Sport in Duisburg aktuell Sonderseiten

BZ-Sitemap     • Sport-Sitemap     • Sport im Verein
2022

 

Rhein Fire gastiert am 11. Juni in Hamburg!
Rhein Fire/Jürgen Nitsch

Düsseldorf/Duisburg, 9. Juni 2023 - Genau eine Woche nach dem fulminanten Start in die Saison 2023 der European League of Football (ELF) mit dem 33:9 gegen den 'ewigen' Rivalen Frankfurt Galaxy geht es für Rhein Fire in den Norden. Am Sonntag (11. Juni 2023, Kick-off:16.25 Uhr) tritt das Team von Headcoach Jim Tomsula im Volksparkstadion bei den Hamburg Sea Devils an, die ihren Auftakt mit 25:34 bei den Wroclaw Panthers verloren.

“Das war für alle Teams und alle Spieler die erste Auseinandersetzung mit einem fremden Gegner. Vorher hat man nur gegen Teamkameraden trainiert.“, verweist Cheftrainer Tomsula darauf, dass die Ergebnisse der Premieren-Partien nur sehr bedingt aussagekräftig sind: „Wie stark die Teams wirklich sind, lässt sich erst nach vier bis sechs Spielen realistisch abschätzen.“ 

Allerdings wissen die Coaches nach den ersten Begegnungen - und vor allem den gründlichen Video-Analysen - schon ein bisschen besser Bescheid, wo die Schwächen (vor allem der eigenen Akteure) und Stärken (in erster Linie der Gegner) liegen. So zeigte sich, dass die 2022 noch sehr lauflastige Offense der Nordlichter 2023 – zumindest bisher – deutlich mehr aufs Passspiel setzt.
In der vergangenen Saison  verfügten die Hanseaten über das beste Laufspiel der Liga: Beim 16:40 am 23. Juli 2022 in Duisburg erliefen die Sea Devils 186 und beim 16:42 drei Wochen zuvor in Hamburg sogar sagenhafte 322 Yards Raumgewinn. Bei der Niederlage in Polen vorige Woche reichte es nur noch zu 90 Rushing Yards, mit dem neuen Quarterback Preston Haire wurden allerdings satte 360 Yards und zwei Touchdowns erworfen. Der daher wohl verstärkt geforderte Abwehr-Rückraum der Rheinländer zeigte gegen die Galaxy seine Extraklasse. Highlights waren sicherlich die von Omari Williams und Max Richter abgefangenen und jeweils zum Touchdown zurück getragenen Frankfurter Pässe. Aber auch darüber hinaus hielt die Fire-Defense, die beiden ersten Verteidigungsreihen setzten die Hessen ständig unter Druck und ließ nur 246 Yards insgesamt zu. 

Auf der anderen Seite zeigte sich das Defense Backfield der Hamburger bei den Panthers ausgesprochen anfällig, kassierte 330 Pass-Yards, sechs lange Pässe über mehr als 20 Yards und vier Pass-Touchdowns. Allerdings fehlten mit Victor Omorodion und Kevis Forbes die beiden als Starter vorgesehenen Safeties.

Nicht nur deshalb reagierte Sea Devils Headcoach Charles Jones gelassen auf die Auftaktpleite: „Gute Teams stellen die Fehler im Laufe der Zeit ab. Im letzten Jahr haben wir genau das geschafft“, sagte 'Ober-Teufel'Jones über die Hamburger, die 2021 und 2022 jeweils ins Endspiel einzogen. Die Gäste an der Elbe haben ihrerseits gegen Frankfurt ein wenig mehr (35:26 plays) aufs Laufspiel gesetzt, Offense Coordinator Andrew Weidinger bevorzugte das 'Runningback by Comitee'. So teilten sich mit Daniel Rennich, Sergej Kendus, die beide auch einen Touchdown erliefen, und Tyrone Alexander gleich drei Ballträger die Arbeit gegen die Galaxy.
Erst am Spieltag wird sich entscheiden, ob mit Passempfänger Harlan Kwofie, der wegen einer Oberschenkelverletzung nur zuschauen konnte, eine weitere 'Angriffswaffe' wieder mitmischen kann. 

Fast genauso wie die von Fire erhoffte sportliche Revanche elektrisiert die Football-Fans die erwartete Kulisse. Die Sea Devils tragen erstmals ein ELF-Spiel im Volkspark-Stadion aus und haben bereits mehr als 27.000 Tickets verkauft – darunter eine deutlich vierstellige Anzahl auch in Rhein-Ruhrgebiet. Mit 12.655 Besuchern hatte Fire gegen den alten Rivalen Frankfurt Galaxy mehr Interessenten begrüßt als jemals zuvor ein Saisonspiel der ELF verfolgt hatten. <
Aber dieser Rekord ist dann am Sonntag schon wieder Geschichte ...
Bemerkenswert besonders: Die diesjährige Heimpremiere der Hamburger werden mehr Fans vor Ort verfolgen als in der vergangenen Saison zu den sechs Partien der Devils (Schnitt: 3581)  insgesamt kamen.  

 

Das 'ewige Duell'
Perfekter Saisonstart für Rhein Fire   
Rhein Fire gewinnt das 'ewige Duell' gegen Frankfurt Galaxy  33:9 (13:0, 6:6, 7:0, 7:3)

 

Zuschauer-Boom in der European League of Football
Schon 10.000 Tickets für Hamburg Sea Devils gegen Rhein Fire im Volksparkstadion verkauft  

Hamburg/Duisburg, 24. Februar 2023 - Am 11. Juni erlebt die European League of Football die größte Bühne ihrer Geschichte. Am zweiten Spieltag der Saison 2023 treffen die Hamburg Sea Devils im 57.000 Zuschauer fassenden Volksparkstadion auf Rhein Fire.
Die Fans fiebern dem Duell der beiden Titel-Kandidaten in der HSV-Arena voller Vorfreude entgegen: Nur zwei Wochen nach dem Start des Vorverkaufs sind bereits 10.000 Tickets abgesetzt worden.  
„Das wird nicht nur ein Festtag für unsere Liga und die beiden Teams, sondern für die gesamte Football-Familie im Norden. Für mich ist das eine sehr emotionale Geschichte, weil die Rückkehr an diesen Ort mit vielen besonderen Momenten und Erinnerungen verbunden ist. Im alten Stadion habe ich noch selbst gespielt, nach dem Neubau stand ich als Coach in der NFL Europe an der Linie. Jetzt werde ich im Volkspark das Spiel als Commissioner der European League of Football verfolgen dürfen. Darauf bin ich schon extrem gespannt“, blickt Patrick Esume voraus.  

Bereits knapp vier Monate vor dem Kickoff ist klar, dass ein neuer Besucher-Rekord für die Regular Season seit der Aufnahme des Spielbetriebs in der „Champions League“ des europäischen Footballs im Sommer 2021 aufgestellt wird. Diesen hält Rhein Fire gegen Frankfurt Galaxy mit 12.055 Zuschauern in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg. Dort findet am 24. September das Championship Game statt – für das bereits mehr als 20.000 Tickets verkauft sind.  

„In der Saison 2021 hatten wir trotz starker Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie in Summe rund 100.000 Zuschauer, 2022 waren es schon 250.000 Fans. Wie in allen Bereichen werden wir uns auch hier weiter steigern. Es ist unser Ziel und unser Anspruch, künftig regelmäßig die großen Stadien zu bespielen. Hamburg macht den Anfang“, betont Zeljko Karajica, Geschäftsführer der European League of Football.   Am 3. Juni startet die dritte Spielzeit der interkontinentalen Liga mit 17 Franchisen aus neun Nationen.

Neben Berlin Thunder, Hamburg Sea Devils, Frankfurt Galaxy, Cologne Centurions, Leipzig Kings, Rhein Fire, Stuttgart Surge (alle Deutschland), Vienna Vikings, Raiders Tirol (beide Österreich), Panthers Wroclaw (Polen) und Barcelona Dragons (Spanien) treten mit den Munich Ravens (Deutschland), Milano Seamen (Italien), Prague Lions (Tschechien), Helvetic Guards (Schweiz), Fehérvár Enthroners (Ungarn) und Paris Saints (Frankreich) sechs neue Teams in der European League of Football an.  

 

'Riesiges Football-Happening!'
20.000 Tickets für Championship Game der European League of Football am 24. September in Duisburg verkauft

Hamburg/Duisburg, 11. Februar 2023 - Der Run auf Karten für das Championship Game 2023 der European League of Football geht ungebremst weiter: Am Freitagmorgen wurde die Marke von 20.000 verkauften Tickets für das Finale der „Champions League“ des europäischen Footballs am 24. September in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg durchbrochen. Einige Blöcke im Stadion sind bereits ausverkauft, für die Preiskategorie 2 steht nur noch ein kleines Kontingent zur Verfügung. Die dritte Saison der kontinentalen Liga startet am 3. Juni mit 17 Franchisen aus neun Nationen.

„Als mich diese Nachricht erreichte, hatte ich direkt eine Gänsehaut. Es ist einfach ein tolles Gefühl, dass die European League of Football von der Community so stark aufgenommen wird. Man darf nicht vergessen, dass wir erst zwei Seasons in den Büchern haben und eine junge Liga sind, die noch ganz am Anfang steht. Wir wissen diesen Vertrauensvorschuss sehr zu schätzen. Eines ist klar: In Duisburg feiern wir alle gemeinsam ein riesiges Football-Happening“, sagt Commissioner Patrick Esume, der am Sonntag als Kommentator und Experte für ProSieben vom Super Bowl in Glendale, Arizona berichten wird.

Tickets für das Championship Game in der 30.000 Zuschauer fassenden und aktuell zu zwei Dritteln gefüllten Schauinsland-Reisen-Arena gibt es schon ab 20 Euro exklusiv bei Ticketmaster. Die European League of Football bietet in ihrem Online-Shop attraktive Reisepakete inklusive Hotelübernachtung in Duisburg und Eintrittskarte in verschiedenen Kategorien an.

Welche Teams sich in der Regular Season und den Playoffs am Ende durchsetzen, ist völlig offen. Fest steht allerdings, dass Liga-Geschäftsführer Zeljko Karajica und Commissioner Esume die Trophäe der European League of Football nach dem Championship Game in Duisburg an den Sieger überreichen. Wer folgt auf Frankfurt Galaxy (2021 in Düsseldorf) und die Vienna Vikings (2022 in Klagenfurt), die jeweils im Finale gegen die Hamburg Sea Devils siegten?

„Wir sind sehr stolz darauf, dass sich bereits 20.000 Fans ihr Ticket für das Championship Game in Duisburg gesichert haben– knapp vier Monate vor dem ersten Spiel! Das ist ein Riesenansporn für uns und wir arbeiten hart daran, um uns in allen Bereichen zu verbessern und ein noch besseres Produkt abzuliefern. Die Liga wächst von zwölf auf 17 Franchisen, der Wettbewerb wird härter und das Niveau steigen“, sagt Geschäftsführer Karajica.

Neben Berlin Thunder, Hamburg Sea Devils, Frankfurt Galaxy, Cologne Centurions, Leipzig Kings, Rhein Fire, Stuttgart Surge (alle Deutschland), Vienna Vikings, Raiders Tirol (beide Österreich), Panthers Wroclaw (Polen) und Barcelona Dragons (Spanien) treten mit den Munich Ravens (Deutschland), Milano Seamen (Italien), Prague Lions (Tschechien), Helvetic Guards (Schweiz), Fehérvár Enthroners (Ungarn) und Paris Saints (Frankreich) sechs neue Teams an.

Zu den Tickets: www.ticketmaster.de/artist/european-league-of-football-tickets/1048022

 

Frühes Highlight in der Saison 2023
Hamburg Sea Devils empfangen Rhein Fire am 11. Juni im Volksparkstadion

Hamburg/Duisburg, 8. Februar 2023 - Die Saison 2023 in der European League of Football erlebt ein frühes Highlight: Das Top-Duell in der zweiten Runde der Western Conference zwischen den Hamburg Sea Devils und Rhein Fire wird am 11. Juni im 57.000 Zuschauer fassenden Volksparkstadion ausgetragen. Damit kehren die „Seeteufel“ für ein Spiel in ihr altes „Wohnzimmer“ zurück: Zwischen 2005 und 2007 empfingen sie in der NFL Europe ihre Gegner in der Arena des HSV. mehr

 

Derbys zum Start der Saison 2023 der European League of Football
Munich Ravens gegen Raiders Tirol und Rhein Fire gegen Frankfurt Galaxy live im Free-TV auf ProSieben MAXX

 

TV-Vertrag bis 2026 verlängert! Championship Game auf ProSieben
ProSieben MAXX überträgt 30 Spiele der European League of Football 2023 live

Hamburg/Duisburg, 9. Januar 2023 - Tolle Nachrichten für alle Football-Fans! Die European League of Football und ProSieben MAXX bauen ihre Partnerschaft aus: In der Saison 2023 überträgt der Sender ab dem 3. Juni insgesamt 30 Spiele der kontinentalen Liga live, also zwei Partien pro Spieltag. Das Championship Game am 24. September in Duisburg wird erstmals von ProSieben live gezeigt. Ein weiteres Duell pro Runde gibt es samstags auf ran.de im kostenlosen Livestream zu sehen. Darüber hinaus wurde der TV-Vertrag mit Seven.One Sports bis 2026 verlängert.

„Wir sind sehr glücklich darüber, dass ProSieben MAXX und ProSieben die Fans in Deutschland auch in den kommenden vier Jahren mit absolutem Spitzen-Football ‚Made in Europe‘ versorgen werden. Seven.One Sports ist mit ‚ran Football‘ schon seit dem ersten Tag ein starker und wichtiger Partner unserer Liga. Es ist ein Meilenstein für unsere Entwicklung, dass wir diesen Weg gemeinsam fortsetzen. Eine solche mediale Präsenz hat der europäische Football zuvor noch nie gehabt und somit untermauern wir unseren Anspruch, die Liga Nummer eins in Europa zu sein“, sagt Zeljko Karajica, Geschäftsführer der European League of Football.

Liga-Commissioner Patrick Esume, der seit 2015 als Experte und Kommentator dem ran-Football-Team angehört und mit seinen Kollegen zweimal den Deutschen Fernsehpreis gewann, zeigt sich begeistert: „Die European League of Football bleibt ran! Wir sind stolz darauf, ProSieben MAXX und ran weiterhin als ‚Home of European Football‘ an unserer Seite zu haben und die Liga einem breiten Publikum im Free-TV anbieten zu können. Auf weitere vier knusprige Saisons.“

Alexander Rösner, Senior Vice President bei Seven.One Sports und ran-Sportchef, schließt sich den Liga-Verantwortlichen an: „Gute Nachrichten für #ranFootball-Fans: Die European League of Football behält ihr Zuhause auf ProSieben MAXX. Mit mehr Sendezeit für noch mehr europäische Spitzen-Teams und dem Finale auf ProSieben geht die Erfolgsgeschichte der ELF weiter. Wir haben von Anfang an an diese Idee geglaubt und sind jetzt sehr froh, die ELF auch künftig auf ihrem Weg zur ‘Champions League des europäischen Footballs‘ medial auf allen Plattformen begleiten zu dürfen.“

Die European League of Football und Seven.One Sports haben zudem vereinbart, dass die Anzahl der von ProSieben übertragenen Spiele im Verlauf der Vertragslaufzeit kontinuierlich gesteigert werden soll. Wer kein Duell verpassen will, ist mit dem Season Pass der European League of Football rundum versorgt. In Zusammenarbeit mit ran.de wird im digitalen Bereich eine Content-Offensive die Berichterstattung über die Live-Übertragungen hinaus erweitern.

Die European League of Football wächst in ihrer dritten Spielzeit auf 17 Teams aus neun Nationen. Neben Berlin Thunder, Hamburg Sea Devils, Frankfurt Galaxy, Cologne Centurions, Leipzig Kings, Rhein Fire, Stuttgart Surge (alle Deutschland), Vienna Vikings, Raiders Tirol (beide Österreich), Panthers Wroclaw (Polen) und Barcelona Dragons (Spanien) treten mit den Munich Ravens (Deutschland), Milano Seamen (Italien), Prague Lions (Tschechien), Helvetic Guards (Schweiz), Fehérvár Enthroners (Ungarn) und Paris Football Team (Frankreich) sechs neue Franchisen in der Saison 2023 an.

 

European League of Football gibt Einteilung der drei Conferences für die Saison 2023 bekannt
Sechs Teams qualifizieren sich für die Playoffs

 

Über 10.000 Tickets für das Finale 2023 der European League of Football am 24. September in Duisburg verkauft

Hamburg/Duisburg, 15. Dezember 2022 - Es ist gerade mal zwei Wochen her, da gaben die Verantwortlichen der European League of Football mit Duisburg den Austragungsort für das Championship Game 2023 bekannt. Welche beiden Teams am 24. September in der Schauinsland-Reisen-Arena um die Krone des europäischen Footballs kämpfen, ist völlig offen. Doch die Fans fiebern dem großen Endspiel voller Euphorie entgegen: Im Vorverkauf wurden bereits mehr als 10.000 Tickets abgesetzt – und die Saison startet erst im Juni kommenden Jahres.

„Wir sind absolut überwältigt, dass diese Marke so schnell durchbrochen werden konnte. In manchen Kategorien sind die Karten nahezu ausverkauft. Es macht uns stolz, dass die European League of Football schon nach zwei Jahren in den Herzen der Anhänger angekommen ist. Wir freuen uns auf die dritte Saison und der Gedanke an das Final-Wochenende mit einem riesigen Football-Happening in Duisburg rund um das Spiel sorgt für ein Kribbeln im Bauch“, sagt Liga-Geschäftsführer Zeljko Karajica.

Tickets gibt es schon ab 20 Euro exklusiv bei Ticketmaster. Die European League of Football bietet darüber hinaus auf ihrer Homepage im Online-Shop attraktive Reisepakete im Rahmen des Championship Games inklusive Hotelübernachtung in Duisburg und Eintrittskarte in verschiedenen Kategorien an.

Welche Teams in der Regular Season und den Playoffs das Rennen machen, wird sich zeigen. Klar ist hingegen, dass Patrick Esume als Commissioner der European League of Football nach dem Championship Game wieder die Trophäe an den Sieger überreicht. Wer trägt sich nach Frankfurt Galaxy (2021 in Düsseldorf) und den Vienna Vikings (2022 in Klagenfurt), die jeweils gegen die Hamburg Sea Devils erfolgreich waren, in diese Liste ein?

„Das Teilnehmer-Feld wächst weiter, das sportliche Niveau wird erneut steigen und es besteht kein Zweifel daran, dass es eng zugehen wird. Ich erwarte mehrere Teams, die sich absolut auf Augenhöhe bewegen. Allen, die noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk sind, kann ich nur raten: Kauft Final-Tickets! Das wird richtig knusprig, das sollte kein Football-Fan verpassen“, betont Commissioner Esume.

Im Juni 2023 startet die Saison, sechs neue Franchisen nehmen den Kampf um die Teilnahme am Championship Game der European League of Football auf: Die Munich Ravens aus Deutschland, die Milano Seamen aus Italien, die Prague Lions aus Tschechien, die Fehérvár Enthroners aus Ungarn, die Helvetic Guards aus der Schweiz und das Paris Football Team aus Frankreich.

Zu den Tickets: www.ticketmaster.de/artist/european-league-of-football-tickets/1048022

 

Finale der European League of Football am 24.9.2023 in der Duisburger 'schauinsland-reisen-Arena'
'Finale zu Hause'

Hamburg/Duisburg, 26. November 2022 - Zehn Nationen, 18 Teams, ein Ziel: Das Finale der European League of Football steigt am 24. September 2023 in der 'schauinsland-reisen-Arena' in Duisburg

Mit 18 Franchisen aus zehn Nationen geht die European League of Football im Juni kommenden Jahres in ihre dritte Saison. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren und die Verantwortlichen der kontinentalen Liga haben nun eine wichtige Entscheidung getroffen: Das Championship Game 2023 wird am 24. September in der SCHAUINSLAND-REISEN-ARENA in Duisburg ausgetragen. Nach Düsseldorf (2021) und Klagenfurt/Österreich (2022) findet das wichtigste und größte Spiel im europäischen Football im Herzen des Ruhrgebiets statt.

„Damit steht der Sehnsuchtsort für alle Teams fest. Wir freuen uns, dass wir frühzeitig Klarheit schaffen konnten und die Gewissheit haben, dass auch das nächste Finale in einem herausragenden Rahmen stattfindet. Es ist ein wunderschönes Stadion und bietet die passende Infrastruktur für eine tolle Football-Party, die wir mit den Fans rund um das Championship Game feiern werden. Wie groß die Begeisterung ist, haben die Spiele von Rhein Fire gezeigt, die ja in Duisburg zu Hause sind“, so Zeljko Karajica, Geschäftsführer der European League of Football.

„Football der europäischen Extraklasse in unserer Arena. Wir werden beeindruckenden Sport vor begeisterten Zuschauern in der Sportstadt Duisburg erleben. Ich freue mich drauf“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.

Nach dem Erfolg von Frankfurt Galaxy in der Premieren-Saison und dem jüngsten Triumph der Vienna Vikings, im Übrigen beide über die Hamburg Sea Devils, ist Liga-Commissioner Patrick Esume gespannt, wer es diesmal bis ins Endspiel schafft. „Wenn ich daran denke, dass unser Championship Game 2023 in der Schauinsland-Reisen-Arena ausgetragen wird, bekomme ich schon jetzt eine Gänsehaut. Und so wird es allen gehen, die darum kämpfen. Egal, wer die Tickets für Duisburg am Ende löst, das wird richtig knusprig. Die Rhein-Ruhr-Region ist eine Football-Hochburg in Deutschland und die Atmosphäre wird sensationell sein“, betont Esume.

„Die European League of Football hat sich seit dem Start sowohl sportlich als auch strukturell rasant entwickelt und eine große Community gebildet. Wir sind stolz darauf, im kommenden Jahr als Gastgeber für das Championship Game auftreten zu dürfen und können es kaum erwarten, die europäische Football-Familie bei uns in Duisburg zu begrüßen. Wir werden gemeinsam mit den Verantwortlichen der Liga alles dafür tun, um diesem Sport die Bühne zu geben, die er verdient“, sagt Christopher Mainka, von der Duisburger Stadiongesellschaft.

Die European League of Football startet im Juni 2023 in ihre dritte Saison, 18 Teams nehmen das Finale am 24. September in der SCHAUINSLAND-REISEN-ARENA ins Visier: Aus Deutschland wollen sich Berlin Thunder, die Hamburg Sea Devils, Frankfurt Galaxy, Rhein Fire, die Cologne Centurions, Stuttgart Surge, die Leipzig Kings und die Munich Ravens für den Bowl in Duisburg qualifizieren. Gleiches gilt für Titelverteidiger Vienna Vikings und die Raiders Tirol aus Österreich, die Barcelona Dragons (Spanien), die Panthers Wroclaw (Polen), die Istanbul Rams (Türkei), die Milano Seamen (Italien), die Prague Lions (Tschechien), die Fehérvár Enthroners (Ungarn), die Helvetic Guards (Schweiz) und das Paris Football Team (Frankreich).

Für die Organisation von Rhein Fire ist damit das Saisonziel 2023 klar gesteckt: beim “Finale zu Hause” will man dabei sein.

 

Richard Kent wird neuer Defense Coordinator bei Rhein Fire

Düsseldorf/Duisburg, 17. Oktober 2022 -  Nachdem mit Andrew Weidinger bereits vor zwei Wochen die Position des Offense Coordinators neu besetzt wurde, präsentiert Rhein Fire nun mit dem 61-jährigen Richard Kent aus North Carolina auch einen neuen Defense Coordinator für die Saison 2023. 

Seine Coaching Karriere starte Kent bereits 1984 an der Lexington High School in North Carolina, anschließend absolvierte er diverse Stationen im College Football, unter anderem bei den Clemson Tigers und am Catawba College, wo sich sein Weg auch erstmalig mit dem des Rhein Fire Headcoaches Jim Tomsula kreuzte. Wie Tomsula wechselte Kent 1999 dann über den Atlantik in die NFL Europa, wo er mit den Scottish Claymores, Berlin Thunder, Cologne Centurions und Amsterdam Admirals als Secondary Coach und Defense Coordinator insgesamt vier World Bowls gewinnen konnte.  

Nach der Einstellung der NFL Europa nahm Coach Kent dann ein Angebot der Candian Football League CFL an, wo er bis 2021 für die Toronto Argonauts, Montreal Allouettes und zuletzt Saskatchewan Roughriders tätig war. Mit den Roughriders konnte er im Jahr 2013 auch den Grey Cup - den kanadischen Superbowl - gewinnen.  

Anfang dieses Jahres entschied sich Kent dann noch einmal nach Europa zurückzukehren und war in der Saison 2022 für die Leipzig Kings als Defense Coordinator tätig. Die gleiche Position wird Coach Kent nun bei Rhein Fire übernehmen und noch einmal mit seinem früheren Weggefährten und Freund Jim Tomsula zusammenarbeiten.  

Rhein Fire freut sich, mit Richard Kent einen weiteren hoch qualifizierten Coach verpflichten zu können, der bereits darauf "brennt" sein Wissen an die jungen Spieler weiter geben zu können. Die Verpflichtung ist ein weiterer Schritt, den Spielern bestmögliches Coaching zu bieten, um so das Niveau des Footballsports in Deutschland weiter zu verbessern.

Dabei steckt der neue Defense Coordinator die Ziele für 2023 direkt auch klar ab:  "I Am very excited about the opportunity to be with the Rhein Fire as we target the ELF Championship for 2023. There are many factors involved in achieving that goal but we will be 100% committed to bring a championship product to the field. The Rhein Fire’s extraordinary Fans & Organization deserve nothing but our best. Let’s roll!"  

 

Rhein Fire Pyromaniacs Cheerleader starten Bewerbungsverfahren für die Saison 2023

 

Neuer Offensive Coordinator für Rhein Fire ELF
“Head Coach of the Year” Andrew Weidinger  kommt von den Barcelona Dragons

Düsseldorf/Duisburg, 29. September 2022 - Nachdem bereits im Vorfeld verkündet wurde, dass Head Coach Jim Tomsula weiter die sportlichen Fäden auch im nächsten Jahr bei Rhein Fire ziehen wird, wurde nun den nächsten wichtigen Baustein für die kommende Saison gesetzt: Andrew Weidinger, der „Head Coach des Jahres“ der ELF wurde als Offensive Coordinator verpflichtet.

Tomsula: „Wir heißen ihn und seine Familie herzlich willkommen in dieser großartigen Organisation und der unfassbaren Community. Andrew ist ein wunderbarer Footballcoach und wir freuen uns auf seine Arbeit sowohl auf dem Feld als auch gemeinsam in anderen Bereichen mit unseren Fans. Jedes Team der ELF wollte ihn haben, aber wir haben ihn überzeugen können, zu uns zu kommen. Er wird unserer Offense im nächsten Jahr einen neuen Schub geben.“

Weidinger führte die Barcelona Dragons in dieser Saison zu einer 8:4-Bilanz, scheiterten jedoch im Halbfinale am späteren Champion Vienna Vikings. Aufgrund seiner Leistung mit den Spaniern wurde er zum „Trainer des Jahres“ gewählt und verstärkt nun die offensive Power von Rhein Fire.

Weidinger: „Ich kann euch nicht sagen, wie aufgeregt ich bin, ein Teil des Feuers zu sein. Im Gespräch mit Coach Tomsula wurde sehr deutlich, dass unsere Ziele und Herangehensweise nahezu identisch sind. Ich liebe Football, und ich liebe es zu gewinnen, aber die Menschen und die Reise sind viel wertvoller als Siege oder Niederlagen.“

Seine Trainer-Karriere begann Weidinger bereits 2000 an der University of Arizona. 2006 führte ihn sein Weg in die NFL zu den Atlanta Falcons. 2015 wurde er dann von den Tampa Bay Buccaneers unter Vertrag genommen. In Deutschland ist der 40-Jährige längst kein Unbekannter – 2021 verpflichteten ihn die Potsdam Royals als Offensive Coordinator, bevor der den Head Coach-Posten bei den Dragons annahm.
Welcome to RHEIN FIRE!

 

Rhein Fire benennt Jim Tomsula zum President of Football Operations

Düsseldorf/Duisburg, 13. September 2022 - Nachdem das American Football Team von Rhein Fire mit der Niederlage gegen die Leipzig Kings den Einzug in das Halbfinale um die Meisterschaft der European League of Football knapp verpasst hat, befindet sich Organisation von Rhein Fire nur eine Woche später bereits voll in der Planung für die Saison 2023. 

Insgesamt ist man bei Fire mit der ersten Saison in der ELF mehr als zufrieden. Die Fanbase der NFL Europa konnte reaktiviert und um viele neue und treue Fans erweitert werden. Hatte man vor der Saison mit 3.000 - 5.000 Zuschauern pro Spiel geplant, kamen in die Duisburger Schauinsland-Reisen Arena im Schnitt knapp 9.000 Zuschauer, gegen die Frankfurt Galaxy sogar über 12.000 - beides Liga Rekord. Dabei zeigten sich Fans, aber auch auch andere ELF Teams durchaus beeindruckt von dem Gesamtpaket, das man in so kurzer Zeit auf die Beine stellen konnte. Insbesondere die Fire Party, auf der zu jedem Heimspiel nicht nur verschiedene Verkaufsstände, sondern auch Live Musik angeboten wurde, begeisterte alle Beteiligten. 

Auch sportlich war Rhein Fire im Premierenjahr bereits sehr erfolgreich. Nach einer Siegesserie zu Beginn der Saison musste die Mannschaft in der Saisonmitte zwar auch einige Niederlagen hinnehmen, am Ende steht jedoch eine positive Bilanz von 7 Siegen bei nur 4 Niederlagen. Hochleistungssport gab es dabei aber nicht nur auf dem Platz, sondern auch an der Sideline. Die Pyromaniacs Dancers und die Flight Crew wurden von den Fans für ihre Einlagen teilweise euphorisch gefeiert und dürften mit Abstand die besten Cheerleader der Liga sein. 

Für das nächste Jahr sind die Ziele klar gesteckt: der Einzug in die Playoffs und das Endspiel der ELF. Bereits vor rund vier Wochen konnte dazu der Grundstein gelegt und der Vertrag mit Headcoach Jim Tomsula unbefristet verlängert werden. Jim hat bereits im ersten Jahr die Kultur bei Fire maßgeblich geprägt und zuletzt mitgeteilt, dass er und seine Familie sich mehr als wohl in Düsseldorf fühlen und er sich - nach Rücksprache mit seiner Frau Juli - noch mehr in die Organisation einbringen möchte.

Die Organisation von Rhein Fire hat sich deshalb dazu entschlossen, Jim Tomusla neben der Position des Headcoaches auch die Position des President of Football Operations zu übertragen. Im Rahmen dieser Funktion wird Jim nicht nur mit General Manager Tom Aust eng zusammenarbeiten, sondern hat bei der Verpflichtung von Spielern und Coaches das "letzte Wort" für die kommende Saison. Die Gesellschafter von Rhein Fire sind stolz und freuen sich, mit der Familie Tomsula zukünftig noch enger zusammen arbeiten zu dürfen.