|
||
Straßen alphabetisch sortiert | ||
A - B - C-E - F - G-J - K - L - M - N-O - P-Q - S - T-U-V-W |
L |
LahnstraßeSie liegt in dem durch den Fluchtlinienplan der Stadt Duisburg vom 16. Dezember 1899 für die Erschließung durch Straßen festgelegten Bereich des „ Wasserviertels“ und verbindet die Nahe- mit der Neckarstraße. Der Name taucht zum erstenmal im Adressbuch von 1910 auf. Zum „ Wasserviertel“ vlg. Auch den Hinweis der Siegstraße. Die Straße erhielt ihre Benennung nach dem rechten, 245 km lange Nebenfluss des Rheins, der beim Lahnhof im südlichen Rothaargebirge entspringt und bei Neiderlahnstein in den Rhein mündet. Landfermannstraße Sie verbindet das Ende der Neckarstraße am König-Heinrich-Platz mit der Saaestraße. Die Landfermannstraße erhielt diesen Namen am 2. Februar 1927, nachdem sie bisher ein Teil des Pulverweges gewesen war. Dietrich Wilhelm Landfermann war von 1835 bis 1841 Direktor des Duisburger Gymnasiums. Er wurde am 28. August 1800 in Soest geboren. Die deutsche Turnbewegung und die Burschenschaft gaben ihm ihre Ideale als Leitmotive mit auf den Weg. 1841 wurde ihm die Leitung des rheinischen höheren Schulwesen beim Oberpräsidium in Koblenz übertragen, ein Amt, das er bis in sein 73. Lebensjahr ausübte. Am 17. August 1882 ist Landfermann in Weinheim/ Berstraße gestorben. Im Jahre 1925 ist das Gymnasium, das seit 1909 in der auf den Pulverweg stoßenden Mainstraße lag ,in Landfermann-Gymnasium umbenannt worden.
Landgerichtsstraße Diese Straße führt von der Königstraße nach Norden auf den Friedrich-Albert-Lange Platz, wobei sie die Köhnenstraße und den heutigen Pulverweg stößt. Der Name Landgerichtstraße taucht zum erstenmal im Duisburger Adressbuch des Jahres 1879 auf in Anlehnung an das 1876 errichtete und noch heute an gleicher Stelle befindliche Gebäude des Land- uns Amtgerichtes. Auf dem Bauplan der Stadt Duisburg von C.A. Fuchs aus dem Jahre 1850, der einen großzügigeren Ausbau des vorhandenen Straßennetzes vorsieht, ist die spätere Landgerichtsstraße zusammen mit dem heutigen Pulverweg als Pulverweg ausgewiesen. Doch noch zuletzt im Adressbuch von 1878 wird der alte Name der Landgerichtsstraße als Mühlengasse sichtbar. Die Bezeichnung Mühlengasse dürfte einige Jahrhunderte alt gewesen sein, führte die Gass doch zwischen zwei Mühlen hindurch, von denen die eine bereits zu Anfang des 14.Jahrhunderts vorkommt. Diese beiden Mühlen lagen im heutigen Sparkassen-und Landgerichtsbereich. Lennestraße Sie liegt in dem durch den Fluchtlinienplan der Stadt vom 16. Dezember 1899 hinsichtlich der meisten nach Flüssen benannten Straßen festgelegten Bereich des „ Wasserviertels“ und verbindet die Kardinal-Galen-Straße mit der Wupperstraße (westlich der Nord-Süd-Stadtautobahn). Die Straße ist nach dem am Kahlen Asten ( Sauerland) entspringenden und bei Hagen (Hohensyburg) einmündenden linken Nebenfluss der Ruhr benannt. Eine Bebauung ist zum erstenmal im Adressbuch von 1911 ausgewiesen.
Lippestraße Sie liegt in dem durch den Fluchtlinienplan der Stadt Duisburg vom 16. Dezember 1899 für die Erschließung durch Straßen festgelegten Bereich des „ Wasserviertels“ und verbindet die Nahe- mit der Neckarstraße. Zum „Wasserviertel“ vgl. auch den Hinweis bei der Siegstraße. Die schon im Adressbuch von 1912 genannte Straße, deren Bebauung erst nach dem I. Weltkrieg erfolgte ( im Adressbuch von 1920/21 ist ein Haus mit de Hausnummer 1 aufgeführt, 1925/26 sind zwei Häuser vorhanden), ist nach einem der rechten Nebenflüsse des Rheins benannt. Die Lippe entspringt bei Lippspringe am Westfuß des Eggegebirges und mündet bei Wesel in den Rhein. |