|
Endausbau im Neubaugebiet
Am Alten Angerbach
|
GEBAG FE bekommt zweiten
Geschäftsführer
|
Duisburg, 20.
Dezember 2024 - Seit sieben Jahren ist die Entwicklung
von städtischen Brachflächen zu neuen urbanen Quartieren
ein wichtiges Geschäftsfeld der GEBAG. 2019 wurde die
GEBAG Flächenentwicklungsgesellschaft mbH (GEBAG FE) als
hundertprozentige Tochter der kommunalen
Wohnungsbaugesellschaft gegründet, die seitdem
verantwortlich zeichnet für die Entwicklung von über 120
Hektar Flächen in Duisburg, darunter 6-Seen-Wedau, das
Technologie-Quartier Wedau, die Duisburger Dünen und das
Mercatorviertel direkt am Rathaus.
Die Geschäftsführung der GEBAG FE liegt aktuell allein
bei GEBAG-Geschäftsführer Winand Schneider, der aber ab
dem 2. Januar 2025 Verstärkung bekommt. In der gestrigen
Aufsichtsratssitzung der GEBAG wurde Michael Buchholz zum
weiteren Geschäftsführer der GEBAG FE bestellt.
Michael Buchholz ist in Duisburg kein Unbekannter: Der
52-jährige gebürtige Duisburger war von 2006 bis Ende
2022 Regionalleiter der Aurelis Region West. In dieser
Funktion verantwortete er die Geschäftsfelder
Projektentwicklung, An- und Verkauf sowie das Asset- und
Property Management. Dabei hat er in Duisburg seine
Spuren hinterlassen – bedeutende städtebauliche
Entwicklungen standen unter seiner Regie. Dazu gehören
unter anderem der UnternehmerPark „Am Wasserturm“ in
Duisburg-Hochfeld und die Entwicklung des „Quartier 1“
der Duisburger Freiheit, die in direkter Nachbarschaft zu
der Fläche der Duisburger Dünen liegt.
Neben dem Landesamt für Umwelt- Natur- und
Verbraucherschutz (LANUV) entstanden hier der neue
Standort der Hochschule für Polizei und öffentliche
Verwaltung NRW (HSPV NRW), das Duisburg Central Office
(DCO) und der neue Standort der Betriebskrankenkasse
Novitas BKK. Zusätzlich war der Immobilienökonom
Geschäftsführer der AMELIS, einem Joint Venture der
Aurelis mit der Firma Amand, und verantwortete eine
Grundstücksentwicklung mit mehr als 1.300 Wohneinheiten
in Köln-Rondorf.
Michael Buchholz
Duisburgs Kämmerer Martin Murrack, als Dezernent
zuständig für die städtischen Beteiligungsgesellschaften,
erklärt: „Unser gemeinsames Ziel in Duisburg ist es, die
weiter steigende Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeflächen
zu bedienen und insbesondere in Zusammenarbeit mit der
städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft, der
Duisburg Business Innovation (DBI), eine unabhängige,
nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. Deswegen freuen
wir uns sehr, dass wir mit Michael Buchholz einen
erfahrenen Experten auf diesem Gebiet gewinnen
konnten.“
„Mit seiner langjährigen Expertise in der gewerblichen
Immobilienbranche bringt Buchholz das notwendige
Fachwissen mit, um den anspruchsvollen Aufgaben der GEBAG
FE gerecht zu werden“, ist sich GEBAG Geschäftsführer
Winand Schneider sicher.
„Ich freue mich sehr, die GEBAG FE gemeinsam mit Winand
Schneider und dem Team als eigenständige Marke zu
etablieren und ihre Position eines verlässlichen Partners
auch für die gewerbliche Immobilienentwicklung in
Duisburg weiter auszubauen“, erklärt Michael Buchholz
seine Ziele in seiner neuen Position. „Damit schafft die
Stadt Duisburg die Grundlage für eine zukunftsorientierte
gewerbliche Infrastruktur und stärkt ihre Position als
attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort.“
|
GEBAG setzt auf Nachhaltigkeit und fährt jetzt
vollelektrisch |
Duisburg, 10. Dezember 2024 - Eine
Unternehmensstrategie, die sich primär an den Prämissen
der Nachhaltigkeit orientiert, das definiert die DNA der
GEBAG. Daher hat die kommunale Wohnungsbaugesellschaft im
vergangenen Jahr ihr Nachhaltigkeitsmanagement im
Unternehmen völlig neu aufgestellt. Neben der Gründung
einer Abteilung für Nachhaltigkeitsmanagement und der
Unterzeichnung des Klimapakts Duisburg sind es auch ganz
praktische Themen, die den Fokus auf eine nachhaltige
Unternehmensstrategie setzen.
GEBAG fährt jetzt vollelektrisch
Seit einigen Wochen sind sie im Duisburger Stadtgebiet
unterwegs: 13 vollelektrische Autos, die als
Poolfahrzeuge von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
für Fahrten in Duisburg genutzt werden. Die E-Autos
ersetzen dabei die alte Benzinflotte der GEBAG. „Unsere
neuen Fahrzeuge fallen sofort ins Auge – das knallige
Türkis macht uns nicht nur in ganz Duisburg sichtbar,
sondern setzt auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit“,
beschreibt GEBAG-Geschäftsführer Winand Schneider die
Entscheidung für die auffälligen Flitzer.
„Mit der Einführung einer vollelektrischen Fahrzeugflotte
bekennen wir uns klar zur Nachhaltigkeit und zeigen, dass
klimafreundliche Mobilität nicht nur eine Option, sondern
eine Notwendigkeit ist. Die neue Flotte unterstützt nicht
nur unsere Mitarbeitenden bei ihrer täglichen Arbeit,
sondern sendet auch ein starkes Signal nach außen: Wir
sind auf dem Weg in eine saubere, grüne Zukunft.“
Grüner Strom in der Verwaltung
Ab dem kommenden Jahr greift dann ein weiterer „grüner“
Baustein in der Strategie der GEBAG: Ab dem kommenden
Jahr werden die Liegenschaften der GEBAG mit 100 Prozent
Ökostrom aus Europa versorgt. So werden in allen
Wohngebäuden aus dem Bestand der GEBAG allgemeine Räume
wie Keller, Flure oder Dachböden mit Ökostrom versorgt.
Ebenfalls an grünen Strom angeschlossen werden die durch
das Sondervermögen Kinder- und Jugendbereich (SVK)
verwalteten Kindertagesstätten in Duisburg und das
Duisburger Stadion.
So trägt das kommunale Wohnungsunternehmen nicht nur zur
Energiewende bei, sondern setzt auch ein Zeichen für
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. „Der Bezug von
Ökostrom ist ein wichtiger Baustein unserer langfristigen
Strategie, ressourcenschonend zu wirtschaften und unsere
Umwelt zu schützen – für uns und die nächste Generation“,
so GEBAG-Geschäftsführer Winand Schneider.
|
GEBAG Duisburger
Baugesellschaft mbH: Thomas Patermann vom Rat der Stadt
mit sofortiger Wirkung zum Geschäftsführer bestellt
|
Duisburg,
25. November 2024 - Die städtischen
Aufsichtsratsmitglieder der GEBAG Duisburger
Baugesellschaft mbH werden angewiesen, den Beschluss im
Aufsichtsrat
• zur Aufhebung des Anstellungsvertrages mit Wirkung zum
31.12.2024 mit Herrn Bernd Wortmeyer zu fassen und
zugleich den Aufsichtsratsvorsitzenden zu beauftragen,
den Aufhebungsvertrag umzusetzen,
• zur Abberufung von Herrn Bernd Wortmeyer als
Geschäftsführer der GEBAG Flächenentwicklungsgesellschaft
mbH und der GEBAG Projektentwicklungsgesellschaft mbH zu
fassen.
• zur Bestellung des Herrn Winand Schneider als
Geschäftsführer der GEBAG Flächenentwicklungsgesellschaft
mbH zu fassen und zugleich den Aufsichtsratsvorsitzenden
zu beauftragen, einen Anstellungsvertrag mit Herrn Winand
Schneider abzuschließen.
4. In der Gesellschafterversammlung der SD
Schulbaugesellschaft Duisburg mbH sollen folgende
Beschlüsse gefasst werden:
• Herr Bernd Wortmeyer wird mit sofortiger Wirkung als
Geschäftsführer abberufen. • Es ist ein Aufhebungsvertrag
zum Anstellungsvertrag mit Herrn Bernd Wortmeyer
abzuschließen.
• Herr Thomas Patermann wird mit sofortiger Wirkung zum
Geschäftsführer bestellt. Ein Anstellungsvertrag ist
abzuschließen.
• Der Geschäftsbesorgungsvertrag für die kaufmännische
Geschäftsführung zwischen der SD und der GEBAG wird
aufgelöst und analog ein Geschäftsbesorgungsvertrag für
die kaufmännische Geschäftsführung mit der WBD – AöR
abgeschlossen. 5. Der Vertreter der Stadt in der
Gesellschafterversammlung der SD Schulbaugesellschaft
Duisburg mbH wird angewiesen, das Stimmrecht der Stadt im
Sinne des Beschlusses zu 4. auszuüben.
Im Rat der Stadt am 25. November 2024 nicht einstimmig
beschlossen
|
Neues Dach für Duisburger Arena |
Duisburg, 22. November 2024 - Die
Schauinsland-Reisen-Arena soll ein neues Dach erhalten.
Hierüber soll der Rat der Stadt Duisburg in seiner
Dezember-Sitzung entscheiden, der Aufsichtsrat der
Duisburger Stadionmanagement GmbH (DSM) hat in seiner
Sitzung vom 14. November bereits ein positives Signal
gegeben.
Neues Dach für Schauinsland-Reisen-Arena für 1,7
Millionen Euro (Foto: Ilja Höpping / Stadt
„Mit dieser notwendigen Investition sichern wir auch in
Zukunft Spitzensport in unserem Stadion. Das
Fußball-Länderspiel der Frauennationalmannschaft hat uns
gerade erst erneut gezeigt, dass Duisburg ein attraktiver
Austragungsort für hochklassigen Sport ist - und das soll
so bleiben. Daher wird das neue Dach den modernsten
technischen Standards entsprechen und stellt zugleich die
wirtschaftlich beste Wahl dar“, betont der Vorsitzende
des Aufsichtsrates der DSM, Stadtdirektor Martin Murrack.
Dem Beschluss zur Erneuerung des Stadiondachs waren
Untersuchungen zum Dachtragwerk, eine umfassende
Bauwerksprüfung sowie Berechnungen zur Statik
vorausgegangen. Alle Untersuchungen hatten die
Notwendigkeit einer umfassenden Sanierung oder Erneuerung
des Daches belegt. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie
wurde unterschiedliche Maßnahmen geprüft – der komplette
Abbruch (Wegnahme) des Dachs, eine Sanierung oder eine
komplette Erneuerung der Dachkonstruktion.
„Nach eingehender Prüfung der vorliegenden Varianten ist
lediglich die Kompletterneuerung des Dachtragwerks aus
sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen
Gesichtspunkten sinnvoll“, erklärt Christopher Mainka,
Geschäftsführer der DSM. „So können wir die aktuellsten
Standards in Sachen Korrosionsschutz umsetzen und
gewinnen so für die Zukunft Planungssicherheit.“
Vorgesehen ist ein Neubau des Stadiondachs nach aktuellen
Normen und Vorgaben, unter Optimierung der derzeitigen
Lastreserven, für die Installation aktueller
Stadiontechnik (Videowalls, Beleuchtung, Lautsprecher
etc.). Für das Gewicht einer Photovoltaik-Anlage ist das
Dach nicht geeignet. Da hierfür erheblicher Zusatzaufwand
betrieben werden müsste, soll auf die Installation
verzichtet werden.
Die Planungskosten werden voraussichtlich 1,7 Millionen
Euro betragen. Mit der Planung beauftragt werden soll die
DIG Duisburger Infrastrukturgesellschaft mbH, die
Planungszeit wird voraussichtlich ein Jahr betragen. Nach
Abschluss der Planungsphase wird dem Rat der Stadt
Duisburg ein Baubeschluss mit entsprechender
Kostenberechnung für die Umsetzung des Dachneubaus zur
Entscheidung vorgelegt.
|
|
|
|
|