BZ-Home Sitemap

 

 

 

 

 

       Kultur aktuell und Sonderseiten

Oper und Ballett  DOR |  Marxlohland | Kult-Pur
Archiv 2025: Okt - Dez |Juli - Sep| Apr - Juni |01-03

Redaktion Harald Jeschke
  

 46. Duisburger Aktente 2025 | Duisburger Philharmoniker | Kultur-Sitemap

 
Buchvorstellungen |Brauchtum | Lehmbruck Museum: Jahresprogramm 2025

 Schauspiel
| Kreativquartier Ruhrort | Rettung Kulturgut  

Die Spielzeit 2025/26 an der Deutschen Oper am Rhein


Benefiz-Event am 22. November 2025 mit der Deutschen Oper am Rhein und den Duisburger Philharmonikern

Schauspiel Theater Duisburg 2025/26

Lehmbruck Museum Programm 2025:  Plastik Fantastik  - Sculpture 21st: Peter Kogler








Plastik Fantastik

Präsentation der Kunstvermittlung zur Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“
Laufzeit: 26. Oktober 2025 bis bis 31. Mai 2026
Soft Opening: Sonntag, 26. Oktober, 15 Uhr

Duisburg, 22. Oktober 2025 - Originelle Exponate, ein verführerisches Nagelstudio und ein fantastischer Souvenir-Shop verleiten zum Tauschen, Staunen und Bereuen. Ein „Beichtstuhl“ mit einem Regal der Reue ermöglicht es, Buße zu tun und dem eigenen Konsumverhalten mit einem Augenzwinkern zu begegnen.

 Inspiriert von Mika Rottenbergs surrealen Werken entsteht ein kreativer Raum, der zum Mitmachen, Nachdenken und Gestalten einlädt. Durch interaktive Workshops, Führungen und performative Formate erschließen sich neue Perspektiven auf Kunst, Alltag, Umwelt und gesellschaftliche Zusammenhänge – poetisch, spielerisch und kritisch zugleich.

Das Lehmbruck Museum kooperiert mit der Maker-Szene und Nachhaltigkeitsinitiativen in Duisburg-Ruhrort, um ökologische Themen auch außerhalb des Museums kreativ erlebbar zu machen. Müll kann wertvoll sein, Weggeworfenes wird zu ungeahnten Schätzen.

Zusammen räumen wir die Nachbarschaft mal ordentlich auf, um neue Perspektiven für die Zukunft zu gewinnen. Ebenso wie die Werke von Mika Rottenberg widmet sich auch die Präsentation Plastik Fantastik den Gewohnheiten unseres Alltags und rückt die Dinge in ein neues Licht: Kunst ist ein Mittel, um alltägliches Handeln und Umweltbewusstsein neu zu verknüpfen.

Zwei Werke von Mika Rottenberg schlagen eine direkte Brücke zur Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“. Ein besonderes Highlight ist Rottenbergs erster und bisher einziger Spielfilm REMOTE (2022, 92 Minuten), der in ihrer bekannten surrealen Ästhetik gemeinsames Alleinsein in unserer vernetzten und doch immer stärker isolierenden Welt thematisiert. Die Vorführzeiten sind täglich um 13 und 15 Uhr, am Wochenende zusätzlich um 11.15 Uhr.

Plastik Fantastik zeigt darüber hinaus Werke von Benjamin Tiberius Adler, Aljoscha, Dirk Krüll, Monika Radhoff-Troll, Joachim Römer und Anna Vasof. Weitere Beteiligte sind die Blockblocks Cleanup gGmbH, Dr. Sonja Ehlers, Dr. Julius A. Ellrich, Shunji Furukama, RuhrortPlus, Jola Schwarzer (Schwarzer-design), Fabian Bos (Startupscheune) und die Wirtschaftsbetriebe Duisburg. 


Die Präsentation wird gefördert von der Targo Bank und den Duisburger Akzenten.
Plastik Fantastik ist eine Präsentation der Kunstvermittlung zur Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kunststiftung NRW, der Stadt Duisburg, der Sparkasse Duisburg sowie duisport - Duisburger Hafen AG. 

Statement Dr. Söke Dinkla, Direktorin des Lehmbruck Museums:
„Mit PLASTIK FANTASTIK laden wir zum aktiven Tun und Mitgestalten ein: An interaktiven Stationen und in Workshops geht es ums Umgestalten und Experimentieren. Es ist erstaunlich und schön zu sehen, wie aus Abfall neue Energie und aus Konsum Verantwortung entstehen. Gute Absichten und feste Vorsätze verwandeln sich (fast) wie von selbst in gemeinsames Handeln.“

Dirk Krüll, Rheinschwemmfigur (vorne), © VG Bild-Kunst Bonn, 2025 / Joachim Römer, Plastic Army (hinten), © Künstler, Foto: Museum

Ausgestellte Künstlerinnen und Künstler und ihre Werke (Auswahl)
- Benjamin Tiberius Adler, "Ton Kuli Skulptur oder Kuli Ton Skulptur?", Ton, Epoxidharz, Kugelschreiber, 2025
- Aljoscha, "Emergenz des Luminaria-Werdens", Acrylglas pigmentiert, 2025
- Dirk Krüll, "Plastic Army", Fotoserie, 2017 bis 2020
- Katharina Lautsch, Theater an der Ruhr, "Müllviecher und Anthroplasten", gefundene Wertstoffe, Holz, Draht, 2020
- Monika Radhoff-Troll, "Duck Stream", Plastiktüten, Plastikenten, 2011/2025
- Joachim Römer, "Rheinschwemmfiguren", Fundstücke, bemalt, 1998 bis 2010
- Mika Rottenberg, "Sex on the Beach", Sperrholz, Aluminium, mechanische Bauteile, künstlicher Finger, Haare, 2022
- Mika Rottenberg, "REMOTE", Spielfilm, 2022
- Anna Vasof, "Anachronism", Video, 2025

Weitere Beteiligte
- Blockblocks Cleanup gGmbH, Exponate aus der "Sammlung Zeit im Fluss", Fundstücke, 1933 bis 1991
- Dr. Sonja Ehlers, Dr. Julius A. Ellrich, Shunji Furukama, Plastiglomerate und Pyroplastik, gefunden 2021 bis 2022 in Japan
- Startupscheune, Fabian Bos, Schredderfahrrad, Handschredder, 3D-Drucker
Wirtschaftsbetriebe Duisburg, Sortiertonnen, Magnetspiel, Bobbycars

Workshops - Recyclebar
26.10.2025 und 22.2.2026, jeweils sonntags, 15–17 Uhr
Aus Plastik wird Fantastik: Aus lokalem Plastikabfall entstehen kleine, einzigartige Objekte. Bringen Sie saubere Flaschendeckel, Shampooflaschen und Waschmittelcontainer mit und tauschen Sie diese gegen fantastische Souvenirs.

Müll à la Carte
Sonntag, 18.1.2026, 14–17 Uhr
Kunststoff wird zum kreativen Material: Mit künstlerischen Techniken entstehen Collagen, Assemblagen und Objekte.

Maker Magie
23.11.2025 und 14.12.2025, jeweils sonntags, 14–17 Uhr
Spritzguss, 3D Druck und mehr: Probieren Sie technische Verfahren aus und verwandeln Sie Recyclingkunststoff in eigene Prototypen.

Waste Walks
5.11.2025, 20.12.2025, 17.1.2026, 21.2.2026, Jeweils samstags, 10.30 Uhr
In Duisburg-Ruhrort mit Marcus Franken Aus gesammelten, sauberen Verpackungsresten entstehen "Müllviecher": fantasievolle Wesen, in die man sogar hineinschlüpfen kann – halb Mensch, halb Plastik.
Treffpunkt: UMWELT-lokal, Weinhagenstraße 23, 47119 Duisburg

Öffentliche Sonntagsführung “Sculpture 21st: Peter Kogler”

Duisburg, 22. Oktober 2025 - Am Sonntag, den 26. Oktober, findet ein im Lehmbruck Museum letztes Mal eine öffentliche Führung um 11.30 Uhr durch die Präsentation des österreichischen Medienkünstlers Peter Kogler statt. Mit großer Experimentierfreude schafft er architektonische Illusionen. Es sind immersive Räume, die uns mit allen Sinnen einnehmen. Die Ausstellung selbst ist noch bis zum 2. November zu sehen.  

Einblick in Sculpture 21st: Peter Kogler, Foto: Fabian Strauch  

Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Sculpture 21st” hat Peter Kogler für die Glashalle des Lehmbruck Museums einen Raum geschaffen, in dem Architektur, Skulptur und digitale Elemente zu einer eigenen Realität verschmelzen. Die Inszenierung mit fassadenfüllenden Stoffbahnen, einem Augmented-Reality-Objekt und einem begehbaren Kubus mit Animationen und Sound lädt Besucher:innen zu einer Sinneserfahrung ein, die die Wahrnehmung der alltäglichen Welt verändert.

Teilnahmegebühr: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €). Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.


Lehmbruck Museum: PlaSTIK faNTASTIK – Soft opening

Duisburg, 20. Oktober 2025 - Ab Sonntag, 26. Oktober, ist das Lehmbruck Museum um eine Attraktion reicher: Denn mit „Plastik Fantastik“ beginnt eine besondere Präsentation der Kunstvermittlung (bis 31. Mai 2026), die, von der Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ inspiriert, die Themen Nachhaltigkeit, Kunst und Humor erlebnisorientiert miteinander verbindet.

Um 15 Uhr findet das Soft Opening mit einem Programm statt. Originelle Exponate, ein verführerisches Nagelstudio und ein fantastischer Souvenir-Shop verleiten zum Tauschen und Staunen. Ein „Beichtstuhl“ mit einem Regal der Reue ermöglicht es, Buße zu tun und dem eigenen Konsumverhalten mit einem Augenzwinkern zu begegnen.

Angelehnt an Mika Rottenbergs surreale Werke entsteht ein kreativer Raum, der zum Mitmachen, Nachdenken und Gestalten einlädt. Durch interaktive Workshops, Führungen und performative Formate erschließen sich neue Perspektiven auf Kunst, Alltag, Umwelt und gesellschaftliche Zusammenhänge – poetisch, spielerisch und kritisch zugleich.  

Programm ab 15 Uhr RecycleBar:
Aus Plastik wird Fantastik Tauschaktion mit Fabian Bos Aus lokalem Plastikabfall entstehen kleine, einzigartige Objekte. Wer saubere Flaschendeckel, Shampoo-Flaschen oder Waschmittelcontainer mitbringt, kann sie gegen ein fantastisches Souvenir tauschen!

RecycleBar mit Fabian Bos, Foto: Anne Orthen


15.30 Uhr Hatschi & Hokuspokus - Magische Führung mit Eva Henning
Bei der Führung nähert sich die Zauberin Eva Henning der bunten, überraschenden, verwirrenden und faszinierenden Kunst Mika Rottenbergs mit einer Prise Magie. Unter anderem lädt sie mit dem „Nieszauber“ dazu ein, der magischen Kraft des Niesens auf die Spur zu kommen.

Dabei können die Besucherinnen und Besucher entdecken, was es mit den Personen mit den langen, geröteten Nasen und den juckenden Augen auf sich hat. Teilnahme: Pay What You Want!   

Magische Führung: Magierin Eva Henning in Aktion, Foto: Anne Orthen

"Klang und Performance im Dialog - Duisburger Philharmoniker im MKM" Mi, 29.10. um 18.30 Uhr & 20.00 Uhr

Duisburg, 17. Oktober 2025 - Wie verändert sich durch Klang und Bewegung das Verhältnis zwischen Mensch und Kunstwerk? Musikerinnen und Musiker der Duisburger Philharmoniker sowie Gastmusikerinnen und Gastmusiker aus verschiedenen Kulturen durchwandern erneut die Räume des MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg.

Auch die Besucherinnen und Besucher sind im Konzert eingeladen, sich der Bewegung und der Erkundung der Klangräume anzuschließen. Am Mittwoch, dem 29. Oktober, werden die Werke der multidisziplinären und international renommierten Künstlerin Susan Hefuna im Fokus stehen. Viele Arbeiten von Susan Hefuna werden durch Momentaufnahmen beim Durchwandern von Städten inspiriert.

Eindrücke, die durch Klänge von Straßen und Landschaften evoziert werden, bewegen Susan Hefuna zu Ihren Werken. Die Konzert-Performance „Crossings“ verbindet Musik aus Vorderasien, Ägypten, Finnland und der Schweiz mit Klängen aus Videoarbeiten von Susan Hefuna sowie europäischer Barockmusik und stellt sie in Dialog zu den Zeichnungen und Objekten der Ausstellung „passage“.

Im Gehen können die Besucherinnen und Besucher ihre eigene Performance entwickeln und sich frei durch die Bild- und Klangwelten bewegen.

Wie bei den vergagangenen Konzerten wird das Programm von Kurator und Regisseur Ludger Engels aus der Ausstellung heraus entwickelt und steht in thematischem Bezug zu den den präsentierten Arbeiten.

Installationsansicht „passage – Susan Hefuna“, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 2025 © Susan Hefuna © Foto: Mick Vincenz

Installationsansicht „passage – Susan Hefuna“, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 2025 © Susan Hefuna © Foto: Robin Hückstädt

Sonntag im Lehmbruck Museum: “Magische Führung: Hatschi & Hokuspokus”

Sonntag, 19. Oktober, 11.30 Uhr -  Workshop „Müll à la Carte“ (13 bis 17 Uhr)

Duisburg, 17. Oktober 2025 - Sie „Magische Führung: Hatschi & Hokuspokus“ im Lehmbruck Museum am Sonntag, 19. Oktober, 11.30 Uhr, bietet die Gelegenheit, die Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ aus einer zauberhaften Perspektive kennenzulernen.

Das Programm „Müll à la Carte” greift das Thema Recycling aus der Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ auf. Interessierte können sich im Soziokulturellen Zentrum Stapeltor in der Duisburger Innenstadt anmelden. Dort trifft man sich dann um 13 Uhr, um auf dem Weg zum Lehmbruck Museum Fundstücke zu sammeln und sie dort in Assemblagen zu verwandeln.

Öffentliche Sonntagsführung: Mika Rottenberg, NoNoseKnows, 2015 (Video Still), © Mika Rottenberg, Courtesy the artist and Hauser & Wirth

Öffentliche Führung:
Die Werke der in Argentinien geborenen und in New York lebenden Künstlerin Mika Rottenberg zeigen die Absurdität der exzessiven, kapitalistischen Warenproduktion und die prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen, auf humorvolle, manchmal bissige und sarkastische Weise.

Bei der Führung nähert sich die Zauberin Eva Henning dieser bunten, überraschenden, verwirrenden und faszinierenden Kunst mit einer Prise Magie. Unter anderem lädt sie mit dem „Nieszauber“ dazu ein, der magischen Kraft des Niesens auf die Spur zu kommen. Dabei können die Besucherinnen und Besucher entdecken, was es mit den Personen mit den langen, geröteten Nasen und den juckenden Augen auf sich hat.

Teilnahmegebühr: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €)
Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.

Workshop:
Die Straßen sind voller weggeworfener Dinge – überfahren, vollgeregnet, zertreten. Was unbeachtet liegenbleibt, entwickelt eine neue Ästhetik und wird zum Unikat. Gemeinsam werden Straßenfunde gesammelt und unter Anleitung von Christine Klomfaß in einem künstlerischen Prozess im Lehmbruck Museum gereinigt, betrachtet und verwandelt.
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldung erforderlich unter T. 0203 283 2195 oder vor Ort im Stapeltor

Workshop: Foto: Christine Klomfaß

Museum DKM mit Sonderöffnung

Duisburg, 15. Oktober 2025 - Das Museum ist am Samstag, 18. Oktober und Sonntag, 19. Oktober 2025 von 12:00 bis 18:00 Uhr für alle Besucher geöffnet!
 Online-Ticketreservierung!

AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
Diamonds and Pearls
Claudia Terstappen
27.09.2025 – 31.03.2026

Arik Levy – SilentFutures _ Stille Zukünfte
Richard Long (Zick-Zack-Linie) - Claudia Terstappen (Kyoto-Fotos)
Manfred Vogel, Duisburg – Malerei und Zeichnungen
Hannes Vogel (CH) – „Der Scherben Schönheit ist nicht die der Töpfe“
Richard Long – Linien über Zeit (zum 80. Geburtstag)

VERANSTALTUNG
Samstag, 29.November 2025 16 h und Sonntag, 30.November 2025 13 h
Kaiser Antonino Dance Ensemble
Parmi d`autres (Unter Anderen)
Online-Ticketreservierung! Besucheranzahl begrenzt

Das Stück „Unter anderen“ von Sergio Antonino und Avi Kaiser bietet einen scharfen Blick auf unser Selbstbild – das, das wir erschaffen, und das, das andere von uns erschaffen.
Mit scharfer Ehrlichkeit, subtilem Humor und präzisen Bewegungen werden die Masken enthüllt, die wir tragen, ohne es zu merken.

Zwei Tänzer, Stühle und viele Fragen, die auch nach der Show noch offen bleiben.
Ein visuelles und emotionales Erlebnis, das uns alle berührt – denn wir sind alle „unter anderen“

Museum DKM, Güntherstraße 13–15, 47051 Duisburg, T: 0203.93555470, mail@museum-dkm.de, https://www.museumdkm.de

Deine City – Dein Museum: Hallo Ruhrort!

Duisburg, 7. Oktober 2025 - Mit dem Gruß „Hallo Ruhrort!“ lädt das Lehmbruck Museum am 10. Oktober alle Bewohnerinnen und Bewohner dieses Stadtteils zu einem gemeinsamen Abend ein, denn zum zweiten Mal veranstaltet das Museum zusammen mit der Fritz Henkel Stiftung "DEINE CITY - DEIN MUSEUM".

Die Initiative richtet sich an alle Menschen eines ausgewählten Stadtteils, als Kulturschaffende, die das Abendprogramm mitgestalten, und als Besucherinnen und Besucher. Für die Gäste ist an diesem Abend alles kostenlos: Führungen für Groß und Klein durch die Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“, Live-Musik aus Ruhrort, künstlerische Workshops rund um das Thema Konsum und Nachhaltigkeit, leckere Snacks, Getränke und gute Vibes.

Programm ab 18 Uhr:
RecycleBar: Aus Plastik wird Fantastik
Tauschaktion mit Fabian Bos
Plastikabfall wird eingetauscht gegen kleine Plastik-Kunstobjekte. Wer saubere Flaschendeckel, Shampoo-Flaschen oder Waschmittelcontainer mitbringt, kann sie gegen ein fantastisches Souvenir tauschen!
Musik von Diapo Afro Melodie
Rhythmen und Musik aus dem Senegal

Afro-Hair Salon
Zöpfe und Braids im African Style

18.30 Uhr
Hatschi & Hokuspokus
Magische Führung mit Eva Henning
Der „Nieszauber“ lädt dazu ein, der magischen Kraft des Niesens auf die Spur zu kommen. Die Magierin Eva Henning führt auf zauberhafte Weise durch die Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“.

20 Uhr
Führung mit dem Drag Queen-Duo „Diamond Dust“
Die Dragqueens Agnieszka Dutkiewicz und Fiona Fabulous, bekannt als Diamond Dust – Queens of Sparkling Nights, bieten eine ganz besondere Führung durch die Ausstellung – außergewöhnlich, queer und unterhaltsam ist ihr Blick auf die Kunst von Mika Rottenberg. Im Anschluss gibt es eine Fotosession mit den beiden Queens – für ein Erinnerungsbild voller Glitzer und Glamour.


18 bis 21 Uhr
Workshop „Müllviecher und Anthroplasten“
Mit den Ruhrorter Umweltlotsen
Halb Mensch, halb Plastik – so sind die Viecher aus Müll von den Ruhrorter Umweltlotsen! Aus mitgebrachten, sauberen Verpackungsresten entsteht ein fantasievolles Wesen, in das man sogar hineinschlüpfen kann.

Snacks aus Ruhrort vom Kalenda Musik Café und Getränke - kostenfrei!
Bei Bedarf erstattet das Museum Bus- oder Bahn-Tickets.

erator, 2017, Courtesy the Artist and Hasuer & Wirth, Foto: Fabian Strauch  

Pay What You Want!  Öffentliche Führung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“

Duisburg, 1. Oktober 2025 - An jedem ersten Freitag im Monat heißt es im Lehmbruck Museum: „Pay What You Want!” - Besuchende können an diesem Tag ihren Eintrittspreis selbst festlegen. Gleiches gilt auch für die öffentliche Führung um 15 Uhr durch die neue Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“.  

Im Zentrum der neustes Ausstellung im Lehmbruck Museum stehen die neustes Arbeiten der 1976 in Buenos Aires geborenen Künstlerin Mika Rottenberg. Die Werke handeln von der Rolle des Menschen in dem stetig wachsenden System des globalen Konsums. Sie zeigen die Absurdität der exzessiven, kapitalistischen Warenproduktion und die prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen, auf humorvolle, manchmal bissige und sarkastische Weise.

Mit einem feinen Gespür für das Komische im Ernsten führt Mika Rottenberg uns die Arbeitsbedingungen der heutigen Zeit vor Augen und zeigt dabei die Auswüchse unserer Kon­sumgesellschaft. Ihre Kunst lässt uns schmunzeln, irritiert und überrascht uns.

Die Ausstellung gibt mit mehr als 30 Arbeiten einen repräsentativen Überblick über ihr Werk der letzten zwei Jahrzehnte: Von begehbaren Video-Installationen, über interaktive Werke, die die Besucherinnen und Besucher selbst betätigen können, bis zu ihren neuesten leuchtenden Skulpturen, den Lampshares.  

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Besuchende, die gerne an der öffentlichen Führung teilnehmen möchten, werden um Anmeldung gebeten: Telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an
anmeldung@lehmbruckmuseum.de.
Ab
Mika Rottenberg, Cosmic Generator, 2017, Courtesy the Artist and Hasuer & Wirth, Foto: Fabian Strauch  

erator, 2017, Courtesy the Artist and Hasuer & Wirth, Foto: Fabian Strauch