BZ-Home     BZ-Sitemap St�dtetour West Regionen  Niederrhein - Ausflugsziele



Route der Industriekultur  Zeche Zollverein 
Ruhrtalradweg  Deutsche Weinstra�e 

Archiv:

April - Juli 2007

 
Termine 2011
Duisburg 2011






 
St�dtetour West Schl�sser, Ritterg�ter und...

Besuch in... Wahrnehmungen

Bochum - Benrath (Schloss) - Bottrop (Movie Park, Schloss Beck ) - Castrop-Rauxel - Datteln  Dinslaken - Dormagen (Zollfestung Zons, Kloster Knechtsteden) - Dorsten - Dortmund - D�sseldorfer (Kirchen, Kunstsammlungen, Landtag) - Erkrath - Essen (Margarethenh�he, Grugapark, Synagoge)  Gelsenkirchen - Gladbeck - Grevenbroich - Hagen - Haltern (Sythen) Hamminkeln - Hattingen  Heiligenhaus - Herne - Herten - Hilden - Holzwickede -J�chen - Kalkar - Kamen - Kevelaer - Kleve  Kloster Knechtsteden - Korschenbroich (Schloss Myllendonk) - Krefeld - Zoo Krefeld - Langenfeld  Langenberg - Marl  - Meerbusch - Moers (Schloss)- M�nchengladbacher Kirchen - Monheim - M�lheim/Ruhr - Nettetal - Neuss (Stiftung Insel Hombroich - Clemens Sels Museum)  Oberhausen  Oer-Erkenschwick - Ratingen - Recklinghausen - Remscheid - Rommerkirchen - Schwelm (Ennepetal/Gevelsberg) - Solingen - Sonsbeck (Traktormuseum) - Velbert (Neviges) - Viersen (Stadt und Kreis) - Waltrop Wegberg - Werden (Kloster) - Willich - Witten (Zeche Nachtigall im Mutental)  Wuppertal - Zons    

Regionen und Historisches

Die Ruhr (Industrie, Kohle, Bergwerke...) - Ruhrgebiet - Die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park
Bergisches Land - Niederrhein - Touristische Angebote am Niederrhein . Textilmusuem 
Euregio Rhein Waal
Schloss Bellinghoven - Schloss Hueth - Haus Aspel und wie der K�sekuchen zu seinem Namen kam...
  Schloss Dyck - Schloss Friedestrom -Schloss Heltorf - Schloss Horst - Schloss Kalkum - Schloss Krickenbeck -Schloss Moers - Schloss Myllendonk Wasserburg Schloss Neersen  Kloster Saarn  Barockes Wasserschloss Str�nkede - Wasserschloss Wickrath
Die Geschichte der Luftfahrt im Ruhrgebiet --Die Duisburg-Ruhrorter H�fen   Bahnstrecken im Ruhrgebiet - D-Bahn (U79 Duisburg - D�sseldorf) - Hellweg

Spezielles

Route der Industriekultur - Fl�chtlingsrat NRW - Mahn- und Gedenkst�tte D�sseldorf

Dr. A. Markus Jeschke

D�partement de la Roer
Das D�partement de la Roer (dt. Rur-Departement) wurde von der Franz�sischen Republik im Jahr 1798 in den bereits 1794 eroberten linksrheinischen Territorien des Heiligen R�mischen Reiches eingerichtet. Es umfa�te im Wesentlichen fr�here preu�ische, kurk�lnische und j�licher Gebiete, aber auch die Reichsst�dte K�ln und Aachen sowie kleinere reichsunmittelbare kirchliche und weltliche Herrschaften mit einer Gesamtfl�che von mehr als 5.000 Quadratkilometern und (1809) 616.000 Einwohnern. Die Annexion wurde durch den Frieden von Lun�ville (Februar 1801) v�lkerrechtlich legalisiert. Im Jahr 1808 wurde auch das rechtsrheinisch gelegene Wesel als Br�ckenkopf dem Arrondissement Kleve des Rur-Departements zugeschlagen.
Das Rur-Departement bestand bis 1814 und wurde 1815 durch den Wiener Kongress gr��tenteils dem K�nigreich Preu�en zugesprochen; die Gebiete westlich der Maas und ein Streifen rechts des Flusses in der Breite ?eines Kanonenschusses (ca. 3-4 km) kamen zum K�nigreich der Niederlande.
Der Name des Departements geht auf den Fluss Rur (in niederl�ndischer Schreibweise Roer) zur�ck, der im Hohen Venn entspringt und bei Roermond in die Maas m�ndet. Es erstreckte sich von der Nordeifel bis an den unteren Niederrhein n�rdlich von Kleve. Die Hauptstadt mit der Pr�fektur war Aachen. Das Departement wurde untergliedert in folgende Arrondissements und Kantone:

* Arrondissement Aix-la-Chapelle (Aachen): Kantone Aix-la-Chapelle, Borcette (Burtscheid), Duren (D�ren), Eschweiler, Froitzheim, Geilenkirchen, Gemund (Gem�nd), Heinsberg, Linnich, Montjoie (Monschau) und Sittard.
* Arrondissement Cl�ves (Kleve): Kantone Cl�ves, Gueldres (Geldern), Goch, Horst aan de Maas, Calcar (Kalkar), Cranenbourg (Kranenburg), Wanckum (Wachtendonk-Wankum), Wesel und Xanten.
* Arrondissement Cologne (K�ln): Kantone Cologne, Bergheim, Bruhl (Br�hl (Rheinland)), Dormagen, Elsen, Juliers (J�lich), Kerpen, Lechenich, Weiden und Zulpich (Z�lpich).
* Arrondissement Cr�velt (Krefeld): Kantone Cr�velt, Bracht, Erkelens (Erkelenz), Kempen, Meurs (Moers), Neersen, Neuss, Odenkirchen, Rheinberg, Urdingen (Uerdingen) und Viersen," stellt die Internetenzyklop�die Wikipedia einen Ausschnitt aus der rheinischen Regionalgeschichte vor.
Haben die linksrheinischen Duisburger Stadtteile auch zum Rur-Department geh�rt? Orte wie Rheinhausen, Rumeln - Kaldenhausen, Baerl und Hochheide werden hier nicht gesondert aufgef�hrt.
Dieser Teil der Geschichte ist in der �ffentlichkeit ziemlich unbekannt. Er wird weder an allgemeinbildenden Schulen noch an der Volkshochschule unterrichtet. Daher halte ich es schon f�r wichtig, hier dar�ber zu berichten.

Fl�chtlingsrat NRW

Der Fl�chtlingsrat NRW ist ein offenes und unabh�ngiges Netzwerk von Asylarbeitskreisen, Fl�chtlingsinitiativen und -r�ten, Selbstorganisationen und Einzelpersonen, das sich gemeinsam mit den in Nordrhein-Westfalen lebenden Fl�chtlingen f�r deren Rechte einsetzt.

Die kontinuierlich unsicherer werdende rechtliche und soziale Situation von Fl�chtllingen sowie die wachsende Fremdenfeindlichkeit in Deutschland machen es notwendig, den aus politischen, ethnischen, religi�sen oder geschlechtsspezifischen Gr�nden Verfolgten Geh�r zu verschaffen.

Nur durch eine enge Zusammenarbeit der Menschen, die sich in der Fl�chtlingsarbeit engagieren, kann in Nordrhein-Westfalen auf aktuelle Entwicklungen in der Asylpolitik rasch und effektiv reagiert werden. Hierzu dient der Fl�chtlingsrat Nordrhein-Westfalen e. V..

Unsere Aufgaben:

    * Koordination und Vernetzung der Beratungsstellen, Fl�chtlingsr�te, Selbsthilfegruppen, Initiativen und Einzelpersonen
    * Interessenvertretung f�r Fl�chtlinge gegen�ber Beh�rden, politischen Entscheidungstr�gern und der �ffentlichkeit, besonders auf Landesebene
    * F�rderung der V�lkerverst�ndigung, der Toleranz und des sozialen Friedens.

Schwerpunkte unserer Arbeit:

    * Aufbau und Pflege eines intensiven Informationsaustausches f�r alle - beruflich oder ehrenamtlich - in der Fl�chtlingsarbeit T�tigen
    * Pressearbeit (Presseerkl�rungen erstellen und verbreiten, Kontakte und Hilfestellungen f�r JournalistInnen)
    * �ffentlichkeitsarbeit (Veranstaltungen, Vortr�ge, Ver�ffentlichungen)
    * Stellungnahmen und Aktionen zu asylpolitisch relevanten ThemenAngebote zur Schulung und Weiterbildung f�r Interessierte
    * Lobbyarbeit, besonders gegen�ber Landtag und Landesregierung in D�sseldorf.

Wichtige Angebote des Fl�chtlingsrates Nordrhein-Westfalen e. V.
Den Menschen, die Fl�chtlingsarbeit leisten oder daran interessiert sind, machen wir vor allem die folgenden regelm��igen Angebote:

    * Nehmen Sie teil an Beratungen und Informationsaustausch auf unseren Mitgliederversammlungen (siehe dazu unten).
    * Das Schnellinfo ist ein zweiw�chentlich erscheinender Rundbrief. Es h�lt in der Fl�chtlingsarbeit in NRW haupt- und ehrenamtlich T�tige zu asyl- und fl�chtlingspolitischen Themen auf aktuellem Stand. Neben einem Nachrichten�berblick wird regelm��ig �ber Abkommen, Erlasse und Urteile informiert und auf neue Materialien und Termine in Nordrhein-Westfalen hingewiesen. Das Schnellinfo kann Ihnen vorzugsweise per Email, aber auch per Fax oder Post zugestellt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Gesch�ftsstelle.
    * Mit Schulungen, Seminaren, Fachtagungen und Abendveranstaltungen baut der Fl�chtlingsrat Nordrhein-Westfalen das vorhandene Informations- und Weiterbildungsangebot in ausl�nder- und sozialrechtlichen Fragen aus. Schwerpunkte sind nach der derzeitigen Planung die Bereiche Beratung f�r anerkannte Fl�chtlinge (Asylberechtigte und Konventionsfl�chtlinge), Beratung f�r Personen mit vor�bergehendem Aufenthaltsstatus, neuere Entwicklung im deutschen Recht (einschlie�lich der ober- und h�chstrichterlichen Rechtsprechung, evtl. Zuwanderungsgesetz), und die neuere Entwicklung im europ�ischen Recht (EU-Richtlinien, Rechtsprechung des Europ�ischen Gerichtshofes f�r Menschenrechte).

Dabei sollen insbesondere die Beratungsstrukturen in l�ndlichen R�umen durch die gezielte Durchf�hrung von dezentralen Schulungen und Informationsveranstaltungen verbessert und ausgebaut werden.Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage oder erfahren Sie bei der Gesch�ftsstelle.

    * Au�erdem ist die Erstellung von Schulungsmaterial und Arbeitshilfen f�r die Beratung von Fl�chtlingen zu praxisrelevanten Problembereichen sowie der Aufbau eines Informationspools mit Schulungsmaterial und Arbeitshilfen vorgesehen.
    * Zu den Aufgaben des Fl�chtlingsrates geh�rt auch die Vertretung von neun Initiativen gegen�ber dem Land Nordrhein-Westfalen, deren Arbeit im Rahmen der Sozialen Betreuung und Beratung von Fl�chtlingen gef�rdert wird.
    * Zusch�sse k�nnen als Finanzierungshilfe in Asylverfahren und ausl�nder- und leistungsrechtlichen Verfahren, die Fl�chtlinge betreffen, zugunsten Bed�rftiger aus dem Rechtshilfefonds des F�rdervereins PRO ASYL gew�hrt werden. Antragsformulare sind in der Gesch�ftsstelle des Fl�chtlingsrates Nordrhein-Westfalen e.V. anzufordern bzw. Antr�ge dort einzureichen, sofern das Verfahren in unserem Bundesland anh�ngig ist oder der Fl�chtling sich in Nordrhein-Westfalen aufh�lt.

Das spezielle Angebot im Internet
Auf der Homepage des Fl�chtlingsrates NRW e.V. haben Sie Zugriff auf aktuelle Nachrichten aus der Fl�chtlingspolitik und auf das Schnellinfo. Sie finden dort au�erdem Dokumente, die f�r die Arbeit mit Fl�chtlingen von Bedeutung sind (z.B. Erlasse und Verordnungen des Bundesministeriums des Inneren und der Innenministerien der L�nder), wichtige Asylentscheidungen aus der Rechtsprechung sowie Berichte �ber die Lage in Herkunftsl�ndern. Wir machen dort auch aufmerksam auf Termine von Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen sowie auf Protest- und Unterschriftenaktionen.

Sie finden dort auch unser neuestes Projekt: Die "Homepage auf der Homepage". Hier bietet sich Fl�chtlingsinitiativen, Fl�chtlingsr�ten und Selbstorganisationen in NRW die M�glichkeit, ihre Pr�senz im Internet zu st�rken und ihre Darstellungsm�glichkeiten zu erweitern. Interessierte teilen bitte Namen und Anschrift Ihrer Initiative der Gesch�ftsstelle des Fl�chtlingsrates NRW und vereinbaren einen Termin f�r ein gemeinsames Gespr�ch.

Die Organe des Fl�chtlingsrates Nordrhein-Westfalen e. V.

Die Mitgliederversammlungen des Fl�chtlingsrates Nordrhein-Westfalen e. V. finden in einem etwa zweimonatlichen Turnus an Samstagen zwischen 11:00 und 17:00 Uhr statt. Hier werden fl�chtlings- und asylpolitische Themen behandelt, die Vernetzung und der Fachaustausch der kommunalen Fl�chtlingsr�te und -initiativen und Interessierten vorangetrieben, gemeinsame politische Positionen erarbeitet, �ber Aktionen des Fl�chtlingsrats NRW beraten, Beschl�sse zur weiteren Arbeit des Fl�chtlingsrats NRW gefasst und �ber schwierige Einzelf�lle beraten. Die n�chsten Termine und die Tagesordnung der n�chsten Mitgliederversammlung k�nnen Sie auf unserer Homepage (http://www.frnrw.de ) abrufen oder in unserer Gesch�ftsstelle erfahren.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus sechs ehrenamtlichen Mitgliedern. Auf der Jahresversammulng am 24.02.2007 wurden Brigitte Derendorf, Gudrun Duda-Heinzke, Gertrud Heinemann, Stefan Kessler, Varinia Morales und Hans-Joachim Schwabe f�r ein Jahr als Vorstandsmitglieder gew�hlt. Der Vorstand leitet die Gesch�fte des Fl�chtlingsrates, sorgt daf�r, dass die Beschl�sse der Mitgliederversammlung ausgef�hrt werden, vertritt den Fl�chtlingsrat Nordrhein-Westfalen e. V. in allen Angelegenheiten und organisiert die politische Willensbildung sowie die Lobbyarbeit.

Die Gesch�ftsstelle ist im Asienhaus der Zeche Zollverein in Essen ans�ssig. Dort werden die Aktivit�ten des Fl�chtlingsrats NRW koordiniert und der Informationsaustausch sichergestellt. Die Gesch�ftsstelle organisiert au�erdem Schulungen und unterst�tzt die Arbeit der Initiativen und Einzelpersonen. Bei ihr k�nnen Ausk�nfte zu Fragen der Fl�chtlingspolitik, des Ausl�nderrechts und zur Lage in Herkunftsl�ndern eingeholt werden. (Allerdings kann die Gesch�ftsstelle keine Einzelfallberatung leisten.)

Zum Schluss ...
Die Arbeit f�r und mit Fl�chtlingen macht einen wichtigen Beitrag zur V�lkerverst�ndigung und zum sozialen Frieden aus. Diese Arbeit lebt von Ihrer Unterst�tzung und Ihrem Engagement. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit oder Fragen zu fl�chtlingspolitischen Themen haben.

Gesch�ftsstelle des Fl�chtlingsrat Nordrhein-Westfalen e. V.

    * J�rgen K�nig, Referent, Internet- und Medienarbeit
    * Lydia Buchholz, Buchhalterin

Asienhaus in der Zeche Zollverein
Bullmannaue 11
45327 Essen (Katernberg)
Telefon: +49 - (0)201 - 899 08 - 0
Telefax: +49 - (0)201 - 899 08 - 15
E-Mail: info@frnrw.de
Telefonische Erreichbarkeit: Mo, Mi, Do, Fr         9 - 13 Uhr," stellt sich der Fl�chtlingsrat Nordrhein - Westfalen im Internet selbst vor
.