|
|
Logistikkompetenzen-Bündelung: thyssenkrupp
Steel und duisport formen Joint Venture
|
•
thyssenkrupp Steel und duisport formen ein Joint
Venture (JV) mit dem Ziel, in der Partnerschaft
die Logistikkompetenz auszubauen.
•
Vorbehaltlich der Zustimmung der
Fusionskontrollbehörden soll das JV im zweiten
Geschäftsjahresquartal 2023/24 starten.
•
duisport beteiligt sich hierzu mit 49 Prozent an
der thyssenkrupp Steel Logistics GmbH, die
thyssenkrupp Steel Europe AG wird weiterhin
51 Prozent an der Gesellschaft halten.
•
Bündelung der
Logistikkompetenzen an der Rheinschiene
optimiert die Versorgung der Region: Die
Partner wollen die Performance und die
Anpassungsfähigkeit der Logistik steigern sowie
die Kapazitäten zukünftig auch Drittkunden
zugänglich machen.

Bündelung der Logistikkompetenzen an der
Rheinschiene: thyssenkrupp Steel und duisport
formen ein Joint Venture. Die Partnerschaft
soll in der thyssenkrupp Steel Logistics GmbH
voraussichtlich im zweiten
Geschäftsjahresquartal 2023/24 operativ
starten.
Duisburg, 30. November 2023 - Die seit 2022
ausgegliederte thyssenkrupp Steel Logistics
GmbH wird zukünftig von der thyssenkrupp Steel
Europe AG und der duisport-Gruppe, Eigentums-
und Managementgesellschaft des Duisburger
Hafens, getragen. Die thyssenkrupp Steel
Logistics GmbH mit rund 300 Mitarbeitenden
verfügt über einen umfangreichen Hafenkomplex
mit den Werkshäfen Schwelgern und Walsum sowie
verbundenen Einheiten. Die Umschlagmenge
beträgt derzeit rund 25 Mio. Tonnen pro Jahr.
Die duisport-Gruppe bringt ihre langjährige
Erfahrung und ihr Know-how in der
Hafenlogistik, der Hafen- und Umschlagstechnik
sowie deren Digitalisierung ein. Die
Zusammenarbeit schließt mit den Umschlaghäfen
die Kette an der Rheinschiene von logport I bis
VI und wird u.a. die Hafen- und
Brammenlagerlogistik weiterentwickeln und
professionalisieren.
Die Partnerschaft wird voraussichtlich im
zweiten Geschäftsjahresquartal 2023/24 operativ
starten, auch mit dem Ziel, flexibel auf
Marktschwankungen reagieren zu können. Da sich
durch die Transformation der Stahlherstellung
von thyssenkrupp Steel auch die Stoffströme in
den Hafenanlagen verändern und damit
Kapazitäten verlagern, soll das Geschäft
zukünftig auch für Drittkunden geöffnet werden.
So werden die Geschäftsaktivitäten gemeinsam
zwischen thyssenkrupp Steel Logistics und
duisport auch in Verantwortung für den Standort
Duisburg und die Region weiterentwickelt.
Das JV steht unter anderem noch unter dem
Vorbehalt der Zustimmung der relevanten
Fusionskontrollbehörden und Gremien. „Das Joint
Venture bietet beiden Partnern die einzigartige
Möglichkeit, Kräfte zu bündeln, die
Transformation am größten Stahl- und
Logistikstandort Europas gemeinsam
voranzutreiben und langfristig Motor für die
Region und damit für Beschäftigung zu sein.
Gemeinsam wollen wir die Prozesse weiter
professionalisieren, die vorhandenen
Kapazitäten auslasten und neue
Geschäftsmöglichkeiten und Ausbaupotentiale für
den Logistikmarkt am Rhein erschließen. Wir
sind überzeugt, dass wir durch diese
Kooperation unsere Position als zentraler
Logistikhub in der Region signifikant stärken
werden“, sagt duisport-CEO Markus Bangen.
Auch Markus Micken, verantwortlich für die
Logistik bei thyssenkrupp Steel, freut sich
über den erfolgreichen Prozess zum Aufbau der
Partnerschaft: „Es hat sich früh gezeigt, wie
konstruktiv die Gesprächsatmosphäre zur
Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen uns
war. Mit duisport an unserer Seite bündeln wir
weiter die Logistikkompetenz am Rhein und für
die Region. Damit stärken wir unsere Expertise
in diesem Bereich und können schneller und
flexibler auf die Bedürfnisse unserer Kunden
und Marktveränderungen reagieren.“
Das JV sucht bereits heute Fachkräfte, die das
Team unterstützen. Interessierte finden
Stellenausschreibungen auf der Homepage
thyssenkrupp Steel Logistics:
https://www.thyssenkrupp-steel-logistics.com/de/karriere.html
|
Bau der ersten
Direktreduktionsanlage als aktiver
Klimaschutzbeitrag von thyssenkrupp Steel:
Einladung zu einem weiteren Dialogmarkt in
Duisburg-Walsum
|
•
Bürgerinformation zur geplanten
Direktreduktionsanlage von thyssenkrupp Steel
•
Genehmigungsunterlagen sind eingereicht
•
Neuer Termin am 14.November im
„Johanniter“ in Alt-Walsum

Visualisierung der ersten
Direktreduktionsanlage von thyssenkrupp Steel
am Standort Duisburg.
Duisburg, 30. Oktober 2023 - Die Planungen zum
Bau von thyssenkrupps erster
wasserstoffbetriebener Direktreduktionsanlage
am Standort Duisburg schreiten voran: Im Sommer
konnte das Unternehmen mit der Zusage über eine
Gesamtförderung von fast 2 Mrd. € durch Bund
und Land zum Aufbau einer langfristig
klimaneutralen Stahlerzeugung die erste große
Hürde im Planungsprozess für die
Direktreduktionsanlage auf dem Duisburger
Werksgelände nehmen.
Jetzt liegen die
Genehmigungsunterlagen bei der zuständigen
Genehmigungsbehörde vor. Das Erreichen dieses
Meilensteins nutzt thyssenkrupp Steel erneut
als Chance für ein Gesprächsangebot an alle
Anwohner und interessierten Bürger.
Einladung zu neuem, öffentlichem
Dialogmarkt
Bereits im Juni hatte thyssenkrupp Steel drei
öffentliche Dialogmärkte links und rechts des
Rheins organisiert. Anlässlich der Einreichung
der Genehmigungsunterlagen findet im November
in Alt-Walsum ein weiterer solcher Dialogmarkt
statt. Alle Interessierten sind herzlich
eingeladen, sich dort über den Stand des
Projekts sowie das Genehmigungsverfahren zu
informieren.
•
Datum der Veranstaltung ist der 14.
November von 15:30 – 18:30 Uhr in der
Alt-Walsumer Gaststätte Zum Johanniter,
Lehmkuhlplatz 60, 47178 Duisburg
Umfangreiche Informationen und
Gespräche mit Experten
Die Fachexperten von thyssenkrupp Steel
beantworten an sechs Themeninseln Fragen zu
Planung und Bau der Direktreduktionsanlage, den
Themenbereichen Umwelt, Logistik und Sicherheit
sowie zur vollständigen Transformation des
Werksgeländes spätestens bis 2045. Daneben
werden gerne auch Fragen zum Genehmigungsantrag
beantwortet. Anhand von Exponaten wie einem
3D-Modell wird die geplante Anlage greifbar.
Der Dialog geht weiter Für thyssenkrupp Steel
sind die Dialogmärkte ein ganz wesentlicher
Bestandteil im Rahmen eines kontinuierlichen
und langfristigen Dialogs mit Bürgern und
interessierten Stakeholdern. Auf
transformation.thyssenkrupp-steel.com sind
aktuelle Informationen zur geplanten
Direktreduktionsanlage verfügbar.
|
Nachhaltige Stromproduktion am Standort
Duisburg von thyssenkrupp Steel |
Neue Mikro-Dampfturbine wandelt
Prozessdampf in elektrische Energie um
Duisburg, 11. Oktober 2023 -
Die Mikro-Dampfturbine wird auf dem Dach der
Heizzentrale bei thyssenkrupp Steel in Hamborn
installiert. Sie nutzt den bei der
Stahlherstellung entstehenden Dampf, um diesen
in elektrische Energie umzuwandeln. Nach
Inbetriebnahme wird die Anlage rund 1.800 MWh
Strom pro Jahr erzeugen. Das Projekt ist ein
weiterer Baustein zur effizienten Nutzung von
Prozessgasen bei thyssenkrupp Steel.
Auf dem Dach der Heizzentrale von thyssenkrupp
Steel in Duisburg-Hamborn wandelt eine Turbine
in Zukunft Prozessdampf in elektrische Energie
um. Heute wurde die 5 Tonnen schwere
Mikro-Dampfturbine mithilfe eines Autokrans an
ihren Bestimmungsort gehoben. Die innovative
Technologie nutzt den Dampf, der auf dem Dach
der Heizzentrale Hamborn zusammengeführt wird:
Hier wird mithilfe eines Dampfdruckreglers der
entstehende Netzdampfdruck von ca. 13 bar auf
den erforderlichen Betriebsdruck von ca. 2,2
bar reduziert.
Die Mikro-Dampfturbine nutzt die potentielle
Energie des Dampfes, die bei der herkömmlichen
Dampfdruckreduzierung sonst nicht genutzt
werden würde, um ein Turbinenrad anzutreiben
und somit über einen Generator elektrischen
Strom zu erzeugen. Die Mikro-Dampfturbine wurde
von der Firma Turbonik in Zusammenarbeit mit
Fraunhofer Umsicht entwickelt und unter anderem
2018 mit dem Innovationspreis der deutschen
Wirtschaftsvereinigung Stahl ausgezeichnet.
„Die neue Mikro-Dampfturbine wird in Zukunft
rund 1.800 MWh pro Jahr elektrischen Strom
erzeugen. Das entspricht dem Jahresverbrauch
von etwa 420 Vier-Personen-Haushalten“, so
Stefan Saalberg, thyssenkrupp Steel. „Damit ist
sie ist eine weitere innovative Idee, die wir
bei thyssenkrupp Steel nutzen, um unsere
Prozesse zu optimieren und damit auch im Rahmen
der herkömmlichen Stahlerzeugung an möglichst
vielen Stellen CO2 einzusparen.“

Als integriertes Hüttenwerk werden bei
thyssenkrupp Steel mit verschiedenen Verfahren
entstehende Hüttengase aus Kokerei und Hochofen
in den Kraftwerken umgewandelt und zur
Erzeugung von Wärme und Strom eingesetzt. Die
Mikro-Dampfturbine zur ressourcenschonenden und
kostengünstigen Stromerzeugung ist somit ein
weiterer Baustein zur effizienten Nutzung von
Energie die bei der Stahlherstellung.

Eine neue Mikro-Dampfturbine wurde heute bei thyssenkrupp
Steel auf dem Dach der Heizzentrale Hamborn
installiert. Ihre innovative Technologie nutzt
bei der Stahlherstellung entstehenden Dampf, um
diesen in elektrische Energie umzuwandeln.
|
Ausbildung bei thyssenkrupp Steel: Die
Bewerbungsrunde für 2024 startet |
•
360 Ausbildungsstellen ab jetzt zum
01.09.2024 ausgeschrieben
•
350
Auszubildende starten am 1. September ihre
Ausbildung
•
IHK- zertifizierte
Zusatzqualifikation im Umgang mit Wasserstoff
startet

350 junge Menschen starten
am 1. September ihre Ausbildung bei
thyssenkrupp Steel in Duisburg, Dortmund,
Bochum und im Siegerland. Einsatz digitaler
Medien bei der praktischen Ausbildung in den
Technikzentren: Augmented Reality unterstützt
die Azubis im Umgang mit noch ungewohnten
Bauteilen und Geräten.
Duisburg, den 30. August 2023 –
thyssenkrupp Steel hat insgesamt 360
Ausbildungsstellen zum Ausbildungsjahr 2024/25
an seinen Standorten ausgeschrieben, auf die
sich ab sofort Schülerinnen und Schüler
bewerben können. Interessierte Bewerber finden
auf der Karriereseite des Unternehmens genauere
Informationen.
Ihre Ausbildung bei dem Stahlhersteller mit
Sitz in Duisburg haben in diesem Sommer 110
junge Leute erfolgreich abgeschlossen, davon 14
mit der Note 1, darunter drei Frauen aus
Duisburg und Bochum in den Fachrichtungen
Elektronikerin Betriebstechnik,
Industriemechanik und Mechatronik. Sie alle
wurden im August losgesprochen und starten in
ihr Berufsleben bei thyssenkrupp Steel.
•
Ausbildungsstart am 1. September
Die Ausbildungswerkstätten an den Standorten
von thyssenkrupp Steel bereiten sich bereits
für die nächste Runde vor, der Countdown läuft
für die „Neuen“: 350 junge Menschen starten am
1. September ihre Ausbildung in Duisburg,
Dortmund, Bochum oder im Siegerland. „Wir
freuen uns auf unsere neuen Teammitglieder,
denen wir bei thyssenkrupp Steel ein
berufliches Zuhause bieten wollen“, sagt Dr.
Veit Echterhoff, Ausbildungsleiter von
thyssenkrupp Steel.
In diesem Jahr startet auch die Ausbildung im
Umgang mit Wasserstoff: Der Stahlhersteller
bietet im Zuge seiner Transformation zur
klimafreundlichen Stahlproduktion
industriell-technischen Auszubildenden ab
diesem Ausbildungsjahr die
„Zusatzqualifikation Wasserstoff“ an. Das
gemeinsam mit der IHK Niederrhein und HKM
entwickelte Ausbildungsmodul schließt mit einer
bundesweit anerkannten IHK-Prüfung ab. „Und wir
haben wieder viel Bedarf an motiviertem
Nachwuchs für das kommende Ausbildungsjahr.
Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort
bei uns bewerben.“
Wer auf seinen Schulabschluss zusteuere und
Interesse an einer Ausbildung auf Top Niveau
habe, der solle sich einfach mal auf den
Karriereseiten des Stahlherstellers umschauen.
Hier finden potenzielle Bewerber:innen nicht
nur Infos zu den Ausbildungsberufen und der
Ausbildung selbst, sie können sich auch direkt
hier online bewerben. Man solle sich von Anfang
an gut aufgehoben fühlen, so Veit Echterhoff.
• Joel
Pascal Haut, Verfahrenstechnologe im zweiten
Lehrjahr und 21 Jahre alt, bestätigt das gute
Ankommen in der beruflichen Heimat bei
thyssenkrupp Steel: „Beim Start in mein
Berufsleben habe ich mich von Anfang an gut
aufgehoben gefühlt. Die Ausbildungsfahrt zu
Beginn mit allen Azubis hat uns alle
zusammengeschweißt. Die Ausbilder waren immer
ansprechbar, auch zu Themen außerhalb der
eigentlichen Ausbildung oder Arbeit. Ich habe
mich direkt wohl gefühlt."
Besonders viel Spaß macht
Joel die Zusammenarbeit mit Kollegen an
verschiedenen Projekten. Er schätzt es, neue
Aufgaben kennenzulernen, eigene Grenzen zu
erfahren und seine Kenntnisse ständig
auszuweiten. „Mir war es wichtig, meine
Ausbildung bei thyssenkrupp Steel zu machen.
Egal, wo du herkommst, bei thyssenkrupp Steel
zählt, wie du dich einbringst. Der soziale
Zusammenhalt, ein sicherer Arbeitsplatz und die
Möglichkeiten zur Weiterbildung sind weitere
Pluspunkte, die mich jeden Tag motivieren.“ Und
letzten Endes sei auch das Gehalt als Azubi
'ok', fügt Joel hinzu.
•
Kreatives Mitdenken der
Auszubildenden prämiert
Dem Duisburger Unternehmen sind aber nicht nur
die eigentlichen Ausbildungsziele wichtig. Die
Auszubildenden bei thyssenkrupp Steel sollen
auch rechts und links schauen und ihr
innovatives Denken und Können beweisen. Jan
Heddendorp und Faruk Cetinkaya wurden dafür von
der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
mit dem "Schlauen Fuchs" ausgezeichnet.
Die beiden Auszubildenden haben eine
Meldevorrichtung an Drehmaschinen entwickelt,
die das Unfallrisiko erheblich reduziert. Der
von ihnen konstruierte Warnmelder gibt bei
einem Fehler ein optisches und akustisches
Signal, damit Beschäftigte direkt reagieren
können.
|
EU-Kommission
genehmigt Förderung des thyssenkrupp Steel
Dekarbonisierungsprojektes „tkH2Steel“ durch
Bundes- und Landesregierung
|
Beihilferechtliche
Genehmigung zur Förderung des
Dekarbonisierungsprojektes in einer Gesamthöhe
von bis zu zwei Milliarden Euro durch
EU-Kommission erteilt
Duisburg, 20. Juli 2023 - tkH2Steel: Innovative
Anlagenkonfiguration mit äußerst ambitioniertem
Wasserstoffhochlauf Projekt ist ein wichtiger
Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in
Deutschland und Europa. Die EU-Kommission hat
die Förderung des Dekarbonisierungsprojektes
„tkH2Steel“ durch Bund und Land in einer
Gesamthöhe von rund zwei Milliarden Euro
durch zwei ineinandergreifende
Förderinstrumente „Initial Grant“ und
„Conditional Payment“ beihilferechtlich
genehmigt.
Damit werden insbesondere die innovative
Anlagentechnik und der frühzeitige Verzicht auf
Erdgas gefördert. Die beihilferechtliche
Genehmigung der EU-Kommission ermöglicht der
Bundesregierung die Freigabe der beantragten
Fördermittel. Das wegweisende Konzept zeichnet
sich vor allem durch seine Innovationskraft
sowie den äußerst ambitionierten
Wasserstoffhochlauf aus. Dadurch wird zum einen
schnell viel CO2 eingespart, zum anderen wird
„tkH2Steel“ zu einem Motor der europäischen
Wasserstoffwirtschaft und somit zum Ankerpunkt
für Investitionen in den raschen Aufbau einer
grenzübergreifenden Wasserstoffinfrastruktur.
Die Eigeninvestitionen seitens thyssenkrupp
liegen bei knapp 1 Milliarde Euro.
Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender der
thyssenkrupp Steel Europe AG: „Unser Projekt
ist ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der
Klimaziele in Deutschland und Europa und
sichert zukunftsfähige Industriearbeitsplätze,
auch in angrenzenden Branchen. Damit können wir
auch international demonstrieren, dass
Fortschritt, Wohlstand und Klimaschutz keine
Widersprüche sind. Wir danken der
Bundesregierung und der Landesregierung
Nordrhein-Westfalen für die anhaltende und
entschlossene Unterstützung bei der grünen
Transformation unserer Stahlproduktion und das
Vertrauen in unser Konzept. Wir setzten jetzt
auf eine zeitnahe formale Gewährung durch die
Bundesregierung.“
Wegweisendes Konzept mit einzigartiger und
innovativer Anlagenkombination Kern des
Konzeptes „tkH2Steel“ ist die Integration einer
technologisch neuen Anlagenkombination in das
größte europäische Hüttenwerk. Die 100%
wasserstofffähige DR-Anlage mit zwei
Einschmelzern und einer Produktionskapazität
von 2,5 Millionen Tonnen direkt reduziertem
Eisen pro Jahr (daraus werden 2,3 Millionen
Tonnen Roheisen) ist in dieser technologischen
Konzeption die erste Anlagenkombination ihrer
Art weltweit. Sie ist technologischer
Wegbereiter zur weiteren Dekarbonisierung der
Wertschöpfungskette Stahl, und garantiert unter
anderem unverzichtbare Spezialwerkstoffe für
das Gelingen der Energie und Mobilitätswende.
Das ist ein bedeutender Schritt für
industriellen Klimaschutz in Europa: Die
jährliche Einsparung wird schließlich bei bis
zu 3,5 Millionen Tonnen CO2 liegen. Die
Inbetriebnahme soll ab Ende 2026 erfolgen.
Betrieben wird die Anlage bereits 2029
planmäßig mit rund 143.000 Tonnen Wasserstoff
pro Jahr - das entspricht der Füllmenge des
Gasometers Oberhausen, alle zwei Stunden, 365
Tage im Jahr.
Vorbereitende Arbeiten zum Bau der Anlage
laufen nach Plan
Nach der Gewährung des vorgezogenen
Maßnahmenbeginns hat thyssenkrupp Steel die SMS
group aus Düsseldorf bereits Anfang des Jahres
mit dem Engineering, der Lieferung und dem Bau
der Direktreduktionsanlage, sowie der beiden
Einschmelzer und der zugehörigen Nebenaggregate
am Standort Duisburg beauftragt. Die
Detailplanung sowie die bauvorbereitenden
Maßnahmen sind bereits entsprechend
fortgeschritten.
|
thyssenkrupp Steel
führt Instandsetzungsarbeiten an der
Dampfverbundleitung im Duisburger Norden durch:
Geräuschentwicklung und Dampfschwaden möglich
|
Duisburg, 16. Juni 2023 -
thyssenkrupp Steel informiert Anwohner:innen im
Duisburger Norden über bevorstehende Arbeiten
an der Dampfverbundleitung zwischen den
werkseigenen Kraftwerken Hamborn und Ruhrort
Dampf- und Geräuschentwicklung im Zuge der
Außer- und Wiederinbetriebnahme der
Dampfleitung im Zeitraum vom 16. bis 19.06.2023
möglich
thyssenkrupp Steel informiert die
Anwohner:innen im Duisburger Norden über
bevorstehende Arbeiten an der
Dampfverbundleitung zwischen dem
Kleingartenverein „Am Beeckbach“ und dem
Hundeplatz in Duisburg-Beeck außerhalb des
Werksgeländes. Die Instandsetzungsarbeiten sind
erforderlich, um den ordnungsgemäßen Betrieb
der Leitung sicherzustellen. Im Zeitraum von
Freitag, 16. Juni 2023 bis Montag, 19. Juni
2023, ist mit einer starken Dampf- und
Geräuschentwicklung an verschiedenen Stellen zu
rechnen. Gefahr für Mensch und Umwelt besteht
nicht.
Informationen zum Projekt
Die Dampfverbundleitung zwischen den
Kraftwerken in Hamborn und Ruhrort musste
aufgrund von Sanierungsarbeiten vorübergehend
außer Betrieb genommen werden. Die
Dampfleitung, die am kommenden Wochenende
wieder in Betrieb genommen werden soll, hat
eine Länge von ca. vier Kilometern und einen
Durchmesser von einem halben Meter. Die Leitung
spielt eine wichtige Rolle bei der Erzeugung
von Strom und Prozesswärme im Hüttenwerk im
Duisburger Norden und sorgt für höhere
Wirkungsgrade.
Auf diesem Weg gelangt Prozessgas aus der
Stahlproduktion zum Kraftwerk Ruhrort. Daraus
wird ressourcenschonend Strom für die
Produktionsanlagen von thyssenkrupp Steel
hergestellt, die wiederum 20.000 Haushalte am
rechten und linken Niederrhein mit Fernwärme
versorgen. Es wird etwa drei Tage dauern, um
die Leitung auf Betriebstemperatur zu bringen.
Während des Aufheizens und des
Reinigungsprozesses können Geräusche auftreten.
Zudem ist im Bereich der Rohrleitungstrasse und
an den Kondensatstellen mit Wasserdampfschwaden
zu rechnen.
thyssenkrupp Steel möchte die
Unannehmlichkeiten für die unmittelbare
Nachbarschaft so gering wie möglich halten. Die
Werkfeuerwehr von thyssenkrupp Steel ist über
die Arbeiten informiert. Sicherheitszentrale
Werkfeuerwehr thyssenkrupp Steel für Notfälle:
0203 / 52-41212 thyssenkrupp Steel bedankt sich
im Voraus für das Verständnis und die Geduld
der Anwohner:innen während der
Instandsetzungsarbeiten.
|
Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG
bestätigt Miguel Ángel López Borrego als neuen
Vorstandsvorsitzenden
|
Miguel Ángel López Borrego
wird zum 1. Juni neuer CEO der thyssenkrupp AG
Vorstandsmandat von Martina Merz wird zum 31.
Mai einvernehmlich beendet
Duisburg, 17. Mai 2023 - Miguel Ángel López
Borrego wird am 01.06.2023 den Vorstandsvorsitz
(CEO) der thyssenkrupp AG übernehmen. Er erhält
einen Vertrag mit einer Laufzeit von drei
Jahren bis zum 31.05.2026. Das hat der
Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG in seiner
heutigen Sitzung einstimmig beschlossen und
folgt damit der Empfehlung des
Personalausschusses.
Die bisherige CEO Martina Merz hatte Ende April
den Personalausschuss des Aufsichtsrats der
thyssenkrupp AG um Gespräche über eine zeitnahe
Auflösung ihres Vorstandsdienstvertrags
gebeten. In den vergangenen Tagen haben sich
Frau Merz und der Aufsichtsrat auf eine
einvernehmliche Auflösung zum 31.05.2023
geeinigt.
Professor Siegfried Russwurm, Vorsitzender des
Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG: „Der
Aufsichtsrat dankt Martina Merz herzlich für
ihr enormes Engagement für thyssenkrupp in
weltwirtschaftlich, für unser Land und speziell
auch für das Unternehmen außerordentlich
schwierigen Jahren. Sie hat den notwendigen
Umbau von thyssenkrupp in einer für das
Unternehmen entscheidenden Phase mit großer
Besonnenheit und strategischer Rationalität
strukturiert, auf den Weg gebracht und
vorangetrieben.
Für die Zukunft wünscht der gesamte
Aufsichtsrat Martina Merz alles erdenklich
Gute. Mit Miguel Ángel López Borrego haben wir
einen international erfahrenen Manager mit
umfangreicher Industrie- und Finanzexpertise
für thyssenkrupp gewinnen können. Seine
Erfahrungen und Kompetenzen passen perfekt zu
den Herausforderungen des Unternehmens. Damit
können wir den eingeleiteten
Veränderungsprozess konsequent fortsetzen. Wir
als Aufsichtsrat freuen uns auf die
Zusammenarbeit mit Herrn Lopez.“
Jürgen Kerner, stellvertretender Vorsitzender
des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG, ergänzt:
„Auch ich danke Martina Merz für ihre Arbeit,
die sie in den vergangenen Jahren für
thyssenkrupp geleistet hat. In einer für das
Unternehmen mehr als herausfordernden Situation
hat sie 2019 durch den Wechsel aus dem
Aufsichtsrat in das operative Geschäft
außerordentlichen Mut bewiesen und sich
entschlossen einer großen Verantwortung
gestellt. Das verdient allergrößten Respekt.
Der von Frau Merz vollzogene Verkauf des
Aufzugsgeschäfts hat thyssenkrupp dann zur
richtigen Zeit den zwingend notwendigen
Rückenwind gegeben, den es für den weiteren
Umbau gebraucht hat, und ohne den das
Unternehmen stark gefährdet gewesen wäre. Für
ihren weiteren Weg wünsche ich ihr alles Gute.
Ich bin überzeugt, dass sich Miguel López
schnell einarbeiten wird und freue mich auf die
Zusammenarbeit in der neuen Konstellation.“
Miguel Ángel López Borrego: „Ich danke dem
Aufsichtsrat für das mir entgegengebrachte
Vertrauen
und
freue mich sehr auf die neue Aufgabe.
thyssenkrupp ist eine der weltweit
profiliertesten Industrie-Marken Deutschlands
mit großem Entwicklungspotenzial – vor allem
rund um die grüne Transformation. Deshalb reizt
es mich sehr, für dieses starke
Traditionsunternehmen die Weichen für eine
erfolgreiche Zukunft zu stellen.
Wegweisende und tiefgreifende Entscheidungen
stehen an, um den eingeschlagenen
Transformationsprozess gewissenhaft und mit dem
erforderlichen Tempo fortzusetzen. Nach vielen
Gesprächen, die ich dazu bereits geführt habe,
bin ich zuversichtlich, dass uns das gemeinsam
gelingen wird. Ich bin fest überzeugt von den
weltweit anerkannten technologischen
Kompetenzen von thyssenkrupp und dem Potenzial,
das in dem Unternehmen steckt.“
|
Thyssenkrupp Steel
vergibt Milliardenauftrag für
Direktreduktionsanlage
|
Duisburg, 1. März 2023 -
Thyssenkrupp Steel
beauftragt die Düsseldorfer SMS Group mit
Entwicklung, Lieferung und Bau der ersten
wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage
am Standort Duisburg. Damit startet eines der
weltweit größten industriellen
Dekarbonisierungsprojekte. Das Auftragsvolumen
beträgt über 1,8 Milliarden Euro. Es ist der
größte Einzelauftrag in der Geschichte des
Unternehmens. Mit den Vorarbeiten soll
unverzüglich begonnen werden.
Die Fertigstellung der Anlage mit einer
Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen direkt
reduziertem Eisen ist für Ende 2026 geplant.
Das Gesamtprojekt steht unter den Vorbehalten
der beihilferechtlichen Genehmigung durch die
EU und des finalen Zuwendungsbescheides. Beides
wird in den nächsten Monaten erwartet. Das Land
NRW und die Bundesregierung signalisierten
bereits eine substanzielle finanzielle
Unterstützung für das Vorhaben.
Thyssenkrupp Steel plant, im Jahr 2030 sechs
Millionen Tonnen CO2 und damit weit mehr als 30
Prozent seiner Emissionen zu vermeiden.
Spätestens 2045 soll die Transformation zur
klimaneutralen Produktion abgeschlossen sein.
idr
|
Jugend forscht und Schüler
experimentieren: Gewinner:innen 2023
|
Duisburg, 16. Februar 2023 -
Die Forschungsprojekte können die Jugendlichen
endlich wieder persönlich vorstellen: Der 58.
Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler
experimentieren fand in diesem Jahr wieder im
Bildungszentrum von thyssenkrupp Steel statt.
Und wurde ordentlich gefeiert: Seit 40 Jahren
richtet das Duisburger Stahlunternehmen den
Wettbewerb für Schüler:innen und Azubis im
Alter von 9 bis 19 Jahren aus, die an
Phänomenen der aktuellen Zeit in den Bereichen
Arbeitswelt Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik forschen. 49
Jugendliche haben sich in dieser Runde für die
Teilnahme qualifiziert, davon 17 unter 11
Jahren.

„Endlich können die Schüler:innen und
Jugendlichen ihre Projekte wieder persönlich
und vor Publikum präsentieren. Und wir können
die Sieger und ihr Engagement wieder mit der
gebührenden Feier ehren“, sagt Christina
Aumann, Patenbeauftragte des
Regionalwettbewerbs bei thyssenkrupp Steel in
Duisburg. Sie freue sich besonders, dass in
diesem Jahr außerordentlich viele
Grundschüler:innen Projekte beim Wettbewerb
Schüler experimentieren eingereicht haben.
Da der 58. Regionalwettbewerb seit 40 Jahren
von thyssenkrupp Steel ausgerichtet wird, haben
sich die Organisator:innen etwas Besonderes
einfallen lassen: Den Rundgang mit CEO Bernhard
Osburg und die Siegerehrung begleitete Tobias
Krell, Kindern und Jugendlichen vor allem als
„Checker Tobi“ bekannt. Er durchleuchtet
Selbstverständlichkeiten des Alltags mit den
Fragen und der Neugier von Kindern.
Beste Voraussetzungen für den Tüftler- und
Forscher-Wettbewerb. Und für einen Besuch bei
thyssenkrupp Steel. Von der Ingenieurin Lisa
Semleit ließ er sich zum Beispiel genau
erklären, wie die Stahlproduktion in Zukunft
CO2-frei gelingen kann. „Neugier endet nicht,
wenn man erwachsen wird, und die Lust am
Forschen kann ein ganzes Leben anhalten“, so
Semleit.
Höhepunkt für die Teilnehmenden, die in den
vergangenen Wochen und Monaten kreativ
geforscht und Präsentationen ihrer Projekte
vorbereitet haben, war die Siegerehrung. „Wir
freuen uns über das ungebrochene Interesse der
Schülerinnen und Schüler für die Wissenschaft“,
sagt Beate Schulte,
Regionalwettbewerbsleiterin.
„Mit dem Wettbewerb ermöglichen wir ihnen zu
zeigen, was in ihnen steckt. Und wir möchten
diese herausragenden MINT-Talente fördern und
ihnen Chancen eröffnen.“
Die Sieger im Einzelnen Die Teilnehmenden kamen
in diesem Jahr von Schulen aus Duisburg, Köln,
Bonn, Sankt Augustin und Velbert. Folgende
Schüler:innen sind als Sieger aus dem 58.
Regionalwettbewerb hervorgegangen und werden im
März beim Landeswettbewerb Jugend forscht in
Bochum bzw. im Mai beim Landeswettbewerb
Schüler experimentieren in Essen antreten:
•
1. Preis, Schüler experimentieren, Kategorie
Physik
Henry Pilz (9), Fin Schweickert (10), Karlson
Heckmann (9): Wie baut man das beste
Gummibandauto? Die drei Schüler der
Katholischen Grundschule Hangelar untersuchten,
wie ein Auto gebaut sein muss, damit es
möglichst weit fährt. Um das herauszufinden,
haben sie in ihrem Projekt zum Beispiel die
Räder (Größe, Anzahl und Gewicht) und
unterschiedliche Gummibänder sowie das
Gesamtgewicht des Autos untersucht.

•
1. Preis, Schüler experimentieren, Kategorie
Technik
Henri Antz (10): Umweltschutz – Reduzierung des
Papierverbrauchs mithilfe eines LegoRoboters
Während der Pandemie mussten sich die Menschen
mehrmals täglich die Hände waschen.
An seiner Schule, dem Deutzer Gymnasium
Schaurtestraße in Köln, fiel dem 10-Jährigen
auf, dass an den nassen Händen viel mehr
Papierhandtücher haften blieben, als man zum
Abtrocknen benötigt. Ein LEGO-Roboter, den der
Schüler selbst gebaut hat, gibt automatisch
eine bestimmte Anzahl von Papierhandtüchern aus
und verringert somit den Papierverbrauch.

•
1. Preis, Jugend forscht, Kategorie Chemie
Felix Möller (17): Lederalternative aus Abfall
Felix Möller forscht seit 2018 an einer
Alternative zu Leder, für die kein Tier sterben
muss. Sie sollte umweltschonend in der
Herstellung und nach Gebrauch biologisch
abbaubar sein. Mit seiner Forschung hat er
bereits 2019 beim Regionalwettbewerb überzeugen
können. Zwei Dinge hat der Schüler des
Collegium Josephinum in Bonn nun aber
verbessern können: Die Haptik und die
Verarbeitung.

•
1. Preis, Schüler experimentieren, Kategorie
Mathematik/Informatik
Florentine Pigulla (12): Bagcheck – der
persönliche Ranzenpackassistent Die Schülerin
der Königin-Luise-Schule in Köln hat eine App
entwickelt, die beim Packen des Ranzens
unterstützt, damit man nichts mehr vergisst.
Man kann beim Packen die Materialien abhaken
oder mit NFC-Tags scannen.
Mit dieser App hat sie 2022 die Jury bereits
überzeugen können. Doch Florentine Pigulla
wollte ihre Bagcheck-App befähigen, sie für
individuelle Stundenpläne anpassen zu können.
Dafür hat sie sich neue Programmierkenntnisse
angeeignet.

Fotos thysenkrupp steel
|
Ergebnisrückgang bei Thyssenkrupp im
neuen Geschäftsjahr
|
Essen, 14. Februar 2023 -
Thyssenkrupp musste im ersten Quartal des
Geschäftsjahres 2022/23 aufgrund sinkender
Stahlpreise Rückgänge bei den Ergebnissen
hinnehmen. Das bereinigte EBIT der
Unternehmensgruppe lag mit 254 Millionen unter
dem Vergleichswert des Vorjahres (378 Millionen
Euro). Der Umsatz des Konzerns blieb mit neun
Milliarden Euro auf Vorjahresniveau.
Das Unternehmen bestätigt die Prognose für das
Geschäftsjahr 2022/23. Für das bereinigte EBIT
geht Thyssenkrupp von einem Rückgang auf einen
Wert im mittleren bis hohen dreistelligen
Millionen-Euro-Bereich aus (Vorjahr: 2,1
Milliarden Euro). idr - Infos:
http://www.thyssenkrupp.com
|
50 Jahre Hochofen
„Schwelgern 1“: Der „schwarze Riese“ von
thyssenkrupp Steel in Duisburg feiert
Geburtstag
|
•
Seit 50. Jahren in Betrieb und immer noch einer
der modernsten Hochöfen: „Schwelgern 1“ in
Duisburg, einer der größten Hochöfen in Europa
• Mit einem Gestelldurchmesser von 14 Metern
und einem Volumen von 4.200 Kubikmetern setzt
der Hochofen 1 1972 neue Maßstäbe in Sachen
Größe und Leistungsfähigkeit.
• Nach seiner Neuzustellung 2021 ist
der „schwarze Riese“ auf dem neusten Stand der
Technik auf seiner sechsten Ofenreise.

Noch immer einer der größten und modernsten
Hochöfen: „Schwelgern 1“ (r.) von thyssenkrupp
Steel feiert seinen 50. Geburtstag. 2021 ist
der Hochofen noch einmal auf den neusten Stand
der Technik gebracht worden und seitdem auf
seiner sechsten „Ofenreise“.
Duisburg, 6. Februar 2023 - Er war der größte
seiner Art in der westlichen Welt, als er vor
50 Jahren seine erste „Reise“ antrat: der
Hochofen „Schwelgern 1“ in Duisburg, den die
damalige August-Thyssen-Hütte am 6. Februar
1973 feierlich in Betrieb nahm. Die
Thyssen-Flagge wehte an diesem Februartag auf
der Gicht, und mehr als 500 geladene Gäste aus
Wirtschaft und Politik bestaunten den
„schwarzen Riesen“, der mit einer Kapazität von
10.000 Tonnen Roheisen pro Tag heute immer noch
zu den größten Hochöfen der Welt zählt und mit
seiner 110 Meter hohen Silhouette das Gesicht
von Duisburg-Marxloh prägt.
Der Bundeskanzler hieß Willy Brandt, es war das
Jahr der Watergate-Affäre und der ersten
Ölkrise, als „Schwelgern 1“ seine Arbeit
aufnahm. Der Großhochofen setzte auf einer
Fläche von 25 Fußballfeldern mit einem
Gestelldurchmesser von 14 Metern und einem
Volumen von 4.200 Kubikmetern neue Maßstäbe in
Sachen Größe und Leistungsfähigkeit.
Mehr als 70.000 Kubikmeter Beton und 38.000
Tonnen Stahl wurden im Hochofen verbaut – fast
so viel, wie für vier Rheinbrücken nötig
gewesen wären. Im Betrieb benötigt die Anlage
täglich rund 20.000 Tonnen Erz, Sinter, Koks
und Kohle – den Inhalt von 20 Güterzügen mit
ebenso vielen Waggons.
Umweltschutz als größte Herausforderung
Ein besonderes Augenmerk lag schon damals auf
dem Umweltschutz. Ein Stab von mehr als 50
Chemikern und Konstrukteuren arbeitete am Ziel
eines „blauen Himmels über Hamborn“. Obwohl auf
die Anlagen für den Umweltschutz seinerzeit gut
15 Prozent der gesamten Baukosten entfielen,
etwa zur Gasreinigung, zur Wasseraufbereitung
und für den Schallschutz, sorgte „Schwelgern 1“
bei den Anwohnern anfangs für Unmut: Den
„blauen Himmel über Hamborn“ sahen diese nur
noch selten. Stattdessen klagten sie schon Tage
nach dem ersten Anblasen über Krach, Staub und
Gerüche – Probleme, die Thyssen jedoch mit
Nachrüstungen in den Griff bekam.
Seitdem wurde immer wieder massiv in die
Verbesserung des Umweltschutzes, insbesondere
in die Entstaubung, investiert. Und seit 2020
emittiert der Koloss dank eines innovativen
Verfahrens, bei dem zusätzlich Sauerstoff
eingeblasen wird, auch weniger Kohlendioxid als
zuvor. Dass der Hochofen „Schwelgern 1“ mehr
als 50 Jahre laufen würde, konnte 1973 noch
niemand ahnen. Trotzdem bewies der damalige
Hüttendirektor Dr. Hermann Brandi bei der
feierlichen Einweihung erstaunlichen Weitblick.
„Wir als Eisenhüttenleute rechnen auf
Jahrzehnte hinaus mit dem Hochofen und dem
Oxygenstahl-Konverter als kostengünstigem
Produktionsweg – auch wenn sich gleichzeitig
dem Direktreduktionsverfahren unter bestimmten
Umständen günstige Chancen eröffnen“, betonte
er in seiner Eröffnungsrede. Wie von Brandi
vorhergesagt, leistete der Hochofen
Schwelgern 1 fünf Jahrzehnte lang zuverlässige
Dienste. Jetzt, 50 Jahre später, ist
thyssenkrupp Steel Europe auf dem Weg in eine
neue, umweltfreundliche Ära der Stahlerzeugung
– und setzt dabei auf die von Brandi erwähnte
Direktreduktion.
Technik nach Revision auf dem neusten
Stand
Trotz des bevorstehenden Abschieds von der
Hochofentechnologie wurde „Schwelgern 1“ 2021
für die Zeit der Überbrückung noch einmal auf
den neusten Stand der Technik gebracht. Nach
dreimonatigem Stillstand und der Investition
eines mittleren zweistelligen Millionenbetrags
schickte thyssenkrupp Steel den stählernen
Koloss im Oktober 2021 mit einem herzlichen
„Glückauf“ auf seine sechste und damit wohl
letzte „Ofenreise“.
Im Rahmen der Transformation zur klimaneutralen
Stahlherstellung werden die kohlebasierten
Hochöfen durch mit Wasserstoff betriebene
Direktreduktionsanlagen abgelöst. thyssenkrupp
Steel will den Auftrag für eine erste Anlage in
Kürze vergeben. Dann wird auch der „schwarze
Riese“ nach seiner letzten Reise in den
wohlverdienten „Ruhestand“ gehen.

Die erste Ofenreise von
„Schwelgern 1“ begann am 6. Februar 1973. Seit
2020 emittiert der „schwarze Riese“ dank eines
innovativen Verfahrens, bei dem zusätzlich
Sauerstoff eingeblasen wird, weniger
Kohlendioxid als zuvor. Langfristig werden die
kohlebasierten Hochöfen im Rahmen der
Transformation zur klimaneutralen
Stahlherstellung durch mit Wasserstoff
betriebene Direktreduktionsanlagen abgelöst.
|
Hochofen 9 von
thyssenkrupp Steel erhält neuen glockenlosen
Gichtverschluss
|
Pünktlich zum
50. Geburtstag der bewährten Technologie
•
Turnusmäßige Instandhaltungsarbeiten am
Hochofen 9: Austausch des glockenlosen
Gichtverschluss‘
• Seit 1972 werden glockenlose
Gichtverschlüsse in Hochöfen verbaut und setzen
damit Maßstäbe in Sachen Umweltschutz und
Arbeitssicherheit
• Als weltweit erster wurde der Hochofen 4
von thyssenkrupp in Duisburg mit der neuen
Technik ausgestattet
Duisburg, 23. Januar 2023 - Er sieht aus wie
eine Apollo-Raumkapsel, wiegt 27,8 Tonnen und
sorgt für die gleichmäßige Verteilung des
Materials im Hochofen: der so genannte
glockenlose Gichtverschluss, der jetzt am
Hochofen 9 in Duisburg-Hamborn bei thyssenkrupp
Steel routinemäßig ausgetauscht wurde, damit
dieser auch weiterhin die strengen
Anforderungen an Umweltschutz und
Arbeitssicherheit erfüllen kann. Der Wechsel
erfolgte pünktlich zum 50. Geburtstag der
bewährten Technologie.
Im Jahr 1972 entwickelte die Firma Paul Wurth
das Drehgetriebe, ohne das heute kaum ein
Hochofen mehr gebaut wird. Der inzwischen
stillgelegte Hochofen 4 in Duisburg war
seinerzeit der erste weltweit, der mit der
neuen Technik ausgestattet wurde. Mit der
Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Senkung
des Kohlenstoffeinsatzes sowie der
Gichtgasemissionen setzte der Hochofen damals
neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und
Umweltfreundlichkeit.
Technologie macht „Druck“
Der glockenlose Gichtverschluss, der oben auf
dem Hochofen sitzt, verteilt mit seinem
Drehgetriebe die für den Hochofenprozess
benötigten Einsatzstoffe wie Eisenerz, Koks und
Zuschläge. Dazu fallen die Einsatzstoffe aus
Materialbehältern durch ein Fallrohr auf eine
rotierende, drei Meter lange Verteilerschurre.
Mit einer Geschwindigkeit von 7,5 Sekunden pro
Umdrehung verteilt diese das Material auf der
Mölleroberfläche.
Der glockenlose Gichtverschluss ist
vergleichbar mit einer Schleuse. Erst schließt
eine „Tür“, bevor sich eine andere öffnet. Da
diese „Türen“ dicht abschließen, sind viel
höhere Drücke als bei den alten
Doppelglockengichtverschlüssen möglich, die vor
1972 eingesetzt wurden. Auch wenn die
Technologie inzwischen 50 Jahre alt ist,
entspricht sie den Anforderungen moderner
Hochöfen, da sie immer wieder mit Automation
und elektrischer Sensorik auf den neuesten
Stand gebracht wird.
Der jetzt ausgetauschte Gichtverschluss lief am
Hochofen 9 fast ohne Zwischenfälle – obwohl er
extremen Belastungen ausgesetzt ist: 10.000
Tonnen Material verteilt das Drehgetriebe pro
Tag, jede Stunde rauschen am Gehäuse zwecks
Kühlung rund 3.000 Kubikmeter Stickstoff
vorbei.
Instandhaltung sichert Umweltschutz und
Arbeitssicherheit
Der Austausch des Gichtverschlusses am
Hochofen 9 war zur Instandhaltung notwendig
geworden, denn ein möglicher Bruch des
Drehgetriebes hätte einen ungeplanten
Stillstand des Aggregats zur Folge. Zudem
müssen alle Hochöfen strenge Anforderungen an
Umweltschutz und Arbeitssicherheit erfüllen. Um
zuverlässig weiter Roheisen zu produzieren und
dabei höchste Leistung zu bringen, sind
regelmäßige Instandhaltungs- und
Modernisierungsarbeiten auch an den „alten“
Aggregaten nötig.
„Wir investieren weiter, damit unsere Hochöfen
effizient weiterlaufen. Denn wir müssen mit der
bestehenden Technik auch den Umstieg in die
klimaneutrale Stahlproduktion finanzieren“,
sagt der Leiter Hochofenbetrieb Hamborn, Volker
van Outvorst. Die neue Getriebegeneration, die
in diesem Jahr im Hochofen 8 eingewechselt
wird, hat den Vorteil, dass sie mit Wasser
statt mit Stickstoff gekühlt wird. Das ist
umweltfreundlicher, kostengünstiger und mindert
die Lärmemissionen.
Wettlauf gegen die Zeit
Am Hochofen 8 steht 2023 ebenfalls der
Austausch des Drehgetriebes an. Für die
Mannschaft des Hochofenbetriebs Hamborn ist der
Wechsel des glockenlosen Gichtverschlusses, der
per Kranfahrt auf den Hochofen aufgebracht
wird, stets ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn
genau acht Tage oder 192 Stunden darf der
Hochofen heruntergefahren werden, bevor er
wieder in Betrieb gehen muss. „Dabei darf
nichts schiefgehen. Es ist vergleichbar mit
einem Flugzeug: Wenn das einmal auf der
Startbahn ist, gibt es kein Zurück mehr“, sagt
van Outvorst.
Am Hochofen 9 hat das Team des Hochofenbetriebs
Hamborn diese Herausforderung jetzt erfolgreich
gemeistert. Um im Bild zu bleiben: Start
geglückt! 
Moderne Technologie feiert 50. Jubiläum: Die
Hochöfen bei thyssenkrupp Steel in Duisburg
produzieren rund um die Uhr Roheisen. Damit
dies weiter den hohen Umwelt- und
Sicherheitsstandards entspricht, wurde nun der
glockenlose Gichtverschluss, der im Innern für
die gleichmäßige Verteilung des Materials
sorgt, im Hochofen 9 (li.) routinemäßig
ausgetauscht. Vor 50 Jahren wurde dieses
Bauteil zum ersten Mal in einem Hochofen
eingesetzt.
|
thyssenkrupp Steel
Europe bietet 2023 mehr Ausbildungsplätze an
|
Gemeinsam mit der IHK
Niederrhein wird entwickelte
„Zusatzqualifikation Wasserstoff“ eingeführt
•
thyssenkrupp Steel Europe stellt im kommenden
Ausbildungsjahr erstmals 350 statt bislang 300
Auszubildende ein – davon 220 allein in
Duisburg.
• Gleichzeitig bietet der Stahlhersteller im
Zuge seiner Transformation zur
klimafreundlichen Stahlproduktion
industriell-technischen Auszubildenden ab 2023
„Zusatzqualifikation Wasserstoff“ an.
• Das gemeinsam mit der IHK Niederrhein und
HKM entwickelte Ausbildungsmodul schließt mit
einer bundesweit anerkannten IHK-Prüfung ab.
• Beste Übernahmechancen an hochmodernen
Arbeitsplätzen.
Duisburg, 05. Januar 2023 -
Die Umstellung der traditionellen Hochofenroute
auf klimafreundliche Technologien bei
thyssenkrupp Steel verändert auch die
Ausbildung. Hochqualifiziertes Personal ist
gefragt. Deshalb schafft der Stahlkonzern für
den Ausbildungsstart im kommenden Herbst nicht
nur 50 zusätzliche Ausbildungsplätze.
In insgesamt 22 verschiedenen Berufen bietet
das Unternehmen im September 2023 dann erstmals
350 Ausbildungsplätze an. Um die
industriell-technischen Nachwuchskräfte fit für
die nachhaltigen Technologien der Zukunft zu
machen, führt das Unternehmen außerdem eine
„Zusatzqualifikation Wasserstoff“ ein. Wer sich
für eine qualitativ hochwertige Ausbildung in
einem modernen Industriekonzern interessiert,
kann sich ab sofort auf der Webseite unter
www.thyssenkrupp.com
bewerben.
thyssenkrupp Steel treibt die Transformation
seiner Stahlproduktion voran: Bis spätestens
2045 will das Unternehmen vollständig
klimaneutral produzieren. Dazu ist bis 2026 der
Bau neuer Anlagen geplant, vor allem von
Direktreduktionsanlagen in Verbindung mit
innovativen Einschmelzaggregaten. Die
Direktreduktionsanlagen sollen mit grünem
Wasserstoff betrieben werden.
Für den Umgang mit diesen Anlagen und dem
Medium Wasserstoff ist besonderes Know-how
gefragt. „Erstmals erhalten junge Menschen
während und nach ihrer Ausbildung die Chance,
die klima- und umweltfreundliche Zukunft des
größten deutschen Stahlkonzerns aktiv
mitzugestalten. Denn thyssenkrupp Steel Europe
befindet sich auf dem Weg zu einer
klimafreundlichen Stahlproduktion. Wir schaffen
damit weiter Fakten in Sachen Transformation“,
sagt Markus Grolms, Arbeitsdirektor und
Personalvorstand bei thyssenkrupp Steel. Dafür
ersetze das Unternehmen die klassische
Hochofenroute mit Kokskohle durch
Direktreduktionsanlagen mit
Einschmelzaggregaten, die mit „grünem“
Wasserstoff betrieben werden. Die neue Route
soll 2026 starten – und bietet den zukünftigen
Fachkräften dann hochmoderne Arbeitsplätze.
Solider Start ins
Berufsleben
Eine technische
Berufsausbildung ist der perfekte Einstieg in
die spannende Welt der Stahlherstellung und
-verarbeitung. In den gut ausgestatteten
technischen Ausbildungszentren in Duisburg,
Bochum, Dortmund und Siegen werden die
Auszubildenden fit für die Herausforderungen
einer nachhaltigen Stahlproduktion gemacht.
Hier lernen sie in den ersten anderthalb
Ausbildungsjahren alle wichtigen Werkzeuge,
Maschinen und Geräte kennen und bedienen.
Anschließend arbeiten sie zwei Jahre lang in
den Betrieben mit – sie werden Teil eines
eingespielten Teams, das sie, wenn alles passt,
nach der Berufsausbildung direkt verstärken.
Noch spannender wird
die Ausbildung mit dem neuen Fokus auf das
Thema „Wasserstoff“.
Dazu hat thyssenkrupp Steel Europe gemeinsam
mit der IHK Niederrhein und den Hüttenwerken
Krupp Mannesmann (HKM) die bundesweit
anerkannte „Zusatzqualifikation Wasserstoff“
entwickelt, die mit einer IHK-Prüfung
abschließt. „Mit der anerkannten
Zusatzqualifikation bereiten wir jetzt schon
die nächste Generation zukünftiger Facharbeiter
während der beruflichen Erstausbildung auf den
Umgang mit Wasserstoff vor.
In 25 Trainingstagen dreht sich alles um das
Thema „Wasserstoff“ – von der Herstellung über
den Transport und die Speicherung bis hin zur
Nutzung und sicheren Handhabung“, erklärt Dr.
Veit Echterhoff, Ausbildungsleiter bei
thyssenkrupp Steel. Ab dem Ausbildungsjahr 2023
steht das neue Modul allen
industriell-technischen Azubis von thyssenkrupp
Steel zur Verfügung.
Voraussetzung:
Interesse an Technik
Mitbringen sollten
Bewerber:innen für eine industriell-technische
Berufsausbildung Interesse an Technik und dem
Unternehmen. „Der Schulabschluss ist eher
zweitrangig. Wir erwarten aber
selbstverantwortliches Lernen und den festen
Willen, die Ausbildung durchzuziehen und bei
thyssenkrupp Steel Europe beruflich Fuß zu
fassen“, erklärt Echterhoff. Dafür erhalten die
Azubis an den verschiedenen Standorten eine
hochmoderne, digitalisierte Ausbildung.
Persönliche Tablets, die ihnen zum
Ausbildungsstart überreicht werden,
vereinfachen die Kommunikation mit den
Ausbildern und die Vernetzung mit den anderen
Auszubildenden.
„Nach der Ausbildung bieten wir dem
Fachkräftenachwuchs an den neuen Anlagen
attraktive Arbeitsplätze in einem
Zukunftsunternehmen, das klimaneutral Stahl
erzeugen wird. Die Fachkräfte von morgen
erhalten die Chance, die nachhaltige Zukunft
unseres Unternehmens selbst mit
voranzutreiben“, so Grolms.
Mit dem früheren, angestaubten Image der
Stahlindustrie hätten die Arbeitsplätze an den
modernen Aggregaten nichts mehr gemeinsam.
Vielmehr entwickle sich die Stahlbranche zu
einer modernen und klimafreundlichen Industrie.
Denn Stahl ist etwa für die Elektromobilität
und die Energiewende unabdingbar. Deshalb
werden die industriell-technischen Berufe bei
thyssenkrupp Steel zukünftig auch für Mädchen
und Frauen noch attraktiver.
Eine Ausbildung mit
Mehrwert
Neben einer
attraktiven Ausbildungsvergütung gemäß
Tarifvertrag der Eisen- und Stahlindustrie NRW
in Höhe von 1.044 Euro im ersten bis hin zu
1.275 Euro im vierten Ausbildungsjahr winken
bei thyssenkrupp Steel attraktive
Weiterbildungs- und Förderangebote schon in der
Ausbildung, gute Sozial-, Gesundheits- und
Beratungsleistungen und nicht zuletzt gute
Übernahmechancen im Unternehmen.
Einführungswochen, Teamevents und gewissenhafte
Prüfungsvorbereitung runden das
Ausbildungsprogramm ab.
Info: Weitere Infos unter
www.thyssenkrupp-steel.com/de/karriere/schueler/ausbildung/

Moderne und
nachhaltige Ausbildung bei thyssenkrupp Steel:
Ab dem kommenden Ausbildungsjahr erwarten die
angehenden „Steeler“ nicht nur virtuell
unterstützende Technik und gute
Übernahmechancen. Ab 2023 werden die
industriell-technischen Azubis erstmals auch im
Umgang und in der Arbeit mit Wasserstoff
geschult.
|
|
|