|   
			   Weihnachtsüberraschung „im Schuhkarton“ für kleine 
			Patient*nnen
 Krank zu sein ist schon für Erwachsene nicht 
			leicht, für Kinder ist es oftmals kaum auszuhalten. Wenn sie dann 
			noch in ein Krankenhaus müssen und das über Weihnachten, ist das für 
			sie sowie ihre Eltern und Geschwister eine belastende und traurige 
			Zeit. In diesem Jahr trifft dieses Schicksal aufgrund der immensen 
			Infektionswellen besonders viele Familien, schwere Erkrankungen oder 
			Notfälle lassen Eltern und Ärzt*nnen dabei keine Wahl.
 
 Um 
			den tapferen kleinen Patient*nnen die Zeit aber zumindest etwas 
			leichter zu machen, hat das Team der Kinderklinik an der Helios St. 
			Johannes Klinik in Duisburg Alt-Hamborn zum einen schon seit Anfang 
			Dezember alle Stationen festlich geschmückt und für regelmäßigen 
			Plätzchen-Nachschub gesorgt. Zum anderen haben Ärzt*nnen und 
			Pflegekräfte auch in diesem Jahr trotz aller Umstände wieder fleißig 
			kleine Freuden „im Schuhkarton“ in der eigenen aber auch in 
			zahlreichen anderen Abteilungen des Klinikums eingesammelt.
 
 „Wir können das Fest zuhause bei der Familie nicht ersetzen, aber so 
			verbreiten wir zumindest ein kleines bisschen Freude, um den 
			Aufenthalt für die Kinder erträglicher zu machen“, so Dr. Robert 
			Schmitz, Oberarzt der Kinder- und Jugendmedizin und seit vielen 
			Jahren Mitorganisator der Aktion. Über 60 Schuhkartons mit kleinen 
			Überraschungen – in Anlehnung an die bekannte Sammelaktion 
			"Weihnachten im Schuhkarton" der Initiative Geschenke der Hoffnung – 
			sind so zusammen gekommen und stehen zur Verteilung über die 
			Feiertage an die kleinen Patient*nnen bereit. Genau wie beim Vorbild 
			sollen die Pakete vor allem bedürftigen Kindern zugutekommen und 
			werden mit Sicherheit für glückliche Gesichter und ein bisschen 
			Weihnachtsgefühl sorgen.
 
  Kleine Freuden „im Schuhkarton“ von sammelnden Kinderklinik-Teams
 Schöne Tradition: Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah besucht herzkranke Kinder
 Bereits seit vielen Jahren besteht die enge 
			Partnerschaft zwischen dem Herzzentrum Duisburg und der Gerald 
			Asamoah Stiftung. Der 43-malige deutsche Fußball-Nationalspieler 
			leidet selber an einem angeborenen Herzfehler und kümmert sich mit 
			seiner Stiftung seit 2007 um herzkranke Kinder. Insbesondere hat er 
			es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern aus Ländern mit eingeschränkter 
			medizinischer Versorgung eine Behandlung ihrer Erkrankungen nach dem 
			neuesten Stand der Medizin zu ermöglichen.
 
 Auch in diesem Jahr hat es sich Gerald Asamoah kurz vor Weihnachten 
			nicht nehmen lassen, gemeinsam mit seinem Team die Kinderstation im 
			Herzzentrum Duisburg in Meiderich zu besuchen. Der 44-jährige 
			übergab – natürlich mit einer Nikolausmütze auf dem Kopf – Geschenke 
			an die kleinen Patientinnen und Patienten und hatte auch Zeit für 
			Gespräche mit ihnen und ihren Eltern mitgebracht. Anschließend gab 
			es auch kleine Präsente für das Personal der Kinderstation und der 
			Kinderintensivstation.
 
 Bei Ärztinnen und Ärzten, Pflegerinnen und Pflegern bedankte sich 
			Asamoah für ihr fortwährendes Engagement während des bald zu Ende 
			gehenden Jahres 2022. Bereits jetzt sind für 2023 wieder mehrere 
			Operationen herzkranker Kinder im Herzzentrum Duisburg geplant, 
			deren Kosten von der Gerald Asamoah Stiftung getragen werden. Im 
			Herbst will ein Team des Herzzentrums zum zweiten Mal zusammen mit 
			Gerald Asamoah in dessen Heimatland Ghana reisen, um dort Kinder 
			direkt vor Ort zu operieren.
 
  Gerald Asamoah bei seinem Besuch der Kinderstation im Herzzentrum 
			Duisburg (Quelle: EVKLN)
 Umsetzung der Wohngeldreform – Vorschusszahlungen werden ermöglicht
 
			Zum 1. Januar 2023 tritt das 
			Wohngeld-Plus-Gesetz des Bundes in Kraft. Am 10. November 2022 hat 
			der Bundestag die Wohngeldreform beschlossen, am 25. November 2022 
			hat der Bundesrat dem Gesetzesvorhaben zugestimmt. Damit steigt in 
			Nordrhein-Westfalen die Zahl der wohngeldberechtigten Haushalte von 
			rund 160.000 auf voraussichtlich rund 480.000 Haushalte an.
			mehr...
 Expertenbeirat zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf 
			einen Ganztagsplatz
 Auf dem Weg zum Rechtsanspruch auf einen 
			ganztägigen Betreuungsplatz für Kinder im Grundschulalter ist ein 
			wichtiger Schritt gemacht: Der Expertenbeirat zur Einführung des 
			Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in 
			Nordrhein-Westfalen nimmt die Arbeit auf. 
			
			mehr...
 IHK: Klimaziele unbürokratisch 
			erreichen Planung für Großprojekte beschleunigen
 Wintereinbruch und Weihnachtszeit – was 
			idyllisch klingt, bedeutet für Unternehmen häufig: Verkehrschaos, 
			Lieferprobleme und hohe Energiekosten. Unternehmen der Region haben 
			sich mit ihren Anliegen an die Landes-Politik gewandt. Kurz vor den 
			Festtagen kamen NRW-Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer und 
			Staatssekretär Viktor Haase zum Austausch in die Niederrheinische 
			IHK.
 
 Corona hat die Wirtschaft gebeutelt, nun trifft die 
			Betriebe die Energiekrise mit Wucht. Die Stimmung ist deshalb laut 
			IHK-Konjunkturumfrage historisch schlecht. Zugleich bleibt für die 
			Wirtschaft die Dauer-Aufgabe, den CO2-Ausstoß zu senken. „Wir alle 
			sind dabei, neue Wege zu gehen. Viele neue Projekte laufen bereits. 
			Die Unternehmen bekommen aber Steine in den Weg gelegt“, bemängelt 
			IHK-Präsident Werner Schaurte-Küppers die aktuelle Lage.
 
 Dem 
			Standort falle es immer schwerer bei der weltweiten Konkurrenz 
			mitzuhalten. Die gestiegenen Energiekosten und unverlässliche 
			Verkehrswege seien dabei besonders problematisch. „Wir sollten 
			aufpassen, dass wir unsere Klimaziele nicht durch 
			Betriebsschließungen erzielen. Wir müssen den Beteiligten unter die 
			Arme greifen. Da ist die Politik gefragt“, verdeutlicht 
			Schaurte-Küppers. Wie das gehen kann, ist bekannt: Deutschland müsse 
			Bürokratie abbauen und Verfahren beschleunigen. Das gilt besonders 
			für Industrieprojekte, aber auch für alle anderen 
			Infrastrukturprojekte, von Windrädern über die Schienen bis hin zu 
			Straßen und Wasserwegen.
 
 Im Gespräch bekräftigte 
			Krischer, er wolle NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion 
			Europas machen. Dafür möchte er die Infrastruktur da ausbauen, wo es 
			dringend nötig ist. Das bedeute aber auch, dass die knappen Mittel 
			und Personalkapazitäten stärker priorisiert werden müssten.
 
 Das reibungslose Zusammenspiel von Lkw, Binnenschiff und Bahn 
			ist den Unternehmen wichtig. Hier stießen sie auf Zuspruch bei 
			Minister und Staatssekretär. Besonders dringend müsse die 
			Binnenschifffahrt gestärkt werden, das Niedrigwasser in diesem Jahr 
			hat dies erneut verdeutlicht.
 
 Zu den Personen: Oliver 
			Krischer (Bündnis 90/die Grünen) ist seit Juni 2022 Minister für 
			Umwelt, Naturschutz und Verkehr von NRW. Er war von 2009 bis 2022 
			Mitglied des Deutschen Bundestages und zuletzt Parlamentarischer 
			Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
 Viktor Haase ist Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, 
			Naturschutz und Verkehr von NRW.
 
 %20Niederrheinische%20IHK_Tanja%20Pickar....jpg) IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger, NRW-Umwelt- und 
			Verkehrsminister Oliver Krischer und IHK-Präsident Werner 
			Schaurte-Küppers (v.l.). Foto Niederrheinische IHK/Tanja Pickartz
 
 Buchholz: Bücherzirkel in der Bibliothek
 Der Buchholzer Bücherzirkel veranstaltet am 
			Mittwoch, 4. Januar 2023, um 17 Uhr das erste Treffen im neuen Jahr 
			in der Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14. 
			Bücherfans können sich entspannt mit der Duisburger Journalistin 
			Sabine Justen bei einer Tasse Kaffee über Lesenswertes a
  uszutauschen. Sabine Justen freut sich auf den Austausch im Buchholzer 
			Bücherzirkel (Foto Stadtbibliothek Duisburg).
 Ob Anspruchsvolles oder 
			Unterhaltsames, Ratgeber oder Roman, Bildungsbestseller, 
			Liebesschnulze oder Krimi – gegenseitige Anregungen versprechen 
			interessanten Lesestoff für das neue Jahr.
 
			Die Teilnahme ist kostenlos. Die 
			Bibliothek bittet um Anmeldung; persönlich, telefonisch unter 0203 
			283-7284 oder per E-Mail an stabi-buchholz@stadtduisburg.de . Die 
			Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr 
			und von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Wichtig: 
			Bis einschließlich 2. Januar 2023 bleibt die Bezirksbibliothek 
			geschlossen.
 
 
 Familienführung durch die Duisburger Stadtgeschichte
 Die Geschichte Duisburgs ist das Thema einer 
			Familienführung am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember, um 15 Uhr im 
			Kultur- und Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen. 
			Roland Wolf präsentiert einen kurzweiligen Überblick von der 
			Vorgeschichte der Region, einer möglichen römischen Befestigung auf 
			dem Burgplatz und der Gründung Duisburgs durch fränkische Könige. 
			Schon im Mittelalter war Duisburg eine angesehene Handelsstadt und 
			in der Frühen Neuzeit hatte Duisburg den Ruf, besonders „gelehrt“ zu 
			sein.
 
 Wurzeln der späteren Industriestadt fanden sich bereits im 17. 
			Jahrhundert mit der Universität, der Reformation und der neuen 
			preußischen Herrschaft. Es entstanden erste Manufakturen zur 
			Verarbeitung von Tabakwaren und Herstellung von Textilien. Doch erst 
			mit dem Aufbau des Eisenbahnnetzes und dem Bau der Häfen in Duisburg 
			und Ruhrort wurde Duisburg zur „Stadt Montan“, der Stadt von Kohle 
			und Stahl. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 
			Euro. Das gesamte Führungsprogramm ist im Internet unter 
			www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar. An Heiligabend und dem 1. 
			Weihnachtstag ist das Museum geschlossen, ebenso an Silvester und 
			Neujahr.
 
 Wochenmärkte an den Feiertagen: Heiligabend und Silvester ist bis 13 
			Uhr geöffnet
 Die Duisburger Wochenmärkte öffnen in diesem Jahr auch an 
			Heiligabend und Silvester. Die Märkte in Beeck, Hamborn, 
			Hochemmerich, Hochfeld, Hochheide, Laar, Mittelmeiderich, Vierlinden 
			und Wanheim haben an beiden Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr 
			geöffnet. Der Bauernmarkt in der Innenstadt findet an beiden Tagen 
			jedoch nicht statt. Am zweiten Weihnachtsfeiertag fällt der 
			Wochenmarkt in Duisburg-Marxloh ebenfalls feiertagsbedingt aus.
 
 Highlights 2023
 Ruhr Games 2023
 Die Ruhr Games des Regionalverbandes Ruhr (RVR) gehen vom 8. bis 11. 
			Juni in die fünfte Runde. Europas größtes Sport- und Kulturfestival 
			für Jugendliche findet dann erneut im Landschaftspark Duisburg-Nord 
			statt. Top-Nachwuchstalente aus Deutschland und Europa kämpfen in 18 
			Trendsportarten und olympischen Sportarten um Medaillen und Titel. 
			Außerdem werden verschiedene Europameisterschaften und Deutsche 
			Meisterschaften im Rahmen des Festivals ausgetragen. Zum Programm 
			gehören ebenfalls internationale Begegnungen junger Menschen und ein 
			umfangreiches Musik- und Kulturprogramm.
			http://www.ruhrgames.de idr
 Finale 
			der European League of Football
 Duisburg wird im nächsten Jahr Austragungsort für das Finale der 
			European League of Football. Am 24. September 2023 beendet die noch 
			junge Liga ihre dritte Saison mit dem "Championship Game" in der 
			Schauinsland-Reisen-Arena. In der Liga sind zehn Nationen mit 18 
			Teams vertreten. Duisburg ist das Heimstadion des Teams Rhein Fire.
			https://europeanleague.football/league/championship-game-european-league-of-football 
			- idr
  ExtraSchicht 2023
 Die Metropole Ruhr 
			legt am 24. Juni 2023 wieder eine ExtraSchicht ein. Von 17 bis 1 Uhr 
			verwandeln sich ehemalige Zechen, Hochöfen, Maschinenhallen, 
			Werksgelände und weitere industriekulturelle Standorte zu Bühnen für 
			Musik, Comedy, Kunst, Kultur, Theater und Akrobatik. Das Programm 
			der Nacht der Industriekultur reicht von der großen Show bis zur 
			exklusiven Führung. 
			https://www.extraschicht.de idr Ruhrtriennale 2023
 Ab dem 10. August startet die 
			Ruhrtriennale in ihre dritte Spielzeit unter Intendantin Barbara 
			Frey. Das international ausgerichtete Fest der Künste bringt wieder 
			Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Performances, Konzerte, 
			Installationen und Bildende Kunst in die Kathedralen der 
			Industriekultur. 
			https://www.ruhrtriennale.de
 
			
 
					   
					  
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							Baustellen - DVG-Umleitungen 
					  
					  
 
					  STATISTIK
 Herbstaussaat zur Ernte 2023: 
					  Winterraps auf 7,6 % mehr Fläche
 Aussaat von 
					  Wintergetreide gegenüber dem Vorjahr fast unverändert
 Im Herbst 2022 haben die landwirtschaftlichen 
					  Betriebe in Deutschland auf 1,2 Millionen Hektar Ackerland 
					  Winterraps für die kommende Erntesaison 2023 ausgesät. Wie 
					  das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die 
					  Aussaatfläche für Winterraps damit um 81 900 Hektar (+7,6 
					  %) größer als die Anbauflächen vom Mai 2022.
 
 Damit 
					  setzt sich der Aufwärtstrend bei den 
					  Winterraps-Anbauflächen nach einem starken 
					  witterungsbedingten Rückgang im Jahr 2019 weiter fort. Der 
					  Anbau von Raps wurde für die landwirtschaftlichen Betriebe 
					  zuletzt insbesondere durch die höheren Marktpreise infolge 
					  der sehr schlechten Ernte in Kanada im Jahr 2021 und dem 
					  Krieg in der Ukraine attraktiver. Zudem erwiesen sich die 
					  Erträge beim Winterraps in der Erntesaison 2022 in vielen 
					  Regionen trotz Hitzeperioden und Trockenheit als robust.
 
					  An Weihnachten werden in NRW über 900 Kinder 
					  geboren – mehr als 107 000 im Land feiern zusätzlich auch 
					  Geburtstag
 Rund 107 200 Menschen in Nordrhein-Westfalen 
					  haben an den Weihnachtsfeiertagen Geburtstag. Wie 
					  Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
					  statistisches Landesamt mitteilt, lebten Ende Juni 2022 in 
					  NRW etwa 35 800 Personen, die an einem 24. Dezember 
					  geboren wurden. Einen Tag später, am 25. Dezember, können 
					  rund 35 100 und am 26. Dezember etwa 36 300 Personen ihr 
					  Wiegenfest feiern.
 
 Seit 2000 werden in NRW 
					  jährlich im Durchschnitt über 900 Kinder an Weihnachten 
					  (24., 25. und 26.12.) geboren und können somit nicht nur 
					  Weihnachten, sondern auch ihren Geburtstag feiern. Über 
					  die letzten 22 Jahre gemittelt wurden an den 
					  Weihnachtsfeiertagen (24.12.: 316; 25.12.: 308; 26.12.: 
					  324) jeweils weniger Kinder je Tag geboren als im 
					  Durchschnitt der übrigen Kalendertage (436 Kinder je Tag). 
					  An Heiligabend 2021 erblickten in NRW 320 Kinder das Licht 
					  der Welt. Die meisten Heiligabend-Geburten seit 2000 
					  wurden im Jahr 2003 gezählt: Damals kamen 372 Babys zur 
					  Welt. (IT.NRW)
 
 
					   
 Silvesterfeuerwerk: 
					  Bezirksregierung kontrolliert pyrotechnische Artikel und 
					  Verkaufsstellen
 Nachdem 
					  der Verkauf von Silvesterfeuerwerk wegen der 
					  Corona-Pandemie zwei Jahre ausgesetzt wurde, dürfen in 
					  diesem Jahr wieder Böller und Raketen verkauft werden. 
					  Speziell geschulte Mitarbeitende der Bezirksregierung 
					  Düsseldorf führen an den drei Verkaufstagen 
					  stichpunktartige Kontrollen vor Ort durch.
 
 Wie 
					  schon in den Jahren vor der Pandemie prüfen sie, ob die 
					  gesetzlichen Vorgaben für pyrotechnische Artikel 
					  eingehalten und Räumlichkeiten, in denen die Artikel 
					  verkauft werden, geeignet sind. Dazu gehört 
					  beispielsweise, dass die gesetzlich vorgeschriebenen 
					  Flucht- und Rettungswege frei und funktionstüchtige 
					  Brandschutzeinrichtungen vorhanden sind. Ziel ist, die 
					  Sicherheit sowohl der Kunden als auch des vor Ort tätigen 
					  Verkaufspersonals zu gewährleisten.
 
 Feuerwerkskörper und der Umgang mit ihnen erfordern 
					  Umsicht. Immer wieder finden auch illegale Produkte ihren 
					  Weg in den Handel und in die Haushalte. Zugelassene 
					  pyrotechnische Artikel sind mit einem CE-Zeichen 
					  ausgestattet. Artikel, die nicht über dieses Zeichen 
					  verfügen, sollten auf keinen Fall verwendet werden.   Im 
					  Vorfeld des diesjährigen Verkaufs wurden die Händler mit 
					  umfangreichen Informationen über ihre Pflichten 
					  aufgeklärt. Weitergehende Informationen zum Thema 
					  „Sicheres Silvester“ gibt unter anderem die Bundesanstalt 
					  für Materialforschung und -prüfung (www.bam.de).
 
					  
					  
   
			
   
 
			
 | 
		   
				
		   
		   | 
			 
				
					| Freitag, 
					23. Dezember 2022
					 |  
					| 
					Ärztlicher Notdienst im Rheinland an Weihnachten, Silvester 
					und Neujahr einsatzbereit    
					Die niedergelassenen Ärztinnen und 
					Ärzte im Rheinland versorgen ihre Patientinnen und Patienten 
					auch an den bevorstehenden Feiertagen. Wer an Heiligabend, 
					den beiden Weihnachtsfeiertagen oder an Silvester und 
					Neujahr akute gesundheitliche Beschwerden hat, kann den 
					ambulanten Notdienst kontaktieren. An vielen Orten dienen 
					Notdienstpraxen als zentrale Anlaufstellen, die ohne 
					Voranmeldung direkt aufgesucht werden können.
 
 Informationen zu Adressen und Öffnungszeiten der hiesigen 
					Notdienstpraxen gibt es unter
					www.kvno.de/notdienst 
					oder über die kostenlose Servicenummer 116 117. 
					Die Nummer ist täglich rund um die Uhr erreichbar.
 Die 116 117 können auch Bettlägerige oder deren 
					Angehörige wählen, sofern ein ärztlicher Hausbesuch benötigt 
					wird. Zudem erhalten Anrufende der 116 117 Hinweise über die 
					Erreichbarkeiten der fachärztlichen Notdienste der Augen-, 
					HNO- und Kinderärzte in Nordrhein. Für Nutzende eines 
					Smartphones gibt es ergänzend auch das digitale Angebot der 
					„116117.app“, mit der sich nach Ärztinnen/Ärzten 
					und Notdienstpraxen im Umkreis suchen lässt. Zudem enthält 
					die App Hinweise auf die Apotheken- und Zahnarztnotdienste 
					sowie Seelsorge-Angebote.
 
 Neu: 
					Videosprechstunde für erkrankte Kinder und Jugendliche
 Ab dem 24. Dezember (10 Uhr) haben Eltern erkrankter Kinder 
					und Jugendlicher an den beiden Weihnachtstagen (10 bis 22 
					Uhr), Mittwochnachmittagen (16 bis 22 Uhr) sowie an den 
					kommenden Wochenenden (Fr. bis So. 10 bis 22 Uhr) zudem die 
					Möglichkeit, eine telemedizinische Beratung 
					(Videosprechstunde) durch eine Kinderärztin/einen Kinderarzt 
					in Anspruch zu nehmen.
 
 Das Angebot ist über die 
					kostenlose Rufnummer 0211 / 5970 7284 
					erreichbar. Im Rahmen der Videosprechstunde können erste 
					Maßnahmen besprochen und auch die Dringlichkeit eines 
					Besuchs in einer Kinder-Notdienstpraxis ärztlich 
					eingeschätzt werden. Um die Videosprechstunde zu nutzen, 
					benötigen Anrufende lediglich ein Smartphone, Tablet, 
					Notebook  oder einen Computer mit Kamera und Mikrofon.
 Zwischen Weihnachten und Silvester auf Vertretungen 
					achten Zwischen dem 27. und 31. Dezember werden einige 
					Arztpraxen im Rheinland urlaubsbedingt geschlossen bleiben. 
					Während der Sprechstundenzeiten übernehmen dann andere 
					Praxen vor Ort vertretungsweise die ambulante Versorgung. 
					Patientinnen und Patienten sollten auf entsprechende 
					Praxis-Aushänge und Angaben auf den Praxis-Anrufbeantwortern 
					achten.
 Endspurt für das Christkind in Engelskirchen
 ·         
					Über 130.000 Wunschzettel aus 48 Ländern haben das 
					Christkind und seine 17 Helferinnen und Helfer bisher 
					beantwortet
 ·         
					Einhorn, Fahrrad, Baukran und Puppenzubehör, Haare statt 
					Glatze für den Opa
 ·         
					„Nichts außer Frieden“ und 1 Weihnachtswunsch für jedes Kind 
					Düsseldorf
 Endspurt in der Christkindfiliale der 
					Deutschen Post in Engelskirchen: In seiner himmlischen 
					Schreibstube  hat das Christkind zwei Tage vor 
					Weihnachten immer noch alle Hände voll zu tun. Gemeinsam mit 
					17 Helferinnen und Helfern hat das Himmelswesen bisher über 
					130.000 Wunschzettel aus 48  verschiedenen Ländern 
					beantwortet.
 
  Seit Mitte November hat Postzusteller Stefan Schulte 
					insgesamt über 500 gelbe Briefbehälter mit Kinderwünschen 
					zum Engels-Platz nach Engelskirchen befördert –  
					insgesamt mehr als 3 Tonnen schwer! Tausende Wunschzettel 
					haben eine beachtliche Reise zurückgelegt. Ob aus Neuseeland 
					(18.400 km), Australien (16.500 km), aus Argentinien (12.000 
					km) oder aus Singapur (10.200 km): sie alle haben ihren Weg 
					bis in oberbergische Engelskirchen und der Antwortbrief  
					wieder zurück in die Heimat gemacht.
 Auch Kinder aus Indien, Südkorea und 
					Costa Rica kennen die deutsche Weihnachtsadresse, alleine 
					über 3000 kamen hingegen aus Taiwan. Geantwortet das 
					Christkind in zwölf verschiedenen Sprachen. Erstmals wurde 
					zudem auf dem deutschsprachigen Antwortbrief ein QR-Code 
					abgedruckt, über den Übersetzungen in ukrainischer, 
					französischer und englischer Sprache angeboten werden. 
					Individuelle Antworten verfasste das Christkind auch in 
					diesem Jahr wieder in Blindenschrift.
 
 Herzenswünsche
 Christkind und Helfer sind beindruckt von den 
					außerordentlich schön und kreativ gestalteten Zusendungen, 
					die oftmals auch als ganzes Buch, als Gedicht oder auch als 
					Rätsel verfasst werden. „Nichts außer Frieden“ und „das der 
					Krieg bald vorbei ist“ steht ebenso drin wie „kein Kind soll 
					frieren“ oder „jedes Kind soll einen Weihnachtswunsch 
					erfüllt bekommen“. Viel Zeit mit der Familie, Umarmungen und 
					der Wunsch nach Geborgenheit und Sicherheit steht hoch im 
					Kurs bei den nicht-materiellen Wünsche.
 
  Bei den physischen Wünschen sind Einhörner ebenso stark 
					nachgefragt wie Fahrräder, Puppenzubehör, echte Schminke, 
					Kuscheltiere, Baukräne, Fußballschuhe und -bälle, aber auch 
					Nintendo Switch und der immerwährende Klassiker Lego. Den 
					Wunsch nach einem Handy braucht das Christkind hingegen der 
					kleinen Emily nicht zu erfüllen, denn „das bekomme ich schon 
					von meinen Eltern!“. Bei dem Wunsch „Haare für meinen Opa, 
					damit der kleine Glatze hat“ mussten alle herzlich 
					schmunzeln.
 
 Ehrfürchtig berichten die Kinder, dass 
					sie meistens lieb waren, manch ein Kind plagt das schlechte 
					Gewissen, weil es doch nicht immer nett war. Der Respekt vor 
					dem Christkind ist groß. Neugierige Fragen werden ebenfalls 
					gestellt: allen voran das Rätsel wie das Christkind es 
					schafft, an Heiligabend alle Geschenke gleichzeitig zu 
					verteilen. Aber das wird wohl für immer großes 
					Christkind-Geheimnis bleiben.
 
 Seit 37 
					Jahren richtet die Deutsche Post dem Christkind eine 
					himmlisch geschmückte Schreibstube im oberbergischen 
					Engelskirchen ein. Geantwortet wird noch bis Heiligabend auf 
					weihnachtlichem Briefpapier, mit Sonderbriefmarke und einem 
					eigenen Sonderstempel. Ein Bastelbogen sorgt für kreative 
					Ablenkung. Die Adresse des Christkindes lautet: An das 
					Christkind 51777 Engelskirchen   Bitte den 
					Absender nicht vergessen!!
					
					www.deutschepost.de/engelskirchen
 Im Job, wenn andere feiern
 
  Zwischen 8 und 20 Prozent aller 
					Erwerbstätigen müssen an den Festtagen arbeiten Sie kümmern 
					sich um Menschen in Not, sie machen Weihnachtseinkäufe in 
					letzter Minute möglich oder bringen dringend benötigte Güter 
					von A nach B: Ein Teil der Erwerbstätigen in Deutschland 
					muss arbeiten, während und damit die Mehrheit der 
					Bevölkerung Weihnachten und den Jahreswechsel feiern kann.
					
					mehr...
 
 Bei Prüfung von Fahrzeugen, 
					Anlagen und Produkten zahlreiche Neuerungen 
					in 2023
 Neben 
					der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und 
					digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was 
					sich für Wirtschaft und Verbraucher:innen im kommenden Jahr 
					ändert.
 Die neue HU-Plakette 
					ist Orange - Führerscheinumtausch geht weiter - 
					Anlagenprüfungen
 Lieferkettengesetz tritt in Kraft - 
					Prämien für den Kauf von E-Autos und Plug-In-Hybride.
					mehr...
 Deutsche Wirtschaft wächst 2022 um 1,8 Prozent und schrumpft 
					2023 um 0,3 Prozent
 
 
 
					Der massive Anstieg der Energiepreise 
					als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, 
					deutlich höhere Kosten für Lebensmittel sowie 
					Lieferengpässe, die sich nur langsam auflösen, belasten die 
					Konjunktur in Deutschland so stark, dass sie im 
					Winterhalbjahr in die Rezession gerät. Doch gemessen an den 
					enormen Herausforderungen zeigt sich die deutsche Wirtschaft 
					robust – auch, weil die massive staatliche 
					Entlastungspolitik in der Bundesrepublik und anderen 
					EU-Ländern Wirkung zeigt.
					mehr... Das Thems des nächsten Jahres: Immobilienexperte: 
					Indexmieten-Deckelung
 Der 
					Hamburger Senat plant eine Bundesratsinitiative zur 
					Deckelung von Indexmieten. Immobilienexperte Matthias 
					Heißner hält dies für einen starken Eingriff in die 
					Freiheiten von Vermietern.  Hamburg/Stuttgart. Ende 
					November beschloss der rot-grüne Hamburger Senat eine 
					Bundesratsinitiative und forderte eine Deckelung der 
					Indexmieten für die gesamte Bundesrepublik. Konkret soll der 
					Anstieg der Indexmieten dabei auf 3,5 Prozent pro Jahr 
					begrenzt werden. Auch die SPD-Bundesbauministerin Klara 
					Geywitz schließt sich diesem Vorhaben an.
 
  Foto Shutterstock
 
 „Indexmietverträge waren schon 
					immer eine Wette auf die Preisentwicklung in der Zukunft“, 
					äußerte die Ministerin gegenüber der Wirtschaftswoche. 
					Immobilienexperte und Geschäftsführer der Vermieterwelt 
					GmbH, Matthias Heißner, kritisiert das Vorhaben des 
					Hamburger Senats. „Falls sich die Bundesratsinitiative 
					durchsetzt, lohnt sich das Vermieten von Immobilien bald 
					nicht mehr, da die Inflation, die Zinssteigerung und 
					Reparatur- und Renovierungskosten weit über die Deckelung 
					hinaus gehen werden“, so Heißner.
 
 Bislang ist 
					lediglich die erste Miete an die Mietspreisbremse gebunden. 
					Wenn die Miete später erhöht wird, richtet sich die 
					Mieterhöhung nach dem amtlichen Verbrauchspreisindex, der 
					maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete 
					liegt. Mit der Bundesratsinitiative reagiert der Hamburger 
					Senat auf die Entwicklung der Indexmietpreise. So war der 
					Index zum Beispiel im Oktober 2022 um über 10 Prozent im 
					Vergleich zum Vorjahresmonat angestiegen.
 
 Senatorin 
					für Justiz und Verbraucherschutz Anna Gallina bezeichnet die 
					Begrenzung bei der Gestaltung der Indexmieten als 
					„Schutzmechanismus“, der davor schützen soll, dass die 
					Mieten weiter in die Höhe treiben.
 
 Erreichbarkeit des Kundenservice der DVG an den Feiertagen
 Rund um die kommenden 
					Feiertage können Kundinnen und Kunden die Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) zu folgenden Zeiten erreichen:
 Kundencenter Hauptbahnhof, Harry-Epstein Platz 10 am 24. 
					und 31. Dezember: 9 bis 13 Uhr geöffnet an den 
					Weihnachtsfeiertagen sowie Neujahr: geschlossen
 Telefonischer Kundenservice (0203 60 44 555) 24. und 31. 
					Dezember: 7 bis 18 Uhr erreichbar Weihnachtsfeiertage und 
					Neujahr: nicht erreichbar.
 Zudem ist die Schlaue Nummer 
					für Fahrplan- und Tarifauskünfte rund um die Uhr unter 01806 
					50 40 30 (0,20€/Anruf aus allen deutschen Netzen) 
					erreichbar.
 
 Familienführung durch die Duisburger 
					Stadtgeschichte
 Die 
					Geschichte Duisburgs ist das Thema einer Familienführung am 
					2. Weihnachtstag, 26. Dezember, um 15 Uhr im Kultur- und 
					Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen. Roland 
					Wolf präsentiert einen kurzweiligen Überblick von der 
					Vorgeschichte der Region, einer möglichen römischen 
					Befestigung auf dem Burgplatz und der Gründung Duisburgs 
					durch fränkische Könige. Schon im Mittelalter war Duisburg 
					eine angesehene Handelsstadt und in der Frühen Neuzeit hatte 
					Duisburg den Ruf, besonders „gelehrt“ zu sein.
 
 Wurzeln der späteren Industriestadt fanden sich bereits im 
					17. Jahrhundert mit der Universität, der Reformation und der 
					neuen preußischen Herrschaft. Es entstanden erste 
					Manufakturen zur Verarbeitung von Tabakwaren und Herstellung 
					von Textilien. Doch erst mit dem Aufbau des Eisenbahnnetzes 
					und dem Bau der Häfen in Duisburg und Ruhrort wurde Duisburg 
					zur „Stadt Montan“, der Stadt von Kohle und Stahl. Die 
					Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. 
					Das gesamte Führungsprogramm ist im Internet unter 
					www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar. An Heiligabend und dem 
					1. Weihnachtstag ist das Museum geschlossen, ebenso an 
					Silvester und Neujahr.
 
 Wochenmärkte an den Feiertagen: Heiligabend und 
					Silvester ist bis 13 Uhr geöffnetWochenmärkte an den 
					Feiertagen: Heiligabend und Silvester ist bis 13 Uhr 
					geöffnet
 Die Duisburger 
					Wochenmärkte öffnen in diesem Jahr auch an Heiligabend und 
					Silvester. Die Märkte in Beeck, Hamborn, Hochemmerich, 
					Hochfeld, Hochheide, Laar, Mittelmeiderich, Vierlinden und 
					Wanheim haben an beiden Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr 
					geöffnet. Der Bauernmarkt in der Innenstadt findet an beiden 
					Tagen jedoch nicht statt. Am zweiten Weihnachtsfeiertag 
					fällt der Wochenmarkt in Duisburg-Marxloh ebenfalls 
					feiertagsbedingt aus.
 „Talk im Schmidthorster Dom“: 
					Wakeboard-Weltmeister Max Milde und sein Weg zum Titel
 Der Duisburger Max Milde fährt seit seinem 
					achten Lebensjahr Wakeboard. Diesen November gewann er in 
					dieser Sportart den Weltmeistertitel. Dabei deutete kurz vor 
					dem Wettkampf noch viel auf eine verletzungsbedingte Absage 
					hin. Über ein turbulentes Jahr sprach der 20-Jährige beim 
					„Talk im Schmidthorster Dom“ mit Gastgeber Pater Tobias.
 
 Hinter Max Milde liegt ein turbulentes, aber auch sehr 
					erfolgreiches Jahr: Im November gewann der Duisburger in 
					Thailand die Weltmeisterschaft im Wakeboard. Dabei hatte der 
					20-Jährige in dieser Saison mit Verletzungen zu kämpfen. 
					Über seinen komplizierten Weg zum Titel sprach Max Milde nun 
					beim „Talk im Schmidthorster Dom“. Der sportaffine Pater 
					Tobias Breer wollte von seinem Gast wissen, warum dieser mit 
					Wakeboard in Kontakt gekommen ist. Alles begann für Max 
					Milde am Toeppersee im Duisburger Westen. Dort betrieb sein 
					Onkel eine Wasserski-Anlage, die mittlerweile dem Cousin des 
					neuen Weltmeisters gehört.
 
 „Ich wurde quasi 
					reingeboren“, sagte der Sportler aus Rumeln. Max Milde 
					begann mit Wasserski und wechselte mit acht Jahren zum 
					Wakeboard. Er gehörte schon als Jugendlicher zur Weltspitze 
					und galt in diesem Jahr als Mitfavorit auf den WM-Titel. 
					Doch in der Vorbereitung gab es Rückschlage. Zunächst zog 
					sich Max Milde einen Muskelbündelriss im Latissimus zu. „Es 
					tat sogar weh, meinen Arm hängen zu lassen“, erzählte der 
					Wakeboarder. Um wieder fit zu werden, zog Max Milde nach 
					Bremen und absolvierte dort einige Wochen ein Reha-Programm 
					mit Physiotherapie. Das half ihm. Er flog nach Thailand – 
					und verletzte sich im Training erneut. Max Milde landete 
					nach einem Sprung mit gestreckten Beinen und trug eine 
					Blessur am Außenband davon.
 „Zwanzig Minuten vor Beginn der 
					Qualifikation wusste ich nicht, ob ich überhaupt teilnehmen 
					kann“, verriet der Talkgast. Max Milde beriet sich mit 
					seinem Trainerteam – und fällte eine Entscheidung. Er fuhr 
					mit und zeigte seine Extraklasse. Auch im Finale erreichte 
					Max Milde die beste Wertung. „Als ich Weltmeister war, habe 
					ich mich gefragt, wie ich das überhaupt schaffen konnte“, 
					erzählte der Sportsoldat. „Nach den Fahrten musste mir immer 
					jemand aus der Bindung helfen, weil ich selber nicht mehr 
					drankam.“ Auch wenn Max Milde sich nun Weltmeister nennen 
					kann, setzt er sich weiter hohe Ziele: Dazu gehört die 
					Titelverteidigung bei der nächsten Austragung.
 
 „Und 
					die World Games sind auch ein Ziel“, sagt Max Milde. 2025 
					geht es im chinesischen Chengdu erstmals um Medaillen in 
					seiner Disziplin. Nun freut sich der Weltmeister erstmal auf 
					Heiligabend. „Ich feiere nach langer Zeit mal wieder mit der 
					Familie“, erzählte Max Milde dem Marathon-Pater. „Aber am 
					ersten Weihnachtstag fliege ich direkt wieder in die USA.“ 
					In Florida bereitet er sich auf die nächsten sportlichen 
					Höhepunkte vor.
 Das Video in 
					voller Länge gibt es auf Youtube:
					
					https://www.youtube.com/watch?v=fCU7IXh4wB8 Die 
					bisherigen Gäste beim „Talk im Schmidthorster Dom“
 
					 Pater Tobias und Wakeboard-Weltmeister 
					Max Milde - Foto Daniel Elke/Projekt LebensWert  -        
					Peter Bursch, „Gitarrenlehrer der Nation“ und Musiker der 
					Band Bröselmaschine
 -        
					Peter Orloff, „König der Hitparaden“, Leiter des 
					Schwarzmeer-Kosaken-Chors
 -        
					Serap Güler, MdB, bis 2021 Staatssekretärin für Integration 
					in NRW
 -        Willi 
					Wülbeck, 800-Meter-Weltmeister 1983
 -        
					Jan Fitschen, Europameister 2006 über 10.000 Meter
 -        
					Katharina Bauernschmidt, Para-Kanutin und 
					Paralympics-Finalteilnehmerin 2021
 -        
					Jens Dirksen, WAZ-Kultur-Chef
 -        
					David Friedrich, Schlagzeuger der Metalcore-Band „Electric 
					Callboy“
 -        Uwe 
					Kluge, Geschäftsführer von Duisburg Kontor
 -        
					Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg
 -        
					Jan Beeking, Fitnesstrainer und Filialleiter, Terra Sports 
					Oberhausen
 -        
					Willibert Pauels, Diakon und Büttenredner im Kölner Karneval
 -        Pater 
					Clemens Dölken, Prämonstratenser und Prior der Abtei Hamborn 
					in Magdeburg
 -        
					Bernard Dietz, Fußball-Europameister von 1980 und Legende 
					beim MSV Duisburg
 -        
					Anja Lerch, Sängerin, Teilnehmerin bei „The Voice of 
					Germany“ und Sterbeamme
 Pfarrer i.R. Armin Schneider 
					am nächsten Freitag in der KircheneintrittsstellePfarrer 
					i.R. Armin Schneider am nächsten Freitag in der 
					Kircheneintrittsstelle
 Immer freitags können 
					Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, 
					in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit 
					Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen 
					und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den 
					Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, 
					Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, 
					Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
 
  Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der 
					Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 
					bis 17 Uhr. Am Freitag, 23. Dezember 2022 heißt Pfarrer i.R. 
					Armin Schneider - -  Foto Rolf Schotsch -, ehemaliger 
					Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, 
					Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem 
					Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es 
					unter
					
					www.salvatorkirche.de.
 
 Baustellen - DVG-Umleitungen
   STATISTIK
 Preise für Wohnimmobilien im 3. 
					Quartal 2022: +4,9 % zum Vorjahresquartal Anstieg der Wohnimmobilienpreise schwächt sich deutlich ab
 Preise für Wohnimmobilien, 3. Quartal 2022 (vorläufig) 
					+4,9 % zum Vorjahresquartal
 Die Preise für Wohnimmobilien 
					(Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 3. Quartal 2022 um 
					durchschnittlich 4,9 % gegenüber dem Vorjahresquartal 
					gestiegen. Damit hat sich die Veränderungsrate des 
					Häuserpreisindex gegenüber dem Vorjahresquartal im Vergleich 
					zum 2. Quartal 2022 nahezu halbiert (+9,7 % gegenüber dem 2. 
					Quartal 2021).
 Eine niedrigere Veränderungsrate 
					gegenüber dem Vorjahresquartal wurde zuletzt im 3. Quartal 
					2015 verzeichnet (+4,4 %). Wie das Statistische Bundesamt 
					mitteilt, waren Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser 
					im Vergleich zum Vorquartal im Schnitt um 0,4 % günstiger.
 27 % Frauenanteil bei 
					hauptberuflichen Hochschulprofessuren
 Frauen in höheren 
					Stufen der akademischen Laufbahn deutlich unterrepräsentiert
 Eine akademische Laufbahn beginnt mit dem Hochschulstudium 
					und kann bis zu einer Professur an einer Hochschule führen. 
					Wie Destatis mitteilt, war im Jahr 2021 nur gut jede vierte 
					hauptberufliche Professur (27 %) an den Hochschulen in 
					Deutschland mit einer Frau besetzt (2020: 26 %).
 
 Dabei sind Frauen zu Beginn der akademischen Laufbahn noch 
					überproportional vertreten. So waren im Wintersemester 
					2021/2022 über die Hälfte (52 %) der Studienanfängerinnen 
					und -anfänger Frauen. Bei den erfolgreich abgeschlossenen 
					Hochschulprüfungen (ohne Promotionen) lag der Frauenanteil 
					im Prüfungsjahr 2021 sogar bei 53 %.
 
   
 
   
 
   |  
					| Donnerstag,
					22. Dezember 2022
					 |  
					| Ambulante 
					Notdienstpraxen in Duisburg: Neue Öffnungszeiten in Hochfeld 
					und HambornDie beiden ambulanten 
					Notdienstpraxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in 
					Duisburg am Evangelischen Krankenhaus Bethesda (Heerstraße 
					219) in Hochfeld und an der Helios St. Johannes Klinik 
					(Dieselstraße 185) in Hamborn ändern ab 1. Januar 2023 ihre 
					Öffnungszeiten.
 Der allgemeine 
					„hausärztliche“ Notdienst ist dort künftig täglich bis 21 
					Uhr (bislang 22 Uhr) in den Praxisräumen erreichbar. Beide 
					Einrichtungen können im Fall von gesundheitlichen 
					Beschwerden direkt von Patientinnen und Patienten aufgesucht 
					werden, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
 
 Für 
					die ambulante Versorgung nicht mobiler bzw. bettlägeriger 
					Patienten steht während der Notdienstzeiten weiterhin der 
					ärztliche Hausbesuchsdienst in der Stadt zur Verfügung. 
					Dieser ist unter der kostenlosen Rufnummer 116 117 an allen 
					Wochentagen erreichbar.
 Die 
					Öffnungszeiten der Duisburger Notdienstpraxen ab 1. Januar 
					2023 lauten:   Montag, Dienstag, Donnerstag: 19 
					bis 21 Uhr
 Mittwoch, Freitag: 15 bis 21 Uhr
 Samstag, 
					Sonntag, Feiertage, sowie 24.12./ 31.12./Rosenmontag: 10 bis 
					21 Uhr
 Weitere Informationen zum ambulanten Notdienst in 
					Nordrhein gibt es unter 
					www.kvno.de/notdienst.
 Uni Duisburg-Essen arbeitet weiter am Aufbau der IT nach 
					Cyberangriff
 Die 
					Universität Duisburg-Essen kämpft noch immer mit den Folgen 
					des Cyberangriffs Ende November. Ziel sei es, zum 
					Sommersemester den Normalzustand wieder zu erreichen, teilt 
					die Hochschule mit. Die Telefone funktionieren mittlerweile 
					wieder, ebenso die Ausleihe digitaler Medien der 
					Bibliotheken, das Vorlesungsverzeichnis ist einzusehen und 
					die Studierenden- und Prüfungsverwaltung läuft an. Das 
					Prüfungsamt wird ab dem 6. Januar wieder per Telefon 
					erreichbar sein und vor Ort Bescheinigungen aus dem 
					Campusmanagementsystem ausstellen können. idr
 EU unterstützt Ausbau der Infrastruktur für militärische 
					Mobilität in Deutschland
 Die EU-Kommission beschleunigt die Finanzierung von 35 
					Projekten aus 17 Ländern im Bereich der militärischen 
					Mobilität, um den Transport von Truppen und Ausrüstung 
					entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) zu 
					verbessern. Dazu hat sie das Budget von 330 Millionen Euro 
					auf 616 Millionen Euro aufgestockt.
 
 In Deutschland 
					werden damit beispielsweise sechs Eisenbahnbrücken 
					modernisiert und der Bau von zwei sogenannten 
					Langsamfahrstellen für längere und schwerere Züge auf dem 
					Nordsee-Ostsee-Korridor mitfinanziert. 
					EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean sagte dazu: „Ich freue 
					mich, dass einige der Projekte in Deutschland, Rumänien und 
					Polen direkt die Verbesserung der Infrastruktur auf den 
					Solidarity Lanes, unseren Korridoren für die Ein- und 
					Ausfuhren der Ukraine, betreffen.“
 Weihnachtsfeier mit Herz – 
					Auszubildene der Volksbank 
					backen für Seniorenheim
 Auszubildende der Volksbank Rhein-Ruhr waren zur 
					diesjährigen Weihnachtsfeier aller Ausbildungsjahrgänge zu 
					Gast in der Backstube der Bäckerei Schollin und haben dort 
					Weihnachtsplätzchen für das Seniorenzentrum Gute Hoffnung in 
					Oberhausen-Sterkrade gebacken.
 
 Um den 
					weihnachtlichen Gedanken aufzunehmen, wurden die frisch 
					gebackenen und verzierten Köstlichkeiten am darauffolgenden 
					Tag dem Seniorenzentrum Gute Hoffnung in Oberhausen 
					Sterkrade überreicht. Die Bewohner*innen freuten sich sehr 
					und gemeinsam wurde ein gemütlicher Vormittag in 
					weihnachtlicher Atmosphäre verbracht.
 
 „Ich bedanke 
					mich an dieser Stelle bei allen, die diese Aktion zu der 
					gemacht haben, was sie war. Wir hatten einen wundervollen 
					Tag und sind sehr glücklich, unsere Freude mit anderen 
					teilen zu können,“ so Ausbildungsleiterin Isabel Kirchner.
  
 Euro-Schlüssel für 
					Behinderte
 In 
					Deutschland, Österreich und in der Schweiz ist der 
					Euro-Schlüssel eine echte Erleichterung. Nicht nur an den 
					Autobahnen, sondern auch auf den meisten 
					Behindertentoiletten vieler Städte ist er nutzbar. Der vom 
					CBF Darmstadt e.V. (Club Behinderter und Ihrer Freunde) 
					eingeführte Euro-Schlüssel ist das europaweit einheitliche 
					Schließsystem von über 12.000 Behinderten-Toiletten, das 
					Berechtigten kostenlosen Zugang ermöglicht, z. B. an 
					Autobahn- und Bahnhofstoiletten, öffentlichen Toiletten in 
					Fußgängerzonen, Museen oder Behörden. Der Euro-Schlüssel 
					wird ausschließlich an Menschen ausgegeben, die diesen auch 
					benötigen.
 
					Der Rat der Stadt Duisburg 
					unterstützt die Belange Duisburger Menschen mit Behinderung 
					auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben in der Mitte der 
					Gesellschaft. Die Stadt Duisburg trägt den inklusiven 
					Leitgedanken mit und bekennt sich dadurch ausdrücklich zur 
					Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung. Auch für das 
					kommende Jahr 2023 übernimmt die Stadt Duisburg die Kosten 
					für den Euro-Schlüssel Duisburger Menschen mit Behinderung 
					und geht damit einen weiteren Schritt auf dem langen Weg in 
					eine inklusive Gesellschaft.
 
 Wer erhält den Schlüssel?
 Der deutsche Schwerbehindertenausweis 
					gilt als Berechtigung, wenn das Merkzeichen: aG, B, H, oder 
					BL oder das Merkzeichen G und der GdB ab 70 und aufwärts 
					enthalten ist. Bezugsberechtigt sind weiterhin: schwer/ 
					außergewöhnlich Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer, Stomaträger, 
					Blinde, Schwerbehinderte, die hilfsbedürftig sind und
 
					gegebenenfalls eine Hilfsperson 
					brauchen; an Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Colitis 
					ulcerosa Erkrankte und Menschen mit chronischer Blasen- / 
					Darmerkrankung. Der ärztliche Nachweis wird immer dann als 
					ausreichend angesehen, wenn eine Behinderung nicht anders 
					nachgewiesen werden kann.
 
  
 
 Spaghetti-Knoten hilft bei der Verkehrswende 
					- IHK befürwortet Umbau des Kreuzes Kaiserberg
 Mit einem symbolischen 
					Spatenstich begann am Mittwoch, 21. Dezember, der Umbau des 
					Autobahnkreuzes Kaiserberg. Dieser Schritt sei für Duisburg 
					und die Verkehrswende wichtig, meint die Niederrheinische 
					IHK. Dazu äußert sich Geschäftsführer Ocke Hamann: „Die 
					Baustelle wird eine Operation am Herzen unseres 
					Logistikstandortes. Täglich werden am Duisburger Hafen rund 
					12.000 Container und weitere Güter umgeschlagen. Schiene und 
					Wasserstraße sind wichtig für den klimafreundlichen 
					Transport. Sie können aber nur gewinnen, wenn auch der 
					Landweg, also in diesem Fall das Autobahnkreuz, gut 
					funktioniert. Sonst stehen die Waren im Stau. Von dem Umbau 
					profitieren zudem viele Pendler. Der Zeitplan ist eng und 
					wir drücken die Daumen, dass bei dem Eingriff alles gut 
					verläuft. Dann kann das neue Autobahnkreuz unserer Region 
					zusätzlichen Schwung geben.“
 
 Denkwerkstatt Offener Ganztag
 Auf Initiative des Qualitätszirkels 
					„Offene Ganztagsschule in Duisburg“ fand Anfang Dezember die 
					„Denkwerkstatt Offener Ganztag“ im Kaufmännischen 
					Berufskolleg Mitte in Duisburg-Neudorf statt. Unter dem 
					Leitziel „Wir machen uns auf den Weg!“, wurde der Fokus bei 
					dieser Veranstaltung auf die Schule als Ort des Lebens und 
					Lernens für Kinder gelegt. Im Qualitätszirkel kommen Akteure 
					verschiedener Organisationen, wie beispielsweise die Träger 
					und Leitungen des Offenen Ganztags in Duisburg zusammen, 
					welche sich in ihrer jeweiligen Funktion in der oder für die 
					Arbeit der Offenen Ganztagsschule engagieren.
 
 Ziel 
					ist die Verbesserung der Qualität der Offenen 
					Ganztagsschulen in Duisburg. An dem Podiumsgespräch nahmen 
					der Leiter des Amtes für Schulische Bildung, Ralph Kalveram, 
					die Schulaufsicht mit Gundula Hausmann-Peters und Dr. Marcel 
					Fischell als Vertreter des Evangelischen Bildungswerks 
					Duisburg teil. Gemeinsam mit den Schulleitern und den 
					Leitungen des Offenen Ganztages in Duisburg wurde unter 
					anderem über die Chancen und Möglichkeiten des 
					Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsbildungsplatz von Kindern 
					im Grundschulalter ab dem Jahr 2026 diskutiert.
 
 Dabei war auch ein passendes Ganztagskonzept Schwerpunkt der 
					Denkwerkstatt, das für Schülerinnen und Schüler, 
					Lehrpersonal und Mitarbeiter des Offenen Ganztages 
					definiert, umgesetzt und weiterentwickelt werden soll. In 
					der Weiterentwicklung der Unterrichts- und Schulkultur liegt 
					ein weiteres Hauptaugenmerk. Hier sollen additive Strukturen 
					von „Schule“ und „Jugendhilfe“ aufgelöst und ein gemeinsames 
					Denken erschaffen werden. Der Qualitätszirkel „Offene 
					Ganztagsschule in Duisburg“ unterstützt die Entwicklung der 
					Offenen Ganztagsschulen in Duisburg.
 
 Dabei steht die 
					Erhöhung der Bildungschancen von Kindern gleichberechtigt 
					neben der Stärkung und Unterstützung der Vereinbarkeit von 
					Familie und Beruf. Hochwertige ganztätige Bildung, Erziehung 
					und Betreuung unterstützen Grundschulkinder in ihrer 
					sozialen, emotionalen und körperlichen Entwicklung und 
					leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von 
					der sozialen Herkunft unabhängiger Bildungserfolge. 
					Leitender Grundgedanke des Handelns des Qualitätszirkels ist 
					dabei die partnerschaftliche Kooperation aller an Offenen 
					Ganztagsschulen Beteiligten.
 
 
					Weitere Informationen zum 
					Qualitätszirkel gibt es online unter
					
					www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_iii/40/ganztag_qualitaetszirkel.php
					 
					 
					Podiumsteilnehmer: v. l.: Moderator 
					Frank Lohse, Ralph Kalveram, Leiter des Amtes für Schulische 
					Bildung, Gundula Hausmann-Peters, Schulaufsicht und Dr. 
					Marcel Fischell vom Evangelischen Bildungswerk Duisburg
					 Lesefreunde treffen sich in der Rheinhauser Bibliothek
 Die Bezirksbibliothek Rheinhausen, 
					Händelstraße 6, lädt ab Donnerstag, 5. Januar 2023, immer 
					donnerstags um 17 Uhr zum Treffen der Rheinhauser 
					Lesefreunde ein. Alle, die gerne lesen, können sich bei 
					einer Tasse Kaffee oder Tee über Lesenswertes auszutauschen. 
					Dabei kann jeder seine aktuelle Lieblingslektüre mitbringen 
					– egal ob anspruchsvoll oder unterhaltsam, ob Ratgeber, 
					Bildungsbestseller, Liebesschnulze oder Krimi.
 
 Bei 
					den Treffen geht es um Anregungen und einen freundlichen, 
					lebendigen Austausch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine 
					Anmeldung bei der Bezirksbibliothek Rheinhausen wird 
					gebeten: entweder persönlich, telefonisch unter 02065 
					905-8467 oder per E-Mail an 
					stabi-rheinhausen@stadt-duisburg.de. Die Bezirksbibliothek 
					ist dienstags bis donnerstag von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 
					18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. In der 
					Zeit vom 24. Dezember 2022 bis einschließlich 2. Januar 2023 
					bleibt die Bibliothek geschlossen.
 Bibliothek: Schachkurs für Kinder mit Vorkenntnissen
 Die Kinder- und 
					Jugendbibliothek im Stadtfenster in der Duisburger 
					Innenstadt, Steinsche Gasse 26, lädt Kinder ab sieben Jahren 
					zu einem Schachkurs für Fortgeschrittene ein. Wer mitmachen 
					möchte, sollte entweder den Schachkurs I besucht haben, oder 
					die Gangart aller Figuren und Bauern und den Unterschied 
					zwischen Schach und Matt kennen. In dem Kurs erklärt Ronald 
					Schneider die Rochade, das Schlagen „en passant“ und Patt.
 
 Außerdem lernen die Teilnehmenden erste Tricks und 
					Fallen kennen. Der Kurs findet vom Dienstag, 17. Januar, bis 
					21. Februar 2023 immer dienstags um 16 Uhr statt. Der 
					Teilnahmebeitrag kostet sechs Euro zugunsten der Duisburger 
					Bibliotheksstiftung. Die Anmeldung ist ab sofort möglich: 
					entweder persönlich in der Kinder- und Jugendbibliothek, 
					telefonisch unter 0203 283-4221 oder per E-Mail an 
					kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de. Die 
					Öffnungszeiten sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis 
					freitags von 11 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 16 Uhr. 
					In den Ferien öffnet die Kinder- und Jugendbibliothek 
					dienstags bis freitags bereits um 11 Uhr.
 
 Imkern lernen
 Der 
					gemeinnützige Verein Mellifera e. V. bietet im Rahmen seines 
					Ausbildungsverbunds ab dem 28. Januar 2023 einen Imkerkurs 
					in Gladbeck an. An sechs Tagen lernen Naturinteressierte 
					dabei, wie Bienen wesensgemäß gehalten werden können und wie 
					das in der Praxis funktioniert.
 Das Halten 
					eigener Bienen ist in Mode – immer mehr Menschen entscheiden 
					sich für die Imkerei als nachhaltiges Hobby. Dabei steht für 
					viele angehende Imker*innen nicht der maximale Honigertrag 
					im Vordergrund, sondern eine möglichst naturnahe Art der 
					Bienenhaltung.
 
					Dieses naturnahe Imkern, bei dem 
					das Wesen der Bienen und die besondere Beziehung dieser zu 
					den Menschen im Vordergrund stehen, zeigt der Imkerkurs „Mit 
					den Bienen durchs Jahr“. Dieser findet an sechs Samstagen 
					von 9.30 bis 17 Uhr in der Freien Waldorfschule in Gladbeck 
					statt. Der Kurs startet am 28. Januar 2023. Die weiteren 
					Termine sind am 11. März, 22. April, 13. Mai, 17. Juni und 
					18. August.   Die Kursleitung übernimmt die 
					Demeter-Imkerin Barbara Leineweber.
 Weitere 
					Informationen – auch zur Anmeldung unter  www.mellifera.de/imkerkurs/gladbeck
 Neben theoretischem Wissen stehen die 
					praktische Arbeit mit den Bienen sowie die Beobachtung des 
					Bienenvolks im Jahreslauf im Mittelpunkt des Kurses. Im 
					Blick sind die Entwicklung und Zusammensetzung des 
					Bienenvolks, die Auswinterung, das Wachstum und der Wabenbau 
					des Biens, die Vermehrung über den Schwarmtrieb, Varroatose, 
					die Winterfütterung und Winterruhe sowie die Bedeutung der 
					Bienen für das Ökosystem.
 
 Die 
					wesensgemäße Bienenhaltung orientiert sich an den 
					natürlichen Bedürfnissen und Instinkten des Bienenvolks. So 
					bauen die Bienen ihre Waben selbst, die Vermehrung erfolgt 
					über den natürlichen Schwarmtrieb und auf die gängige Praxis 
					der künstlichen Königinnenzucht wird    
					verzichtet. Die Wurzeln der wesensgemäßen Bienenhaltung 
					liegen bei Rudolf Steiner und Ferdinand Gerstung, welche die 
					Grundlagen für ein neues Verständnis „des Biens“ als ein 
					Lebewesen erarbeitet haben.
 
 Der Kurs 
					richtet sich an Menschen, die sich für die Natur und 
					insbesondere für die Bienen interessieren. Vorkenntnisse 
					sind nicht erforderlich. Der Kurs findet im Rahmen des 
					Mellifera-Ausbildungsverbunds statt, einem seit 20 Jahren 
					bestehenden Zusammenschluss von wesensgemäß arbeitenden 
					Imkern, die ihr Wissen gerne an Jungimker weitergeben.
 
 
 
					Die Bienen, ihr Wesen und ihre 
					Bedürfnisse stehen bei den Imkerkursen von Mellifera e. V. 
					im Vordergrund. Foto: Mellifera e.V.  Marathon-Pater läuft am Toten 
					Meer zum tiefsten Punkt der Erde
 Pater Tobias 
					Breer aus Duisburg stellt sich der nächsten Herausforderung. 
					Am 3. Februar 2023 startet er beim „Dead Sea Marathon“ in 
					Israel. Mit dem Spendenlauf finanziert der Prämonstratenser 
					den Kindern im Stadtteil Neumühl für ein Jahr gesundes 
					Schulfrühstück. Duisburg. Er lief schon durch die glutheiße 
					Wüste des Oman und quälte sich durch gefährliche 
					Höhenlandschaften im Togo. Nun stellt sich Pater Tobias 
					Breer der nächsten Herausforderung: Am 3. Februar 2023 
					startet der Prämonstratenser beim „Dead Sea Marathon“ in 
					Israel.
 
 
					 Die 
					Strecke führt am Südufer des Toten Meeres entlang. Die 
					Läufer passieren auch den tiefsten Ort der Erde auf 
					trockenem Land. Er liegt 428 Meter unter dem Meeresspiegel. 
					„Um diese Strecke zu bewältigen, muss ich wieder über meine 
					Grenzen hinaus gehen“, sagt der 59-Jährige. Auch in Israel 
					ist er wieder für einen guten Zweck unterwegs. Pater Tobias 
					läuft für Kinder in Duisburg. Er finanziert einer 
					Grundschule im Stadtteil Neumühl für ein komplettes Jahr ein 
					gesundes Frühstück. „Jedes Brot zählt und versorgt die 
					Schulkinder mit der notwendigen Energie zum Lernen", sagt 
					Pater Tobias, der an der Grundschule als Seelsorger tätig 
					ist und die Begeisterung der Kinder erlebt. 17.000 Euro 
					möchte er durch den „Dead Sea Marathon“ erlaufen. „Ich weiß, 
					dass die Kinder sich auf das gesunde Schulfrühstück freuen 
					und viele Menschen das Projekt unterstützen“, betont Pater 
					Tobias. „Das gibt mir die nötige Energie, diesen extremen 
					Lauf zu meistern.“
 
 Relativ hohe Zufriedenheit mit Energiepreisbremsen 
					und 49 Euro-Ticket -  trotzdem hoher finanzieller Druck 
					auf viele Erwerbspersonen
 
  Dabei finden vor allem zwei kürzlich beschlossene Maßnahmen 
					durchaus Anklang bei den Befragten: Jeweils gut die Hälfte 
					von ihnen ist mit den Gas- und Strompreisbremsen oder dem 
					49-Euro-Ticket eher zufrieden oder sehr zufrieden, während 
					die Ausweitungen beim Wohngeld bei gut einem Drittel auf 
					Zustimmung treffen. Durch die bisherigen Hilfsmaßnahmen 
					fühlen sich 26 Prozent etwas entlastet, ein Prozent sehr 
					entlastet, weitere 42 Prozent stellen eine geringfügige 
					Entlastung fest.
					
					mehr...
 
  
 
 Kunst und 
					Wissenschaft im Workshop erleben
 »Neugier genügt« – unter dem Motto hat 
					die Fraunhofer-Gesellschaft es allen Interessierten 
					ermöglicht, in die Forschungswelt einzutauchen und sie live 
					zu erleben. Im Zuge der Berliner Science Week im November 
					konnten alle Experimentierfreudigen dabei auch hautnah an 
					eigenen Skulpturen aus Pilzen arbeiten.
 Artist in Lab 
					2022-Gewinnerin und Künstlerin Mara Sandrock hat den 
					Teilnehmenden in ihrem Workshop dazu gemeinsam mit dem 
					Fraunhofer UMSICHT Anregungen gegeben und ihre gemeinsame 
					Arbeit vorgestellt.
 
 
 
					
					Im Workshop konnten alle Experimentierbegeisterten aus 
					Pilzen eigene Skulpturen züchten. 
					© Fraunhofer UMSICHT 
					mehr... 
 
 
					  
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					Baustellen - DVG-Umleitungen
					
					  
					  
 DB 
					investiert rund acht Millionen Euro in Gleiserneuerung
 Die Deutsche Bahn (DB) packt zum neuen Jahr die Gleise 
					im Bereich Düsseldorf-Derendorf an: In der Zeit von Freitag, 
					6. Januar, 21 Uhr, bis Freitag, 27. Januar, 21 Uhr, erneuern 
					die Baufachleute zwischen Düsseldorf-Derendorf und 
					Düsseldorf Hauptbahnhof insgesamt rund acht Kilometer 
					Gleise. Dabei tauschen sie mehr als 7.000 Tonnen Schotter 
					und rund 10.800 Schwellen aus. Für die Bauarbeiten müssen 
					die Gleise im Bahnhof Düsseldorf-Derendorf sowie die 
					angrenzenden Streckengleise gesperrt werden.
 RE 3 Hamm Hbf - Düsseldorf Hbf 
					(Eurobahn)
 · Ausfall 
					zwischen Duisburg Hbf und Düsseldorf Hbf
 · Ersatzverkehr durch die 
					Linien RE 1, RE 5 sowie S 1
 
 RE 6 (RRX) Minden - Köln/Bonn 
					Flughafen (National Express)
 · Umleitung zwischen Duisburg 
					Hbf und Neuss Hbf ohne Zwischenhalte
 · Ausfall der Halte in 
					Düsseldorf Flughafen, Düsseldorf Hbf und Düsseldorf-Bilk
 · Ersatzverkehr durch die 
					Linien RE 1 und RE 5 sowie S 1 und S 11
 · Züge die planmäßig in 
					Düsseldorf Hbf beginnen und enden, verkehren wie gewohnt
   STATISTIK
   
 
   
  
 
   |  
					| Mittwoch,
					21. Dezember 2022
					 |  
					| 
					
					Rezeptidee für Silvester: Kartoffelsalatschnitten  
 .jpg) Kartoffelsalatschnitten zu 
					Silvester: Schnell gemacht, lecker und für jeden Geschmack. 
					Foto KMG/die-kartoffel.de Nach Brand einer Gasleitung: Versorgung von Serm und 
					Mündelheim wiederhergestellt
 Am gestrigen 
					Dienstag war es bei planmäßigen Rohrnetzarbeiten an einer 
					Erdgasleitung zu einem Brand gekommen, in dessen Folge die 
					Versorgung von rund 1.500 Kundinnen und Kunden in knapp 800 
					Gebäuden unterbrochen wurde. Es wurde fortlaufend berichtet.
 
 Die nach dem Brand einer Erdgasleitung im 
					Bereich der B288 und Uerdinger Straße unterbrochene 
					Erdgasversorgung der Haushalte in den Stadtteilen Serm und 
					Mündelheim ist wiederhergestellt. Seit 13.07 Uhr strömt 
					wieder Erdgas mit dem erforderlichen Netzdruck durch die 
					Leitungen. In den angeschlossenen Haushalten können die 
					Heizungsanlagen damit wieder in Betrieb genommen werden. In 
					einigen Fällen, vor allem bei neueren Heizungsanlagen, 
					springen diese von selbst wieder an. Hauseigentümerinnen und 
					Hauseigentümer, die mit der technischen Benutzung ihrer 
					Heizungsanlage vertraut sind, können diese ab sofort wieder 
					betriebsbereit schalten.
 
 Alle 
					Anwohnerinnen und Anwohner, die Unterstützung bei der 
					Wiederinbetriebnahme der Heizungsanlage benötigen, können 
					sich telefonisch bei den Netzen Duisburg melden. Hierfür 
					sind zwei Rufnummern eingerichtet:   Tel.: 0203 - 
					604 2228 Tel.: 0203 - 604 3097
 Die 
					Netze Duisburg bitten um Verständnis, dass es aufgrund der 
					Vielzahl der zu erwartenden Anrufe zu Wartezeiten kommen 
					kann. Darüber hinaus sind technische Experten der Netze 
					Duisburg in den betroffenen Stadtteilen unterwegs. 
					Anwohnerinnen und Anwohner können diese Mitarbeiter auch 
					direkt ansprechen und um Hilfe bei der Inbetriebnahme der 
					eigenen Heizungsanlage bitten. Die Mitarbeiter der Netze 
					Duisburg sind mit eindeutig gekennzeichneten Fahrzeugen der 
					Netze Duisburg GmbH unterwegs, sie tragen Dienstkleidung und 
					können sich durch ihren Dienstausweis legitimieren.
 
 Technische Fachleute der Netze Duisburg GmbH haben 
					bis nach Mitternacht rund um die Unfallstelle gearbeitet, um 
					die Schadstelle nach dem Brand an einer Erdgasleitung aus 
					dem Netz zu trennen und so wieder ein geschlossenes 
					Versorgungsnetz herzustellen. Dafür mussten 
					Leitungstrennungen an drei Stellen hergestellt werden. Nach 
					Abschluss dieser Arbeiten konnte das Netz sukzessive wieder 
					mit Erdgas befüllt und entlüftet werden. Erst danach konnte 
					der Netzdruck wieder auf das Normalmaß erhöht werden, um die 
					angeschlossenen Haushalte zu versorgen.
 
 Spatenstich für Um- und Ausbau des Autobahnkreuzes 
					Kaiserberg
 Baustart eines der wichtigsten 
					Infrastrukturprojekte im Ruhrgebiet
 Mit dem symbolischen ersten 
					Spatenstich hat die Autobahn GmbH Niederlassung Rheinland am 
					heutigen Mittwoch um 10 Uhr mit dem Um- und Ausbau des 
					Autobahnkreuzes Kaiserberg, welches die A3 und die A40 
					verbindet, begonnen. Es ist eines der wichtigsten 
					Infrastrukturprojekte im Ruhrgebiet. In den kommenden acht 
					Jahren wird das Autobahnkreuz mit einer Investition von etwa 
					365 Millionen Euro an die Anforderungen des zukünftigen 
					Verkehrs angepasst.
 Oliver Luksic, Parlamentarischer 
					Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und 
					Verkehr, teilte anlässlich des Spatenstiches mit: „Ich freue 
					mich, dass wir mit dem Aus- und Umbau des Autobahnkreuzes 
					Kaiserberg allen in dieser Region zeigen können, wie wichtig 
					uns der Erhalt und der bedarfsgerechte Ausbau wichtiger 
					Infrastrukturprojekte in der Metropolregion Rhein-Ruhr ist.
 Der Bund investiert hier rund 354 Millionen Euro. Davon 
					profitieren Wirtschaft und Anwohner gleichermaßen.“
 
 Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der 
					Autobahn GmbH: „Die Autobahn GmbH des Bundes kennt die 
					Bedeutung des Autobahnkreuzes Kaiserberg genau. Diese 
					wichtige Verbindung zwischen dem Rheinland und dem 
					Ruhrgebiet für die Zukunft leistungsfähig auszubauen, ist 
					unsere Verpflichtung an die Zukunft dieser Region.“
 Thomas Ganz, Direktor der Niederlassung Rheinland der 
					Autobahn GmbH: „Mit dem Start der Bauarbeiten an dieser 
					Landmarke im westlichen Ruhrgebiet setzt die Autobahn GmbH 
					Rheinland ein wichtiges Zeichen in dieser Region und darüber 
					hinaus. Auch wenn dieses Kreuz von vielen in der Region 
					zärtlich Spaghetti-Knoten genannt wird - das hier ist keine 
					Hausmannskost. Wir werden in den kommenden Jahren inmitten 
					von Bahnlinien und Wasserstraßen logistische und 
					ingenieurtechnische Höchstleitungen erbringen, um diesen 
					Knotenpunkt fit für den Verkehr der Zukunft zu machen.“
 
 Das Autobahnkreuz Kaiserberg verbindet im westlichen 
					Ruhrgebiet die A3 und die A40. Die Autobahn GmbH Rheinland 
					wird alle Brückenbauwerke sowie die Verbindungsrampen im 
					Autobahnkreuz erneuern und deren Querschnitte an die 
					aktuellen Standards anpassen. Zudem wird auf der A3 und der 
					A40 im Bereich des Autobahnkreuzes jeweils in beide 
					Fahrtrichtungen ein Fahrstreifen angebaut. Priorität beim 
					Ausbau des Kreuzes haben die Brücken der A3 über die Gleise 
					der Deutschen Bahn und über die A40.   Im Jahr 
					2016 passierten bis zu 130.000 Fahrzeuge täglich das 
					Autobahnkreuz.
 
 Bis 2030 wird eine Steigerung der 
					Verkehrsmenge um knapp 13 Prozent erwartet. Um die 
					Beeinträchtigungen für den Verkehr so gering wie möglich zu 
					halten, werden einzelne Verbindungen abseits der befahrenen 
					Fahrbeziehungen neu gebaut. So können die Verbindungen 
					ersetzt werden, ohne den Verkehr zu stören. Das Kreuz 
					entstand in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts und 
					verbindet im westlichen Ruhrgebiet die A3 und die A40. Es 
					ist damit ein wichtiger Knotenpunkt bei der Verbindung des 
					Rheinlands mit dem Ruhrgebiet.
 
 
					Hier kreuzen sich zwei Autobahnen, 
					sowie Strecken der Deutschen Bahn. Außerdem befindet sich 
					die Ruhr und der Ruhrschifffahrtskanal in unmittelbarer Nähe 
					zum Autobahnkreuz. Durch diese Lage und den Kreuzungswinkel 
					der Autobahnen ergibt sich die heutige Bauform des 
					Autobahnkreuzes und sein Spitzname „Spaghetti-Knoten“.  
  A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg- im 
					Volksmund "Spaghettikonten" genannt. Luftbild Autobahn GmBH
 A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg | Projekt | Die 
					Autobahn GmbH des Bundes
 Ruhr Games 23 im 
					Landschaftspark Duisburg-Nord: "Sei dabei, wenn es beginnt!"
 Vom 8. bis 11. Juni 2023 verwandelt das 
					Sport- und Kulturfestival den Landschaftspark Duisburg-Nord 
					in eine Arena für 18 verschiedene Sportarten, über 5.000 
					Athletinnen und Athleten und zehntausende Gäste. Der 
					Landschaftspark ist nach 2019 bereits zum zweiten Mal 
					Austragungsort der Spiele. Junge Sportlerinnen und Sportler 
					zwischen 14 und 23 Jahren treten hier in olympischen 
					Leistungssportturnieren, offenen Turnieren und Sportshows 
					an. Der Slogan der nächsten Ausgabe lautet: "Sei dabei, wenn 
					es beginnt!" 
  Schon bei der dritten Edition der 
					RUHR GAMES 2019 eines der Highlights: die kunstvollen 
					Sprünge der BMX-Fahrerinnen und -Fahrer begeistern das 
					Publikum. © Helge Tscharn
					
					mehr...
 
 Wunschbaumaktionen Frühe Hilfen
 Um Aktionen für Familien mit kleinen 
					Kindern geht es der Kooperation von den Frühen Hilfen mit 
					dem Drogeriemarkt DM. Bei einer Wunschbaumaktion vom DM auf 
					dem Sternbuschweg konnten Kundinnen und Kunden gefüllte 
					Geschenketaschen kaufen und damit Duisburger Familien mit 
					Säuglingen und Kleinkindern eine Freude machen. Insgesamt 50 
					Taschen wurden mit viel Liebe vom DM-Team Sternbuschweg 
					gepackt und an die Frühen Hilfen übergeben. Diese werden in 
					den kommenden Tagen an Familien verteilt.
 
 Bei einer 
					weiteren gemeinsamen Aktion sammelten die Frühen Hilfen 
					Wünsche von insgesamt 50 Familien, die anschließend beim 
					Einkauf von Kunden der DM-Filiale auf der Oststraße erfüllt 
					werden konnten. Die Frühen Hilfen und die Mitarbeitenden der 
					DM-Filialen bedanken sich bei den Kunden.
 
 Die Frühen 
					Hilfen Duisburg beraten, unterstützen und informieren 
					(werdende) Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. 
					Die Zentrale Anlaufstelle mitten in der Duisburger 
					Innenstadt (Glaspavillon, Kuhstraße 18, 47051 Duisburg) hat 
					jeden Montag und Freitag von 9 bis 15 Uhr die Türen 
					geöffnet. Gerne können telefonisch Termine für die anderen 
					Tage vereinbart werden (Tel: 0203 346 998 16/17).
 
 Die Beraterinnen vor Ort versuchen jede Frage rund um 
					Schwangerschaft und Familie mit Kindern unter drei Jahren zu 
					beantworten oder lotsen die Familien zu den richtigen 
					Ansprechpartnern.
 
   Foto links: Wunschbaumaktion DM Sternbuschweg: Melissa Hömke 
					(Mitarbeiterin DM), Julia Heinz (Azubi DM) Katharina 
					Katthagen und Anna Pugell (Frühe Hilfen)
 Rechs: 
					Bescherung Wunschbaumaktion DM Oststraße: Frau Anna Gillich 
					(Filialleiterin DM Oststr., Anna Pugell und Katharina 
					Katthagen (Frühe Hilfen)
 
 
 Hochheide: 
					Neujahrskonzert in der Glückauf-Halle
 Die „Musikvereinigung Duisburg-West“ spielt am Sonntag, 
					15. Januar 2023, ab 11 Uhr Werke aus ihrem umfangreichen 
					Repe
  rtoire 
					in der Glückauf-Halle, Dr. Kolb-Straße 2, in Hochheide. 
					Damit startet der Bezirk Homberg/Ruhrort/ Baerl auch 2023 
					mit einem Neujahrskonzert in das neue Veranstaltungsjahr. 
 Die Musikvereinigung spielt Lieder von Ed Sheeran, 
					Amadeus Favorites, Abba, aus verschiedenen Musicals wie „Die 
					Schöne und das Biest“ und auch deutsche Musik (zum Beispiel 
					von Herbert Grönemeyer, Udo Jürgens und Nena).
 
 Interessierte Bürger können so in festlicher Atmosphäre und 
					guter Laune das neue Jahr beginnen. Der Eintritt beträgt 10 
					Euro, ermäßigt 5 Euro. Karten sind ab sofort im 
					Bürgerservice des Bezirksrathauses Homberg, Bismarckplatz 1, 
					erhältlich, oder können per E-Mail unter 
					kulturbuero@stadt-duisburg.de reserviert werden. An der 
					Tageskasse kann man ebenfalls Karten erwerben.
 
  Musikvereinigung Duisburg-West
 Familienführung durch die Duisburger 
					StadtgeschichteFamilienführung durch die Duisburger 
					Stadtgeschichte
 Die 
					Geschichte Duisburgs ist das Thema einer Familienführung am 
					2. Weihnachtstag, 26. Dezember, um 15 Uhr im Kultur- und 
					Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen. Roland 
					Wolf präsentiert einen kurzweiligen Überblick von der 
					Vorgeschichte der Region, einer möglichen römischen 
					Befestigung auf dem Burgplatz und der Gründung Duisburgs 
					durch fränkische Könige. Schon im Mittelalter war Duisburg 
					eine angesehene Handelsstadt und in der Frühen Neuzeit hatte 
					Duisburg den Ruf, besonders „gelehrt“ zu sein.
 
 Wurzeln der späteren Industriestadt fanden sich bereits im 
					17. Jahrhundert mit der Universität, der Reformation und der 
					neuen preußischen Herrschaft. Es entstanden erste 
					Manufakturen zur Verarbeitung von Tabakwaren und Herstellung 
					von Textilien. Doch erst mit dem Aufbau des Eisenbahnnetzes 
					und dem Bau der Häfen in Duisburg und Ruhrort wurde Duisburg 
					zur „Stadt Montan“, der Stadt von Kohle und Stahl. Die 
					Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. 
					Das gesamte Führungsprogramm ist im Internet unter 
					www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar. An Heiligabend und dem 
					1. Weihnachtstag ist das Museum geschlossen, ebenso an 
					Silvester und Neujahr.
 
 Inflation trifft 
					Beschäftigte in Gaststätten und Bäckereien „mit voller 
					Wucht“ - 18.600 Menschen in Duisburg arbeiten zum 
					Niedriglohn – Extra-Lohn-Schub soll ihnen helfen.
 Gewerkschaft NGG will mit Lohn-Forderung „10 plus X 
					Prozent“ ins Krisen-Jahr 2023 starten   Sie müssen 
					sowieso schon jeden Cent zweimal umdrehen, aber 
					explodierende Lebenshaltungskosten bringen sie jetzt 
					endgültig ans Limit: In Duisburg arbeiten rund 
					18.600 Menschen zum Niedriglohn. Und das, obwohl sie einen 
					Vollzeitjob haben. Darauf weist die Gewerkschaft 
					Nahrung-Genuss-Gaststätten hin.
 
 Die NGG Nordrhein 
					beruft sich hierbei auf eine Statistik der Bundesagentur für 
					Arbeit. Danach liegen 16 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten 
					in Duisburg beim Einkommen unter der amtlichen 
					Niedriglohnschwelle von derzeit 2.344 Euro brutto im Monat. 
					„In Restaurants, Hotels, Bäckereien und Metzgereien arbeiten 
					besonders viele Menschen zu Mini-Löhnen. Die rasant 
					steigenden Preise für Energie und Lebensmittel treffen sie 
					mit voller Wucht“, sagt Karim Peters. Für den 
					Geschäftsführer der NGG-Region Nordrhein ist es deshalb 
					jetzt nötig, „Lohn-Täler anzuheben“.
 
 Z
  iel 
					sei es, möglichst viele Beschäftigte in Duisburg von einem 
					„kräftigen Lohn-Plus“ profitieren zu lassen. „Wenn das neue 
					Jahr eine ‚Lohn-Headline‘ hat, dann: ‚10 Prozent plus X‘“, 
					so Peters. Die NGG habe sich deshalb für 2023 vorgenommen, 
					eine kräftige und dauerhafte Erhöhung der Löhne 
					durchzusetzen – bei Tarifverhandlungen für ganze Branchen 
					genauso wie bei Haustarifverträgen mit einzelnen Betrieben. 
					„Denn die Verbraucherpreise werden oben bleiben. Ziel ist es 
					deshalb, die Einstiegslöhne auf mindestens 13 Euro pro 
					Stunde anzuheben“, macht NGG-Geschäftsführer Karim Peters 
					klar.
 Neben notwendigen, dauerhaft höheren 
					Löhnen und Gehältern werde sich die NGG Nordrhein zusätzlich 
					auch für die kurzfristig wirksame Inflationsausgleichsprämie 
					stark machen. „Bis zu 3.000 Euro ohne Steuern und ohne 
					Abgaben sind ein gutes und zusätzliches Instrument, das die 
					Bundesregierung den Unternehmen an die Hand gegeben hat, um 
					Beschäftigten über die ‚Klippen der Krise‘ zu helfen“, so 
					Peters. „Vom Einkauf im Supermarkt bis zum Haarschnitt beim 
					Friseur – überall wird es teurer. So teuer, dass sich gerade 
					Geringverdiener viele Dinge des täglichen Bedarfs nicht mehr 
					leisten können“, warnt Peters.
 
 Eine 
					Bäckereifachverkäuferin habe schon in normalen Zeiten 
					Schwierigkeiten, mit ihrem Geld bis zum Monatsende 
					klarzukommen. „Deshalb brauchen Geringverdiener gerade jetzt 
					einen ‚Extra-Lohn-Schub‘. Denn der Job muss auch in der 
					Krise dafür sorgen, dass es nicht am Nötigsten zum Leben 
					hapert. Eine Vollzeitarbeit darf nicht zum Risikofaktor fürs 
					Portemonnaie werden“, sagt Karim Peters.
 Donnerstag ist Promi-Spendentag für Duisburger 
					Hilfsorganisationen in Bernie´s Alm
 Am kommenden Donnerstag, den 22. 
					Dezember wird es in Bernies-Alm auf dem Duisburger 
					Weihnachtsmarkt nach langer, pandemiebedingter Pause, wieder 
					einen Spendentag geben. Um 14 Uhr geht es los. Neben 
					zahlreichen Musikern und TV-Sternchen wird auch 
					Oberbürgermeister Link vorbeischauen.
 Ziel der Aktion ist es, auf die 
					zahlreichen Duisburger Hilfsorganisationen hinzuweisen und 
					Spenden zu generieren. Hier präsentieren sich unter anderem 
					die Hilfsorganisationen CityWärme e.V., das Duisburger 
					Tierheim, Wildwasser Duisburg e.V., Gemeinsam gegen Kälte 
					Duisburg e.V., Duisburger Tafel und das Duisburger 
					Frauenhaus. Bernie Kuhnt ist diese Art von Unterstützung ein 
					Herzensanliegen: „Wir alle können zu jedem Zeitpunkt 
					unerwartet in eine Lebenssituation geraten, in der wir 
					aktive Hilfe benötigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die 
					hiesigen Hilfsorganisationen mit Spenden zu unterstützen und 
					auf diese aufmerksam zu machen.“
 
 Begeisterte 
					Unterstützung bekommt der beliebte Glühwein-Wirt von 
					Duisburg Kontor. Die städtische Tochtergesellschaft ist 
					Veranstalter des Weihnachtsmarkts und Geschäftsführer Uwe 
					Kluge ist überzeugt von der inzwischen traditionellen Aktion 
					in Bernie´s Alm: „Bernie Kuhnt stellt wieder eine großartige 
					Aktion auf die Beine und schafft damit Aufmerksamkeit und 
					Spenden für Menschen in Not“, betont der Duisburg 
					Kontor-Chef.
 
 Damit auch dieser dritte Spendentag in 
					Bernie´s Alm wieder ein garantierter Erfolg wird, musste 
					Bernie nicht lange bitten und bekommt an diesem Nachmittag 
					prominente Unterstützung, die die Besucher bewirten und mit 
					Live-Acts verwöhnen werden. Unter den Künstlern sind unter 
					anderem: Schauspieler Tom Barcal (TV-Serie „Alles Was 
					Zählt“) und seine Frau Stefanie Black (The Voice of 
					Germany), TV-Versicherungsdetektiv Patrick Hufen, Walter 
					Lehnertz („80-Euro-Waldi aus der Erfolgs-TV-Show „Bares für 
					Rares“), TV-Moderator Jan Kunath( Sonnenklar TV), weitere 
					Sänger wie Riccardo Doppio, Kenneth King, Phillip Bender, 
					Christina May, Philipp Eisenblätter, Schauspieler Carsten 
					Lucka und einer der besten Elvis-Interpreten Deutschlands, 
					TEDDY KING.
 
 Ob es vielleicht noch ein paar 
					Überraschungen gibt, das lässt sich Bernie Kuhnt noch nicht 
					entlocken: „Wenn ich etwas verraten würde, dann wäre es ja 
					keine Überraschung mehr. Also gerne vorbeikommen und mit 
					Spannung erwarten, wer sich denn noch so an Sportlegenden 
					oder Politikern sehen lässt, um all den Hilfsorganisationen 
					eine Unterstützung zu sein.“ Der Eintritt ist natürlich 
					frei. Die Künstler stehen für Fotos und Autogramme zur 
					Verfügung.
 
  Promi-Kellnern  - Foto Kuhnt
 
 Lieferkettengesetz: Studie gibt Überblick zu Aufgaben und 
					Beteiligungsmöglichkeiten für Mitbestimmungsakteure
 Ab dem 1. Januar 2023 gilt für große Unternehmen das 
					Lieferkettengesetz. Es enthält neue Sorgfaltspflichten zur 
					Einhaltung von umweltbezogenen, aber auch von 
					arbeitsbezogenen Menschenrechts-Standards in Lieferketten. 
					Das ist gerade in global agierenden Unternehmen auch ein 
					Thema für die Vertreterinnen und Vertreter der Beschäftigten 
					in Betriebs- und Aufsichtsräten. Einen Überblick über 
					Aufgaben und neue Möglichkeiten zur Mitgestaltung bei der 
					Umsetzung des Gesetzes gibt eine Studie, die das 
					Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) 
					der Hans-Böckler-Stiftung gefördert hat.*
 Fazit der 
					Autorin Prof. Dr. Reingard Zimmer: Die Beteiligung von 
					Mitbestimmungsakteurinnen und -akteuren sowie von 
					Gewerkschaften kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, 
					dass grundlegende Menschenrechtsstandards weltweit gesichert 
					werden. Menschen- und Beschäftigtenrechte gelten nicht nur 
					in Deutschland oder der EU. Hiesige Unternehmen haben auch 
					in Osteuropa, Südostasien und allen Ländern, aus denen sie 
					Vorprodukte oder Dienstleistungen beziehen, dafür zu sorgen, 
					dass dort Mindestlöhne gezahlt werden, keine Kinder- oder 
					Zwangsarbeit vorkommen, keine Gewalt gegen Beschäftigte 
					angewandt wird, Beschäftigte nicht diskriminiert sowie 
					Arbeitsschutz- und Umweltbestimmungen eingehalten werden.
 
  Auch Entlassungen aufgrund gewerkschaftlicher Betätigung 
					sind nicht zulässig. Nachdem sich in der Vergangenheit nur 
					ein kleiner Teil der Unternehmen dieses Themas freiwillig 
					angenommen hat, gilt ab Januar das Lieferkettengesetz. Es 
					verpflichtet Unternehmen mit wenigstens 3000 Beschäftigten, 
					die Einhaltung grundlegender Regeln entlang der gesamten 
					Wertschöpfungskette sicherzustellen. Ein Jahr später soll 
					die Verpflichtung auf Unternehmen ab 1000 Beschäftigten 
					ausgedehnt werden. Wobei bereits ein Entwurf für eine 
					EU-Richtlinie existiert, in dem die Grenze bei 500 
					Beschäftigten gezogen wird.
					mehr...
 „Wenn 
					man kein Internet hat, ist man von vielen Dingen 
					abgeschnitten“
 Ergebnisse der BAGSO-Umfrage „Leben ohne 
					Internet – geht’s noch?“
 Menschen, die keinen 
					Zugang zum Internet haben, stoßen in nahezu allen 
					Lebensbereichen auf Schwierigkeiten. Das ist das Ergebnis 
					der Umfrage „Leben ohne Internet – geht’s noch?“ der BAGSO – 
					Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, an der 
					mehr als 2.300 Menschen ab 60 Jahre teilgenommen haben. Die 
					BAGSO-Studie gibt erstmals einen umfassenden Einblick, 
					welche subjektiven Erfahrungen von Ausgrenzung ältere 
					Erwachsene ohne Zugang zum Internet machen und welche 
					Le-bensbereiche betroffen sind.
 
 Besondere 
					Schwierigkeiten bereitet demnach die Digitalisierung der 
					öffentlichen Verwaltung und von Bürgerdiensten sowie des 
					Bankensektors. Betroffen sind nicht nur Ältere, die das 
					Internet gar nicht nutzen, sondern auch diejenigen, deren 
					digitale Kompetenzen für die oft komplexen Anforderungen 
					nicht ausreichen. Die Digitalisierung und die damit 
					verbundene Streichung nicht-digitaler Angebote wird auch im 
					Gesundheits- und Pflegebereich als belastend erlebt. Dies 
					betrifft zum Beispiel Arztpraxen, die zur Terminvergabe nur 
					noch schwer telefonisch erreichbar sind, sowie den Zugang 
					zum Impfen und Testen in der Pandemie.
 Im Freizeit- 
					und Kulturbereich sind Ticketbuchungen ohne Internet kaum 
					noch möglich, genau wie die Buchung von Fahrkarten sowie 
					Fahrplanauskünfte im Bereich Mobilität. Verträge können 
					häufig nur noch digital abgeschlossen werden oder der 
					Abschluss auf dem Papierweg ist mit mehr Kosten verbunden. 
					Aus den Schilderungen der Befragten wird deutlich, dass sie 
					sich dadurch ausgegrenzt und diskriminiert fühlen. Dringend 
					gewünscht und benötigt werden weiterhin klassische 
					Zugangswege: telefonisch, postalische und persönliche 
					Erreichbarkeit und gedruckte Materialien und Formulare.
 „Wer möchte, 
					dass ältere Menschen sich souverän durch das Gesundheits- 
					und Pflegesystem bewegen, durch Techniknutzung länger 
					selbstbestimmt und autonom leben können und als Bürgerinnen 
					und Bürger gut informiert an Gesellschaft und Politik 
					partizipieren, der muss einfache und verständliche digitale 
					Lösungen entwickeln wie auch nicht-digitale Zugänge 
					aufrechterhalten. Die große Zahl von Rückmeldungen auf 
					unsere Umfrage zeigt, wie drängend das Problem ist“, so 
					Regina Görner.
 
 Die Umfrage „Leben ohne Internet – 
					geht’s noch?“ wurde von der BAGSO von Mai bis Juli 2022 
					durchgeführt. Kern der Befragung war die offene Frage nach 
					Situationen im Alltag, die ohne Internet Schwierigkeiten 
					bereiten. Der Ergebnisbericht kann un-ter der Telefonnummer 
					0228 /24 99 93 – 0 oder online bestellt werden. Er kann 
					zudem unter
					
					www.bagso.de heruntergeladen werden.
					
					Zum Ergebnisbericht
 
 Wochenmärkte an den 
					Feiertagen: Heiligabend und Silvester ist bis 13 Uhr 
					geöffnet
 Die Duisburger Wochenmärkte öffnen in 
					diesem Jahr auch an Heiligabend und Silvester. Die Märkte in 
					Beeck, Hamborn, Hochemmerich, Hochfeld, Hochheide, Laar, 
					Mittelmeiderich, Vierlinden und Wanheim haben an beiden 
					Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Der Bauernmarkt in 
					der Innenstadt findet an beiden Tagen jedoch nicht statt. Am 
					zweiten Weihnachtsfeiertag fällt der Wochenmarkt in 
					Duisburg-Marxloh ebenfalls feiertagsbedingt aus.
 
 Öffnungszeiten Stadtsportbund
 Auch in diesem Jahr wird die Geschäftsstelle 
					des SSB Duisburg e.V. in der Zeit zwischen Weihnachten und 
					Neujahr geschlossen bleiben. Ab Montag, dem 02.01.2023, sind 
					die Mitarbeiter zu den gewohnten Geschäftszeiten wieder da.
 Herzenswärme und füreinander 
					da sein Videostatement von Superintendent Dr. Urban
 Viel Herzenswärme soll das Weihnachten den Menschen und 
					ihren Lieben schenken, wünscht Dr.
  Christoph 
					Urban in seiner Videoansprache zum Fest, denn „wenn Menschen 
					füreinander da sind, dann entsteht Herzenswärme. „Als 
					Christinnen und Christen feiern wir Weihnachten, weil Gott 
					seinen Sohn in die Welt gesandt hat. Wir erfahren, dass Gott 
					für uns da ist - und dass wir ihm am Herzen liegen“ sagt der 
					Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg in 
					Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Zu sehen ist das Video auf 
					dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum 
					Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im 
					Netz unter 
					www.kirche-duisburg.de.
 
 Redetext des 
					Videostatements:
 <<Weihnachten ist ein Fest der Sehnsucht. 
					Wir sehnen uns nach Freude, Gemütlichkeit, Gemeinschaft. 
					Wenn Menschen füreinander da sind, dann entsteht 
					Herzenswärme. Wir können diese Herzenswärme fühlen, wenn wir 
					einander helfen, uns gegenseitig trösten und wahrnehmen. Als 
					Christinnen und Christen feiern wir Weihnachten, weil Gott 
					seinen Sohn in die Welt gesandt hat. Wir erfahren, dass Gott 
					für uns da ist - und dass wir ihm am Herzen liegen. Aus 
					lauter Liebe zu seinem Menschen. Das wünsche ich Ihnen. Dass 
					Sie das erfahren. Möge das Weihnachtsfest Ihnen und Ihren 
					Lieben viel Herzenswärme schenken.>> Baustellen - DVG-Umleitungen
 
 DB 
					investiert rund acht Millionen Euro in Gleiserneuerung
 Die Deutsche Bahn (DB) packt zum neuen Jahr die Gleise 
					im Bereich Düsseldorf-Derendorf an: In der Zeit von Freitag, 
					6. Januar, 21 Uhr, bis Freitag, 27. Januar, 21 Uhr, erneuern 
					die Baufachleute zwischen Düsseldorf-Derendorf und 
					Düsseldorf Hauptbahnhof insgesamt rund acht Kilometer 
					Gleise. Dabei tauschen sie mehr als 7.000 Tonnen Schotter 
					und rund 10.800 Schwellen aus. Für die Bauarbeiten müssen 
					die Gleise im Bahnhof Düsseldorf-Derendorf sowie die 
					angrenzenden Streckengleise gesperrt werden.
 
 RE 2 Osnabrück Hbf - 
					Düsseldorf Hbf (DB Regio)
 · Ausfall zwischen Düsseldorf 
					Flughafen und Düsseldorf Hbf
 · Der neue Start- und 
					Zielbahnhof ist Düsseldorf Flughafen
 · Ersatzverkehr durch die 
					Linien RE 1, RE 5 sowie S 1
 
 RE 3 Hamm Hbf - Düsseldorf Hbf 
					(Eurobahn)
 · Ausfall 
					zwischen Duisburg Hbf und Düsseldorf Hbf
 · Ersatzverkehr durch die 
					Linien RE 1, RE 5 sowie S 1
 
 RE 6 (RRX) Minden - Köln/Bonn 
					Flughafen (National Express)
 · Umleitung zwischen Duisburg 
					Hbf und Neuss Hbf ohne Zwischenhalte
 · Ausfall der Halte in 
					Düsseldorf Flughafen, Düsseldorf Hbf und Düsseldorf-Bilk
 · Ersatzverkehr durch die 
					Linien RE 1 und RE 5 sowie S 1 und S 11
 · Züge die planmäßig in 
					Düsseldorf Hbf beginnen und enden, verkehren wie gewohnt
   Alt-Homberg: Vollsperrung der 
					Wilhelmstraße
 Die Netze Duisburg führen ab 
					Mittwoch, 4. Januar 2023, Arbeiten im Rahmen der 
					Fernwärmeverlegung auf der Wilhelmstraße in 
					Duisburg-Alt-Homberg durch. Dafür wird die Wilhelmstraße 
					zwischen Roonstraße und Bergstraße für den Verkehr voll 
					gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den 
					Baustellenbereich jederzeit passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Ende Februar abgeschlossen.
 Ruhrort: Vollsperrung der 
					Landwehrstraße
 Wegen privater Arbeiten wird am 
					Mittwoch, 21. Dezember, die Landwehrstraße in 
					Duisburg-Ruhrort auf Höhe der Hausnummern 5 bis 13 für den 
					Kfz-Verkehr voll gesperrt. In diesem Bereich wird ein 
					Autokran für Montagearbeiten eingesetzt. Von der Hafenstraße 
					aus wird die Landwehrstraße dafür als Sackgasse ausgewiesen. 
					Fußgänger und Radfahrer können den Bereich passieren. Die 
					Arbeiten werden voraussichtlich im Laufe des Tages 
					abgeschlossen.
 
 STATISTIK Fakten zum Fest
 • Weihnachtsbäume: Anbaufläche 2021 um 26,4 % gegenüber 
					Vorjahr gewachsen
 • Rotkohl: Ernte 2021 um 13,6 % höher 
					als im Vorjahr
 • Karpfen: Knapp drei Viertel wurden 2021 
					in Bayern und Sachsen gezüchtet
 • Sekt, Prosecco und 
					Co.: Pro-Kopf-Verbrauch von 2011 bis 2021 um 23 % gesunken
 
 Ob Fichte oder Nordmanntanne: Für viele Menschen gehört 
					ein echter Weihnachtsbaum zum Fest dazu. Wie das 
					Statistische Bundesamt mitteilt, wurden in Deutschland im 
					Jahr 2021 außerhalb des Waldes auf einer Fläche von 20 100 
					Hektar Weihnachtsbäume angebaut. Die Anbaufläche wuchs damit 
					gegenüber dem Vorjahr um 26,4 %. 2020 umfassten die zum 
					Einschlag aus heimischem Anbau angelegten Flächen 15 900 
					Hektar. Insgesamt unterhielten im vergangenen Jahr 3 350 
					landwirtschaftliche Betriebe Weihnachtsbaumkulturen. 
					Stückzahlen für die hierzulande aufgezogenen Weihnachtsbäume 
					werden in der amtlichen Statistik nicht erfasst.
 Erzeugerpreise für 
					Dienstleistungen im 3. Quartal 2022: +5,4 %
 Neuer 
					Rekordanstieg im Bereich Güterbeförderung im Straßenverkehr
 Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in 
					Deutschland waren im 3. Quartal 2022 um 5,4 % höher als im 
					3. Quartal 2021. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, 
					stiegen die Preise gegenüber dem 2. Quartal 2022 um 1,3 %. 
					Am stärksten erhöhten sich die Preise nicht zuletzt unter 
					dem Einfluss weiterhin hoher Kraftstoffpreise im 
					Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei. Im Bereich der 
					Güterbeförderung im Straßenverkehr gab es im 
					Vorjahresvergleich sogar einen neuen Rekordanstieg.
 NRW: Zahl der Erwerbstätigen 
					lag 2021 mit 9,6 Millionen in etwa auf Vorjahresniveau
 Die Zahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort in 
					Nordrhein-Westfalen ist im Jahr 2021 mit 9,6 Millionen um 
					0,2 Prozent bzw. 22 700 Erwerbstätige gestiegen. Wie 
					Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
					Statistisches Landesamt mitteilt, hatten 2,3 Millionen und 
					damit etwa ein Viertel (24,1 Prozent) der Erwerbstätigen 
					ihren Arbeitsort in Köln (784 700), Düsseldorf (556 600), 
					Essen (339 100), Dortmund (332 800) oder der Städteregion 
					Aachen (301 300).
 
 In 27 der 53 Kreise bzw. 
					kreisfreien Städte in NRW stieg die Erwerbstätigenzahl. Die 
					höchsten Zuwächse gab es im Kreis Warendorf (+1,7 Prozent), 
					im Rhein-Kreis-Neuss (+1,6 Prozent) und in Bielefeld 
					(+1,5 Prozent). In den Kreisen Olpe (−1,7 Prozent) und 
					Euskirchen (−1,4 Prozent) verringerte sich die Zahl der 
					Erwerbstätigen am stärksten.
 
 Mit 7,4 Millionen 
					Menschen arbeiteten 2021 mehr als drei Viertel 
					(77,3 Prozent) der Erwerbstätigen des Landes im 
					Dienstleistungsbereich; das waren 46 300 bzw. 0,6 Prozent 
					mehr als 2020. Für Herne wurde mit einem Zuwachs von 1 400 
					(+2,8 Prozent) der höchste Anstieg der Erwerbstätigenzahl in 
					diesem Sektor ermittelt. Der Anteil der Erwerbstätigen des 
					Produzierenden Gewerbes lag an der Gesamtwirtschaft bei 
					22 Prozent. Die Entwicklung war – wie bereits 2020 – auch im 
					vergangenen Jahr rückläufig: Mit 2,1 Millionen waren in 
					diesem Wirtschaftsbereich 21 300 bzw. 1,0 Prozent weniger 
					Erwerbstätige beschäftigt als 2020.
 Die NRW-weit höchste Zahl von 
					Erwerbstätigen im Produzierenden Gewerbe wurde im Jahr 2021 
					mit 91 400 für den Kreis Gütersloh ermittelt. 1,2 Millionen 
					Menschen gehörten 2021 zu den marginal Beschäftigten; ihr 
					Anteil ist in NRW weiterhin rückläufig. Zu den marginal 
					Beschäftigten gehören überwiegend geringfügig und 
					kurzfristig Beschäftigte, sowie Beschäftigte in 
					Arbeitsgelegenheiten (sog. Ein-Euro-Jobs). 2020 hatte ihr 
					Anteil an allen Erwerbstätigen in NRW noch bei 12,7 Prozent 
					gelegen.
 
 Im Jahr 2021 sank der Anteil der marginal 
					Beschäftigten um 43 000 auf 12,2 Prozent. Die Zahl der 
					marginal beschäftigten war in allen Kreisen und kreisfreien 
					Städten des Landes niedriger als 2020. Die hier 
					vorgestellten Ergebnisse basieren auf Berechnungen des 
					Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder” zum 
					Berechnungsstand August 2022
 
 
 
					  
 
 
					  
 
 
					  
 
 
 
 |  
					| Dienstag,
					20. Dezember 2022
					 |  
					| 
					
					Abschlußmeldung zur brennenden Gasleitung in 
					Duisburg-Mündelheim Duisburg, 20. Dezember 2022 
					- Die in Duisburg-Mündelheim im Bereich Im 
					Bonnefeld/Uerdingerstraße in Brand geratene Gasleitung ist 
					abgeschiebert und abgelöscht. Vor Ort waren in einer 
					Baugrube 2 Gasleitungen (1x Niederdruckleitung und 1x 
					Mitteldruckleitung) in Brand geraten. In Folge dessen geriet 
					ein Lkw mit Gasflaschen und ein Transporter in Brand. 4 
					Personen wurden verletzt und mussten in naheliegende 
					Krankenhäuser gebracht werden.
 
 Das Feuer wurde von 
					mehreren Trupps unter Atemschutz mit 4 B- und 3 C-Rohren 
					bekämpft, bzw. die Umgebung zur Vermeidung der 
					Brandausbreitung gekühlt. Ebenso wurden Gasflaschen auf dem 
					LKW gekühlt. Die Feuerwehr Duisburg war mit mehreren 
					Einheiten der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen 
					Feuerwehr, sowie des Rettungsdienstes im Einsatz. Insgesamt 
					waren 60 Einsatzkräfte vor Ort. Die verwaisten Feuerwachen 
					der Berufsfeuerwehr wurden von Löschzügen der Freiwilligen 
					Feuerwehr für die Dauer des Einsatzes besetzt. Die Polizei 
					wird die Ermittlungen zur Enstehungsursache aufnehmen, die 
					Einsatzstelle wurde an die zuständigen Stadtwerke Duisburg 
					übergeben.
 
 Die Netze Duisburg warnenBetrüger versuchen die Situation nach dem Brand der 
					Gasleitung in Mündelheim zu nutzen, um sich, unter dem 
					Vorwand Mitarbeiter der Netze Duisburg GmbH zu sein, Zutritt 
					zu Häusern und Kellerräumen in Mündelheim und Serm zu 
					verschaffen.
   Mitarbeiter der Netze Duisburg werden 
					frühestens am morgigen Mittwoch, 21. Dezember, in den 
					genannten Stadtteilen unterwegs sein, um die 
					Wiederversorgung mit Gas sicherzustellen. Sie können sich 
					dann immer auch über entsprechende Dienstausweise 
					legitimieren.
 Die Arbeiten für die Wiederversorgung 
					dauern nach wie vor an. Die Wiederversorgung der Stadtteile 
					Mündelheim und Serm kann erst am morgigen Tag sichergestellt 
					werden. Sobald dies der Fall ist, informieren die Netze 
					Duisburg die Medien und die Öffentlichkeit.   update3 - Die Ursache für den Brand ist derzeit noch unklar.
 An der Baustelle an der Straße Im 
					Bonnefeld erfolgten heute Arbeiten am Erdgas-Leitungsnetz, 
					die durch die Netze Duisburg in Zusammenarbeit mit einem 
					beauftragten Unternehmen durchgeführt wurden.
 
 
					update2 zum Brand an einer 
					Erdgasleitung in Duisburg-MündelheimDie Gasversorgung für den Ortsteil Mündelheim musste aus 
					Sicherheitsgründen abgesperrt werden. Technische Experten 
					arbeiten weiterhin an der Wiederversorgung. Die Arbeiten 
					können nach einer ersten Einschätzung mindestens über Nacht 
					bzw. bis zum morgigen Tag andauern.
 
 update zum Brand an einer Erdgasleitung in 
					Duisburg-Mündelheim
 Die Stromversorgung konnte 
					zum größten Teil bereits wieder hergestellt werden. 
					Betroffen waren rund 3000 Haushalte. Der bei der 
					Gasversorgung betroffene Bereiche des Leitungsnetzes konnte 
					angesperrt werden. Bei einigen Haushalten sind vereinzelte 
					Ausfälle durch Schwankungen im Netz möglich, insbesondere im 
					Nahbereich der Brandstelle.
 Der Bereich für 
					den Verkehr komplett gesperrt. Betroffen sind zwei Buslinien 
					der Duisburger Verkehrsgesellschaft: Die Kurse der Linie 941 
					enden am Mannesmann Tor 2, die Kurse der Linie 942 enden an 
					der Haltestelle Sermer Straße.
 
 Brand an 
					einer Erdgasleitung der Netze Duisburg in 
					Duisburg-Mündelheim
 An einer 
					Erdgasleitung der Netze Duisburg GmbH im Bereich der B 288 
					und Uerdinger Straße in Duisburg Mündelheim hat sich heute 
					am frühen Nachmittag ein Brand ereignet. Die Feuerwehr ist 
					bereits im Einsatz.
 In der Folge fällt in 
					einigen Teilen des Stadtgebietes von Serm und Mündelheim die 
					Stromversorgung und Erdgasversorgung aus. Technische 
					Experten arbeiten derzeit an der Wiederversorgung des 
					betroffenen Gebiets.
 
 
 
					Gasverbrauch in Duisburg im November deutlich geringer als 
					in den Vorjahren  Die 
					Duisburgerinnen und Duisburger haben im November 2022 
					deutlich weniger Erdgas verbraucht als in den Vorjahren. Als 
					Vergleichsgröße dient der Durchschnitt der November-Monate 
					der vier vergangenen Jahre 2018 bis 2021. Demnach lag der 
					Erdgasverbrauch im Leitungsnetz der Netze Duisburg GmbH im 
					vergangenen November um rund 30,1 Prozent niedriger als im 
					Schnitt der Vorjahresmonate. Bereits im Oktober war der 
					Verbrauch deutlich gesunken: Er lag 35,6 Prozent niedriger 
					als in den Oktober-Monaten der Vorjahre.   Die 
					Bundesregierung hat das Ziel vorgegeben, den Gasverbrauch in 
					diesem Winter bundesweit um ein Fünftel zu reduzieren. 
					Dieses Sparziel von 20 Prozent ist laut der 
					Bundesnetzagentur mit dafür entscheidend, dass Deutschland 
					eine Gasmangellage vermeidet. Nach Angaben der 
					Bundesnetzagentur hängt der Gasverbrauch stark von der 
					Temperatur ab, da Gas insbesondere zum Heizen genutzt wird.
					
 Entsprechend unterschiedlich ist auch der monatliche 
					Verbrauch: So liegt zum Beispiel in Duisburg der jeweilige 
					Monatsverbrauch in den Wintermonaten zwischen Dezember und 
					März mehr als sechs Mal so hoch wie in den Sommermonaten 
					Juni bis September. Die vergangenen beiden Monate Oktober 
					und November waren in Duisburg, gemessen an der 
					Wetterstation in Duisburg-Baerl, rund zwei Grad Celsius 
					wärmer als das Monatsmittel der vergangenen vier Jahre.
   Grafik 
					MI_Print - Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft 
					(DVV) 
 Die Netze Duisburg sind Partner der Duisburger 
					Kampagne #sparDU, bei der die Stadt Duisburg und kommunale 
					Unternehmen gemeinsam zum Energiesparen aufrufen und über 
					effektive und sichere Maßnahmen informieren.
 
 Verleihung der Ehrennadel der Bezirksvertretung Hamborn
 Für ihr besonderes Engagement um den 
					Stadtbezirk Hamborn wurde die Ehrennadel der 
					Bezirksvertretung Hamborn an Walter Gries, Heinrich Kahlert, 
					Pater Oliver Potschien und Horst Terworth am 15. Dezember im 
					Sitzungssaal des Bezirksrathauses Hamborn verliehen. In 
					einem feierlichen Rahmen überreichten die 
					Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann, Marcus Jungbauer 
					(erster stellvertretender Bezirksbürgermeister) und Birsel 
					Katurman (zweite stellvertretende Bezirksbürgermeisterin) 
					den zu Ehrenden die Ehrennadel im Beisein der 
					Bezirksvertretung Hamborn und weiterer geladener Gäste.
 
 Walter Gries wurde für sein langjähriges Engagement in 
					der Fußballabteilung der Sportfreunde Hamborn 07 durch 
					seinen Einsatz als Platzwart und „gute Seele“ ausgezeichnet. 
					Für sein ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde 
					St. Hildegard sowie in der Kinder- und Jugendeinrichtung 
					„Arche“ bekam Heinrich Kahlert die Ehrennadel verliehen. 
					Pater Oliver wurde stellvertretend für die zahlreichen 
					ehrenamtlichen Mitglieder des Katholischen Gesundheits- und 
					Sozialzentrums Georgswerk Duisburg e.V. für sein 
					langjähriges Engagement im Petershof Marxloh geehrt.
 
 Von der St. Hubertus-Schützengesellschaft Hamborn 1883 
					e.V. wurde Horst Terworth für sein langjähriges 
					ehrenamtliches Engagement in der Brauchtumspflege die 
					Ehrennadel überreicht. Die Bezirksvertretung Hamborn 
					verleiht regelmäßig Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich 
					durch ihr Engagement um den Stadtbezirk Hamborn verdient 
					gemacht haben, die Ehrennadel der Bezirksvertretung Hamborn.
 Die Ehrung war im Jahr 2020 geplant, musste jedoch 
					aufgrund der Kontaktbeschränkungen im Zuge der 
					COVID-19-Pandemie kurzfristig abgesagt werden.
 
					 V. l.: Birsel Katurman, Marcus Jungbauer, Martina Herrmann, 
					Heinrich Kahlert, Horst Terworth, Pater Oliver und Walter 
					Gries.
 
 
					
					Vor 10 Jahren: Bahnlärm in Duisburg-Neudorf: Petitionsausschuss des Bundestags kam zum Ortstermin
 
					
					Der Petitionsausschuss wird sich in Duisburg-Neudorf ein 
					Bild von der Lage beim Lärmschutz machen. Das ist ein 
					wichtiges Signal, denn unzureichender Lärmschutz kann zu 
					erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen“, 
					sagt die SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas. HAm 20. 
					Dezember werden sich Abgeordnete des Petitionsausschuss des 
					Deutschen Bundestages zwischen Steinbruchstraße und 
					Koloniestraße einen Eindruck von der Lärmbelastung am 
					Schienenweg 2321 machen.Der Bürgerverein Neudorf hatte sich mit einer Petition und 
					die Interessengemeinschaft gegen Bahnlärm mit einer Eingabe 
					an den Petitionsausschuss gewandt und permanente Schäden 
					durch eine fehlende Lärmschutzwand an diesem 
					Verkehrsknotenpunkt beklagt. Jetzt hat der Ausschuss den 
					Ortstermin beschlossen. „Unser Engagement hat sich gelohnt, 
					aber es war ein hartes Stück Arbeit“, sagt Bärbel Bas.
 
 
  
 „Der Petitionsausschuss macht nur in besonderen Fällen 
					Ortstermine. Die Lage beim Lärmschutz in Neudorf ist so ein 
					besonderer Fall. Deshalb habe ich auch schon mehrfach in 
					Briefen an die Deutsche Bahn und das Eisenbahnbundesamt eine 
					Lösung gefordert.“  Bereits im Rahmen des Petitionstages vor 
					zwei Jahren hatte Bärbel Bas mit den Petenten aus Neudorf 
					und dem SPD-Sprecher im Petitionsausschuss, Klaus Hagemann, 
					vereinbart, weitere Veranstaltungen zum Thema Petitionen in 
					Duisburg zu machen.
 
 
					
					 Es geht nach der rund einjährigen Verzögerung durch 
					fristlose Kündigung seitens DBProjektbau gegenüber der ab 
					Februar 2011 mit dem Ausbau betrauten Firma aus Eisenach 
					auch um einen Lückenschluss in der geplanten Lärmschutzwand 
					entlang der Steinbruchstraße /"Alte Lotharstraße" von rund 
					130 Meter Länge und um gravierende Erschütterungen.
 
 
 2006 hatte Bürgervereins-Vorsitzender Harald Jeschke die 
					Petition eingereicht. Nach knapp vier Jahren stand dann 
					fest, dass das Bundesverkehrsministerium und das 
					Eisenbahnbundesamt die Lärmschutzwand nebst dem passiven 
					Lärmschutz an der Strecke 2321 (entlang Steinbruchstraße 
					/"Alte Lotharstraße", Harald Jeschke hatte für diese Strecke 
					ab 2003 beim Bund interveniert) und zusätzlich noch die 
					Strecke 2326 entlang der Mozartschule und des Geländes von 
					TuRa 88 bis zur Waldstraße in einer Gesamtlänge von 1,9 
					Kilometer bewilligte, dabei aber 130 Meter Lärmschutz-Lücke 
					im angesprochenen Bereich Steinbruchstraße 
					/"Alte Lotharstraße" festsetzte.
   10 m2 Großstadtdschungel: DVG stellt weitere begrünte 
					Wartehallen auf
 Auf dem Weg zu mehr 
					Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen 
					Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr 
					ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in 
					städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft 
					AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen 
					fort. Dafür wurden jetzt weitere Wartehallen mit 
					Dachbegrünung aufgestellt.
 
 Die DVG hat 
					die Haltestellen „Schillerplatz“ (Duissern), „Oststraße“ 
					(Neudorf), „Universität“ (Neudorf) und „Ruhrort Bf.“ 
					(Ruhrort) mit Gründächern ausgestattet. Umgesetzt wurde die 
					Maßnahme von Ströer, dem langjährigen Partner der DVG für 
					Aufbau, Reinigung und Instandhaltung von Wartehallen. Auf 
					den Dachflächen wachsen insgesamt zwölf unterschiedliche 
					Pflanzenarten. Die Sedum-Gewächse sind robust und 
					pflegeleicht, so dass sie für eine Dachbegrünung ideal 
					geeignet sind. Auf den Dächern der Wartehallen sind erhöhte 
					Umrandungen angebracht, die bei schlechtem Wetter dafür 
					sorgen, dass nichts heruntergespült wird.
 Die 
					Wartehallendächer dienen als Retentionsfläche – also als 
					kontrollierte Wasserspeicher-Fläche – für jeweils rund 200 
					Liter Regenwasser. Bis zu 70 Prozent davon verdunsten und 
					tragen so aktiv dazu bei, das Stadtklima zu verbessern und 
					sogenannte Hitzeinseln zu vermeiden. Die Bepflanzung dient 
					Bienen und anderen Insekten als Nahrung und Zufluchtsort, 
					die es sonst im urbanen Umfeld immer weniger gibt. 
					Sedum-Pflanzen sind zudem in der Lage, CO2 und Feinstaub zu 
					binden und so die Emissionslast zu senken.
 
 Gemeinsam werden die DVG und Ströer in den kommenden 
					Monaten weitere begrünte Wartehallen im gesamten Stadtgebiet 
					aufstellen, um überall in der Stadt ein Zeichen für den 
					Klimaschutz zu setzen.   Weitere Informationen zum 
					Thema gibt es unter dvg-duisburg.de/klimaschutz.
 
  Die begrünten Wartehallen der DVG dienen auch Bienen und 
					Insekten als Rückzugsort und wichtige Nahrungsquelle. Foto 
					Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
 
 Deutsche 
					halten wenig von Flüssiggas aus Katar
 Die 
					Entscheidung der Bundesregierung, Flüssiggas aus Katar zu 
					beziehen, findet bei der Bevölkerung wenig Rückhalt. Nur 32 
					Prozent befürworten diesen Schritt. Das zeigt eine 
					Auswertung des RWI – Leibniz-Instituts für 
					Wirtschaftsforschung in Essen im Rahmen des von der E.On 
					Stiftung geförderten Sozialökologischen Panels. Andere 
					energiepolitische Maßnahmen, um ausbleibende russische 
					Gaslieferungen zu ersetzen, finden mehr Zuspruch.
 
 Positiver bewertet wird der Bau von Terminals zur Anlandung 
					von verflüssigtem Erdgas (LNG); 70,5 Prozent sind dafür. Die 
					Verschiebung des Kohle- bzw. Kernenergieausstiegs 
					befürworten 49,2 Prozent bzw. 55,7 Prozent der Befragten. 
					Trotzdem sprechen sich 57,5 Prozent für den bereits 
					vereinbarten Kohleausstieg aus, 45,2 Prozent befürworten den 
					Kernenergieausstieg. Eine hohe Zustimmung erhält mit 77,5 
					Prozent der Ausbau der erneuerbaren Energietechnologien bis 
					zur Vollversorgung im Jahr 2035 sowie der Import von grünem 
					Wasserstoff mit 83,0 Prozent. idr
 
 Wichtel-Weihnachtsaktion in Neumühl
 Heute am 
					Dienstag findet um 16:30 Uhr in unserer Herz-Jesu-Kirche in 
					Neumühl die Wichtel-Weihnachtsaktion statt. Über 100 Kinder 
					werden von Pater Tobias mit seinem Projekt LebensWert - Team 
					beschenkt. Viele Personen haben uns vorher für die 
					bedürftigen Kinder eingepackte Geschenke vorbeigebracht, die 
					ich heute an die Kinder übergeben werde. Die Aktion findet 
					im Altarraum der Herz-Jesu Kirche statt. Holtener Str. 166, 
					47167 Duisburg-Neumühl
 
  Weihnachtsaktion heute in Herz-Jesu
 
 Erreichbarkeit des Kundenservice der DVG an den Feiertagen
 Rund um die kommenden Feiertage können 
					Kundinnen und Kunden die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
					(DVG) zu folgenden Zeiten erreichen:
 Kundencenter Hauptbahnhof, Harry-Epstein Platz 10 am 24. und 
					31. Dezember: 9 bis 13 Uhr geöffnet an den 
					Weihnachtsfeiertagen sowie Neujahr: geschlossen
 Telefonischer Kundenservice (0203 60 44 555) 24. und 31. 
					Dezember: 7 bis 18 Uhr erreichbar Weihnachtsfeiertage und 
					Neujahr: nicht erreichbar.
 Zudem ist die Schlaue Nummer 
					für Fahrplan- und Tarifauskünfte rund um die Uhr unter 01806 
					50 40 30 (0,20€/Anruf aus allen deutschen Netzen) 
					erreichbar.
 Verkehrsinformationen zu Bus und 
					Bahn gibt es im Internet unter
					www.dvg-duisburg.de, 
					bei der DVG-Telefonhotline unter der Rufnummer 0203 60 44 
					555 und in der myDVG-App.
 
 
 125 Jahre Duisburger Ruderverein -  1.200 
					Euro Spende für schwerkranke Kinder
 Gäste und 
					Vereinsmitglieder des Duisburger Rudervereins erruderten 
					eine 1.200 Euro Spende für schwerkranke Kinder in Duisburg. 
					Am sonnigen und milden, letzten Wochenende im Oktober fanden 
					die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des 
					traditionsreichen Duisburger Rudervereins statt. Höhepunkt 
					des vielfältigen Jubiläumsprogramms war eine 
					24-StundenRuder-Challenge, bei der jede und jeder, ob 
					erfahren oder unerfahren, konstitutionell stark oder 
					schwach, jung oder alt, eingeladen war, sein Rudertalent zu 
					testen.
 
 Auch die Teilnahme von Kindern und 
					Jugendlichen war ausdrücklich erwünscht. Fördert der 
					Rudersport doch Widerstandsfähigkeit, Kameradschaft und 
					nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige 
					Entwicklung. Die geruderten Kilometer wurden von Sponsoren 
					wie die Bäckerei Bolten, Duisport, Gebag, Sinalco und die 
					Sparkasse Duisburg mit Spenden honoriert, die dem Bunten 
					Kreis Duisburg zu Gute kamen.
 
					
					2002 
					- 2022   
					20 JAHRE  
					BUNTER
					KREISDer gemeinnützige Verein begleitet 
					seit 20 Jahren Familien mit zu früh geborenen, schwerkranken 
					und behinderten Kindern auf dem Weg aus der Klinik in einen 
					geregelten Alltag zuhause.
 
					 Vorstandsvorsitzende 
					Dr. Gabriele Weber freute sich sichtlich über das 
					phantastische Ergebnis. Dankbar nahm sie die Spende vom 
					Vorstandsvorsitzenden des Duisburger Rudervereins Professor 
					Martin Scholz entgegen. „Dieses Geld trägt dazu bei, dass 
					wir weiterhin allen Familien mit schwerkranken Kindern, die 
					unsere Hilfe benötigen, durch die schwierige Zeit nach der 
					Entlassung aus dem Krankenhaus begleiten können,“ erklärte 
					sie. Familienführung durch die 
					Duisburger Stadtgeschichte
 Die Geschichte 
					Duisburgs ist das Thema einer Familienführung am 2. 
					Weihnachtstag, 26. Dezember, um 15 Uhr im Kultur- und 
					Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen. Roland 
					Wolf präsentiert einen kurzweiligen Überblick von der 
					Vorgeschichte der Region, einer möglichen römischen 
					Befestigung auf dem Burgplatz und der Gründung Duisburgs 
					durch fränkische Könige. Schon im Mittelalter war Duisburg 
					eine angesehene Handelsstadt und in der Frühen Neuzeit hatte 
					Duisburg den Ruf, besonders „gelehrt“ zu sein.
 
 Wurzeln der späteren Industriestadt fanden sich bereits im 
					17. Jahrhundert mit der Universität, der Reformation und der 
					neuen preußischen Herrschaft. Es entstanden erste 
					Manufakturen zur Verarbeitung von Tabakwaren und Herstellung 
					von Textilien. Doch erst mit dem Aufbau des Eisenbahnnetzes 
					und dem Bau der Häfen in Duisburg und Ruhrort wurde Duisburg 
					zur „Stadt Montan“, der Stadt von Kohle und Stahl. Die 
					Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. 
					Das gesamte Führungsprogramm ist im Internet unter 
					www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar. An Heiligabend und dem 
					1. Weihnachtstag ist das Museum geschlossen, ebenso an 
					Silvester und Neujahr.
 Wochenmärkte an den 
					Feiertagen: Heiligabend und Silvester ist bis 13 Uhr 
					geöffnet
 Die Duisburger Wochenmärkte öffnen in 
					diesem Jahr auch an Heiligabend und Silvester. Die Märkte in 
					Beeck, Hamborn, Hochemmerich, Hochfeld, Hochheide, Laar, 
					Mittelmeiderich, Vierlinden und Wanheim haben an beiden 
					Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Der Bauernmarkt in 
					der Innenstadt findet an beiden Tagen jedoch nicht statt. Am 
					zweiten Weihnachtsfeiertag fällt der Wochenmarkt in 
					Duisburg-Marxloh ebenfalls feiertagsbedingt aus.
 Pfarrer i.R. Armin Schneider 
					am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
 Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder 
					solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der 
					Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten 
					ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. 
					Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach 
					Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, 
					Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
 
  Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der 
					Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 
					bis 17 Uhr. Am Freitag, 23. Dezember 2022 heißt Pfarrer i.R. 
					Armin Schneider - -  Foto Rolf Schotsch -, ehemaliger 
					Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, 
					Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem 
					Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es 
					unter
					
					www.salvatorkirche.de.
 
					
					Rheinhausen-Halle: „SCHTONK!“
 Die 
					Schauspiel-Komödie „SCHTONK!“ nach dem gleichnamigen Film 
					von Helmut Dietl wird am Dienstag, 20. Dezember, um 20 Uhr 
					in der Rheinhausen-Halle an der Beethovenstraße aufgeführt. 
					Im April 1983 erklärte das Magazin „Stern“, dass sich Adolf 
					Hitlers geheime Tagebücher in seinem Besitz befänden und 
					begann mit der Veröffentlichung in Millionenauflage. Doch 
					schon nach zwei Wochen stellten sich die Bücher als dreiste 
					Fälschungen heraus. Helmut Dietl verfilmte die verrückte 
					Geschichte des bislang größten deutschen Medienskandals 1992 
					unter dem Titel „SCHTONK!“.
 
 Die 
					Euro-Studios Landgraf adaptierten das Stück für die 
					Theaterbühne. Zur Handlung: Star-Reporter Hermann Willié ist 
					stolzer Besitzer einer etwas heruntergekommenen Yacht des 
					von ihm hochverehrten ehemaligen NSReichsmarschalls Hermann 
					Göring. Leider hat sich Willié mit dieser Investition 
					finanziell überhoben und ist nun auf der Suche nach einer 
					journalistischen Sensation, die er zu Geld machen kann. Als 
					er auf Prof. Dr. Fritz Knobel trifft, Verkäufer von 
					Historika und Antiquitäten und zudem „offizieller Kunstmaler 
					des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg“, scheinen 
					seine kühnsten Träume wahr zu werden. Denn Knobel bietet ihm 
					etwas an, von dem niemand geahnt hätte, dass es existiert: 
					das geheime Tagebuch Adolf Hitlers.
 
 „Adolf Hitler privat! Ein Mensch 
					wie du und ich!“ – Willié wittert seine Chance. Sein Magazin 
					ist begeistert und veröffentlicht das Tagebuch. Nach ersten 
					Gutachten scheint auch alles seine Richtigkeit zu haben, 
					doch dann sehen ein paar Leute etwas genauer hin – und aus 
					dem erwarteten Hype wird ein fatales Desaster. Karten sind 
					ab sofort in den bekannten Vorverkaufsstellen (Mayersche 
					Bücherinsel, Friedrich-Alfred-Str. 93, Telefon 02065 31009; 
					Klatt Reisen & Shop, Dorfstraße 62d, Telefon 02151 409992; 
					Lotto Körner, Kronprinzenstraße 11, Telefon 02065 47906) und 
					in der Bezirksverwaltung Rheinhausen, Körnerplatz 1, bei 
					Frau Sieg in Zimmer 205 erhältlich (Telefon 0203 283- 8245).
 Baustellen - DVG-Umleitungen
 Alt-Homberg: Vollsperrung der 
					Wilhelmstraße
 Die Netze Duisburg führen ab 
					Mittwoch, 4. Januar 2023, Arbeiten im Rahmen der 
					Fernwärmeverlegung auf der Wilhelmstraße in 
					Duisburg-Alt-Homberg durch. Dafür wird die Wilhelmstraße 
					zwischen Roonstraße und Bergstraße für den Verkehr voll 
					gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den 
					Baustellenbereich jederzeit passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Ende Februar abgeschlossen.
 Ruhrort: Vollsperrung der 
					Landwehrstraße
 Wegen privater Arbeiten wird am 
					Mittwoch, 21. Dezember, die Landwehrstraße in 
					Duisburg-Ruhrort auf Höhe der Hausnummern 5 bis 13 für den 
					Kfz-Verkehr voll gesperrt. In diesem Bereich wird ein 
					Autokran für Montagearbeiten eingesetzt. Von der Hafenstraße 
					aus wird die Landwehrstraße dafür als Sackgasse ausgewiesen. 
					Fußgänger und Radfahrer können den Bereich passieren. Die 
					Arbeiten werden voraussichtlich im Laufe des Tages 
					abgeschlossen.
 STATISTIK
 Nettokaltmieten in 
					Großstädten im Schnitt 30 % höher als auf dem Land
 • Vorabergebnisse des Mikrozensus zur Wohnsituation 
					zeigen für das 1. Halbjahr 2022 außerdem deutlich höhere 
					Durchschnittsmieten bei Haushalten, die 2019 oder später 
					ihre Mietwohnung bezogen haben
 • Etwa 70 % der Haushalte 
					leben in Wohnungen, die mit fossilen Energieträgern beheizt 
					werden
 Wer in einer Großstadt lebt, muss deutlich höhere 
					Mieten zahlen als in mittelgroßen Städten oder in ländlichen 
					Regionen. Haushalte in Städten mit mehr als 100 000 
					Einwohnerinnen und Einwohnern hatten nach eigenen Angaben im 
					1. Halbjahr 2022 eine durchschnittliche Nettokaltmiete von 
					8,30 Euro pro Quadratmeter. Das waren 30 % mehr als in 
					Kleinstädten und ländlichen Gemeinden, wo die 
					durchschnittliche Nettokaltmiete bei 6,40 Euro lag.
 
 In mittelgroßen Städten mit 20 000 bis 100 000 
					Einwohnerinnen und Einwohnern mussten private Haushalte im 
					Schnitt 6,90 Euro pro Quadratmeter zahlen. Das geht aus dem 
					vorab ausgewerteten Halbjahresbericht der Mikrozensus- 
					Zusatzerhebung zur Wohnsituation hervor, zu dem das 
					Statistische Bundesamt (Destatis) erstmals Ergebnisse 
					veröffentlicht. Die detaillierten Daten zur Wohnsituation 
					sowie erste Ergebnisse für das gesamte Jahr 2022 werden 
					Anfang April 2023 veröffentlicht.
 Baugenehmigungen für 
					Wohnungen im Oktober 2022: -14,2 % gegenüber Vorjahresmonat
					• Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis Oktober 
					2022 um 4,7 % niedriger als im Vorjahreszeitraum
 • 
					Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis Oktober 2022: 
					-15,9 % bei Einfamilienhäusern, +2,1 % bei 
					Mehrfamilienhäusern
 Im Oktober 2022 wurde in Deutschland 
					der Bau von 25 399 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische 
					Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4 198 oder 14,2 % 
					Baugenehmigungen weniger als im Oktober 2021. Von Januar bis 
					Oktober 2022 wurden damit insgesamt 297 453 Wohnungen 
					genehmigt. Dies waren 4,7 % oder 14 564 weniger als im 
					Vorjahreszeitraum (Januar bis Oktober 2021: 312 017). In den 
					Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen 
					in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden 
					Gebäuden enthalten.
 
 
 
					  
   
 
   
 
 
 |  
					| Montag,
					19. Dezember 2022
					 |  
					| Glatteiswarnung für den Westen in 
					der Nacht und am frühen Montagmorgen Der 
					Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein "Unwettervideo" unter
					www.dwd.de, auf YouTube 
					unter 
					www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der DWD 
					WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
					veröffentlicht.
 
 Wohnungsbrand in 
					Mehrfamilienhaus in Duisburg-Neudorf
 Die 
					Leitstelle der Feuerwehr Duisburg wurde am Sonntag, den 
					18.12.2022 gegen 16:30 Uhr zu einem Brand in Duisburg 
					Neudorf alarmiert. Beim Eintreffen konnten die Einsatzkräfte 
					bereits Feuerschein und eine Rauchentwicklung in einer 
					Wohnung im 4. Obergeschoss feststellen. Die Einsatzkräfte 
					der Feuerwehr sind unmittelbar nach dem Eintreffen zur 
					Brandbekämpfung ins 4. OG vorgegangen. Zeitgleich wurden die 
					restlichen Wohneinheiten kontrolliert.
 Durch den schnellen Einsatz der 
					Einsatzkräfte konnte das Feuer zügig unter Kontrolle 
					gebracht werden. Die Einsatzstelle wurde im Nahbereich für 
					die Dauer des Einsatzes voll gesperrt. Die Feuerwehr 
					Duisburg war mit einem Einsatzleitwagen, zwei 
					Löscheinheiten, dem Atemschutzgerätewagen und dem 
					Rettungsdienst vor Ort. Erkenntnisse zur Brandursache sind 
					der Feuerwehr nicht bekannt und Gegenstand der polizeilichen 
					Ermittlung. Der Einsatz wurde gegen 17:45 Uhr beendet
   Spatenstich für den Umbau des 
					Autobahnkreuzes Kaiserberg Mit dem ersten 
					Spatenstich starten am kommenden Mittwoch, 21. Dezember, die 
					Arbeiten zum Aus- und Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg. 
					Der "Spaghettiknoten", der die Autobahnen 40 und 3 
					verknüpft, soll in den kommenden acht Jahren fit für die 
					Zukunft gemacht werden.
 
 In dieser Zeit werden alle 
					Strecken, Brücken und Rampen erneuert sowie beide Autobahnen 
					um jeweils eine Fahrspur pro Fahrtrichtung erweitert. Der 
					Umbau beginnt mit der Erneuerung der Brücken der A3 über die 
					Gleise der Deutschen Bahn und über die A40. Diese beiden 
					Brücken müssen bis 2024 erneuert sein. Die Bauwerke wurden 
					in den 1960er Jahren errichtet und werden das für die 
					kommenden Jahre erwartete höhere Verkehrsaufkommen und den 
					Schwerlastverkehr nicht bewältigen können.
 
 Bis 2030 
					prognostiziert die Autobahn GmbH ein tägliches 
					Verkehrsaufkommen von bis zu 145.000 Fahrzeugen - 2013 waren 
					es noch 130.000 Fahrzeuge pro Tag. Autobahn Rheinland 
					veranschlagt für das Projekt Kosten von rund 365 Millionen 
					Euro. idr
 
  A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg- im 
					Volksmund "Spaghettikonten" genannt. Luftbild Autobahn GmBH
 
 Im Autobahnkreuz Kaiserberg treffen wichtige 
					Verkehrsadern aufeinander. Nicht nur die A3 und die A40 
					kreuzen sich hier, auch einige Strecken der Deutschen Bahn, 
					die parallel zur A3 verlaufen, kreuzen hier die Autobahnen. 
					Damit das Autobahnkreuz für die zukünftige Mobilität 
					gerüstet ist, plant die Autobahn GmbH die Erneuerung des 
					Knotenpunkts.
 NRW-Wirtschaftsministerin 
					Mona Neubaur weiht am 22. Dezember von Air Liquide gebaute 
					Wasserstoffpipeline zur Versorgung des Duisburger Stahlwerks 
					von thyssenkrupp ein
 Das 
					Industriegasunternehmen Air Liquide hat eine Pipeline zu 
					thyssenkrupp Steel fertiggestellt, die grünen Wasserstoff 
					für die Herstellung von klimafreundlichen Stahl ins 
					Duisburger Stahlwerk transportieren wird. Zusätzlich wird 
					Air Liquide bis Herbst 2023 in Oberhausen eine 20 
					MW-Wasserelektrolyseanlage fertigstellen, die, auf Basis von 
					grünem Strom, erneuerbaren Wasserstoff über die neue 
					Pipeline in das größte deutsche Stahlwerk liefern kann. Das 
					Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und 
					Klimaschutz gefördert.
 
 Es ist ein erstes 
					integriertes Wasserstoffprojekt für das Ruhrgebiet und 
					zeigt, wie es gehen kann:  Ministerin Neubaur, Gilles 
					Le Van, Vice President Larges Industries und Energy 
					Transition für Air Liquide Central Europe und Bernhard 
					Osburg, Vorsitzender des Vorstands von thyssenkrupp Steel, 
					stellen das Projekt am Donnerstag 22. Dezember, um 14:30 
					Uhr, im BesucherCentrum von thyssenkrupp Steel vor.
 
  Die Standorte in Duisburg 
					(Grafik thyssenkrupp steel):
 
					 
 
 Duisburg auf gutem Weg: IHK lobt 
					Duisburgs Maßnahmen für die Wirtschaft, sieht aber noch Luft 
					nach oben   Niedrigere Steuern für 
					Unternehmen, besseres Internet und frische Ideen für die 
					Einkaufsstraße: Aus Duisburg waren 2022 viele positive 
					Signale zu hören. Das kommt gut an, wie das 
					IHK-Wirtschaftsbarometer zeigt. Probleme gibt es noch bei 
					Genehmigungen.
 
 „Duisburg setzt die 
					richtigen Zeichen für Unternehmen und Investoren. Die 
					städtische Image-Kampagne, die neue Wirtschaftsförderung und 
					das Engagement des Wirtschaftsdezernenten zeigen erste 
					Erfolge“, fasst Dr. Stefan Dietzfelbinger, 
					Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK, die 
					Ergebnisse zusammen. Allerdings dauern viele Verfahren für 
					die Betriebe immer noch zu lange und sind zu kompliziert. 
					„Es fehlt ein Lotse durch die Verwaltung“, so 
					Dietzfelbinger. Er setzt darauf, dass der neue 
					Wirtschaftsdezernent Michael Rüscher eine 
					mittelstandsfreundliche Verwaltung auf der Agenda nach oben 
					setzt.
 Die spürbare Dynamik in der Stadt 
					stößt vor allem beim Thema Flächen an ihre Grenzen. Es gibt 
					nahezu keine unbelasteten und günstig gelegenen Grundstücke 
					für Gewerbe und Industrie mehr. Der Regionalplan Ruhr 
					schränke mit seinen engen Vorgaben die Entwicklung der Stadt 
					sehr stark ein, so die IHK.   Ein Blick auf die 
					Steuereinnahmen zeigt: Duisburg braucht mehr ertragsstarke 
					Unternehmen. Hier liegt die Stadt im Vergleich zu Standorten 
					wie Essen oder Dortmund deutlich zurück. Eine Folge davon 
					zeigt eine neue Kennziffer im IHK-Wirtschaftsbarometer 
					Duisburg: das Risiko von Zahlungsausfällen war 2022 in 
					Duisburg bundesweit mit am höchsten.
 
 Handlungsbedarf sieht die IHK ebenfalls in der Duisburger 
					Innenstadt: Große Leerstände wie in der Königsgalerie 
					gefährden den positiven Trend. Die Stadt müsse die Ideen, 
					wie Münz-, Kuh- und Königsstraße für Besucher attraktiver 
					werden können, schnell umsetzen. „Der schlafende Riese 
					Duisburg erwacht langsam“, sagt der IHK-Hauptgeschäftsführer 
					mit Blick auf die Zahlen des Wirtschaftsbarometers. „Jetzt 
					heißt es: Dranbleiben!“.
 Das IHK-Wirtschaftsbarometer Duisburg 
					nimmt seit 2021 die wirtschaftliche Entwicklung in der 
					größten Stadt am Niederrhein unter die Lupe. Neben der 
					Industrie blickt die IHK auf die Konjunktur, den Arbeits- 
					und Ausbildungsmarkt sowie die Gewerbeflächen. Die aktuellen 
					Zahlen sind online abrufbar unter
					
					www.ihk.de/niederrhein/wirtschaftsbarometer
 
 IHK: Digitaler Service zwischen Feiertagen - 
					Außenwirtschaftsdokumente online einreichen
 Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Niederrheinische 
					IHK geschlossen. Der internationale Handel steht allerdings 
					in dieser Zeit nicht still. Für exportorientierte 
					Unternehmen bietet die IHK deshalb einen digitalen Dienst 
					für Beglaubigungen im Außenwirtschaftsverkehr an.
 
 Vom 27. bis 30. Dezember können Unternehmen in 
					dringenden Fällen Dokumente über das elektronische 
					Ursprungszeugnis online einreichen. Der Service ist unter 
					www.euz.ihk.de erreichbar. Die Betriebe müssen sich dafür im 
					Vorhinein registrieren. Beglaubigungen für Duisburg sowie 
					die Kreise Wesel und Kleve gibt die IHK dann digital frei. 
					Ab dem 2. Januar 2023 sind alle Ansprechpartner und Services 
					wieder wie gewohnt verfügbar.
 Vor 10 Jahren in der BZ:
 
					   Das neue Ärztehaus an der Ecke Heuserstraße/Salvatorweg vor 
					der Fertigstellung
 
 18. Dezember 2012: Mercatorhalle: 
					Sanierungsarbeiten dauern länger als erwartet  Mercatorhalle: Löcher statt Brandschutz - Der 
					Betroffenheits-Rundgang
 Der Kleine und Große Saal der 
					Mercatorhalle müssen so aufwändig saniert werden, dass eine 
					kurzfristige Inbetriebnahme nicht möglich ist. Nach einer 
					intensiven Begutachtung durch das Immobilien-Management 
					Duisburg (IMD) und externe Sachverständige ist deutlich 
					geworden, dass der Kleine Saal Anfang September 2013 und der 
					Große Saal frühestens zur Spielzeit 2014/2015 wieder 
					geöffnet werden können. Nach aktuellem Kenntnisstand des 
					IMD besteht die Notwendigkeit, beide Säle sowie alle 
					zugehörigen Nebenflächen umfassend brandschutztechnisch zu 
					sanieren. Außerdem müssen die bekannten Mängel des Ranges 
					sowie weitere erhebliche bauliche und technische Mängel im 
					Großen Saal beseitigt werden. Die zu berücksichtigenden 
					sensiblen raumakustischen und raumlufttechnischen 
					Erfordernisse für einen Konzertsaal führen nach Ansicht der 
					Sachverständigen zu längeren Bauzeiten.
 
 Das IMD wird 
					dabei gemeinsam mit dem Rechtsamt mögliche 
					Schadensersatzforderungen gegen die am Bau der Mercatorhalle 
					beteiligten Firmen prüfen. Durch die längerfristige 
					Schließung der beide Säle werden Duisburg Marketing (DMG) 
					und die Kulturbetriebe für ihre Veranstaltungen alternative 
					Standorte finden müssen. Bis Juni 2013 ist die 
					Auftrittsmöglichkeit für die Philharmoniker im Theater am 
					Marientor (TaM) gesichert. Für die weitere Zukunft beginnen 
					schon heute die Planungen.
 Bei DU 
					Tours bleiben die Preise nächstes Jahr stabil!
 Vorfreude 
					auf den 15.000sten Tourteilnehmer und die 1.000ste Tour
 Auch wenn überall die Preise steigen, DU Tours hat sich 
					entschieden, die Tourpreise in der kommenden Saison nicht zu 
					erhöhen. „Das tut zwar ein bisschen weh, weil beispielsweise 
					die Bierpreise bei der Kneipen-Kiez-Tou
  r 
					steigen, aber meine Ticket-Preise bleiben auch im kommenden 
					Jahr stabil“, sagt DU Tours-Geschäftsführerin Dagmar Dahmen. 
 Postkarte: Dieses Motiv ist als Postkarte und Poster 
					bei DU Tours im Online-Shop erhältlich.
 
 2022 war 
					erneut ein erfolgreiches Jahr für den kleinen 
					Tourenveranstalter: Bei 105 Touren wurden genau 1.463 Gäste 
					aus ganz Deutschland begrüßt. „Wir haben die Corona-Krise 
					gut gemeistert. Die Leute hatten dieses Jahr wieder 
					verstärkt Lust, auf Schimmis Spuren unterwegs zu sein.“
 
 Ohne Corona-Lockdowns hätte DU Tours schon längst die 
					15.000er Marke bei den Tourteilnehmern und die 1.000ste Tour 
					geknackt.
 Beide Zahlen werden jetzt 2023 
					zeitnah fallen, denn: Seit der allerersten Tour im März 2012 
					kamen bisher laut eigener Statistik 14.792 Gäste zu den DU 
					Tours-Touren. „Da kann ich zu Recht stolz drauf sein. Mit 
					diesem Erfolg hätten wohl viele nicht gerechnet“, so Dahmen.
 
 Ab März 2023 ist DU Tours erstmals auch in 
					Düsseldorf mit einer Tour unterwegs: Die „Filmtour 
					Düsseldorf“ zeigt dort Drehorte und Wissenswertes von 
					Hollywood bis Netflix. Von „Schimanski“ über „Die Katze“ und 
					„Die Sieger“ bis „Tatort Düsseldorf“ oder „Kamikaze 1989“ 
					und „King of Stonks“ dreht sich alles um Kino, TV-Serien, 
					Stars und Sternchen.
 Die Koordinierungsstelle 
					Nachsorge bietet Betroffenen und Angehörigen psychosoziale 
					Hilfe nach Schadensereignissen
 Am 18. Dezember 
					2002 wurde die Koordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und 
					Angehörigenhilfe (NOAH) gegründet. 2022 feiert das 
					multiprofessionelle Team sein 20-jähriges Bestehen. 
					BBK-Präsident Ralph Tiesler sagt anlässlich des Jubiläums: 
					„Seit 20 Jahren werden Menschen durch schnelle und direkte 
					psychosoziale Hilfe unterstützt. Als NOAH 2002 gegründet 
					wurde, war ich Leiter der Abteilung Krisenmanagement in der 
					Vorgängerbehörde des BBK. Die Anfänge im kleinen Team waren 
					sehr improvisiert, aber schon damals stand die unmittelbare 
					und pragmatische Hilfe für Betroffene im Vordergrund.
 
 Der Bereich wurde unter Leitung der Mitbegründerin Frau 
					Dr. Helmerichs stetig weiter ausgebaut, immer ausgehend von 
					den Anliegen Betroffener. Auch während meines 
					zwischenzeitlichen Wechsels in andere Behörden blieb der 
					Kontakt zum Team bestehen und ich habe die Entwicklung mit 
					großem Respekt verfolgt. Auch heute noch arbeitet in der 
					Koordinierungsstelle ein erfahrenes Team psychosozialer 
					Fachleute, die konsequente Ausrichtung auf die Bedarfe 
					Betroffener hat nach wie vor oberste Priorität. Für diesen 
					wichtigen Einsatz danke ich dem gesamten Team.“
 Fast 400 Einsätze auf der ganzen Welt 
					Die Koordinierungsstelle NOAH wird grundsätzlich bei 
					Terroranschlägen, Verkehrsunglücken wie Schiffs- und 
					Bootsunglücken, Busunglücken oder Flugzeugunglücken, 
					Naturkatastrophen, Entführungen, Geiselnahmen, Evakuierungen 
					und sonstigen Unglücken im Ausland tätig. Sie berät 
					Betroffene und ihre Angehörigen nach derartigen Ereignissen 
					und vermittelt psychosoziale Hilfen im Inland. In den 
					vergangenen 20 Jahren verzeichnete die Koordinierungsstelle 
					NOAH 388 Einsätze.
 
 So war sie beispielsweise 
					anlässlich des Schiffsunglücks der Costa Concordia 2012 in 
					Italien, beim Germanwings-Absturz 2015 oder bei den 
					Terroranschlägen 2015 und 2016 in Paris, Istanbul, Nizza und 
					Brüssel im Einsatz. Im Rahmen der Amtshilfe bietet die 
					Koordinierungsstelle zudem Unterstützungsleistungen bei 
					inländischen Schadensereignissen. NOAH bündelt eine Vielzahl 
					an Kompetenzen Das Team der Koordinierungsstelle besteht aus 
					erfahrenen Fachkräften aus den Bereichen Psychologie, 
					Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Theologie, 
					Trauerbegleitung, Rettungsingenieurwesen sowie Verwaltung.
 
 Durch dieses multiprofessionelle Team wird eine 
					lückenlose und bedarfsgerechte psychosoziale Betreuung der 
					Betroffenen sichergestellt. Lücke bei psychosozialer 
					Versorgung durch NOAH geschlossen Nach den Terroranschlägen 
					am 11. September 2001 in den vereinigten Staaten von 
					Amerika, im April 2002 auf Djerba (Tunesien) und im Oktober 
					des gleichen Jahres auf Bali (Indonesien) wurde eine Lücke 
					bei der psychosozialen Versorgung Betroffener und ihrer 
					Angehörigen deutlich. Das Auswärtige Amt betreute damals die 
					betroffenen deutschen Staatsangehörigen vor Ort im Ausland. 
					Auch im Inland bestand ein vielfältiges psychosoziales 
					Hilfsangebot von Behörden und unterschiedlichen Trägern.
 
 Bis zur Einrichtung der Koordinierungsstelle NOAH fehlte 
					jedoch eine Schnittstelle zwischen In- und Ausland bei 
					Großschadensereignissen. Durch das psychosoziale 
					Beratungsangebot der Koordinierungsstelle NOAH konnte seit 
					dem 18. Dezember 2002 diese Versorgungslücke geschlossen 
					werden. Die Koordinierungsstelle steht mit einer 
					24/7-Hotline im Inland sowohl den direkt Betroffenen nach 
					ihrer Rückkehr nach Deutschland sowie den in Deutschland 
					lebenden Angehörigen als zentrale Ansprechstelle zur 
					Verfügung. Weitere Informationen zur Koordinierungsstelle 
					NOAH finden Sie unter: 
					www.bbk.bund.de/noah
 
 Duisburger Bibliotheken erweitern Öffnungszeiten ab 
					Januar
 Die Stadtbibliothek wird im neuen Jahr 
					die Öffnungszeiten der Zweigstellen deutlich verbessern. 
					„Die Stadtteilbibliotheken sind Orte des Wissens und der 
					Begegnung - und auf kurzen Wegen erreichbar. Dass sie nun 
					länger geöffnet sind, ist eine gute Nachricht“, sagt 
					Oberbürgermeister Sören Link. Hervorzuheben sind die Open 
					Libraries in Wanheimerort und in Vierlinden. Mit einem 
					gültigen Bibliotheksausweis besteht hier die Möglichkeit, 
					die beiden Stadtteilbibliotheken an jedem Wochentag und auch 
					sonntags von 7 bis 22 Uhr zu nutzen.
 
 „Die 
					Bibliotheken in unserer Stadt sind als Orte der 
					Kommunikation, der Bildung und der Kultur für die Menschen 
					aller Altersgruppen besonders wichtig“, hebt Astrid Neese, 
					Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales hervor. „Daher 
					bin ich sehr glücklich, dass wir eine Lösung gefunden haben, 
					die Öffnungszeiten ab Januar zu erweitern. Das ist ein guter 
					Start in das neue Jahr!“. Ein Dank gilt auch den 
					Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtbibliothek, die 
					dies in Kooperation mit Octeo ermöglicht haben. Dr. 
					Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek, kündigt 
					an, dass neben Wanheimerort und Vierlinden weitere Open 
					Libraries in den Stadtteilen im ersten Halbjahr 2023 folgen 
					werden: „Das Lesen ist für Kinder und Jugendliche ebenso wie 
					für Erwachsene ein notwendiges Lebensmittel“.
 
 Die 
					neuen, erweiterten Öffnungszeiten der 
					Bibliotheks-Zweigstellen ab 3. Januar 2023:
 • 
					Die Bezirksbibliotheken Buchholz, Walsum, Meiderich, 
					HombergHochheide und Rheinhausen öffnen dienstags bis 
					donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr 
					sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
 • 
					
					Die Bezirksbibliothek Hamborn wird mittwochs und 
					donnerstags jeweils von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 
					18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr öffnen. Die 
					Schul- und Stadtteilbibliothek in der Gesamtschule Süd ist 
					dienstags, mittwochs und freitags von 10.30 bis 13 Uhr und 
					von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
 • 
					
					Die Schul- und 
					Stadtteilbibliothek in Rumeln-Kaldenhausen ist dienstags, 
					donnerstags und freitags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 
					18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Die 
					Stadtteilbibliotheken Vierlinden und Wanheimerort bieten 
					außerhalb der mit Mitarbeitenden besetzten Servicezeiten von 
					Montag bis Sonntag eine Open Library von 7 bis 22 Uhr an. 
					Die Räume können von Kundinnen und Kunden selbständig mit 
					ihrem gültigen Bibliotheksausweis geöffnet und genutzt 
					werden, Medien können entliehen und/oder zurückgegeben 
					werden. Während dieser Zeiten wird die Bibliothek per Video 
					überwacht.
 
 Die Open Library beginnt jeweils aus 
					technischen Gründen 30 Minuten nach der jeweiligen 
					Servicezeit. Da am Mittwochvormittag in Vierlinden und am 
					Freitagvormittag in Wanheimerort Klassenführungen 
					stattfinden, entfällt zu dieser Zeit die Open Library.
 
 • 
					
					Die Service-Zeiten in Wanheimerort sind dienstags und 
					donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von 10.30 bis 13 und 
					14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Die 
					Service-Zeiten in Vierlinden sind dienstags und freitags von 
					14 bis 18 Uhr, mittwochs von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 
					Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
 
 • 
					
					Die Stadtteilbibliothek Beeck öffnet mittwochs und 
					freitags von 14 bis 18 Uhr, donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr 
					und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
 • 
					
					Die Stadtteilbibliothek Neumühl öffnet dienstags von 
					14 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10.30 bis 13 
					Uhr und 14 bis 18 Uhr.
 • 
					
					Die Stadtteilbibliothek Ruhrort öffnet mittwochs und 
					donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von 10.30 bis 13 Uhr 
					und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
 
 • 
					
					Die Zentralbibliothek im Stadtfenster in der 
					Stadtmitte öffnet weiterhin zu den üblichen Zeiten: montags 
					von 13 bis 19 Uhr und dienstags bis freitags von 11 bis 19 
					Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr. Über die Funktion 
					„Vormerkung“ im Medienkatalog, können Titel kostenfrei zur 
					Abholung in einen gewünschten Standort bestellt werden. 
					Außerdem steht allen Kundinnen und Kunden der kostenfreie 
					Medienbotenservice zur Verfügung.
 
 Über diesen werden 
					Medien nach Hause geliefert und von dort nach Vereinbarung 
					auch wieder abgeholt. Ausführliche Informationen sind auf 
					der Internetseite www.stadtbibliothekduisburg.de zu finden. 
					Für weitere Auskünfte sind die Mitarbeitenden der Bibliothek 
					während der Öffnungszeiten persönlich oder telefonisch unter 
					(0203) 283-4218 oder per E-Mail an 
					stadtbibliothek@stadtduisburg.de erreichbar.
   Handarbeitskreis in der Bezirksbibliothek Meiderich
 Die Bezirksbibliothek Meiderich lädt am Donnerstag, 5. 
					Januar und Donnerstag, 19. Januar, jeweils von 16 bis 18 
					Uhr, in die Von-der-Mark-Str. 71 zum neuen Handarbeitskreis 
					für Woll-Lustige ein. Der Treff findet künftig an jedem 
					ersten und dritten Donnerstag im Monat statt. Eingeladen 
					sind alle, die gerne stricken, häkeln und sich mit anderen 
					darüber austauschen wollen. Wer dabei noch ganz am Anfang 
					steht, kann sich bei dem Treff Tipps und Rat holen.
 
 Fortgeschrittene erhalten Anregungen und Inspirationen zu 
					neuen Projekten. Eigenes Handarbeitsmaterial muss 
					mitgebracht werden. Bücher und Zeitschriften mit Anleitungen 
					zur Herstellung von Mützen, Schals, Socken, Taschen, 
					Häkelfiguren und mehr stehen zur Verfügung. Die Teilnahme 
					ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht 
					erforderlich. Für Fragen steht das Team der Bibliothek 
					telefonisch unter 0203 4499366 zur Verfügung. Die 
					Öffnungszeiten sind von dienstags bis donnerstags von 10.30 
					bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 
					Uhr.
 
 Veranstaltungen für Kinder in der 
					Buchholzer Bibliothek
 Die Bezirksbibliothek 
					Buchholz lädt auch im Januar wieder in die Sittardsberger 
					Allee 14 zu vielfältigen Kinderveranstaltungen ein. Als 
					Auftakt findet am Dienstag, 10. Januar um 16 Uhr eine 
					SchoßkinderVeranstaltung statt. Das „SchoKi“-Programm 
					richtet sich an Kinder zwischen zwei und drei Jahren und 
					ihre Eltern. Gaby Weber stellt ein Bilderbuch vor. Dabei 
					wird auch gesungen, gespielt und gelacht, denn es geht 
					darum, Kleinkinder spielerisch an Bücher und Geschichten 
					heranzuführen.
 
 Jennifer Schmitz liest am Donnerstag, 
					12. Januar, um 16.15 Uhr mit deutschenglischen Vorlesespaß 
					Paul McCarthys Geschichte „Hey Grandude“. Die Veranstaltung 
					richtet sich an Kinder ab sechs Jahren Der Eintritt ist 
					frei. Die Anmeldung ist persönlich in der Bibliothek oder 
					telefonisch unter 0203 283-7284 möglich. Die Öffnungszeiten 
					sind von dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 
					von 14 bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr. 
					Informationen zu diesen und allen weiteren Terminen sind im 
					Internet auf www.stadtbibliothek-duisburg.de unter 
					Veranstaltungen oder vor Ort in der Bibliothek zu finden.
 Geschichten für die Kleinsten in der Bezirksbibliothek 
					Meiderich
 Die Bezirksbibliothek Meiderich lädt 
					am Mittwoch, 11. Januar, um 16 Uhr auf Von-der-Mark-Str. 71 
					erneut zu einer Schoßkinder-Veranstaltung ein. Das 
					„SchoKi“-Programm richtet sich an Kinder zwischen zwei und 
					drei Jahren und ihre Eltern. Gaby Weber stellt ein 
					Bilderbuch vor und gibt Tipps, wie Kinder schon von klein 
					auf an Geschichten und Bücher herangeführt werden können.
 
 Dabei wird gespielt, gesungen und gelacht, denn es 
					geht weniger um die Technik des Lesens selbst, sondern um 
					die Gestaltung einer gemeinsamen Zeit von Kindern und 
					Erwachsenen und darum, im Kind schon früh das Interesse für 
					Bücher zu wecken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen 
					sind ab sofort persönlich, telefonisch unter 0203 4499366 
					oder per E-Mail an stabi-meiderich@stadtduisburg.de möglich. 
					Die Öffnungszeiten sind von dienstags bis donnerstags von 
					10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 
					bis 13 Uhr.
 Bezirksbibliothek Buchholz: Ausstellung „Blumen und 
					Landschaften“ von Rüdiger Kramer
 Die 
					Bezirksbiblio
  thek 
					Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14 zeigt im Januar zur 
					Erinnerung an Rüdiger Kramer (1953–2017) die Ausstellung 
					„Blumen und Landschaften“. Astrid Kramer hat die Ölbilder, 
					Fotos und Zeichnungen aus seinem Nachlass ausgewählt. 
					Rüdiger Kramer studierte Freie Kunst an der Kunstakademie 
					Düsseldorf und war Meisterschüler bei Joseph Beuys. 
 Nach Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen widmete er 
					sich später der Arbeit mit psychisch Kranken und Menschen 
					mit geistiger Behinderung. Er wurde mehrfach ausgezeichnet. 
					Zuletzt lebte er in Duisburg, wo viele seiner Zeichnungen 
					entstanden.
 
 
 Die Ausstellung kann zu den 
					Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden. Der 
					Eintritt ist frei. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis 
					donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, 
					samstags von 10 bis 13 Uhr. Ölgemälde „Geburtstagsstrauß, 
					Tulpen in Vase“ von Rüdiger Kramer.
 Wochenmärkte an den 
					Feiertagen: Heiligabend und Silvester ist bis 13 Uhr 
					geöffnet
 Die Duisburger Wochenmärkte öffnen in 
					diesem Jahr auch an Heiligabend und Silvester. Die Märkte in 
					Beeck, Hamborn, Hochemmerich, Hochfeld, Hochheide, Laar, 
					Mittelmeiderich, Vierlinden und Wanheim haben an beiden 
					Feiertagen von 8 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Der Bauernmarkt in 
					der Innenstadt findet an beiden Tagen jedoch nicht statt. Am 
					zweiten Weihnachtsfeiertag fällt der Wochenmarkt in 
					Duisburg-Marxloh ebenfalls feiertagsbedingt aus.
 
 Festliche Barockmusik in 
					Neudorf mit dem Trompeten Consort Friedemann Immer
 In der Evangelischen Kirchengemeinde Neudorf-Ost 
					erklingt am 21. Dezember 2022 im Gemeindezentrum Wildstraße 
					31 ab 19 Uhr festliche Barockmusik für Bass, zwei 
					Barocktrompeten und Orgel. Das vorweihnachtliche Konzert 
					gibt das „Trompeten Consort Friedemann Immer“. Der 
					Namensgeber, der hier spielt ist der Sohn des ehemaligen 
					Pfarrers und Präses Karl Immer. Doch Friedemann Immer hat 
					sich schon vor Jahrzehnten einen großen Namen im Bereich der 
					Musik gemacht, denn er gehört zu den gefragten 
					Barock-Trompetern im internationalen Konzertleben.
 
 Zusammen mit Pedro Henrique Souza Rosa, ebenfalls 
					Barocktrompete, Joachim Höchbauer, Bass, und Christoph 
					Anselm Noll, Orgel, werden sie den Kirchraum in einen 
					Festsaal verwandeln: Auf dem Programm stehen Antonio 
					Vivaldis Konzert C-Dur für zwei Trompeten und Orgel, Johann 
					Philipp Kriegers Kantate „Singet dem Herrn“, zwei 
					Choralvorspiele für Trompete und Orgel von Johann Sebastian 
					Bach, Antonio Rossettis Kantate „Ad festa, fideles“ für Bass 
					und Orgel, Georg Friedrich Händels Arie „To God“ aus  
					„The occasional  Oratorio”, sowie Werke von Johann 
					Gottfried Walther, Johann Christoph Friedrich Bach und nicht 
					zuletzt Georg Philipp Telemann.
 
 Pfarrer Tillmann 
					Poll und die Gemeinde Neudorf-Ost laden herzlich zu dem 
					Konzert ein; der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine 
					Spende gebeten. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter 
					www.neudorf-ost.de, Infos zu den Musikern unter
					
					www.trompeten-consort.de.
 
 Zusammen 75 Jahre im Dienst 
					der Kleinsten Kirchengemeinde dankt Erzieherinnenduo
 In der Evangelischen Bonhoeffergemeinde 
					Marxloh-Obermarxloh und deren Familienzentrum an der 
					Wittenberger Str. 15 gibt es Grund zur Freude, denn 
					Kitaleiterin Petra Rettkowski kann jetzt auf eine 35jährige 
					D
  ienstzeit 
					in der Gemeinde zurückblicken und Erzieherin Birgit Kramp 
					sogar auf eine 40jährige. 
 „Eine so lange Dienstzeit 
					in der Gemeinde, in der die beiden Damen unzählige Kinder 
					begleiteten, ist schon etwas Seltenes“ sagte Pfarrerin Anja 
					Humbert, Vorsitzende des Presbyteriums der Gemeinde, nicht 
					ohne Stolz und Freude, gratulierte den Jubilarinnen und bat 
					sie direkt zum Foto.
 Petra Rettkowski (links im Bild) und 
					ihre Kollegin, Erzieherin Birgit Kramp - Foto Anja Humbert.
 
 „Die Bonhoeffergemeinde dankt beiden von Herzen und 
					wünscht für die Zukunft weiterhin  viel Freude bei 
					dieser verantwortungsvollen Aufgabe!“ Infos zur Gemeinde 
					gibt es im Netz unter
					
					www.bonhoeffer-gemeinde.org.
 
 Pfarrer Winterberg am 
					Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
 „Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die 
					Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auc
  h 
					Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten 
					Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen 
					Kirche in Duisburg. 
 Es ist unter der Rufnummer 0800 
					/ 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und 
					dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen 
					rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein 
					offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am 
					Montag, 19. Dezember 2022 von Martin Winterberg, Pfarrer der 
					Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg, besetzt.
 Baustellen - DVG-Umleitungen
 Alt-Homberg: Vollsperrung der 
					Wilhelmstraße
 Die Netze Duisburg führen ab 
					Mittwoch, 4. Januar 2023, Arbeiten im Rahmen der 
					Fernwärmeverlegung auf der Wilhelmstraße in 
					Duisburg-Alt-Homberg durch. Dafür wird die Wilhelmstraße 
					zwischen Roonstraße und Bergstraße für den Verkehr voll 
					gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den 
					Baustellenbereich jederzeit passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Ende Februar abgeschlossen.
 Ruhrort: Vollsperrung der 
					Landwehrstraße
 Wegen privater Arbeiten wird am 
					Mittwoch, 21. Dezember, die Landwehrstraße in 
					Duisburg-Ruhrort auf Höhe der Hausnummern 5 bis 13 für den 
					Kfz-Verkehr voll gesperrt. In diesem Bereich wird ein 
					Autokran für Montagearbeiten eingesetzt. Von der Hafenstraße 
					aus wird die Landwehrstraße dafür als Sackgasse ausgewiesen. 
					Fußgänger und Radfahrer können den Bereich passieren. Die 
					Arbeiten werden voraussichtlich im Laufe des Tages 
					abgeschlossen.
 
 STATISTIK Baugenehmigungen für 
					Wohnungen im Oktober 2022: -14,2 % gegenüber Vorjahresmonat
					• Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis Oktober 
					2022 um 4,7 % niedriger als im Vorjahreszeitraum
 • 
					Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis Oktober 2022: 
					-15,9 % bei Einfamilienhäusern, +2,1 % bei 
					Mehrfamilienhäusern
 Im Oktober 2022 wurde in Deutschland 
					der Bau von 25 399 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische 
					Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4 198 oder 14,2 % 
					Baugenehmigungen weniger als im Oktober 2021. Von Januar bis 
					Oktober 2022 wurden damit insgesamt 297 453 Wohnungen 
					genehmigt. Dies waren 4,7 % oder 14 564 weniger als im 
					Vorjahreszeitraum (Januar bis Oktober 2021: 312 017). In den 
					Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen 
					in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden 
					Gebäuden enthalten.
 
 
 
					  
  
 
  
 
 
 |  |