| 
			
			 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
				   |  |  
				   | 
							
							
							Statistik/Spiele
							  Nationenvergleiche 
								-
							
							
							Länderspiele 1251-1500Spiele 
						ab 1910 -
							
							
							1 bis 250 -
							
							
							251 bis 500 -
							  
								
								
							
							751 bis 1000 -  
								
								
								
							1001 bis 1250
 D-Cup  16. 
							Juni 2013: 50 Jahre DEB
 |  
				   | 
							  |  
							| Euro Hockey Challenge in Bietigheim und Ravensburg |  
							| Deutschland trifft zweimal auf Lettland / 
							Letzter Test vor der WM |  
							| 
							München/Duisburg, 22. Dezember 2016 - Das 
							Vorbereitungsprogramm der deutschen 
							Eishockey-Nationalmannschaft auf die 2017 IIHF 
							Eishockey-Weltmeisterschaft in Köln und Paris (5. – 
							21. Mai 2017) wird mit den beiden Partien gegen 
							Lettland abgeschlossen. Fünf Tage vor dem Start in die 
							Heim-Weltmeisterschaft testet das Team von 
							Bundestrainer Marco Sturm im Rahmen der Euro Hockey 
							Challenge in Bietigheim (30. 04.2017/20.15 Uhr) und 
							Ravensburg (01.05.2017/18.00 Uhr) gegen Lettland. 
							SPORT1 überträgt beide Partien live und exklusiv.   
							In Ravensburg wurde zuletzt 2015 getestet, damals 
							traf die Nationalmannschaft auf Frankreich und 
							gewann 4:3. Bietigheim war Austragungsort der 
							Olympia-Qualifikation im Februar 2013.
 Davor fand das letzte Länderspiel im Jahr 2008 gegen 
							Dänemark statt. Die Nationalmannschaft besiegte den 
							nördlichen Nachbarn damals mit 3:0.   Die Euro 
							Hockey Challenge ist als direkte WM-Vorbereitung im 
							Rahmenplan der europäischen Nationen mittlerweile 
							ein etabliertes und hochklassiges Spielformat.
 
 In den verbleibenden Wochen kurz vor der 2017 IIHF 
							Eishockey-Weltmeisterschaft in Köln werden neben den 
							DEL-Spielern auch die im Ausland aktiven Akteure 
							teilnehmen.
 Tickets für alle Preiskategorien sind auf  
							
							www.deb-online.de/tickets, in den 
							Geschäftsstellen der Bietigheim Steelers und der 
							Ravensburg Towerstars oder telefonisch unter 01806 – 
							992201 erhältlich (0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus 
							dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf inkl. MwSt. 
							aus dem dt. Mobilfunknetz).
 Michael Pfuhl, Generalsekretär des DEB: „Mit Lettland als Gegner haben wir 
							zwei attraktive Spiele kurz vor der Heim-WM. Die 
							Standorte Ravensburg und Bietigheim bieten optimale 
							Bedingungen und wir freuen uns auf die hervorragende 
							Stimmung vor Ort um mit dem größtmöglichen 
							Rückenwind nach Köln zu fahren.“
 |  
							| U20-Nationalmannschaft: Finaler WM-Kader steht fest |  
							| 
							Sieg im letzten 
							WM-Test  / Kopp trifft zwei Mal    Hannover, 07. Dezember 2016 
							- Die U20-Nationalmannschaft gewinnt im letzten 
							WM-Vorbereitungsspiel in Langenhagen mit 6:3 (2:3; 
							4:0; 0:0) gegen Frankreich. Außerdem benennt 
							Bundesnachwuchstrainer Christian Künast den finalen 
							Kader für die 2017 Weltmeisterschaft in Bremerhaven.
							
 Die DEB-Auswahl erwischte heute den besseren Start 
							in die Partie und konnte durch Samuel Soramies 
							bereits nach drei Minuten in Führung gehen. Doch die 
							Franzosen ließen sich nicht lange bitten und nutzen 
							prompt ein Überzahlspiel sowie einen Fehler der 
							deutschen Defensive zur zwischenzeitlichen 
							2:1-Führung. 12 Sekunden vor der ersten Pause 
							brachte Leon Gawanke seine Mannschaft bereits auf 
							einen Treffer ran, bevor dann im zweiten Drittel die 
							Chancenauswertung der Deutschen eine positive Bilanz 
							zeigte.
 Neben Niklas Postel und Julian Kornelli konnte sich 
							Valentin Kopp noch zwei Mal in die Torschützenliste 
							eintragen und während Cody Brenner seinen Kasten 
							fortan sauber hielt so den 6:3-Endstand aus 
							deutscher Sicht festmachen.
 Wie Trainer Künast bereits vor der Maßnahme 
							ankündigte wurde nach dem Spiel der finale Kader für 
							die anstehende Weltmeisterschaft benannt.
 „Es ist nie leicht diese Entscheidungen zu treffen. 
							Die Jungs haben sich wirklich gut präsentiert und 
							ich möchte auch hier noch mal meinen Dank für ihren 
							Einsatz zum Ausdruck bringen.“
 Neben Verteidiger Halbauer treten 
							auch die Stürmer Kornelli und Postel 
							die Heimreise an. „Wir gehen mit drei Torhütern, 
							sieben Verteidigern und 13 Stürmer ins Turnier.“ Für 
							die Mannschaft um Bundesnachwuchstrainer Christian 
							Künast geht es noch heute Abend nach Bremerhaven wo 
							dann am Sonntag das erste WM-Spiel gegen Kasachstan 
							ansteht.
 In Bremerhaven wird die 
							deutsche Mannschaft mit Kasachstan (11.12. / 16.30 
							Uhr), Österreich (12.12. / 20.00 Uhr), Absteiger der 
							Top-Division Weißrussland (14.12. / 20.00 Uhr) sowie 
							den beiden Vorbereitungsgegner Norwegen (15.12. / 
							20.00 Uhr) und Frankreich (17.12. / 20.00 Uhr) um 
							den Aufstieg in die Top-Division und somit die 
							Rückkehr zu den besten zehn Nationen der Welt 
							kämpfen.
 
								
									
									
									
									
									
								
								
								
									| No | Pos | Name | Vorname | Geboren | cm | kg | L/R | Home Team |  
									| 1 | GK | Pantkowski | Mirko | 26.05.1998 | 182 | 75 | L | Adler Mannheim /Kassel Huskies |  
									| 29 | GK | Berger | Patrick | 24.10.1997 | 180 | 75 | L | EV Landshut |  
									| 30 | GK | Brenner | Cody | 24.10.1997 | 181 | 72 | L | EV Regensburg |  
									|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
									|  | D | Adam | Maximillian | 22.02.1998 | 177 | 77 | L | Eisbären Juniors Berlin |  
									| 3 | D | Granz | Oliver | 18.09.1997 | 176 | 80 | L | ESC Wohnbau Moskitos Essen |  
									| 8 | D | Pfaffengut | Denis | 03.11.1997 | 182 | 85 | L | ESV Kaufbeuren |  
									| 5 | D | Fohrler | Tobias | 06.09.1997 | 195 | 102 | R | EV Zug |  
									| 7 | D | Gläßl | Maximilian | 13.03.1997 | 189 | 90 | L | Straubing Tigers / Löwen Frankfurt |  
									|  | D | Gröger | Markus | 19.01.1997 | 187 | 95 | L | EV Landshut |  
									|  | D | Horschel | Tom | 21.06.1997 | 188 | 83 | L | EC Bad Tölz |  
									| 14 | D | Heiß | Silvan | 15.02.1997 | 185 | 80 | L | EV Landshut |  
									| 10 | D | Schütz | Simon | 09.11.1997 | 178 | 87 | L | ERC Ingolstadt / ESV Kaufbeuren |  
									|  | D | Mannes | Niklas | 02.07.1998 | 180 | 76 | L | Düsseldorfer EG/Moskitos Essen |  
									| 4 | D | Schmitz | Tom | 26.02.1997 | 185 | 80 | L | Krefelder EV |  
									|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
									| 9 | F | Glemser | Mike | 25.10.1997 | 184 | 83 | L | Kölner EC „Die Haie“ |  
									| 12 | F | Kopp | Valentin | 19.08.1997 | 183 | 83 | R | EV Landshut |  
									| 13 | F | Dumont | Lucas | 08.06.1997 | 187 | 74 | R | Köln„Die Haie“ / Dresden |  
									| 15 | F | Drews | Yannick | 30.07.1997 | 180 | 82 | L | EV Regensburg |  
									| 16 | F | Körner | Christoph | 09.07.1997 | 188 | 84 | L | Fischtown Pinguins / Heilbronn |  
									| 27 | F | Hessler | Vincent | 20.03.1998 | 186 | 94 | R | Eisbären Juniors Berlin |  
									| 18 | F | Valentin | Eric | 12.02.1997 | 179 | 74 | R | Kölner EC „Die Haie“ /Dresden |  
									| 22 | F | Kiefersauer | Christoph | 09.01.1998 | 184 | 81 | L | ERC Ingolstadt / ESV Kaufbeuren |  
									| 21 | F | Eder | Tobias | 04.03.1998 | 183 | 81 | R | EC Red Bull Salzburg |  
									| 11 | F | Mayenschein | Jakob | 01.04.1997 | 181 | 78 | L | EC Red Bull Salzburg |  
									| 24 | F | Spitzner | Lois | 13.06.1997 | 185 | 80 | L | Füchse Duisburg |  
									| 26 | F | Soramies | Samuel | 30.06.1998 | 182 | 82 | L | Jungadler Mannheim |  
									|  | F | Köhler | Mick | 23.02.1998 | 190 | 90 | L | Kölner EC „Die Haie“ |  
									|  | F | Busch | Valentin | 08.01.1998 | 183 | 80 | L | EHC Bayreuth |  
									|  | F | Zitterbart | Luca | 03.09.1998 | 171 | 79 | L | EV Landshut |  
									| 28 | F | Jahnke | Charlie | 14.02.1998 | 177 | 79 | L | Eisbären Juniors Berlin |  Deutschland: Brenner (Pantkowski) – 
							Schütz, Mannes; Körner, Drews, Busch – Granz, 
							Fohrler; Napravnik, Jahnke, Kopp – Kälble, Gawanke; 
							Kieslinger, Daubner, Spitzner – Halbauer, Gläßl; 
							Postel, Soramies, Kornelli
 
 Tore: 1:0 (03:04) Soramies 
							(Kornelli, Postel); 1:1 (04:52 / PP1) Ville (Texier, 
							Maia); 1:2 (10:41) Texier (Gallet, Ville); 1:3 
							(15:23) Ville (Texier); 2:3 (19:48 / PP1) Gawanke 
							(Kopp, Jahnke); 3:3 (21:44) Kopp (Napravnik); 4:3 
							(22:12) Postel; 5:3 (29:25) Kornelli (Soramies, 
							Fohrler); 6:3 (34:17) Kopp (Napravnik). 
							Strafminuten: Deutschland 6 – Frankreich 16
   |  
							| 
							DEL-Ausländerregelung unverändert: DEB begrüßt 
							Votum der DEL-Gesellschafter   
							 |  
							| 
								München/Duisburg, 
								25. November 2016 - Der Deutsche Eishockey-Bund 
								e.V. (DEB) begrüßt die Entscheidung der 14 
								DEL-Clubs, an der aktuellen Praxis der 
								Ausländer-Regelung festzuhalten. Diese sieht 
								vor, dass jeder DEL-Club pro Saison zwar bis zu 
								elf ausländische Akteure unter Vertrag nehmen, 
								davon aber lediglich neun pro DEL-Partie
								einsetzen kann. Der Beschluss 
								unterstütze die Bemühungen des DEB, den 
								deutschen Nachwuchs nachhaltig zu fördern. 
								Gleichzeitig dürfe für die Zukunft eine weitere 
								Reduzierung des Ausländer-Kontingents nicht 
								außer Acht gelassen werden.  Franz Reindl, 
								Präsident des DEB: „Die DEL-Gesellschafter haben 
								durch die Beibehaltung der bestehenden 
								Regelungen sehr viel Weitsicht und Vertrauen in 
								die gemeinsamen Anstrengungen von DEL und DEB 
								bewiesen Er ist zugleich ein klares Bekenntnis 
								für die langfristige und nachhaltige Entwicklung 
								des deutschen Eishockey-Nachwuchses im Sinn von 
								POWERPLAY 26.“
 |  
							| 26 Spieler für WM-Vorbereitung nominiert |  
							| Tests gegen Norwegen 
							und Frankreich  München/Duisburg, 24. 
							November 2016 - Das Grundgerüst steht: 
							Bundesnachwuchstrainer Christian Künast nominiert 26 
							Spieler für die WM-Vorbereitungsphase vom 01.-07.12. 
							in Langenhagen. Die drei Torhüter, acht Verteidiger 
							und 15 Stürmer testen in zwei Vorbereitungsspielen 
							gegen Norwegen (06.12. / 18.00 Uhr) und Frankreich 
							(07.12. / 16.00 Uhr).  Für die anstehende 
							2017 IIHF U20 Eishockey-Weltmeisterschaft Div.I in 
							Bremerhaven muss der Kader noch auf 20 Spieler und 
							zwei Torhüter gekürzt werden. Die Mannschaft um 
							Bundesnachwuchstrainer Künast kämpft in der Seestadt 
							mit Kasachstan (11.12. / 16.30 Uhr), Österreich 
							(12.12. / 20.00 Uhr), Weißrussland (14.12. / 20.00 
							Uhr), Norwegen (15.12. / 20.00 Uhr) und Frankreich 
							(17.12. / 20.00 Uhr) um den Aufstieg in die 
							Top-Division.   Künast: „Insgesamt 
							haben die Jungs in den Turnieren und auch bei der 
							U20 Future Challenge gegen die DEL2-Teams wirklich 
							gute Leistungen abrufen können. Doch wir wissen 
							auch, dass es erst ab dem 11.Dezember zählt. Daher 
							werden wir uns in Langenhagen noch mal gemeinsam auf 
							die anstehenden Aufgaben einstimmen und an den 
							Kleinigkeiten in unserem Spielplan arbeiten. Nach 
							den beiden Vorbereitungsspielen werden wir den 
							endgültigen WM-Kader bekannt geben."   
							 
								
									
									
									
									
									
								
								
									| No | Pos | Name | Vorname | Geboren | cm | kg | L/R | Home Team |  
									| 1 | GK | Pantkowski | Mirko | 26.05.1998 | 182 | 75 | L | Adler Mannheim /Kassel Huskies |  
									| 29 | GK | Berger | Patrick | 24.10.1997 | 180 | 75 | L | EV Landshut |  
									| 30 | GK | Brenner | Cody | 24.10.1997 | 181 | 72 | L | EV Regensburg |  
									|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
									|  | D | Adam | Maximillian | 22.02.1998 | 177 | 77 | L | Eisbären Juniors Berlin |  
									| 3 | D | Granz | Oliver | 18.09.1997 | 176 | 80 | L | ESC Wohnbau Moskitos Essen |  
									| 8 | D | Pfaffengut | Denis | 03.11.1997 | 182 | 85 | L | ESV Kaufbeuren |  
									| 5 | D | Fohrler | Tobias | 06.09.1997 | 195 | 102 | R | EV Zug |  
									| 6 | D | Halbauer | Philipp | 27.02.1997 | 179 | 81 | R | Eispiraten Crimmitschau |  
									| 7 | D | Gläßl | Maximilian | 13.03.1997 | 189 | 90 | L | Straubing Tigers / Löwen Frankfurt |  
									|  | D | Gröger | Markus | 19.01.1997 | 187 | 95 | L | EV Landshut |  
									|  | D | Horschel | Tom | 21.06.1997 | 188 | 83 | L | EC Bad Tölz |  
									| 14 | D | Heiß | Silvan | 15.02.1997 | 185 | 80 | L | EV Landshut |  
									| 10 | D | Schütz | Simon | 09.11.1997 | 178 | 87 | L | ERC Ingolstadt / ESV Kaufbeuren |  
									|  | D | Mannes | Niklas | 02.07.1998 | 180 | 76 | L | Düsseldorfer EG/Moskitos Essen |  
									| 4 | D | Schmitz | Tom | 26.02.1997 | 185 | 80 | L | Krefelder EV |  
									|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
									| 9 | F | Glemser | Mike | 25.10.1997 | 184 | 83 | L | Kölner EC „Die Haie“ |  
									| 12 | F | Kopp | Valentin | 19.08.1997 | 183 | 83 | R | EV Landshut |  
									| 13 | F | Dumont | Lucas | 08.06.1997 | 187 | 74 | R | Köln„Die Haie“ / Dresden |  
									| 15 | F | Drews | Yannick | 30.07.1997 | 180 | 82 | L | EV Regensburg |  
									| 16 | F | Körner | Christoph | 09.07.1997 | 188 | 84 | L | Fischtown Pinguins / Heilbronn |  
									| 27 | F | Hessler | Vincent | 20.03.1998 | 186 | 94 | R | Eisbären Juniors Berlin |  
									| 18 | F | Valentin | Eric | 12.02.1997 | 179 | 74 | R | Kölner EC „Die Haie“ /Dresden |  
									| 22 | F | Kiefersauer | Christoph | 09.01.1998 | 184 | 81 | L | ERC Ingolstadt / ESV Kaufbeuren |  
									| 21 | F | Eder | Tobias | 04.03.1998 | 183 | 81 | R | EC Red Bull Salzburg |  
									| 11 | F | Mayenschein | Jakob | 01.04.1997 | 181 | 78 | L | EC Red Bull Salzburg |  
									| 24 | F | Spitzner | Lois | 13.06.1997 | 185 | 80 | L | Füchse Duisburg |  
									|  | F | Kornelli | Julian | 05.08.1997 | 185 | 82 | L | EC Bad Tölz |  
									| 26 | F | Soramies | Samuel | 30.06.1998 | 182 | 82 | L | Jungadler Mannheim |  
									|  | F | Köhler | Mick | 23.02.1998 | 190 | 90 | L | Kölner EC „Die Haie“ |  
									|  | F | Busch | Valentin | 08.01.1998 | 183 | 80 | L | EHC Bayreuth |  
									|  | F | Postel | Niklas | 19.03.1998 | 180 | 76 | L | EC Red Bull Salzburg |  
									|  | F | Zitterbart | Luca | 03.09.1998 | 171 | 79 | L | EV Landshut |  
									| 28 | F | Jahnke | Charlie | 14.02.1998 | 177 | 79 | L | Eisbären Juniors Berlin |      |  
							| Deutschland Cup 2016: Hart umkämpft - wie 
							immer! |  
							| 
							Schweiz - Slovakei 
							1:4 - Slowakei Deutschland-Cup-Sieger 2016Deutschland - Kanada 1:3 (0:3 0:0 1:0) 
							
							
							
							 
							
							
							
							
							
							Deutschland Cup  
							
							
							
							
							
							Spiele
 
							
							 Nationalmannschaft beendet 
							Deutschland Cup auf Platz drei  Deutsche Auswahl unterliegt 
							Kanada zum Turnierabschluss mit 1:3 Tore: 0:1 
							Kevin Clark (5:23), 0:2 Derek Roy (17:24), 0:3 Kevin 
							Clark (18:11), 1:3 Thomas Greilinger (45:49)  Strafminuten: Deutschland 6 
							- Kanada 4. Zuschauer: 5.670    Die deutsche 
							Eishockey-Nationalmannschaft hat den Deutschland Cup 
							in Augsburg auf dem 3. Platz beendet. Das Team von 
							Bundestrainer Marco Sturm unterlag am Sonntag im 
							letzten Turnierspiel gegen das „Team Canada“ mit 1:3 
							(0:3, 0:0, 1: 0). Erstmals seit 2014 und 2015 ging 
							der Titel nicht an den Gastgeber. Bereits am Mittag 
							hatte die Slowakei den Turniersieg nach einem 
							4:1-Erfolg gegen die Schweiz unter Dach und Fach 
							gebracht. Damit konnten die Slowaken alle drei 
							Spiele für sich entscheiden. Die Schweiz wurde 
							Vierter.   Der 3:2-Sieg am Vortag 
							gegen die Schweiz hatte Spuren hinterlassen. Yasin 
							Ehliz (Thomas Sabo Ice Tigers) und Benedikt Kohl 
							(ERC Ingolstadt) mussten angeschlagen passen. Zudem 
							waren Felix Schütz (Rögle BK), Philip Gogulla 
							(Kölner Haie) und Justin Krueger (SC Bern) nicht mit 
							von der Partie, so dass sich der Kader quasi von 
							allein aufstellte.     Immerhin konnte Sturm am 
							Sonntagnachmittag sieben Verteidiger und zwölf 
							Stürmer aufbieten. Niklas Treutle (Krefeld Pinguine) 
							kam am dritten Turniertag zu seinem ersten Einsatz 
							zwischen den Pfosten.  Der Keeper sah einen gute 
							Beginn seiner Vorderleute, doch mit zunehmender 
							Spielzeit kamen die Gäste immer besser in die 
							Partie. Die Folge: Ex-DEL-Profi Kevin Clark per 
							Doppelpack sowie der ehemalige NHL-Star Derek Roy 
							schossen eine 3:0-Führung für die „Ahornblätter“ 
							nach 20 Minuten heraus.  Die Nationalmannschaft 
							legte zu Beginn des Mittelabschnitts noch eine 
							Schippe drauf, doch auch die Kanadier blieben stets 
							gefährlich. Treutle allerdings zeigte sich mehrfach 
							bestens postiert. „Wir sind im zweiten Abschnitt 
							eigentlich gleich auf“, bilanzierte Stürmer Thomas 
							Greilinger nach 40 Minuten.  Im Schlussabschnitt 
							mobilisierte die deutsche Auswahl nochmal alle 
							Kraftreserven und wurde belohnt: Greilinger setzte 
							einen Schuss unter die Latte. Es war das erste 
							Deutschland Cup-Tor des Ingolstädter Stürmers 
							überhaupt. Kai Hospelt hatte wenig später das zweite 
							Tor auf dem Schläger, scheitert jedoch knapp. Sturm 
							nahm am Ende Treutle vom Eis, doch der ersehnte 
							Anschluss blieb aus.   
							--------------------------------------------------------------------------------------------------- Schweiz - 
							Deutschland 2:3 (1:0 1:1 0:2) Tore: 0:1 
							Robin Grossmann (4:19), 1:1 Nicolas Krämmer 
							(25:51/PP1), 1:2 Reto Schäppi (37:20), 2:2 Leo 
							Pföderl (45:08), 3:2 Denis Reul (48:37/SH1) Strafminuten: Deutschland 4 
							– Schweiz 6 + 5 + SD (Corvi). Zuschauer: 4.985  Die Slowakei überraschte.
							 SVK - CAN 4:3 n.P. GER - SVK 1:3CAN - SUI 3:0
   Nationalmannschaft 
							wahrt nach Sieg gegen Schweiz Titelchancen Erfolgreiches Debüt für 
							Thomas Holzmann Augsburg, 05. November 2016 
							-Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat alle 
							Chancen auf ihre Titelverteidigung gewahrt. Im 
							zweiten Spiel beim Deutschland Cup gewann die 
							Mannschaft von Bundestrainer Marco Sturm am Samstag 
							gegen die Schweiz mit 3:2 (0:1, 1:1, 2:1).  Sturm hatte seinen Kader 
							wie angekündigt auf mehreren Positionen verändert. 
							Mathias Niederberger (Düsseldorfer EG) stand im Tor, 
							in der Verteidigung rückten Geburtstagskind Sinan 
							Akdag und Denis Reul (beide Adler Mannheim) wieder 
							in den Kader. Im Angriff waren alle Augen auf 
							Debütant Thomas Holzmann gerichtet. Der Augsburger 
							Lokalmatador wurde von den Fans frenetisch gefeiert 
							und gesellte sich bei seiner Länderspielpremiere an 
							die Seite von Brent Raedeke (Adler Mannheim) und 
							Thomas Greilinger (ERC Ingolstadt).
 Im Gegensatz zum ersten 
							Turniertag tat sich die deutsche Auswahl gegen die 
							Eidgenossen, die am Freitag ebenfalls mit einer 
							0:3-Niederlage gegen Kanada gestartet waren, im 
							ersten Drittel schwer. Die Gäste präsentierten sich 
							aggressiver, ließen wenige Chancen zu und kamen 
							selber durch Robin Grossmann zum Führungstreffer. 
							Niederberger war beim Nachschuss des Stürmers 
							chancenlos.   Im Mittelabschnitt kamen 
							die Hausherren besser aus der Kabine. Eine große 
							Strafe gegen den Schweizer Enzo Corvi nach einem 
							Check an Yasin Ehliz bedeutet eine fünfminütige 
							Überzahl für die Nationalmannschaft. Nico Krämmer 
							mit seinem zweiten Tor sorgte hier per Abstauber für 
							den Ausgleich. Ein weiteres Powerplay blieb jedoch 
							ungenutzt. Stattdessen nutzten die Schweizer einen 
							Konter durch Reto Schäppi zur neuerlichen Führung.  Der Schlussdurchgang blieb 
							spannend. Die deutsche Auswahl, die neben Eliz auch 
							auf Felix Schütz verzichten musste, hielt das Tempo 
							hoch und wurde belohnt: Leo Pföderl glich die 
							Begegnung wiederum aus. Es sollte noch besser kommen 
							für die Hausherren. Bei einer Strafe gegen Brent 
							Raedeke vollendete Denis Reul ein Break zur ersten 
							Führung. Daniel Pietta hatte den Verteidiger 
							blendend freigespielt. Bei diesem Resultat sollte es 
							bleiben.   Deutschland: Niederberger 
							(Treutle) – Akdag, Reul; Krupp, Kohl; Brandt, 
							Krueger; J. Müller – Greilinger, Raedeke, Holzmann; 
							Krämmer, Fauser, Pföderl; Gogulla, Hospelt, Schütz; 
							Ehliz, Pietta, Flaake.  |  
							| Deutschland Cup 2016: Glücklos gegen die Slowakei |  
							| 
							Beim
							
							Deutschland Cup musste sich die DEB-Auswahl 
							zum Auftakt mit 1:3 geschlagen geben    Tore: 0:1 
							Michal Cajkovsky (34:24), 0:2 Vladimir Dravecky 
							(51:39), 1:2 Nicolas Krämmer (58:20), 1:3 (59:11) 
							Tomas Hrnka   Strafminuten: Deutschland 6 – Slowakei 6.  
							Zuschauer: 4.035
   Augsburg, 04. November 2016 
							- Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft startet 
							mit einer Niederlage in den 27. Deutschland Cup: Am 
							Freitagabend unterliegt das Team von Bundestrainer 
							Marco Sturm ihr Auftaktspiel im Augsburger 
							Curt-Frenzel-Stadion gegen die Slowakei mit 1:3 
							(0:0, 0:1, 1:2) und benötigt nun am Samstag (19.30 
							Uhr) im Duell mit der Schweiz einen Erfolg, um die 
							Titelchancen zu wahren. 
 Mit Verteidiger Konrad Abeltshauser und Angreifer Maximilian Kastner (EHC 
							Red Bull München) hatte Sturm im ersten Turnierspiel 
							gleich zwei von drei Debütanten das Vertrauen 
							geschenkt. Der dritte im Bunde, Lokalmatador Thomas 
							Holzmann von den Augsburger Panthern, stand 
							absprachegemäß am Freitag noch nicht im Kader. Denis 
							Reul, Sinan Akdag, Brent Raedeke (alle Adler 
							Mannheim) sowie Thomas Greilinger (ERC Ingolstadt) 
							und Keeper Niklas Treutle (Krefeld Pinguine) wurden 
							ebenfalls geschont.
 Beide Teams starteten intensiv in die Partie. Die 
							besten Gelegenheiten für die Hausherren im ersten 
							Abschnitt besaßen Thomas Oppenheimer, Marco Nowak, 
							Yasin Ehliz und Nico Krämmer. Startkeeper Felix 
							Brückmann erwies sich bei zwei Unterzahlsituationen 
							als sicherer Rückhalt.
 Die Nationalmannschaft begann die zweiten zwanzig 
							Minuten mit einem Powerplay, konnte dies sowie ein 
							weiteres trotz guter Chancen jedoch nicht verwerten. 
							Stattdessen fiel das 0:1 durch den Slowaken Michal 
							Cajkovsky, dessen wuchtigen Schuss Brückmann zwar 
							mit der Schulter noch soeben parieren konnte, doch 
							die Scheibe landete per Bogenlampe unglücklich 
							hinter dem deutschen Schlussmann.
 
 Im letzten Abschnitt versuchte die deutsche Auswahl 
							mit noch mehr Biss, den Rückstand auszugleichen. 
							Nico Krämmer scheiterte zweimal aussichtsreich. 
							Vladimir Dravecky hatte auf der Gegenseite mehr 
							Erfolg. Der slowakische Stürmer markierte per 
							Abstauber den zweiten Treffer für die Gäste. 
							Deutschland warf am Ende alles nach vorne und kam 
							durch Krämmer 80 Sekunden vor Schluss zum 1:2. Doch 
							ein Schuss aufs leere Tor der Gastgeber besiegelte 
							die Niederlage.
 Zeit zum Verschnaufen bleibt nicht: Am Samstag 
							(19.30 Uhr, live bei SPORT1) heißt der Gegner 
							Schweiz. Die Eidgenossen unterlagen am Freitag im 
							ersten Spiel des Tages dem Team Canada mit 0:3.
 
 |  
							| WM-Vorbereitung in Nürnberg und Mannheim |  
							| 
							Bei der Euro Hockey Challenge trifft die 
							deutsche Auswahl im April zweimal auf TschechienMünchen/Duisburg, 03. November 2016 - Das 
							Vorbereitungsprogramm der deutschen 
							Eishockey-Nationalmannschaft auf die 2017 IIHF 
							Eishockey-Weltmeisterschaft in Köln (5. – 21. Mai 
							2017) nimmt Konturen an: Rund zwei Wochen vor dem 
							Start in das WM-Turnier testet das Team von 
							Bundestrainer Marco Sturm im Rahmen der Euro Hockey 
							Challenge in Nürnberg (Samstag, 22. April 2017, 
							16.00 Uhr) und Mannheim (Sonntag, 23. April 2017, 
							16.45 Uhr) gegen Tschechien. SPORT1 überträgt beide 
							Partien live und exklusiv.
 Bundestrainer Marco Sturm: „Zu dieser Zeit befinden 
							wir uns bereits in der späten Phase der Vorbereitung 
							auf die Heim-WM 2017 und freuen uns daher über einen 
							solch starken Gegner. Mit Nürnberg und Mannheim 
							haben wir nicht nur zwei namhafte Standorte mit 
							modernen Arenen für diese Begegnungen gewinnen 
							können, sondern auch mit großem Fan-Potenzial.“
 Nürnberg und Mannheim waren zuletzt im Mai 2014 
							Länderspiel-Austragungsorte im Rahmen der Euro 
							Hockey Challenge. In der Mannheimer SAP Arena gewann 
							die deutsche Auswahl gegen die Schweiz mit 2:0, in 
							der ARENA NÜRNBERGER VERSICHERUNGEN setzte sich das 
							Team USA wenige Tage später knapp mit 3:1 gegen die 
							Nationalmannschaft durch.
 Die Euro Hockey Challenge ist als direkte 
							WM-Vorbereitung im Rahmenplan der europäischen 
							Nationen mittlerweile ein etabliertes und gern 
							gesehenes Spielformat. In den verbleibenden Wochen 
							kurz vor der 2017 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 
							in Köln werden neben den DEL-Spielern auch die im 
							Ausland aktiven Akteure teilnehmen.
 
 Tickets für alle Preiskategorien sind auf  
							
							
							www.deb-online.de/tickets  
							oder telefonisch unter 01806 – 99 22 01 erhältlich 
							(0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Festnetz, 
							max. 0,60 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Mobilfunknetz).
 |  
							| Zwei Debütanten beim Deutschland Cup |  
							| 
							Augsburger Stürmer 
							steht vor seinem Debüt in der Nationalmannschaft 
							Bundestrainer Marco Sturm hat Stürmer Thomas 
							Holzmann von den Augsburger Panthern in den Kader 
							der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft für den 
							Deutschland Cup (4. – 6. November, live auf SPORT1) 
							berufen.  27. Oktober 2016 - „Thomas hat sich seine 
							Nominierung verdient. Er hat auch in der laufenden 
							Saison gute Leistungen gezeigt“, sagte Marco Sturm. 
							Der 29 Jahre alte Holzmann verbuchte in bisher 13 
							DEL-Einsätzen fünf Tore und zwei Vorlagen. Für ihn 
							ist es sein Nationalmannschafts-Debüt. Auch die 
							Münchener Maximilian Kastner sowie Konrad 
							Abeltshauser stehen vor ihren ersten 
							Länderspieleinsätzen.
   - 
							Bundestrainer Sturm nominiert Abeltshauser und 
							Kastner- „Wichtiger Bestandteil der WM-Vorbereitung“
 - Jochen Hecht Co-Trainer
 
  München/Duisburg, 20. Oktober 2016 - 
							Bundestrainer Marco Sturm hat sein 
							Aufgebot für den Deutschland Cup vom 4. – 6. 
							November 2016 in Augsburg benannt. Der Kader der 
							deutschen Nationalmannschaft, die beim 
							Vier-Nationen-Turnier im Curt-Frenzel-Stadion auf 
							die Slowakei (4.11. / 19.30 Uhr), die Schweiz (5.11. 
							/ 19.30 Uhr) und das Team Canada (6.11. / 16.30 Uhr) 
							trifft, umfasst demnach 26 Spieler (drei Torhüter, 
							acht Verteidiger, 15 Stürmer). „Wir wollen den Schwung der vergangenen Turniere 
							mitnehmen und uns vor den eigenen Fans natürlich in 
							bester Verfassung präsentieren“, sagte Sturm, der 
							neben erfahrenen Akteuren sowie einigen namhaften 
							Rückkehrern zwei Nationalmannschafts-Debütanten aus 
							der DEL nominierte.
 Verteidiger Konrad Abeltshauser vom amtierenden 
							Deutschen Meister EHC Red Bull München darf ebenso 
							auf seine ersten internationalen Einsätze im 
							Adler-Trikot hoffen wie sein Mannschaftskollege und 
							Stürmertalent Maximilian Kastner.
 In Augsburg möchte die DEB-Auswahl ihre steigende Formkurve bestätigen. 
							Nach dem Erreichen des WM-Viertelfinals in Russland 
							und der zuletzt erfolgreichen Qualifikation für die 
							Olympischen Spiele 2018 (Pyeongchang) vor wenigen 
							Wochen in Riga präsentiert sich die 
							Nationalmannschaft erstmals wieder vor eigenem 
							Publikum.
 Erstmals in der Funktion als Co-Trainer ist 
							Jochen Hecht dabei. Der gebürtige 
							Mannheimer bestritt 892 Partien in der 
							nordamerikanischen Profiliga NHL sowie 92 Spiele im 
							Trikot der deutschen Nationalmannschaft und beendete 
							im Sommer seine aktive Laufbahn bei den Adlern aus 
							Mannheim.
 Bundestrainer Sturm hat seinen Kader im Vergleich zu 
							den vergangenen Maßnahmen bewusst auf einigen 
							Positionen verändert und baut neben den Debütanten 
							erneut auf zahlreiche Leistungsträger aus der DEL. 
							„Der Deutschland Cup ist bereits ein sehr wichtiger 
							Bestandteil zur Vorbereitung auf die Heim-WM 2017 in 
							Köln. Alle Spieler bekommen die Chance, sich für 
							weitere Aufgaben zu empfehlen“, sagte Sturm im 
							Hinblick auf die Weltmeisterschaft im eigenen Land.
 Mit den Mannheimern Sinan Akdag und David Wolf, dem 
							Wolfsburger Gerrit Fauser sowie Schweden-Legionär 
							Felix Schütz (Rögle BK) stehen vier Akteure im 
							Aufgebot, die Anfang September auch bei der 
							Olympia-Qualifikation in Riga dabei waren. Mit je 
							vier Nominierungen stellen die Kölner Haie sowie die 
							Adler Mannheim aktuell die meisten Spieler.
 Der Deutschland Cup wird nach seiner Premiere 2015 
							zum zweiten Mal in Augsburg ausgetragen. Insgesamt 
							rund 27.000 Zuschauer kamen zu den Partien des 
							Vorjahres ins Curt-Frenzel-Stadion. Die 
							Nationalmannschaft startet abermals als 
							Titelverteidiger ins Turnier. Alle Spiele werden 
							exklusiv und live auf SPORT1 übertragen.
 Kader: 
							 
								
									
									
									
									
									
								
								
								
									| Pos | Nr. | Spieler | Geboren | St | H | W | letzter Club | LS |  
									| T | 30 | GRUBAUER | Philipp | 25.11.1991 | L | 1,9 | 84 | Washington Capitals | 10 |  
									| T | 44 | ENDRAS | Dennis | 14.07.1985 | L | 1,8 | 80 | Adler Mannheim | 83 |  
									| T | 51 | PIELMEIER | Timo | 07.07.1989 | L | 1,8 | 82 | ERC Ingolstadt | 28 |  
									| V | 5 | HOLZER | Korbinian | 16.02.1988 | R | 1,9 | 94 | Anaheim Ducks | 42 |  
									| V | 7 | BOYLE | Daryl | 24.02.1987 | R | 1,9 | 89 | EHC Red Bull München | 29 |  
									| V | 10 | EHRHOFF | Christian | 06.07.1982 | L | 1,9 | 92 | Chicago Black Hawks | 94 |  
									| V | 13 | Daschner | Stephan | 05.08.1988 | R | 1,8 | 80 | Düsseldorfer EG | 16 |  
									| V | 24 | SEIDENBERG | Dennis | 18.07.1981 | L | 1,8 | 92 | Boston Bruins | 55 |  
									| V | 48 | HÖRDLER | Frank | 26.01.1985 | L | 1,8 | 90 | Eisbären Berlin | 100 |  
									| V | 82 | AKDAG | Sinan | 05.11.1989 | L | 1,9 | 89 | Adler Mannheim | 63 |  
									| V | 91 | MÜLLER | Moritz | 19.11.1986 | L | 1,9 | 92 | Kölner Haie | 101 |  
									| S | 8 | RIEDER | Tobias | 10.01.1993 | L | 1,8 | 82 | Arizona Coyotes | 31 |  
									| S | 12 | MACEK | Brooks | 15.05.1992 | R | 1,8 | 82 | EHC Red Bull München | 21 |  
									| S | 17 | KINK | Marcus | 13.01.1985 | L | 1,9 | 96 | Adler Mannheim | 109 |  
									| S | 29 | DRAISAITL | Leon | 27.10.1995 | L | 1,9 | 96 | Edmonton Oilers | 29 |  
									| S | 34 | KÜHNHACKL | Tom | 21.01.1992 | L | 1,9 | 89 | Pittsburgh Penguins | 2 |  
									| S | 36 | SEIDENBERG | Yannic | 11.01.1984 | L | 1,7 | 82 | EHC Red Bull München | 131 |  
									| S | 37 | REIMER | Patrick | 10.12.1982 | R | 1,8 | 86 | Ice Tigers | 84 |  
									| S | 43 | FAUSER | Gerrit | 13.07.1989 | L | 1,8 | 89 | Grizzlys Wolfsburg | 14 |  
									| S | 50 | HAGER | Patrick | 08.09.1988 | L | 1,8 | 80 | Kölner Haie | 105 |  
									| S | 55 | SCHÜTZ | Felix | 03.11.1987 | L | 1,8 | 84 | Rögle BK | 113 |  
									| S | 57 | GOC | Marcel | 24.08.1983 | L | 1,9 | 92 | Adler Mannheim | 100 |  
									| S | 74 | KAHUN | Dominik | 02.07.1995 | L | 1,8 | 78 | EHC Red Bull München | 20 |  
									| S | 92 | NOEBELS | Marcel | 14.03.1992 | L | 1,9 | 87 | Eisbären Berlin | 41 |  
									| S | 89 | WOLF | David | 15.09.1989 | L | 1,9 | 99 | Adler Mannheim | 22 |    |  
							| U20-Eishockey-Weltmeisterschaft Division I in 
							Bremerhaven |  
							| 
							Tickets in allen 
							Preiskategorien erhältlich / Künast: „Alle sechs 
							Teams auf Augenhöhe“  Der Spielplan steht: 
							Die deutsche U20-Nationalmannschaft wird vom 11. – 
							17.12.2016 bei der U20 Eishockey-Weltmeisterschaft 
							Div.I i2017 n Bremerhaven gegen fünf Mannschaften um 
							den Aufstieg in die Top-Division kämpfen. Tickets 
							für alle Partien sind ab sofort erhältlich.   Im Auftaktspiel 
							trifft die Mannschaft um Bundesnachwuchstrainer 
							Christian Künast in der Eisarena Bremerhaven auf 
							Kasachstan (11.12. / 16.30 Uhr). Im weiteren 
							Turnierverlauf geht es gegen Österreich (12.12. / 
							20.00 Uhr), Absteiger der Top-Division Weißrussland 
							(14.12. / 20.00 Uhr), Norwegen (15.12. / 20.00 Uhr) 
							und Aufsteiger der Division I Gruppe B Frankreich 
							(17.12. / 20.00 Uhr).   Dass die Spiele eng 
							und hart umkämpft sein werden weiß auch 
							Bundesnachwuchstrainer Künast: „Da nur der Sieger 
							des Turniers in die Top-Division aufsteigt, wird das 
							ein harter Kampf für die Jungs. Alle sechs 
							Teilnehmer befinden sich auf Augenhöhe und man darf 
							sich in den fünf Spielen innerhalb von sieben Tagen 
							eigentlich keinen Ausrutscher erlauben.“   Bremerhaven hat sich in den 
							vergangenen Jahren sportlich gesehen als gutes 
							Pflaster herausgestellt. Unter der Leitung von  
							Alfred Prey (Geschäftsführer der Fishtown Pinguins 
							Bremerhaven) stand nach mehreren erfolgreichen 
							Jahren in Folge diese Saison für die Seestädter der 
							Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse an. Die 
							Freude auf das nun anstehende internationale 
							Nachwuchsturnier in der Küstenstadt ist groß, weiß 
							Prey: „Eishockey-Bremerhaven freut sich auf die 
							Spiele und wird ein guter Gastgeber sein. Natürlich 
							werden die Fans an der Küste und aus allen Teilen 
							der Republik alles dafür tun, damit unsere Jungs im 
							nächsten Jahr wieder erstklassig sein können“.  Tickets für alle 
							Preiskategorien sind ab sofort unter www.deb-online.de/tickets, 
							bei den Heimspielen der Bremerhaven Fischtown 
							Pinguins sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen 
							von EVENTIM und Nordwest-Ticket erhältlich. 
							Tagestickets für jeweils der Spiele gibt es schon ab 
							15 Euro. Turniertickets für alle fünfzehn Spiele 
							sind bereits für 50 Euro erhältlich. Spielplan:
 
								
									| Datum | Uhrzeit | Begegnung |  
									| 11.12.16 | 13.00 Uhr | Frankreich | Weißrussland |  
									| 11.12.16 | 16.30 Uhr | Deutschland | Kasachstan |  
									| 11.12.16 | 20.00 Uhr | Norwegen | Österreich |  
									| 12.12.16 | 13.00 Uhr | Kasachstan | Frankreich |  
									| 12.12.16 | 16.30 Uhr | Weißrussland | Norwegen |  
									| 12.12.16 | 20.00 Uhr | Österreich | Deutschland |  
									| 14.12.16 | 13.00 Uhr | Österreich | Kasachstan |  
									| 14.12.16 | 16.30 Uhr | Frankreich | Norwegen |  
									| 14.12.16 | 20.00 Uhr | Weißrussland | Deutschland |  
									| 15.12.16 | 13.00 Uhr | Österreich | Frankreich |  
									| 15.12.16 | 16.30 Uhr | Kasachstan | Weißrussland |  
									| 15.12.16 | 20.00 Uhr | Norwegen | Deutschland |  
									| 17.12.16 | 13.00 Uhr | Kasachstan | Norwegen |  
									| 17.12.16 | 16.30 Uhr | Weißrussland | Österreich |  
									| 17.12.16 | 20.00 Uhr | Frankreich | Deutschland |  |  
							|  |  
							| Zwei Debütanten 
							beim Deutschland Cup |  
							|  - 
							Bundestrainer Sturm nominiert Abeltshauser und 
							Kastner- „Wichtiger Bestandteil der WM-Vorbereitung“
 - Jochen Hecht Co-Trainer
 München/Duisburg, 20. Oktober 2016 - 
							Eishockey-Bundestrainer Marco Sturm hat sein 
							Aufgebot für den Deutschland Cup vom 4. – 6. 
							November 2016 in Augsburg benannt. Der Kader der 
							deutschen Nationalmannschaft, die beim 
							Vier-Nationen-Turnier im Curt-Frenzel-Stadion auf 
							die Slowakei (4.11. / 19.30 Uhr), die Schweiz (5.11. 
							/ 19.30 Uhr) und das Team Canada (6.11. / 16.30 Uhr) 
							trifft, umfasst demnach 26 Spieler (drei Torhüter, 
							acht Verteidiger, 15 Stürmer).
 „Wir wollen den Schwung der vergangenen Turniere 
							mitnehmen und uns vor den eigenen Fans natürlich in 
							bester Verfassung präsentieren“, sagte Sturm, der 
							neben erfahrenen Akteuren sowie einigen namhaften 
							Rückkehrern zwei Nationalmannschafts-Debütanten aus 
							der DEL nominierte.
 Verteidiger Konrad Abeltshauser vom amtierenden 
							Deutschen Meister EHC Red Bull München darf ebenso 
							auf seine ersten internationalen Einsätze im 
							Adler-Trikot hoffen wie sein Mannschaftskollege und 
							Stürmertalent Maximilian Kastner.
 In Augsburg möchte die DEB-Auswahl ihre steigende Formkurve bestätigen. 
							Nach dem Erreichen des WM-Viertelfinals in Russland 
							und der zuletzt erfolgreichen Qualifikation für die 
							Olympischen Spiele 2018 (Pyeongchang) vor wenigen 
							Wochen in Riga präsentiert sich die 
							Nationalmannschaft erstmals wieder vor eigenem 
							Publikum.
 Erstmals in der Funktion als Co-Trainer ist 
							Jochen Hecht dabei. Der gebürtige 
							Mannheimer bestritt 892 Partien in der 
							nordamerikanischen Profiliga NHL sowie 92 Spiele im 
							Trikot der deutschen Nationalmannschaft und beendete 
							im Sommer seine aktive Laufbahn bei den Adlern aus 
							Mannheim.
 Bundestrainer Sturm hat seinen Kader im Vergleich zu 
							den vergangenen Maßnahmen bewusst auf einigen 
							Positionen verändert und baut neben den Debütanten 
							erneut auf zahlreiche Leistungsträger aus der DEL. 
							„Der Deutschland Cup ist bereits ein sehr wichtiger 
							Bestandteil zur Vorbereitung auf die Heim-WM 2017 in 
							Köln. Alle Spieler bekommen die Chance, sich für 
							weitere Aufgaben zu empfehlen“, sagte Sturm im 
							Hinblick auf die Weltmeisterschaft im eigenen Land.
 Mit den Mannheimern Sinan Akdag und David Wolf, dem 
							Wolfsburger Gerrit Fauser sowie Schweden-Legionär 
							Felix Schütz (Rögle BK) stehen vier Akteure im 
							Aufgebot, die Anfang September auch bei der 
							Olympia-Qualifikation in Riga dabei waren. Mit je 
							vier Nominierungen stellen die Kölner Haie sowie die 
							Adler Mannheim aktuell die meisten Spieler.
 Der Deutschland Cup wird nach seiner Premiere 2015 
							zum zweiten Mal in Augsburg ausgetragen. Insgesamt 
							rund 27.000 Zuschauer kamen zu den Partien des 
							Vorjahres ins Curt-Frenzel-Stadion. Die 
							Nationalmannschaft startet abermals als 
							Titelverteidiger ins Turnier. Alle Spiele werden 
							exklusiv und live auf SPORT1 übertragen.
 Kader: 
							 
								
									
									
									
									
									
								
								
									| Pos | Nr. | Spieler | Geboren | St | H | W | letzter Club | LS |  
									| T | 30 | GRUBAUER | Philipp | 25.11.1991 | L | 1,9 | 84 | Washington Capitals | 10 |  
									| T | 44 | ENDRAS | Dennis | 14.07.1985 | L | 1,8 | 80 | Adler Mannheim | 83 |  
									| T | 51 | PIELMEIER | Timo | 07.07.1989 | L | 1,8 | 82 | ERC Ingolstadt | 28 |  
									| V | 5 | HOLZER | Korbinian | 16.02.1988 | R | 1,9 | 94 | Anaheim Ducks | 42 |  
									| V | 7 | BOYLE | Daryl | 24.02.1987 | R | 1,9 | 89 | EHC Red Bull München | 29 |  
									| V | 10 | EHRHOFF | Christian | 06.07.1982 | L | 1,9 | 92 | Chicago Black Hawks | 94 |  
									| V | 13 | Daschner | Stephan | 05.08.1988 | R | 1,8 | 80 | Düsseldorfer EG | 16 |  
									| V | 24 | SEIDENBERG | Dennis | 18.07.1981 | L | 1,8 | 92 | Boston Bruins | 55 |  
									| V | 48 | HÖRDLER | Frank | 26.01.1985 | L | 1,8 | 90 | Eisbären Berlin | 100 |  
									| V | 82 | AKDAG | Sinan | 05.11.1989 | L | 1,9 | 89 | Adler Mannheim | 63 |  
									| V | 91 | MÜLLER | Moritz | 19.11.1986 | L | 1,9 | 92 | Kölner Haie | 101 |  
									| S | 8 | RIEDER | Tobias | 10.01.1993 | L | 1,8 | 82 | Arizona Coyotes | 31 |  
									| S | 12 | MACEK | Brooks | 15.05.1992 | R | 1,8 | 82 | EHC Red Bull München | 21 |  
									| S | 17 | KINK | Marcus | 13.01.1985 | L | 1,9 | 96 | Adler Mannheim | 109 |  
									| S | 29 | DRAISAITL | Leon | 27.10.1995 | L | 1,9 | 96 | Edmonton Oilers | 29 |  
									| S | 34 | KÜHNHACKL | Tom | 21.01.1992 | L | 1,9 | 89 | Pittsburgh Penguins | 2 |  
									| S | 36 | SEIDENBERG | Yannic | 11.01.1984 | L | 1,7 | 82 | EHC Red Bull München | 131 |  
									| S | 37 | REIMER | Patrick | 10.12.1982 | R | 1,8 | 86 | Ice Tigers | 84 |  
									| S | 43 | FAUSER | Gerrit | 13.07.1989 | L | 1,8 | 89 | Grizzlys Wolfsburg | 14 |  
									| S | 50 | HAGER | Patrick | 08.09.1988 | L | 1,8 | 80 | Kölner Haie | 105 |  
									| S | 55 | SCHÜTZ | Felix | 03.11.1987 | L | 1,8 | 84 | Rögle BK | 113 |  
									| S | 57 | GOC | Marcel | 24.08.1983 | L | 1,9 | 92 | Adler Mannheim | 100 |  
									| S | 74 | KAHUN | Dominik | 02.07.1995 | L | 1,8 | 78 | EHC Red Bull München | 20 |  
									| S | 92 | NOEBELS | Marcel | 14.03.1992 | L | 1,9 | 87 | Eisbären Berlin | 41 |  
									| S | 89 | WOLF | David | 15.09.1989 | L | 1,9 | 99 | Adler Mannheim | 22 |      |  
							| U20-Eishockey-Weltmeisterschaft Division I in 
							Bremerhaven |  
							|  |  
							| Tickets in allen 
							Preiskategorien erhältlich / Künast: „Alle sechs 
							Teams auf Augenhöhe“  Der Spielplan steht: 
							Die deutsche U20-Nationalmannschaft wird vom 11. – 
							17.12.2016 bei der U20 Eishockey-Weltmeisterschaft 
							Div.I i2017 n Bremerhaven gegen fünf Mannschaften um 
							den Aufstieg in die Top-Division kämpfen. Tickets 
							für alle Partien sind ab sofort erhältlich.   Im Auftaktspiel 
							trifft die Mannschaft um Bundesnachwuchstrainer 
							Christian Künast in der Eisarena Bremerhaven auf 
							Kasachstan (11.12. / 16.30 Uhr). Im weiteren 
							Turnierverlauf geht es gegen Österreich (12.12. / 
							20.00 Uhr), Absteiger der Top-Division Weißrussland 
							(14.12. / 20.00 Uhr), Norwegen (15.12. / 20.00 Uhr) 
							und Aufsteiger der Division I Gruppe B Frankreich 
							(17.12. / 20.00 Uhr).   Dass die Spiele eng 
							und hart umkämpft sein werden weiß auch 
							Bundesnachwuchstrainer Künast: „Da nur der Sieger 
							des Turniers in die Top-Division aufsteigt, wird das 
							ein harter Kampf für die Jungs. Alle sechs 
							Teilnehmer befinden sich auf Augenhöhe und man darf 
							sich in den fünf Spielen innerhalb von sieben Tagen 
							eigentlich keinen Ausrutscher erlauben.“   Bremerhaven hat sich in den 
							vergangenen Jahren sportlich gesehen als gutes 
							Pflaster herausgestellt. Unter der Leitung von  
							Alfred Prey (Geschäftsführer der Fishtown Pinguins 
							Bremerhaven) stand nach mehreren erfolgreichen 
							Jahren in Folge diese Saison für die Seestädter der 
							Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse an. Die 
							Freude auf das nun anstehende internationale 
							Nachwuchsturnier in der Küstenstadt ist groß, weiß 
							Prey: „Eishockey-Bremerhaven freut sich auf die 
							Spiele und wird ein guter Gastgeber sein. Natürlich 
							werden die Fans an der Küste und aus allen Teilen 
							der Republik alles dafür tun, damit unsere Jungs im 
							nächsten Jahr wieder erstklassig sein können“.   Tickets für alle 
							Preiskategorien sind ab sofort unter www.deb-online.de/tickets, 
							bei den Heimspielen der Bremerhaven Fischtown 
							Pinguins sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen 
							von EVENTIM und Nordwest-Ticket erhältlich. 
							Tagestickets für jeweils der Spiele gibt es schon ab 
							15 Euro. Turniertickets für alle fünfzehn Spiele 
							sind bereits für 50 Euro erhältlich. Spielplan:
 
								
									| Datum | Uhrzeit | Begegnung | Ergebnis |  
									| 11.12.16 | 13.00 Uhr | Frankreich | Weißrussland |  |  
									| 11.12.16 | 16.30 Uhr | Deutschland | Kasachstan |  |  
									| 11.12.16 | 20.00 Uhr | Norwegen | Österreich |  |  
									| 12.12.16 | 13.00 Uhr | Kasachstan | Frankreich |  |  
									| 12.12.16 | 16.30 Uhr | Weißrussland | Norwegen |  |  
									| 12.12.16 | 20.00 Uhr | Österreich | Deutschland |  |  
									| 14.12.16 | 13.00 Uhr | Österreich | Kasachstan |  |  
									| 14.12.16 | 16.30 Uhr | Frankreich | Norwegen |  |  
									| 14.12.16 | 20.00 Uhr | Weißrussland | Deutschland |  |  
									| 15.12.16 | 13.00 Uhr | Österreich | Frankreich |  |  
									| 15.12.16 | 16.30 Uhr | Kasachstan | Weißrussland |  |  
									| 15.12.16 | 20.00 Uhr | Norwegen | Deutschland |  |  
									| 17.12.16 | 13.00 Uhr | Kasachstan | Norwegen |  |  
									| 17.12.16 | 16.30 Uhr | Weißrussland | Österreich |  |  
									| 17.12.16 | 20.00 Uhr | Frankreich | Deutschland |  |  |  
							| Olympiaqualifikation Riga 2016 |  
							| 
							Vom 1.- 4.09.2016 findet in 
							Riga/Lettland das Qualifikationsturnier für die 
							Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang 
							(Südkorea) statt. 
							Die ersten acht Teams der Weltrangliste (Kanada, 
							Russland, Schweden, Finnland, USA, Tschechien, 
							Schweiz, Slowakei) sowie Gastgeber Korea haben ihre 
							Tickets sicher.Die DEB-Auswahl hat es dabei mit Lettland, 
							Österreich und Japan zu tun.
 Spielplan:
 
								
									
									
									
								
								
									| Datum | Uhrzeit | Begegnung | Ergebnis |  
									| 
									01.09.2016 | 14.30 Uhr | Deutschland | Japan | 
									5:0 
									
									(2:0 
									3:0 0:0)  |  
									| 
									02.09.2016 | 14.30 Uhr | Deutschland | Österreich | 
									6:0 (1:0 2:0 3:0) |  
									| 04.09.2016 | 17.00 Uhr | Lettland | Deutschland | 
									2:3 (0:1 1:1 1:1 |  
							Österreich - Lettland 
							1:8Lettland - Japan 3:1
 Japan - Österreich 0:3
 
								
									| Qualifikationsturnier |  
									| Nation | Tore | S | N | Pte |  
									| Deutschland | 14:2 | 3 | 0 | 9 |  
									| Lettland | 13:5 | 2 | 1 | 6 |  
									| Österreich | 4:14 | 1 | 2 | 3 |  
									| Japan | 1:1 | 0 | 3 | 0 |  
							  
							Riga/Duisburg, 04. 
							September 2016: Glückwunsch: Sturms-Auswahl schaffte 
							Olympiaqualifikation
 Strafen sorgten für Tore und einen Krimi bis 
							zur letzten Sekunde
 
							Lettland - Deutschland 2:3 (0:1 1:1 1:1) 
							  
							Tore: 
							0:1 (16:18) Draisaitl (Kühnhackl, Reimer/5-4), 0:2  
							(24:51) Schütz (Hager Kahun), 1:2 (34:55) Indrasis 
							(Bartulis, Daugavins/5-4 - Strafe Wolf), 2:2 (46:19) 
							Karsums (Indrasis, /5-4 - Strafe Boyle), 2:3 (54:51) 
							Kühnhackl (Macek, Draisaitl/5-4) 
							Strafminuten: Letland 6 - Deutschland 10. Zuschauer 
							10.300 - ausverkauft
 
							Kühnhackl mit dem Siegtor / Grubauer erneut stark  
							Geschafft!  Die deutsche 
							Eishockey-Nationalmannschaft hat das Ticket für die 
							Olympischen Winterspiele 2018 im südkoreanischen 
							Pyeongchang gelöst. Das Team von Bundestrainer Marco 
							Sturm bezwang am Sonntagabend Gastgeber Lettland im 
							alles entscheidenden Spiel in der mit 10.300 
							Zuschauern restlos ausverkauften Arena Riga und 
							sicherte sich dadurch nach drei Erfolgen den 
							Turniersieg. „Wir sind alle sehr erleichtert. Ich 
							bin sehr stolz auf die Leistung der Mannschaft“, 
							sagte Sturm in einer ersten Reaktion unmittelbar 
							nach der Partie.
 
 Sturm hatte gegen die Hausherren genau den gleichen 
							Kader aufs Eis geschickt, der in den vorherigen 
							Begegnungen bereits mit Japan (5:0) und Österreich 
							(6:0) kurzen Prozess gemacht hatte. Lettland, das 
							vor ausverkaufter Kulisse lautstark von den eigenen 
							Fans angefeuert wurde, erwies sich als der erwartet 
							schwere Gegner.
 Keeper Philipp Grubauers Glanztaten zu Beginn 
							ebneten den Weg für Leon Draisaitls Führungstor im 
							Powerplay. Der NHL-Star versenkte einen Pass von 
							Patrick Reimer direkt.
 Im Mittelabschnitt
							
							durfte Deutschland 
							erneut jubeln. Felix Schütz schaltete vor dem 
							lettischen Tor am schnellsten und markierte per 
							Abpraller das 2:0 für die Gäste. Der Druck des 
							Gastgebers nahm fortan zu. Grubauer verrichtete 
							Schwerstarbeit, hatte beim Anschlusstreffer der 
							Hausherren in deren Powerplay aber keine Chance. Es 
							war das erste Gegentor für die Nationalmannschaft 
							während des Turnierverlaufs nach 155 Minuten.
 Im Schlussdurchgang  
							setzte Lettland offensiv alles auf eine Karte, 
							während die deutsche Auswahl in der Defensive 
							gefordert blieb. Doch gute fünf Minuten vor Ende der 
							Partie war es Tom Kühnhackl der in Überzahl den 
							Siegtreffer erzielte und somit das Ticket zu Olympia 
							löste. Für die deutschen Nordamerika-Schützlinge 
							geht es Montagfrüh von Riga über Frankfurt direkt 
							nach Übersee. Dennis Seidenberg, Christian Ehrhoff, 
							Tobias Rieder und Leon Draisaitl bereiten sich dann 
							mit dem Team Europe auf den World Cup of Hockey vor. 
							Der Rest der Mannschaft tritt gegen Mittag den 
							Rückflug nach Deutschland an.
 
 Deutschland:  Grubauer 
							(Endras) - Holzer, Ehrhoff; Rieder, Draisaitl, Macek 
							– Müller, Seidenberg – Schütz, Hager, Kühnhackl – 
							Hördler, Akdag; Kink, Goc, Seidenberg - Boyle; Wolf, 
							Kahun, Reimer; Fauser
 
							   
							
							----------------------------------------------------------------------------------------Deutschland - Österreich 6:0 (1:0. 2:0 3:0)
 Finalspiel gegen Lettland um 16:55 Uhr live 
							auf Sport1.
 
							Riga/Duisburg, 02. 
							September 2016 -  Die 
							deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat sich bei 
							der Olympia-Qualifikation in Riga/Lettland den 
							zweiten Sieg im zweiten Spiel geschnappt. Nur 24 
							Stunden nach dem 5:0-Auftakerfolg gegen Japan setzte 
							sich das Team von Bundestrainer Marco Sturm am 
							Freitag in der Arena Riga mit 6:0 (1:0, 2:0, 3:0) 
							gegen Österreich durch und kann sich nun in aller 
							Ruhe auf die entscheidende Partie gegen Gastgeber 
							Lettland am kommenden Sonntag (17 Uhr, live bei 
							SPORT1) vorbereiten.   
 Sturm ließ seinen Kader 
							im Vergleich zum 5:0-Erfolg gegen Japan am 
							Donnerstag unverändert. Diesmal aber wurde die 
							deutsche Auswahl gleich von Beginn an gefordert. 
							Österreich startete trotz des 1:8 am Vorabend gegen 
							Lettland mutig in die Partie. Philipp Grubauer aber 
							stand sicher. Marcel Goc verwertete ein perfektes 
							Zuspiel von Marcus Kink durch den Slot zum 1:0 
							(15.). Felix Schütz, Gerrit Fauser und David Wolf 
							per Bauerntrick hätten erhöhen können.
 Im Mittelabschnitt wurde Grubauer zunächst mehr 
							beschäftigt, als ihm lieb sein konnte. Besonders in 
							Unterzahl konnte sich der Keeper der Washington 
							Capitals mehrfach auszeichnen. Patrick Hagers 
							sehenswertes 2:0 nach wunderbarem Zuspiel von Felix 
							Schütz kam zum richtigen Zeitpunkt (28.). Als der 
							mitaufgerückte Moritz Müller einen Goc-Schuss zum 
							3:0 abstauben konnte, war das quasi die 
							Vorentscheidung zugunsten der deutschen Auswahl.
 Der Schlussdurchgang 
							gehörte diesmal der Nationalmannschaft. Patrick 
							Reimers Schlenzer in den Winkel nach knapp 
							zweieinhalb Minuten bedeutete das 4:0 (43.). Damit 
							war die Messe für Österreich gelesen. Felix Schütz 
							erhöhte später noch auf 5:0 (55.), Leon Draisaitl 
							machte zwei Minuten vor dem Ende den Deckel drauf. 
							Philipp Grubauer entschärfte noch einen Penalty von 
							Thomas Raffl und feierte auch dadurch seinen zweiten 
							Shutout in Folge.
 
 Deutschland:  Grubauer 
							(Endras) - Holzer, Ehrhoff; Rieder, Draisaitl, Macek 
							– Müller, Seidenberg – Schütz, Hager, Kühnhackl – 
							Hördler, Akdag; Kink, Goc, Seidenberg - Boyle; Wolf, 
							Kahun, Reimer; Fauser
 
 Tore:  1:0 Marcel Goc 
							(14:22), 2:0 Patrick Hager (27:04), 3:0 Moritz 
							Müller (37:20), 4:0 Patrick Reimer (42:26), 5:0 
							Felix Schütz (54:24/5-4), 6:0 Leon Draisaitl 
							(58:00/5-4)
 Strafminuten: Deutschland 8 – Österreich 8   
							Zuschauer: 1062
 
							  
								
									
									
									
									
									
								
								
									| 
									Kader Olympiaqualifikation Riga |  
									| Pos | 
									Nr. | 
									Spieler |  | Geboren | St. | H | W | Club | 
									LS |  
									| 
									T | 
									30 | GRUBAUER | Philipp | 25.11.1991 | 
									L | 1,9 | 84 | Washington Capitals | 
									8 |  
									| T | 
									44 | ENDRAS | Dennis | 14.07.1985 | 
									L | 1,8 | 80 | Adler Mannheim | 
									82 |  
									| T | 
									51 | PIELMEIER | Timo | 07.07.1989 | 
									L | 1,8 | 82 | ERC Ingolstadt | 
									27 |  
									| V | 
									2 | REUL | Denis | 29.06.1989 | 
									R | 1,9 | 110 | Adler Mannheim | 
									64 |  
									| V | 
									3 | KRUEGER | Justin | 06.10.1986 | 
									R | 1,9 | 98 | SC Bern | 
									85 |  
									| V | 
									5 | HOLZER | Korbinian | 16.02.1988 | 
									R | 1,9 | 94 | Anaheim Ducks | 
									40 |  
									| V | 
									7 | BOYLE | Daryl | 24.02.1987 | 
									R | 1,9 | 89 | EHC Red Bull München | 
									27 |  
									| V | 
									10 | EHRHOFF | Christian | 06.07.1982 | 
									L | 1,9 | 92 | Chicago Black Hawks | 
									92 |  
									| V | 
									24 | SEIDENBERG | Dennis | 18.07.1981 | 
									L | 1,8 | 92 | Boston Bruins | 
									55 |  
									| V | 
									48 | HÖRDLER | Frank | 26.01.1985 | 
									L | 1,8 | 90 | Eisbären Berlin | 
									98 |  
									| V | 
									82 | AKDAG | Sinan | 05.11.1989 | 
									L | 1,9 | 89 | Adler Mannheim | 
									61 |  
									| V | 
									91 | MÜLLER | Moritz | 19.11.1986 | 
									L | 1,9 | 92 | Kölner Haie | 
									99 |  
									| S | 
									8 | RIEDER | Tobias | 10.01.1993 | 
									L | 1,8 | 82 | Arizona Coyotes | 
									29 |  
									| S | 
									12 | MACEK | Brooks | 15.05.1992 | 
									R | 1,8 | 82 | EHC Red Bull München | 
									19 |  
									| S | 
									17 | KINK | Marcus | 13.01.1985 | 
									L | 1,9 | 96 | Adler Mannheim | 
									107 |  
									| S | 
									29 | DRAISAITL | Leon | 27.10.1995 | 
									L | 1,9 | 96 | Edmonton Oilers | 
									27 |  
									| S | 
									34 | KÜHNHACKL | Tom | 21.01.1992 | 
									L | 1,9 | 89 | Pittsburgh Penguins | 
									0 |  
									| S | 
									36 | SEIDENBERG | Yannic | 11.01.1984 | 
									L | 1,7 | 82 | EHC Red Bull München | 
									129 |  
									| S | 
									37 | REIMER | Patrick | 10.12.1982 | 
									R | 1,8 | 86 | Thomas Sabo Ice Tigers | 
									83 |  
									| S | 
									43 | FAUSER | Gerrit | 13.07.1989 | 
									L | 1,8 | 89 | Grizzlys Wolfsburg | 
									13 |  
									| S | 
									50 | HAGER | Patrick | 08.09.1988 | 
									L | 1,8 | 80 | Kölner Haie | 
									103 |  
									| S | 
									55 | SCHÜTZ | Felix | 03.11.1987 | 
									L | 1,8 | 84 | Rögle BK | 
									111 |  
									| S | 
									57 | GOC "C" | Marcel | 24.08.1983 | 
									L | 1,9 | 92 | Adler Mannheim | 
									98 |  
									| S | 
									74 | KAHUN | Dominik | 02.07.1995 | 
									L | 1,8 | 78 | EHC Red Bull München | 
									18 |  
									| S | 
									89 | WOLF | David | 15.09.1989 | 
									L | 1,9 | 99 | Adler Mannheim | 
									20 |  
							
							
							
							 
							Nationalmannschaft: Gelungener Auftakt in 
							Olympia-Qualifikation   Deutsche Auswahl siegt 5:0 
							gegen Japan / Am Freitag wartet Österreich  
							
							Die deutsche 
							Eishockey-Nationalmannschaft ist mit einem Sieg in 
							das Olympia-Qualifikationsturnier in Riga/Lettland 
							gestartet. Dabei gewann die Auswahl des Deutschen 
							Eishockey-Bundes e.V. (DEB) am Donnerstag ihr 
							Auftaktspiel beim Vier-Nationen-Turnier in der Arena 
							Riga gegen Japan mit 5:0 (2:0, 3:0, 0:0) und trifft 
							bereits am morgigen Freitag (14.30 Uhr, live auf 
							SPORT1) im zweiten Duell auf Österreich.  Bundestrainer Marco Sturm hatte seine Formationen im Vergleich zur 
							Generalprobe in Weißrussland nur auf einer Position 
							verändert. NHL-Verteidiger Dennis Seidenberg 
							(zuletzt Boston Bruins) feierte dabei seine 
							Pflichtspiel-Rückkehr nach mehr als sechs Jahren 
							Nationalmannschafts-Abstinenz. Der Stanley 
							Cup-Sieger von 2011 gesellte sich an die Seite des 
							Kölners Moritz Müller.
 Deutschland startete gegen den 
							Außenseiter schwungvoll und gewährte den Asiaten nur 
							wenig Raum. Die Folge: Brooks Macek staubte zum 1:0 
							(4.) ab. In der Folge setzte sich die deutsche 
							Auswahl phasenweise in der Zone des Gegners fest und 
							nutzte die drückende Überlegenheit in den ersten 20 
							Minuten zu einem weiteren Treffer von Patrick Hager 
							(18.) in Überzahl. Japans Keeper Yutaka Fukufuji 
							verhinderte einen weitaus höheren Rückstand.
 Im Mitteldrittel hatte Fukufuji 
							erneut alle Hände voll zu tun. Doch gegen die 
							weiteren Tore durch die NHL-Stars Tobias Rieder 
							(23.), Tom Kühnhackl (25.) sowie Felix Schütz (28.) 
							war der japanische Schlussmann machtlos. Auf der 
							anderen Seite blieb Philipp Grubauer im deutschen 
							Tor nahezu beschäftigungslos.
 Der letzte Durchgang verlief wie 
							die ersten 40 Minuten. Allerdings zeigte sich die 
							deutsche Auswahl diesmal nicht mehr so treffsicher. 
							Was angesichts des Resultats keine große Bedeutung 
							mehr haben sollte.
 
 „Wir sind glücklich über den Sieg, aber das war nur 
							der erste Schritt“, sagte Kapitän Marcel Goc: „Das 
							Spiel ist jetzt abgehakt. Wir konzentrieren uns 
							jetzt voll auf die Partie gegen Österreich. Das wird 
							eine sehr große Herausforderung.“
 
 Deutschland:  Grubauer 
							(Endras) - Holzer, Ehrhoff; Rieder, Draisaitl, Macek 
							– Müller, Seidenberg – Schütz, Hager, Kühnhackl – 
							Hördler, Akdag; Kink, Goc, Seidenberg - Boyle; Wolf, 
							Kahun, Reimer; Fauser
 Tore:  1:0 Brooks Macek 
							(3:26), 2:0 Patrick Hager (17:22/PP1), 3:0 Tobias 
							Rieder (22:07), 4:0 Tom Kühnhackl (24:44/PP1), 5:0 
							Felix Schütz (27:56/PP1)  Strafminuten: 4 - 14
   
							Zuschauer: 979
 
							Nationalmannschaft: 
							Sturm benennt endgültiges Aufgebot
 Ehrhoff und Kink assistieren Kapitän Marcel 
							Goc / Grubauer Nummer 1 / Daschner und Noebels 
							reisen ab
 Bundestrainer Marco Sturm hat kurz vor dem Start in 
							das Olympia-Qualifikationsturnier  (1. – 4.  
							September) in Riga seinen endgültigen Kader bekannt 
							gegeben und auch die Torwartfrage für die 
							Auftaktpartie gegen Japan am Donnerstag (14.30 Uhr, 
							live auf SPORT1) beantwortet: Philipp Grubauer von 
							den Washington Capitals wird gegen die Asiaten im 
							Tor stehen. Marcel Goc führt die Nationalmannschaft 
							als Kapitän aufs Eis. Seine Stellvertreter heißen 
							wie schon bei der WM in Russland Christian Ehrhoff 
							und Marcus Kink.
 Dagegen müssen mit Verteidiger Stephan Daschner 
							(Düsseldorfer EG) sowie Stürmer Marcel Noebels 
							(Eisbären Berlin) wie angekündigt zwei Spieler die 
							Heimreise antreten. Am Mittwochabend informierte 
							Sturm die Akteure.
 „Ich habe mir die Entscheidung nicht leicht gemacht. 
							Beide haben sich jederzeit in den Dienst der 
							Mannschaft gestellt“, sagte Sturm. Der Bundestrainer 
							darf für das Vier-Nationen-Turnier 23 Spieler (drei 
							Torhüter, 20 Feldspieler) nominieren.
 
 |  
							| 2:3-Niederlage bei Generalprobe gegen Weißrussland / 
							Kühnhackl mit erstem Länderspieltor |  
							| 28. August 2016 - Nach 
							zwei Vorbereitungsspielen gegen Frankreich und 
							Weißrussland gab es mit einen Sieg und eine 
							Niederlage. Nur 24 Stunden nach dem 4:0-Erfolg über 
							Frankreich musste sich das Team von Bundestrainer 
							Marco Sturm am Sonntagabend zum Abschluss des 
							Drei-Nationen-Turniers trotz einer Aufholjagd im 
							letzten Drittel Gastgeber Weißrussland mit 2:3 (0:2, 
							0:0, 2:1) geschlagen geben.   Tore: 
							1:0 Stanislav Lopachuk (7:27), 2:0 Andrei Stas 
							(10:15), 2:1 Marcus Kink (42:46), 2:2 Tom Kühnhackl 
							(51:04/PP1), 3:2 Alexander Pavlovich (52:00)  Strafminuten:
							Weißrussland 10 – Deutschland 12.
							 Zuschauer: 
							4.500 Deutschland: 
							Grubauer (Pielmeier) - Holzer, Ehrhoff; Rieder, 
							Draisaitl, Macek – Müller, Boyle – Schütz, Hager, 
							Kühnhackl – Hördler, Akdag; Kink, Goc, Seidenberg - 
							Daschner; Wolf, Kahun, Reimer; Noebels   Sturm hatte seinen 
							Kader im Vergleich zum Vortag nur auf zwei 
							Positionen verändert. Patrick Reimer (Thomas Sabo 
							Ice Tigers) rückte für Gerrit Fauser (Grizzlys 
							Wolfsburg) ins Aufgebot. Timo Pielmeier (ERC 
							Ingolstadt) nahm als zweiter Keeper hinter Philipp 
							Grubauer (Washington Capitals) auf der Bank Platz. 
							Zudem verzichtete Sturm vorsichtshalber noch auf 
							einen Einsatz von NHL-Star Dennis Seidenberg 
							(Magen-Darm).       
							    Im 100. Länderspiel 
							von Frank Hördler und Kapitän Marcel Goc fand die 
							Nationalmannschaft schwer in die Partie. Gegen 
							Stanislav Lopachuks Schuss aus dem hohen Slot sowie 
							bei einem Kontertor durch Andrei Stas war Grubauer 
							machtlos. In einem von beiden Seiten physisch 
							intensiv geführten Startabschnitt hatten Leon 
							Draisaitl, Marcel Goc und Brooks Macek die besten 
							Gelegenheiten auf deutscher Seite.   Im Mittelabschnitt 
							kam die deutsche Auswahl besser aus der Kabine und 
							gestaltete das Match fortan offener. Draisaitl, 
							Macek, Patrick Reimer und Tobias Rieder scheiterten 
							jedoch aussichtsreich, so dass es beim 0:2 aus Sicht 
							der Gäste nach 40 Minuten bleiben sollte.    Einen Abwehrfehler 
							der Weißrussen zu Beginn des Schlussdurchgangs 
							nutzte die Nationalmannschaft eiskalt zum 
							1:2-Anschluss. Goc bediente Marcus Kink, der das 
							Spielgerät völlig freistehend vorbei an 
							Belarus-Keeper Kevin Lalande einschieben konnte. 
							Felix Schütz hatte das 2:2 wenig später auf dem 
							Schläger, verfehlte das Tor jedoch um Millimeter.   Besser machte es Tom 
							Kühnhackl mit seinem ersten Länderspieltor. 
							Draisaitls Pass im Powerplay fälschte der Stanley 
							Cup-Sieger unhaltbar unter die Latte ab. Doch die 
							Freude währte nicht lange. Bei Alexander Pavlovichs 
							3:2 56 Sekunden danach war Grubauer die Sicht 
							versperrt. Auch eine Schlussoffensive der 
							Nationalmannschaft brachte nicht den gewünschten 
							Erfolg. 
 Bereits am 
							Sonntagabend geht es für die Nationalmannschaft per 
							Flugzeug von Minsk auf direktem Wege in Richtung 
							Riga. Aus dem aktuellen 25er-Kader muss Sturm bis 
							zum Qualifikations-Turnier noch zwei Positionen 
							streichen, da insgesamt nur 23 Akteure (drei 
							Torhüter, 20 Feldspieler) gemeldet werden dürfen. 
							Mit einer diesbezüglichen Entscheidung sei „erst 
							Mitte der Woche“ zu rechnen, teilte der 
							Bundestrainer mit.        |  
							| Draisaitl, 
							Macek, Wolf und Schütz trafen bei Kühnhackls 
							Länderspieldebüt Deutschland - Frankreich 4:0
 |  
							|  27. August 2016 - Die 
							deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat das erste 
							von zwei aufeinanderfolgenden Vorbereitungsspielen 
							in Weißrussland für sich entscheiden können: Bei der 
							Länderspiel-Premiere von Stanley Cup-Sieger Tom 
							Kühnhackl siegte das Team von Bundestrainer Marco 
							Sturm am Samstag in Minsk gegen Frankreich verdient 
							mit 4:0 (1:0, 1:0, 2:0). Zeit zum Verschnaufen 
							bleibt indes kaum.   
							Tore: 1:0 Leon Draisaitl (17:21), 
							2:0 Brooks Macek (32:16), 3:0 David Wolf 
							(48:13/PP1), 4:0 Felix Schütz (50:07/PP1)   
							Strafminuten: 6 + 10 Kink - 14
   Zuschauer: 350
 
							Deutschland: 
							Grubauer (31. Endras) - Holzer, Ehrhoff; Rieder, 
							Draisaitl, Macek – Müller, Bolye – Schütz, Hager, 
							Kühnhackl – Hördler, Akdag; Kink, Goc, Seidenberg - 
							Daschner; Wolf, Kahun, Noebels; Fauser     
							Bereits am Sonntag kommt es zum Duell mit Gastgeber 
							Weißrussland (16 Uhr), das gleichzeitig auch die 
							Generalprobe für die Olympia-Qualifikation am 
							kommenden Wochenende in Riga/Lettland (1. – 4. 
							September) ist.
 -----
 Die DEB-Auswahl nahm gleich im ersten Abschnitt das 
							Heft in die Hand und erspielte sich eine optische 
							Überlegenheit. Zwei Unterzahlsituationen wurden 
							schadlos überstanden. Philipp Grubauer im deutschen 
							Tor musste lediglich gegen Gregory Baron sein ganzes 
							Können aufbieten. Auf der anderen Seite scheiterte 
							Marcel Noebels aussichtsreich bei einem Break am 
							französischen Keeper. Leon Draisaitl markierte 
							danach die deutsche Führung rund zweieinhalb Minuten 
							vor Drittelende.
 Im Mitteldurchgang das gleiche Bild: Die 
							Nationalmannschaft bestimmte die Partie und störte 
							den Gegner früh. Während eine rund 
							anderthalbminütige doppelte Überzahl ungenutzt 
							blieb, sorgte Brooks Macek nach einer feinen 
							Kombination über Draisaitl und Tobias Rieder für das 
							2:0. Yannic Seidenberg und Rieder scheiterten im 
							Anschluss jeweils am Metall. Dennis Endras, der 
							Mitte des Spiels für Grubauer zwischen die Pfosten 
							gerückt war, geriet nur einmal unfreiwillig in den 
							Mittelpunkt, als ihn ein Schlagschuss am Helm traf. 
							Glücklicherweise ohne ernsthafte Konsequenzen für 
							den Mannheimer.
 Nach dem letzten Wechsel machten David Wolf und 
							Felix Schütz frühzeitig alles klar für die deutsche 
							Auswahl. Beide Stürmer trafen jeweils im Powerplay. 
							Sowohl Grubauer als auch Endras durften sich ihren 
							„Shutout“ teilen.
 |  
							| DEB treibt 
							sportfachliche Neuausrichtung voran |  
							| 
								Bakos 
								wird DEB-Verbandskoordinator München/Duisburg, 19. 
								August 2016 - Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. 
								(DEB) strukturiert die Verantwortlichkeiten im 
								Bereich Sport im Sinne der Neuausrichtung von 
								POWERPLAY 26 um und verteilt die Kompetenzen 
								neu.  Michael Bakos wird 
								künftig als DEB-Verbandskoordinator tätig sein. 
								Er verantwortet nicht nur die administrative und 
								organisatorische Arbeit im Bereich der Talent- 
								und Vereinsbetreuung, sondern bearbeitet auch in 
								Zusammenarbeit mit dem Direktor Spielbetrieb die 
								sportfachliche Konzeptionierung des 
								Ligenspielsystems. Ernst Höfner, Cheftrainer 
								Talent- und Vereinsbetreuung, wird ab sofort 
								ausschließlich im praktischen Bereich der 
								Trainingsarbeit auf dem Eis sowie bei der 
								Vor-Ort-Betreuung der Vereine tätig sein.  Außerdem soll noch in 
								dieser Saison unter der Zusammenarbeit mit dem 
								Deutschen Olympischen Sportbund und dem 
								Bundesministerium des Innern die Stelle des 
								Leistungssportreferenten besetzt werden. Der 
								sogenannte Bundeslehrwart wird in Zusammenarbeit 
								mit Stefan Schaidnagel, Bundestrainer 
								Wissenschaft / Ausbildung, die Aufgabe haben die 
								Trainer-Aus-, Weiter- und Fortbildung massiv 
								auszubauen. Mit Blick auf die anstehende 
								2017 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft vom 5.-21. 
								Mai 2017 in Köln und Paris wird es ab dem 
								kommenden Jahr eine DEB-Trainerakademie geben, 
								welche unter anderem auch neue Ausbildungs- und 
								Fortbildungsformate beinhaltet.  Die beiden neu 
								geschaffenen Stellen des 
								DEB-Verbandskoordinators und des 
								Leistungssportreferenten stehen unter der 
								direkten Leitung von Stefan Schaidnagel und 
								werden ab Herbst 2016 von einem Werksstudenten 
								unterstützt.   Klaus Merk fungiert 
								zusätzlich zu seiner Position als 
								Bundestorwarttrainer in der Administration 
								Nationalmannschaften und ist somit 
								schwerpunktmäßig als Koordinator und 
								Ansprechpartner aller Team Manager tätig. 
								Darüberhinaus wird er weiterhin in der Funktion 
								des Bundestorwarttrainers im Rahmen der 
								Trainerakademie die Ausbildungslehrgänge der 
								Torhüterlizenz unterstützen.  DEB-Generalsekretär 
								Michael Pfuhl und Stefan Schaidnagel sind sich 
								über die Neuerungen einig: „Im Sinne unserer 
								internen Weiterentwicklung haben wir dem 
								DEB-Präsidium ein neues Personalkonzept 
								vorgelegt, das die volle Zustimmung bekommen 
								hat. Wir arbeiten weiter daran uns breiter 
								aufzustellen und die Neustrukturierung sinnvoll 
								umzusetzen.“  |  
							| Nationalmannschaft: Kühnhackl und Co bereiten sich 
							in Mannheim vor |  
							| 
							
							26-köpfiges Aufgebot 
							samt NHL-Stars trifft sich am 22.8. / Hördler und 
							Wolf dabei / Greiss sagt ab 
							   München/Duisburg, 10. 
							August 2016 - Mit Stanley Cup-Sieger Tom Kühnhackl 
							von den Pittsburgh Penguins sowie den NHL-Stars 
							Philipp Grubauer (Washington Capitals), Christian 
							Ehrhoff (zuletzt Chicago Blackhawks), Leon Draisaitl 
							(Edmonton Oilers), Dennis Seidenberg (zuletzt Boston 
							Bruins), Tobias Rieder (zuletzt Arizona Coyotes) und 
							Korbinian Holzer (Anaheim Ducks) bereitet sich die 
							deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ab dem 22. 
							August in Mannheim auf das Qualifikations-Turnier 
							für die Olympischen Spiele 2018 in Riga/Lettland (1. 
							– 4. September 2016) vor.   Bundestrainer Marco Sturm berief zunächst 26 Spieler 
							in sein erweitertes Aufgebot, darunter drei 
							Torhüter, neun Verteidiger sowie 14 Stürmer. Auf 
							Thomas Greiss (New York Islanders) muss Sturm für 
							die Dauer der Vorbereitung und beim 
							Qualifikationsturnier jedoch verzichten. Der Keeper 
							hatte seine Teilnahme kurzfristig aus privaten 
							Gründen abgesagt. Dafür kehren mit Verteidiger Frank 
							Hördler (Eisbären Berlin) und Stürmer David Wolf 
							(Adler Mannheim) zwei bisher angeschlagene Spieler 
							in den vorläufigen Kader zurück.
 „Zuletzt in Füssen haben wir die Basis gelegt. In 
							Mannheim werden wir nun intensiv am Feinschliff 
							arbeiten und die beiden Vorbereitungsspiele in Minsk 
							nutzen, um optimal vorbereitet zu sein“, sagt Sturm. 
							Von Mannheim aus reist die Nationalmannschaft weiter 
							nach Weißrussland, wo sie am 27.8./16.00 Uhr auf 
							Frankreich sowie einen Tag später auf Gastgeber 
							Weißrussland (16.00 Uhr) trifft, bevor es noch am 
							selben Tag direkt nach Lettland geht. Spätestens 
							nach der Generalprobe gegen Weißrussland möchte 
							Sturm seinen finalen, 23 Spieler starken Kader 
							bekannt geben.
 
 Franz Reindl, Präsident des Deutschen 
							Eishockey-Bundes e.V. (DEB), unterstreicht die 
							Bedeutung des Turniers in der lettischen Hauptstadt. 
							„Unser Ziel ist ganz klar der Gewinn der finalen 
							Qualifikation zur Olympia-Teilnahme 2018. Marco 
							Sturm geht mit einem äußerst akribisch und 
							professionell vorbereiteten, sehr starken und 
							absolut motivierten Team an diese große Aufgabe 
							heran.“
 
  Reindl betont jedoch 
							auch, dass die Herausforderungen für die deutsche 
							Auswahl immens sind: „Ich sehe Lettland in Riga mit 
							dem emotionalen Heimvorteil leicht favorisiert. 
							Österreich hat ein gutes Team und kann überraschen. 
							Japan wird im ersten Spiel gegen uns gefährlich 
							sein.“   SPORT1 überträgt alle Spiele der deutschen 
							Nationalmannschaft in Riga live.
 
							 
								
									
									
									
									
								
								
									| Pos | Nr. | NAME | VORNAME | Geburts. | Stick | H | W | Club/letzter Club | LS |  
									|  |  | Torhüter |  |  |  |  |  |  |  |  
									| T | 30 | GRUBAUER | Philipp | 25.11.1991 | L | 1,85 | 84 | Washington Capitals | 8 |  
									| T | 44 | ENDRAS | Dennis | 14.07.1985 | L | 1,82 | 80 | Adler Mannheim | 82 |  
									| T | 51 | PIELMEIER | Timo | 07.07.1989 | L | 1,83 | 82 | ERC Ingolstadt | 27 |  
									|  |  | Verteidiger |  |  |  |  |  |  |  |  
									| V | 2 | REUL | Denis | 29.06.1989 | R | 1,93 | 110 | Adler Mannheim | 64 |  
									| V | 3 | KRUEGER | Justin | 06.10.1986 | R | 1,90 | 98 | SC Bern | 85 |  
									| V | 5 | HOLZER | Korbinian | 16.02.1988 | R | 1,90 | 94 | Anaheim Ducks | 40 |  
									| V | 7 | BOYLE | Daryl | 24.02.1987 | R | 1,85 | 89 | EHC Red Bull München | 27 |  
									| V | 10 | EHRHOFF | Christian | 06.07.1982 | L | 1,88 | 92 | Chicago Black Hawks | 92 |  
									| V | 24 | SEIDENBERG | Dennis | 18.07.1981 | L | 1,84 | 92 | Boston Bruins | 55 |  
									| V | 48 | HÖRDLER | Frank | 26.01.1985 | L | 1,83 | 90 | Eisbären Berlin | 98 |  
									| V | 82 | AKDAG | Sinan | 05.11.1989 | L | 1,88 | 89 | Adler Mannheim | 61 |  
									| V | 91 | MÜLLER | Moritz | 19.11.1986 | L | 1,87 | 92 | Kölner Haie | 99 |  
									|  |  | Stürmer |  |  |  |  |  |  |  |  
									| S | 8 | RIEDER | Tobias | 10.01.1993 | L | 1,80 | 82 | Arizona Coyotes | 29 |  
									| S | 12 | MACEK | Brooks | 15.05.1992 | R | 1,81 | 82 | EHC Red Bull München | 19 |  
									| S | 17 | KINK | Marcus | 13.01.1985 | L | 1,86 | 96 | Adler Mannheim | 107 |  
									| S | 29 | DRAISAITL | Leon | 27.10.1995 | L | 1,89 | 96 | Edmonton Oilers | 27 |  
									| S | 34 | KÜHNHACKL | Tom | 21.01.1992 | L | 1,87 | 89 | Pittsburgh Penguins | 0 |  
									| S | 36 | SEIDENBERG | Yannic | 11.01.1984 | L | 1,71 | 82 | EHC Red Bull München | 129 |  
									| S | 37 | REIMER | Patrick | 10.12.1982 | R | 1,79 | 86 | Thomas Sabo Ice Tigers | 83 |  
									| S | 43 | FAUSER | Gerrit | 13.07.1989 | L | 1,82 | 89 | Grizzlys Wolfsburg | 13 |  
									| S | 50 | HAGER | Patrick | 08.09.1988 | L | 1,78 | 80 | Kölner Haie | 103 |  
									| S | 55 | SCHÜTZ | Felix | 03.11.1987 | L | 1,78 | 84 | Rögle BK | 111 |  
									| S | 57 | GOC | Marcel | 24.08.1983 | L | 1,85 | 92 | Adler Mannheim | 98 |  
									| S | 74 | KAHUN | Dominik | 02.07.1995 | L | 1,80 | 78 | EHC Red Bull München | 18 |  
									| S | 92 | NOEBELS | Marcel | 14.03.1992 | L | 1,89 | 87 | Eisbären Berlin | 39 |  
									| S | 89 | WOLF | David | 15.09.1989 | L | 1,91 | 99 | Adler Mannheim | 20 |  
							    |  
							| U20-Nationalmannschaft 
							bezwingt Tschechien |  
							| 
							
							
							 30.Juli2016- Die U20-Nationalmannschft gewinnt das letzte 
							Spiel der Summer Hockey Challenge in Dresden mit 4:1 
							(1:0; 2:1; 1:0) gegen die Tschechische Republik und 
							sichert sich damit den zweiten Turnierplatz.
 Die DEB-Auswahl präsentierte sich von Beginn an 
							engagiert und konnte ihre Leistung gleich im ersten 
							Drittel durch den Führungstreffer von Yannic Drews 
							(19:44) belohnen. Auch im zweiten Spielabschnitt 
							lies die Mannschaft um Bundesnachwuchstrainer 
							Christina Künast nicht locker.
 Trotz des zwischenzeitlichen Ausgleichs erarbeiteten 
							sich die Deutschen gute Chancen und nutzen so gleich 
							zwei Überzahlsituationen um die Führung zunächst 
							durch Tobias Eder (31:09) wieder herzustellen und 
							letztlich sogar auf 3:1 (Julian Napravnik / 32:06) 
							auszubauen.
 Im Schlussdrittel besiegelte Julian Napravnik 
							(54:19) mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend 
							den Endstand von 4:1 aus deutscher Sicht.
 
 
 
								
									| Datum | Uhrzeit | Begenung |  | Ergebnis |  
									| 28.07.16 | 19.30 Uhr | Deutschland | Schweiz | 2:4 |  
									| 29.07.16 | 18.30 Uhr | Deutschland | Slowakei | 1:3 |  
									| 30.07.16 | 16.30 Uhr | Deutschland | Tschechien | 4:1 |  Die DEB-Auswahl konnte sich dadurch hinter 
							der Schweiz den zweiten Turnierplatz sichern. 
							Die Slowakei landete auf dem dritten und die 
							Tschechische Republik auf dem vierten Platz.
 U20-Bundestrainer Christian Künast war nach Ende des 
							Turnier zufrieden mit der Leistung seiner 
							Mannschaft: „Wir haben heute durch eine geschlossene 
							Mannschaftsleitung verdient gewonnen. Insgesamt 
							konnten wir uns im Turnierverlauf von Spiel zu Spiel 
							steigern.“
   
							U20-Nationalmannschaft: Niederlage gegen Slowakei
							  29. Juli - Die U20-Nationalmannschaft muss sich auch 
							im zweiten Spiel der Summer Hockey Challenge in 
							Dresden geschlagen geben und unterliegt der Slowakei 
							mit 1:3 (0:1; 0:1; 1:1).
 Beide Mannschaften begegneten sich von Beginn an auf 
							Augenhöhe und erarbeiteten sich gute Chancen. Nach 
							einer Unachtsamkeit der deutschen Defensive waren es 
							dann die Slowaken, die noch vor der ersten 
							Drittelpause mit einem Zähler in Front gehen 
							konnten. Auch im zweiten Spielabschnitt spielte sich 
							die DEB-Auswahl gute Torchancen heraus, konnte diese 
							aber nicht nutzen und musste im Gegenzug einen 
							weiteren Gegentreffer hinnehmen. Gleich wenige 
							Sekunden nach Beginn des dritten Drittels waren es 
							dann erneut die Slowaken, die ihre Führung auf drei 
							Tore ausbauten. Lediglich Samuel Soramies (49:42) 
							erzielte in doppelter Überzahl den deutschen 
							Ehrentreffer.
   
							U20-Nationalmannschaft unterliegt Eidgenossen 
							  28. Juli - Die U20-Nationalmannschaft unterliegt der 
							Schweiz im ersten Spiel der Summer Hockey Challenge 
							in Dresden mit 2:4 (0:3; 1:0; 1:1).   Die Schweizer 
							fanden von Beginn an besser in die Partie und 
							konnten im ersten Spielabschnitt bereits mit drei 
							Toren in Front gehen. Im zweiten Drittel kam die 
							DEB-Auswahl dann aber besser ins Spiel und verkürzte 
							durch einen Überzahl-Treffer von Lucas Dumont 
							(21:09) auf 1:3.
 Während die Deutschen in einem recht ausgeglichenen 
							Schlussabschnitt zwei Großchancen vergaben trafen 
							die Eidgenossen zum vorentscheidenden 1:4. Christoph 
							Kiefersauers Treffer knapp zwei Minuten vor 
							Spielende kam zu spät um die Partie noch zu drehen.
 Christian Künast: „Das Spiel heute war ganz klar 
							eine Leistungssteigerung zu den letzten beiden 
							Vergleichen in der Schweiz. Wir konnten einen 
							kleinen Fortschritt machen, haben aber definitiv 
							noch Luft nach oben.“
   U20 Summer Hockey 
							Challenge in Dresden  Nach dem Saisonauftakt in 
							Füssen und den Spielen im Schweizer Davos  
							tritt die U20-Nationalmannschft vom 26. bis 
							30.07.2016 schon wieder bei der Summer Hockey 
							Challenge in Dresden an. Im Turnierverlauf trifft die Mannschaft um 
							U20-Bundestrainer Christian Künast auf die 
							Eidgenossen (28.07./19.30 Uhr), die Slowakei 
							(29.07./18.30 Uhr) sowie die Tschechische Republik 
							(30.07./16.30 Uhr).
 
 U20-Nationaltrainer Christian Künast: „Wir hatten in 
							Davos zwei schwere Spiele. Die Schweiz war uns 
							läuferisch überlegen und wir haben viel an unserem 
							System arbeiten müssen. Diese Dinge wollen wir jetzt 
							in Dresden versuchen umzusetzen und insgesamt 
							weniger Fehler zu machen.“
 Kader: (mit den für 
							Duisburg spielenden Lois Spitzner und Tom Fischer) 
							 
								
									| Nr. | Pos | Name | Vorname | Geb. | cm | kg | L/R | Home Team |  
									| 29 | GK | Pantkowski | Mirko | 26.05.98 | 182 | 72 | L | Jungadler Mannheim |  
									| 30 | GK | Brenner | Cody | 24.10.97 | 181 | 72 | L | EV Regensburg |  
									| 2 | D | Kälble | Lukas | 13.10.97 | 188 | 93 | L | Fargo Force / USHL |  
									| 3 | D | Granz | Oliver | 25.07.97 | 176 | 80 | L | Moskitos Essen |  
									| 4 | D | Schmitz | Tom | 26.02.97 | 185 | 80 | L | Krefelder EV |  
									| 5 | D | Fohrler | Tobias | 06.09.97 | 195 | 102 | R | EV Zug |  
									| 6 | D | Adam | Maximillian | 22.02.98 | 177 | 77 | L | Eisbären Juniors Berlin |  
									| 7 | D | Gläßl | Maximilian | 13.03.97 | 189 | 90 | L | n.n |  
									| 10 | D | Schütz | Simon | 09.11.97 | 178 | 87 | L | ERC Ingolstadt / ESV 
									Kaufbeuren |  
									| 14 | D | Heiß | Silvan | 15.02.97 | 185 | 80 | L | EV Landshut |  
									| 9 | F | Glemser | Mike | 25.10.97 | 184 | 83 | L | Kölner EC „Die Haie“ |  
									| 13 | F | Dumont | Lucas | 08.06.97 | 187 | 74 | R | Kölner EC „Die Haie“ 
									/Eislöwen Dresden |  
									| 15 | F | Drews | Yannick | 30.07.97 | 180 | 82 | L | EV Regensburg |  
									| 16 | F | Körner | Christoph | 09.07.97 | 188 | 84 | L | Fischtown Pinguins / 
									Heilbronner Falken |  
									| 17 | F | Napravnik | Julian | 06.05.97 | 180 | 74 | L | Des moines Buccaneers / USHL |  
									| 18 | F | Valentin | Eric | 12.02.97 | 179 | 74 | R | Kölner EC „Die Haie“ |  
									| 19 | F | Daubner | Maximilian | 20.09.97 | 179 | 80 | L | EHC Red Bull München / Red 
									Bull Salzburg |  
									| 20 | F | Wolter | Jonas | 27.01.97 | 181 | 80 | L | ESV Kaufbeuren |  
									| 21 | F | Eder | Tobias | 04.03.98 | 183 | 811 | R | EHC Red Bull München / SC 
									Riessersee |  
									| 22 | F | Kiefersauer | Christoph | 09.01.98 | 184 | 83 | L | ERC Ingolstadt / ESV 
									Kaufbeuren |  
									| 24 | F | Spitzner | Lois | 13.06.97 | 185 | 80 | L | Füchse Duisburg |  
									| 26 | F | Soramies | Samuel | 30.06.98 | 182 | 82 | L | Jungadler Mannheim |  
									| 28 | F | Jahnke | Charlie | 14.02.98 | 177 | 79 | L | Eisbären Juniors Berlin |  
							 |  
							| Premiere für Stanley Cup-Sieger Kühnhackl |  
							| 
							
							 München/Duisburg, 06. 
							Juli 2016 - „Sommer Camp“ in Füssen mit vielen 
							NHL-Stars und Rückkehrern / Sturm: „Gelegenheit 
							nutzen“   Stanley Cup-Sieger Tom Kühnhackl von den 
							Pittsburgh Penguins wird bereits in der ersten Phase 
							der Vorbereitung auf die Olympia-Qualifikation in 
							Riga/Lettland (1. – 4. September) zur 
							Eishockey-Nationalmannschaft stoßen. Ebenfalls beim Vorbereitungscamp im 
							Bundesleistungszentrum Füssen vom 20.-26. Juli 
							werden die NHL-Stars Christian Ehrhoff (zuletzt 
							Chicago Blackhawks), Tobias Rieder (zuletzt Arizona 
							Coyotes)  und Korbinian Holzer (zuletzt Anaheim 
							Ducks) sein. Insgesamt benannte Bundestrainer Marco 
							Sturm für das „Sommer Camp“ 27 Spieler, darunter 
							zwei Torhüter, zehn Verteidiger sowie 15 Stürmer für 
							sein Aufgebot.
 „Wir wollen diese Gelegenheit kurz vor dem 
							offiziellen Trainingsstart in den Clubs nutzen, um 
							die Basis für die zweite Phase der Vorbereitung auf 
							das Qualifikationsturnier in Riga zu setzen“, sagte 
							Sturm, der neben den 18 WM-Teilnehmern aus Russland 
							auch wieder auf Routiniers wie Justin Krueger (SC 
							Bern) Kai Hospelt (Kölner Haie), Yasin Ehliz (Thomas 
							Sabo Ice Tigers) und Matthias Plachta (Adler 
							Mannheim) zählen kann.
 Neben Kühnhackl wird auch Verteidiger Konrad 
							Abeltshauser (EHC Red Bull München) erstmals im 
							Kreise der Nationalmannschaft weilen. Beide Spieler 
							waren bisher zuletzt im Nachwuchsbereich für die die 
							Auswahl des Deutschen Eishockey–Bundes e.V. (DEB) im 
							Einsatz.
 Die weiteren deutschen NHL-Spieler Thomas Greiss 
							(New York Islanders), Leon Draisaitl (Edmonton 
							Oilers) und Dennis Seidenberg (zuletzt Boston 
							Bruins) trainieren nach Absprache mit Bundestrainer 
							Sturm individuell. „In Füssen werden wir neben dem 
							Eistraining auch Leistungstests durchführen und den 
							Fokus vermehrt auf Off-Ice-Einheiten legen“, sagte 
							Sturm.
 |  
							| Oberliga Süd geht 2016/17 mit zwölf Teams an 
							den Start |  
							| 
							Verzahnung mit der 
							Bayernliga ermöglicht bessere Durchlässigkeit München/Duisburg, 27. Juni 2016 -  Die 
							Oberliga Süd wird in der kommenden Saison wieder mit 
							zwölf Vereinen an den Start gehen. Dies bestätigte 
							die Mitgliederversammlung der Fachsparte Eishockey 
							des Bayrischen Eissport Verbandes am Samstag. Ein 
							Schritt der nach knapp vierwöchigen Verhandlungen 
							zwischen Vertretern der beiden Ligen und der beiden 
							Verbände zustande kam.
 
 „Es war nicht einfach, die vielen Interessengruppen 
							unter einen Hut zu bekommen“, sagt DEB-Vizepräsident 
							Marc Hindelang. „Letztlich sind sich alle entgegen 
							gekommen und haben im Sinne des Sports entschieden. 
							Besonders möchte ich dabei die Professionalität der 
							Bayernligisten loben, die zwar logischerweise Ihre 
							Interessen vertreten, aber auch ein großes 
							Entgegenkommen gegenüber den Oberligisten und der in 
							Schieflage geratenen Oberliga Süd gezeigt haben. Von 
							den Oberligisten erwarten wir als DEB, dass dies 
							anerkannt und honoriert wird und wirtschaftlich 
							vernünftig gearbeitet wird.“
 
 Rein sportlich darf sich die Oberliga auf drei 
							Farbtupfer freuen. Mit dem Meister EHC Waldkraiburg, 
							Vize Höchstadter EC und den EV Lindau Islanders 
							wagen nicht nur die drei besten Teams der Bayernliga 
							den Sprung in die Oberliga. Das Trio teilt sich auch 
							die Meistertitel und Finalteilnahmen der letzten 
							beiden Jahre. „Der DEB hat den Vereinen 
							Erleichterungen zugesichert, damit sie den Weg gehen 
							können. Es muss auch der Weg der Zukunft sein, dass 
							Aufsteiger ein Einstiegsjahr in die Oberliga 
							bekommen, im Süden, wie im Norden“, sagt Hindelang.
 „Den Vereinen ist wichtig zu sehen, ob sie die Sache 
							stemmen können. Gleichzeitig muss Auf- und Abstieg 
							besser geregelt werden.“
 Ein weiterer wichtiger Schritt für die Annäherung 
							beider Ligen ist die Verzahnung nach der Vorrunde. 
							Die Mannschaften auf den Plätzen neun bis zwölf der 
							Oberliga Süd spielen unter dem Dach des BEV mit den 
							ersten Acht der Bayernliga die Teilnehmer der 
							Playoffs um die Bayrische Meisterschaft aus. Die 
							Halbfinalisten sind dann für die Vorrunde der 
							Oberligasaison 2017/18 qualifiziert.
 |  
							|  |  
							| DEB Mitgliederversammlung – Ein 
							„Silberstreif am Horizont“ Ziel WM 2017 in Köln und Paris: 600 000 Besucher
 |  
							| München,Duisburg, 30. Mai 
							2016 - Präsidium kann positive Bilanz vorweisen   
							Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. ist wieder auf dem 
							Weg in eine positive Zukunft. Das ist das Signal, 
							das von der 30. Ordentlichen Mitgliederversammlung 
							des DEB in Ratingen ausgeht.   Sowohl sportlich, als auch wirtschaftlich konnte das 
							Präsidium eine positive Bilanz seiner zweijährigen 
							Amtszeit ziehen. So hat der DEB inzwischen die 
							Rekordzahl von 100 Mitgliedern erreicht. „Es gibt 
							einen Silberstreif am Horizont“, sagte Präsident 
							Franz Reindl beim Resümee der Arbeit der letzten 
							beiden Jahre. Die sportliche Bilanz der 
							Auswahlmannschaften habe sich deutlich verbessert, 
							die Talentförderung sei hervorragend angelaufen, 
							gleichwohl sei es weiterhin erforderlich „die 
							Qualität der Ausbildung zu erhöhen“.
 „Historisch“, nannte Vizepräsident Daniel Hopp, der 
							in seinem Bericht die großen finanziellen 
							Anstrengungen der Profiklubs lobte, die Versammlung. 
							Schließlich sei erstmals seit über 20 Jahren das 
							gesamte Eishockey vertreten gewesen.
 „Ohne die Einheit im Eishockey wäre diese positive 
							Entwicklung nicht möglich gewesen. So brachten die 
							Mitglieder unter anderem eine modernisierte Fassung 
							der Spielordnung auf den Weg. „Hier haben sich die 
							Landesverbände mit wichtigem Input sehr konstruktiv 
							beteiligt“, sagte Vizepräsident Marc Hindelang, der 
							eine „pragmatische und zukunftsfähige Lösung der 
							aktuellen Probleme der Oberliga Süd“ anmahnte.
 Erfreulich gestaltete sich auch der Finanzbericht 
							von Vizepräsident Berthold Wipfler, der trotz 
							Nachzahlungen an das Finanzamt München nach einer 
							Betriebsprüfung ein positives Ergebnis für 2014 und 
							2015 präsentieren konnte. Ein wichtiger Baustein sei 
							dabei die Einnahmesteigerung durch 
							Mitgliedsbeiträge. „Wir sind wieder auf dem 
							richtigen Weg“, sagte Wipfler. Dies ist sicherlich 
							das wichtigste Signal, dass von der 
							Mitgliederversammlung für das  Jahr mit zahlreichen 
							Highlights ausging, von denen die Weltmeisterschaft 
							in Köln und Paris mit dem Ziel von 600.000 
							Zuschauern das Größte sein wird.
   |  
							| World Cup of Hockey: Rieder, Ehrhoff und 
							Greiss für Team Europe nominiert |  
							|  Fünf 
							Nationalspieler vertreten  / Reindl: „Super Resultat 
							für deutsches Eishockey“ München, 27. Mai 2016 - 
							Verteidiger Christian Ehrhoff (zuletzt Chicago 
							Blackhawks), Stürmer Tobias Rieder (Arizona Coyotes) 
							sowie Torhüter Thomas Greiss (New York Islanders) 
							stehen im finalen Aufgebot des Team Europe beim 
							World Cup of Hockey 2016. Die deutschen 
							Eishockey-Nationalspieler werden neben den bereits 
							Nominierten Dennis Seidenberg (Boston Bruins) und 
							Leon Draisaitl (Edmonton Oilers) das deutsche 
							Eishockey vom 17. September bis zum 1. Oktober 2016 
							in Toronto/Kanada vertreten.
 Deutschland stellt neben Dänemark, der Schweiz und 
							Slowakei die meisten Spieler im Team Europe. Franz 
							Reindl, Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes 
							e.V. (DEB) und Präsident des Team Europe, zeigte 
							sich sichtlich stolz über die Nominierung der 
							deutschen Spieler: „Das ist eine tolle Auszeichnung 
							für die Spieler und ein super Resultat für das 
							deutsche Eishockey. Die Spieler haben sich die 
							Nominierung nach großartigen Saison- und 
							WM-Leistungen absolut verdient.“
 Die fünf deutschen Nominierungen wurden von über 50 
							potenziellen europäischen Kandidaten ausgewählt. 
							Insgesamt wurden über 300 Scouting-Berichte an den 
							Cheftrainer, Ralph Krueger, sowie General Manager 
							Miroslav Satan und Präsident Franz Reindl 
							eingereicht.
 Nach der ersten Nominierung von 16 Spielern im März 
							ist der Kader mit 23 Akteuren nun komplett. 
							Nationalspieler Tobias Rieder freut sich als junger 
							NHL-Spieler darüber, den Sprung ins Team trotz 
							starker Konkurrenz geschafft zu haben. „Es ist eine 
							große Ehre, beim World Cup of Hockey für das Team 
							Europa spielen zu dürfen. Das ist etwas ganz 
							Besonderes und ich freue mich riesig auf das 
							Turnier.“
 
 Kader
 Tor: Frederik Andersen (Dänemark/Anaheim Ducks), 
							Jaroslav Halak (Slowakei/New York Islanders), Thomas 
							Greiss (Deutschland/New York Islanders) 
							Verteidigung:  Zdeno Chara (Slowakei/Boston Bruins), 
							Roman Josi (Schweiz/Nashville Predators), Dennis 
							Seidenberg (Deutschland/Boston Bruins), Andrej 
							Sekera (Slowakei/Edmonton Oilers), Mark Streit 
							(Schweiz/Philadelphia Flyers), Christian Ehrhoff 
							(Deutschland/zuletzt Chicago Blackhawks), Luca Sbisa 
							(Schweiz/Vancouver Canucks)
 Stürmer: Mikkel Boedker (Dänemark/Colorado 
							Avalanche), Leon Draisaitl (Deutschland/Edmonton 
							Oilers), Jannik Hansen (Dänemark/ Vancouver 
							Canucks), Marian Hossa (Slowakei/Chicago 
							Blackhawks), Anze Kopitar (Slowenien/Los Angeles 
							Kings), Frans Nielsen (Dänemark/New York Islanders), 
							Tomas Tatar (Slowakei/Detroit Red Wings), Thomas 
							Vanek (Österreich/ Minnesota Wild), Mats Zuccarello 
							(Norwegen/New York Rangers), Tobias Rieder 
							(Deutschland/Arizona Coyotes), Pierre-Edouard 
							Bellemare (Frankreich/Philadelphia Flyers), Marian 
							Gaborik (Slowakei/L.A.Kings), Nino Niederreiter 
							(Schweiz/Minnesota Wild).
 
 Über den World Cup of Hockey:
 Insgesamt acht Mannschaften nehmen am WCOH teil. 
							Neben den Nationen Kanada, USA, Schweden, Russland, 
							Finnland und Tschechien tritt auch eine 
							zusammengesetzte U23-Auswahl aus US-amerikanischen 
							und kanadischen Nachwuchsspielern an. Das „Team 
							Europe“ wird eine Mischung der besten Spieler aus 
							Deutschland, der Slowakei, der Schweiz, Dänemark, 
							Weißrussland, Frankreich, Lettland, Norwegen und 
							Slowenien sein. Mehr als 150 NHL-Profis sollen am 
							World Cup of Hockey teilnehmen.
 |  
							| Schiedsgerichtsverfahren DEB/ LEV NRW |  
							| 
								München/Duisburg, 26. 
								Mai 2016 - Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. 
								(DEB) und der Landes-Eissport-Verband 
								Nordrhein-Westfalen e.V. (LEV NRW) haben sich im 
								Rahmen der Verhandlung vor dem Ständigen 
								Schiedsgericht für den Bereich des DEB am 
								24.05.2016 darauf verständigt, dass der DEB den 
								Ausschluss des LEV NRW auf Vorschlag des 
								Ständigen Schiedsgerichtes zurücknimmt. Der LEV NRW e.V. ist damit weiterhin Mitglied 
								beim DEB e.V. Darüber hinaus haben die Parteien 
								ihre wechselseitig geltend gemachten 
								Zahlungsanträge bis auf weiteres ruhend 
								gestellt.
   |  
							| Franz Reindl ist Mitglied des IIHF Council |  
							| Moskau, 19. Mai 2016 
							- Große Auszeichnung für das Deutsche Eishockey. 
							Franz Reindl, Präsident des Deutschen 
							Eishockey-Bundes e.V. (DEB), wurde beim heutigen 
							IIHF General Congress in Moskau (Russland) in das 
							neue IIHF Council (Präsidium) gewählt.   Der IIHF General Congress findet turnusgemäß alle 
							vier Jahre im Rahmen der Weltmeisterschaft der 
							Herren Top-Division statt. Alle anwesenden Vertreter 
							der IIHF Mitgliedsnationen wählen dabei den IIHF 
							Präsidenten, sowie das IIHF Council für die nächste 
							Amtsperiode. In Moskau wurde dabei der langjährige 
							IIHF Präsident Rene Fasel für weitere vier Jahre in 
							seinem Amt bestätigt. Auch die Vize-Präsidenten 
							Kalervo Kummola (Europa und Afrika), Bob Nicholson 
							(Nord- und Mittelamerika) sowie Thomas Wu (Asien und 
							Ozeanien) wurden wiedergewählt.
 Das IIHF Council besteht als Exekutivorgan der IIHF 
							neben dem Präsidenten und den drei Vize-Präsidenten 
							außerdem noch aus dem General Sekretär und den 
							sieben Vorstandsmitgliedern. Zuletzt war Dr. Beate 
							Grupp (Geislingen), als eine der ersten beiden 
							Frauen überhaupt, von 2003 bis 2012 
							Council-Mitglied.   Nun wird in den kommenden vier 
							Jahren wieder ein Deutscher im Council vertreten 
							sein: Franz Reindl, der neben seinem Posten als 
							DEB-Präsident außerdem noch CEO des 2017 IIHF WM 
							Organisationskomitees sowie Präsident des Team 
							Europe beim World Cup of Hockey 2016 ist.
 Dass Reindl die optimalen Voraussetzungen für den 
							Sitz im Rat des Weltverbandes mitbringt sehen nicht 
							nur die Teilnehmer des Kongresses so, sondern auch 
							DOSB-Präsident Alfons Hörmann, der in seinem 
							Schreiben an die IIHF betont: „Die Nominierung von 
							Franz Reindl hat unseren größten Zuspruch.“ Dies 
							fällt Hörmann leicht, denn „wir sind wegen seiner 
							bereits jahrzehntelang herausragenden Unterstützung 
							für das Eishockey und seiner exzellenten Arbeit für 
							diesen Sport von ihm überzeugt. Meiner Meinung nach 
							bringt er alle Voraussetzungen mit, die dem 
							Eishockey helfen werden, sich auf allen Ebenen 
							weiterzuentwickeln.“
 Reindl hat während seiner aktiven Karriere als 
							Spieler 181 Länderspiele bestritten und nahm dabei 
							an neun Weltmeisterschaften sowie drei Olympischen 
							Spielen teil. Reindl war Teil der 
							Nationalmannschaft, die bei den Olympischen 
							Winterspielen 1976 in Innsbruck die Bronzemedaille 
							gewann.  Als Assistenz-Trainer stand er bei 
							insgesamt drei Weltmeisterschaften und zwei 
							Olympischen Turnieren an der Bande der Deutschen 
							Nationalmannschaft, sowie als Head-Coach und General 
							Manager beim World Cup of Hockey im Jahre 2004.
   U20-WM Div.I in 
							Bremerhaven     Die U20 Eishockey-Weltmeisterschaft 2016 wird vom 
							11. – 17.Dezember 2016 in Bremerhaven stattfinden. 
							Das wurde heute beim IIHF Kongress in Moskau 
							beschlossen. Die deutsche Hafenstadt setze sich mit 
							19 zu sechs Stimmen gegen Konkurrent Almati 
							(Kasachstan) durch.
 DEB-Generalsekretär Michael Pfuhl beglückwünschte 
							die Seestadt gleich nach der Abstimmung: „Wir sind 
							froh, dass wir ein solch hochkarätiges Turnier im 
							eigenen Land spielen dürfen. Glückwunsch aber auch 
							an die Gastgeber, die mit ihrem Engagement und der 
							perfekt vorbereiteten Bewerbung den Abstimmenden 
							eigentlich keine andere Wahl als Bremerhaven 
							gelassen haben. Wir sind uns sicher, dass die WM im 
							Norden gut aufgehoben sein wird.“
 
 Auch Bundesnachwuchstrainer Christian Künast freut 
							sich über den Ausgang der Vergabe: „Es ist super für 
							uns, dass wir die WM in Deutschland ausrichten 
							können. Vor heimischen Publikum zu spielen ist in 
							jeder Sportart etwas ganz Besonderes und kann in 
							Drucksituationen noch mal für einen extra 
							Motivationsschub sorgen.“
 Deutschland wird in der Seestadt mit Österreich, 
							Kasachstan, Norwegen, Weißrussland und Frankreich um 
							den Aufstieg in die Top-Division der Altersstufe U20 
							kämpfen. Ein Umstand, den auch Oberbürgermeister 
							Melf Grantz begrüßt: „Das ist eine ganz 
							hervorragende Nachricht für Bremerhaven und zeigt 
							deutlich, welche Bedeutung der Spitzensport für die 
							Seestadt hat. Die Qualitäten des 
							Eishockey-Standortes Bremerhaven sind international 
							anerkannt. Die Entscheidung der IIHF, die 
							U20-Weltmeisterschaft in der Seestadt auszutragen, 
							ist der beste Beweis dafür. Ich beglückwünsche die 
							Fischtown Pinguins zu diesem Erfolg und freue mich 
							auf die spannenden Eishockey-Spiele während der 
							Weltmeisterschaft im Dezember.“
 Die Fischtown Pinguins sehen den Zuschlag für die WM 
							auch als Chance, den gesamten Bremerhavener 
							Eishockeystandort in den Mittelpunkt der 
							Öffentlichkeit zu rücken. Alfred Prey, Teammanager 
							Fischtown Pinguins: „Dieser Event braucht die 
							Unterstützung aller, und die Betonung liegt hier auf 
							aller, die sich mit dem Eishockey in unserer Stadt 
							identifizieren.“
   |  
							| Missglückte WM-Generalprobe |  
							| 
							Draisaitls 
							Doppelpack und Noebels-Tor reichen nicht  
							  Basel/Duisburg, 03. Mai 2016 - 
							Die deutsche Nationalmannschaft hat das letzte Spiel 
							vor Beginn der Weltmeisterschaft (6. – 22. Mai) in 
							St. Petersburg/Russland verloren. Gegen die Schweiz 
							unterlag die Mannschaft von Bundestrainer Marco 
							Sturm am Dienstagabend vor 4.562 Zuschauern in Basel 
							mit 3:4 (2:0, 1:2, 0:1, 0:1) nach Verlängerung.
							Der Unterschied: Während die Eidgenossen zwei ihrer 
							drei Überzahlsituationen nutzen konnten, ging die 
							Nationalmannschaft im Powerplay diesmal leer 
							aus. Die Gäste, die erstmals mit Christian Ehrhoff 
							von den Chicago Blackhawks auflaufen konnten, 
							starteten durchaus frech und bissig in die Partie.
 Gleich zu Beginn erarbeitete sich die 
							Nationalmannschaft im Powerplay einige gute 
							Möglichkeiten, doch die Schweizer hielten dagegen. 
							Nicht so bei Leon Draisaitls ersten Tor während der 
							Vorbereitung. Nach feinem Zuspiel über Patrick 
							Reimer und Moritz Müller versenkte der Youngster das 
							Spielgerät unter die Latte. Es sollte noch besser 
							kommen: Marcel Noebels gelang das 2:0 aus deutscher 
							Sicht. Zuvor war Reimer noch an der Latte 
							gescheitert.
 
 Der Auftakt für die deutsche Auswahl hätte im 
							zweiten Abschnitt kaum besser beginnen können. 
							Draisaitls zweites Tor bedeutete das 3:0. Per 
							Abstauber war der Edmonton Oilers-Angreifer 
							erfolgreich. Torsten Ankert hatte die Vorlage 
							gegeben. Deutschland blieb auch in der Folge am 
							Drücker. Schweiz Keeper Reto Berra verhinderte einen 
							höheren Rückstand. Die Hausherren dankten es ihrem 
							Torwart mit zwei Powerplay-Toren kurz vor 
							Drittelende, so dass es nach 40 Minuten nur noch 3:2 
							aus Sicht der Gäste stand. Im letzten Abschnitt 
							gelang den Schweizern durch einen trockenen 
							Flachschuss der 3:3-Ausgleich.
 Das Team von Marco Sturm bemühte sich fortan, wieder 
							mehr System in ihr Spiel zu bekommen. Was zunächst 
							auch klappte. Ehrhoff scheiterte ebenso knapp wie 
							später Felix Schütz und Philip Gogulla. Es sollte 
							jedoch kein weiteres Tor mehr fallen. Somit ging die 
							Partie in die Verlängerung. Dort sorgte Dennis 
							Hollenstein für die Entscheidung per Penaltyschuss.
 
 Nach einer kurzen Nacht bricht das Team schon am 
							frühen Mittwochmorgen von Zürich in Richtung St. 
							Petersburg auf. Dann wird auch Verteidiger Korbinian 
							Holzer zur Mannschaft stoßen.
 
 Deutschland: Pielmeier (Brückmann); 
							Akdag, Ehrhoff; Mo. Müller, Ankert; Reul, Boyle; 
							Braun – Noebels, M. Goc, Flaake; Rieder, Draisaitl, 
							Reimer; Macek, Schütz, Gogulla; Kink, Hager, 
							Seidenberg.
 Tore: 0:1 Leon Draisaitl (11:21), 
							0:2 Marcel Noebels (17:48), 0:3 Leon Draisaitl 
							(21:23), 1:3 Felicien DuBois (33:35/PP1), 2:3 Lino 
							Martschini (39:18/PP1), 3:3 Lino Martschini (43:29), 
							Dennis Hollenstein (63:31/PS)
 Strafminuten: Schweiz 6 – Deutschland 8  Zuschauer: 
							4.562
 |  
							| Mit vier NHL-Profis zur WM |  
							| München, 01. Mai 2016 - 
							Nach Zusage Holzers vertraut Bundestrainer Marco 
							Sturm neben vier NHL-Profis auf sieben Debütanten. 
							NHL-Star Christian Ehrhoff führt das 25-köpfige 
							Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft bei der 
							Weltmeisterschaft (6. – 22. Mai) in St. 
							Petersburg/Russland an. Der Verteidiger der Chicago Blackhawks ist einer von 
							insgesamt vier Profis aus der nordamerikanischen 
							Profiliga NHL, die die Auswahl des DEB verstärken. 
							Zudem stehen gleich sieben Spieler vor ihrem 
							WM-Debüt. „Nach der langen Vorbereitungszeit freuen 
							wir uns jetzt auf die Weltmeisterschaft. Man spürt, 
							dass die Mannschaft dem Start entgegenfiebert. Wir 
							haben ein schlagkräftiges Team beisammen“, sagte  
							Bundestrainer Marco Sturm.
 Neben Verteidiger Ehrhoff sowie den Stürmern Tobias 
							Rieder (Arizona Coyotes) und Leon Draisaitl 
							(Edmonton Oilers) hat in der Nacht von Samstag auf 
							Sonntag auch Abwehrspieler Korbinian Holzer (Anaheim 
							Ducks) seine WM-Zusage gegeben. Zuletzt stand Holzer 
							bei der Heim-WM 2010 im deutschen Kader.
 Der Verteidiger wird bei der WM-Generalprobe am 
							kommenden Dienstag in der Schweiz (3. Mai, 19.45 
							Uhr, live bei SPORT1) allerdings noch nicht dabei 
							sein, sondern erst einen Tag später in St. 
							Petersburg zur Mannschaft stoßen. Ansonsten hat 
							Sturm beim Vergleich mit den Eidgenossen in Basel 
							alle Mann an Bord. Von den drei Torhütern, acht 
							Verteidigern sowie 14 Stürmern können sich zudem 
							gleich sieben Spieler auf ihre erste 
							Weltmeisterschaft freuen.
 
 Für die Torhüter Felix Brückmann (Grizzlys 
							Wolfsburg) und Mathias Niederberger (Düsseldorfer 
							EG) steht ebenso die WM-Premiere an wie für 
							Verteidiger Daryl Boyle (EHC Red Bull München). 
							Erstmalig für Deutschland bei einer 
							Weltmeisterschaft im Einsatz sind darüber hinaus die 
							Stürmer Jerome Flaake (Hamburg Freezers), Brooks 
							Macek (Iserlohn Roosters) und Gerrit Fauser 
							(Grizzlys Wolfsburg). Dominik Kahun (EHC Red Bull 
							München) stand zwar bereits im Jahr 2014 im 
							deutschen WM-Kader, wurde in Weißrussland aber nicht 
							lizenziert.
 „Ich habe mir die Entscheidungen bei der endgültigen 
							Nominierung nicht leicht gemacht. Es war klar, dass 
							es Härtefälle geben würde. Alle Spieler, die in der 
							Vorbereitung dabei waren und nun nicht 
							berücksichtigt werden konnten, haben  in den 
							vergangenen Wochen hervorragend gearbeitet. Ihnen 
							gebührt daher großes Lob“, sagte Sturm.
 Die Frage nach dem Kapitänsamt sowie den 
							Stellvertretern soll zeitnah entschieden werden. 
							„Ich werde mich mit den entsprechenden Kandidaten in 
							der kommenden Woche zusammen setzen“, erklärte der 
							Bundestrainer. Bereits am Montagabend trifft sich 
							die Nationalmannschaft in der Schweiz.
 
							 
								
									
									
									
									
									
								
								
									| Pos | Nr | Name | Vorname | Geboren | St | H | W | Team | LS |  
									| T | 31 | BRÜCKMANN | Felix | 16.12.1990 | L | 1,8 | 83 | Grizzlys Wolfsburg | 17 |  
									| T | 35 | NIEDERBERGER | Mathias | 26.11.1992 | L | 1,8 | 77 | Düsseldorfer EG | 10 |  
									| T | 51 | PIELMEIER | Timo | 07.07.1989 | L | 1,8 | 82 | ERC Ingolstadt | 18 |  
									| V | 2 | REUL | Denis | 29.06.1989 | R | 1,9 | 110 | Adler Mannheim | 55 |  
									| V | 5 | HOLZER | Korbinian | 16.02.1988 | R | 1,9 | 94 | Anaheim Ducks | 32 |  
									| V | 7 | BOYLE | Daryl | 24.02.1987 | R | 1,9 | 89 | EHC Red Bull München | 19 |  
									| V | 10 | EHRHOFF | Christian | 06.07.1982 | L | 1,9 | 92 | Chicago Black Hawks | 83 |  
									| V | 81 | ANKERT | Torsten | 22.06.1988 | R | 1,9 | 100 | Kölner Haie | 35 |  
									| V | 82 | AKDAG | Sinan | 05.11.1989 | L | 1,9 | 89 | Adler Mannheim | 52 |  
									| V | 90 | BRAUN | Constantin | 11.03.1988 | L | 1,9 | 97 | Eisbären Berlin | 56 |  
									| V | 91 | MÜLLER | Moritz | 19.11.1986 | L | 1,9 | 92 | Kölner Haie | 91 |  
									| S | 8 | RIEDER | Tobias | 10.01.1993 | L | 1,8 | 82 | Arizona Coyotes | 24 |  
									| S | 9 | FLAAKE | Jerome | 02.03.1990 | L | 1,9 | 92 | Hamburg Freezers | 38 |  
									| S | 12 | MACEK | Brooks | 15.05.1992 | R | 1,8 | 82 | Iserlohn Roosters | 10 |  
									| S | 17 | KINK | Marcus | 13.01.1985 | L | 1,9 | 96 | Adler Mannheim | 98 |  
									| S | 29 | DRAISAITL | Leon | 27.10.1995 | L | 1,9 | 96 | Edmonton Oilers | 18 |  
									| S | 36 | SEIDENBERG | Yannic | 11.01.1984 | L | 1,7 | 82 | Red Bull München | 120 |  
									| S | 37 | REIMER | Patrick | 10.12.1982 | R | 1,8 | 86 | Thomas Sabo Ice Tigers | 74 |  
									| S | 43 | FAUSER | Gerrit | 13.07.1989 | L | 1,8 | 89 | Grizzlys Wolfsburg | 9 |  
									| S | 50 | HAGER | Patrick | 08.09.1988 | L | 1,8 | 83 | Kölner Haie | 94 |  
									| S | 55 | SCHÜTZ | Felix | 03.11.1987 | L | 1,8 | 84 | Rögle BK | 103 |  
									| S | 57 | GOC | Marcel | 24.08.1983 | L | 1,9 | 92 | Adler Mannheim | 90 |  
									| S | 74 | KAHUN | Dominik | 02.07.1995 | L | 1,8 | 78 | EHC Red Bull München | 11 |  
									| S | 87 | GOGULLA | Philip | 31.07.1987 | L | 1,9 | 87 | Kölner Haie | 135 |  
									| S | 92 | NOEBELS | Marcel | 14.03.1992 | L | 1,9 | 87 | Eisbären Berlin | 31 |  
							 |  
							| Deutschland - Weißrussland 3:4 - Aufholjagd 
							klappte nicht ganz |  
							| 
							Generalprobe 
							am Dienstag in der Schweiz mit WM-Kader Oberhausen/Duisburg, 30. April 2016 -
							Die deutsche Nationalmannschaft musste 24 Stunden 
							nach dem 5:3-Erfolg gegen Weißrussland im zweiten 
							Vergleich mit dem „Team Belarus“ am Samstag in 
							Oberhausen eine Niederlage hinnehmen. Das Team von 
							Bundestrainer Marco Sturm unterlag gegen ihren 
							Gruppengegner bei der Weltmeisterschaft in Russland 
							diesmal mit 3:4 (1:2, 0:1, 2:1). 
 Nun steht am kommenden Dienstag, 3. Mai (19.45 Uhr, 
							live bei SPORT1) die Generalprobe in der Schweiz an, 
							bevor es nach St. Petersburg geht. Dann wird auch 
							der endgültige WM-Kader feststehen. Sturm hatte 
							seine Mannschaft im Vergleich zum Vortag 
							absprachegemäß umgestellt. Im Tor erhielt Timo 
							Pielmeier den Vorzug vor Felix Brückmann. In der 
							Verteidigung kamen Constantin Braun, Moritz Müller 
							und Denis Reul ebenso zum Zuge wie die Stürmer 
							Philip Gogulla, Brooks Macek, Felix Schütz, und 
							Patrick Hager.
 Die DEL-Meister aus München Frank Mauer und Yannic 
							Seidenberg feierten zudem ihr WM-Vorbereitungsdebüt. 
							Nach etwas mehr als fünf Minuten konnten die 
							deutschen Fans erstmalig jubeln. Brooks Macek hielt 
							seinen Schläger in einen Pass von Philip Gogulla und 
							markierte somit das 1:0 für die Hausherren. 
							Allerdings hielt diese Führung nicht lange. Alexei 
							Kalyuzhny erzielte keine zwei Minuten später den 
							Ausgleich. Auch beim Nachschuss von Andrei Stepanov 
							zum 1:2 war Pielmeier machtlos.
 Im Mittelabschnitt blieb die Partie offen. Gerade 
							als die deutsche Auswahl nach einer Strafe wieder 
							komplett war, gelang Stepanov sein zweiter Treffer. 
							Die Hausherren drückten, angefeuert vom Publikum, in 
							der Folge noch mehr aufs Gas, doch nach 40 Minuten 
							hatte das 1:3 aus deutscher Sicht Bestand. Im 
							Schlussabschnitt versuchte die Nationalmannschaft 
							noch einmal alles, das Ergebnis zu ihren Gunsten zu 
							drehen.
 Mit Erfolg: Felix Schütz schloss mit dem 2:3 nochmal 
							an und sorgte so für Hoffnung bei den Gastgebern. 
							Die wurde durch einen Penalty von Alexander 
							Pavlovich zum 2:4 durchkreuzt. Trotz des Treffers 
							knapp drei Minuten vor Ende der Partie durch Jerome 
							Flaake hat es nicht sollen sein und die deutsche 
							Mannschaft musste im letzten Vorbereitungsspiel auf 
							deutschem Boden eine 3:4-Niederlage gegen 
							Weißrussland hinnehmen.
 
 Deutschland: Pielmeier 
							(Niederberger)- Müller, Ankert; Gogulla, Schütz, 
							Macek – N. Goc, Reul; Noebels, Hager, Mauer – 
							Brandt, Braun; Seidenberg, Kahun, Flaake – Brückner, 
							Kohl; Krämmer, Fauser, Ullmann.
 
 Tore: 1:0 Brooks Macek (5:09), 1:1 
							Alexei Kalyuzhny (6:52), 1:2 Andrei Stepanov 
							(13:20), 1:3 Andrei Stepanov (30:58), 2:3 Felix 
							Schütz (45:13), 2:4 Alexander Pavlovich 
							(50:58/SH1/PS), 3:4 Jerome Flaake (56:19/PP)
 Strafminuten: Deutschland 2 + 10 für Flaake; 
							Weißrussland 4 +10 + 25 Zuschauer: 3.490
 |  
							| Deutschland - Weißrussland 5:3: Tobias 
							Rieder mit Doppelpack |  
							| Oberhausen/Duisburg, 29. April 2016 - 
							Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat im 
							Rahmen der Euro Hockey Challenge den dritten Sieg im 
							siebten Spiel eingefahren. Im ersten Vergleich mit 
							Weißrussland, gleichzeitig WM-Gruppengegner in St. 
							Petersburg, gewann die Auswahl von Bundestrainer 
							Marco Sturm am Freitagabend in Oberhausen mit 5:3 
							(2:0, 2:3, 1:0). Tobias Rieder glänzte dabei mit 
							einem Doppelpack.  
 Sturm hatte wie angekündigt im ersten Spiel gegen 
							die Weißrussen einige Spieler geschont und dafür 
							vier neue Akteure gebracht. Vom Deutschen Meister 
							EHC Red Bull München rückten sowohl Verteidiger 
							Daryl Boyle und Stürmer Dominik Kahun in den Kader 
							wie auch Torwart Felix Brückmann sowie dessen 
							Teamkamerad Gerrit Fauser von Vizemeister Grizzlys 
							Wolfsburg.
 
 Alle Augen waren zunächst auf die neue Topformation 
							um Tobias Rieder, Leon Draisaitl und Patrick Reimer 
							gerichtet gerichtet – und die benötigte genau 33 
							Sekunden für den ersten deutschen Treffer: Nach 
							feinem Zuspiel von Sinan Akdag und Tobias Rieder 
							ließ Reimer Weißrusslands Keeper Kevin Lalande keine 
							Chance. Draisaitl hatte sich zuvor entscheidend an 
							der Bande durchgesetzt. Jerome Flaake nutzte das 
							dritte Powerplay im ersten Drittel zur beruhigenden 
							wie verdienten 2:0-Führung.
 Im Mittelabschnitt konnte Tobias Rieder sogar auf 
							3:0 erhöhen, ehe die Nationalmannschaft allerdings 
							etwas Zug aus der Partie nahm. Das sollte sich 
							rächen. Denn die Weißrussen starteten eine 
							Aufholjagd, so dass es plötzlich 3:3 stand. Wieder 
							war es der NHL-Star der Arizona Coyotes, der das 4:3 
							markierte. Rieders Break bei eigener Unterzahl saß 
							im Nachschuss. Der Schlussabschnitt gestaltete sich 
							ausgeglichen. Mit Glück und Geschick rettete die 
							deutsche Mannschaft den Sieg über die Zeit. Dominik 
							Kahun besiegelte den 5:3-Endstand mit einem 
							Empty-Net Treffer zwölf Sekunden vor Ende der 
							Partie.
 
 Bereits am Samstag wird Sturm sein Team erneut 
							umbauen und den Spielern aus dem ersten Vergleich 
							das Vertrauen schenken. Das zweite Duell gegen 
							Weißrussland beginnt um 19.30 Uhr und wird ebenfalls 
							live von SPORT1 übertragen. Es ist der letzte 
							Auftritt der Eishockey-Cracks auf deutschem Boden. 
							Den endgültigen WM-Kader möchte Sturm spätestens am 
							Sonntag benennen.
 
 Deutschland: Brückmann 
							(Niederberger) – Brandt, Boyle; Rieder, Draisaitl, 
							Reimer – Brückner, Kohl; Krämmer, Danner, Kink – 
							Akdag, Ankert; Ullmann, Fauser, Flaake – Goc; 
							Noebels, Kahun, Pföderl.
 
 Tore: 1:0 Patrick Reimer (0:33), 2:0 Jerome Flaake 
							(16:22), 3:0 Tobias Rieder (28:01), 3:1 Sergej 
							Kostitsyn, 3:2 Charles Linglet (30:29/PP1), 3:3 Ivan 
							Usenko (33:17), 4:3 Tobias Rieder (34:42/SH1); 5:3 
							(59:48/ENG)
 Strafminuten: Deutschland 6 + 10 für Kink – 
							Weißrussland 10 Zuschauer: 3.650
   |  
							| Christian Ehrhoff gibt WM-Zusage - 
							DEL-Finalisten gegen Weißrussland dabei |  
							| 26. April 2016 - 
							Verteidiger der Chicago Blackhawks soll bereits bei 
							der Generalprobe in der Schweiz erstmals zum Einsatz 
							kommen Verteidiger Christian Ehrhoff von den Chicago 
							Blackhawks aus der National Hockey League (NHL) wird 
							bei der anstehenden 2016 IIHF 
							Eishockey-Weltmeisterschaft (6. – 22. Mai) in St. 
							Petersburg die Nationalmannschaft verstärken. Am 
							Nachmittag gab Ehrhoff Bundestrainer Marco Sturm 
							seine definitive Zusage. „Es freut mich sehr, dass 
							wir auf einen solch starken und erfahrenen Spieler 
							zurückgreifen können. Christian ist nach dem frühen 
							Ausscheiden der Blackhawks ganz heiß darauf, sein 
							Land bei der WM vertreten zu können“, sagte Sturm, 
							der betonte, „dass er es war, der sich sofort 
							gemeldet und seine Bereitschaft erklärt hat, die 
							deutsche Auswahl zu unterstützen.“ 
 Ehrhoff war in der Nacht von Montag auf Dienstag mit 
							Titelverteidiger Chicago in Spiel sieben der 
							Playoff-Serie überraschend an den St. Louis Blues 
							gescheitert. Der ehemalige Abwehrspieler der Krefeld 
							Pinguine wird am Wochenende zurück in Deutschland 
							erwartet. Ein erster Einsatz Ehrhoffs für die 
							Nationalmannschaft ist am kommenden Dienstag, 3. 
							Mai, bei der WM-Generalprobe in der Schweiz (Basel) 
							gegen den Gastgeber (19.45 Uhr, live auf SPORT1) 
							geplant.
 „Ich habe immer gesagt, dass ich jederzeit für die 
							Nationalmannschaft spielen werde, wenn nichts 
							dazwischen kommt. Für mich ist es eine Ehre, das 
							deutsche Trikot zu tragen. Ich möchte meinen Beitrag 
							leisten, dass wir eine gute WM spielen“, sagte 
							Ehrhoff, der zuletzt bei der Weltmeisterschaft 2013 
							in Finnland für die Nationalmannschaft aufgelaufen 
							war. In 84 Länderspielen schoss der 33 Jahre alte 
							Defender elf Tore und steuerte 13 Vorlagen bei.
   Mit DEL-Finalisten 
							gegen Weißrussland - Kader wächst auf 31 Spieler
							Mit den Spielern des Deutschen Meisters EHC 
							Red Bull München sowie von Vizemeister Grizzlys 
							Wolfsburg aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) 
							geht die Eishockey-Nationalmannschaft in ihre letzte 
							Phase der Vorbereitung auf die 2016 IIHF 
							Eishockey-Weltmeisterschaft in St. Petersburg (6. – 
							22. Mai 2016).   Demnach stoßen für die beiden 
							Partien im Rahmen der Euro Hockey Challenge gegen 
							Weißrussland (Freitag, 29.4., 20 Uhr; Samstag, 
							30.4., 19.30 Uhr/jeweils live auf SPORT1) in 
							Oberhausen  die Münchener Meisterspieler Daryl 
							Boyle, Yannic Seidenberg, Frank Mauer und Dominik 
							Kahun ebenso zum Aufgebot wie die Wolfsburger Felix 
							Brückmann und Gerrit Fauser.
 Inklusive der sechs DEL-Finalisten erhöht sich der 
							Kader von Bundestrainer Marco Sturm auf beachtliche 
							31 Akteure. Drei Torhüter, zehn  Verteidiger und 18 
							Stürmer werden in Oberhausen ihr Quartier beziehen. 
							„Wir werden wie schon zuletzt in Lettland rotieren 
							und in beiden Spielen gegen Weißrussland 
							verschiedene Varianten mit unterschiedlichen 
							Formationen ausprobieren“, sagte Sturm vor den 
							beiden letzten Auftritten der deutschen Auswahl vor 
							eigenem Publikum.
 In Oberhausen fehlen wird Marcel Goc. Der Kapitän 
							der Nationalmannschaft hatte sich zuletzt eine 
							leichte Blessur am Ellenborgen zugezogen und wird 
							daher in dieser Woche pausieren. „Das ist eine reine 
							Vorsichtsmaßnahme. Marcel kehrt zur Generalprobe in 
							der Schweiz wieder zum Team zurück“, versicherte 
							Sturm.   Für Bernhard Ebner ist der WM-Traum jedoch 
							geplatzt. Der Düsseldorfer Verteidiger erlitt in 
							Lettland eine Schulterverletzung, die eine rund 
							sechswöchige Zwangspause mit sich zieht. Auch Justin 
							Krueger (SC Bern) wird aufgrund eines Fingerbruchs 
							nicht mit nach St. Petersburg reisen können. Das 
							teilte der Verteidiger Sturm nun in einem 
							persönlichen Gespräch mit.
   |  
							| Riga: Dem 4:3-Sieg folgte eine 1:4-Niedelage 
							gegen Lettland |  
							| 
							Riga/Duisburg, 23. April 2016 - Die deutsche 
							Eishockey-Nationalmannschaft musste im  zweiten 
							Vergleich im Rahmen der Euro Hockey Challenge in 
							Riga gegen Lettland ihre erste Niederlage hinnehmen. 
							Keine 24 Stunden nach dem 4:3-Erfolg im ersten 
							Spiel  unterlag das Team von Bundestrainer Marco 
							Sturm am Samstag vor 4.300 Zuschauern mit 1:4 (1:0, 
							0:2, 0:2).   Sturm hatte absprachegemäß sechs neue Spieler 
							aufgeboten. Für Marcus Kink, Nico Krämmer und Simon 
							Danner rückten Tobias Rieder, Patrick Reimer und 
							Marcel Goc in den Kader. In der Defensive ersetzten 
							die Düsseldorfer Marcel Brandt und Bernhard Ebner 
							das „Benedikt-Duo“ Brückner und Kohl. Mathias 
							Niederberger stand im Tor, Andreas Jenike nahm auf 
							der Bank Platz.
 Die deutsche Auswahl lieferte im ersten Drittel 
							offensiv ihre beste Leistung der bisherigen 
							Vorbereitung ab und erarbeitete sich Chancen im 
							Minutentakt. Phasenweise wurden die Hausherren bei 
							gleicher Anzahl Spieler auf dem Eis eingeschnürt. 
							Die logische Folge war das 1:0 durch Patrick Reimer. 
							Über die Stationen Tobias Rieder und Leon Draisaitl 
							kam der mustergültige Pass auf den Nürnberger, der 
							per Direktabnahme verwandeln konnte.
 Andris Dzerins nutzte einen Konter zum 2:1 für die 
							Balten. Mit diesem Resultat ging es in die zweite 
							Pause.
 Im Schlussabschnitt  erwischten die Letten einen 
							Blitzstart. Nach 43 Sekunden war Niederberger ein 
							drittes Mal geschlagen, nach dem der eigene 
							Mitspieler den Puck unhaltbar ins Tor abgefälscht 
							hatte. Miks Indrasis bekam den Treffer zugesprochen 
							und der Stürmer markierte später auch das 4:1 für 
							Lettland.
 
 Am kommenden Mittwoch beginnt für die 
							Nationalmannschaft die vierte und letzte Phase der 
							WM-Vorbereitung. Am Freitag, 29.4. (20 Uhr) sowie am 
							Samstag, 30.4. (19.30 Uhr; beide Spiele live auf 
							SPORT1) trifft die deutsche Auswahl in der 
							König-Pilsener-ARENA in Oberhausen jeweils auf 
							Weißrussland. „In den beiden verbleibenden beiden 
							Auftritten vor unseren eigenen Fans wollen wir 
							natürlich unser bestes Hockey spielen“, sagte 
							Kapitän Goc.
 
 Deutschland: Niederberger (Jenike) 
							– M. Müller, Ankert; Gogulla, Schütz, Macek – Braun, 
							Akdag; Noebels, Goc, Pföderl – N. Goc, Reul; 
							Ullmann, Hager, Flaake – Ebner, Brandt; Rieder, 
							Draisaitl, Reimer.
 Tore: 0:1 Patrick Reimer (12:43), 
							1:1 Mikelis Redlihs (11:01), 2:1 Andris Dzerins 
							(16:44), 3:1 Miks Indrasis (40:43), 4:1 Miks 
							Indrasis (46:48)
 Zuschauer: 4.300. Strafminuten: Lettland 8 – 
							Deutschland 4
   4:3-Sieg in Riga 
							Riga/Duisburg, 22. April 2016 - Die deutsche 
							Auswahl, bei der Verteidiger Sinan Akdag sein 50. 
							Länderspiel absolvierte, lieferte besonders in der 
							Offensive ein starkes erstes Drittel ab. Leo 
							Pföderl, Philip Gogulla und Marcel Noebels boten 
							sich in den ersten 20 Minuten ebenso beste Chancen 
							wie Felix Schütz, der bei einem Alleingang nur knapp 
							scheiterte. Noebels war es auch, der die Gäste in 
							Führung schoss. Einen mustergültigen Pass von 
							Draisaitl in den Slot versenkte der Berliner cool.  
							Nur 31 Sekunden später gelang Deutschland der 
							Doppelschlag durch Gogulla, der in der Zone der 
							Hausherren einfach mal abzog und dem ehemaligen 
							Duisburger im lettischen Kasten Edgars Masalkis, 
							keine Chance ließ. Auf der Gegenseite parierte Timo 
							Pielmeier zwei Mal stark gegen Kaspars Saulietis.   
							I
 m Mittelabschnitt schloss die Nationalmannschaft 
							nahtlos an das erste Drittel an. Auch der 
							Gegentreffer von Gunars Skvorcovs ließ die Gäste 
							nicht aus der Fassung bringen. Im Gegenteil: Beim 
							dritten deutschen Treffer ging’s flott:
 Gogulla mit einem schnellen Pass auf Felix Schütz, 
							der die Scheibe für Brooks Macek liegen ließ  - der 
							Iserlohner vollendete per Schlagschuss flach ins 
							Eck.
 Offenbar hatte die Mannschaft von Marco Sturm an 
							Doppelschlägen Gefallen gefunden. Nur 76 Sekunden 
							danach jubelten das deutsche Team erneut. Nico 
							Krämmer schaltete bei einem Abwehrfehler der 
							Hausherren am schnellsten, legte quer auf Simon 
							Danner, der Masalskis zum vierten Mal bezwingen 
							konnte.
 Im Schlussdurchgang  wurde Pielmeier gleich zu 
							Beginn mehrfach gefordert, hielt seinen Kasten 
							allerdings sauber. Pföderl und Draisaitl hatten das 
							fünfte Tor auf dem Schläger, scheiterten jedoch 
							knapp. Lettland kämpfte sich zum Ende der Partie auf 
							einen Treffer heran, doch der erste Erfolg auf 
							fremden Eis geriet nicht mehr in Gefahr.
 Bereits morgen geht es um 16 Uhr (live auf SPORT1) 
							erneut gegen Lettland. Dann wird Sturm 
							absprachegemäß einen anderen Kader aufbieten und die 
							diesmal nicht nominierten Akteure einsetzen.
  Deutschland: Pielmeier 
							(Niederberger) – M. Müller, Ankert; Gogulla, Schütz, 
							Macek – Braun, Akdag; Noebels, Draisaitl, Pföderl – 
							N. Goc, Reul; Ullmann, Hager, Flaake – Brückner, 
							Kohl; Krämmer, Danner, Kink.
 
 Tore: 0:1 Marcel Noebels (1:53), 
							0:2 Philip Gogulla (18:24), 1:2 Gunars Skvorcovs 
							(29:37/PP1), 1:3 Brooks Macek (34:08), 1:4 Simon 
							Danner (35:23), 2:4 Rodrigo Abols (54:50), 3:4 
							Andris Zerins (59:52/EA)
 Strafminuten: Lettland 6 – Deutschland 6. Zuschauer: 
							4.744
   |  
							| Play-offs 2015/16: Niederländische Mannschaft schreibt 
							Geschichte in der Oberliga |  
							| 19. April 2016 - Die 
							Tilburg Trappers haben sich in der Finalserie der 
							Oberliga gegen den EHC Bayreuth „die Tigers“ mit 3:0 
							durchsetzen können und sind somit als erste 
							niederländische Mannschaft überhaupt Meister der 
							dritthöchsten deutschen Spielklasse.  Auch wenn die Serie klar an 
							die Tilburger ging, so mussten sich diese gegen 
							starke Bayreuther mehr als ins Zeug legen, um den 
							„Sweep“ zu schaffen. Während in den ersten beiden 
							Partien stolze 23 Tore fielen, gestaltete sich die 
							gestrige Partie nicht ganz so torreich. Dennoch 
							setzten sich die Trappers vor 2.850 Zuschauer im 
							ausverkauften Tilburger Eissportzentrum am Ende mit 
							4:2 (0:0; 0:1; 4:1) gegen die Tigers durch.   Marc Hindelang, 
							Vize-Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes 
							gratuliert den beiden Mannschaften nach Ende der 
							Finalserie: „Glückwunsch an die Trappers, die eine 
							starke Saison mit dem Meistertitel gekrönt haben. 
							Glückwunsch aber auch an den EHC Bayreuth, dem ich 
							alles Gute bei der Weichenstellung in Richtung DEL2 
							wünsche. Das Finale hat noch einmal gezeigt, welchen 
							Stellenwert und welche sportliche Kraft Oberliga 
							Eishockey hat.“   Nach der Neustrukturierung 
							der Oberliga-Nord wurden die Tilburg Trappers Anfang 
							dieser Saison mit in den Spielbetrieb aufgenommen. 
							Dies sei der richtige Weg zu einer letztlich 
							konkurrenzfähigeren Liga gewesen, sagt Hindelang: 
							„Mit der erstmaligen Teilnahme der Trappers haben 
							wir uns eine Stärkung der Oberliga Struktur im 
							Norden versprochen – und genau die haben wir auch 
							bekommen. Mehr noch: Neben einem Gegner, der unsere 
							deutschen Teams sportlich herausgefordert hat, hat 
							sich Tilburg auch als Eishockey-Stadt mit einer 
							positiven Fankultur präsentiert.“   Der Vizepräsident sieht 
							hier für die Zukunft noch mehr Potenzial: „Insgesamt 
							darf die Umstrukturierung der Oberliga Nord als 
							voller Erfolg bezeichnet werden. Weil das Experiment 
							mit der Öffnung für ein Team aus einem Nachbarland 
							gelungen ist, muss man möglicherweise – wenn es sich 
							anbietet - auch im Süden über eine Öffnung 
							nachdenken, um auch dort die Struktur weiter zu 
							stärken.“    
							 
								
									
									
								
								
									| Datum Zeit | Play-off-Fiinale | Erg - Stand |  
									| 15.04.2016 | Tilburg Trappers | EHC Bayreuth | 6:4 |  
									| 17.04.2016 | EHC Bayreuth | Tilburg Trappers | 6:7 |  
									| 19.04.2016 | Tilburg Trappers | EHC Bayreuth | 4:2 - 3:0 |  
									| 2850 Zuschauern im IJssportcentrum 
									Stappegoor sahen den Sieg. Die
									Tilburg Trappers sind Meister der 
									Oberliga, aufsteigen in die DEL2 aber werden 
									die Bayreuth Tigers. In den 
									Ausführungsbestimmungen vor der Saison wurde 
									festgelegt, dass nur ein DEB-Team aufsteigen 
									kann.
 |  
									| Datum Zeit | Play-off-Halbfinale | Erg - Stand |  
									| 01.04.2016 | Tilburg Trappers | EC Peiting | 3:2 n.V. |  
									| 03.04.2016 | EC Peiting | Tilburg Trappers | 2:0 |  
									| 05.04.2016 | Tilburg Trappers | EC Peiting | 8:3 |  
									| 08.04.2016 | EC Peiting | Tilburg Trappers | 3:2 |  
									| 10.04.2016 | Tilburg Trappers | EC Peiting | 2:1 n.V. -3 :2 |  
									|  |  |  |  
									| 01.04.2016 | EV Regensburg | EHC Bayreuth | 6:7 n.V. |  
									| 03.05.2016 | EHC Bayreuth | EV Regensburg | 4:3 |  
									| 05.04.2016 | EV Regensburg | EHC Bayreuth | 6:5 n.V. |  
									| 08.04.2016 | EHC Bayreuth | EV Regensburg | 4:3 n.V. - 3:1 |  
									| Datum Zeit | Play-off-Viertelfinale | Erg - Stand |  
									| Di. 22.03.2016 | Tilburg Trappers | EV Landshut | 5:2 |  
									| Do. 24.03.2016 | EV Landshut | Tilburg Trappers | 1:5 |  
									| Sa. 26.03. 2016 | Tilburg Trappers | EV Landshut | 1:2 n.V. |  
									| Mo. 28.03.2016 | EV Landshut | Tilburg Trappers | 1:6 - 1:3 |  
									|  |  |  |  |  
									| Di. 22.03.2016 | Hannover Indians | EC Peiting | 4:1 |  
									| Do. 24.03.2016 | EC Peiting | Hannover Indians | 4:1 |  
									| Sa. 26.03. 2016 | Hannover Indians | EC Peiting | 2:3 |  
									| Mo. 28.03.2016 | EC Peiting | Hannover Indians | 3:2 - 3:1 |  
									|  |  |  |  |  
									| Di. 22.03.2016 | EHC Bayreuth | MEC Halle 04 | 6:1 |  
									| Do. 24.03.2016 | MEC Halle 04 | EHC Bayreuth | 3:2 |  
									| Sa. 26.03. 2016 | EHC Bayreuth | MEC Halle 04 | 6:2 |  
									| Mo. 28.03.2016 | MEC Halle 04 | EHC Bayreuth | 7:4 |  
									| Mi. 30.03.2016 | EHC Bayreuth | MEC Halle 04 | 10:2 - 3:2 |  
									|  |  |  |  |  
									| Di. 22.03.2016 | EV Regensburg | Icefighters Leipzig | 7:3 |  
									| Do. 24.03.2016 | Icefighters Leipzig | EV Regensburg | 4:3 |  
									| Sa. 26.03. 2016 | EV Regensburg | Icefighters Leipzig | 5:2 |  
									| Mo. 28.03.2016 | Icefighters Leipzig | EV Regensburg | 2:8 - 1:3 |  
									|  |  |  |  |  
							 
								
									
									
								
								
									| Datum Zeit | 1. Play-off-Runde Nord - 
									best of five | Erg - Stand |  
									| Fr.11.03.19:30 | Füchse Duisburg | Icefighters Leipzig | 0:1 |  
									| So.13.03. 18:00 | Icefighters Leipzig | Füchse Duisburg | 1:0 |  
									| Di. 15.03.19:30 | Füchse Duisburg | Icefighters Leipzig | 6:2 - |  
									| Fr. 18.03.20:00 | Icefighters Leipzig | Füchse Duisburg | 6:4 - 3:1 |  
									|  |  |  |  |  
									| Fr.11.03. | Tilburg Trappers | Hannover Scorpions | 7:3 |  
									| So.13.03. | Hannover Scorpions | Tilburg Trappers | 0:1 |  
									| Di.15.03. | Tilburg Trappers | Hannover Scorpions | 6:0 - 3:0 |  
									|  |  |  |  |  
									| Fr.11.03. | MEC Halle 04 | Herner EV | 5:2 |  
									| So.13.03. | Herner EV | MEC Halle 04 | 5:2 |  
									| Di.15.03. | MEC Halle 04 | Herner EV | 4:2 |  
									| Fr.18.03. | Herner EV | MEC Halle 04 | 3:4 - 1:3 |  
									|  |  |  |  |  
									| Fr.11.03. | Hannover Indians | EHC Neuwied | 3:1 |  
									| So.13.03. | EHC Neuwied | Hannover Indians | 2:4 |  
									| Di.15.03. | Hannover Indians | EHC Neuwied | 3:1 - 3:0 |  
									|  |  |  |  |  
									|  |  |  |  |  
									| Datum | Pre-Play-offs Süd - best of three | Erg. - Stand |  
									| 04.03.2016 | Deggendorf | Klostersee | 5:3 |  
									| 06.03.2016 | Klostersee | Deggendorf | 3:1 |  
									| 08.03.2016 | Deggendorf | Klostersee | 5:3 - 2:1 |  
									|  |  |  |  |  
									| 04.03.2016 | Weiden | Sonthofen | 3:4 |  
									| 06.03.2016 | Sonthofen | Weiden | 4:5 |  
									| 08.03.2016 | Weiden | Sonthofen | 6:3 - 2:1 |  
									|  | Play-off-Achtelfinale Süd - best of five |  |  
									| 10.03.2016 | Regensburg | Weiden | 3:2 |  
									| 13.03.2016 | Weiden | Regensburg | 3:0 |  
									| 16.03.2016 | Regensburg | Weiden | 2:2 - |  
									| 18.03.2016 | Weiden | Regensburg | 2:3 n.V. |  
									| 20.03.2016 | Regensburg | Weiden |  |  
									|  |  |  |  |  
									| 10.03.2016 | Bayreuth | Deggendorf | 5:1 |  
									| 13.03.2016 | Deggendorf | Bayreuth | 2:8 |  
									| 15.03.2016 | Bayreuth | Deggendorf | 4:3 - 3:1 |  
									|  |  |  |  |  
									| 10.03.2016 | Peiting | Bad Tölz | 3:1 |  
									| 13.03.2016 | Bad Tölz | Peiting | 8:2 |  
									| 15.03.2016 | Peiting | Bad Tölz | 5:2 |  
									| 18.03.2016 | Bad Tölz | Peiting | 2:3 n.V. - 1:3 |  
									|  |  |  |  |  
									| 10.03.2016 | Landshut | Selb | 4:1 |  
									| 13.03.2016 | Selb | Landshut | 1:3 |  
									| 15.03.2016 | Landshut | Selb | 7:3 - 3:0 |  
									|  |  |  |  |  |  
							| NHL-Star Leon Draisaitl von den Edmonton 
							Oilers aus der National Hockey League (NHL) 
							verstärkt die deutsche Nationalmannschaft. |  
							| 
							Es ist eine Ehre 
							für mich“ / Auch der „DEL-Spieler des Jahres“ 
							Patrick Reimer ab sofort im Aufgebot  
							  
							Der 20 Jahre alte Ausnahmestürmer gehört ebenso zum 
							28- köpfigen Aufgebot, das Bundestrainer Marco Sturm 
							für die beiden Vorbereitungsspiele in Lettland 
							nominierte, wie der „DEL-Spieler des Jahres“ Patrick 
							Reimer (Thomas Sabo Ice Tigers). Im Rahmen der Euro 
							Hockey Challenge trifft die deutsche Auswahl am 
							Freitag, 22.4. (18.30 Uhr) und Samstag, 23.4. (16 
							Uhr / beide Spiele live auf SPORT1) jeweils in Riga 
							auf den Gastgeber.
 „Ich freue mich sehr, wieder Teil der 
							Nationalmannschaft zu sein.  Es ist immer eine Ehre, 
							mein Land vertreten zu dürfen“, sagte Draisaitl, der 
							in der vergangenen Woche aus Nordamerika zurück 
							gekehrt war und sich seit dem in seiner Heimatstadt 
							Köln individuell fit hielt.
 Draisaitl hatte mit den Edmonton Oilers genauso wie 
							Tobias Rieder (Arizona Coyotes) die Playoffs 
							verpasst. Der Angreifer konnte dennoch einen 
							persönlichen Bestwert aufstellen: In 72 Spielen für 
							die Kanadier verbuchte der Mittelstürmer 51 
							Scorerpunkte (19 Tore, 32 Vorlagen) und avancierte 
							damit zum zweitbesten Scorer der Oilers.
 Bundestrainer Sturm kann für Phase 3 der 
							Vorbereitung auf die 2016 IIHF 
							Eishockey-Weltmeisterschaft (6. -22. Mai) in St. 
							Petersburg ab sofort auch auf die Dienste des 
							„DEL-Spieler des Jahres“ Patrick Reimer bauen.
 In 52 Hauptrunden-Begegnungen kam der Nürnberger auf 
							64 Scorerpunkte. Dabei erzielte Reimer 26 Treffer, 
							womit er sich zugleich die Torjäger-Krone sicherte, 
							und zeichnete sich für 38 Vorlagen (Platz zwei) 
							verantwortlich. Mit +16 besaß der gebürtige 
							Mindelheimer auch den zweitbesten Plusminus-Wert 
							aller DEL-Spieler.
 „Es ist wichtig, dass wir in zu  diesem Zeitpunkt 
							der Vorbereitung den Großteil des Kaders beisammen 
							haben. Das macht es uns einfacher, in vielen 
							Bereichen noch detaillierter zu arbeiten“, sagte 
							Sturm. Die Nationalmannschaft trifft sich bereits am 
							kommenden Mittwoch in Riga. Sturm: „Für uns haben 
							diese Vorbereitungsspiele auch im Hinblick auf die 
							Olympia-Qualifikation eine besondere Bedeutung. Wir 
							können uns schon mal an die Gegebenheiten vor Ort 
							gewöhnen.“
 Die Nationalmannschaft bestreitet ihr 
							Qualifikationsturnier für die Olympischen 
							Winterspiele 2018 in Pyeongchang (Südkorea) vom 1. 
							bis 4. September 2016 ebenfalls in der lettischen 
							Hauptstadt.
 Draisaitl, Rieder und Co. werden erstmals gemeinsam 
							in Oberhausen auf dem Eis stehen und sich den 
							deutschen Fans präsentieren. Am 29.4. (20 Uhr)  und 
							30. April (19.30 Uhr) trifft die deutsche Auswahl in 
							der König-Pilsener-ARENA auf Weißrussland, 
							gleichzeitig auch Gruppengegner bei der WM. Ob dann 
							Justin Krueger auch dabei sein kann, entscheidet 
							sich in den kommenden Tagen. Der Verteidiger des 
							frisch gekürten Schweizer Meisters SC Bern laboriert 
							noch an einer Verletzung. Über eine Teilnahme wird 
							kurzfristig entschieden.
 |  
							| Erster Vorbereitungssieg gegen Schweden |  
							| 
							Deutlich 
							verbesserte deutsche Auswahl holt 3:2 nach 
							Penaltyschießen   
							Landshut, 17. April 2016 
							- Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat sich 
							bei der Euro Hockey Challenge den ersten Sieg 
							gesichert. Im zweiten Vergleich mit Schweden gewinnt 
							die deutsche Auswahl in Landshut vor 3.079 
							Zuschauern mit 3:2 (0:2; 0:0; 2:0; 0:0; 1:0) nach 
							Penaltyschießen.   Bundestrainer Marco Sturm hatte sein Team im 
							Gegensatz zum Vortag auf gleich sechs Positionen 
							verändert. Neben NHL-Star und Lokalmatador Tobias 
							Rieder, der frenetisch von den Fans in Landshut 
							gefeiert wurde, standen die Kölner Moritz Müller, 
							Torsten Ankert und Philip Gogulla sowie Constantin 
							Braun (Eisbären Berlin) im Kader. Timo Pielmeier 
							(ERC Ingolstadt) hatte den Vorzug vor Mathias 
							Niederberger (Düsseldorfer EG) erhalten.
 Die Nationalmannschaft startete wie schon am Vortag 
							ordentlich in die Partie und zeigte sich 
							hochkonzentriert. Filip Sandbergs 0:1 steckten die 
							Hausherren noch gut weg. Nach dem zweiten Treffer 
							des Schweden, quasi eine Kopie des ersten Tors, kam 
							zunächst ein leichter Bruch ins Spiel der deutschen 
							Auswahl.
 Im folgenden Powerplay kreierten die Hausherren 
							einige gute Chancen, ein Treffer sollte dennoch 
							nicht gelingen.
 Für den Mittelabschnitt hatten sich die Gastgeber 
							einiges vorgenommen. Felix Schütz (Rögle BK) 
							scheiterte nach einem Solo jedoch knapp.  Die Partie 
							blieb weiter ausgeglichen und Deutschland zeigte 
							bedingt durch ein aggressives Auftreten besonders in 
							der Offensive gefällige Aktionen. Sinan Akdags 
							Großchance blieb jedoch ungenutzt wie zahlreiche 
							spätere Schussgelegenheiten im Powerplay. So blieb 
							es beim 0:2 nach 40 Minuten.
 Im Schlussdurchgang warf die deutsche Mannschaft 
							noch mal alles in die Waagschale, legte nochmals 
							eine Schippe drauf und das Bemühen wurde belohnt: 
							Nur 63 Sekunden nach Wiederbeginn markierte Jerome 
							Flaake (Hamburg Freezers) per Nachschuss das 1:2. 
							Das gab den Sturm-Mannen die zweite Luft. Die bis 
							dato beste Gelegenheit auf das 2:2 hatte Moritz 
							Müller nach einem mustergültig vorgetragenen Konter. 
							Marcus Kink gelang rund fünf Minuten vor dem Ende 
							der Partie der verdiente 2:2-Ausgleich.
 Die Schlussphase gehörte eindeutig der 
							Heimmannschaft, während die Schweden mehr und mehr 
							in die Defensive gedrängt wurden, jedoch blieb es 
							beim 2:2. Es ging in die Overtime. Da auch die 
							torlos blieb, musste das Match im Penaltyschießen 
							entschieden werden. Dort sorgte  Marcel Goc für den 
							entscheidenden Treffer.
 Nach zwei freien Tagen geht es für die 
							Nationalmannschaft bereits am kommenden 
							Mittwochmorgen weiter. Dann trifft sich das Team in 
							der lettischen Hauptstadt Riga und bereitet sich 
							dort auf zwei Partien gegen den Gastgeber 
							(22./23.4.)vor.
 Deutschland: Pielmeier 
							(Niederberger) – Akdag, Braun; M. Müller, Ankert; 
							Brandt, Reul; Ebner, Kohl – Gogulla, Schütz, Macek – 
							Krämmer, Danner, Kink; Rieder, M. Goc, Noebels; 
							Höfflin, Pietta, Flaake.
 Tore: 0:1 Filip Sandberg (3:27), 
							0:2 Filip Sandberg (9:44), 1:2 Jerome Flaake 
							(41:03), 2:2 Marcus Kink (54:37), 3:2 Marcel Goc 
							(65:00/PS)
 Strafminuten: Deutschland 6 – Schweden 12.   
							Zuschauer: 3.079 .
 |  
							| Euro Hockey Challenge: 1:3-Niederlage gegen 
							Weltranglisten-Dritten |  
							| Rosenheim, 16. April 2016 - 
							Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat ihr 
							erstes Heimspiel im Rahmen der Euro Hockey Challenge 
							verloren. Gegen den Weltranglisten-Dritten Schweden 
							setzte es vor 4.750 Zuschauern in Rosenheim 
							(ausverkauft) eine 1:3 (0:0, 0:2, 1:1)-Niederlage .
							Dabei erwiesen sich die Skandinavier vor dem 
							gegnerischen Tor als abgeklärter, während die 
							deutsche Auswahl ihre guten Möglichkeiten nicht 
							nutzen konnte.
 Emotional wurde es bereits vor dem Spiel: Louis 
							Müller (8), Sohn des langjährigen Rosenheimer 
							Nationaltorwarts Robert Müller, durfte das 
							symbolische Eröffnungsbully unter großem Beifall des 
							Publikums auf dem Eis durchführen. Besonders 
							gefeiert wurden auch Sinan Akdag (Adler Mannheim) 
							und Patrick Hager (Kölner Haie), die ihre Karrieren 
							in der Jugend des SB Rosenheim gestartet hatten.
 Die Partie startete durchaus schwungvoll. Beide 
							Mannschaften suchten den direkten Weg zum Tor, so 
							dass sich die Keeper auf beiden Seiten mehrfach 
							auszeichnen konnten. Mathias Niederberger 
							(Düsseldorfer EG), der den Vorzug vor Timo Pielmeier 
							(ERC Ingolstadt) erhalten hatte, zeigte phasenweise 
							spektakuläre Paraden. Trotz guter Gelegenheiten des 
							deutschen Teams sollte in den ersten 20 Minuten 
							jedoch kein Treffer fallen.
 Im Mittelabschnitt kamen die Schweden besser aus der 
							Kabine und erhöhten das Tempo. Die Folge war das 0:1 
							durch Pathrick Westerholm, der Niederberger mit 
							einem Schuss unter die Latte keine Chance ließ. 
							Deutschland versuchte, lautstark angefeuert von den 
							eigenen Fans, zum Ausgleich zu kommen und scheiterte 
							einige Male nach Kontern knapp. Den zweiten Treffer 
							der Partie markierte jedoch „Tre Kronor“. Joel 
							Eriksson markierte das 0:2.
 Im Schlussdurchgang war es  erneut Eriksson, der für 
							das dritte Gäste-Tor sorgte. Erneut blieb 
							Niederberger ohne Abwehrchance. Deutschland mühte 
							sich redlich, selber zum Erfolg zu kommen, hatte am 
							Ende noch zwei Mann mehr auf dem Eis. Kurz nach 
							Ablauf der Strafzeit war es Lokalmatador Patrick 
							Hager, der den Ehrentreffer für Deutschland 
							erzielte. Am Sonntag (16.45 Uhr, live bei SPORT1) 
							hat die Nationalmannschaft im zweiten Vergleich mit 
							Schweden in Landshut die Chance zur Revanche.
 
 Deutschland: Niederberger 
							(Pielmeier) – J. Müller, Akdag; Krämmer, Hager, 
							Kink; N. Goc, Reul; Noebels, M. Goc, Höfflin – 
							Brandt, Ebner; Ullmann, Schütz, Macek – Brückner, 
							Koh; Buchwieser, Pietta, Flaake
 
 Tore: 0:1 Pathrick Westerholm 
							(24:18), 0:2 Joel Eriksson (35:25), 0:3 Joel 
							Eriksson (45:11), 1:3 Patrick Hager (59:26).
 Strafminuten: Deutschland 8 – Schweden 12. 
							Zuschauer: 4.750 (ausverkauft)
   |  
							| NHL-Star Tobias Rieder verstärkt deutsche 
							Auswahl |  
							| München/Duisburg, 10. April 
							2016 - NHL-Star Tobias Rieder wird die deutsche 
							Eishockey-Nationalmannschaft bereits in Phase 2 der 
							Vorbereitung auf die  Eishockey 
							Weltmeisterschaft in St. Petersburg (6. – 22. Mai 
							2016) verstärken.  Demnach wird  der Stürmer der 
							Arizona Coyotes im Laufe der kommenden Woche zum 
							Team stoßen und soll spätestens am Freitag erstmalig 
							mit der Mannschaft trainieren. „Ich freue mich sehr auf die Zeit mit der 
							Nationalmannschaft. Es ist umso schöner, dass wir in 
							meiner Heimat Landshut trainieren und spielen.“ Ein 
							Einsatz Rieders ist für Sonntag, 17. April, in 
							Landshut (16.45 Uhr, live bei SPORT1) gegen Schweden 
							geplant. Bereits am Samstag, 16. April (15.30 Uhr, 
							live bei SPORT1) trifft die Nationalmannschaft in 
							Rosenheim auf den gleichen Gegner.   Bundestrainer 
							Marco Sturm kann neben Rieder auch auf die Spieler 
							der Kölner Haie bauen. Die Verteidiger Torsten 
							Ankert und Moritz Müller wurden ebenso ins Aufgebot 
							berufen wie die Stürmer Philip Gogulla und Patrick 
							Hager. Das Quartett wird jedoch erst am kommenden 
							Wochenende im Trainingslager erwartet.
 
 Von den Eisbären Berlin verstärken Verteidiger 
							Constantin Braun und Angreifer Marcel Noebels die 
							deutsche Auswahl. Kai Hospelt (Adler Mannheim) 
							musste seine Teilnahme an der Weltmeisterschaft 
							hingegen absagen. „Wir wollen in Phase 2 der 
							Vorbereitung weiter an unserem System arbeiten und 
							den nächsten Schritt gehen. Ich freue mich, dass wir 
							personell nun weitere Optionen haben. Es gilt nun, 
							die neuen Spieler schnellstmöglich in den 
							Trainingsbetrieb zu integrieren“, sagte Marco Sturm, 
							der ansonsten nahezu auf den Kader der Vorwoche 
							zählen kann.
   |  
							| Tor-Debüt von Marcel Brandt reicht nicht |  
							| 
							Stark verbesserte 
							deutsche Auswahl unterliegt Tschechien knapp mit 1:2
							
							Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat im 
							Rahmen der Euro Hockey Challenge auch den zweiten 
							Vergleich mit Tschechien verloren. Vor 4.124 
							Zuschauern in der „Zlatopramen Arena“ in Usti nad 
							Labem unterlag die Mannschaft von Bundestrainer 
							Marco Sturm trotz einer Leistungssteigerung im 
							Vergleich zum ersten Spiel knapp mit 1:2 (0:0, 1:1, 
							0:1). Zumindest Stürmer Marcel Brandt von der 
							Düsseldorfer EG durfte sich in seinem erst zweiten 
							Länderspiel über sein erstes Tor freuen.
 Die Nationalmannschaft fand zu Beginn gegen starke 
							Tschechen nur schwer in die Partie und hatte gleich 
							am Anfang Pech, dass Stürmer Simon Danner wegen 
							eines hohen Stocks für vier Minuten auf die 
							Strafbank musste. In der folgenden Unterzahl, wie 
							auch später im ersten Abschnitt mit einem weniger 
							auf dem Eis, hielt sich die deutsche Auswahl  jedoch 
							schadlos. Die beste Gäste-Chance im ersten Abschnitt 
							besaß Jerome Flaake, der per Schlagschuss 
							aussichtsreich scheiterte.
 
 Das zweite Drittel begann perfekt für die 
							Nationalmannschaft: Nach einer mustergültigen 
							Kombination über Daniel Pietta und Sinan Akdag 
							sorgte Marcel Brandt mit einem Schuss in den Winkel 
							für die Führung der deutschen Auswahl. Gerade einmal 
							55 Sekunden waren zu diesem Zeitpunkt gespielt. Der 
							Stürmer der Düsseldorfer EG kam damit im zweiten 
							Einsatz für Deutschland zu seinem ersten 
							Länderspieltor.
 Doch die Hausherren konnten antworten. Kurz nach 
							Ablauf einer Strafe gegen Niki Goc glich Martin 
							Zatovic für die Tschechen aus. Die DEB-Auswahl ließ 
							sich davon nicht beeindrucken und kreierte weiter 
							gute Möglichkeiten. Die beste vergab Marcel Goc, der 
							freistehend knapp am Tor vorbei zielte.
 
 Im Schlussabschnitt nutzte Tomas Kundratek ein 
							weiteres Powerplay für die Gastgeber zum 2:1. Der 
							Schuss des Tschechen wurde unglücklich von einem 
							Abwehrspieler ins eigene Tor abgefälscht. 
							Deutschland versuchte am Ende nochmal alles, knapp 
							90 Sekunden vor Schluss nahm Bundestrainer Marco 
							Sturm Keeper Timo Pielmeier vom Eis, doch ein 
							weiterer Treffer sollte nicht mehr fallen. m 
							Samstag, 16. April (15.30 Uhr, live bei SPORT1) 
							sowie am Sonntag, 17. April (16.45 Uhr, live bei 
							SPORT1)  präsentiert sich die Nationalmannschaft 
							dann zwei Mal vor heimischem Publikum. Gegner ist 
							jeweils die Top-Nation Schweden.
 
 Deutschland: Pielmeier 
							(Niederberger); N. Goc, Reul; Ullmann, M. Goc, 
							Höfflin – Akdag, Müller; Krämmer, Schütz, Macek – 
							Ebner, Kohl; Brandt, Pietta, Flaake – Brückner; 
							Buchwieser, Danner, Kink.
 
 Tore: 0:1 Marcel Brandt (20:55), 
							1:1 Martin Zatovic (30:41), 2:1 Tomas Kundratek 
							(43:36/PP1)   Strafminuten: Tschechien 4 – 
							 Deutschland 12 + 10 N. Goc.  Zuschauer: 4.124
 |  
							| 2:7-Auftaktniederlage bei der Euro Hockey Challenge 
							in Tschechien |  
							| Duisburg, 06. April 
							2016 - Die deutsche  Eishockey-Nationalmannschaft 
							musste zum Auftakt in die Vorbereitung für die 
							Eishockey Weltmeisterschaft in St. Petersburg (6. – 
							22. Mai) eine Niederlage hinnehmen. Im Rahmen der 
							Euro Hockey Challenge unterlag die Mannschaft von 
							Bundestrainer Marco Sturm vor 3012 Zuschauern in der 
							„Zlatopramen Arena“ in Usti nad Labem gegen 
							Gastgeber Tschechien mi 2:7 (0:0, 1:3, 1:4).   Beim Nationalmannschafts-Debüt von Torhüter Mathias 
							Niederberger und Stürmer Marcel Brandt (beide 
							Düsseldorfer EG) setzte die deutsche Auswahl das von 
							Bundestrainer Marco Sturm vorgegebene System 
							zunächst hervorragend um. Die offensiv eingestellten 
							Tschechen kamen nur selten zur Entfaltung. Zudem 
							zeigte sich der DEL-Torwart des Jahres bestens in 
							Form, als er sowohl gegen Lukas Radils Alleingang 
							ebenso Sieger blieb wie bei Tomas Zohornas 
							Gewaltschuss. Die besten Gelegenheiten auf deutscher 
							Seite hatten Jerome Flaake sowie zwei Mal Brooks 
							Macek und Felix Schütz. Ein Treffer sollte jedoch 
							nicht gelingen.
 Im zweiten Abschnitt nahm die Nationalmannschaft 
							sofort das Heft in die Hand, entwickelte mehr Druck 
							und kam dadurch zu besten Gelegenheiten. Allerdings 
							scheiterten gleich zu Beginn Felix Schütz, Jerome 
							Flaake und Simon Danner innerhalb von nur 90 
							Sekunden aussichtsreich.
 Das sollte sich rächen: Martin Zatovic markierte das 
							1:0. Doch nur wenig später nahm Schütz einen Pass 
							von Sinan Akdag direkt und vollendete am langen 
							Pfosten stehend in den Winkel. Die Hausherren 
							zeigten sich nur kurz geschockt und gingen durch Jan 
							Rutta zur Hälfte des Spiels erneut in Front. 
							Niederberger blieb genauso ohne Chance wie beim 3:1 
							durch Petr Holik kurz vor der zweiten Pause.
 Im Schlussdurchgang brachte Simon Danner seine 
							Mannschaft mit dem zweiten Treffer zwar wieder 
							heran, doch danach präsentierten sich die Hausherren 
							cleverer und nutzten die sich bietenden Chancen 
							eiskalt. Zudem fehlte der deutschen Auswahl die 
							Kraft, noch mal zurück zu kommen. Petr Koukal, Lukas 
							Radil, Petr Holik und Tomas Vincour trafen für die 
							Tschechen. Bereits am kommenden Freitag treffen die 
							Kontrahenten an gleicher Stelle erneut aufeinander.
 
 Deutschland: Niederberger (Pielmeier); N. Goc, Reul; 
							Ullmann, M. Goc, Höfflin – Akdag, Müller; Krämmer, 
							Schütz, Macek – Ebner, Kohl; Brandt, Pietta, Flaake 
							– Brückner; Buchwieser, Danner, Kink.
 
 Tore: 1:0 Martin Zatovic (3:04), 1:1 Felix Schütz 
							(4:33), 2:1 Jan Rutta (10:26), 3:1 Petr Holik 
							(16:53), 3:2 Simon Danner (44:09), 4:2 Petr Koukal 
							(47:08), 5:2 Lukas Radil (49:45/PP1), 6:2 Petr Holik 
							(54:36), 7:2 Tomas Vincour (55:23/PP1)   
							Strafminuten:  Tschechien 2 – Deutschland 6 - 
							Zuschauer: 3012
   Neuausrichtung 
							Spielbetrieb DNL und Schüler Bundesliga    
							Im Rahmen der Umstrukturierung und Neuausrichtung 
							des Deutschen Eishockey-Bundes e.V. (DEB) durch das 
							Konzept POWERPLAY 26 wird der Spielbetrieb 
							der Nachwuchsklassen DNL und Schüler Bundesliga in 
							der kommenden Saison 2016/17 in einer angepassten 
							Struktur durchgeführt.
 
 Die Deutsche Nachwuchsliga (DNL) wird sich künftig 
							nicht mehr nur aus den 12 bestehenden Mannschaften 
							zusammensetzten, sondern durch die Teams aus 
							Iserlohn, Dresden, Ingolstadt und Schwenningen 
							erweitert. Die 16 Mannschaften werden nach 
							sportlicher Leistung in zwei Gruppen (rote Gruppe 
							und blaue Gruppe) zu je acht Teams aufgeteilt.
 In der roten Gruppe stehen Mannheim, Köln, Berlin 
							und Bad Tölz, sowie in der  blauen Gruppe die vier 
							Liganeulinge bereits fest. Die Teams der Plätze 5-12 
							der Saison 2015/16 spielen zu Beginn der neuen 
							Saison eine Qualifikationsrunde anhand derer die 
							restlichen vier Plätze in der roten und 
							der blauen Gruppe ermittelt werden. Der DNL-Meister 
							wird am Saisonende, wie aus der Vergangenheit 
							bekannt, durch Playoffrunden ermittelt.   In der 
							DNL2 Süd werden neben den bestehenden Mannschaften 
							Ravensburg, Deggendorf und Heilbronn in den 
							Spielbetrieb aufgenommen.
 
 Der DNL2 Spielbetrieb erfolgt analog der 
							abgelaufenen Saison 2015/2016 in den beiden Staffeln 
							Nord und Süd, die am Saisonende mittels Playoffs 
							ihren jeweiligen Meister ermitteln. Die beiden 
							Meister bestreiten dann das Endspiel um die deutsche 
							Meisterschaft der DNL2.   Ravensburg, München und 
							Nürnberg werden in der kommenden Saison als 
							„Neulinge“ auch am Spielbetrieb der Schüler 
							Bundesliga teilnehmen. Die Mannschaften werden im 
							Norden und im Süden analog zur vergangenen Saison 
							2015/16 in jeweils zwei Leistungsklassen eingeteilt.
 
 Nach einer regionalen Evaluierungsrunde folgt eine 
							bundesweite Meisterrunde. Die altbekannte 
							Schülermeisterschaft im Turnierformat wird es in der 
							kommenden Saison so nicht mehr geben, denn auch in 
							der Schüler Bundesliga wird der Meister nach Ende 
							der Hauptrunde von den Plätzen 1-4 via Playoffs 
							ermittelt.
 
 Ernst Höfner, Cheftrainer Talent- und 
							Vereinsbetreuung: „Wir knüpfen auch im Spielbetrieb 
							der Nachwuchsmannschaften an unsere Vision an und 
							werden in der kommenden Saison 2016/17 den 
							Spielbetrieb der DNL und Schüler Bundesliga in 
							Anlehnung an das Konzept POWERPLAY 26 neuausrichten. 
							Ziel ist es, die Qualität des Spielbetriebs zu 
							steigern und somit Leistungssportstandorte zu 
							entwickeln.“
 
 |  
							| Ehemaliger NHL-Spieler erstmals in 
							Tschechien mit dabei |  
							| 
							Nationalmannschaft: 
							Marco Sturm beruft Simon Danner und Felix Bick  
							
							Danner ersetzt verletzten Laurin Braun / 
							Bick komplettiert Torhütergespann  
							 München/Duisburg, 03. April 
							2016 - Stürmer Simon Danner von den Schwenninger 
							Wild Wings und Torhüter Felix Bick von der 
							Düsseldorfer EG  aus der Deutschen Eishockey Liga 
							(DEL) wurden von Bundestrainer Marco Sturm für die 
							beiden anstehenden Länderspiele der deutschen 
							Eishockey-Nationalmannschaft bei der Euro Hockey 
							Challenge (Mittwoch, 6. April/Freitag, 8. April, 
							jeweils 18 Uhr) in Tschechien nachnominiert. Für 
							beide ist es die erste Nominierung.   Danner (29) 
							rückt für Laurin Braun (Eisbären Berlin) in den 
							Kader, der seine Teilnahme verletzt absagen musste.  
							Bick (23) komplettiert das Torhütergespann um seinen 
							Düsseldorfer Teamkollegen Mathias Niederberger und 
							Timo Pielmeier (ERC Ingolstadt). 
							   
							Duisburg, 31. Mai 2016 - Zum Start der Vorbereitung 
							auf die 2016 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in St. 
							Petersburg (6. - 22. Mai 2016) hat Bundestrainer 
							Marco Sturm den ehemaligen NHL-Star Marcel Goc von 
							den Adler Mannheim in sein 23-köpfiges Aufgebot 
							berufen. Der Stürmer hatte zuletzt bei der WM 2013 
							in Finnland im Kader gestanden. Zudem berief Sturm 
							mit Marcel Brandt von der Düsseldorfer EG einen 
							Debütanten in den Nationalmannschafts-Kader. 
Im 
							Rahmen der Euro Hockey Challenge trifft die Auswahl 
							des Deutschen Eishockey-Bundes e.V. (DEB)  am 
							Mittwoch, 6. April (18 Uhr) sowie am Freitag, 8. 
							April (18 Uhr) in Usti nad Labem (Aussig) zwei Mal 
							auf Gastgeber Tschechien.   
 Sturm hat zwei Torhüter, acht Verteidiger sowie 13 
							Stürmer für die ersten beiden Duelle mit dem 
							sechsfachen Weltmeister und Olympiasieger von 1998 
							nominiert. Die Adler Mannheim stellen hierbei mit 
							insgesamt acht Berufungen das aktuell größte 
							Spieler-Kontingent.
 „Ich freue mich, dass es endlich losgeht. Für die 
							Akteure, die mit ihren Clubs die Playoffs verpasst 
							haben oder zuletzt ausgeschieden sind, ist die erste 
							Vorbereitungsphase besonders wichtig, um nach 
							längerer Pause wieder in den Trainings- und 
							Spielrhythmus zu finden“, sagte Sturm, dessen Team 
							am Montag, 4. April, erstmals in der Elbstadt 
							zusammenkommen wird.
 Nach drei Jahren Pause kehrt Stürmer Marcel Goc 
							wieder in den Kreis der Nationalmannschaft zurück. 
							Der 699-fache ehemalige NHL-Spieler nahm in seiner 
							Karriere an sieben Weltmeisterschaften, dem World 
							Cup of Hockey sowie zwei Olympischen Spielen für 
							Deutschland teil und führte die deutsche Auswahl bei 
							der erfolgreichen Heim-WM 2010 als Kapitän auf Platz 
							vier.
 Für Goc, der in der laufenden DEL-Saison aufgrund 
							einer schwerwiegenden Verletzung nur sechs Spiele 
							bestreiten konnte, werden die kommenden 
							Vorbereitungsspiele eine ganz neue Erfahrung: „Ich 
							habe zwar schon an vielen Turnieren mit der 
							Nationalmannschaft teilgenommen, bin aber immer erst 
							kurz vor Turnierstart oder später aus Nordamerika 
							dazu gestoßen. Wegen meiner Verletzung habe ich 
							nicht viel spielen können, daher freue ich mich umso 
							mehr, dass ich jetzt bei meiner ersten Vorbereitung 
							wieder ohne Probleme auf dem Eis stehen kann.“
 Für die Dauer der Euro Hockey Challenge und die 
							anschließende WM muss Sturm jedoch auf die 
							verletzten Torhüter Dennis Endras (Adler Mannheim) 
							und Verteidiger Frank Hördler (Eisbären Berlin) 
							sowie Stürmer Thomas Oppenheimer (Hamburg Freezers) 
							verzichten. Dafür erwartet Sturm in Phase zwei der 
							Vorbereitung weitere Verstärkung von den 
							ausgeschiedenen Playoff-Teilnehmern: „Der eine oder 
							andere Spieler ist noch angeschlagen. Es ist daher 
							besser, wenn sich die Jungs erst voll regenerieren 
							und dann zu einem späteren Zeitpunkt fit zu uns 
							kommen.“
 Ihren ersten Auftritt vor heimischem Publikum hat 
							die Nationalmannschaft am  Samstag, 16. April in 
							Rosenheim (15.30 Uhr) und Sonntag, 17. April in 
							Landshut (16.45 Uhr) jeweils gegen den 
							Weltranglisten-Dritten Schweden. Karten für die 
							beiden Spiele gibt es unter 
							www.deb-online.de,
 
							 
								
									
									
									
									
									
								
								orverkaufsstellen.
									| Pos | Nr. | Spieler |  | Geburts. | Stick | H | W | Team | LS |  
									| T | 35 | NIEDERBERGER | Mathias | 26.11.1992 | L | 1,8 | 77 | Düsseldorfer EG | 2 |  
									| T | 51 | PIELMEIER | Timo | 07.07.1989 | L | 1,83 | 82 | ERC Ingolstadt | 12 |  
									| V | 2 | REUL | Denis | 29.06.1989 | R | 1,93 | 104 | Adler Mannheim | 47 |  
									| V | 5 | BRÜCKNER | Benedikt | 01.01.1990 | L | 1,85 | 90 | Schwenningen | 17 |  
									| V | 34 | KOHL | Benedikt | 31.03.1988 | R | 1,8 | 84 | ERC Ingolstadt | 67 |  
									| V | 41 | MÜLLER | Jonas | 19.11.1995 | L | 1,83 | 85 | Eisbären Berlin | 6 |  
									| V | 67 | EBNER | Bernhard | 12.09.1990 | L | 1,88 | 91 | Düsseldorfer EG | 17 |  
									| V | 77 | GOC | Nicolai | 17.06.1986 | L | 1,82 | 97 | Adler Mannheim | 82 |  
									| V | 82 | AKDAG | Sinan | 05.11.1989 | L | 1,88 | 89 | Adler Mannheim | 45 |  
									| V | 85 | BRANDT | Marcel | 08.05.1992 | L | 1,76 | 83 | Düsseldorfer EG | 0 |  
									| S | 9 | FLAAKE | Jerome | 02.03.1990 | L | 1,89 | 92 | Hamburg Freezers | 27 |  
									| S | 12 | MACEK | Brooks | 15.05.1992 | R | 1,81 | 82 | Iserlohn Roosters | 3 |  
									| S | 17 | KINK | Marcus | 13.01.1985 | L | 1,86 | 96 | Adler Mannheim | 91 |  
									| S | 18 | HOSPELT | Kai | 23.08.1985 | L | 1,85 | 86 | Adler Mannheim | 108 |  
									| S | 21 | KRÄMMER | Nicolas | 23.10.1992 | L | 1,86 | 94 | Hamburg Freezers | 15 |  
									| S | 26 | BUCHWIESER | Martin | 18.05.1989 | L | 1,8 | 87 | Adler Mannheim | 30 |  
									| S | 47 | ULLMANN | Christoph | 19.05.1983 | L | 1,82 | 90 | Adler Mannheim | 152 |  
									| S | 55 | SCHÜTZ | Felix | 03.11.1987 | L | 1,78 | 84 | Rögle BK | 96 |  
									| S | 57 | GOC | Marcel | 24.08.1983 | L | 1,85 | 92 | Adler Mannheim | 78 |  
									| S | 61 | HÖFFLIN | Mirko | 18.06.1992 | L | 1,83 | 79 | Straubing Tigers | 5 |  
									| S | 86 | PIETTA | Daniel | 09.12.1986 | L | 1,84 | 94 | Krefeld Pinguine | 83 |  
									| S | 89 | WOLF | David | 15.09.1989 | L | 1,91 | 99 | Hamburg Freezers | 22 |  
									| S |  | BRAUN | Laurin | 18.02.1991 | L | 1,79 | 78 | Eisbären Berlin | 12 |  |  
							| Frauen-Nationalmannschaft: Vier Siege in 
							vier Spielen brachten den Aufstieg in die 
							Elitedivision |  
							| 
							Frauen unterliegen 
							Österreich - Andrea Lanzl bestreitet 250.Länderspiel
							
							Die Frauen-Nationalmannschaft muss sich 
							Österreich im letzten Spiel bei der Frauen-Eishockey 
							Weltmeisterschaft in Aalborg vor den Augen von 
							DEB-Präsident Franz Reindl mit 1:3 (0:2; 0:0; 1:1) 
							geschlagen geben.  Die Gegner aus der Alpenrepublik fanden von Beginn an besser in die Partie 
							als die Mannschaft um Frauen-Bundestrainer Benjamin 
							Hinterstocker. In der 6.Spielminute war es Eva 
							Beiter die Ivonne Schroeder im Kasten der Deutschen 
							überwinden konnte und die Österreicherinnen in 
							Führung brachte. Nina Kamenik hatte wenige Minuten 
							später die Möglichkeit zum Ausgleich, verfehlte aber 
							knapp. Sieben Minuten vor der ersten Pause war es 
							erneut Österreich, das seine Führung um einen 
							weiteren Zähler ausbauen konnte.
 Nach einem torlosen zweiten Drittel erhöhte die 
							DEB-Auswahl im Schlussabschnitt noch mal den Druck 
							und konnte vor dem österreichischen Tor immer wieder 
							gefährliche Akzente setzten. Manuela Anwander ließ 
							die Hoffnungen der Deutschen durch ihren Treffer in 
							der 46.Spielminute dann noch mal steigen. Benjamin 
							Hinterstocker nahm Schroeder knapp eine Minuten vor 
							Ende der Partie zu Gunsten einer sechsten 
							Feldspielerin vom Eis, doch es sollte nicht sein: 
							Die Deutschen fanden keinen Weg zum Ausgleich und 
							mussten letztlich noch ein Empty-Net-Tor zum 1:3 
							Endstand hinnehmen.
 Die offizielle Siegerehrung findet heute Abend nach 
							dem letzten Turnierspiel zwischen Frankreich und 
							Dänemark (20.00 Uhr) in der Eishalle in Aalborg 
							statt. Neben Deutschland haben noch Österreich, 
							Frankreich und/oder Dänemark, je nach Ausgang des 
							letzten Spiels, eine Medaillenchance.   Einen 
							herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön an 
							dieser Stelle nochmal an Andrea Lanzl, die heute zum 
							250. Mal das Trikot der deutschen Nationalmannschaft 
							getragen hat.
 
 Frauen-Bundestrainer Benjamin Hinterstocker: „Leider 
							konnten wir heute das letzte WM-Spiel gegen eine 
							stark spielende österreichische Mannschaft nicht für 
							uns entscheiden. Im laufe der Partie hatten wir 
							natürlich Torchancen, um die nötigen Tore für einen 
							Sieg zu erzielen. Vielmehr sollten wir nach Ende des 
							diesjährigen WM-Turniers unseren Aufstieg in den 
							Mittelpunkt rücken. Seit unserem Treffen im 
							Bundesleistungszentrum am 16.03.2016 hat die gesamte 
							Mannschaft inklusive des Staff-Teams hervorragend 
							den sportlichen Erfolg forciert. Wir können stolz 
							auf die Leistung der Mannschaft und die Rückkehr in 
							die Top-Division sein. Alle haben ihren Beitrag dazu 
							geleistet unser Ziel, den Wideraufstieg, zu 
							realisieren. Nun gilt es unseren Blick in die 
							Zukunft zu richten und die anstehenden 
							Herausforderungen in Angriff zu nehmen. Abschließend 
							möchte ich mich bei allen bedanken, die uns 
							unterstützt haben. Ebenso Danke für die zahlreichen 
							Glückwünsche, die uns seit vorgestern erreicht 
							haben.“
 Sophie Kratzer (MVP der Deutschen Mannschaft): „Es 
							ist natürlich ärgerlich, dass wir dieses Turnier 
							nicht mit einer weißen Weste beendet haben. Trotzdem 
							steht die Freude über den Aufstieg im Vordergrund 
							und es macht Mut den eingeschlagenen Weg 
							konsequenter Arbeit weiter zu gehen.“
   
							Frauen-Nationalmannschaft schafft direkten 
							Wiederaufstieg  29. März 2016 - Die 
							deutschen Eishockeyfrauen haben mit einem guten Lauf 
							den Wiederaufstieg in die Weltelite schon im vierten 
							Spiel geschafft. In Aalborg siegte das DEB-Team 
							heute mit 5:0 (1:0, 0:0, 4:0) gegen Frankreich.Mit nun 12 Punkten ist der Mannschaft von 
							Bundestrainer Benjamin Hinterstocker der Aufstieg 
							nicht mehr zu nehmen. Am Donnerstag (13.00 Uhr) 
							trifft Deutschland zum Abschluss auf Österreich (8).
    Die deutschen Frauen 
							bestimmten von Beginn an das Geschehen auf dem Eis 
							und waren der französischen Mannschaft sowohl 
							schlittschuhläuferisch als auch passtechnisch 
							überlegen. Bereits nach drei Minuten spielte Julia 
							Zorn ihre Sturmpartnerin Kerstin Spielberger frei, 
							die zum 1:0 verwandelte.   Nach einem torlosen Mittelabschnitt zog die 
							DEB-Auswahl das Tempo im Schlussabschnitt nochmals 
							an. Nach drei Powerplaytreffern durch Andrea Lanzl 
							(46. Min) und zweimal Laura Kluge (47./54.) war die 
							Partie endgültig entschieden. Den Schlusspunkt 
							setzte DEB-Kapitänin Julia Zorn eine Sekunde vor dem 
							Ende des Spiels zum 5:0.
 Damit sicherten sich die deutschen Frauen, 
							unabhängig vor der abschließenden Partie gegen 
							Österreich am Donnerstag, Rang eins und den direkten 
							Wiederaufstieg in die Top Division des 
							Fraueneishockeys.
 
 Frauen-Bundestrainer Benjamin Hinterstocker: „Wir 
							wussten natürlich nach dem gestrigen Spieltag und 
							der entsprechenden Tabellenkonstellation um die 
							Wichtigkeit des heutigen Spieles gegen Frankreich. 
							Wir wollten dieses Spiel unbedingt für uns 
							entscheiden. Der heutige Sieg, mit dem 
							entsprechenden Zuspruch gilt einzig und alleine der 
							Mannschaft. Die Mädels haben heute in jeglicher 
							Hinsicht überzeugt und verdient den Wiederaufstieg 
							realisiert. Die zielführende Arbeit der letzten 
							Monaten wird in Spielen wie heute deutlich sichtbar. 
							Am kommenden Donnerstag werden wir alles versuchen , 
							um auch im letzten Turnierspiel gegen Österreich 
							erfolgreich zu sein. Abschließend möchte ich mich 
							auch heute im Namen aller für die Glückwünsche aus 
							der Heimat bedanken“
 
							
							--------------------------------------------------------------------   Dritter Sieg im 
							dritten WM-Spiel    Duisburg, 28. März 2016 - 
							Frauen weiterhin ohne Punktverlust: Die Mannschaft 
							um Frauen-Bundestrainer Benjamin Hinterstocker 
							besiegt im dritten Spiel der Frauen-Eishockey 
							Weltmeisterschaft in Aalborg Norwegen mit 3:0 (1:0; 
							2:0; 0:0).   Die Voraussetzungen vor dem dritten WM-Spiel war der 
							deutschen Frauen-Nationalmannschaft klar. Ein Sieg 
							gegen Norwegen musste her, um mit Frankreich wieder 
							gleichzuziehen, die im Nachmittagsspiel Österreich 
							mit 2:1 besiegt hatten. Norwegen selbst benötigte 
							auch dringend jeden Punkt im Kampf um den 
							Klassenerhalt. Bislang hatten die Skandinavierinnen 
							nur einen Punkt auf der Habenseite.
 Die deutsche Mannschaft startete mit hohem Tempo, 
							dominierte das Spielgeschehen und erarbeitet sich 
							auch ein Mehr an Chancen. Verteidigerin Carina 
							Strobel brachte die DEB-Auswahl dann nach gut 15 
							Minuten verdientermaßen mit einem Schuss vin der 
							blauen Linie in Führung.
 Auch im zweiten Drittel verstand es die Mannschaft 
							von Hinterstocker den Druck hoch zu halten. Das 2:0 
							fiel dann genau zur Halbzeit der Partie. Laura Kluge 
							schoss die Scheibe in Überzahl fast von der 
							gegnerischen Grundlinie aus unter die Latte des 
							norwegischen Tores. Manuela Anwander, die schon die 
							beiden ersten Treffer mit vorbereitet hatte, traf 
							mit einem platzierten Schuss aus dem Slot vier 
							Minuten später zum 3:0.
 Norwegen versuchte im letzten Abschnitt nochmals 
							alles, doch die deutschen Frauen spielten 
							hochkonzentriert in der eigenen Defensive. Richtig 
							gefährlich waren die Skandinavierinnen nur im 
							Überzahlspiel, doch Jenny Harß im deutschen Kasten 
							war an diesem Tag nicht zu überwinden und so gewann 
							die DEB-Auswahl am Ende verdient mit 3:0.
 Nach dem dritten Sieg im dritten Spiel kommt es 
							jetzt am Dienstag um 16.30 Uhr zu einem direkten 
							Duell mit den ebenfalls verlustpunktfreien 
							Franzosen. Sollte einer der beiden Mannschaften ein 
							Sieg in der regulären Spielzeit gelingen, steht der 
							Aufsteiger in die Top Divison vorzeitig fest.
 Frauen-Bundestrainer Benjamin Hinterstocker: 
							„Gratulation an die Mannschaft für den dritten Sieg 
							im dritten Spiel. Das Eishockey, welches wir in den 
							drei Spielen gezeigt haben macht uns erfolgreich. 
							Morgen werden wir alles versuchen, um gegen 
							Frankreich den vierten Erfolg zu erringen.“
   
							
							--------------------------------------------------------------------   Duisburg, 26. März 2016 - 
							Das FrauenNatinmalteam hat bei der WM der Division I 
							im dänischen Aalborg auch das zweites Spiel 
							gewonnen. Gegen Gastgeber Dänemark siegte das Team 
							von Bundestrainer Benjamin Hinterstocker 3:2 (3:2, 
							0:0, 0:0).   Der Auftakt verlief 
							hervorragend für die deutschen Frauen und Julia Zorn 
							konnte nach 21 Sekunden bereits das 1:0 erzielen. 
							Die erste Hinausstellung der Partie brachte der 
							DEB-Auswahl dann das 2:0 (6. Min). Laura Kluge 
							überwand die dänische Torfrau mit einem verdeckten 
							Schuss aus dem Handgelenk. Als wenige Minuten später 
							eine deutsche Spielerin auf die Strafbank musste, 
							scheiterte zunächst Monika Bittner denkbar knapp an 
							der gegnerischen Latte. Wenig später kamen dann die 
							Gastgeberinnen - immer noch in Überzahl - zum 2:1 
							Anschlusstreffer.  Die deutschen Frauen blieben 
							weiter spielbestimmend. Zunächst musste bei einem 
							Schuss von Daria Gleissner erneut der Pfosten für 
							die Nordeuropäerinnen retten, dann erhöhte Yvonne 
							Rothemund von der blauen Linie auf 3:1 (14.). 
							Richtig gefährlich waren die Däninnen nur in 
							Überzahl und konnten drei Minuten vor dem ersten 
							Seitenwechsel  noch auf 3:2 verkürzen.   In den 
							nächsten vierzig Minuten bestimmten die Deutschen 
							Frauen spielerisch zwar die Partie, die Däninnen 
							zeigten jedoch eine kämpferisch starke Leistung. 
							Spannend wurde es dann nochmals kurz vor Schluss. 
							Die DEB-Auswahl musste die letzten 65 Sekunden mit 
							einer Feldspielerin weniger auskommen. Die Gastgeber 
							nahmen ihre Torfrau vom Eis und versuchten mit Sechs 
							gegen Vier noch den Ausgleich zu erzielen. Doch mit 
							viel Einsatz und Kampfgeist ließ die deutsche 
							Mannschaft keinen weiteren Treffer mehr zu und 
							brachte so den verdienten Erfolg über die Zeit.  
							Frauen-Bundestrainer Benjamin Hinterstocker: „Die 
							deutsche Frauen-Nationalmannschaft ist hungrig auf 
							Siege und das haben wir heute wieder bewiesen. Nach 
							zwei Spieltagen haben wir die maximale Ausbeute von 
							sechs Punkten erreicht. Unser Ziel, Spiele zu 
							gewinnen, ist uns bis jetzt hervorragend gelungen. 
							Zum heutigen Spiel können wir unserer Mannschaft ein 
							großes Lob aussprechen, der Einsatz war überragend.
 Das Team verfügt über Fähigkeiten zu jeder Sekunde 
							im Spiel die richtigen Entscheidungen zu fällen. 
							Mental ist jede einzelne Spielerin bereit, ein 
							WM-Turnier wettbewerbsfähig zu bestehen und jedem 
							Einfluss von außen Stand zu halten. Nach den beiden 
							intensiven Spielen werden wir den morgigen freien 
							Tag ausschließlich der Regeneration widmen und am 
							Montag ausgeruht gegen Norwegen antreten. 
							Abschließend möchte ich mich im Namen Aller für die 
							Unterstützung, die uns von zu Hause erreicht, recht 
							herzlich bedanken.“
 
 An Ostermontag trifft das DEB-Team auf Norwegen 
							(20.00 Uhr), weiterhin stehen Duelle mit Frankreich 
							(Dienstag/16.30 Uhr) und Österreich 
							(Donnerstag/13.00 Uhr) an.
 
							
							-------------------------------------------------------------------- Duisburg, 25. März 
							2016 - Die Frauen-Nationalmannschaft gewinnt 
							im ersten Spiel der Frauen Eishockey-Weltmeister 
							Div.I in Aalborg/Dänemark mit 4:2 (1:1/2:1/1:0) 
							gegen die Slowakei. Von Beginn an bestimmte die 
							DEB-Auswahl das Geschehen auf dem Eis, doch die 
							Slowaken gingen nach knapp acht Minuten überraschend 
							in Führung. Einen maßgenauen Pass nutze Nicola 
							Gapova zum Break und erzielte das 0:1 für die 
							Slowakinnen. Die Deutschen Frauen ließen sich dadurch nicht aus 
							der Ruhe bringen und fünf Minuten später war Nina 
							Kamenik gedankenschnell zu Stelle, fing einen 
							ungenauen Pass des Gegners ab und verwandelte 
							eiskalt zum Ausgleich.
 
 Die Mannschaft um Frauen-Bundestrainer Benjamin 
							Hinterstocker arbeitete auch nach dem ersten 
							Seitenwechsel unbeirrt weiter und in der 28. Minute 
							war es dann Andrea Lanzl, die Laura Kluge zum 2:1 
							bediente. Drei Minuten später war es nochmals die 
							junge Berlinerin, die in Überzahl von ihren 
							Sturmpartnerinnen Lanzl und Anwander bedient wurde 
							und auf 3:1 erhöhen konnte. Fast aus heiterem Himmel 
							dann das 3:2 (33. Min). Ein Handgelenkschuss von der 
							blauen Linie durch Iveta Klimasova schlug genau im 
							rechten Torwinkel ein.
 
 Drei Minuten waren im letzten Drittel gespielt, bis 
							Manuela Anwander die slowakische Torhüterin 
							austanzte und den alten zwei Tore Abstand wieder 
							herstellen konnte. Die Osteuropäerinnen versuchten 
							nachfolgend immer wieder mit Steilpässen die 
							deutsche Abwehr in Verlegenheit zu bringen, doch die 
							DEB-Auswahl präsentierte sich hochkonzentriert und 
							ließ keine weiteren brenzligen Chancen mehr zu.
 Frauen-Bundestrainer Benjamin Hinterstocker: „Der 
							Sieg, den wir uns im ersten Turnierspiel gegen die 
							Slowakei vorgenommen haben, ist geglückt. Die 
							Mannschaft hat heute sowohl spielerisch, als auch 
							mental überzeugen können. Der vorgegebene Spielplan 
							wurde über 60 Minuten konsequent verfolgt und führte 
							letztendlich zum verdienten Erfolg. Nun gilt unsere 
							Aufmerksamkeit dem morgigen Spiel gegen Dänemark. 
							Natürlich werden wir alles versuchen, um die heute 
							gezeigte Leistung morgen wieder abzurufen.“
     |  
							| Frauen-Nationalmannschaft: WM-Aufgebot steht 
							fest |  
							| 
							Hinterstocker: 
							„Reisen mit Selbstvertrauen zur WM“  
							   Deutschland war bei der WM 
							der Top-Division im vergangenen Jahr in Schweden 
							nach fünf Niederlagen auf fünf Spielen abgestiegen.München/Duisburg, 22. März 2016 - 
							Frauen-Bundestrainer Benjamin Hinterstocker benennt 
							das finale Aufgebot für die 2016 IIHF 
							Frauen-Eishockey Weltmeisterschaft Div.I in 
							Aalborg/Dänemark (25. – 31.03.).
 Demnach fahren drei Torhüter, sieben Verteidiger und 
							dreizehn Stürmer mit zur WM. Die DEB-Auswahl trifft 
							im Turnierverlauf auf die Slowakei (25.03./ 16.30 
							Uhr), Gastgeber Dänemark (26.03. / 16.30 Uhr), 
							Norwegen (28.03. / 20.00 Uhr), Frankreich (29.03. / 
							16.30 Uhr) und Österreich (31.03. / 13.00 Uhr).
 
 Benjamin Hinterstocker: „Objektiv betrachtet können 
							wir positiv auf die vergangenen sechs Lehrgangstage 
							hier in Füssen zurückblicken. Die Mannschaft hat 
							sich äußerst intensiv und zielstrebig in den 
							Trainingseinheiten präsentiert. Zudem wurden die 
							beiden Vorbereitungsspiele gewonnen, in welchen die 
							vorgegebenen Ziele konsequent umgesetzt wurden. Auf 
							Grund der genannten Komponenten können wir mit 
							Selbstvertrauen morgen die Reise nach Aalborg 
							antreten. Ausblickend auf die kommenden Tage werden 
							wir uns ausschließlich auf das erste Spiel am 
							Freitag gegen die Slowakei vorbereiten.“
 Kader:
 
							 
								
									
									
									
									
								
								
								
									| Nr | Pos | Name | Vorname | Geb.Dat. | Spiele | Mannschaft |  
									| 1 | GK | Albl | Franziska | 29.04.1995 | 28 | TSV Erding |  
									| 25 | GK | Harss | Jennifer | 14.07.1987 | 153 | ERC Sonthofen |  
									| 20 | GK | Schröder | Ivonne | 25.07.1988 | 108 | Tornado Niesky |  
									| 23 | DF | Eisenschmid | Tanja | 20.04.1993 | 96 | Univ. North Dakota |  
									| 12 | DF | Fiegert | Anna-Maria | 03.04.1994 | 37 | Minnesota State 
									Univ. |  
									| 16 | DF | Gleißner | Daria | 30.06.1993 | 112 | ECDC Memmingen |  
									| 9 | DF | Graeve | Rebecca | 28.04.1993 | 77 | EC Bergkamen |  
									| 21 | DF | Richter | Ronja | 28.12.1989 | 129 | ESC Planegg |  
									| 10 | DF | Rothemund | Yvonne | 23.09.1992 | 46 | ESC Planegg |  
									| 13 | DF | Strobel | Carina | 11.09.1997 | 25 | ECDC Memmingen |  
									| 5 | FW | Anwander | Manuela | 09.01.1992 | 139 | ECDC Memmingen |  
									| 6 | FW | Bittner | Monika | 29.01.1988 | 221 | ESC Planegg |  
									| 22 | FW | Delarbre | Marie | 22.01.1994 | 58 | Merrimack College |  
									| 11 | FW | Eisenschmid | Nicola | 10.09.1996 | 35 | ECDC Memmingen |  
									| 4 | FW | Feldmeier | Franziska | 05.02.1999 | 4 | TSV Erding |  
									| 7 | FW | Kamenik | Nina | 27.04.1985 | 201 | OSC Berlin |  
									| 18 | FW | Karpf | Bernadette | 03.07.1996 | 41 | TSV Erding |  
									| 17 | FW | Kluge | Laura | 06.11.1996 | 28 | OSC Berlin |  
									| 3 | FW | Kratzer | Sophie | 20.04.1989 | 130 | ESC Planegg |  
									| 15 | FW | Lanzl | Andrea | 08.10.1987 | 245 | ERC Ingolstadt |  
									| 24 | FW | Schuster | Lisa | 28.05.1987 | 143 | OSC Berlin |  
									| 19 | FW | Spielberger | Kerstin | 14.12.1995 | 87 | ESC Planegg |  
									| 8 | FW | Zorn | Julia | 06.02.1990 | 157 | ESC Plan |  
							 |  
							| World Cup of Hockey: Dennis Seidenberg und 
							Leon Draisaitl für Team Europe nominiert |  
							| München/Duisburg, 04. März 
							2016 - Verteidiger der Boston Bruins und Stürmer der 
							Edmonton Oilers verstärken Europaauswahl   
							Verteidiger Dennis Seidenberg von den Boston Bruins 
							sowie Edmonton Oilers-Stürmer Leon Draisaitl aus der 
							National Hockey League (NHL) werden das deutsche 
							Eishockey beim World Cup of Hockey 2016 (17. 
							September bis zum 1. Oktober) in Toronto/Kanada 
							vertreten. Die Auswahlspieler gehören zum vorläufigen 
							16-köpfigen Aufgebot (14 Feldspieler, 2 Torhüter) 
							des Team Europe, das vom ehemaligen deutschen 
							Nationalspieler Ralph Krueger als Chefcoach 
							trainiert wird.
 Franz Reindl, Präsident des Deutschen 
							Eishockey-Bundes e.V. (DEB) und Präsident des Team 
							Europe, hob die Nominierung des deutschen Duos 
							angesichts einer zuvor getroffenen Auswahl von über 
							50 potenziellen Kandidaten aus Europa besonders 
							hervor.
 „Beide Spieler haben ihre Nominierung absolut 
							verdient. Dennis Seidenberg hat den Stanley Cup 
							gewonnen und verfügt über die Erfahrung von mehr als 
							800 Spielen in der besten Liga der Welt“, sagte 
							Reindl und ergänzte: „Mit Leon Draisaitl steht zudem 
							eines der größten deutschen Talente im Kader des 
							Team Europe. Er hat bislang mit seinen erst 20 
							Jahren eine herausragende Saison gespielt und eine 
							große Zukunft vor sich.“
 Neben Franz Reindl als Präsident des Team Europe 
							sowie Ralph Krueger als Cheftrainer gehört der 
							ehemalige slowakische NHL-Superstar Miroslav Satan 
							als General Manager zu den Hauptverantwortlichen des 
							Team Europe.
 
 Mit Peter Bondra, Sean Burke, Lorne Henning, Vaclav 
							Nedomansky und Ricky Olczyk konnten zudem ehemalige 
							NHL-Größen als Scouts gewonnen werden. „In den 
							vergangenen Wochen und Monaten haben wir über 250 
							detaillierte Scouting-Reports über verschiedene 
							Spieler bzw. Kandidaten erhalten. Darüber hinaus gab 
							es zahlreiche Gespräche mit Trainern und Managern“, 
							beschrieb Reindl das umfangreiche wie professionelle 
							Auswahlszenario.
 
 Der komplette Kader des Team Europe umfasst 23 
							Akteure (20 Feldspieler, 3 Torhüter) und soll am 1. 
							Juni 2016 bekannt gegeben werden. Eine weitere 
							Beteiligung deutscher Spieler wie Tobias Rieder 
							(Arizona Coyotes), Christian Ehrhoff (Chicago 
							Blackhawks), Korbinian Holzer (Anaheim Ducks), Tom 
							Kühnhackl Pittsburgh Penguins), Thomas Greiss (New 
							York Islanders) oder Philipp Grubauer (Washington 
							Capitals) sei laut Reindl nicht auszuschließen.
 Darüber hinaus sieht der DEB-Präsident die 
							Möglichkeit, den World Cup of Hockey auch als 
							Werbeplattform für die 2017 IIHF 
							Eishockey-Weltmeisterschaft in Köln und Paris zu 
							nutzen. „Der World Cup of Hockey ist ein 
							international beachtetes Turnier, von dem auch das 
							deutsche Eishockey sowie die Nationalmannschaft 
							profitieren werden“, sagte Reindl.
 
 Über den World Cup of Hockey:
 Insgesamt acht Mannschaften nehmen am World Cup of 
							Hockey, der zuletzt 2004 ausgetragen wurde, teil. 
							Neben den Nationen Kanada, USA, Schweden, Russland, 
							Finnland und Tschechien tritt auch eine 
							zusammengesetzte U23-Auswahl aus US-amerikanischen 
							und kanadischen Nachwuchsspielern an. Das „Team 
							Europe“ wird eine Mischung der besten Spieler aus 
							Deutschland, Slowakei, Schweiz, Dänemark, 
							Weißrussland, Frankreich, Lettland, Norwegen und 
							Slowenien sein. Mehr als 150 NHL-Profis sollen am 
							World Cup of Hockey teilnehmen.
   |  
							| Nationalmannschaft: Comeback für zehn 
							Spieler |  
							| 
							Mit einem 
							26-köpfigen Kader geht die DEB-Auswahl ins 
							Trainingslager nach Garmisch-Partenkirchen
							 Mit drei Torhütern, acht 
							Verteidigern und 15 Stürmern startet die deutsche 
							Eishockey-Nationalmannschaft beim Trainingslager in 
							Garmisch-Partenkirchen (08. – 10. Februar 2016) in 
							die Vorbereitung auf die 2016 IIHF 
							Eishockey-Weltmeisterschaft (6. – 22. Mai 2016 in 
							St. Petersburg/Russland). Bundestrainer Marco Sturm kann dabei im 26-köpfigen 
							Kader allein auf zehn Spieler zurückgreifen, die 
							beim Deutschland Cup-Erfolg in Augsburg im 
							vergangenen November nicht dabei sein konnten. „Wir 
							sehen dieses Trainingslager schon als Teil der 
							WM-Vorbereitung. Es freut mich, dass wir in 
							Garmisch-Partenkirchen nun auf weitere etablierte 
							Kräfte zurückgreifen können, die zuletzt fehlten und 
							sich noch nicht präsentieren konnten“, sagte Sturm.
 So kehren Torhüter Timo 
							Pielmeier (ERC Ingolstadt) sowie die Verteidiger 
							Denis Reul (Adler Mannheim), Constantin Braun 
							(Eisbären Berlin) und Justin Krueger (SC Bern/SUI) 
							ebenso in den Kreis der Nationalmannschaft zurück 
							wie die Stürmer Christoph Ullmann, Marcus Kink 
							(beide Adler Mannheim), Marcel Noebels, André Rankel 
							(beide Eisbären Berlin), Thomas Oppenheimer (Hamburg 
							Freezers) und Yannic Seidenberg (EHC Red Bull 
							München).  Neben insgesamt vier 
							Eiseinheiten sowie Athletiktraining steht in 
							Garmisch-Partenkirchen vor allen Dingen das 
							Teambuilding im Vordergrund. Sturm: „Die meisten 
							Jungs haben zum Start des Trainingslagers fast die 
							ganze Hauptrunde in den Knochen und gehen mit ihren 
							Clubs jetzt in die entscheidende Saisonphase. Wir 
							werden daher als Team neben dem Eis viel miteinander 
							unternehmen und haben einige Programmpunkte 
							organisiert, bei denen die Spieler auch mal die 
							Köpfe frei bekommen können.“     Kader:  
							  
							 
								
									
									
									
									
									
								
								
									| Pos | Nr. | NAME | Vorname | Geburts. | Stick | H | W | Team | LS |  
									| T | 31 | BRÜCKMANN | Felix | 16.12.1990 | L | 1,8 | 83 | Grizzlys Wolfsburg | 16 |  
									| T | 44 | ENDRAS | Dennis | 14.07.1985 | L | 1,8 | 80 | Adler Mannheim | 85 |  
									| T | 51 | PIELMEIER | Timo | 07.07.1989 | L | 1,8 | 82 | ERC Ingolstadt | 12 |  
									| V | 7 | BOYLE | Daryl | 24.02.1987 | R | 1,9 | 89 | EHC Red Bull 
									München | 18 |  
									| V | 2 | REUL | Denis | 29.06.1989 | R | 1,9 | 104 | Adler Mannheim | 47 |  
									| V | 3 | KRUEGER | Justin | 06.10.1986 | R | 1,9 | 98 | SC Bern | 85 |  
									| V | 90 | BRAUN | Constantin | 11.03.1988 | L | 1,9 | 97 | Eisbären Berlin | 52 |  
									| V | 77 | GOC | Nicolai | 17.06.1986 | L | 1,8 | 97 | Adler Mannheim | 82 |  
									| V | 81 | ANKERT | Torsten | 22.06.1988 | R | 1,9 | 100 | Kölner Haie | 30 |  
									| V | 82 | AKDAG | Sinan | 05.11.1989 | L | 1,9 | 89 | Adler Mannheim | 45 |  
									| V | 91 | MÜLLER | Moritz | 19.11.1986 | L | 1,9 | 92 | Kölner Haie | 86 |  
									| S | 19 | OPPENHEIMER | Thomas | 16.12.1988 | R | 1,9 | 95 | Hamburg Freezers | 37 |  
									| S | 12 | MACEK | Brooks | 15.05.1992 | R | 1,8 | 82 | Iserlohn Roosters | 3 |  
									| S | 18 | HOSPELT | Kai | 23.08.1985 | L | 1,9 | 86 | Adler Mannheim | 108 |  
									| S | 21 | KRÄMMER | Nicolas | 23.10.1992 | L | 1,9 | 94 | Hamburg Freezers | 15 |  
									| S | 24 | RANKEL | André | 27.08.1985 | L | 1,9 | 95 | Eisbären Berlin | 76 |  
									| S | 47 | ULLMANN | Christoph | 19.05.1983 | L | 1,8 | 90 | Adler Mannheim | 152 |  
									| S | 37 | REIMER | Patrick | 10.12.1982 | R | 1,8 | 86 | Thomas Sabo Ice 
									Tigers | 72 |  
									| S | 42 | EHLIZ | Yasin | 30.12.1992 | L | 1,8 | 83 | Thomas Sabo Ice 
									Tigers | 34 |  
									| S | 50 | HAGER | Patrick | 08.09.1988 | L | 1,8 | 80 | Kölner Haie | 90 |  
									| S | 55 | SCHÜTZ | Felix | 03.11.1987 | L | 1,8 | 84 | Rögle | 96 |  
									| S | 17 | KINK | Marcus | 13.01.1985 | L | 1,9 | 96 | Adler Mannheim | 91 |  
									| S | 87 | GOGULLA | Philip | 31.07.1987 | L | 1,9 | 87 | Kölner Haie | 131 |  
									| S | 92 | NOEBELS | Marcel | 14.03.1992 | L | 1,9 | 87 | Eisbären Berlin | 25 |  
									| S | 36 | SEIDENBERG | Yannic | 11.01.1984 | L | 1,7 | 82 | EHC Red Bull 
									München | 117 |  
									| S | 89 | WOLF | David | 15.09.1989 | L | 1,9 | 99 | Hamb |  |    |  
				   | 
							  |  |