|
• BZ-Sitemap
•
Bildung VHS •
DVG
•
Gebag
•
GfW
•
duisport
•
WBD
•
Stadtwerke
•
Neu in 2023 städtische Anlaufstelle:
Wohngeld-Plus
•
2022,
2020-21,
2019
•
Karneval und Streckenverläufe:
https://www.duisburg.de/duisburgerkarneval.php
• Anpassung der
Coronaregelungen zum 1. Februar 2023
|
|
Nach Erdbeben: Stadt
Duisburg richtet zentrale Annahmestelle für Sachspenden ein
|
Duisburg, 8. Februar 2023 - Die Stadt Duisburg sammelt
Sachspenden für das Erdbebengebiet in der Türkei. Hierzu
wird auf der Feuerwache 5 an der Rheindeichstr. 22 in 47198
Duisburg-Homberg eine zentrale Annahmestelle eingerichtet.
Jeder, der die Sammelaktion unterstützen und damit den
Menschen in der Türkei helfen möchte, kann zu folgenden
Zeiten Hilfsgüter auf der Feuerwache 5 abgeben: Mittwoch, 8.
Februar von 13 bis 19 Uhr Donnerstag, 9. Februar von 9 bis
19 Uhr Freitag, 10. Februar von 9 bis 19 Uhr Es werden
ausschließlich folgende, dringend benötigte Hilfsgüter
gesammelt: • Wolldecken • Schlafsäcke •
Iso-Matten • 2- bis 3-Personen-Zelte mit leichtem
Gestänge, vollständig und transportsicher verpackt •
Babywindeln • Damenbinden • Zahnbürsten (für Kinder
und Erwachsene) • Zahncreme • Duschgel Andere
Sachspenden können aus logistischen Gründen leider nicht
angenommen werden. Dringende Rückfragen beantwortet die
Feuerwehr unter der Rufnummer 0203/308-3957 oder unter der
E-Mailadresse
feuerwehrbetriebe@feuerwehr.duisburg.de
|
Bürgerservice der Stadt:
Ausweise rechtzeitig vor den Ferien auf Gültigkeit
überprüfen
|
Duisburg, 7. Februar 2023 -
In wenigen Wochen, am 3. April,
beginnen die Osterferien. Der Bürgerservice der Stadt
Duisburg empfiehlt daher, sich frühzeitig um die
Neubeantragung von Ausweisdokumenten - Fotos Stadt Duisburg
- zu kümmern. Bürgerinnen und Bürger sollten ihre eigenen
Ausweisdokumente und ganz besonders die der Kinder
überprüfen. Gerade bei Kinderreisepässen ist dies wichtig,
da diese nur ein Jahr gültig sind.

Ab einem Alter von zwölf Jahren brauchen alle Kinder eigene
Reisepässe und Personalausweise. Für ältere Kinder, deren
Aussehen sich nicht mehr so stark verändert, können Eltern
auch r eguläre
Reisepässe und Personalausweise mit einer Gültigkeit von
sechs Jahren beantragen. Aktuell können in den sieben
Bürger-Service-Stationen ausreichend zeitnahe Termine
angeboten werden.
Die Ausweisdokumente werden durch
die Bundesdruckerei gefertigt. Dies dauert in der Regel vier
Wochen ab Antragsstellung. Termine können ganz einfach
online über duisburg.de vereinbart werden:
https://www.duisburg.de/allgemein/fachbereiche/90/terminvereinbarungbuergerservice.php
|
Bürger- und Ordnungsamt: Haltverbote zu den
Karnevalsumzügen beachten |
Streckenverläufe:
https://www.duisburg.de/duisburgerkarneval.php
Duisburg, 7. Februar 2023 - Zu
Karneval gelten auf den Zug- und Aufstellstrecken der
Duisburger Karnevalsumzüge eine Vielzahl von eigens
aufgestellten Haltverboten (Verkehrszeichen 283). Die
Halteverbote sind bei folgenden Karnevalszügen in den
Stadtteilen Meiderich, Homberg, Wehofen, Hamborn, Serm,
Neumühl sowie dem Rosenmontagszug in Stadtmitte zu beachten:
•
Blutwurstsonntagsumzug Meiderich am Sonntag, 12.
Februar
•
Nelkensamstagszug Homberg / Moers am Samstag, 18.
Februar
•
Kinderkarnevalszug Wehofen am Samstag, 18. Februar
•
Kinderkarnevalszug Hamborn am Sonntag, 19. Februar
•
Karnevalsumzug Serm am Sonntag, 19. Februar
•
Karnevalszug „Die Pilssucher“ in Neumühl am Montag,
20. Februar
•
Rosenmontagszug in der Stadtmitte am Montag, 20.
Februar
Das Bürger- und Ordnungsamt weist an dieser
Stelle ausdrücklich darauf hin, dass alle
Haltverbotsbereiche entsprechend der auf den Zusatzzeichen
angegebenen Zeiten autofrei zuhalten sind. Auch die
geänderte Streckenführung des Rosenmontagszuges in
Stadtmitte sollte unbedingt beachtet werden. Städtische
Einsatzkräfte werden die Einhaltung der Haltverbote an den
Veranstaltungstagen kontrollieren.
Verbotswidrig
parkende Fahrzeuge werden konsequent abgeschleppt. Die in
diesem Zusammenhang entstehenden Kosten und Gebühren sind
von den verantwortlichen Fahrern bzw. den Fahrzeughaltern
bei Abholung des sichergestellten Fahrzeugs zu zahlen.
Weitere Informationen zu Karneval und den
Streckenverläufen gibt es auf der Internetseite der Stadt
Duisburg unter:
https://www.duisburg.de/duisburgerkarneval.php
|
Beteiligungswerkstatt zur Umgestaltung des
Marktplatzes in Alt-Hamborn
|
Duisburg, 7. Febreuar 2023 - Für das Modellvorhaben „Stark
im Norden“ findet am Donnerstag, 23. Februar, von 18 bis 20
Uhr, im Ratskeller des Rathauses Hamborn an der Duisburger
Straße 213, eine erste Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung
des Marktplatzes in Alt-Hamborn statt.
In der
sogenannten Beteiligungswerkstatt wird zunächst über die
geplante Umgestaltung des Markplatzes und der angrenzenden
Bereiche, darunter die Fußgängerzone und die Außenanlage der
Volkshochschule, informiert. Alle Interessierten haben zudem
die Möglichkeit, das Projekt aktiv mitzugestalten und Ihre
Ideen sowie erste Anregungen einzubringen.

Um möglichst viele kreative Ideen für die Umsetzung dieser
Maßnahme zu erhalten und darunter die bestmögliche Lösung zu
finden, soll ab Sommer auch ein freiraumplanerischer
Wettbewerb stattfinden. In diesem Planungswettbewerb werden
mehrere Landschaftsarchitekturbüros Entwürfe für den
Marktplatz und sein Umfeld erarbeiten.
Der beste
Entwurf, der durch eine Jury bestehend aus Experten im
Bereich Landschaftsarchitektur, Verwaltung und Politik
gekürt wird, soll Grundlage für die zukünftige Neugestaltung
sein. Vor Start des Wettbewerbs sind die Bürgerinnen und
Bürger aus Hamborn sowie alle vor Ort tätigen Akteure
gefragt, Ideen und Erfahrungen einzubringen und in die
Auslobung der Wettbewerbsaufgabe einfließen zu lassen.

|
Opfer des Brandanschlags 1984 in Wanheimerort:
Aufruf für die Gestaltung einer Gedenktafel
|
Duisburg, 2. Februar 2023 - Die
Stadt Duisburg ruft Künstlerinnen und Künstler zu einem
Wettbewerb für die Gestaltung einer Gedenktafel auf.
Hintergrund ist der Brandanschlag, der in der Nacht vom 26.
auf den 27. August 1984 auf ein Wohnhaus in der Wanheimer
Straße 301 in Duisburg-Wanheimerort verübt wurde und bei dem
sieben Menschen getötet und weitere 23 verletzt wurden. Die
Gedenktafel soll die Namen und Bildnisse der sieben Opfer
tragen.
Darunter soll eine Beschreibung der
schrecklichen Tat mit dem Hinweis folgen, dass es bis heute
keine hinreichende Aufklärung und Gerechtigkeit gibt.
Interessierte Künstlerinnen und Künstler können beim
Kommunalen Integrationszentrum eine konzeptuelle
Beschreibung ggf. unter Einbeziehung einer Skizze auf
maximal zwei A4-Seiten einreichen. Aus allen Bewerbungen
werden vier Künstler ausgewählt, die um eine Konkretisierung
ihres Entwurfs gebeten werden. Eine Realisierung des
Gedenkortes ist bis zum 26.8.2023 angestrebt. Entwürfe sind
bis zum 1. März per E-Mail an integration@stadt-duisburg.de
zu richten.
|
Einladung zur Informationsveranstaltung „Stadtpark
Hochheide“
|
Duisburg, 1. Februar 2023 -
Der Entwurf für den Stadtpark
Hochheide wird bei einer Infomationsveranstaltung am
Samstag, 11. Februar, um 14 Uhr in der AWO Duisburg e. V.
auf der Ehrenstraße 18 in Duisburg-Hochheide vorgestellt.
Der neue Stadtpark Hochheide entsteht auf den neuen
Freiflächen im Hochhausquartier Hochheide. Geplant ist ein
Park für alle Bürgerinnen und Bürger mit vielfältigen
Nutzungsangeboten und Orten für Begegnung.
Die
grundlegenden Inhalte wurde bereits in der Rahmenplanung
gemeinsam mit den Bürgern, Akteuren und Politik entwickelt.
Vertreter des Umweltamtes und des Planungsbüros „Landschaft
planen + bauen“ aus Dortmund werden den aktuellen
Entwurfsstand des Stadtparks vorstellen und stehen für
Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten haben dabei die
Möglichkeit, Fragen zu stellen, mitzugestalten und Ideen
einzubringen. Für die Bürgerinnen und Bürger, die nicht an
dem Termin teilnehmen können, gibt es am Dienstag, 14.
Februar, von 15 bis 18 Uhr und am Mittwoch, 15. Februar, von
9 bis 12 Uhr die Möglichkeit, ihre Wünsche und Ideen im
Quartiersbüro Hochheide, Moerser Straße 245, vorzustellen.
Der aktuelle Entwurf des Stadtparks wird ab dem 14.
Februar im Quartiersbüro einsehbar sein. Der neue Park wird
in drei Bereiche unterteilt: ein Aktivbereich im Westen mit
großem Sport- und Spielangebot, dem Gemeinschaftsbereich im
mittleren Teil mit Flächen zum Gärtnern und Treffen und dem
Erholungsbereich im Osten mit Wiesenflächen, Naturteich und
Umweltbildungsangeboten. Im gesamten Park werden neue
heimische Bäume und Sträucher gepflanzt. Der Rote Weg wird
erneuert und bleibt als Hauptverbindungsweg erhalten.
Darüber hinaus entsteht ein neues Wegesystem. Mit
Solaranlagen sollen Beleuchtungen und weitere Angebote mit
erneuerbarer Energie betrieben werden können. Die Angebote
im Park werden barrierearm und für Jung und Alt gestaltet.
|
Modernisierte Bürger-Service-Station Rheinhausen
eröffnet
|
Duisburg, 1.
Februar 2023 - Die Bürger-Service-Station in Rheinhausen
wurde in drei Bauabschnitten modernisiert und heute durch
Oberbürgermeister Sören Link und Bezirksbürgermeisterin
Elisabeth Liß eröffnet. Nach der Umsetzung eines
Pilotprojektes im Bürgerservice Homberg hat bereits zum
Jahresende 2021 der umgebaute Bürgerservice Hamborn seine
Arbeit aufgenommen. In Rheinhausen wurde nun die dritte
Bürger-Service-Station modernisiert.

„Mit der neuen Konzeption sind die Bürger-Service-Stationen
sehr gut aufgestellt. Auch das Terminangebot ist im
vergangenen Jahr deutlich ausgeweitet worden. Bürgerinnen
und Bürger erhalten in Rheinhausen die Dienstleistungen des
Bürgerservice nun in neuen, modernen Räumlichkeiten“, so
Oberbürgermeister Sören Link.
Neben umfassenden
Renovierungsarbeiten wie beispielsweise Erneuerung von
Bodenbelägen und umfangreichen Malerarbeiten ist eine
Modernisierung der Beleuchtung sowie die Anschaffung neuer
Büroausstattung und die Erneuerung und Ergänzung technischer
Anlagen vorgenommen worden. Darüber hinaus wird auch ein
neues Konzept umgesetzt, welches vorsieht, die vielfältigen
Aufgaben des Bürgerservice effektiver zu gestalten. So gibt
es im Bürgerservice Rheinhausen nun einen Info-Point mit
angegliedertem Wartebereich.
Die Bürogestaltung
(Front Office und Back Office) verbessert zudem die
Arbeitsabläufe. „Auch die weiteren Bürger-Service-Stationen
sollen innerhalb des Projekts ‚Bürgerservice neu denken‘
modernisiert werden“, erklärt Torben Nübel, Projektleiter im
Amt für bezirkliche Angelegenheiten. Die Planungen haben
bereits begonnen. Ein besonderes Highlight ist auch die neue
Wandgestaltung: „Mit einem großen Graffiti der Brücke der
Solidarität des Rheinhauser Künstlers Mark Roberz ist Kunst
für die Bürgerinnen und Bürger bei uns erlebbar.

Viele Besucher nutzen das Motiv sogar für ein Selfie“, so
Bezirksmanagerin Kirsten Blaschke. Im vergangenen Jahr
wurden 262.160 Termine in allen Bürger-ServiceStationen
angeboten, im Jahr 2021 waren es 229.881 Termine. Aktuell
stehen den Bürgerinnen und Bürgern Termine für jede
Dienstleistung in einer der sieben Bürger-Service-Stationen
für den darauffolgenden Tag zur Buchung zur Verfügung. Die
erhöhte Effizienz ist sowohl auf organisatorische Maßnahmen
als auch auf das zusätzliche Personal zurückzuführen.
Für alle Bürger-Service-Stationen
wurden im vergangenen Jahr zehn zusätzliche Stellen
beschlossen. Die Besetzung der Stellen ist weitestgehend
abgeschlossen. Die sieben Bürger-Service-Stationen im
gesamten Stadtgebiet bieten über 30 verschiedene
Dienstleistungen an, beispielsweise einen neuen Personaloder
Reisepass beantragen, An- und Ummeldung des Wohnsitzes oder
ein Führungszeugnis anfordern.
 V.l.:
Jörg Frost, Amtsleiter des Amtes für bezirkliche
Angelegenheiten, Heiko Blumental, Geschäftsführer des
Referats für politische Koordination und bezirkliche
Angelegenheiten, Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Liß, OB
Sören Link, Kirsten Blaschke, Bezirksmanagerin Rheinhausen
und Torben Nübel, Projektleiter im Amt für bezirkliche
Angelegenheiten.
|
Bodenschutzgebiet Duisburg wird erweitert
|
Duisburg, 1.
Februar 2023 -
Um den Umgang mit den
Bodenbelastungen in Duisburg zu regeln, gibt es das
Bodenschutzgebiet Duisburg. Der Rat der Stadt hatte die
Regelung im vergangenen September mit den betroffenen
Bereichen südlich der Ruhr und östlich des Rheins
festgelegt. Nun wird der Geltungsbereich wie geplant um das
Gebiet westlich des Rheins erweitert.
Die Unterlagen
zur Erweiterung des Geltungsbereiches liegen vom 8. Februar
bis zum 8. März öffentlich aus. In dieser Zeit haben die
Duisburgerinnen und Duisburger die Möglichkeit, sich zu dem
Entwurf der Rechtsverordnung zu äußern. Der Entwurf der
Rechtsverordnung kann inklusive einer Informationsbroschüre
im Internet heruntergeladen werden:
https://lmy.de/jxYKV.
Ferner liegen die Unterlagen in gedruckter Form an
folgenden Stellen zur Einsichtnahme aus: • Amt für
Baurecht und betrieblichen Umweltschutz,
Friedrich-WilhelmStr. 96, 47051 Duisburg, Raum 1307, montags
bis freitags zwischen 8:30 und 16 Uhr mit telefonischer
Voranmeldung (0203/283-5716) • Bezirksamt Rheinhausen,
Körnerplatz 1, 47226 Duisburg, Raum 209, montags bis
donnerstags zwischen 8 und 16 Uhr, sowie freitags zwischen 8
und 14 Uhr
Das Bodenschutzgebiet ist nach der
unterschiedlichen Höhe der Bodenbelastungen und den
erforderlichen Regelungen in zwei Teilgebiete gegliedert.
Die Bodenbelastungen in Teilgebiet 1 sind dabei höher
ausgeprägt als im Teilgebiet 2. Im Erweiterungsbereich
westlich des Rheins sind keine aufwändigen
Sanierungsmaßnahmen erforderlich.
In diesem Gebiet
reicht es aus, wenn dortige Flächen für den
Nahrungspflanzenanbau auf 10 Quadratmeter je Garten begrenzt
wird. Zum Bodenschutzgebiet Duisburg stellt die Stadt
umfangreiche Hintergrundinformationen zur Verfügung: Ein
kompaktes Faltblatt, eine ausführliche
Informationsbroschüre, detaillierte Karten, eine Liste mit
Fragen und Antworten sowie ein Informationsvideo finden
Interessierte im Internet auf
www.duisburg.de/bodenschutzgebiet.

|
Kurzfristige Warnstreiks in der
Zulassungsbehörde des Straßenverkehrsamtes und in der
Bürger-Service-Station Homberg/Ruhrort/Baerl
|
Duisburg, 30. Januar 2023 - Im
Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen im öffentlichen
Dienst hat die Gewerkschaft Komba heute (30. Januar) alle
Tarifbeschäftigte des der Zulassungsbehörde des
Straßenverkehrsamtes sowie der Bürger-ServiceStation
Homberg/Ruhrort/Baerl zum Warnstreik aufgerufen. Beide
Bereiche werden heute bestreikt – gebuchte Termine fallen
aus. Zulassungsbehörde: Bürgerinnen und Bürger, die für
heute einen Termin gebucht haben, werden gebeten einen neuen
Termin online bei der Zulassungsbehörde zu buchen und den
für heute gebuchten Termin nicht wahrzunehmen.
Termine stehen kurzfristig zur Verfügung:
https://www.qtermin.de/stadt-duisburg-zul. Die übrigen
Bereiche des Straßenverkehrsamtes (Fahrerlaubnisbehörde,
Personen- und Güterverkehr) sind nicht betroffen.
Bürgerinnen und Bürger können ihre Termine dort wie gewohnt
wahrnehmen. Bürger-Service-Station Homberg/Ruhrort/Baerl:
Bürgerinnen und Bürger, die für heute einen Termin in der
Bürger-ServiceStation Homberg/Ruhrort/Baerl gebucht haben,
werden gebeten einen neuen Termin online bei einem der
übrigen sechs Bürger-Service-Stationen zu buchen und den für
heute gebuchten Termin nicht wahrzunehmen.
Termine
stehen kurzfristig zur Verfügung:
https://duisburg.de/allgemein/fachbereiche/90/terminvereinbarungbuergerservice.php
Alle anderen Bürger-Service-Stationen sind nicht betroffen.
Bürgerinnen und Bürger können ihre Termine dort wie gewohnt
wahrnehmen.
|
DuisburgSport sucht Saisonkräfte für die Bäder
|
Duisburg, 30. Januar 2023 - Für die diesjährige
Freibadesaison vom 1. April bis zum 30. September stellt
DuisburgSport Fachangestellte für Bäderbetriebe,
Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer sowie
Servicekräfte für die Bereiche Kasse und Reinigung in Voll-
und Teilzeit ein. Es gibt noch einige freie Stellen. Im
Rahmen einer Beschäftigung im Schichtdienst sorgen
Fachangestellte für Bäderbetriebe im Freibad Homberg für
einen reibungslosen Ablauf des Badebetriebes.
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung
zum/zur Schwimmmeistergehilfen/in bzw. Fachangestellten für
Bäderbetriebe. Außerdem gehören Einsatzbereitschaft – auch
an Feiertagen und Wochenenden -, Belastbarkeit,
Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, sowie ein kundenorientiertes
freundliches Auftreten und gute deutsche Sprachkenntnisse zu
den Eigenschaften, die Bewerberinnen und Bewerber mitbringen
sollten.
Wer über 18 Jahre alt ist und ein gültiges
Rettungsschwimmerabzeichen der DLRG in Silber besitzt,
sollte sich unbedingt für einen „Sommerjob“ als
Rettungsschwimmer-/in bei DuisburgSport bewerben. Neben der
Aufsicht am Beckenrand im Freibad Homberg, Hallenbad
Toeppersee und Allwetterbad Walsum haben die
Rettungsschwimmer-/innen die Möglichkeit, die
Badebetriebsleiter/innen zu unterstützen. Die Tätigkeiten
als Servicekraft im Bereich Reinigung bzw. Kasse werden zu
flexiblen Arbeitszeiten und an wechselnden Einsatzorten
ausgeübt.
Im Bereich Reinigung sind Kenntnisse im
Umgang mit chemischen Reinigungsmitteln sowie
Hochdruckgeräten und Reinigungsmaschinen von Vorteil.
Bewerberinnen und Bewerber für den Bereich Kasse sollten
über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit den gängigen
Kassensystemen verfügen. Die Bewerberinnen und Bewerber
sollten Einsatzbereitschaft – auch an Feiertagen und
Wochenenden -, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit,
Teamfähigkeit, sowie ein kundenorientiertes freundliches
Auftreten und gute deutsche Sprachkenntnisse mitbringen.
Für Rückfragen zu den Tätigkeiten steht Markus Dreher
von DuisburgSport telefonisch unter der Rufnummer 0203
283-58172 zur Verfügung. Schriftliche Bewerbungen sollten
per E-Mail an Herrn Moog unter t.moog@duisburgsport.de
gerichtet werden. Weitere Informationen gibt es unter der
Hotline für Bäder und Sportstätten 0203 283-4444 und im
Internet unter
www.baederportal-duisburg.de.

Freibad Homberg (Foto Uwe Köppen / Stadt Duisburg)
|
Jugendamt: Wahl der Jugendschöff*innen – jetzt bewerben!
|
Duisburg, 25. Januar 2023 - Für
die Amtsperiode 2024 bis 2028 werden in unserer Stadt
insgesamt 274 Duisburgerinnen und Duisburger als
Jugendschöff*innen gesucht. Das Ehrenamt wird an den
Amtsgerichten Duisburg-Hamborn, Duisburg-Mitte,
Duisburg-Ruhrort und dem Landgericht ausgeübt. Die nächste
Amtszeit beginnt am 1. Januar 2024. Für die zukünftigen
Jugendschöffen ist die Bewerbungsphase nun angelaufen.
Bewerbungen bis zum 14. April 2023 an das Jugendamt der
Stadt Duisburg, per E-Mail an
jugendschoeffenwahl@stadt-duisburg.de oder telefonisch unter
0203 283-90585, zu richten. Aus den eingegangenen
Bewerbungen und den Vorschlägen von Parteien und Verbänden
wird im Amtsgerichtsbezirk je eine Vorschlagsliste erstellt,
über die dann im Jugendhilfeausschuss der Stadt Duisburg
abgestimmt wird.
Neben der Identifikation mit
demokratischen Grundwerten und der Anerkennung der
verfassungsmäßigen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
sind unabdingbare Voraussetzungen für die Aufnahme in die
Vorschlagsliste u. a.: Besitz der deutschen
Staatsangehörigkeit, Mindestalter: 25 Jahre, Höchstalter: 69
Jahre, in Duisburg wohnhaft, Beherrschung der deutschen
Sprache in Wort und Schrift, Erfahrungen im Umgang mit
Kindern und Jugendlichen sowie die Fähigkeit zur Bekleidung
öffentlicher Ämter (kann nur durch Richterspruch aberkannt
werden).
Ausführliche Informationen sind online
abrufbar auf der der Internetseite der Stadt Duisburg,
www.duisburg.de (Suchbegriff: Jugendschöffen) sowie
www.schoeffenwahl.de
|
Wohngeld-Plus-Gesetz: Im Januar noch
Wohngeld sichern
|
Duisburg, 25.
Januar 2023 - Die Änderungen zum Wohngeld sind zum 1. Januar
2023 in Kraft getreten. Deutlich mehr Einwohnerinnen und
Einwohner haben nun die Möglichkeit, Wohngeld zu erhalten
und damit ihre finanzielle Situation in Zeiten von Inflation
und hoher Energiekosten zu verbessern. „Es lohnt sich
deshalb, noch in diesem Monat einen Antrag zu stellen, um
Leistungen ab Januar zu sichern“, rät Astrid Neese,
Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales.
Dies
gilt auch für Personen, die in der Vergangenheit bereits
einen Antrag gestellt haben, der abgelehnt wurde. „Durch die
erhöhten Einkommensgrenzen sowie die hinzugekommenen
Heizkosten und Klimakomponenten ist die Chance für eine
Bewilligung von Wohngeld gestiegen“, so Neese. Ob
möglicherweise ein Wohngeldanspruch bestehen könnte, lässt
sich mit Hilfe des Wohngeldrechners des Landes NRW
überprüfen (www.wohngelderechner.nrw.de).
Unter
dieser Internetadresse können Anträge bereits online stellen
gestellt werden. Natürlich ist es auch möglich, Anträge
schriftlich zu stellen. Antragsformulare können telefonisch
über Call Duisburg unter (0203) 283-94000 angefordert oder
sind persönlich im Amt für Soziales und Wohnen auf der
Schwanenstraße 5-7 erhältlich. Die Links und viele weitere
Informationen finden sich direkt auf der Startseite der
Stadt Duisburg.
https://www.duisburg.de/allgemein/fachbereiche/wohngeldneuerungen/wohngeld-plus.php
|
Kulturbüro: Ausschreibung der Kunstpreise
CityARTists 2023 |
Duisburg, 13. Januar 2023 - Das
NRW KULTURsekretariat (NRWKS) schreibt zum vierten Mal
gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten für das Jahr 2023
zehn Preise im Sinne einer Förderung (Stipendium) für
Bildende Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten
Malerei, Skulptur, (Video-)Installation, zeitbasierte
Medien und Fotografie in der Gesamthöhe von bis zu 50.000
Euro aus. Die Preisgelder werden als Stipendien vergeben
und betragen 5.000 Euro je Künstler und Mitgliedsstadt.
Insgesamt werden bis zu zehn Künstler aus zehn
Mitgliedsstädten ausgezeichnet. Das Kulturbüro der Stadt
Duisburg sucht daher einzelne Duisburger Künstlerinnen
und Künstler, die eine künstlerische Ausbildung
(Hochschule, Akademie, Meisterklasse etc.) genossen haben
und/oder eine Reihe von Ausstellungen in Museen,
Kunsthallen, Kunstvereinen etc. vorweisen können.
Die Bewerber müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung das
50. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in der
Mitgliedsstadt haben, in der sie sich bewerben. Künstler,
die sich in den Vorjahren beworben haben, sind herzlich
eingeladen, sich erneut zu bewerben. Die bisherigen
CityARTistsPreisträger können sich nicht erneut bewerben.
Gültig sind ausschließlich digitale Bewerbungen, die per
E-Mail eingehen.
Die Bewerbung (maximal 12 Seiten
und in einem PDF zusammengefasst) soll einen
künstlerischen Lebenslauf mit aussagekräftigen Angaben
zur Ausbildung und zu Ausstellungen (maximal 2 Seiten)
sowie Referenzen und Werkbeispiele enthalten.
Internetverweise sind möglich, jedoch nicht maßgeblich.
Ergänzend zum Bewerbungs-PDF wird ein Anschreiben
(maximal 2 Seiten in einem PDF) erwartet, in dem unter
anderem die beabsichtigte Verwendung des Preisgeldes für
ausschließlich künstlerische Zwecke dargelegt wird.
In dem Zusammenhang sei darauf
hingewiesen, dass für die Jurys neben den Angaben zur
Verwendung des Preisgeldes vor allem die Arbeiten der
Künstlerin / des Künstlers maßgeblich sind. Sofern nicht
anders verfügbar, kann dem Kulturbüro fristgerecht
ergänzendes Material in analoger Form bereitgestellt
werden. Die Ausschreibungsfrist endet am 28. April 2023.
Später eingehende Einreichungen können nicht
berücksichtigt werden.
Eine lokale Jury wählt
unter der Federführung des Kulturbüros der Stadt Duisburg
eine/n Künstler/in aus und schlägt sie/ihn der zentralen
Jury des NRWKS vor. Die Entscheidung der zentralen Jury
wird spätestens im Herbst bekannt gegeben. Alle
Informationen zur Ausschreibung sowie auch weiterführende
Links zu den Preisträger:innen der Jahre 2020 bis 2022
finden sich auf der Webseite
www.cityartists.de.
Bewerberinnen und Bewerber können ihre
Bewerbungen digital an das Kulturbüro übersenden: Claudia
Bohndorf, c.bohndorf@stadt-duisburg.de, Tel. (0203)
283-62269 Daniel Jung, d.jung@stadt-duisburg.de, Tel.
(0203) 283-62262 Weitere Informationen unter
https://www.duisburg.de/microsites/kulturbueroduisburg/
sowie
www.kulturbeutel-duisburg.de.
|
Neues Wohngeld-Plus-Gesetz tritt zum
1.1.2023 in Kraft
|
Duisburg, Dezember 2022
- Mit dem „Wohngeld-Plus“ werden deutlich mehr
Menschen einen Anspruch auf Wohngeld erhalten.
Daneben steigt auch die Höhe des Wohngeldes um
durchschnittlich rund 190 Euro pro Monat, das
ist mehr als eine Verdoppelung. Außerdem wird
zur Entlastung bei den Heizkosten eine
dauerhafte Heizkomponente eingeführt.
Mit der Berücksichtigung höherer Mieten durch
energetische Sanierungen des Gebäudebestandes
wird zudem klimagerechter und bezahlbarer
Wohnraum gestärkt. Die Wohngeldstelle bereitet
sich bereits jetzt auf die Gesetzesänderung zum
1. Januar 2023 vor. Es wird derzeit Personal
akquiriert, welches dann die steigende Zahl an
Anträgen bearbeiten wird. Anträge für das neue
„Wohngeld Plus“ können ab sofort gestellt
werden. Jetzt gestellte Anträge, die nach dem
aktuellen Recht noch abgelehnt werden, werden
durch die Wohngeldstelle automatisch im Jahr
2023 mit dem dann aktuellen Wohngeldrecht
erneut geprüft. In diesem Fall ist kein neuer
Antrag nötig.
Laufende Wohngeldzahlungen, welche bereits bis
2023 bewilligt worden sind, werden auch über
den Jahreswechsel hinaus weiter ausgezahlt. Ein
neuer Wohngeldantrag ist nicht notwendig. Erst
nach Ablauf des festgelegten
Bewilligungszeitraumes sollte ein neuer Antrag
gestellt werden. Der Rechtsanspruch auf das
neue „Wohngeld Plus“ wird dadurch nicht
verwirkt und automatisch ab Januar 2023
berücksichtigt. Die Berechnung, das Erstellen
der Bescheide und auch die Auszahlung des
Wohngeldes wird vom Landesbetrieb IT.NRW
vorgenommen.
Das zuständige Landesministerium weist
vorsorglich darauf hin, dass das
Berechnungsverfahren zu Jahresanfang nicht
sofort auf das neue Recht umgestellt werden
kann, so dass Auszahlungen zunächst nach
„altem“ Recht erfolgen. Nachzahlungen werden
dann voraussichtlich im Frühjahr 2023 geleistet
werden. Nach dem Inkrafttreten des Wohngeld
Plus Gesetzes werden ergänzende Informationen
vom Land NRW bereitgestellt. Die Stadt Duisburg
wird im weiteren Verlauf natürlich informieren.
Weitere Informationen zum Wohngeld finden Sie
hier: Stadt Duisburg
Wohngeld
|
|