| Baerler Straße
		Die Baerler Straße gehört in eine südlich der Essenberger Straße 
		gelegene Gruppen von Straßen , die nach Städten benannt wurden, die am 
		linken Niederrhein liegen.
 Mitte 1956,als man mit der Bebauung schon begonnen hatte, erhielt sie, 
		die fluchtlinienmäßig damals bereits festgelegt war, ihren Namen. Im 
		Adreßbuch von 1959 erscheint sie zum erstenmal, bebaut mit den Häusern 2 
		und 4 – 6. Ursprünglich verband sie die Klever Straße mit der Orsoyer 
		Straße. Als 1969 die Orsoyer Straße aufgehoben und parallel zu ihr im 
		Westen der nördliche Teil des heutigen Rheinberger Ringes angelegt 
		wurde, ist die Baerler Straße bis dorthin durchgezogen worden.
 Die linksrheinische Gemeinde Baerl, nach der die Straße benannt wurde, 
		hat eine alte Vergangenheit. Ihre Kirche bestand schon im 13. 
		Jahrhundert als Pfarrkirche. Der letzte Rest des Herrensitzes Baerl, der 
		neben der Kirche lag, wurde 1880 beseitigt. Am 1. Januar 1975 wurde 
		Baerl in Duisburg eingemeindet.
 
 Benediktstraße
 Sie führt von der Straße In der Rheinau zur Essenberger Straße. Bis 
		mindestens 1939 war sie unbebaut, und auch 1962 standen hier erst 9 
		Häuser. In der Sitzung des Tiefbauausschusses vom 13. März 1922 wurde 
		vermutlich nach dem gerade gestorbenen Papst Benedikt XV. benannt.
 Dieser Papst war am 21. November 1854 in Genua als Giacomo della Chiesa 
		geboren worden, nahm 1914 nach seiner Wahl den Namen Benedikt XV. an und 
		starb in Rom am 22. Januar 1922.
 
 Butterweg
 Unter diesem Namen findet sich die Verbindung von der heutigen 
		Lilienthalstraße zur Essenberger Straße zum erstenmal im Duisburger 
		Adreßbuch von 1879. Vorher war sie als eine bis dahin in diesem 
		Stadtteil vorhandenen drei Straße lediglich die Dorfstaße als Verbindung 
		zwischen Essenberger Straße und Neuenkamp, wobei unter Neuenkamp noch 
		bis zu Beginn des II. Weltkrieges in diesem speziellen Sinne das rein 
		ländliche oder landwirtschaftlich genutzte Gebiet nördlich und 
		nordöstlich der Lilienthalstraße zu verstehen war.
 Am 30. Oktober 1969 wurde die von der Essenberger Straße mach Süden zum 
		Rheindeich hinführende Stichstraße dem Butterweg zugeschlagen.
 Der Name Butterweg geht auf den Milchpfad zu den Rheinweiden zurück und 
		sollte die Erinnerung an die Milchwirtschaft der Neuenkamper Bauern wach 
		halten.
 
 |