BZ-Home  Sitemap Kirchen und Gemeinden in Duisburg  Archiv Redaktion Harald Jeschke
Salvatorkirche   Bahnhofsmission   Sonderseiten

www. telefonseelsorge-duisburg.de  Notruf 0800 111 0 111 0800 111 0 222 Krisenbegleitung
 








- Gelungener Radiogottesdienst zum Ewigkeitssonntag in Obermeiderich
- Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein

Der Aufwand hat sich wirklich gelohnt! Gelungener Radiogottesdienst zum Ewigkeitssonntag in Duisburg Obermeiderich
Duisburg, 24. November 2025 - Mit der Stoppuhr haben das Gottesdienstteam der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich, der Projektchor und das Instrumentalensemble ihre Texte, Lieder und Musikstücke geübt. Die Generalprobe am Samstag brachte noch letzte, kleine Patzer an den Tag.

Damit im Gottesdienst am Ewigkeitssonntag auf WDR 5 alles reibungslos ablaufen konnte, wies die Leiterin des Rundfunkreferates NRW, Landespfarrerin Petra Schulze die gespannte Gemeinde kurz vor Beginn der Übertragung auf die geänderten Abläufe hin. „Sie bleiben bitte den ganzen Gottesdienst über sitzen“, sagte sie, „und der Chor steht bei allen Liedern, auch bei den Gemeindeliedern und unterstützt den Gesang kräftig.“

Das Auf und Nieder im normalen Gottesdienst sei mit längeren Pausen verbunden, die bei den Radiohörerinnen und Hörern für Irritationen sorgen würden, führte sie aus. Und rief kurz über Mikrofon den Ü-Wagen draußen vor der Türe, um zu hören, ob alles bereit sei. „Paddy, wenn du mich hörst, mach mal das rote Licht an.“ Das Licht blieb aus, der unsichtbare Paddy und seine drei Kollegen im Übertragungswagen waren offenkundig noch beschäftigt.

„Dann erzähle ich ihnen halt bis zur Sendung noch was über unsere Arbeit“, ließ sich die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR nicht verdrießen von der mangelnden Kontaktaufnahme mit dem Regieteam. Auf 150 000 bis 200 000 Zuhörende könne so ein Radiogottesdienst in der Übertragung kommen, sagte Schulze nicht ohne Stolz. Zu hören ist er auf WDR 5 und auf NDR info. In der Mediathek auf www.kirche-im-wdr.de könnten Interessierte den Gottesdienst auch nach der Ausstrahlung noch ein Jahr lang abrufen.

Dann blinkt das Rotlicht auf, die Obermeidericher Kirche ist auf Sendung. Schulze begrüßt die Radiogemeinde mit einer Beschreibung der zeltartigen Architektur des namenlosen Kirchenbaus an der Emilstraße. Die Kirchenmusikerin Gundula Heller hebt die Hände zum Dirigat, „Wachet auf, ruft uns die Stimme der Wächter sehr hoch auf der Zinne“, singen Chor und Gemeinde.

„Wir lesen heute Briefe vor, wie sie von Trauernden geschrieben worden sein könnten und wagen eine göttliche Antwort aus dem Paradies,“ verkündet Pfarrerin Sarah Süselbeck. In den Briefen dankt eine Enkelin dem verstorbenen Großvater für die empfangene Liebe und das Vertrauen.

Eine tote Mutter hinterlässt Wut, weil sie ihr Kind nicht genug lieben konnte und sehr schwer zufrieden zu stellen war. Eine Frau bedauert beim Tod der großen Schwester alle verpassten Chancen, sich nach einem Streit wieder zu versöhnen. Und ein verstorbener Lieblingsmensch hinterlässt seinen Partner scheinbar trostlos und unheilbar einsam.

„Bei mir geht nichts und niemand verloren“, steht in dem göttlichen Sendscheiben. „Alles, was ihr nicht tragen könnt, gebt mir. Die Verbindung zwischen Himmel und Erde besteht und sie ist unkaputtbar!“

Während Chor und Gemeinde das letzte Lied singen und Pfarrerin Esther Immer als Liturgin den Segen spricht, startet Pfarrer i. R. Hans Bernd Preuss durch, denn er hat den üblichen Telefonkontakt zur Radiogemeinde übernommen. Beim Kirchencafé berichtet er von vielen Höreranrufen, die den Obermeidericher Gottesdienst als besonders zugewandt und tröstlich erlebt haben. Auch die wunderbare Musik wurde von der Radiogemeinde öfter lobend erwähnt. Fazit in Obermeiderich von Gemeinde und Gottesdienstteam: Der Aufwand hat sich wirklich gelohnt! Sabine Merkelt-Rahm

Radiogottesdienstes am Sonntag in Duisburg-Obermeiderich: Mitglieder des Gemeinde-Teams Radiogottesdienst Ewigkeitssonntag 2025 (von rechts nach links) Michael Rogalla, Ellen Kubillus, Gisela Rastfeld, Julia Addai, Sarah Süselbeck und Esther Immer. (Fotos www.obermeiderich.de).

Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete vor zwei Jahren unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag - meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Essen ist gratis, Spenden werden aber gerne entgegen genommen.

Beim nächsten Mittagstisch, am 30. November 2025 kommen um 12 Uhr ein Möhren-Eintopf und natürlich ein leckeres Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe gekocht! Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.   Zusatzinfos: Beim Mittagstisch geht es der Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen alles selber machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe benötigen.

Und um mehr: „Menschen brauchen in unserer herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote, die sowohl dem Leib als auch der Seele guttun. Hunger hat viele Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben einer Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter dem Projekt steht und selbst mit anpackt.   


- Salvatorkirche: Advent- und Weihnachtslieder zum Hören und Mitsingen
- Musik und Wort zum Wechsel des Kirchenjahres
- Weihnachtsmelodien beim Neumühler Advents-Konzert mit Silvester Pece

Salvatorkirche: Advent- und Weihnachtslieder zum Hören und Mitsingen
Duisburg, 23. November 2025 - Die Salvatorkantorei lädt alle Musikfreunde zum traditionellen adventlichen Auftakt am Sonntag, 30. November 2025 um 17 Uhr in das Gotteshaus am Burgplatz ein. Es gibt ein buntes Programm von Advents- und Weihnachtliedern, einfach zum Zuhören aber auch zum Mitsingen. Und wie immer bringt der Chor mit seinem Gesang harmonische Vorfreude auf das Fest in die Salvatorkirche.

Mit von der Partie ist das Blechbläserensemble „Kopernikus Brass“ unter Leitung von Christian Blinkert. Die Gesamtleitung hat Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe. Am Ende der kurzweiligen musikalischen 60 Minuten wird wieder für einen sozialen Zweck in Duisburg gesammelt - diesmal für das Mutter-Kind-Haus in Meiderich. Der Eintritt ist frei.
Übrigens: Pünktlich sein lohnt sich, denn vor dem Musikabend spielen die Blechbläser auf dem Rathausbalkon Adventschoräle. Infos zur Salvatorkirche gibt es im Netz unter www.salvatorkirche.de.  

Das Weihnachtsbild aus der Salvatorkirche  (Foto: Andreas Reinsch

Musik und Wort zum Wechsel des Kirchenjahres
Mit dem 1. Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Genau zu diesem Wechsel lädt die Evangelische Kirchengemeinde Hochfeld/Neudorf zu „Musik und Wort“ am Vorabend des 1. Advent, am 29. November um 18 Uhr in die Pauluskirche, Wanheimer Straße 80, ein. 

Das Blockflötenensemble der Gemeinde spielt Werken der Renaissance, eine Fantasie von John Simon Miller, „Beati mortui“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie zwei doppelchörige Werken, dargestellt von Blockflöten und Cembalo. Zudem liest Pfarrerin Stephanie Krüger Texte, die Trauer und Schmerz vom gerade vergangenen Ewigkeitssonntag her beleuchten, sowie andere, teils persönliche Texte, die von Hoffnung und Trost sprechen. 

„Die Spannung zwischen Ewigkeitssonntag und damit der Beschäftigung mit Verlust und Trauer stößt auf die aufkeimende Hoffnung, die wir in der Adventszeit feiern: Wir bereiten uns auf die Feier der Geburt Jesu vor, mit dem die ultimative Botschaft von Hoffnung Liebe und Frieden in die Welt kommt. Die Spannung dieser Schnittstelle bestimmt den Abend.“  Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.    

Die Pauluskirche in Duisburg-Hochfeld (Foto: Tanja Pickartz).  

Weihnachtsmelodien auf Orgel, Piano und Akkordeon beim Neumühler Advents-Konzert mit Silvester Pece
Silvester Pece spielt als Kirchenmusiker in den evangelischen Nordgemeinden Hamborn und Neumühl viel und wunderbar Orgel. Der studierte Instrumentalpädagoge spielt aber mit ebenso großer Begeisterung Akkordeon. Beides verbindet er auch dieses Jahr wieder zu einem Hörgenuss in seinem Adventskonzert am 30. November 2025 in der Neumühler Gnadenkirche, Hohenzollernplatz 4.

Dort sorgt er ab 15 Uhr für vorweihnachtliche Klänge auf Orgel, Piano und Akkordeon und spielt dabei bekannte Weihnachtsklassiger, die viel Adventatmosphäre schaffen. Wunderbar dazu passt die Konzertpause, in der sich alle mit Kaffee eindecken können. Der Eintritt ist frei.    

Silvester Pece an der Orgel der Neumühler Gnadenkirche (Foto: Reiner Terhorst).



- Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein 
- Gemeinde lädt zum besinnlichen Adventscafé nach Obermarxloh-
- Pfarrerin Esther Immer am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle

Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein 
Duisburg, 20. November 2026 - An einem der vier Freitage jeden Monats öffnet im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe.
So auch am 28. November 2025, wo Besucherinnen und Besucher nach dem 19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30 Uhr wieder gute Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine gemütliche Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt und Platz für nette Gespräche lässt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.

Mitglieder des Teams der Meidericher Kirchenkneipe (Foto: www.kirche-meiderich.de). 

Gemeinde lädt zum besinnlichen Adventscafé nach Obermarxloh
Mit anderen vorweihnachtlichen Geschichten lauschen, besinnliche Impulse hören und Adventslieder singen und beten – das ist ein schönes Gefühl von Gemeinschaft, das Gläubige in den letzten Jahren an der Obermarxloher Lutherkirche an der Wittenberger Straße 15 erfahren konnten und auch in diesem Jahr erfahren können.

 

Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh lädt herzlich zu den adventlichen Treffen ein. Es gibt sie immer um 17 Uhr und zwar an den Samstagen 29.11., 6.12 und 13.12., jedes Mal ergänzt durch ein Adventscafé um 16 Uhr, bei dem zu Kaffee, Tee und Gebäck gemeinsam geplaudert und entspannt werden darf. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org

Obermarxloher Lutherkirche (Foto: www.bonhoeffer-gemeinde.org).


Pfarrerin Esther Immer am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Duisburger Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.

Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr.

Am Freitag, 28. November 2025 heißt Esther Immer, Pfarrerin bei den Evangelischen Diensten in Meiderich und in der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich, Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de


- Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich
- Alphörnern und Posaunenchor vor der Duisserner Kirche
- Pfarrer Muthmann am Service-Telefon der evangelischen Kirche -

Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich
Duisburg, 18. November 2025 - In der Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im Monat „Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, stehen dann Ehrenamtliche an den Töpfen und zaubern Leckeres; so zum Beispiel am 25. November, wenn sie um 12.30 Uhr leckeren Kürbiseintopf servieren.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das Angebot ist kostenfrei. „Wir wollen Herzenswärme spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam  Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70, E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.

Engagierte des Begegnungscafés „DIE ECKE“ Untermeiderich (Foto:
www.kirche-meiderich.de

Weihnachtliche Musik von Alphörnern und Posaunenchor vor der Duisserner Kirche
Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg lädt Groß und Klein wieder ein, an den Adventsamstagen ab 18 Uhr vor der Lutherkirche in Duisburg Duissern an der Martinstraße 35 entspannte 30 Minuten besinnliche Live-Musik zu hören, zu summen oder mitzusingen und dabei zu träumen oder einfach Mal innezuhalten. 

Am 29. November verzaubert ein Alphorn-Trio mit adventlicher Musik und wird dem Publikum den akustischen Beweis bringen, dass mit den vermeintlich simplen Instrumenten wunderbare Melodien gespielt werden können, die weit über die volkstümliche Musik der Berge hinausreichen. 

- Am 6. Dezember gibt zur gleichen Uhrzeit am gleichen Ort der Neudorfer Posaunenchor Adventliches zum Hören. 
- Am 13. Dezember sind Chöre zu Gast vor der Lutherkirche… und bringen mit schönen, bekannten Liedern vorweihnachtliche Harmonie. 
- Zum Abschluss gibt es am 20. Dezember - auch um 18 Uhr vor der Kirche - das große Weihnachtsliedersingen, bei dem Kirchenmusiker Andreas Lüken die Vielzahl der Stimmen aus Chören der Lutherkirche und Publikum zum schönen Klang zusammenbringt. 

Eingerahmt wird das Ganze jedes Mal mit einem Glühweinausschank - auch alkoholfrei - neben der Kirche, an dem sich das Publikum aufwärmen kann. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, der Eintritt ist frei. Rückfragen beantwortet Pfarrer Stefan Korn (Tel:  0203 / 330490); Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de

Klang von Alphörnern vor rund 120 Menschen Adventsstimmung im Jahr 2022 brachte.  (Foto: Stefan Korn).

Pfarrer Muthmann am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
 „Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg. Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte.

Das Service-Telefon ist am Montag, 24. November 2025 von Jürgen Muthmann, Pfarrer in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg, besetzt.   

(Foto: Daniel Drückes)


- Anmelden für den großen Auftritt an Heiligabend
- Meidericher Gemeinde lädt zum Spieleabend für Jung und Alt
- Rheingemeinde lädt zum Adventsmarkt am Vogelsangplatz ein

Diakonin Enders sucht kleine Stars fürs Krippenspiel in Obermarxloh
Duisburg, 16./17. November 2025 - Zu Heiligabend wird es im Familiengottesdienst in der Obermarxloher Lutherkirche viel Aufregung und Lampenfieber geben, denn Kinder führen auf, was sie vorher mit viel Eifer erprobt haben. Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermaxloh und Diakonin und Gemeindepädagogin Nicole Enders mit ihrem Team laden dafür Kinder im Kita- und Grundschulalter ein, beim Krippenspiel mitzuwirken.

Lutherkirche Duissern (Foto: Tanja Pickartz).

Bis zur Aufführung ist genug Zeit, in Ruhe die kurzen Texte und Szenen einzustudieren - mit viel Spaß und Humor bei den wöchentlichen Samstags-Proben von 10.30 bis 12 Uhr in der Lutherkirche. Sie starten am 29. November. Mehr Infos hat Nicole Enders (Mobil: 0173 / 7344055 oder Mail: nicole.enders@ekir.de); sie nimmt Anmeldungen gerne entgegen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Meidericher Gemeinde lädt zum Spieleabend für Jung und Alt ins Begegnungscafé
Zu einem bunten Spieleabend lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich in ihr Begegnungscafé "Die Ecke" auf der Horststr. 44a ein. Dort warten am Dienstag, 25. November von 19 bis 21 Uhr alte Klassiker und neue Spiele darauf, entdeckt zu werden. Wer mag, bringt gerne eigene Spiele - egal ob Klassiker, Karten-, Brett- oder Gesellschaftsspiele - mit, die mit anderen ausprobiert werden können. Getränke und Snacks gibt's zum Selbstkostenpreis.

Wenn der Abend weiterhin gut ankommt, wird es monatlich einen Spieleabend im Gemeindezentrum geben. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.

Foto von 2025 von einem Meidericher Spieleabend mit höchster Konzentration  (Foto: kirche-meiderich.de).

Rheingemeinde lädt zum Adventsmarkt am Vogelsangplatz ein
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt zum traditionellen Adventsmarkt in das Gemeindehaus Wanheimerort am Vogelsangplatz 1 ein. Dort gibt es am 29. November 2025 von 12 bis 17 Uhr wieder Altbewährtes und aber auch Neues an den bunt geschmückten und gemischten adventlichen Verkaufsständen.

Zum Schlemmen werden Reibekuchen, Würstchen, koreanische Gemüsepfannkuchen - sie sind jedes Jahr der Renner -, Kaffee, Waffeln und Kuchen aufgefahren. Die Hälfte des Erlöses ist wieder für die Kindernothilfe bestimmt, die andere für die Gemeindearbeit. Rückfragen beantwortet Christine Muthmann unter Tel.: 0203 / 722383.    

Adventsfenster 2021 am Gemeindehaus Vogelsangplatz  (Foto: Jürgen Muthmann).

Adventmarkt 2023 am Vogelsangplatz (Foto: Ev. Rheingemeinde Duisburg).



- Tröstungen zum Ewigkeitssonntag in der Salvatorkirche
- Radio-Gottesdienst am Ewigkeitssonntag live aus Obermeiderich
- Gespräche am Lastenrad auf dem Hamborner Friedhof

Tröstungen zum Ewigkeitssontag mit Orgelvesper in der Salvatorkirche  
Duisburg, 14. November 2025 - Zu einer 40minütigen Orgelvesper lädt Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe am Vorabend des Ewigkeitssonntages, 22. November um 18 Uhr in die Duisburger Salvatorkirche ein. Unter dem Titel „Tröstungen“ spielt er u.a. Jehan Alains bekannte „Litanies“ sowie Präludium und Fuge h-moll von Johann Sebastian Bach, einer seiner ungezählten Meisterwerke.

Weiter sind Consolationen („Tröstungen“) von Franz Liszt u.a. zu hören. Pfarrer Stephan Blank hält dazwischen eine kurze Lesung. Vespern sind geistliche Abendmusiken, die mit Chor oder rein instrumental gestaltet sind. Sie erfreuen sich in England und zunehmend auch bei uns wachsender Beliebtheit. Der Eintritt ist frei, am Ende wird eine Spende erbeten. Infos gibt zum Gotteshaus im Netz www.salvatorkirche.de

Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe (Foto: Mischa Blank).

Radio-Gottesdienst am Ewigkeitssonntag live aus Obermeiderich
Wenn am Ewigkeitssonntag, 23. November Hörerinnen und Hörer von WDR und NDR dem Radiogottesdienst um 10 Uhr folgen, werden sie zu Beginn erfahren, dass er direkt aus Duisburg kommt. Die Sender übertragen nämlich den Gottesdienst aus der evangelischen Kirche Obermeiderich, Emilstraße 27, live: Thematischer roter Faden sind fiktive Briefe an Verstorbene, die Abschiede in Liebe und Dankbarkeit, in Verbitterung und mit offenen Enden beschreiben.

Und weil die Briefe nicht bei den Verstorbenen ankommen können... schreibt Gott schreibt in der Predigt einen Antwortbrief. Für passende Musik zum Ewigkeitssonntag sorgt das Vokalensemble der Gemeinde mit Werken von Bach, Mendelssohn und John Rutter.

Das Team um die Pfarrerinnen Esther Immer und Sarah Süselbeck sowie Diakonin Gisela Rastfeld lädt herzlich zum Mitfeiern des Gottesdienstes ein, wegen der Radioübertragung ist Einlass nur bis 9.30 Uhr. Im Anschluss an die Übertragung werden die Verstorbenen der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich aus dem vergangenen Kirchenjahr verlesen und die Gemeinde lädt zum Kirchencafé ein.

Kaffee, Tee und Gespräche am Lastenrad auf dem Hamborner Friedhof am Ewigkeitssonntag
Wenn Trauernde am Ewigkeitssonntag, 23. November die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen auf dem evangelischen Friedhof in Hamborn besuchen, können sie sich vor Ort mit einem frischen, warmen Kaffee oder Tee aufwärmen. Dazu laden Tiina Henke, Heike Köller und Oliver Miosczka herzlich ein, denn die drei haben ein Lastenrad mit einer Kaffeemaschine ausgestattet worden, so dass sie dort unter freiem Himmel Getränke frisch zubereiten.

Sie schenken zwischen 13 und 15 Uhr die flüssige Wärme gerne aus und werden die Aktion, wenn sie gut ankommt, gerne wiederholen - die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn freut sich über die tolle Idee der Gemeindemitglieder und dankt den dreien für das Engagement sehr.    

Kaffee-Lastenrad am Hamborner Friedhof (Foto: Ev. Kirchengemeinde Duisburg Hamborn)



- Wintermarkt im Begegnungscafé die „Ecke“
- Schwofen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
- Gottesdiensten am Ewigkeitssonntag und Buß- und Bettag  

Wintermarkt im Begegnungscafé die „Ecke“
Duisburg, 14. November 2025 - Die „Ecke“, so heißt das kleine Begegnungscafé der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich auf der Horststr. 44a, hält für Menschen im Stadtteil am 22. November eine besondere Veranstaltung bereit: An dem Tag wird „die Ecke“ von 12 bis 17 Uhr zum Wintermarkt und es können von den Gemeindegruppen namens „Bastelelfen“ und „Wollmäuse“ den über das Jahr liebevoll gestalteten Adventsschmuck und andere Handarbeiten erworben werden sowie die leckeren knusprigen Waffeln genossen werden.

Außerdem gibt es Tee, Kaffee, Kartoffelsuppe - auch mit Würstchen -, Glühwein und Kinderpunsch. Mehr Infos hat Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.

Gemeindegruppe namens „die Bastelelfen“ - Foto 2024 : www.kirche-meiderich.de

Schwofen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen und dazu tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank Rohde, der zu seinem Spiel an der elektronischen Orgel auch singt.

Es gibt dabei nicht nur Klänge im Dreivierteltakt, doch alle Lieder haben Rhythmus und sind vielen bekannt. Das nächste gesellig-musikalische Treffen im Beratungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Wanheimerort, Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 22. November 2025 um 15 Uhr. Bei sieben Euro Eintritt sind Kaffee und Kuchen inbegriffen; Anmeldungen sind bei Maria Hönes telefonisch möglich (Tel.: 0203 770134). 


Evangelische Gemeinden laden zu Gottesdiensten am Ewigkeitssonntag und Buß- und Bettag  
Zum Ende des Kirchenjahres stehen bei evangelischen Christinnen und Christen zwei besondere Tage im Mittelpunkt: der Buß- und Bettag als Tag der Besinnung und Neuorientierung und der Ewigkeitssonntag - oft „Totensonntag“ genannt. Die Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg feiern an beiden Tagen dazu Gottesdienste und Andachten – und laden herzlich zum Mitfeiern ein.   

Am diesjährigen Buß- und Bettag, 19. November 2025 sechs Gottesdienste – einige Gemeinden feiern gemeinsam mit evangelischen Nachbargemeinden, andere feiern ökumenisch Gottesdienst, und die Rheingemeinde lädt zum atmosphärischen Taizé-Gottesdienst (19 Uhr) in die Wanheimer Kirche an der Friemersheimer Straße.   

Der Ewigkeitssonntag, in diesem Jahr am 23. November 2025, ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr und erinnert Christinnen und Christen daran, dass nicht der Tod die letzte Macht hat. In den 18 Gottesdiensten und Andachten werden vielerorts die Namen der in den vergangenen zwölf Monaten verstorbenen Gemeindeglieder gelesen und im Gedenken an sie Kerzen entzündet.

Dazu gehören auch der 10-Gottesdienst in der Obermeidericher Kirche (Einlass bis 9.30 Uhr), der live im Radio übertragen wird, und die Andachten in den Kapellen auf dem Waldfriedhof (15 Uhr), dem alten Friedhof am Sternbuschweg (15 Uhr), dem evangelischen Friedhof in Marxloh (15 Uhr).

EIne weitere Besonderheit ist die Aktion am evangelischen Friedhof in Hamborn, wo sich Besucherinnen und Besucher beim Kaffee-Lastenrad mit ausgeschenktem Tee und Kaffee wärmen. Eine Übersicht aller Gottesdienste gibt es im Internet unter
https://kirche-duisburg.de/inhalt/gottesdienste  

Detailbild von einem evangelischen Friedhof in Duisburg (Foto: Andreas Reinsch).


- Das Evangelische Kirchenparlament Duisburg tagte in Meiderich
- Bürgerverein lädt zum Gedenken auf dem Wanheimer Friedhof ein
- Gedankenimpulse und Podiumsdiskussion in der Marxloher Kreuzeskirche

Das Evangelische Kirchenparlament Duisburg tagte in Meiderich
Duisburg, 12. November 2025 - Fester Rahmen jeder Tagung des evangelischen Kirchenparlamentes in Duisburg sind der Gottesdienst zum Auftakt und die Andacht zum Beginn des zweiten Tages.

Bei der Zusammenkunft der Synodalen des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg am 7. und 8. November war das nicht anders, und so riefen die Predigtworte von Pfarrer Frank Hufschmidt und die mahnende Andacht von Pfarrer Sören Asmus in Erinnerung, was zählt: Sich zu weigern, den Traum vom Frieden aufzugeben, wie Pfarrer Hufschmidt eindrucksvoll ausführte, und sich gegen Antisemitismus zu wehren, indem man sich auf die Seite der Menschen stellt — „aller Menschen“, wie Pfarrer Asmus hervorhob.

Beide Redetexte sind auf kirche-duisburg.de nachzulesen. Die nachdenklichen Worte klangen lange nach, auch wenn die Synodalen - die gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden und berufene Mitglieder – schnell vom Geschäftsalltag einer Synodentagung eingeholt wurden: Zunächst standen Jahresberichte der Gemeinden, Einrichtungen und Werke auf der Tagesordnung, allen voran der Bericht des Superintendenten, dessen schriftlicher Teil auf kirche-duisburg.de ebenfalls nachzulesen ist.  

Foto Rolf Schotsch

Dem Punkt folgten Diskussion und Verabschiedung der Haushaltspläne des Kirchenkreises und des Bildungswerkes für das nächste Jahr. Bei der Haushaltsplanung der Kirchensteuerverteilung des Kirchenkreises Duisburg für das Jahr 2026 ergibt sich dieses Bild: Mit 54.234 Mitgliedern in den 11 Gemeinden des Duisburger Kirchenkreises gerechnet, wird für das Haushaltsjahr 2026 eine Summe von ca. 13.263.000 Euro an geschätztem Brutto-Kirchensteueraufkommen einkalkuliert.

Im Vorwegabzug werden Gelder für u.a. Gemeindepfarrstellen, kreiskirchliche Pfarrstellen oder z.B. der Trägeranteil für die Kindergartenarbeit entnommen. Nach diesen Abzügen erhalten die Gemeinden von der restlichen Summe von 7.385.000 Euro einen anteiligen Verteilbetrag von 75,36 %, der Kirchenkreis 24,64%. Das ist geringfügig weniger als im Vorjahr.

Grund, sich zurückzulehnen gibt es nicht, denn auch die günstigsten Prognosen zur Finanzentwicklung bis 2035 gehen von einem starken Rückgang der Finanzmittel aus. Auf Kirchenkreisebene läuft dazu der im Juni 2025 von der Synode beschlossene Prozess „Wirken mit weniger“: Schon in fünf Jahren werden bei den gemeindeübergreifenden Aufgaben min. 800.000 Euro fehlen.

Die Zahl der Gemeindepfarrstellen soll deshalb schrittweise von 21,5 Stellen im Jahr 2025 auf 13,75 Stellen im Jahr 2030 reduziert werden. Darüber hinaus wird eine Erhöhung der Refinanzierungen für mischfinanzierte kreiskirchliche Arbeitsfelder angestrebt und der Übergang des Bildungswerkes und der Beratungsstelle in diakonische Trägerschaft geprüft.

Im Sommer wird „Wirken mit Weniger“ erneut auf der Tagesordnung stehen. Vor Beratungsende zückten die Synodalen ein letztes Mal ihre Stimmzettel und besetzen durch ihre Voten einige Fachausschüsse. Sie wählte zudem mit großer Mehrheit Pfarrer Tillmann Poll aus der Gemeinde Hochfeld-Neudorf zum 2. stellvertretenden Scriba und Presbyter Oliver Teichert aus Ruhrort-Beeck zur Stellvertretung des 3. Synodalältesten in den Kreissynodalvorstand.

Dieses Gremium leitet den Kirchenkreis im Auftrag der Synode zwischen ihren Tagungen.  Zur nächsten Tagung kommt die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg am 29. und 30. Mai 2025 zusammen. Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.

Erinnerung an Zwangsarbeiter in Duisburg im II. Weltkrieg
Bürgerverein lädt zum Gedenken auf dem Wanheimer Friedhof ein 

Der Heimat- und Bürgerverein Wanheim- Angerhausen e.V. legt am Volkstrauertag, 16. November 2025 um 12 Uhr am Ehrenmal auf dem evangelischen Gemeindefriedhof an der Steinbrinkstraße einen Kranz nieder und lädt herzlich zu dem Gedenken der in diesem Jahr Verstorbenen aber auch an Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft in Duisburg ein.

Zwangsarbeiterinnen

Frank Michael Rich vom Presbyterium der evangelischen Rheingemeinde wird eine Predigt halten, die an ukrainische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter erinnert, die im Zweiten Weltkriege im Eisenwerk schuften mussten. Die 440 Frauen fanden im evangelischen Gemeindehaus Wanheim Unterkunft Duisburg.

Frank Michael Rich spricht auch von ukrainischen Kindern, die während dieser Zeit geboren wurden… und 80 Jahre später Wanheim wiedersahen.  Frank Michael Rich möchte mit seiner Ansprache auch „einen Teil dieser Wanheimer Geschichte aufdecken“ und den Bürgerinnen und Bürgern näherbringen. 

Trauerhalle am evangelischen Friedhof Duisburg Wanheim (Foto: Andreas Reinsch).

Kirchliche Präsenz in der Arbeitswelt und im öffentlichen Raum
Gedankenimpulse und Podiumsdiskussion in der Marxloher Kreuzeskirche

Um kirchliche Präsenz in der Arbeitswelt und im öffentlichen Raum geht es am 2. Dezember bei einer Veranstaltung in der Kreuzeskirche Duisburg-Marxloh, Kaiser-Friedrich-Str. 40. Dr. Johannes Rehm, Pfarrer i.R., Nürnberg, von 2006 bis 2023 Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, spricht „Über die Notwendigkeit kirchlicher Präsenz an öffentlichen Orten“.

Kreuzeskirche Duisburg-Marxloh - Foto Tanja Pickartz


Prof. Dr. Traugott Jähnichen, Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, spricht anschließend zum Thema „Kirchliche Präsenz in der Arbeitswelt“. Beide Vorträge sind auch Impulse für die Podiumsdiskussion mit den beiden Referenten, Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, und Dr. Kathrin Kürzinger von der Evangelischen Akademie im Rheinland.

Sie reden über aktuelle Herausforderungen für das Verhältnis von Kirche und Arbeitswelt. Zum Abschluss folgt eine Einladung zu einem informellen Ausklang mit einem kleinen Imbiss – daher ist eine Anmeldung bis zum 21. November unter laboratorium@ekir.de oder Mobil: 0179 758 7289 erforderlich, der Eintritt ist frei.

Zu der Veranstaltung lädt das „laboratorium“ der Evangelischen Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel herzlich ein. Die Kreissynoden der fünf Kirchenkreises hatten 1992 den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Duisburg-Niederrhein geschaffen. Er sollte dazu beitragen, das sozialethische Profil der Kirchen am Niederrhein zu schärfen und sie glaubwürdig an den Nöten, Sorgen und Hoffnungen vieler Menschen in dieser vom Strukturwandel getroffenen Region teilhaben zu lassen.

Die Idee für ein kleines, fokussiertes Bildungsprogramm, um die öffentliche Diskussion über gegenwärtige Herausforderungen in der Region zu bereichern und dazu eigene Kooperationsformen zu entwickeln, führte 2010 zur Gründung des „laboratorium“. Seit dem ist das „laboratorium“ in einem regionalen Netzwerk mit vielfältigen Kooperationspartnern und Akteuren als Einrichtung der politischen Bildung tätig und hat sich als eigenständige protestantische Stimme im öffentlichen Diskurs in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft etabliert.

Mit dem Jahresprogramm 2025 wir das „laboratorium“ mit Auslaufen des Kooperationsvertrages zwischen den Kirchenkreisen Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel eingestellt.


- Flötenzirkus beim Literaturabend im Untermeidericher Begegnungscafé
- Kirchenkneipe in Neudorf - Gemeinde lädt zum Auspannen ein
- Friedensklänge in der Wanheimer Kirche  

Flötenzirkus beim Literaturabend im Untermeidericher Begegnungscafé
Duisburg, 10. November 2025 - Engagierte der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich servieren im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, regelmäßig auch kulturelle Leckerbissen. Den nächsten literarischen Happen gibt es am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr, wenn Pfarrer Klaus Fleckner, der lange in der Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck tätig war.

Wolfgang Steinweg ist sein selbstgewählter Schriftstellername. Unter diesem Namen hat er das Buch „Flötenzirkus und andere unerhörte Darbietungen“ geschrieben. Es beinhaltet Geschichten, die ein humorvolles, warmherziges und melancholisches Bild der Zeit um die Jahrtausendwende zeichnen. Das Team des Begegnungscafés lädt zu einer spannende Zeitreise.

Der Eintritt ist frei. Mehr Infos hat Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70, E-Mail: detemple-hannappel@gmx.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.    

Pfarrer i.R. Klaus Fleckner 2022 vor seinem Ruhestand in der Beecker Kirche (Foto: Reiner Terhorst).

Kirchenkneipe in Neudorf - Gemeinde lädt zum Auspannen ein  
Am Freitag, 21. November 2025 gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf eine gute Gelegenheit zum Auspannen und zum gemütlichen Wochenausklang: Um 18 Uhr geht es in Gemeinschaft mit anderen beim Klönen um Gott und die Welt, denn im Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Str. 65 öffnet wieder die Kirchenkneipe. Engagierte, die die Aktion vorbereiten, laden herzlich zur Begegnung ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

Friedensklänge in der Wanheimer Kirche 
Abschalten, innehalten und die meditativen Klänge der bekannten Taizé-Gesänge auf sich wirken lassen - das können Gottesdienstbesucherinnen und Gottesdienstbesucher am Buß- und Bettag, 19. November 2026 um 19 Uhr in der Wanheimer Kirche an der Friemersheimer Straße. In dem Gotteshaus sorgt dann viel Kerzenschein für eine besondere, stimmungsvolle Atmosphäre.

Zum Mitsingen eingeladen sind die Gläubigen bei den meditativen Taizé-Gesängen, die vom Chor "PraiSing" und von Instrumentalisten unter Leitung von Popkantor Daniel Drückes angestimmt werden. Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg und das Taizé-Team der Gemeinde laden herzlich zum Mitfeiern ein.

Die Communité in Taizé/Frankreich ist ein ökumenischer Orden, der jedes Jahr tausende von Pilgern einlädt, Ruhe und Einkehr zu finden. Aus dieser Bewegung sind die bekannten Taizé-Gesänge hervorgegangen, die in ihrer Einfachheit und ihrem Klang für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen.



- 50 Jahre Gleichstellung von Pfarrerinnen  – auch in Duisburg
 - Evangelische Gemeinden südlich der A42 möchten eine werden
Versammlungen in Beeck und Meiderich am 16. November
- Hamborner Gemeinde lädt zum CD-Tauschtag in die Friedenskirche ein  

50 Jahre Gleichstellung von Pfarrerinnen  – auch in Duisburg

Duisburg, 8./9. November 2025 - Eine evangelische Kirche ohne Pfarrerinnen? Heute unvorstellbar…  denn Theologinnen, zukünftige Pfarrerinnen – sogenannte „Vikarinnen“ - und Pfarrerinnen im Ruhestand prägen in Duisburg die evangelische Kirche maßgeblich mit, so wie das die Pfarrer auch tun. Das klingt nach Selbstverständlichkeit und doch ein Grund zur Freude, denn: Die volle rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst hat die Evangelische Kirche im Rheinland erst vor 50 Jahren beschlossen.   

Zuvor verdienten Pfarrerinnen u.a. lange Zeit weniger als ihre männlichen Kollegen, wenn sie heirateten, mussten sie ihren Beruf aufgeben bzw. mit der Heirat den Beruf ruhen lassen, und in Presbyterien hatten sie nur eine beratende Stimme. So erhielt in Duisburg z.B. Erika Barkenings-Siegmann 1972 als Pfarrerin Sitz und Stimme im Presbyterium in der Hochfelder Gemeinde.

Allerdings gab es immer noch eine Einschränkung: Bei Ablehnung einer Frau für die Durchführung einer Trauung oder Beerdigung musste ein männlicher Kollege einspringen. „Aber das ist nie passiert“, berichtete die inzwischen verstorbene Theologin 2012 anlässlich ihres damaligen Ordinationsjubiläums.  

Solche Zeiten sind Gott sei Dank vorbei. Doch „unterschwellig begegnet Frauen aber bis heute die Frage, ob sie den Herausforderungen des Pfarrberufs gewachsen sind.“ Das sagte noch 2015 Dr. Dagmar Herbrecht, die damals leitende Dezernentin für Theologie und Verkündigung der rheinischen Kirche im Interview für die Jubiläumsbroschüre „40 Jahre Frauen gleichberechtigt im Pfarramt“.   

Das Foto wurde im Rahmen der Tagung der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg am 8. November 2025 in der evangelischen Kirche Duisburg-Meiderich aufgenommen und zeigt Pfarrerinnen, Vikarinnen und Pfarrerinnen i.R. aus dem Kirchenkreis... ohne sie ist evangelische Kirche heute nicht vorstellbar. (Foto: Rolf Schotsch).

Evangelische Gemeinden südlich der A42 möchten eine werden
Versammlungen in Beeck und Meiderich am 16. November

Die Leitungsgremien der Evangelischen Kirchengemeinden Meiderich, Obermeiderich und Ruhrort-Beeck haben einstimmig beschlossen, ab Januar 2028 eine gemeinsame evangelische Kirchengemeinde südlich der A42 zu bilden. Ihre Mitglieder - 12.000 sind es insgesamt - haben nun Gelegenheit, bei zwei Versammlungen mehr über die Pläne und die nächsten Schritte zu erfahren. 

Am 16. November können sind die Mitglieder der Gemeinden Meiderich und Obermeiderich herzlich zum 11-Uhr-Gottesdienst in der Kirche und zur anschließenden Versammlung gegen 12 Uhr im benachbarten Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, eingeladen. Beim warmen Imbiss und der Gelegenheit zum Gespräch in gemütlicher Runde freuen sich die Presbyterien auch über Rückfragen und Austausch zu den Fusionsplänen der drei Gemeinden. 

Die Mitglieder der Gemeinde Ruhrort-Beeck sind am gleichen Tag um 9.30 Uhr zum Gottesdienst und zur anschließenden Versammlung (gegen 10.30 Uhr) eingeladen, wo es ebenfalls um die gemeinsame Zukunft der drei Gemeinden geht. Außerdem stellt sich die neue Gemeindepfarrerin Lisa Federl vor. Besprochen werden u.a. zudem aktuelle Entwicklungen zum gemeinsamen Gottesdienst in der Region und die Zukunft des Gemeindebriefes. Auch hier freut sich das Presbyterium auf einen produktiven gemeinsamen Vormittag, ebenfalls bei Getränken, leiblicher Stärkung und Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch.

Infos zu den Gemeinden gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de, www.obermeiderich.de und www.ruhrort-beeck.de. Zusatzinfos: Zusammenführen sollen die drei Gemeinden gemeinsame Gottesdienste und Feste an verschiedenen Orten, Gemeindeveranstaltungen für alle im neuen Gebiet sowie die gemeinsame Arbeit in wichtigen Bereichen wie z.B. Seelsorge und Konfirmandenunterricht. Wichtiger Punkt dabei: Die drei Gemeinden werden zudem ein gemeinsames Gemeindebüro einrichten, das alle Abläufe koordinieren soll.

Die drei Presbyterien sehen sich in ihrer Entscheidung für den gemeinsamen Weg bestärkt durch die Erfahrung, dass im Pfarrteam und bei den Hauptamtlichen der Gemeinden das menschliche Miteinander einfach passen würde. Bereits jetzt gäbe es schon viele Ideen, die man gemeinsam entwickeln und umsetzen wolle

Pfarrerin Lisa Federl, Pfarrerin Sarah Süselbeck und Heidi Kloppert, Presbyteriumsvorsitzende in Meiderich, die auch für ihre Gemeinden sehr gerne zusammenrücken (Foto: Rolf Schotsch).

Hamborner Gemeinde lädt zum CD-Tauschtag in die Friedenskirche ein
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt zum CD-Tauschtag in die Sakristei der Friedenskirche, Duisburger Straße 174, ein. Dort können Interessierte am Freitag, 14. November 2024 von 15 bis 17 Uhr für eigene CD´s im Tausch die anderer erhalten. Erwartet wird eine große Auswahl an Compact Discs - sie werden immer noch vielfach genutzt - alle mit dem Zweck, mit Musik oder Hörspielen für Kurzweil zu sorgen.

Vor Ort ist auch ein CD-Player, mit dem die Discs der anderen getestet werden können. Die Idee zu dem Tauschtag – es ging auch schon um Osterdeko und Vasen - hatten Engagierte der Gemeinde, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen und es schade finden, wenn Dinge, die anderen Freude machen könnten, einfach entsorgt werden. Daher lädt das Team um Edith Bauer (Tel. 0203 554460 oder Handy 0178-3148068) zum CD-Tausch ein. Der Eintritt ist frei; Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.friedenskirche-hamborn.de.



- Superintendent Dr. Urban zum 9. November
- Wunschbaumaktion im Duisburger Süden hat jetzt begonnen 
- Rheingemeinde lädt zum Konzert in die Gnadenkirche Wanheimerort

Gedenken und erinnern damit sich Geschichte nicht wiederholt
Superintendent Dr. Urban zum 9. November

Am 9. November erinnern wir uns daran, dass das Wohlergehen der einen niemals auf dem Leid der anderen beruhen darf. Das hebt Pfarrer Dr. Christoph Urban in seiner Videobotschaft zum Jahrestag der Reichspogromnacht besonders hervor.

Dr. Urban: „Damit sich Geschichte nicht wiederholt“ fügt der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg hinzu. Zu sehen ist es auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.

Es waren Nachbarn, Bekannte, Freunde, die am 9. November 1938 an den gezielt herbeigeführten Gewaltexzessen der Reichspogromnacht teilnahmen. Andere Nachbarn und Freunde standen daneben und sahen zu. Nicht alle waren einverstanden – doch kaum jemand wagte, sich dagegenzustellen.

Die Nationalsozialisten waren brutal und gewalttätig – und zugleich feige, sobald ihnen entschlossener Widerstand entgegentrat. Sie redeten von „Volk“ und „Gemeinschaft“, opferten jedoch für den eigenen Vorteil andere: Jüdinnen und Juden, Minderheiten und politische Gegner.

Es war nicht das „Recht des Stärkeren“, sondern der Erfolg der Niederträchtigen. Am 9. November gedenken wir der Opfer dieser Niedertracht. Wir erinnern uns daran, dass das Wohlergehen der einen niemals auf dem Leid der anderen beruhen darf. Das ist heute so wichtig wie damals. Damit sich Geschichte nicht wiederholt.

Den Start ins Erwachsenenleben erleichtern - Wunschbaumaktion im Duisburger Süden hat jetzt begonnen 
Yvonne Queder und weitere Engagierte vom Buchholzer Jugendzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis legen sich wieder richtig ins Zeug für die Wunschbaumaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis, denn sie möchten auch in diesem Jahr wieder mithelfen, dass junge Erwachsene im Kinderdorf Duisburg e.V. in der Rotdornstraße einen leichteren Start ins Erwachsenenleben, und zwar für die Erstausstattung ihrer ersten Wohnung bekommen.

120 Pakete mit praktischen Geschenken für den Haushalt - vom Mixer bis zum Pürierstab – kamen im letzten Jahr zusammen und konnten pünktlich zu Weihnachten an die Jugendlichen verteilt werden. Wer Zukunft schenken möchte, nimmt sich in der Jesus-Christuskirche zu den Gottesdienstzeiten oder im benachbarten Jugendzentrum (Montag bis Freitag zwischen 15 und 20 Uhr), Arlberger Straße 10, einen notierten Wunsch vom Wunschbaum mit - es könnte sich zum Beispiel um ein Toaster handeln.

Der Wunschgegenstand kann dann besorgt und weihnachtlich eingepackt werden und in der Kirche zu den Gottesdienstzeiten oder im Jugendzentrum abgeben werden. Damit die Jugendlichen an der Rotdornstraße ihre Geschenke für den Start ins Erwachsenenleben pünktlich zum Fest erhalten, beginnt die Aktion jetzt und endet am 3. Advent. Mehr Infos zur Gemeinde gibt es unter www.trinitatis-duisburg.de.

Jugendleiterin Yvonne Queder mit einem Teil der Ergebnisse der Wunschbaumaktion 2024: 120 Pakete waren es insgesamt!

Nadine Danes und Julia Koopmann in der Adventszeit 2023 mit dem Wunschbaum in der Jesus-Christus-Kirche (Fotos www.trinitatis-duisburg.de). 


Vermächtnis eines Freundes: Rheingemeinde lädt zum Konzert in die Gnadenkirche Wanheimerort
Am 16. November - dem Volkstrauertag - erklingt um 17 Uhr in der Gnadenkirche Duisburg Wanheimerort das „Vermächtnis eines Freundes“. Das Konzert gestalten ein Projektchor, Olaf Koch (E-Bass), Helmut Lührsen (Perkussion) und Beate Hölzl (Tasteninstrumente) unter der Leitung von Lothar Rehfuß.

Das zu hörende Werk von Gregor Linßen beschreitet in acht Liedern und verbindenden Texten den Weg aus der Verlusterfahrung heraus. Linßen verarbeitet in der Komposition den Verlust eines tödlich verunglückten Freundes. Der Eintritt ist frei.  

Mitglieder von „Soul, Heart & Spirit“ mit ihrem Chorleiter in der evangelischen Kirche in Wanheim  (Foto: Chor „Soul, Heart & Spirit“).


- Abendlieder und Harfenklänge Friedenskonzert in Großenbaumer Versöhnungskirche
- Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein

- Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich

Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Duisburg, 6. November 2025 - Für Freitag, 14. November 2025 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen.

Diesmal gibt’s überbackenes Räuberfleisch, dazu gibt es kräftiges Bauernbrot. Und wie immer ein Dessert, diesmal Vanilleeis mit heißen Kirschen. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.

Abendlieder und Harfenklänge Friedenskonzert in der Großenbaumer Versöhnungskirche
Am 16. November beginnt um 17 Uhr ein besonderes Konzert in der Versöhnungskirche Duisburg-Großenbaum, Lauenburger Allee 23: Unter dem Motto „Klänge des Friedens – Chormusik und Harfe“ erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm. Die Kantorei Großenbaum unter der Leitung von Kantorin Annette Erdmann bringt den Frieden und die Bitte um Frieden mit Liedern von W. A. Mozart, Beethoven, Mendelssohn, John Rutter, der romantischen Komponistin Amy Beach u. a. zum Klingen.

Auch ein Gebet nach einem ukrainischen Hymnus von Mykola Lysenko und das hebräische Friedenslied „Ose shalom“ stehen auf dem Programm. Begleitet wird die Kantorei von Hyekoung Kang am Klavier und Anja auf der Heiden an der Querflöte. Für besondere klangliche Akzente sorgt die litauische Harfenistin Giedrė Šiaulytė.

Giedrė Šiaulytė (Foto: Seel und Hammesfahr)  war Harfenistin im Nationalen Symphonieorchester des polnischen Rundfunks und ist bereits in vielen renommierten Konzertsälen aufgetreten. Im Konzert in der Versöhnungskirche spielt sie auf ihrer keltischen Harfe. Die keltische Harfe ist mit ihrem zarten Klang wie geschaffen, Momente des Friedens zu schenken. Der Eintritt zum Konzert ist frei; am Ausgang wird eine Spende zur Deckung der Unkosten erbeten.

Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd lädt herzlich ein, sich von den Friedensliedern der Kantorei und den zarten Harfenklängen berühren zu lassen - „Musik, die verbindet und den Frieden spürbar macht“ sagt Kantorin Annette Erdmann. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de

Kantorei der Gemeinde beim Konzert 2023 in der Versöhnungskirche (Foto: Ralf Bader)

Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
Zu Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich mehrmals im Jahr samstags zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am 15. November 2025.

Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der Einkaufsstress vergessen.

Das Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.  

 

 

Katholische Kirche Duisburg Dekanat Duisburg-Mitte (ab 1. Oktober 2006)

PFARREI LIEBFRAUEN  (Pfarrkirche: St. Joseph)
Dellplatz 35
47051 Duisburg (Mitte)
Tel.: 0203/21900  Fax 0203/2981950
Pfarrer Bernhard Lücking
E-Mail:
liebfrauen.duisburg-mitte@bistum-essen.de

Mit den Gemeinden:

  • St. Michael
    Markusstraße 27
    47055 Duisburg (Wanheimerort)
    Tel.: 0203/77895-0 und 7789510  Fax: 0203/7789566
    Pfarradministrator: Hans-Peter Latsch

    Filialkirche St. Petrus Canisius
    Sperlingsgasse 34
    47055 Duisburg (Wanheimerort)
    Tel.: 0203/770169  Fax: 0203/7391763
    E-Mail: spc-du@t-online.de

  • St. Ludger
    Ludgeriplatz 33
    47057 Duisburg (Neudorf)
    Tel.: 0203/355182 Fax: 0203/375728
    Rainer Hesse
    E-Mail:
    st.ludger.duisburg-neudorf@bistum-essen.de


    Filialkirche St. Elisabeth
    Duissernstraße 22
    47058 Duisburg (Duissern)
    Tel.: 0203/331698 Fax: 0203/342082
    Bruno Freyaldenhoven

  • St. Gabriel
    Gneisenaustraße 269
    47057 Duisburg (Neudorf)
    Tel.: 0203/353592 Fax: 0203/362948
    Manfred Pötschick
    E-Mail:
    st.gabriel.duisburg-neudorf@bistum-essen.de

  • Kroatische Gemeinde (Kirche St. Joseph)

  • Italienische Gemeinde (Kirche St. Joseph)

Weitere Kirchen
(Kirchen, für die das Bistum keine
Kirchensteuermittel mehr zur Verfügung
stellen kann und über deren weitere
Verwendung noch zu beraten ist)

St. Clemens
, Klemensstraße 38, DU-Kaßlerfeld
Heilig Kreuz, Essenberger Straße 204, DU-Neuenkamp
Liebfrauen, Landfermannstraße, DU-Mitte
St. Anna, St. Anna-Weg 5, DU-Neudorf
St. Peter, Brückenstraße 32, DU-Hochfeld
Kapelle St. Martin, Werthacker, DU-Duissern

Fläche des Stadtgebietes 

232,8 qkm

Einwohner (12/2006) 
davon Katholiken  

498 000
180.074 (35,5 %)

Pfarrgemeinden 

50 (32 zum Bistum Essen,
18 zum Bistum Münster) 

aktive Priester 

71 (davon  50 Pfarrer) 

Priester im Ruhestand 

12

Diakone 

10

Ausländerseelsorger 

4

Gemeinde-/Pastoraleferent(inn)en 

20

Jugendpfleger/in

5

Katholische Schulen in freier Trägerschaft 

2 (Bischöfliche Gymnasien) 

Katholische Grundschulen 

12

Katholische Hauptschulen 

1

Katholische Kindergärten/Kinderhorte 

73

Kinderheime in katholischer Trägerschaft 

2

Krankenhäuser in katholischer Trägerschaft 

7

Fachklinik für Suchtkranke 

1

Altenheime in katholischer Trägerschaft 

7

Katholisches Jugendamt/BDKJ-Stadtstelle

1

Katholische Jugendberufshilfe

1

Offene Türen in katholischer Trägerschaft

3

Katholische Öffentliche Büchereien 

29

Katholische Familienbildungsstätten 

3

Katholisches Bildungswerk 

1

Klöster

2

Josef-Kiefer-Str. 4, 47051 Duisburg - 0203/24881

Dellplatz 29, 47051 Duisburg - 0203/2981987

Dellplatz 35, 47051 Duisburg - 0203/21900

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/997110

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951227

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 - 0

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951230

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 - 0

Juliusstr. 10, 47053 Duisburg - 0203/662329

Marientorstr. 46, 47051 Duisburg - 0203/99299 - 0


Caritasverband (mit ca. 700 hauptamtlichen Mitarbeitern)

allgemeine Sozialberatung; Betreuungen; Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche;
sozialpädagogische Familienhilfe; Kur- u. Erholungshilfe; Schuldnerberatung; Beratung für
Frauen in Not- und Konfliktsituationen;
Suchthilfezentrum "Nikolausburg"; Beratungsstelle für ältere Menschen u. Angehörige; Altenhilfe u. -erholung; Begegnungsstätten;  Essen auf Rädern; Häusliche Alten- und Krankenpflege; Altenheime; Krankenhaussozialdienst; Katholische Krankenhaushilfe; Schifferkinderheim;
Reha-Einrichtung f. psychisch Behinderte; Appartementhaus für Mutter u. Kind; Sozialdienst für ausländische Einwohner; Rechtsberatung für Ausländer; Gemeindecaritas; ökumenische Bahnhofsmission