|
Radtour durch Marxloh mit
Schulkindern am 14. September zum Thema
„Schülerinnen und Schüler im Marxloher
Straßenverkehr“
|
Duisburg, 19. September 2023 - In
Duisburg gibt es viele Schülerinnen und Schüler die
mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Leider ist dies
aufgrund von mangelnder Radinfrastruktur und dem
Autoverkehr,
insbesondere im Duisburger Norden, nicht immer ganz
ungefährlich.
Um sich selbst ein Bild von
der Lage zu machen unternahm der Duisburger
Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir, zusammen mit
Schülerinnen und Schülern des
Elly-HeussKnapp-Gymnasiums sowie Herrn Wolfgang
Dewald von Kidical Mass, am vergangenen Donnerstag,
dem 14. September eine Radtour durch den Duisburger
Stadtteil Marxloh.
Die Tour führte von
dem Elly-Heuss-Knapp Gymnasium über die Weseler
Straße zu verschiedenen Punkten im Stadtteil bis hin
zu dem Stadtteilbüro Marxloh. Dort konnten die
Kinder sowie das Lehrpersonal ihre Wünsche und
Anliegen nochmals vortragen.
Ihre guten und
konstruktiven Ideen wurden in der anschließenden
Diskussionsrunde, im Stadtteilbüro mit dessen
Leiterin sowie Vertreterinnen und Vertretern der
verschiedenen Schulen und des Vereins Tausche
Bildung für Wohnen e.V. zum Thema „Schül
|
BZ-Home
BZ-Sitemap |
Familie - Jugend
- Schule - Berufe |
Sonderseiten Redaktion Harald Jeschke |
Jugendherberge
•
Kitas
•
Spiel-Bolz-Skaterplätze
•
Schulanmeldungen
UDE •
Kulturrucksack•
Kindernothilfe
Unicef
• Eulenklasse
• Archiv
|
|
•
Weltkindertag 2023: Kostenfreier
Eintritt für Kinder in den Zoo Duisburg •
Tierische Ferienwochen im Herbst
für Schulkinder
•
„Türen auf mit der Maus“ im Duisburger Hafen
• Kinder
können sich ab anmelden
|
|
|
Duisburg, 19. September 2023 -
|
Radtour durch Marxloh mit
Schulkindern am 14. September zum Thema
„Schülerinnen und Schüler im Marxloher
Straßenverkehr“
|
Duisburg, 19. September 2023 - In
Duisburg gibt es viele Schülerinnen und Schüler die
mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Leider ist dies
aufgrund von mangelnder Radinfrastruktur und dem
Autoverkehr,
insbesondere im Duisburger Norden, nicht immer ganz
ungefährlich.
Um sich selbst ein Bild von
der Lage zu machen unternahm der Duisburger
Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir, zusammen mit
Schülerinnen und Schülern des
Elly-HeussKnapp-Gymnasiums sowie Herrn Wolfgang
Dewald von Kidical Mass, am vergangenen Donnerstag,
dem 14. September eine Radtour durch den Duisburger
Stadtteil Marxloh.
Die Tour führte von
dem Elly-Heuss-Knapp Gymnasium über die Weseler
Straße zu verschiedenen Punkten im Stadtteil bis hin
zu dem Stadtteilbüro Marxloh. Dort konnten die
Kinder sowie das Lehrpersonal ihre Wünsche und
Anliegen nochmals vortragen.
Ihre guten und
konstruktiven Ideen wurden in der anschließenden
Diskussionsrunde, im Stadtteilbüro mit dessen
Leiterin sowie Vertreterinnen und Vertretern der
verschiedenen Schulen und des Vereins Tausche
Bildung für Wohnen e.V. zum Thema „Schülerinnen und
Schüler im Straßenverkehr in Marxloh“, mit
aufgenommen und werden weiter verfolgt.
|
Erfolgreiches Jugend-Fußballturnier 2023 unter dem
Motto „Fußball für alle“
|
Duisburg, 19. September 2023 - Das
Kommunale Integrationszentrum veranstaltete in Zusammenarbeit
mit dem Stadtsportbund Duisburg und dem Georgswerk Duisburg
e.V. am vergangenen Samstag, 16. September, zum vierten Mal
das JugendFußballturnier unter dem Motto „Fußball für alle“
auf der Bezirkssportanlage Wedau.
Über 70 Jugendliche, überwiegend mit Migrationshintergrund
aus Südosteuropa, kamen zusammen, um in bunt gemischten
Mannschaften gemeinsam Fußball zu spielen. Mit dabei waren
Hobbymannschaften aus Marxloh, darunter eine Mannschaft des
Petershofs, des Sophie-SchollBerufskollegs und der
Herbert-Grillo-Gesamtschule. Ebenso nahmen Mannschaften aus
Hochfeld teil und eine Mannschaft vertrat den RomaVerein
„Balkan Penjabi“.
Die jungen Fußballtalente erhielten speziell gestaltete
Mannschaftstrikots, die den Teamgeist und den Zusammenhalt
symbolisierten. Am Ende des Turniers konnten die drei
erfolgreichsten Mannschaften nicht nur wertvolle Erfahrungen
von einem spannenden Tag mitnehmen, sondern auch stolz einen
Pokal und einen Fußball als Trophäen mit nach Hause nehmen.
"Fußball für alle" steht für gelebte Integration und
ein harmonisches Miteinander in unserer vielfältigen
Gesellschaft. Das Jugend-Fußballturnier ist Teil des
landesgeförderten Projekts "Nah dran - Aven majpashe", dass
sich die Integration von Neuzugewanderten aus Rumänien und
Bulgarien, insbesondere der Roma-Minderheiten, zum Ziel
gesetzt hat.
Fotos Kommunales Integrationszentrum der Stadt Duisburg
|
- Kindernothilfe zum
Weltkindertag: Europa raubt flüchtenden Kindern ihre Rechte
- Unicef: „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ - BVKJ
fordert Kinderbeauftragte*n der Bundesregierung
|
Kindernothilfe zum Weltkindertag: Europa raubt flüchtenden
Kindern ihre Rechte Duisburg, 19. September 2023 - Zum Weltkindertag weist die
Kindernothilfe auf die schwierige Situation geflüchteter Kinder
weltweit hin. Mehr als 40 Millionen Mädchen und Jungen befinden sich
auf der Flucht, so viele wie nie zuvor. Dennoch stehen ihre Belange
bei der europäischen Asyl- und Migrationspolitik hinten an.
Geflüchtete Kinder auf der Insel Lesbos - Foto: Knut Bry
„Der
Besuch von Ursula von der Leyen auf der italienischen Insel
Lampedusa zeigt einmal mehr, dass das Wohl geflüchteter Kinder keine
Rolle spielt“, kritisiert Katrin Weidemann, Vorstandvorsitzende der
Kinderrechtsorganisation. „Die Bedürfnisse der Mädchen und Jungen
auf der Flucht werden in der Diskussion um eine gemeinsame
europäische Lösung zu wenig berücksichtigt.“ „Legale Wege nach
Europa und die Einhaltung der EU-Menschenrechtscharta sowie der
Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen sollten die
europäische Antwort sein. Stattdessen stehen Abschottung und die
Kriminalisierung von Geflüchteten im Fokus“, so Katrin Weidemann
weiter.
Gemeinsam mit ihren Partnern fordert die
Kindernothilfe, eine kindgerechte Asyl- und Migrationspolitik mit
Zugang zu einem fairen, unparteiischen und umfassenden Asylverfahren
für alle. Dazu gehören eine kindgerechte Unterbringung,
psychologische und medizinische Betreuung, anwaltlicher Beistand und
die Unterstützung durch Übersetzerinnen und Übersetzer, die der
Landessprache der Geflüchteten mächtig sind.
Ähnliches
gilt für den Zugang zu schulischen und außerschulischen
Bildungsangeboten, der gerade für Kinder und Heranwachsende von
entscheidender Bedeutung ist. „Mit umso größerer Sorge beobachten
wir, dass immer mehr europäische Politikerinnen und Politiker – auch
in Deutschland – offen davon sprechen, das individuelle Recht auf
Asyl abzuschaffen“, sagt Katrin Weidemann. „Wer das tut, leistet
einer aggressiven Abschreckungspolitik Vorschub und verrät die
Grundrechte der europäischen Gemeinschaft.“
Unicef: „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“
Zum Weltkindertag am 20. September 2023 fordern UNICEF
Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) ein
stärkeres politisches Engagement für eine gute und gerechte
Zukunft junger Menschen. Zur Halbzeit bei der Umsetzung der
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung appellieren die
beiden Organisationen, das globale Versprechen einzuhalten,
kein Kind zurückzulassen. Jedes Kind hat ein Recht, sich gut
entwickeln und seine Welt mitgestalten zu können.
2023 jung zu sein bedeutet jedoch, tagtäglich mit Krisen,
Unsicherheit und Zukunftssorgen konfrontiert zu sein. Mit der
Kraft und Unterstützung der jungen Generation möchten die
beiden Organisationen deshalb am 20. September 2023 darauf
aufmerksam machen, wie entscheidend die Kinderrechte für eine
gute und gerechte Zukunft im Sinne der Nachhaltigen
Entwicklungsziele sind. Unter dem Motto „Jedes Kind braucht
eine Zukunft!“ setzen die Organisationen gemeinsam mit
engagierten jungen Menschen und im Beisein von
Bundesfamilienministerin Lisa Paus vor dem Bundeskanzleramt
ein lautstarkes Zeichen für die Rechte der Kinder. Zudem
werden Kinder und Jugendliche des DKHW-Kinder- und
Jugendbeirats und des UNICEF-JuniorBeirats ihre Gedanken zum
Thema Zukunft formulieren.
Weltkindertag 2023: BVKJ fordert Kinderbeauftragte*n
der Bundesregierung Anlässlich des
Weltkindertags am 20. September 2023 erneuert der
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ)
seine Forderung nach einer bzw. einem Kinderbeauftragten der
Bundesregierung. Dr. Thomas Fischbach, Präsident des
BVKJ, erläutert: „Derzeit gibt es 48 Beauftragte und
Koordinatoren der Bundesregierung mit den verschiedensten
Zuständigkeiten. Es gibt eine Pflegebeauftragte und eine
Tierschutzbeauftragte, es gibt auch einen Meeresbeauftragten
und eine Luft- und Raumfahrtbeauftragte. Da muss ich mich
wirklich wundern, dass kein Kinderbeauftragter darunter ist.
Kinder sind die Zukunft des Landes und sie machen einen
Anteil von 13,0 Prozent der Bevölkerung in Deutschland aus.“
Die Beauftragten des Bundes haben immer wieder
wichtige Impulse gegeben – konkret in Gesetzgebungsverfahren,
aber auch in der allgemeinen öffentlichen Diskussion. Auch
Unicef fordert seit vielen Jahren von Deutschland die
Schaffung einer bzw. eines Kinderbeauftragten bzw. einer
Ombudsperson, die sich für die Rechte von Kindern einsetzt –
das liegt in der Kinderrechtskonvention, die Deutschland
unterzeichnet hat, begründet.
„In den Bundesländern
Brandenburg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gibt es
bereits Kinderbeauftragte auf Landesebene“, erklärt der
BVKJ-Präsident. „Warum nicht auch auf Bundesebene? Die Rechte
und Interessen von Kindern sollten bei allen politischen
Entscheidungen viel stärker berücksichtigt werden, als
bisher. Dafür könnte ein Beauftragter des Bundes sorgen.
Wir treffen heute Entscheidungen, die das ganze spätere Leben
unserer Kinder prägen werden: Wie viel investieren wir in
unser Bildungssystem und die Gesundheitschancen von Kindern?
Mit welchen Mitteln unterstützen wir finanziell
benachteiligte Familien? Schulden in welcher Höhe
hinterlassen wir und wie gehen wir mit unserem Planeten um?
Kinder haben kein Wahlrecht und werden schon
allein deshalb zu oft nicht gehört. Es braucht jemanden, der
bei den vielen Querschnittsaufgaben, die Kinder betreffen,
koordiniert, ihre Interessen wahrt und als Ansprechpartner
für ihre Belange zur Verfügung steht. Deshalb sprechen wir
Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte uns ausdrücklich für
eine Kinderbeauftragte oder einen Kinderbeauftragten aus.“
Weiterführende Informationen: 10,9 Millionen Kinder
leben in Deutschland: Anteil an der Bevölkerung seit 2015
leicht gestiegen auf 13 % zum Jahresanfang 2022:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2023/PD23_22_p002.html
|
Vollsperrung des
Karl-Lehr-Brückenzugs in Duisburg-Ruhrort: Schulkinder können
Schienenersatzverkehr nutzen
|
Duisburg, 18.
September 2023 - Die Vollsperrung des Karl-Lehr-Brückenzuges
in Duisburg-Ruhrort von Montag, 25. September, bis
voraussichtlich Dienstag, 31. Oktober, stellt Schulkinder,
Eltern und Schulen vor Herausforderungen. Für die Zeit der
Sperrung ist es Schülerinnen und Schülern aber möglich, den
Schienenersatzverkehr der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) zu nutzen:
• Alle
Schulkinder, deren Schulweg über den Karl-Lehr-Brückenzug
führt und dafür bisher kein Bus- oder Bahnticket nutzten,
können ab sofort das Deutschlandticket für Schüler bei der
DVG im Kundencenter kaufen und nachträglich beim Amt für
Schulische Bildung erstatten lassen.
• Alle Schulkinder, die bisher
keinen Anspruch auf ein ermäßigtes Schülerticket hatten und
deren Schulweg über die Karl-Lehr-Brücke führt, können sich
ab sofort das Deutschlandticket für Schüler bei der DVG im
Kundencenter kaufen und nachträglich beim Amt für schulische
Bildung erstatten lassen. Das ist bei allen Schülerinnen und
Schülern der Fall, bei denen der Fußweg von der eigenen
Haustüre bis zum Schultor bei der Primarstufe unter zwei
Kilometern, bei der Sekundarstufe I unter 3,5 Kilometern und
der Sekundarstufe II unter fünf Kilometern beträgt.
• Für alle Schulkinder, die
aktuell ein ermäßigtes Schülerticket zur Nutzung des
öffentlichen Personennahverkehrs haben und deren Schulweg
über die Karl-Lehr-Brücke führt, können sich nachträglich
beim Amt für Schulische Bildung den Eigenanteil erstatten
lassen.
„Die Sperrung der
Karl-Lehr-Brücke wird auch für zahlreiche Duisburger
Schülerinnen und Schüler und ihre Familien eine
Herausforderung. Sie müssen nicht nur längere Fahrten zur
Schule und nach Hause in Kauf nehmen. Für viele der Familien
wird erstmals auch der Kauf einer Fahrtkarte notwendig. Um
die Situation etwas zu entspannen, haben wir mit der DVG
einen Weg gefunden, allen Kindern und Familien, deren
Schulweg über die Karl-Lehr-Brücke führt, vorübergehend ein
kostenloses Deutschlandticket anbieten zu können“, betont
Bildungsdezernentin Astrid Neese.
Die
Anträge zur Erstattung werden in den jeweiligen
Schulsekretariaten ausgelegt und können durch die Eltern oder
Erziehungsberechtigten oder volljährigen Schüler vollständig
ausgefüllt per E-Mail an schuelerfahrkosten@stadt-duisburg.de
oder postalisch an das Amt für Schulische Bildung, Ruhrorter
Str. 187, 47119 Duisburg, gesandt werden. Der Anspruch auf
die Erstattung erlischt mit Aufhebung der Sperrung des
Brückenzugs, voraussichtlich Ende Dezember.
•
Für die Schulwoche vom 25. bis
29. September 2023 sowie die beiden Wochen nach den
Herbstferien vom 16. bis 31. Oktober 2023 werden
unvermeidbare Verspätungen entstehen, die den Schulalltag
begleiten werden. Dies gilt für die Nutzung des regulären
öffentlichen Nahverkehrs genauso wie für die Schulbuslinien
(„Schülerspezialverkehr“).
•
Ab November 2023 soll der
Brückenzug wieder für den öffentlichen Nahverkehr und die
Sicherheitsbehörden freigegeben werden. Hier konnte die Stadt
Duisburg in Zusammenarbeit mit der DVG und dem Amt für
Stadtentwicklung und Projektmanagement sicherstellen, dass
die Schulbusse der betroffenen Förderschulen genauso wie die
Fahrzeuge der DVG die Brücke wieder befahren dürfen. Für alle
anderen Verkehrsteilnehmer – ob mit Auto, zu Fuß oder mit dem
Fahrrad – bleibt die Sperrung des Brückenzuges bis zum Ende
des Jahres bestehen.
|
Berufsstart: Trotz Volljährigkeit
mitversichert |
Coburg/Duisburg,
J14. September 2023 - unge Erwachsene sind
während Ausbildung, Studium und
Freiwilligendiensten oft bei Eltern
mitversichert Die Schulzeit ist vorbei, die
Frage Lehre oder Studium entschieden. Wenn
das Ausbildungsjahr oder das Wintersemester
beginnt, ist für viele junge Leute der
Zeitpunkt gekommen, sich auf eigene Füße zu
stellen und auszuziehen. Muss man sich jetzt
auch selbst versichern?
Vor Krankheit ist man auch im
Auslandssemester nicht gefeit. HUK-COBURG
Wie die HUK-COBURG
mitteilt, sind volljährige, unverheiratete
Kinder in der Haftpflicht- und
Rechtsschutzversicherung während der
Ausbildung bei ihren Eltern kostenlos
mitversichert. Vor Krankheit ist man auch im
Auslandssemester nicht gefeit. HUK-COBURG An
der Mitversicherung ändert auch ein
freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr
oder ein Bundesfreiwilligenjahr nichts.
Unerheblich ist zudem, ob die Dienste direkt
nach dem Schulabschluss, während oder direkt
nach der Ausbildung absolviert werden.
In der Haftpflichtversicherung sind
zusätzlich der Freiwillige Wehrdienst und
ein bis zu zwei Jahre dauerndes Work- &
Travel-Programm bzw. eine ebenso lange
Au-pair-Tätigkeit miteingeschlossen. -
Natürlich dürfen die Mitversicherten in
dieser Zeit kein eigenes Einkommen haben:
Bafög, Lehrlingsgehalt oder der typische
Studentenjob, um ein bisschen Taschengeld
dazu zu verdienen, spielen keine Rolle. Auch
die typische Studentenbude ist durch die
Hausratversicherung der Eltern
mitversichert. Und selbst wenn sich jemand
nach Abschluss der Ausbildung auf eigene
Füße stellt und eine eigene Wohnung
einrichtet, besteht die kostenlose
Mitversicherung noch ein Jahr weiter.
Ereignet sich während der
Mitversicherungszeit allerdings ein Schaden,
ist die Entschädigung auf einen gewissen
Prozentsatz der Versicherungssumme begrenzt.
Ausland inklusive Ein Auslandssemester ist
heute eher die Regel als die Ausnahme: Das
wissen Versicherungen und bieten darum in
der Hausrat- ebenso wie in der Haftpflicht-
und Rechtsschutzversicherung weltweiten
Schutz. Dauert der Auslandsaufenthalt jedoch
länger als ein halbes Jahr, sollte man zuvor
mit seiner Versicherung reden. Ein
wichtiges Thema beim Auslandssemester ist
die Krankenversicherung.
Gesetzlich krankenversicherte Studierende
sind bis zum 25. Lebensjahr bei ihren Eltern
mitversichert und haben im Gastland Anspruch
auf die gesetzlichen Leistungen. Oft weicht
der Leistungskatalog dort aber stark vom
deutschen ab und bietet nicht den gewohnten
Standard. Fast immer müssen Zuzahlungen
geleistet werden. Außerdem greift der Schutz
nur in Staaten, mit denen Deutschland ein
Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen
hat.
Wer in den USA oder Australien
studieren will, muss sich selbst versichern.
Viele private Krankenversicherungen bieten
für einen vorübergehenden Auslandsaufenthalt
– wie einem Auslandssemester – Schutz im
Rahmen einer
Auslandsreisekrankenversicherung. Mit dieser
Police im Gepäck geht man im Ausland als
Privatpatient zum Arzt oder ins Krankenhaus,
Eigenanteile werden zurückerstattet und
sollte ein Krankenrücktransport nötig
werden, ist er miteingeschlossen. Eine
Leistung, die keine gesetzliche Krankenkasse
übernimmt, die aber schnell etliche tausend
Euro kosten kann.
|
Programmvorstellung: doxs! 2023 -
Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche |
Duisburg, 13.
September 2023 - Dort abbiegen, wo andere
weitergehen: Unter dem Motto Im Geradeaus
verlaufen lädt doxs! zu einem Programm ein,
das die Richtung wechselt. 27 aktuelle
Dokumentarfilme aus 17 Ländern bringen die
Lebenswirklichkeiten und Perspektiven junger
Menschen auf die Leinwand. Ob Skater*innen
in Antwerpen, die um den öffentlichen Raum
ringen, oder Aktivist*innen in Mexico-Stadt,
die sich gegen die Gewalt gegen Frauen
wehren – die Protagonist*innen bahnen sich
ihren eigenen Weg. Ihr Mut ist groß, ihre
Kreativität riesig und ihre Energie
unerschöpflich.
„Unser Programm
hat in diesem Jahr eine starke politische
Ausrichtung. Es stellt junge Menschen in den
Mittelpunkt, die den Status quo hinterfragen
und ihre Stimme erheben – gegen Machtdenken
und Diskriminierung, für Freiheit und
Selbstbestimmung. Markante Themen sind zudem
die Herausforderungen der künstlichen
Intelligenz und der Klimawandel. Erfreulich
ist die große ästhetische Vielfalt der
Filme, bei denen sich verstärkt
Schnittmengen mit anderen künstlerischen
Formen zeigen.“
Tanja Tlatlik,
doxs!- Festivalleitung. Kita Special:
Kinoprogramm und Mitmachinstallation Für das
jüngste Publikum bietet doxs! in diesem Jahr
zwei besondere Gastspiele an. In Kooperation
mit dem Filmbildungsprojekt Cinemini Europe
läuft im filmforum ein Kurzfilmprogramm für
Kinder ab vier Jahren.
Beim
Kribbelkabinett – einer Kooperation mit der
niederländischen Stiftung Taartrovers und
dem BDKJ Duisburg – können die Kleinen in
die Welt der Insekten eintauchen und winzige
Krabbeltiere zum Leben erwecken. Der
interaktive Workshop für die Altersklasse
der 3- bis 7-Jährigen richtet sich sowohl an
Kitas, als auch an Familien im
Freizeitbereich. „Ich freue mich, dass das
Festival einen Fokus auf seine kleinsten
Besucherinnen und Besucher legt und das
Angebot für diese wichtige Altersgruppe
weiter ausbaut. Die Mitmachinstallation und
die Filmprogramme stecken voller
Entdeckungen für die Kinder und versprechen
tolle kreative Erlebnisse.“
Astrid Neese, Beigeordnete der Stadt
Duisburg für Bildung, Arbeit und Soziales.
Wie das gesamte doxs!-Programm sind auch
diese Angebote kostenfrei. Vorführungen im
Kino und Klassenzimmer – und
Freizeitprogramme im Stapeltor Alle
Vorführungen finden im kommunalen Kino
filmforum im Beisein der internationalen
Filmemacher*innen statt und werden von
erfahrenen Medienpädagog*innen begleitet.
Dazu bietet doxs! im Stapeltor am
Festivalwochenende zum zweiten Mal
Freizeitprogramme an. Digitale Streamings
der Filme im Klassenzimmer an Duisburger
Schulen sind ebenfalls wieder über die
gemeinsamen Online-Plattform von doxs! und
der Duisburger Filmwoche möglich. Für alle
Filme erstellt doxs! medienpädagogische
Begleitmaterialien.
Programm 2023 - Miteinander und Teilhabe
Wem gehört der öffentliche Raum? Ob in der
analogen oder digitalen Welt: Das
Miteinander splittert sich immer weiter in
Bubbles und Einzelinteressen auf. Die beiden
Musiker und Freunde Emre & Nemo (SE 2022,
Regie: Andja Arnebäck & Annika Ivarsson)
wollen dieser Entwicklung etwas
entgegensetzen. Obwohl sie selbst in völlig
unterschiedlichen Musikszenen zu Hause sind,
organisieren sie ein gemeinsames Konzert für
alle.
A HISTORY OF THE WORLD ACCORDING TO GETTY
IMAGES - Richard Misek
Auch
Pippa, die Protagonistin in Skate the City
(BE 2023, Regie: Lies van der Auwera),
verbindet ein kollektives Anliegen mit einem
Event. Um gegen die zunehmenden
Restriktionen für Skater*innen in ihrer
Heimatstadt Antwerpen ein Zeichen zu setzen,
gründet sie kurzerhand ein Skater-Festival.
Wie Teilhabe und der öffentliche Raum auch
im Internet immer mehr zusammenschrumpfen,
zeigt A History of the World According to
Getty Images (UK/NO 2022) am Beispiel von
Bilderarchiven.
Kommerzielle
Anbieter wie Getty Images erwerben die
Urheberrechte an zeitgeschichtlich
bedeutsamen Aufnahmen und verstecken diese
hinter Paywalls. Auf clevere Art unterläuft
der Film dieses Geschäftsmodell und
initiiert eine Befreiung der Bilder.
Kreativität und Politik
Wege des Protestes Kunst ist der Schlüssel
zur Welt – und zu uns selbst. In Blush (FI
2022, Regie: Liti Yli-Harja) vergewissert
sich die Hauptfigur in Form einer
Trickfilmanimation ihrer queeren Identität.
In Crushed (CH 2022) geht Ella Rocca in
einer Desktop-Collage dem Gefühl der
wiederkehrenden Schockverliebtheit auf den
Grund – während Nikita Diakur in Backflip
(DE/FR 2022) mit Hilfe von Machine Learning
einen Avatar Rückwärtssaltos üben lässt. Bei
der mexikanischen Illustratorin Maremoto in
Draw for Change: Somos Fuego / Draw for
Change: Wir sind Feuer (MX/BE 2023, Regie:
Karen Vázquez Guadarrama) sind Kreativität
und politischer Aktivismus untrennbar
miteinander verbunden.
BLUSH – EINE AUSSERGEWÖHNLICHE REISE - Iiti
Yli-Harja
Mit ihren
Zeichnungen und Plakaten prangert sie die
grassierende Gewalt gegen Frauen in ihrem
Land an und riskiert damit ihr eigenes
Leben. Wie Fotografie den Lebensradius einer
Gruppe von Kindern und Jugendlichen um neue
Entdeckungen erweitert, zeigt Darkroom /
Dunkelkammer (TR 2023, Regie: Asli Baykal).
In der von Konflikten und Instabilität
geprägten Grenzregion zwischen Syrien und
der Türkei ist jedes Bild ein Stück
Selbsterfahrung und Sicherheit.
Umwelt
und Natur Wie geht es weiter?
Artensterben, Flächenverbrauch, Klimawandel:
Tag für Tag vernichten wir unsere
natürlichen Lebensgrundlagen. In einer
Mischung aus Animation, Crime-Podcast und
wissenschaftlichem Tagebuch geht The Waiting
(DE 2022, Regie: Volker Schlecht) dem
rätselhaften Verschwinden von Amphibien in
Zentralamerika nach und macht deutlich, was
für fatale Folgen das stetige
Zusammenwachsen von Wildnis und Zivilisation
haben. Auch die griechische Landschildkröte
ist in ihrem angestammten Habitat vom
Aussterben bedroht.
ACTUALLY LITERALLY ARM IN ARM - Natalie
Fischer
Tony, die Schildkröte
in Testudo Hermanni (T/US 2023, Regie: G.
Anthony Svatek), lebt seit seiner Geburt im
Salzburger Land und ist wegen der steigenden
Temperaturen für den Winterschlaf
mittlerweile in den Kühlschrank umgezogen.
Aber vielleicht kann die Wissenschaft
wenigstens die Dinosaurier wieder zum Leben
erwecken. Davon träumen die beiden
Protagonisten in Naturwissenschaft: Können
Dinosaurier wiederaufstehen? (DK 2022,
Regie: Cathrine Marchen Asmussen) und suchen
sich Rat bei einem DNASpezialisten.
Einen ganz anderen Traum hat ein junger
Meeresfan in stark!: Aonghas – Fasziniert
von Wasserwesen (DE 2022, Regie: Dòmhnall
Eòghainn MacKinnon): Er möchte einem Oktopus
in der freien Natur begegnen.
Identität und
Wahrnehmung Die Perspektive
wechseln Seinen Platz finden und für sein
Leben ein Konzept entwickeln, das kein
Korsett ist – nicht so einfach. Für Jasmin,
die Protagonistin in Jasmin's Two Homes (FI
2022, Regie: Inka Achté & Hanna Karppinen),
ist es zunächst ein Kulturschock, als sie
von Finnland, ihrem Geburtsland, nach
Somaliland, die Heimat ihres Vaters, zieht.
Erst allmählich lernt sie ihr neues Umfeld
schätzen.
In Vaterland (DE 2023,
Regie: Antje Schneider & Carsten Waldbauer),
einem Projekt der doku.klasse, navigiert ein
Sohn zwischen dem Lebensentwurf seines
Vaters und seinen eigenen Vorstellungen. Und
in Jongen van hout / Junge aus Holz (NL
2022, Regie: Eva Oosterveld) wagt ein
14-jähriger Schulabbrecher einen Neuanfang.
Seine Identität und Wahrnehmung
überprüfen und eine andere Perspektive
einnehmen – das gilt nicht nur für die
Protagonist*innen, sondern auch für das
Publikum. In De songes au songe d'un autre
miroir / Vom Träumen im Traum eines anderen
Spiegels (FR 2023, Regie: Yunyi Zhu)
beschreiben Nicht-Sehende, wie sie
Geschichten und Träume wahrnehmen, und
halten den Sehenden einen Spiegel vor.
Von mangelnder Aufklärung
handelt der Film Hormonaal / Hormonell (NL
2022, Regie: Pien van Grinsven):
Choreografisch übersetzt in die Bewegungen
einer Tänzerin, sprechen junge Frauen über
Nebenwirkungen, die sie durch die Einnahme
von hormonellen Verhütungsmitteln erfahren
haben.
Neue Sektion: doxs!
Expanded Im Blick dieser Filme
ändern sich die Dinge: In einer neuen
Sektion öffnet doxs! das Feld für
experimentelle filmische Formen und
erweitert das dokumentarische Erzählen um
ungewöhnliche Perspektiven und Ästhetiken.
Einer der vier Kurzfilme im Programm ist
etwa mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
entstanden. Ein anderer zeigt die Rückkehr
von angeschwemmtem Plastikmüll in unseren
Alltag.
Preise
Zum 13. Mal vergibt die
Jugendjury in diesem Jahr den Filmpreis
GROSSE KLAPPE. Die Auszeichnung ist mit
5.000 Euro dotiert und wird von der
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
gestiftet. Ins mittlerweile achte Jahr geht
der ECFA DOCUMENTARY AWARD, mit dem eine
internationale Fachjury den besten
europäischen Kinderdokumentarfilm im
Programm prämiert. Die Preisverleihung
findet am Freitag, den 10. November, im
filmforum in Duisburg statt und wird von der
Jugendjury moderiert.
Informationen und Kontakt
Veranstalter von doxs! ist die Stadt
Duisburg. Das Festival ist angegliedert an
die VHS Duisburg. Hauptförderer ist das
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
Landes NRW. Alle Vorstellungen werden von
Filmgesprächen mit Regiegästen begleitet.
Der Kinobesuch, die MitmachInstallation, das
Wochenendprogramm sowie das Online-Angebot
ist für Schulen und akkreditierte Gäste
kostenfrei.
Die Vorführungen finden
vom 6. bis 12. November 2023 in Duisburg
statt. Zentraler Veranstaltungsort ist das
filmforum am Dellplatz. Ab sofort können
Lehrer*innen für ihre Schulklassen Plätze
reservieren. Die Anmeldungen nimmt Luca
Stradmann unter 0203/283-4379 oder
stradmann@do-xs.de entgegen.
|
Unbekannte Berufswelt entdecken |
IHK und Thyssenkrupp starten mit
Job-Shadowing für junge Menschen
Duisburg, 12. September 2023 -
Unternehmen suchen nach Fachkräften und
Jugendliche nach einem passenden Job. Dabei
unterstützt die Niederrheinische IHK mit
einem neuen Angebot, dem sogenannten
Job-Shadowing. Sie vermittelt zwischen
Schulen und Unternehmen, sodass Jugendliche
Berufstätigen einen Blick über die Schulter
werfen können. Den Auftakt machte die
Thyssenkrupp Steel Europe AG am 11.
September.
Gewaltige Hochöfen und
ohrenbetäubender Lärm. Wie groß die
Maschinen zur Stahlherstellung tatsächlich
sind, konnten über 20
Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler aus
Duisburg jetzt hautnah erleben. An diesem
Tag waren sie der Schatten von Dr. Heike
Denecke-Arnold, Mitglied des Vorstands und
Chief Operations Officer (COO) der
Thyssenkrupp Steel Europe AG. Sie führte die
Jugendlichen durch das Werk und gab
exklusive Einblicke in den Arbeitsalltag
eines Vorstands.
„Es ist
wichtig, dass sich junge Menschen wieder
mehr für Naturwissenschaften und damit
verbundene Berufe interessieren. Besonders
junge Frauen sollten sich eine
technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung
viel öfter zutrauen“, erklärte
Denecke-Arnold. Sie ist gleichzeitig eine
der Vorsitzenden des Netzwerks Business
Women IHK Niederrhein, das sich für die
Sichtbarkeit von erfolgreichen Frauen stark
macht.
Das Format des Job
Shadowing ist vom diesjährigen Girls' und
Boys' Day inspiriert. Was hinter den
Kulissen eines Unternehmens passiert, ist
für Außenstehende normalerweise nicht
einsehbar. Das macht es auch für junge
Menschen schwer, sich für einen Beruf zu
entscheiden. Mit solch einfachen Angeboten
werden die Jugendlichen ermutigt, ihre
Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.
Unternehmen, die ebenfalls ein solches
Format anbieten wollen, können sich bei der
Niederrheinischen IHK melden:
Dr. Heike Denecke-Arnold (l.) erzählt
Schülerinnen und Schülern von ihrem
Arbeitsalltag im Vorstand. Foto: ©
thyssenkrupp Steel Europe AG
|
Kommunales Integrationszentrum:
„Jugend-Fußballturnier 2023“
|
Duisburg, 11. September 2023 - Das Kommunale
Integrationszentrum Duisburg veranstaltet in
Kooperation mit dem Stadtsportbund Duisburg
und dem Georgswerk Duisburg e.V. am Samstag,
16. September, ab 10 Uhr auf der
Bezirkssportanlage Wedau I am Kalkweg 125
ein Jugendfußballturnier und lädt
interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer
herzlich ein. An diesem Tag treffen sich
Jugendliche aus verschiedenen Duisburger
Stadtteilen und Nachbarstädten, um in bunt
gemischten Teams Fußball zu spielen.
Die drei besten Mannschaften können sich
über einen Pokal freuen und der
treffsicherste Schütze wird zum
Torschützenkönig gekürt. Die Spielerinnen
und Spieler sind zwischen 15 und 20 Jahre
alt und haben zum Teil sehr unterschiedliche
familiäre Hintergründe. Sie alle verbindet
die Liebe zum Fußball und die Freude, zu
spielen und zu kicken. Im Turnier haben sie
nun die Möglichkeit, sich spielerisch und
auf Augenhöhe fair und sportlich zu messen.
Das Jugendfußballturnier ist Teil des vom
Land NRW geförderten Duisburger
Integrationsprojektes „Nah dran - Aven
majpashe“, das sich unter anderem zum Ziel
gesetzt hat, durch Begegnung und Dialog das
friedliche Zusammenleben von
alteingesessenen und neu zugewanderten
Duisburgerinnen und Duisburgern zu fördern.
|
Ausbildung aktuell: Berufsausbildung
ist wichtig für Deutschland
|
Berlin, 8. September 2023 - „Wir
brauchen gut qualifizierte junge Leute.“ Bundeskanzler Scholz hat
die Bedeutung der Berufsausbildung für jeden Einzelnen und für die
Zukunft des gesamten Landes hervorgehoben. Ziel sei es, die duale
Ausbildung auch für junge Menschen aus dem Ausland attraktiv zu
machen, so Scholz bei seinem Besuch des neuen Ausbildungscampus der
Berliner Verkehrsbetriebe.
→ mehr erfahren
Interview: „Eine
Ausbildung ist das Beste, was mir passieren konnte“
Die
angehende Kfz-Mechatronikerin Emily Nikolay und der Ausbilder Ahmad
Mohammad Sharef berichten über die Ausbildung bei den Berliner
Verkehrsbetrieben. Ein Interview zum Besuch von Bundeskanzler Olaf
Scholz im neuen Ausbildungscampus der BVG.
•
Neues Ausbildungsjahr gestartet
Auszubildende sind Fachkräfte von morgen
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres 2023 erhalten Auszubildende
im ersten Lehrjahr eine höhere Mindestvergütung. Ziel der
Bundesregierung ist, die Qualität und Attraktivität der beruflichen
Bildung weiter zu stärken – und so mehr junge Menschen für eine
Ausbildung zu begeistern.
•
Ausländische Berufsabschlüsse:
Elf Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
In Deutschland
werden immer mehr im Ausland erworbene Berufsabschlüsse anerkannt:
Im vergangenen Jahr gab es mit 52.300 elf Prozent mehr Anerkennungen
als 2021. Auch die Zahl der Neuanträge auf Anerkennung eines
ausländischen Berufsabschlusses stieg 2022 im Vorjahresvergleich
deutlich, und zwar um 13 Prozent auf 49.500 (2021: 43.900). Wie in
den Vorjahren betrafen auch 2022 rund zwei Drittel aller anerkannten
Berufsabschlüsse medizinische Gesundheitsberufe.
→ mehr erfahren
•
Auszubildender des Monats
„Eine Ausbildung ist wirklich Gold
wert“
Große
Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sowie besonders gute
Leistungen: Til Mühlisch aus Oranienburg ist „Auszubildender des
Monats“. Der angehende Anlagenmechaniker für Heizungstechnik
begeistert sich für seinen Beruf – und rät anderen jungen Leuten:
„Eine Ausbildung ist hoch angesehen und bietet eine gute
Perspektive“.
•
Ausbildungsförderung
Die BAföG-Reform zeigt eine erste positive
Wirkung
Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl
der durch BAföG geförderten Studierenden im
Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um knapp
fünf Prozent gestiegen. Die Zahlen zeigten,
dass die zum Wintersemester 2022/23 in Kraft
getretene BAföG-Reform eine erste positive
Wirkung entfaltete, erklärte dazu
Bundesbildungsministerin Bettina
Stark-Watzinger.
•
Grenzüberschreitende
Berufsausbildung
Deutsch-französisches
Abkommen
Mehr junge
Menschen für eine grenzüberschreitende
Berufsausbildung in Deutschland und
Frankreich gewinnen – das ist das Ziel eines
neuen Abkommens zwischen den beiden
Ländern. "Damit sichern wir die
Rahmenbedingungen für eine qualitativ
hochwertige und effektive Berufsausbildung
und machen sie gleichzeitig attraktiver", so
Bundesbildungsministerin Bettina
Stark-Watzinger.
•
Berufliche Ausbildung
Initiative
Bildungsketten: von der Schule ins
Berufsleben
Die Initiative
„Bildungsketten“ unterstützt junge Menschen
auf ihrem Weg von der Schule ins
Berufsleben. Alle Jugendlichen, die eine
Ausbildung machen möchten, sollen bis zum
erfolgreichen Abschluss derselben begleitet
werden. Ein flüssiger Übergang von der
Schule in den Beruf ist von wesentlicher
Bedeutung. Damit er leichter gelingt, gibt
es diese Initiative.
•
Tipps und Fakten
Dein Weg zu den
Sternen – spannende Möglichkeiten in der
dualen Berufsausbildung
Angebote zur
Berufsberatung und Berufsorientierung
wahrnehmen
Bundesbildungsministerium fördert
überbetriebliche Berufsbildungsstätten
Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für
Arbeit nutzen
Ausbildung
gemeinsam meistern durch Netzwerkarbeit
Neue
Förderrichtlinie zur Exzellenzinitiative
Berufliche Bildung
Duale
Berufsausbildung: Zahl neuer
Ausbildungsverträge stagniert 2022 auf
niedrigem Niveau
Berufsfeld Kita
und Ganztagsgrundschule: Bundesweite Hotline
berät
Pflegeausbildung: Angebot übersteigt
Nachfrage
|
SPORTGUTSCHEIN: Ein Jahr kostenfreie
Vereinsmitgliedschaft für Erstklässler*innen |
Duisburg, 8. September 2023 - Bereits fünf Wochen ist Pauls
erster Schultag nun schon her. Der Weg zur Schule und der
Schulalltag gehören für ihn schon
lange zur Gewohnheit. In der kurzen Zeit hat er schon viel
Neues gelernt und viele neue Freunde gefunden. Umso mehr
freut er sich, dass er mit den neu gewonnenen Schulfreunden
auch ein gemeinsames sportliches Hobby außerhalb der
Schulzeit beginnen kann.
Paul erhielt zur Einschulung einen Sportgutschein in der
Schultüte. Foto SSB Duisburg
Der Sportgutschein, den
er und rund 5300 Erstklässler*innen zum Beginn des
Schuljahres erhalten haben, gibt ihnen die Möglichkeit in
einem teilnehmenden Sportverein in Duisburg ein Jahr lang
kostenfrei Sport zu treiben.
Dabei können die Kinder
und deren Eltern aus einer Auswahl von rund 50 Duisburger
Sportvereinen und vielen verschiedenen Sportarten wählen.
Über die Klassiker wie Fußball oder Turnen werden auch
Sportarten wie Kanupolo, Schach, Einrad/Kunstrad fahren oder
Bogenschießen angeboten.
Die Einlösebedingungen des
Gutscheins und die Sportangebote der teilnehmenden Vereine
finden interessierte Eltern und Kinder auf der Internetseite
des Stadtsportbundes Duisburg (www.ssb-duisburg.de). Die
gemeinsame Aktion der Stadt Duisburg und des Stadtsportbundes
Duisburg wird von der Sparkasse Duisburg, Gebag, Duisport und
dem Helios Klinikum Duisburg unterstützt. Den „I-Dötzchen“
wie Paul wünschen sie viel Freude beim Entdecken neuer
Sportarten und vielleicht auch neuer Talente.
Freibadsaison der städtischen Bäder wird
verlängert Aufgrund der anhaltend guten
Wetterprognosen und sommerlichen Temperaturen, verlängert
DuisburgSport die Freibadsaison bis Montag, 11. September. So
kann nun ein zusätzliches Wochenende Badespaß unter freiem
Himmel genossen werden, bevor dann endgültig die
Hallenbadsaison beginnt. Weitere Informationen gibt es
telefonisch bei der Hotline unter 0203/283-4444 und online
unter www.duisburgsport.de.
|
Bilanz: Erste Duisburger Kinderfeuerwehr war ein voller
Erfolg |
Duisburg, 26. August 2023 - Die erste Kinderfeuerwehr in Duisburg wurde Ende
August 2022 in Kooperation mit der Gemeinschaftsgrundschule „Auf dem
Berg“ in Rheinhausen zur Nachwuchsgewinnung für die Freiwillige
Feuerwehr ins Leben gerufen. Insgesamt 17 Mädchen und Jungen wurden
ein Jahr von dem Betreuerteam alle zwei Wochen in das Feuerwehrwesen
eingeführt.
„Ein herzliches Dankeschön an Feuerwehr, Gemeinschaftsgrundschule
und alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer, die dieses
Projekt in Rheinhausen möglich gemacht haben. Auch in anderen
Stadtteilen werden die Jüngsten künftig die Gelegenheit bekommen,
die Kinderfeuerwehr kennenzulernen“, so Oberbürgermeister Sören
Link.
Auf dem „Dienstplan“ standen unter anderem feuerwehrtechnische
Spiele wie beispielsweise spielerischer Umgang mit der Kübelspritze,
Brandschutzerziehung („Wie verhalte ich mich im Brandfall und setze
einen Notruf ab?“), eine Erste-Hilfe-Ausbildung oder ein
Feuerwehr-Parcours in der Turnhalle. Insbesondere wurde großer Wert
auf Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen gelegt. Die Highlights in
der Ausbildung für die Kinder waren, einmal im Korb einer Drehleiter
in die Höhe fahren und beim Besuch des Feuerlöschbootes eine rasante
Fahrt auf dem Rhein mit dem Mehrzweckboot der Feuerwehr Duisburg.
Nach dem Ende ihrer Schulzeit auf der Grundschule sind nunmehr sechs
Kinder in die Jugendfeuerwehr übergetreten und drei Kinder
verbleiben in der Kinderfeuerwehr. Bald soll die zweite Phase der
Kinderfeuerwehr Duisburg starten. Die Betreuerinnen und Betreuer,
die teilweise aus anderen Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr in
Duisburg kommen, haben sich extra für die Kinderund Jugendarbeit
fortgebildet. Neben der Jugendleiterausbildung, die speziell auf die
Betreuung der Kinder zugeschnitten ist, verfügen alle Ehrenamtlichen
über eine aktuelle Erste-Hilfe Bescheinigung.
Fotos
Stadt Duisburg
Peter Döntgen, ehemaliger stellvertretender
Schulleiter und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, begleitet die
Kinderfeuerwehr pädagogisch und wird von Gründer und Organisator
Josef Rönchen unterstützt. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes über
den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG)
im Januar 2016, ist es in NordrheinWestfalen möglich, Kinder ab
sechs Jahren in die (Kinder-)Feuerwehr aufzunehmen.
Der Rat der Stadt Duisburg hat mit der Zustimmung des
Brandschutzbedarfsplanes 2019 die Weichen für eine Umsetzung der
Möglichkeit, Kinder an die Jugendfeuerwehr heranzuführen, gestellt.
Die offizielle Gründung der ersten Kinderfeuerwehr in Duisburg
erfolgte bereits im April 2021, der offizielle Startschuss musste
aber durch die CoronaPandemie und die Unterbringung von
Ukraine-Flüchtlingen verschoben werden.
|
Wir stärken Kinder sozial und vermitteln sinnvoll
Selbstbehauptung in Konflikten! |
Duisburg, 25. August 2023 - Die Stiftung
Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West unterstützt
im September 2023 die Schüler*innen aller Klassen der
Grundschule Sternschule in Duisburg mit 4000 Euro
für Sozialtrainings. Die Sozialtrainings von Gewaltfrei
Lernen unterstützen Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis
16 Jahren bewegungsreich und sprachintensiv im Umgang mit
alltäglichen Konflikten, schlechten Gefühlen und eigener Wut
sowie bei Mobbing, Gruppenzwang oder sexueller Belästigung.
Gleichzeitig stehen Freundschaft, Achtsamkeit und
gegenseitiges Helfen im Vordergrund.
•
Förderverein Gewaltfrei Lernen e.V. Sibylle Wanders,
Gründerin:
„Mein Motto als Gründerin und pädagogische
Leitung des 26-köpfigen Gewaltfrei Lernen-Teams ist aktuell
wichtiger denn je: Wir wollen ALLE in einer Schule für eine
gute Lernatmosphäre in den Klasen und für faire
Konfliktlösungen unter Kindern bestärken. Schön, dass uns
hierbei die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales des
Sparda-Bank West bereits seit 2010 hilft, alle Lehrer*innen,
Sozialarbeiter*innen, wie die Kinder in einer jeden Schule in
praxisreichen Seminaren anzuleiten“, betont Sibylle Wanders
vom Verein Gewaltfrei Lernen.
Körperliche Schikanen, Wutausbrüche und
Beleidigungen sind auch in Grundschulen keine Seltenheit.
Eine positive Lernatmosphäre wird gestört, beeinträchtigt und
macht konzentriertes Lernen kaum möglich. Der Verein
Gewaltfrei Lernen e.V. macht sich dafür stark, Schülerinnen
und Schülern Hilfsmittel an die Hand zu geben, sich gegen
verbale wie körperliche Gewalt zu schützen. Etwa durch
wortstarke Selbstbehauptung und geschickte körperliche
Reaktionen als Alternative zum Schubsen oder Schlagen.
Die Besonderheit an Gewaltfrei Lernen ist:
Nicht nur die Schülerinnen und Schüler nehmen am Projekt teil
und erhalten Praxisunterricht. Auch die Lehrer der jeweiligen
Schule sind dabei und erhalten in Fortbildungen wichtige
Hinweise, damit das Vermittelte auch nach dem Training in der
gesamten Schule und auf dem Schulhof gelebt wird. Gewaltfrei
Lernen e.V.
„Als Gründerin und pädagogische Leitung
von Gewaltfrei Lernen helfe ich, Sibylle Wanders, mit unserem
Team von 26 Sportpädagogen, Psychologen und
Diplom-Sportwissenschaftlern Schulen, das schuleigene
Sozialkonzept zu erweitern, um mehr Konfliktübungen im
schulischen Alltag zu verankern.“
Die erlebnisorientierten Trainings und
erfolgreichen Strategien zur Prävention und Intervention
unterstützen Grundschulen auf drei Schulebenen. Sie bestärken
· die Schüler/innen in ihrer Handlungsfähigkeit für
Freundschaften und Streitfälle · die Klasse oder
Betreuungsgruppe in ihrer Kooperations- und Konfliktfähigkeit
· die Schulgemeinschaft bezüglich der
Schulentwicklung im sozialen Bildungsbereich
Im Rahmen eines Gewaltfrei Lernen
Projektes führen bewegungsreiche Trainings und
beratende Fortbildungen zu schulweiten Vereinbarungen und
Strategien. Dies sind individuelle Absprachen zur Bewältigung
aktueller schulischer Herausforderungen und Erreichung
pädagogischer Zielsetzungen, die möglichst alle in der
schulischen Gemeinschaft mittragen.
Soziale Bildung in Bewegung
Alleinstellungsmerkmale der Gewaltfrei Lernen-Projekte:
➢ Wir schulen ALLE - Kinder, Lehrer, Betreuer und Eltern
einer Schule. ➢ Gewaltfrei Lernen-Pädagogen
unterrichten vorbildhaft: im Beisein der jeweiligen
Klassenlehrer vermitteln sie Schulklassen vielseitige
Strategien, Teamwork- und Konfliktübungen. ➢ Wir nutzen
die Bewegung intensiv für ganzheitliches Erleben im Sozialen
Lernen. ➢ Wir machen Einzelne wortstark und fördern
schulweit Kommunikationswege auf allen Ebenen.
•
Förderung durch die Sparda-Stiftung Möglich machte
dieses Projekt eine Mitfinanzierung der Stiftung Kunst,
Kultur und Soziales der Sparda-Bank. Seit 2010 fördert sie
Gewaltfrei Lernen in NRW und hat für 235 Schulen und
zahlreiche Nachschulungen bis heute über 960 000,00 Euro zur
Verfügung gestellt. Dadurch können die Lehrkräfte sowie die
Pädagog*innen einer Schule die erfolgreichen Sozialspiele,
Konfliktübungen und pädagogischen Strategien im Alltag selbst
weiterführen und im Schulalltag verfestigen.
Ursula Wißborn, Vorstand der
Sparda-Stiftung bekräftigt: „Das ganzheitliche Konzept bei
Gewaltfrei Lernen hat uns von Anfang an überzeugt und wir
sind gern Partner dieses tollen Projektes. Vor allem in
diesen herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger, Kinder
und Jugendliche zu stärken und sie handlungsfähig zur machen,
um Konflikte auf souveräne Art zu lösen.“
|
Freizeit- und Westernreitturnier auf der Robinson
Abenteuerfarm |
Duisburg, 25.
August 2023 - Die städtische Abenteuerfarm Robinson
veranstaltet in Kooperation mit dem RobinsonBSP-Förderverein
e.V. bereits zum 31. Mal das Freizeit- und
Westernreitturnier. Schon an diesem Wochenende werden kleine
und große Freizeit-Pferdesportlerinnen und Sportler aus
Duisburg und den umliegenden Städten zeigen, was sie und ihre
Pferde können.
Das
Turnier auf der Saarstraße 9 in Friemersheim beginnt am
Samstag um 13 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr. Für das leibliche
Wohl sorgt der Förderverein mit Kaffee, Kuchen, Getränken und
einem Grillstand. Am Samstagabend ab 18 Uhr wird mit
Live-Musik gefeiert. Der Eintritt für Besuchende ist an
beiden Tagen frei. Weitere Informationen zu den Spielen gibt
es auf der Internetseite des Fördervereins unter
www.abenteuerfarm.de
|
Betreuungsangebote für
Grundschulkinder in den Herbstferien
|
Duisburg, 22.
August 2023 - Das Amt für Schulische Bildung bietet in
Kooperation mit den Ganztagsträgern, Duisburger
Grundschulkindern in den Herbstferien wieder eine kostenlose
Betreuungsmöglichkeit an. Die Betreuungsangebote finden vom
2. bis 13. Oktober, jeweils von 8 bis 16 Uhr, an 15 über das
Stadtgebiet verteilten Schulstandorten statt. Geboten werden
unter anderem Spiele, Sport, kreative und künstlerische
Aktionen, Ausflüge in die nähere Umgebung sowie ein warmes
Mittagessen. Für das Mittagessen wird ein Kostenbeitrag von 4
Euro pro Tag erhoben, der aber bei einem bestehenden Anspruch
auf Bildungs- und Teilhabeleistungen von den
Sozialleistungsträgern übernommen wird.
Die Ferienbetreuung kann
wochenweise gebucht werden. An 12 Standorten werden jeweils
45 Plätze und an drei Standorten 60 Plätze vorgehalten, so
dass 720 Duisburger Grundschulkinder pro Woche von dem
Angebot Gebrauch machen können. Anmeldungen sind ab Mittwoch,
23. August, 12 Uhr, und bis zum 6. September, 24 Uhr,
möglich. Weitere Informationen zu den Standorten und die
Möglichkeit sich anzumelden gibt es auf der städtischen
Internetseite unter
www.duisburg.de/ferienbetreuung.
|
-
Konzert des
Musikschulnetzwerks Jazz-Improvisation-Pop
-
Stadtteilbibliothek: „Ukulele
for Beginners“ in Großenbaum
|
Konzert des Musikschulnetzwerks Jazz-Improvisation-Pop
Das Musikschulnetzwerk „Jazz-Improvisation-Pop“ bietet
am Sonntag, 27. August, um 17 Uhr ein Konzert der besonderen Art:
Das „Large Ensemble“ gastiert in der Aula der Gesamtschule Mitte in
der Falkstraße 44 in Duisburg-Duissern. Dieses Ensemble besteht aus
34 Musikerinnen und Musikern aus sieben Musikschulen, zwei
Ausnahmeinterpreten als Gastsolisten und insgesamt vier
künstlerischen Leitungen. Dieses außergewöhnliche Ensemble geht mit
verschiedenen musikalischen Konzeptionen über konventionelle
Großformationen hinaus und bietet den vorwiegend jugendlichen
Teilnehmern die Möglichkeit zum Zusammenspiel mit profilierten
Musikern.
Mit Angelika Niescier (Saxophon) und Ernst Reijseger
(Cello) gastieren zwei herausragende und international
tätige Gastsolisten, die gemeinsam mit den Jugendlichen
und Erwachsenen das Konzertprogramm erarbeiteten. Das
musikalische Leitungsteam vereint mit Michael Gerards
(Musik- und Kunstschule Duisburg), André Nendza (Offene
Jazz Haus Schule, Köln), Bernd Kämmerling (Städtische
Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach) und Marc Huynen
(Musikschule der Stadt Aachen) vier beeindruckende
Jazzmusiker, Ensembleleiter, Komponisten und
Musikpädagogen. Der Zugang zur Aula der Gesamtschule
Mitte erfolgt über die Oranienstraße.
Der
Eintritt ist frei. Weitere Informationen zu den Künstlern
und zum Projekt gibt es im Internet auf
https://jazzhausschule.de/aktuelles/945-safe-the-date-large-ensembleprojekt-2023.
Das „Large Ensemble“ ist ein Projekt des
Musikschulnetzwerks „JIP“ (Jazz-Improvisation-Pop),
gefördert durch den LVR sowie im Rahmen der Regionalen
Kulturpolitik/Region Rheinschiene durch das Ministerium
für Kultur und Wissenschaft des Landes
Nordrhein-Westfalen.
Foto vom ersten JIP-Konzert im Kölner Stadtgarten 2022,
im Vordergrund Simin Tander (Gesang) und Michel Godard
(Serpent)
Stadtteilbibliothek: „Ukulele
for Beginners“ in Großenbaum Die Schul- und
Stadtteilbibliothek in der Gesamtschule Süd, Großenbaumer
Allee 168-174, lädt am Freitag, 8. September, Jugendliche
von 10 bis 14 Jahren zu einem Ukulele-Workshop ein. Die
Ukulele ist gut geeignet für den Einstieg in das
Musizieren, relativ günstig in der Anschaffung und passt
immer ins Ausflug- und Reisegepäck. Gemeinsam mit Mo, Ben
und Heike vom Musikprojekt „Faelend for kids“ entdecken
Anfängerinnen und Anfänger von 15 bis 17 Uhr das
Instrument, lernen die ersten Griffe und kleine Lieder.
Ukulelen werden gestellt – falls vorhanden, kann
die eigene gerne mitgebracht werden. Das Angebot wird
durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Die
Teilnahme kostet zwei Euro zugunsten der Duisburger
Bibliotheksstiftung. Anmeldungen sind ab sofort online
unter www.stadtbibliothek-duisburg.de möglich. Fragen
beantwortet das Team der Bibliothek gerne persönlich oder
telefonisch unter 0203 283-7053. Die Öffnungszeiten sind
dienstags, mittwochs und freitags von 10.30 bis 13 und 14
bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.
|
Weltkindertag 2023 am 17. September im Duisburger
Innenhafen
|
Duisburg, 16.
August 2023 - Das große Kinderfest zum Weltkindertag wird unter dem
Motto „Wir wollen´s wissen, wir wollen´s sagen“ am Innenhafen
gefeiert. Wie immer gibt es vielfältige Attraktionen und Angebote
für alle Kinder, Eltern, Freunde und Verwandte, die alle herzlich
eingeladen sind. Familiendezernent Paul Bischof und Jugendamtsleiter
Hinrich Köpcke informierten heute im Rathaus über das bunte Programm
des Weltkindertags und kürten die Gewinnerin des Malwettbewerbs, die
siebenjährige Leyla Kapsuk, deren Bild das diesjährige Werbeplakat
ziert.
„Mit dem Weltkindertag wird
weltweit auf die Rechte und besonderen Bedürfnisse von
Mädchen und Jungen aufmerksam gemacht. Seit 27 Jahren
verbinden wir in Duisburg damit ein großes Fest für die
ganze Familie, um unseren Nachwuchs in den Fokus zu
rücken“, so Familiendezernent Paul Bischof. „Gemeinsam
mit unseren Kooperationspartnern bieten wir auch in
diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Spiel- und
Sportprogramm für die Kleinen. Aber auch für die
Erwachsenen gibt es Informationsstände und allerlei
Wissenswertes.
Leyla hat das jährliche bunte Treiben am Innenhafen prima
zu Papier gebracht und damit verdient den Malwettbewerb
gewonnen“, ergänzt Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke. So
dürfte beim großen Familienfest für jeden etwas dabei
sein.
Leyla Kapsuk, Gewinnerin des
Malwettbewerbs mit ihrem Motiv, welches das Plakat des
diesjährigen Weltkindertags schmückt.
Die Träger der Offenen
Kinder- und Jugendarbeit, zahlreiche Vereine und anderen
familienfreundliche Institutionen gestalten für die
Familien einen tollen Tag. Neben Hüpfburgen, Trampolinen
und Kletterturm sind die diesjährigen Höhepunkte die
Aufführung des Kindertheaters Kreuz und Quer, ein
MusikMitmachprogramm des Kulturvereins TKM e.V. und das
KinderliederMitmachprogramm des Buddy Ollie Musikzirkus.
Auch die Polizei und die Jugendfeuerwehr sind mit von der
Partie. Getränke- und Speisestände runden das Angebot ab.
Die Plakate mit dem Bild von Leyla werden ab dieser Woche
an vielen Orten im gesamten Stadtgebiet aufgehängt.
Familiendezernent Paul Bischof und Jugendamtsleiter
Hinrich Köpcke bedankten sich bei der jungen Künstlerin
mit einer Familienjahreskarte für den Duisburger Zoo.
Weitere Informationen und Angebote finden Sie auf
www.duisburg.de/weltkindertag.
V. l.: Katrin Bade,
Jugendamt, Sibel Kapsuk, Jan Wirtgen, Jugendamt, Hüseyin
Kapsuk, Paul Bischof, Familiendezernent, Hinrich Köpcke,
Leiter Jugendamt und vorne stehend Leyla und Keyhan
Kapsuk.
|
Premiere des Bilingualen
Erklärfilm-Wettbewerbs: Regierungspräsident Schürmann
zeichnet Siegerteams aus - Landfermann Gymnasium stellt
Siegerteam
|
Düsseldorf/Duisaburg, 15. August 2023 -
Die
Bezirksregierung Düsseldorf hat in diesem Jahr erstmalig
einen Erklärfilm-Wettbewerb für bilinguale Lerngruppen an
weiterführenden Schulen gestartet. Gleich zur Premiere
des Wettbewerbs war das Interesse groß: 120 Teams haben
mit ihren Filmen teilgenommen.
Regierungspräsident Thomas
Schürmann beglückwünschte in Düsseldorf die Sieger sowie
Zweit- und Drittplatzierten in den Gruppen
Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Aufgabe war es, ein
fachliches Thema etwa aus dem Geschichts- oder
Erdkundeunterricht in einem zweisprachigen, erklärenden
Film umzusetzen. „Ich bin wirklich sehr beeindruckt von
Eurer Kreativität und Eurem Engagement. Und Ihr habt die
Fähigkeit, komplexe Themen anschaulich sogar in einer
Fremdsprache zu vermitteln“, sagte Schürmann den
Schülerinnen und Schülern bei der Aushändigung der
Urkunden und bedankte sich bei den beteiligten
Lehrkräften für ihren Einsatz.
„Mit diesem neuen Wettbewerb
fördern wir auch die digitalen Kompetenzen und haben
damit offensichtlich den Nerv der Schülerinnen und
Schüler getroffen“, so Schürmann. Voraussetzung für
eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb war unter
anderem, dass der eigenständig produzierte Erklärfilm
fachlich korrekt ist und sowohl Deutsch als auch die
Fremdsprache fachsprachlich richtig eingesetzt wurden.
Das
Siegerteam der Sekundarstufe I veranschaulichte den
Vulkanismus durch eine Animation mit Legosteinen. Der
Siegerfilm in der Sekundarstufe II verdeutlicht die
Hintergründe der Französischen Revolution unter anderem
durch den Einsatz von Playmobilfiguren.
Dank der
Unterstützung des Wettbewerbs durch Film+Schule NRW haben
die Siegerteams einen Kinobesuch mit ihrer gesamten
Klasse oder ihrem Kurs im Rahmen der Schulkinowochen
gewonnen. Die Zweit- und drittplatzierten Teams erhielten
Sachpreise. Alle Siegergruppen nahmen an einer
Erlebnisführung im Filmmuseum der Stadt Düsseldorf teil.
Der bilinguale Erklärfilm-Wettbewerb eröffnet
Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre
fachlichen und fremdsprachlichen Kompetenzen in kreativer
Form einzusetzen und ihren besonderen Einsatz im Rahmen
des bilingualen Unterrichts sichtbar zu machen.
Sekundarstufe I 1.
Platz Landfermann Gymnasium, Duisburg Film
„Volcanoes Lego Animation“
Fabian Reinsch und Luke Barton-Andrews
2. Platz
Franz-Meyers-Gymnasium, Mönchengladbach „Why
are deserts formed behind mountains?“
(Video 2) Isabel Gammuto, Alena Kames und Mara Loh
3.
Platz Otto-Hahn-Gymnasium, Dinslaken
The struggle for democracy in GB
Sarah Schraven und Sofie Wenzel
Sekundarstufe II 1. Platz:
Gymnasium Heißen, Mülheim an der Ruhr
The six main reasons for the
French Revolution – der Aufbruch in ein neues
Zeitalter?!
Vanessa Bici, Karin Arreyayuk Lum, Lili Kahlert, Dana
Rotermund, Jana Piepenbreier und Milena Lontzen
2. Platz Landfermann-Gymnasium, Duisburg
The
Trial of Louis XVI
Engin Colakoglu, Pia Wlokas, Max Reinke, Iva Feuser, Emma
Wolfsdorf, Martin Asmus und Emre Colakoglu
3.
Platz: Gymnasium Rheinkamp Europaschule, Moers
Industrialization in Great
Britain Eine
Gruppe des bilingualen Geschichtskurses der Q1 des
Schuljahres 2022/23 Erläuterung: Im
bilingualen Unterricht wird ein Fach wie beispielsweise
Geschichte, Erdkunde oder Biologie in zwei Sprachen ‒
gewählte Fremdsprache und Deutsch ‒ unterrichtet.
Der Schwerpunkt liegt dabei
auf der Fremdsprache. Darüber hinaus ist die Einbindung
der jeweiligen Kultur des fremdsprachlichen Raums ein
wichtiges Merkmal des bilingualen Sachfachunterrichts.
Meist wählen die Schülerinnen und Schüler Englisch oder
Französisch als Fremdsprache im bilingualen Unterricht,
es gibt im Regierungsbezirk aber auch Lerngruppen in
Niederländisch, Spanisch und Neugriechisch.
In der Mediathek stellen
wir Ihnen Bilder zur aktuellen Pressemitteilung zur
Verfügung, die Sie im Rahmen der Lizenzbestimmungen für
Ihre Publikationen verwenden dürfen.
Erläuterung: Im bilingualen Unterricht wird ein Fach wie
beispielsweise Geschichte, Erdkunde oder Biologie in zwei
Sprachen ‒ gewählte Fremdsprache und Deutsch ‒
unterrichtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der
Fremdsprache. Darüber hinaus ist die Einbindung der
jeweiligen Kultur des fremdsprachlichen Raums ein
wichtiges Merkmal des bilingualen Sachfachunterrichts.
Meist wählen die Schülerinnen und Schüler Englisch oder
Französisch als Fremdsprache im bilingualen Unterricht,
es gibt im Regierungsbezirk aber auch Lerngruppen in
Niederländisch, Spanisch und Neugriechisch.
In der Mediathek stellen
wir Ihnen Bilder zur aktuellen Pressemitteilung zur
Verfügung, die Sie im Rahmen der Lizenzbestimmungen für
Ihre Publikationen verwenden dürfen.
|
„Mach mit am Donnerstag“ in der Zentralbibliothek
|
Duisburg, 9. August 2023 - In der
Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in der
Duisburger Innenstadt startet am Donnerstag, 24. August, das
neue Programm der Reihe „Mach‘ mit am Donnerstag“. Die
Veranstaltungen, die in loser Folge jeweils von 16.30 bis
18.30 Uhr dauern, richten sich an Jugendliche ab zehn Jahren.
Beim ersten Termin wird gemeinsam an Xbox, Playstation und
Switch gezockt. Dabei geht es um gemeinsames Spielen und
Spaß.
Wer gerne tanzt und singt, kann am 21.
September „Just Dance“ und „SingStar“ spielen. Im Oktober und
Dezember folgen weitere Termine. Die Teilnahme ist kostenlos.
Genauere Informationen zu den einzelnen Terminen gibt es
unter www.stadtbibliothek-duisburg.de in der Rubrik
„Veranstaltungen“. Dort kann man sich auch bequem online
anmelden.
Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Kinder- und Jugendbibliothek, persönlich oder
telefonisch unter 0203 283-4221 gerne zur Verfügung. Die
Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr,
samstags von 11 bis 16 Uhr.
|
Zum Start ins neue Schuljahr 2023/24 |
NRW-Grundschulen
bekommen im neuen Schuljahr besondere Unterstützung Die
Grundschulen in Nordrhein-Westfalen bekommen im neuen Schuljahr
besondere Unterstützung: Um die Lehrkräfte von organisatorischem
Aufwand zu entlasten, werden die ersten rund 400 Alltagshelferinnen
und Alltagshelfer eingestellt. Für die neu eingeführte Lesezeit von
3x20 Minuten stellt das Schulministerium den Lehrkräften
umfangreiches Unterrichts- und Begleitmaterial zur Verfügung.
Mehr...
Ein Plakat aus dem Kreis Wesel zum Schulanfang
Duisburgs Schulentwicklungsplan 2023
Auszug eines Beispiels:
Am Doppelstandort der GGS Hebbelstraße und KGS
Grabenstraße - Elternprotest 2021 gegen die ein Jahr später
versetzte Schulleiterin - zeichnete sich in den letzten zwei Jahren
eine Anmeldeschieflage ab. Während die Gemeinschaftsschule über ihre
eigentliche dreizügige Kapazität angewählt wurde, war die Nachfrage
an der zweizügigen Bekenntnisschule eher niedrig.
|
„Neuer Job gefällig?“ Duisburgs große Jobmesse
|
Duisburg, 2. August 2023 - Am Mittwoch, den 06. September 2023, findet in der
Schauinsland-Reisen-Arena innerhalb der NRW-Stadiontour von 12-18
Uhr – exklusiv für Schulklassen & Gruppen von 09-12 Uhr – der
Duisburger Karrieretag von JOBWOCHE statt. Mehr als 1.500 freie
Stellen-, Ausbildungs- und Studienangebote sowie zahlreiche Angebote
zum Thema Weiterbildung und berufliche Weiterbildung warten auf
unsere Besucher.
Rund 60 regional und international agierende Top-Arbeitgeber
Gewerblich, technisch, kaufmännisch, medizinisch oder sozial: Auf
der Messe präsentieren sich rund 60 regional und international
agierende Arbeitgeber, Ausbildungsbetriebe und Bildungseinrichtungen
den Besuchern aller Altersstufen, Qualifikationen und
Fachrichtungen. Die Messe richtet sich gleichermaßen an
Ausbildungsinteressierte, Young Professionals, Umsteiger,
Wiedereinsteiger, Existenzgründer, Arbeitsuchende, Fort- und
Weiterbildungsinteressierte aller Altersstufen.
Direkter Draht zu Personalern
Bei persönlichen Gesprächen am
Messestand können Interessierte wichtige Kontakte zu ihrem
Wunschunternehmen knüpfen und sich in lockerer Atmosphäre über die
zahlreichen Angebote der ausstellenden Unternehmen informieren.
Neben Infos zu aktuellen Stellen- oder Ausbildungsangeboten,
Einstiegsmöglichkeiten und neuen beruflichen Perspektiven erhalten
Besucher Informationen direkt aus erster Hand von den
Personalverantwortlichen namhafter Unternehmen aus ihrer Region.
Gratis Bewerbungsmappen-Check
Die Bewerbung ist nicht nur
eine Art übergroße Visitenkarte – sie ist zugleich auch eine erste
Arbeitsprobe. Aber wie gut ist die Bewerbungsmappe? Gibt es
vielleicht noch Optimierungsbedarf? Die inhaltliche und sprachliche
Gestaltung des Anschreibens, aber auch Form und Inhalt des
Lebenslaufs sind nicht selten entscheidend auf dem Weg in eine
Anstellung. Unser kostenloser Bewerbungsmappen-Check gibt den
Besuchern schnell wertvolle Anregungen und Tipps. Eine gute
Vorbereitung ist alles Vor dem Besuch der Jobmesse sollte man sich
in Ruhe überlegen, welche Arbeitgeber interessant sind, in welchen
Bereichen man sich weiterbilden kann, oder ob man gar den Beruf
komplett wechseln möchte.
Bereits im Vorfeld der Messe sind alle teilnehmenden Unternehmen der
Duisburger Jobmesse, mit zahlreichen Informationen, auf unserer
Homepage zu finden. So kann man sich bereits vor der Messe über die
Unternehmen informieren und die Unternehmen am Messetag gezielt
ansprechen. Teilnehmende Unternehmen sind unter anderem ATC Germany,
Brunel Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, EASY
Software, FOM Hochschule, HAVI Logistics, Malteser Wohnen & Pflegen,
PENNY, Sana Kliniken Duisburg, schauinsland-reisen uvm. ...
In aller Kürze Duisburgs große Jobmesse von JOBWOCHE 06. September
2023 | von 9-12 Uhr exklusiv für Schulklassen & Gruppen – ab 12-18
Uhr für die Öffentlichkeit Schauinsland-Reisen-Arena,
Margaretenstraße 5-7, 47055 Duisburg. Der Besuch der Messe ist
kostenlos!
www.jobwoche.de/duisburg23
|
Jugend trifft Kunst –
Ballonskulpturen
|
Duisburg, 26.
Juli 2023 -Am Sonntag, 30. Juli um 13.30 Uhr heißt es im
Lehmbruck Museum wieder „Jugend trifft Kunst“! Das Lehmbruck
Museum ist international bekannt für seine Skulpturensammlung
– und am Sonntag, den 30.7. um 13.30 Uhr bietet sich die
Möglichkeit für Jugendliche, ihrer eigenen Skulpturen zu
schaffen. Gemeinsam mit Katharina Nitz können die
Teilnehmer*innen des Workshops aus Ballons und Gipsbinden
selbst Kunstwerke entwerfen.
Mithilfe von Schnüren werden aus
bunten Ballons längliche oder runde Formen, abstrakte oder
gegenständliche Gebilde, oder tierische Freunde à la Jeff
Koons. Jugend trifft Kunst ist ein kostenloses Angebot an
Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren, die sich selbst
künstlerisch betätigen und gerne mehr über Kunst und
Künstler*innen erfahren möchten.
Anmeldungen nimmt das Team der
Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per
E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen. Die
Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Foto Dennis Stratmann
|
Das Duisburger Stadtfest 2023 steht an.
|
Duisburg, 18. Juli 2023 - Die Duisburger
Innenstadt wird wieder einmal zur Partymewile. Die
Veranstaltergemeinschaft hat für vier Tage auf zwei Bühnen ein
abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Duisburgerinnen
und Duisburger sowie die zahlreichen Besucherinnen und Besucher aus
dem Umland dürfen sich auf vier spektakuläre Stadtfesttage freuen.
Programm
•
Donnerstag, 20. Juli Stadtwerke-Bühne 16:00 Uhr Haki 16:30
Uhr Begrüßung durch Oberbürgermeister Sören Link mit König Pilsener
Fassanstich 17:30 Uhr D-Purple 19:30 Uhr H.A.N.D. featuring
Michael Bormann 21:00 Uhr DJ Danny Mitsubishi-Brüggemann-Bühne
16:00 Uhr Atomics-Revival-Band 18:00 Uhr Moan Jam 20:00
Uhr King/Bon
•
Freitag, 21. Juli Stadtwerke-Bühne 16:00 Uhr The Bluebones
17:30 Uhr Cold as Ice 19:30 Uhr Ray Wilson anschließend DJ BULL
Mitsubishi-Brüggemann-Bühne 15:30 Uhr Linus Ntoso 16:00 Uhr
H.E.L.P. (History of ELP) 18:00 Uhr Patricia Vonne 20:00 Uhr
Ilja`s Richter
•
Samstag, 22. Juli Stadtwerke-Bühne 15:00 Janine Marx 15:30
Carinos 16:30 Angelika Ewa Turo 17:30 Nico Gemba 18 30
Marry 19:30 Bata Illic 20:30 Olaf Henning 21:30 Jörg
Bausch 22:30 DJ DOMIC Mitsubishi-Brüggemann-Bühne 15:30 We3N
17:30 Kapelle Krebs 19:00 Der Butterwegge 21:00 Georg
Zimmermann 22:30 The Rocking Waves
•
Sonntag, 23. Juli Stadtwerke-Bühne 11:00 Sommer-Biwak
Hauptausschuss Duisburger Karneval 16:00 Trikotpräsentation
Füchse Duisburg mit den Redfoxx Cheerleadern 16:30
Mannschafts-Präsentation MSV Duisburg – Herren 17:00 Peter
Bursch´s All Star Band Mitsubishi-Brüggemann-Bühne 12:00 Alexx
Marrone 13:00 Känk aus Duisburg 14:00 De Gang van Zaken aus
Nijmegen 15:00 Bowling Guys aus Calais 16:00 Diarchija aus
Litauen Weitere Infos gibt es bei Facebook unter: https://www.facebook.com/DuisburgerStadtfest
Rückblick in Bildern:
Eröffnung Füchse-Stadtfest - Ralf Pape, Ulrich Schneiderwind
(Vorst. Spk Duisburg), Peter Joppa (Geschäftsführer
FrischeKontor), OB Sören Link, EVD-Maskottchen Manni,
Moderator Bülent Aksen
Duisburg, 16. Juli
2015 - Bei 25 Grad und Sonnenschein betrat 'Doro' Pesch am
frühen Abend die Bühne.
Und brachte die Luft zum Kochen.
|
- Rheinhauser Bibliothek lädt zum
Spieleabend ein - „Duisburger
Umweltkids“ starten in der Stadtteilbibliothek Ruhrort
|
Rheinhauser Bibliothek lädt zum Spieleabend ein
Duisburg, 18. Juli 2023 - Die Bezirksbibliothek
Rheinhausen, Händelstraße 6, verwandelt sich am Freitag, 28.
Juli, ab 19 Uhr wieder in ein Paradies für die Freundinnen
und Freunde von Gesellschaftsspielen. Spannende, lustige und
unterhaltsame Spiele aus dem Bestand der Bibliothek stehen
für Kinder, Teenies und Erwachsene bereit, ebenso Getränke
und kleine Snacks. Gerne können auch eigene Spiele
mitgebracht werden. Bei gutem Wetter findet der Spieleabend
im Innenhof der Bibliothek statt.
Der Eintritt ist
frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im August macht
der Spieletreff Sommerpause. Im September geht es dann am
letzten Freitag im Monat weiter. Für Fragen steht das Team
der Rheinhauser Bibliothek vor Ort oder telefonisch unter
02065 905-4235 gerne zur Verfügung. Die Bezirksbibliothek ist
dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 und 14 bis 18.30
Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Foto Stadtbibliothek Duisburg
„Duisburger Umweltkids“ starten in der
Stadtteilbibliothek Ruhrort Die Stadtbibliothek
Duisburg lädt Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren ab
Samstag, 12. August, zu verschiedenen Workshops unter dem
Motto „Duisburger Umweltkids“ in die Stadtteilbibliothek
Ruhrort, Amtsgerichtsstraße 5, ein. Immer samstags von 11 bis
12.30 Uhr wird ein anderes Thema rund um Natur- und
Umweltschutz behandelt: Um „Kleine Gärtner“ geht es bei dem
ersten Termin.
Die Kinder finden heraus, welches
Gemüse über der Erde wächst und welches darunter – welches
hier geerntet wird oder schon eine lange Reise hinter sich
hat, bevor es auf den Teller kommt. Es werden Saatgutkugeln
erstellt, die mit nach Hause genommen werden können. An den
darauffolgenden Samstagen stehen folgende Themen auf dem
Programm: am 19. August Klimaschutz, am 26. August „Das
große Krabbeln“.
Im September geht es um „Wasser – eine klare Sache“
(2.9.), am 9. um „Natur pur statt Mikroplastik“ und am 16.
September um „Volle Power“. Am 23. September gibt es eine
Papierwerkstatt und am 30. das „Wurmdiplom“. Am 7. Oktober
heißt das Thema „Wertstoffprofi“ und am 14. „Upcycling“. Die
Workshops können einzeln besucht werden, da sie nicht
aufeinander aufbauen.
Das Programm findet in Kooperation mit der Abfallberatung der
Wirtschaftsbetriebe Duisburg statt. Die Neuauflage der
Veranstaltungsreihe wird durch eine großzügige Spende der
Volksbank Rhein-Ruhr an die Duisburger Bibliotheksstiftung
ermöglicht. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist
über die Seite www.stadtbibliothek-duisburg.de (in der Rubrik
„Veranstaltungen“) bequem online möglich.
|
KSM: Noch freie Plätze beim Kindersommerprogramm:
„Eleusis – die Spur des Lebens“ |
Duisburg, 11. Juli 2023 - Gemeinsam mit
dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges haben junge Gäste im
Alter von 10 bis 14 Jahren von Dienstag, 18. Juli, bis
Freitag, 21. Juli, die Gelegenheit, jeweils von 10 bis 15 Uhr
im Kultur- und Stadthistorischem Museum in das antike
Griechenland einzutauchen. Gebaut wird ein bewohnbares
Elysium, ein Tempel, aus geeignetem Material, in dem das
Ferienprojekt stattfindet.
In dem historischen Spiel
sind die Kinder auf den Spuren der Göttin Demeter, ihrer
Tochter und ihrem Schwiegersohn Hades, dem Herrn über die
Unterwelt. Jeden Tag findet ein anderer Initiationsritus nach
antiker Vorlage statt, am Ende gibt es eine Prozession durch
die Stadt. Es wird Theater gespielt, gelernt, wie man richtig
schimpft, erlebt, was große Tauer, viel Freude, unbändiger
Spaß sowie viel Mut bedeutet, und es werden Geheimnisse der
Antike aufgedeckt.
Wie die alten Griechen und Römer
Kraft aus den Erlebnissen der Eleusis geschöpft haben, wird
versucht auf unsere Gegenwart zu übersetzen. Wer mag, kann
natürlich täglich dabei sein – aber auch, wer nur an ein oder
zwei Tagen hineinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen.
Das Projekt wird durch den Kulturrucksack NRW gefördert und
ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. Um
Anmeldung wird gebeten. Anmeldung im Kultur- und
Stadthistorischen Museum, Johannes-CorputiusPlatz 1, 47051
Duisburg, (0203) 283-2640, ksm-service@stadt-duisburg.de Das
gesamte Programm ist unter www.stadtmuseum-duisburg.de
abrufbar.
Foto Krischerfotografie
|
Kindersommerprogramm: „Eleusis – die Spur des Lebens“
|
Duisburg, 4. Juli 2023 - Das Kultur- und Stadthistorische Museum am
Innenhafen bietet von Dienstag, 18. Juli, bis Freitag, 21. Juli,
jeweils von 10 bis 15 Uhr ein Sommerferienprogramm für Kinder von 10
bis 14 Jahren an. Gemeinsam mit dem Museumspädagogen Olaf
Fabian-Knöpges tauchen die jungen Gäste in die Welt des antiken
Griechenlands ein.
Vor oder im Museum wird aus geeignetem
Material ein bewohnbares Elysium gebaut, ein Tempel, in dem dieses
Ferienprojekt stattfindet. In diesem historischen Spiel begeben sich
die Teilnehmenden auf die Spuren der Göttin Demeter, ihrer Tochter
und ihres Schwiegersohns Hades, dem Herrn der Unterwelt. Jeden Tag
findet ein anderer Initiationsritus nach antikem Vorbild statt. Den
Abschluss bildet eine Prozession durch die Stadt.
Gemeinsam
mit dem Museumspädagogen spielen die Kinder Theater, lernen wie man
richtig schimpft, erleben was große Tauer, viel Freude, Spaß und
viel Mut bedeuten und entdecken die Geheimnisse der Antike.
Interessierte Kinder können jeden Tag teilnehmen, aber auch ein oder
zwei Tage reinschnuppern. Das Projekt wird vom Kulturrucksack NRW
gefördert und ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Für weitere
Fragen steht das Museum telefonisch unter 0203 283 2640 oder per
E-Mail unter ksm-service@stadt-duisburg.de zur Verfügung. Das
gesamte Programm ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de
abrufbar.
Der Eingang in die Unterwelt in Eleusis © Andrea Gropp
|
Museumsspaß „Bewegte Natur“ |
Duisburg,
4. Juli 2023 - Im Museumsspaß-Workshop „Bewegte Natur“ des
Lehmbruck Museums in der kommenden Woche sind noch Plätze
frei! Das Angebot richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Unter Anleitung der Künstlerin Josephine Garbe sammeln die
teilnehmenden Kinder auf kleinen Exkursionen durch den Park
Naturmaterialien, wie Gräser, Blumen oder Blätter.
Anschließend fertigen sie Zeichnungen davon an und erstellen
ein Story-Book. Am Ende wird daraus ein bewegtes
Natur-Daumenkino.
Die
Museumsspaß-Kurse dauern jeweils eine Woche und finden von 10
bis 14 Uhr im Lehmbruck Museum statt. Kinder von 6 bis 12,
beziehungsweise 8 bis 12, können bildhauerische Techniken
kennen lernen, Instrumente bauen, sich von der Natur
inspirieren lassen und Collagen anfertigen. In Gruppen von
bis zu 15 Teilnehmer*innen können die Kinder kreativ werden
und spielerisch Neues lernen. Die weiteren Termine im
Überblick:
17.07. – 21.07. Natureindrücke –
Abdruckverfahren, mit Bettina Kohrs (6 bis 12 Jahre)
24.07. – 28.07. Dem Zufall auf der Spur, mit Susanne Ollesch
(6 bis 12 Jahre)
31.07. – 04.08. Durchblick mit
Aussicht – Skulptur à la Hepworth, mit Bettina Meyer (6 bis
12 Jahre)
Teilnahme: 80€, Geschwisterkinder 50€ Anmeldungen nimmt das
Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195
oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
entgegen.
Foto: Frank Vinken
|
Schachkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse in der
Zentralbibliothek |
Duisburg, 4. Juli 2023 - Die Kinder- und
Jugendbibliothek im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26
lädt Kinder ab sieben Jahren zu einem Schachkurs für Anfänger
ein. Der Kurs beginnt am Dienstag, 15. August. Schach, das
uralte Spiel um König, Dame und Co., hat bis heute nichts von
seiner Faszination verloren. Der Kurs bietet die Möglichkeit,
Figuren und Züge bei einem erfahrenen Lehrer kennenzulernen.
Ronald Schneider unterrichtet dabei nach der international
bekannten „Stappen-Methode“.
Der Kurs umfasst sechs
aufeinander folgende Termine, jeweils dienstags um 16 Uhr und
endet am 19. September. Die Teilnahme kostet sechs Euro
zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Anmeldung sind
ab sofort persönlich über die Internetseite
www.stadtbibliothek-duisburg.de in der Kategorie
Veranstaltungen möglich.
Bei Fragen stehen die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und
Jugendbibliothek telefonisch unter 0203 283 4221 oder per
E-Mail an kinderjugendbibliothek@stadt-duisburg.de gerne zur
Verfügung. Die Öffnungszeiten in den Ferien sind montags 13
bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr,
samstags von 11 bis 16 Uhr.
|
Baden und Schwimmen in Flüssen und Kanälen ist
lebensgefährlich!
|
Duisburg, 27. Juni 2023 - Künstliche
Wasserstraßen, wie der Dortmund-Ems-Kanal, dienen in erster
Linie dem Schiffsverkehr. Das Baden und Schwimmen in den
Kanälen zählt in Nordrhein-Westfalen nicht zum sog.
wasserrechtlichen Gemeingebrauch (Landesrecht) und ist an
folgenden Stellen sogar ausdrücklich verboten: - im
Bereich von 100 Metern ober- und unterhalb von Brücken,
Wehren, Hafeneinfahrten, Liegestellen und Anlegestellen der
Fahrgastschifffahrt - im Schleusenbereich - im
Arbeitsbereich von schwimmenden Geräten.
Barbara
Stockem, Fachbereichsleiterin Schifffahrt: „Binnenschiffe
verursachen starke Wellen und Strömungen, die nicht nur
schwer zu erkennen, sondern auch sehr gefährlich sind. Durch
die Bug- und Heckwellen der Schiffe können Badende
mitgerissen oder gegen Spundwände bzw. Steinböschungen
gedrückt werden und sich hierbei schwer verletzen. Bei
Schwimmenden, die einem Schiff zu nahekommen, besteht die
Gefahr im Sog des nach unten verdrängten Wassers unter den
Schiffsrumpf gezogen oder vom Propeller erfasst zu werden.“
Wer trotz der Verbote schwimmt, muss eigene Schäden
selbst tragen und für fremde Schäden und Verletzungen haften.
Verboten ist auch das Springen von Brücken. Springende
gefährden nicht nur andere Verkehrsteilnehmende wie Ruderer
oder Stand-Up-Paddler, sondern wegen evtl. dicht unter der
Wasseroberfläche treibender oder am Boden liegender
Gegenstände, z.B. Fahrräder, Einkaufswagen oder E-Scooter,
auch sich selbst.
Es ist mit Bußgeldern von bis zu
200 € zu rechnen. Mit einer Anzeige oder einem
Verwarnungsgeld muss auch rechnen, wer aus dem Wasser heraus
Schiffe anschwimmt oder diese gar betritt. Das Wasserstraßen-
und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle rät deshalb
ausdrücklich dazu, zum Baden und Schwimmen sichere Orte wie
Badeseen oder Schwimmbäder aufzusuchen.
|
Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler in Duisburg
|
Duisburg, 23.
Juni 2023 - Die Stadt Duisburg hat als Schulträger der
öffentlichen Schulen entschieden, dass alle Schülerinnen und
Schüler der städtischen Schulen in Duisburg ab 1. August 2023
das Deutschlandticket bekommen. Somit können die Schulkinder
für 29 Euro im Monat bundesweit alle Busse, Straßenbahnen,
Stadt- und U-Bahnen sowie S-Bahnen, Regionalbahnen und
Regionalexpresse in der 2. Klasse nutzen. Die Stadt Duisburg
fördert dies mit über 1,672 Millionen EUR.
Oberbürgermeister Sören Link:
„Schülerinnen und Schüler der städtischen Schulen in Duisburg
haben so die Gelegenheit, von bezahlbarer Mobilität, ganz
nach ihren Bedürfnissen zu profitieren. Dass wir Kinder und
Jugendliche jetzt in dieser Form fördern und unterstützen
können, haben wir uns in den vergangenen Jahren durch unsere
Haushaltsdisziplin hart erarbeitet."
Damit entfällt ab dem
Schuljahreswechsel 2023/2024 das Schokoticket bei der
Beantragung für die Ermäßigung eines Schülertickets für den
Schulweg. Die Prüfung des Anspruches auf eine Ermäßigung nach
den Vorgaben der Schülerfahrtkostenverordnung wird weiterhin
unverändert beim Amt für Schulische Bildung durchgeführt. Die
Anträge können bequem über die App MyVIA gestellt werden.
Die Umstellung bestehender
Schokotickets auf Deutschlandtickets erfolgt in den meisten
Fällen automatisch; die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG)
wird weitere Informationen zum Deutschlandticket für
Schülerinnen und Schule zeitnah auf ihrer Webseite
bereitstellen. Die Stadt Duisburg hat im Rahmen eines
Dringlichkeitsbeschlusses die Weichenstellung gelegt, dass
die DVG nunmehr entsprechende Angebote kurzfristig
unterbreiten kann.
Hintergrund ist ein Erlass des Ministeriums für Umwelt,
Naturschutz und Verkehr, der das Schülerticket als
Deutschlandticket für die nach § 97 SchulG NRW in Verbindung
mit der Schülerfahrkostenverordnung freifahrtberechtigten
Schülerinnen und Schüler sowie ebenfalls als
Deutschlandticket für 29 Euro für die selbstzahlenden Schüler
für das Schuljahr 2023/24 einführt.
Die Beigeordnete für Bildung,
Arbeit und Soziales, Astrid Neese, freut sich: „Das neue
Deutschlandticket bietet deutlich mehr Schülerinnen und
Schülern die Möglichkeit, Freizeit-, Kultur- und
Bildungsangebote außerhalb der eigenen Stadtgrenzen zu
erkunden. Das erweitert im wahrsten Sinne den Horizont, was
auch bei der Ausbildungsplatzsuche einen Gewinn darstellen
wird.“
|
Museumsspaß in den Sommerferien (26. Bis 4. August,
jeweils ein Workshop pro Woche)
|
Duisburg, 22. Juni 2023 -
Auch dieses Jahr haben die Kinder
im Lehmbruck Museum wieder die Möglichkeit, an spannenden
Workshops teilzunehmen und mit künstlerischen Techniken zu
experimentieren. Inspiriert von der Ausstellung "Die
Befreiung der Form" und den Skulpturen der Künstlerin Barbara
Hepworth, stehen diesmal Themen wie Natur und Musik im
Vordergrund. Das Ferienprogramm endet mit einem großen
Sommerfest am 13. August.
Die
Workshops dauern jeweils eine Woche und finden von 10 bis 14
Uhr im Lehmbruck Museum statt. Kinder von 6 bis 12,
beziehungsweise 8 bis 12, können bildhauerische Techniken
kennen lernen, Instrumente bauen, sich von der Natur
inspirieren lassen und Collagen anfertigen. In Gruppen von
bis zu 15 Teilnehmer*innen können die Kinder kreativ werden
und spielerisch Neues lernen.
Die Termine im Überblick:
26.06.
– 30.06. Positiv – Negativ: Skulpturen im Gussverfahren,
mit Madalina Rotter (8 bis 12 Jahre) 03.07. – 07.07.
Fantastische Instrumente, mit Merve Baran (6 bis 12 Jahre)
10.07. – 14.07. Bewegte Natur – Daumenkinos, mit Josephine
Garbe (8 bis 12 Jahre)
17.07. – 21.07. Natureindrücke
– Abdruckverfahren, mit Bettina Kohrs (6 bis 12 Jahre)
24.07. – 28.07. Dem Zufall auf der Spur, mit Susanne
Ollesch (6 bis 12 Jahre)
31.07. – 04.08. Durchblick mit
Aussicht – Skulptur à la Hepworth, mit Bettina Meyer (6 bis
12 Jahre)
Teilnahme: 80€, Geschwisterkinder 50€ Anmeldungen nimmt das
Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195
oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
entgegen.
Foto Frank Vinken
|
Feuerwehr Duisburg:
Nachwuchskräfte für Brandmeister-Ausbildung gesucht
|
Duisburg, 13. Juni 2023 - Die
Feuerwehr Duisburg sucht aktuell noch Bewerberinnen und
Bewerber, die eine 18-monatige Ausbildung zur Brandmeisterin
und zum Brandmeister (Vorbereitungsdienst) absolvieren
möchten. Die Feuerwehr Duisburg stellt zweimal im Jahr
Nachwuchskräfte ein. Dazu werden regelmäßig Eignungstests zur
Einstellung neuer Feuerwehrnachwuchskräfte durchgeführt. Der
nächste sportliche Eignungstest findet Anfang August statt.
Bewerbungen sind weiterhin möglich.
Die Tätigkeit als
Brandmeister umfasst unter anderem die Bekämpfung von
Schadensfeuern, die technische Hilfeleistung bei
Unglücksfällen, die Rettung von Menschen oder Tieren und den
Einsatz im Rettungsdienst. Die Nachwuchskräfte werden in
feuerwehrtechnische und rettungsdienstliche Grundlagen an der
Feuerwehrschule und an der Rettungsdienstschule ausgebildet
sowie über einen längeren Zeitraum Einsätze unter Anleitung
begleiten. Dazu zählt unter anderem eine praktische
Ausbildung zum Rettungssanitäter im Krankenhaus und auf den
Rettungswachen sowie die Brandschutzausbildung auf der
Lehrfeuerwache.
Nach der Ausbildung wird man als
verbeamteter Brandmeister auf einer der sechs Feuerwehr- und
Rettungswachen im Duisburger Stadtgebiet eingesetzt. Das
Berufsbild der Feuerwehrfrau und des Feuerwehrmannes ist ein
hoch spannendes, herausforderndes und gut bezahltes. Die
Bewerberinnen und Bewerber müssen unter anderem über eine
abgeschlossene Ausbildung, eine gute körperliche Fitness und
das Schwimmabzeichen in Silber verfügen, um am
Einstellungsverfahren teilzunehmen.
Das
Auswahlverfahren besteht aus einem Sporttest, einem
Onlinetheorietest, einem Vorstellungsgespräch und einer
medizinischen Eignungsuntersuchung. Interessierte können ihre
Bewerbungsunterlagen an die Feuerwehr Duisburg per E-Mail an
recruiting@feuerwehr.duisburg.de senden. Für Rückfragen steht
Sylvia Belaic von der Feuerwehr Duisburg unter 0203/308-2129
zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auch online
unter
www.duisburg.de/ausbildung.
Brandmeisterin und Brandmeister der Feuerwehr Duisburg
|
Noch Plätze
frei im Sommerferienprogramm „Wald erleben für Kids“ in
Duisburg
|
Duisburg, 13. Juni
2023 - Für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren bietet Duisburg
Kontor in den Sommerferien wieder eine spannende
Entdeckungsreise durch den Duisburger Stadtwald an. Bei dem
Ferienprogramm „Wald erleben für Kids“ wird mit der Lupe ganz
genau hingeschaut und die Sinne sollen mit abwechslungreichen
Spielen geschärft werden. Was kann man im Wald alles hören?
Kann man aus Blättern Bilder machen? Kann man im Wald baden?
Im Wald gibt es eine Menge zu erforschen! Für die
Zeiträume vom 26. bis 28. Juni 2023, vom 11. bis 13. Juli und
vom 25. bis 27. Juli 2023 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr
sind noch Anmeldungen möglich. Interessierte Elternteile
können gerne als Begleitperson(maximal 1 Person) dabei sein,
sind allerdings vom Programm ausgeschlossen. Das Programm
wird auch bei leichtem Regen durchgeführt, daher wird um
wetterangepasste Kleidung gebeten.
Der Ausflug ins Grüne dauert jeweils etwa drei Stunden und
kostet für alle drei Tage pro Kind 69,00 Euro. Interessierte
können sich online unter www.duisburg-tourismus.de oder in
der Tourist Information Duisburg auf der Köningstraße
anmelden.
|
Waldorfschule: Bezirksregierung hat Genehmigung der Schule
aufgehoben
|
Eltern sollten sich um Plätze an anderen Schulen bemühen
Düsseldorf/Duisburg, 31. Mai 2023 -
Die Bezirksregierung Düsseldorf hat die Genehmigung der Neuen
Duisburger Schule (Waldorfschule) zum 31.07.2023 aufgehoben, da die
Genehmigungsvoraussetzungen für den Betrieb der privaten
Ersatzschule nicht mehr erfüllt sind. Insbesondere die
Gleichwertigkeit zu staatlichen Schulen in Bezug auf die
wissenschaftliche Ausbildung der Lehrkräfte ist nicht mehr
gewährleistet. Die Schließung erfolgt zum Schuljahresende, um einen
geregelteren Übergang der Schülerinnen und Schüler an andere Schulen
zu ermöglichen.
Sofortige Vollziehung der Aufhebung
angeordnet Gegen den Aufhebungsbescheid hat der Schulträger
Klage eingereicht. Diese Klage hatte zunächst aufschiebende Wirkung.
Das bedeutet, dass der Schulbetrieb weiter möglich war, bis ein
Gericht über diese Klage (Hauptsacheverfahren) entscheidet. Die
Bezirksregierung hat mittlerweile die sofortige Vollziehung der
Aufhebung angeordnet. Dies sorgt dafür, dass die Waldorfschule trotz
der Klage gegen den Aufhebungsbescheid den Schulbetrieb zum
31.07.2023 einzustellen hat. Es schafft für die Eltern und
Schülerschaft der Waldorfschule möglichst schnell eine rechtssichere
Lage und damit die Voraussetzungen für eine gezielte Planung der
weiteren Schullaufbahn der Kinder und Jugendlichen.
Der
Schulträger kann gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung
vorgehen und beim zuständigen Verwaltungsgericht Düsseldorf die
Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung (einstweiliger
Rechtsschutz) beantragen. Bisher hat der Schulträger keinen solchen
Antrag gestellt. Theoretisch wäre das bis zum 31.07.2023 möglich,
wenn der Schulträger verhindern will, dass die Genehmigung zum
Betrieb der Schule zu diesem Zeitpunkt aufgehoben ist. Anträge auf
einstweiligen Rechtsschutz werden von Gerichten in der Regel
aufgrund der Dringlichkeit zeitnah entschieden. Würde dem Antrag
stattgegeben, könnte die Schule den Betrieb bis zur Entscheidung des
Hauptsacheverfahrens aufrechterhalten.
Weitere Schritte
des juristischen Verfahrens Stellt der Schulträger keinen Antrag
gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung oder weist das
Verwaltungsgericht den Antrag des Schulträgers im einstweiligen
Verfahren ab, erlischt die Betriebsgenehmigung der Neuen Duisburger
Schule zum 31.07.2023. In diesem Fall kann die Schulpflicht an der
Neuen Duisburger Schule nicht mehr erfüllt werden.
„Ziel unseres Handelns ist es, dass die Schülerinnen und
Schüler der Neuen Duisburger Schule ihre Schullaufbahn im
kommenden Schuljahr an anderen Schulen ohne Unterbrechung
fortsetzen können. Zudem sorgen wir als Schulaufsicht dafür,
dass sich Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und
Schüler darauf verlassen können, dass die Qualität des
Unterrichts an anerkannten oder genehmigten privaten Schulen
mindestens dem Niveau staatlicher Schulen entspricht“,
erklärt Thomas Hartmann, Leiter der Schulabteilung der
Bezirksregierung.
Schulaufsicht unterstützt Eltern
bei Suche nach neuem Schulplatz Die Schulaufsicht hat die
Aufhebung der Genehmigung der Neuen Duisburger Schule im
Vorfeld sehr sorgfältig geprüft. Mehrfach wurde der
Schulträger aufgefordert, Informationen zu den Schülerinnen
und Schülern der Schule zu übermitteln. Dies diente auch dem
Zweck, die Eltern entsprechend informieren zu können. Das ist
bisher nicht geschehen.
Deshalb empfiehlt die
Bezirksregierung den Erziehungsberechtigten dringend, sich
für das kommende Schuljahr um einen Platz an einer anderen
Schule zu bemühen. Das Schulamt Duisburg (für Schulplätze in
der Primarstufe) sowie die Bezirksregierung (für Plätze in
der Sekundarstufe) unterstützen Eltern auf Wunsch dabei.
Erziehungsberechtigte können sich per Mail an
Ersatzschulschliessung@brd.nrw.de an die Schulaufsicht
wenden. Die Anfragen werden dann an die jeweils zuständigen
Personen weitergeleitet.
|
Erfolgreicher Duisburger Tag der Berufsfelderkundung
im Innenhafen
|
Duisburg, 25. Mai 2023 - Die Stadt
Duisburg, ihre Gesellschaften, die Niederrheinische
Industrie- und Handelskammer, die Stadtsparkasse Duisburg und
die Handwerkskammer begrüßten heute am
Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen Schülerinnen und
Schüler aller weiterführenden Schulen der Stadt zum
„Duisburger Tag der Berufsfelderkundung“.
„Rund 1.700 Schülerinnen und Schüler aus 14 Duisburger
Schulen machen sich auf den Weg, um sich für Berufe zu
interessieren und vielleicht sogar zu begeistern und werden
dabei von den Ausstellerinnen und Ausstellern mit Freude und
großem Engagement empfangen. Dies ist ein Meilenstein in der
Berufsorientierung für die Schülerinnen und Schüler der
achten Klasse. Das breite Angebot dürfte die Interessen der
meisten Jugendlichen hier treffen. Wir hoffen auf eine gute
Nachbereitung dieses Tages in den Schulen, so dass für viele
Schülerinnen und Schülern ein gezieltes Praktikum der nächste
Schritt sein wird“, freut sich Ralph Kalveram, Leiter des
Amtes für Schulische Bildung, über das große gegenseitige
Interesse der Akteure am regionalen Ausbildungsmarkt.
Die Kommunale Koordinierung „KAoA“ (Landesprogramm „Kein
Abschluss ohne Anschluss“) bot den Schülerinnen und Schülern
die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Berufsfelder die
vertretenen Betriebe und Unternehmen zu informieren. Im
Rahmen des Landesprogramms sollen die Schülerinnen und
Schüler frühzeitig eine Vorstellung davon bekommen, in welche
Richtung ihr späteres Berufsleben unter Berücksichtigung
ihrer persönlichen Neigungen und Wünsche gehen könnte.
Mit dem „Duisburger Tag der Berufsfelder“ ermöglichte die
Kommunale Koordinierung den rund 1.700 angemeldeten
Schülerinnen und Schüler verschiedene Angebote und
Praxiseinblicke. Unter anderem konnten sich die Schülerinnen
und Schüler direkt ausprobieren und mit den aktuellen
Auszubildenden der Unternehmen ins Gespräch kommen. Die
Teilnehmerzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als
verdoppelt.
|
Stadtfenster: Am Digitaltag dreht sich alles um
Computerspiele |
Duisburg, 24. Mai 2023 - Zum vierten Mal
haben wichtige Verbände den bundesweiten Digitaltag
ausgerufen, und zum vierten Mal steuern Duisburgs
Stadtbibliothek und Volkshochschule ein Programm bei: Am
Freitag, 16. Juni, steht im Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 zwischen 14 und 18 Uhr alles unter dem Motto „Gaming
– Die Lust zu spielen“.
An verschiedenen Stellen im
Gebäude soll öffentlich „gezockt“ werden, damit auch
Menschen, die noch nie ein Computerspiel gespielt haben,
einen Eindruck gewinnen und es selbst mal probieren können.
Dabei wird deutlich werden, dass Computerspiele nicht nur
etwas für die Jugend sind. Von der AWOcura betreute Senioren
werden demonstrieren, wie sie sich mit Spielkonsolen fit
halten. Für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren wird in der
Kinder- und Jugendbibliothek ein FIFA-Turnier veranstaltet.
Das SteinbartGymnasium wird mit einer AG vor Ort sein, die
eigene Computerspiele entwickelt.
Von Mikrocontrollern gesteuerte Spiele im Retro-Look zum
Selberbauen präsentieren Thomas Laubach und Michael Roßkopf
von Mithotronic. Die Agentur für Arbeit möchte an einem Stand
mit ihrem Programm „Level up!“ Interessierte auf ein höheres
berufliches Niveau in digitalen Berufen heben, dort kann man
sich direkt beraten lassen. Die Bergische Krankenkasse aus
Wuppertal bringt ihren ICAROS mit. Wer sich in dieses Gestell
kniet und eine VR-Brille aufzieht fliegt virtuell durch
animierte Landschaften und stärkt seine Muskulatur.
Neben den Aktions- und Ausstellungsständen werden in einem
separaten Raum in halbstündigen Vorträgen wichtige Aspekte
des Themas „Computerspiele“ dargestellt: Um 14.15 Uhr wird
Lukas Richter von der Bergischen Krankenkasse aus Wuppertal
erzählen, wie Gamer ihre Gesundheit verbessern können. Die
Computerspieleindustrie ist inzwischen ein wichtiger
Wirtschaftsfaktor geworden. Benedikt Grindel, Managing
Director beim größten europäischen Computerspielehersteller
Ubisoft und Vorstandsvorsitzender von games.nrw
(Interessenverband der digitalen Spielewirtschaft in NRW)
wird ab 15 Uhr die Dimensionen darstellen.
Ab 15.45 Uhr wird der IT-Sicherheitsexperte Volker Wassermann
über Gefahren und Schutzmaßnahmen beim vernetzten Gamen
referieren. Der Duisburger Psychotherapeut (HeilprG) Michael
Knothe wird ab 16.30 Uhr eine Schattenseite der
Computerspiele beleuchten, die mögliche Spielsucht. Markus
Möckel vom Landessportbund NRW beschließt ab 17.15 Uhr mit
seinem Vortrag „E-Sport in Sportvereinen“ die Reihe.
Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei.
Wichtig: Für die Teilnahme am FIFATurnier ist eine vorherige
Anmeldung erforderlich – entweder persönlich in der Kinder-
und Jugendbibliothek, telefonisch unter 0203 283-4221 oder
per E-Mail an
kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de
|
Hexen für Europa: neues EU-Online-Spiel für deutsche
Schulen |
Brüssel/Duisburg, 17. Mai 2023 - Hexen und Hexer, Vampire,
Naturgeister, Drachenreiterinnen – für eine Unterrichtsstunde
abtauchen in die Fantasiewelt „Nafasia“ und dabei lernen, wie
deren buntgemischte Bevölkerung sich auf Gesetze einigen
kann: Das ermöglicht das neue Online-Spiel „Fabulous
Council“ für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 und 14
Jahren.
Zum bundesweiten EU-Schulprojekttag am Montag, 22. Mai, hat
es seine Deutschland-Premiere. Jörg Wojahn, Vertreter der
Europäischen Kommission in Deutschland,stellt „Fabulous
Council“ in der integrierten Sekundarschule „Schule am
Tierpark“ im Berliner Stadtteil Lichtenberg in einer 9.
Klasse vor. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen
Kommission in Deutschland sagte vorab: „Die Schülerinnen und
Schüler der 9. Klasse können im nächsten Jahr bei der
Europawahl erstmals wählen. Daher möchten wir ihnen und allen
ihrer Altersgruppe mit „Fabulous Council“ veranschaulichen,
wie Konsensfindung in einer Demokratie funktioniert und ihnen
zeigen, wie wichtig ihre Stimmabgabe bei der Europawahl im
Frühjahr 2024 ist.“
„Fabulous Council“ ist bundesweit das erste Projekt eines
Online-Spiels für den Unterricht, das die Vertretung der
Europäischen Kommission in Deutschland gemeinsam mit den 16
Bundesländern entwickelt hat. Der fleißige Kompromiss
Kompromisse sind nicht faul – sondern verlangen großen Fleiß
und sind die Basis des Zusammenlebens einer Gemeinschaft: Für
diesen Grundsatz der EU soll „Fabulous Council“ bei den
Schülerinnen und Schülern ein Gefühl vermitteln.
Das
Spiel gibt eine Vorstellung von der Politikgestaltung der EU
und wird in Gruppen und im Klassenzimmer gespielt. Es ist in
einer Fabelwelt angesiedelt, in der die Spielerinnen und
Spieler Probleme im Zusammenhang mit der Regierung einer
Bevölkerung lösen sollen. Sie müssen zusammenarbeiten, um
Auswege aus verschiedenen Interessenkollisionen zu finden.
Sie schlüpfen dafür in die Rollen der fünf verschiedenen
Wesen Nafasias: Vampire, Hexen und Hexer, Drachenreiterinnen
und Drachenreiter, Naturgeister und die Landbevölkerung, die
alle erstmal ihre eigenen Interessen haben.
Um die
Spielrunde zu gewinnen, müssen sie aber Abstriche machen und
Kompromisse finden – denn es können nur alle gewinnen – oder
alle verlieren. „Fabulous Council“ spielen Gruppen im
Klassenzimmer oder bei Veranstaltungen (nicht aber
individuell). Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler von
Haupt-, Real-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen. Lehrende
moderieren das Spiel; Schülerinnen und Schüler nehmen mit
ihren Smartphones teil. Eine Spielrunde dauert 30 Minuten.
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
bietet entsprechende Fortbildungen für Lehrende an und
schickt Spielambassadoren in Schulen.
Was ist der
bundesweite EU-Schulprojekttag? Seit 2007 gibt es den
EU-Schulprojekttag. Er ging aus der damaligen deutschen
EU-Ratspräsidentschaft hervor und wurde zu einem
Erfolgsprojekt. Seitdem besuchen Politikerinnen und Politiker
bundesweit Schulen – von Kabinettsmitgliedern bis hin zu
Landes- oder Europa-Parlamentariern. In diesem Jahr findet
der EU-Schulprojekttag DE••• bundesweit
am 22. Mai statt. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail,
um Zugang zu dem Spiel zu erhalten. Außerdem können Sie auch
über diese E-Mail eine Fortbildung für Lehrende und/oder
Spielambassadoren buchen. Weitere Informationen:
Fabulous Council – Online Game für den UnterrichtDE
|
„FIFA 23“- Turnier in der Stadtmitte |
Duisburg, 11. Mai 2023 - Die
Zentralbibliothek im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der
Duisburger Innenstadt veranstaltet am Samstag, 16. Juni, von
15 bis 18.30 Uhr ein großes „FIFA 23“-Turnier. Eingeladen
sind Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, die Spaß an dem
bekannten Fußballsimulationsspiel haben. Schnelle Reaktionen
und Taktik sind gefragt, wenn es darum geht, die eigene
Mannschaft durch das Turnier zum Pokalsieg zu führen.
Gespielt wird in Teams an mehreren Next-Gen-Konsolen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Turnier findet in
Kooperation mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
statt und gehört zum Programm des Digitaltags 2023.
Anmeldungen sind ab sofort entweder persönlich, telefonisch
unter 0203 283- 4221 oder per E-Mail an
kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de möglich. Die
Öffnungszeiten der Zentralbibliothek sind montags bis
freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.
|
Mobile Farm besucht St.-Maximilian-Platz in
Ruhrort |
Duisburg, 11. Mai 2023 -
Am Freitag, den 19. Mai 2023, von 14 bis 16 Uhr,
besucht Gabriele Weyerhorst mit ihrer mobilen
Tierfarm den Sankt-Maximilian-Platz. Organisiert hat
den tierischen Nachmittag das Diakoniewerk Duisburg
als inklusive Veranstaltung für Klientinnen,
Klienten und Bürgerinnen und Bürger. Die
Veranstaltung ist kostenfrei, alle Tierfreundinnen
und Tierfreunde sind herzlich eingeladen!
Pony Bommel, Frettchen
Daisy oder das Riesenkaninchen Maxi sind einige der
pelzigen Stars von Gabis mobiler Tierfarm aus Essen.
Ausgewählte Farmtiere können in Ruhrort bestaunt,
gefüttert und gestreichelt werden. Gabi (Gabriele
Weyerhorst) stellt ihre Farmtiere vor und erklärt,
worauf es bei der Begegnung von Mensch und Tier
besonders ankommt. Das Diakoniewerk Duisburg sorgt
für das leibliche Wohl mit Kuchen und Getränken.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ein herzliches
Dankeschön geht an alle Spenderinnen und Spender des
Lebendigen Adventskalenders Ruhort 2022! Aus dem
Erlös der Weihnachtsaktion kann der Farm- besuch
finanziert werden, um Jung und Alt diese pädagogisch
und therapeutisch wichtige Begegnung mit Tieren zu
ermöglichen. Das Diakoniewerk Duisburg unterstützt
Menschen, die durch eine psychische Krankheit oder
eine Suchterkrankung benachteiligt sind - Durch
gemeinsame Veranstaltungen u.a. im Café Mittendrin
wird Inklusion bei uns gelebt!
Das Diakoniewerk
Duisburg betreut im gesamten Duisburger Stadtgebiet
ca. 160 Klienten, die psychisch erkrankt oder von
Behinderung bedroht sind. Das Café Mittendrin in
Ruhrort wurde gegründet, um die Teilhabe von
Menschen mit psychischen Erkrankungen am
gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Alle
öffentlichen Angebote und Veranstaltungen des Cafés
Mittendrin sind kostenfrei und stehen allen
Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Informationen
zur Tierfarm gibt es hier: www.mobilfarm.net
|
25. Kinderkulturfestival im Duisburger Innenhafen
|
Duisburg, 11. Mai 2023 - Das diesjährige
Kinderkulturfestival findet von Samstag, 20. Mai bis Sonntag,
28. Mai, im Duisburger Innenhafen statt. Beim diesjährigen
Kinderkulturfestival wird geknobelt, was das Zeug hält. Die
Erlebnisausstellung „Tüfteln & Knobeln“ mit 40 Exponaten lädt
alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher ein,
allein oder gemeinsam Codes, Puzzles und verschiedene Rätsel
zu lösen.
Beim Experimentieren, Staunen und Ausprobieren wird deutlich,
dass Mathematik nicht abstrakt und schwierig sein muss.
Alles, was es dazu braucht, ist eine Prise Neugier, Geschick,
Geduld und ein wenig mathematischen Spürsinn.
„Mathematik gilt ja eher als uncool. Die Ausstellung
zeigt aber, wie spannend das Fach eigentlich ist und wie viel
Spaß es machen kann. Das freut mich natürlich besonders als
Dezernentin, die momentan sowohl für Schule als auch
vertretungsweise für Kultur verantwortlich ist. Natürlich
gilt mein besonderer Dank allen Partnern des Festivals,
insbesondere der Sparkasse Duisburg und der GEBAG, ohne die
ein solch vielfältiges Programm nicht möglich wäre“, sagt
Bildungs- und Sozialdezernentin Astrid Neese.
Straßentheater “Ninjas”. Copyright:
Claudio Levati
Auf dem gesamten Festivalgelände im
Innenhafen gibt es wieder Spannendes zu entdecken.
Straßentheater aus Spanien, Italien und England zeigen ihre
energiegeladenen Shows. Künstler aus Deutschland und den
Niederlanden bieten Workshops an und die Compagnie „Tombs
Creatius“ aus Katalonien präsentiert mit „Die eigenartigen
Reisen des Mr. Tonet“ ihre wunderbaren, großformatigen
Holzspielzeuge im Innenhafen.
Compagnie „Tombs Creatius“ aus Katalonien
“Mr. Tonet” Copyright: Tombs Creatius
„Tombs
Creatius ist ein regelmäßiger Gast im Innenhafen und für mich
sind sie jedes Mal ein absolutes Highlight des Festivals“, so
Petra Schröder, Geschäftsleiterin der Kulturbetriebe. Täglich
werden verschiedene Theaterproduktionen aus dem In- und
Ausland gezeigt. Unter anderem wird Martha Laschkolnig ihr
preisgekröntes Stück „Die Martha im Koffer“ zeigen. Den
krönenden Abschluss des Festivals bildet das Gastspiel des
israelischen „!ORTO-Da Theaters“.
„Die Martha im Koffer“ - Martha Laschkolnig. Copyright:
Robert Stocker
„Es freut mich außerordentlich, dass wir
zum ersten Mal ein Theater aus Israel beim
Kinderkulturfestival präsentieren. Wenn auch das Wetter
mitspielt, würde ich mir wünschen, dass zahlreiche kleine und
große Besucherinnen und Besucher den Weg in den Innenhafen
finden“, hofft Clemens Richert, der im Festivalbüro das
Programm konzipiert hat.
ORTO Da Theater „Hühnersuppe“. Copyright: ORTO-Da Theater
Die meisten Veranstaltungen des
Festivals sind kostenlos. Lediglich die Karten für den Besuch
der Ausstellung und der Theatervorstellungen kosten drei Euro
und können beim Festivalbüro per E-Mail an
c.richert@stadt-duisburg.de oder direkt beim Festivalgelände
erworben werden.
Weitere Informationen zum
Kinderkulturfestival gibt es im Internet unter
www.kinderkulturfestival.de
|
Europawochen starten mit Empowerment: Jugendliche für
Herausforderungen stärken |
Duisburg, 10. Mai 2023 - Mit der
Veranstaltung „Empowerment durch Begegnungen“ hat die Stadt
Duisburg die Europawochen 2023 am 4. Mai eröffnet. Einen
ganzen Tag arbeiteten Schülerinnen und Schüler der
Berufskollegs Bertolt-Brecht und Robert-Bosch an den Fragen,
was für sie die Europäische Union bedeutet und wie jeder
Einzelne davon profitiert. Bei der Veranstaltung ging es auch
darum, die Jugendlichen in ihrer Selbstständigkeit und ihrem
Selbstbewusstsein zu stärken.
Während die Schülerinnen und Schüler vormittags eine
Tanzchoreografie für ein Musikvideo einstudierten, wurden sie
mit einem Kurzbesuch vom Duisburger Wirtschaftsdezernenten
überrascht. Michael Rüscher war begeistert und ermutigte die
Jugendlichen ihren beruflichen Träumen nachzugehen. „Auch
wenn es vielleicht nicht immer bergauf geht oder Fehler
passieren, so lohnt es sich immer an seine Ziele zu glauben
und darauf hinzuarbeiten“, sagte Michael Rüscher.
Das
Musikvideo wurde im Anschluss den Gästen aus der Duisburger
Wirtschaft und Kommunalverwaltung präsentiert. In Gesprächen
haben die Schülerinnen und Schülern mit den Gästen nicht nur
Erfahrungen ausgetauscht, es wurde auch über konkrete
Praktikumsplätze gesprochen. Die Veranstaltung des Duisburger
Europe Direct Duisburg-Niederrhein wurde vom Ministerium für
Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie
Medien des Landes Nordrhein-Westfalen prämiert und gefördert.
|
„Das fliegende Klassenzimmer“ begibt sich in
Startposition
|
Düsseldorf/Duisburg, 8.
Mai 2023 - Am Sonntag, 14. Mai 2023, um 16.00 Uhr
feiert die Deutsche Oper am Rhein eine Uraufführung
im Theater Duisburg: Die renommierte Komponistin und
Leiterin der Musik-Biennale Lucia Ronchetti hat
Erich Kästners Kinderbuchklassiker „Das fliegende
Klassenzimmer“ im Auftrag der Jungen Opern Rhein
Ruhr erstmals als großes Musiktheater für Familien
vertont. Patrick Francis Chestnut hat die
musikalische Leitung.
Erich Kästner gelang mit
seinem vor 90 Jahren veröffentlichten Roman „Das
Fliegenden Klassenzimmer“ eine unsterbliche
Liebeserklärung an die Freundschaft: Ungeachtet
aller Alters- und Standesunterschiede halten seine
warmherzig gezeichneten, kleinen und großen Helden
in guten wie in schweren Zeiten zusammen. Der
Operntext von Friederike Karig bleibt dicht an der
Romanvorlage, doch anders als bei Kästner sind hier
nicht nur Jungs, sondern auch Mädchen auf der Suche
nach Orientierung, Anerkennung und Verständnis.
Im Internat arbeiten die
Schüler*innen eifrig an der Uraufführung ihres
Stücks „Das fliegende Klassenzimmer“. Mitten in die
Probe platzt die Nachricht, dass die Schüler*innen
der verfeindeten Realschule einen ihrer Mitschüler
überfallen haben und gefangen halten. Unverzüglich
beschließen Matilda, Franka, Martin, Uli und Johnny
die Befreiung der Geisel – nicht das einzige
Abenteuer, das die Fünf miteinander erleben, bevor
„Das fliegende Klassenzimmer“ abheben kann…
„Für mich ist dieses
Stück wie ein großes bewegliches Kaleidoskop: Jede
Figur ist die ganze Zeit in Aktion, gerät ständig in
neue Konflikte, doch im Verlauf der Handlung finden
alle ihre ideale Position und Balance. So entsteht
nach und nach ein wunderschönes und intensives
Mosaik der Freundschaft“, sagt Komponistin Lucia
Ronchetti über die Familienoper, die Ilaria Lanzino
für Kinder von heute und alle ab acht Jahren
inszeniert.
Zusammen mit der Bühnen-
und Kostümbildnerin Emine Güner setzte die
Regisseurin an der Deutschen Oper am Rhein bereits
„Gold!“, „Der Kiosk“ und „Der Kaiser von Atlantis“
in Szene. Dirigent Patrick Francis Chestnut
begleitet die sieben Solist*innen, den Projektchor
und die
Duisburger Philharmoniker
auf ihrem musikalischen Weg zur Uraufführung.
Valerie Eickhoff (Uli),
Hagar Sharvit (Matilda), David Fischer (Johnny),
Chorong Kim (Franka), Sander de Jong (Martin) Foto:
Jochen Quast
|
Keine Versöhnung an der galaktischen Film-Front STAR
WARS |
4. Mai 2023 - Nach drei Staffeln der Star
Wars Erfolgsserie “The Mandalorian” auf Disney+ sind
sich Kritiker:innen und Publikum gar nicht mehr so einig über den
behelmten Helden. Die erste Staffel des namenlosen Kopfgeldjägers
wurde noch von beiden Seiten äußerst positiv bewertet - mittlerweile
kann die Serie das Publikum nicht mehr so sehr abholen wie die
Kritiker:innen, wie die Statista-Grafik zeigt.
Die
Bewertungen der meisten Star-Wars-Produktionen fallen auf der
Filmkritik-Website Rotten
Tomatoes sehr unterschiedlich aus. Nur wenige der Sci-Fi-Filme
erhalten sowohl von den Expert:innen als auch der gemeinen
Zuschauerschaft mehr als 90 Prozent positive Bewertungen. Einzig die
ersten beiden Teile der Original-Trilogie werden von allen
gleichermaßen geliebt. Unter den Disney-Serien hat "Andor" dem
Mandalorianer den Rang abgelaufen. Diego Luna in seiner Rolle als
Rebellen-Spion Cassian Andor überzeugt rund 86 Prozent der
Zuschauer:innen und ganze 96 Prozent der Kritikerstimmen.
Eher negativ werden hingegen vor allem die Prequels zwischen 1999
und 2005 bewertet. Geht man nach dem Schnitt von Publikum und
Kritiker:innen, wird "Episode 1: Die dunkle Bedrohung" allgemein als
schlechtester Film der Hauptreihe angesehen. Noch weniger positive
Publikums-Reviews erhielt jedoch "Episode 8: Die letzten Jedi". Bei
Rian Johnsons Versuch an einem Star-Wars-Film klafft die Lücke
besonders weit auseinander - mit nur 42 Prozent Publikumsscore
würden die meisten Kinogänger diesen Film als Debakel und
schlechtesten Star Wars-Film bezeichnen.
Für die
offiziellen Cineasten ist
der Film jedoch ein Erfolg, der mit einer Bewertung von 91 Prozent
gewürdigt wird. Das Bewertungssystem von Rotten Tomatoes steht
allerdings schon seit einiger Zeit in der Kritik, da sich einerseits
wütende Zuschauer:innen zusammenschließen können um alles gnadenlos
hinabzuwerten, was beispielsweise nicht ihrer Weltanschauung
entspricht - andererseits können sich große Konzerne wie Disney
positive Stimmen von Kritiker:innen und User:innen erkaufen um ihre
Filme somit besser da stehen zu lassen.
STAR WARS-TAG: May the 4th be with you
Möge die Macht mit dir sein! Star
Wars-Fans auf der ganzen Welt feiern am 4. Mai ihre
Lieblingsfilme. Entstanden ist der Tag durch den Wortwitz aus
der englischen Datumsbezeichnung „May, the fourth“ und dem
Star-Wars-Satz „May the force be with you“. Mit Einspielergebnissen
in Milliardenhöhe gehört die Star-Wars-Reihe zu den
erfolgreichsten Werken der Filmgeschichte. Kommerziell am
erfolgreichsten war bisher Episode VII: Das Erwachen der
Macht, der 2015 in die Kinos kam und bei Produktionskosten in
Höhe von rund 245 Millionen US-Dollar mehr als das achtfache
einspielte, wie die Grafik von Statista zeigt.
Seit Disney das
Star-Wars-Franchise übernommen hat, ist dieses extrem
gewachsen und wird offensiv beworben. Allein auf der
Streamingplattform des Unternehmens laufen momentan vier
Serien aus dem Star-Wars-Universum, hinzu kommen einige
Animationsfilme und -serien. Bisher konnte auch nahezu jeder
von Disneys Kinoablegern finanziell gut performen und jeweils
mehr als eine Milliarde US-Dollar einspielen. Die
Produktionskosten haben dabei 320 Millionen nicht
überschritten - eine enorme Marge, die der Konzern aus den
Filmen zieht. Einzig die Origin-Story zu Han Solo gilt als
Flop - sie konnte "nur" ein Plus von etwa 100 Millionen
US-Dollar einspielen. Renè Boksch
|
Power up - Sei kein Fossil! – Schüler:innen
programmieren Roboter für eine nachhaltige Energiewirtschaft
|
Team aus Duisburg gewinnt Lokalwettbewerb
Pia und ihre Teampartnerin warten gespannt auf das „Go“ des
Schiedsrichters, für den dritten Wertungslauf. Foto: Andreas
Reichert, UDE
Duisburg, 3. Mai 2023 - Das Team Robo
Girls Hamborn von der Justus-von-Liebig-Schule in Duisburg
hat den Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs in
Duisburg gewonnen. Mit einem sehr souveränen Lauf setzten
sich die sechs Schülerinnen und Schüler gegen den
Zweitplatzierten Ri-Ro-Roboter vom Gymnasium Aspel aus Rees
durch. Platz drei belegte das Team BMV-Team 1 aus Essen.
Kirsten Dunkhorst von der Universität Duisburg-Essen
koordiniert das regionale zdi-Zentrum DU.MINT Duisburg
Niederrhein und ist Ausrichterin des Wettbewerbs. Mehrere
Aufgaben sind während des Wettbewerbs zu lösen, dazu darf man
in drei Durchgängen antreten.
„Es gibt insgesamt 6
Aufgaben, die man angehen kann, z.B. kann mit Hilfe des
Roboters eine Ölheizung gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht
werden oder ein Windanlage installiert oder ein Solarpark
aufgebaut werden.“ Die Zeit ist begrenzt, denn nach jeweils
zweieinhalb Minuten ist jeder Auftritt wieder beendet. Jutta
Heimbach leitet die Roboter AG des Gewinner:innenteams. Ihre
Schule rückt ganz bewusst die MINT-Fächer in den Fokus, das
begeistert auch Mädchen: „In der Roboter AG haben wir eine
hohe Mädchenquote“, erklärt die Hamborner Lehrerin nicht ohne
Stolz und ergänzt: „Durch Wettbewerbe dieser Art wird das
Interesse an technischen Berufen geweckt.
Die bieten
den Schüler:innen hervorragende Zukunftsperspektiven. Der
13-jährigen Pia vom Team Robo Girls Hamborn hat das Ganze
eine Menge Spaß gemacht. Sie zeigte sich optimistisch: „Heute
hat alles sehr gut geklappt!“ und sie sollte Recht behalten.
Aufgaben rund um Nachhaltige Energiewirtschaft Insgesamt neun
Schüler:innenteams trafen sich am 02. Mai 2023 im großen Saal
der Volkshochschule Duisburg an der Steinschen Gasse zu einer
der 20 Lokalrunden des zdi-Roboterwettbewerbs 2023. Die
beiden Erstplatzierten qualifizierten sich für den
Regionalentscheid am 16.05. in Neuss. Dort spielen sie dann
mit den Gewinnerteams aus den anderen Lokalwettbewerben um
den Einzug ins NRW-Finale am 17. Juni in Mülheim/Ruhr. Im
Wettbewerb 2023 dreht sich alles um Nachhaltige
Energiewirtschaft.
Unter dem Motto "Power up
- Sei kein Fossil!" werden die Roboter der Teams
Herausforderungen zu Energieerzeugung, Energietransport und
Energiemanagement lösen. Dabei sind symbolisch auf einer
Spielmatte vorgegebene Aufgaben zu lösen, wie die
Installation einer Windkraftanlage oder die Modernisierung
der Energieversorgung in einem Wohnviertel.
Dies sind
die Platzierungen der teilnehmenden Teams in Duisburg: 1.
Team Robo Girls Hamborn, Justus-von-Liebig-Schule, Duisburg
2. Team Ri-Ro-Roboter, Gymnasium Aspel, Rees 3. Team
BMV-Team 1, BMV-Gymnasium Essen 4. Team BMV-Team 2,
BMV-Gymnasium Essen 5. Team Die Techniker,
Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp Moers 6. Team MMG
Robotika, Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium, Duisburg
7. Team ROBO-Bert, Gymnasium Aspel, Rees 8. Team Roboter
Gang Hamborn, Justus-von-Liebig-Schule, Duisburg 9. Team
MMG-Robots, Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium, Duisburg
zdi.NRW steht für „Zukunft durch
Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partnerschaften mit
Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft,
Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte
Netzwerk zur Förderung des MINTNachwuchses. Flächendeckend
gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten
in NRW.
In den vergangenen 15 Jahren hat zdi.NRW über
2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100
Schüler:innenlabore bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um
MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und
sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren.
Die Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer
aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Hochschulen
heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für
Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Landesweite Partner:innen sind unter anderem die
Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft,
Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes
Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der
Bundesagentur für Arbeit. Weitere Informationen:
www.zdi-portal.de und https://mint-community.de
|
Mit dem Deutschen Bundestag ein
Jahr in die USA!
|
Berlin/Duisburg, 2.
Mai 2023 - Auch 2024/25 soll
das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) des
Deutschen Bundestages und des Kongresses der Vereinigten
Staaten von Amerika stattfinden. Bereits zum 41. Mal können
sich Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige für
ein Austauschjahr in den USA bewerben. Die Duisburger
SPD-Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir
rufen gemeinsam zum Mitmachen auf.
„Für viele junge
Menschen ist es ein Traum, ein Auslandsjahr in einer
US-amerikanischen Gastfamilie zu verbringen und wertvolle
Auslandserfahrungen zu sammeln. Mit dem Programm des
Deutschen Bundestages können wir jungen Duisburgerinnen und
Duisburgern diese tolle Erfahrung ermöglichen“, so Mahmut
Özdemir.
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
vertreten als Junior-Botschafterinnen und Junior-Botschafter
symbolisch unsere Stadt Duisburg in den USA. Neben der
schulischen oder beruflichen Auslandserfahrung steht dabei
auch der Spaß am kulturellen deutsch-amerikanischen Austausch
im Vordergrund“, ergänzt Bärbel Bas. „Wir möchten daher alle
Interessierten aufrufen, sich ab sofort und noch bis zum 8.
September 2023 für das Parlamentarische Patenschafts-Programm
zu bewerben.“
Die PPP-Vollstipendien umfassen die
Reise- und Programmkosten sowie die Versicherungskosten. Die
Stipendiatinnen und Stipendiaten leben in Gastfamilien und
erleben so die US-Kultur aus erster Hand. Schülerinnen und
Schüler besuchen eine High School, Berufstätige gehen auf das
College und machen anschließend ein Praktikum. Die
Bundestagsabgeordneten engagieren sich als Paten für die
jungen Menschen in den USA. Weitere Informationen und
Bewerbungsunterlagen können in den Wahlkreisbüros von Bärbel
Bas und Mahmut Özdemir angefordert oder unter
www.bundestag.de/ppp
eingesehen werden.
|
Kinderprogramm der Stadtbibliothek
im Mai und Juni
|
Duisburg, 2. Mai
2023 - Kinderprogramm der Stadtbibliothek im Mai und Juni
Auch im Frühsommer bietet die Stadtbibliothek Duisburger
Kindern und Eltern in allen Stadtbezirken ein
abwechslungsreiches Kinderprogramm. Die Veranstaltungen für
unterschiedliche Altersgruppen sollen Kindern auf
spielerische Weise die Freude am Lesen, an Büchern und
Geschichten vermitteln. Das Programm reicht von
SchoKi-Veranstaltungen für Kinder im Alter von zwei bis drei
Jahren über Bilderbuchkinos mit anschließender Bastelaktion
bis hin zu klassischen Vorleseveranstaltungen für Kinder ab
vier Jahren und im Grundschulalter. Veranstaltungen rund um
Kinder gibt es in allen Stadtbezirken. Die Teilnahme ist
kostenfrei. Eine Anmeldung bei der jeweiligen Bibliothek ist
erforderlich. Einzelheiten sind auf der Internetseite der
Bibliothek unter www.stadtbibliothek-duisburg.de zu finden.
Die Programmflyer liegen in den Bibliotheken aus.
anstaltungen rund um Kinder gibt es in allen Stadtbezirken.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bei der jewe
il
|
Landesinitiative „Kein Abschluss
ohne Anschluss“ – Elternabend zur Berufswahl
|
Duisburg, 2. Mai 2023 - Die Schulzeit
endet, der Abschluss ist erreicht und oftmals stellt man sich
die Frage: Was kommt danach? Hier können die Akteure der
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“
unterstützen. Die Niederrheinischen IHK, die Agentur für
Arbeit Duisburg und das Amt für Schulische Bildung laden zu
einem Elternabend am Mittwoch, 10. Mai, um 19 Uhr, in die
Niederrheinischen IHK an der Mercatorstraße 22/24 in
Duisburg-Mitte ein.
Eltern sind bei der Suche nach
dem richtigen Beruf oft eine wichtige Stütze für ihre Kinder.
Genau deshalb richtet sich die Veranstaltung an die Eltern,
die sich zum Thema Berufswahl ihrer Kinder erkundigen
möchten. Die Ausbildungsmarktpartner informieren über
verschiedene Ausbildungsberufe, mögliche Wege an
Berufskollegs, Unterstützungsangebote und kommende
Veranstaltungen, welche die Ausbildungssuche vereinfachen.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
|
|
|
|
erinnen und
Schüler im Straßenverkehr in Marxloh“, mit
aufgenommen und werden weiter verfolgt.
|
Erfolgreiches Jugend-Fußballturnier 2023 unter dem
Motto „Fußball für alle“
|
Duisburg, 19. September 2023 - Das
Kommunale Integrationszentrum veranstaltete in Zusammenarbeit
mit dem Stadtsportbund Duisburg und dem Georgswerk Duisburg
e.V. am vergangenen Samstag, 16. September, zum vierten Mal
das JugendFußballturnier unter dem Motto „Fußball für alle“
auf der Bezirkssportanlage Wedau.
Über 70 Jugendliche, überwiegend mit Migrationshintergrund
aus Südosteuropa, kamen zusammen, um in bunt gemischten
Mannschaften gemeinsam Fußball zu spielen. Mit dabei waren
Hobbymannschaften aus Marxloh, darunter eine Mannschaft des
Petershofs, des Sophie-SchollBerufskollegs und der
Herbert-Grillo-Gesamtschule. Ebenso nahmen Mannschaften aus
Hochfeld teil und eine Mannschaft vertrat den RomaVerein
„Balkan Penjabi“.
Die jungen Fußballtalente erhielten speziell gestaltete
Mannschaftstrikots, die den Teamgeist und den Zusammenhalt
symbolisierten. Am Ende des Turniers konnten die drei
erfolgreichsten Mannschaften nicht nur wertvolle Erfahrungen
von einem spannenden Tag mitnehmen, sondern auch stolz einen
Pokal und einen Fußball als Trophäen mit nach Hause nehmen.
"Fußball für alle" steht für gelebte Integration und
ein harmonisches Miteinander in unserer vielfältigen
Gesellschaft. Das Jugend-Fußballturnier ist Teil des
landesgeförderten Projekts "Nah dran - Aven majpashe", dass
sich die Integration von Neuzugewanderten aus Rumänien und
Bulgarien, insbesondere der Roma-Minderheiten, zum Ziel
gesetzt hat.
Fotos Kommunales Integrationszentrum der Stadt Duisburg
|
- Kindernothilfe zum
Weltkindertag: Europa raubt flüchtenden Kindern ihre Rechte
- Unicef: „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ - BVKJ
fordert Kinderbeauftragte*n der Bundesregierung
|
Kindernothilfe zum Weltkindertag: Europa raubt flüchtenden
Kindern ihre Rechte Duisburg, 19. September 2023 - Zum Weltkindertag weist die
Kindernothilfe auf die schwierige Situation geflüchteter Kinder
weltweit hin. Mehr als 40 Millionen Mädchen und Jungen befinden sich
auf der Flucht, so viele wie nie zuvor. Dennoch stehen ihre Belange
bei der europäischen Asyl- und Migrationspolitik hinten an.
Geflüchtete Kinder auf der Insel Lesbos - Foto: Knut Bry
„Der
Besuch von Ursula von der Leyen auf der italienischen Insel
Lampedusa zeigt einmal mehr, dass das Wohl geflüchteter Kinder keine
Rolle spielt“, kritisiert Katrin Weidemann, Vorstandvorsitzende der
Kinderrechtsorganisation. „Die Bedürfnisse der Mädchen und Jungen
auf der Flucht werden in der Diskussion um eine gemeinsame
europäische Lösung zu wenig berücksichtigt.“ „Legale Wege nach
Europa und die Einhaltung der EU-Menschenrechtscharta sowie der
Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen sollten die
europäische Antwort sein. Stattdessen stehen Abschottung und die
Kriminalisierung von Geflüchteten im Fokus“, so Katrin Weidemann
weiter.
Gemeinsam mit ihren Partnern fordert die
Kindernothilfe, eine kindgerechte Asyl- und Migrationspolitik mit
Zugang zu einem fairen, unparteiischen und umfassenden Asylverfahren
für alle. Dazu gehören eine kindgerechte Unterbringung,
psychologische und medizinische Betreuung, anwaltlicher Beistand und
die Unterstützung durch Übersetzerinnen und Übersetzer, die der
Landessprache der Geflüchteten mächtig sind.
Ähnliches
gilt für den Zugang zu schulischen und außerschulischen
Bildungsangeboten, der gerade für Kinder und Heranwachsende von
entscheidender Bedeutung ist. „Mit umso größerer Sorge beobachten
wir, dass immer mehr europäische Politikerinnen und Politiker – auch
in Deutschland – offen davon sprechen, das individuelle Recht auf
Asyl abzuschaffen“, sagt Katrin Weidemann. „Wer das tut, leistet
einer aggressiven Abschreckungspolitik Vorschub und verrät die
Grundrechte der europäischen Gemeinschaft.“
Unicef: „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“
Zum Weltkindertag am 20. September 2023 fordern UNICEF
Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) ein
stärkeres politisches Engagement für eine gute und gerechte
Zukunft junger Menschen. Zur Halbzeit bei der Umsetzung der
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung appellieren die
beiden Organisationen, das globale Versprechen einzuhalten,
kein Kind zurückzulassen. Jedes Kind hat ein Recht, sich gut
entwickeln und seine Welt mitgestalten zu können.
2023 jung zu sein bedeutet jedoch, tagtäglich mit Krisen,
Unsicherheit und Zukunftssorgen konfrontiert zu sein. Mit der
Kraft und Unterstützung der jungen Generation möchten die
beiden Organisationen deshalb am 20. September 2023 darauf
aufmerksam machen, wie entscheidend die Kinderrechte für eine
gute und gerechte Zukunft im Sinne der Nachhaltigen
Entwicklungsziele sind. Unter dem Motto „Jedes Kind braucht
eine Zukunft!“ setzen die Organisationen gemeinsam mit
engagierten jungen Menschen und im Beisein von
Bundesfamilienministerin Lisa Paus vor dem Bundeskanzleramt
ein lautstarkes Zeichen für die Rechte der Kinder. Zudem
werden Kinder und Jugendliche des DKHW-Kinder- und
Jugendbeirats und des UNICEF-JuniorBeirats ihre Gedanken zum
Thema Zukunft formulieren.
Weltkindertag 2023: BVKJ fordert Kinderbeauftragte*n
der Bundesregierung Anlässlich des
Weltkindertags am 20. September 2023 erneuert der
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ)
seine Forderung nach einer bzw. einem Kinderbeauftragten der
Bundesregierung. Dr. Thomas Fischbach, Präsident des
BVKJ, erläutert: „Derzeit gibt es 48 Beauftragte und
Koordinatoren der Bundesregierung mit den verschiedensten
Zuständigkeiten. Es gibt eine Pflegebeauftragte und eine
Tierschutzbeauftragte, es gibt auch einen Meeresbeauftragten
und eine Luft- und Raumfahrtbeauftragte. Da muss ich mich
wirklich wundern, dass kein Kinderbeauftragter darunter ist.
Kinder sind die Zukunft des Landes und sie machen einen
Anteil von 13,0 Prozent der Bevölkerung in Deutschland aus.“
Die Beauftragten des Bundes haben immer wieder
wichtige Impulse gegeben – konkret in Gesetzgebungsverfahren,
aber auch in der allgemeinen öffentlichen Diskussion. Auch
Unicef fordert seit vielen Jahren von Deutschland die
Schaffung einer bzw. eines Kinderbeauftragten bzw. einer
Ombudsperson, die sich für die Rechte von Kindern einsetzt –
das liegt in der Kinderrechtskonvention, die Deutschland
unterzeichnet hat, begründet.
„In den Bundesländern
Brandenburg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gibt es
bereits Kinderbeauftragte auf Landesebene“, erklärt der
BVKJ-Präsident. „Warum nicht auch auf Bundesebene? Die Rechte
und Interessen von Kindern sollten bei allen politischen
Entscheidungen viel stärker berücksichtigt werden, als
bisher. Dafür könnte ein Beauftragter des Bundes sorgen.
Wir treffen heute Entscheidungen, die das ganze spätere Leben
unserer Kinder prägen werden: Wie viel investieren wir in
unser Bildungssystem und die Gesundheitschancen von Kindern?
Mit welchen Mitteln unterstützen wir finanziell
benachteiligte Familien? Schulden in welcher Höhe
hinterlassen wir und wie gehen wir mit unserem Planeten um?
Kinder haben kein Wahlrecht und werden schon
allein deshalb zu oft nicht gehört. Es braucht jemanden, der
bei den vielen Querschnittsaufgaben, die Kinder betreffen,
koordiniert, ihre Interessen wahrt und als Ansprechpartner
für ihre Belange zur Verfügung steht. Deshalb sprechen wir
Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte uns ausdrücklich für
eine Kinderbeauftragte oder einen Kinderbeauftragten aus.“
Weiterführende Informationen: 10,9 Millionen Kinder
leben in Deutschland: Anteil an der Bevölkerung seit 2015
leicht gestiegen auf 13 % zum Jahresanfang 2022:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2023/PD23_22_p002.html
|
Vollsperrung des
Karl-Lehr-Brückenzugs in Duisburg-Ruhrort: Schulkinder können
Schienenersatzverkehr nutzen
|
Duisburg, 18.
September 2023 - Die Vollsperrung des Karl-Lehr-Brückenzuges
in Duisburg-Ruhrort von Montag, 25. September, bis
voraussichtlich Dienstag, 31. Oktober, stellt Schulkinder,
Eltern und Schulen vor Herausforderungen. Für die Zeit der
Sperrung ist es Schülerinnen und Schülern aber möglich, den
Schienenersatzverkehr der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) zu nutzen:
• Alle
Schulkinder, deren Schulweg über den Karl-Lehr-Brückenzug
führt und dafür bisher kein Bus- oder Bahnticket nutzten,
können ab sofort das Deutschlandticket für Schüler bei der
DVG im Kundencenter kaufen und nachträglich beim Amt für
Schulische Bildung erstatten lassen.
• Alle Schulkinder, die bisher
keinen Anspruch auf ein ermäßigtes Schülerticket hatten und
deren Schulweg über die Karl-Lehr-Brücke führt, können sich
ab sofort das Deutschlandticket für Schüler bei der DVG im
Kundencenter kaufen und nachträglich beim Amt für schulische
Bildung erstatten lassen. Das ist bei allen Schülerinnen und
Schülern der Fall, bei denen der Fußweg von der eigenen
Haustüre bis zum Schultor bei der Primarstufe unter zwei
Kilometern, bei der Sekundarstufe I unter 3,5 Kilometern und
der Sekundarstufe II unter fünf Kilometern beträgt.
• Für alle Schulkinder, die
aktuell ein ermäßigtes Schülerticket zur Nutzung des
öffentlichen Personennahverkehrs haben und deren Schulweg
über die Karl-Lehr-Brücke führt, können sich nachträglich
beim Amt für Schulische Bildung den Eigenanteil erstatten
lassen.
„Die Sperrung der
Karl-Lehr-Brücke wird auch für zahlreiche Duisburger
Schülerinnen und Schüler und ihre Familien eine
Herausforderung. Sie müssen nicht nur längere Fahrten zur
Schule und nach Hause in Kauf nehmen. Für viele der Familien
wird erstmals auch der Kauf einer Fahrtkarte notwendig. Um
die Situation etwas zu entspannen, haben wir mit der DVG
einen Weg gefunden, allen Kindern und Familien, deren
Schulweg über die Karl-Lehr-Brücke führt, vorübergehend ein
kostenloses Deutschlandticket anbieten zu können“, betont
Bildungsdezernentin Astrid Neese.
Die
Anträge zur Erstattung werden in den jeweiligen
Schulsekretariaten ausgelegt und können durch die Eltern oder
Erziehungsberechtigten oder volljährigen Schüler vollständig
ausgefüllt per E-Mail an schuelerfahrkosten@stadt-duisburg.de
oder postalisch an das Amt für Schulische Bildung, Ruhrorter
Str. 187, 47119 Duisburg, gesandt werden. Der Anspruch auf
die Erstattung erlischt mit Aufhebung der Sperrung des
Brückenzugs, voraussichtlich Ende Dezember.
•
Für die Schulwoche vom 25. bis
29. September 2023 sowie die beiden Wochen nach den
Herbstferien vom 16. bis 31. Oktober 2023 werden
unvermeidbare Verspätungen entstehen, die den Schulalltag
begleiten werden. Dies gilt für die Nutzung des regulären
öffentlichen Nahverkehrs genauso wie für die Schulbuslinien
(„Schülerspezialverkehr“).
•
Ab November 2023 soll der
Brückenzug wieder für den öffentlichen Nahverkehr und die
Sicherheitsbehörden freigegeben werden. Hier konnte die Stadt
Duisburg in Zusammenarbeit mit der DVG und dem Amt für
Stadtentwicklung und Projektmanagement sicherstellen, dass
die Schulbusse der betroffenen Förderschulen genauso wie die
Fahrzeuge der DVG die Brücke wieder befahren dürfen. Für alle
anderen Verkehrsteilnehmer – ob mit Auto, zu Fuß oder mit dem
Fahrrad – bleibt die Sperrung des Brückenzuges bis zum Ende
des Jahres bestehen.
|
Berufsstart: Trotz Volljährigkeit
mitversichert |
Coburg/Duisburg,
J14. September 2023 - unge Erwachsene sind
während Ausbildung, Studium und
Freiwilligendiensten oft bei Eltern
mitversichert Die Schulzeit ist vorbei, die
Frage Lehre oder Studium entschieden. Wenn
das Ausbildungsjahr oder das Wintersemester
beginnt, ist für viele junge Leute der
Zeitpunkt gekommen, sich auf eigene Füße zu
stellen und auszuziehen. Muss man sich jetzt
auch selbst versichern?
Vor Krankheit ist man auch im
Auslandssemester nicht gefeit. HUK-COBURG
Wie die HUK-COBURG
mitteilt, sind volljährige, unverheiratete
Kinder in der Haftpflicht- und
Rechtsschutzversicherung während der
Ausbildung bei ihren Eltern kostenlos
mitversichert. Vor Krankheit ist man auch im
Auslandssemester nicht gefeit. HUK-COBURG An
der Mitversicherung ändert auch ein
freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr
oder ein Bundesfreiwilligenjahr nichts.
Unerheblich ist zudem, ob die Dienste direkt
nach dem Schulabschluss, während oder direkt
nach der Ausbildung absolviert werden.
In der Haftpflichtversicherung sind
zusätzlich der Freiwillige Wehrdienst und
ein bis zu zwei Jahre dauerndes Work- &
Travel-Programm bzw. eine ebenso lange
Au-pair-Tätigkeit miteingeschlossen. -
Natürlich dürfen die Mitversicherten in
dieser Zeit kein eigenes Einkommen haben:
Bafög, Lehrlingsgehalt oder der typische
Studentenjob, um ein bisschen Taschengeld
dazu zu verdienen, spielen keine Rolle. Auch
die typische Studentenbude ist durch die
Hausratversicherung der Eltern
mitversichert. Und selbst wenn sich jemand
nach Abschluss der Ausbildung auf eigene
Füße stellt und eine eigene Wohnung
einrichtet, besteht die kostenlose
Mitversicherung noch ein Jahr weiter.
Ereignet sich während der
Mitversicherungszeit allerdings ein Schaden,
ist die Entschädigung auf einen gewissen
Prozentsatz der Versicherungssumme begrenzt.
Ausland inklusive Ein Auslandssemester ist
heute eher die Regel als die Ausnahme: Das
wissen Versicherungen und bieten darum in
der Hausrat- ebenso wie in der Haftpflicht-
und Rechtsschutzversicherung weltweiten
Schutz. Dauert der Auslandsaufenthalt jedoch
länger als ein halbes Jahr, sollte man zuvor
mit seiner Versicherung reden. Ein
wichtiges Thema beim Auslandssemester ist
die Krankenversicherung.
Gesetzlich krankenversicherte Studierende
sind bis zum 25. Lebensjahr bei ihren Eltern
mitversichert und haben im Gastland Anspruch
auf die gesetzlichen Leistungen. Oft weicht
der Leistungskatalog dort aber stark vom
deutschen ab und bietet nicht den gewohnten
Standard. Fast immer müssen Zuzahlungen
geleistet werden. Außerdem greift der Schutz
nur in Staaten, mit denen Deutschland ein
Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen
hat.
Wer in den USA oder Australien
studieren will, muss sich selbst versichern.
Viele private Krankenversicherungen bieten
für einen vorübergehenden Auslandsaufenthalt
– wie einem Auslandssemester – Schutz im
Rahmen einer
Auslandsreisekrankenversicherung. Mit dieser
Police im Gepäck geht man im Ausland als
Privatpatient zum Arzt oder ins Krankenhaus,
Eigenanteile werden zurückerstattet und
sollte ein Krankenrücktransport nötig
werden, ist er miteingeschlossen. Eine
Leistung, die keine gesetzliche Krankenkasse
übernimmt, die aber schnell etliche tausend
Euro kosten kann.
|
Programmvorstellung: doxs! 2023 -
Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche |
Duisburg, 13.
September 2023 - Dort abbiegen, wo andere
weitergehen: Unter dem Motto Im Geradeaus
verlaufen lädt doxs! zu einem Programm ein,
das die Richtung wechselt. 27 aktuelle
Dokumentarfilme aus 17 Ländern bringen die
Lebenswirklichkeiten und Perspektiven junger
Menschen auf die Leinwand. Ob Skater*innen
in Antwerpen, die um den öffentlichen Raum
ringen, oder Aktivist*innen in Mexico-Stadt,
die sich gegen die Gewalt gegen Frauen
wehren – die Protagonist*innen bahnen sich
ihren eigenen Weg. Ihr Mut ist groß, ihre
Kreativität riesig und ihre Energie
unerschöpflich.
„Unser Programm
hat in diesem Jahr eine starke politische
Ausrichtung. Es stellt junge Menschen in den
Mittelpunkt, die den Status quo hinterfragen
und ihre Stimme erheben – gegen Machtdenken
und Diskriminierung, für Freiheit und
Selbstbestimmung. Markante Themen sind zudem
die Herausforderungen der künstlichen
Intelligenz und der Klimawandel. Erfreulich
ist die große ästhetische Vielfalt der
Filme, bei denen sich verstärkt
Schnittmengen mit anderen künstlerischen
Formen zeigen.“
Tanja Tlatlik,
doxs!- Festivalleitung. Kita Special:
Kinoprogramm und Mitmachinstallation Für das
jüngste Publikum bietet doxs! in diesem Jahr
zwei besondere Gastspiele an. In Kooperation
mit dem Filmbildungsprojekt Cinemini Europe
läuft im filmforum ein Kurzfilmprogramm für
Kinder ab vier Jahren.
Beim
Kribbelkabinett – einer Kooperation mit der
niederländischen Stiftung Taartrovers und
dem BDKJ Duisburg – können die Kleinen in
die Welt der Insekten eintauchen und winzige
Krabbeltiere zum Leben erwecken. Der
interaktive Workshop für die Altersklasse
der 3- bis 7-Jährigen richtet sich sowohl an
Kitas, als auch an Familien im
Freizeitbereich. „Ich freue mich, dass das
Festival einen Fokus auf seine kleinsten
Besucherinnen und Besucher legt und das
Angebot für diese wichtige Altersgruppe
weiter ausbaut. Die Mitmachinstallation und
die Filmprogramme stecken voller
Entdeckungen für die Kinder und versprechen
tolle kreative Erlebnisse.“
Astrid Neese, Beigeordnete der Stadt
Duisburg für Bildung, Arbeit und Soziales.
Wie das gesamte doxs!-Programm sind auch
diese Angebote kostenfrei. Vorführungen im
Kino und Klassenzimmer – und
Freizeitprogramme im Stapeltor Alle
Vorführungen finden im kommunalen Kino
filmforum im Beisein der internationalen
Filmemacher*innen statt und werden von
erfahrenen Medienpädagog*innen begleitet.
Dazu bietet doxs! im Stapeltor am
Festivalwochenende zum zweiten Mal
Freizeitprogramme an. Digitale Streamings
der Filme im Klassenzimmer an Duisburger
Schulen sind ebenfalls wieder über die
gemeinsamen Online-Plattform von doxs! und
der Duisburger Filmwoche möglich. Für alle
Filme erstellt doxs! medienpädagogische
Begleitmaterialien.
Programm 2023 - Miteinander und Teilhabe
Wem gehört der öffentliche Raum? Ob in der
analogen oder digitalen Welt: Das
Miteinander splittert sich immer weiter in
Bubbles und Einzelinteressen auf. Die beiden
Musiker und Freunde Emre & Nemo (SE 2022,
Regie: Andja Arnebäck & Annika Ivarsson)
wollen dieser Entwicklung etwas
entgegensetzen. Obwohl sie selbst in völlig
unterschiedlichen Musikszenen zu Hause sind,
organisieren sie ein gemeinsames Konzert für
alle.
A HISTORY OF THE WORLD ACCORDING TO GETTY
IMAGES - Richard Misek
Auch
Pippa, die Protagonistin in Skate the City
(BE 2023, Regie: Lies van der Auwera),
verbindet ein kollektives Anliegen mit einem
Event. Um gegen die zunehmenden
Restriktionen für Skater*innen in ihrer
Heimatstadt Antwerpen ein Zeichen zu setzen,
gründet sie kurzerhand ein Skater-Festival.
Wie Teilhabe und der öffentliche Raum auch
im Internet immer mehr zusammenschrumpfen,
zeigt A History of the World According to
Getty Images (UK/NO 2022) am Beispiel von
Bilderarchiven.
Kommerzielle
Anbieter wie Getty Images erwerben die
Urheberrechte an zeitgeschichtlich
bedeutsamen Aufnahmen und verstecken diese
hinter Paywalls. Auf clevere Art unterläuft
der Film dieses Geschäftsmodell und
initiiert eine Befreiung der Bilder.
Kreativität und Politik
Wege des Protestes Kunst ist der Schlüssel
zur Welt – und zu uns selbst. In Blush (FI
2022, Regie: Liti Yli-Harja) vergewissert
sich die Hauptfigur in Form einer
Trickfilmanimation ihrer queeren Identität.
In Crushed (CH 2022) geht Ella Rocca in
einer Desktop-Collage dem Gefühl der
wiederkehrenden Schockverliebtheit auf den
Grund – während Nikita Diakur in Backflip
(DE/FR 2022) mit Hilfe von Machine Learning
einen Avatar Rückwärtssaltos üben lässt. Bei
der mexikanischen Illustratorin Maremoto in
Draw for Change: Somos Fuego / Draw for
Change: Wir sind Feuer (MX/BE 2023, Regie:
Karen Vázquez Guadarrama) sind Kreativität
und politischer Aktivismus untrennbar
miteinander verbunden.
BLUSH – EINE AUSSERGEWÖHNLICHE REISE - Iiti
Yli-Harja
Mit ihren
Zeichnungen und Plakaten prangert sie die
grassierende Gewalt gegen Frauen in ihrem
Land an und riskiert damit ihr eigenes
Leben. Wie Fotografie den Lebensradius einer
Gruppe von Kindern und Jugendlichen um neue
Entdeckungen erweitert, zeigt Darkroom /
Dunkelkammer (TR 2023, Regie: Asli Baykal).
In der von Konflikten und Instabilität
geprägten Grenzregion zwischen Syrien und
der Türkei ist jedes Bild ein Stück
Selbsterfahrung und Sicherheit.
Umwelt
und Natur Wie geht es weiter?
Artensterben, Flächenverbrauch, Klimawandel:
Tag für Tag vernichten wir unsere
natürlichen Lebensgrundlagen. In einer
Mischung aus Animation, Crime-Podcast und
wissenschaftlichem Tagebuch geht The Waiting
(DE 2022, Regie: Volker Schlecht) dem
rätselhaften Verschwinden von Amphibien in
Zentralamerika nach und macht deutlich, was
für fatale Folgen das stetige
Zusammenwachsen von Wildnis und Zivilisation
haben. Auch die griechische Landschildkröte
ist in ihrem angestammten Habitat vom
Aussterben bedroht.
ACTUALLY LITERALLY ARM IN ARM - Natalie
Fischer
Tony, die Schildkröte
in Testudo Hermanni (T/US 2023, Regie: G.
Anthony Svatek), lebt seit seiner Geburt im
Salzburger Land und ist wegen der steigenden
Temperaturen für den Winterschlaf
mittlerweile in den Kühlschrank umgezogen.
Aber vielleicht kann die Wissenschaft
wenigstens die Dinosaurier wieder zum Leben
erwecken. Davon träumen die beiden
Protagonisten in Naturwissenschaft: Können
Dinosaurier wiederaufstehen? (DK 2022,
Regie: Cathrine Marchen Asmussen) und suchen
sich Rat bei einem DNASpezialisten.
Einen ganz anderen Traum hat ein junger
Meeresfan in stark!: Aonghas – Fasziniert
von Wasserwesen (DE 2022, Regie: Dòmhnall
Eòghainn MacKinnon): Er möchte einem Oktopus
in der freien Natur begegnen.
Identität und
Wahrnehmung Die Perspektive
wechseln Seinen Platz finden und für sein
Leben ein Konzept entwickeln, das kein
Korsett ist – nicht so einfach. Für Jasmin,
die Protagonistin in Jasmin's Two Homes (FI
2022, Regie: Inka Achté & Hanna Karppinen),
ist es zunächst ein Kulturschock, als sie
von Finnland, ihrem Geburtsland, nach
Somaliland, die Heimat ihres Vaters, zieht.
Erst allmählich lernt sie ihr neues Umfeld
schätzen.
In Vaterland (DE 2023,
Regie: Antje Schneider & Carsten Waldbauer),
einem Projekt der doku.klasse, navigiert ein
Sohn zwischen dem Lebensentwurf seines
Vaters und seinen eigenen Vorstellungen. Und
in Jongen van hout / Junge aus Holz (NL
2022, Regie: Eva Oosterveld) wagt ein
14-jähriger Schulabbrecher einen Neuanfang.
Seine Identität und Wahrnehmung
überprüfen und eine andere Perspektive
einnehmen – das gilt nicht nur für die
Protagonist*innen, sondern auch für das
Publikum. In De songes au songe d'un autre
miroir / Vom Träumen im Traum eines anderen
Spiegels (FR 2023, Regie: Yunyi Zhu)
beschreiben Nicht-Sehende, wie sie
Geschichten und Träume wahrnehmen, und
halten den Sehenden einen Spiegel vor.
Von mangelnder Aufklärung
handelt der Film Hormonaal / Hormonell (NL
2022, Regie: Pien van Grinsven):
Choreografisch übersetzt in die Bewegungen
einer Tänzerin, sprechen junge Frauen über
Nebenwirkungen, die sie durch die Einnahme
von hormonellen Verhütungsmitteln erfahren
haben.
Neue Sektion: doxs!
Expanded Im Blick dieser Filme
ändern sich die Dinge: In einer neuen
Sektion öffnet doxs! das Feld für
experimentelle filmische Formen und
erweitert das dokumentarische Erzählen um
ungewöhnliche Perspektiven und Ästhetiken.
Einer der vier Kurzfilme im Programm ist
etwa mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
entstanden. Ein anderer zeigt die Rückkehr
von angeschwemmtem Plastikmüll in unseren
Alltag.
Preise
Zum 13. Mal vergibt die
Jugendjury in diesem Jahr den Filmpreis
GROSSE KLAPPE. Die Auszeichnung ist mit
5.000 Euro dotiert und wird von der
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
gestiftet. Ins mittlerweile achte Jahr geht
der ECFA DOCUMENTARY AWARD, mit dem eine
internationale Fachjury den besten
europäischen Kinderdokumentarfilm im
Programm prämiert. Die Preisverleihung
findet am Freitag, den 10. November, im
filmforum in Duisburg statt und wird von der
Jugendjury moderiert.
Informationen und Kontakt
Veranstalter von doxs! ist die Stadt
Duisburg. Das Festival ist angegliedert an
die VHS Duisburg. Hauptförderer ist das
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
Landes NRW. Alle Vorstellungen werden von
Filmgesprächen mit Regiegästen begleitet.
Der Kinobesuch, die MitmachInstallation, das
Wochenendprogramm sowie das Online-Angebot
ist für Schulen und akkreditierte Gäste
kostenfrei.
Die Vorführungen finden
vom 6. bis 12. November 2023 in Duisburg
statt. Zentraler Veranstaltungsort ist das
filmforum am Dellplatz. Ab sofort können
Lehrer*innen für ihre Schulklassen Plätze
reservieren. Die Anmeldungen nimmt Luca
Stradmann unter 0203/283-4379 oder
stradmann@do-xs.de entgegen.
|
Unbekannte Berufswelt entdecken |
IHK und Thyssenkrupp starten mit
Job-Shadowing für junge Menschen
Duisburg, 12. September 2023 -
Unternehmen suchen nach Fachkräften und
Jugendliche nach einem passenden Job. Dabei
unterstützt die Niederrheinische IHK mit
einem neuen Angebot, dem sogenannten
Job-Shadowing. Sie vermittelt zwischen
Schulen und Unternehmen, sodass Jugendliche
Berufstätigen einen Blick über die Schulter
werfen können. Den Auftakt machte die
Thyssenkrupp Steel Europe AG am 11.
September.
Gewaltige Hochöfen und
ohrenbetäubender Lärm. Wie groß die
Maschinen zur Stahlherstellung tatsächlich
sind, konnten über 20
Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler aus
Duisburg jetzt hautnah erleben. An diesem
Tag waren sie der Schatten von Dr. Heike
Denecke-Arnold, Mitglied des Vorstands und
Chief Operations Officer (COO) der
Thyssenkrupp Steel Europe AG. Sie führte die
Jugendlichen durch das Werk und gab
exklusive Einblicke in den Arbeitsalltag
eines Vorstands.
„Es ist
wichtig, dass sich junge Menschen wieder
mehr für Naturwissenschaften und damit
verbundene Berufe interessieren. Besonders
junge Frauen sollten sich eine
technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung
viel öfter zutrauen“, erklärte
Denecke-Arnold. Sie ist gleichzeitig eine
der Vorsitzenden des Netzwerks Business
Women IHK Niederrhein, das sich für die
Sichtbarkeit von erfolgreichen Frauen stark
macht.
Das Format des Job
Shadowing ist vom diesjährigen Girls' und
Boys' Day inspiriert. Was hinter den
Kulissen eines Unternehmens passiert, ist
für Außenstehende normalerweise nicht
einsehbar. Das macht es auch für junge
Menschen schwer, sich für einen Beruf zu
entscheiden. Mit solch einfachen Angeboten
werden die Jugendlichen ermutigt, ihre
Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.
Unternehmen, die ebenfalls ein solches
Format anbieten wollen, können sich bei der
Niederrheinischen IHK melden:
Dr. Heike Denecke-Arnold (l.) erzählt
Schülerinnen und Schülern von ihrem
Arbeitsalltag im Vorstand. Foto: ©
thyssenkrupp Steel Europe AG
|
Kommunales Integrationszentrum:
„Jugend-Fußballturnier 2023“
|
Duisburg, 11. September 2023 - Das Kommunale
Integrationszentrum Duisburg veranstaltet in
Kooperation mit dem Stadtsportbund Duisburg
und dem Georgswerk Duisburg e.V. am Samstag,
16. September, ab 10 Uhr auf der
Bezirkssportanlage Wedau I am Kalkweg 125
ein Jugendfußballturnier und lädt
interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer
herzlich ein. An diesem Tag treffen sich
Jugendliche aus verschiedenen Duisburger
Stadtteilen und Nachbarstädten, um in bunt
gemischten Teams Fußball zu spielen.
Die drei besten Mannschaften können sich
über einen Pokal freuen und der
treffsicherste Schütze wird zum
Torschützenkönig gekürt. Die Spielerinnen
und Spieler sind zwischen 15 und 20 Jahre
alt und haben zum Teil sehr unterschiedliche
familiäre Hintergründe. Sie alle verbindet
die Liebe zum Fußball und die Freude, zu
spielen und zu kicken. Im Turnier haben sie
nun die Möglichkeit, sich spielerisch und
auf Augenhöhe fair und sportlich zu messen.
Das Jugendfußballturnier ist Teil des vom
Land NRW geförderten Duisburger
Integrationsprojektes „Nah dran - Aven
majpashe“, das sich unter anderem zum Ziel
gesetzt hat, durch Begegnung und Dialog das
friedliche Zusammenleben von
alteingesessenen und neu zugewanderten
Duisburgerinnen und Duisburgern zu fördern.
|
Ausbildung aktuell: Berufsausbildung
ist wichtig für Deutschland
|
Berlin, 8. September 2023 - „Wir
brauchen gut qualifizierte junge Leute.“ Bundeskanzler Scholz hat
die Bedeutung der Berufsausbildung für jeden Einzelnen und für die
Zukunft des gesamten Landes hervorgehoben. Ziel sei es, die duale
Ausbildung auch für junge Menschen aus dem Ausland attraktiv zu
machen, so Scholz bei seinem Besuch des neuen Ausbildungscampus der
Berliner Verkehrsbetriebe.
→ mehr erfahren
Interview: „Eine
Ausbildung ist das Beste, was mir passieren konnte“
Die
angehende Kfz-Mechatronikerin Emily Nikolay und der Ausbilder Ahmad
Mohammad Sharef berichten über die Ausbildung bei den Berliner
Verkehrsbetrieben. Ein Interview zum Besuch von Bundeskanzler Olaf
Scholz im neuen Ausbildungscampus der BVG.
•
Neues Ausbildungsjahr gestartet
Auszubildende sind Fachkräfte von morgen
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres 2023 erhalten Auszubildende
im ersten Lehrjahr eine höhere Mindestvergütung. Ziel der
Bundesregierung ist, die Qualität und Attraktivität der beruflichen
Bildung weiter zu stärken – und so mehr junge Menschen für eine
Ausbildung zu begeistern.
•
Ausländische Berufsabschlüsse:
Elf Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
In Deutschland
werden immer mehr im Ausland erworbene Berufsabschlüsse anerkannt:
Im vergangenen Jahr gab es mit 52.300 elf Prozent mehr Anerkennungen
als 2021. Auch die Zahl der Neuanträge auf Anerkennung eines
ausländischen Berufsabschlusses stieg 2022 im Vorjahresvergleich
deutlich, und zwar um 13 Prozent auf 49.500 (2021: 43.900). Wie in
den Vorjahren betrafen auch 2022 rund zwei Drittel aller anerkannten
Berufsabschlüsse medizinische Gesundheitsberufe.
→ mehr erfahren
•
Auszubildender des Monats
„Eine Ausbildung ist wirklich Gold
wert“
Große
Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sowie besonders gute
Leistungen: Til Mühlisch aus Oranienburg ist „Auszubildender des
Monats“. Der angehende Anlagenmechaniker für Heizungstechnik
begeistert sich für seinen Beruf – und rät anderen jungen Leuten:
„Eine Ausbildung ist hoch angesehen und bietet eine gute
Perspektive“.
•
Ausbildungsförderung
Die BAföG-Reform zeigt eine erste positive
Wirkung
Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl
der durch BAföG geförderten Studierenden im
Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um knapp
fünf Prozent gestiegen. Die Zahlen zeigten,
dass die zum Wintersemester 2022/23 in Kraft
getretene BAföG-Reform eine erste positive
Wirkung entfaltete, erklärte dazu
Bundesbildungsministerin Bettina
Stark-Watzinger.
•
Grenzüberschreitende
Berufsausbildung
Deutsch-französisches
Abkommen
Mehr junge
Menschen für eine grenzüberschreitende
Berufsausbildung in Deutschland und
Frankreich gewinnen – das ist das Ziel eines
neuen Abkommens zwischen den beiden
Ländern. "Damit sichern wir die
Rahmenbedingungen für eine qualitativ
hochwertige und effektive Berufsausbildung
und machen sie gleichzeitig attraktiver", so
Bundesbildungsministerin Bettina
Stark-Watzinger.
•
Berufliche Ausbildung
Initiative
Bildungsketten: von der Schule ins
Berufsleben
Die Initiative
„Bildungsketten“ unterstützt junge Menschen
auf ihrem Weg von der Schule ins
Berufsleben. Alle Jugendlichen, die eine
Ausbildung machen möchten, sollen bis zum
erfolgreichen Abschluss derselben begleitet
werden. Ein flüssiger Übergang von der
Schule in den Beruf ist von wesentlicher
Bedeutung. Damit er leichter gelingt, gibt
es diese Initiative.
•
Tipps und Fakten
Dein Weg zu den
Sternen – spannende Möglichkeiten in der
dualen Berufsausbildung
Angebote zur
Berufsberatung und Berufsorientierung
wahrnehmen
Bundesbildungsministerium fördert
überbetriebliche Berufsbildungsstätten
Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für
Arbeit nutzen
Ausbildung
gemeinsam meistern durch Netzwerkarbeit
Neue
Förderrichtlinie zur Exzellenzinitiative
Berufliche Bildung
Duale
Berufsausbildung: Zahl neuer
Ausbildungsverträge stagniert 2022 auf
niedrigem Niveau
Berufsfeld Kita
und Ganztagsgrundschule: Bundesweite Hotline
berät
Pflegeausbildung: Angebot übersteigt
Nachfrage
|
SPORTGUTSCHEIN: Ein Jahr kostenfreie
Vereinsmitgliedschaft für Erstklässler*innen |
Duisburg, 8. September 2023 - Bereits fünf Wochen ist Pauls
erster Schultag nun schon her. Der Weg zur Schule und der
Schulalltag gehören für ihn schon
lange zur Gewohnheit. In der kurzen Zeit hat er schon viel
Neues gelernt und viele neue Freunde gefunden. Umso mehr
freut er sich, dass er mit den neu gewonnenen Schulfreunden
auch ein gemeinsames sportliches Hobby außerhalb der
Schulzeit beginnen kann.
Paul erhielt zur Einschulung einen Sportgutschein in der
Schultüte. Foto SSB Duisburg
Der Sportgutschein, den
er und rund 5300 Erstklässler*innen zum Beginn des
Schuljahres erhalten haben, gibt ihnen die Möglichkeit in
einem teilnehmenden Sportverein in Duisburg ein Jahr lang
kostenfrei Sport zu treiben.
Dabei können die Kinder
und deren Eltern aus einer Auswahl von rund 50 Duisburger
Sportvereinen und vielen verschiedenen Sportarten wählen.
Über die Klassiker wie Fußball oder Turnen werden auch
Sportarten wie Kanupolo, Schach, Einrad/Kunstrad fahren oder
Bogenschießen angeboten.
Die Einlösebedingungen des
Gutscheins und die Sportangebote der teilnehmenden Vereine
finden interessierte Eltern und Kinder auf der Internetseite
des Stadtsportbundes Duisburg (www.ssb-duisburg.de). Die
gemeinsame Aktion der Stadt Duisburg und des Stadtsportbundes
Duisburg wird von der Sparkasse Duisburg, Gebag, Duisport und
dem Helios Klinikum Duisburg unterstützt. Den „I-Dötzchen“
wie Paul wünschen sie viel Freude beim Entdecken neuer
Sportarten und vielleicht auch neuer Talente.
Freibadsaison der städtischen Bäder wird
verlängert Aufgrund der anhaltend guten
Wetterprognosen und sommerlichen Temperaturen, verlängert
DuisburgSport die Freibadsaison bis Montag, 11. September. So
kann nun ein zusätzliches Wochenende Badespaß unter freiem
Himmel genossen werden, bevor dann endgültig die
Hallenbadsaison beginnt. Weitere Informationen gibt es
telefonisch bei der Hotline unter 0203/283-4444 und online
unter www.duisburgsport.de.
|
Bilanz: Erste Duisburger Kinderfeuerwehr war ein voller
Erfolg |
Duisburg, 26. August 2023 - Die erste Kinderfeuerwehr in Duisburg wurde Ende
August 2022 in Kooperation mit der Gemeinschaftsgrundschule „Auf dem
Berg“ in Rheinhausen zur Nachwuchsgewinnung für die Freiwillige
Feuerwehr ins Leben gerufen. Insgesamt 17 Mädchen und Jungen wurden
ein Jahr von dem Betreuerteam alle zwei Wochen in das Feuerwehrwesen
eingeführt.
„Ein herzliches Dankeschön an Feuerwehr, Gemeinschaftsgrundschule
und alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer, die dieses
Projekt in Rheinhausen möglich gemacht haben. Auch in anderen
Stadtteilen werden die Jüngsten künftig die Gelegenheit bekommen,
die Kinderfeuerwehr kennenzulernen“, so Oberbürgermeister Sören
Link.
Auf dem „Dienstplan“ standen unter anderem feuerwehrtechnische
Spiele wie beispielsweise spielerischer Umgang mit der Kübelspritze,
Brandschutzerziehung („Wie verhalte ich mich im Brandfall und setze
einen Notruf ab?“), eine Erste-Hilfe-Ausbildung oder ein
Feuerwehr-Parcours in der Turnhalle. Insbesondere wurde großer Wert
auf Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen gelegt. Die Highlights in
der Ausbildung für die Kinder waren, einmal im Korb einer Drehleiter
in die Höhe fahren und beim Besuch des Feuerlöschbootes eine rasante
Fahrt auf dem Rhein mit dem Mehrzweckboot der Feuerwehr Duisburg.
Nach dem Ende ihrer Schulzeit auf der Grundschule sind nunmehr sechs
Kinder in die Jugendfeuerwehr übergetreten und drei Kinder
verbleiben in der Kinderfeuerwehr. Bald soll die zweite Phase der
Kinderfeuerwehr Duisburg starten. Die Betreuerinnen und Betreuer,
die teilweise aus anderen Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr in
Duisburg kommen, haben sich extra für die Kinderund Jugendarbeit
fortgebildet. Neben der Jugendleiterausbildung, die speziell auf die
Betreuung der Kinder zugeschnitten ist, verfügen alle Ehrenamtlichen
über eine aktuelle Erste-Hilfe Bescheinigung.
Fotos
Stadt Duisburg
Peter Döntgen, ehemaliger stellvertretender
Schulleiter und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, begleitet die
Kinderfeuerwehr pädagogisch und wird von Gründer und Organisator
Josef Rönchen unterstützt. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes über
den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG)
im Januar 2016, ist es in NordrheinWestfalen möglich, Kinder ab
sechs Jahren in die (Kinder-)Feuerwehr aufzunehmen.
Der Rat der Stadt Duisburg hat mit der Zustimmung des
Brandschutzbedarfsplanes 2019 die Weichen für eine Umsetzung der
Möglichkeit, Kinder an die Jugendfeuerwehr heranzuführen, gestellt.
Die offizielle Gründung der ersten Kinderfeuerwehr in Duisburg
erfolgte bereits im April 2021, der offizielle Startschuss musste
aber durch die CoronaPandemie und die Unterbringung von
Ukraine-Flüchtlingen verschoben werden.
|
Wir stärken Kinder sozial und vermitteln sinnvoll
Selbstbehauptung in Konflikten! |
Duisburg, 25. August 2023 - Die Stiftung
Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West unterstützt
im September 2023 die Schüler*innen aller Klassen der
Grundschule Sternschule in Duisburg mit 4000 Euro
für Sozialtrainings. Die Sozialtrainings von Gewaltfrei
Lernen unterstützen Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis
16 Jahren bewegungsreich und sprachintensiv im Umgang mit
alltäglichen Konflikten, schlechten Gefühlen und eigener Wut
sowie bei Mobbing, Gruppenzwang oder sexueller Belästigung.
Gleichzeitig stehen Freundschaft, Achtsamkeit und
gegenseitiges Helfen im Vordergrund.
•
Förderverein Gewaltfrei Lernen e.V. Sibylle Wanders,
Gründerin:
„Mein Motto als Gründerin und pädagogische
Leitung des 26-köpfigen Gewaltfrei Lernen-Teams ist aktuell
wichtiger denn je: Wir wollen ALLE in einer Schule für eine
gute Lernatmosphäre in den Klasen und für faire
Konfliktlösungen unter Kindern bestärken. Schön, dass uns
hierbei die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales des
Sparda-Bank West bereits seit 2010 hilft, alle Lehrer*innen,
Sozialarbeiter*innen, wie die Kinder in einer jeden Schule in
praxisreichen Seminaren anzuleiten“, betont Sibylle Wanders
vom Verein Gewaltfrei Lernen.
Körperliche Schikanen, Wutausbrüche und
Beleidigungen sind auch in Grundschulen keine Seltenheit.
Eine positive Lernatmosphäre wird gestört, beeinträchtigt und
macht konzentriertes Lernen kaum möglich. Der Verein
Gewaltfrei Lernen e.V. macht sich dafür stark, Schülerinnen
und Schülern Hilfsmittel an die Hand zu geben, sich gegen
verbale wie körperliche Gewalt zu schützen. Etwa durch
wortstarke Selbstbehauptung und geschickte körperliche
Reaktionen als Alternative zum Schubsen oder Schlagen.
Die Besonderheit an Gewaltfrei Lernen ist:
Nicht nur die Schülerinnen und Schüler nehmen am Projekt teil
und erhalten Praxisunterricht. Auch die Lehrer der jeweiligen
Schule sind dabei und erhalten in Fortbildungen wichtige
Hinweise, damit das Vermittelte auch nach dem Training in der
gesamten Schule und auf dem Schulhof gelebt wird. Gewaltfrei
Lernen e.V.
„Als Gründerin und pädagogische Leitung
von Gewaltfrei Lernen helfe ich, Sibylle Wanders, mit unserem
Team von 26 Sportpädagogen, Psychologen und
Diplom-Sportwissenschaftlern Schulen, das schuleigene
Sozialkonzept zu erweitern, um mehr Konfliktübungen im
schulischen Alltag zu verankern.“
Die erlebnisorientierten Trainings und
erfolgreichen Strategien zur Prävention und Intervention
unterstützen Grundschulen auf drei Schulebenen. Sie bestärken
· die Schüler/innen in ihrer Handlungsfähigkeit für
Freundschaften und Streitfälle · die Klasse oder
Betreuungsgruppe in ihrer Kooperations- und Konfliktfähigkeit
· die Schulgemeinschaft bezüglich der
Schulentwicklung im sozialen Bildungsbereich
Im Rahmen eines Gewaltfrei Lernen
Projektes führen bewegungsreiche Trainings und
beratende Fortbildungen zu schulweiten Vereinbarungen und
Strategien. Dies sind individuelle Absprachen zur Bewältigung
aktueller schulischer Herausforderungen und Erreichung
pädagogischer Zielsetzungen, die möglichst alle in der
schulischen Gemeinschaft mittragen.
Soziale Bildung in Bewegung
Alleinstellungsmerkmale der Gewaltfrei Lernen-Projekte:
➢ Wir schulen ALLE - Kinder, Lehrer, Betreuer und Eltern
einer Schule. ➢ Gewaltfrei Lernen-Pädagogen
unterrichten vorbildhaft: im Beisein der jeweiligen
Klassenlehrer vermitteln sie Schulklassen vielseitige
Strategien, Teamwork- und Konfliktübungen. ➢ Wir nutzen
die Bewegung intensiv für ganzheitliches Erleben im Sozialen
Lernen. ➢ Wir machen Einzelne wortstark und fördern
schulweit Kommunikationswege auf allen Ebenen.
•
Förderung durch die Sparda-Stiftung Möglich machte
dieses Projekt eine Mitfinanzierung der Stiftung Kunst,
Kultur und Soziales der Sparda-Bank. Seit 2010 fördert sie
Gewaltfrei Lernen in NRW und hat für 235 Schulen und
zahlreiche Nachschulungen bis heute über 960 000,00 Euro zur
Verfügung gestellt. Dadurch können die Lehrkräfte sowie die
Pädagog*innen einer Schule die erfolgreichen Sozialspiele,
Konfliktübungen und pädagogischen Strategien im Alltag selbst
weiterführen und im Schulalltag verfestigen.
Ursula Wißborn, Vorstand der
Sparda-Stiftung bekräftigt: „Das ganzheitliche Konzept bei
Gewaltfrei Lernen hat uns von Anfang an überzeugt und wir
sind gern Partner dieses tollen Projektes. Vor allem in
diesen herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger, Kinder
und Jugendliche zu stärken und sie handlungsfähig zur machen,
um Konflikte auf souveräne Art zu lösen.“
|
Freizeit- und Westernreitturnier auf der Robinson
Abenteuerfarm |
Duisburg, 25.
August 2023 - Die städtische Abenteuerfarm Robinson
veranstaltet in Kooperation mit dem RobinsonBSP-Förderverein
e.V. bereits zum 31. Mal das Freizeit- und
Westernreitturnier. Schon an diesem Wochenende werden kleine
und große Freizeit-Pferdesportlerinnen und Sportler aus
Duisburg und den umliegenden Städten zeigen, was sie und ihre
Pferde können.
Das
Turnier auf der Saarstraße 9 in Friemersheim beginnt am
Samstag um 13 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr. Für das leibliche
Wohl sorgt der Förderverein mit Kaffee, Kuchen, Getränken und
einem Grillstand. Am Samstagabend ab 18 Uhr wird mit
Live-Musik gefeiert. Der Eintritt für Besuchende ist an
beiden Tagen frei. Weitere Informationen zu den Spielen gibt
es auf der Internetseite des Fördervereins unter
www.abenteuerfarm.de
|
Betreuungsangebote für
Grundschulkinder in den Herbstferien
|
Duisburg, 22.
August 2023 - Das Amt für Schulische Bildung bietet in
Kooperation mit den Ganztagsträgern, Duisburger
Grundschulkindern in den Herbstferien wieder eine kostenlose
Betreuungsmöglichkeit an. Die Betreuungsangebote finden vom
2. bis 13. Oktober, jeweils von 8 bis 16 Uhr, an 15 über das
Stadtgebiet verteilten Schulstandorten statt. Geboten werden
unter anderem Spiele, Sport, kreative und künstlerische
Aktionen, Ausflüge in die nähere Umgebung sowie ein warmes
Mittagessen. Für das Mittagessen wird ein Kostenbeitrag von 4
Euro pro Tag erhoben, der aber bei einem bestehenden Anspruch
auf Bildungs- und Teilhabeleistungen von den
Sozialleistungsträgern übernommen wird.
Die Ferienbetreuung kann
wochenweise gebucht werden. An 12 Standorten werden jeweils
45 Plätze und an drei Standorten 60 Plätze vorgehalten, so
dass 720 Duisburger Grundschulkinder pro Woche von dem
Angebot Gebrauch machen können. Anmeldungen sind ab Mittwoch,
23. August, 12 Uhr, und bis zum 6. September, 24 Uhr,
möglich. Weitere Informationen zu den Standorten und die
Möglichkeit sich anzumelden gibt es auf der städtischen
Internetseite unter
www.duisburg.de/ferienbetreuung.
|
-
Konzert des
Musikschulnetzwerks Jazz-Improvisation-Pop
-
Stadtteilbibliothek: „Ukulele
for Beginners“ in Großenbaum
|
Konzert des Musikschulnetzwerks Jazz-Improvisation-Pop
Das Musikschulnetzwerk „Jazz-Improvisation-Pop“ bietet
am Sonntag, 27. August, um 17 Uhr ein Konzert der besonderen Art:
Das „Large Ensemble“ gastiert in der Aula der Gesamtschule Mitte in
der Falkstraße 44 in Duisburg-Duissern. Dieses Ensemble besteht aus
34 Musikerinnen und Musikern aus sieben Musikschulen, zwei
Ausnahmeinterpreten als Gastsolisten und insgesamt vier
künstlerischen Leitungen. Dieses außergewöhnliche Ensemble geht mit
verschiedenen musikalischen Konzeptionen über konventionelle
Großformationen hinaus und bietet den vorwiegend jugendlichen
Teilnehmern die Möglichkeit zum Zusammenspiel mit profilierten
Musikern.
Mit Angelika Niescier (Saxophon) und Ernst Reijseger
(Cello) gastieren zwei herausragende und international
tätige Gastsolisten, die gemeinsam mit den Jugendlichen
und Erwachsenen das Konzertprogramm erarbeiteten. Das
musikalische Leitungsteam vereint mit Michael Gerards
(Musik- und Kunstschule Duisburg), André Nendza (Offene
Jazz Haus Schule, Köln), Bernd Kämmerling (Städtische
Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach) und Marc Huynen
(Musikschule der Stadt Aachen) vier beeindruckende
Jazzmusiker, Ensembleleiter, Komponisten und
Musikpädagogen. Der Zugang zur Aula der Gesamtschule
Mitte erfolgt über die Oranienstraße.
Der
Eintritt ist frei. Weitere Informationen zu den Künstlern
und zum Projekt gibt es im Internet auf
https://jazzhausschule.de/aktuelles/945-safe-the-date-large-ensembleprojekt-2023.
Das „Large Ensemble“ ist ein Projekt des
Musikschulnetzwerks „JIP“ (Jazz-Improvisation-Pop),
gefördert durch den LVR sowie im Rahmen der Regionalen
Kulturpolitik/Region Rheinschiene durch das Ministerium
für Kultur und Wissenschaft des Landes
Nordrhein-Westfalen.
Foto vom ersten JIP-Konzert im Kölner Stadtgarten 2022,
im Vordergrund Simin Tander (Gesang) und Michel Godard
(Serpent)
Stadtteilbibliothek: „Ukulele
for Beginners“ in Großenbaum Die Schul- und
Stadtteilbibliothek in der Gesamtschule Süd, Großenbaumer
Allee 168-174, lädt am Freitag, 8. September, Jugendliche
von 10 bis 14 Jahren zu einem Ukulele-Workshop ein. Die
Ukulele ist gut geeignet für den Einstieg in das
Musizieren, relativ günstig in der Anschaffung und passt
immer ins Ausflug- und Reisegepäck. Gemeinsam mit Mo, Ben
und Heike vom Musikprojekt „Faelend for kids“ entdecken
Anfängerinnen und Anfänger von 15 bis 17 Uhr das
Instrument, lernen die ersten Griffe und kleine Lieder.
Ukulelen werden gestellt – falls vorhanden, kann
die eigene gerne mitgebracht werden. Das Angebot wird
durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Die
Teilnahme kostet zwei Euro zugunsten der Duisburger
Bibliotheksstiftung. Anmeldungen sind ab sofort online
unter www.stadtbibliothek-duisburg.de möglich. Fragen
beantwortet das Team der Bibliothek gerne persönlich oder
telefonisch unter 0203 283-7053. Die Öffnungszeiten sind
dienstags, mittwochs und freitags von 10.30 bis 13 und 14
bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.
|
Weltkindertag 2023 am 17. September im Duisburger
Innenhafen
|
Duisburg, 16.
August 2023 - Das große Kinderfest zum Weltkindertag wird unter dem
Motto „Wir wollen´s wissen, wir wollen´s sagen“ am Innenhafen
gefeiert. Wie immer gibt es vielfältige Attraktionen und Angebote
für alle Kinder, Eltern, Freunde und Verwandte, die alle herzlich
eingeladen sind. Familiendezernent Paul Bischof und Jugendamtsleiter
Hinrich Köpcke informierten heute im Rathaus über das bunte Programm
des Weltkindertags und kürten die Gewinnerin des Malwettbewerbs, die
siebenjährige Leyla Kapsuk, deren Bild das diesjährige Werbeplakat
ziert.
„Mit dem Weltkindertag wird
weltweit auf die Rechte und besonderen Bedürfnisse von
Mädchen und Jungen aufmerksam gemacht. Seit 27 Jahren
verbinden wir in Duisburg damit ein großes Fest für die
ganze Familie, um unseren Nachwuchs in den Fokus zu
rücken“, so Familiendezernent Paul Bischof. „Gemeinsam
mit unseren Kooperationspartnern bieten wir auch in
diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Spiel- und
Sportprogramm für die Kleinen. Aber auch für die
Erwachsenen gibt es Informationsstände und allerlei
Wissenswertes.
Leyla hat das jährliche bunte Treiben am Innenhafen prima
zu Papier gebracht und damit verdient den Malwettbewerb
gewonnen“, ergänzt Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke. So
dürfte beim großen Familienfest für jeden etwas dabei
sein.
Leyla Kapsuk, Gewinnerin des
Malwettbewerbs mit ihrem Motiv, welches das Plakat des
diesjährigen Weltkindertags schmückt.
Die Träger der Offenen
Kinder- und Jugendarbeit, zahlreiche Vereine und anderen
familienfreundliche Institutionen gestalten für die
Familien einen tollen Tag. Neben Hüpfburgen, Trampolinen
und Kletterturm sind die diesjährigen Höhepunkte die
Aufführung des Kindertheaters Kreuz und Quer, ein
MusikMitmachprogramm des Kulturvereins TKM e.V. und das
KinderliederMitmachprogramm des Buddy Ollie Musikzirkus.
Auch die Polizei und die Jugendfeuerwehr sind mit von der
Partie. Getränke- und Speisestände runden das Angebot ab.
Die Plakate mit dem Bild von Leyla werden ab dieser Woche
an vielen Orten im gesamten Stadtgebiet aufgehängt.
Familiendezernent Paul Bischof und Jugendamtsleiter
Hinrich Köpcke bedankten sich bei der jungen Künstlerin
mit einer Familienjahreskarte für den Duisburger Zoo.
Weitere Informationen und Angebote finden Sie auf
www.duisburg.de/weltkindertag.
V. l.: Katrin Bade,
Jugendamt, Sibel Kapsuk, Jan Wirtgen, Jugendamt, Hüseyin
Kapsuk, Paul Bischof, Familiendezernent, Hinrich Köpcke,
Leiter Jugendamt und vorne stehend Leyla und Keyhan
Kapsuk.
|
Premiere des Bilingualen
Erklärfilm-Wettbewerbs: Regierungspräsident Schürmann
zeichnet Siegerteams aus - Landfermann Gymnasium stellt
Siegerteam
|
Düsseldorf/Duisaburg, 15. August 2023 -
Die
Bezirksregierung Düsseldorf hat in diesem Jahr erstmalig
einen Erklärfilm-Wettbewerb für bilinguale Lerngruppen an
weiterführenden Schulen gestartet. Gleich zur Premiere
des Wettbewerbs war das Interesse groß: 120 Teams haben
mit ihren Filmen teilgenommen.
Regierungspräsident Thomas
Schürmann beglückwünschte in Düsseldorf die Sieger sowie
Zweit- und Drittplatzierten in den Gruppen
Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Aufgabe war es, ein
fachliches Thema etwa aus dem Geschichts- oder
Erdkundeunterricht in einem zweisprachigen, erklärenden
Film umzusetzen. „Ich bin wirklich sehr beeindruckt von
Eurer Kreativität und Eurem Engagement. Und Ihr habt die
Fähigkeit, komplexe Themen anschaulich sogar in einer
Fremdsprache zu vermitteln“, sagte Schürmann den
Schülerinnen und Schülern bei der Aushändigung der
Urkunden und bedankte sich bei den beteiligten
Lehrkräften für ihren Einsatz.
„Mit diesem neuen Wettbewerb
fördern wir auch die digitalen Kompetenzen und haben
damit offensichtlich den Nerv der Schülerinnen und
Schüler getroffen“, so Schürmann. Voraussetzung für
eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb war unter
anderem, dass der eigenständig produzierte Erklärfilm
fachlich korrekt ist und sowohl Deutsch als auch die
Fremdsprache fachsprachlich richtig eingesetzt wurden.
Das
Siegerteam der Sekundarstufe I veranschaulichte den
Vulkanismus durch eine Animation mit Legosteinen. Der
Siegerfilm in der Sekundarstufe II verdeutlicht die
Hintergründe der Französischen Revolution unter anderem
durch den Einsatz von Playmobilfiguren.
Dank der
Unterstützung des Wettbewerbs durch Film+Schule NRW haben
die Siegerteams einen Kinobesuch mit ihrer gesamten
Klasse oder ihrem Kurs im Rahmen der Schulkinowochen
gewonnen. Die Zweit- und drittplatzierten Teams erhielten
Sachpreise. Alle Siegergruppen nahmen an einer
Erlebnisführung im Filmmuseum der Stadt Düsseldorf teil.
Der bilinguale Erklärfilm-Wettbewerb eröffnet
Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre
fachlichen und fremdsprachlichen Kompetenzen in kreativer
Form einzusetzen und ihren besonderen Einsatz im Rahmen
des bilingualen Unterrichts sichtbar zu machen.
Sekundarstufe I 1.
Platz Landfermann Gymnasium, Duisburg Film
„Volcanoes Lego Animation“
Fabian Reinsch und Luke Barton-Andrews
2. Platz
Franz-Meyers-Gymnasium, Mönchengladbach „Why
are deserts formed behind mountains?“
(Video 2) Isabel Gammuto, Alena Kames und Mara Loh
3.
Platz Otto-Hahn-Gymnasium, Dinslaken
The struggle for democracy in GB
Sarah Schraven und Sofie Wenzel
Sekundarstufe II 1. Platz:
Gymnasium Heißen, Mülheim an der Ruhr
The six main reasons for the
French Revolution – der Aufbruch in ein neues
Zeitalter?!
Vanessa Bici, Karin Arreyayuk Lum, Lili Kahlert, Dana
Rotermund, Jana Piepenbreier und Milena Lontzen
2. Platz Landfermann-Gymnasium, Duisburg
The
Trial of Louis XVI
Engin Colakoglu, Pia Wlokas, Max Reinke, Iva Feuser, Emma
Wolfsdorf, Martin Asmus und Emre Colakoglu
3.
Platz: Gymnasium Rheinkamp Europaschule, Moers
Industrialization in Great
Britain Eine
Gruppe des bilingualen Geschichtskurses der Q1 des
Schuljahres 2022/23 Erläuterung: Im
bilingualen Unterricht wird ein Fach wie beispielsweise
Geschichte, Erdkunde oder Biologie in zwei Sprachen ‒
gewählte Fremdsprache und Deutsch ‒ unterrichtet.
Der Schwerpunkt liegt dabei
auf der Fremdsprache. Darüber hinaus ist die Einbindung
der jeweiligen Kultur des fremdsprachlichen Raums ein
wichtiges Merkmal des bilingualen Sachfachunterrichts.
Meist wählen die Schülerinnen und Schüler Englisch oder
Französisch als Fremdsprache im bilingualen Unterricht,
es gibt im Regierungsbezirk aber auch Lerngruppen in
Niederländisch, Spanisch und Neugriechisch.
In der Mediathek stellen
wir Ihnen Bilder zur aktuellen Pressemitteilung zur
Verfügung, die Sie im Rahmen der Lizenzbestimmungen für
Ihre Publikationen verwenden dürfen.
Erläuterung: Im bilingualen Unterricht wird ein Fach wie
beispielsweise Geschichte, Erdkunde oder Biologie in zwei
Sprachen ‒ gewählte Fremdsprache und Deutsch ‒
unterrichtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der
Fremdsprache. Darüber hinaus ist die Einbindung der
jeweiligen Kultur des fremdsprachlichen Raums ein
wichtiges Merkmal des bilingualen Sachfachunterrichts.
Meist wählen die Schülerinnen und Schüler Englisch oder
Französisch als Fremdsprache im bilingualen Unterricht,
es gibt im Regierungsbezirk aber auch Lerngruppen in
Niederländisch, Spanisch und Neugriechisch.
In der Mediathek stellen
wir Ihnen Bilder zur aktuellen Pressemitteilung zur
Verfügung, die Sie im Rahmen der Lizenzbestimmungen für
Ihre Publikationen verwenden dürfen.
|
„Mach mit am Donnerstag“ in der Zentralbibliothek
|
Duisburg, 9. August 2023 - In der
Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in der
Duisburger Innenstadt startet am Donnerstag, 24. August, das
neue Programm der Reihe „Mach‘ mit am Donnerstag“. Die
Veranstaltungen, die in loser Folge jeweils von 16.30 bis
18.30 Uhr dauern, richten sich an Jugendliche ab zehn Jahren.
Beim ersten Termin wird gemeinsam an Xbox, Playstation und
Switch gezockt. Dabei geht es um gemeinsames Spielen und
Spaß.
Wer gerne tanzt und singt, kann am 21.
September „Just Dance“ und „SingStar“ spielen. Im Oktober und
Dezember folgen weitere Termine. Die Teilnahme ist kostenlos.
Genauere Informationen zu den einzelnen Terminen gibt es
unter www.stadtbibliothek-duisburg.de in der Rubrik
„Veranstaltungen“. Dort kann man sich auch bequem online
anmelden.
Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Kinder- und Jugendbibliothek, persönlich oder
telefonisch unter 0203 283-4221 gerne zur Verfügung. Die
Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr,
samstags von 11 bis 16 Uhr.
|
Zum Start ins neue Schuljahr 2023/24 |
NRW-Grundschulen
bekommen im neuen Schuljahr besondere Unterstützung Die
Grundschulen in Nordrhein-Westfalen bekommen im neuen Schuljahr
besondere Unterstützung: Um die Lehrkräfte von organisatorischem
Aufwand zu entlasten, werden die ersten rund 400 Alltagshelferinnen
und Alltagshelfer eingestellt. Für die neu eingeführte Lesezeit von
3x20 Minuten stellt das Schulministerium den Lehrkräften
umfangreiches Unterrichts- und Begleitmaterial zur Verfügung.
Mehr...
Ein Plakat aus dem Kreis Wesel zum Schulanfang
Duisburgs Schulentwicklungsplan 2023
Auszug eines Beispiels:
Am Doppelstandort der GGS Hebbelstraße und KGS
Grabenstraße - Elternprotest 2021 gegen die ein Jahr später
versetzte Schulleiterin - zeichnete sich in den letzten zwei Jahren
eine Anmeldeschieflage ab. Während die Gemeinschaftsschule über ihre
eigentliche dreizügige Kapazität angewählt wurde, war die Nachfrage
an der zweizügigen Bekenntnisschule eher niedrig.
|
„Neuer Job gefällig?“ Duisburgs große Jobmesse
|
Duisburg, 2. August 2023 - Am Mittwoch, den 06. September 2023, findet in der
Schauinsland-Reisen-Arena innerhalb der NRW-Stadiontour von 12-18
Uhr – exklusiv für Schulklassen & Gruppen von 09-12 Uhr – der
Duisburger Karrieretag von JOBWOCHE statt. Mehr als 1.500 freie
Stellen-, Ausbildungs- und Studienangebote sowie zahlreiche Angebote
zum Thema Weiterbildung und berufliche Weiterbildung warten auf
unsere Besucher.
Rund 60 regional und international agierende Top-Arbeitgeber
Gewerblich, technisch, kaufmännisch, medizinisch oder sozial: Auf
der Messe präsentieren sich rund 60 regional und international
agierende Arbeitgeber, Ausbildungsbetriebe und Bildungseinrichtungen
den Besuchern aller Altersstufen, Qualifikationen und
Fachrichtungen. Die Messe richtet sich gleichermaßen an
Ausbildungsinteressierte, Young Professionals, Umsteiger,
Wiedereinsteiger, Existenzgründer, Arbeitsuchende, Fort- und
Weiterbildungsinteressierte aller Altersstufen.
Direkter Draht zu Personalern
Bei persönlichen Gesprächen am
Messestand können Interessierte wichtige Kontakte zu ihrem
Wunschunternehmen knüpfen und sich in lockerer Atmosphäre über die
zahlreichen Angebote der ausstellenden Unternehmen informieren.
Neben Infos zu aktuellen Stellen- oder Ausbildungsangeboten,
Einstiegsmöglichkeiten und neuen beruflichen Perspektiven erhalten
Besucher Informationen direkt aus erster Hand von den
Personalverantwortlichen namhafter Unternehmen aus ihrer Region.
Gratis Bewerbungsmappen-Check
Die Bewerbung ist nicht nur
eine Art übergroße Visitenkarte – sie ist zugleich auch eine erste
Arbeitsprobe. Aber wie gut ist die Bewerbungsmappe? Gibt es
vielleicht noch Optimierungsbedarf? Die inhaltliche und sprachliche
Gestaltung des Anschreibens, aber auch Form und Inhalt des
Lebenslaufs sind nicht selten entscheidend auf dem Weg in eine
Anstellung. Unser kostenloser Bewerbungsmappen-Check gibt den
Besuchern schnell wertvolle Anregungen und Tipps. Eine gute
Vorbereitung ist alles Vor dem Besuch der Jobmesse sollte man sich
in Ruhe überlegen, welche Arbeitgeber interessant sind, in welchen
Bereichen man sich weiterbilden kann, oder ob man gar den Beruf
komplett wechseln möchte.
Bereits im Vorfeld der Messe sind alle teilnehmenden Unternehmen der
Duisburger Jobmesse, mit zahlreichen Informationen, auf unserer
Homepage zu finden. So kann man sich bereits vor der Messe über die
Unternehmen informieren und die Unternehmen am Messetag gezielt
ansprechen. Teilnehmende Unternehmen sind unter anderem ATC Germany,
Brunel Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, EASY
Software, FOM Hochschule, HAVI Logistics, Malteser Wohnen & Pflegen,
PENNY, Sana Kliniken Duisburg, schauinsland-reisen uvm. ...
In aller Kürze Duisburgs große Jobmesse von JOBWOCHE 06. September
2023 | von 9-12 Uhr exklusiv für Schulklassen & Gruppen – ab 12-18
Uhr für die Öffentlichkeit Schauinsland-Reisen-Arena,
Margaretenstraße 5-7, 47055 Duisburg. Der Besuch der Messe ist
kostenlos!
www.jobwoche.de/duisburg23
|
Jugend trifft Kunst –
Ballonskulpturen
|
Duisburg, 26.
Juli 2023 -Am Sonntag, 30. Juli um 13.30 Uhr heißt es im
Lehmbruck Museum wieder „Jugend trifft Kunst“! Das Lehmbruck
Museum ist international bekannt für seine Skulpturensammlung
– und am Sonntag, den 30.7. um 13.30 Uhr bietet sich die
Möglichkeit für Jugendliche, ihrer eigenen Skulpturen zu
schaffen. Gemeinsam mit Katharina Nitz können die
Teilnehmer*innen des Workshops aus Ballons und Gipsbinden
selbst Kunstwerke entwerfen.
Mithilfe von Schnüren werden aus
bunten Ballons längliche oder runde Formen, abstrakte oder
gegenständliche Gebilde, oder tierische Freunde à la Jeff
Koons. Jugend trifft Kunst ist ein kostenloses Angebot an
Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren, die sich selbst
künstlerisch betätigen und gerne mehr über Kunst und
Künstler*innen erfahren möchten.
Anmeldungen nimmt das Team der
Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per
E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen. Die
Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Foto Dennis Stratmann
|
Das Duisburger Stadtfest 2023 steht an.
|
Duisburg, 18. Juli 2023 - Die Duisburger
Innenstadt wird wieder einmal zur Partymewile. Die
Veranstaltergemeinschaft hat für vier Tage auf zwei Bühnen ein
abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Duisburgerinnen
und Duisburger sowie die zahlreichen Besucherinnen und Besucher aus
dem Umland dürfen sich auf vier spektakuläre Stadtfesttage freuen.
Programm
•
Donnerstag, 20. Juli Stadtwerke-Bühne 16:00 Uhr Haki 16:30
Uhr Begrüßung durch Oberbürgermeister Sören Link mit König Pilsener
Fassanstich 17:30 Uhr D-Purple 19:30 Uhr H.A.N.D. featuring
Michael Bormann 21:00 Uhr DJ Danny Mitsubishi-Brüggemann-Bühne
16:00 Uhr Atomics-Revival-Band 18:00 Uhr Moan Jam 20:00
Uhr King/Bon
•
Freitag, 21. Juli Stadtwerke-Bühne 16:00 Uhr The Bluebones
17:30 Uhr Cold as Ice 19:30 Uhr Ray Wilson anschließend DJ BULL
Mitsubishi-Brüggemann-Bühne 15:30 Uhr Linus Ntoso 16:00 Uhr
H.E.L.P. (History of ELP) 18:00 Uhr Patricia Vonne 20:00 Uhr
Ilja`s Richter
•
Samstag, 22. Juli Stadtwerke-Bühne 15:00 Janine Marx 15:30
Carinos 16:30 Angelika Ewa Turo 17:30 Nico Gemba 18 30
Marry 19:30 Bata Illic 20:30 Olaf Henning 21:30 Jörg
Bausch 22:30 DJ DOMIC Mitsubishi-Brüggemann-Bühne 15:30 We3N
17:30 Kapelle Krebs 19:00 Der Butterwegge 21:00 Georg
Zimmermann 22:30 The Rocking Waves
•
Sonntag, 23. Juli Stadtwerke-Bühne 11:00 Sommer-Biwak
Hauptausschuss Duisburger Karneval 16:00 Trikotpräsentation
Füchse Duisburg mit den Redfoxx Cheerleadern 16:30
Mannschafts-Präsentation MSV Duisburg – Herren 17:00 Peter
Bursch´s All Star Band Mitsubishi-Brüggemann-Bühne 12:00 Alexx
Marrone 13:00 Känk aus Duisburg 14:00 De Gang van Zaken aus
Nijmegen 15:00 Bowling Guys aus Calais 16:00 Diarchija aus
Litauen Weitere Infos gibt es bei Facebook unter: https://www.facebook.com/DuisburgerStadtfest
Rückblick in Bildern:
Eröffnung Füchse-Stadtfest - Ralf Pape, Ulrich Schneiderwind
(Vorst. Spk Duisburg), Peter Joppa (Geschäftsführer
FrischeKontor), OB Sören Link, EVD-Maskottchen Manni,
Moderator Bülent Aksen
Duisburg, 16. Juli
2015 - Bei 25 Grad und Sonnenschein betrat 'Doro' Pesch am
frühen Abend die Bühne.
Und brachte die Luft zum Kochen.
|
- Rheinhauser Bibliothek lädt zum
Spieleabend ein - „Duisburger
Umweltkids“ starten in der Stadtteilbibliothek Ruhrort
|
Rheinhauser Bibliothek lädt zum Spieleabend ein
Duisburg, 18. Juli 2023 - Die Bezirksbibliothek
Rheinhausen, Händelstraße 6, verwandelt sich am Freitag, 28.
Juli, ab 19 Uhr wieder in ein Paradies für die Freundinnen
und Freunde von Gesellschaftsspielen. Spannende, lustige und
unterhaltsame Spiele aus dem Bestand der Bibliothek stehen
für Kinder, Teenies und Erwachsene bereit, ebenso Getränke
und kleine Snacks. Gerne können auch eigene Spiele
mitgebracht werden. Bei gutem Wetter findet der Spieleabend
im Innenhof der Bibliothek statt.
Der Eintritt ist
frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im August macht
der Spieletreff Sommerpause. Im September geht es dann am
letzten Freitag im Monat weiter. Für Fragen steht das Team
der Rheinhauser Bibliothek vor Ort oder telefonisch unter
02065 905-4235 gerne zur Verfügung. Die Bezirksbibliothek ist
dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 und 14 bis 18.30
Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Foto Stadtbibliothek Duisburg
„Duisburger Umweltkids“ starten in der
Stadtteilbibliothek Ruhrort Die Stadtbibliothek
Duisburg lädt Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren ab
Samstag, 12. August, zu verschiedenen Workshops unter dem
Motto „Duisburger Umweltkids“ in die Stadtteilbibliothek
Ruhrort, Amtsgerichtsstraße 5, ein. Immer samstags von 11 bis
12.30 Uhr wird ein anderes Thema rund um Natur- und
Umweltschutz behandelt: Um „Kleine Gärtner“ geht es bei dem
ersten Termin.
Die Kinder finden heraus, welches
Gemüse über der Erde wächst und welches darunter – welches
hier geerntet wird oder schon eine lange Reise hinter sich
hat, bevor es auf den Teller kommt. Es werden Saatgutkugeln
erstellt, die mit nach Hause genommen werden können. An den
darauffolgenden Samstagen stehen folgende Themen auf dem
Programm: am 19. August Klimaschutz, am 26. August „Das
große Krabbeln“.
Im September geht es um „Wasser – eine klare Sache“
(2.9.), am 9. um „Natur pur statt Mikroplastik“ und am 16.
September um „Volle Power“. Am 23. September gibt es eine
Papierwerkstatt und am 30. das „Wurmdiplom“. Am 7. Oktober
heißt das Thema „Wertstoffprofi“ und am 14. „Upcycling“. Die
Workshops können einzeln besucht werden, da sie nicht
aufeinander aufbauen.
Das Programm findet in Kooperation mit der Abfallberatung der
Wirtschaftsbetriebe Duisburg statt. Die Neuauflage der
Veranstaltungsreihe wird durch eine großzügige Spende der
Volksbank Rhein-Ruhr an die Duisburger Bibliotheksstiftung
ermöglicht. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist
über die Seite www.stadtbibliothek-duisburg.de (in der Rubrik
„Veranstaltungen“) bequem online möglich.
|
KSM: Noch freie Plätze beim Kindersommerprogramm:
„Eleusis – die Spur des Lebens“ |
Duisburg, 11. Juli 2023 - Gemeinsam mit
dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges haben junge Gäste im
Alter von 10 bis 14 Jahren von Dienstag, 18. Juli, bis
Freitag, 21. Juli, die Gelegenheit, jeweils von 10 bis 15 Uhr
im Kultur- und Stadthistorischem Museum in das antike
Griechenland einzutauchen. Gebaut wird ein bewohnbares
Elysium, ein Tempel, aus geeignetem Material, in dem das
Ferienprojekt stattfindet.
In dem historischen Spiel
sind die Kinder auf den Spuren der Göttin Demeter, ihrer
Tochter und ihrem Schwiegersohn Hades, dem Herrn über die
Unterwelt. Jeden Tag findet ein anderer Initiationsritus nach
antiker Vorlage statt, am Ende gibt es eine Prozession durch
die Stadt. Es wird Theater gespielt, gelernt, wie man richtig
schimpft, erlebt, was große Tauer, viel Freude, unbändiger
Spaß sowie viel Mut bedeutet, und es werden Geheimnisse der
Antike aufgedeckt.
Wie die alten Griechen und Römer
Kraft aus den Erlebnissen der Eleusis geschöpft haben, wird
versucht auf unsere Gegenwart zu übersetzen. Wer mag, kann
natürlich täglich dabei sein – aber auch, wer nur an ein oder
zwei Tagen hineinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen.
Das Projekt wird durch den Kulturrucksack NRW gefördert und
ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. Um
Anmeldung wird gebeten. Anmeldung im Kultur- und
Stadthistorischen Museum, Johannes-CorputiusPlatz 1, 47051
Duisburg, (0203) 283-2640, ksm-service@stadt-duisburg.de Das
gesamte Programm ist unter www.stadtmuseum-duisburg.de
abrufbar.
Foto Krischerfotografie
|
Kindersommerprogramm: „Eleusis – die Spur des Lebens“
|
Duisburg, 4. Juli 2023 - Das Kultur- und Stadthistorische Museum am
Innenhafen bietet von Dienstag, 18. Juli, bis Freitag, 21. Juli,
jeweils von 10 bis 15 Uhr ein Sommerferienprogramm für Kinder von 10
bis 14 Jahren an. Gemeinsam mit dem Museumspädagogen Olaf
Fabian-Knöpges tauchen die jungen Gäste in die Welt des antiken
Griechenlands ein.
Vor oder im Museum wird aus geeignetem
Material ein bewohnbares Elysium gebaut, ein Tempel, in dem dieses
Ferienprojekt stattfindet. In diesem historischen Spiel begeben sich
die Teilnehmenden auf die Spuren der Göttin Demeter, ihrer Tochter
und ihres Schwiegersohns Hades, dem Herrn der Unterwelt. Jeden Tag
findet ein anderer Initiationsritus nach antikem Vorbild statt. Den
Abschluss bildet eine Prozession durch die Stadt.
Gemeinsam
mit dem Museumspädagogen spielen die Kinder Theater, lernen wie man
richtig schimpft, erleben was große Tauer, viel Freude, Spaß und
viel Mut bedeuten und entdecken die Geheimnisse der Antike.
Interessierte Kinder können jeden Tag teilnehmen, aber auch ein oder
zwei Tage reinschnuppern. Das Projekt wird vom Kulturrucksack NRW
gefördert und ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Für weitere
Fragen steht das Museum telefonisch unter 0203 283 2640 oder per
E-Mail unter ksm-service@stadt-duisburg.de zur Verfügung. Das
gesamte Programm ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de
abrufbar.
Der Eingang in die Unterwelt in Eleusis © Andrea Gropp
|
Museumsspaß „Bewegte Natur“ |
Duisburg,
4. Juli 2023 - Im Museumsspaß-Workshop „Bewegte Natur“ des
Lehmbruck Museums in der kommenden Woche sind noch Plätze
frei! Das Angebot richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Unter Anleitung der Künstlerin Josephine Garbe sammeln die
teilnehmenden Kinder auf kleinen Exkursionen durch den Park
Naturmaterialien, wie Gräser, Blumen oder Blätter.
Anschließend fertigen sie Zeichnungen davon an und erstellen
ein Story-Book. Am Ende wird daraus ein bewegtes
Natur-Daumenkino.
Die
Museumsspaß-Kurse dauern jeweils eine Woche und finden von 10
bis 14 Uhr im Lehmbruck Museum statt. Kinder von 6 bis 12,
beziehungsweise 8 bis 12, können bildhauerische Techniken
kennen lernen, Instrumente bauen, sich von der Natur
inspirieren lassen und Collagen anfertigen. In Gruppen von
bis zu 15 Teilnehmer*innen können die Kinder kreativ werden
und spielerisch Neues lernen. Die weiteren Termine im
Überblick:
17.07. – 21.07. Natureindrücke –
Abdruckverfahren, mit Bettina Kohrs (6 bis 12 Jahre)
24.07. – 28.07. Dem Zufall auf der Spur, mit Susanne Ollesch
(6 bis 12 Jahre)
31.07. – 04.08. Durchblick mit
Aussicht – Skulptur à la Hepworth, mit Bettina Meyer (6 bis
12 Jahre)
Teilnahme: 80€, Geschwisterkinder 50€ Anmeldungen nimmt das
Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195
oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
entgegen.
Foto: Frank Vinken
|
Schachkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse in der
Zentralbibliothek |
Duisburg, 4. Juli 2023 - Die Kinder- und
Jugendbibliothek im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26
lädt Kinder ab sieben Jahren zu einem Schachkurs für Anfänger
ein. Der Kurs beginnt am Dienstag, 15. August. Schach, das
uralte Spiel um König, Dame und Co., hat bis heute nichts von
seiner Faszination verloren. Der Kurs bietet die Möglichkeit,
Figuren und Züge bei einem erfahrenen Lehrer kennenzulernen.
Ronald Schneider unterrichtet dabei nach der international
bekannten „Stappen-Methode“.
Der Kurs umfasst sechs
aufeinander folgende Termine, jeweils dienstags um 16 Uhr und
endet am 19. September. Die Teilnahme kostet sechs Euro
zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Anmeldung sind
ab sofort persönlich über die Internetseite
www.stadtbibliothek-duisburg.de in der Kategorie
Veranstaltungen möglich.
Bei Fragen stehen die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und
Jugendbibliothek telefonisch unter 0203 283 4221 oder per
E-Mail an kinderjugendbibliothek@stadt-duisburg.de gerne zur
Verfügung. Die Öffnungszeiten in den Ferien sind montags 13
bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr,
samstags von 11 bis 16 Uhr.
|
Baden und Schwimmen in Flüssen und Kanälen ist
lebensgefährlich!
|
Duisburg, 27. Juni 2023 - Künstliche
Wasserstraßen, wie der Dortmund-Ems-Kanal, dienen in erster
Linie dem Schiffsverkehr. Das Baden und Schwimmen in den
Kanälen zählt in Nordrhein-Westfalen nicht zum sog.
wasserrechtlichen Gemeingebrauch (Landesrecht) und ist an
folgenden Stellen sogar ausdrücklich verboten: - im
Bereich von 100 Metern ober- und unterhalb von Brücken,
Wehren, Hafeneinfahrten, Liegestellen und Anlegestellen der
Fahrgastschifffahrt - im Schleusenbereich - im
Arbeitsbereich von schwimmenden Geräten.
Barbara
Stockem, Fachbereichsleiterin Schifffahrt: „Binnenschiffe
verursachen starke Wellen und Strömungen, die nicht nur
schwer zu erkennen, sondern auch sehr gefährlich sind. Durch
die Bug- und Heckwellen der Schiffe können Badende
mitgerissen oder gegen Spundwände bzw. Steinböschungen
gedrückt werden und sich hierbei schwer verletzen. Bei
Schwimmenden, die einem Schiff zu nahekommen, besteht die
Gefahr im Sog des nach unten verdrängten Wassers unter den
Schiffsrumpf gezogen oder vom Propeller erfasst zu werden.“
Wer trotz der Verbote schwimmt, muss eigene Schäden
selbst tragen und für fremde Schäden und Verletzungen haften.
Verboten ist auch das Springen von Brücken. Springende
gefährden nicht nur andere Verkehrsteilnehmende wie Ruderer
oder Stand-Up-Paddler, sondern wegen evtl. dicht unter der
Wasseroberfläche treibender oder am Boden liegender
Gegenstände, z.B. Fahrräder, Einkaufswagen oder E-Scooter,
auch sich selbst.
Es ist mit Bußgeldern von bis zu
200 € zu rechnen. Mit einer Anzeige oder einem
Verwarnungsgeld muss auch rechnen, wer aus dem Wasser heraus
Schiffe anschwimmt oder diese gar betritt. Das Wasserstraßen-
und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle rät deshalb
ausdrücklich dazu, zum Baden und Schwimmen sichere Orte wie
Badeseen oder Schwimmbäder aufzusuchen.
|
Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler in Duisburg
|
Duisburg, 23.
Juni 2023 - Die Stadt Duisburg hat als Schulträger der
öffentlichen Schulen entschieden, dass alle Schülerinnen und
Schüler der städtischen Schulen in Duisburg ab 1. August 2023
das Deutschlandticket bekommen. Somit können die Schulkinder
für 29 Euro im Monat bundesweit alle Busse, Straßenbahnen,
Stadt- und U-Bahnen sowie S-Bahnen, Regionalbahnen und
Regionalexpresse in der 2. Klasse nutzen. Die Stadt Duisburg
fördert dies mit über 1,672 Millionen EUR.
Oberbürgermeister Sören Link:
„Schülerinnen und Schüler der städtischen Schulen in Duisburg
haben so die Gelegenheit, von bezahlbarer Mobilität, ganz
nach ihren Bedürfnissen zu profitieren. Dass wir Kinder und
Jugendliche jetzt in dieser Form fördern und unterstützen
können, haben wir uns in den vergangenen Jahren durch unsere
Haushaltsdisziplin hart erarbeitet."
Damit entfällt ab dem
Schuljahreswechsel 2023/2024 das Schokoticket bei der
Beantragung für die Ermäßigung eines Schülertickets für den
Schulweg. Die Prüfung des Anspruches auf eine Ermäßigung nach
den Vorgaben der Schülerfahrtkostenverordnung wird weiterhin
unverändert beim Amt für Schulische Bildung durchgeführt. Die
Anträge können bequem über die App MyVIA gestellt werden.
Die Umstellung bestehender
Schokotickets auf Deutschlandtickets erfolgt in den meisten
Fällen automatisch; die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG)
wird weitere Informationen zum Deutschlandticket für
Schülerinnen und Schule zeitnah auf ihrer Webseite
bereitstellen. Die Stadt Duisburg hat im Rahmen eines
Dringlichkeitsbeschlusses die Weichenstellung gelegt, dass
die DVG nunmehr entsprechende Angebote kurzfristig
unterbreiten kann.
Hintergrund ist ein Erlass des Ministeriums für Umwelt,
Naturschutz und Verkehr, der das Schülerticket als
Deutschlandticket für die nach § 97 SchulG NRW in Verbindung
mit der Schülerfahrkostenverordnung freifahrtberechtigten
Schülerinnen und Schüler sowie ebenfalls als
Deutschlandticket für 29 Euro für die selbstzahlenden Schüler
für das Schuljahr 2023/24 einführt.
Die Beigeordnete für Bildung,
Arbeit und Soziales, Astrid Neese, freut sich: „Das neue
Deutschlandticket bietet deutlich mehr Schülerinnen und
Schülern die Möglichkeit, Freizeit-, Kultur- und
Bildungsangebote außerhalb der eigenen Stadtgrenzen zu
erkunden. Das erweitert im wahrsten Sinne den Horizont, was
auch bei der Ausbildungsplatzsuche einen Gewinn darstellen
wird.“
|
Museumsspaß in den Sommerferien (26. Bis 4. August,
jeweils ein Workshop pro Woche)
|
Duisburg, 22. Juni 2023 -
Auch dieses Jahr haben die Kinder
im Lehmbruck Museum wieder die Möglichkeit, an spannenden
Workshops teilzunehmen und mit künstlerischen Techniken zu
experimentieren. Inspiriert von der Ausstellung "Die
Befreiung der Form" und den Skulpturen der Künstlerin Barbara
Hepworth, stehen diesmal Themen wie Natur und Musik im
Vordergrund. Das Ferienprogramm endet mit einem großen
Sommerfest am 13. August.
Die
Workshops dauern jeweils eine Woche und finden von 10 bis 14
Uhr im Lehmbruck Museum statt. Kinder von 6 bis 12,
beziehungsweise 8 bis 12, können bildhauerische Techniken
kennen lernen, Instrumente bauen, sich von der Natur
inspirieren lassen und Collagen anfertigen. In Gruppen von
bis zu 15 Teilnehmer*innen können die Kinder kreativ werden
und spielerisch Neues lernen.
Die Termine im Überblick:
26.06.
– 30.06. Positiv – Negativ: Skulpturen im Gussverfahren,
mit Madalina Rotter (8 bis 12 Jahre) 03.07. – 07.07.
Fantastische Instrumente, mit Merve Baran (6 bis 12 Jahre)
10.07. – 14.07. Bewegte Natur – Daumenkinos, mit Josephine
Garbe (8 bis 12 Jahre)
17.07. – 21.07. Natureindrücke
– Abdruckverfahren, mit Bettina Kohrs (6 bis 12 Jahre)
24.07. – 28.07. Dem Zufall auf der Spur, mit Susanne
Ollesch (6 bis 12 Jahre)
31.07. – 04.08. Durchblick mit
Aussicht – Skulptur à la Hepworth, mit Bettina Meyer (6 bis
12 Jahre)
Teilnahme: 80€, Geschwisterkinder 50€ Anmeldungen nimmt das
Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195
oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
entgegen.
Foto Frank Vinken
|
Feuerwehr Duisburg:
Nachwuchskräfte für Brandmeister-Ausbildung gesucht
|
Duisburg, 13. Juni 2023 - Die
Feuerwehr Duisburg sucht aktuell noch Bewerberinnen und
Bewerber, die eine 18-monatige Ausbildung zur Brandmeisterin
und zum Brandmeister (Vorbereitungsdienst) absolvieren
möchten. Die Feuerwehr Duisburg stellt zweimal im Jahr
Nachwuchskräfte ein. Dazu werden regelmäßig Eignungstests zur
Einstellung neuer Feuerwehrnachwuchskräfte durchgeführt. Der
nächste sportliche Eignungstest findet Anfang August statt.
Bewerbungen sind weiterhin möglich.
Die Tätigkeit als
Brandmeister umfasst unter anderem die Bekämpfung von
Schadensfeuern, die technische Hilfeleistung bei
Unglücksfällen, die Rettung von Menschen oder Tieren und den
Einsatz im Rettungsdienst. Die Nachwuchskräfte werden in
feuerwehrtechnische und rettungsdienstliche Grundlagen an der
Feuerwehrschule und an der Rettungsdienstschule ausgebildet
sowie über einen längeren Zeitraum Einsätze unter Anleitung
begleiten. Dazu zählt unter anderem eine praktische
Ausbildung zum Rettungssanitäter im Krankenhaus und auf den
Rettungswachen sowie die Brandschutzausbildung auf der
Lehrfeuerwache.
Nach der Ausbildung wird man als
verbeamteter Brandmeister auf einer der sechs Feuerwehr- und
Rettungswachen im Duisburger Stadtgebiet eingesetzt. Das
Berufsbild der Feuerwehrfrau und des Feuerwehrmannes ist ein
hoch spannendes, herausforderndes und gut bezahltes. Die
Bewerberinnen und Bewerber müssen unter anderem über eine
abgeschlossene Ausbildung, eine gute körperliche Fitness und
das Schwimmabzeichen in Silber verfügen, um am
Einstellungsverfahren teilzunehmen.
Das
Auswahlverfahren besteht aus einem Sporttest, einem
Onlinetheorietest, einem Vorstellungsgespräch und einer
medizinischen Eignungsuntersuchung. Interessierte können ihre
Bewerbungsunterlagen an die Feuerwehr Duisburg per E-Mail an
recruiting@feuerwehr.duisburg.de senden. Für Rückfragen steht
Sylvia Belaic von der Feuerwehr Duisburg unter 0203/308-2129
zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auch online
unter
www.duisburg.de/ausbildung.
Brandmeisterin und Brandmeister der Feuerwehr Duisburg
|
Noch Plätze
frei im Sommerferienprogramm „Wald erleben für Kids“ in
Duisburg
|
Duisburg, 13. Juni
2023 - Für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren bietet Duisburg
Kontor in den Sommerferien wieder eine spannende
Entdeckungsreise durch den Duisburger Stadtwald an. Bei dem
Ferienprogramm „Wald erleben für Kids“ wird mit der Lupe ganz
genau hingeschaut und die Sinne sollen mit abwechslungreichen
Spielen geschärft werden. Was kann man im Wald alles hören?
Kann man aus Blättern Bilder machen? Kann man im Wald baden?
Im Wald gibt es eine Menge zu erforschen! Für die
Zeiträume vom 26. bis 28. Juni 2023, vom 11. bis 13. Juli und
vom 25. bis 27. Juli 2023 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr
sind noch Anmeldungen möglich. Interessierte Elternteile
können gerne als Begleitperson(maximal 1 Person) dabei sein,
sind allerdings vom Programm ausgeschlossen. Das Programm
wird auch bei leichtem Regen durchgeführt, daher wird um
wetterangepasste Kleidung gebeten.
Der Ausflug ins Grüne dauert jeweils etwa drei Stunden und
kostet für alle drei Tage pro Kind 69,00 Euro. Interessierte
können sich online unter www.duisburg-tourismus.de oder in
der Tourist Information Duisburg auf der Köningstraße
anmelden.
|
Waldorfschule: Bezirksregierung hat Genehmigung der Schule
aufgehoben
|
Eltern sollten sich um Plätze an anderen Schulen bemühen
Düsseldorf/Duisburg, 31. Mai 2023 -
Die Bezirksregierung Düsseldorf hat die Genehmigung der Neuen
Duisburger Schule (Waldorfschule) zum 31.07.2023 aufgehoben, da die
Genehmigungsvoraussetzungen für den Betrieb der privaten
Ersatzschule nicht mehr erfüllt sind. Insbesondere die
Gleichwertigkeit zu staatlichen Schulen in Bezug auf die
wissenschaftliche Ausbildung der Lehrkräfte ist nicht mehr
gewährleistet. Die Schließung erfolgt zum Schuljahresende, um einen
geregelteren Übergang der Schülerinnen und Schüler an andere Schulen
zu ermöglichen.
Sofortige Vollziehung der Aufhebung
angeordnet Gegen den Aufhebungsbescheid hat der Schulträger
Klage eingereicht. Diese Klage hatte zunächst aufschiebende Wirkung.
Das bedeutet, dass der Schulbetrieb weiter möglich war, bis ein
Gericht über diese Klage (Hauptsacheverfahren) entscheidet. Die
Bezirksregierung hat mittlerweile die sofortige Vollziehung der
Aufhebung angeordnet. Dies sorgt dafür, dass die Waldorfschule trotz
der Klage gegen den Aufhebungsbescheid den Schulbetrieb zum
31.07.2023 einzustellen hat. Es schafft für die Eltern und
Schülerschaft der Waldorfschule möglichst schnell eine rechtssichere
Lage und damit die Voraussetzungen für eine gezielte Planung der
weiteren Schullaufbahn der Kinder und Jugendlichen.
Der
Schulträger kann gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung
vorgehen und beim zuständigen Verwaltungsgericht Düsseldorf die
Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung (einstweiliger
Rechtsschutz) beantragen. Bisher hat der Schulträger keinen solchen
Antrag gestellt. Theoretisch wäre das bis zum 31.07.2023 möglich,
wenn der Schulträger verhindern will, dass die Genehmigung zum
Betrieb der Schule zu diesem Zeitpunkt aufgehoben ist. Anträge auf
einstweiligen Rechtsschutz werden von Gerichten in der Regel
aufgrund der Dringlichkeit zeitnah entschieden. Würde dem Antrag
stattgegeben, könnte die Schule den Betrieb bis zur Entscheidung des
Hauptsacheverfahrens aufrechterhalten.
Weitere Schritte
des juristischen Verfahrens Stellt der Schulträger keinen Antrag
gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung oder weist das
Verwaltungsgericht den Antrag des Schulträgers im einstweiligen
Verfahren ab, erlischt die Betriebsgenehmigung der Neuen Duisburger
Schule zum 31.07.2023. In diesem Fall kann die Schulpflicht an der
Neuen Duisburger Schule nicht mehr erfüllt werden.
„Ziel unseres Handelns ist es, dass die Schülerinnen und
Schüler der Neuen Duisburger Schule ihre Schullaufbahn im
kommenden Schuljahr an anderen Schulen ohne Unterbrechung
fortsetzen können. Zudem sorgen wir als Schulaufsicht dafür,
dass sich Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und
Schüler darauf verlassen können, dass die Qualität des
Unterrichts an anerkannten oder genehmigten privaten Schulen
mindestens dem Niveau staatlicher Schulen entspricht“,
erklärt Thomas Hartmann, Leiter der Schulabteilung der
Bezirksregierung.
Schulaufsicht unterstützt Eltern
bei Suche nach neuem Schulplatz Die Schulaufsicht hat die
Aufhebung der Genehmigung der Neuen Duisburger Schule im
Vorfeld sehr sorgfältig geprüft. Mehrfach wurde der
Schulträger aufgefordert, Informationen zu den Schülerinnen
und Schülern der Schule zu übermitteln. Dies diente auch dem
Zweck, die Eltern entsprechend informieren zu können. Das ist
bisher nicht geschehen.
Deshalb empfiehlt die
Bezirksregierung den Erziehungsberechtigten dringend, sich
für das kommende Schuljahr um einen Platz an einer anderen
Schule zu bemühen. Das Schulamt Duisburg (für Schulplätze in
der Primarstufe) sowie die Bezirksregierung (für Plätze in
der Sekundarstufe) unterstützen Eltern auf Wunsch dabei.
Erziehungsberechtigte können sich per Mail an
Ersatzschulschliessung@brd.nrw.de an die Schulaufsicht
wenden. Die Anfragen werden dann an die jeweils zuständigen
Personen weitergeleitet.
|
Erfolgreicher Duisburger Tag der Berufsfelderkundung
im Innenhafen
|
Duisburg, 25. Mai 2023 - Die Stadt
Duisburg, ihre Gesellschaften, die Niederrheinische
Industrie- und Handelskammer, die Stadtsparkasse Duisburg und
die Handwerkskammer begrüßten heute am
Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen Schülerinnen und
Schüler aller weiterführenden Schulen der Stadt zum
„Duisburger Tag der Berufsfelderkundung“.
„Rund 1.700 Schülerinnen und Schüler aus 14 Duisburger
Schulen machen sich auf den Weg, um sich für Berufe zu
interessieren und vielleicht sogar zu begeistern und werden
dabei von den Ausstellerinnen und Ausstellern mit Freude und
großem Engagement empfangen. Dies ist ein Meilenstein in der
Berufsorientierung für die Schülerinnen und Schüler der
achten Klasse. Das breite Angebot dürfte die Interessen der
meisten Jugendlichen hier treffen. Wir hoffen auf eine gute
Nachbereitung dieses Tages in den Schulen, so dass für viele
Schülerinnen und Schülern ein gezieltes Praktikum der nächste
Schritt sein wird“, freut sich Ralph Kalveram, Leiter des
Amtes für Schulische Bildung, über das große gegenseitige
Interesse der Akteure am regionalen Ausbildungsmarkt.
Die Kommunale Koordinierung „KAoA“ (Landesprogramm „Kein
Abschluss ohne Anschluss“) bot den Schülerinnen und Schülern
die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Berufsfelder die
vertretenen Betriebe und Unternehmen zu informieren. Im
Rahmen des Landesprogramms sollen die Schülerinnen und
Schüler frühzeitig eine Vorstellung davon bekommen, in welche
Richtung ihr späteres Berufsleben unter Berücksichtigung
ihrer persönlichen Neigungen und Wünsche gehen könnte.
Mit dem „Duisburger Tag der Berufsfelder“ ermöglichte die
Kommunale Koordinierung den rund 1.700 angemeldeten
Schülerinnen und Schüler verschiedene Angebote und
Praxiseinblicke. Unter anderem konnten sich die Schülerinnen
und Schüler direkt ausprobieren und mit den aktuellen
Auszubildenden der Unternehmen ins Gespräch kommen. Die
Teilnehmerzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als
verdoppelt.
|
Stadtfenster: Am Digitaltag dreht sich alles um
Computerspiele |
Duisburg, 24. Mai 2023 - Zum vierten Mal
haben wichtige Verbände den bundesweiten Digitaltag
ausgerufen, und zum vierten Mal steuern Duisburgs
Stadtbibliothek und Volkshochschule ein Programm bei: Am
Freitag, 16. Juni, steht im Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 zwischen 14 und 18 Uhr alles unter dem Motto „Gaming
– Die Lust zu spielen“.
An verschiedenen Stellen im
Gebäude soll öffentlich „gezockt“ werden, damit auch
Menschen, die noch nie ein Computerspiel gespielt haben,
einen Eindruck gewinnen und es selbst mal probieren können.
Dabei wird deutlich werden, dass Computerspiele nicht nur
etwas für die Jugend sind. Von der AWOcura betreute Senioren
werden demonstrieren, wie sie sich mit Spielkonsolen fit
halten. Für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren wird in der
Kinder- und Jugendbibliothek ein FIFA-Turnier veranstaltet.
Das SteinbartGymnasium wird mit einer AG vor Ort sein, die
eigene Computerspiele entwickelt.
Von Mikrocontrollern gesteuerte Spiele im Retro-Look zum
Selberbauen präsentieren Thomas Laubach und Michael Roßkopf
von Mithotronic. Die Agentur für Arbeit möchte an einem Stand
mit ihrem Programm „Level up!“ Interessierte auf ein höheres
berufliches Niveau in digitalen Berufen heben, dort kann man
sich direkt beraten lassen. Die Bergische Krankenkasse aus
Wuppertal bringt ihren ICAROS mit. Wer sich in dieses Gestell
kniet und eine VR-Brille aufzieht fliegt virtuell durch
animierte Landschaften und stärkt seine Muskulatur.
Neben den Aktions- und Ausstellungsständen werden in einem
separaten Raum in halbstündigen Vorträgen wichtige Aspekte
des Themas „Computerspiele“ dargestellt: Um 14.15 Uhr wird
Lukas Richter von der Bergischen Krankenkasse aus Wuppertal
erzählen, wie Gamer ihre Gesundheit verbessern können. Die
Computerspieleindustrie ist inzwischen ein wichtiger
Wirtschaftsfaktor geworden. Benedikt Grindel, Managing
Director beim größten europäischen Computerspielehersteller
Ubisoft und Vorstandsvorsitzender von games.nrw
(Interessenverband der digitalen Spielewirtschaft in NRW)
wird ab 15 Uhr die Dimensionen darstellen.
Ab 15.45 Uhr wird der IT-Sicherheitsexperte Volker Wassermann
über Gefahren und Schutzmaßnahmen beim vernetzten Gamen
referieren. Der Duisburger Psychotherapeut (HeilprG) Michael
Knothe wird ab 16.30 Uhr eine Schattenseite der
Computerspiele beleuchten, die mögliche Spielsucht. Markus
Möckel vom Landessportbund NRW beschließt ab 17.15 Uhr mit
seinem Vortrag „E-Sport in Sportvereinen“ die Reihe.
Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei.
Wichtig: Für die Teilnahme am FIFATurnier ist eine vorherige
Anmeldung erforderlich – entweder persönlich in der Kinder-
und Jugendbibliothek, telefonisch unter 0203 283-4221 oder
per E-Mail an
kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de
|
Hexen für Europa: neues EU-Online-Spiel für deutsche
Schulen |
Brüssel/Duisburg, 17. Mai 2023 - Hexen und Hexer, Vampire,
Naturgeister, Drachenreiterinnen – für eine Unterrichtsstunde
abtauchen in die Fantasiewelt „Nafasia“ und dabei lernen, wie
deren buntgemischte Bevölkerung sich auf Gesetze einigen
kann: Das ermöglicht das neue Online-Spiel „Fabulous
Council“ für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 und 14
Jahren.
Zum bundesweiten EU-Schulprojekttag am Montag, 22. Mai, hat
es seine Deutschland-Premiere. Jörg Wojahn, Vertreter der
Europäischen Kommission in Deutschland,stellt „Fabulous
Council“ in der integrierten Sekundarschule „Schule am
Tierpark“ im Berliner Stadtteil Lichtenberg in einer 9.
Klasse vor. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen
Kommission in Deutschland sagte vorab: „Die Schülerinnen und
Schüler der 9. Klasse können im nächsten Jahr bei der
Europawahl erstmals wählen. Daher möchten wir ihnen und allen
ihrer Altersgruppe mit „Fabulous Council“ veranschaulichen,
wie Konsensfindung in einer Demokratie funktioniert und ihnen
zeigen, wie wichtig ihre Stimmabgabe bei der Europawahl im
Frühjahr 2024 ist.“
„Fabulous Council“ ist bundesweit das erste Projekt eines
Online-Spiels für den Unterricht, das die Vertretung der
Europäischen Kommission in Deutschland gemeinsam mit den 16
Bundesländern entwickelt hat. Der fleißige Kompromiss
Kompromisse sind nicht faul – sondern verlangen großen Fleiß
und sind die Basis des Zusammenlebens einer Gemeinschaft: Für
diesen Grundsatz der EU soll „Fabulous Council“ bei den
Schülerinnen und Schülern ein Gefühl vermitteln.
Das
Spiel gibt eine Vorstellung von der Politikgestaltung der EU
und wird in Gruppen und im Klassenzimmer gespielt. Es ist in
einer Fabelwelt angesiedelt, in der die Spielerinnen und
Spieler Probleme im Zusammenhang mit der Regierung einer
Bevölkerung lösen sollen. Sie müssen zusammenarbeiten, um
Auswege aus verschiedenen Interessenkollisionen zu finden.
Sie schlüpfen dafür in die Rollen der fünf verschiedenen
Wesen Nafasias: Vampire, Hexen und Hexer, Drachenreiterinnen
und Drachenreiter, Naturgeister und die Landbevölkerung, die
alle erstmal ihre eigenen Interessen haben.
Um die
Spielrunde zu gewinnen, müssen sie aber Abstriche machen und
Kompromisse finden – denn es können nur alle gewinnen – oder
alle verlieren. „Fabulous Council“ spielen Gruppen im
Klassenzimmer oder bei Veranstaltungen (nicht aber
individuell). Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler von
Haupt-, Real-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen. Lehrende
moderieren das Spiel; Schülerinnen und Schüler nehmen mit
ihren Smartphones teil. Eine Spielrunde dauert 30 Minuten.
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
bietet entsprechende Fortbildungen für Lehrende an und
schickt Spielambassadoren in Schulen.
Was ist der
bundesweite EU-Schulprojekttag? Seit 2007 gibt es den
EU-Schulprojekttag. Er ging aus der damaligen deutschen
EU-Ratspräsidentschaft hervor und wurde zu einem
Erfolgsprojekt. Seitdem besuchen Politikerinnen und Politiker
bundesweit Schulen – von Kabinettsmitgliedern bis hin zu
Landes- oder Europa-Parlamentariern. In diesem Jahr findet
der EU-Schulprojekttag DE••• bundesweit
am 22. Mai statt. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail,
um Zugang zu dem Spiel zu erhalten. Außerdem können Sie auch
über diese E-Mail eine Fortbildung für Lehrende und/oder
Spielambassadoren buchen. Weitere Informationen:
Fabulous Council – Online Game für den UnterrichtDE
|
„FIFA 23“- Turnier in der Stadtmitte |
Duisburg, 11. Mai 2023 - Die
Zentralbibliothek im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der
Duisburger Innenstadt veranstaltet am Samstag, 16. Juni, von
15 bis 18.30 Uhr ein großes „FIFA 23“-Turnier. Eingeladen
sind Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, die Spaß an dem
bekannten Fußballsimulationsspiel haben. Schnelle Reaktionen
und Taktik sind gefragt, wenn es darum geht, die eigene
Mannschaft durch das Turnier zum Pokalsieg zu führen.
Gespielt wird in Teams an mehreren Next-Gen-Konsolen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Turnier findet in
Kooperation mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
statt und gehört zum Programm des Digitaltags 2023.
Anmeldungen sind ab sofort entweder persönlich, telefonisch
unter 0203 283- 4221 oder per E-Mail an
kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de möglich. Die
Öffnungszeiten der Zentralbibliothek sind montags bis
freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.
|
Mobile Farm besucht St.-Maximilian-Platz in
Ruhrort |
Duisburg, 11. Mai 2023 -
Am Freitag, den 19. Mai 2023, von 14 bis 16 Uhr,
besucht Gabriele Weyerhorst mit ihrer mobilen
Tierfarm den Sankt-Maximilian-Platz. Organisiert hat
den tierischen Nachmittag das Diakoniewerk Duisburg
als inklusive Veranstaltung für Klientinnen,
Klienten und Bürgerinnen und Bürger. Die
Veranstaltung ist kostenfrei, alle Tierfreundinnen
und Tierfreunde sind herzlich eingeladen!
Pony Bommel, Frettchen
Daisy oder das Riesenkaninchen Maxi sind einige der
pelzigen Stars von Gabis mobiler Tierfarm aus Essen.
Ausgewählte Farmtiere können in Ruhrort bestaunt,
gefüttert und gestreichelt werden. Gabi (Gabriele
Weyerhorst) stellt ihre Farmtiere vor und erklärt,
worauf es bei der Begegnung von Mensch und Tier
besonders ankommt. Das Diakoniewerk Duisburg sorgt
für das leibliche Wohl mit Kuchen und Getränken.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ein herzliches
Dankeschön geht an alle Spenderinnen und Spender des
Lebendigen Adventskalenders Ruhort 2022! Aus dem
Erlös der Weihnachtsaktion kann der Farm- besuch
finanziert werden, um Jung und Alt diese pädagogisch
und therapeutisch wichtige Begegnung mit Tieren zu
ermöglichen. Das Diakoniewerk Duisburg unterstützt
Menschen, die durch eine psychische Krankheit oder
eine Suchterkrankung benachteiligt sind - Durch
gemeinsame Veranstaltungen u.a. im Café Mittendrin
wird Inklusion bei uns gelebt!
Das Diakoniewerk
Duisburg betreut im gesamten Duisburger Stadtgebiet
ca. 160 Klienten, die psychisch erkrankt oder von
Behinderung bedroht sind. Das Café Mittendrin in
Ruhrort wurde gegründet, um die Teilhabe von
Menschen mit psychischen Erkrankungen am
gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Alle
öffentlichen Angebote und Veranstaltungen des Cafés
Mittendrin sind kostenfrei und stehen allen
Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Informationen
zur Tierfarm gibt es hier: www.mobilfarm.net
|
25. Kinderkulturfestival im Duisburger Innenhafen
|
Duisburg, 11. Mai 2023 - Das diesjährige
Kinderkulturfestival findet von Samstag, 20. Mai bis Sonntag,
28. Mai, im Duisburger Innenhafen statt. Beim diesjährigen
Kinderkulturfestival wird geknobelt, was das Zeug hält. Die
Erlebnisausstellung „Tüfteln & Knobeln“ mit 40 Exponaten lädt
alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher ein,
allein oder gemeinsam Codes, Puzzles und verschiedene Rätsel
zu lösen.
Beim Experimentieren, Staunen und Ausprobieren wird deutlich,
dass Mathematik nicht abstrakt und schwierig sein muss.
Alles, was es dazu braucht, ist eine Prise Neugier, Geschick,
Geduld und ein wenig mathematischen Spürsinn.
„Mathematik gilt ja eher als uncool. Die Ausstellung
zeigt aber, wie spannend das Fach eigentlich ist und wie viel
Spaß es machen kann. Das freut mich natürlich besonders als
Dezernentin, die momentan sowohl für Schule als auch
vertretungsweise für Kultur verantwortlich ist. Natürlich
gilt mein besonderer Dank allen Partnern des Festivals,
insbesondere der Sparkasse Duisburg und der GEBAG, ohne die
ein solch vielfältiges Programm nicht möglich wäre“, sagt
Bildungs- und Sozialdezernentin Astrid Neese.
Straßentheater “Ninjas”. Copyright:
Claudio Levati
Auf dem gesamten Festivalgelände im
Innenhafen gibt es wieder Spannendes zu entdecken.
Straßentheater aus Spanien, Italien und England zeigen ihre
energiegeladenen Shows. Künstler aus Deutschland und den
Niederlanden bieten Workshops an und die Compagnie „Tombs
Creatius“ aus Katalonien präsentiert mit „Die eigenartigen
Reisen des Mr. Tonet“ ihre wunderbaren, großformatigen
Holzspielzeuge im Innenhafen.
Compagnie „Tombs Creatius“ aus Katalonien
“Mr. Tonet” Copyright: Tombs Creatius
„Tombs
Creatius ist ein regelmäßiger Gast im Innenhafen und für mich
sind sie jedes Mal ein absolutes Highlight des Festivals“, so
Petra Schröder, Geschäftsleiterin der Kulturbetriebe. Täglich
werden verschiedene Theaterproduktionen aus dem In- und
Ausland gezeigt. Unter anderem wird Martha Laschkolnig ihr
preisgekröntes Stück „Die Martha im Koffer“ zeigen. Den
krönenden Abschluss des Festivals bildet das Gastspiel des
israelischen „!ORTO-Da Theaters“.
„Die Martha im Koffer“ - Martha Laschkolnig. Copyright:
Robert Stocker
„Es freut mich außerordentlich, dass wir
zum ersten Mal ein Theater aus Israel beim
Kinderkulturfestival präsentieren. Wenn auch das Wetter
mitspielt, würde ich mir wünschen, dass zahlreiche kleine und
große Besucherinnen und Besucher den Weg in den Innenhafen
finden“, hofft Clemens Richert, der im Festivalbüro das
Programm konzipiert hat.
ORTO Da Theater „Hühnersuppe“. Copyright: ORTO-Da Theater
Die meisten Veranstaltungen des
Festivals sind kostenlos. Lediglich die Karten für den Besuch
der Ausstellung und der Theatervorstellungen kosten drei Euro
und können beim Festivalbüro per E-Mail an
c.richert@stadt-duisburg.de oder direkt beim Festivalgelände
erworben werden.
Weitere Informationen zum
Kinderkulturfestival gibt es im Internet unter
www.kinderkulturfestival.de
|
Europawochen starten mit Empowerment: Jugendliche für
Herausforderungen stärken |
Duisburg, 10. Mai 2023 - Mit der
Veranstaltung „Empowerment durch Begegnungen“ hat die Stadt
Duisburg die Europawochen 2023 am 4. Mai eröffnet. Einen
ganzen Tag arbeiteten Schülerinnen und Schüler der
Berufskollegs Bertolt-Brecht und Robert-Bosch an den Fragen,
was für sie die Europäische Union bedeutet und wie jeder
Einzelne davon profitiert. Bei der Veranstaltung ging es auch
darum, die Jugendlichen in ihrer Selbstständigkeit und ihrem
Selbstbewusstsein zu stärken.
Während die Schülerinnen und Schüler vormittags eine
Tanzchoreografie für ein Musikvideo einstudierten, wurden sie
mit einem Kurzbesuch vom Duisburger Wirtschaftsdezernenten
überrascht. Michael Rüscher war begeistert und ermutigte die
Jugendlichen ihren beruflichen Träumen nachzugehen. „Auch
wenn es vielleicht nicht immer bergauf geht oder Fehler
passieren, so lohnt es sich immer an seine Ziele zu glauben
und darauf hinzuarbeiten“, sagte Michael Rüscher.
Das
Musikvideo wurde im Anschluss den Gästen aus der Duisburger
Wirtschaft und Kommunalverwaltung präsentiert. In Gesprächen
haben die Schülerinnen und Schülern mit den Gästen nicht nur
Erfahrungen ausgetauscht, es wurde auch über konkrete
Praktikumsplätze gesprochen. Die Veranstaltung des Duisburger
Europe Direct Duisburg-Niederrhein wurde vom Ministerium für
Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie
Medien des Landes Nordrhein-Westfalen prämiert und gefördert.
|
„Das fliegende Klassenzimmer“ begibt sich in
Startposition
|
Düsseldorf/Duisburg, 8.
Mai 2023 - Am Sonntag, 14. Mai 2023, um 16.00 Uhr
feiert die Deutsche Oper am Rhein eine Uraufführung
im Theater Duisburg: Die renommierte Komponistin und
Leiterin der Musik-Biennale Lucia Ronchetti hat
Erich Kästners Kinderbuchklassiker „Das fliegende
Klassenzimmer“ im Auftrag der Jungen Opern Rhein
Ruhr erstmals als großes Musiktheater für Familien
vertont. Patrick Francis Chestnut hat die
musikalische Leitung.
Erich Kästner gelang mit
seinem vor 90 Jahren veröffentlichten Roman „Das
Fliegenden Klassenzimmer“ eine unsterbliche
Liebeserklärung an die Freundschaft: Ungeachtet
aller Alters- und Standesunterschiede halten seine
warmherzig gezeichneten, kleinen und großen Helden
in guten wie in schweren Zeiten zusammen. Der
Operntext von Friederike Karig bleibt dicht an der
Romanvorlage, doch anders als bei Kästner sind hier
nicht nur Jungs, sondern auch Mädchen auf der Suche
nach Orientierung, Anerkennung und Verständnis.
Im Internat arbeiten die
Schüler*innen eifrig an der Uraufführung ihres
Stücks „Das fliegende Klassenzimmer“. Mitten in die
Probe platzt die Nachricht, dass die Schüler*innen
der verfeindeten Realschule einen ihrer Mitschüler
überfallen haben und gefangen halten. Unverzüglich
beschließen Matilda, Franka, Martin, Uli und Johnny
die Befreiung der Geisel – nicht das einzige
Abenteuer, das die Fünf miteinander erleben, bevor
„Das fliegende Klassenzimmer“ abheben kann…
„Für mich ist dieses
Stück wie ein großes bewegliches Kaleidoskop: Jede
Figur ist die ganze Zeit in Aktion, gerät ständig in
neue Konflikte, doch im Verlauf der Handlung finden
alle ihre ideale Position und Balance. So entsteht
nach und nach ein wunderschönes und intensives
Mosaik der Freundschaft“, sagt Komponistin Lucia
Ronchetti über die Familienoper, die Ilaria Lanzino
für Kinder von heute und alle ab acht Jahren
inszeniert.
Zusammen mit der Bühnen-
und Kostümbildnerin Emine Güner setzte die
Regisseurin an der Deutschen Oper am Rhein bereits
„Gold!“, „Der Kiosk“ und „Der Kaiser von Atlantis“
in Szene. Dirigent Patrick Francis Chestnut
begleitet die sieben Solist*innen, den Projektchor
und die
Duisburger Philharmoniker
auf ihrem musikalischen Weg zur Uraufführung.
Valerie Eickhoff (Uli),
Hagar Sharvit (Matilda), David Fischer (Johnny),
Chorong Kim (Franka), Sander de Jong (Martin) Foto:
Jochen Quast
|
Keine Versöhnung an der galaktischen Film-Front STAR
WARS |
4. Mai 2023 - Nach drei Staffeln der Star
Wars Erfolgsserie “The Mandalorian” auf Disney+ sind
sich Kritiker:innen und Publikum gar nicht mehr so einig über den
behelmten Helden. Die erste Staffel des namenlosen Kopfgeldjägers
wurde noch von beiden Seiten äußerst positiv bewertet - mittlerweile
kann die Serie das Publikum nicht mehr so sehr abholen wie die
Kritiker:innen, wie die Statista-Grafik zeigt.
Die
Bewertungen der meisten Star-Wars-Produktionen fallen auf der
Filmkritik-Website Rotten
Tomatoes sehr unterschiedlich aus. Nur wenige der Sci-Fi-Filme
erhalten sowohl von den Expert:innen als auch der gemeinen
Zuschauerschaft mehr als 90 Prozent positive Bewertungen. Einzig die
ersten beiden Teile der Original-Trilogie werden von allen
gleichermaßen geliebt. Unter den Disney-Serien hat "Andor" dem
Mandalorianer den Rang abgelaufen. Diego Luna in seiner Rolle als
Rebellen-Spion Cassian Andor überzeugt rund 86 Prozent der
Zuschauer:innen und ganze 96 Prozent der Kritikerstimmen.
Eher negativ werden hingegen vor allem die Prequels zwischen 1999
und 2005 bewertet. Geht man nach dem Schnitt von Publikum und
Kritiker:innen, wird "Episode 1: Die dunkle Bedrohung" allgemein als
schlechtester Film der Hauptreihe angesehen. Noch weniger positive
Publikums-Reviews erhielt jedoch "Episode 8: Die letzten Jedi". Bei
Rian Johnsons Versuch an einem Star-Wars-Film klafft die Lücke
besonders weit auseinander - mit nur 42 Prozent Publikumsscore
würden die meisten Kinogänger diesen Film als Debakel und
schlechtesten Star Wars-Film bezeichnen.
Für die
offiziellen Cineasten ist
der Film jedoch ein Erfolg, der mit einer Bewertung von 91 Prozent
gewürdigt wird. Das Bewertungssystem von Rotten Tomatoes steht
allerdings schon seit einiger Zeit in der Kritik, da sich einerseits
wütende Zuschauer:innen zusammenschließen können um alles gnadenlos
hinabzuwerten, was beispielsweise nicht ihrer Weltanschauung
entspricht - andererseits können sich große Konzerne wie Disney
positive Stimmen von Kritiker:innen und User:innen erkaufen um ihre
Filme somit besser da stehen zu lassen.
STAR WARS-TAG: May the 4th be with you
Möge die Macht mit dir sein! Star
Wars-Fans auf der ganzen Welt feiern am 4. Mai ihre
Lieblingsfilme. Entstanden ist der Tag durch den Wortwitz aus
der englischen Datumsbezeichnung „May, the fourth“ und dem
Star-Wars-Satz „May the force be with you“. Mit Einspielergebnissen
in Milliardenhöhe gehört die Star-Wars-Reihe zu den
erfolgreichsten Werken der Filmgeschichte. Kommerziell am
erfolgreichsten war bisher Episode VII: Das Erwachen der
Macht, der 2015 in die Kinos kam und bei Produktionskosten in
Höhe von rund 245 Millionen US-Dollar mehr als das achtfache
einspielte, wie die Grafik von Statista zeigt.
Seit Disney das
Star-Wars-Franchise übernommen hat, ist dieses extrem
gewachsen und wird offensiv beworben. Allein auf der
Streamingplattform des Unternehmens laufen momentan vier
Serien aus dem Star-Wars-Universum, hinzu kommen einige
Animationsfilme und -serien. Bisher konnte auch nahezu jeder
von Disneys Kinoablegern finanziell gut performen und jeweils
mehr als eine Milliarde US-Dollar einspielen. Die
Produktionskosten haben dabei 320 Millionen nicht
überschritten - eine enorme Marge, die der Konzern aus den
Filmen zieht. Einzig die Origin-Story zu Han Solo gilt als
Flop - sie konnte "nur" ein Plus von etwa 100 Millionen
US-Dollar einspielen. Renè Boksch
|
Power up - Sei kein Fossil! – Schüler:innen
programmieren Roboter für eine nachhaltige Energiewirtschaft
|
Team aus Duisburg gewinnt Lokalwettbewerb
Pia und ihre Teampartnerin warten gespannt auf das „Go“ des
Schiedsrichters, für den dritten Wertungslauf. Foto: Andreas
Reichert, UDE
Duisburg, 3. Mai 2023 - Das Team Robo
Girls Hamborn von der Justus-von-Liebig-Schule in Duisburg
hat den Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs in
Duisburg gewonnen. Mit einem sehr souveränen Lauf setzten
sich die sechs Schülerinnen und Schüler gegen den
Zweitplatzierten Ri-Ro-Roboter vom Gymnasium Aspel aus Rees
durch. Platz drei belegte das Team BMV-Team 1 aus Essen.
Kirsten Dunkhorst von der Universität Duisburg-Essen
koordiniert das regionale zdi-Zentrum DU.MINT Duisburg
Niederrhein und ist Ausrichterin des Wettbewerbs. Mehrere
Aufgaben sind während des Wettbewerbs zu lösen, dazu darf man
in drei Durchgängen antreten.
„Es gibt insgesamt 6
Aufgaben, die man angehen kann, z.B. kann mit Hilfe des
Roboters eine Ölheizung gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht
werden oder ein Windanlage installiert oder ein Solarpark
aufgebaut werden.“ Die Zeit ist begrenzt, denn nach jeweils
zweieinhalb Minuten ist jeder Auftritt wieder beendet. Jutta
Heimbach leitet die Roboter AG des Gewinner:innenteams. Ihre
Schule rückt ganz bewusst die MINT-Fächer in den Fokus, das
begeistert auch Mädchen: „In der Roboter AG haben wir eine
hohe Mädchenquote“, erklärt die Hamborner Lehrerin nicht ohne
Stolz und ergänzt: „Durch Wettbewerbe dieser Art wird das
Interesse an technischen Berufen geweckt.
Die bieten
den Schüler:innen hervorragende Zukunftsperspektiven. Der
13-jährigen Pia vom Team Robo Girls Hamborn hat das Ganze
eine Menge Spaß gemacht. Sie zeigte sich optimistisch: „Heute
hat alles sehr gut geklappt!“ und sie sollte Recht behalten.
Aufgaben rund um Nachhaltige Energiewirtschaft Insgesamt neun
Schüler:innenteams trafen sich am 02. Mai 2023 im großen Saal
der Volkshochschule Duisburg an der Steinschen Gasse zu einer
der 20 Lokalrunden des zdi-Roboterwettbewerbs 2023. Die
beiden Erstplatzierten qualifizierten sich für den
Regionalentscheid am 16.05. in Neuss. Dort spielen sie dann
mit den Gewinnerteams aus den anderen Lokalwettbewerben um
den Einzug ins NRW-Finale am 17. Juni in Mülheim/Ruhr. Im
Wettbewerb 2023 dreht sich alles um Nachhaltige
Energiewirtschaft.
Unter dem Motto "Power up
- Sei kein Fossil!" werden die Roboter der Teams
Herausforderungen zu Energieerzeugung, Energietransport und
Energiemanagement lösen. Dabei sind symbolisch auf einer
Spielmatte vorgegebene Aufgaben zu lösen, wie die
Installation einer Windkraftanlage oder die Modernisierung
der Energieversorgung in einem Wohnviertel.
Dies sind
die Platzierungen der teilnehmenden Teams in Duisburg: 1.
Team Robo Girls Hamborn, Justus-von-Liebig-Schule, Duisburg
2. Team Ri-Ro-Roboter, Gymnasium Aspel, Rees 3. Team
BMV-Team 1, BMV-Gymnasium Essen 4. Team BMV-Team 2,
BMV-Gymnasium Essen 5. Team Die Techniker,
Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp Moers 6. Team MMG
Robotika, Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium, Duisburg
7. Team ROBO-Bert, Gymnasium Aspel, Rees 8. Team Roboter
Gang Hamborn, Justus-von-Liebig-Schule, Duisburg 9. Team
MMG-Robots, Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium, Duisburg
zdi.NRW steht für „Zukunft durch
Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partnerschaften mit
Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft,
Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte
Netzwerk zur Förderung des MINTNachwuchses. Flächendeckend
gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten
in NRW.
In den vergangenen 15 Jahren hat zdi.NRW über
2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100
Schüler:innenlabore bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um
MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und
sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren.
Die Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer
aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Hochschulen
heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für
Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Landesweite Partner:innen sind unter anderem die
Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft,
Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes
Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der
Bundesagentur für Arbeit. Weitere Informationen:
www.zdi-portal.de und https://mint-community.de
|
Mit dem Deutschen Bundestag ein
Jahr in die USA!
|
Berlin/Duisburg, 2.
Mai 2023 - Auch 2024/25 soll
das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) des
Deutschen Bundestages und des Kongresses der Vereinigten
Staaten von Amerika stattfinden. Bereits zum 41. Mal können
sich Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige für
ein Austauschjahr in den USA bewerben. Die Duisburger
SPD-Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir
rufen gemeinsam zum Mitmachen auf.
„Für viele junge
Menschen ist es ein Traum, ein Auslandsjahr in einer
US-amerikanischen Gastfamilie zu verbringen und wertvolle
Auslandserfahrungen zu sammeln. Mit dem Programm des
Deutschen Bundestages können wir jungen Duisburgerinnen und
Duisburgern diese tolle Erfahrung ermöglichen“, so Mahmut
Özdemir.
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
vertreten als Junior-Botschafterinnen und Junior-Botschafter
symbolisch unsere Stadt Duisburg in den USA. Neben der
schulischen oder beruflichen Auslandserfahrung steht dabei
auch der Spaß am kulturellen deutsch-amerikanischen Austausch
im Vordergrund“, ergänzt Bärbel Bas. „Wir möchten daher alle
Interessierten aufrufen, sich ab sofort und noch bis zum 8.
September 2023 für das Parlamentarische Patenschafts-Programm
zu bewerben.“
Die PPP-Vollstipendien umfassen die
Reise- und Programmkosten sowie die Versicherungskosten. Die
Stipendiatinnen und Stipendiaten leben in Gastfamilien und
erleben so die US-Kultur aus erster Hand. Schülerinnen und
Schüler besuchen eine High School, Berufstätige gehen auf das
College und machen anschließend ein Praktikum. Die
Bundestagsabgeordneten engagieren sich als Paten für die
jungen Menschen in den USA. Weitere Informationen und
Bewerbungsunterlagen können in den Wahlkreisbüros von Bärbel
Bas und Mahmut Özdemir angefordert oder unter
www.bundestag.de/ppp
eingesehen werden.
|
Kinderprogramm der Stadtbibliothek
im Mai und Juni
|
Duisburg, 2. Mai
2023 - Kinderprogramm der Stadtbibliothek im Mai und Juni
Auch im Frühsommer bietet die Stadtbibliothek Duisburger
Kindern und Eltern in allen Stadtbezirken ein
abwechslungsreiches Kinderprogramm. Die Veranstaltungen für
unterschiedliche Altersgruppen sollen Kindern auf
spielerische Weise die Freude am Lesen, an Büchern und
Geschichten vermitteln. Das Programm reicht von
SchoKi-Veranstaltungen für Kinder im Alter von zwei bis drei
Jahren über Bilderbuchkinos mit anschließender Bastelaktion
bis hin zu klassischen Vorleseveranstaltungen für Kinder ab
vier Jahren und im Grundschulalter. Veranstaltungen rund um
Kinder gibt es in allen Stadtbezirken. Die Teilnahme ist
kostenfrei. Eine Anmeldung bei der jeweiligen Bibliothek ist
erforderlich. Einzelheiten sind auf der Internetseite der
Bibliothek unter www.stadtbibliothek-duisburg.de zu finden.
Die Programmflyer liegen in den Bibliotheken aus.
anstaltungen rund um Kinder gibt es in allen Stadtbezirken.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bei der jewe
il
|
Landesinitiative „Kein Abschluss
ohne Anschluss“ – Elternabend zur Berufswahl
|
Duisburg, 2. Mai 2023 - Die Schulzeit
endet, der Abschluss ist erreicht und oftmals stellt man sich
die Frage: Was kommt danach? Hier können die Akteure der
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“
unterstützen. Die Niederrheinischen IHK, die Agentur für
Arbeit Duisburg und das Amt für Schulische Bildung laden zu
einem Elternabend am Mittwoch, 10. Mai, um 19 Uhr, in die
Niederrheinischen IHK an der Mercatorstraße 22/24 in
Duisburg-Mitte ein.
Eltern sind bei der Suche nach
dem richtigen Beruf oft eine wichtige Stütze für ihre Kinder.
Genau deshalb richtet sich die Veranstaltung an die Eltern,
die sich zum Thema Berufswahl ihrer Kinder erkundigen
möchten. Die Ausbildungsmarktpartner informieren über
verschiedene Ausbildungsberufe, mögliche Wege an
Berufskollegs, Unterstützungsangebote und kommende
Veranstaltungen, welche die Ausbildungssuche vereinfachen.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
|
|
|