Weihnachtsüberraschung „im Schuhkarton“ für kleine
Patient*nnen Krank zu sein ist schon für Erwachsene nicht
leicht, für Kinder ist es oftmals kaum auszuhalten. Wenn sie dann
noch in ein Krankenhaus müssen und das über Weihnachten, ist das für
sie sowie ihre Eltern und Geschwister eine belastende und traurige
Zeit. In diesem Jahr trifft dieses Schicksal aufgrund der immensen
Infektionswellen besonders viele Familien, schwere Erkrankungen oder
Notfälle lassen Eltern und Ärzt*nnen dabei keine Wahl.
Um
den tapferen kleinen Patient*nnen die Zeit aber zumindest etwas
leichter zu machen, hat das Team der Kinderklinik an der Helios St.
Johannes Klinik in Duisburg Alt-Hamborn zum einen schon seit Anfang
Dezember alle Stationen festlich geschmückt und für regelmäßigen
Plätzchen-Nachschub gesorgt. Zum anderen haben Ärzt*nnen und
Pflegekräfte auch in diesem Jahr trotz aller Umstände wieder fleißig
kleine Freuden „im Schuhkarton“ in der eigenen aber auch in
zahlreichen anderen Abteilungen des Klinikums eingesammelt.
„Wir können das Fest zuhause bei der Familie nicht ersetzen, aber so
verbreiten wir zumindest ein kleines bisschen Freude, um den
Aufenthalt für die Kinder erträglicher zu machen“, so Dr. Robert
Schmitz, Oberarzt der Kinder- und Jugendmedizin und seit vielen
Jahren Mitorganisator der Aktion. Über 60 Schuhkartons mit kleinen
Überraschungen – in Anlehnung an die bekannte Sammelaktion
"Weihnachten im Schuhkarton" der Initiative Geschenke der Hoffnung –
sind so zusammen gekommen und stehen zur Verteilung über die
Feiertage an die kleinen Patient*nnen bereit. Genau wie beim Vorbild
sollen die Pakete vor allem bedürftigen Kindern zugutekommen und
werden mit Sicherheit für glückliche Gesichter und ein bisschen
Weihnachtsgefühl sorgen.
Kleine Freuden „im Schuhkarton“ von sammelnden Kinderklinik-Teams
Schöne Tradition: Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah besucht herzkranke Kinder
Bereits seit vielen Jahren besteht die enge
Partnerschaft zwischen dem Herzzentrum Duisburg und der Gerald
Asamoah Stiftung. Der 43-malige deutsche Fußball-Nationalspieler
leidet selber an einem angeborenen Herzfehler und kümmert sich mit
seiner Stiftung seit 2007 um herzkranke Kinder. Insbesondere hat er
es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern aus Ländern mit eingeschränkter
medizinischer Versorgung eine Behandlung ihrer Erkrankungen nach dem
neuesten Stand der Medizin zu ermöglichen.
Auch in diesem Jahr hat es sich Gerald Asamoah kurz vor Weihnachten
nicht nehmen lassen, gemeinsam mit seinem Team die Kinderstation im
Herzzentrum Duisburg in Meiderich zu besuchen. Der 44-jährige
übergab – natürlich mit einer Nikolausmütze auf dem Kopf – Geschenke
an die kleinen Patientinnen und Patienten und hatte auch Zeit für
Gespräche mit ihnen und ihren Eltern mitgebracht. Anschließend gab
es auch kleine Präsente für das Personal der Kinderstation und der
Kinderintensivstation.
Bei Ärztinnen und Ärzten, Pflegerinnen und Pflegern bedankte sich
Asamoah für ihr fortwährendes Engagement während des bald zu Ende
gehenden Jahres 2022. Bereits jetzt sind für 2023 wieder mehrere
Operationen herzkranker Kinder im Herzzentrum Duisburg geplant,
deren Kosten von der Gerald Asamoah Stiftung getragen werden. Im
Herbst will ein Team des Herzzentrums zum zweiten Mal zusammen mit
Gerald Asamoah in dessen Heimatland Ghana reisen, um dort Kinder
direkt vor Ort zu operieren.
Gerald Asamoah bei seinem Besuch der Kinderstation im Herzzentrum
Duisburg (Quelle: EVKLN)
Umsetzung der Wohngeldreform – Vorschusszahlungen werden ermöglicht
Zum 1. Januar 2023 tritt das
Wohngeld-Plus-Gesetz des Bundes in Kraft. Am 10. November 2022 hat
der Bundestag die Wohngeldreform beschlossen, am 25. November 2022
hat der Bundesrat dem Gesetzesvorhaben zugestimmt. Damit steigt in
Nordrhein-Westfalen die Zahl der wohngeldberechtigten Haushalte von
rund 160.000 auf voraussichtlich rund 480.000 Haushalte an.
mehr...
Expertenbeirat zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf
einen Ganztagsplatz
Auf dem Weg zum Rechtsanspruch auf einen
ganztägigen Betreuungsplatz für Kinder im Grundschulalter ist ein
wichtiger Schritt gemacht: Der Expertenbeirat zur Einführung des
Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in
Nordrhein-Westfalen nimmt die Arbeit auf.
mehr...
IHK: Klimaziele unbürokratisch
erreichen Planung für Großprojekte beschleunigen
Wintereinbruch und Weihnachtszeit – was
idyllisch klingt, bedeutet für Unternehmen häufig: Verkehrschaos,
Lieferprobleme und hohe Energiekosten. Unternehmen der Region haben
sich mit ihren Anliegen an die Landes-Politik gewandt. Kurz vor den
Festtagen kamen NRW-Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer und
Staatssekretär Viktor Haase zum Austausch in die Niederrheinische
IHK.
Corona hat die Wirtschaft gebeutelt, nun trifft die
Betriebe die Energiekrise mit Wucht. Die Stimmung ist deshalb laut
IHK-Konjunkturumfrage historisch schlecht. Zugleich bleibt für die
Wirtschaft die Dauer-Aufgabe, den CO2-Ausstoß zu senken. „Wir alle
sind dabei, neue Wege zu gehen. Viele neue Projekte laufen bereits.
Die Unternehmen bekommen aber Steine in den Weg gelegt“, bemängelt
IHK-Präsident Werner Schaurte-Küppers die aktuelle Lage.
Dem
Standort falle es immer schwerer bei der weltweiten Konkurrenz
mitzuhalten. Die gestiegenen Energiekosten und unverlässliche
Verkehrswege seien dabei besonders problematisch. „Wir sollten
aufpassen, dass wir unsere Klimaziele nicht durch
Betriebsschließungen erzielen. Wir müssen den Beteiligten unter die
Arme greifen. Da ist die Politik gefragt“, verdeutlicht
Schaurte-Küppers. Wie das gehen kann, ist bekannt: Deutschland müsse
Bürokratie abbauen und Verfahren beschleunigen. Das gilt besonders
für Industrieprojekte, aber auch für alle anderen
Infrastrukturprojekte, von Windrädern über die Schienen bis hin zu
Straßen und Wasserwegen.
Im Gespräch bekräftigte
Krischer, er wolle NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion
Europas machen. Dafür möchte er die Infrastruktur da ausbauen, wo es
dringend nötig ist. Das bedeute aber auch, dass die knappen Mittel
und Personalkapazitäten stärker priorisiert werden müssten.
Das reibungslose Zusammenspiel von Lkw, Binnenschiff und Bahn
ist den Unternehmen wichtig. Hier stießen sie auf Zuspruch bei
Minister und Staatssekretär. Besonders dringend müsse die
Binnenschifffahrt gestärkt werden, das Niedrigwasser in diesem Jahr
hat dies erneut verdeutlicht.
Zu den Personen: Oliver
Krischer (Bündnis 90/die Grünen) ist seit Juni 2022 Minister für
Umwelt, Naturschutz und Verkehr von NRW. Er war von 2009 bis 2022
Mitglied des Deutschen Bundestages und zuletzt Parlamentarischer
Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Viktor Haase ist Staatssekretär im Ministerium für Umwelt,
Naturschutz und Verkehr von NRW.
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger, NRW-Umwelt- und
Verkehrsminister Oliver Krischer und IHK-Präsident Werner
Schaurte-Küppers (v.l.). Foto Niederrheinische IHK/Tanja Pickartz
Buchholz: Bücherzirkel in der Bibliothek
Der Buchholzer Bücherzirkel veranstaltet am
Mittwoch, 4. Januar 2023, um 17 Uhr das erste Treffen im neuen Jahr
in der Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14.
Bücherfans können sich entspannt mit der Duisburger Journalistin
Sabine Justen bei einer Tasse Kaffee über Lesenswertes auszutauschen.
Sabine Justen freut sich auf den Austausch im Buchholzer
Bücherzirkel (Foto Stadtbibliothek Duisburg). Ob Anspruchsvolles oder
Unterhaltsames, Ratgeber oder Roman, Bildungsbestseller,
Liebesschnulze oder Krimi – gegenseitige Anregungen versprechen
interessanten Lesestoff für das neue Jahr.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die
Bibliothek bittet um Anmeldung; persönlich, telefonisch unter 0203
283-7284 oder per E-Mail an stabi-buchholz@stadtduisburg.de . Die
Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr
und von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Wichtig:
Bis einschließlich 2. Januar 2023 bleibt die Bezirksbibliothek
geschlossen.
Familienführung durch die Duisburger Stadtgeschichte
Die Geschichte Duisburgs ist das Thema einer
Familienführung am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember, um 15 Uhr im
Kultur- und Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen.
Roland Wolf präsentiert einen kurzweiligen Überblick von der
Vorgeschichte der Region, einer möglichen römischen Befestigung auf
dem Burgplatz und der Gründung Duisburgs durch fränkische Könige.
Schon im Mittelalter war Duisburg eine angesehene Handelsstadt und
in der Frühen Neuzeit hatte Duisburg den Ruf, besonders „gelehrt“ zu
sein.
Wurzeln der späteren Industriestadt fanden sich bereits im 17.
Jahrhundert mit der Universität, der Reformation und der neuen
preußischen Herrschaft. Es entstanden erste Manufakturen zur
Verarbeitung von Tabakwaren und Herstellung von Textilien. Doch erst
mit dem Aufbau des Eisenbahnnetzes und dem Bau der Häfen in Duisburg
und Ruhrort wurde Duisburg zur „Stadt Montan“, der Stadt von Kohle
und Stahl. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2
Euro. Das gesamte Führungsprogramm ist im Internet unter
www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar. An Heiligabend und dem 1.
Weihnachtstag ist das Museum geschlossen, ebenso an Silvester und
Neujahr.
Wochenmärkte an den Feiertagen: Heiligabend und Silvester ist bis 13
Uhr geöffnet
Die Duisburger Wochenmärkte öffnen in diesem Jahr auch an
Heiligabend und Silvester. Die Märkte in Beeck, Hamborn,
Hochemmerich, Hochfeld, Hochheide, Laar, Mittelmeiderich, Vierlinden
und Wanheim haben an beiden Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr
geöffnet. Der Bauernmarkt in der Innenstadt findet an beiden Tagen
jedoch nicht statt. Am zweiten Weihnachtsfeiertag fällt der
Wochenmarkt in Duisburg-Marxloh ebenfalls feiertagsbedingt aus.
Highlights 2023 Ruhr Games 2023
Die Ruhr Games des Regionalverbandes Ruhr (RVR) gehen vom 8. bis 11.
Juni in die fünfte Runde. Europas größtes Sport- und Kulturfestival
für Jugendliche findet dann erneut im Landschaftspark Duisburg-Nord
statt. Top-Nachwuchstalente aus Deutschland und Europa kämpfen in 18
Trendsportarten und olympischen Sportarten um Medaillen und Titel.
Außerdem werden verschiedene Europameisterschaften und Deutsche
Meisterschaften im Rahmen des Festivals ausgetragen. Zum Programm
gehören ebenfalls internationale Begegnungen junger Menschen und ein
umfangreiches Musik- und Kulturprogramm.
http://www.ruhrgames.de idr
Finale
der European League of Football
Duisburg wird im nächsten Jahr Austragungsort für das Finale der
European League of Football. Am 24. September 2023 beendet die noch
junge Liga ihre dritte Saison mit dem "Championship Game" in der
Schauinsland-Reisen-Arena. In der Liga sind zehn Nationen mit 18
Teams vertreten. Duisburg ist das Heimstadion des Teams Rhein Fire.
https://europeanleague.football/league/championship-game-european-league-of-football
- idr
ExtraSchicht 2023
Die Metropole Ruhr
legt am 24. Juni 2023 wieder eine ExtraSchicht ein. Von 17 bis 1 Uhr
verwandeln sich ehemalige Zechen, Hochöfen, Maschinenhallen,
Werksgelände und weitere industriekulturelle Standorte zu Bühnen für
Musik, Comedy, Kunst, Kultur, Theater und Akrobatik. Das Programm
der Nacht der Industriekultur reicht von der großen Show bis zur
exklusiven Führung.
https://www.extraschicht.de idr
Ruhrtriennale 2023 Ab dem 10. August startet die
Ruhrtriennale in ihre dritte Spielzeit unter Intendantin Barbara
Frey. Das international ausgerichtete Fest der Künste bringt wieder
Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Performances, Konzerte,
Installationen und Bildende Kunst in die Kathedralen der
Industriekultur.
https://www.ruhrtriennale.de
Baustellen - DVG-Umleitungen
STATISTIK
Herbstaussaat zur Ernte 2023:
Winterraps auf 7,6 % mehr Fläche Aussaat von
Wintergetreide gegenüber dem Vorjahr fast unverändert
Im Herbst 2022 haben die landwirtschaftlichen
Betriebe in Deutschland auf 1,2 Millionen Hektar Ackerland
Winterraps für die kommende Erntesaison 2023 ausgesät. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die
Aussaatfläche für Winterraps damit um 81 900 Hektar (+7,6
%) größer als die Anbauflächen vom Mai 2022.
Damit
setzt sich der Aufwärtstrend bei den
Winterraps-Anbauflächen nach einem starken
witterungsbedingten Rückgang im Jahr 2019 weiter fort. Der
Anbau von Raps wurde für die landwirtschaftlichen Betriebe
zuletzt insbesondere durch die höheren Marktpreise infolge
der sehr schlechten Ernte in Kanada im Jahr 2021 und dem
Krieg in der Ukraine attraktiver. Zudem erwiesen sich die
Erträge beim Winterraps in der Erntesaison 2022 in vielen
Regionen trotz Hitzeperioden und Trockenheit als robust.
An Weihnachten werden in NRW über 900 Kinder
geboren – mehr als 107 000 im Land feiern zusätzlich auch
Geburtstag
Rund 107 200 Menschen in Nordrhein-Westfalen
haben an den Weihnachtsfeiertagen Geburtstag. Wie
Information und Technik Nordrhein-Westfalen als
statistisches Landesamt mitteilt, lebten Ende Juni 2022 in
NRW etwa 35 800 Personen, die an einem 24. Dezember
geboren wurden. Einen Tag später, am 25. Dezember, können
rund 35 100 und am 26. Dezember etwa 36 300 Personen ihr
Wiegenfest feiern.
Seit 2000 werden in NRW
jährlich im Durchschnitt über 900 Kinder an Weihnachten
(24., 25. und 26.12.) geboren und können somit nicht nur
Weihnachten, sondern auch ihren Geburtstag feiern. Über
die letzten 22 Jahre gemittelt wurden an den
Weihnachtsfeiertagen (24.12.: 316; 25.12.: 308; 26.12.:
324) jeweils weniger Kinder je Tag geboren als im
Durchschnitt der übrigen Kalendertage (436 Kinder je Tag).
An Heiligabend 2021 erblickten in NRW 320 Kinder das Licht
der Welt. Die meisten Heiligabend-Geburten seit 2000
wurden im Jahr 2003 gezählt: Damals kamen 372 Babys zur
Welt. (IT.NRW)
Silvesterfeuerwerk:
Bezirksregierung kontrolliert pyrotechnische Artikel und
Verkaufsstellen Nachdem
der Verkauf von Silvesterfeuerwerk wegen der
Corona-Pandemie zwei Jahre ausgesetzt wurde, dürfen in
diesem Jahr wieder Böller und Raketen verkauft werden.
Speziell geschulte Mitarbeitende der Bezirksregierung
Düsseldorf führen an den drei Verkaufstagen
stichpunktartige Kontrollen vor Ort durch.
Wie
schon in den Jahren vor der Pandemie prüfen sie, ob die
gesetzlichen Vorgaben für pyrotechnische Artikel
eingehalten und Räumlichkeiten, in denen die Artikel
verkauft werden, geeignet sind. Dazu gehört
beispielsweise, dass die gesetzlich vorgeschriebenen
Flucht- und Rettungswege frei und funktionstüchtige
Brandschutzeinrichtungen vorhanden sind. Ziel ist, die
Sicherheit sowohl der Kunden als auch des vor Ort tätigen
Verkaufspersonals zu gewährleisten.
Feuerwerkskörper und der Umgang mit ihnen erfordern
Umsicht. Immer wieder finden auch illegale Produkte ihren
Weg in den Handel und in die Haushalte. Zugelassene
pyrotechnische Artikel sind mit einem CE-Zeichen
ausgestattet. Artikel, die nicht über dieses Zeichen
verfügen, sollten auf keinen Fall verwendet werden. Im
Vorfeld des diesjährigen Verkaufs wurden die Händler mit
umfangreichen Informationen über ihre Pflichten
aufgeklärt. Weitergehende Informationen zum Thema
„Sicheres Silvester“ gibt unter anderem die Bundesanstalt
für Materialforschung und -prüfung (www.bam.de).
|
Freitag,
23. Dezember 2022
|
Ärztlicher Notdienst im Rheinland an Weihnachten, Silvester
und Neujahr einsatzbereit
Die niedergelassenen Ärztinnen und
Ärzte im Rheinland versorgen ihre Patientinnen und Patienten
auch an den bevorstehenden Feiertagen. Wer an Heiligabend,
den beiden Weihnachtsfeiertagen oder an Silvester und
Neujahr akute gesundheitliche Beschwerden hat, kann den
ambulanten Notdienst kontaktieren. An vielen Orten dienen
Notdienstpraxen als zentrale Anlaufstellen, die ohne
Voranmeldung direkt aufgesucht werden können.
Informationen zu Adressen und Öffnungszeiten der hiesigen
Notdienstpraxen gibt es unter
www.kvno.de/notdienst
oder über die kostenlose Servicenummer 116 117.
Die Nummer ist täglich rund um die Uhr erreichbar.
Die 116 117 können auch Bettlägerige oder deren
Angehörige wählen, sofern ein ärztlicher Hausbesuch benötigt
wird. Zudem erhalten Anrufende der 116 117 Hinweise über die
Erreichbarkeiten der fachärztlichen Notdienste der Augen-,
HNO- und Kinderärzte in Nordrhein. Für Nutzende eines
Smartphones gibt es ergänzend auch das digitale Angebot der
„116117.app“, mit der sich nach Ärztinnen/Ärzten
und Notdienstpraxen im Umkreis suchen lässt. Zudem enthält
die App Hinweise auf die Apotheken- und Zahnarztnotdienste
sowie Seelsorge-Angebote.
Neu:
Videosprechstunde für erkrankte Kinder und Jugendliche
Ab dem 24. Dezember (10 Uhr) haben Eltern erkrankter Kinder
und Jugendlicher an den beiden Weihnachtstagen (10 bis 22
Uhr), Mittwochnachmittagen (16 bis 22 Uhr) sowie an den
kommenden Wochenenden (Fr. bis So. 10 bis 22 Uhr) zudem die
Möglichkeit, eine telemedizinische Beratung
(Videosprechstunde) durch eine Kinderärztin/einen Kinderarzt
in Anspruch zu nehmen.
Das Angebot ist über die
kostenlose Rufnummer 0211 / 5970 7284
erreichbar. Im Rahmen der Videosprechstunde können erste
Maßnahmen besprochen und auch die Dringlichkeit eines
Besuchs in einer Kinder-Notdienstpraxis ärztlich
eingeschätzt werden. Um die Videosprechstunde zu nutzen,
benötigen Anrufende lediglich ein Smartphone, Tablet,
Notebook oder einen Computer mit Kamera und Mikrofon.
Zwischen Weihnachten und Silvester auf Vertretungen
achten Zwischen dem 27. und 31. Dezember werden einige
Arztpraxen im Rheinland urlaubsbedingt geschlossen bleiben.
Während der Sprechstundenzeiten übernehmen dann andere
Praxen vor Ort vertretungsweise die ambulante Versorgung.
Patientinnen und Patienten sollten auf entsprechende
Praxis-Aushänge und Angaben auf den Praxis-Anrufbeantwortern
achten.
Endspurt für das Christkind in Engelskirchen
·
Über 130.000 Wunschzettel aus 48 Ländern haben das
Christkind und seine 17 Helferinnen und Helfer bisher
beantwortet ·
Einhorn, Fahrrad, Baukran und Puppenzubehör, Haare statt
Glatze für den Opa ·
„Nichts außer Frieden“ und 1 Weihnachtswunsch für jedes Kind
Düsseldorf Endspurt in der Christkindfiliale der
Deutschen Post in Engelskirchen: In seiner himmlischen
Schreibstube hat das Christkind zwei Tage vor
Weihnachten immer noch alle Hände voll zu tun. Gemeinsam mit
17 Helferinnen und Helfern hat das Himmelswesen bisher über
130.000 Wunschzettel aus 48 verschiedenen Ländern
beantwortet.
Seit Mitte November hat Postzusteller Stefan Schulte
insgesamt über 500 gelbe Briefbehälter mit Kinderwünschen
zum Engels-Platz nach Engelskirchen befördert –
insgesamt mehr als 3 Tonnen schwer! Tausende Wunschzettel
haben eine beachtliche Reise zurückgelegt. Ob aus Neuseeland
(18.400 km), Australien (16.500 km), aus Argentinien (12.000
km) oder aus Singapur (10.200 km): sie alle haben ihren Weg
bis in oberbergische Engelskirchen und der Antwortbrief
wieder zurück in die Heimat gemacht.
Auch Kinder aus Indien, Südkorea und
Costa Rica kennen die deutsche Weihnachtsadresse, alleine
über 3000 kamen hingegen aus Taiwan. Geantwortet das
Christkind in zwölf verschiedenen Sprachen. Erstmals wurde
zudem auf dem deutschsprachigen Antwortbrief ein QR-Code
abgedruckt, über den Übersetzungen in ukrainischer,
französischer und englischer Sprache angeboten werden.
Individuelle Antworten verfasste das Christkind auch in
diesem Jahr wieder in Blindenschrift.
Herzenswünsche
Christkind und Helfer sind beindruckt von den
außerordentlich schön und kreativ gestalteten Zusendungen,
die oftmals auch als ganzes Buch, als Gedicht oder auch als
Rätsel verfasst werden. „Nichts außer Frieden“ und „das der
Krieg bald vorbei ist“ steht ebenso drin wie „kein Kind soll
frieren“ oder „jedes Kind soll einen Weihnachtswunsch
erfüllt bekommen“. Viel Zeit mit der Familie, Umarmungen und
der Wunsch nach Geborgenheit und Sicherheit steht hoch im
Kurs bei den nicht-materiellen Wünsche.
Bei den physischen Wünschen sind Einhörner ebenso stark
nachgefragt wie Fahrräder, Puppenzubehör, echte Schminke,
Kuscheltiere, Baukräne, Fußballschuhe und -bälle, aber auch
Nintendo Switch und der immerwährende Klassiker Lego. Den
Wunsch nach einem Handy braucht das Christkind hingegen der
kleinen Emily nicht zu erfüllen, denn „das bekomme ich schon
von meinen Eltern!“. Bei dem Wunsch „Haare für meinen Opa,
damit der kleine Glatze hat“ mussten alle herzlich
schmunzeln.
Ehrfürchtig berichten die Kinder, dass
sie meistens lieb waren, manch ein Kind plagt das schlechte
Gewissen, weil es doch nicht immer nett war. Der Respekt vor
dem Christkind ist groß. Neugierige Fragen werden ebenfalls
gestellt: allen voran das Rätsel wie das Christkind es
schafft, an Heiligabend alle Geschenke gleichzeitig zu
verteilen. Aber das wird wohl für immer großes
Christkind-Geheimnis bleiben.
Seit 37
Jahren richtet die Deutsche Post dem Christkind eine
himmlisch geschmückte Schreibstube im oberbergischen
Engelskirchen ein. Geantwortet wird noch bis Heiligabend auf
weihnachtlichem Briefpapier, mit Sonderbriefmarke und einem
eigenen Sonderstempel. Ein Bastelbogen sorgt für kreative
Ablenkung. Die Adresse des Christkindes lautet: An das
Christkind 51777 Engelskirchen Bitte den
Absender nicht vergessen!!
www.deutschepost.de/engelskirchen
Im Job, wenn andere feiern
Zwischen 8 und 20 Prozent aller
Erwerbstätigen müssen an den Festtagen arbeiten Sie kümmern
sich um Menschen in Not, sie machen Weihnachtseinkäufe in
letzter Minute möglich oder bringen dringend benötigte Güter
von A nach B: Ein Teil der Erwerbstätigen in Deutschland
muss arbeiten, während und damit die Mehrheit der
Bevölkerung Weihnachten und den Jahreswechsel feiern kann.
mehr...
Bei Prüfung von Fahrzeugen,
Anlagen und Produkten zahlreiche Neuerungen
in 2023 Neben
der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und
digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was
sich für Wirtschaft und Verbraucher:innen im kommenden Jahr
ändert. Die neue HU-Plakette
ist Orange - Führerscheinumtausch geht weiter -
Anlagenprüfungen Lieferkettengesetz tritt in Kraft -
Prämien für den Kauf von E-Autos und Plug-In-Hybride.
mehr...
Deutsche Wirtschaft wächst 2022 um 1,8 Prozent und schrumpft
2023 um 0,3 Prozent
Der massive Anstieg der Energiepreise
als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine,
deutlich höhere Kosten für Lebensmittel sowie
Lieferengpässe, die sich nur langsam auflösen, belasten die
Konjunktur in Deutschland so stark, dass sie im
Winterhalbjahr in die Rezession gerät. Doch gemessen an den
enormen Herausforderungen zeigt sich die deutsche Wirtschaft
robust – auch, weil die massive staatliche
Entlastungspolitik in der Bundesrepublik und anderen
EU-Ländern Wirkung zeigt.
mehr...
Das Thems des nächsten Jahres: Immobilienexperte:
Indexmieten-Deckelung Der
Hamburger Senat plant eine Bundesratsinitiative zur
Deckelung von Indexmieten. Immobilienexperte Matthias
Heißner hält dies für einen starken Eingriff in die
Freiheiten von Vermietern. Hamburg/Stuttgart. Ende
November beschloss der rot-grüne Hamburger Senat eine
Bundesratsinitiative und forderte eine Deckelung der
Indexmieten für die gesamte Bundesrepublik. Konkret soll der
Anstieg der Indexmieten dabei auf 3,5 Prozent pro Jahr
begrenzt werden. Auch die SPD-Bundesbauministerin Klara
Geywitz schließt sich diesem Vorhaben an.
Foto Shutterstock
„Indexmietverträge waren schon
immer eine Wette auf die Preisentwicklung in der Zukunft“,
äußerte die Ministerin gegenüber der Wirtschaftswoche.
Immobilienexperte und Geschäftsführer der Vermieterwelt
GmbH, Matthias Heißner, kritisiert das Vorhaben des
Hamburger Senats. „Falls sich die Bundesratsinitiative
durchsetzt, lohnt sich das Vermieten von Immobilien bald
nicht mehr, da die Inflation, die Zinssteigerung und
Reparatur- und Renovierungskosten weit über die Deckelung
hinaus gehen werden“, so Heißner.
Bislang ist
lediglich die erste Miete an die Mietspreisbremse gebunden.
Wenn die Miete später erhöht wird, richtet sich die
Mieterhöhung nach dem amtlichen Verbrauchspreisindex, der
maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete
liegt. Mit der Bundesratsinitiative reagiert der Hamburger
Senat auf die Entwicklung der Indexmietpreise. So war der
Index zum Beispiel im Oktober 2022 um über 10 Prozent im
Vergleich zum Vorjahresmonat angestiegen.
Senatorin
für Justiz und Verbraucherschutz Anna Gallina bezeichnet die
Begrenzung bei der Gestaltung der Indexmieten als
„Schutzmechanismus“, der davor schützen soll, dass die
Mieten weiter in die Höhe treiben.
Erreichbarkeit des Kundenservice der DVG an den Feiertagen
Rund um die kommenden
Feiertage können Kundinnen und Kunden die Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) zu folgenden Zeiten erreichen:
Kundencenter Hauptbahnhof, Harry-Epstein Platz 10 am 24.
und 31. Dezember: 9 bis 13 Uhr geöffnet an den
Weihnachtsfeiertagen sowie Neujahr: geschlossen
Telefonischer Kundenservice (0203 60 44 555) 24. und 31.
Dezember: 7 bis 18 Uhr erreichbar Weihnachtsfeiertage und
Neujahr: nicht erreichbar. Zudem ist die Schlaue Nummer
für Fahrplan- und Tarifauskünfte rund um die Uhr unter 01806
50 40 30 (0,20€/Anruf aus allen deutschen Netzen)
erreichbar.
Familienführung durch die Duisburger
Stadtgeschichte Die
Geschichte Duisburgs ist das Thema einer Familienführung am
2. Weihnachtstag, 26. Dezember, um 15 Uhr im Kultur- und
Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen. Roland
Wolf präsentiert einen kurzweiligen Überblick von der
Vorgeschichte der Region, einer möglichen römischen
Befestigung auf dem Burgplatz und der Gründung Duisburgs
durch fränkische Könige. Schon im Mittelalter war Duisburg
eine angesehene Handelsstadt und in der Frühen Neuzeit hatte
Duisburg den Ruf, besonders „gelehrt“ zu sein.
Wurzeln der späteren Industriestadt fanden sich bereits im
17. Jahrhundert mit der Universität, der Reformation und der
neuen preußischen Herrschaft. Es entstanden erste
Manufakturen zur Verarbeitung von Tabakwaren und Herstellung
von Textilien. Doch erst mit dem Aufbau des Eisenbahnnetzes
und dem Bau der Häfen in Duisburg und Ruhrort wurde Duisburg
zur „Stadt Montan“, der Stadt von Kohle und Stahl. Die
Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Das gesamte Führungsprogramm ist im Internet unter
www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar. An Heiligabend und dem
1. Weihnachtstag ist das Museum geschlossen, ebenso an
Silvester und Neujahr.
Wochenmärkte an den Feiertagen: Heiligabend und
Silvester ist bis 13 Uhr geöffnetWochenmärkte an den
Feiertagen: Heiligabend und Silvester ist bis 13 Uhr
geöffnet Die Duisburger
Wochenmärkte öffnen in diesem Jahr auch an Heiligabend und
Silvester. Die Märkte in Beeck, Hamborn, Hochemmerich,
Hochfeld, Hochheide, Laar, Mittelmeiderich, Vierlinden und
Wanheim haben an beiden Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr
geöffnet. Der Bauernmarkt in der Innenstadt findet an beiden
Tagen jedoch nicht statt. Am zweiten Weihnachtsfeiertag
fällt der Wochenmarkt in Duisburg-Marxloh ebenfalls
feiertagsbedingt aus.
„Talk im Schmidthorster Dom“:
Wakeboard-Weltmeister Max Milde und sein Weg zum Titel
Der Duisburger Max Milde fährt seit seinem
achten Lebensjahr Wakeboard. Diesen November gewann er in
dieser Sportart den Weltmeistertitel. Dabei deutete kurz vor
dem Wettkampf noch viel auf eine verletzungsbedingte Absage
hin. Über ein turbulentes Jahr sprach der 20-Jährige beim
„Talk im Schmidthorster Dom“ mit Gastgeber Pater Tobias.
Hinter Max Milde liegt ein turbulentes, aber auch sehr
erfolgreiches Jahr: Im November gewann der Duisburger in
Thailand die Weltmeisterschaft im Wakeboard. Dabei hatte der
20-Jährige in dieser Saison mit Verletzungen zu kämpfen.
Über seinen komplizierten Weg zum Titel sprach Max Milde nun
beim „Talk im Schmidthorster Dom“. Der sportaffine Pater
Tobias Breer wollte von seinem Gast wissen, warum dieser mit
Wakeboard in Kontakt gekommen ist. Alles begann für Max
Milde am Toeppersee im Duisburger Westen. Dort betrieb sein
Onkel eine Wasserski-Anlage, die mittlerweile dem Cousin des
neuen Weltmeisters gehört.
„Ich wurde quasi
reingeboren“, sagte der Sportler aus Rumeln. Max Milde
begann mit Wasserski und wechselte mit acht Jahren zum
Wakeboard. Er gehörte schon als Jugendlicher zur Weltspitze
und galt in diesem Jahr als Mitfavorit auf den WM-Titel.
Doch in der Vorbereitung gab es Rückschlage. Zunächst zog
sich Max Milde einen Muskelbündelriss im Latissimus zu. „Es
tat sogar weh, meinen Arm hängen zu lassen“, erzählte der
Wakeboarder. Um wieder fit zu werden, zog Max Milde nach
Bremen und absolvierte dort einige Wochen ein Reha-Programm
mit Physiotherapie. Das half ihm. Er flog nach Thailand –
und verletzte sich im Training erneut. Max Milde landete
nach einem Sprung mit gestreckten Beinen und trug eine
Blessur am Außenband davon.
„Zwanzig Minuten vor Beginn der
Qualifikation wusste ich nicht, ob ich überhaupt teilnehmen
kann“, verriet der Talkgast. Max Milde beriet sich mit
seinem Trainerteam – und fällte eine Entscheidung. Er fuhr
mit und zeigte seine Extraklasse. Auch im Finale erreichte
Max Milde die beste Wertung. „Als ich Weltmeister war, habe
ich mich gefragt, wie ich das überhaupt schaffen konnte“,
erzählte der Sportsoldat. „Nach den Fahrten musste mir immer
jemand aus der Bindung helfen, weil ich selber nicht mehr
drankam.“ Auch wenn Max Milde sich nun Weltmeister nennen
kann, setzt er sich weiter hohe Ziele: Dazu gehört die
Titelverteidigung bei der nächsten Austragung.
„Und
die World Games sind auch ein Ziel“, sagt Max Milde. 2025
geht es im chinesischen Chengdu erstmals um Medaillen in
seiner Disziplin. Nun freut sich der Weltmeister erstmal auf
Heiligabend. „Ich feiere nach langer Zeit mal wieder mit der
Familie“, erzählte Max Milde dem Marathon-Pater. „Aber am
ersten Weihnachtstag fliege ich direkt wieder in die USA.“
In Florida bereitet er sich auf die nächsten sportlichen
Höhepunkte vor. Das Video in
voller Länge gibt es auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=fCU7IXh4wB8 Die
bisherigen Gäste beim „Talk im Schmidthorster Dom“
Pater Tobias und Wakeboard-Weltmeister
Max Milde - Foto Daniel Elke/Projekt LebensWert
-
Peter Bursch, „Gitarrenlehrer der Nation“ und Musiker der
Band Bröselmaschine -
Peter Orloff, „König der Hitparaden“, Leiter des
Schwarzmeer-Kosaken-Chors -
Serap Güler, MdB, bis 2021 Staatssekretärin für Integration
in NRW - Willi
Wülbeck, 800-Meter-Weltmeister 1983 -
Jan Fitschen, Europameister 2006 über 10.000 Meter -
Katharina Bauernschmidt, Para-Kanutin und
Paralympics-Finalteilnehmerin 2021 -
Jens Dirksen, WAZ-Kultur-Chef -
David Friedrich, Schlagzeuger der Metalcore-Band „Electric
Callboy“ - Uwe
Kluge, Geschäftsführer von Duisburg Kontor -
Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg -
Jan Beeking, Fitnesstrainer und Filialleiter, Terra Sports
Oberhausen -
Willibert Pauels, Diakon und Büttenredner im Kölner Karneval
- Pater
Clemens Dölken, Prämonstratenser und Prior der Abtei Hamborn
in Magdeburg -
Bernard Dietz, Fußball-Europameister von 1980 und Legende
beim MSV Duisburg -
Anja Lerch, Sängerin, Teilnehmerin bei „The Voice of
Germany“ und Sterbeamme
Pfarrer i.R. Armin Schneider
am nächsten Freitag in der KircheneintrittsstellePfarrer
i.R. Armin Schneider am nächsten Freitag in der
Kircheneintrittsstelle Immer freitags können
Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten,
in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit
Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen
und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den
Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft,
Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen,
Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der
Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14
bis 17 Uhr. Am Freitag, 23. Dezember 2022 heißt Pfarrer i.R.
Armin Schneider - - Foto Rolf Schotsch -, ehemaliger
Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg,
Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem
Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es
unter
www.salvatorkirche.de.
Baustellen - DVG-Umleitungen
STATISTIK
Preise für Wohnimmobilien im 3.
Quartal 2022: +4,9 % zum Vorjahresquartal
Anstieg der Wohnimmobilienpreise schwächt sich deutlich ab
Preise für Wohnimmobilien, 3. Quartal 2022 (vorläufig)
+4,9 % zum Vorjahresquartal Die Preise für Wohnimmobilien
(Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 3. Quartal 2022 um
durchschnittlich 4,9 % gegenüber dem Vorjahresquartal
gestiegen. Damit hat sich die Veränderungsrate des
Häuserpreisindex gegenüber dem Vorjahresquartal im Vergleich
zum 2. Quartal 2022 nahezu halbiert (+9,7 % gegenüber dem 2.
Quartal 2021). Eine niedrigere Veränderungsrate
gegenüber dem Vorjahresquartal wurde zuletzt im 3. Quartal
2015 verzeichnet (+4,4 %). Wie das Statistische Bundesamt
mitteilt, waren Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser
im Vergleich zum Vorquartal im Schnitt um 0,4 % günstiger.
27 % Frauenanteil bei
hauptberuflichen Hochschulprofessuren Frauen in höheren
Stufen der akademischen Laufbahn deutlich unterrepräsentiert
Eine akademische Laufbahn beginnt mit dem Hochschulstudium
und kann bis zu einer Professur an einer Hochschule führen.
Wie Destatis mitteilt, war im Jahr 2021 nur gut jede vierte
hauptberufliche Professur (27 %) an den Hochschulen in
Deutschland mit einer Frau besetzt (2020: 26 %).
Dabei sind Frauen zu Beginn der akademischen Laufbahn noch
überproportional vertreten. So waren im Wintersemester
2021/2022 über die Hälfte (52 %) der Studienanfängerinnen
und -anfänger Frauen. Bei den erfolgreich abgeschlossenen
Hochschulprüfungen (ohne Promotionen) lag der Frauenanteil
im Prüfungsjahr 2021 sogar bei 53 %.
|
Donnerstag,
22. Dezember 2022
|
Ambulante
Notdienstpraxen in Duisburg: Neue Öffnungszeiten in Hochfeld
und Hamborn Die beiden ambulanten
Notdienstpraxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in
Duisburg am Evangelischen Krankenhaus Bethesda (Heerstraße
219) in Hochfeld und an der Helios St. Johannes Klinik
(Dieselstraße 185) in Hamborn ändern ab 1. Januar 2023 ihre
Öffnungszeiten.
Der allgemeine
„hausärztliche“ Notdienst ist dort künftig täglich bis 21
Uhr (bislang 22 Uhr) in den Praxisräumen erreichbar. Beide
Einrichtungen können im Fall von gesundheitlichen
Beschwerden direkt von Patientinnen und Patienten aufgesucht
werden, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Für
die ambulante Versorgung nicht mobiler bzw. bettlägeriger
Patienten steht während der Notdienstzeiten weiterhin der
ärztliche Hausbesuchsdienst in der Stadt zur Verfügung.
Dieser ist unter der kostenlosen Rufnummer 116 117 an allen
Wochentagen erreichbar.
Die
Öffnungszeiten der Duisburger Notdienstpraxen ab 1. Januar
2023 lauten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 19
bis 21 Uhr Mittwoch, Freitag: 15 bis 21 Uhr Samstag,
Sonntag, Feiertage, sowie 24.12./ 31.12./Rosenmontag: 10 bis
21 Uhr Weitere Informationen zum ambulanten Notdienst in
Nordrhein gibt es unter
www.kvno.de/notdienst.
Uni Duisburg-Essen arbeitet weiter am Aufbau der IT nach
Cyberangriff Die
Universität Duisburg-Essen kämpft noch immer mit den Folgen
des Cyberangriffs Ende November. Ziel sei es, zum
Sommersemester den Normalzustand wieder zu erreichen, teilt
die Hochschule mit. Die Telefone funktionieren mittlerweile
wieder, ebenso die Ausleihe digitaler Medien der
Bibliotheken, das Vorlesungsverzeichnis ist einzusehen und
die Studierenden- und Prüfungsverwaltung läuft an. Das
Prüfungsamt wird ab dem 6. Januar wieder per Telefon
erreichbar sein und vor Ort Bescheinigungen aus dem
Campusmanagementsystem ausstellen können. idr
EU unterstützt Ausbau der Infrastruktur für militärische
Mobilität in Deutschland
Die EU-Kommission beschleunigt die Finanzierung von 35
Projekten aus 17 Ländern im Bereich der militärischen
Mobilität, um den Transport von Truppen und Ausrüstung
entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) zu
verbessern. Dazu hat sie das Budget von 330 Millionen Euro
auf 616 Millionen Euro aufgestockt.
In Deutschland
werden damit beispielsweise sechs Eisenbahnbrücken
modernisiert und der Bau von zwei sogenannten
Langsamfahrstellen für längere und schwerere Züge auf dem
Nordsee-Ostsee-Korridor mitfinanziert.
EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean sagte dazu: „Ich freue
mich, dass einige der Projekte in Deutschland, Rumänien und
Polen direkt die Verbesserung der Infrastruktur auf den
Solidarity Lanes, unseren Korridoren für die Ein- und
Ausfuhren der Ukraine, betreffen.“
Weihnachtsfeier mit Herz –
Auszubildene der Volksbank
backen für Seniorenheim
Auszubildende der Volksbank Rhein-Ruhr waren zur
diesjährigen Weihnachtsfeier aller Ausbildungsjahrgänge zu
Gast in der Backstube der Bäckerei Schollin und haben dort
Weihnachtsplätzchen für das Seniorenzentrum Gute Hoffnung in
Oberhausen-Sterkrade gebacken.
Um den
weihnachtlichen Gedanken aufzunehmen, wurden die frisch
gebackenen und verzierten Köstlichkeiten am darauffolgenden
Tag dem Seniorenzentrum Gute Hoffnung in Oberhausen
Sterkrade überreicht. Die Bewohner*innen freuten sich sehr
und gemeinsam wurde ein gemütlicher Vormittag in
weihnachtlicher Atmosphäre verbracht.
„Ich bedanke
mich an dieser Stelle bei allen, die diese Aktion zu der
gemacht haben, was sie war. Wir hatten einen wundervollen
Tag und sind sehr glücklich, unsere Freude mit anderen
teilen zu können,“ so Ausbildungsleiterin Isabel Kirchner.
Euro-Schlüssel für
Behinderte In
Deutschland, Österreich und in der Schweiz ist der
Euro-Schlüssel eine echte Erleichterung. Nicht nur an den
Autobahnen, sondern auch auf den meisten
Behindertentoiletten vieler Städte ist er nutzbar. Der vom
CBF Darmstadt e.V. (Club Behinderter und Ihrer Freunde)
eingeführte Euro-Schlüssel ist das europaweit einheitliche
Schließsystem von über 12.000 Behinderten-Toiletten, das
Berechtigten kostenlosen Zugang ermöglicht, z. B. an
Autobahn- und Bahnhofstoiletten, öffentlichen Toiletten in
Fußgängerzonen, Museen oder Behörden. Der Euro-Schlüssel
wird ausschließlich an Menschen ausgegeben, die diesen auch
benötigen.
Der Rat der Stadt Duisburg
unterstützt die Belange Duisburger Menschen mit Behinderung
auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben in der Mitte der
Gesellschaft. Die Stadt Duisburg trägt den inklusiven
Leitgedanken mit und bekennt sich dadurch ausdrücklich zur
Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung. Auch für das
kommende Jahr 2023 übernimmt die Stadt Duisburg die Kosten
für den Euro-Schlüssel Duisburger Menschen mit Behinderung
und geht damit einen weiteren Schritt auf dem langen Weg in
eine inklusive Gesellschaft.
Wer erhält den Schlüssel?
Der deutsche Schwerbehindertenausweis
gilt als Berechtigung, wenn das Merkzeichen: aG, B, H, oder
BL oder das Merkzeichen G und der GdB ab 70 und aufwärts
enthalten ist. Bezugsberechtigt sind weiterhin: schwer/
außergewöhnlich Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer, Stomaträger,
Blinde, Schwerbehinderte, die hilfsbedürftig sind und
gegebenenfalls eine Hilfsperson
brauchen; an Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Colitis
ulcerosa Erkrankte und Menschen mit chronischer Blasen- /
Darmerkrankung. Der ärztliche Nachweis wird immer dann als
ausreichend angesehen, wenn eine Behinderung nicht anders
nachgewiesen werden kann.
Spaghetti-Knoten hilft bei der Verkehrswende
- IHK befürwortet Umbau des Kreuzes Kaiserberg
Mit einem symbolischen
Spatenstich begann am Mittwoch, 21. Dezember, der Umbau des
Autobahnkreuzes Kaiserberg. Dieser Schritt sei für Duisburg
und die Verkehrswende wichtig, meint die Niederrheinische
IHK. Dazu äußert sich Geschäftsführer Ocke Hamann: „Die
Baustelle wird eine Operation am Herzen unseres
Logistikstandortes. Täglich werden am Duisburger Hafen rund
12.000 Container und weitere Güter umgeschlagen. Schiene und
Wasserstraße sind wichtig für den klimafreundlichen
Transport. Sie können aber nur gewinnen, wenn auch der
Landweg, also in diesem Fall das Autobahnkreuz, gut
funktioniert. Sonst stehen die Waren im Stau. Von dem Umbau
profitieren zudem viele Pendler. Der Zeitplan ist eng und
wir drücken die Daumen, dass bei dem Eingriff alles gut
verläuft. Dann kann das neue Autobahnkreuz unserer Region
zusätzlichen Schwung geben.“
Denkwerkstatt Offener Ganztag
Auf Initiative des Qualitätszirkels
„Offene Ganztagsschule in Duisburg“ fand Anfang Dezember die
„Denkwerkstatt Offener Ganztag“ im Kaufmännischen
Berufskolleg Mitte in Duisburg-Neudorf statt. Unter dem
Leitziel „Wir machen uns auf den Weg!“, wurde der Fokus bei
dieser Veranstaltung auf die Schule als Ort des Lebens und
Lernens für Kinder gelegt. Im Qualitätszirkel kommen Akteure
verschiedener Organisationen, wie beispielsweise die Träger
und Leitungen des Offenen Ganztags in Duisburg zusammen,
welche sich in ihrer jeweiligen Funktion in der oder für die
Arbeit der Offenen Ganztagsschule engagieren.
Ziel
ist die Verbesserung der Qualität der Offenen
Ganztagsschulen in Duisburg. An dem Podiumsgespräch nahmen
der Leiter des Amtes für Schulische Bildung, Ralph Kalveram,
die Schulaufsicht mit Gundula Hausmann-Peters und Dr. Marcel
Fischell als Vertreter des Evangelischen Bildungswerks
Duisburg teil. Gemeinsam mit den Schulleitern und den
Leitungen des Offenen Ganztages in Duisburg wurde unter
anderem über die Chancen und Möglichkeiten des
Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsbildungsplatz von Kindern
im Grundschulalter ab dem Jahr 2026 diskutiert.
Dabei war auch ein passendes Ganztagskonzept Schwerpunkt der
Denkwerkstatt, das für Schülerinnen und Schüler,
Lehrpersonal und Mitarbeiter des Offenen Ganztages
definiert, umgesetzt und weiterentwickelt werden soll. In
der Weiterentwicklung der Unterrichts- und Schulkultur liegt
ein weiteres Hauptaugenmerk. Hier sollen additive Strukturen
von „Schule“ und „Jugendhilfe“ aufgelöst und ein gemeinsames
Denken erschaffen werden. Der Qualitätszirkel „Offene
Ganztagsschule in Duisburg“ unterstützt die Entwicklung der
Offenen Ganztagsschulen in Duisburg.
Dabei steht die
Erhöhung der Bildungschancen von Kindern gleichberechtigt
neben der Stärkung und Unterstützung der Vereinbarkeit von
Familie und Beruf. Hochwertige ganztätige Bildung, Erziehung
und Betreuung unterstützen Grundschulkinder in ihrer
sozialen, emotionalen und körperlichen Entwicklung und
leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von
der sozialen Herkunft unabhängiger Bildungserfolge.
Leitender Grundgedanke des Handelns des Qualitätszirkels ist
dabei die partnerschaftliche Kooperation aller an Offenen
Ganztagsschulen Beteiligten.
Weitere Informationen zum
Qualitätszirkel gibt es online unter
www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_iii/40/ganztag_qualitaetszirkel.php
Podiumsteilnehmer: v. l.: Moderator
Frank Lohse, Ralph Kalveram, Leiter des Amtes für Schulische
Bildung, Gundula Hausmann-Peters, Schulaufsicht und Dr.
Marcel Fischell vom Evangelischen Bildungswerk Duisburg
Lesefreunde treffen sich in der Rheinhauser Bibliothek
Die Bezirksbibliothek Rheinhausen,
Händelstraße 6, lädt ab Donnerstag, 5. Januar 2023, immer
donnerstags um 17 Uhr zum Treffen der Rheinhauser
Lesefreunde ein. Alle, die gerne lesen, können sich bei
einer Tasse Kaffee oder Tee über Lesenswertes auszutauschen.
Dabei kann jeder seine aktuelle Lieblingslektüre mitbringen
– egal ob anspruchsvoll oder unterhaltsam, ob Ratgeber,
Bildungsbestseller, Liebesschnulze oder Krimi.
Bei
den Treffen geht es um Anregungen und einen freundlichen,
lebendigen Austausch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine
Anmeldung bei der Bezirksbibliothek Rheinhausen wird
gebeten: entweder persönlich, telefonisch unter 02065
905-8467 oder per E-Mail an
stabi-rheinhausen@stadt-duisburg.de. Die Bezirksbibliothek
ist dienstags bis donnerstag von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis
18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. In der
Zeit vom 24. Dezember 2022 bis einschließlich 2. Januar 2023
bleibt die Bibliothek geschlossen.
Bibliothek: Schachkurs für Kinder mit Vorkenntnissen
Die Kinder- und
Jugendbibliothek im Stadtfenster in der Duisburger
Innenstadt, Steinsche Gasse 26, lädt Kinder ab sieben Jahren
zu einem Schachkurs für Fortgeschrittene ein. Wer mitmachen
möchte, sollte entweder den Schachkurs I besucht haben, oder
die Gangart aller Figuren und Bauern und den Unterschied
zwischen Schach und Matt kennen. In dem Kurs erklärt Ronald
Schneider die Rochade, das Schlagen „en passant“ und Patt.
Außerdem lernen die Teilnehmenden erste Tricks und
Fallen kennen. Der Kurs findet vom Dienstag, 17. Januar, bis
21. Februar 2023 immer dienstags um 16 Uhr statt. Der
Teilnahmebeitrag kostet sechs Euro zugunsten der Duisburger
Bibliotheksstiftung. Die Anmeldung ist ab sofort möglich:
entweder persönlich in der Kinder- und Jugendbibliothek,
telefonisch unter 0203 283-4221 oder per E-Mail an
kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de. Die
Öffnungszeiten sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis
freitags von 11 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 16 Uhr.
In den Ferien öffnet die Kinder- und Jugendbibliothek
dienstags bis freitags bereits um 11 Uhr.
Imkern lernen Der
gemeinnützige Verein Mellifera e. V. bietet im Rahmen seines
Ausbildungsverbunds ab dem 28. Januar 2023 einen Imkerkurs
in Gladbeck an. An sechs Tagen lernen Naturinteressierte
dabei, wie Bienen wesensgemäß gehalten werden können und wie
das in der Praxis funktioniert. Das Halten
eigener Bienen ist in Mode – immer mehr Menschen entscheiden
sich für die Imkerei als nachhaltiges Hobby. Dabei steht für
viele angehende Imker*innen nicht der maximale Honigertrag
im Vordergrund, sondern eine möglichst naturnahe Art der
Bienenhaltung.
Dieses naturnahe Imkern, bei dem
das Wesen der Bienen und die besondere Beziehung dieser zu
den Menschen im Vordergrund stehen, zeigt der Imkerkurs „Mit
den Bienen durchs Jahr“. Dieser findet an sechs Samstagen
von 9.30 bis 17 Uhr in der Freien Waldorfschule in Gladbeck
statt. Der Kurs startet am 28. Januar 2023. Die weiteren
Termine sind am 11. März, 22. April, 13. Mai, 17. Juni und
18. August. Die Kursleitung übernimmt die
Demeter-Imkerin Barbara Leineweber. Weitere
Informationen – auch zur Anmeldung unter www.mellifera.de/imkerkurs/gladbeck
Neben theoretischem Wissen stehen die
praktische Arbeit mit den Bienen sowie die Beobachtung des
Bienenvolks im Jahreslauf im Mittelpunkt des Kurses. Im
Blick sind die Entwicklung und Zusammensetzung des
Bienenvolks, die Auswinterung, das Wachstum und der Wabenbau
des Biens, die Vermehrung über den Schwarmtrieb, Varroatose,
die Winterfütterung und Winterruhe sowie die Bedeutung der
Bienen für das Ökosystem.
Die
wesensgemäße Bienenhaltung orientiert sich an den
natürlichen Bedürfnissen und Instinkten des Bienenvolks. So
bauen die Bienen ihre Waben selbst, die Vermehrung erfolgt
über den natürlichen Schwarmtrieb und auf die gängige Praxis
der künstlichen Königinnenzucht wird
verzichtet. Die Wurzeln der wesensgemäßen Bienenhaltung
liegen bei Rudolf Steiner und Ferdinand Gerstung, welche die
Grundlagen für ein neues Verständnis „des Biens“ als ein
Lebewesen erarbeitet haben.
Der Kurs
richtet sich an Menschen, die sich für die Natur und
insbesondere für die Bienen interessieren. Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich. Der Kurs findet im Rahmen des
Mellifera-Ausbildungsverbunds statt, einem seit 20 Jahren
bestehenden Zusammenschluss von wesensgemäß arbeitenden
Imkern, die ihr Wissen gerne an Jungimker weitergeben.
Die Bienen, ihr Wesen und ihre
Bedürfnisse stehen bei den Imkerkursen von Mellifera e. V.
im Vordergrund. Foto: Mellifera e.V.
Marathon-Pater läuft am Toten
Meer zum tiefsten Punkt der Erde Pater Tobias
Breer aus Duisburg stellt sich der nächsten Herausforderung.
Am 3. Februar 2023 startet er beim „Dead Sea Marathon“ in
Israel. Mit dem Spendenlauf finanziert der Prämonstratenser
den Kindern im Stadtteil Neumühl für ein Jahr gesundes
Schulfrühstück. Duisburg. Er lief schon durch die glutheiße
Wüste des Oman und quälte sich durch gefährliche
Höhenlandschaften im Togo. Nun stellt sich Pater Tobias
Breer der nächsten Herausforderung: Am 3. Februar 2023
startet der Prämonstratenser beim „Dead Sea Marathon“ in
Israel.
Die
Strecke führt am Südufer des Toten Meeres entlang. Die
Läufer passieren auch den tiefsten Ort der Erde auf
trockenem Land. Er liegt 428 Meter unter dem Meeresspiegel.
„Um diese Strecke zu bewältigen, muss ich wieder über meine
Grenzen hinaus gehen“, sagt der 59-Jährige. Auch in Israel
ist er wieder für einen guten Zweck unterwegs. Pater Tobias
läuft für Kinder in Duisburg. Er finanziert einer
Grundschule im Stadtteil Neumühl für ein komplettes Jahr ein
gesundes Frühstück.
„Jedes Brot zählt und versorgt die
Schulkinder mit der notwendigen Energie zum Lernen", sagt
Pater Tobias, der an der Grundschule als Seelsorger tätig
ist und die Begeisterung der Kinder erlebt. 17.000 Euro
möchte er durch den „Dead Sea Marathon“ erlaufen. „Ich weiß,
dass die Kinder sich auf das gesunde Schulfrühstück freuen
und viele Menschen das Projekt unterstützen“, betont Pater
Tobias. „Das gibt mir die nötige Energie, diesen extremen
Lauf zu meistern.“
Relativ hohe Zufriedenheit mit Energiepreisbremsen
und 49 Euro-Ticket - trotzdem hoher finanzieller Druck
auf viele Erwerbspersonen
Dabei finden vor allem zwei kürzlich beschlossene Maßnahmen
durchaus Anklang bei den Befragten: Jeweils gut die Hälfte
von ihnen ist mit den Gas- und Strompreisbremsen oder dem
49-Euro-Ticket eher zufrieden oder sehr zufrieden, während
die Ausweitungen beim Wohngeld bei gut einem Drittel auf
Zustimmung treffen. Durch die bisherigen Hilfsmaßnahmen
fühlen sich 26 Prozent etwas entlastet, ein Prozent sehr
entlastet, weitere 42 Prozent stellen eine geringfügige
Entlastung fest.
mehr...
Kunst und
Wissenschaft im Workshop erleben
»Neugier genügt« – unter dem Motto hat
die Fraunhofer-Gesellschaft es allen Interessierten
ermöglicht, in die Forschungswelt einzutauchen und sie live
zu erleben. Im Zuge der Berliner Science Week im November
konnten alle Experimentierfreudigen dabei auch hautnah an
eigenen Skulpturen aus Pilzen arbeiten. Artist in Lab
2022-Gewinnerin und Künstlerin Mara Sandrock hat den
Teilnehmenden in ihrem Workshop dazu gemeinsam mit dem
Fraunhofer UMSICHT Anregungen gegeben und ihre gemeinsame
Arbeit vorgestellt.
Im Workshop konnten alle Experimentierbegeisterten aus
Pilzen eigene Skulpturen züchten.
© Fraunhofer UMSICHT
mehr...
Baustellen - DVG-Umleitungen
DB
investiert rund acht Millionen Euro in Gleiserneuerung
Die Deutsche Bahn (DB) packt zum neuen Jahr die Gleise
im Bereich Düsseldorf-Derendorf an: In der Zeit von Freitag,
6. Januar, 21 Uhr, bis Freitag, 27. Januar, 21 Uhr, erneuern
die Baufachleute zwischen Düsseldorf-Derendorf und
Düsseldorf Hauptbahnhof insgesamt rund acht Kilometer
Gleise. Dabei tauschen sie mehr als 7.000 Tonnen Schotter
und rund 10.800 Schwellen aus. Für die Bauarbeiten müssen
die Gleise im Bahnhof Düsseldorf-Derendorf sowie die
angrenzenden Streckengleise gesperrt werden.
RE 3 Hamm Hbf - Düsseldorf Hbf
(Eurobahn) · Ausfall
zwischen Duisburg Hbf und Düsseldorf Hbf
· Ersatzverkehr durch die
Linien RE 1, RE 5 sowie S 1
RE 6 (RRX) Minden - Köln/Bonn
Flughafen (National Express)
· Umleitung zwischen Duisburg
Hbf und Neuss Hbf ohne Zwischenhalte
· Ausfall der Halte in
Düsseldorf Flughafen, Düsseldorf Hbf und Düsseldorf-Bilk
· Ersatzverkehr durch die
Linien RE 1 und RE 5 sowie S 1 und S 11
· Züge die planmäßig in
Düsseldorf Hbf beginnen und enden, verkehren wie gewohnt
STATISTIK
|
Mittwoch,
21. Dezember 2022
|
Rezeptidee für Silvester: Kartoffelsalatschnitten
Kartoffelsalatschnitten zu
Silvester: Schnell gemacht, lecker und für jeden Geschmack.
Foto KMG/die-kartoffel.de
Nach Brand einer Gasleitung: Versorgung von Serm und
Mündelheim wiederhergestellt Am gestrigen
Dienstag war es bei planmäßigen Rohrnetzarbeiten an einer
Erdgasleitung zu einem Brand gekommen, in dessen Folge die
Versorgung von rund 1.500 Kundinnen und Kunden in knapp 800
Gebäuden unterbrochen wurde. Es wurde fortlaufend berichtet.
Die nach dem Brand einer Erdgasleitung im
Bereich der B288 und Uerdinger Straße unterbrochene
Erdgasversorgung der Haushalte in den Stadtteilen Serm und
Mündelheim ist wiederhergestellt. Seit 13.07 Uhr strömt
wieder Erdgas mit dem erforderlichen Netzdruck durch die
Leitungen. In den angeschlossenen Haushalten können die
Heizungsanlagen damit wieder in Betrieb genommen werden. In
einigen Fällen, vor allem bei neueren Heizungsanlagen,
springen diese von selbst wieder an. Hauseigentümerinnen und
Hauseigentümer, die mit der technischen Benutzung ihrer
Heizungsanlage vertraut sind, können diese ab sofort wieder
betriebsbereit schalten.
Alle
Anwohnerinnen und Anwohner, die Unterstützung bei der
Wiederinbetriebnahme der Heizungsanlage benötigen, können
sich telefonisch bei den Netzen Duisburg melden. Hierfür
sind zwei Rufnummern eingerichtet: Tel.: 0203 -
604 2228 Tel.: 0203 - 604 3097
Die
Netze Duisburg bitten um Verständnis, dass es aufgrund der
Vielzahl der zu erwartenden Anrufe zu Wartezeiten kommen
kann. Darüber hinaus sind technische Experten der Netze
Duisburg in den betroffenen Stadtteilen unterwegs.
Anwohnerinnen und Anwohner können diese Mitarbeiter auch
direkt ansprechen und um Hilfe bei der Inbetriebnahme der
eigenen Heizungsanlage bitten. Die Mitarbeiter der Netze
Duisburg sind mit eindeutig gekennzeichneten Fahrzeugen der
Netze Duisburg GmbH unterwegs, sie tragen Dienstkleidung und
können sich durch ihren Dienstausweis legitimieren.
Technische Fachleute der Netze Duisburg GmbH haben
bis nach Mitternacht rund um die Unfallstelle gearbeitet, um
die Schadstelle nach dem Brand an einer Erdgasleitung aus
dem Netz zu trennen und so wieder ein geschlossenes
Versorgungsnetz herzustellen. Dafür mussten
Leitungstrennungen an drei Stellen hergestellt werden. Nach
Abschluss dieser Arbeiten konnte das Netz sukzessive wieder
mit Erdgas befüllt und entlüftet werden. Erst danach konnte
der Netzdruck wieder auf das Normalmaß erhöht werden, um die
angeschlossenen Haushalte zu versorgen.
Spatenstich für Um- und Ausbau des Autobahnkreuzes
Kaiserberg Baustart eines der wichtigsten
Infrastrukturprojekte im Ruhrgebiet
Mit dem symbolischen ersten
Spatenstich hat die Autobahn GmbH Niederlassung Rheinland am
heutigen Mittwoch um 10 Uhr mit dem Um- und Ausbau des
Autobahnkreuzes Kaiserberg, welches die A3 und die A40
verbindet, begonnen. Es ist eines der wichtigsten
Infrastrukturprojekte im Ruhrgebiet. In den kommenden acht
Jahren wird das Autobahnkreuz mit einer Investition von etwa
365 Millionen Euro an die Anforderungen des zukünftigen
Verkehrs angepasst.
Oliver Luksic, Parlamentarischer
Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und
Verkehr, teilte anlässlich des Spatenstiches mit: „Ich freue
mich, dass wir mit dem Aus- und Umbau des Autobahnkreuzes
Kaiserberg allen in dieser Region zeigen können, wie wichtig
uns der Erhalt und der bedarfsgerechte Ausbau wichtiger
Infrastrukturprojekte in der Metropolregion Rhein-Ruhr ist.
Der Bund investiert hier rund 354 Millionen Euro. Davon
profitieren Wirtschaft und Anwohner gleichermaßen.“
Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der
Autobahn GmbH: „Die Autobahn GmbH des Bundes kennt die
Bedeutung des Autobahnkreuzes Kaiserberg genau. Diese
wichtige Verbindung zwischen dem Rheinland und dem
Ruhrgebiet für die Zukunft leistungsfähig auszubauen, ist
unsere Verpflichtung an die Zukunft dieser Region.“
Thomas Ganz, Direktor der Niederlassung Rheinland der
Autobahn GmbH: „Mit dem Start der Bauarbeiten an dieser
Landmarke im westlichen Ruhrgebiet setzt die Autobahn GmbH
Rheinland ein wichtiges Zeichen in dieser Region und darüber
hinaus. Auch wenn dieses Kreuz von vielen in der Region
zärtlich Spaghetti-Knoten genannt wird - das hier ist keine
Hausmannskost. Wir werden in den kommenden Jahren inmitten
von Bahnlinien und Wasserstraßen logistische und
ingenieurtechnische Höchstleitungen erbringen, um diesen
Knotenpunkt fit für den Verkehr der Zukunft zu machen.“
Das Autobahnkreuz Kaiserberg verbindet im westlichen
Ruhrgebiet die A3 und die A40. Die Autobahn GmbH Rheinland
wird alle Brückenbauwerke sowie die Verbindungsrampen im
Autobahnkreuz erneuern und deren Querschnitte an die
aktuellen Standards anpassen. Zudem wird auf der A3 und der
A40 im Bereich des Autobahnkreuzes jeweils in beide
Fahrtrichtungen ein Fahrstreifen angebaut. Priorität beim
Ausbau des Kreuzes haben die Brücken der A3 über die Gleise
der Deutschen Bahn und über die A40. Im Jahr
2016 passierten bis zu 130.000 Fahrzeuge täglich das
Autobahnkreuz.
Bis 2030 wird eine Steigerung der
Verkehrsmenge um knapp 13 Prozent erwartet. Um die
Beeinträchtigungen für den Verkehr so gering wie möglich zu
halten, werden einzelne Verbindungen abseits der befahrenen
Fahrbeziehungen neu gebaut. So können die Verbindungen
ersetzt werden, ohne den Verkehr zu stören. Das Kreuz
entstand in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts und
verbindet im westlichen Ruhrgebiet die A3 und die A40. Es
ist damit ein wichtiger Knotenpunkt bei der Verbindung des
Rheinlands mit dem Ruhrgebiet.
Hier kreuzen sich zwei Autobahnen,
sowie Strecken der Deutschen Bahn. Außerdem befindet sich
die Ruhr und der Ruhrschifffahrtskanal in unmittelbarer Nähe
zum Autobahnkreuz. Durch diese Lage und den Kreuzungswinkel
der Autobahnen ergibt sich die heutige Bauform des
Autobahnkreuzes und sein Spitzname „Spaghetti-Knoten“.
A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg- im
Volksmund "Spaghettikonten" genannt. Luftbild Autobahn GmBH
A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg | Projekt | Die
Autobahn GmbH des Bundes
Ruhr Games 23 im
Landschaftspark Duisburg-Nord: "Sei dabei, wenn es beginnt!"
Vom 8. bis 11. Juni 2023 verwandelt das
Sport- und Kulturfestival den Landschaftspark Duisburg-Nord
in eine Arena für 18 verschiedene Sportarten, über 5.000
Athletinnen und Athleten und zehntausende Gäste. Der
Landschaftspark ist nach 2019 bereits zum zweiten Mal
Austragungsort der Spiele. Junge Sportlerinnen und Sportler
zwischen 14 und 23 Jahren treten hier in olympischen
Leistungssportturnieren, offenen Turnieren und Sportshows
an. Der Slogan der nächsten Ausgabe lautet: "Sei dabei, wenn
es beginnt!"
Schon bei der dritten Edition der
RUHR GAMES 2019 eines der Highlights: die kunstvollen
Sprünge der BMX-Fahrerinnen und -Fahrer begeistern das
Publikum. © Helge Tscharn
mehr...
Wunschbaumaktionen Frühe Hilfen
Um Aktionen für Familien mit kleinen
Kindern geht es der Kooperation von den Frühen Hilfen mit
dem Drogeriemarkt DM. Bei einer Wunschbaumaktion vom DM auf
dem Sternbuschweg konnten Kundinnen und Kunden gefüllte
Geschenketaschen kaufen und damit Duisburger Familien mit
Säuglingen und Kleinkindern eine Freude machen. Insgesamt 50
Taschen wurden mit viel Liebe vom DM-Team Sternbuschweg
gepackt und an die Frühen Hilfen übergeben. Diese werden in
den kommenden Tagen an Familien verteilt.
Bei einer
weiteren gemeinsamen Aktion sammelten die Frühen Hilfen
Wünsche von insgesamt 50 Familien, die anschließend beim
Einkauf von Kunden der DM-Filiale auf der Oststraße erfüllt
werden konnten. Die Frühen Hilfen und die Mitarbeitenden der
DM-Filialen bedanken sich bei den Kunden.
Die Frühen
Hilfen Duisburg beraten, unterstützen und informieren
(werdende) Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren.
Die Zentrale Anlaufstelle mitten in der Duisburger
Innenstadt (Glaspavillon, Kuhstraße 18, 47051 Duisburg) hat
jeden Montag und Freitag von 9 bis 15 Uhr die Türen
geöffnet. Gerne können telefonisch Termine für die anderen
Tage vereinbart werden (Tel: 0203 346 998 16/17).
Die Beraterinnen vor Ort versuchen jede Frage rund um
Schwangerschaft und Familie mit Kindern unter drei Jahren zu
beantworten oder lotsen die Familien zu den richtigen
Ansprechpartnern.
Foto links: Wunschbaumaktion DM Sternbuschweg: Melissa Hömke
(Mitarbeiterin DM), Julia Heinz (Azubi DM) Katharina
Katthagen und Anna Pugell (Frühe Hilfen) Rechs:
Bescherung Wunschbaumaktion DM Oststraße: Frau Anna Gillich
(Filialleiterin DM Oststr., Anna Pugell und Katharina
Katthagen (Frühe Hilfen)
Hochheide:
Neujahrskonzert in der Glückauf-Halle
Die „Musikvereinigung Duisburg-West“ spielt am Sonntag,
15. Januar 2023, ab 11 Uhr Werke aus ihrem umfangreichen
Repertoire
in der Glückauf-Halle, Dr. Kolb-Straße 2, in Hochheide.
Damit startet der Bezirk Homberg/Ruhrort/ Baerl auch 2023
mit einem Neujahrskonzert in das neue Veranstaltungsjahr.
Die Musikvereinigung spielt Lieder von Ed Sheeran,
Amadeus Favorites, Abba, aus verschiedenen Musicals wie „Die
Schöne und das Biest“ und auch deutsche Musik (zum Beispiel
von Herbert Grönemeyer, Udo Jürgens und Nena).
Interessierte Bürger können so in festlicher Atmosphäre und
guter Laune das neue Jahr beginnen. Der Eintritt beträgt 10
Euro, ermäßigt 5 Euro. Karten sind ab sofort im
Bürgerservice des Bezirksrathauses Homberg, Bismarckplatz 1,
erhältlich, oder können per E-Mail unter
kulturbuero@stadt-duisburg.de reserviert werden. An der
Tageskasse kann man ebenfalls Karten erwerben.
Musikvereinigung Duisburg-West
Familienführung durch die Duisburger
StadtgeschichteFamilienführung durch die Duisburger
Stadtgeschichte Die
Geschichte Duisburgs ist das Thema einer Familienführung am
2. Weihnachtstag, 26. Dezember, um 15 Uhr im Kultur- und
Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen. Roland
Wolf präsentiert einen kurzweiligen Überblick von der
Vorgeschichte der Region, einer möglichen römischen
Befestigung auf dem Burgplatz und der Gründung Duisburgs
durch fränkische Könige. Schon im Mittelalter war Duisburg
eine angesehene Handelsstadt und in der Frühen Neuzeit hatte
Duisburg den Ruf, besonders „gelehrt“ zu sein.
Wurzeln der späteren Industriestadt fanden sich bereits im
17. Jahrhundert mit der Universität, der Reformation und der
neuen preußischen Herrschaft. Es entstanden erste
Manufakturen zur Verarbeitung von Tabakwaren und Herstellung
von Textilien. Doch erst mit dem Aufbau des Eisenbahnnetzes
und dem Bau der Häfen in Duisburg und Ruhrort wurde Duisburg
zur „Stadt Montan“, der Stadt von Kohle und Stahl. Die
Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Das gesamte Führungsprogramm ist im Internet unter
www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar. An Heiligabend und dem
1. Weihnachtstag ist das Museum geschlossen, ebenso an
Silvester und Neujahr.
Inflation trifft
Beschäftigte in Gaststätten und Bäckereien „mit voller
Wucht“ - 18.600 Menschen in Duisburg arbeiten zum
Niedriglohn – Extra-Lohn-Schub soll ihnen helfen.
Gewerkschaft NGG will mit Lohn-Forderung „10 plus X
Prozent“ ins Krisen-Jahr 2023 starten Sie müssen
sowieso schon jeden Cent zweimal umdrehen, aber
explodierende Lebenshaltungskosten bringen sie jetzt
endgültig ans Limit: In Duisburg arbeiten rund
18.600 Menschen zum Niedriglohn. Und das, obwohl sie einen
Vollzeitjob haben. Darauf weist die Gewerkschaft
Nahrung-Genuss-Gaststätten hin.
Die NGG Nordrhein
beruft sich hierbei auf eine Statistik der Bundesagentur für
Arbeit. Danach liegen 16 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten
in Duisburg beim Einkommen unter der amtlichen
Niedriglohnschwelle von derzeit 2.344 Euro brutto im Monat.
„In Restaurants, Hotels, Bäckereien und Metzgereien arbeiten
besonders viele Menschen zu Mini-Löhnen. Die rasant
steigenden Preise für Energie und Lebensmittel treffen sie
mit voller Wucht“, sagt Karim Peters. Für den
Geschäftsführer der NGG-Region Nordrhein ist es deshalb
jetzt nötig, „Lohn-Täler anzuheben“.
Ziel
sei es, möglichst viele Beschäftigte in Duisburg von einem
„kräftigen Lohn-Plus“ profitieren zu lassen. „Wenn das neue
Jahr eine ‚Lohn-Headline‘ hat, dann: ‚10 Prozent plus X‘“,
so Peters. Die NGG habe sich deshalb für 2023 vorgenommen,
eine kräftige und dauerhafte Erhöhung der Löhne
durchzusetzen – bei Tarifverhandlungen für ganze Branchen
genauso wie bei Haustarifverträgen mit einzelnen Betrieben.
„Denn die Verbraucherpreise werden oben bleiben. Ziel ist es
deshalb, die Einstiegslöhne auf mindestens 13 Euro pro
Stunde anzuheben“, macht NGG-Geschäftsführer Karim Peters
klar.
Neben notwendigen, dauerhaft höheren
Löhnen und Gehältern werde sich die NGG Nordrhein zusätzlich
auch für die kurzfristig wirksame Inflationsausgleichsprämie
stark machen. „Bis zu 3.000 Euro ohne Steuern und ohne
Abgaben sind ein gutes und zusätzliches Instrument, das die
Bundesregierung den Unternehmen an die Hand gegeben hat, um
Beschäftigten über die ‚Klippen der Krise‘ zu helfen“, so
Peters. „Vom Einkauf im Supermarkt bis zum Haarschnitt beim
Friseur – überall wird es teurer. So teuer, dass sich gerade
Geringverdiener viele Dinge des täglichen Bedarfs nicht mehr
leisten können“, warnt Peters.
Eine
Bäckereifachverkäuferin habe schon in normalen Zeiten
Schwierigkeiten, mit ihrem Geld bis zum Monatsende
klarzukommen. „Deshalb brauchen Geringverdiener gerade jetzt
einen ‚Extra-Lohn-Schub‘. Denn der Job muss auch in der
Krise dafür sorgen, dass es nicht am Nötigsten zum Leben
hapert. Eine Vollzeitarbeit darf nicht zum Risikofaktor fürs
Portemonnaie werden“, sagt Karim Peters.
Donnerstag ist Promi-Spendentag für Duisburger
Hilfsorganisationen in Bernie´s Alm
Am kommenden Donnerstag, den 22.
Dezember wird es in Bernies-Alm auf dem Duisburger
Weihnachtsmarkt nach langer, pandemiebedingter Pause, wieder
einen Spendentag geben. Um 14 Uhr geht es los. Neben
zahlreichen Musikern und TV-Sternchen wird auch
Oberbürgermeister Link vorbeischauen.
Ziel der Aktion ist es, auf die
zahlreichen Duisburger Hilfsorganisationen hinzuweisen und
Spenden zu generieren. Hier präsentieren sich unter anderem
die Hilfsorganisationen CityWärme e.V., das Duisburger
Tierheim, Wildwasser Duisburg e.V., Gemeinsam gegen Kälte
Duisburg e.V., Duisburger Tafel und das Duisburger
Frauenhaus. Bernie Kuhnt ist diese Art von Unterstützung ein
Herzensanliegen: „Wir alle können zu jedem Zeitpunkt
unerwartet in eine Lebenssituation geraten, in der wir
aktive Hilfe benötigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die
hiesigen Hilfsorganisationen mit Spenden zu unterstützen und
auf diese aufmerksam zu machen.“
Begeisterte
Unterstützung bekommt der beliebte Glühwein-Wirt von
Duisburg Kontor. Die städtische Tochtergesellschaft ist
Veranstalter des Weihnachtsmarkts und Geschäftsführer Uwe
Kluge ist überzeugt von der inzwischen traditionellen Aktion
in Bernie´s Alm: „Bernie Kuhnt stellt wieder eine großartige
Aktion auf die Beine und schafft damit Aufmerksamkeit und
Spenden für Menschen in Not“, betont der Duisburg
Kontor-Chef.
Damit auch dieser dritte Spendentag in
Bernie´s Alm wieder ein garantierter Erfolg wird, musste
Bernie nicht lange bitten und bekommt an diesem Nachmittag
prominente Unterstützung, die die Besucher bewirten und mit
Live-Acts verwöhnen werden. Unter den Künstlern sind unter
anderem: Schauspieler Tom Barcal (TV-Serie „Alles Was
Zählt“) und seine Frau Stefanie Black (The Voice of
Germany), TV-Versicherungsdetektiv Patrick Hufen, Walter
Lehnertz („80-Euro-Waldi aus der Erfolgs-TV-Show „Bares für
Rares“), TV-Moderator Jan Kunath( Sonnenklar TV), weitere
Sänger wie Riccardo Doppio, Kenneth King, Phillip Bender,
Christina May, Philipp Eisenblätter, Schauspieler Carsten
Lucka und einer der besten Elvis-Interpreten Deutschlands,
TEDDY KING.
Ob es vielleicht noch ein paar
Überraschungen gibt, das lässt sich Bernie Kuhnt noch nicht
entlocken: „Wenn ich etwas verraten würde, dann wäre es ja
keine Überraschung mehr. Also gerne vorbeikommen und mit
Spannung erwarten, wer sich denn noch so an Sportlegenden
oder Politikern sehen lässt, um all den Hilfsorganisationen
eine Unterstützung zu sein.“ Der Eintritt ist natürlich
frei. Die Künstler stehen für Fotos und Autogramme zur
Verfügung.
Promi-Kellnern - Foto Kuhnt
Lieferkettengesetz: Studie gibt Überblick zu Aufgaben und
Beteiligungsmöglichkeiten für Mitbestimmungsakteure
Ab dem 1. Januar 2023 gilt für große Unternehmen das
Lieferkettengesetz. Es enthält neue Sorgfaltspflichten zur
Einhaltung von umweltbezogenen, aber auch von
arbeitsbezogenen Menschenrechts-Standards in Lieferketten.
Das ist gerade in global agierenden Unternehmen auch ein
Thema für die Vertreterinnen und Vertreter der Beschäftigten
in Betriebs- und Aufsichtsräten. Einen Überblick über
Aufgaben und neue Möglichkeiten zur Mitgestaltung bei der
Umsetzung des Gesetzes gibt eine Studie, die das
Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI)
der Hans-Böckler-Stiftung gefördert hat.*
Fazit der
Autorin Prof. Dr. Reingard Zimmer: Die Beteiligung von
Mitbestimmungsakteurinnen und -akteuren sowie von
Gewerkschaften kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten,
dass grundlegende Menschenrechtsstandards weltweit gesichert
werden. Menschen- und Beschäftigtenrechte gelten nicht nur
in Deutschland oder der EU. Hiesige Unternehmen haben auch
in Osteuropa, Südostasien und allen Ländern, aus denen sie
Vorprodukte oder Dienstleistungen beziehen, dafür zu sorgen,
dass dort Mindestlöhne gezahlt werden, keine Kinder- oder
Zwangsarbeit vorkommen, keine Gewalt gegen Beschäftigte
angewandt wird, Beschäftigte nicht diskriminiert sowie
Arbeitsschutz- und Umweltbestimmungen eingehalten werden.
Auch Entlassungen aufgrund gewerkschaftlicher Betätigung
sind nicht zulässig. Nachdem sich in der Vergangenheit nur
ein kleiner Teil der Unternehmen dieses Themas freiwillig
angenommen hat, gilt ab Januar das Lieferkettengesetz. Es
verpflichtet Unternehmen mit wenigstens 3000 Beschäftigten,
die Einhaltung grundlegender Regeln entlang der gesamten
Wertschöpfungskette sicherzustellen. Ein Jahr später soll
die Verpflichtung auf Unternehmen ab 1000 Beschäftigten
ausgedehnt werden. Wobei bereits ein Entwurf für eine
EU-Richtlinie existiert, in dem die Grenze bei 500
Beschäftigten gezogen wird.
mehr...
„Wenn
man kein Internet hat, ist man von vielen Dingen
abgeschnitten“ Ergebnisse der BAGSO-Umfrage „Leben ohne
Internet – geht’s noch?“ Menschen, die keinen
Zugang zum Internet haben, stoßen in nahezu allen
Lebensbereichen auf Schwierigkeiten. Das ist das Ergebnis
der Umfrage „Leben ohne Internet – geht’s noch?“ der BAGSO –
Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, an der
mehr als 2.300 Menschen ab 60 Jahre teilgenommen haben. Die
BAGSO-Studie gibt erstmals einen umfassenden Einblick,
welche subjektiven Erfahrungen von Ausgrenzung ältere
Erwachsene ohne Zugang zum Internet machen und welche
Le-bensbereiche betroffen sind.
Besondere
Schwierigkeiten bereitet demnach die Digitalisierung der
öffentlichen Verwaltung und von Bürgerdiensten sowie des
Bankensektors. Betroffen sind nicht nur Ältere, die das
Internet gar nicht nutzen, sondern auch diejenigen, deren
digitale Kompetenzen für die oft komplexen Anforderungen
nicht ausreichen. Die Digitalisierung und die damit
verbundene Streichung nicht-digitaler Angebote wird auch im
Gesundheits- und Pflegebereich als belastend erlebt. Dies
betrifft zum Beispiel Arztpraxen, die zur Terminvergabe nur
noch schwer telefonisch erreichbar sind, sowie den Zugang
zum Impfen und Testen in der Pandemie.
Im Freizeit-
und Kulturbereich sind Ticketbuchungen ohne Internet kaum
noch möglich, genau wie die Buchung von Fahrkarten sowie
Fahrplanauskünfte im Bereich Mobilität. Verträge können
häufig nur noch digital abgeschlossen werden oder der
Abschluss auf dem Papierweg ist mit mehr Kosten verbunden.
Aus den Schilderungen der Befragten wird deutlich, dass sie
sich dadurch ausgegrenzt und diskriminiert fühlen. Dringend
gewünscht und benötigt werden weiterhin klassische
Zugangswege: telefonisch, postalische und persönliche
Erreichbarkeit und gedruckte Materialien und Formulare.
„Wer möchte,
dass ältere Menschen sich souverän durch das Gesundheits-
und Pflegesystem bewegen, durch Techniknutzung länger
selbstbestimmt und autonom leben können und als Bürgerinnen
und Bürger gut informiert an Gesellschaft und Politik
partizipieren, der muss einfache und verständliche digitale
Lösungen entwickeln wie auch nicht-digitale Zugänge
aufrechterhalten. Die große Zahl von Rückmeldungen auf
unsere Umfrage zeigt, wie drängend das Problem ist“, so
Regina Görner.
Die Umfrage „Leben ohne Internet –
geht’s noch?“ wurde von der BAGSO von Mai bis Juli 2022
durchgeführt. Kern der Befragung war die offene Frage nach
Situationen im Alltag, die ohne Internet Schwierigkeiten
bereiten. Der Ergebnisbericht kann un-ter der Telefonnummer
0228 /24 99 93 – 0 oder online bestellt werden. Er kann
zudem unter
www.bagso.de heruntergeladen werden.
Zum Ergebnisbericht
Wochenmärkte an den
Feiertagen: Heiligabend und Silvester ist bis 13 Uhr
geöffnet Die Duisburger Wochenmärkte öffnen in
diesem Jahr auch an Heiligabend und Silvester. Die Märkte in
Beeck, Hamborn, Hochemmerich, Hochfeld, Hochheide, Laar,
Mittelmeiderich, Vierlinden und Wanheim haben an beiden
Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Der Bauernmarkt in
der Innenstadt findet an beiden Tagen jedoch nicht statt. Am
zweiten Weihnachtsfeiertag fällt der Wochenmarkt in
Duisburg-Marxloh ebenfalls feiertagsbedingt aus.
Öffnungszeiten Stadtsportbund
Auch in diesem Jahr wird die Geschäftsstelle
des SSB Duisburg e.V. in der Zeit zwischen Weihnachten und
Neujahr geschlossen bleiben. Ab Montag, dem 02.01.2023, sind
die Mitarbeiter zu den gewohnten Geschäftszeiten wieder da.
Herzenswärme und füreinander
da sein Videostatement von Superintendent Dr. Urban
Viel Herzenswärme soll das Weihnachten den Menschen und
ihren Lieben schenken, wünscht Dr.
Christoph
Urban in seiner Videoansprache zum Fest, denn „wenn Menschen
füreinander da sind, dann entsteht Herzenswärme. „Als
Christinnen und Christen feiern wir Weihnachten, weil Gott
seinen Sohn in die Welt gesandt hat. Wir erfahren, dass Gott
für uns da ist - und dass wir ihm am Herzen liegen“ sagt der
Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg in
Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Zu sehen ist das Video auf
dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum
Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im
Netz unter
www.kirche-duisburg.de.
Redetext des
Videostatements:
<<Weihnachten ist ein Fest der Sehnsucht.
Wir sehnen uns nach Freude, Gemütlichkeit, Gemeinschaft.
Wenn Menschen füreinander da sind, dann entsteht
Herzenswärme. Wir können diese Herzenswärme fühlen, wenn wir
einander helfen, uns gegenseitig trösten und wahrnehmen. Als
Christinnen und Christen feiern wir Weihnachten, weil Gott
seinen Sohn in die Welt gesandt hat. Wir erfahren, dass Gott
für uns da ist - und dass wir ihm am Herzen liegen. Aus
lauter Liebe zu seinem Menschen. Das wünsche ich Ihnen. Dass
Sie das erfahren. Möge das Weihnachtsfest Ihnen und Ihren
Lieben viel Herzenswärme schenken.>>
Baustellen - DVG-Umleitungen
DB
investiert rund acht Millionen Euro in Gleiserneuerung
Die Deutsche Bahn (DB) packt zum neuen Jahr die Gleise
im Bereich Düsseldorf-Derendorf an: In der Zeit von Freitag,
6. Januar, 21 Uhr, bis Freitag, 27. Januar, 21 Uhr, erneuern
die Baufachleute zwischen Düsseldorf-Derendorf und
Düsseldorf Hauptbahnhof insgesamt rund acht Kilometer
Gleise. Dabei tauschen sie mehr als 7.000 Tonnen Schotter
und rund 10.800 Schwellen aus. Für die Bauarbeiten müssen
die Gleise im Bahnhof Düsseldorf-Derendorf sowie die
angrenzenden Streckengleise gesperrt werden.
RE 2 Osnabrück Hbf -
Düsseldorf Hbf (DB Regio)
· Ausfall zwischen Düsseldorf
Flughafen und Düsseldorf Hbf
· Der neue Start- und
Zielbahnhof ist Düsseldorf Flughafen
· Ersatzverkehr durch die
Linien RE 1, RE 5 sowie S 1
RE 3 Hamm Hbf - Düsseldorf Hbf
(Eurobahn) · Ausfall
zwischen Duisburg Hbf und Düsseldorf Hbf
· Ersatzverkehr durch die
Linien RE 1, RE 5 sowie S 1
RE 6 (RRX) Minden - Köln/Bonn
Flughafen (National Express)
· Umleitung zwischen Duisburg
Hbf und Neuss Hbf ohne Zwischenhalte
· Ausfall der Halte in
Düsseldorf Flughafen, Düsseldorf Hbf und Düsseldorf-Bilk
· Ersatzverkehr durch die
Linien RE 1 und RE 5 sowie S 1 und S 11
· Züge die planmäßig in
Düsseldorf Hbf beginnen und enden, verkehren wie gewohnt
Alt-Homberg: Vollsperrung der
Wilhelmstraße Die Netze Duisburg führen ab
Mittwoch, 4. Januar 2023, Arbeiten im Rahmen der
Fernwärmeverlegung auf der Wilhelmstraße in
Duisburg-Alt-Homberg durch. Dafür wird die Wilhelmstraße
zwischen Roonstraße und Bergstraße für den Verkehr voll
gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den
Baustellenbereich jederzeit passieren. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende Februar abgeschlossen.
Ruhrort: Vollsperrung der
Landwehrstraße Wegen privater Arbeiten wird am
Mittwoch, 21. Dezember, die Landwehrstraße in
Duisburg-Ruhrort auf Höhe der Hausnummern 5 bis 13 für den
Kfz-Verkehr voll gesperrt. In diesem Bereich wird ein
Autokran für Montagearbeiten eingesetzt. Von der Hafenstraße
aus wird die Landwehrstraße dafür als Sackgasse ausgewiesen.
Fußgänger und Radfahrer können den Bereich passieren. Die
Arbeiten werden voraussichtlich im Laufe des Tages
abgeschlossen.
STATISTIK
Fakten zum Fest
• Weihnachtsbäume: Anbaufläche 2021 um 26,4 % gegenüber
Vorjahr gewachsen • Rotkohl: Ernte 2021 um 13,6 % höher
als im Vorjahr • Karpfen: Knapp drei Viertel wurden 2021
in Bayern und Sachsen gezüchtet • Sekt, Prosecco und
Co.: Pro-Kopf-Verbrauch von 2011 bis 2021 um 23 % gesunken
Ob Fichte oder Nordmanntanne: Für viele Menschen gehört
ein echter Weihnachtsbaum zum Fest dazu. Wie das
Statistische Bundesamt mitteilt, wurden in Deutschland im
Jahr 2021 außerhalb des Waldes auf einer Fläche von 20 100
Hektar Weihnachtsbäume angebaut. Die Anbaufläche wuchs damit
gegenüber dem Vorjahr um 26,4 %. 2020 umfassten die zum
Einschlag aus heimischem Anbau angelegten Flächen 15 900
Hektar. Insgesamt unterhielten im vergangenen Jahr 3 350
landwirtschaftliche Betriebe Weihnachtsbaumkulturen.
Stückzahlen für die hierzulande aufgezogenen Weihnachtsbäume
werden in der amtlichen Statistik nicht erfasst.
Erzeugerpreise für
Dienstleistungen im 3. Quartal 2022: +5,4 % Neuer
Rekordanstieg im Bereich Güterbeförderung im Straßenverkehr
Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in
Deutschland waren im 3. Quartal 2022 um 5,4 % höher als im
3. Quartal 2021. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt,
stiegen die Preise gegenüber dem 2. Quartal 2022 um 1,3 %.
Am stärksten erhöhten sich die Preise nicht zuletzt unter
dem Einfluss weiterhin hoher Kraftstoffpreise im
Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei. Im Bereich der
Güterbeförderung im Straßenverkehr gab es im
Vorjahresvergleich sogar einen neuen Rekordanstieg.
NRW: Zahl der Erwerbstätigen
lag 2021 mit 9,6 Millionen in etwa auf Vorjahresniveau
Die Zahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort in
Nordrhein-Westfalen ist im Jahr 2021 mit 9,6 Millionen um
0,2 Prozent bzw. 22 700 Erwerbstätige gestiegen. Wie
Information und Technik Nordrhein-Westfalen als
Statistisches Landesamt mitteilt, hatten 2,3 Millionen und
damit etwa ein Viertel (24,1 Prozent) der Erwerbstätigen
ihren Arbeitsort in Köln (784 700), Düsseldorf (556 600),
Essen (339 100), Dortmund (332 800) oder der Städteregion
Aachen (301 300).
In 27 der 53 Kreise bzw.
kreisfreien Städte in NRW stieg die Erwerbstätigenzahl. Die
höchsten Zuwächse gab es im Kreis Warendorf (+1,7 Prozent),
im Rhein-Kreis-Neuss (+1,6 Prozent) und in Bielefeld
(+1,5 Prozent). In den Kreisen Olpe (−1,7 Prozent) und
Euskirchen (−1,4 Prozent) verringerte sich die Zahl der
Erwerbstätigen am stärksten.
Mit 7,4 Millionen
Menschen arbeiteten 2021 mehr als drei Viertel
(77,3 Prozent) der Erwerbstätigen des Landes im
Dienstleistungsbereich; das waren 46 300 bzw. 0,6 Prozent
mehr als 2020. Für Herne wurde mit einem Zuwachs von 1 400
(+2,8 Prozent) der höchste Anstieg der Erwerbstätigenzahl in
diesem Sektor ermittelt. Der Anteil der Erwerbstätigen des
Produzierenden Gewerbes lag an der Gesamtwirtschaft bei
22 Prozent. Die Entwicklung war – wie bereits 2020 – auch im
vergangenen Jahr rückläufig: Mit 2,1 Millionen waren in
diesem Wirtschaftsbereich 21 300 bzw. 1,0 Prozent weniger
Erwerbstätige beschäftigt als 2020.
Die NRW-weit höchste Zahl von
Erwerbstätigen im Produzierenden Gewerbe wurde im Jahr 2021
mit 91 400 für den Kreis Gütersloh ermittelt. 1,2 Millionen
Menschen gehörten 2021 zu den marginal Beschäftigten; ihr
Anteil ist in NRW weiterhin rückläufig. Zu den marginal
Beschäftigten gehören überwiegend geringfügig und
kurzfristig Beschäftigte, sowie Beschäftigte in
Arbeitsgelegenheiten (sog. Ein-Euro-Jobs). 2020 hatte ihr
Anteil an allen Erwerbstätigen in NRW noch bei 12,7 Prozent
gelegen.
Im Jahr 2021 sank der Anteil der marginal
Beschäftigten um 43 000 auf 12,2 Prozent. Die Zahl der
marginal beschäftigten war in allen Kreisen und kreisfreien
Städten des Landes niedriger als 2020. Die hier
vorgestellten Ergebnisse basieren auf Berechnungen des
Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder” zum
Berechnungsstand August 2022
|
Dienstag,
20. Dezember 2022
|
Abschlußmeldung zur brennenden Gasleitung in
Duisburg-Mündelheim Duisburg, 20. Dezember 2022
- Die in Duisburg-Mündelheim im Bereich Im
Bonnefeld/Uerdingerstraße in Brand geratene Gasleitung ist
abgeschiebert und abgelöscht. Vor Ort waren in einer
Baugrube 2 Gasleitungen (1x Niederdruckleitung und 1x
Mitteldruckleitung) in Brand geraten. In Folge dessen geriet
ein Lkw mit Gasflaschen und ein Transporter in Brand. 4
Personen wurden verletzt und mussten in naheliegende
Krankenhäuser gebracht werden.
Das Feuer wurde von
mehreren Trupps unter Atemschutz mit 4 B- und 3 C-Rohren
bekämpft, bzw. die Umgebung zur Vermeidung der
Brandausbreitung gekühlt. Ebenso wurden Gasflaschen auf dem
LKW gekühlt. Die Feuerwehr Duisburg war mit mehreren
Einheiten der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen
Feuerwehr, sowie des Rettungsdienstes im Einsatz. Insgesamt
waren 60 Einsatzkräfte vor Ort. Die verwaisten Feuerwachen
der Berufsfeuerwehr wurden von Löschzügen der Freiwilligen
Feuerwehr für die Dauer des Einsatzes besetzt. Die Polizei
wird die Ermittlungen zur Enstehungsursache aufnehmen, die
Einsatzstelle wurde an die zuständigen Stadtwerke Duisburg
übergeben.
Die Netze Duisburg warnen
Betrüger versuchen die Situation nach dem Brand der
Gasleitung in Mündelheim zu nutzen, um sich, unter dem
Vorwand Mitarbeiter der Netze Duisburg GmbH zu sein, Zutritt
zu Häusern und Kellerräumen in Mündelheim und Serm zu
verschaffen.
Mitarbeiter der Netze Duisburg werden
frühestens am morgigen Mittwoch, 21. Dezember, in den
genannten Stadtteilen unterwegs sein, um die
Wiederversorgung mit Gas sicherzustellen. Sie können sich
dann immer auch über entsprechende Dienstausweise
legitimieren.
Die Arbeiten für die Wiederversorgung
dauern nach wie vor an. Die Wiederversorgung der Stadtteile
Mündelheim und Serm kann erst am morgigen Tag sichergestellt
werden. Sobald dies der Fall ist, informieren die Netze
Duisburg die Medien und die Öffentlichkeit.
update3 - Die Ursache für den Brand ist derzeit noch unklar.
An der Baustelle an der Straße Im
Bonnefeld erfolgten heute Arbeiten am Erdgas-Leitungsnetz,
die durch die Netze Duisburg in Zusammenarbeit mit einem
beauftragten Unternehmen durchgeführt wurden.
update2 zum Brand an einer
Erdgasleitung in Duisburg-Mündelheim
Die Gasversorgung für den Ortsteil Mündelheim musste aus
Sicherheitsgründen abgesperrt werden. Technische Experten
arbeiten weiterhin an der Wiederversorgung. Die Arbeiten
können nach einer ersten Einschätzung mindestens über Nacht
bzw. bis zum morgigen Tag andauern.
update zum Brand an einer Erdgasleitung in
Duisburg-Mündelheim Die Stromversorgung konnte
zum größten Teil bereits wieder hergestellt werden.
Betroffen waren rund 3000 Haushalte. Der bei der
Gasversorgung betroffene Bereiche des Leitungsnetzes konnte
angesperrt werden. Bei einigen Haushalten sind vereinzelte
Ausfälle durch Schwankungen im Netz möglich, insbesondere im
Nahbereich der Brandstelle. Der Bereich für
den Verkehr komplett gesperrt. Betroffen sind zwei Buslinien
der Duisburger Verkehrsgesellschaft: Die Kurse der Linie 941
enden am Mannesmann Tor 2, die Kurse der Linie 942 enden an
der Haltestelle Sermer Straße.
Brand an
einer Erdgasleitung der Netze Duisburg in
Duisburg-Mündelheim An einer
Erdgasleitung der Netze Duisburg GmbH im Bereich der B 288
und Uerdinger Straße in Duisburg Mündelheim hat sich heute
am frühen Nachmittag ein Brand ereignet. Die Feuerwehr ist
bereits im Einsatz. In der Folge fällt in
einigen Teilen des Stadtgebietes von Serm und Mündelheim die
Stromversorgung und Erdgasversorgung aus. Technische
Experten arbeiten derzeit an der Wiederversorgung des
betroffenen Gebiets.
Gasverbrauch in Duisburg im November deutlich geringer als
in den Vorjahren
Die
Duisburgerinnen und Duisburger haben im November 2022
deutlich weniger Erdgas verbraucht als in den Vorjahren. Als
Vergleichsgröße dient der Durchschnitt der November-Monate
der vier vergangenen Jahre 2018 bis 2021. Demnach lag der
Erdgasverbrauch im Leitungsnetz der Netze Duisburg GmbH im
vergangenen November um rund 30,1 Prozent niedriger als im
Schnitt der Vorjahresmonate. Bereits im Oktober war der
Verbrauch deutlich gesunken: Er lag 35,6 Prozent niedriger
als in den Oktober-Monaten der Vorjahre.
Die
Bundesregierung hat das Ziel vorgegeben, den Gasverbrauch in
diesem Winter bundesweit um ein Fünftel zu reduzieren.
Dieses Sparziel von 20 Prozent ist laut der
Bundesnetzagentur mit dafür entscheidend, dass Deutschland
eine Gasmangellage vermeidet. Nach Angaben der
Bundesnetzagentur hängt der Gasverbrauch stark von der
Temperatur ab, da Gas insbesondere zum Heizen genutzt wird.
Entsprechend unterschiedlich ist auch der monatliche
Verbrauch: So liegt zum Beispiel in Duisburg der jeweilige
Monatsverbrauch in den Wintermonaten zwischen Dezember und
März mehr als sechs Mal so hoch wie in den Sommermonaten
Juni bis September. Die vergangenen beiden Monate Oktober
und November waren in Duisburg, gemessen an der
Wetterstation in Duisburg-Baerl, rund zwei Grad Celsius
wärmer als das Monatsmittel der vergangenen vier Jahre.
Grafik
MI_Print - Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
(DVV)
Die Netze Duisburg sind Partner der Duisburger
Kampagne #sparDU, bei der die Stadt Duisburg und kommunale
Unternehmen gemeinsam zum Energiesparen aufrufen und über
effektive und sichere Maßnahmen informieren.
Verleihung der Ehrennadel der Bezirksvertretung Hamborn
Für ihr besonderes Engagement um den
Stadtbezirk Hamborn wurde die Ehrennadel der
Bezirksvertretung Hamborn an Walter Gries, Heinrich Kahlert,
Pater Oliver Potschien und Horst Terworth am 15. Dezember im
Sitzungssaal des Bezirksrathauses Hamborn verliehen. In
einem feierlichen Rahmen überreichten die
Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann, Marcus Jungbauer
(erster stellvertretender Bezirksbürgermeister) und Birsel
Katurman (zweite stellvertretende Bezirksbürgermeisterin)
den zu Ehrenden die Ehrennadel im Beisein der
Bezirksvertretung Hamborn und weiterer geladener Gäste.
Walter Gries wurde für sein langjähriges Engagement in
der Fußballabteilung der Sportfreunde Hamborn 07 durch
seinen Einsatz als Platzwart und „gute Seele“ ausgezeichnet.
Für sein ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde
St. Hildegard sowie in der Kinder- und Jugendeinrichtung
„Arche“ bekam Heinrich Kahlert die Ehrennadel verliehen.
Pater Oliver wurde stellvertretend für die zahlreichen
ehrenamtlichen Mitglieder des Katholischen Gesundheits- und
Sozialzentrums Georgswerk Duisburg e.V. für sein
langjähriges Engagement im Petershof Marxloh geehrt.
Von der St. Hubertus-Schützengesellschaft Hamborn 1883
e.V. wurde Horst Terworth für sein langjähriges
ehrenamtliches Engagement in der Brauchtumspflege die
Ehrennadel überreicht. Die Bezirksvertretung Hamborn
verleiht regelmäßig Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich
durch ihr Engagement um den Stadtbezirk Hamborn verdient
gemacht haben, die Ehrennadel der Bezirksvertretung Hamborn.
Die Ehrung war im Jahr 2020 geplant, musste jedoch
aufgrund der Kontaktbeschränkungen im Zuge der
COVID-19-Pandemie kurzfristig abgesagt werden.
V. l.: Birsel Katurman, Marcus Jungbauer, Martina Herrmann,
Heinrich Kahlert, Horst Terworth, Pater Oliver und Walter
Gries.
Vor 10 Jahren: Bahnlärm in Duisburg-Neudorf:
Petitionsausschuss des Bundestags kam zum Ortstermin
Der Petitionsausschuss wird sich in Duisburg-Neudorf ein
Bild von der Lage beim Lärmschutz machen. Das ist ein
wichtiges Signal, denn unzureichender Lärmschutz kann zu
erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen“,
sagt die SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas. HAm 20.
Dezember werden sich Abgeordnete des Petitionsausschuss des
Deutschen Bundestages zwischen Steinbruchstraße und
Koloniestraße einen Eindruck von der Lärmbelastung am
Schienenweg 2321 machen.
Der Bürgerverein Neudorf hatte sich mit einer Petition und
die Interessengemeinschaft gegen Bahnlärm mit einer Eingabe
an den Petitionsausschuss gewandt und permanente Schäden
durch eine fehlende Lärmschutzwand an diesem
Verkehrsknotenpunkt beklagt. Jetzt hat der Ausschuss den
Ortstermin beschlossen. „Unser Engagement hat sich gelohnt,
aber es war ein hartes Stück Arbeit“, sagt Bärbel Bas.
„Der Petitionsausschuss macht nur in besonderen Fällen
Ortstermine. Die Lage beim Lärmschutz in Neudorf ist so ein
besonderer Fall. Deshalb habe ich auch schon mehrfach in
Briefen an die Deutsche Bahn und das Eisenbahnbundesamt eine
Lösung gefordert.“ Bereits im Rahmen des Petitionstages vor
zwei Jahren hatte Bärbel Bas mit den Petenten aus Neudorf
und dem SPD-Sprecher im Petitionsausschuss, Klaus Hagemann,
vereinbart, weitere Veranstaltungen zum Thema Petitionen in
Duisburg zu machen.
Es geht nach der rund einjährigen Verzögerung durch
fristlose Kündigung seitens DBProjektbau gegenüber der ab
Februar 2011 mit dem Ausbau betrauten Firma aus Eisenach
auch um einen Lückenschluss in der geplanten Lärmschutzwand
entlang der Steinbruchstraße /"Alte Lotharstraße" von rund
130 Meter Länge und um gravierende Erschütterungen.
2006 hatte Bürgervereins-Vorsitzender Harald Jeschke die
Petition eingereicht. Nach knapp vier Jahren stand dann
fest, dass das Bundesverkehrsministerium und das
Eisenbahnbundesamt die Lärmschutzwand nebst dem passiven
Lärmschutz an der Strecke 2321 (entlang Steinbruchstraße
/"Alte Lotharstraße", Harald Jeschke hatte für diese Strecke
ab 2003 beim Bund interveniert) und zusätzlich noch die
Strecke 2326 entlang der Mozartschule und des Geländes von
TuRa 88 bis zur Waldstraße in einer Gesamtlänge von 1,9
Kilometer bewilligte, dabei aber 130 Meter Lärmschutz-Lücke
im angesprochenen Bereich Steinbruchstraße
/"Alte Lotharstraße" festsetzte.
10 m2 Großstadtdschungel: DVG stellt weitere begrünte
Wartehallen auf Auf dem Weg zu mehr
Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen
Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr
ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in
städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft
AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen
fort. Dafür wurden jetzt weitere Wartehallen mit
Dachbegrünung aufgestellt.
Die DVG hat
die Haltestellen „Schillerplatz“ (Duissern), „Oststraße“
(Neudorf), „Universität“ (Neudorf) und „Ruhrort Bf.“
(Ruhrort) mit Gründächern ausgestattet. Umgesetzt wurde die
Maßnahme von Ströer, dem langjährigen Partner der DVG für
Aufbau, Reinigung und Instandhaltung von Wartehallen. Auf
den Dachflächen wachsen insgesamt zwölf unterschiedliche
Pflanzenarten. Die Sedum-Gewächse sind robust und
pflegeleicht, so dass sie für eine Dachbegrünung ideal
geeignet sind. Auf den Dächern der Wartehallen sind erhöhte
Umrandungen angebracht, die bei schlechtem Wetter dafür
sorgen, dass nichts heruntergespült wird.
Die
Wartehallendächer dienen als Retentionsfläche – also als
kontrollierte Wasserspeicher-Fläche – für jeweils rund 200
Liter Regenwasser. Bis zu 70 Prozent davon verdunsten und
tragen so aktiv dazu bei, das Stadtklima zu verbessern und
sogenannte Hitzeinseln zu vermeiden. Die Bepflanzung dient
Bienen und anderen Insekten als Nahrung und Zufluchtsort,
die es sonst im urbanen Umfeld immer weniger gibt.
Sedum-Pflanzen sind zudem in der Lage, CO2 und Feinstaub zu
binden und so die Emissionslast zu senken.
Gemeinsam werden die DVG und Ströer in den kommenden
Monaten weitere begrünte Wartehallen im gesamten Stadtgebiet
aufstellen, um überall in der Stadt ein Zeichen für den
Klimaschutz zu setzen. Weitere Informationen zum
Thema gibt es unter dvg-duisburg.de/klimaschutz.
Die begrünten Wartehallen der DVG dienen auch Bienen und
Insekten als Rückzugsort und wichtige Nahrungsquelle. Foto
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
Deutsche
halten wenig von Flüssiggas aus Katar Die
Entscheidung der Bundesregierung, Flüssiggas aus Katar zu
beziehen, findet bei der Bevölkerung wenig Rückhalt. Nur 32
Prozent befürworten diesen Schritt. Das zeigt eine
Auswertung des RWI – Leibniz-Instituts für
Wirtschaftsforschung in Essen im Rahmen des von der E.On
Stiftung geförderten Sozialökologischen Panels. Andere
energiepolitische Maßnahmen, um ausbleibende russische
Gaslieferungen zu ersetzen, finden mehr Zuspruch.
Positiver bewertet wird der Bau von Terminals zur Anlandung
von verflüssigtem Erdgas (LNG); 70,5 Prozent sind dafür. Die
Verschiebung des Kohle- bzw. Kernenergieausstiegs
befürworten 49,2 Prozent bzw. 55,7 Prozent der Befragten.
Trotzdem sprechen sich 57,5 Prozent für den bereits
vereinbarten Kohleausstieg aus, 45,2 Prozent befürworten den
Kernenergieausstieg. Eine hohe Zustimmung erhält mit 77,5
Prozent der Ausbau der erneuerbaren Energietechnologien bis
zur Vollversorgung im Jahr 2035 sowie der Import von grünem
Wasserstoff mit 83,0 Prozent. idr
Wichtel-Weihnachtsaktion in Neumühl Heute am
Dienstag findet um 16:30 Uhr in unserer Herz-Jesu-Kirche in
Neumühl die Wichtel-Weihnachtsaktion statt. Über 100 Kinder
werden von Pater Tobias mit seinem Projekt LebensWert - Team
beschenkt. Viele Personen haben uns vorher für die
bedürftigen Kinder eingepackte Geschenke vorbeigebracht, die
ich heute an die Kinder übergeben werde. Die Aktion findet
im Altarraum der Herz-Jesu Kirche statt. Holtener Str. 166,
47167 Duisburg-Neumühl
Weihnachtsaktion heute in Herz-Jesu
Erreichbarkeit des Kundenservice der DVG an den Feiertagen
Rund um die kommenden Feiertage können
Kundinnen und Kunden die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) zu folgenden Zeiten erreichen:
Kundencenter Hauptbahnhof, Harry-Epstein Platz 10 am 24. und
31. Dezember: 9 bis 13 Uhr geöffnet an den
Weihnachtsfeiertagen sowie Neujahr: geschlossen
Telefonischer Kundenservice (0203 60 44 555) 24. und 31.
Dezember: 7 bis 18 Uhr erreichbar Weihnachtsfeiertage und
Neujahr: nicht erreichbar. Zudem ist die Schlaue Nummer
für Fahrplan- und Tarifauskünfte rund um die Uhr unter 01806
50 40 30 (0,20€/Anruf aus allen deutschen Netzen)
erreichbar. Verkehrsinformationen zu Bus und
Bahn gibt es im Internet unter
www.dvg-duisburg.de,
bei der DVG-Telefonhotline unter der Rufnummer 0203 60 44
555 und in der myDVG-App.
125 Jahre Duisburger Ruderverein - 1.200
Euro Spende für schwerkranke Kinder Gäste und
Vereinsmitglieder des Duisburger Rudervereins erruderten
eine 1.200 Euro Spende für schwerkranke Kinder in Duisburg.
Am sonnigen und milden, letzten Wochenende im Oktober fanden
die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des
traditionsreichen Duisburger Rudervereins statt. Höhepunkt
des vielfältigen Jubiläumsprogramms war eine
24-StundenRuder-Challenge, bei der jede und jeder, ob
erfahren oder unerfahren, konstitutionell stark oder
schwach, jung oder alt, eingeladen war, sein Rudertalent zu
testen.
Auch die Teilnahme von Kindern und
Jugendlichen war ausdrücklich erwünscht. Fördert der
Rudersport doch Widerstandsfähigkeit, Kameradschaft und
nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige
Entwicklung. Die geruderten Kilometer wurden von Sponsoren
wie die Bäckerei Bolten, Duisport, Gebag, Sinalco und die
Sparkasse Duisburg mit Spenden honoriert, die dem Bunten
Kreis Duisburg zu Gute kamen.
2002
- 2022
20 JAHRE
BUNTER
KREIS
Der gemeinnützige Verein begleitet
seit 20 Jahren Familien mit zu früh geborenen, schwerkranken
und behinderten Kindern auf dem Weg aus der Klinik in einen
geregelten Alltag zuhause.
Vorstandsvorsitzende
Dr. Gabriele Weber freute sich sichtlich über das
phantastische Ergebnis. Dankbar nahm sie die Spende vom
Vorstandsvorsitzenden des Duisburger Rudervereins Professor
Martin Scholz entgegen. „Dieses Geld trägt dazu bei, dass
wir weiterhin allen Familien mit schwerkranken Kindern, die
unsere Hilfe benötigen, durch die schwierige Zeit nach der
Entlassung aus dem Krankenhaus begleiten können,“ erklärte
sie.
Familienführung durch die
Duisburger Stadtgeschichte Die Geschichte
Duisburgs ist das Thema einer Familienführung am 2.
Weihnachtstag, 26. Dezember, um 15 Uhr im Kultur- und
Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen. Roland
Wolf präsentiert einen kurzweiligen Überblick von der
Vorgeschichte der Region, einer möglichen römischen
Befestigung auf dem Burgplatz und der Gründung Duisburgs
durch fränkische Könige. Schon im Mittelalter war Duisburg
eine angesehene Handelsstadt und in der Frühen Neuzeit hatte
Duisburg den Ruf, besonders „gelehrt“ zu sein.
Wurzeln der späteren Industriestadt fanden sich bereits im
17. Jahrhundert mit der Universität, der Reformation und der
neuen preußischen Herrschaft. Es entstanden erste
Manufakturen zur Verarbeitung von Tabakwaren und Herstellung
von Textilien. Doch erst mit dem Aufbau des Eisenbahnnetzes
und dem Bau der Häfen in Duisburg und Ruhrort wurde Duisburg
zur „Stadt Montan“, der Stadt von Kohle und Stahl. Die
Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Das gesamte Führungsprogramm ist im Internet unter
www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar. An Heiligabend und dem
1. Weihnachtstag ist das Museum geschlossen, ebenso an
Silvester und Neujahr.
Wochenmärkte an den
Feiertagen: Heiligabend und Silvester ist bis 13 Uhr
geöffnet Die Duisburger Wochenmärkte öffnen in
diesem Jahr auch an Heiligabend und Silvester. Die Märkte in
Beeck, Hamborn, Hochemmerich, Hochfeld, Hochheide, Laar,
Mittelmeiderich, Vierlinden und Wanheim haben an beiden
Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Der Bauernmarkt in
der Innenstadt findet an beiden Tagen jedoch nicht statt. Am
zweiten Weihnachtsfeiertag fällt der Wochenmarkt in
Duisburg-Marxloh ebenfalls feiertagsbedingt aus.
Pfarrer i.R. Armin Schneider
am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder
solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der
Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten
ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.
Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach
Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch,
Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der
Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14
bis 17 Uhr. Am Freitag, 23. Dezember 2022 heißt Pfarrer i.R.
Armin Schneider - - Foto Rolf Schotsch -, ehemaliger
Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg,
Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem
Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es
unter
www.salvatorkirche.de.
Rheinhausen-Halle: „SCHTONK!“
Die
Schauspiel-Komödie „SCHTONK!“ nach dem gleichnamigen Film
von Helmut Dietl wird am Dienstag, 20. Dezember, um 20 Uhr
in der Rheinhausen-Halle an der Beethovenstraße aufgeführt.
Im April 1983 erklärte das Magazin „Stern“, dass sich Adolf
Hitlers geheime Tagebücher in seinem Besitz befänden und
begann mit der Veröffentlichung in Millionenauflage. Doch
schon nach zwei Wochen stellten sich die Bücher als dreiste
Fälschungen heraus. Helmut Dietl verfilmte die verrückte
Geschichte des bislang größten deutschen Medienskandals 1992
unter dem Titel „SCHTONK!“.
Die
Euro-Studios Landgraf adaptierten das Stück für die
Theaterbühne. Zur Handlung: Star-Reporter Hermann Willié ist
stolzer Besitzer einer etwas heruntergekommenen Yacht des
von ihm hochverehrten ehemaligen NSReichsmarschalls Hermann
Göring. Leider hat sich Willié mit dieser Investition
finanziell überhoben und ist nun auf der Suche nach einer
journalistischen Sensation, die er zu Geld machen kann. Als
er auf Prof. Dr. Fritz Knobel trifft, Verkäufer von
Historika und Antiquitäten und zudem „offizieller Kunstmaler
des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg“, scheinen
seine kühnsten Träume wahr zu werden. Denn Knobel bietet ihm
etwas an, von dem niemand geahnt hätte, dass es existiert:
das geheime Tagebuch Adolf Hitlers.
„Adolf Hitler privat! Ein Mensch
wie du und ich!“ – Willié wittert seine Chance. Sein Magazin
ist begeistert und veröffentlicht das Tagebuch. Nach ersten
Gutachten scheint auch alles seine Richtigkeit zu haben,
doch dann sehen ein paar Leute etwas genauer hin – und aus
dem erwarteten Hype wird ein fatales Desaster. Karten sind
ab sofort in den bekannten Vorverkaufsstellen (Mayersche
Bücherinsel, Friedrich-Alfred-Str. 93, Telefon 02065 31009;
Klatt Reisen & Shop, Dorfstraße 62d, Telefon 02151 409992;
Lotto Körner, Kronprinzenstraße 11, Telefon 02065 47906) und
in der Bezirksverwaltung Rheinhausen, Körnerplatz 1, bei
Frau Sieg in Zimmer 205 erhältlich (Telefon 0203 283- 8245).
Baustellen - DVG-Umleitungen
Alt-Homberg: Vollsperrung der
Wilhelmstraße Die Netze Duisburg führen ab
Mittwoch, 4. Januar 2023, Arbeiten im Rahmen der
Fernwärmeverlegung auf der Wilhelmstraße in
Duisburg-Alt-Homberg durch. Dafür wird die Wilhelmstraße
zwischen Roonstraße und Bergstraße für den Verkehr voll
gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den
Baustellenbereich jederzeit passieren. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende Februar abgeschlossen.
Ruhrort: Vollsperrung der
Landwehrstraße Wegen privater Arbeiten wird am
Mittwoch, 21. Dezember, die Landwehrstraße in
Duisburg-Ruhrort auf Höhe der Hausnummern 5 bis 13 für den
Kfz-Verkehr voll gesperrt. In diesem Bereich wird ein
Autokran für Montagearbeiten eingesetzt. Von der Hafenstraße
aus wird die Landwehrstraße dafür als Sackgasse ausgewiesen.
Fußgänger und Radfahrer können den Bereich passieren. Die
Arbeiten werden voraussichtlich im Laufe des Tages
abgeschlossen.
STATISTIK
Nettokaltmieten in
Großstädten im Schnitt 30 % höher als auf dem Land
• Vorabergebnisse des Mikrozensus zur Wohnsituation
zeigen für das 1. Halbjahr 2022 außerdem deutlich höhere
Durchschnittsmieten bei Haushalten, die 2019 oder später
ihre Mietwohnung bezogen haben • Etwa 70 % der Haushalte
leben in Wohnungen, die mit fossilen Energieträgern beheizt
werden Wer in einer Großstadt lebt, muss deutlich höhere
Mieten zahlen als in mittelgroßen Städten oder in ländlichen
Regionen. Haushalte in Städten mit mehr als 100 000
Einwohnerinnen und Einwohnern hatten nach eigenen Angaben im
1. Halbjahr 2022 eine durchschnittliche Nettokaltmiete von
8,30 Euro pro Quadratmeter. Das waren 30 % mehr als in
Kleinstädten und ländlichen Gemeinden, wo die
durchschnittliche Nettokaltmiete bei 6,40 Euro lag.
In mittelgroßen Städten mit 20 000 bis 100 000
Einwohnerinnen und Einwohnern mussten private Haushalte im
Schnitt 6,90 Euro pro Quadratmeter zahlen. Das geht aus dem
vorab ausgewerteten Halbjahresbericht der Mikrozensus-
Zusatzerhebung zur Wohnsituation hervor, zu dem das
Statistische Bundesamt (Destatis) erstmals Ergebnisse
veröffentlicht. Die detaillierten Daten zur Wohnsituation
sowie erste Ergebnisse für das gesamte Jahr 2022 werden
Anfang April 2023 veröffentlicht.
Baugenehmigungen für
Wohnungen im Oktober 2022: -14,2 % gegenüber Vorjahresmonat
• Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis Oktober
2022 um 4,7 % niedriger als im Vorjahreszeitraum •
Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis Oktober 2022:
-15,9 % bei Einfamilienhäusern, +2,1 % bei
Mehrfamilienhäusern Im Oktober 2022 wurde in Deutschland
der Bau von 25 399 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4 198 oder 14,2 %
Baugenehmigungen weniger als im Oktober 2021. Von Januar bis
Oktober 2022 wurden damit insgesamt 297 453 Wohnungen
genehmigt. Dies waren 4,7 % oder 14 564 weniger als im
Vorjahreszeitraum (Januar bis Oktober 2021: 312 017). In den
Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen
in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden
Gebäuden enthalten.
|
Montag,
19. Dezember 2022
|
Glatteiswarnung für den Westen in
der Nacht und am frühen Montagmorgen Der
Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein "Unwettervideo" unter
www.dwd.de, auf YouTube
unter
www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der DWD
WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html)
veröffentlicht.
Wohnungsbrand in
Mehrfamilienhaus in Duisburg-Neudorf Die
Leitstelle der Feuerwehr Duisburg wurde am Sonntag, den
18.12.2022 gegen 16:30 Uhr zu einem Brand in Duisburg
Neudorf alarmiert. Beim Eintreffen konnten die Einsatzkräfte
bereits Feuerschein und eine Rauchentwicklung in einer
Wohnung im 4. Obergeschoss feststellen. Die Einsatzkräfte
der Feuerwehr sind unmittelbar nach dem Eintreffen zur
Brandbekämpfung ins 4. OG vorgegangen. Zeitgleich wurden die
restlichen Wohneinheiten kontrolliert.
Durch den schnellen Einsatz der
Einsatzkräfte konnte das Feuer zügig unter Kontrolle
gebracht werden. Die Einsatzstelle wurde im Nahbereich für
die Dauer des Einsatzes voll gesperrt. Die Feuerwehr
Duisburg war mit einem Einsatzleitwagen, zwei
Löscheinheiten, dem Atemschutzgerätewagen und dem
Rettungsdienst vor Ort. Erkenntnisse zur Brandursache sind
der Feuerwehr nicht bekannt und Gegenstand der polizeilichen
Ermittlung. Der Einsatz wurde gegen 17:45 Uhr beendet
Spatenstich für den Umbau des
Autobahnkreuzes Kaiserberg Mit dem ersten
Spatenstich starten am kommenden Mittwoch, 21. Dezember, die
Arbeiten zum Aus- und Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg.
Der "Spaghettiknoten", der die Autobahnen 40 und 3
verknüpft, soll in den kommenden acht Jahren fit für die
Zukunft gemacht werden.
In dieser Zeit werden alle
Strecken, Brücken und Rampen erneuert sowie beide Autobahnen
um jeweils eine Fahrspur pro Fahrtrichtung erweitert. Der
Umbau beginnt mit der Erneuerung der Brücken der A3 über die
Gleise der Deutschen Bahn und über die A40. Diese beiden
Brücken müssen bis 2024 erneuert sein. Die Bauwerke wurden
in den 1960er Jahren errichtet und werden das für die
kommenden Jahre erwartete höhere Verkehrsaufkommen und den
Schwerlastverkehr nicht bewältigen können.
Bis 2030
prognostiziert die Autobahn GmbH ein tägliches
Verkehrsaufkommen von bis zu 145.000 Fahrzeugen - 2013 waren
es noch 130.000 Fahrzeuge pro Tag. Autobahn Rheinland
veranschlagt für das Projekt Kosten von rund 365 Millionen
Euro. idr
A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg- im
Volksmund "Spaghettikonten" genannt. Luftbild Autobahn GmBH
Im Autobahnkreuz Kaiserberg treffen wichtige
Verkehrsadern aufeinander. Nicht nur die A3 und die A40
kreuzen sich hier, auch einige Strecken der Deutschen Bahn,
die parallel zur A3 verlaufen, kreuzen hier die Autobahnen.
Damit das Autobahnkreuz für die zukünftige Mobilität
gerüstet ist, plant die Autobahn GmbH die Erneuerung des
Knotenpunkts.
NRW-Wirtschaftsministerin
Mona Neubaur weiht am 22. Dezember von Air Liquide gebaute
Wasserstoffpipeline zur Versorgung des Duisburger Stahlwerks
von thyssenkrupp ein Das
Industriegasunternehmen Air Liquide hat eine Pipeline zu
thyssenkrupp Steel fertiggestellt, die grünen Wasserstoff
für die Herstellung von klimafreundlichen Stahl ins
Duisburger Stahlwerk transportieren wird. Zusätzlich wird
Air Liquide bis Herbst 2023 in Oberhausen eine 20
MW-Wasserelektrolyseanlage fertigstellen, die, auf Basis von
grünem Strom, erneuerbaren Wasserstoff über die neue
Pipeline in das größte deutsche Stahlwerk liefern kann. Das
Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Klimaschutz gefördert.
Es ist ein erstes
integriertes Wasserstoffprojekt für das Ruhrgebiet und
zeigt, wie es gehen kann: Ministerin Neubaur, Gilles
Le Van, Vice President Larges Industries und Energy
Transition für Air Liquide Central Europe und Bernhard
Osburg, Vorsitzender des Vorstands von thyssenkrupp Steel,
stellen das Projekt am Donnerstag 22. Dezember, um 14:30
Uhr, im BesucherCentrum von thyssenkrupp Steel vor.
Die Standorte in Duisburg
(Grafik thyssenkrupp steel):
Duisburg auf gutem Weg: IHK lobt
Duisburgs Maßnahmen für die Wirtschaft, sieht aber noch Luft
nach oben Niedrigere Steuern für
Unternehmen, besseres Internet und frische Ideen für die
Einkaufsstraße: Aus Duisburg waren 2022 viele positive
Signale zu hören. Das kommt gut an, wie das
IHK-Wirtschaftsbarometer zeigt. Probleme gibt es noch bei
Genehmigungen.
„Duisburg setzt die
richtigen Zeichen für Unternehmen und Investoren. Die
städtische Image-Kampagne, die neue Wirtschaftsförderung und
das Engagement des Wirtschaftsdezernenten zeigen erste
Erfolge“, fasst Dr. Stefan Dietzfelbinger,
Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK, die
Ergebnisse zusammen. Allerdings dauern viele Verfahren für
die Betriebe immer noch zu lange und sind zu kompliziert.
„Es fehlt ein Lotse durch die Verwaltung“, so
Dietzfelbinger. Er setzt darauf, dass der neue
Wirtschaftsdezernent Michael Rüscher eine
mittelstandsfreundliche Verwaltung auf der Agenda nach oben
setzt.
Die spürbare Dynamik in der Stadt
stößt vor allem beim Thema Flächen an ihre Grenzen. Es gibt
nahezu keine unbelasteten und günstig gelegenen Grundstücke
für Gewerbe und Industrie mehr. Der Regionalplan Ruhr
schränke mit seinen engen Vorgaben die Entwicklung der Stadt
sehr stark ein, so die IHK. Ein Blick auf die
Steuereinnahmen zeigt: Duisburg braucht mehr ertragsstarke
Unternehmen. Hier liegt die Stadt im Vergleich zu Standorten
wie Essen oder Dortmund deutlich zurück. Eine Folge davon
zeigt eine neue Kennziffer im IHK-Wirtschaftsbarometer
Duisburg: das Risiko von Zahlungsausfällen war 2022 in
Duisburg bundesweit mit am höchsten.
Handlungsbedarf sieht die IHK ebenfalls in der Duisburger
Innenstadt: Große Leerstände wie in der Königsgalerie
gefährden den positiven Trend. Die Stadt müsse die Ideen,
wie Münz-, Kuh- und Königsstraße für Besucher attraktiver
werden können, schnell umsetzen. „Der schlafende Riese
Duisburg erwacht langsam“, sagt der IHK-Hauptgeschäftsführer
mit Blick auf die Zahlen des Wirtschaftsbarometers. „Jetzt
heißt es: Dranbleiben!“.
Das IHK-Wirtschaftsbarometer Duisburg
nimmt seit 2021 die wirtschaftliche Entwicklung in der
größten Stadt am Niederrhein unter die Lupe. Neben der
Industrie blickt die IHK auf die Konjunktur, den Arbeits-
und Ausbildungsmarkt sowie die Gewerbeflächen. Die aktuellen
Zahlen sind online abrufbar unter
www.ihk.de/niederrhein/wirtschaftsbarometer
IHK: Digitaler Service zwischen Feiertagen -
Außenwirtschaftsdokumente online einreichen
Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Niederrheinische
IHK geschlossen. Der internationale Handel steht allerdings
in dieser Zeit nicht still. Für exportorientierte
Unternehmen bietet die IHK deshalb einen digitalen Dienst
für Beglaubigungen im Außenwirtschaftsverkehr an.
Vom 27. bis 30. Dezember können Unternehmen in
dringenden Fällen Dokumente über das elektronische
Ursprungszeugnis online einreichen. Der Service ist unter
www.euz.ihk.de erreichbar. Die Betriebe müssen sich dafür im
Vorhinein registrieren. Beglaubigungen für Duisburg sowie
die Kreise Wesel und Kleve gibt die IHK dann digital frei.
Ab dem 2. Januar 2023 sind alle Ansprechpartner und Services
wieder wie gewohnt verfügbar.
Vor 10 Jahren in der BZ:
Das neue Ärztehaus an der Ecke Heuserstraße/Salvatorweg vor
der Fertigstellung
18. Dezember 2012: Mercatorhalle:
Sanierungsarbeiten dauern länger als erwartet
Mercatorhalle: Löcher statt Brandschutz - Der
Betroffenheits-Rundgang
Der Kleine und Große Saal der
Mercatorhalle müssen so aufwändig saniert werden, dass eine
kurzfristige Inbetriebnahme nicht möglich ist. Nach einer
intensiven Begutachtung durch das Immobilien-Management
Duisburg (IMD) und externe Sachverständige ist deutlich
geworden, dass der Kleine Saal Anfang September 2013 und der
Große Saal frühestens zur Spielzeit 2014/2015 wieder
geöffnet werden können. Nach aktuellem Kenntnisstand des
IMD besteht die Notwendigkeit, beide Säle sowie alle
zugehörigen Nebenflächen umfassend brandschutztechnisch zu
sanieren. Außerdem müssen die bekannten Mängel des Ranges
sowie weitere erhebliche bauliche und technische Mängel im
Großen Saal beseitigt werden. Die zu berücksichtigenden
sensiblen raumakustischen und raumlufttechnischen
Erfordernisse für einen Konzertsaal führen nach Ansicht der
Sachverständigen zu längeren Bauzeiten. Das IMD wird
dabei gemeinsam mit dem Rechtsamt mögliche
Schadensersatzforderungen gegen die am Bau der Mercatorhalle
beteiligten Firmen prüfen. Durch die längerfristige
Schließung der beide Säle werden Duisburg Marketing (DMG)
und die Kulturbetriebe für ihre Veranstaltungen alternative
Standorte finden müssen. Bis Juni 2013 ist die
Auftrittsmöglichkeit für die Philharmoniker im Theater am
Marientor (TaM) gesichert. Für die weitere Zukunft beginnen
schon heute die Planungen.
Bei DU
Tours bleiben die Preise nächstes Jahr stabil! Vorfreude
auf den 15.000sten Tourteilnehmer und die 1.000ste Tour
Auch wenn überall die Preise steigen, DU Tours hat sich
entschieden, die Tourpreise in der kommenden Saison nicht zu
erhöhen. „Das tut zwar ein bisschen weh, weil beispielsweise
die Bierpreise bei der Kneipen-Kiez-Tour
steigen, aber meine Ticket-Preise bleiben auch im kommenden
Jahr stabil“, sagt DU Tours-Geschäftsführerin Dagmar Dahmen.
Postkarte: Dieses Motiv ist als Postkarte und Poster
bei DU Tours im Online-Shop erhältlich.
2022 war
erneut ein erfolgreiches Jahr für den kleinen
Tourenveranstalter: Bei 105 Touren wurden genau 1.463 Gäste
aus ganz Deutschland begrüßt. „Wir haben die Corona-Krise
gut gemeistert. Die Leute hatten dieses Jahr wieder
verstärkt Lust, auf Schimmis Spuren unterwegs zu sein.“
Ohne Corona-Lockdowns hätte DU Tours schon längst die
15.000er Marke bei den Tourteilnehmern und die 1.000ste Tour
geknackt. Beide Zahlen werden jetzt 2023
zeitnah fallen, denn: Seit der allerersten Tour im März 2012
kamen bisher laut eigener Statistik 14.792 Gäste zu den DU
Tours-Touren. „Da kann ich zu Recht stolz drauf sein. Mit
diesem Erfolg hätten wohl viele nicht gerechnet“, so Dahmen.
Ab März 2023 ist DU Tours erstmals auch in
Düsseldorf mit einer Tour unterwegs: Die „Filmtour
Düsseldorf“ zeigt dort Drehorte und Wissenswertes von
Hollywood bis Netflix. Von „Schimanski“ über „Die Katze“ und
„Die Sieger“ bis „Tatort Düsseldorf“ oder „Kamikaze 1989“
und „King of Stonks“ dreht sich alles um Kino, TV-Serien,
Stars und Sternchen.
Die Koordinierungsstelle
Nachsorge bietet Betroffenen und Angehörigen psychosoziale
Hilfe nach Schadensereignissen Am 18. Dezember
2002 wurde die Koordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und
Angehörigenhilfe (NOAH) gegründet. 2022 feiert das
multiprofessionelle Team sein 20-jähriges Bestehen.
BBK-Präsident Ralph Tiesler sagt anlässlich des Jubiläums:
„Seit 20 Jahren werden Menschen durch schnelle und direkte
psychosoziale Hilfe unterstützt. Als NOAH 2002 gegründet
wurde, war ich Leiter der Abteilung Krisenmanagement in der
Vorgängerbehörde des BBK. Die Anfänge im kleinen Team waren
sehr improvisiert, aber schon damals stand die unmittelbare
und pragmatische Hilfe für Betroffene im Vordergrund.
Der Bereich wurde unter Leitung der Mitbegründerin Frau
Dr. Helmerichs stetig weiter ausgebaut, immer ausgehend von
den Anliegen Betroffener. Auch während meines
zwischenzeitlichen Wechsels in andere Behörden blieb der
Kontakt zum Team bestehen und ich habe die Entwicklung mit
großem Respekt verfolgt. Auch heute noch arbeitet in der
Koordinierungsstelle ein erfahrenes Team psychosozialer
Fachleute, die konsequente Ausrichtung auf die Bedarfe
Betroffener hat nach wie vor oberste Priorität. Für diesen
wichtigen Einsatz danke ich dem gesamten Team.“
Fast 400 Einsätze auf der ganzen Welt
Die Koordinierungsstelle NOAH wird grundsätzlich bei
Terroranschlägen, Verkehrsunglücken wie Schiffs- und
Bootsunglücken, Busunglücken oder Flugzeugunglücken,
Naturkatastrophen, Entführungen, Geiselnahmen, Evakuierungen
und sonstigen Unglücken im Ausland tätig. Sie berät
Betroffene und ihre Angehörigen nach derartigen Ereignissen
und vermittelt psychosoziale Hilfen im Inland. In den
vergangenen 20 Jahren verzeichnete die Koordinierungsstelle
NOAH 388 Einsätze.
So war sie beispielsweise
anlässlich des Schiffsunglücks der Costa Concordia 2012 in
Italien, beim Germanwings-Absturz 2015 oder bei den
Terroranschlägen 2015 und 2016 in Paris, Istanbul, Nizza und
Brüssel im Einsatz. Im Rahmen der Amtshilfe bietet die
Koordinierungsstelle zudem Unterstützungsleistungen bei
inländischen Schadensereignissen. NOAH bündelt eine Vielzahl
an Kompetenzen Das Team der Koordinierungsstelle besteht aus
erfahrenen Fachkräften aus den Bereichen Psychologie,
Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Theologie,
Trauerbegleitung, Rettungsingenieurwesen sowie Verwaltung.
Durch dieses multiprofessionelle Team wird eine
lückenlose und bedarfsgerechte psychosoziale Betreuung der
Betroffenen sichergestellt. Lücke bei psychosozialer
Versorgung durch NOAH geschlossen Nach den Terroranschlägen
am 11. September 2001 in den vereinigten Staaten von
Amerika, im April 2002 auf Djerba (Tunesien) und im Oktober
des gleichen Jahres auf Bali (Indonesien) wurde eine Lücke
bei der psychosozialen Versorgung Betroffener und ihrer
Angehörigen deutlich. Das Auswärtige Amt betreute damals die
betroffenen deutschen Staatsangehörigen vor Ort im Ausland.
Auch im Inland bestand ein vielfältiges psychosoziales
Hilfsangebot von Behörden und unterschiedlichen Trägern.
Bis zur Einrichtung der Koordinierungsstelle NOAH fehlte
jedoch eine Schnittstelle zwischen In- und Ausland bei
Großschadensereignissen. Durch das psychosoziale
Beratungsangebot der Koordinierungsstelle NOAH konnte seit
dem 18. Dezember 2002 diese Versorgungslücke geschlossen
werden. Die Koordinierungsstelle steht mit einer
24/7-Hotline im Inland sowohl den direkt Betroffenen nach
ihrer Rückkehr nach Deutschland sowie den in Deutschland
lebenden Angehörigen als zentrale Ansprechstelle zur
Verfügung. Weitere Informationen zur Koordinierungsstelle
NOAH finden Sie unter:
www.bbk.bund.de/noah
Duisburger Bibliotheken erweitern Öffnungszeiten ab
Januar Die Stadtbibliothek wird im neuen Jahr
die Öffnungszeiten der Zweigstellen deutlich verbessern.
„Die Stadtteilbibliotheken sind Orte des Wissens und der
Begegnung - und auf kurzen Wegen erreichbar. Dass sie nun
länger geöffnet sind, ist eine gute Nachricht“, sagt
Oberbürgermeister Sören Link. Hervorzuheben sind die Open
Libraries in Wanheimerort und in Vierlinden. Mit einem
gültigen Bibliotheksausweis besteht hier die Möglichkeit,
die beiden Stadtteilbibliotheken an jedem Wochentag und auch
sonntags von 7 bis 22 Uhr zu nutzen.
„Die
Bibliotheken in unserer Stadt sind als Orte der
Kommunikation, der Bildung und der Kultur für die Menschen
aller Altersgruppen besonders wichtig“, hebt Astrid Neese,
Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales hervor. „Daher
bin ich sehr glücklich, dass wir eine Lösung gefunden haben,
die Öffnungszeiten ab Januar zu erweitern. Das ist ein guter
Start in das neue Jahr!“. Ein Dank gilt auch den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtbibliothek, die
dies in Kooperation mit Octeo ermöglicht haben. Dr.
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek, kündigt
an, dass neben Wanheimerort und Vierlinden weitere Open
Libraries in den Stadtteilen im ersten Halbjahr 2023 folgen
werden: „Das Lesen ist für Kinder und Jugendliche ebenso wie
für Erwachsene ein notwendiges Lebensmittel“.
Die
neuen, erweiterten Öffnungszeiten der
Bibliotheks-Zweigstellen ab 3. Januar 2023:
•
Die Bezirksbibliotheken Buchholz, Walsum, Meiderich,
HombergHochheide und Rheinhausen öffnen dienstags bis
donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr
sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
•
Die Bezirksbibliothek Hamborn wird mittwochs und
donnerstags jeweils von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis
18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr öffnen. Die
Schul- und Stadtteilbibliothek in der Gesamtschule Süd ist
dienstags, mittwochs und freitags von 10.30 bis 13 Uhr und
von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
•
Die Schul- und
Stadtteilbibliothek in Rumeln-Kaldenhausen ist dienstags,
donnerstags und freitags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis
18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Die
Stadtteilbibliotheken Vierlinden und Wanheimerort bieten
außerhalb der mit Mitarbeitenden besetzten Servicezeiten von
Montag bis Sonntag eine Open Library von 7 bis 22 Uhr an.
Die Räume können von Kundinnen und Kunden selbständig mit
ihrem gültigen Bibliotheksausweis geöffnet und genutzt
werden, Medien können entliehen und/oder zurückgegeben
werden. Während dieser Zeiten wird die Bibliothek per Video
überwacht.
Die Open Library beginnt jeweils aus
technischen Gründen 30 Minuten nach der jeweiligen
Servicezeit. Da am Mittwochvormittag in Vierlinden und am
Freitagvormittag in Wanheimerort Klassenführungen
stattfinden, entfällt zu dieser Zeit die Open Library.
•
Die Service-Zeiten in Wanheimerort sind dienstags und
donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von 10.30 bis 13 und
14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Die
Service-Zeiten in Vierlinden sind dienstags und freitags von
14 bis 18 Uhr, mittwochs von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18
Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
•
Die Stadtteilbibliothek Beeck öffnet mittwochs und
freitags von 14 bis 18 Uhr, donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr
und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
•
Die Stadtteilbibliothek Neumühl öffnet dienstags von
14 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10.30 bis 13
Uhr und 14 bis 18 Uhr.
•
Die Stadtteilbibliothek Ruhrort öffnet mittwochs und
donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von 10.30 bis 13 Uhr
und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
•
Die Zentralbibliothek im Stadtfenster in der
Stadtmitte öffnet weiterhin zu den üblichen Zeiten: montags
von 13 bis 19 Uhr und dienstags bis freitags von 11 bis 19
Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr. Über die Funktion
„Vormerkung“ im Medienkatalog, können Titel kostenfrei zur
Abholung in einen gewünschten Standort bestellt werden.
Außerdem steht allen Kundinnen und Kunden der kostenfreie
Medienbotenservice zur Verfügung.
Über diesen werden
Medien nach Hause geliefert und von dort nach Vereinbarung
auch wieder abgeholt. Ausführliche Informationen sind auf
der Internetseite www.stadtbibliothekduisburg.de zu finden.
Für weitere Auskünfte sind die Mitarbeitenden der Bibliothek
während der Öffnungszeiten persönlich oder telefonisch unter
(0203) 283-4218 oder per E-Mail an
stadtbibliothek@stadtduisburg.de erreichbar.
Handarbeitskreis in der Bezirksbibliothek Meiderich
Die Bezirksbibliothek Meiderich lädt am Donnerstag, 5.
Januar und Donnerstag, 19. Januar, jeweils von 16 bis 18
Uhr, in die Von-der-Mark-Str. 71 zum neuen Handarbeitskreis
für Woll-Lustige ein. Der Treff findet künftig an jedem
ersten und dritten Donnerstag im Monat statt. Eingeladen
sind alle, die gerne stricken, häkeln und sich mit anderen
darüber austauschen wollen. Wer dabei noch ganz am Anfang
steht, kann sich bei dem Treff Tipps und Rat holen.
Fortgeschrittene erhalten Anregungen und Inspirationen zu
neuen Projekten. Eigenes Handarbeitsmaterial muss
mitgebracht werden. Bücher und Zeitschriften mit Anleitungen
zur Herstellung von Mützen, Schals, Socken, Taschen,
Häkelfiguren und mehr stehen zur Verfügung. Die Teilnahme
ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht
erforderlich. Für Fragen steht das Team der Bibliothek
telefonisch unter 0203 4499366 zur Verfügung. Die
Öffnungszeiten sind von dienstags bis donnerstags von 10.30
bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13
Uhr.
Veranstaltungen für Kinder in der
Buchholzer Bibliothek Die Bezirksbibliothek
Buchholz lädt auch im Januar wieder in die Sittardsberger
Allee 14 zu vielfältigen Kinderveranstaltungen ein. Als
Auftakt findet am Dienstag, 10. Januar um 16 Uhr eine
SchoßkinderVeranstaltung statt. Das „SchoKi“-Programm
richtet sich an Kinder zwischen zwei und drei Jahren und
ihre Eltern. Gaby Weber stellt ein Bilderbuch vor. Dabei
wird auch gesungen, gespielt und gelacht, denn es geht
darum, Kleinkinder spielerisch an Bücher und Geschichten
heranzuführen.
Jennifer Schmitz liest am Donnerstag,
12. Januar, um 16.15 Uhr mit deutschenglischen Vorlesespaß
Paul McCarthys Geschichte „Hey Grandude“. Die Veranstaltung
richtet sich an Kinder ab sechs Jahren Der Eintritt ist
frei. Die Anmeldung ist persönlich in der Bibliothek oder
telefonisch unter 0203 283-7284 möglich. Die Öffnungszeiten
sind von dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und
von 14 bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.
Informationen zu diesen und allen weiteren Terminen sind im
Internet auf www.stadtbibliothek-duisburg.de unter
Veranstaltungen oder vor Ort in der Bibliothek zu finden.
Geschichten für die Kleinsten in der Bezirksbibliothek
Meiderich Die Bezirksbibliothek Meiderich lädt
am Mittwoch, 11. Januar, um 16 Uhr auf Von-der-Mark-Str. 71
erneut zu einer Schoßkinder-Veranstaltung ein. Das
„SchoKi“-Programm richtet sich an Kinder zwischen zwei und
drei Jahren und ihre Eltern. Gaby Weber stellt ein
Bilderbuch vor und gibt Tipps, wie Kinder schon von klein
auf an Geschichten und Bücher herangeführt werden können.
Dabei wird gespielt, gesungen und gelacht, denn es
geht weniger um die Technik des Lesens selbst, sondern um
die Gestaltung einer gemeinsamen Zeit von Kindern und
Erwachsenen und darum, im Kind schon früh das Interesse für
Bücher zu wecken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen
sind ab sofort persönlich, telefonisch unter 0203 4499366
oder per E-Mail an stabi-meiderich@stadtduisburg.de möglich.
Die Öffnungszeiten sind von dienstags bis donnerstags von
10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10
bis 13 Uhr.
Bezirksbibliothek Buchholz: Ausstellung „Blumen und
Landschaften“ von Rüdiger Kramer Die
Bezirksbibliothek
Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14 zeigt im Januar zur
Erinnerung an Rüdiger Kramer (1953–2017) die Ausstellung
„Blumen und Landschaften“. Astrid Kramer hat die Ölbilder,
Fotos und Zeichnungen aus seinem Nachlass ausgewählt.
Rüdiger Kramer studierte Freie Kunst an der Kunstakademie
Düsseldorf und war Meisterschüler bei Joseph Beuys.
Nach Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen widmete er
sich später der Arbeit mit psychisch Kranken und Menschen
mit geistiger Behinderung. Er wurde mehrfach ausgezeichnet.
Zuletzt lebte er in Duisburg, wo viele seiner Zeichnungen
entstanden.
Die Ausstellung kann zu den
Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden. Der
Eintritt ist frei. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis
donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr,
samstags von 10 bis 13 Uhr. Ölgemälde „Geburtstagsstrauß,
Tulpen in Vase“ von Rüdiger Kramer.
Wochenmärkte an den
Feiertagen: Heiligabend und Silvester ist bis 13 Uhr
geöffnet Die Duisburger Wochenmärkte öffnen in
diesem Jahr auch an Heiligabend und Silvester. Die Märkte in
Beeck, Hamborn, Hochemmerich, Hochfeld, Hochheide, Laar,
Mittelmeiderich, Vierlinden und Wanheim haben an beiden
Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Der Bauernmarkt in
der Innenstadt findet an beiden Tagen jedoch nicht statt. Am
zweiten Weihnachtsfeiertag fällt der Wochenmarkt in
Duisburg-Marxloh ebenfalls feiertagsbedingt aus.
Festliche Barockmusik in
Neudorf mit dem Trompeten Consort Friedemann Immer
In der Evangelischen Kirchengemeinde Neudorf-Ost
erklingt am 21. Dezember 2022 im Gemeindezentrum Wildstraße
31 ab 19 Uhr festliche Barockmusik für Bass, zwei
Barocktrompeten und Orgel. Das vorweihnachtliche Konzert
gibt das „Trompeten Consort Friedemann Immer“. Der
Namensgeber, der hier spielt ist der Sohn des ehemaligen
Pfarrers und Präses Karl Immer. Doch Friedemann Immer hat
sich schon vor Jahrzehnten einen großen Namen im Bereich der
Musik gemacht, denn er gehört zu den gefragten
Barock-Trompetern im internationalen Konzertleben.
Zusammen mit Pedro Henrique Souza Rosa, ebenfalls
Barocktrompete, Joachim Höchbauer, Bass, und Christoph
Anselm Noll, Orgel, werden sie den Kirchraum in einen
Festsaal verwandeln: Auf dem Programm stehen Antonio
Vivaldis Konzert C-Dur für zwei Trompeten und Orgel, Johann
Philipp Kriegers Kantate „Singet dem Herrn“, zwei
Choralvorspiele für Trompete und Orgel von Johann Sebastian
Bach, Antonio Rossettis Kantate „Ad festa, fideles“ für Bass
und Orgel, Georg Friedrich Händels Arie „To God“ aus
„The occasional Oratorio”, sowie Werke von Johann
Gottfried Walther, Johann Christoph Friedrich Bach und nicht
zuletzt Georg Philipp Telemann.
Pfarrer Tillmann
Poll und die Gemeinde Neudorf-Ost laden herzlich zu dem
Konzert ein; der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine
Spende gebeten. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.neudorf-ost.de, Infos zu den Musikern unter
www.trompeten-consort.de.
Zusammen 75 Jahre im Dienst
der Kleinsten Kirchengemeinde dankt Erzieherinnenduo
In der Evangelischen Bonhoeffergemeinde
Marxloh-Obermarxloh und deren Familienzentrum an der
Wittenberger Str. 15 gibt es Grund zur Freude, denn
Kitaleiterin Petra Rettkowski kann jetzt auf eine 35jährige
Dienstzeit
in der Gemeinde zurückblicken und Erzieherin Birgit Kramp
sogar auf eine 40jährige.
„Eine so lange Dienstzeit
in der Gemeinde, in der die beiden Damen unzählige Kinder
begleiteten, ist schon etwas Seltenes“ sagte Pfarrerin Anja
Humbert, Vorsitzende des Presbyteriums der Gemeinde, nicht
ohne Stolz und Freude, gratulierte den Jubilarinnen und bat
sie direkt zum Foto.
Petra Rettkowski (links im Bild) und
ihre Kollegin, Erzieherin Birgit Kramp - Foto Anja Humbert.
„Die Bonhoeffergemeinde dankt beiden von Herzen und
wünscht für die Zukunft weiterhin viel Freude bei
dieser verantwortungsvollen Aufgabe!“ Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Pfarrer Winterberg am
Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die
Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch
Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten
Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen
Kirche in Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer 0800
/ 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und
dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen
rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein
offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am
Montag, 19. Dezember 2022 von Martin Winterberg, Pfarrer der
Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg, besetzt.
Baustellen - DVG-Umleitungen
Alt-Homberg: Vollsperrung der
Wilhelmstraße Die Netze Duisburg führen ab
Mittwoch, 4. Januar 2023, Arbeiten im Rahmen der
Fernwärmeverlegung auf der Wilhelmstraße in
Duisburg-Alt-Homberg durch. Dafür wird die Wilhelmstraße
zwischen Roonstraße und Bergstraße für den Verkehr voll
gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den
Baustellenbereich jederzeit passieren. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende Februar abgeschlossen.
Ruhrort: Vollsperrung der
Landwehrstraße Wegen privater Arbeiten wird am
Mittwoch, 21. Dezember, die Landwehrstraße in
Duisburg-Ruhrort auf Höhe der Hausnummern 5 bis 13 für den
Kfz-Verkehr voll gesperrt. In diesem Bereich wird ein
Autokran für Montagearbeiten eingesetzt. Von der Hafenstraße
aus wird die Landwehrstraße dafür als Sackgasse ausgewiesen.
Fußgänger und Radfahrer können den Bereich passieren. Die
Arbeiten werden voraussichtlich im Laufe des Tages
abgeschlossen.
STATISTIK
Baugenehmigungen für
Wohnungen im Oktober 2022: -14,2 % gegenüber Vorjahresmonat
• Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis Oktober
2022 um 4,7 % niedriger als im Vorjahreszeitraum •
Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis Oktober 2022:
-15,9 % bei Einfamilienhäusern, +2,1 % bei
Mehrfamilienhäusern Im Oktober 2022 wurde in Deutschland
der Bau von 25 399 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4 198 oder 14,2 %
Baugenehmigungen weniger als im Oktober 2021. Von Januar bis
Oktober 2022 wurden damit insgesamt 297 453 Wohnungen
genehmigt. Dies waren 4,7 % oder 14 564 weniger als im
Vorjahreszeitraum (Januar bis Oktober 2021: 312 017). In den
Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen
in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden
Gebäuden enthalten.
|
|