weise können Rettungsdienst, Feuerwehr und 
					Krankentransporte sich vorbereiten und die notwendige 
					Schutzausrüstung anlegen. Alle Menschen im Kreis Wesel und 
					Umgebung können mit diesen einfachen Hinweisen dazu 
					beitragen, die Rettungsdienste, Feuerwehren und 
					Krankentransporte einsatzfähig zu halten.
   |  
				   | 
					
					Corona-Lage im Kreis Wesel: Kurzübersicht 
					GemeinschaftseinrichtungenPositiv auf Corona getestete Personen und deren 
					Haushaltsangehörige im Kreis Wesel ab 3. November 
					automatisch in Quarantäne
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					 
					 
							
					Kreis Wesel: Steigend! 928 Infizierte, 426 Neuinfizierte in 
					7 Tagen,  7-Tage-Inzidenz bei 92,6Wesel/Hamminkeln, 
					02. November 2020 - Die 
					aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel liegt bei 
					92,6 (68,3 v. 26.10.).
 20,2% / 426 (17,5% / 
					314  v. 
					26.10.) Neuinfizierte in 7 Tagen.
 
 30.10.:
					
					Aktuelle Allgemeinverfügungen Kreis Wesel zum Schutz vor dem 
					Coronavirus SARS-CoV-2
   
					 
						
							
								| Wohnort | Gesamtanzahl der Infektionen* | Zuwachs seit dem l26.10. | Genesen** | Verstorben |  
								| Alpen | 36 | +3 | 22 | 0 |  
								| Dinslaken | 490 | +111 | 255 | 4 |  
								| Hamminkeln | 93 | +12 | 53 | 1 |  
								| Hünxe | 59 | +10 | 42 | 2 |  
								| Kamp-Lintfort | 239 | +35 | 139 | 7 |  
								| Moers | 717 | +104 | 502 | 5 |  
								| Neukirchen-Vluyn | 106 | +8 | 76 | 5 |  
								| Rheinberg | 173 | +20 | 99 | 1 |  
								| Schermbeck | 80 | +14 | 60 | 0 |  
								| Sonsbeck | 39 | +1 | 31 | 3 |  
								| Voerde | 176 | +40 | 95 | 1 |  
								| Wesel | 224 | +51 | 133 | 1 |  
								| Xanten | 100 | +16 | 64 | 3 |  
								| Gesamt | 2.532 |  | 1.571 | 33 |    
					
					
						
							| Datum | Gesamtanzahl 
							der Infektionen | Genesen | Verstorben |  
							| 02.11.2020 | 2.532 | 1.571 | 33 |  
							| 26.10.2020 | 2.106 | 1.474 | 33 |  
							| 28.09.2020 | 1.375 | 1.204 | 31 |  
							| 31.08.2020 | 1.198 | 1.064 | 27 |  
							| 27.07.2020 | 887 | 811 | 26 |  
							| 30.06.2020 | 786 | 608 | 25 |  
							| 31.05.2020 | 624 | 532 | 25 |  
							| 30.04.2020 | 524 | 361 | 22 |  
							| 31.03.2020 | 243 |  | 02 |  
							| 17.03.2020 | 126 |  |  |  
							|  | Tabelle ab 
							16.03. |  |  |    Was soll man bei einem 
					Verdachtsfall auf das Corona-Virus tun? Der 
					erste Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger ist der 
					eigene Hausarzt/die eigene Hausärztin. Hierbei sollte man 
					diesen zunächst telefonisch kontaktieren und die weiteren 
					Schritte abklären.
 |  
				   |  |  
				   |  |  |