BZ-Home BZ-Sitemap  Duisburg und DUS Sonderseiten

Archiv 2024: • Juli - Dez  Jan - Juni 2023 2022  2021 2020  2019  2018  2017  2016

Die zehn größten Frachtflugzeuge der Welt

Reisen Messen+Attraktionen Hotelerfahrungen








 

Oster-Reisewelle: Düsseldorfer Airport erwartet eine Million Passagiere



Der Düsseldorfer Airport startet mit Rückenwind in die Reisesaison und steht vor der ersten großen Reisewelle des Jahres. Zwischen dem letzten Schultag, Freitag, 11. April, und dem Ferienende am Sonntag, 27. April, erwartet Nordrhein-Westfalens größter Flughafen rund 7.500 Starts und Landungen. Insgesamt rechnet der Airport mit einer Million Passagieren. Besonders hoch wird das Verkehrsaufkommen an den Wochenenden – allein am ersten Ferienwochenende (11.–13. April) sind über 1.300 Flugbewegungen mit rund 200.000 Reisenden geplant.

Frühflieger im Morgenlicht. Der Düsseldorfer Airport erwartet mehr als eine Million Passagiere in den Osterferien. Fotos Flughafen Düsseldorf / Andreas Wiese


Passagierplus unterstreicht hohe Nachfrage
Mit durchschnittlich 440 Flugbewegungen und 62.500 Fluggästen pro Tag markiert die Osterreisezeit den stärksten Saisonauftakt seit der Pandemie. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem rund 880.000 Reisende gezählt wurden, verzeichnet der Flughafen ein Wachstum von mehr als zehn Prozent. Das unterstreicht die weiterhin starke Nachfrage nach Flugreisen – sei es für einen Strandurlaub, eine Städtereise oder den Besuch bei Familie und Freunden.

„Der Osterreiseverkehr ist für uns die erste Messlatte und ein wichtiger Stimmungstest für das Reisejahr – wir freuen uns auf den Saisonstart und sind gut vorbereitet“, erklärt Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Airports. „Viele Menschen starten von hier in ihren wohlverdienten Urlaub, und wir wollen, dass dieser Start so angenehm und entspannt wie möglich verläuft. Dafür arbeitet unser Team – gemeinsam mit allen Partnern – jeden Tag mit vollem Einsatz.“


Vielfältiges Streckennetz mit neuen Zielen und mehr Frequenzen
Mit über 60 Airlines und rund 165 Zielen im aktuellen Sommerflugplan bietet der Düsseldorfer Airport eines der vielfältigsten Streckennetze Deutschlands.
Antalya und Mallorca führen auch in diesen Osterferien die Liste der beliebtesten Destinationen an – mit rund 270 beziehungsweise 230 Abflügen ab DUS. Gefragt sind außerdem Verbindungen nach Griechenland, Italien, Ägypten, zu den Kanaren sowie in europäische Metropolen wie London, Paris, Barcelona, Mailand oder Istanbul.

Trendziele wie Tunesien oder Albanien rücken zunehmend in den Fokus. Neue Strecken, etwa mit Eurowings nach Ljubljana und Sevilla, mit easyJet nach London-Gatwick und Mailand oder mit SunExpress nach Bursa, erweitern das Angebot zusätzlich. Viele Airlines erhöhen zur Ferienzeit ihre Frequenzen – allein Eurowings plant im April bis zu 600 wöchentliche Abflüge.


Langstrecke & globale Anbindung
Auch auf der Langstrecke stehen den Reisenden attraktive Optionen zur Verfügung:
Etihad Airways verbindet Düsseldorf dreimal pro Woche mit Abu Dhabi, Emirates bedient die Strecke nach Dubai zweimal täglich, Qatar Airways fliegt zehnmal wöchentlich nach Doha. Über die Hubs der Golf-Airlines ergeben sich komfortable Anschlüsse zu Fernzielen wie Bangkok, Delhi, Singapur, Kapstadt oder Melbourne.


Düsseldorf ist zudem hervorragend an die europäischen Drehkreuze angebunden.
Ob London, Paris, Madrid, Amsterdam, Kopenhagen, Wien, Zürich oder Istanbul – über ihre Drehkreuze bieten Netzwerkairlines komfortable One-Stop-Verbindungen ab DUS zu Zielen weltweit.

Reibungslose Abläufe dank Off-Block
Der Flughafen ist gemeinsam mit seinen Partnern gut auf das erhöhte Verkehrsaufkommen vorbereitet. Mit dem Qualitätsprogramm Off-Block, das sich im vergangenen Jahr bewährt hat, sorgt der Airport für kurze Wartezeiten, effiziente Abläufe und hohe Pünktlichkeit. Düsseldorf gilt aktuell als pünktlichster deutscher Großflughafen.

Die Prozesse an Check-in, Gepäckaufgabe und Sicherheitskontrollen wurden weiter optimiert. Eine wichtige Neuerung ist die automatische Spurzuweisung, die pünktlich zu den Osterferien an den Sicherheitskontrollen in den Terminalbereichen A und B eingeführt wurde.
Monitore auf Augenhöhe informieren die Passagiere in Echtzeit und leiten sie gezielt zur jeweils nächsten freien Kontrollspur. Das sorgt für eine gleichmäßige Auslastung, verbessert den Passagierfluss und minimiert Wartezeiten.

Auch bei der Gepäckaufgabe bietet der Flughafen mehr Komfort: Der Self Bag Drop-Service wurde deutlich ausgeweitet. Mittlerweile können Reisende von Aegean Airlines, Air France, Austrian, Condor, easyJet, Eurowings, Lufthansa, KLM, SAS, Swiss und TUIfly ihr Gepäck einfach und schnell selbst aufgeben.

Ein bewährter Service ist zudem DUSgateway – die kostenfreie Onlinebuchung eines Zeitfensters für die Sicherheitskontrolle. Gerade in der Ferienzeit wird dieser Service besonders gern genutzt.


Früh- und Spät-Check-in sowie Parken mit Preisvorteil
Für einen entspannten Urlaubsstart bieten einige Airlines die Möglichkeit zum Late Night Check-in am Vorabend des Reisetags – jeweils zwischen 18:00 und 20:00 Uhr.

An den besonders verkehrsstarken Wochenenden (12./13. und 19./20. April) öffnen Eurowings, Condor und TUIfly ihre Check-in-Schalter bereits um 3:00 Uhr morgens. An allen anderen Tagen ist das Check-in ab 3:30 Uhr möglich.


Fluggästen, die mit dem Auto anreisen, empfiehlt der Airport, ihren Parkplatz vorab online unter dus.com/parken zu reservieren. So ist der Stellplatz nicht nur gesichert – es lassen sich auch bis zu 50 Prozent gegenüber der spontanen Einfahrt sparen.

Im Terminal sowie in den Flugsteigen erwartet die Gäste eine vielfältige Shopping- und Gastronomielandschaft. Rund 40 Restaurants und ebenso viele Shops laden zum Flanieren, Verweilen und Genießen ein. Neu dabei sind unter anderem Victoria’s Secret mit Accessoires, Parfums und Kleidung sowie Sun & Shine, wo Reisende die wichtigsten Essentials für ihren Urlaub finden – etwa Sonnenbrillen.

Weitere Tipps und Informationen für eine entspannte Reise finden sich unter
dus.com/de-de/news/tipps-und-links-für-die-reise.

Großübung „Victor 2025“: Düsseldorfer Airport trainiert Abläufe für den Ernstfall

Düsseldorf, 5. April 2025 - Rund 430 Personen haben am heutigen Samstag an der Flugunfallübung „Victor 2025“ im Sicherheitsbereich des Düsseldorfer Airports teilgenommen. Die Übung folgte den Vorgaben der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO und der European Union Aviation Safety Agency (EASA), nach denen internationale Verkehrsflughäfen alle zwei Jahre ein Notfallszenario unter realitätsnahen Bedingungen proben müssen.

Kollision auf dem Vorfeld – bei der Übung „Victor 2025“ trainierten Einsatzkräfte ein anspruchsvolles Unfallszenario am Flughafen Düsseldorf. Foto: Flughafen Düsseldorf / Frederic Scheidemann

„Mit der heutigen Übung konnten wir das Zusammenspiel aller beteiligten Stellen unter praxisnahen Bedingungen testen – von der ersten Alarmierung bis zur Koordination der Einsatzkräfte“, erklärt Holger Roßlan, Leiter Notfall- und Safety Management am Flughafen Düsseldorf. „Die Sicherheit unserer Passagiere und Beschäftigten hat zu jedem Zeitpunkt oberste Priorität – und dazu gehören gut abgestimmte Abläufe im Ernstfall.“

Das Szenario simulierte eine Kollision zweier Flugzeuge am Boden, von dem eines in Brand geriet. Die Rettungsmaßnahmen wurden durch die Flughafenfeuerwehr in Zusammenarbeit mit externen Einsatzkräften durchgeführt. Rund 140 freiwillige Darstellerinnen und Darsteller übernahmen die Rollen von Crews, Passagieren und Angehörigen – darunter Mitglieder des Jugendrotkreuzes, Schauspielstudierende, Seelsorgende sowie Mitarbeitende von Bundes- und Landespolizei, Zoll und Flughafen.

Ein besonderer Fokus lag auf der Zusammenarbeit mit externen Kräften und zuständigen Behörden, der Einrichtung von Betreuungs- und Sammelstellen sowie der Koordination über den Krisenstab des Flughafens.

Neben den Einheiten des Flughafens waren an der Übung unter anderem die Berufsfeuerwehr Düsseldorf, das Polizeipräsidium Düsseldorf, die Bundespolizei, Rettungsdienste, das Jugendrotkreuz, die Seelsorge, das Airline Operators Committee sowie Eurowings und Liebherr Aviation beteiligt. Auch der am BGU Klinikum Duisburg stationierte Rettungshubschrauber „Christoph 9“ war Teil des Szenarios.

Foto haje

„Gefahrenabwehr erfordert klar definierte Abläufe, eine reibungslose Zusammenarbeit und entschlossenes Handeln – gerade in komplexen Lagen. Die heutige Übung hat gezeigt, dass unsere Einsatzstrukturen passen und funktionieren. Sie liefert zugleich wertvolle Impulse, um Prozesse weiter zu schärfen“, erklärt Holger Roßlan.


Ergebnis 2024: Erfolgreiches Jahr für den Airport – starke Basis für Investitionen in den Luftverkehr und die Stärkung der Region

Düsseldorf, 4. April 2025 - Der Düsseldorfer Flughafen hat heute seine Verkehrs- und Geschäftsergebnisse für das Jahr 2024 vorgestellt. Der Airport blickt auf ein erfolgreiches Jahr, in dem er auf seinem Weg zu einer „Destination of Excellence“ entscheidende Schritte gegangen ist und eine starke Basis für eine zukunftsfähige Entwicklung des Standortes geschaffen hat. Mit seinen geplanten Investitionen in ein exzellentes Passagiererlebnis, Nachhaltigkeit und attraktive Arbeitsplätze setzt der Airport Impulse für Wachstum und Beschäftigungschancen in der Region. Rückenwind erhält der Airport dabei auch von den Menschen aus seinem Umland.

Die Flughafengeschäftsführer Lars Redeligx und Pradeep Pinakatt (v.r.n.l.) haben heute die Verkehrs- und Geschäftsergebnisse des Düsseldorfer Flughafens für das Jahr 2024 vorgestellt. Foto: Flughafen Düsseldorf/ Mike Henning  


Verkehrswachstum, verbesserte Performance, gesteigerte Kundenzufriedenheit und positives Jahresergebnis
Erstmals seit der Pandemie konnte der Airport im vergangenen Jahr wieder mehr als 20 Millionen Fluggäste begrüßen, ein Plus von rund 4,8 Prozent im Vergleich zu 2023. Das Verkehrswachstum liegt mit über 155.600 Flugbewegungen im Jahr 2024 rund 2,7 Prozent über dem Vorjahr. Erfreulich dabei: Die Maßnahmen des Flughafens, die Pünktlichkeit am Standort weiter zu erhöhen und die Lärmbelastung für Anwohner so weit wie möglich zu begrenzen, zahlen sich aus.

Bei steigendem Verkehr sank die Zahl der verspäteten Landungen in der Nacht im Jahr 2024 um über sieben Prozent. Die Verkehrsentwicklung wirkt sich auch beim Jahresergebnis aus: Die Flughafen Düsseldorf GmbH hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Jahresüberschuss von rund 13,6 Millionen Euro abgeschlossen.


„Dass wir diese Erfolge und erneut schwarze Zahlen vorweisen können, ist eine großartige Leistung unseres gesamten Teams. Zumal vor dem Hintergrund unverändert schwieriger Rahmenbedingungen, insbesondere der im europäischen Vergleich sehr hohen staatlichen Steuern und Gebühren. Wir haben gemeinsam mit unseren Partnern das Passagiererlebnis weiter verbessert, unser Angebot erweitert, in zukunftsweisende Projekte investiert und gleichzeitig unsere finanzielle Basis gestärkt“, so Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH.

„Für dieses Jahr erwarten wir mit rund 21 Millionen Passagieren ein weiteres, moderates Wachstum. Die Menschen wollen reisen und wir haben das passende Angebot. In diesem Sommer verbinden über 60 Fluggesellschaften unsere Landeshauptstand mit rund 165 Destinationen weltweit.“


Dank der Fortführung seiner Qualitätsoffensive „Off-Block“ ist es dem Airport gemeinsam mit seinen Partnern gelungen, die Abfertigungsprozesse weiter deutlich zu optimieren. So konnten 82 Prozent der Passagiere innerhalb von zehn Minuten einchecken, und 97 Prozent passierten die Sicherheitskontrollen ebenfalls in unter zehn Minuten.
In der Folge ist die Kundenzufriedenheit deutlich gestiegen – das zeigen Top-Platzierungen in verschiedenen Airport-Rankings wie Skytrax, Airhelp, European Airport Index und Holiday Extras. Zudem konnte der Düsseldorfer Flughafen seine Spitzenposition als pünktlichster Großflughafen Deutschlands mit mehr als zehn Millionen Passagieren behaupten. Gleichzeitig hat sich der Airport verlässliche finanzielle Spielräume für seine weitere Entwicklung erarbeitet.


Investitionen in Zukunftsthemen stärken den Standort und die Region
„Mit unserem Jahresüberschuss von 13,6 Millionen Euro haben wir unsere Zielmarke um über zehn Prozent übertroffen. Neben unserem positiven Ergebnis konnten wir eine weitere Nettoentschuldung von rund 45 Millionen Euro erzielen“, so Pradeep Pinakatt, kaufmännischer Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Flughafen Düsseldorf GmbH. „Wir haben unsere Verbindlichkeiten aus der Corona-Zeit weiter getilgt und konnten aus eigener Kraft neue Mittel am Finanzmarkt aufnehmen. Diese werden wir in zukunftsweisende Projekte investieren.“


Es ist dem Flughafen gelungen, mehr als 90 Prozent seines Refinanzierungsbedarfs aus 2025 bereits im Jahr 2024 zu adressieren. Vom ursprünglichen Bedarf für 2025 in Höhe von 250 Millionen Euro konnten in 2024 bereits 228 Millionen Euro vertraglich fixiert werden. Die Umsatzerlöse des Flughafenkonzerns liegen mit 448,4 Millionen Euro 8,3 Prozent über dem Vorjahr.


Der Airport verfügt aktuell über ein Investitionsvolumen von 70 bis 80 Millionen Euro pro Jahr und liegt damit wieder auf dem Vorpandemie-Niveau. Pinakatt weiter: „Wir sind in einem dynamischen Umfeld gut für die Herausforderungen der Zukunft aufgestellt. Wir planen, in den kommenden 20 Jahren über eine Milliarde Euro in Aufenthaltsqualität, operative Exzellenz, Nachhaltigkeit, moderne Arbeitsplätze und die Verbundenheit mit den Menschen in unserem Umland zu investieren. Damit treiben wir Themen wie nachhaltige Mobilität voran, bleiben als attraktiver Arbeitgeber ein wichtiger Jobmotor und stärken die Wirtschaftskraft unserer Region.“


Eine aktuelle INFRAS-Studie zeigt, dass bereits heute am Standort Flughafen über 19.000 Menschen beschäftigt sind. Gleichzeitig ist der Flughafen ein wichtiger Auftraggeber für in der Region ansässige Unternehmen. Im Zeitraum von 2022 bis 2024 hat der Airport Aufträge für Lieferungen und Leistungen im Wert von rund 346 Millionen Euro an Düsseldorfer Firmen vergeben. Hinzu kommen im gleichen Zeitraum circa 195 Millionen Euro für Aufträge an weitere, in NRW ansässige Firmen. Die am Airport tätigen Firmen und Dienstleister generieren eine Bruttowertschöpfung in Höhe von über vier Milliarden Euro, davon allein 3,3 Milliarden Euro in NRW.


Stakeholder-Resonanzanalyse: Rückenwind und wichtige Impulse für weitere Entwicklung aus der Nachbarschaft
„Für uns ist es nicht nur wichtig, Mobilität und Wachstumsimpulse für die Region zu generieren, sondern auch zu wissen, was unsere Nachbarinnen und Nachbarn über unseren Flughafen denken und welche Erfahrungen sie mit uns machen“, so Lars Redeligx. „Und genau das haben wir sie im Rahmen einer Stakeholder-Resonanzanalyse in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im vergangenen Jahr gefragt.“

Etwa 52 Prozent der Befragten beurteilen die Umweltschutz-Maßnahmen des Flughafens als gut oder sehr gut. Die Ergebnisse bestätigen den Airport darin, weiter in eine nachhaltige und zukunftsfähige Infrastruktur zu investieren. Seit 2010 hat der Flughafen bereits über 80 Prozent seiner CO2-Emissionen gesenkt. Diesen Weg geht das Unternehmen konsequent weiter und unterstützt gleichzeitig die nachhaltige Transformation der Branche.

Weitere Ergebnisse zeigen, dass rund 70 Prozent der Befragten den Flughafen für wichtig oder sehr wichtig für die Gesellschaft halten. 79 Prozent sagen, dass der Airport ein zentraler Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung der Region ist. Eine zentrale Erkenntnis: Je öfter die Befragten den Flughafen nutzen, desto mehr vertrauen sie ihm.
Die Weiterempfehlungsrate liegt auf einer Skala von 0 bis 10 bei 7,7. Das ist ein sehr gutes Ergebnis, nicht nur im Branchenvergleich. Die Belastung durch Fluglärm thematisierten 16 Prozent der Befragten, wobei auch diese Gruppe den Airport insgesamt positiv bewertet. Die Bewertung der Menschen, die in einer Lärmschutzzone wohnen, das sind rund 48% der Befragten, liegt nur unwesentlich unter der von Befragten, die außerhalb davon wohnen.


Rund 2.000 Menschen aus dem Großraum Düsseldorf haben an der Befragung teilgenommen und über 30 Fragen zum Flughafen beantwortet. „Die Ergebnisse geben uns Rückenwind und liefern uns wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, die uns helfen, noch gezielter auf die Anliegen und Bedürfnisse unserer Anwohner einzugehen“, so Lars Redeligx.


Pradeep Pinakatt unterstreicht: „Wir werden den Austausch mit den Menschen in der Region stärken und im Dialog bleiben. Wir hören zu, nehmen die Menschen ernst, das ist unser Anspruch. Deshalb werden wir neue Dialogformate für Nachbarn, Institutionen und Vereine schaffen.“


Nicht zuletzt soll die Faszination Flughafen für die Menschen in der Region wieder erlebbar werden. „In einem ersten Schritt planen wir, in diesem Sommer die Besucherterrasse der Station Airport an den letzten drei Wochenenden der Sommerferien der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, kündigt Lars Redeligx an.

Den kompletten Geschäftsbericht finden Sie auf der Flughafen-Homepage unter: dus.com/geschaeftsbericht


Girls‘ Day am Düsseldorfer Flughafen – Spannende Einblicke in abwechslungsreiche Berufswelten am Airport

Düsseldorf, 3. April 2025 - Beim heutigen Girls‘ Day, dem 11. am Düsseldorfer Airport, haben unter anderem 55 Schülerinnen des Düsseldorfer Max-Planck-Gymnasiums erlebt, welche beruflichen Möglichkeiten ihnen bei der Flughafen Düsseldorf GmbH und ihren Partnern Eurowings und Bundespolizei offen stehen.

Ob beim Besuch der Halle 7 für Flugzeugwartung, der Bundespolizeiinspektion, der Flughafen Düsseldorf Ground Handling GmbH (FDGHG), des Airside Operations Managements, der flughafeneigenen Feuerwache, des Fluglärmmessprojekts oder der Ausbildungswerkstatt des Airports – die jungen Besucherinnen hatten vor Ort die Gelegenheit sich selbst auszuprobieren, fleißig mitanzupacken, Erfahrungsberichten aus erster Hand zuzuhören und danach ihre eigenen Fragen zu platzieren – und so in den operativen Arbeitsalltag einzutauchen.


„Wir unterstützen den Aktionstag schon seit vielen Jahren – und freuen uns, wenn er dazu beiträgt, dass sich junge Frauen nach ihrem Schulabschluss beispielsweise für eine Ausbildung zur Elektronikerin oder Werkfeuerwehrfrau oder für ein duales Studium bei uns am Airport entscheiden“, so Pradeep Pinakatt, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor am Düsseldorfer Flughafen.

„Denn Technik ist nicht nur was für Jungs. Sie ist spannend. Bietet vielfach ungeahnte Möglichkeiten. Und eröffnet häufig ganz neue Sichtweisen. Die Frauen, die hier bei uns am Airport in operativen Bereichen tätig sind, haben sich natürlich nicht nur während ihrer Ausbildung, sondern auch im Anschluss danach in der vermeintlichen Männerwelt erfolgreich behauptet.“


Vergleicht man die 25 häufigsten Ausbildungsberufe in Deutschland, sind diese entweder überwiegend in weiblicher oder überwiegend in männlicher Hand. Das zeigen die Zahlen des WSI, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Institut, mit Blick auf das Jahr 2023. Technische und mechanische Berufsbilder in Industrie und Handwerk werden noch immer von Männern dominiert. So liegt der Frauenanteil unter den angehenden Mechatronikern, Fachinformatikern, Elektronikern und Industrie- und Anlagenmechanikern deutschlandweit gerade einmal bei zwischen zwei und zehn Prozent.

Das spiegelt sich auch am Düsseldorfer Airport wider: Von aktuell 41 Auszubildenden und Studenten in technischen Gewerken bzw. bei der Feuerwehr sind nur vier weiblich. Dem gegenüber stehen fünf junge Frauen (und sechs junge Männer), die derzeit eine kaufmännische Ausbildung oder ein Duales Studium im betriebswirtschaftlichen Bereich am DUS machen.
Fotos: Flughafen Düsseldorf / Caroline Schlüter

Die verschiedenen Stationen beim Girls‘ Day am Airport im Folgenden auf einen Blick:
Eurowings
Bei Eurowings bekamen die Mädchen die Gelegenheit, das Cockpit und die Technik eines Airbus A319 zu entdecken. In der Technikhalle schauten sie zwei Pilotinnen der Fluggesellschaft über die Schulter und erfuhren interessante Details über den Berufsalltag, die Ausbildung und das Training im Beruf. Anschließend erfuhren die Mädchen, worauf es beim Outside Check, also dem Kontrollgang um das Flugzeug, ankommt. Zusätzlich erhielten sie aus erster Hand spannende Einblicke in die Ausbildung zur Fluggerätmechanikerin.

Bundespolizei
Spannend wurde es auch bei der Bundespolizei: Wer wollte, konnte eine Körperschutzausstattung anprobieren und sich so wie in einem echten Polizeieinsatz fühlen. Außerdem stellten die Diensthundeführerinnen und Diensthundeführer der Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf die Aufgaben ihrer Sprengstoffspürhunde anhand praktischer Beispiele vor.


FDGHG und Airside Operations Management
Bei der Flughafentochter FDGHG ging es in luftige Höhen. Das Unternehmen ist unter anderem für die Enteisungen der Flugzeuge zuständig. Daher hieß es hier: rauf auf den „Elefanten“, also auf das Enteisungsfahrzeug.

Das Team des Airside Operations Managements nahm die Gäste darüber hinaus mit auf eine spannende Fahrt über das Vorfeld. Und das nicht nur in irgendeinem Gefährt, sondern in dem Flughafenwagen schlechthin: in einem schwarz-gelb-karierten Follow-me-Fahrzeug.

Ausbildungswerkstatt
In der Ausbildungswerkstatt des Airports war handwerkliches Geschick gefordert. Hier konnten die Teilnehmerinnen ihr eigenes Andenken in Form des Modellflugzeugs „DUS-Flieger“ selbst löten.



Flughafenfeuerwehr
Ein weiteres Highlight war der Besuch der Feuerwehrwache. Einblicke in spezielle Bereiche wie die Atemschutz- oder Feuerlöschgerätewerkstatt, die Höhensicherung, die Brandsimulationsanlage, aber auch den klassischen Rettungsdienst inklusive. Und wie sieht eigentlich die typische Schutzausrüstung aus? Darüber hinaus konnten die Schülerinnen selbst auf den Fahrersitz des „Panther“ klettern und die Funktionen des Flugfeldlöschfahrzeugs testen.


Fluglärmmessprojekt
„Wie laut ist eigentlich laut?“ – dieser Frage gingen die Mädchen im Rahmen des Fluglärmmessprojekts nach. Dabei wurden die akustischen Kenngrößen nicht nur theoretisch betrachtet, sondern in unmittelbarer Nähe zur Start- und Landebahn mit dem Messbus sowie einem Handschallpegelmesser erfasst und durch die Teilnehmerinnen eingeordnet. Zwischen den Messungen der startenden Flugzeuge haben die Nachwuchsingenieurinnen erfahren, wie die Daten der insgesamt 13 stationären Messstationen im Umfeld des Flughafens weiterverarbeitet werden.

Der Girls‘ Day
Der Girls'Day fand in Deutschland erstmalig 2001 als Mädchen-Zukunftstag statt und wird mittlerweile in über 30 Ländern begangen – beispielsweise in Belgien, Estland, Frankreich, Italien, Kosovo, Luxemburg, Liechtenstein, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn. Aber auch in Ägypten, Athiopien, Kirgisistan, Libanon, Japan und Südkorea. Nähere Informationen liefert das Web beispielsweise unter https://www.girls-day.de/


Pradeep Pinakatt, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor des Düsseldorfer Flughafens, mit Schülerinnen des Düsseldorfer Max-Planck-Gymnasiums sowie allen beteiligten Partnern vor der Flughafenzentrale.


DUSconnect:An der Schnittstelle von Straße, Schiene und Luftverkehr baut Düsseldorf die Mobilität der Zukunft

Cannes/Düsseldorf, 11. März 2025. Die Landeshauptstadt Düsseldorf, der Flughafen Düsseldorf und die EUREF AG planen einen trimodalen Mobilitäts-Hub im Norden der Landeshauptstadt – zwischen Airport, Flughafen Fernbahnhof und EUREF-Campus. Auf rund 70.000 Quadratmetern soll das Projekt DUSconnect die Verkehrsträger Luft, Schiene und Straße intelligent mit ÖPNV und Radwegen vernetzen. Gleichzeitig schafft es Raum für optimal angebundene Büro-, Hotel- und Parkflächen.

Copyright: EUREF-Consulting Gesellschaft von Architekten und Ingenieuren mbH.


 
Der Standort hat überregionale Bedeutung und bietet ideale Voraussetzungen: Mit 18,5 Millionen Menschen verfügt der Flughafen Düsseldorf über das größte Einzugsgebiet Kontinentaleuropas und zählte allein 2024 über 20 Millionen Passagiere. Er ist der am vielfältigsten angebundene deutsche Airport: An seinem Fernbahnhof halten schon heute täglich 420 Züge, der Ausbau von U81 und RRX wird sein Nahverkehrsangebot in der Rhein-Ruhr-Region noch einmal verstärken, und die Autobahnen A44 bzw. A52 sorgen für eine direkte Verbindung zum Straßenfernverkehr.


Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, stellt das Projekt DUSconnect am 12. März auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM im französischen Cannes vor: „In Düsseldorf entsteht mit DUSconnect ein trimodaler Mobilitäts-Hub der Zukunft. Ein Ort, der Konnektivität, Komfort und Klimaschutz optimal miteinander verzahnt.
In enger Partnerschaft mit dem Flughafen und der EUREF AG entwickeln wir ein wegweisendes und attraktives Mobilitätsangebot für den Düsseldorfer Norden, das Pendelverkehre auf die Schiene verlagert und sowohl den Hauptbahnhof als auch die Hauptverkehrsstraßen unserer Stadt entlastet. Gleichzeitig ist DUSconnect ein Leuchtturm, der weit über das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen hinaus strahlt.“


Der Mobilitäts-Hub soll, ausgehend vom erweiterten 3. Bauabschnitt des Düsseldorfer EUREF-Campus der EUREF AG, bis 2035 in drei Bauabschnitten errichtet werden. Neben rund 30.000 Quadratmetern Bürofläche entstehen 1.500 zusätzliche Parkplätze sowie ein Dreisterne-Hotel.


Verkehrlich sieht die Planung von DUSconnect zahlreiche Ausbaustufen rund um den Flughafen Fernbahnhof vor, die die vorgesehenen Gleiserweiterungen der Bahn für Nah- und Regionalverkehre begleiten werden: eine zweite Fußgängerbrücke, Park & Ride-Angebote, die Anbindung einer Radleitroute, ein zusätzlicher Autobahnanschluss zur A44, Haltepunkte für Fan- und Fernbusse und ein Parkhaus in unmittelbarer Nähe zur geplanten Airport City III.


Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens: „Im Norden Düsseldorfs entsteht die Zukunft des Luftverkehrs. Wir schaffen dort an unserem Airport ein Areal für die nachhaltige Energieversorgung eines CO2-neutralen Flughafens. Etwa durch den Bau einer Wasserstoff-Tankstelle, eines neuen Tanklagers mit Gleisanschluss und durch die Bereitstellung von nachhaltigen Kraftstoffen (Sustainable Aviation Fuels).

 Dabei setzen wir auf eine Innovationspartnerschaft mit dem benachbarten EUREF-Campus und Know-how aus Nordrhein-Westfalen. Der Mobilitäts-Hub DUSconnect sichert die logistische Anbindung für den östlichen Flughafenbereich und schafft eine herausragende Verknüpfung von Luftverkehr, Schiene und Straße. So entstehen neue attraktive Umsteigemöglichkeiten und der Flughafen DUS wird zum Vorreiter für Trimodalität. Mittelfristig können dadurch die verbliebenen innerdeutschen Flüge sukzessive auf neue ICE-Verbindungen verlagert werden."


Für die EUREF AG ist der trimodale Mobilitäts-Hub eine logische Erweiterung des EUREF-Campus Düsseldorf. Vorstandssprecherin Karin Teichmann: „Mit einem Investitionsvolumen von rund 200 Millionen Euro schaffen wir Platz für die Verkehrswende. Auf zusätzlichen 30.000 Quadratmetern Bürofläche, die selbstverständlich klimaneutral betrieben werden, können Unternehmen direkt neben und mit den Akteuren der Mobilität der Zukunft arbeiten und forschen. Bis zu 200 Hotelzimmer ermöglichen es zudem, Düsseldorf mit den Eventlocations Station Airport und EUREF-Kuppel zum zentralen Forum und Zukunftsort der Mobilität werden zu lassen.“


Düsseldorfer Airport auf der ITB 2025 – mit Zukunftsplänen, mehr Zielen und neuen Airlines im Sommer

Berlin/Düsseldorf, 4. März 2025 - Der Düsseldorfer Flughafen präsentiert sich in diesem Jahr erneut auf der Internationalen Tourismus-Börse ITB in Berlin, der weltweit führenden Fachmesse der Reisebranche. Vom 4. bis 6. März 2025 stellt der Airport seine Vision „Destination of Excellence“, strategische Ziele und Zukunftspläne vor. Düsseldorf will zu den besten Flughäfen Europas in der Kategorie bis 30 Millionen Passagiere gehören – mit exzellenten Prozessen, erstklassigem Service und einem umfassenden internationalen Streckennetz. Pünktlich zur Messe wird der Sommerflugplan 2025 freigeschaltet – mit neuen Zielen, zusätzlichen Airlines und einer noch stärkeren Vernetzung.


Mit über 60 Airlines und rund 165 Destinationen bietet der größte Flughafen Nordrhein-Westfalens eines der vielfältigsten Streckennetze Deutschlands. Düsseldorf verbindet fast alle europäischen Metropolen direkt und bietet mit einem breiten Mix aus traditionellen Netzwerkairlines, Ferienfliegern und Low-Cost-Carriern ein umfassendes Portfolio an Point-to-Point-Strecken, touristischen Verbindungen sowie VFR-Zielen (Visiting Friends and Relatives) für Familien- und Freundschaftsbesuche. Zudem profitieren Passagiere von exzellenten One-Stop-Verbindungen über die großen internationalen Drehkreuze zu Zielen weltweit.


Vielfältiges Angebot für Urlaub, Familienbesuche, Städte- und Geschäftsreisen
Die Reiselust bleibt ungebrochen – sei es für Erholung am Meer, Städtereisen oder den Besuch bei Familie und Freunden. Die Airlines reagieren auf die hohe Nachfrage mit einem erweiterten Angebot. Mallorca und Antalya bleiben mit jeweils bis zu 115 wöchentlichen Verbindungen die beliebtesten Ziele ab Düsseldorf. Auch Griechenland, Italien und die Kanarischen Inseln sind weiterhin stark vertreten.

Zudem rücken einige Trendziele verstärkt in den Fokus. Ägypten überzeugt als attraktive Alternative etwa zur Türkei. Düsseldorf bietet im Sommer bis zu 25 wöchentliche Abflüge nach Hurghada sowie Direktverbindungen nach Kairo, Marsa Alam und Sharm El Sheikh. Auch Tunesien ist mit bis zu 25 wöchentlichen Flügen nach Tunis, Djerba und Monastir gut angebunden – bedient von Eurowings, Tunisair und Nouvelair. Albanien etabliert sich weiter vom Geheimtipp zum beliebten Reiseziel. Eurowings fliegt bis zu fünfmal wöchentlich nach Tirana und trägt damit dem wachsenden Interesse an der Adria-Destination Rechnung.

Neben klassischen Urlaubsdestinationen erweitern zahlreiche Airlines ihr Streckennetz um neue Städteverbindungen. So fliegen Condor, TUIfly und Eurowings jeweils einmal wöchentlich nach Genua. SunExpress baut das Türkeinetz weiter aus und steuert Erzurum (einmal wöchentlich) sowie Bursa (zweimal wöchentlich) an. Insgesamt bietet die Airline damit 20 Ziele in der Türkei ab Düsseldorf an.

Mit 115 Zielen bleibt Eurowings die größte Airline am Düsseldorfer Airport.
Neu im Angebot sind Ljubljana, Mostar, Ponta Delgada (Azoren), Preveza (Griechenland), Sevilla und Warschau.

Neue Ziele, zusätzliche Airlines, mehr Verbindungen – der Düsseldorfer Airport stellt auf der ITB Berlin seinen Sommerflugplan vor. Foto: Heidi Scherm / Flughafen Düsseldorf
Weitere neue Strecken ab Düsseldorf
Neben Eurowings nehmen folgende Fluggesellschaften ebenfalls neue Destinationen in ihr Programm auf:

Condor startet mit zwei wöchentlichen Verbindungen nach Larnaka.
TUIfly fliegt saisonal für einige Wochen nach Porto.
Pegasus Airlines verbindet Düsseldorf dreimal wöchentlich mit Dalaman.
Corendon Airlines nimmt Bodrum und Edremit (jeweils zweimal wöchentlich) in den Flugplan auf.
Corendon Airlines Europe fliegt dreimal wöchentlich nach Korfu.
Turkish Airlines ergänzt ihr Angebot um drei wöchentliche Verbindungen nach Antalya.
easyJet kehrt ab dem 30. März nach Düsseldorf zurück und fliegt im Sommer neben London-Gatwick (bis zu 3-mal/Woche) auch Edinburgh (bis zu 2-mal/Woche), Mailand (bis zu 12-mal/Woche), und Nizza (bis zu 4-mal/Woche) an.


Einige neue Verbindungen aus dem Winterflugplan 2024/25 werden im Sommer fortgeführt:
Freebird Airlines Europe fliegt einmal wöchentlich nach Skopje.
Air Baltic setzt ihre zwei wöchentlichen Flüge nach Vilnius fort.
Eurowings bietet das winterliche Ziel Rovaniemi für einige Wochen auch im Sommerflugplan an.

Neben easyJet begrüßt der Flughafen Düsseldorf im Sommer 2025 weitere neue Airline-Partner:
Die bulgarische Charterfluggesellschaft Electra Airways fliegt dreimal wöchentlich nach Burgas und Varna.
Die ägyptische Sky Vision Airlines erweitert das Angebot um eine wöchentliche Verbindung nach Sharm el Sheikh.
Die rumänische Chartergesellschaft Star East Airlines bringt zweimal wöchentlich Urlauber nach Hurghada.

Mehr Frequenzen auf beliebten Strecken
Zahlreiche bestehende Verbindungen werden im Sommer weiter ausgebaut – sowohl zu klassischen Urlaubsregionen als auch zu wichtigen Städtezielen. Einige Beispiele:

Antalya wird von Mavi Gök Airlines und Air Anka täglich bedient, während SunExpress ihre Kapazitäten auf 49 wöchentliche Verbindungen erhöht.
Mallorca wird von TUIfly nun bis zu 14-mal wöchentlich angeflogen.
Condor erweitert ihre Flüge nach Olbia auf Sardinien auf fünf pro Woche und stockt Teneriffa auf sechs Verbindungen auf.
Corendon Airlines erhöht die Frequenz nach Izmir auf acht wöchentliche Flüge.

Passagiere profitieren von zusätzlichen Verbindungen zu europäischen Metropolen:
British Airways und Eurowings verbinden Düsseldorf und London mit bis zu 50 wöchentlichen Abflügen
Turkish Airlines fliegt 28-mal in der Woche nach Istanbul.
Barcelona ist mit 18 wöchentlichen Verbindungen von Vueling und 19 von Eurowings stark vertreten.
Eurowings stockt ebenfalls interessante Städteziele auf, darunter Stockholm (bis zu 16/7), Rom (bis zu 15/7), Manchester (bis zu 16/7) und Prag (bis zu 14/7).

Von Düsseldorf in die weite Welt
Auf der Fernstrecke bringt TUIfly Reisende zweimal wöchentlich zu den Kapverdischen Inseln nach Boa Vista und Sal.

Aufgrund der zahlreichen Direktverbindungen zu Metropolen in Europa und der Golfregion ist Düsseldorf ein idealer Ausgangspunkt für weltweite Reisen über die großen Hubs. Reisende profitieren von komfortablen Umsteigezeiten und guten Anschlüssen zu weltweiten Destinationen.

Etihad verbindet, nunmehr als Ganzjahresstrecke, die NRW-Landeshauptstadt mit drei wöchentlichen Umläufen mit Abu Dhabi. Emirates bedient die Dubai-Strecke weiterhin zweimal täglich.
Qatar Airways bietet zehn wöchentliche Flüge zu ihrem Heimatflughafen in Doha. An den Drehkreuzen der drei Golf-Airlines profitieren Fernreisende von idealen Anschlussmöglichkeiten zu weiteren Zielen wie Bangkok, Delhi, Singapur, Kapstadt und Melbourne.

Darüber hinaus ist Düsseldorf mit den nationalen Carriern optimal in das europäische Streckennetz eingebunden. Ob London, Istanbul, Paris, Madrid, Amsterdam, Kopenhagen, Wien oder Zürich – über diese Drehkreuze erschließen sich Reisenden weitere Verbindungen in alle Welt.


Bundesweiter Warnstreik – Eingeschränkter Flugbetrieb in Düsseldorf verläuft geordnet

Düsseldorf, 10. März 2025 - Der bundesweite Warnstreik der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat heute den Betrieb an insgesamt dreizehn deutschen Flughäfen, darunter auch in Düsseldorf, erheblich eingeschränkt.


Der Flugbetrieb am Düsseldorfer Airport wird mit einem deutlich reduzierten Flugplan geordnet durchgeführt. Am Wochenende haben die Airlines ihre Flugpläne in enger Abstimmung mit dem Flughafen und allen beteiligten Partnern an die durch den Streik bedingten begrenzten Abfertigungskapazitäten angepasst.

Von den ursprünglich 338 geplanten Flugbewegungen finden heute nur rund die Hälfte statt. Die Fluggesellschaften haben insgesamt 148 Starts und Landungen gestrichen. Außerdem wurden 29 Flüge zu anderen Flughäfen umgeleitet und fünf Flüge auf den Folgetag verschoben.


Die Situation im Terminal ist seit heute Morgen durchweg ruhig. Da die Airlines ihre Fluggäste frühzeitig über Annullierungen und Änderungen informiert haben, erfolgen die Abläufe der stattfindenden Flüge geordnet, ohne größere Verzögerungen oder nennenswerte Wartezeiten.



Für den morgigen Dienstag, 11. März, rechnet der Flughafen Düsseldorf wieder mit einem regulären Flugbetrieb. Geplant sind insgesamt 339 Starts und Landungen.

Reisende sollten sich vor ihrer Anreise zum Airport bei ihrer Airline oder ihrem Reiseveranstalter über den Flugstatus informieren.
Reise


veranstalter über den Flugstatus informieren.

Jeckes Parken am Airport  

Düsseldorf, 26. Februar 2025 -  Party statt Parkfrust: Das bewährte Park & Ride-KombiTicket von der Rheinbahn und dem Flughafen Düsseldorf führt Jecken entspannt, schnell und günstig zum Düsseldorfer Karneval und Rosenmontagszug.

 Auf ins närrische Treiben geht‘s am Airport-Parkplatz P13 nur vier Gehminuten von der U-Bahn-Haltestelle „Lohausen“ entfernt. Von dort aus sind es in enger Taktung 14 Minuten Fahrzeit mit der Linie U79 bis zur zentralen Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“.

Wer mit dem Auto zum Düsseldorfer Karneval will, parkt ganz entspannt auf dem Parkplatz P13 am Düsseldorfer Flughafen (Foto: Flughafen Düsseldorf / Andreas Wiese).


Das unter
dus.com/parkandride buchbare Park & Ride-KombiTicket bietet für eine bis fünf Personen mit Preisen zwischen neun und 17 Euro – je nach Personenzahl – eine einfache Park- und Transportmöglichkeit zum Karneval in die Düsseldorfer Innenstadt.  

Das Angebot gilt zum Parken für maximal acht Stunden in der Zeit zwischen 9 und 1 Uhr. Die Buchungsbestätigung gilt als Fahrschein am Tag der Parkplatzeinfahrt. Sie berechtigt zur freien Hin- und Rückfahrt mit der Rheinbahn in die Innenstadt (VRR-Verkehrsmittel, DB 2. Klasse im Düsseldorfer Stadtgebiet).  


Das Parkangebot ist auch über die 5. Jahreszeit hinaus interessant: Wer bis zum 11. April 2025 eines der Park & Ride-KombiTickets bucht, erhält 20 Prozent Ermäßigung auf folgende Stadtführungen: „Klima(wandeln) in Düsseldorf“, „Düsseldorfs kulinarische Seele“, „Düsseldorf Kompakt - Altstadt-Geschichten in 60 Minuten“ und „Architektur-Ikonen in Düsseldorf“.


Die Gutscheincodes sind bis zum 31. Oktober 2025 einlösbar. Weitere Einlösebedingungen finden sich unter dus.com/parkandride.



Warnstreik am 24. Februar: Passagiere müssen mit Verzögerungen und Flugausfällen rechnen

Montag, 24. Februar 2025: Update zum Verdi-Warnstreik am Montag, 24. Februar: Mehr als die Hälfte aller Flüge gestrichen, verlegt oder verschoben  
Nach dem Streikaufruf der Gewerkschaft Verdi hat der Flughafen Düsseldorf gemeinsam mit seinen Airline-Partnern einen reduzierten Flugplan für den heutigen Streiktag erstellt.  
Der Warnstreik führt zu starken Beeinträchtigungen des Flugbetriebs. Aufrechterhalten wird ein Notbetrieb mit einem deutlich reduzierten Flugplan. Von den 334 planmäßigen Starts und Landungen am Montag, 24. Februar, sind nach jetzigem Stand (9.30 Uhr) mehr als die Hälfte gestrichen, an einen anderen Airport verlegt oder auf den Folgetag verschoben.


Im Verlauf des heutigen Streiktages kann es zu weiteren Annullierungen und Änderungen am Flugplan kommen.   Die Airlines informieren ihre Passagiere direkt über Annullierungen und Flugplanänderungen, sodass im Terminal eine ruhige Situation herrscht. Reisende sollten sich in jedem Fall vor Anreise zum Flughafen bei ihrer Airline oder dem Reiseveranstalter über den aktuellen Status erkundigen.  


Düsseldorf/Duisburg, 23. Februar 2025 - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat für Montag, 24. Februar 2025, einen ganztägigen Warnstreik am Flughafen Düsseldorf angekündigt. Zur Arbeitsniederlegung aufgerufen sind unter anderem Beschäftigte, die in der Verwaltung, beim Check-in, bei der Abfertigung von Flugzeugen, bei der Passagier- und Crewbeförderung und beim Gepäckhandling tätig sind.  


Der Warnstreik führt zu starken Beeinträchtigungen des Flugbetriebs. Aufrechterhalten wird der Notbetrieb. Passagiere müssen mit Verzögerungen, Verlegungen und Annulierungen von Flügen rechnen. Stand jetzt (Sonntag, 23.2.2025, 16 Uhr) werden von 334 ursprünglich am Flughafen Düsseldorf geplanten Starts und Landungen mindestens 30 Prozent gestrichen.


Der Flughafen geht von weiteren Annulierungen am heutigen und morgigen Tag aus. Der Flughafen bittet daher alle Fluggäste, sich vor der Anreise zum Flughafen bei ihrer Airline oder dem Reiseveranstalter nach dem Status ihres Fluges zu erkundigen. Der Late Night Check-in am Vorabend entfällt.  


 

Flughafen Düsseldorf gibt Zuschlag für zwölf gastronomische Flächen

Düsseldorf, 13. Februar 2025 - Der Flughafen Düsseldorf startet gastronomisch durch. Mit Lagardère Travel Retail Deutschland, Casualfood und SSP erhielten drei Branchengrößen der Verkehrsgastronomie nach einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für insgesamt zwölf Food & Beverage Flächen.


Die neuen Konzepte verändern im Zusammenspiel mit den erst kürzlich vergebenen elf Flächen im Bereich Buch, Presse und Convenience nicht nur das Erscheinungsbild des größten Airports Nordrhein-Westfalens. Die Passagiere können sich auch weiterhin auf eine vielfältige und zukunftsweisende Gastronomie am Puls der Zeit freuen.


Zeitgemäßer Ausbau
„Unser Ziel ist es, in der Kategorie bis 30 Millionen Passagiere zu den besten Airports in Europa zu gehören. Eine exzellente Gastronomie mit hoher Aufenthaltsqualität ist dabei maßgeblich für unsere Passagiere, Besucher und Mitarbeiter. Jetzt haben wir die Startfreigabe für ihren zeitgemäßen Ausbau erteilt“, erklärt Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH.



Neue Zielgruppen
Bei der Auswahl der Partner wurde ein besonderes Augenmerk auf Qualität, Vielfalt, Regionalität und standortspezifische Nachhaltigkeitskonzepte gelegt. „Wichtig war uns auch ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Takeaway-Angebot und digitale Services, die für unsere Gäste eine besondere Rolle spielen“, erklärt Pia Klauck, Leiterin Commercial Operations am Flughafen Düsseldorf. „Besonders freut uns, dass wir gleich für mehrere Konzepte Trendsetter sind, einschließlich neuer Marken und Zielgruppen. Damit bestätigen uns unsere Partner: DUS ist vorneweg!“



Aufstrebende Marken
Denn zum neuen Gastromix gehören aufstrebende internationale Marken, die nach Deutschland expandieren und den Düsseldorfer Flughafen als ihren ersten Travel-Standort wählen. So bringt Casualfood das auf schnelle Gerichte mit Hühnerfleisch spezialisierte Franchise „Slim Chickens“ in den Bereich von Flugsteig C.


Lagardère öffnet in Deutschland zum allerersten Mal „Popeyes“, das in der Ankunftsebene mit der Vielfalt der kreolischen und Cajun-Küche von New Orleans begeistert.

Foto Lagardère


Aus der Rhein-Ruhr-Region kommt das Franchise „bona’me“ mit moderner kurdisch-türkischer Küche, das Lagardère in Düsseldorf zum ersten Mal an einem Flughafen gleich an zwei Standorte im Bereich des Flugsteigs C bringt. Hier starten viele Reisende in Richtung Türkei und den arabischen Raum.



Jung und regional
Auf ein junges Publikum ist „EL & N London“ in der Shopping Mall der Abflughalle zugeschnitten. Der Fokus des weltweit in vielen Metropolen vertretenen Lifestyle-Franchise liegt auf Design und – wie Lagardère verspricht – „Instagramability“. Passend dazu gibt es dort einzigartig trendige Food & Beverage Kreationen. Für einen unverwechselbaren regionalen Bezug sorgt zukünftig das „Rheinbissen“ von Lagardère in Flugsteig A. Das Restaurant lockt mit rheinischer Gastlichkeit und Speisen wie „Düsseldorfer Zwiebel-Senf-Burger“. Mit „Papa Pepe“ hingegen bringt Lagardère den Pepp der Straßen Neapels in die Shopping Mall.



„La Dolce Vita“
Zum neuen zentralen Treffpunkt im Terminal wird die Mionetto Prosecco Bar – direkt vor der großen Rolltreppe in der Abflughalle. In stilvollem Ambiente lädt sie dazu ein, den Aperitivo-Moment in vollen Zügen zu genießen. Ob ein prickelnder Mionetto Prosecco, raffinierte Aperitivos oder köstliche Snacks – hier lässt es sich entspannt verweilen und „La Dolce Vita“ genießen. Möglich macht dies die Kooperation zwischen Casualfood und Henkell Freixenet mit Mionetto, der weltweit meistverkauften internationalen Prosecco-Marke.



Business mit Genuss
Ebenfalls als Kooperationsprojekt wird das Konferenzzentrum des Flughafen Düsseldorfs künftig betrieben. Hier holt sich Casualfood erstmals den Meeting- und Eventspezialisten memox mit ins Boot. Gemeinsam werden diese starken Partner flexible Arbeits- und Konferenzmöglichkeiten inklusive modernster Technik und köstlichem Catering im öffentlichen Bereich des Flughafens schaffen und das Business auf ein neues Level heben.

Foto Casualfood


Gestärkt mit neuer Architektur
Bewährtes bleibt erhalten: Kamps wird weiterhin an zwei Standorten am Flughafen Düsseldorf leckere Teigwaren anbieten. Das von SSP betriebene Bäckerei-Franchise feiert am DUS die Premiere seines neuen Architekturkonzepts, inklusive zeitgemäßer Materialien, digitalen Menüboards und LCD-Screens. Ein Re-Design erhält ebenfalls das erfolgreiche und etablierte Casualfood-Konzept „Goodman & Filippo“ in Flugsteig A.


Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Anja Dauser, Prokuristin und Leiterin Commercial der Flughafen Düsseldorf GmbH, betont: „Wir sind stolz darauf, dass unsere langjährigen und erfolgreichen Partnerschaften mit Casualfood und SSP am größten Flughafen Nordrhein-Westfalens in die Zukunft geführt werden und freuen uns, Lagardère nun auch als starken Partner mit neuen Gastronomiekonzepten am DUS begrüßen zu dürfen.“



“Wir freuen uns über das Vertrauen des Flughafens Düsseldorf in unsere langjährige erfolgreiche Partnerschaft und sind stolz darauf, weltweit führende Retail- und Gastronomiekonzepte mit Deutschlandpremieren nach Düsseldorf zu bringen. Unser Ziel ist es, an jedem Touchpoint ein außergewöhnliches Erlebnis mit lokalem Flair zu schaffen, das den Bedürfnissen der Reisenden perfekt entspricht. Diese Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Meilenstein in unserer nationalen Wachstumsstrategie“, sagt Jochen Halfmann, CEO Lagardère Travel Retail Deutschland.



„Wir freuen uns sehr, in Zukunft mit vier gastronomischen Konzepten am Flughafen DUS vertreten zu sein“, sagt Andreas Förster, CEO von Casualfood. „Neben unserem italoamerikanischen Deli-Restaurant Goodman & Filippo, das mit der Neuvergabe ein komplett neues Look & Feel erhält, bringen wir gemeinsam mit starken Partnern noch mehr Vielfalt an den Flughafen: Die Mionetto Prosecco Bar sorgt für italienische Genussmomente, memox bietet den perfekten Rahmen für Meetings und Events, und mit Slim Chickens holen wir authentisches Southern-Flair zum ersten Mal an einen deutschen Flughafen.



Wenzel Bürger, Managing Director SSP DACH, fügt hinzu: „SSP freut sich, mit seinem langjährigen Partner Kamps den Reisenden am Standort DUS das neu entwickelte junge und frische Design der beiden Kamps Bäckereien in Szene zu setzen. Das klassische Kamps F&B Angebot wird durch neue attraktive vegane und vegetarische Snacks und innovative Digitalisierungstools ergänzt.“



Gastronomischer Wandel
Die ersten neuen Flächen eröffnen im Frühjahr 2026. Wenn voraussichtlich ein Jahr später alle zwölf Flächen in Betrieb sind, hat sich innerhalb von rund fünf Jahren ein guter Teil der Gastronomielandschaft des Düsseldorfer Flughafens neu erfunden – angefangen vom „White Monkeys“ auf Flugsteig A über das Amore und LeCrobag auf Flugsteig B, das Marché Bistro auf Flugsteig C und zuletzt Burger Federation, LeCrobag und Dunkin‘ in der Shopping Mall. Das Credo des gastronomischen Wandels: alles für den Gast!


FlixBus landet am Düsseldorfer Flughafen

Drei Linien schaffen attraktive Anreisemöglichkeiten
Düsseldorf, 31. Januar 2025 - Der Düsseldorfer Flughafen sieht grün: Ab dem 10. Februar 2025 landen drei Linien von FlixBus am größten Airport Nordrhein-Westfalens. Damit haben Flugpassagiere eine weitere nachhaltige Anreisemöglichkeit. Außerdem stärkt der Airport seine Vernetzung – insbesondere mit den Niederlanden, Belgien, dem Siegerland und dem westlichen Münsterland.

Mit drei Verbindungen ist FlixBus am Flughafen Düsseldorf gelandet. Das globale Travel-Tech-Unternehmen stärkt die Anbindung des Airports. Fotos: Flughafen Düsseldorf / Giulio Coscia


Die Busflotte des global agierenden Travel-Tech-Unternehmens, das Europas größtes Fernbusnetz aufgebaut hat, verbessert die Anbindung des Düsseldorfer Flughafens als intermodalem Hub mit einem stark wachsenden Verkehrsträger. 2023 beförderte FlixBus in Europa 55 Millionen Menschen.

Haltestelle direkt am Terminal
Sechs Mal am Tag wird ein FlixBus die Haltestelle 14 des Düsseldorfer Flughafens ansteuern. Sie liegt direkt am Terminal auf der Ankunftsebene und bietet so eine optimale Anbindung an den Luftverkehr, dem öffentlichen Personennahverkehr unter anderem mit dem S-Bahnhof „Düsseldorf Flughafen Terminal“ und dem SkyTrain zum Fernbahnhof sowie zum Straßenverkehrsnetz der A52/A44, der B8 und einem Kurzzeitparkplatz in unmittelbarer Nähe.

Angebunden an drei Linien
Den Auftakt macht am 10. Februar die Linie N79 auf ihrem Weg von Dortmund nach Paris und zurück – unter anderem mit Halt in Lüttich und Brüssel. Es folgt ab dem 17. Februar die Linie 068 zwischen Bayreuth und Amsterdam mit Halt unter anderem in Utrecht. Ab dem 24. Februar vervollständigt die Linie N116 zwischen Tübingen und Amsterdam das Angebot mit Halt unter anderem in Venlo, Eindhoven, Rotterdam und Den Haag.

Zeitersparnis für Niederländer
Dabei rückt der Düsseldorfer Airport insbesondere für die Niederländer wieder ein Stückchen näher. Die Anreise von Venlo dauert eine gute Stunde, mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln braucht man dazu eine halbe Stunde länger und einen Umstieg. Eindhoven und Amsterdam-Sloterdijk liegen für den FlixBus zeitlich in etwa gleichauf mit der ICE-Verbindung, hier spart man sich den zweifachen Umstieg.

Umstiegslose Anreise aus dem Sieger- oder Münsterland
Doch auch im deutschen Raum lohnen sich manche Verbindungen besonders. Von Siegen im Siegerland aus ist man zwar mit zweieinhalb Stunden Fahrzeit eine Viertelstunde länger als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, kann aber bequem bis zur Ankunft am Düsseldorfer Airport im Bus sitzen bleiben, statt zweimal umzusteigen. Ebenfalls gut angebunden: Isselburg im westlichen Münsterland, mit rund 80 Minuten Fahrzeit sogar etwas schneller und ohne Umstiege als mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln.

„FlixBus bietet Flugreisenden am Düsseldorfer Flughafen künftig eine erschwingliche Mobilitätsoption für die An- und Abreise. Die Nachfrage nach Fernbusverbindungen zu Flughäfen ist groß. So profitieren Reisende aus vielen verschiedenen Ländern von FlixBus-Linien, die sie direkt bis zum Terminal bringen“, sagt Daniel Packenius, Vice President DACH & Nordics bei Flix.

Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH, ergänzt: „Als stadtnaher Mobility Hub, der vom Elektro-Roller bis zum A380 viele Verkehrsträger miteinander verbindet, freuen wir uns über den Zuwachs an Reisemöglichkeiten und die Zusammenarbeit. FlixBus ist ein starker Partner, der das Einzugsgebiet des Flughafens durch neue Verbindungen erweitert und uns mit neuen Zielgruppen verbindet. Die Zusammenarbeit ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg zur ,Destination of Excellence‘."

Über Flix
Flix leistet Pionierarbeit im Bereich des öffentlichen Fernverkehrs, indem es mit den Marken FlixBus und FlixTrain klimafreundliche Alternativen für bequemes und erschwingliches Reisen anbietet. Dank eines einzigartigen Geschäftsmodells und innovativer Technologie hat Flix in kürzester Zeit Europas größtes Fernbusnetz aufgebaut und ist mit FlixBus auch in den Vereinigten Staaten, Kanada und Brasilien vertreten.

Als Vorreiter für nachhaltigen Verkehr hat Flix 2018 mit FlixTrain die ersten grünen Fernzüge in Betrieb genommen, im selben Jahr ein Pilotprojekt für vollelektrische Fernbusse initiiert und 2021 die ersten mit Biogas betriebenen Fernbusse in der EU eingeführt.

75 Jahre KLM am Flughafen Düsseldorf: Eine traditionsreiche Verbindung feiert Jubiläum

Düsseldorf, 2. Januar 2025 - Heute ist ein besonderer Tag in der Geschichte des Düsseldorfer Flughafens: Seit genau 75 Jahren verbindet KLM Royal Dutch Airlines die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens mit ihrem Drehkreuz Amsterdam-Schiphol. Diese Verbindung zählt zu den traditionsreichen in Europa und ist sowohl für Geschäftsreisende als auch Urlauber von Bedeutung.


75 Jahre Kontinuität und Vertrauen
Am 2. Januar 1950 landete der erste KLM-Flug aus Amsterdam auf dem Flughafen Düsseldorf. Seither ist die Strecke eine feste Größe im Flugplan geblieben. Selbst während der Corona-Pandemie hielt KLM die Verbindung aufrecht und bot auch in herausfordernden Zeiten regelmäßige Flüge an. Aktuell fliegt KLM bis zu fünfmal täglich zwischen Düsseldorf und Amsterdam.


„Herzlichen Glückwunsch an KLM zu 75 Jahren am Flughafen Düsseldorf! Unsere Partnerschaft ist geprägt von Verlässlichkeit und Vertrauen – Qualitäten, die die Airline und unseren Airport verbinden“, erklärt Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH.


„Mit den fünf täglichen Verbindungen können Passagiere aus Düsseldorf und der Region an unserem Drehkreuz in Amsterdam-Schiphol auf ein Streckennetz von 160 Destinationen auf der ganzen Welt zugreifen. Wir freuen uns sehr, dass diese traditionsreiche Verbindung nach Düsseldorf über so viele Jahrzehnte Bestand hat“, betont Carl Schelleman, Deutschland-Direktor Air France-KLM.

KLM Convair CV-240 „PH-TEH“ in den 1950er-Jahren am Flughafen Düsseldorf. Diese historischen Maschinen prägten die frühen Jahre des Flughafens. (Foto: Kurt Spoddig)

Eine KLM Lockheed L-188 Electra wird in den 1960er-Jahren für ihren nächsten Flug vorbereitet.

(Foto: Flughafen Düsseldorf)

Abschied von einer Ikone: „Thank you Anthony Fokker“ – Eine KLM Fokker 70 im Jahr 2017 auf einer ihrer letzten Reisen, bevor dieser Flugzeugtyp außer Dienst gestellt wurde.

(Foto: Rainer Spoddig)


Eine Embraer 190 der KLM Cityhopper-Flotte auf dem Vorfeld des Düsseldorfer Flughafens.

(Foto: Flughafen Düsseldorf)


Flughafen Düsseldorf begrüßt 20-millionsten Passagier

Eine bedeutende Wegmarke in herausfordernden Zeiten – Vertrauen der Passagiere wächst weiter Düsseldorf, 30. Dezember 2024 - Der Flughafen Düsseldorf hat heute einen besonderen Meilenstein gefeiert: Mit Judith Immel, die zusammen mit ihrem Ehemann Alexander Immel an Bord eines Qatar Airways-Flugs über Doha nach Ko Samui im Golf von Thailand reist, begrüßte der größte Airport Nordrhein-Westfalens seinen 20-millionsten Fluggast in diesem Jahr.


Erstmals seit der Corona-Pandemie erreicht der Flughafen diese Passagierzahl – ein wichtiges Signal für die Erholung des Airports, der zu den Top 30 in Europa zählt und sich nun wieder in die Gruppe verkehrsstarker europäischer Flughäfen wie Kopenhagen, Wien oder Brüssel einreiht. Ein besonderer Moment – auch für den 20-millionsten Fluggast Judith und Alexander Immel wurden am Check-in von Mitarbeitenden des Flughafens und der Qatar Airways-Station in Düsseldorf überrascht.


Zur Feier dieses besonderen Ereignisses beschenkte Qatar Airways das Paar großzügig mit einem Upgrade in die Business Class. Der Flughafen Düsseldorf machte die Überraschung perfekt, lud die beiden in die Open-Sky-Lounge ein und überreichte ihnen zusätzlich einen Duty-free-Gutschein. „20 Millionen Passagiere! Das ist ein herausragendes Ergebnis und ein deutliches Zeichen für die Stärke unseres Flughafens,“ betont Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH.


„Mein besonderer Dank gilt unseren Gästen, die uns tagtäglich ihr Vertrauen schenken, ebenso dem gesamten DUS-Team sowie allen Airlines und Partnern, die diesen Erfolg mit uns gemeinsam möglich gemacht haben. Trotz globaler Herausforderungen, Lieferengpässen in der Luftfahrt und den Belastungen des deutschen Luftverkehrsmarktes durch hohe staatliche Gebühren und Steuern haben wir gezeigt, dass Düsseldorf verlässlich, leistungsstark und zukunftsorientiert ist. Das gibt uns Schwung und Motivation für 2025.“


Reibungslose Abläufe für ein angenehmes Reiseerlebnis
Der Flughafen Düsseldorf hat 2024 gemeinsam mit seinen Partnern konsequent weiter daran gearbeitet, Prozesse effizienter zu gestalten und den Komfort für Passagiere spürbar zu verbessern. Besonders deutlich zeigt sich dies bei den Sicherheitskontrollen: 95 Prozent der Fluggäste passieren diese mittlerweile in weniger als zehn Minuten. Auch die Pünktlichkeit bleibt auf hohem Niveau. Im bundesweiten Vergleich der großen Airports nimmt Düsseldorf weiterhin einen Spitzenplatz ein und überzeugt auch europaweit mit überdurchschnittlichen Werten.


Mit nunmehr über 20 Millionen Passagieren in diesem Jahr festigt der Flughafen Düsseldorf seine Rolle als einer der führenden Airports Deutschlands und als unverzichtbarer Verkehrsknotenpunkt im größten Ballungsraum Kontinentaleuropas. Die stetig wachsende Nachfrage zeigt, wie wichtig der Flughafen für Urlauber, Geschäftsreisende und die gesamte Region ist.


Ein besonderer Empfang für den 20-millionsten Fluggast des Jahres – Alexander und Judith Immel (Mitte) werden von Mitarbeitenden des Flughafens Düsseldorf und der Qatar Airways überrascht, v.l.: Soraya Petrasch (Digital & Marketing Operations Coordinator CEU, Qatar Airways), Annamaria Bisewski (Ground Operations, Qatar Airways), Bernhard Temme (Senior Account Manager Corporate, Qatar Airways) und Sascha Broll (VIP-Service-Team Flughafen Düsseldorf). Foto: Flughafen Düsseldorf/Giulio Coscia
 


 

Lagardère Travel Retail gewinnt nach europaweiter Ausschreibung eine Travel Essentials master concession mit elf neuen Stores am Flughafen Düsseldorf

 Düsseldorf, 19. Dezember 2024 - Zukunftsgerichtet, spannend, am Passagier und Besucher orientiert: Damit hat Lagardère die Ausschreibung für Buch & Presse, Souvenirs und Convenience am Flughafen Düsseldorf gewonnen. Der weltweite Spezialist für Travel Retail überzeugte den größten Airport des Landes Nordrhein-Westfalen mit seinen innovativen Konzepten, die individuell je nach Standort internationale Erfahrung und regionale Expertise für wertschätzende, authentische und emotionale Einkaufserlebnisse bündeln. Die ersten Shops sollen im ersten Quartal 2026 eröffnen.  


Die rasch wachsende Lagardère Travel Retail Deutschland GmbH freut sich über den weiteren Meilenstein im Ausbau ihres deutschen Travel Essential Portfolios um die weltweit erfolgreiche Marke RELAY: Mit der Eröffnung von elf neuen Standorten am Flughafen Düsseldorf, die im ersten Quartal 2026 starten werden, erweitert der internationale Travel-Retail-Spezialist nicht nur sein Portfolio, sondern setzt auch neue Maßstäbe im Rahmen seines strategischen Wachstums in Deutschland.


Die neue master concession in Düsseldorf umfasst neben acht neuen Stores der bekannten Marke RELAY auch zwei weitere Stores des Souvenirkonzepts „Discover“ sowie einen Store des familienorientierten Kids-&-Toys-Konzeptes „Affenbande“. Ein exklusiv für den Flughafen Düsseldorf entwickelter Hybridstore aus RELAY und dem vom Lagardère-Tochterunternehmen Marché entwickelten Marché Café bereichert das Gasterlebnis im Rahmen der acht neuesten RELAY-Formate.  


Gemeinsam mit den neuen elf Stores betreibt Lagardère damit neben den bestehenden vier tec2go-Stores und den aktuell sechs Foodservice-Konzepten von Marché, etwa White Monkey, Palavrion und Marché Restaurant, zukünftig 21 Standorte am Flughafen Düsseldorf – ein einmaliges Portfolio mit einem Konzeptmix, der Vielfalt, Innovation und Regionalität vereint.  


„Wir freuen uns über das Vertrauen des Flughafens Düsseldorf in unsere langjährige erfolgreiche Partnerschaft und sind stolz darauf, mit unserem Gewinn des Travel-Essential-Tenders weltweit führende Retail- und Gastronomiekonzepte nach Düsseldorf bringen zu dürfen. Unser gemeinsames Ziel ist es, unseren Gästen an jedem Touchpoint ein außergewöhnliches Erlebnis mit „local flavour“ zu bieten, das ihren Bedürfnissen als Reisende perfekt entspricht“, erklärt Jochen Halfmann, CEO von Lagardère Travel Retail.


„Die Zusammenarbeit mit dem Flughafen Düsseldorf ist für uns ein weiterer strategischer Meilenstein im Rahmen unserer nationalen Wachstumsplanung und wir freuen uns, durch kontinuierliches Engagement für Innovation und Kundennähe diesen Meilenstein gemeinsam mit dem Flughafen Düsseldorf zu erreichen.“  


„Der Flughafen Düsseldorf ist für Lagardère der beste Ort, um innovative Konzepte partnerschaftlich umzusetzen. Hier haben wir das Know-how vor Ort, um punktgenau die spezifischen Bedürfnisse der Passagiere und Besucher zu adressieren. Wir sind immer offen für Neues und spannende Ideen, die Passagiere begeistern. Die neuen Stores sind ein weiterer Schritt auf unserem Weg, als exzellenter, vorbildlich nachhaltiger und regional verwurzelter Airport zu den besten Flughäfen in der Kategorie bis 30 Millionen Passagiere zu gehören“, sagt Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH.  


Ein Konzeptmix, der neue Maßstäbe setzt Mit der Eröffnung der neuen Stores bietet Lagardère Travel Retail Reisenden ein durchdachtes Shopping-Erlebnis: Jeder Store ist nicht nur auf die Bedürfnisse der Reisenden abgestimmt, sondern setzt mit einzigartigen Angeboten und zeitgemäßen Designs neue Standards im Travel Retail:  

RELAY
Unter der weltweit führenden Marke für Reisebedarf werden sieben neue Stores am Flughafen Düsseldorf eröffnet, die nur mit einem auf den Standort zugeschnittenen Sortiment glänzen, sondern auch mit einer neuen Kooperation mit Hollmann, dem regionalen Partner, der lokale Expertise im Bereich Presse und Buch im heimischen Markt einbringt. RELAY vereint über 170 Jahre Erfahrung und bietet alles, was Reisende für ihre Reise benötigen – von Zeitschriften über Snacks bis zu Reisegadgets.  


RELAY Marché Café: Dieses einzigartige Hybrid-Konzept verbindet das bewährte RELAY-Sortiment mit Barista-Kaffeespezialitäten und frischen Snacks. Die moderne Wohlfühlatmosphäre lädt dazu ein, die Reise entspannt zu genießen. Gleichzeitig sorgen Self-Check-Outs für Komfort und Effizienz – perfekt für Passagiere mit wenig Zeit, aber hohen Ansprüchen.

Das RELAY Marché Café vereint internationale Erfahrung und lokale Expertise für ein exzellentes Passagiererlebnis (Visualisierung: Lagardère / Ghalayini) 


Discover Germany: Dieser Souvenir-Shop verbindet die Faszination lokaler Kultur mit innovativen Shopping-Highlights. Von regionalen Produkten über personalisierbare Andenken bis zu Food-Tasting-Stationen – Discover Germany steht für Authentizität und ein echtes Gefühl der Verbundenheit mit der Region.  


Affenbande: Der charmante Kids-Shop mit Dschungel-Design ist ein Highlight für Familien. Von lebensgroßen Tieren bis zu kindergerechten Spielwaren und Büchern wird der Einkauf hier zum Abenteuer. Ob Reiseunterhaltung oder das perfekte Mitbringsel – die Affenbande zaubert ein Lächeln in jedes Gesicht.  


Flächendeckende Präsenz – ein Statement für Innovation und Kundennähe
Mit dieser umfassenden Präsenz stärkt Lagardère Travel Retail seine Position als führender Partner für Reise-Retail und Gastronomie. Die neuen Konzepte sind maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der vielfältigen Zielgruppen des Flughafens und bieten ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. Mit insgesamt 21 Stores ist Lagardère Travel Retail nicht nur umfassend aufgestellt, sondern strategisch perfekt platziert: Airside deckt das Unternehmen alle Abflugbereiche ab, während Landside die Konzepte speziell auf die Bedürfnisse in den Bereichen Ankunft, Abflug und der Mall abgestimmt sind.


Dabei beweisen die Stores nicht nur Vielfalt, sondern bieten auch exklusive Services, die einzigartig am Standort Düsseldorf sind: Humidor, Lotto-Annahmestelle und Post/DHL-Counter ergänzen das Shopping-Erlebnis und machen es besonders praktisch und vielseitig. „Unser Anspruch ist es, das Reisen zu bereichern – mit Inspiration, regionalem Flair und einem erstklassigen Angebot. Mit unseren neuen Stores am Flughafen Düsseldorf setzen wir genau das um“, sagt Jochen Halfmann, CEO von Lagardère Travel Retail.  
 


 

Flughafen Düsseldorf plant neues Tanklager  

Düsseldorf, 18. Dezember 2024 - Der Düsseldorfer Airport bringt die nachhaltige Transformation der Luftverkehrsbranche voran. Mit einem neuen Tanklager errichtet der größte Flughafen Nordrhein-Westfalens die Infrastruktur für Sustainable Aviation Fuel (SAF) und schwefelfreiem Kerosin. Die Kapazität und damit die Versorgungssicherheit wird dabei um rund ein Drittel gegenüber dem bisherigen Tanklager erhöht. Für die nachhaltige Anlieferung des Kraftstoffs wird der Bahnanschluss aktiviert.  


„Das neue Tanklager ist ein Paradebeispiel, wie wir unsere Vision eines exzellenten und vorbildlich nachhaltigen Airports Wirklichkeit werden lassen: hochmodern, zukunftsgerichtet und wirtschaftlich tragfähig. Der Flughafen Düsseldorf schafft eine völlig neue Infrastruktur mit Eisenbahnanschluss, Zugang zu nachhaltigen Kraftstoffen und zusätzlicher Tankkapazität für die Airlines. Damit gehen wir den nächsten Schritt in Richtung eines CO2-neutralen Flugverkehrs“, erklärt Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH.  

Der Flughafen Düsseldorf geht mit seinem neuen Tanklager den nächsten Schritt in Richtung eines CO2-neutralen Flugverkehrs (Foto: Andreas Wiese).

Verlässlicher Zugang zu allen Kraftstoffen
Ab dem Jahr 2025 müssen Fluggesellschaften in der Europäischen Union gemäß der ReFuelEU Aviation-Verordnung ihrem Kerosin sukzessive mehr SAF beimischen. Zunächst beträgt die Quote zwei Prozent, ab 2030 sechs Prozent. Sie steigt bis 2050 in mehreren Etappen weiter auf mindestens 70 Prozent. Das neue Tanklager stellt dafür ab voraussichtlich Anfang 2028 die Infrastruktur bereit und ermöglicht den verlässlichen Zugang zu allen Kraftstoffen, auch zu schwefelfreiem Kerosin. Dabei erfüllt es strenge Sicherheits- und Umweltauflagen.  


Zusammenarbeit mit externem Partner Verwirklicht wird das neue Tanklager auf einer Fläche südlich der Halle 8 an der Frachtstraße. Ein externer Partner plant, finanziert, errichtet und betreibt die Anlage für einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren. Nach der Nutzungszeit von höchstens 25 Jahren geht sie in das Eigentum des Flughafens über.  


Gleisanschluss für klimaneutrale Anlieferung
Die jetzt gestartete europaweite Ausschreibung enthält genaue Vorgaben zur sicheren und zukunftsgewandten Ausgestaltung des Tanklagers. Zu ihnen gehört, dass der zukünftige Betreiber bis Ende 2029 den bereits vorhandenen Gleisanschluss aktiviert und nutzt. Die Anbindung ans Schienennetz ermöglicht nicht nur eine klimaneutrale Anlieferung, sondern auch, Kraftstoffe von entfernteren Raffinerien einfacher, umweltfreundlicher und kostengünstiger zu beschaffen. Dies wirkt sich auch positiv auf die Verfügbarkeit von SAF aus, das an europäischen Standorten wie Rotterdam produziert wird.  


Flughafen Düsseldorf bereit für die Weihnachtsreisewelle: 800.000 Passagiere in den Ferien erwartet

Düsseldorf, 17. Dezember 2024 - Ruhiger Jahresausklang? Nicht am Flughafen Düsseldorf. Der größte Airport Nordrhein-Westfalens bereitet sich auf geschäftiges Treiben und ein erhöhtes Fluggastaufkommen in den Weihnachtsferien vor. Vom 20. Dezember bis 6. Januar erwartet der Flughafen mehr als 800.000 Passagiere – das sind rund zehn Prozent mehr als in den Weihnachtsferien des vergangenen Jahres.

Foto: Flughafen Düsseldorf / Andreas Wiese

Die Airline-Partner des Flughafens Düsseldorf planen in der Ferienzeit über 5.500 Starts und Landungen mit durchschnittlich rund 45.000 Fluggästen pro Tag. Im Angebot sind über 120 Ziele. Besonders gefragt sind Destinationen, die auch in den Wintermonaten mit warmen Temperaturen locken, allen voran die Kanaren, Mallorca, Antalya und Hurghada. Aber Reisende fliegen in den Weihnachtsferien nicht nur in den Urlaub, sondern nutzen die schulfreie Zeit auch für Verwandten- und Familienbesuche.


So sind etwa Flüge zu türkischen Zielen, die nicht zu den klassischen touristischen Destinationen wie Antalya, Istanbul oder Izmir zählen, sehr gut gebucht. Auch Pristina, die Hauptstadt der Republik Kosovo, ist mit 74 geplanten Abflügen in den Weihnachtsferien ein stark nachgefragtes Ziel für Familienbesuche. Beliebt sind zudem Städtetrips nach London, Paris und Istanbul, Dubai, Doha oder Abu Dhabi.



„Die Weihnachtsferien sind der Abschluss eines anspruchsvollen und erfolgreichen Reisejahres am Flughafen Düsseldorf. Wir wollen unseren Fluggästen auch in dieser besonderen Zeit einen entspannten Start in den Urlaub ermöglichen“, erklärt Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH. „Zehn Prozent mehr Passagiere als im Vorjahr – das unterstreicht das Vertrauen unserer Gäste und die hervorragende Leistung unseres Teams und unserer Partner. Dafür bin ich dankbar, dies gibt uns Rückenwind für 2025. Im neuen Jahr werden wir unseren Anspruch auf Exzellenz vorantreiben und gezielt weiter in Service, Qualität und Verlässlichkeit investieren.“


Der Flughafen Düsseldorf hat sein Qualitätsprogramm "Off-Block" in diesem Jahr konsequent weitergeführt und konnte die Abfertigungsprozesse weiter verbessern und damit den Passagieren ein komfortableres Reiseerlebnis bieten. So benötigten 82 Prozent der Passagiere im bisherigen Jahresdurchschnitt weniger als zehn Minuten für den Check-in. Durch die Sicherheitskontrollen gelangten 95 Prozent der Fluggäste in weniger als zehn Minuten. Diese Werte übertreffen sogar noch die starke Off-Block-Wirkung in 2023.


Auch in der Gepäckabfertigung verzeichnet der Airport insgesamt spürbar bessere Prozesse. Im Durchschnitt lag der erste Koffer 17 Minuten nach dem On-Block des Flugzeugs auf dem Gepäckband. Bis zum letzten Gepäckstück betrug die Ausgabedauer 32 Minuten. Die reibungslosen Abläufe wirken sich im Zusammenspiel positiv auf die Gesamtpünktlichkeit am Flughafen aus. Das wurde in diesem Jahr mehrfach durch Flughafenrankings und -vergleiche bestätigt. In Deutschland verteidigt Düsseldorf seine Position als pünktlichster Airport unter den sechs größten Flughäfen.



Pünktlich zur Weihnachtszeit sind auch die DUS-Weihnachtselfen am Flughafen gelandet, um das Terminal in festlichem Glanz erstrahlen zu lassen. Vom 20. bis 22. Dezember laden sie Kinder in die XMAS-Erlebniswerkstatt der Shopping Mall ein, um Christbaumkugeln kreativ zu gestalten. Darüber hinaus erwarten die Gäste sowohl im öffentlich zugänglichen Bereich des Terminals als auch in den Passagierbereichen hinter der Sicherheitskontrolle Mitmach- und Gewinnaktionen, die für weihnachtliche Freude und Unterhaltung sorgen.

Die Öffnungszeiten der Shops und Restaurants an den Weihnachtstagen, Silvester und Neujahr finden Reisende unter www.dus.com/weihnachten. Und wer in diesen Ferien nicht in den Flieger steigt, kann im Reisemarkt des Flughafens bei gut einem Dutzend Reisebüros mit attraktiven Frühbucherrabatten den nächsten Urlaub planen.


Tipps für einen entspannten Start am Flughafen
Online einchecken: Sparen Sie Zeit, indem Sie 24 Stunden vor Abflug online einchecken. Einige Airlines bieten auch Check-in-Automaten im Terminal an.
- Sicherheitskontrolle reservieren: Unter dus.com/gateway kostenlos Zeitfenster buchen (bis 60 Minuten vor Abflug).
- Parkplatz online buchen: Parkplatz vorab unter dus.com/parken buchen und sparen.
- Richtig anreisen: Nicht früher als drei Stunden vor Abflug am Airport eintreffen.
- Rechtzeitig mögliche Einschränkungen im Bahn- und Straßenverkehr prüfen und über alternative Verbindungen informieren.
. Self Bag Drop: Nutzen Sie die Gepäckautomaten, wenn Ihre Airline diesen Service anbietet.
- Handgepäck schlank halten: Packen Sie nur das Nötigste ein, um die Abläufe an der Sicherheitskontrolle und beim Boarding zu erleichtern.
- Flüssigkeiten & Elektronik: Flüssigkeiten in einem 1-Liter-Beutel transportieren. Elektrogeräte, Akkus und Powerbanks im Handgepäck mitführen.


easyJet erweitert Angebot: Neue Verbindung nach Mailand-Malpensa ab Sommer 2025

Düsseldorf, 11. Dezember 2024 - easyJet baut ihr Streckenangebot ab Düsseldorf noch vor Beginn der Operation in 2025 aus. Ab 30. März 2025 verbindet die Airline die Rheinmetropole bis zu zwölfmal wöchentlich mit Mailand-Malpensa (MXP). Die neue Route ergänzt die kürzlich angekündigten Flüge nach London-Gatwick, Edinburgh und Nizza und stärkt ab dem kommenden Sommer die Präsenz der Airline am Flughafen Düsseldorf. Auch die Flüge nach Mailand-Malpensa sind nun buchbar.


Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH, betont die Bedeutung der neuen Verbindung: „Mailand und Düsseldorf sprechen dieselbe Sprache, wenn es um Kunst, Kultur, Mode, Vielfalt, Innovation und Wirtschaftskraft geht. Ich freue mich, dass easyJet die Brücke zwischen diesen beiden dynamischen Metropolen stärkt. Geschäftsreisende profitieren von mehr Flugoptionen und größerer Flexibilität, während Privatreisende eine größere Auswahl für einen Städtetrip oder für Entdeckungen in Norditalien haben. Die neue Verbindung von easyJet zwischen unserem Flughafen und Mailand spiegelt erneut das Vertrauen in das Nachfragepotenzial der Rhein-Ruhr-Region wider.“


easyJet hat heute seine Pläne für Italien vorgestellt, nachdem Ende November die Airline im Rahmen der Transaktion zwischen ITA und Lufthansa als sogenannter „Remedy Taker“ für Kurzstreckenflüge genehmigt wurde. Die Entscheidung bedeutet, dass easyJet Start- und Landerechte der ITA erhält und damit eine größere Auswahl an Reisezielen und erschwingliche Tarife für Reisende von und nach den beiden wichtigsten italienischen Städten anbieten kann.

Ab Frühjahr 2025 wird easyJet insgesamt 27 neue Strecken von und nach Italien anbieten. Mit sechs neuen Direktverbindungen zwischen Deutschland und Italien wird auch das Flugangebot für deutsche Reisende um mehr als 500.000 zusätzliche Sitzplätze ausgebaut.

easyJet A320“: easyJet fliegt ab Sommer 2025 auch nach Mailand. Die Airline hat erst kürzlich neue Flugverbindungen ab DUS nach Edinburgh, London und Nizza angekündigt. Foto: easyJet


Stephan Erler, Country Manager Deutschland und Schweiz bei easyJet, erklärt: „Wir freuen uns, dass wir für die Kurzstreckenflüge in Mailand und Rom als „Remedy Taker“ zugelassen wurden und nun mit der Eröffnung unserer neuen Basen in Mailand-Linate und Rom-Fiumicino auch das Angebot für deutsche Reisende nach Italien weiter ausbauen können. Mehr als 500.000 Sitzplätze stehen unseren Kunden auf den sechs neuen Direktverbindungen an den Standorten Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München zur Verfügung und wir bieten somit noch mehr Auswahl für die nächste Italienreise, sei es für einen Städtetrip oder Geschäftsreisen.“


Vielseitige Reisemöglichkeiten mit easyJet
Mit der neuen Verbindung nach Mailand wächst das Angebot von easyJet ab Düsseldorf im Sommer 2025 auf insgesamt bis zu 21 wöchentliche Abflüge. Die Strecken bedienen sowohl den Geschäftsreisemarkt als auch die wachsende Nachfrage nach Städtereisen zu beliebten Zielen in Europa. Erstmals haben Reisende aus Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen nun auch die Möglichkeit, das Pauschalreisenangebot von easyJet holidays zu nutzen.

Reisende können bei easyJet holidays kombinierbare Pakete aus Flug und Hotel oder Ferienhaus buchen. Für die Sommersaison 2025 stehen über 3.000 Hotels und Unterkünfte zur Auswahl, sodass attraktive Pauschalreisen künftig für alle neuen Destinationen ab Düsseldorf verfügbar sind. Alle Pauschalreisebuchungen umfassen Flug und Unterkunft und sind mit einer Anzahlung von 75 Euro pro Person abgesichert.


Die easyJet-Strecken ab DUS im Überblick:
Düsseldorf – London-Gatwick, bis zu 3x wöchentlich (Mo, Fr, So), ab 30. März 2025
Düsseldorf – Edinburgh, bis zu 2x wöchentlich (Di, Fr), ab 2. Mai 2025
Düsseldorf – Nizza, bis zu 4x wöchentlich (Di, Do, Fr, So), ab 24. Juni 2025
Düsseldorf – Mailand-Malpensa, bis zu zwölfmal wöchentlich
(Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So mit zwei täglichen Verbindungen am Mo, Di, Do, Fr, So) ab 30. März 2025