BZ-Home   BZ-Sitemap        Kirchen und Gemeinden in Duisburg  Archiv Redaktion Harald Jeschke
Salvatorkirche   Bahnhofsmission   Sonderseiten

www. telefonseelsorge-duisburg.de  Notruf 0800 111 0 111 0800 111 0 222 Krisenbegleitung
 








- Kirchenkneipe in Neudorf Gemeinde lädt zum Auspannen ein  
- Kartenvorverkauf für große Musical-Show in der Duisserner Notkirche startet

Kirchenkneipe in Neudorf Gemeinde lädt zum Auspannen ein  
Duisbsurg, 8. August 2025 - Am Freitag, 15. August 2025 gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf eine gute Gelegenheit zum Auspannen und zum gemütlichen Wochenausklang: Um 18 Uhr geht es in Gemeinschaft mit anderen beim Klönen um Gott und die Welt, denn im Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Str. 65 öffnet wieder die Kirchenkneipe. Engagierte, die die Aktion vorbereiten, laden herzlich zur Begegnung ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

Kartenvorverkauf für große Musical-Show in der Duisserner Notkirche startet
Mehrfach erlebten Musical-Fans in der Notkirche Duisburg Duissern klangschöne Fantasiewelten der Gruppe „Musical Illusion“, bei den Aufführungen 2023 erhielt das Ensemble sogar Bühnen-Verstärkung durch den Hausherrn, Pfarrer Stefan Korn, der die Rolle des „Don Camillo“ übernommen hatte. Jetzt ist „Musical Illusion“ mit dem neuen Bühnenprogramm „Unterschätzt“ zu Gast in dem Gotteshaus an der Martinstraße 37. Karten für die Aufführungen Ende September sind ab jetzt erhältlich.   

Das 16köpfige Ensemble wird das Publikum in über 100, größtenteils handgefertigten und detailgetreuen, Kostümen zu tollen Playbacks mit ausgefeilten Tanzchoreographien mitreißen und Einblicke in neun der schönsten Musicals an einem Abend bieten: Von klassisch, schräg, romantisch bis düster und wunderschön ist alles dabei. 

Karten für die Aufführungen am 26. und 27. September – jeweils um 19 Uhr – gibt es ab jetzt bei Pfarrer Stefan Korn (Tel.: 0203 330490; E-Mail: stefan.korn@ekir.de) Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de

Pfarrer Korn als "Don Camillo" in der Bildmitte  (Foto: "Musical Illusion"). 



- Sommerkonzert in der Hamborner Friedenskirche 
- Neumühler „Ferienkirche unterwegs“ macht Station in Katernberg
- „Das Ruhrgebiet spricht“ lädt in vier Städten zum Perspektivwechsel ein

Sommerkonzert in der Hamborner Friedenskirche 
Duisburg, 7. August 2025 - In der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, malt am 13. August um 19.30 Uhr die Musik Bilder von Paris, denn „Image de Paris“ lautet der französischsprachige Titel des Orgelkonzerts von Larissa und Andreas Blechmann aus Ahlen, und der Name ist Programm: Die beiden spielen u.a. die „Suite Francaise“ von Jean Langlais, die „Sonate Parisienne pour Orgue a 4 mains“ von Julian Bret und natürlich dessen „Images de Paris“, aus dem die Teile „Gare Saint-Lazare“, „Pont-Neuf“ und „Notre-Dame“ und „Tour Eiffel“ zu hören sind. 

Larissa und Andreas Blechmann (Foto: Ralf Steinhorst)

Auch für dieses Konzert der Reihe der Sommerkonzerte an der Friedenskirche gilt: Wenn das Wetter mitspielt, kann das kulturinteressierte Publikum nach der Aufführung im Kirchgarten mit den Musikerinnen und Musikern bei einem Getränk ins Gespräch kommen.

Der Eintritt zu den Konzerten kostet jeweils zehn Euro. Schüler, Studenten, Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage des Ausweises nur fünf Euro. Tiina Marjatta Henke beantwortet Rückfragen und hat mehr Infos zu den Konzerten (tiinamarjatta@posteo.de)

„Das Ruhrgebiet spricht“ lädt in vier Städten zum Perspektivwechsel ein 
Die Anmeldungen zum Aktionstag mit Vier-Augen-Gesprächen auf der Kirchwiese vor Salvator sind noch möglich. Miteinander reden, statt immer nur übereinander. Das ist das Ziel des Aktionstags „Das Ruhrgebiet spricht“, der in vier Ruhrgebietsstädten zum Perspektivwechsel in Vier-Augen-Gesprächen einlädt.

Das Projekt zum Bürgerdialog organisieren vier evangelische Citykirchen - darunter die Salvatorkirche als Duisburger Stadtkirche -, die Menschen unterschiedlicher Meinungen am vorletzten Augustwochenende zusammenbringt. Die Anmeldung ist bis zum 13. August einfach online unter www.dasruhrgebietspricht.de möglich.

In Duisburg wird für „Das Ruhrgebiet spricht“ am Samstag, 23. August morgens auf der Wiese an der Salvatorkirche alles vorbereitet sein: Angemeldete Teilnehmende werden mit dem Akkordeonspiel von Silvester Pece empfangen und treffen dann ihre Gesprächspartner oder Gesprächspartnerinnen, mit denen sie dann ungestört an Stehtischen oder Bistrotischen über ihre gemeinsamen und unterschiedlichen Ansichten reden können.

Stärkung gibt es für sie und alle, die noch spontan hinzukommen, am Getränke- und Grillstand und beim „Marienkäfer“, dem dreirädrigen Ape-Kaffeemobil der katholischen Kirche, die auch damit die Aktion mit unterstützt. 
Pfarrer Martin Winterberg, der „Das Ruhrgebiet spricht“ nach Duisburg geholt hat, hofft auf viele Anmeldungen. Mit „Das Ruhrgebiet spricht“ gehe es nicht darum, zu überzeugen, sondern einander besser zu verstehen.

„Auch ich bin davon überzeugt: Zuhören verbindet und Verständigung ist möglich“, so Pfarrer Winterberg. „Und wie oft reden wir wirklich mit jemandem, der ganz anders denkt als wir?“, fragt sich auch Pfarrer Winterberg als einer der Initiatoren. „Das Ruhrgebiet spricht“ ist eine gute Möglichkeit. Die Teilnahme ist bewusst einfach gehalten: Ein paar kurze Fragen online beantworten, wie man zu Themen und Problemen unserer Zeit steht.

Pfarrer Winterberg an der Salvatorkirche

„Geht es bei uns gerecht zu? Denkst Du, dass zu viel Vielfalt zu Konflikten in der Gesellschaft führt? Was macht dir zurzeit Hoffnung – und was fordert dich besonders heraus?“ Ein intelligenter Algorithmus findet anschließend die Person, mit der die spannendste Unterhaltung zu erwarten ist, weil sie ganz anders denkt. Das persönliche Eins-zu-eins-Gespräch findet dann am 22. bzw. 23. August an zentralen Orten in einer der vier größten Städte des Ruhrgebiets (Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen) statt – unter vier Augen und doch zusammen.

Vorkenntnisse oder Vorbereitung sind nicht nötig – außer sich offen und unvoreingenommen auf ein echtes Gespräch einzulassen. „Wir freuen uns über die große Unterstützung von starken Partnern aus der gesamten Region, die dieses Projekt überhaupt erst ermöglichen. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass starke Verbindungen zwischen den Menschen im Ruhrgebiet entstehen und der Dialog unsere Gesellschaft stärkt“, so die Organisatoren des Projekts.

„Das Ruhrgebiet spricht“ ist eine Initiative der evangelischen Stadtkirchen in Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen, die das erfolgreiche Format „Deutschland spricht“ der ZEIT Verlagsgruppe in unsere Region bringen. Als Unterstützer wirken mit der Regionalverband Ruhr, die Universität Duisburg-Essen, und weitere starke Partner wie die Evonik Industries AG, die Sparkassen Essen und Dortmund und die Evangelische Kirche in Westfalen.

In Duisburg unterstützen „Das Ruhrgebiet spricht“ die Diakoniewerk Duisburg GmbH, die VHS und die Stadtbibliothek Duisburg und die Katholische Stadtkirche Duisburg und rufen mit zur Teilnahme auf. Stichwort: „Das Ruhrgebiet spricht“  „Das Ruhrgebiet spricht“ ist ein gemeinsames Projekt der evangelischen City- und Stadtkirchen in Bochum, Dortmund (in Kooperation mit dem Theater Dortmund und der Diakonie), Duisburg und Essen.

In ihren Innenstädten setzen sie sich ein für das Gemeinwohl, eine pluralitätsfähige Spiritualität und eine weltoffene Kultur an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft. Das Projekt ist eine Adaption des erfolgreichen Formats „Deutschland spricht“ der ZEIT Verlagsgruppe: „Deutschland spricht“ vermittelt Menschen, die politisch gegensätzlich denken, in kontroverse Vieraugengespräche.

Seit 2017 haben sich bereits mehr 90.000 Menschen für das Gesprächsformat angemeldet. Davon inspiriert, setzten sich die evangelischen City-Kirchen für eine Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und für eine demokratischen Gesprächskultur im Ruhrgebiet ein.

Neumühler „Ferienkirche unterwegs“ macht Station in Katernberg... und lädt noch mehr Leute zum geistlich-kulinarischen Ausflug ein 
Schon mehr als 40 Leute haben sich angemeldet und machen sich mit dem Team der „Ferienkirche unterwegs“ aus der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neumühl am 17. August auf den Weg nach Essen-Katernberg für eine geistliche und kulinarische Begegnung außerhalb der Heimatgemeinde.

Wegen der guten Nachfrage hat die Gemeinde einen größeren Bus gemietet und es können 20 Leute mehr mit. Anmeldungen sind noch bis zum 13. August möglich: im Alten Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40, Neumühl, Telefon 0203 580448. Die Kosten für Fahrt und volle Verpflegung betragen 25 Euro pro Person.  ie „Ferienkirche unterwegs“ startet am Sonntag, 17. August um 9 Uhr von der Neumühler Gnadenkirche zum Katernberger Bergmannsdom, wo Gottesdienst gefeiert wird und gemütlich zusammen gegessen wird.

Die große Besonderheit ist: Es gibt ein Wiedersehen mit dem langjährigen Neumühler Pfarrer Michael Hüter, der jetzt in Katernberg wirkt und auch an diesem Sonntag für seine neue Gemeinde und für die Gäste aus der alten Heimat predigt und diese vorab mit Plätzchen und Kaffee empfängt. Nach der seelischen Stärkung und einer Führung durch das denkmalsgeschützte Gotteshaus steht das leibliche Wohl auf dem Programm. Dafür sorgt wie in jedem Jahr bei der „Ferienkirche unterwegs“ das engagierte Orga-Team um Gisela Usche, Ursel Schulz, Christoph Schultz und Reiner Terhorst, die ein Buffet an Vor-, Haupt- und Nachspeisen servieren.

Das „Geschmacksmotto“ lautet in diesem Jahr „Ruhrpott-Party-Buffet der 60er und 70er Jahre“. Reiner Terhorst weiß ganz genau: „Es wird vielfältig und lecker!“ Nach dem Essen und einer kleinen Erkundung der Umgebung steht noch das Kaffeetrinken bei selbst gebackenem Kuchen an, ehe der Bus um 17 Uhr zurück nach Neumühl fährt.

Das Neumühler Ferienkirchenteam beim Vorgespräch mit Michael Hüter (rechts im Bild) vor dem Katernberger Bergmannsdom. (Foto: Eckhard Wagner).


Neues Kursprogramm des Evangelischen Bildungswerkes

Duisburg, 5. August 2025 - Die Familienbildung des Evangelische Bildungswerkes Duisburg legt mit dem „Fabian“ sein neues Programmheft vor. Anmeldungen sind möglich zu insgesamt 353 Kursen und Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2025 - 88 Kurse und Workshops davon völlig kostenlose. Auf 52 Seiten können Menschen aller Altersgruppen und Lebenssituationen den für sie passenden Kurs entdecken. 

Einen besonderen Schwerpunkt im Programm bilden wie immer die Eltern-Kind-Angebote. Bewährte Klassiker wie Pekip, Baby-Treffs und die Krabbelgruppe „Babyclub“ bieten frischgebackenen Eltern viel Raum für Austausch und Fragen rund um den manchmal stressigen Start ins Familienleben. In den Miniclubs, Turnkursen sowie verschiedensten Koch- und Kreativangeboten haben Familien Gelegenheit, mit anderen in Kontakt zu kommen, die Kinder durch neue Anregungen zu fördern und einfach eine tolle Zeit miteinander zu verbringen.

So starten mit „Babybeat“ und „Klangzwergen“ zwei neue Kursformate, bei denen schon die Kleinsten mit einfachen Instrumenten und Fingerspielen die Welt der Musik entdecken können. Deutlich ausgebaut wurden spezielle Vater-Kind-Angebote.

Zusätzlich zu den beliebten Vätertreffs am Samstag, gibt es nun einen Babymassagekurs, Papa-Kind-Turnen und die Outdoor-Abenteuer für die etwas größeren Kinder. Hier können Väter mal ganz unter sich sein und gemeinsam mit ihren Kindern aktiv werden. Bewegung und Entspannung, von Pilates über Beckenbodengymnastik bis zu Yoga, sorgen für Entlastung vom stressigen Alltag.

Ganz neu ist Yoga in der Schwangerschaft, in dem sanfte und speziell angepasste Übungen helfen, Verspannungen zu lösen, Atmung zu vertiefen und Rückenschmerzen zu lindern. Kreative Workshops und Nähkurse geben ebenfalls die Möglichkeit zu produktiven Auszeiten.

Auch Stricken und Häkeln kann man beim Bildungswerk lernen oder perfektionieren, zum Beispiel in der Stricknacht unter der Überschrift „Sophie Scarf & Co“. Mit seinen Digital-Cafés unterstützt das EBW Senioren, die bereits Computer und Internet nutzen, beim Erlernen eines selbstbewussten und sicheren Umgangs mit dem Internet.

Sprachkurse auf unterschiedlichsten Niveaustufen in Englisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch sorgen dafür, dass die „grauen Zellen“ nicht einrosten und man sich zum Beispiel im Urlaub in der Landessprache verständigen kann. 

In der modernen und ansprechenden Lehrküche steht kulinarische Vielfalt auf der Speisekarte. Bei den Kochabenden werden – immer lecker und gesund - Spezialitäten der internationalen Küche zubereitet und anschließend in gemeinsamer Genießerrunde verzehrt. 

Mit der „Lagerfeuergruppe“ und anderen Workshops bietet die bekannte Duisburger Sängerin Anja Lerch Krisenbegleitung und Unterstützung für Frauen in schwierigen Lebenssituationen an. 

Die beiden Geschäftsführerinnen des Evangelischen Bildungswerkes, Anna Knüfer und Vanessa Leder, sind stolz darauf, wieder ein so breites Programm präsentieren zu können. Seit 50 Jahren gibt es bereits evangelische Familienbildung in Duisburg, seit 10 Jahren unter dem Dach des EBWs, das zu den größten Bildungsträgern der Region zählt: „Ob Deutsch- oder Italienischkurs, ob jung oder alt: Unsere Angebote sind so vielfältig wie die Menschen in Duisburg“, betonen Anna Knüfer und Vanessa Leder.

„Von der Eltern-Kind-Gruppe über Kita und Schule bis ins hohe Alter – das Evangelische Bildungswerk steht für lebensbegleitendes Lernen und gelebte Gemeinschaft. Unser Wirken fördert damit auch eine langfristige Bindung von Familien an die Evangelische Kirche.“ 

Und damit sie möglichst viele Familien erreichen, sind 88 Kurse und Workshops der Familienbildung völlig kostenlos – vor allem Angebote für junge Familien. Bei den anderen gibt es die Möglichkeit, die Kursgebühr zu ermäßigen, wenn das Geld gerade knapp ist.
Raum für Bildung und Begegnung gibt es dabei nicht nur im „Haus der Familie“ in Duissern, Hinter der Kirche 34, sondern auch in evangelischen Familienzentren, Kitas, den Kirchengemeinden und bei anderen Kooperationspartnern in den unterschiedlichen Duisburger Stadtteilen.

Dort liegt das neue Programmheft „fabian“ als Broschüre aus. 
Anmeldungen für das zweite Semester 2025 sind ab dem 11. August telefonisch werktags zwischen 9 und 12 Uhr unter 0203/2951-2800 möglich, auf der Homepage

 www.ebw-duisburg.de rund um die Uhr.   

Von links - Vanessa Leder, Antje Knüttel, Birgit Höchter und Anna Knüfer vom EBW, die das Fortbildungsprogramm des zweitens Halbjahres 2025 präsentieren. Foto: ebw-duisburg.de

- Martin Luther King und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung
- Nachhaltiges Late-Night-Shopping für den guten Zweck in Wanheim

Martin Luther King und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung
Duisburg, 5. August 2025 - Am 6. August 1965 unterschrieb US-Präsident Lyndon B. Jonson ein Gesetz, das die gleiche Beteiligung von Minderheiten, besonders Afroamerikanern, bei US-Wahlen gewährleisten sollte.

Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, erinnert in seinem aktuellen Videostatement an Martin Luther King jr. und die Bürgerrechtsbewegung, die maßgeblichen Einfluss auf die Durchsetzung des „Voting Rights Act“ genannten Gesetzes hatten. Und er fügt am Schluss des Statements hinzu: „Rassismus und Antisemitismus sind immer noch wirksam, auch bei uns. Deshalb erinnern wir an Menschen wie Martin Luther King und nehmen sie uns zum Vorbild.

Friedlich, aber entschlossen, setzen wir uns ein für ein gerechtes Zusammenleben.“ Zu sehen ist das Video auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.

Der Redetext des Videostatements:  
Es war ein Triumph für Martin Luther King und seine Bürgerrechtsbewegung.  Vor genau 60 Jahren, am 6. August 1965, unterschrieb US-Präsident Lyndon B. Johnson den „Voting Rights Act“. Das Wahlrecht für Schwarze in den USA war kein Lippenbekenntnis mehr, sondern Gesetz. Aus ihrem christlichen Glauben heraus entwickelten Luther King und seine Mitstreiter einen friedlichen Protest, der schließlich zum guten Ende führte. 

Damit zeigten Sie: Beharrlicher Widerspruch gegen das Unrecht zahlt sich aus.  Rassismus und Antisemitismus sind immer noch wirksam, auch bei uns. Deshalb erinnern wir an Menschen wie Martin Luther King und nehmen sie uns zum Vorbild.  Friedlich, aber entschlossen, setzen wir uns ein für ein gerechtes Zusammenleben.



Nachhaltiges Late-Night-Shopping für den guten Zweck beim Kindersachenflohmarkt in Wanheim
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt gerne wieder zum beliebten abendlichen Kindersachenflohmarkt ein. Getrödelt wird am Freitag, 12. September 2025 im Wanheimer Gemeindehaus, Beim Knevelshof 47. Damit auch Berufstätige Zeit zum Stöbern haben, beginnt der Flohmarkt erst um 18 Uhr. Bis 21 Uhr ist dann Gelegenheit Schnäppchen von Kinderkleidung, Spielzeug, Babysachen bis hin zu Umstandsmode zu machen.

So findet gut Erhaltenes neue Verwendung bei anderen und landet nicht auf dem Müll. Wer verkaufen möchte, kann ab jetzt einen Verkaufsplatz zu sieben Euro unter Mobil: 0172 / 7698513 buchen: tagsüber zwischen 10 und 19 Uhr, gerne auch per WhatsApp. Der Erlös kommt der gemeindeeigenen Kneipp-Kita zugute.  


Pfarrer Schmidt am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 11. August 2025 von Ernst Schmidt, Pfarrer in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd, besetzt. 


- Dancing Pipes beim Sommerkonzert in der Hamborner Friedenskirche 
- Auszeiten geben Chancen

Dancing Pipes beim Sommerkonzert in der Hamborner Friedenskirche 
Duisburg, 31. Juli 2025 - In der Friedenskirche in Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174, sollen am 6. August um 19.30 Uhr die Pfeifen tanzen, denn so lautet der englischsprachige Titel des Konzertprogramms von Lea Marie Lenart. Die Gast-Organistin von der Marktkirche aus Lage/ Lippe spielt mit „Dancing Pipes“ heitere Tänze aus England: Es handelt sich um Kompositionen von u.a. Charles Hubert Parry, John Stanley, Charles Villiers Stanford, John Ireland, William Walton und Edward Elgar.

Auch für dieses Konzert der Reihe der Sommerkonzerte an der Friedenskirche gilt: Wenn das Wetter mitspielt, kann das kulturinteressierte Publikum nach der Aufführung im Kirchgarten mit den Musikerinnen und Musikern bei einem Getränk ins Gespräch kommen.

Der Eintritt zu den Konzerten kostet jeweils zehn Euro. Schüler, Studenten, Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage des Ausweises nur fünf Euro. Tiina Marjatta Henke beantwortet Rückfragen und hat mehr Infos zu den Konzerten (tiinamarjatta@posteo.de).  

Lea Marie Lenart (Foto: www.leamarielenart.de).

Auszeiten geben Chancen
Pfarrerin Sabine Schmitz vom evangelischen Schulreferat spricht Sommersegen
Auszeiten geben Chancen. Diesen schönen Gedanken entwickelt Seelsorgerin Sabine Schmitz in einem Kurzvideo zur Sommerzeit. Die Pfarrerin des Evangelischen Schulreferates Duisburg Niederrhein weist in ihrem Statement auch auf die besondere, wichtige Wirkung der Auszeit hin: „Wir erleben, dass es nicht so sein muss, wie es immer ist. Es geht auch anders. Das eröffnet uns Möglichkeiten. Vielleicht ändert sich etwas zum Guten?“

Pfarrerin Schmitz beendet ihre Ansprache mit Gottes Segen. Das Video ist auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“ zu sehen. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de; Infos zum Schulreferat unter www.schulreferat.duisburg-niederrhein.ekir.de.

Hier ist der Redetext des Videostatements
Es ist wieder soweit: Die Schulen machen Ferien. Es wird ruhiger. Und Menschen fahren weg, andere bleiben hier und entspannen. Manches muss in den nächsten Wochen auch anders organisiert werden. Auszeit. Auszeiten geben Chancen: vielleicht zur Ruhe zu kommen, vielleicht etwas ganz anderes zu erleben, vielleicht einfach nur mitzubekommen, was sonst so um mich herum passiert.

Das wichtige an der Auszeit: Wir erleben, dass es nicht so sein muss, wie es immer ist. Es geht auch anders. Das eröffnet uns Möglichkeiten. Vielleicht ändert sich etwas zum Guten? Damit das Leben gut wird, begleitet uns Gott: im Alltag, in der Auszeit. Damit das Leben schön ist. So möge Gott Ihre Sommertage segnen und Sie bewahren und behüten.


- „Innehalten in der Woche“ in Wanheimerort 
- Kirchenmusikerin lädt zum Workshop „Atem-Stimme-Klang

„Innehalten in der Woche“ in Wanheimerort 
Duisburg, 30. Juli 2025 - Bei Kerzenschein, Musik und Stille vor Gott zur Ruhe und zu sich zu kommen. Die Idee der besonderen Andacht zum Innehalten während der Woche hat sich in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg viele Jahre gut bewährt. 

Die Freie Evangelische Gemeinde Wanheimerort und die Katholische Gemeinde Wanheimerort sind von dem Konzept auch überzeugt, so dass seit einiger Zeit alle drei Gemeinden alle zwei Monate gemeinsam zum „Innehalten in der Woche“ einladen.

Das nächste Zusammenkommen ist am Donnerstag, 7. August 2025 um 18 Uhr in der Gnadenkirche,  Paul-Gerhardt-Straße 1. Weitere Informationen haben Pfarrerin Almuth Seeger (Tel. 0203 / 770607) und Karen Sommer-Loeffen (Tel. 0203 / 727723).


Singen öffnet Körper und Seele Kirchenmusikerin lädt zum Workshop „Atem-Stimme-Klang - Entfalte deinen Gesang“
Singen öffnet Körper und Seele Kirchenmusikerin lädt zum Workshop „Atem-Stimme-Klang - Entfalte deinen Gesang“
Die Landesmusikräte aller Bundesländer haben die Stimme zum „Instrument des Jahres“ gewählt. Annette Erdmann, Kantorin aus der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd, lädt Interessierte aus diesem schönen Anlass ein, sich bei einem Workshop intensiver mit der eigenen Stimme zu befassen und deren Möglichkeiten zu entdecken: Am Dienstag, 19. August können Musikfans entweder am Vormittag von 11 bis 12 Uhr oder am Abend von 19 bis 20 Uhr am Workshop teilnehmen.

Treffpunkt ist jeweils die Versöhnungskirche Großenbaum, Lauenburger Allee 23. Die gute Akustik der Versöhnungskirche lädt dazu ein, den Stimmen Raum zu geben und beim Singen neue Energie zu gewinnen. Mit praktischen Übungen zu Atem, Stimme und Klang erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Potential zu entfalten. Gemeinsam soll erlebbar werden, wie das Singen Körper und Seele öffnet, wie die Stimmen kraftvoller werden und wie dabei spürbare Freude entsteht.

Interessierte können sich bis zum 15. August bei Kantorin Annette Erdmann (Tel. 0203 / 76 77 09 oder annette.erdmann@ekir.de) anmelden. Der Workshop ist kostenfrei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de. 

  

- Diebstahl und Vandalismus auf dem Evangelischen Friedhof Marxloh
- Waldgottesdienst am Kammerberg

"Eigentlich fehlen einem da die Worte!“
Diebstahl und Vandalismus auf dem Evangelischen Friedhof Marxloh
Duisburg, 25. Juli 2025 - Pfarrerin Anja Humbert von der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh ist traurig, empört und wütend zugleich. In der Nacht von Mittwoch, 23. Juli, auf Donnerstag, 24. Juli, haben Metalldiebe mindestens 30 Gräber des Gemeindefriedhofs an der Kaiser-Friedrich- und Schwabenstraße geplündert und zum Teil verwüstet.

In den frühen Morgenstunden wurde sie vom Diakoniewerk, das mit der Pflege und Instandhaltung der letzten Ruhestätten beauftragt ist, informiert. Dessen Mitarbeiter hatten die ersten Spuren der nächtlichen Heimsuchung entdeckt: Grabschalen, Metalllampen, Vasen, Kreuze, Engel und kleine Statuen wurden aus den Gräbern herausgerissen oder von ihren Befestigungen getrennt. Offensichtlich hatten die „Klau-Vandalen“ einen klaren Plan, was wertvoll ist und sie zu Geld machen können. Denn was sie nicht gebrauchen konnten, haben sie zertrümmert, auf den Gehwegen verstreut.


Die Pfarrerin ist entsetzt: „Die Bezeichnung Friedhof hat ja zum einen etwas mit der Einfriedung des Bereichs der letzten Ruhestätten zu tun, zum anderen steckt da auch das Wort Frieden drin.“ Sie empfindet die Störung des Totenfriedens und die Missachtung der Totenruhe als unfassbar und ungeheuerlich: Anja Humbert: „Eigentlich fehlen einem da die Worte.“ Der materielle Schaden ist noch nicht zu beziffern, aber viel mehr Gedanken macht sie sich über den „seelischen“ Schaden bei den Angehörigen der betroffenen Gräber: „Das sitzt tief und tut weh.“

Die Gemeinde hat Anzeige erstattet, und die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Verursacher sind vermutlich über die nicht gerade niedrige Mauer an der Schwabenstraße auf den Friedhof gelangt, da dieser jeden Abend verschlossen und erst am nächsten Morgen wieder geöffnet wird.

Pfarrerin Humbert weiß nicht, ob neben den entdeckten Diebstählen und Verwüstungen noch weitere Gräber in Mitleidenschaft gezogen wurden. Sie bittet daher möglicherweise Betroffene, sich bei Entdeckung eines Schadens im Büro der Friedhofsverwaltung an der Kaiser-Friedrich-Straße 112 zu melden (Tel.: 0203 / 501 279). „Wir müssen das Ganze erst einmal verdauen“, ist sie nach wie vor geschockt. Reiner Terhorst.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.


Waldgottesdienst am Kammerberg

Die evangelischen Gemeinden der Duisburger Stadtmitte, Neudorf und Hochfeld und die Evangelische Rheingemeinde (Wanheimerort / Wanheim) laden herzlich zur Feier der gemeinsamen Waldgottesdienste am „Heiligen Brunnen“ auf dem Kammerberg in Neudorf ein, und zwar jeweils am 1. Sonntag der Monate Juni bis September.

Die Gottesdienste, die eine ganz eigene und besondere Atmosphäre haben und jeweils 10 Uhr beginnen, werden im Wechsel verantwortet. Den nächsten richtet die Gemeinde Hochfeld-Neudorf am 3. August 2025 aus. Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinie 933) über die Haltestellen „Lenaustraße“ und „Nettelbeckstraße“ gut zu erreichen.

Waldgottesdienst am 4.6.2023 - Foto: Christine Muthmann


- Irisches und schottisches in der Hamborner Friedenskirche
- Die Citykirche kennenlernen Kostenfreie Führung durch Salvator
- Obermarxloh: Café am Blauen Haus - Treffpunkt für Kinder Familien

Irisches und schottisches in der Hamborner Friedenskirche 
Duisburg, 24. Juli 2025 - In der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, sind am 30. Juli um 19.30 Uhr Elke Jensen, und Hans-André Stamm zu Gast. Die Mezzosopranistin, die im Konzert auch die Tin-Whistle-Flöte spielt, und der Organist werden mit irischen und schottischen Liedern und von keltischer Folklore inspirierten Orgelwerken das Publikum in mythische Landschaften der grünen Insel und der schottischen Highlands entführen.  

Auch für dieses Konzert der Reihe der Sommerkonzerte an der Friedenskirche gilt: Wenn das Wetter mitspielt, kann das kulturinteressierte Publikum nach der Aufführung im Kirchgarten mit den Musikerinnen und Musikern bei einem Getränk ins Gespräch kommen.

Der Eintritt zu den Konzerten kostet jeweils zehn Euro. Schüler, Studenten, Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage des Ausweises nur fünf Euro. Tiina Marjatta Henke beantwortet Rückfragen und hat mehr Infos zu den Konzerten (tiinamarjatta@posteo.de).  


Hans-André Stamm (Foto: Barbara Frommann)


Obermarxloh: Café am Blauen Haus - August-Treffpunkt für Kinder Familien
Auch im August öffnet in der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh das Café am Blauen Haus, am Kinder- & Familienzentrum Lutherkirche, Wittenberger Str. 15, wieder seine Türen – mit Waffeln, Eis und guter Laune. Das Angebot richtet sich besonders an Kinder und Familien, alle sind herzlich willkommen!

Die Kleinen können die Spielgeräte auf dem Außengelände nutzen und die Erwachsenen chillen und genießen. Geöffnet ist das Sommercafé am 3. August und 17. August 2025, immer von 12 bis 16 Uhr. Organisiert wird das Sommercafé von Ehrenamtlichen aus dem Familienzentrum und der Gemeinde. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Foto: www.bonhoeffer-gemeinde.org

Die Citykirche kennenlernen Kostenfreie Führung durch Salvator
Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Gemeindeleute, meist Ehrenamtliche, über die Geschichte, den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem Rathaus.

Am Sonntag, 3. August 2025 um 15 Uhr macht Margot Dippe mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle Kirchenführungen in der Salvatorkirche sind kostenfrei. Infos zum Gotteshaus gibt es unter www.salvatorkirche.de.


Salvatorkiche - Foto Rolf Schotsch






-  Jahrestag der Loveparade-Katastrophe: „Liebe hört niemals auf“
- Jubiläumskonfirmation mit Empfang 
- Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein

„Liebe hört niemals auf“ ist Realität Superintendent Dr. Urban zum 15. Jahrestag der Loveparade-Katastrophe  
Duisburg, 21. Juli 2025 - Anlässlich des 15. Jahrestages der Loveparade-Katastrophe in Duisburg erinnert Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, an die Opfer und an die Spuren, die das Unglück hinterlassen hat. Der Satz „Liebe hört niemals auf“, der am Gedenkort Güterbahnhof mahnt, ist für Superintendent Urban kein Trost, keine Vertröstung, „sondern Realität“.

Denn: „Die Liebe zu den Verstorbenen und der Lebenden zueinander ersetzt nicht die Opfer, aber sie hält die Erinnerung lebendig.“ Zu sehen ist das Video auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.  

 Redetext des Videostatements:  Vor fünfzehn Jahren gingen von Duisburg schreckliche Bilder aus. Am Ausgang des Loveparade-Geländes kamen 21 Menschen ums Leben, mehr als 650 wurden verletzt. Der Schock war groß, die Trauer auch. Fragen nach dem Warum und nach den Verantwortlichkeiten blieben ungeklärt. Das Unglück hat Spuren hinterlassen – sichtbare und unsichtbare. Die Angehörigen der Opfer leiden immer noch unter dem Verlust.

Am Gedenkort Güterbahnhof erinnern Bilder und Kreuze an Menschen, die fehlen, die vermisst werden, ohne die das Leben anders geworden ist. Daneben steht der Satz: „Liebe hört niemals auf“. Das ist kein Trost, keine Vertröstung, sondern Realität. Die Liebe zu den Verstorbenen und der Lebenden zueinander ersetzt nicht die Opfer, aber sie hält die Erinnerung lebendig.

Jubiläumskonfirmation mit Empfang 
Gemeinden bitten um Anmeldung  Jubiläumskonfirmationen sind immer Anlässe für ein großes Wiedersehen, das mit dem Verbindenden beginnt - mit dem großen Hallo vor der Kirche und der gemeinsamen Feier des Festgottesdienstes. Die Begegnung am 21. September in der Kirche, Auf dem Damm 6, wird besonders groß werden, denn wieder laden die Evangelischen Gemeinden Meiderich und Obermeiderich zur gemeinsamen Jubiläumskonfirmation ein.

Damit bei der Logistik der anschließende Kaffee und Kuchen für alle gut reicht, sind Konfirmierte, die vor 50 Jahren und früher Konfirmation hatten, gebeten, sich jetzt anzumelden: bei den Pfarrerinnen Sarah Süselbeck (0203 / 422001 bzw. sarah.sueselbeck@ekir.de) oder Esther Immer (0203 / 4101080 bzw. esther.immer@ekir.de) oder im Gemeindebüro Meiderich (0203 / 4519622, gemeindebuero@kirche-meiderich.de). Infos zu den Gemeinden gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de bzw. www.obermeiderich.de.


Evangelische Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein

Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete vor zwei Jahren unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag - meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Essen ist gratis, Spenden werden aber gerne entgegen genommen. Beim nächsten Mittagstisch, am 27. Juli 2025 kommen um 12 Uhr Kartoffel-Wedges, frische Dips, Salat sowie ein leckeres Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe gekocht! Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.  

Beim Mittagstisch geht es der Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen alles selber machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe benötigen. Und um mehr: „Menschen brauchen in unserer herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote, die sowohl dem Leib als auch der Seele guttun.
Hunger hat viele Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben einer Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter dem Projekt steht und selbst mit anpackt.

- Musik aus Sächsischen Schlosskirchen
- Kaffee, Kuchen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
- Würfel, Karten, Knabbereien Rheingemeinde lädt zum Spieleabend nach Wanheim

Musik aus Sächsischen Schlosskirchen
Duisburg, 17. JUli 2025 - Ensemble CONCERT ROYAL gibt Sommerkonzert in der Hamborner Friedenskirche  In der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, ist am 23. Juli um 19.30 Uhr das mit dem ECHO-Klassik-Preis ausgezeichnete Ensemble CONCERT ROYAL aus Köln zu Gast. Gemeinsam mit Organist Willi Kronenberg aus Bonn spielen sie unter dem Titel „Musik aus Sächsischen Schlosskirchen“ Werke aus der Zeit zwischen Barock und Frühklassik - u.a. von Bach, Krebs, Homilius, Hertel und weiteren Komponisten. 

Auch für dieses Konzert der Reihe der Sommerkonzerte an der Friedenskirche gilt: Wenn das Wetter mitspielt, kann das kulturinteressierte Publikum nach der Aufführung im Kirchgarten mit den Musikerinnen und Musikern bei einem Getränk ins Gespräch kommen. Der Eintritt zu den Konzerten kostet jeweils zehn Euro. Schüler, Studenten, Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage des Ausweises nur fünf Euro.

Tiina Marjatta Henke beantwortet Rückfragen und hat mehr Infos zu den Konzerten (tiinamarjatta@posteo.de).

Bild der Königin - der Orgel - in der Hamborner Friedenskirche Foto: Tanja Pickartz).


Kaffee, Kuchen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen und dazu tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank Rohde, der zu seinem Spiel an der elektronischen Orgel auch singt. Es gibt dabei nicht nur Klänge im Dreivierteltakt, doch alle Lieder haben Rhythmus und sind vielen bekannt.

Das nächste gesellig-musikalische Treffen im Beratungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Wanheimerort, Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 26. Juli 2025 um 15 Uhr. Bei sieben Euro Eintritt sind Kaffee und Kuchen inbegriffen; Anmeldungen sind bei Maria Hönes telefonisch möglich (Tel.: 0203 770134).  


Würfel, Karten, Knabbereien Rheingemeinde lädt zum Spieleabend nach Wanheim
Am kommenden Montag, 21. Juli 2025 ist wieder Spieleabend in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg. Fans von Würfel-, Karten- und Gesellschaftsspielen treffen sich um 17 Uhr im Gemeindehaus Beim Knevelshof 45, um gemeinsam bei Knabbereien und Getränken viel Spaß zu haben beim Würfeln, Kartenkloppen und Knobeln.

Highlights sind z.B. „Sky-Jo“, „Dogs“, „Quixx“ oder „Uno Flip“, aber auch andere Spiele sind gerne gesehen. Anmelden muss sich niemand. Wer mag, darf sein Lieblingsspiel mitbringen und es den anderen vorstellen. Mehr Informationen gibt es bei Ute Theisen, 0177/8066048, ute.theisen.1@ekir.de.


- Viva la vida Spanien im Huckinger Sommergottesdiens
- Anmeldungen für die Jubiläumskonfirmation im Duisburger Süden  
- Pfarrer Otten am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg

Viva la vida Spanien im Huckinger Sommergottesdienst... mit Tapas und Wein danach
Duisburg, 14. Juli 2025 - Manches wird den Gläubigen am 20. Juli 2025 in der Kirche in Duisburg Huckingen, Angerhauser Straße 91, spanisch vorkommen, doch das ist gewollt und richtig an diesem Abend. Denn um 18 Uhr feiert die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd unter dem Titel „Viva la vida“ im Sommergottesdienst das Leben, und die Gemeinde lädt herzlich zum Mitfeiern ein.

Besucherinnen und Besucher können passende geistliche Impulse von Pfarrer Bodo Kaiser wirken lassen und sich auf Musik und Lieder aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen freuen, die der Chor „Rise Up Voices“ vorträgt. Nach der klangvollen Reise durch den Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen, anschließend bei landestypischen Köstlichkeiten und einem Glas spanischen Weins miteinander ins Gespräch kommen und den Abend ausklingen lassen. Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.evgds.de.

 
Anmeldungen für die Jubiläumskonfirmation im Duisburger Süden  
Die Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis lädt alle, die vor 50, 60, 65, 70 oder 75 Jahren konfirmiert wurden, herzlich zur Feier der Jubiläumskonfirmation am 5. Oktober um 10.30 Uhr in die Buchholzer Jesus-Christus-Kirche ein. Mitfeiern können natürlich auch die Gemeindemitglieder, die woanders als in den Duisburger Bezirken Buchholz und Wedau bzw. Bissingheim konfirmiert wurden.

Zur guten Planung sind alle gebeten sich bis zum 1. August unter Angabe der Kontaktdaten bei Pfarrer Dirk Sawatzki (0203 726575 oder dirk.sawatzki@ekir.de) oder im Gemeindebüro (0203 / 738 26 93) anzumelden. Wer in der Nähe wohnt ist von Pfarrer Sawatzki herzlich zu einem Vorgespräch am Mittwoch, 20. August um 11 Uhr im Wedauer Gemeindehaus, Am See 8, eingeladen. Bei dem Treffen gibt es erste Infos, wie der Tag der Jubiläumskonfirmation unvergesslich werden soll. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de.


Pfarrer Otten am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 21. Juli 2025 von Udo Otten, Pfarrer im „Pastoralen Dienst im Übergang“ in der Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck, besetzt. 

 

- Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
- Neumühler „Ferienkirche unterwegs“
- Prädikant Lagoda am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle

Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
Duisburg, 12. Juli 2025 - Zu Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am 19. Juli 2025.

Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der Einkaufsstress vergessen.

Das Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.  

Ein Wiedersehen mit Pfarrer Michael Hüter - Neumühler „Ferienkirche unterwegs“ macht Station am Bergmannsdom in Katernberg 
Das Team der „Ferienkirche unterwegs“ aus der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neumühl war vor Ort in Essen-Katernberg und hat alles für eine geistliche und kulinarische Begegnung außerhalb der Heimatgemeinde arrangiert, zu der Anmeldungen ab jetzt möglich sind: Am Sonntag, 17. August geht’s um 9 Uhr mit dem Bus von der Neumühler Gnadenkirche zum Katernberger Bergmannsdom, wo Gottesdienst gefeiert wird und gemütlich zusammen gegessen wird.

Die große Besonderheit ist: Es gibt ein Wiedersehen mit dem langjährigen Neumühler Pfarrer Michael Hüter, der jetzt in Katernberg wirkt und auch an diesem Sonntag für seine neue Gemeinde und für die Gäste aus der alten Heimat predigt und diese vorab mit Plätzchen und Kaffee empfängt. Nach der seelischen Stärkung und einer Führung durch das denkmalsgeschützte Gotteshaus steht das leibliche Wohl auf dem Programm.

Dafür sorgt wie in jedem Jahr bei der „Ferienkirche unterwegs“ das engagierte Orga-Team um Gisela Usche, Ursel Schulz, Christoph Schultz und Reiner Terhorst, die ein Buffet an Vor-, Haupt- und Nachspeisen servieren. Das „Geschmacksmotto“ lautet in diesem Jahr „Ruhrpott-Party-Buffet der 60er und 70er Jahre“. Reiner Terhorst weiß ganz genau: „Es wird vielfältig und lecker!“

Nach dem Essen und einer kleinen Erkundung der Umgebung steht noch das Kaffeetrinken bei selbst gebackenem Kuchen an, ehe der Bus um 17 Uhr zurück nach Neumühl fährt. Die Kosten für Fahrt und volle Verpflegung betragen 25 Euro pro Person. Anmeldungen ab sofort im Alten Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40, Neumühl, Telefon 0203 580448.

Die begrenzte Platzzahl wird in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Anmeldeschluss ist am 13. August 2025.

Das Neumühler Ferienkirchenteam beim Vorgespräch mit Michael Hüter (rechts im Bild) vor dem Katernberger Bergmannsdom. (Foto: Eckhard Wagner


Prädikant Lagoda am nächsten Freitag in der Duisburger Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.

Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 18. Juli 2025 heißt Prädikant Jürgen Lagoda Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.   


- Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland macht Station in Duisburg
- Gemeindefest zum Thema Gemeinschaft war gut besucht
- Sechs Sommerkonzerte in der Friedenskirche

Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland macht Station in Duisburg
Duisburg, 9. /11. Juli 2025 - Bei der „Stippvisite“ im Kirchenkreis Duisburg von Dr. Thorsten Latzel, dem Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, war „Wandel“ das verbindende Thema der drei Stationen des gestrigen Besuchstags in Duisburg. 

Der Tag begann mit einem Hafenbesuch und einer Schiffsfahrt auf der Karl Jarres, wo Christian Negele von der Duisburger Hafen AG eindrücklich das große Räderwerk der Logistik beschrieb und Wege zur Klimaneutralität des weltgrößten Binnenhafens aufzeigte. 

Beim Dialogforum „Zukunft der Kirche“ im Meidericher Gemeindezentrum ging es ebenfalls um Wandel: Präses Latzel hörte im Austausch mit Synodalen und weiteren Engagierten aus dem Evangelischen Kirchenkreis Duisburg von den Plänen zum „Wirken mit Weniger“ und den notwendigen Einschnitten auf Kirchenkreisebene: mindestens 800.000 Euro werden schon in fünf Jahren bei den gemeindeübergreifenden Aufgaben fehlen. 

Auf einer weiteren Station der Duisburger Stippvisite berichtete Marco Gasse vom HKM-Betriebsrat vom großem Veränderungsdruck und der schwierigen Situation in der Stahlindustrie, die nicht nur die Beschäftigten mit großer Sorge sehen. Präses Latzel betonte: „Der Wandel muss sozial verträglich, und er muss ökologisch verträglich sein.“ Duisburg stehe für eine lange Tradition erfolgreicher hochwertiger Stahlproduktion unter sich immer wieder neu wandelnden Bedingungen. „

Es kommt darauf an, auch in Zukunft an dieser Erfolgsgeschichte anzuknüpfen.“ Die Evangelische Kirche im Rheinland habe ein großes Interesse daran, dass in dem anstehenden Wandel die Perspektive der Region aber auch der Mitarbeitenden Berücksichtigung finden. 

Wandel könne nur dann wirksam sein, wenn die Menschen auf diesem Weg mitgenommen werden. Dies sei ein für ihn wertvolles Fazit, das er von allen drei Duisburger Besuchsorten mitnehme, sagte Präses Latzel zum Ende eines konzentrierten Besuchstages in Duisburg.   

Rheingemeinde trotzt dem Regen
Gemeindefest zum Thema Gemeinschaft war gut besucht

Der Wetterbericht für den vergangenen Sonntag, 6. Juli, machte nicht viel Hoffnung auf Sonnenschein. Für die Verantwortlichen der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg war das kein Problem, denn es gab ja einen Plan B. So wurde das lange geplante Gemeindefest, das eigentlich rund um die Gnadenkirche in Wanheimerort stattfinden sollte, kurzerhand in das Gotteshaus verlegt.

Pfarrerin Almuth Seeger eröffnete zusammen mit ihrem Team das Fest mit einem Gottesdienst an langen Tischreihen. Es ging um Gemeinschaft: Im Mittelpunkt stand dabei der Regenbogen als zentrales Symbol für Gemeinschaft und bunte Vielfalt. Die Kindergartenkinder der Gemeinde hatten dazu ein kleines Anspiel vorbereitet, in dem sie sangen „Wir sind die Kleinen in den Gemeinden - wir sind das Salz in der Suppe der Gemeinde“. Überhaupt war der Gottesdienst musikalisch, gestaltet vom Pop-Quartett der Gemeinde.

Anschließend gab es Spielangebote, Kuchenbuffet, Gegrilltes, eine Rheingemeinde-Ausstellung zu den Angeboten der Gemeinde, eine Hüpfburg - die trotz Regen gerne genutzt wurde - und ein vielfältiges Bühnenprogramm. So sangen der Chor „Soul, Heart & Spirit“ und der Singkreis, und die Rheintanzgruppe tanzte und forderte auch das Publikum zum Mitmachen auf.

Schließlich lud Kantor Daniel Drückes zum gemeinsamen Singen ein und Kneipenquiz-Macher Falko Stampa wiederum lud zum Abschluss zum großen Mitraten beim Gemeindequiz. Von Schlechtwetterstimmung konnte mit all dem keine Rede sein – und auch nicht bei den zahlreichen Besuchern des Gemeindefestes. Bis zum frühen Abend wurde gefeiert, geklönt, gegessen und getrunken. Ein lebendiges Zeichen der Gemeinschaft.

Gemeindefest, aufgenommen beim Eröffnungsgottesdienst in der Gnadenkirche Wanheimerort (Foto: Ev. Rheingemeinde Duisburg)


Sechs Sommerkonzerte in der Friedenskirche laden zur musikalischen Ländertour ein - Akkordeonorchester und Orgel zum Auftakt
Musikfans können sich auf die Ferienzeit freuen, denn die Reihe der sommerlichen Orgelkonzerte in der Hamborner Friedenskirche wird auch 2025 fortgesetzt: Musikerinnen und Musiker aus anderen Städten sind an sechs Mittwoch-Abenden jeweils um 19.30 Uhr in dem Gotteshaus an der Duisburger Straße 174 zu Gast und lassen feinste Orgelmusik erklingt, bei einigen Abenden geben auch andere Instrumente den Ton mit an.

So spielt zum Auftakt am 16. Juli der Weseler Kirchenmusikdirektor Ansgar Schlei die Orgel, das Akkordeonorchester 1980 Dinslaken/Oberhausen sorgt unter der Leitung von Johannes Burgard für ein zweites Klangerlebnis an dem Abend. Zu hören ist Musik von Bach, Mozart, Guilmant, Franck, Piazolla und weitere Komponisten.

Am 23. Juli gibt das Ensemble CONCERT ROYAL aus Köln unter dem Titel „Musik aus Sächsischen Schlosskirchen“ ein Konzert mit Werken von Bach, Krebs, Homilius, Hertel und weiteren Komponisten. Die Orgel spielt Willi Kronenberg aus Bonn. Mit dem Konzert am 30. Juli geht es nach Irland und in die schottischen Highlands: Elke Jensen, Mezzosopran & Tin-Whistle und Hans-André Stamm an der Orgel werden mit Liedern aus beiden Landschaften und von keltischer Folklore inspirierten Orgelwerken das Publikum verzaubern.

Der Konzertabend am 6. August nimmt das Publikum entführt das Publikum in das Nachbarland, denn unter dem Titel „Dancing Pipes“ wird Lea Marie Lenart aus Lage an der Lippe heitere Tänze aus England auf der Orgel spielen. Das Konzert am 13. August hingegen führt in die französische Hauptstadt: Larissa und Andreas Blechmann aus Ahlen spielen Werke französische Komponisten, u.a. das Werk „Images de Paris“ von Julien Bret, das musikalische Pont Neuf, Notre-Dame, den Jardin du Luxembourg und den Eiffel-Turm musikalische nachzeichnet.

Das Abschlusskonzert am 20. August lädt zum Besuch nach Skandinavien ein: Kirchenmusikdirektor Ulrich Cyganek aus Mettmann spielt unter dem Titel „Nordlichter“ u.a. Orgelwerke von Per Inge Almas, Oskar Lindberg, Edvard Grieg und anderen Komponisten.

Für jedes Konzert gilt: Wenn das Wetter mitspielt, kann das kulturinteressierte Publikum nach den Konzerten im Kirchgarten mit den Musikerinnen und Musikern bei einem Getränk ins Gespräch kommen. Der Eintritt zu den Konzerten kostet jeweils zehn Euro. Schüler, Studenten, Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage des Ausweises nur fünf Euro. Tiina Marjatta Henke beantwortet Rückfragen und hat mehr Infos zu den Konzerten (tiinamarjatta@posteo.de).

Akkordeonorchester 1980 Dinslaken/Oberhausen (Foto:
https://www.akkdinob1980.de/)



- „Das Ruhrgebiet spricht“ - Anmeldung für einzigartige Bürgerdialoge
- Gemeinden laden zur gemeinsamen Sommerkirche ein
- Singnachmittage mit Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort

„Das Ruhrgebiet spricht“: Einladung zum Perspektivwechsel – Anmeldung für einzigartige Bürgerdialoge startet am 9. Juli
Duisburg, 8. Juli 2025 - Bochum/Dortmund/Duisburg/Essen – „Geht es bei uns gerecht zu? Denkst Du, dass zu viel Vielfalt zu Konflikten in der Gesellschaft führt? Was macht dir zurzeit Hoffnung?“.
Diese Fragen bewegen viele. In einer Welt, die zunehmend polarisiert scheint, bietet „Das Ruhrgebiet spricht“ eine konkrete Antwort: Ab dem 9. Juli 2025 startet die Online-Anmeldung für ein großes Bürgerdialogprojekt, das Menschen mit unterschiedlichen Meinungen im Ruhrgebiet zusammenbringt. Das Ziel: wieder miteinander zu reden – statt übereinander.

Das Projekt lädt dazu ein, Lust auf echten Austausch zu entwickeln. „Wie oft reden wir wirklich mit jemandem, der ganz anders denkt als wir?“, fragen die Initiatoren. „Das Ruhrgebiet spricht“ macht genau das möglich: Es fördert ehrliche Gespräche zwischen Menschen mit gegensätzlichen Meinungen, wobei es nicht darum geht, zu überzeugen, sondern einander besser zu verstehen. „Wir meinen: Zuhören verbindet und Verständigung ist möglich“, so die Überzeugung des Projekts.

Die Teilnahme ist bewusst einfach gehalten: Ein paar kurze Fragen online beantworten, wie man zu Themen und Problemen unserer Zeit steht. Ein intelligenter Algorithmus findet anschließend die Person, mit der die spannendste Unterhaltung zu erwarten ist, weil sie ganz anders denkt.

Das persönliche Eins-zu-eins-Gespräch findet dann am 22. oder 23. August 2025 an öffentlichen Orten in einer der vier größten Städte des Ruhrgebiets statt – unter vier Augen und doch zusammen. Vorkenntnisse oder Vorbereitung sind nicht nötig – außer, sich offen und unvoreingenommen auf ein echtes Gespräch einzulassen.

Die Dialoge finden an zentralen Orten statt:
Bochum, rund um die Pauluskirche in der Innenstadt, Freitag, 22. August, 16 Uhr
Dortmund, Opernvorplatz Theater Dortmund, Samstag, 23. August, 11 Uhr
Duisburg, auf der Wiese hinter der Salvatorkirche, Samstag, 23. August, 11 Uhr
Essen, Marktplatz vor der Marktkirche, Freitag, 22. August, 16 Uhr

„Wir freuen uns über die große Unterstützung von starken Partnern aus der gesamten Region, die dieses Projekt überhaupt erst ermöglichen. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass starke Verbindungen zwischen den Menschen im Ruhrgebiet entstehen und der Dialog unsere Gesellschaft stärkt“, so die Organisatoren des Projekts.

„Das Ruhrgebiet spricht“ ist eine Initiative der evangelischen Stadtkirchen in Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen, die das erfolgreiche Format „Deutschland spricht“ der ZEIT Verlagsgruppe in unsere Region bringen. Als Unterstützer wirken mit der Regionalverband Ruhr, die Universität Duisburg-Essen, und weitere starke Partner wie die Evonik Industries AG, die Sparkassen Essen und Dortmund sowie die Evangelische Kirche in Westfalen.

Zahlreiche weitere Institutionen und Organisationen wie die AWO Essen und das Bistum Essen unterstützen das Projekt tatkräftig. In Duisburg Essen unterstützen „Das Ruhrgebiet spricht“ die Diakoniewerk Duisburg GmbH, die VHS und die Stadtbibliothek Duisburg und die Katholische Stadtkirche Duisburg und rufen mit zur Teilnahme auf.

Anmeldung und weitere Informationen: Die Anmeldung ist vom 9. Juli bis zum 13. August 2025 einfach online möglich. Alle Details und der Link zur Registrierung sind auf der offiziellen Webseite verfügbar: www.dasruhrgebietspricht.de

Stichwort: „Das Ruhrgebiet spricht“
„Das Ruhrgebiet spricht“ ist ein gemeinsames Projekt der evangelischen City- und Stadtkirchen in Bochum, Dortmund (in Kooperation mit dem Theater Dortmund und der Diakonie), Duisburg und Essen. In ihren Innenstädten setzen sie sich ein für das Gemeinwohl, eine pluralitätsfähige Spiritualität und eine weltoffene Kultur an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft.

Das Projekt ist eine Adaption des erfolgreichen Formats „Deutschland spricht“ der ZEIT Verlagsgruppe: „Deutschland spricht“ vermittelt Menschen, die politisch gegensätzlich denken, in kontroverse Vieraugengespräche. Seit 2017 haben sich bereits mehr 90.000 Menschen für das Gesprächsformat angemeldet. Davon inspiriert, setzen sich die evangelischen Kirchen für eine Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der demokratischen Gesprächskultur im Ruhrgebiet ein.

Gemeinden laden zur gemeinsamen Sommerkirche ein

Die Evangelischen Kirchengemeinden Meiderich und Obermeiderich laden auch in diesem Jahr im Juli zur Sommerkirche 2025 ein.  Unter dem Titel „Tour de …“ gibt es an drei Sonntagen besondere Gottesdienste zu aktuellen und biblischen Themen jeweils um 11 Uhr in der Kirche Meiderich, Auf dem Damm 6, 47137 Duisburg.

Am 13. Juli geht es unter dem Titel „Wüste: Jesus schert sich zum Teufel“ um Versuchung, Entscheidungen und darüber, warum Rückzug manchmal notwendig ist. Eine Woche später, am 20. Juli geht es um den Glauben im öffentlichen Raum und was das Evangelium auf dem Marktplatz zu sagen hat. Der Gottesdienst steht unter der Überschrift „Athen: Einer für alle!“.

Die Sommerkirche endet mit dem Gottesdienst am 27. Juli, in dem Gedanken über das Innehalten zur Sprache kommen „damals wie heute“. Er trägt den Titel „Mach mal Pause.“ Die Sommerkirche ist offen für alle – farbenfroh, nachdenklich, auch mal überraschend. Einfach vorbeikommen und mitgehen. Infos zu beiden Gemeinden gibt es im netz unter www.kirche-meiderich.de und www.obermeiderich.de.  

Evangelische Kirche in Duisburg Meiderich (Foto: kirche-meiderich.de)

Singnachmittage mit Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 16. Juli 2025 um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 17. Juli 2025 um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.

Auf dem Programm stehen wie immer bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto „Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und jeder. 


- Von Gospel bis Coldplay: PraiSing lädt zum Jubiläums-Chor-Konzert ein
- Premiere des Obermeidericher „dinner für everyone“ kommt gut an
- Sechs Gottesdienste an drei Sonntagen in drei Stadtteilen 

Von Gospel bis Coldplay: PraiSing lädt zum Jubiläums-Chor-Konzert ein
Duisburg, 4./5.Juli 2025 - Der Popchor der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg, lädt zum Jubiläumskonzert in die Wanheimer Kirche, Friemersheimer Straße – Ecke Wanheimer, ein. Der Chor feiert dort am Sonntag, 13. Juli 2025 um 17 Uhr sein 10-jähriges Bestehen mit Gospels von Micha Keding, Eigenkompositionen von Chorleiter Daniel Drückes, Pophits von Coldplay oder den Flying Pickets und einiges mehr.

Der Eintritt zum Konzert ist frei, für kühle Getränke ist gesorgt. Wer mag, kann nach dem Konzert eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit der Rheingemeinde geben. Kantor Daniel Drückes und PraiSing freuen sich auf viele Geburtstagsgäste. Der Einladung von Daniel Drückes zur ersten Probe von PraiSing am 11.11.2015 folgten einige interessierte Sängerinnen und Sänger.

Und obwohl es beim Start des Chores nicht karnevalistisch zuging, wurden es von Woche zu Woche mehr, die in dieser Gemeinschaft mit viel Herz mitsingen wollten. Den ersten Auftritt gab es dann im Februar 2016 im Gottesdienst mit 13 Singenden. Inzwischen besteht der Chor aus 45 Männern und Frauen gemischten Alters. Den 10. Geburtstag in diesem Jahr feiert der Chor etwas früher, weil der Sommer für so ein gut gelauntes Jubiläum wie gemacht ist.  
 
Auftritt bei der Nacht der Chöre 2025 in Obermeiderich (28.6.2025 -Foto: Michael Rogalla).


Premiere des Obermeidericher „dinner für everyone“ kommt gut an
Das neue Format „dinner für everyone“ hat am Samstag in der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich eine schöne Premiere gefeiert, denn 45 Gäste sowie Gemeindeleute und ein Team von Ehrenamtlichen, das alles gewuppt hat, erlebten eine wunderbar entspannte Zeit beim Picknick auf der Wiese an der Kirche an der Emilstraße.  

„Wenn man solche Begegnungen und gute Gespräche erlebt, so zufriedene Gesichter sieht, wissen wir, dass sich der Aufwand gelohnt hat“, sagen Dagmar Preuß und Ralf Jochheim als Initiatoren des Gemeinde-Events. Die Ehrenamtlichen hatten für Tische, Bänke und das komplette Drumherum gesorgt. Die Gäste aus dem Stadtteil, Familien, Freunde, Nachbarn hatten sich angemeldet und Essen, Getränke, Geschirr, Gläser und Deko mitgebracht. 

Die Gestaltung der Tische und die Auswahl des mitgebrachten Essens waren sehr kreativ, freuten sich die Ehrenamtlichen: die Gäste hatten sogar ganze Motto-Menüs, wie solche zum Thema „Italien“ oder „Landfrauen“ mitgebracht. Die entspannte Tischmusik im Hintergrund sorgte zusätzlich für die selige Stimmung im Schatten des Obermeidericher Kirchturms.  Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.  

"Dinner for everyone" am Samstag, 5.7.2025 auf der Obermeidericher Kirchwiese  (Foto: www.obermeiderich.de)

Sechs Gottesdienste an drei Sonntagen in drei Stadtteilen
Das heutige Lebensgefühl wird von wichtigen Fragen bestimmt, die auch die Einbruchstellen für den Verlust des Gottesglaubens darstellen. Vor dem Hintergrund diese Annahme lädt die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd zu einer Reihe von Gottesdiensten ein, die zum Nachdenken über die großen Fragen nach Gott anregen.

Am 13. Juli geht es um im Gottesdienst um 9.30 Uhr in St. Dionysius und um 11 Uhr in der Versöhnungskirche Großenbaum um die Vorstellung von Gott als Helfer und Garant des Guten und die große Frage: Wo ist Gotte, wenn Schreckliches passiert, gute Freunde sterben, sich Katastrophen ereignen. Ob und wie Gott als Schlüssel zur Erklärung von Welt und Leben gesehen werden kann und wie er gedanklich mit der Welt im Ganzen und dem eigenen Leben verbunden werden kann ist das Thema der Gottesdienste 20. Juli: um 9.30 Uhr in der Auferstehungskirche Ungelsheim und um 11 Uhr in der Versöhnungskirche Großenbaum.  

Schließlich geht es in den Gottesdiensten am 3. August um 9.30 Uhr in der Ungelsheimer Versöhungskirche und um 11. Uhr in der Huckinger Kirche, Angerhauser Straße 91, unter dem Titel „Gott – bloß ein Wort und Symbol?“ um die Religionskritik, die den Glauben an Gott als eine Projektion sieht: Die Menschen hätten Gott erfunden und der Glaube sei eine hilfreiche aber auch gefährliche Illusion. Pfarrer Bodo Kaiser, der in allen Gottesdiensten predigt, geht hier der Frage nach, was aus Sicht des Glaubens zu diesem Verdacht zu sagen ist.


- Duisburger Süden lädt zur öffentlichen Presbyteriumssitzung
- Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
- Summerdrinks und Büchertrödel beim Sommerfest in Untermeiderich

Kirchengemeinde im Duisburger Süden lädt zur öffentlichen Presbyteriumssitzung
Duisburg, 1. Juli 2025 - Wie das Leitungsorgan einer evangelischen Kirchengemeinde arbeitet, können Interessierte jetzt in einer öffentlichen Sitzung erleben. Dazu lädt die Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis (Duisburg Bucholz und Wedau) herzlich ein. In der öffentlichen Presbyteriumssitzung am Mittwoch, 9. Juli um 19 Uhr im Gemeindehaus Wedau, Am See 8, erhalten Interessierte Einblick, wie eine Sitzung abläuft, welche Art die Themen sind, die verhandelt werden, und wie Entscheidungen zustande kommen. 

Für diese Sondersitzung im Juli stehen zudem Themen auf der Tagesordnung, die weitreichendere Bedeutung für die künftige Gemeindestruktur haben: Die Entwicklung der Gemeindemitgliederzahlen und die Finanzen in den nächsten Jahren, wie darauf reagiert werden kann, dass auch im Jahr 2040 die anfallenden Kosten gedeckt werden.

Grundfragen sind dabei: Welche Pfarrstellen wird es noch geben, wie soll die Arbeit im Pfarrdienst geregelt werden, welches Personal und welche Gebäude kann die Gemeinde auf Dauer vorhalten.  Interessierte sind herzlich eingeladen. Rückfragen beantwortet Pfarrer Dirk Sawatzki, Vorsitzender des Presbyteriums, gerne (Tel.: 0203 726575; E-Mail: dirk.sawatzki@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de

Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Für Freitag, 11. Juli 2025 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen.

Diesmal gibt’s Gegrilltes, verschiedene Salate und natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.


Summerdrinks und Büchertrödel beim Sommerfest in Untermeiderich
Am 12. Juli 2025 feiert die Evangelische Gemeinde Meiderich im und am Begegnungscafé „die Ecke“ auf der Horststraße 44a in Untermeiderich ein buntes Sommerfest und lädt Klein und Groß aus dem Stadtteil herzlich zum Mitfeiern und Verweilen ein, so z.B. beim Stöbern am Büchertrödel und den Bastel- und Spielaktionen für den Nachwuchs.

Auch bei der Verpflegung ist von Waffeln über Würstchen, Kartoffelsalat und Summerdrinks viel dabei; Yvonne de Temple-Hannappel und ihr Team von vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen haben an alles gedacht. Das Fest beginnt um 12 und endet um 17 Uhr. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de

 

 

Katholische Kirche Duisburg Dekanat Duisburg-Mitte (ab 1. Oktober 2006)

PFARREI LIEBFRAUEN  (Pfarrkirche: St. Joseph)
Dellplatz 35
47051 Duisburg (Mitte)
Tel.: 0203/21900  Fax 0203/2981950
Pfarrer Bernhard Lücking
E-Mail:
liebfrauen.duisburg-mitte@bistum-essen.de

Mit den Gemeinden:

  • St. Michael
    Markusstraße 27
    47055 Duisburg (Wanheimerort)
    Tel.: 0203/77895-0 und 7789510  Fax: 0203/7789566
    Pfarradministrator: Hans-Peter Latsch

    Filialkirche St. Petrus Canisius
    Sperlingsgasse 34
    47055 Duisburg (Wanheimerort)
    Tel.: 0203/770169  Fax: 0203/7391763
    E-Mail: spc-du@t-online.de

  • St. Ludger
    Ludgeriplatz 33
    47057 Duisburg (Neudorf)
    Tel.: 0203/355182 Fax: 0203/375728
    Rainer Hesse
    E-Mail:
    st.ludger.duisburg-neudorf@bistum-essen.de


    Filialkirche St. Elisabeth
    Duissernstraße 22
    47058 Duisburg (Duissern)
    Tel.: 0203/331698 Fax: 0203/342082
    Bruno Freyaldenhoven

  • St. Gabriel
    Gneisenaustraße 269
    47057 Duisburg (Neudorf)
    Tel.: 0203/353592 Fax: 0203/362948
    Manfred Pötschick
    E-Mail:
    st.gabriel.duisburg-neudorf@bistum-essen.de

  • Kroatische Gemeinde (Kirche St. Joseph)

  • Italienische Gemeinde (Kirche St. Joseph)

Weitere Kirchen
(Kirchen, für die das Bistum keine
Kirchensteuermittel mehr zur Verfügung
stellen kann und über deren weitere
Verwendung noch zu beraten ist)

St. Clemens
, Klemensstraße 38, DU-Kaßlerfeld
Heilig Kreuz, Essenberger Straße 204, DU-Neuenkamp
Liebfrauen, Landfermannstraße, DU-Mitte
St. Anna, St. Anna-Weg 5, DU-Neudorf
St. Peter, Brückenstraße 32, DU-Hochfeld
Kapelle St. Martin, Werthacker, DU-Duissern

Fläche des Stadtgebietes 

232,8 qkm

Einwohner (12/2006) 
davon Katholiken  

498 000
180.074 (35,5 %)

Pfarrgemeinden 

50 (32 zum Bistum Essen,
18 zum Bistum Münster) 

aktive Priester 

71 (davon  50 Pfarrer) 

Priester im Ruhestand 

12

Diakone 

10

Ausländerseelsorger 

4

Gemeinde-/Pastoraleferent(inn)en 

20

Jugendpfleger/in

5

Katholische Schulen in freier Trägerschaft 

2 (Bischöfliche Gymnasien) 

Katholische Grundschulen 

12

Katholische Hauptschulen 

1

Katholische Kindergärten/Kinderhorte 

73

Kinderheime in katholischer Trägerschaft 

2

Krankenhäuser in katholischer Trägerschaft 

7

Fachklinik für Suchtkranke 

1

Altenheime in katholischer Trägerschaft 

7

Katholisches Jugendamt/BDKJ-Stadtstelle

1

Katholische Jugendberufshilfe

1

Offene Türen in katholischer Trägerschaft

3

Katholische Öffentliche Büchereien 

29

Katholische Familienbildungsstätten 

3

Katholisches Bildungswerk 

1

Klöster

2

Josef-Kiefer-Str. 4, 47051 Duisburg - 0203/24881

Dellplatz 29, 47051 Duisburg - 0203/2981987

Dellplatz 35, 47051 Duisburg - 0203/21900

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/997110

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951227

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 - 0

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951230

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 - 0

Juliusstr. 10, 47053 Duisburg - 0203/662329

Marientorstr. 46, 47051 Duisburg - 0203/99299 - 0


Caritasverband (mit ca. 700 hauptamtlichen Mitarbeitern)

allgemeine Sozialberatung; Betreuungen; Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche;
sozialpädagogische Familienhilfe; Kur- u. Erholungshilfe; Schuldnerberatung; Beratung für
Frauen in Not- und Konfliktsituationen;
Suchthilfezentrum "Nikolausburg"; Beratungsstelle für ältere Menschen u. Angehörige; Altenhilfe u. -erholung; Begegnungsstätten;  Essen auf Rädern; Häusliche Alten- und Krankenpflege; Altenheime; Krankenhaussozialdienst; Katholische Krankenhaushilfe; Schifferkinderheim;
Reha-Einrichtung f. psychisch Behinderte; Appartementhaus für Mutter u. Kind; Sozialdienst für ausländische Einwohner; Rechtsberatung für Ausländer; Gemeindecaritas; ökumenische Bahnhofsmission