BZ-Home CD-Hörbuch-Besprechungen Gemischte Werke Teil II



BZ-Sitemap

 

Enid Blyton: Fünf Freunde

TKKG
Alfred Hitchcock:
Die drei ???

Georges Simenon - Mairgrait

Friedrich Glauser

Agatha Christie
Dorothy L. Sayers

Raymond Chandler

Sir Arthur Conan Doyle

Donna Leon

Archiv
2008    2009

 
Archiv 2009 
 
Allgemein 2008






 
Veröffentlichungen von Werken, die in der Stadtbibliothek DU frei erhältlich sind

Peter Märthesheimer: Krupp oder die Erfindung des bürgerlichen Zeitalters; 2 CD; Produktion: Westdeutscher Rundfunk Köln 2002, Veröffentlichung: Klartext Verlag Essen ohne Jahresangabe; Regie: Norbert Schaeffer; Autor: Peter Märtesheimer; Sprecher: Udo Schenk, Ulrich Noethen, Felix von Manteuffel, Ulrich Matthes, Matthias Lange?Aufstieg und Untergang der Familie Krupp sind eng verbunden mit der deutschen Geschichte von der Reichsgründung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. In satirischen Dialogen treffen in diesem Hörspiel die Großen des 20. Jahrhunderts aufeinander: der Stahlfabrikant Krupp, der die Kriegsmaschinerie tatkräftig antrieb und Hitler den Weg bereitete, sowie Wilhelm I und II, Bismarck, Moltke und Marx, berichtet die Inhaltsangabe.
Peter Märtesheimer (1937 2004) arbeitete 1964 bis 1981 beim WDR und bei der Bavaria. Er war dort Redakteur, Dramaturg und Produzent. Er wurde mehrfach für seine Arbeit ausgezeichnet. Ab 1994 war er Professor für Drehbuch und Dramaturgie an der Filmakademie in Baden-Württemberg. Sehr humorvoll und satirisch, vor allem aber literarisch beschäftigt sich das Hörbuch mit der deutschen Geschichte. Hier wird nicht geschichtliches Faktenwissen vermittelt. Die Werbung beschreibt das Buch eher als Groteske über die Macht. Es geht um die schuldhafte Verflechtung von Kapital und Politik. Die Produktion wurde mit dem Deutschen Hörspielpreis 2005 ausgezeichnet. Wie gesagt: Hier liegt keine Geschichtsstunde vor. Das Hörbuch bietet anspruchsvolle Literatur. Wer eine gepflegte Sprache, Wortwitz und absolut professionelle Sprecher erleben möchte, dem sei dieses Hörbuch anempfohlen.


Westdeutscher Rundfunk: Geierabend - Best of Karneval im Ruhrgebiet
; 1 CD; Produktion: Westdeutscher Rundfunk 2004 - 2006 Veröffentlichung: Der Klartext Verlag Essen ohne Jahresangabe; Regie: Günter Rückert; Ton: Sebastian Müller-Eckhard; Mitwirkende: Die Panneköppe (Hans Martin Eickmann, Martin Kaysh, Hans-Peter Krüger, Roman Henri Marczewski, Franziska Mense-Moritz, Martin F. Risse, Sandra Schmitz), Das Original Jallermann Klangtett (Matthias Dornhege, Hans Wanning, Gilda Razani, Andreas Ruhnke, Bettina Hagemann (Gastmusikerin)), ISBN: 3-89861-697-1
Köln und Mainz sind die Hochburgen des Karnevals. Wer da nicht mitmachen möchte, ist - glaubt man der Inhaltsangabe - in Dortmund-Bövinghausen richtig aufgehoben. "Hier geht es härter zur Sache, denn hier regiert das Ruhrgebiet. Seit der alternative Karneval zum Geierabend in die Zeche Zollern II / IV lädt, jagt ein Zuschauerrekord den nächsten. Ein Wunder ist das nicht: Der originelle programmatische Mix aus bissiger Polit-Satire, Comedy und Kabarett sucht seinesgleichen. Dafür hätten die `PanneköppeŽ und das `Original Jallermann Klangtettß eigentlich einen Orden verdient, einen schönen goldenen. Nicht so einen wie den, den sie selbst regelmäßig dem `Pannekopp des JahresŽ verleihen: aus Schrott, 25 kg schwer," erfahre ich in der Inhaltsangabe, die auf der grünen Schutzhülle zu finden ist.
Karneval im Ruhrgebiet - das kannte ich bisher nur als Prunksitzungen und Rosenmontags-Umzüge. Wer kann, flieht nach Düsseldorf oder Köln. Dort ist alles schöner, besser, größer. Die hier veröffentlichten Beiträge sind vordergründig typisch Ruhrgebiet - laut, platt und proletenhaft. Der Kontrast zu Köln und Mainz ist augefällig. Nein. Hier sollte man sagen: Die Unterschiede sind ohrenfällig. Ich bedauere es, daß hier nur ein Hörbuch vorliegt. Ich hätte schon gerne gewußt, wie die Sitzungen unter optischen Gesichtspunkten gestaltet sind. Der WDR vertut hier schon die Chance, richtig Werbung für den Bövinghausener Karneval zu machen.

Heinz Schimmelpfennig: Der silberne Pfeil Ein Hörspiel für Kinder; 1 CD 60 Minuten Gesamtspielzeit; Produktion: Westdeutscher Rundfunk 1956 Veröffentlichung: Klartext Verlag Essen ohne Jahresangabe; Buch und Regie: Heinz Schimmelpfennig; Sprecher: Peter Rene Körner, Hermann Pfeffer, Berni Clairmont, Hermann Schomberg, Michael Pfeffer; ohne ISBN

"In den 1950er Jahren ist ganz Deutschland im Seifenkisten-Rennfieber," berichtet die Inhaltsangabe auf der hinteren, braunen Schutzhülle. "Auch die Schulfreunde Hans Krause und Klaus Hellwig sind Feuer und Flamme: Mit einem selbstgebauten Flitzer wollen sie  am großen Seifenkisten - Derby in Duisburg teilnehmen und den ersten Preis gewinnen: ein fabrikneues Fahrrad und zwei Wochen Amerika! Hans ist ein geschickter Konstrukteur und hat sofort eine Idee, wie das Gefährt gebaut werden müsste. Dafür benötigen sie Geld - mindestens 10 DM für die Einzelteile. Aber woher sollen sie die nehmen?"
So ganz nebenbei erfahre ich, dass das Hörspiel anlässlich der deutschen Meisterschaften im Seifenkistenrennen 1956 in Duisburg entstand. "Angeregt von einem Automobilrennen bauten vor etwa 100 Jahren ein paar Jungs ihre eigenen Rennwagen aus Holz und nahmen 1904 am ersten "Kinderautomobilrennen" der Welt in Oberursel teil. Das Rennfieber breitete sich rasch in Deutschland aus und wurde auch in den USA immer beliebter. Eine Seifenfabrik entwickelte 1933 einen besonderen Werbegag und zeichnete ein Kinderauto auf ihre Verpackungskisten. Auf diese Weise entstand der Name Seifenkiste. Schon ein Jahr später wurde in Dayton / Ohio Austragungsort der All-American Soap Box Derbys, den internationalen Meisterschaften im Seifenkistenrennen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Seifenkisten und die entsprechenden Rennen in Deutschland sehr beliebt. Amerikanische Besatzungstruppen hatten die Idee wieder zum Leben erweckt. Seit 1952 wurden die deutschen Meisterschaften im Seifenkistenrennen an der Uhlenhorststraße in Duisburg ausgefahren - eine Tradition, die erst 1971 mit dem Rücktritt des Schirmherren und Sponsors, der Adam Opel AG, zu Ende ging," bereitet der Beipackzette.
Das Hörspiel bietet eine spannende Geschichte für Kinder und Jugendliche, der man ihr Alter nicht anmerkt. Allen Wiederständen zum Trotz gelingt es den Titelhelden, ihren großen Traum zu verwirklichen. Seifenkisten sind heute genauso aus dem allgemeinen, öffentlichen Bewußtsein verschwunden wie die nationalen Seifenkistenmeisterschaften aus dem Bewusstsein der Duisburger Erinnerung. Hier ist eine Tradition abgerissen, von der ich nicht weiß, ob und wie sie wiederbelebt werden kann.

Ist das Hörspiel remastert worden? Sind also störendes Knistern, Rauschen und andere Hintergrundgeräusche nachträglich herausgefiltert worden? Die Wiedergabequalität ist jedenfalls hervorragend. Verschiedene Sprecherstimmen und Hintergrundgeräusche werden als Gestaltungselemente eingesetzt. Alles in allem liegt hier eine gelungene Hörspielproduktion vor.


Stefan Wolf: TKKG Verschleppt im Tal Diabolo; 1 CD; Produktion und Veröffentlichung: BMG Ariola Miller 2003; Produktion und Regie: Heikedine Körting; Buch und Effekte: Andre Minninger; Redaktion: Wanda Osten; Sprecher: Wolfgang Kaven, Sascha Draeger, Niki Nowotny, Manou Lubowski, Veronika Neugebauer, Gustav-Adolph Artz, Tammo Kaulbarsch und andere.

"Die beiden Schwerverbrecher Riedmeyer und Stritzihoff überfallen einen Geldtransporter. Beute: 10 Millionen! Ein Riesenpech für Tim und Gaby, daß sie gerade in dieser Minute an dem einsam gelegenen Tatort vorbeikommen. Unter Waffengewalt werden sie als Geiseln genommen. Die Verbrecher wissen, daß ihre Flucht in den Süden nicht einfach wird. Da ist die Tochter des bekannten Kriminalkommissars als Geisel gerade recht. Und Tim sowieso - denn die Gangster verwechseln ihn mit dem Sohn des Oberbürgermeisters," berichtet die Inhaltsangabe.
Die liegt die typische, gute Unterhaltung für Jugendliche a la TKKG vor. Inhaltlich und erzählerisch brauche ich hier wohl nicht mehr viel erklären; schließlich folgt die Produktion dem üblichen, bewährten Erzählmuster.
Bob Lexington: Point Whitmark Die Nacht der ewigen Fliegen; 1 CD; Produktion und Veröffentlichung: KIDDINX Entertainment 2004; Drehbuch: Raimon Weber; Regie und Produktion: Volker Sassenberg; Ton: Erik Anker: Musik: Musik: Markus Segschneider, Manuel Rösler, Volker Sassenberg; Sprecher: Jürg Löw, Sven Plate, Kim Hasper, Gerrit Schmidt-Foß, Heinz Ostermann, Andreas Becker und andere

"Der mysteriöse Mordanschlag auf einen Priester schockiert die Einwohner von Point Whitmark und läßt Raum für Spekulationen. Als ausgerechnet die Familie Ashby in einen Strudel von Verdächtigungen gerät, ist guter Rat teuer. Doch Jay, Tom und Dereck gehen der Sache auf die Spur. Nur eine gefahrvolle Reise verspricht Licht ins Dunkel zu bringen, doch die Jungen nehmen die Herausforderung an," berichtet die Inhaltsangabe.
Hier liegt gute Unterhaltung a al Point Whitmark vor. Für die drei Jugendlichen gilt es, mysteriöse, geheimnisvolle Ereignisse aufzuklären, um die eigene Haut und die der Familie Ashby zu retten. Die Geschichte ist auf Spannung angelegt und beitet gute Unterhaltung. Dies ist eine der gelungenen Point Whitmark - Produktionen, die man weiterempfehlen kann.


Martha Grimes: Inspektor Jury läßt die Puppen tanzen; 4 CDs 311 Minuten Gesamtspielzeit; Produktion und Veröffentlichung: Random House Audio 2008; gekürzte Lesefassung: Karin Weingart; Ton: Joschi Kauffmann; Sprecher: Walter Sittler; ISBN: 978-3-86604-884-3

"Ein Mordfall im Londoner In-Viertel Clerkenwell gestaltete sich für Inspektur Jury in mehrfacher Hinsicht aufregend. Zu einem ist da die neue Kollegin Lu Aguilar - sirenenhaft schön und ausnehmend klug. Und der Tote, ein Angehöriger der Londoner High Society, hütete ein pikantes Familiengeheimnis. Die Spuren, denen Jury und Lu Aguilar folgen, führen ins Berlin der 1940er Jahre," berichtet die Inhaltsangabe.

Die Produktion ist eine reine Lesung. Und zwar mit allŽ  ihren Nachteilen. Man muß sich schon sehr konzentrieren, um über Stunden hinweg ein und derselben Stimme zu lauschen.

Das Buch bietet die gewohnt hochwertige Kriminalliteratur, die wir von Grimes gewohnt sind, auch wenn die Geschichte ziemlich weitschweifig erzählt wird. Hier wird noch einmal die gute alte englisch Krimitraditin lebendig. Eine gepflegte Erzählweise gehört also genauso dazu wie liebevoll-schrullige Charaktere und das gute alte England, in dem Tradition und Werte eine große Rolle spielen. Als Buch macht die Handlung bestimmt viel Spaß.

__________________________________________________________________________

Rolf und Alexandra Becker: Gestatten, mein Name ist Cox Tod auf Gepäckschein 3311; 3 CDs Laufzeit 180 Minuten; Musik: Walter Poppe; Produktion: Bayerischer Rundfunk 1959 Veröffentlichung: der Hörverlag München 2005 / 2006; Technik: Rommerfeld / Neumann / Steininger; Regie: Walter Netzsch; Sprecher: Carl-Heinz Schroth, Siegfried Lowitz, Konrad Georg, Ulrich Bernsdorff, Karin Jacobsen und viele andere; ISBN: 3-89940-908-6

"Paul Cox führt ein geruhsames Leben, das empfindlich gestört wird durch einen Telefonanruf. Zwei Damen seien bei seiner Ex-Freundin Helena. Nicht allein, sondern in Begleitung eines jungen hübschen Mannes. Und weil Cox sich mit so etwas auskenne - der junge Mann sei nämlich tot und nicht etwa einfach so gestorben, wie man so stirbt, sondern ermordet - möchte er doch bitte mal kurz vorbeischauen....," berichtet die Inhaltsangabe.

Hier liegt ein klassisches Hörspiel vor, in dem verschiedene Stimmen, Hintergrundgeräusche und gelegentliche Musikeinschübe als Gestaltungselemente eingesetzt werden.

Auch inhaltlich ist der Krimi ganz ordentlich. Es ist eine klassische Kriminalgeschichte, bei der jemand durch Zufall in einen Kriminalfall verwickelt wird und mithilft, ihn aufzuklären. Die Suche nach dem Täter steht im Vordergrund. Die Handlung ist auf Unterhaltung angelegt. Unter diesem Gesichtspunkt gefällt die Produktion.

Jacques Berndorf: Eifel-Träume; 3 CDs 242 Minuten Gesamtspielzeit; Produktion und Veröffentlichung: Eichborn Lido 2005; Regie und Bearbeitung: Maria Franziska Schüller; Ton: Jügen Garbitowski; Sprecher: Claudia Amm, Dietmar Bär, Sascha Icks, Günter Lamprecht; ISBN: 3-8210-5398-0
Michael Preute (Künstlername: Jacques Berndorf) kam 1936 in Duisburg auf die Welt. Und lebt und arbeitet heute in der Eifel. Die Legende bereichtet, er könne ohne Katzen und Garten nicht leben und weigere sich, über Menschen und Dinge zu schreiben, die er nicht kennt.
Ob die Eifel-Serie abgeschlossen ist, kann ich nicht beurteilen. Der gelernte Journalist hat inzwischen auch diverse andere Kriminalromane veröffentlicht.

Siggi Baumeister soll in dem Mord der dreizehnjährigen Annegret eigene Recherchen anstellen. Doch damit nicht genug: Der Journalist muß auch einige private Probleme lösen. Tante Anni will nicht mehr leben. Seine Ex-Freundin kehrt zu ihm zurück. Die nächste Überraschung: Seine Tochter steht urplötzlich vor der Tür.
Was ist inszenierte Lesung angekündigt ist, kommt als klassisches Hörspiel daher. Verschiedene Sprecherstimmen und Hintergrundgeräusche gehören dazu; nur Musik fehlt.
Ein guter Krimi wird hier ansprechend umgesetzt. Es macht Spaß, dem Hörbuch zu lauschen. Dass Filz auch in anderen Regionen bekannt ist und Detektive verkrachte Existenzen sind, ist ja auch aus anderen klassischen Krimis bekannt. Von daher knüpft Berndorf an die gute britische Krimikultur an. Berndorf ist der Beweis, daß es auch gut erzählte deutsche Krimis gibt.

Asterix Kampf der Häuptlinge; Produktion und Veröffentlichung: Universal Family Entertainment 1997; 1 CD 40 Minuten Gesamtspielzeit; Manuskript: Celestine; Regie: Hans-Joachim Herwald; Sprecher: Wolf Frass, Douglaus Welbat, Wolf Rathjen; ISBN: 3-89945-204-8
"Die Römer haben einen Weg gefunden, die Gallier zu besiegen: den Kampf der Häuptlinge. Augenblix soll gegen Majestix antreten. Zu allem Unglück wird Miraculix auch noch einem Hinkelstein getroffen - und kann keinen Zaubertrank mehr brauen," berichtet die Inhaltsangabe.
Das Hörspiel ist für Kinder ab 5 Jahre gedacht. Dementsprechend einfach sind Sprache und Geschiche angelegt. Soweit es kindgerecht und hörakustisch möglich ist, hält sich das Hörbuch an das literarische Original. Wer den französischen Krimi seinem Nachwuchs näherbringen möchte, sollte zu dieser Produktion greifen.

Asterix Die goldene Sichel
; Produktion und Veröffentlichung: Universal Family Entertainment Berlin 1997; Manuskript: Celentine; Regie: Hans-Joachim Herwald; Sprecher: Wolf Frass, Douglas Welbat, Eberhard Haas; IBSN: 3-89945-705-6
"Ausgerechtnet vor dem Jahrestreff der gallischen Druiden im Karnutenwald zerbricht die goldene Sichel von Miraculix. Eine neue Sichel gibt`s bei Talentix in Lutetia. Doch der Weg dorthin ist weit und gefährlich," berichtet die Inhaltsangabe.
Das vorliegende Hörbuch richtet sich an Kinder ab 5 Jahren. Die Geschichte ist kindgerecht aufbereitet, Sprache und Handlung sind dementsprechend einfach strukturiert. Soweit möglich, hält sich die Geschichte an das literarische Original. Zum Kennenlernen von Asterix und Obelix ist das Hörbuch jedenfalls gut geeignet.

Stefan Wolf: Fieser Trick beim Finale; 1 CD, Produktion und Veröffentlichung: Sony BMG Music Entertainment 2005; Produktion und Regie: Heikedine Körting; Buch und Effekte: André Minninger; Redaktion: Wanda Osten; Sprecher: Wolfgang Kaven, Sascha Draeger, Niki Nowotny, Manou Lubowski, Veronika Neugebauer, Lutz Mackensy und viele andere; ISBN: 3-86629-044-6

Bei einem einzigartigen Fußballturnier ermitteln Oberschulen und Gymnasien, welche der Schülermannschaften die Beste ist. Auch die schlauen Köpfe dürfen mitmachen, denn zu jedem Spiel gehört ein Quiz-Wettbewerb unter den jeweiligen Gegnern. Tim ist die Stütze der Internatsmannschaft. Karl vertritt die Schule als Quizkandidat. Gaby und Klößchen glänzen als Radioreporter. Doch dann geschieht das Unfassbare: ein Einbruch ohne Spuren, eine hinterhältige Mannschaft und eine geplante Erpressung greifen ineinander, berichtet die Inhaltsangabe.
?Rolf Kalmuczak (* 17. April 1938 in Nordhausen / Harz, verstorben am 10. März 2007 in Garmisch-Patenkirchen) war einer der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller und verfasste unter mehr als 100 Pseudonymen Drehbücher, diverse Jugendbücher, Illustriertenromane und Hörspiele.
Kalmuczak war Redakteur bei Tageszeitungen, freier Mitarbeiter beim Stern und Quick, Lektor und einer der Autoren der Jerry-Cotton-Reihe. Bekannt wurde er vor allem als `Stefan Wolf? mit der TKKG Buchreihe. Die Gesamtauflage TKKG-Bücher beläuft sich Presseberichten zufolge auf 14 Millionen. Von den TKKG-Hörspielen gingen insgesamt fast 30 Millionen Kassetten und CDs über den Ladentisch. Kalmuczak besuchte in seiner Jugend selbst das Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa. Die Schauplätze der Serie sind zum Teil in Bad Sachsa und Umgebung zu finden. Zusammen mit seiner Frau Inka-Maria schrieb Kalmuczak auch das Drehbuch zum ersten TKKG-Kinofilm "Drachenauge". In einem Interview bezeichnete er sie als seine beste Lektorin.
Kalmuczaks erster Cotton-Roman erschien im Jahr 1962 als Band 237 unter dem Titel "Der Hehler, der den Tod verkauft". Über 50 Heftromane und an die 20 Taschenbücher mit dem Serienhelden Jerry Cotton gehen laut Verlagsangaben auf sein Konto. Sein letzter Cotton erschien Anfang der 1980er Jahre. Seit 1966 hat Kalmuczak unter Benutzung von mehr als 100 Pseudonymen insgesamt 160 Jugendbücher sowie 2.700 Kriminalgeschichten für Illustrierte, 36 Drehbücher, 170 Taschenbuchkrimis, 200 Heftromane und einige Hörspiele geschrieben. Sieben Jahre lang stand er auf Grund dieser Vielschreiber-Leistung im Guiness-Buch der Rekorde.
Auf einer Idee von Kalmuczak beruhte auch die seinerzeit recht erfolgreiche ZDF-Vorabendkrimiserie Cliff Dexter mit Hans von Borsody in der Titelrolle, von der zwischen 1966 und 1968 insgesamt 26 Episoden ausgestrahlt wurden.
Rolf Kalmuczak starb am 10. März 2007 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren. Zuletzt lebte er in einem Bauernhaus in Garmisch-Patenkirchen. Er war verheiratet und hatte eine Tochter, stellt die Internetenzyklopädie Wikipedia Stefan Wolf vor.
?Europa (eigene Schreibweise: EUROPA) ist ein Label, unter dem das Quickborner Unternehmen Miller International Schallplatten GmbH seit 1965 sehr erfolgreich Lesungen von Märchen und Hörspiele für Kinder und Jugendliche produzierte und auch veröffentlichte. Europa ist heute Teil des Unternehmensbereichs Family Entertainment von Sony BMG.
Im Jahre 1961 gründete der US-Amerikaner David L. Miller zusammen mit Prof. Andreas Beurmann und Dr. Wilhelm Wille in Hamburg die Miller International Schallplatten GmbH. Miller hatte 1957 das Orchester 101 Strings mit Musikern der Hamburgischen Staatsoper und der Hamburger Symphoniker geschaffen. Dieses spielte Unterhaltungsmusik, Tanzmusik, Evergreens und volkstümliche Musik auf Schallplatten ein, die auf dem US-amerikanischen Markt zu einem äußerst günstigen Preis vertrieben wurden. Das Konzept war sehr erfolgreich. Miller wollte mit der Gründung von Miller International zusätzlich den deutschen Markt erreichen.

Zu Beginn wurden neben den Musikalben auch erste Märchenlesungen unter Millers Label Somerset vertrieben.
Ab 1965 verkaufte Miller International in Deutschland unter dem neuen Label Europa seine Schallplatten für den Einheitspreis von fünf Mark und unterbot die zu diesem Zeitpunkt üblichen Preise von zwölf bis 25 Mark für vergleichbare Produktionen erheblich. Aufgrund des dadurch eintretenden Erfolgs wuchs der Unternehmen und der Firmensitz wurde von Hamburg in ein größeres Gebäude in der nahegelegenen Gemeinde Quickborn verlegt. 1966 wurde die EUROPA Kinderserie eingerichtet. Anfangs hielt sich der Erfolg der darin veröffentlichten Märchenlesungen und Abenteuerhörspiele noch in Grenzen, da sie für die Kinder und Eltern der damaligen Zeit eine Neuheit darstellten. Sie wurden etwa als elektronische Großmutter verspottet. Erster offizieller Titel der Serie ist Struwwelpeter, gelesen von Hans Paetsch.
Die Hörspielproduktion von EUROPA in den Jahren von 1966 bis 1973 wurde von drei Regisseuren geprägt.
Die damalige Lebensgefährtin von Mitbegründer Prof. Andreas Beurmann, Sieglinde Dziallas, führte von 1966 bis 1968 unter dem Pseudonym, Claudius Brac Regie. Beurmann konnte immer Laufe der Zeit immer mehr Hamburger Bühnenschauspieler für die Hörspiele gewinnen. So waren in den ersten Jahren Schauspieler wie Hans Paetsch, Benno Gellenbeck, Peter Folken, Horst Fleck und Marga Maasberg zu hören. Dziallas und Beurmann nahmen auch die Bearbeitungen der Buchvorlagen vor.
1968 starb Dziallas überraschend und Beurmann zog sich vorerst aus der aktiven Hörspielproduktion zurück. Konrad Halver übernahm die Regie und Vorlagenbearbeitung. Unter seiner Ägide wurden neben eine Hörspielfassung der Winnetour-Serie mit ihm selbst in der Hauptrolle etwa 75 Hörspiele produziert und veröffentlicht. Die spätere Hauptregisseurin Heikedine Körting begann unter Konrad Halver mit der Serie Hui Buh, das Schloßgespenst ihre Karriere bei EUROPA. Konrad Halver verließ EUROPA im Jahr 1972.
Konrad Halvers Nachfolgerin auf dem Regiestuhl war Dagmar von Kurmin. In der kurzen Zeit ihrer Regie bis 1973 erschienen 15 Hörspiele, darunter einige weitere Karl-May-Vertonungen und eine Hörspiel-Fassung von Moby Dick.
Im Jahre 1973 übernahm Heikedine Körting, die neue Lebensgefährtin von Andreas Beurmann, nach ihrem Einstand 1969 die nahezu alleinige Regie bei den EUROPA-Hörspielen und ist bis heute in dieser Position. Bis 1985 erschienen unter ihrer Leitung 1.200 Hörspiele. Ihre Produktionen erhielten zahlreiche Goldene und Platin-Schallplatten. Nach Körtings Übernahme des Regiestuhls überflügelten die Hörspiele in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für das Unternehmen die Musikproduktionen endgültig. 1974 mußte aufgrund der ersten Ölkrise erstmals der Einheitspreis der Produktionen von fünf auf sechs Mark erhöht werden. Einen großen Anteil am Erfolg der EUROPA-Hörspiele in den 1970er bis 1980er Jahren hatten auch die vielen Hörspielskripte und Vorlagenbearbeitungen von H. G. Francis.
Douglas Welbat, Katja Brügger und Bertram von Boxberg waren für die Drehbücher der umstrittenen und dennoch (oder gerade deswegen) erfolgreichen Serien Macabros und Larry Brent verantwortlich. Welbat führte bei diesen zur damaligen Zeit einzigartigen Horror-Thriller-Hörspielen unter dem Pseudonym Charly Graul die Regie und übernahm in Macabros auch die Hauptrolle.
Ein weiterer Erfolgsgarant war die Musik von Carsten Bohn. Aufgrund von Streitigkeiten über gezahlte bzw. nicht gezahlte Tantiemen kam es zu einem Rechtsstreit zwischen Bahn und Europa, der bis heute andauert. Als Folge dieses Rechtsstreits dürfen seit 1986 dessen Kompositionen nicht mehr in den Hörspielen verwendet werden. Daher erfreuen sich alte Ausgaben der Europa-Hörspielserie mit der Originalmusik von Bahn eines gewissen Liebhaberwerts.
Ab dem Ende der 1980er Jahre geriet die Hörspielproduktion wegen schlechter Verkaufszahlen ins Stocken. Hauptgrund war eine Interessenverschiebung der Kinder und Jugendlichen Computerspiele rückten immer mehr in den Vordergrund. Anfang der 1990er Jahre wurden praktisch nur noch Die drei ??? und TKKG-Hörspiele produziert.
Ab Ende der 1990er Jahre erlebten die Hörspiele eine Renaissance. Durch das aufkommende Internet konnten die "Hörer von damals" sich austauschen und das Interesse an alten Hörspielen und Neuproduktionen stieg stark an. Ein Zeugnis dafür war auch die immense Anzahl von Kassetten und Langspielplatten, die auf Trödelmärkten angeboten wurden. Die zumeist hohen Preise ermöglichten einen erneuten Hörspielboom. Am dem Jahre 1999 legte EUROPA die alten Hörspiele unter dem Motto Rückkehr der Klassiker mit Erfolg neu auf. Bei der Neuauflage dieser "Klassiker"-Hörspiele wurden jedoch sämtliche Titel- bzw. Zwischenmusiken von Carsten Bohn komplett durch neue Musik von anderen Musikern ersetzt. Dies stieß jedoch bei vielen Fans auf Ablehnung, da eine besondere dramaturgische Atmosphäre, die die Musik von Bohn in den Hörspielen ausmachte, nun fehlte. Viele der alten Fans kannten diese Klassiker-Hörspiele, in Verbindung mit der Musik von Carsten Bahn, schon seit ihrer Kindheit.
Zusätzlich gab es ein großes Interesse an der Serie Die drei ???, dem Flagschiff des Labels. Neue Serien wurden allerdings nur für die ganz jungen Hörer produziert.
EUROPA brachte im Oktober 2005 nach längerer Zeit wieder eine neue Serie auf den Markt. Die Serie Teufelskicker startete mit drei Folgen als offizielles Lizenzprodukt zur Fußballweltmeisterschaft 2006, dem weitere drei folgten. Die Hörspiele werden nach Vorlage der gleichnamigen Bücher von Frauke Nahrgang produziert.
Aufgrund eines Lizenzstreits mit Franckh-Kosmos, dem Verlag der Die drei ???-Bücher, wurde die erfolgreiche Hörspielserie im November 2006 von Die Dr3i abgelöst. Erst nach jahrelangem Rechtsstreit wird seit dem 4. April 2005 die Serie Die drei ??? wieder fortgesetzt und die Serie Die Dr3i eingestellt, stellt Wikipedia das Europa Label vor.
TKKG müssen sich hier um Wettbetrug kümmern. Jemand versucht, ein Turnier von Fußball-Schülermannschaften zu manipulieren. Wie gewohnt gelingt es den Jugendlichen, den Fall aufzuklären. ?Fair Play lautet die zentrale Botschaft dieses Hörbuchs, das sein Thema passend zur Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 wählte. Vernachlässigt man diesen tagesaktuellen Bezug, liegt hier gute Unterhaltung ganz im Stile von TKKG vor. Wer TKKG mag, wird auch diese Geschichte schätzen.
 

R. L. Stine: Gänsehaut Das verwunschene Wolfsfell; Produktion und Veröffentlichung: BMG Ariola Miller; Dialogbuch: Margit Rettberg; Dialogregie: Katja Nottke; Hörspielregie: Heikedine Körting; Hörspielbearbeitung: André Minninger; Sprecher: Wolfgang Kaven, Rahul Chakraborty, Klaus Lochthove, Constanze Harpen und andere; Musik: Brad MacDonald / Jack Lenz
Alex wohnt für einige Wochen bei Verwandten in Wolf Creek. So ruhig und nett der Ort auch wirkt, scheint doch ein düsteres Geheimnis auf ihm zu lasten. Warum ist es Alex zum Beispiel strengstens verboten, sich dem Haus der Marlins zu nähern? Und wieso hört er nachts von dort dieses unheimliche Heulen, fragt die Inhaltsangabe.?R. L. Stine (* 8. Oktober 1943 in Columbus, Ohio, vollständiger Name Robert Lawrence Stine, früherer Autorenname auch Jovial Bob Stine) ist ein US-amerikanischer Kinder- und Jugendbuchautor.
Stine begann im Alter von neun Jahren, kleine Geschichten zu schreiben. Später schrieb er sich an der Ohio State Universität ein und schloss seine dortige Zeit mit einem Bachelor-of-Art-Abschluss ab. Dann war er Lehrer und gab zehn Jahre lang das Humor-Magazin Bananas heraus. 1969 heiratete er seine Kollegin Jane Waldhort, mit der er gemeinsam mehrere Kinderbücher verfasste. Stine schrieb und schreibt immer noch unter den Pseudonymen Eric Affabee und Zachary Blue. Er lebt mit seiner Frau Jane und seinem Sohn Matthew in New York.
1986 begann Stine, Horror-Bücher für Jugendliche zu schreiben, und drei Jahre später gelang ihm für Fear Street der Durchbruch in den USA. Von dieser Serie über die Abenteuer einer Gruppe Jugendlicher in einer verfluchten Straße einer US-amerikanischen Kleinstadt, die Shadyside heißt, sind bislang 100 Bände erschienen. Zahlreiche Übersetzungen liegen im Loewe-Verlag vor.

Der weltweite Durchbruch gelang ihm mit der Gruselbuchserie Gänsehaut. Die Reihe wurde in rund 30 Sprachen übersetzt und in den USA erfolgreich verfilmt. Auch in Deutschland hat die Buchreihe Gänsehaut großen Erfolg. Eine noch nicht so bekannte Gruselreihe in den USA und Deutschland von Stine ist "Gruselfieber". Sie ist der Kinderbuchreihe Gänsehaut vom Inhalt her sehr ähnlich.
Bis heute hat R. L. Stine rund 300 Millionen Bücher verkauft und gilt somit als einer der erfolgreichsten Schriftsteller weltweit. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wurde 2003 als am meisten verkaufter Autor von Kinderbuch-Reihen in das Guiness-Buch der Rekorde aufgenommen. Stine ist mittlerweile Multimillionär.
Der als Vielschreiber und Workaholic bekannte Autor schafft es mittels einer ausgeklügelten Arbeitstechnik, pro Monat zwei Romane vorzulegen. Dabei läßt er sich nach eigener Aussage meist von einer Zeitungsmeldung über eine kuriose Geschichte inspirieren. Erst wenn er den Titel im Kopf hat, fängt er an zu schreiben und beginnt dabei prinzipiell mit dem verblüffenden Schluß, von dem ausgehend er die Charaktere entwickelt und die Geschichte gleichsam "von hinten nach vorne aufrollt".
Mittlerweile wurde das Phänomen der "Erfolgsmaschine" R. L. Stine Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. 2001 hat Beate Busse an der Hochschule der Medien Stuttgart eine Diplomarbeit über ihn vorgelegt.
R. L. Stine mixt in seinen Büchern nachvollziehbare Szenarien aus der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen mit Horror und Gruseleffekten sowie einer Prise Ulk und Witz, was bei den jugendlichen Lesern, wie Umfangen belegen, äußerst gut ankommt. Sein meist parataktischer Sprachstil vornehmlich in Hauptsätzen der Umgangssprache formulierend ist sehr schlicht und geschickt an den Jugendjargon (auch in der deutschen Übersetzung) angepaßt, ohne dabei auf ein niedriges Niveau herabzusinken. Viele Jugendliche, die sonst nie ein Buch in die Hand nehmen würden und die die Harry-Potter-Bücher als zu anspruchsvoll empfinden, finden durch R. l. Stine zum Lesen und können teilweise dadurch sogar ihre Lese- und Schreibkompetenz in der Schule verbessern. Das wissen selbst Pädagogen und Bibliothekare, die dem Werk R. L. Stines eher kritisch gegenüberstehen, durchaus zu schätzen.